hexsha
stringlengths 40
40
| size
int64 5
1.05M
| ext
stringclasses 4
values | lang
stringclasses 1
value | max_stars_repo_path
stringlengths 4
217
| max_stars_repo_name
stringlengths 6
122
| max_stars_repo_head_hexsha
stringlengths 40
40
| max_stars_repo_licenses
list | max_stars_count
int64 1
158k
⌀ | max_stars_repo_stars_event_min_datetime
stringlengths 24
24
⌀ | max_stars_repo_stars_event_max_datetime
stringlengths 24
24
⌀ | max_issues_repo_path
stringlengths 4
217
| max_issues_repo_name
stringlengths 6
122
| max_issues_repo_head_hexsha
stringlengths 40
40
| max_issues_repo_licenses
list | max_issues_count
int64 1
87.6k
⌀ | max_issues_repo_issues_event_min_datetime
stringlengths 24
24
⌀ | max_issues_repo_issues_event_max_datetime
stringlengths 24
24
⌀ | max_forks_repo_path
stringlengths 4
217
| max_forks_repo_name
stringlengths 6
122
| max_forks_repo_head_hexsha
stringlengths 40
40
| max_forks_repo_licenses
list | max_forks_count
int64 1
33.4k
⌀ | max_forks_repo_forks_event_min_datetime
stringlengths 24
24
⌀ | max_forks_repo_forks_event_max_datetime
stringlengths 24
24
⌀ | content
stringlengths 5
1.05M
| avg_line_length
float64 2
28.3k
| max_line_length
int64 2
368k
| alphanum_fraction
float64 0.01
1
| text_lang
stringclasses 1
value | confidence
float64 0
1
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
57d9fcb92c9a37f1247ad4df5b6af0875e9543c9 | 903 | md | Markdown | hauptgerichte/Chinakohl-Hackpfanne.md | skoenig/kochbuch | 5bf5674fc68833fb830e674017ffc7af0851332e | [
"Unlicense"
]
| 5 | 2015-06-30T13:55:21.000Z | 2021-01-26T17:28:24.000Z | hauptgerichte/Chinakohl-Hackpfanne.md | skoenig/kochbuch | 5bf5674fc68833fb830e674017ffc7af0851332e | [
"Unlicense"
]
| 1 | 2016-10-31T07:40:21.000Z | 2016-10-31T10:18:35.000Z | hauptgerichte/Chinakohl-Hackpfanne.md | skoenig/kochbuch | 5bf5674fc68833fb830e674017ffc7af0851332e | [
"Unlicense"
]
| null | null | null | ---
tags: []
date: 2020-03-15
---
## Zutaten für 2 Portionen
- 125 g Langkornreis
- 2 grosse Möhren
- ½ Chinakohl
- 250 g Hackfleisch
- 150 ml Gemüsebrühe
- 3 Esslöffel Cashewkerne
- Salz & Pfeffer
- Currypaste
- Chilipuler
- etwas Schmand
- Öl für die Pfanne
## Zubereitung
Den Reis im kochenden Salzwasser garen.
Möhren schälen in dünne Scheiben schneiden, den Chinakohl in Streifen schneiden.
Nun in einer Pfanne etwas Öl erhitzen und darin das Hackfleisch anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Möhren zugeben, mit anbraten und dann mit der Brühe ablöschen und alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen bis die Flüssigkeit fast verdampft ist.
Den Chinakohl und die Cashewkerne zugeben und ca. 5 Minuten mitkochen lassen.
Zum Schluß noch den abgetropften Reis, Currypaste und das Chilipulver zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Auf einem Teller anrichten und den Schmand dazu reichen.
| 33.444444 | 150 | 0.78959 | deu_Latn | 0.592593 |
57eeec43d2ccbec9e3c09d19708294756e58c365 | 2,561 | md | Markdown | microsoft-365/security/defender/eval-defender-office-365-overview.md | MicrosoftDocs/microsoft-365-docs-pr.de-DE | 466ad2774dfe8a585361cb526846db7121991286 | [
"CC-BY-4.0",
"MIT"
]
| 13 | 2019-04-24T07:14:09.000Z | 2022-03-28T11:50:29.000Z | microsoft-365/security/defender/eval-defender-office-365-overview.md | MicrosoftDocs/microsoft-365-docs-pr.de-DE | 466ad2774dfe8a585361cb526846db7121991286 | [
"CC-BY-4.0",
"MIT"
]
| 3 | 2020-10-01T04:02:02.000Z | 2022-02-09T06:49:34.000Z | microsoft-365/security/defender/eval-defender-office-365-overview.md | MicrosoftDocs/microsoft-365-docs-pr.de-DE | 466ad2774dfe8a585361cb526846db7121991286 | [
"CC-BY-4.0",
"MIT"
]
| 6 | 2019-10-09T19:21:30.000Z | 2021-12-11T21:23:45.000Z | ---
title: Auswerten von Microsoft Defender für Office 365 Übersicht
description: In dieser Übersicht erfahren Sie mehr über die Schritte zum Einrichten eines MDO-Pilotprojekts, einschließlich der Anforderungen, der Aktivierung oder Aktivierung des Eval und der Einrichtung des Pilotprojekts.
search.product: eADQiWindows 10XVcnh
search.appverid: met150
ms.prod: m365-security
ms.mktglfcycl: deploy
ms.sitesec: library
ms.pagetype: security
f1.keywords:
- NOCSH
ms.author: v-lsaldanha
author: lovina-saldanha
ms.localizationpriority: medium
manager: dansimp
audience: ITPro
ms.collection:
- M365-security-compliance
- m365solution-overview
- m365solution-evalutatemtp
ms.topic: conceptual
ms.technology: m365d
ms.openlocfilehash: 954c5255ab8d0aee775b51e05e46f951c0f6c2ca
ms.sourcegitcommit: d4b867e37bf741528ded7fb289e4f6847228d2c5
ms.translationtype: MT
ms.contentlocale: de-DE
ms.lasthandoff: 10/06/2021
ms.locfileid: "60207583"
---
# <a name="enable-and-pilot-microsoft-defender-for-office-365"></a>Aktivieren und Testen von Microsoft Defender für Office 365
**Gilt für:**
- Microsoft 365 Defender
In diesem Artikel wird der Prozess zum Aktivieren und Testen von Microsoft Defender für Office 365 beschrieben. Bevor Sie mit diesem Prozess beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie den allgemeinen Prozess für die [Auswertung von Microsoft 365 Defender](eval-overview.md) überprüft und die Microsoft 365 Defender [Evaluierungsumgebung erstellt](eval-create-eval-environment.md)haben.
<br>
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Microsoft Defender für Office 365 zu aktivieren und zu testen.

In der folgenden Tabelle werden die Schritte in der Abbildung beschrieben.
| |Schritt |Beschreibung |
|---------|---------|---------|
|1|[Überprüfen der Architekturanforderungen und der wichtigsten Konzepte](eval-defender-office-365-architecture.md) | Verstehen Sie die Architektur von Defender für Office, und stellen Sie sicher, dass Ihre Exchange Online Umgebung die Architekturvoraussetzungen erfüllt. |
|2|[Aktivieren der Evaluierungsumgebung](eval-defender-office-365-enable-eval.md) | Führen Sie die Schritte zum Einrichten der Evaluierungsumgebung aus. |
|3|[Einrichten des Pilotprojekts ](eval-defender-office-365-pilot.md) | Erstellen Sie Pilotgruppen, konfigurieren Sie den Schutz, und machen Sie sich mit den wichtigsten Features und Dashboards vertraut. |
||||
| 50.215686 | 382 | 0.796564 | deu_Latn | 0.176471 |
804aff2f09e06abf57da1c24953bfd0878c1e3d1 | 345 | md | Markdown | .github/ISSUE_TEMPLATE/antwort.md | LMStudent/community-fragen | 8d799ee64dd8801ce223826d6497ea91cf714798 | [
"Unlicense"
]
| 1 | 2021-11-02T03:14:45.000Z | 2021-11-02T03:14:45.000Z | .github/ISSUE_TEMPLATE/antwort.md | LMStudent/community-fragen | 8d799ee64dd8801ce223826d6497ea91cf714798 | [
"Unlicense"
]
| 12 | 2020-02-11T11:10:04.000Z | 2021-11-18T21:53:34.000Z | .github/ISSUE_TEMPLATE/antwort.md | LMStudent/community-fragen | 8d799ee64dd8801ce223826d6497ea91cf714798 | [
"Unlicense"
]
| 5 | 2020-02-12T06:58:12.000Z | 2022-02-22T18:21:16.000Z | ---
name: Antwort
about: Nimm diese Vorlage, wenn du eine Frage komplett beantwortet hast und Rückmeldung haben möchtest!
title: 'Antwort zu Frage: <Name der Frage z.B. WPF-1>'
labels: 'answer'
assignees: ''
---
@suchja Hier meine Antwort zur Frage: *<bitte Namen der Frage einsetzen z.B. WPF-1>*
<Hier kannst du nun deine Antwort schreiben>
| 26.538462 | 103 | 0.736232 | deu_Latn | 0.384615 |
80601867c1c39c12b74740ba125c57e46cbad585 | 9 | md | Markdown | README.md | AnshumaanDash/NN | 27a24b4042b3871e23dcedb33a039fc54a23345a | [
"MIT"
]
| null | null | null | README.md | AnshumaanDash/NN | 27a24b4042b3871e23dcedb33a039fc54a23345a | [
"MIT"
]
| null | null | null | README.md | AnshumaanDash/NN | 27a24b4042b3871e23dcedb33a039fc54a23345a | [
"MIT"
]
| null | null | null | # NN
KNN
| 3 | 4 | 0.555556 | deu_Latn | 0.333333 |
2e9e89cdca0f731797989ca6a9eccf9ef09b5113 | 84 | md | Markdown | tag/Perceptions.md | rekindle-blog/rekindle-blog.github.io | ec17014be5435ed229bcbfaac6e970485a6e1d7d | [
"MIT"
]
| null | null | null | tag/Perceptions.md | rekindle-blog/rekindle-blog.github.io | ec17014be5435ed229bcbfaac6e970485a6e1d7d | [
"MIT"
]
| 2 | 2021-07-13T21:22:51.000Z | 2021-09-28T05:51:31.000Z | tag/Perceptions.md | rekindle-blog/rekindle-blog.github.io | ec17014be5435ed229bcbfaac6e970485a6e1d7d | [
"MIT"
]
| null | null | null | ---
layout: tag_page
title: "Tag: Perceptions"
tag: Perceptions
robots: noindex
---
| 12 | 25 | 0.714286 | deu_Latn | 0.142857 |
549e3eff9f042e6bad3d53fcb2e9764193ad9e97 | 12,649 | md | Markdown | articles/storage/files/storage-how-to-use-files-storage-explorer.md | Zwoch/azure-docs.de-de | c76b1dfefc2541ca6d661c9eaca428b42b34ebc8 | [
"CC-BY-4.0",
"MIT"
]
| null | null | null | articles/storage/files/storage-how-to-use-files-storage-explorer.md | Zwoch/azure-docs.de-de | c76b1dfefc2541ca6d661c9eaca428b42b34ebc8 | [
"CC-BY-4.0",
"MIT"
]
| null | null | null | articles/storage/files/storage-how-to-use-files-storage-explorer.md | Zwoch/azure-docs.de-de | c76b1dfefc2541ca6d661c9eaca428b42b34ebc8 | [
"CC-BY-4.0",
"MIT"
]
| null | null | null | ---
title: Verwalten von Azure-Dateifreigaben mit Azure Storage-Explorer
description: Es wird beschrieben, wie Sie Azure Storage-Explorer zum Verwalten von Azure Files verwenden.
services: storage
documentationcenter: ''
author: wmgries
manager: jeconnoc
editor: ''
ms.assetid: ''
ms.service: storage
ms.workload: storage
ms.tgt_pltfrm: na
ms.devlang: na
ms.topic: get-started-article
ms.date: 02/27/2018
ms.author: wgries
ms.openlocfilehash: 0c16d3b0ef0b178f99eaafecd74eabb00cca5af9
ms.sourcegitcommit: c3d53d8901622f93efcd13a31863161019325216
ms.translationtype: HT
ms.contentlocale: de-DE
ms.lasthandoff: 03/29/2018
---
# <a name="managing-azure-file-shares-with-azure-storage-explorer"></a>Verwalten von Azure-Dateifreigaben mit Azure Storage-Explorer
[Azure Files](storage-files-introduction.md) ist das benutzerfreundliche Clouddateisystem von Microsoft. In dieser Anleitung werden die Grundlagen der Arbeit mit Azure-Dateifreigaben mit [Azure Storage-Explorer](https://azure.microsoft.com/features/storage-explorer/) Schritt für Schritt beschrieben. Azure Storage-Explorer ist ein beliebtes Clienttool, das für Windows, macOS und Linux zum Verwalten von Azure-Dateifreigaben und anderen Speicherressourcen verfügbar ist.
Für diese Schnellstartanleitung muss Azure Storage-Explorer installiert sein. Falls Sie die Installation durchführen müssen, können Sie die Anwendung auf der Seite für [Azure Storage-Explorer](https://azure.microsoft.com/features/storage-explorer/) herunterladen.
In diesem Artikel wird Folgendes behandelt:
> [!div class="checklist"]
> * Erstellen einer Ressourcengruppe und eines Speicherkontos
> * Erstellen einer Azure-Dateifreigabe
> * Erstellen eines Verzeichnisses
> * Hochladen einer Datei
> * Herunterladen einer Datei
> * Erstellen und Verwenden einer Freigabemomentaufnahme
Wenn Sie kein Azure-Abonnement besitzen, können Sie ein [kostenloses Konto](https://azure.microsoft.com/free/?WT.mc_id=A261C142F) erstellen, bevor Sie beginnen.
## <a name="create-a-storage-account"></a>Speicherkonto erstellen
Mit dem Azure Storage-Explorer können keine neuen Ressourcen erstellt werden. Erstellen Sie das Speicherkonto für diese Demonstration daher mit dem [Azure-Portal](https://portal.azure.com/).
[!INCLUDE [storage-files-create-storage-account-portal](../../../includes/storage-files-create-storage-account-portal.md)]
## <a name="connecting-azure-storage-explorer-to-azure-resources"></a>Herstellen einer Verbindung für Azure Storage-Explorer mit Azure-Ressourcen
Nach dem ersten Start wird das Fenster **Microsoft Azure Storage-Explorer – Verbinden** angezeigt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mit Azure Storage-Explorer eine Verbindung mit Speicherkonten herstellen können:
- **Anmeldung über Ihr Azure-Konto**: Sie können sich mit Ihren Benutzeranmeldeinformationen für Ihre Organisation oder für Ihr Microsoft-Konto anmelden.
- **Herstellen einer Verbindung mit einem bestimmten Speicherkonto per Verbindungszeichenfolge oder SAS-Token**: Eine Verbindungszeichenfolge ist eine spezielle Zeichenfolge, die den Speicherkontonamen und den Speicherkontoschlüssel bzw. das SAS-Token enthält. Hiermit kann Azure Storage-Explorer direkt auf das Speicherkonto zugreifen (im Gegensatz zum Anzeigen aller Speicherkonten eines Azure-Kontos). Weitere Informationen zu Verbindungszeichenfolgen finden Sie unter [Konfigurieren von Azure Storage-Verbindungszeichenfolgen](../common/storage-configure-connection-string.md?toc=%2fazure%2fstorage%2ffiles%2ftoc.json).
- **Herstellen einer Verbindung mit einem bestimmten Speicherkonto über einen Speicherkontonamen und -schlüssel**: Verwenden Sie den Speicherkontonamen und -schlüssel Ihres Speicherkontos, um die Verbindung mit Azure-Speicher herzustellen.
Melden Sie sich für diese Schnellstartanleitung mit Ihrem Azure-Konto an. Wählen Sie **Azure-Konto hinzufügen**, und klicken Sie auf **Anmelden**. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um sich an Ihrem Azure-Konto anzumelden.

### <a name="create-a-file-share"></a>Erstellen einer Dateifreigabe
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre erste Azure-Dateifreigabe im Speicherkonto *storageacct<random number>* zu erstellen:
1. Erweitern Sie das Speicherkonto, das Sie erstellt haben.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf **Dateifreigabe**, und wählen Sie **Dateifreigabe erstellen**.

3. Geben Sie für die Dateifreigabe *myshare* ein, und drücken Sie die **EINGABETASTE**.
> [!Important]
> Freigabenamen dürfen nur Kleinbuchstaben, Zahlen und einzelne Bindestriche enthalten und dürfen nicht mit einem Bindestrich beginnen. Ausführliche Informationen zur Benennung von Dateifreigaben und Dateien finden Sie unter [Benennen und Referenzieren von Freigaben, Verzeichnissen, Dateien und Metadaten](https://docs.microsoft.com/rest/api/storageservices/Naming-and-Referencing-Shares--Directories--Files--and-Metadata).
Nachdem die Dateifreigabe erstellt wurde, wird im rechten Bereich eine Registerkarte für Ihre Dateifreigabe geöffnet.
## <a name="manipulating-the-contents-of-the-azure-file-share"></a>Bearbeiten des Inhalts der Azure-Dateifreigabe
Nachdem Sie nun eine Azure-Dateifreigabe erstellt haben, können Sie die Dateifreigabe mit SMB unter [Windows](storage-how-to-use-files-windows.md), [Linux](storage-how-to-use-files-linux.md) oder [macOS](storage-how-to-use-files-mac.md) bereitstellen. Alternativ hierzu können Sie Ihre Azure-Dateifreigabe mit dem Azure-Portal ändern. Alle Anforderungen über das Azure-Portal werden mit der Datei-REST-API durchgeführt, sodass Sie Dateien und Verzeichnisse ohne SMB-Zugriff erstellen, ändern und löschen können.
### <a name="create-a-directory"></a>Erstellen eines Verzeichnisses
Mit dem Hinzufügen eines Verzeichnisses wird eine hierarchische Struktur zum Verwalten Ihrer Dateifreigabe bereitgestellt. Sie können mehrere Ebenen erstellen. Allerdings müssen Sie sicherstellen, dass alle übergeordneten Verzeichnisse vorhanden sind, bevor Sie ein Unterverzeichnis erstellen. Für den Pfad „myDirectory/mySubDirectory“ müssen Sie beispielsweise zuerst das Verzeichnis *myDirectory* und dann das Verzeichnis *mySubDirectory* erstellen.
1. Klicken Sie auf der Registerkarte für die Dateifreigabe im obersten Menü auf die Schaltfläche **+ Neuer Ordner**. Die Seite **Neues Verzeichnis erstellen** wird geöffnet.

2. Geben Sie als Namen *myDirectory* ein, und klicken Sie anschließend auf **OK**.
Das Verzeichnis *myDirectory* wird auf der Registerkarte für die Dateifreigabe *myshare* aufgeführt.
### <a name="upload-a-file"></a>Hochladen einer Datei
Laden Sie eine Datei von Ihrem lokalen Computer in das neue Verzeichnis Ihrer Dateifreigabe hoch. Sie können einen ganzen Ordner oder nur eine einzelne Datei hochladen.
1. Wählen Sie im Menü am oberen Rand die Option **Hochladen**. Sie haben dann die Möglichkeit, einen Ordner oder eine Datei hochzuladen.
2. Wählen Sie **Datei hochladen**, und wählen Sie dann eine Datei Ihres lokalen Computers aus, die hochgeladen werden soll.
3. Geben Sie unter **Upload to a directory** (In ein Verzeichnis hochladen) den Namen *myDirectory* ein, und klicken Sie anschließend auf **Hochladen**.
Nach Abschluss des Vorgangs sollte die Datei in der Liste auf der Seite **myDirectory** angezeigt werden.
### <a name="download-a-file"></a>Herunterladen einer Datei
Sie können eine Kopie einer Datei in Ihrer Dateifreigabe herunterladen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und **Herunterladen** wählen. Wählen Sie aus, wo Sie die Datei auf Ihrem lokalen Computer ablegen möchten, und klicken Sie anschließend auf **Speichern**.
Der Status des Downloads wird unten im Fenster im Bereich **Aktivitäten** angezeigt.
## <a name="create-and-modify-share-snapshots"></a>Erstellen und Ändern von Freigabemomentaufnahmen
Mit einer Momentaufnahme wird eine Kopie einer Azure-Dateifreigabe für einen bestimmten Zeitpunkt erstellt. Momentaufnahmen von Dateifreigaben ähneln anderen Technologien, mit denen Sie unter Umständen bereits vertraut sind:
- [Volumeschattenkopie-Dienst (VSS)](https://docs.microsoft.com/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2008-R2-and-2008/ee923636) für Windows-Dateisysteme wie NTFS und ReFS.
- Momentaufnahmen vom Typ [Logical Volume Manager (LVM)](https://en.wikipedia.org/wiki/Logical_Volume_Manager_(Linux)#Basic_functionality) für Linux-Systeme
- Momentaufnahmen vom Typ [Apple File System (APFS)](https://developer.apple.com/library/content/documentation/FileManagement/Conceptual/APFS_Guide/Features/Features.html) für macOS
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Freigabemomentaufnahme zu erstellen:
1. Öffnen Sie die Registerkarte für die Dateifreigabe *myshare*.
2. Klicken Sie im Menü am oberen Rand der Registerkarte auf **Momentaufnahme erstellen**. (Diese Option befindet sich ggf. hinter der Option **... Mehr**, je nach den Fensterabmessungen von Azure Storage-Explorer.)

### <a name="list-and-browse-share-snapshots"></a>Auflisten und Durchsuchen von Freigabemomentaufnahmen
Nachdem die Momentaufnahme erstellt wurde, können Sie auf **View Snapshots for File Share** (Momentaufnahmen für Dateifreigabe anzeigen) klicken, um die Momentaufnahmen für die Freigabe aufzulisten. (Diese Option befindet sich ggf. hinter der Option **... Mehr**, je nach den Fensterabmessungen von Azure Storage-Explorer.) Doppelklicken Sie auf eine Freigabemomentaufnahme, um sie zu durchsuchen.

### <a name="restore-from-a-share-snapshot"></a>Wiederherstellen von einer Freigabemomentaufnahme
Wir müssen zuerst eine Datei aus der aktiven Azure-Dateifreigabe löschen, um demonstrieren zu können, wie eine Datei aus einer Freigabemomentaufnahme wiederhergestellt wird. Navigieren Sie zum Ordner *myDirectory*, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die hochgeladene Datei, und klicken Sie dann auf **Löschen**. Stellen Sie diese Datei anschließend aus der Freigabemomentaufnahme wieder her:
1. Klicken Sie auf **View Snapshots for File Share** (Momentaufnahmen für Dateifreigabe anzeigen). (Diese Option befindet sich ggf. hinter der Option **... Mehr**, je nach den Fensterabmessungen von Azure Storage-Explorer.)
2. Wählen Sie in der Liste eine Freigabemomentaufnahme aus, und doppelklicken Sie darauf, um dorthin zu navigieren.
3. Navigieren Sie durch die Momentaufnahme, bis Sie die gelöschte Datei gefunden haben. Wählen Sie sie aus, und klicken Sie dann auf **Momentaufnahme wiederherstellen**. (Diese Option befindet sich ggf. hinter der Option **... Mehr**, je nach den Fensterabmessungen von Azure Storage-Explorer.) Es wird eine Warnung angezeigt, dass durch das Wiederherstellen der Datei der Inhalt der Dateifreigabe überschrieben wird und dass der Vorgang nicht rückgängig gemacht werden kann. Klicken Sie auf **OK**.
4. Die Datei sollte sich jetzt an ihrem ursprünglichen Ort unter der aktiven Azure-Dateifreigabe befinden.
### <a name="delete-a-share-snapshot"></a>Löschen einer Freigabemomentaufnahme
[Navigieren Sie zur Liste mit den Freigabemomentaufnahmen](#list-and-browse-share-snapshots), um eine Freigabemomentaufnahme zu löschen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Freigabemomentaufnahme, die Sie löschen möchten, und wählen Sie „Löschen“.
## <a name="clean-up-resources"></a>Bereinigen von Ressourcen
Mit Azure Storage-Explorer können keine Ressourcen entfernt werden. Sie können die Bereinigung für diese Schnellstartanleitung über das [Azure-Portal](https://portal.azure.com/) durchführen.
[!INCLUDE [storage-files-clean-up-portal](../../../includes/storage-files-clean-up-portal.md)]
## <a name="next-steps"></a>Nächste Schritte
- [Verwalten von Dateifreigaben mit dem Azure-Portal](storage-how-to-use-files-portal.md)
- [Verwalten von Dateifreigaben mit Azure PowerShell](storage-how-to-use-files-powershell.md)
- [Verwalten von Dateifreigaben mit der Azure CLI](storage-how-to-use-files-cli.md)
- [Planung für eine Azure Files-Bereitstellung](storage-files-planning.md) | 93.007353 | 623 | 0.80457 | deu_Latn | 0.448529 |
40ed1fef2f0f812203256cc94acfca5b1f371293 | 30 | md | Markdown | README.md | iozy-func/PlanB | e89a7854681b40b63b7937c7afb52bd086ab0f51 | [
"MIT"
]
| 1 | 2019-07-24T05:08:18.000Z | 2019-07-24T05:08:18.000Z | README.md | iozy-func/PlanB | e89a7854681b40b63b7937c7afb52bd086ab0f51 | [
"MIT"
]
| null | null | null | README.md | iozy-func/PlanB | e89a7854681b40b63b7937c7afb52bd086ab0f51 | [
"MIT"
]
| null | null | null | # PlanB_Web
PlanB Web version
| 10 | 17 | 0.8 | deu_Latn | 0.666667 |
22c531b443fb44f4ede01cebac876db1d89b9877 | 1,803 | md | Markdown | docs/units/_unit02/unit02-02_kartenkonstruktion.md | GeoMOER/moer-digitale-kartographie | 3e983cfd32fdb6ab5d50718e81b4ad612ac3c3dc | [
"MIT"
]
| null | null | null | docs/units/_unit02/unit02-02_kartenkonstruktion.md | GeoMOER/moer-digitale-kartographie | 3e983cfd32fdb6ab5d50718e81b4ad612ac3c3dc | [
"MIT"
]
| null | null | null | docs/units/_unit02/unit02-02_kartenkonstruktion.md | GeoMOER/moer-digitale-kartographie | 3e983cfd32fdb6ab5d50718e81b4ad612ac3c3dc | [
"MIT"
]
| null | null | null | ---
title: Modellierung | Kartenkonstruktion
toc: true
header:
image: /assets/images/02-splash.jpg
image_description: "Blick ins Lahntal mit Grünlandwirtschaft, Baustelle für Stromtrassen und Regenbogen."
caption: "Foto: T. Nauss / CC0"
---
***Konstruktion von Karten und Diskussion deren Eigenschaften.***
Nach der Bearbeitung dieser Modellierungsaufgabe sollen Sie in der Lage sein,
* die Erde mittels einfacher Kartenkonstruktionen abzubilden,
* die Eigenschaften der Konstruktion zu beschreiben.
Für die Bearbeitung benötigen Sie Stifte, Geodreieck, Zirkel und Milimeterpapier.
## Konstruktion einer Karte
Konstruieren Sie eine stereographische polständige Azimutalprojektion im Maßstab 1:100.000.000.
Die Karte soll den Bereich zwischen 30° östlicher Länge und 150° westlicherLänge mit Breiten- und Längengradintervallen von 10° abdecken. Verwenden Sie einen Erdradius von 6370 km.
Vergleichen Sie das Gradnetz Ihrer Karte mit dem auf einem Globus. Welche Verzerrungen treten in Ihrer Karte auf?
## Messen in der Karte
Zeichnen Sie die folgenden Orte in die Karte ein:
1. *Seattle (Washington, USA): 47° 36′ 22″ N, 122° 19′ 55″ W*
2. *St. John's (Neufundland, Kanada): 47° 33′ 59″ N, 52° 42′ 19″ W*
3. *Winnipeg (Manitoba, Kanada): 49° 53′ 46″ N, 97° 8′ 34″ W*
4. *Mexico-City (Mexiko): 19° 26′ 0″ N, 99° 8′ 0″ W*
Messen Sie den Abstand zwischen den Orten 1 und 2 sowie 3 und 4 und berechnen Sie die hierdurch gegebene Distanz unter Berücksichtigung des oben angegebenen Nennmaßstabs.
Diskutieren Sie mit Ihren Kommiliton/innen das Ergebnis der Messung im Vergleich zum tatsächlichen Abstand der Orte entlang der Luftlinie, den Sie im Internet recherchiert haben. Welche Rolle spielt die Projektion? Was bedeutet Nennmaßstab und was ist der wahre Maßstab Ihrer Karte? | 47.447368 | 282 | 0.772601 | deu_Latn | 0.394737 |
5780ec2b1497976ca619497ca19f97b589486ec8 | 4,896 | md | Markdown | _problems/easy/ROLLBAR.md | captn3m0/codechef | 9b9a127365d1209893e94f8430b909433af6b5f9 | [
"WTFPL"
]
| 14 | 2015-11-27T15:49:32.000Z | 2022-02-04T17:31:27.000Z | _problems/easy/ROLLBAR.md | ashrafulislambd/codechef | b192550188e13d7edb211746103fddf049272027 | [
"WTFPL"
]
| 40 | 2015-12-16T12:58:07.000Z | 2022-02-02T11:46:05.000Z | _problems/easy/ROLLBAR.md | ashrafulislambd/codechef | b192550188e13d7edb211746103fddf049272027 | [
"WTFPL"
]
| 18 | 2015-03-30T09:35:35.000Z | 2020-12-03T14:11:12.000Z | ---
category_name: easy
problem_code: ROLLBAR
problem_name: 'Roll the Bar'
languages_supported:
- C
- CPP14
- JAVA
- PYTH
- 'PYTH 3.6'
- PYPY
- CS2
- 'PAS fpc'
- 'PAS gpc'
- RUBY
- PHP
- GO
- NODEJS
- HASK
- rust
- SCALA
- swift
- D
- PERL
- FORT
- WSPC
- ADA
- CAML
- ICK
- BF
- ASM
- CLPS
- PRLG
- ICON
- 'SCM qobi'
- PIKE
- ST
- NICE
- LUA
- BASH
- NEM
- 'LISP sbcl'
- 'LISP clisp'
- 'SCM guile'
- JS
- ERL
- TCL
- kotlin
- PERL6
- TEXT
- 'SCM chicken'
- PYP3
- CLOJ
- COB
- FS
max_timelimit: '2'
source_sizelimit: '50000'
problem_author: deva2802
problem_tester: null
date_added: 21-02-2019
tags:
- bfs
- deva2802
- easy
- graphtheory
- ltime69
editorial_url: 'https://discuss.codechef.com/problems/ROLLBAR'
time:
view_start_date: 1550941202
submit_start_date: 1550941202
visible_start_date: 1550941202
end_date: 1735669800
current: 1559472958
is_direct_submittable: false
layout: problem
---
All submissions for this problem are available.\###Read problems statements \[Mandarin\](http://www.codechef.com/download/translated/LTIME69/mandarin/ROLLBAR.pdf) , \[Bengali\](http://www.codechef.com/download/translated/LTIME69/bengali/ROLLBAR.pdf) , \[Hindi\](http://www.codechef.com/download/translated/LTIME69/hindi/ROLLBAR.pdf) , \[Russian\](http://www.codechef.com/download/translated/LTIME69/russian/ROLLBAR.pdf) and \[Vietnamese\](http://www.codechef.com/download/translated/LTIME69/vietnamese/ROLLBAR.pdf) as well. You are given a $1 \\times 1 \\times 2$ bar (a cuboid) and a grid $A$ with $N$ rows (numbered $1$ through $N$) and $M$ columns (numbered $1$ through $M$). Let's denote the cell in row $r$ and column $c$ by $(r, c)$. Some cells of the grid are blocked, the remaining cells are free. Each cell has dimensions $1 \\times 1$, the same as two opposite faces of the cuboid. When the bar is placed on the grid in such a way that one of its two $1 \\times 1$ faces fully covers a cell $(r, c)$, we say that the bar is \*standing on\* the cell $(r, c)$. Initially, the bar is standing on a cell $(x, y)$. When the bar is placed on the grid, one of its faces is touching the grid; this face is called the \*base\*. In one move, you must roll the bar over one of its base edges (sides of the base); this base edge does not move and the bar is rotated $90^\\circ$ around it in such a way that it is still lying on the grid, but with a different base. In different moves, the bar may be rotated around different edges in different directions. After each move, the base of the bar must lie fully inside the grid and it must not cover any blocked cells. An example sequence of moves is shown \[here\](http://freegifmaker.me/img/res/1/5/5/0/6/9/15506903141352867.gif). For each cell of the grid, determine the minimum number of moves necessary to achieve the state where the bar is standing on this cell or determine that it is impossible to achieve. ### Input - The first line of the input contains a single integer $T$ denoting the number of test cases. The description of $T$ test cases follows. - The first line of each test case contains two space-separated integers $N$ and $M$. - The second line contains two space-separated integers $x$ and $y$. - $N$ lines follow. For each $i$ ($1 \\le i \\le N$), the $i$-th of these lines contains $M$ integers $A\_{i, 1}, A\_{i, 2}, \\ldots, A\_{i, M}$ (a string with length $M$). For each valid $i, j$, $A\_{i, j} = 0$ denotes that the cell $(i, j)$ is blocked and $A\_{i, j} = 1$ denotes that it is free. ### Output For each test case, print $N$ lines, each containing $M$ space-separated integers. For each valid $i, j$, the $j$-th integer on the $i$-th of these lines should denote the minimum number of moves necessary to have the bar stand on cell $(i, j)$, or it should be $-1$ if it is impossible. ### Constraints - $1 \\le T \\le 50$ - $1 \\le N, M \\le 1,000$ - $1 \\le x \\le N$ - $1 \\le y \\le M$ - $0 \\le A\_{i, j} \\le 1$ for each valid $i, j$ - $A\_{x, y} = 1$ - the sum of $N \\cdot M$ over all test cases does not exceed $10^6$ ### Subtasks \*\*Subtask #1 (15 points):\*\* - $x = 1$ - $y = 1$ - $A\_{i, j} = 1$ for each valid $i, j$ \*\*Subtask #2 (85 points):\*\* original constraints ### Example Input ``` 2 2 4 1 1 1111 0111 2 4 1 1 1111 0011 ``` ### Example Output ``` 0 -1 -1 2 -1 -1 -1 3 0 -1 -1 2 -1 -1 -1 -1 ``` ### Explanation \*\*Example case 1:\*\* Initially, the base of the bar occupies the cell $(1, 1)$. After the first move, it occupies the cells $(1, 2)$ and $(1, 3)$. After the second move, it can occupy the cell $(1, 4)$. Alternatively, after the second move, it can occupy the cells $(2, 2)$ and $(2, 3)$, and after the third move, it can occupy the cell $(2, 4)$.
| 62.769231 | 3,758 | 0.654616 | deu_Latn | 0.134146 |
57ad2203971b7b3b7eeba1cd655ed45ff31ea3bc | 1,767 | markdown | Markdown | _posts/2015/2015-10-22-java-batch.markdown | JUG-Ostfalen/JUG-Ostfalen.github.io | 43a7f14853189edd6eaf2410d48368117ae75e1e | [
"Apache-2.0"
]
| 2 | 2015-01-19T19:53:30.000Z | 2015-04-14T15:13:50.000Z | _posts/2015/2015-10-22-java-batch.markdown | JUG-Ostfalen/JUG-Ostfalen.github.io | 43a7f14853189edd6eaf2410d48368117ae75e1e | [
"Apache-2.0"
]
| 39 | 2015-01-07T09:40:07.000Z | 2019-07-29T12:01:21.000Z | _posts/2015/2015-10-22-java-batch.markdown | JUG-Ostfalen/JUG-Ostfalen.github.io | 43a7f14853189edd6eaf2410d48368117ae75e1e | [
"Apache-2.0"
]
| 10 | 2015-10-20T10:49:22.000Z | 2019-07-29T10:40:40.000Z | ---
layout: post
title: "Java Batch: Massendatenverarbeitung nach JSR 352"
date: 2015-10-22 19:00
location: lineas
speaker: Dirk Weil
categories: event
organizer: JUG
author: jens
---
<img src="/assets/articles/2015/dirk-weil.png" class="speaker" />
Die Java-EE-Welt hat sich bislang um das Thema Batchverarbeitung gedrückt, was zur Entwicklung von
Batch-Frameworks wie Spring Batch geführt hat. Die Hintergrund-Verarbeitung von (i. d. R.)
Massendaten ist aber ein wichtiger Bestandteil vieler Enterprise-Anwendungen, dem der Einzug von
„Batch Applications for the Java Platform“ (JSR 352) in den Standard Java EE 7 nun Rechnung trägt.
Dirk Weil stellt in seinem Vortrag die Grundzüge der
Offline-Verarbeitung mit Jobs, Steps, Chunks etc. dar und demonstriert einige Beispiele auf dem
Java-EE-7-Server WildFly 8.
[Dirk Weil](https://www.xing.com/profile/Dirk_Weil2)
ist seit 1998 als Berater im Bereich Java tätig. Als Geschäftsführer
der GEDOPLAN GmbH in Bielefeld ist er für die Konzeption und Realisierung von
Informationssystemen auf Basis von Java EE verantwortlich. Seine langjährige
Erfahrung in der Entwicklung anspruchsvoller Unternehmenslösungen machen ihn
zu einem kompetenten Ansprechpartner und anerkannten Experten auf dem Gebiet
Java EE. Er ist Fachbuch-Autor, schreibt Artikel für Fachmagazine, hält Vorträge
und leitet Seminare und Workshops zu diversen Themen, Tools und Servern rund
um Java EE.
Dies ist schon der dritte Vortrag den Dirk Weil bei der JUG-Ostfalen hält und
das hat sehr gute Gründe
Zur Anmeldung:
**[Xing](https://www.xing.com/events/java-batch-massendatenverarbeitung-jsr-352-1602119)**
**[Eventbrite](https://www.eventbrite.de/e/java-batch-massendatenverarbeitung-nach-jsr-352-tickets-18705698247)** | 46.5 | 113 | 0.793435 | deu_Latn | 0.394737 |
c0293cb5c1e53d102a1741c6b4c2009590f3202e | 9,998 | md | Markdown | docs/2014/analysis-services/trace-events/discover-events-data-columns.md | sql-aus-hh/sql-docs.de-de | edfac31211cedb5d13440802f131a1e48934748a | [
"CC-BY-4.0",
"MIT"
]
| null | null | null | docs/2014/analysis-services/trace-events/discover-events-data-columns.md | sql-aus-hh/sql-docs.de-de | edfac31211cedb5d13440802f131a1e48934748a | [
"CC-BY-4.0",
"MIT"
]
| null | null | null | docs/2014/analysis-services/trace-events/discover-events-data-columns.md | sql-aus-hh/sql-docs.de-de | edfac31211cedb5d13440802f131a1e48934748a | [
"CC-BY-4.0",
"MIT"
]
| null | null | null | ---
title: Datenspalten für Ermittlungsereignisse | Microsoft-Dokumentation
ms.custom: ''
ms.date: 06/13/2017
ms.prod: sql-server-2014
ms.reviewer: ''
ms.technology:
- analysis-services
ms.topic: conceptual
helpviewer_keywords:
- Discover Events event category
ms.assetid: 10ec598e-5b51-4767-b4f7-42e261d96a40
author: minewiskan
ms.author: owend
manager: craigg
ms.openlocfilehash: 72e462ead8fc003102bbd5ec1e48ef29904d0fb9
ms.sourcegitcommit: 3da2edf82763852cff6772a1a282ace3034b4936
ms.translationtype: MT
ms.contentlocale: de-DE
ms.lasthandoff: 10/02/2018
ms.locfileid: "48106240"
---
# <a name="discover-events-data-columns"></a>Datenspalten für Ermittlungsereignisse
Die Kategorie "Ermittlungsereignisse" besitzt die folgenden Ereignisklassen:
- Discover Begin-Klasse
- Discover End-Klasse
In den folgenden Tabellen sind die Datenspalten für jede dieser Ereignisklassen aufgeführt.
## <a name="discover-begin-classdata-columns"></a>Discover Begin-Klasse – Datenspalten
|||||
|-|-|-|-|
|**Spaltenname**|**Spalten-ID**|**Spaltentyp**|**Spaltenbeschreibung**|
|EventClass|0|1|Die Ereignisklasse dient zur Kategorisierung von Ereignissen.|
|EventSubclass|1|1|Die Ereignisunterklasse enthält zusätzliche Informationen zu jeder Ereignisklasse. Im folgenden finden Sie gültige Wert: name/Paare:<br /><br /> 0: **DBSCHEMA_CATALOGS**<br />1: **DBSCHEMA_TABLES**<br />2: **DBSCHEMA_COLUMNS**<br />3: **DBSCHEMA_PROVIDER_TYPES**<br />4: **MDSCHEMA_CUBES**<br />5: **MDSCHEMA_DIMENSIONS**<br />6: **MDSCHEMA_HIERARCHIES**<br />7: **MDSCHEMA_LEVELS**<br />8: **MDSCHEMA_MEASURES**<br />9: **MDSCHEMA_PROPERTIES**<br />10: **MDSCHEMA_MEMBERS**<br />11: **MDSCHEMA_FUNCTIONS**<br />12: **MDSCHEMA_ACTIONS**<br />13: **MDSCHEMA_SETS**<br />14: **DISCOVER_INSTANCES**<br />15: **MDSCHEMA_KPIS**<br />16: **MDSCHEMA_MEASUREGROUPS**<br />17: **MDSCHEMA_COMMANDS**<br />18: **DMSCHEMA_MINING_SERVICES**<br />19: **DMSCHEMA_MINING_SERVICE_PARAMETERS**<br />20: **DMSCHEMA_MINING_FUNCTIONS**<br />21: **DMSCHEMA_MINING_MODEL_CONTENT**<br />22: **DMSCHEMA_MINING_MODEL_XML**<br />23: **DMSCHEMA_MINING_MODELS**<br />24: **DMSCHEMA_MINING_COLUMNS**<br />25: **DISCOVER_DATASOURCES**<br />26: **DISCOVER_PROPERTIES**<br />27: **DISCOVER_SCHEMA_ROWSETS**<br />28: **DISCOVER_ENUMERATORS**<br />29: **DISCOVER_KEYWORDS**<br />30: **DISCOVER_LITERALS**<br />31: **DISCOVER_XML_METADATA**<br />32: **DISCOVER_TRACES**<br />33: **DISCOVER_TRACE_DEFINITION_PROVIDERINFO**<br />34: **DISCOVER_TRACE_COLUMNS**<br />35: **DISCOVER_TRACE_EVENT_CATEGORIES**<br />36: **DMSCHEMA_MINING_STRUCTURES**<br />37: **DMSCHEMA_MINING_STRUCTURE_COLUMNS**<br />38: **DISCOVER_MASTER_KEY**<br />39: **MDSCHEMA_INPUT_DATASOURCES**<br />40: **DISCOVER_LOCATIONS**<br />41: **DISCOVER_PARTITION_DIMENSION_STAT**<br />42: **DISCOVER_PARTITION_STAT**<br />43: **DISCOVER_DIMENSION_STAT**<br />44: **MDSCHEMA_MEASUREGROUP_DIMENSIONS**<br />45: **DISCOVER_XEVENT_TRACE_DEFINITION**|
|CurrentTime|2|5|Der Zeitpunkt, zu dem das Ereignis begonnen hat (falls verfügbar). Für das Filtern lauten die erwarteten Formate "JJJJ-MM-TT" und "JJJJ-MM-TT HH:MM:SS".|
|StartTime|3|5|Der Zeitpunkt, zu dem das Ereignis begonnen hat (falls verfügbar). Für das Filtern lauten die erwarteten Formate "JJJJ-MM-TT" und "JJJJ-MM-TT HH:MM:SS".|
|ConnectionID|25|1|Enthält die mit dem Ermittlungsereignis verbundene eindeutige Verbindungs-ID.|
|DatabaseName|28|8|Name der Datenbank, in der die Anweisung des Benutzers ausgeführt wird.|
|NTUserName|32|8|Enthält den mit dem Ermittlungsereignis verbundenen Windows-Benutzernamen. Der Benutzername liegt im kanonischen Format vor. Beispiel: engineering.microsoft.com/software/user.|
|NTDomainName|33|8|Enthält die Windows-Domäne, die dem Ermittlungsereignis zugeordnet ist.|
|ClientProcessID|36|1|Enthält die Prozess-ID der Clientanwendung.|
|ApplicationName|37|8|Der Name der Clientanwendung, die die Verbindung mit dem Server hergestellt hat. Diese Spalte wird mit den Werten aufgefüllt, die von der Anwendung übergeben werden, und nicht mit dem angezeigten Namen des Programms.|
|SessionID|39|8|Enthält die mit dem Ermittlungsereignis verbundene Sitzungs-ID.|
|NTCanonicalUserName|40|8|Enthält den mit dem Ermittlungsereignis verbundenen Windows-Benutzernamen. Der Benutzername liegt im kanonischen Format vor. Beispiel: engineering.microsoft.com/software/user.|
|SPID|41|1|Enthält die SPID (Server Process ID), die die mit dem Ermittlungsereignis verbundene Benutzersitzung eindeutig kennzeichnet. Die SPID entspricht direkt dem von XMLA verwendeten Sitzungs-GUID.|
|TextData|42|9|Enthält die dem Ereignis zugeordneten Textdaten.|
|ServerName|43|8|Enthält den Namen der Instanz von [!INCLUDE[msCoName](../../includes/msconame-md.md)] [!INCLUDE[ssNoVersion](../../includes/ssnoversion-md.md)] [!INCLUDE[ssASnoversion](../../includes/ssasnoversion-md.md)] , in der das Ermittlungsereignis aufgetreten ist.|
|RequestProperties|45|9|Enthält die Eigenschaften der mit dem Ermittlungsereignis verbundenen XMLA-Anforderung (XML for Analysis).|
## <a name="discover-end-classdata-columns"></a>Discover End-Klasse – Datenspalten
|||||
|-|-|-|-|
|**Spaltenname**|**Spalten-ID**|**Spaltentyp**|**Spaltenbeschreibung**|
|EventClass|0|1|Enthält die Ereignisklasse; wird verwendet, um Ereignisse zu kategorisieren.|
|EventSubclass|1|1|Die Ereignisunterklasse enthält zusätzliche Informationen zu jeder Ereignisklasse. Im folgenden finden Sie gültige Wert: name/Paare:<br /><br /> 0: **DBSCHEMA_CATALOGS**<br />1: **DBSCHEMA_TABLES**<br />2: **DBSCHEMA_COLUMNS**<br />3: **DBSCHEMA_PROVIDER_TYPES**<br />4: **MDSCHEMA_CUBES**<br />5: **MDSCHEMA_DIMENSIONS**<br />6: **MDSCHEMA_HIERARCHIES**<br />7: **MDSCHEMA_LEVELS**<br />8: **MDSCHEMA_MEASURES**<br />9: **MDSCHEMA_PROPERTIES**<br />10: **MDSCHEMA_MEMBERS**<br />11: **MDSCHEMA_FUNCTIONS**<br />12: **MDSCHEMA_ACTIONS**<br />13: **MDSCHEMA_SETS**<br />14: **DISCOVER_INSTANCES**<br />15: **MDSCHEMA_KPIS**<br />16: **MDSCHEMA_MEASUREGROUPS**<br />17: **MDSCHEMA_COMMANDS**<br />18: **DMSCHEMA_MINING_SERVICES**<br />19: **DMSCHEMA_MINING_SERVICE_PARAMETERS**<br />20: **DMSCHEMA_MINING_FUNCTIONS**<br />21: **DMSCHEMA_MINING_MODEL_CONTENT**<br />22: **DMSCHEMA_MINING_MODEL_XML**<br />23: **DMSCHEMA_MINING_MODELS**<br />24: **DMSCHEMA_MINING_COLUMNS**<br />25: **DISCOVER_DATASOURCES**<br />26: **DISCOVER_PROPERTIES**<br />27: **DISCOVER_SCHEMA_ROWSETS**<br />28: **DISCOVER_ENUMERATORS**<br />29: **DISCOVER_KEYWORDS**<br />30: **DISCOVER_LITERALS**<br />31: **DISCOVER_XML_METADATA**<br />32: **DISCOVER_TRACES**<br />33: **DISCOVER_TRACE_DEFINITION_PROVIDERINFO**<br />34: **DISCOVER_TRACE_COLUMNS**<br />35: **DISCOVER_TRACE_EVENT_CATEGORIES**<br />36: **DMSCHEMA_MINING_STRUCTURES**<br />37: **DMSCHEMA_MINING_STRUCTURE_COLUMNS**<br />38: **DISCOVER_MASTER_KEY**<br />39: **MDSCHEMA_INPUT_DATASOURCES**<br />40: **DISCOVER_LOCATIONS**<br />41: **DISCOVER_PARTITION_DIMENSION_STAT**<br />42: **DISCOVER_PARTITION_STAT**<br />43: **DISCOVER_DIMENSION_STAT**<br />44: **MDSCHEMA_MEASUREGROUP_DIMENSIONS**<br />45: **DISCOVER_XEVENT_TRACE_DEFINITION**|
|CurrentTime|2|5|Enthält die aktuelle Zeit des Ermittlungsereignisses (wenn verfügbar). Für das Filtern lauten die erwarteten Formate "JJJJ-MM-TT" und "JJJJ-MM-TT HH:MM:SS".|
|StartTime|3|5|Enthält die Zeit (falls verfügbar), zu der das Ermittlungsendereignis begonnen hat. Für das Filtern lauten die erwarteten Formate "JJJJ-MM-TT" und "JJJJ-MM-TT HH:MM:SS".|
|EndTime|4|5|Enthält die Uhrzeit, zu der das Ereignis beendet wurde. Diese Spalte wird für Startereignisklassen (z. B. SQL:BatchStarting oder SP:Starting) nicht aufgefüllt. Für das Filtern lauten die erwarteten Formate "JJJJ-MM-TT" und "JJJJ-MM-TT HH:MM:SS".|
|Duration|5|2|Enthält die ungefähre Zeit (in Millisekunden), die für das Ermittlungsereignis benötigt wurde.|
|CPUTime|6|2|Enthält die CPU-Zeit (in Millisekunden), die vom Ereignis verwendet wurde.|
|Schweregrad|22|1|Enthält den Schweregrad einer Ausnahme.|
|Success|23|1|Enthält den Erfolg oder Fehler des Ermittlungsereignisses. Die Werte sind:<br /><br /> 0 = Fehler<br /><br /> 1 = Erfolg|
|Fehler|24|1|Enthält die Fehlernummer aller mit dem Ermittlungsereignis verbundenen Fehler.|
|ConnectionID|25|1|Enthält die mit dem Ermittlungsereignis verbundene eindeutige Verbindungs-ID.|
|DatabaseName|28|8|Enthält den Namen der Datenbank, in der das Ermittlungsereignis aufgetreten ist.|
|NTUserName|32|8|Enthält den Windows-Benutzernamen, der dem Objektberechtigungsereignis zugeordnet ist.|
|NTDomainName|33|8|Enthält das mit dem Ermittlungsereignis verbundene Windows-Domänenkonto.|
|ClientProcessID|36|1|Enthält die Client-Prozess-ID der Anwendung, von der das Ereignis initiiert wurde.|
|ApplicationName|37|8|Enthält den Namen der Clientanwendung, die die Verbindung mit dem Server hergestellt hat. Diese Spalte wird mit den Werten aufgefüllt, die von der Anwendung übergeben werden, und nicht mit dem angezeigten Namen des Programms.|
|SessionID|39|8|Enthält die mit dem Ermittlungsereignis verbundene Sitzungs-ID.|
|NTCanonicalUserName|40|8|Enthält den Windows-Benutzernamen, der dem Objektberechtigungsereignis zugeordnet ist. Der Benutzername liegt im kanonischen Format vor. Beispiel: engineering.microsoft.com/software/user.|
|SPID|41|1|Enthält die SPID (Server Process ID), die die mit dem Ermittlungsendeereignis verbundene Benutzersitzung eindeutig kennzeichnet. Die SPID entspricht direkt dem von XMLA verwendeten Sitzungs-GUID.|
|TextData|42|9|Enthält die dem Ereignis zugeordneten Textdaten.|
|ServerName|43|8|Enthält den Namen der Instanz von [!INCLUDE[ssASnoversion](../../includes/ssasnoversion-md.md)] , in der das Ermittlungsereignis aufgetreten ist.|
|RequestProperties|45|9|Enthält die Eigenschaften in der XMLA-Anforderung.|
## <a name="see-also"></a>Siehe auch
[Ermittlungsereignisse – Ereigniskategorie](discover-events-event-category.md)
| 116.255814 | 1,793 | 0.763153 | deu_Latn | 0.453488 |
c04514cacc0f40334ec8d4c8c7f15224862ce99d | 744 | md | Markdown | README.md | colinsteffen/ba-xamarin-android | 90e57cb9e758a12056c09ca72f1916963a78ca5b | [
"Apache-2.0"
]
| null | null | null | README.md | colinsteffen/ba-xamarin-android | 90e57cb9e758a12056c09ca72f1916963a78ca5b | [
"Apache-2.0"
]
| null | null | null | README.md | colinsteffen/ba-xamarin-android | 90e57cb9e758a12056c09ca72f1916963a78ca5b | [
"Apache-2.0"
]
| null | null | null | # ba-xamarin-android
Projekte für die Bachelorarbeit mit Thema App-Entwicklung (Xamarin vs. native Android-Entwicklung)
Die Projekte sind in verschiedene Unterprojekte geordnet, die einen Vergleich zwischen nativer Android-Entwicklung, der Entwicklung mit Xamarin.Android und Xamarin.Forms bezüglich dem Umgang mit Datenbanken, Json Serialization und Deserialization und Rest-Kommunikation darstellen.
Die native Android Projekte sind zu Öffnen mit dem Entwicklungstool Android Studio. Die Xamarin-Projekte sind zu Öffnen mit dem Entwicklungstool Visual Studio. Sollte es beim Deployment der Xamarin-Projekte Probleme geben, müssen evtl. in der Datei Properties in dem untergeordneten Android Projekten die Android-Options umgestellt werden.
| 106.285714 | 339 | 0.84543 | deu_Latn | 0.428571 |
b593f5916f93f972cef02571a9e9ff859ad889bd | 2,327 | md | Markdown | apps/website/src/data/pakt/unternehmen-und-stiftungen/frimo-group-gmb-h.md | mint-vernetzt/mint-vernetzt | 66b858856127a65184397660b79b0c6684be7d30 | [
"MIT"
]
| 7 | 2021-08-03T08:07:58.000Z | 2022-01-24T17:07:37.000Z | apps/website/src/data/pakt/unternehmen-und-stiftungen/frimo-group-gmb-h.md | mint-vernetzt/mint-vernetzt | 66b858856127a65184397660b79b0c6684be7d30 | [
"MIT"
]
| 199 | 2021-08-25T08:57:10.000Z | 2022-03-16T09:35:35.000Z | apps/website/src/data/pakt/unternehmen-und-stiftungen/frimo-group-gmb-h.md | mint-vernetzt/mint-vernetzt | 66b858856127a65184397660b79b0c6684be7d30 | [
"MIT"
]
| 3 | 2021-10-14T18:04:47.000Z | 2022-02-02T11:09:25.000Z | ---
name: "FRIMO Group GmbH"
slug: "unternehmen-und-stiftungen/frimo-group-gmb-h"
logo: "../logos/Frimo-1.png"
category: "Unternehmen und Stiftungen"
citeAuthor: ""
citeAuthorFunction: ""
citeQuote: ""
---
Die FRIMO Unternehmensgruppe stellt Systemlösungen zur Fertigung hochwertiger Kunststoffkomponenten her. Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist maßgeschneiderte Werkzeug- und Anlagentechnik bei der FRIMO Kundschaft weltweit im Einsatz. Vom klassischen Werkzeug- und Anlagenlieferanten hat sich das Unternehmen zu einem globalen Technologiepartner entwickelt.
Heute gehören internationale Standorte in Europa, Amerika und Asien mit insgesamt 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie zahlreiche internationale Vertretungen zum FRIMO Netzwerk. Die Unternehmensgruppe mit ihrem Hauptsitz in Lotte bei Osnabrück erwirtschaftete 2018 einen Jahresumsatz von über 200 Mio. Euro.
#### Aktivitäten im MINT-Bereich:
FRIMO nimmt deutschlandweit am [Girls'Day](https://www.girls-day.de/) teil und bietet Mädchen die Möglichkeit, in handwerkliche und technische Berufe hineinzuschnuppern. Die Mädchen können den Betrieb besichtigen, werden von den Auszubildenden an das Thema PUR-Schäumen herangeführt und dürfen selbst Pilze schäumen. Auch das Thema Konstruktion steht im Vordergrund, so dürfen die Mädchen mit Hilfe einer CAD-Simulation ein „Laserschwert“ führen und so die CAD-Konstruktionsprogramme besser kennenlernen.
Ebenso beteiligt sich FRIMO seit 2018 an dem [Niedersachsen Technikum](https://www.niedersachsen-technikum.de/), einer Initiative für Frauen in MINT Berufen. Eine Technikantin entwickelt aktuell gemeinsam mit FRIMO-Konstrukteuren ein eigenes Projekt und schnuppert in den Alltag einer Konstrukteurin hinein. Im Vorhinein durfte die Technikantin gemeinsam mit den neuen Auszubildenden grundständiges Wissen der technischen Ausbildungsberufe kennenlernen, bspw. eigenständiges Fräsen oder Feilen.
Praktika und Unternehmensbesuche kooperierender Schulen bieten Mädchen und Jungen die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Werkes zu schauen und die Ausbildungsberufe der verschiedenen Standorte kennenzulernen.
FRIMO besucht auch Schulen und stellt gemeinsam mit den Schüler/innen Versuche zum Thema PU-Schaum oder Biegeübungen mit Draht an.
[www.frimo.com/karriere](https://www.frimo.com/de/karriere.html)
| 89.5 | 504 | 0.831972 | deu_Latn | 0.346154 |
b5ceee97843358eab21ad09e62fea97b5d50615d | 10,352 | md | Markdown | articles/app-service-logic/app-service-logic-monitor-your-connectors.md | SunnyDeng/azure-content-dede | edb0ac8eec176b64971ec219274a4a922dd00fec | [
"CC-BY-3.0"
]
| 2 | 2020-08-29T21:10:59.000Z | 2021-07-25T10:13:02.000Z | articles/app-service-logic/app-service-logic-monitor-your-connectors.md | SunnyDeng/azure-content-dede | edb0ac8eec176b64971ec219274a4a922dd00fec | [
"CC-BY-3.0"
]
| null | null | null | articles/app-service-logic/app-service-logic-monitor-your-connectors.md | SunnyDeng/azure-content-dede | edb0ac8eec176b64971ec219274a4a922dd00fec | [
"CC-BY-3.0"
]
| null | null | null | <properties
pageTitle="Verwalten und Überwachen von Connectors und API-Apps in App Service | Microsoft Azure"
description="Anzeigen der Leistung von Connectors und API-Apps in Azure App Service; Microservices-Architektur"
services="app-service\logic"
documentationCenter=".net,nodejs,java"
authors="MandiOhlinger"
manager="dwrede"
editor="cgronlun"/>
<tags
ms.service="app-service-logic"
ms.workload="integration"
ms.tgt_pltfrm="na"
ms.devlang="na"
ms.topic="article"
ms.date="09/29/2015"
ms.author="mandia"/>
# Verwalten und Überwachen integrierter API-Apps und Connectors
Sie haben eine integrierte API-App erstellt. Was nun?
In Azure ist jede API-App eine separate in Azure gehostete Website. Daher können Sie einfach erkennen, wie viele Anforderungen gestellt und wie viele Daten vom Connector verwendet wurden. Sie können Ihre App-API auch sichern, Warnungen erstellen, Tinfoil Security aktivieren sowie Benutzer und Rollen hinzufügen.
In diesem Thema werden einige der Möglichkeiten zum Verwalten Ihrer App-API beschrieben.
Um diese integrierten Features anzuzeigen, öffnen Sie die API-App im [Azure-Portal](http://go.microsoft.com/fwlink/p/?LinkID=525040). Wenn sich die API-App in Ihrem Startmenü befindet, wählen Sie sie aus, um das Eigenschaftenfenster zu öffnen. Sie können auch auf **Durchsuchen** klicken, **API-Apps** auswählen und dann Ihre API-App auswählen:
![][browse]
## Anzeigen der von Ihnen eingegebenen Eigenschaften
Wenn Sie die API-App öffnen, stehen mehrere Features und Aufgaben zur Verfügung:
![][settings]
Ihre Möglichkeiten:
- Unter **Einstellungen** werden spezifische Informationen zur API-App gezeigt, einschließlich Details zu Ihrem Abonnement, und die Benutzer mit Zugriff auf Ihre API-App aufgelistet. Sie können auch die Anzahl der Instanzen Ihrer App-API mithilfe des Features "Staffelung" erhöhen oder verringern, das neben anderen Features zur Verfügung steht.
- Klicken Sie zum Steuern der API-App auf die Schaltflächen **Starten** und **Beenden**.
- Wenn Produktupdates an den zugrunde liegenden Dateien erfolgen, die von Ihrer App-API verwendet werden, können Sie auf **Aktualisieren** klicken, um die neuesten Versionen zu erhalten. Wenn z. B. eine Korrektur oder ein Sicherheitsupdate von Microsoft veröffentlicht wird, wird Ihre App-API durch Klicken auf **Aktualisieren** automatisch mit dieser Korrektur aktualisiert.
- Klicken Sie auf **Plan ändern**, um ein Upgrade oder Downgrade anhand der Datenverwendung Ihrer API-App vorzunehmen. Dieses Feature dient auch zum Anzeigen Ihrer Datennutzung.
- Wenn Sie einen Connector erstellen, der Tabellen aufweist, wie z. B. der SQL-Connector, können Sie optional den Namen einer Tabelle eingeben, mit der eine Verbindung hergestellt werden soll. Ein Schema auf Grundlage der Tabelle wird automatisch erstellt und ist verfügbar, wenn Sie auf **Schemas herunterladen** klicken. Dieses heruntergeladene Schema können Sie dann zum Erstellen einer Transformation oder Zuordnung nutzen.
## Ändern Sie den Connector oder API-Konfigurationswerte, die Sie eingegeben haben.
Nachdem Sie Connector konfiguriert oder erstellt haben, können Sie die Werte ändern, die Sie eingegeben haben. Wenn Sie z. B. den SQL-Connector konfiguriert haben und den SQL Server-Namen oder Tabellennamen ändern möchten, ist dies auf dem Blatt "API-App" für den Connector möglich.
Dazu müssen diese Schritte ausgeführt werden:
1. Öffnen Sie Ihren Connector oder Ihre API-App. In diesem Fall wird das Blatt "API-App" geöffnet.
2. Klicken Sie unter **Essentials** auf den Link unter der Eigenschaft "Host". Der Link wird als *slackconnector* oder *microsoftsqlconnector123* angezeigt:
![][apiapphost]
3. Klicken Sie auf dem Blatt "API-App-Host" auf **Einstellungen**. Klicken Sie auf dem Blatt "Einstellungen" auf **Anwendungseinstellungen**. Der Konfigurationswerte sind unter **App-Einstellungen** aufgeführt:
![][hostsettings]
4. Klicken Sie auf die Einstellung, die Sie ändern möchten, geben den neuen Wert ein, und **speichern** Sie Ihre Änderungen.
## Installieren des Hybrid Connection Managers (optional)
![][hcsetup]
Der Hybrid Connection Manager bietet Ihnen die Möglichkeit zur Verbindungsherstellung mit einem lokalen System, beispielsweise SQL Server oder SAP. Diese Hybridkonnektivität verwendet Azure Service Bus zur Verbindungsherstellung und zur Steuerung der Sicherheit zwischen Ihren Azure-Ressourcen und Ihren lokalen Ressourcen.
Siehe [Verwenden des Hybrid Connection Managers in Azure App Service](app-service-logic-hybrid-connection-manager.md).
> [AZURE.NOTE]Der Hybrid Connection Manager wird nur benötigt, wenn Sie auf eine lokale Ressource hinter der Firewall eine Verbindung herstellen wollen. Wenn Sie keine Verbindung mit einem lokalen System herstellen möchten, ist der Hybrid Connection Manager ggf. nicht auf Ihrem Blatt "Connector" aufgeführt.
## Überwachen der Leistung
Leistungsmetriken sind integrierte Features und gehören zu jeder API-App, die Sie erstellen. Diese Metriken sind spezifisch für Ihre in Azure gehostete API-App. Beispielmetriken:
![][monitoring]
Sie können:
- Durch Auswahl von **Anforderungen und Fehler** können Sie unterschiedliche Leistungsmetriken hinzufügen, beispielsweise gängige HTTP-Fehlercodes wie die HTTP-Statuscodes 200, 400 oder 500. Sie können auch Antwortzeiten, die Anzahl von Anforderungen an eine API-App sowie die Menge ein- und ausgehender Daten anzeigen. Auf der Grundlage der Leistungsmetriken können Sie E-Mail-Warnungen erstellen, wenn eine Metrik einen gewählten Schwellenwert überschreitet.
- Unter **Nutzung** ist es möglich, die **CPU**-Auslastung durch die API-App, das aktuelle **Nutzungskontingent** in MB und die maximale Datennutzung basierend auf Ihrem Tarif anzuzeigen. Über **Geschätzte Ausgaben** können Sie die potenziellen Kosten für die Ausführung Ihrer API-App anzeigen.
- Wählen Sie **Prozesse**, um den Prozess-Explorer zu öffnen. Dieser zeigt Ihre Webinstanzen und ihre Eigenschaften, einschließlich Threadanzahl und Arbeitsspeichernutzung.
Mithilfe dieser Tools können Sie bestimmen, ob der App Service-Plan basierend auf Ihren Geschäftsanforderungen zentral hoch- oder herunterskaliert werden sollte. Diese Features sind in das Portal integriert, sodass keine zusätzliche Tools erforderlich sind.
## Steuern der Sicherheit
Für API-Apps gilt die rollenbasierte Sicherheit. Diese Rollen gelten für die gesamte Azure-Umgebung, einschließlich API-Apps und anderer Azure-Ressourcen. Es gibt die folgenden Rollen:
Rolle | Beschreibung
--- | ---
Besitzer | Verfügen über Vollzugriff auf die Verwaltungsfunktionen und können anderen Benutzern oder Gruppen Zugriff gewähren.
Mitwirkender | Verfügen über Vollzugriff auf die Verwaltungsfunktionen. Können anderen Benutzern oder Gruppen keinen Zugriff gewähren.
Reader | Können alle Ressourcen mit Ausnahme geheimer Schlüssel anzeigen.
Benutzerzugriffsadministrator | Können alle Ressourcen anzeigen, Rollen erstellen/verwalten und Supporttickets erstellen/verwalten.
Siehe [Rollenbasierte Zugriffssteuerung über das Microsoft Azure-Portal](role-based-access-control-configure.md).
Sie können Benutzer problemlos hinzufügen und ihnen bestimmte Rollen für Ihre API-App zuweisen. Das Portal zeigt die Benutzer, die Zugriff haben, und die ihnen zugewiesene Rolle:
![][access]
- Wählen Sie **Benutzer** aus, um einen Benutzer hinzuzufügen, eine Rolle zuzuweisen und einen Benutzer zu entfernen.
- Wählen Sie **Rollen** aus, um alle Benutzer mit einer bestimmten Rolle anzuzeigen, einen Benutzer einer Rolle hinzuzufügen und einen Benutzer aus einer Rolle zu entfernen.
## Weitere praktische Optionen
- Wählen Sie **API-Definition** aus, um die für Ihre spezifische API automatisch erstellte Swagger-Datei zu öffnen.
- Wählen Sie **Abhängigkeiten** aus, um die von Ihrer API-App benötigten Dateien anzuzeigen. Wenn Sie z. B. den SAP-Connector verwenden, installieren Sie einige zusätzlichen Dateien für den lokalen Hybrid Connection Manager. Diese Abhängigkeiten werden auf dem Blatt "API-App" angezeigt.
> [AZURE.IMPORTANT]Wenn Sie die Eigenschaften Ihrer API-App öffnen und unter **Essentials** nachsehen, gibt es die Links **Host** und **Gateway**, über die neue Blätter geöffnet werden:
>
> ![][host]
>
> Diese Eigenschaften sind spezifisch für die Website, die Ihre API-App hostet. Bei Verwendung einer integrierten API-App oder eines Connectors gelten die meisten dieser Eigenschaften nicht wirklich, und es wird empfohlen, dass Sie diese Eigenschaften nicht aktualisieren. Wenn Sie Ihre eigenen API-App in Visual Studio erstellt und in Ihrem Azure-Abonnement bereitgestellt haben, können Sie die Blätter "Host" und "Gateway" verwenden. Unter [Verwalten von API-Apps](../app-service-api/app-service-api-manage-in-portal.md) finden weitere Informationen zu den Aufgaben, die Sie auf diesen Blättern für Ihre benutzerdefiniert erstellte API-App ausführen können.
>[AZURE.NOTE]Wenn Sie Azure Logik-Apps ausprobieren möchten, ehe Sie sich für ein Azure-Konto anmelden, können Sie unter [Logik-App testen](https://tryappservice.azure.com/?appservice=logic) sofort kostenlos eine kurzlebige Starter-Logik-App in App Service erstellen. Keine Kreditkarte und keine Verpflichtungen erforderlich.
## Weitere Informationen
[Überwachen von Logik-App](app-service-logic-monitor-your-logic-apps.md)<br/>[Liste der Connectors und API-Apps in Microsoft Azure App Service](app-service-logic-connectors-list.md)<br/>[Rollenbasierte Zugriffssteuerung über das Microsoft Azure-Portal](role-based-access-control-configure.md)<br/>[Verwenden des Hybrid Connection Managers in Azure App Service](app-service-logic-hybrid-connection-manager.md)
<!--Image references-->
[browse]: ./media/app-service-logic-monitor-your-connectors/browse.png
[settings]: ./media/app-service-logic-monitor-your-connectors/settings.png
[hcsetup]: ./media/app-service-logic-monitor-your-connectors/hcsetup.png
[monitoring]: ./media/app-service-logic-monitor-your-connectors/monitoring.png
[access]: ./media/app-service-logic-monitor-your-connectors/access.png
[host]: ./media/app-service-logic-monitor-your-connectors/host.png
[hostsettings]: ./media/app-service-logic-monitor-your-connectors/hostsettings.png
[apiapphost]: ./media/app-service-logic-monitor-your-connectors/apiapphost.png
<!---HONumber=Oct15_HO3--> | 76.681481 | 659 | 0.803613 | deu_Latn | 0.37037 |
1d7fe4f32229be3340208d8fdb8dc17e3e457fa6 | 1,139 | md | Markdown | README.md | WinzuDarkpaw/timelib | 1ab827d1564179356823010e4ad1f5331d65f6b4 | [
"MIT"
]
| null | null | null | README.md | WinzuDarkpaw/timelib | 1ab827d1564179356823010e4ad1f5331d65f6b4 | [
"MIT"
]
| null | null | null | README.md | WinzuDarkpaw/timelib | 1ab827d1564179356823010e4ad1f5331d65f6b4 | [
"MIT"
]
| null | null | null | ## timelib von Nico Nowak
Im Auftrag von Christian Wichmann
## Konstanten
- (Symbolisch) ERROR -1
- (Symbolisch) TRUE 1
- (Symbolisch) FALSE 0
## Strukturen
### struct date
#### int day, int month, int year
Beinhaltet die Daten und Werte, die für ein Datum notwendig sind. (Tag, Monat, Jahr)
## Funktionen
### int day_of_the_year(struct date)
Berechnet für ein gegebenes Datum des gregorianischen Kalenders die Nummer des Tages.
### void input_date(struct date *)
Übernimmt das Einlesen und Speichern der Nutzereingabe des Datums.
Der Funktion wird ein Pointer einer date-Struktur übergeben.
### int is_leapyear(int)
Überprüft ob ein Jahr ein Schaltjahr ist. Gibt 1 zurück, wenn es ein Schaltjahr ist, 0 wenn nicht, -1 wenn das eingegebene Jahr ungültig ist.
Jahre vor 1582 sind ungültig.
### int get_days_for_month(int, int)
Ermittelt aus dem Monat und dem Jahr die Anzahl der Tage für den gegebenen Monat. Schaltjahre werden berücksichtigt.
### int exists_date(struct date)
Überprüft ob ein gegebenes Datum existiert. Daten vor dem 1.1.1582 und nach dem 31.12.2400 sind ungültig.
Gibt 1 zurück, wenn das Datum gültig ist, sonst 0. | 36.741935 | 141 | 0.769096 | deu_Latn | 0.483871 |
b03f1da0bfac1cdf14af686e8548fd95339477a7 | 36 | md | Markdown | README.md | TangramDev/UniverseWeb | f35ea9545044da5372d844ed51c8958cce321d26 | [
"MIT"
]
| null | null | null | README.md | TangramDev/UniverseWeb | f35ea9545044da5372d844ed51c8958cce321d26 | [
"MIT"
]
| null | null | null | README.md | TangramDev/UniverseWeb | f35ea9545044da5372d844ed51c8958cce321d26 | [
"MIT"
]
| null | null | null | # UniverseWeb
Universe Web Resource
| 12 | 21 | 0.833333 | deu_Latn | 0.333333 |
3eb54e91c9dad021d0c8048e5ebb4d80498d81fe | 1,996 | md | Markdown | DasHeimweh-Schilling/text/3-dritterTeil/page-733-737.md | ivy-rew/livingBooks | c65c341f2510d4219cb6a147d628274550cd4f52 | [
"Apache-2.0"
]
| null | null | null | DasHeimweh-Schilling/text/3-dritterTeil/page-733-737.md | ivy-rew/livingBooks | c65c341f2510d4219cb6a147d628274550cd4f52 | [
"Apache-2.0"
]
| null | null | null | DasHeimweh-Schilling/text/3-dritterTeil/page-733-737.md | ivy-rew/livingBooks | c65c341f2510d4219cb6a147d628274550cd4f52 | [
"Apache-2.0"
]
| null | null | null | tm .
hdlle gesandt wdrdestj nni dort ein Geschäft zn verrichtet-
nnd dao kann wohl geschehen, weil man dazn Engel braucht-
dieslliisth haben; getrantest dn dich dann wohl- dao Kons-
blilzen ruhig ansehen zn kdnnen? —- lch hoffe zn Gott-, dn
würdest vor Mitleiden in der schwülen Lust den Fittco schsini
gen, nnd mit deinem Schild die Blitze. anffangen.
Abdollam sahe seinen Bruder mit forschendent Blick
an, nnd Abnkar lächelte, nnd sahe schamroth vor sich nioi
der , die Uebrigen aber beharrten, was er dem Tintotheno
antworten würde; bald richtete er den Blick wieder anf-
wär-to nnd sprach-
« Glaubst dn denn nicht, Bruder Timothendl das die-
jenigen, die den Weg Gottes so vollkommen wußten« oder
doch wissen konnten, ihn aber nicht allein nicht gingen, son-
dern sogar verspotteten, verachteten, nnd diejenigen beschäm-
ten, die ihm folgten, eine erschreckliche, nnd nnter allen die
schwerste Strafe werden andznstehen dabei-? —- was hörten
wir·-«derdient, wenn wir ietzt nach. so vielen Wohlthaten aller
sitts· unseren Fürsten, seine Gemahlin« nnd verehrungowerthe
Gesellschaft nicht allein verließen- sondern sie sogar verspot-
tetenz nnd allen, die von lhnens nrit nnd-redeten, verdächtig
nnd verächtlich machten? — nnd doch sind diese thenre Per-
sonen bei aller ihrer Würde nur Diener Christi nnd sei-
ner Apostels-—- —
Titnotheno. Verzeihe -mir, Bruder Calebl data-
zweifle ich ieineowegeo, daß die Ver-achtet nnd Spdtter der
Religion die schwersten Strafen in der Ewigkeit leiden wer-
denz ieo kam mir nur so vor, als wenn dir das Scheitel-
blitzem ano Haß gegen sie, wohl thate, nnd dies-glaube
ich, ist nno Christen nicht recht anständig.
sdniatn Sodann wohl sehn, daß ich in der Hitze zn
. weit ging- allein dn mußt anch bedenken-« daß wir Js-
maels Finder die Sünden nnsereo Vaters nicht besser ab-
büßen ldnnem als dnrch Haß gegen die Verspottnng des
Saamend Jsaako.
Diese Antwort war vortrefflich- nnd Engenind bezeugte
«·«iden, sowohl dem Timotheni als anch dent anlar
| 42.468085 | 63 | 0.793587 | deu_Latn | 0.702128 |
67fba6c11b29c5dcb3a398ec47e0c3c060e58e47 | 6,284 | md | Markdown | b/bpraesthhstiftg/index.md | nnworkspace/gesetze | 1d9a25fdfdd9468952f739736066c1ef76069051 | [
"Unlicense"
]
| 1 | 2020-06-20T11:34:20.000Z | 2020-06-20T11:34:20.000Z | b/bpraesthhstiftg/index.md | nagy/gesetze | 77abca2ceea3b7b89ea70afb13b5dd55415eb124 | [
"Unlicense"
]
| null | null | null | b/bpraesthhstiftg/index.md | nagy/gesetze | 77abca2ceea3b7b89ea70afb13b5dd55415eb124 | [
"Unlicense"
]
| null | null | null | ---
Title: Gesetz über die Errichtung einer Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
jurabk: BPräsTHHStiftG
layout: default
origslug: bpr_sthhstiftg
slug: bpraesthhstiftg
---
# Gesetz über die Errichtung einer Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus (BPräsTHHStiftG)
Ausfertigungsdatum
: 1994-05-27
Fundstelle
: BGBl I: 1994, 1166
Geändert durch
: Art. 77 V v. 29.10.2001 I 2785
## § 1 Rechtsform der Stiftung
Unter dem Namen "Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus" wird mit
Sitz in Stuttgart eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts
errichtet. Die Stiftung entsteht mit dem Inkrafttreten dieses
Gesetzes.
## § 2 Stiftungszweck
(1) Zweck der Stiftung ist es,
1. das Andenken an das Wirken des ersten Bundespräsidenten der
Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, für Freiheit und Einheit
des deutschen Volkes, für Europa, für Verständigung und Versöhnung
unter den Völkern zu wahren und einen Beitrag zum Verständnis der
jüngeren Geschichte sowie der Entstehung der Bundesrepublik
Deutschland zu leisten und
2. den Nachlaß Theodor Heuss zu sammeln, zu pflegen, zu verwalten und für
die Interessen der Allgemeinheit in Wissenschaft, Bildung und Politik
auszuwerten.
(2) Der Erfüllung dieses Zweckes dienen insbesondere folgende
Maßnahmen:
1. Einrichtung, Unterhaltung und Ausbau der für die Öffentlichkeit
zugänglichen Gedenkstätte "Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-
Haus" in Stuttgart;
2. Einrichtung und Unterhaltung eines Archivs nebst Forschungs- und
Dokumentationsstelle in Stuttgart;
3. Veröffentlichung von Archivbeständen und wissenschaftlichen
Untersuchungen;
4. Veranstaltungen im Sinne des Stiftungszweckes.
## § 3 Stiftungsvermögen
(1) Das Stiftungsvermögen bilden diejenigen unbeweglichen und
beweglichen Vermögensgegenstände, die die Bundesrepublik Deutschland
für Zwecke der Stiftung erwirbt.
(2) Die Stiftung ist berechtigt, Zuwendungen von dritter Seite
anzunehmen.
(3) Zur Erfüllung des Stiftungszweckes (§ 2 Abs. 1) erhält die
Stiftung einen jährlichen Zuschuß des Bundes nach Maßgabe des
jeweiligen Bundeshaushaltes.
(4) Erträgnisse des Stiftungsvermögens und sonstige Einnahmen sind nur
im Sinne des Stiftungszweckes zu verwenden.
## § 4 Satzung
Die Stiftung gibt sich eine Satzung, die vom Kuratorium mit einer
Mehrheit von vier Fünfteln seiner Mitglieder beschlossen wird und der
Genehmigung des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten
der Kultur und der Medien bedarf. Das gleiche gilt für Änderungen der
Satzung.
## § 5 Organe der Stiftung
Organe der Stiftung sind
1. das Kuratorium,
2. der Vorstand.
## § 6 Kuratorium
(1) Das Kuratorium besteht aus fünf Mitgliedern, die vom
Bundespräsidenten für die Dauer von fünf Jahren bestellt werden. Zwei
Mitglieder werden von der Bundesregierung vorgeschlagen, je ein
Mitglied wird von den Erben Theodor Heuss und von der Stadt Stuttgart
vorgeschlagen; das fünfte Mitglied wählt der Bundespräsident aus. Für
jedes der fünf Mitglieder ist in gleicher Weise ein Vertreter zu
bestellen. Wiederholte Bestellung ist zulässig.
(2) Scheidet ein Kuratoriumsmitglied oder sein Vertreter vorzeitig
aus, so kann eine Bestellung des Nachfolgers nur für den Rest der
Zeit, für die das Mitglied oder der Vertreter bestellt war, erfolgen.
(3) Das Vorschlagsrecht der Erben Theodor Heuss ist bis auf die zweite
Generation in direkter Abstammung von Theodor Heuss beschränkt. Danach
fällt das Vorschlagsrecht an die Bundesregierung.
(4) Das Kuratorium wählt einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter.
(5) Das Kuratorium beschließt über alle grundsätzlichen Fragen, die
zum Aufgabenbereich der Stiftung gehören. Es überwacht die Tätigkeit
des Vorstandes. Das Nähere regelt die Satzung.
## § 7 Vorstand
(1) Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Sie werden vom
Kuratorium mit einer Mehrheit von vier Fünfteln seiner Mitglieder
bestellt, davon ein Vorstandsmitglied auf Vorschlag des Beauftragten
der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien. Die
Satzung kann bestimmen, daß das vom Beauftragten der Bundesregierung
für Angelegenheiten der Kultur und der Medien vorgeschlagene Mitglied
den Vorsitz des Vorstandes übernimmt.
(2) Der Vorstand führt die Beschlüsse des Kuratoriums aus und führt
die Geschäfte der Stiftung. Er vertritt die Stiftung gerichtlich und
außergerichtlich.
(3) Das Nähere regelt die Satzung.
## § 8 Neben- und ehrenamtliche Tätigkeit
Die Mitglieder des Kuratoriums und des Vorstandes sind, soweit sie
nicht nebenamtlich tätig sind, ehrenamtlich tätig.
## § 9 Aufsicht, Haushalt, Rechnungsprüfung
(1) Die Stiftung untersteht der Aufsicht des Beauftragten der
Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien. Bei der
Erfüllung ihrer Aufgaben wird die Stiftung durch das Bundesarchiv
unterstützt; Art und Umfang regelt der Beauftragte der Bundesregierung
für Angelegenheiten der Kultur und der Medien im Benehmen mit dem
Kuratorium.
(2) Für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie für die
Rechnungslegung der Stiftung finden die für die Bundesverwaltung
geltenden Bestimmungen entsprechende Anwendung.
## § 10 Beschäftigte
(1) Die Geschäfte der Stiftung werden in der Regel durch Arbeitnehmer
(Angestellte und Arbeiter) wahrgenommen.
(2) Auf die Arbeitnehmer der Stiftung sind die für Arbeitnehmer des
Bundes jeweils geltenden Tarifverträge und sonstigen Bestimmungen
anzuwenden.
(3) Der Stiftung kann durch Satzungsregelung das Recht, Beamte zu
haben, verliehen werden.
## § 11 Gebühren
Die Stiftung kann zur Deckung des Verwaltungsaufwandes nach näherer
Bestimmung der Satzung Gebühren für die Benutzung von
Stiftungseinrichtungen erheben.
## § 12 Dienstsiegel
Die Stiftung führt ein Dienstsiegel.
## § 13 Übernahme von Rechten und Pflichten
Mit ihrem Entstehen übernimmt die "Stiftung Bundespräsident-Theodor-
Heuss-Haus" die Rechte und Pflichten, welche für die Bundesrepublik
Deutschland durch den mit den Erben Theodor Heuss geschlossenen
Vertrag vom 29./30. Juni 1971 begründet worden sind. Damit soll der im
Besitz der Archive vorhandene Nachlaß als Dauerleihgabe zur Verfügung
gestellt werden.
## § 14 Inkrafttreten
Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
| 29.781991 | 95 | 0.807925 | deu_Latn | 0.535545 |
dc6cc7d29cc421d360cd1a7dd5a2a8613b37989d | 12,445 | md | Markdown | docs/outlook/social-connector/xml-for-friends.md | isabella232/office-developer-client-docs.de-DE | f244ed2fdf76004aaef1de6b6c24b8b1c5a6942e | [
"CC-BY-4.0",
"MIT"
]
| 2 | 2020-05-19T18:52:16.000Z | 2021-04-21T00:13:46.000Z | docs/outlook/social-connector/xml-for-friends.md | MicrosoftDocs/office-developer-client-docs.de-DE | f244ed2fdf76004aaef1de6b6c24b8b1c5a6942e | [
"CC-BY-4.0",
"MIT"
]
| 2 | 2021-12-08T03:25:19.000Z | 2021-12-08T03:43:48.000Z | docs/outlook/social-connector/xml-for-friends.md | isabella232/office-developer-client-docs.de-DE | f244ed2fdf76004aaef1de6b6c24b8b1c5a6942e | [
"CC-BY-4.0",
"MIT"
]
| 5 | 2018-07-17T08:19:45.000Z | 2021-10-13T10:29:41.000Z | ---
title: XML für „friends“
manager: soliver
ms.date: 03/09/2015
ms.audience: Developer
ms.topic: overview
ms.prod: office-online-server
ms.localizationpriority: medium
ms.assetid: 3362639a-8098-47ab-ba94-ee89e4920032
description: Das Friends-Element im XML-Schema des Microsoft Outlook Connector für soziale Netzwerke (OSC) ermöglicht es einem OSC-Anbieter, Informationen für eine Liste von Personen anzugeben, die einem Outlook Benutzer im sozialen Netzwerk zugeordnet sind.
ms.openlocfilehash: a6d8dbe78e40f94ea5fe30e7361b37ef05c46a02
ms.sourcegitcommit: a1d9041c20256616c9c183f7d1049142a7ac6991
ms.translationtype: MT
ms.contentlocale: de-DE
ms.lasthandoff: 09/24/2021
ms.locfileid: "59590345"
---
# <a name="xml-for-friends"></a>XML für „friends“
Das **Friends-Element** im XML-Schema des Microsoft Outlook Connector für soziale Netzwerke (OSC) ermöglicht es einem OSC-Anbieter, Informationen für eine Liste von Personen anzugeben, die einem Outlook Benutzer im sozialen Netzwerk zugeordnet sind. Wenn der OSC-Anbieter die zwischengespeicherte Synchronisierung unterstützt, enthält diese Liste nur Freunde des Outlook Benutzers im sozialen Netzwerk. Wenn das OSC die On-Demand- oder Hybridsynchronisierung unterstützt, kann diese Liste sowohl Freunde als auch Nicht-Freunde des Outlook Benutzers enthalten.
Jede Person in der Liste wird als **Personenelement** im XML-Schema dargestellt, das Details wie Vornamen, Nachnamen und E-Mail-Adressen unterstützt. OSC-Anbieter verwenden die **Elemente "Freunde"** und **"Person",** unabhängig davon, wie sie möchten, dass der OSC Freundesinformationen aus dem sozialen Netzwerk synchronisiert. Beachten Sie, dass die untergeordneten Elemente einer **Person** mit einigen eigenschaften eines Outlook Kontakts vergleichbar sind, was das Speichern von Freunden in einem Outlook Kontaktordner speziell für das soziale Netzwerk erleichtert, wenn das soziale Netzwerk die zwischengespeicherte oder hybride Synchronisierung von Freunden mit einem Outlook Kontaktordner unterstützt.
## <a name="example-scenarios"></a>Beispielszenarien
Die folgenden Beispielszenarien zeigen die OSC-Anbietererweiterungs-API-Aufrufe, die von einem OSC-Anbieter implementiert werden, und die OSC zum Abrufen von Friend-Informationen. Informationen werden in XML-Zeichenfolgen ausgedrückt, die dem OSC-Anbieter-XML-Schema entsprechen.
Ein Beispiel für den XML-Code für Freunde finden Sie unter ["Friends XML-Beispiel".](friends-xml-example.md) Weitere Informationen zum Synchronisieren der Informationen von Freunden finden Sie unter ["Synchronisieren von Freunden und Aktivitäten".](synchronizing-friends-and-activities.md)
### <a name="scenario-1-get-a-list-of-friends"></a>Szenario 1: Abrufen einer Liste von Freunden
Szenario 1: OSC ruft eine Liste von Freunden sowie ein [ISocialPerson-Objekt](isocialpersoniunknown.md) und ein Bild für jeden Freund ab:
1. Ein OSC-Anbieter, der das Anzeigen von Freunden von der Website des sozialen Netzwerks unterstützt und es dem OSC ermöglicht, Freundesinformationen zwischenzuspeichern, weist darauf hin, dass der OSC die **Elemente "getFriends"** und **"cacheFriends"** verwendet, bei denen es sich um untergeordnete Elemente des **Capabilities-Elements** handelt.
2. Der OSC-Anbieter implementiert auch die Methoden [ISocialProvider::GetCapabilities](isocialprovider-getcapabilities.md), [ISocialSession::GetPerson](isocialsession-getperson.md), [ISocialPerson::GetFriendsAndColleagues](isocialperson-getfriendsandcolleagues.md)und [ISocialPerson::GetPicture.](isocialperson-getpicture.md)
3. Der OSC ruft **ISocialProvider::GetCapabilities** auf, um den Wert der folgenden Elemente zu überprüfen: **getFriends,** um zu überprüfen, ob der OSC-Anbieter das Anzeigen von Freunden aus dem sozialen Netzwerk unterstützt, und **cacheFriends,** um zu überprüfen, ob der Anbieter das Zwischenspeichern von Freunden unterstützt.
4. Der OSC ruft **ISocialSession::GetPerson** auf, um ein **ISocialPerson-Objekt** für den Outlook Benutzer abzurufen.
5. Der OSC ruft **ISocialPerson::GetFriendsAndColleagues** auf, um die Outlook Freundesliste des Benutzers in der _Parameterzeichenfolge "personCollection"_ zurückzugeben. Die _personCollection-Zeichenfolge_ entspricht der XML-Schemadefinition für das **Friends-Element** im XML-Schema.
6. Für jeden Friend in der personCollection-XML-Zeichenfolge ruft der OSC den Wert des **userID-Elements** ab, um **ISocialSession::GetPerson** aufzurufen, um ein **ISocialPerson-Objekt** für diesen Freund abzurufen.
7. Für jeden Freund in der personCollection-XML-Zeichenfolge ruft der OSC [ISocialPerson::GetPicture](isocialperson-getpicture.md) auf, um eine Bildressource für diesen Freund abzurufen.
Der OSC kann weitere Aufrufe des **ISocialPerson-Objekts** ausführen, um Aktivitäten und Details (z. B. E-Mail-Adressen) für diesen Freund abzurufen.
### <a name="scenario-2-synchronize-friends"></a>Szenario 2: Synchronisieren von Freunden
Szenario 2: OSC synchronisiert Freunde dynamisch:
1. Ein OSC-Anbieter, der die On-Demand-Synchronisierung von Freunden und Nicht-Freunden unterstützt, gibt dies für osc mithilfe der **getFriends-** und **dynamicContactsLookup-Elemente** an. Der OSC-Anbieter legt auch das **hashFunction-Element** fest. Alle drei Elemente sind untergeordnete Elemente von **Funktionen.**
2. Der OSC-Anbieter implementiert auch die [ISocialSession2::GetPeopleDetails-Methode.](isocialsession2-getpeopledetails.md)
3. Der OSC ruft **ISocialProvider::GetCapabilities** auf, um die Werte von **getFriends** und **dynamicContactsLookup** zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der OSC-Anbieter Freunde und die On-Demand-Synchronisierung von Freunden und Nicht-Freunden unterstützt. Der OSC notiert auch den Wert der **hashFunction,** die vom OSC-Anbieter unterstützt wird.
4. Für jeden Benutzer, der im Personenbereich angezeigt wird, erfasst osc die E-Mail-Adresse des Benutzers und verschlüsselt sie mithilfe der in **hashFunction** angegebenen Hashfunktion. Dies bildet eine XML-Zeichenfolge, die der XML-Schemadefinition für das **HashedAddresses-Element** entspricht.
5. Der OSC ruft **ISocialSession2::GetPeopleDetails** auf und stellt diese XML-Zeichenfolge mit Hashadressen als _personAddresses-Parameter_ bereit, um dynamisch aktualisierte Details für Personen im _Parameter "personsCollection"_ abzurufen. Die Zeichenfolge des _personsCollection-Parameters_ entspricht der XML-Schemadefinition für das **Friends-Element** im XML-Schema.
## <a name="parent-and-child-elements"></a>Übergeordnete und untergeordnete Elemente
Es folgen die beiden Elemente auf oberster Ebene im Freundesschema.
|**Element**|**Beschreibung**|
|:-----|:-----|
|**Freunde** <br/> |Stellt das Stammelement einer Liste von **Personenelementen** dar. Die **ISocialPerson::GetFriendsAndColleagues**, [ISocialSession::FindPerson](isocialsession-findperson.md)und **ISocialSession2::GetPeopleDetails** geben XML-Zeichenfolgen zurück, die der Schemadefinition des **Friends-Elements** entsprechen. <br/> |
|**person** <br/> |Stellt eine Person in einer Liste von **Personenelementen** dar. Die [ISocialPerson::GetDetails-Methode](isocialperson-getdetails.md) gibt eine XML-Zeichenfolge zurück, die der Schemadefinition des **Personenelements** entspricht. <br/> |
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen untergeordneten Elemente des **Personenelements** im OSC-Anbieter-XML-Schema beschrieben.
Eine vollständige Definition des OSC-Anbieter-XML-Schemas, einschließlich der erforderlichen oder optionalen Elemente, finden Sie unter [Outlook XML-Schema](outlook-social-connector-provider-xml-schema.md)des Connector für soziale Netzwerke.
|**Element**|**Beschreibung**|
|:-----|:-----|
|**address** <br/> |Physische Anschrift der Person. <br/> |
|**Jahrestag** <br/> |Fälligkeitsdatum für ein Ereignis für die Person. <br/> |
|**askmeabout** <br/> |Themen, die von Interesse oder Fachwissen der Person sind. <br/> |
|**birthday** <br/> |Geburtsdatum der Person. <br/> |
|**businessAddress** <br/> |Physische Anschrift des Arbeitsplatzes der Person. <br/> |
|**businessCity** <br/> |Ort für den Arbeitsplatz der Person. <br/> |
|**businessCountryOrRegion** <br/> |Land oder Region des Arbeitsplatzes der Person. <br/> |
|**businessState** <br/> |Bundesland oder Kanton des Arbeitsplatzes der Person. <br/> |
|**businessZip** <br/> |Postleitzahl des Arbeitsplatzes der Person. <br/> |
|**Zelle** <br/> |Mobiltelefonnummer für die Person. <br/> |
|**Stadt** <br/> |Ort der physischen Adresse der Person. <br/> |
|**company** <br/> |Name des Unternehmens, das der Person zugeordnet ist. <br/> |
|**countryOrRegion** <br/> |Land oder Region der physischen Adresse der Person. <br/> |
|**Creationtime** <br/> |Erstellungszeit des Profils der Person im sozialen Netzwerk. <br/> |
|**emailAddress** <br/> |Primäre E-Mail-Adresse der Person. <br/> |
|**emailAddress2** <br/> |Sekundäre E-Mail-Adresse der Person. <br/> |
|**emailAddress3** <br/> |Empfänger-E-Mail-Adresse der Person. <br/> |
|**expirationTime** <br/> |Zeit, zu der die Profildaten der Person im sozialen Netzwerk ablaufen. <br/> |
|**fileAs** <br/> |Zeichenfolge, mit der die Person als Kontakt in einer Outlook Kontaktdatei abgelegt werden soll. <br/> |
|**firstName** <br/> |Vorname oder Vorname der Person. <br/> |
|**friendStatus** <br/> |Friend-Status dieser Person mit dem angemeldeten Benutzer im sozialen Netzwerk. Muss einer der folgenden Werte sein: **friend**, **nonfriend**, **pending**, **pendingin**, **pendingout**. <br/> |
|**Fullname** <br/> |Vollständiger Name der Person. <br/> |
|**Geschlecht** <br/> |Geschlecht der Person. Muss einer der folgenden Werte sein: **male**, **female**, **unpecified**. <br/> |
|**homePhone** <br/> |Privattelefonnummer für die Person. <br/> |
|**Index** <br/> |Speicherort der gehashten Adresse der Person im _Zeichenfolgenparameter "personsAddresses",_ der an einen Aufruf der **ISocialSession2::GetPeopleDetails-Methode** übergeben wird. Es gibt auch den Personen-XML-Code der Person in der von **GetPeopleDetails** zurückgegebenen _Personensammlungszeichenfolge_ an. <br/> |
|**Industrien** <br/> |Branchen, in denen die Person tätig ist. <br/> |
|**interests** <br/> |Interessen oder Hobbys der Person. <br/> |
|**lastModificationTime** <br/> |Zeitpunkt, zu dem das Profil der Person zuletzt im sozialen Netzwerk geändert wurde. <br/> |
|**lastName** <br/> |Nachname oder Nachname der Person. <br/> |
|**location** <br/> |Der Speicherort der Person. <br/> |
|**Spitzname** <br/> |Ein kürzerer Name oder Name der Person. <br/> |
|**otherAddress** <br/> |Alternative Anschrift der Person. <br/> |
|**otherCity** <br/> |Ort der alternativen Adresse der Person. <br/> |
|**otherCountryOrRegion** <br/> |Land oder Region der alternativen Adresse der Person. <br/> |
|**otherState** <br/> |Bundesland oder Kanton der alternativen Adresse der Person. <br/> |
|**otherZip** <br/> |Postleitzahl der alternativen Adresse der Person. <br/> |
|**Telefon** <br/> |Primäre Kontakttelefonnummer für die Person. <br/> |
|**pictureUrl** <br/> |URL für ein Profilbild der Person. <br/> |
|**Beziehung** <br/> |Beziehung dieser Person zum angemeldeten Benutzer. <br/> |
|**schools** <br/> |Die Schulen, zu denen die Person geht oder zu der sie gegangen ist. <br/> |
|**skills** <br/> |Persönliche Fähigkeiten der Person. <br/> |
|**state** <br/> |Bundesland oder Kanton der physischen Adresse der Person. <br/> |
|**title** <br/> |Bezeichnung, die dem Namen der Person hinzugefügt wurde. <br/> |
|**Userid** <br/> |ID, um die Person im sozialen Netzwerk zu identifizieren. <br/> |
|**webProfilePage** <br/> |Webseitenadresse, die ein Profil der Person enthält. <br/> |
|**Website** <br/> |Die Website der Person. <br/> |
|**workPhone** <br/> |Geschäftliche Telefonnummer für die Person. <br/> |
|**Zip** <br/> |Postleitzahl oder Postleitzahl der physischen Adresse der Person. <br/> |
## <a name="see-also"></a>Siehe auch
- [Xml-Beispiel für Freunde](friends-xml-example.md)
- [Synchronisieren von Freunden und Aktivitäten](synchronizing-friends-and-activities.md)
- [XML für Funktionen](xml-for-capabilities.md)
- [XML für Aktivitäten](xml-for-activities.md)
- [Entwickeln eines Providers mit dem OSC-XML-Schema](developing-a-provider-with-the-osc-xml-schema.md)
| 91.507353 | 711 | 0.756448 | deu_Latn | 0.514706 |
db49754c59f1e4a9b68107c5aedb245b2361d2c6 | 45 | md | Markdown | README.md | RawsonProyect/Team1 | 762ce715e7f475df4508d638401eb1cc28d37635 | [
"Unlicense"
]
| null | null | null | README.md | RawsonProyect/Team1 | 762ce715e7f475df4508d638401eb1cc28d37635 | [
"Unlicense"
]
| null | null | null | README.md | RawsonProyect/Team1 | 762ce715e7f475df4508d638401eb1cc28d37635 | [
"Unlicense"
]
| null | null | null | # Team1
Alberto, Ignacio, Isabel, Arlen, Ana
| 15 | 36 | 0.733333 | deu_Latn | 0.333333 |
1de38491da6f341eb65511fac827a736c7ee96d5 | 230 | md | Markdown | _includes/sections/workshop/de/testimonials/testimonial3.md | matt-hires/nycmusikmarathon.github.io | d90741d31219cca0dbd1d5ae5ca64c6b980fb0a4 | [
"MIT"
]
| 1 | 2021-08-24T18:27:23.000Z | 2021-08-24T18:27:23.000Z | _includes/sections/workshop/de/testimonials/testimonial3.md | schnaufman/nycmm | 71b6c34ed2043093339adc1ab823152ac57429b6 | [
"MIT"
]
| 18 | 2020-04-04T15:54:43.000Z | 2021-07-30T07:24:29.000Z | _includes/sections/workshop/de/testimonials/testimonial3.md | schnaufman/nycmm | 71b6c34ed2043093339adc1ab823152ac57429b6 | [
"MIT"
]
| 1 | 2021-08-08T19:07:50.000Z | 2021-08-08T19:07:50.000Z | ##### Chanda Rule hat es verstanden uns mit „Power and Love“ zu lenken und Emotionen und Gewicht in ihre Gospellieder zu legen. Ich habe durch sie viel Vertrauen in mein Singen bekommen.
<cite>Sieglinde M., Gospel Workshop</cite>
| 76.666667 | 186 | 0.773913 | deu_Latn | 0.333333 |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.