Dataset Viewer
Auto-converted to Parquet
audio
audioduration (s)
0.07
331
text
stringlengths
1
1.35k
phonemized_text
stringlengths
3
1.33k
Ich danke dir sehr.
ɪç daŋkə diːɾ zeːɾ.
Warum quälst du dich mit hochfliegenden Plänen? Gräbst dir jetzt sogar einen Weinkeller?
vɑːrʊm kvɛːlst duː dɪç mɪt hoːxfliːɡəndən plɛːnən? ɡɾɛːpst diːɾ jɛtst zoːɡɑːɾ aɪnən vaɪnkɛlɜ?
So zielte zum Beispiel Winstons Hass für einen Augenblick durchaus nicht auf Goldstein, sondern im Gegenteil auf den großen Bruder, die Partei und die Gedankenpolizei.
zoː tsiːltə tsʊm baɪʃpiːl vɪnstoːns has fyːɾ aɪnən aʊɡənblɪk d??çaʊs nɪçt aʊf ɡɔltʃtaɪn, zɔndɜn ɪm ɡeːɡəntaɪl aʊf deːn ɡɾoːsən bɾuːdɜ, diː paɾtaɪ ʊnt diː ɡədankənpoːliːtsaɪ.
Und als es mir gelungen war,
ʊnt als ɛs miːɾ ɡəlʊŋən vɑːɾ,
Wem gehörte die grünäugige Katze? Sie war ein kostbares Amulett.
veːm ɡəhœɾtə diː ɡɾyːnɔøɡɪɡə katsə? ziː vɑːɾ aɪn kɔstbɑːrəs ɑmuːlɛt.
Sie bleiben hier? fragte er dem Kaufmann. Er wollte dessen eigene Antwort. Er wollte nicht, dass Leni vom Kaufmann wie von einem Abwesenden spreche. Er war heute gegen Leni vollgeheim in Ergos.
ziː blaɪbən hiːɾ? frɑːktə ɛɾ deːm kaʊfman. ɛɾ vɔltə dɛsən aɪɡənə antvɔɾt. ɛɾ vɔltə nɪçt, das leːniː fɔm kaʊfman viː fɔn aɪnəm apveːzəndən ʃpɾɛçə. ɛɾ vɑːɾ hɔøtə ɡeːɡən leːniː fɔlɡəhaɪm ɪn ɛɾɡoːs.
In wenigen Minuten wird der Hochzeitskuchen angeschnitten. Eine halbe Stunde später werden sie abfahren.
ɪn veːnɪɡən miːnuːtən vɪɾt dɛɾ hoːxtsaɪtskʊxən anɡəʃnɪtən. aɪnə halbə ʃtʊndə ʃpɛːtɜ vɛɾdən ziː apfɑːrən.
Eine Entschärfung der Marriage Penalty, der steuerlichen Benachteiligung mancher Ehepaare?
aɪnə ɛntʃɛɾfʊŋ dɛɾ mariːɑːɡə (en)pɛnəlti(de), dɛɾ ʃtɔøɜlɪçən bənaxtaɪlɪɡʊŋ mançɜ eːeːpɑːrə?
sorgen sie dafür, dass Lucien einen Schatz hat, aus dem er ohne beschämt zu werden schöpfen kann.
zɔɾɡən ziː dɑːfyːɾ, das luːsɪən aɪnən ʃats hat, aʊs deːm ɛɾ oːnə bəʃɛmt tsuː vɛɾdən ʃœpfən kan.
Er war gut und freundlich zu mir. Er war so anders.
ɛɾ vɑːɾ ɡuːt ʊnt frɔøntlɪç tsuː miːɾ. ɛɾ vɑːɾ zoː andɜs.
Ich wünschte, ich hätte damals mit jemandem über diese Geschehnisse sprechen können. Doch ich wusste, dass ich mich damit allein auseinandersetzen musste.
ɪç vynʃtə, ɪç hɛtə dɑmɑːls mɪt jeːmandəm yːbɜ diːzə ɡəʃeːnɪsə ʃpɾɛçən kœnən. dɔx ɪç vʊstə, das ɪç mɪç dɑːmɪt alaɪn aʊzaɪnandɜzɛtsən mʊstə.
Er empfand eine ungeheure Erleichterung.
ɛɾ ɛmpfant aɪnə ʊnɡəhɔørə ɛɾlaɪçtərʊŋ.
Zum Abendessen bin ich wieder hier.
tsʊm ɑːbəndɛsən bɪn ɪç viːdɜ hiːɾ.
Erfüllt von Dankbarkeit setzte er sich auf die erwärmte Erde und sah zu, wie die Sonne den Horizont in Röte tauchte, bevor sie zwischen zwei Hügeln verschwand.
ɛɾfylt fɔn daŋkbaɾkaɪt zɛtstə ɛɾ zɪç aʊf diː ɛɾvɛɾmtə eːɾdə ʊnt zɑː tsuː, viː diː zɔnə deːn hoːriːtsɔnt ɪn røːtə taʊxtə, bəfoːɾ ziː tsvɪʃən tsvaɪ hyːɡəln fɛɾʃvant.
Zurecht erhob sich das große St. Lucas Krankenhaus auf seinem Grundstück. Durch einen überdachten Weg war es mit der Wohnung Sir Julian Freaks verbunden, des berühmten Chirurgen, der die chirurgische Abteilung des neuen Krankenhauses leitete und außerdem in der Harley Street als ausgezeichneter Neurologe mit ganz individuellen Ansichten bekannt war.
tsuːrɛçt ɛɾhoːp zɪç das ɡɾoːsə ɛsteː. luːkɑːs kɾankənhaʊs aʊf zaɪnəm ɡɾʊntʃtyk. d??ç aɪnən yːbɜdaxtən veːk vɑːɾ ɛs mɪt dɛɾ voːnʊŋ ziːɾ juːliːɑːn (en)fɹiːks(de) fɛɾbʊndən, dɛs bəryːmtən çiːr??ɡən, dɛɾ diː çiːr??ɡɪʃə aptaɪlʊŋ dɛs nɔøən kɾankənhaʊzəs laɪteːtə ʊnt aʊsɜdeːm ɪn dɛɾ haɾlaɪ (en)stɹiːt(de) als aʊsɡətsaɪçnətɜ nɔøroːloːɡə mɪt ɡants ɪndiːviːduːɛlən anzɪçtən bəkant vɑːɾ.
Dann legte er sich mit dem Kopf zwischen den Karrengriffen hin, doch schon bald drückten ihn die Steine im Rücken, und obwohl der Keller als kalte Lagerstadt gut für Wein war, so war er unbekömmlich für menschliches Fleisch. Außerdem kam Joseph der Gedanke, sollte er wirklich angegriffen werden, dann wäre es wohl nicht gut, dem Angreifer wie ein Tier zu begegnen, das sich in ein Loch in der Erde duckte.
dan leːktə ɛɾ zɪç mɪt deːm kɔpf tsvɪʃən deːn karənɡɾɪfən hɪn, dɔx ʃoːn balt dɾyktən iːn diː ʃtaɪnə ɪm rykən, ʊnt ɔpvoːl dɛɾ kɛlɜ als kaltə lɑɡɜstat ɡuːt fyːɾ vaɪn vɑːɾ, zoː vɑːɾ ɛɾ ʊnbəkœmlɪç fyːɾ mɛnʃlɪçəs flaɪʃ. aʊsɜdeːm kɑːm joːzeːf dɛɾ ɡədaŋkə, zɔltə ɛɾ vɪɾklɪç anɡəɡɾɪfən vɛɾdən, dan vɛːrə ɛs voːl nɪçt ɡuːt, deːm anɡɾaɪfɜ viː aɪn tiːɾ tsuː bəɡeːɡnən, das zɪç ɪn aɪn lɔx ɪn dɛɾ eːɾdə dʊktə.
Yeah.
jeːɑː.
Ein unschätzbarer Mensch macht sich nie erbötig, seine Arbeit zu erledigen, wenn man ihn angewiesen hat, etwas anderes zu tun.
aɪn ʊnʃɛtsbɑːrɜ mɛnʃ maxt zɪç niː ɛɾbøːtɪç, zaɪnə aɾbaɪt tsuː ɛɾleːdɪɡən, vɛn man iːn anɡəviːzən hat, ɛtvɑːs andərəs tsuː tuːn.
Er stützte das Buch gegen die Knie und begann vorzulesen.
ɛɾ ʃtytstə das buːx ɡeːɡən diː kniː ʊnt bəɡan foːɾtsuːleːzən.
Nur kleine Summen wurden wirklich ausgezahlt. Die Gewinner der Riesenbeträge waren nicht existente Personen.
nuːɾ klaɪnə zʊmən v??dən vɪɾklɪç aʊsɡətsɑːlt. diː ɡəvɪnɜ dɛɾ riːzənbətɾɛːɡə vɑːrən nɪçt ɛksɪstɛntə pɛɾzoːnən.
Dieser dritte Umstand hatte einen so großen Wert, dass Frau de Barstow dem Ton, dem Blicken und dem Benehmen der vier Herren entnehmen konnte, dass sie ohne Zögern du Châtelet als einen der ihren anerkannten.
diːzɜ dɾɪtə ʊmʃtant hatə aɪnən zoː ɡɾoːsən vɛɾt, das fraʊ deː baɾstoːf deːm toːn, deːm blɪkən ʊnt deːm bəneːmən dɛɾ fiːɾ hɛrən ɛntneːmən kɔntə, das ziː oːnə tsøːɡɜn duː ʃɑtələt als aɪnən dɛɾ iːrən anɛɾkantən.
Glaubst du, ich würde meine Schwester zur Witwe machen?
ɡlaʊpst duː, ɪç vyɾdə maɪnə ʃvɛstɜ tsuːɾ vɪtvə maxən?
Außerdem aber können Sie doch auch aus dem Vorfall sehen, dass sich der Untersuchungsrichter um mich bewirbt und dass ich gerade jetzt in der ersten Zeit, er muss mich überhaupt erst jetzt bemerkt haben, großen Einfluss auf ihn haben kann.
aʊsɜdeːm ɑːbɜ kœnən ziː dɔx aʊx aʊs deːm foːɾfal zeːən, das zɪç dɛɾ ʊntɜzuːxʊŋsrɪçtɜ ʊm mɪç bəvɪɾpt ʊnt das ɪç ɡərɑːdə jɛtst ɪn dɛɾ eːɾstən tsaɪt, ɛɾ mʊs mɪç yːbɜhaʊpt eːɾst jɛtst bəmɛɾkt hɑːbən, ɡɾoːsən aɪnflʊs aʊf iːn hɑːbən kan.
Oder verrückt wie Geier.
oːdɜ fɛɾrykt viː ɡaɪɜ.
Ich glaube, sogar der Don würde es für das Beste halten.
ɪç ɡlaʊbə, zoːɡɑːɾ dɛɾ doːn vyɾdə ɛs fyːɾ das bɛstə haltən.
sagte er mit einer gewissen Häme.
zɑːɡtə ɛɾ mɪt aɪnɜ ɡəvɪsən hɛːmə.
wollte es ja nicht den Augenblick herankommen lassen, wo er mittellos dastand. Er beschloss, den Feind an den Hörnern zu packen.
vɔltə ɛs jɑː nɪçt deːn aʊɡənblɪk hɛrankɔmən lasən, voː ɛɾ mɪtəloːs dastant. ɛɾ bəʃlɔs, deːn faɪnt an deːn hœɾnɜn tsuː pakən.
Sie arbeiten also auch selbst bei Gericht? fragte K.,
ziː aɾbaɪtən alzoː aʊx zɛlpst baɪ ɡərɪçt? frɑːktə kɑː.,
Die Tür des Hauses, wo der Junge wohnte, war nicht abgeschlossen, und er öffnete sie und ging leise auf bloßen Füßen hinein. Der Junge schlief auf einer Pritsche im ersten Raum, und bei dem Licht, das vom sterbenden Mond hereinkam, konnte der alte Mann ihn deutlich sehen.
diː tyːɾ dɛs haʊzəs, voː dɛɾ jʊŋə voːntə, vɑːɾ nɪçt apɡəʃlɔsən, ʊnt ɛɾ œfnətə ziː ʊnt ɡɪŋ laɪzə aʊf bloːsən fyːsən hɪnaɪn. dɛɾ jʊŋə ʃliːf aʊf aɪnɜ pɾɪtʃə ɪm eːɾstən raʊm, ʊnt baɪ deːm lɪçt, das fɔm ʃtɛɾbəndən mɔnt hɛraɪnkɑːm, kɔntə dɛɾ altə man iːn dɔøtlɪç zeːən.
Ich sah mich im Zimmer um. Am Nebentisch saß Pedro Romero.
ɪç zɑː mɪç ɪm tsɪmɜ ʊm. am neːbəntɪʃ zɑːs pɛdɾoː roːmeːroː.
En pferd, min lord?
eːn pfeːɾt, miːn lɔɾt?
Die letzte Bemerkung Rastignacs hatte ihr das Herz durchbohrt.
diː lɛtstə bəmɛɾkʊŋ rastɪɡnɑːks hatə iːɾ das hɛɾts d??çboːɾt.
bezeichne ich mit vorzüglicher Achtung Thomas Cramplesham.
bətsaɪçnə ɪç mɪt foːɾtsyːklɪçɜ axtʊŋ toːmɑːs kɾamplɛshɑːm.
aber man würde ja bald Bescheid wissen.
ɑːbɜ man vyɾdə jɑː balt bəʃaɪt vɪsən.
Seine Zuversicht schien sich plötzlich aus eigenem Antrieb zu festigen.
zaɪnə tsuːfɛɾzɪçt ʃiːn zɪç plœtslɪç aʊs aɪɡənəm antɾiːp tsuː fɛstiːɡən.
Nach dem Kaffee tranken wir mehrere Fienen und ich sagte schließlich, dass ich gehen müsste.
nɑːx deːm kafeː tɾaŋkən viːɾ meːrərə fiːnən ʊnt ɪç zɑːɡtə ʃliːslɪç, das ɪç ɡeːən mystə.
dann ist natürlich das freie Leben zu Ende.
dan ɪst nɑːtyːɾlɪç das fraɪə leːbən tsuː ɛndə.
Südamerika konnte alles ins richtige Gleis bringen und Paris konnte nicht ausstehen.
zyːdameːriːkɑː kɔntə aləs ɪns rɪçtɪɡə ɡlaɪs bɾɪŋən ʊnt pɑrɪs kɔntə nɪçt aʊsʃteːən.
Ja, antwortete Doria, vor allem aber legen wir auf beiden Seiten die Waffen nieder.
jɑː, antvɔɾtətə doːriːɑː, fɔɾ aləm ɑːbɜ leːɡən viːɾ aʊf baɪdən zaɪtən diː vafən niːdɜ.
Wir knieten auf einer langen, hölzernen Bank.
viːɾ kniːtən aʊf aɪnɜ laŋən, hœltsɜnən baŋk.
Sie gewinnen vielleicht den Prozess, aber wollen Sie noch einmal zehn Jahre lang in diese Händel verwickelt werden? Überlegen Sie, ein mäßiger Vergleich ist besser als ein fetter Prozess.
ziː ɡəvɪnən fɪlaɪçt deːn pɾoːtsɛs, ɑːbɜ vɔlən ziː nɔx aɪnmɑːl tseːn jɑːrə laŋ ɪn diːzə hɛndəl fɛɾvɪkəlt vɛɾdən? yːbɜleːɡən ziː, aɪn mɛːsɪɡɜ fɛɾɡlaɪç ɪst bɛsɜ als aɪn fɛtɜ pɾoːtsɛs.
sah aber nicht auf den Untersuchungsrichter, sondern auf die Tür, deren Klinke er schon ergriffen hatte.
zɑː ɑːbɜ nɪçt aʊf deːn ʊntɜzuːxʊŋsrɪçtɜ, zɔndɜn aʊf diː tyːɾ, deːrən klɪŋkə ɛɾ ʃoːn ɛɾɡɾɪfən hatə.
Das ist mein Wunsch, nicht Michaels.
das ɪst maɪn vʊnʃ, nɪçt mɪçaeːls.
Bleiben Sie hier. Coralie wird allein kommen. Sie will Camusot sogar den Abschied geben, wenn er sie langweilt, sagte die Zofe. Aber Sie, Herzenskind, Sie sind zu gut, als dass Sie sie ruinieren wollen. Sie hat mir das gesagt. Sie ist bereit, alles hinzuwerfen und dieses Paradies zu verlassen, um mit Ihnen in Ihrer Dachkammer zu leben. Und dabei waren genug Eifersüchtige und Neider da, die ihr sagten, dass sie keinen Heller besitzen und dass sie im Quartier Latin leben.
blaɪbən ziː hiːɾ. koːraliː vɪɾt alaɪn kɔmən. ziː vɪl kɑmuːzoːt zoːɡɑːɾ deːn apʃiːt ɡeːbən, vɛn ɛɾ ziː laŋvaɪlt, zɑːɡtə diː tsoːfə. ɑːbɜ ziː, hɛɾtsənskɪnt, ziː zɪnt tsuː ɡuːt, als das ziː ziː ruːiːniːrən vɔlən. ziː hat miːɾ das ɡəzɑːkt. ziː ɪst bəraɪt, aləs hɪntsuːvɛɾfən ʊnt diːzəs paradiːs tsuː fɛɾlasən, ʊm mɪt iːnən ɪn iːrɜ daxkamɜ tsuː leːbən. ʊnt dɑːbaɪ vɑːrən ɡənuːk aɪfɜzyçtɪɡə ʊnt naɪdɜ dɑː, diː iːɾ zɑːɡtən, das ziː kaɪnən hɛlɜ bəzɪtsən ʊnt das ziː ɪm kvaɾtiːɾ lɑtɪn leːbən.
att det där tyst.
at deːt dɛːɾ tyst.
Der Kellner fuhr außen auf dem Trittbrett mit. Ich gab ihm ein Trinkgeld, sagte dem Chauffeur, wohin er fahren sollte, und setzte mich neben Brett.
dɛɾ kɛlnɜ fuːɾ aʊsən aʊf deːm tɾɪtbɾɛt mɪt. ɪç ɡɑːp iːm aɪn tɾɪŋkɡɛlt, zɑːɡtə deːm ʃaʊføːɾ, voːhiːn ɛɾ fɑːrən zɔltə, ʊnt zɛtstə mɪç neːbən bɾɛt.
Sie sind nach draußen gegangen. Warum? Um Cathcart zu treffen.
ziː zɪnt nɑːx dɾaʊsən ɡəɡaŋən. vɑːrʊm? ʊm katkaɾt tsuː tɾɛfən.
Er ist Geschäftsmann, entgegnete der Don in nüchternem Ton. Ich werde ihm ein Angebot machen, das er nicht ausschlagen kann.
ɛɾ ɪst ɡəʃɛftsman, ɛntɡeːɡnətə dɛɾ doːn ɪn nyçtɜnəm toːn. ɪç vɛɾdə iːm aɪn anɡəboːt maxən, das ɛɾ nɪçt aʊsʃlɑːɡən kan.
Besorgen Sie mir einen Schlafwagen im Südexpress. Soll ich Ihnen gleich das Geld geben? Ganz wie Sie wünschen, sagte er, ich lasse es auf die Rechnung sitzen.
bəzɔɾɡən ziː miːɾ aɪnən ʃlafvɑːɡən ɪm zyːdɛkspɾɛs. zɔl ɪç iːnən ɡlaɪç das ɡɛlt ɡeːbən? ɡants viː ziː vynʃən, zɑːɡtə ɛɾ, ɪç lasə ɛs aʊf diː rɛçnʊŋ zɪtsən.
Er lag fest in den Bug gedrückt, sein Gesicht im ausgelösten Fleisch der Goldmakrele, und er konnte sich nicht bewegen.
ɛɾ lɑːk fɛst ɪn deːn buːk ɡədɾykt, zaɪn ɡəzɪçt ɪm aʊsɡəlœstən flaɪʃ dɛɾ ɡɔldmakɾələ, ʊnt ɛɾ kɔntə zɪç nɪçt bəveːɡən.
Und natürlich will ich die anderen auch wieder haben.
ʊnt nɑːtyːɾlɪç vɪl ɪç diː andərən aʊx viːdɜ hɑːbən.
ist nicht mehr da.
ɪst nɪçt meːɾ dɑː.
Im Kreise der Offiziere hatte Cheverny schnell seine gute Laune und den Kummisturn wiedergefunden.
ɪm kɾaɪzə dɛɾ ɔfiːtsiːrə hatə çeːfɜniː ʃnɛl zaɪnə ɡuːtə laʊnə ʊnt deːn kʊmɪst??n viːdɜɡəfʊndən.
Einer der Cops, die Michael festgehalten hatten, sagte, er ist sauber, Käpt'n.
aɪnɜ dɛɾ koːps, diː mɪçaeːl fɛstɡəhaltən hatən, zɑːɡtə, ɛɾ ɪst zaʊbɜ, kɛptn.
Seine Habgier, die ebenso groß wie die Barbés ist, stürzt sich auf die Masse.
zaɪnə habɡiːɾ, diː eːbənzoː ɡɾoːs viː diː baɾbeːs ɪst, ʃtyɾtst zɪç aʊf diː masə.
Und was für ein Schlaf folgt auf diese Selbstschau, wie ruhig, wie tief und frei, wenn die Seele entweder ihr Lob oder ihre Mahnung erhalten hat und als ihr eigener geheimer Beobachter und Richter sich Rechenschaft gegeben hat über ihr sittliches Verhalten.
ʊnt vas fyːɾ aɪn ʃlɑːf fɔlkt aʊf diːzə zɛlpstʃaʊ, viː ruːɪç, viː tiːf ʊnt fraɪ, vɛn diː zeːlə ɛntveːdɜ iːɾ loːp oːdɜ iːrə mɑːnʊŋ ɛɾhaltən hat ʊnt als iːɾ aɪɡənɜ ɡəhaɪmɜ bəoːbaxtɜ ʊnt rɪçtɜ zɪç rɛçənʃaft ɡəɡeːbən hat yːbɜ iːɾ zɪtlɪçəs fɛɾhaltən.
zurück.
tsuːryk.
Jem ist sicher beim Pissen, dachte er, und schlief wieder ein.
jeːm ɪst zɪçɜ baɪm pɪsən, daxtə ɛɾ, ʊnt ʃliːf viːdɜ aɪn.
Sie nahm einen frühen Zug und traf nachmittags in ihrem Hotel ein. Ihre Freundinnen waren berufstätig. Sie wollte sie nicht am Arbeitsplatz stören und schob daher alle Anrufe bis abends auf.
ziː nɑːm aɪnən fryːən tsuːk ʊnt tɾɑːf naxmɪtɑːɡs ɪn iːrəm hoːtəl aɪn. iːrə frɔøndɪnən vɑːrən bərʊfʃtɛːtɪç. ziː vɔltə ziː nɪçt am aɾbaɪtsplats ʃtøːrən ʊnt ʃoːp dɑːhɛɾ alə anruːfə bɪs ɑːbənts aʊf.
veranlasst eine nicht minder starke Neigung, diese Männer sich der politischen Laufbahn fernzuhalten, in der es so schwer ist, man selbst zu bleiben und voranzukommen, ohne sich billig zu machen.
fɛranlast aɪnə nɪçt mɪndɜ ʃtaɾkə naɪɡʊŋ, diːzə mɛnɜ zɪç dɛɾ poːliːtɪʃən laʊfbɑːn fɛɾntsuːaltən, ɪn dɛɾ ɛs zoː ʃveːɾ ɪst, man zɛlpst tsuː blaɪbən ʊnt foːrantsuːkɔmən, oːnə zɪç bɪlɪç tsuː maxən.
Sie war nicht im Badezimmer gewesen, bevor Mr. Thibs hineingegangen war.
ziː vɑːɾ nɪçt ɪm bɑdeːtsɪmɜ ɡəveːzən, bəfoːɾ ɛmɛɾ. tiːps hɪnaɪnɡəɡaŋən vɑːɾ.
aber sie hatte noch so viel zu sagen.
ɑːbɜ ziː hatə nɔx zoː fiːl tsuː zɑːɡən.
habt gewonnen gegen uns, die östlichen Weltmeister.
hɑːpt ɡəvɔnən ɡeːɡən ʊns, diː œstlɪçən vɛltmaɪstɜ.
Setze deinen größten Topf aufs Feuer, mein Kind, antwortete David zu Marion gewandt.
zɛtsə daɪnən ɡɾœstən tɔpf aʊfs fɔøɜ, maɪn kɪnt, antvɔɾtətə daviːt tsuː maɾjoːn ɡəvant.
Der Dichter fand nicht mehr jene Klarheit des Geistes, jenen kühlen Kopf, die notwendig sind, wenn man die Dinge ringsum beobachten will, und es gelang ihm nicht mehr, die unbezahlbare Zurückhaltung durchzuführen, ohne die ein Neuling verloren ist.
dɛɾ dɪçtɜ fant nɪçt meːɾ jeːnə klaɾhaɪt dɛs ɡaɪstəs, jeːnən kyːlən kɔpf, diː noːtvɛndɪç zɪnt, vɛn man diː dɪŋə rɪŋzʊm bəoːbaxtən vɪl, ʊnt ɛs ɡəlaŋ iːm nɪçt meːɾ, diː ʊnbətsɑːlbɑːrə tsuːrykhaltʊŋ d??çtsuːfyːrən, oːnə diː aɪn nɔølɪŋ fɛɾloːrən ɪst.
Stattdessen aber fühlte er sich bleischwer vor Zweifel.
ʃtatdɛsən ɑːbɜ fyːltə ɛɾ zɪç blaɪʃveːɾ fɔɾ tsvaɪfəl.
Er war ganz in Schwarz jetzt oder dunkelbraun und trug einen kleinen närrischen Hut.
ɛɾ vɑːɾ ɡants ɪn ʃvaɾts jɛtst oːdɜ dʊnkəlbɾaʊn ʊnt tɾuːk aɪnən klaɪnən nɛrɪʃən huːt.
Als der Fisch angegriffen wurde, war das so, als sei er selbst angegriffen worden.
als dɛɾ fɪʃ anɡəɡɾɪfən v??də, vɑːɾ das zoː, als zaɪ ɛɾ zɛlpst anɡəɡɾɪfən vɔɾdən.
Noch niemand hatte ihn so offen gefragt.
nɔx niːmant hatə iːn zoː ɔfən ɡəfrɑːkt.
Mit der Lupe vor dem Auge kroch er aufmerksam über den Boden.
mɪt dɛɾ luːpə fɔɾ deːm aʊɡə kɾɔx ɛɾ aʊfmɛɾkzɑːm yːbɜ deːn boːdən.
Bonacera konnte nicht weitersprechen. Er weinte, obwohl seiner Stimme nichts anzumerken war.
boːnakeːrɑː kɔntə nɪçt vaɪtɜʃpɾɛçən. ɛɾ vaɪntə, ɔpvoːl zaɪnɜ ʃtɪmə nɪçts antsuːmɛɾkən vɑːɾ.
And telegram me, Lord.
ant teːleːɡɾɑːm meː, lɔɾt.
als lord peter am folgenden vormittag nach einigen bestätigenden nachforschungen in bellam und am victoria bahnhof vor der essenszeit heimkehrte wurde er an der wohnungstür von mr banter der von worteloo aus schnurstracks nach hause gegangen war mit einer telefonischen meldung und ernster kindermädchenmiene begrüßt
als lɔɾt peːtɜ am fɔlɡəndən foːɾmɪtɑːk nɑːx aɪnɪɡən bəʃtɛːtɪɡəndən naxfɔɾʃʊŋən ɪn bɛlɑːm ʊnt am vɪktoːriːɑː bɑːnhoːf fɔɾ dɛɾ ɛsənstsaɪt haɪmkeːɾtə v??də ɛɾ an dɛɾ voːnʊŋʃtyːɾ fɔn ɛmɛɾ bantɜ dɛɾ fɔn vɔɾtəluː aʊs ʃn??stɾaks nɑːx haʊzə ɡəɡaŋən vɑːɾ mɪt aɪnɜ teːleːfoːnɪʃən mɛldʊŋ ʊnt ɛɾnstɜ kɪndɜmɛtçənmiːənə bəɡɾyst
Nie vielleicht fand er das Leben schöner.
niː fɪlaɪçt fant ɛɾ das leːbən ʃøːnɜ.
Seit dem hundertmal gesegneten Tag, an dem Lucien Daniel d'Artes kennenlernte, hatte er seinen Platz bei Flicoteau gewechselt.
zaɪt deːm hʊndɜtmɑːl ɡəzɛɡnətən tɑːk, an deːm luːsɪən dɑːnɪəl deːaɾtəs kɛnənlɛɾntə, hatə ɛɾ zaɪnən plats baɪ fliːkoːtoː ɡəvɛksəlt.
So was hat Rebek noch nicht erlebt wie heute.
zoː vas hat reːbeːk nɔx nɪçt ɛɾleːpt viː hɔøtə.
Um Gottes Willen, sagen Sie ihr das ja nicht, bat der Direktor den Autor. Coralie ist im Stand und wirft Camusot zum Fenster hinaus. Der beste Weg, um sich zu ruinieren. Der würdige Seidenhändler gibt Coralie 2000 Franken im Monat und bezahlt alle ihre Kostüme und die Klacköre dazu.
ʊm ɡɔtəs vɪlən, zɑːɡən ziː iːɾ das jɑː nɪçt, bɑːt dɛɾ diːrɛktoːɾ deːn aʊtoːɾ. koːraliː ɪst ɪm ʃtant ʊnt vɪɾft kɑmuːzoːt tsʊm fɛnstɜ hɪnaʊs. dɛɾ bɛstə veːk, ʊm zɪç tsuː ruːiːniːrən. dɛɾ vyɾdɪɡə zaɪdənhɛndlɜ ɡiːpt koːraliː tsvaɪ taʊzənt fraŋkən ɪm moːnɑːt ʊnt bətsɑːlt alə iːrə kɔʃtyːmə ʊnt diː klakøːrə dɑːtsuː.
Gut, sagte Michael, bleib in der Nähe des Telefons. Ich rufe dich an, wenn ich soweit bin. Ich muss mich da erst noch um ein paar andere Sachen kümmern. Okay?
ɡuːt, zɑːɡtə mɪçaeːl, blaɪp ɪn dɛɾ nɛːə dɛs teːleːfoːns. ɪç ruːfə dɪç an, vɛn ɪç zoːvaɪt bɪn. ɪç mʊs mɪç dɑː eːɾst nɔx ʊm aɪn pɑːɾ andərə zaxən kymɜn. oːkɛɪ?
Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Vielleicht hat es nichts zu bedeuten, aber ich will es nicht unerwähnt lassen.
ɪç vaɪs nɪçt, vas ɪç dɑːfɔn haltən zɔl. fɪlaɪçt hat ɛs nɪçts tsuː bədɔøtən, ɑːbɜ ɪç vɪl ɛs nɪçt ʊnɛɾvɛːnt lasən.
Ich brauche dir nicht zu sagen, dass deine Frau rein ist.
ɪç bɾaʊxə diːɾ nɪçt tsuː zɑːɡən, das daɪnə fraʊ raɪn ɪst.
Glauben Sie, dass Sie bei der Verhaftung Schwierigkeiten haben werden? Fragte Lord Peter.
ɡlaʊbən ziː, das ziː baɪ dɛɾ fɛɾhaftʊŋ ʃviːrɪçkaɪtən hɑːbən vɛɾdən? frɑːktə lɔɾt peːtɜ.
Vielleicht dachte er, er würde dadurch Lord Ashley.
fɪlaɪçt daxtə ɛɾ, ɛɾ vyɾdə dɑːd??ç lɔɾt aʃlaɪ.
Nein, ich bin sogar sicher, dass er es nicht war. Es war ein Arrangement zu unserem beiderseitigen Fortbild.
naɪn, ɪç bɪn zoːɡɑːɾ zɪçɜ, das ɛɾ ɛs nɪçt vɑːɾ. ɛs vɑːɾ aɪn araŋeːmɛnt tsuː ʊnzərəm baɪdɜzaɪtɪɡən fɔɾtbɪlt.
Der Aufzug hielt im Stock unter uns. Sie blieb stehen, als er hielt. Sie wandte sich um und sah mir ins Gesicht.
dɛɾ aʊftsuːk hiːlt ɪm ʃtɔk ʊntɜ ʊns. ziː bliːp ʃteːən, als ɛɾ hiːlt. ziː vantə zɪç ʊm ʊnt zɑː miːɾ ɪns ɡəzɪçt.
Freddy lag in seinem Zimmer im Haus seiner Eltern und stand noch immer unter Beruhigungsmitteln. Sonny und Michael hatten ihm einen Besuch gemacht und waren über seinen elenden Zustand erstaunt. Himmel, sagte Sonny zu Michael, als sie Freddys Zimmer verließen, der sieht ja aus, als hätten sie mehr Blei in ihn reingepumpt als in den alten.
frɛdiː lɑːk ɪn zaɪnəm tsɪmɜ ɪm haʊs zaɪnɜ ɛltɜn ʊnt ʃtant nɔx ɪmɜ ʊntɜ bəruːɪɡʊŋsmɪtəln. zɔniː ʊnt mɪçaeːl hatən iːm aɪnən bəzuːx ɡəmaxt ʊnt vɑːrən yːbɜ zaɪnən eːlɛndən tsuːʃtant ɛɾʃtaʊnt. hɪməl, zɑːɡtə zɔniː tsuː mɪçaeːl, als ziː frɛdyːs tsɪmɜ fɛɾliːsən, dɛɾ ziːt jɑː aʊs, als hɛtən ziː meːɾ blaɪ ɪn iːn raɪŋeːpʊmpt als ɪn deːn altən.
Der alte Soldat war fortgegangen. Der Invalide saß über seinen Stempelmarken, aß eine Brotkost und hütete den Platz ebenso resigniert wie früher beim Militär, wo er auch nichts von den Befehlen des Kaisers verstanden hatte.
dɛɾ altə zɔldɑːt vɑːɾ fɔɾtɡeːɡaŋən. dɛɾ ɪnvaliːdə zɑːs yːbɜ zaɪnən ʃtɛmpəlmaɾkən, ɑːs aɪnə bɾɔtkɔst ʊnt hyːtətə deːn plats eːbənzoː reːzɪɡniːɾt viː fryːɜ baɪm miːliːtɛːɾ, voː ɛɾ aʊx nɪçts fɔn deːn bəfeːlən dɛs kaɪzɜs fɛɾʃtandən hatə.
Mr. Parker ließ mit lobenswerter Geduld fünf Anekdoten über sich ergehen. Dann konnte er sich plötzlich nicht mehr halten.
ɛmɛɾ. paɾkɜ liːs mɪt loːbənsveːɾtɜ ɡədʊlt fynf anɛkdoːtən yːbɜ zɪç ɛɾɡeːən. dan kɔntə ɛɾ zɪç plœtslɪç nɪçt meːɾ haltən.
Lady Mary Wimsey, die Schwester des Herzogs, die mit dem Verstorbenen verlobt gewesen war, brach nach ihrer Zeugenaussage zusammen und liegt seitdem schwer krank in Riddlesdale Lodge. Die Herzogin von Denver ist gestern aus London herbeigeeilt und war bei der Voruntersuchung zugegen. Ausführlicher Bericht auf Seite 12.
(en)leɪdi(de) mɑriː vɪmzaɪ, diː ʃvɛstɜ dɛs hɛɾtsoːks, diː mɪt deːm fɛɾʃtɔɾbənən fɛɾloːpt ɡəveːzən vɑːɾ, bɾax nɑːx iːrɜ tsɔøɡənaʊsɑːɡə tsuːzamən ʊnt liːkt zaɪtdəm ʃveːɾ kɾaŋk ɪn rɪdlɛsdɑːlə (en)lɒdʒ(de). diː hɛɾtsoːɡɪn fɔn dɛnvɜ ɪst ɡɛstɜn aʊs lɔndoːn hɛɾbaɪɡəaɪlt ʊnt vɑːɾ baɪ dɛɾ foːɾʊntɜzuːxʊŋ tsuːɡeːɡən. aʊsfyːɾlɪçɜ bərɪçt aʊf zaɪtə tsvœlf.
Mit diesem einen brutalen Schlag hatte Michael Corleone seinen Ruf etabliert und der Corleone-Familie ihren ehemaligen Platz an der Spitze der New Yorker Familien zurückerobert. Man respektierte ihn nicht nur wegen seiner brillanten Taktik, sondern auch, weil einige der wichtigsten Capore-Regime sowohl der Barzinis wie der Tattaglias zu ihm überliefen.
mɪt diːzəm aɪnən bɾuːtɑːlən ʃlɑːk hatə mɪçaeːl kɔɾleːoːnə zaɪnən ruːf eːtabliːɾt ʊnt dɛɾ kɔɾleːoːnəfamiːlɪə iːrən eːeːmɑlɪɡən plats an dɛɾ ʃpɪtsə dɛɾ (en)njuː(de) jɔɾkɜ famiːlɪən tsuːrykɛroːbɜt. man rɛspɛktiːɾtə iːn nɪçt nuːɾ veːɡən zaɪnɜ bɾɪlantən taktiːk, zɔndɜn aʊx, vaɪl aɪnɪɡə dɛɾ vɪçtɪçstən kɑpoːrəreːɡiːmə zoːvoːl dɛɾ baɾtsiːnɪs viː dɛɾ tataɡliːɑːs tsuː iːm yːbɜliːfən.
Yeah.
jeːɑː.
Hector Merlin war glücklich, als er sah, dass seine Worte den Neuling ins Herz trafen.
hɛktoːɾ mɛɾliːn vɑːɾ ɡlyklɪç, als ɛɾ zɑː, das zaɪnə vɔɾtə deːn nɔølɪŋ ɪns hɛɾts tɾɑːfən.
Es war eines jener Familienmäler, dessen Feierlichkeit sich mehr in den Toiletten als in der Zahl der Gäste ausdrückt. Françoise glich der Puppe in einem Schaufenster, Frau de Senange hatte ihre gewähltesten Sachen herausgesucht, Herr du Hauteuil trug den schwarzen Frack.
ɛs vɑːɾ aɪnəs jeːnɜ famiːlɪənmɛːlɜ, dɛsən faɪɜlɪçkaɪt zɪç meːɾ ɪn deːn toːiːlɛtən als ɪn dɛɾ tsɑːl dɛɾ ɡɛstə aʊsdɾykt. fransoːɪsə ɡlɪç dɛɾ pʊpə ɪn aɪnəm ʃaʊfɛnstɜ, fraʊ deː zeːnaŋə hatə iːrə ɡəvɛːltəstən zaxən hɛraʊsɡəzuːxt, hɛɾ duː haʊtɔøiːl tɾuːk deːn ʃvaɾtsən frak.
Die Herren über mein Schicksal, sagte er und sah Lucien und Lusto an.
diː hɛrən yːbɜ maɪn ʃɪkzɑːl, zɑːɡtə ɛɾ ʊnt zɑː luːsɪən ʊnt lʊstoː an.
Aber Dummheit allein reicht nicht. Im Gegenteil, strikte Orthodoxie verlangt eine ebenso vollständige Kontrolle über die eigenen Denkvorgänge, wie sie ein Schlangenmensch über seinen Körper besitzt.
ɑːbɜ dʊmhaɪt alaɪn raɪçt nɪçt. ɪm ɡeːɡəntaɪl, ʃtɾɪktə ɔɾtoːdɔksiː fɛɾlaŋt aɪnə eːbənzoː fɔlʃtɛndɪɡə kɔntɾɔlə yːbɜ diː aɪɡənən dɛŋkfoːɾɡɛŋə, viː ziː aɪn ʃlaŋənmɛnʃ yːbɜ zaɪnən kœɾpɜ bəzɪtst.
Tyrell kannte sich nicht mehr. Mit einem wuchtigen, geübten Faustschlag streckte er den Führer zu Boden und packte den einen Sklaven an der Grügel. In der Hitze des Gefechts fiel der Sack schwer zur Erde.
tyːrɛl kantə zɪç nɪçt meːɾ. mɪt aɪnəm vʊxtɪɡən, ɡəyːptən faʊstʃlɑːk ʃtɾɛktə ɛɾ deːn fyːrɜ tsuː boːdən ʊnt paktə deːn aɪnən sklɑːvən an dɛɾ ɡɾyːɡəl. ɪn dɛɾ hɪtsə dɛs ɡəfɛçts fiːl dɛɾ zak ʃveːɾ tsuːɾ eːɾdə.
Lucien las Artikel, die ganz nach dem verlogenen Rezept seiner eigenen Artikel über Nathan verfasst waren.
luːsɪən lɑːs aɾtiːkəl, diː ɡants nɑːx deːm fɛɾloːɡənən reːtsɛpt zaɪnɜ aɪɡənən aɾtiːkəl yːbɜ natɑːn fɛɾfast vɑːrən.
Obwohl ein Bär, der ohne Kenntnisse und Erziehung heraufgekommen war, die Wissenschaft verachten musste, schickte sein Vater ihn doch nach Paris, um dort die hohe Kunst des Buchdruckens zu studieren.
ɔpvoːl aɪn bɛːɾ, dɛɾ oːnə kɛntnɪsə ʊnt ɛɾtsiːʊŋ hɛraʊfɡəkɔmən vɑːɾ, diː vɪsənʃaft fɛɾaxtən mʊstə, ʃɪktə zaɪn fɑːtɜ iːn dɔx nɑːx pɑrɪs, ʊm dɔɾt diː hoːə kʊnst dɛs bʊxdɾʊkəns tsuː ʃtuːdiːrən.
Herr de Negrepelis studierte unter jenen zwei Gesichtspunkten alle Männer der Provinz und Herr de Barstow schien ihm der einzige zu sein, der seinen Forderungen entsprach.
hɛɾ deː neːɡɾeːpɛlɪs ʃtuːdiːɾtə ʊntɜ jeːnən tsvaɪ ɡəzɪçtspʊŋktən alə mɛnɜ dɛɾ pɾoːvɪnts ʊnt hɛɾ deː baɾstoːf ʃiːn iːm dɛɾ aɪntsɪɡə tsuː zaɪn, dɛɾ zaɪnən fɔɾdərʊŋən ɛntʃpɾɑːx.
Sehen Sie diesen Strich? fragte Lustot Lucien auf dem Weg zum Palais Royal und hielt ihm das Manuskript des Versbandes hin.
zeːən ziː diːzən ʃtɾɪç? frɑːktə lʊstoːt luːsɪən aʊf deːm veːɡ tsʊm pɑlaɪs roːjɑːl ʊnt hiːlt iːm das mɑnʊskɾɪpt dɛs fɛɾsbandəs hɪn.
Die liberalen Zeitungen haben viel mehr Leser als die royalistischen und ministeriellen Blätter, aber Kanalist dringt durch, obwohl er als frommer Monarchist auftritt, obwohl Hof und Geistlichkeit auf seiner Seite sind.
diː liːbeːrɑːlən tsaɪtʊŋən hɑːbən fiːl meːɾ leːzɜ als diː roːjalɪstɪʃən ʊnt miːnɪsteːrɪɛlən blɛtɜ, ɑːbɜ kanɑːlɪst dɾɪŋt d??ç, ɔpvoːl ɛɾ als frɔmɜ moːnaɾçɪst aʊftɾɪt, ɔpvoːl hoːf ʊnt ɡaɪstlɪçkaɪt aʊf zaɪnɜ zaɪtə zɪnt.
README.md exists but content is empty.
Downloads last month
80