title
stringlengths 0
568
| content
stringlengths 1
531k
| author
stringlengths 0
41
| description
stringlengths 0
1.61k
| keywords
listlengths 1
12
| category
stringclasses 148
values | news_type
stringclasses 2
values | datePublished
stringlengths 0
25
| dateModified
stringlengths 0
25
| url
stringlengths 24
475
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einfach mehr verstehen: Fleißige Biene
|
Studien und Reports Den besten Überblick über die Bedeutung von Insekten (und damit von Bienen) für die Bestäubung von Nahrungspflanzen weltweit gibt diese Studie von 2007: Importance of pollinators in changing landscapes for world crops von Alexandra-Maria Klein u.a. in Proceedings of the Royal Society B : http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1702377/ Eine Auflistung aller wichtigen Nahrungspflanzen gibt es in den beiden Anhängen zur Studie: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1702377/bin/rspb20063721s01.pdf und http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1702377/bin/rspb20063721s02.pdf Das Umweltprogramm der UNO (UNEP) hat das "Bienensterben" 2010 im Report Global Honey Bee Colony Disorders And Other Threats to Insect Pollinators untersucht: http://www.unep.org/dewa/Portals/67/pdf /Global_Bee_Colony_Disorder_and_Threats_insect_pollinators.pdf Das US-Agrarministerium veröffentlicht seit 2009 jährliche Statusberichte zur Colony Collapse Disorder unter Bienenvölkern: http://www.ars.usda.gov/News/docs.htm?docid=15572#reports Greenpeace hat im April 2013 den Report Bye, bye, Biene? Das Bienensterben und die Risiken für die Landwirtschaft in Europa veröffentlicht: http://gpurl.de/OCCga Dokumentarfilme Der TV-Report Das Geheimnis des Bienensterbens von Arte trägt viele interessante Fakten zusammen, zeigt aber auch, dass es die eine Erklärung nicht gibt: http://www.arte.tv/de/das-geheimnis-des-bienensterbens/3172852,CmC=3170068.html (die Seite zum Film) Der Kinofilm More than honey von Markus Imhoof beleuchtet nicht so viele Aspekte wie die Arte-Reportage, ist aber sehr schön gefilmt: http://www.morethanhoney.senator.de/
|
ZEIT Wissen
|
Welche Folgen hat das Bienensterben für unsere Ernährung? Quellenangabe zum ZEIT Wissen-Artikel.
|
[
"UN",
"Greenpeace",
"ARTE",
"Biene",
"Dokumentarfilm",
"Landwirtschaft",
"Society",
"Studie",
"Europa"
] |
zw
|
Article
|
2013-06-10T18:08:02+02:00
|
2013-06-10T18:08:02+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0413bienen
|
Alternativmedizin: Und das soll helfen?
|
Allgemeine Informationen: Eine für Laien verständliche und wissenschaftlich fundierte Übersicht zur Komplementärmedizin in der Onkologie bieten cam-cancer.org und komplementaermethoden.de . Die Broschüre der Krebsgesellschaft NRW Was Krebserkrankte für sich tun können (PDF): bit.ly/13u4SOp Angaben des Robert-Koch-Instituts zur Zahl der Neuerkrankungen: http://bit.ly/13YAeLr Der Vortrag von Rudolf Steiner, in dem er für die Misteltherapie wirbt: http://bit.ly/11qVVYu Studien: Die Studie mit Brustkrebspatientinnen, die von ausgewogener Ernährung und viel Bewegung profitierten: doi.org/cf87pt Die Metastudie über Akupunktur in der Onkologie: doi.org/mbz . Der Übersichtsartikel über die Verbreitung der Komplementärmedizin unter Krebskranken: http://doi.org/dpdcgs Die Verbreitung von Komplementärmedizin unter Patienten mit Hirntumor http://doi.org/k6d und Brustkrebs h ttp://doi.org/d2fqdx Die Cochrane-Studie zur Misteltherapie: http://bit.ly/1aq0CS3 Pressemitteilungen: Die Pressemitteilung der Deutschen Krebshilfe zum Kokon-Projekt: http://bit.ly/113kh5O Die Umsatzzahlen der Firma Weleda: http://bit.ly/15aVtMl
|
ZEIT Wissen
|
Granatapfel gegen Krebs: Jetzt von Universitätsärzten empfohlen. Sie haben gute Gründe. Quellenangabe zum ZEIT Wissen-Artikel.
|
[
"Akupunktur",
"Onkologie",
"Rudolf Steiner",
"Studie",
"Information",
"Nordrhein-Westfalen"
] |
zw
|
Article
|
2013-06-24T16:31:07+02:00
|
2013-06-24T16:31:07+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0413cam
|
Augmented Reality: Der Beginn einer neuen Realität
|
Internet-Links: Einen umfassenden Testbericht der Datenbrille hat Tim Stevens vom Online-Magazin Engadget gemacht: www.engadget.com/2013/04/30/google-glass-review/ BBC News hat vier verschiedene Experten mit je unterschiedlicher Perspektive (Software-Entwicklung, Medien, Datenschutz, Augmented-Reality-Forscher) um ihre Meinung gebeten: www.bbc.co.uk/news/technology-21699307 1965 veröffentlichete der Informatiker Ivan Sutherland den wegweisenden Aufsatz The Ultimate Display . Das Magazin Wired hat ihn, versehen mit Kommentaren von Sciencefiction-Autor Bruce Sterling, online gestellt: www.wired.com/beyond_the_beyond/2009/09/augmented-reality-the-ultimate-display-by-ivan-sutherland-1965/ Thad Starner entwickelt seit über 20 Jahren Datenbrillen und ist im Entwickler-Team von Google Glass. Das Magazin Mashable hat ihn zu der neuen Technologie interviewt: http://mashable.com/2013/04/22/thad-starner-google-glass/ Steve Mann von der University of Toronto ist der Pionier von Datenbrillen und tragbaren Computern schlechthin. Über seine Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren berichtet er in My 'Augmediated' Life . In dem Text kritisiert er auch die gegenwärtige Implementierung von Google Glass: http://www.theverge.com/2012/6/26/2986317/google-project-glass-wearable-computers-disappoint-me Paul Miller zeichnet im Magazin The Verge in Project Glass and the epic history of wearable computers die Vorgeschichte von Datenbrillen und tragbaren Computern nach: http://www.theverge.com/2012/6/26/2986317/google-project-glass-wearable-computers-disappoint-me Die Ericsson Business Review befragte in ihrer Ausgabe 3/2011 Michael Liebhold vom Institute for the Future zu seinen Erwartungen zur Augmented Reality (S. 10): http://www.ericsson.com/res/thecompany/docs/publications/business-review/2011/issue3/EBR_3_2011.pdf Der IT-Journalist Brian Profitt formuliert stellvertretend für viele im Magazin ReadWrite , warum er Google Glass als Gefahr für die Privatsphäre sieht: http://readwrite.com/2013/03/04/google-glass-our-lives-are-not-reality-tv Einen umfassenden Überblick gibt ein Aufsatz von Friedemann Mattern und Christian Floerkemeier von der ETH Zürich, From the Internet of Computers to the Internet of Things von 2011: www.vs.inf.ethz.ch/publ/papers/Internet-of-things.pdf Die internationale Unternehmensberatung PriceWaterhouseCoopers hat ihren Technology Forecast 1/2013 dem Internet der Dinge gewidmet. Darin sind besonders die Artikel Using technology to help customers achieve their goal (S. 6) zur wirtschaftlichen Motivation und The Thing Stack: Technologies that guide customers to their goals (S. 30) zur technischen Entwicklung sehr informativ: http://www.pwc.com/us/en/technology-forecast/2013/issue1/index.jhtml Die Chip-Hersteller Freescale und Arm sind im September 2012 in einem gemeinsamen White Paper der Frage nachgegangen What the Internet of Things (IoT) Needs to Become a Reality : www.freescale.com/files/32bit/doc/white_paper/INTOTHNGSWP.pdf Der Handy-Hersteller Ericsson hat in einem White Paper von 2011 skizziert, wie sich das Internet der Dinge bis 2020 entwickeln könnte: www.ericsson.com/res/docs/whitepapers/wp-50-billions.pdf Videos: Der Kurzfilm Sight von Eran May-raz und Daniel Lazo (2012) denkt die Augmented Reality weiter: http://vimeo.com/46304267 Die Live-Präsentation von Glass von Google-Mitgründer Sergey Brin auf der Konferenz Google I/O 2012: www.youtube.com/watch?v=D7TB8b2t3QE Eine kurze Einführung in die Bedienung von Glass gibt das Project Glass selbst (auf Englisch): www.youtube.com/watch?v=4EvNxWhskf8 Eine Einführung in das Internet der Dinge von John Barrett vom Cork Institute of Technology auf einer TEDx-Konferenz 2012: www.youtube.com/watch?v=QaTIt1C5R-M Kristina Höök vom Swedish Institute of Computer Science beschäftigt sich in einem TEDx-Talk mit der Frage, wie das Internet der Dinge den Alltag verändern könnte: www.youtube.com/watch?v=xPcK3V4gUkA Dokumente: Lesenswert ist auch der etwas ältere Überblicksartikel von Pamela Jennings von 1999 zur Entwicklung der Augmented Reality: Field Survey Research in Augmented Reality: the state of the art? , ein Papier zur Konferenz Invençao: Thinking the Next Millennium in São Paulo 1999 (online nicht mehr verfügbar).
|
Niels Boeing
|
Datenbrillen wie Google Glass sind der erste Schritt zu einer totalen Vernetzung des Lebens. Quellenangabe zum ZEIT Wissen-Artikel.
|
[
"Google",
"Ericsson",
"Sergey Brin",
"Augmented Reality",
"Zürich"
] |
zw
|
Article
|
2013-06-10T17:17:50+02:00
|
2013-06-10T17:17:50+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0413glass
|
Dossier Hormone: Die Dirigenten unseres Lebens
|
Bücher : Gute Übersichtsbücher: David Gardner, Dolores Shoback: Greenspan's Basic and Clinical Endocrinology , McGraw-Hill Medical 2011; Giatgen Spinas, Stefan Fischli: Endokrinologie und Stoffwechsel: Grundlagen und Klinik, prägnant und anschaulich dargestellt , Thieme 2011; Bernhard Kleine: Lehrbuch der Endokrinologie , Springer 2009; Zur Liebe: Kast, Bas: Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt , S. Fischer-Verlag Zum weiblichen Zyklus: Hall, Janet E. (2009): Neuroendocrine Control of the Menstrual Cycle. In: Strauss, Jerome F. / Barbieri, Robert L.: Yen & Jaffe's Reproductive Endocrinology. Physiology, Pathophysiology and Clinical Management , Elsevier. Leidenberger, Friedrich et al. (2009): Klinische Endokrinologie für Frauenärzte , Springer-Verlag. Zur Pubertät: Aksu F, Blankenburg M, Bettendorf (2007) Wachstum und Entwicklung . In: Mayatepek, Ertan: (Hrsg) Pädiatrie . Elsevier, München. S. 27-43 Choukair, Daniela (2013): Hormonelle Störungen des Größenwachstums . In: Gynäkologische Endokrinologie 11 . S. 19-24. Terasawa, Ei / Kurian, Joseph R. (2012): Neuroendocrine Mechanism Of Puberty. In: Fink, George / Pfaff, Donald W. / Levine, Jon (Hrsg.): Handbook of Neuroendocrinology , Elsevier. Studien : Zu Liebe und Sex: De Boer, A. / Van Buel, E. M. / Ter Horst, G. J. (2011): More Than Just A Kiss: A Neurobiological Perspective On Love And Affection . In: Neuroscience 201 , S. 114-124. De Dreu, Carsten et al. (2010): The neuropeptide oxytocin regulates parochial altruism in intergroup conflict among humans . In: Science 328 , S. 1408–1411. Fischer, Helen / Aron, Arthur / Brown, Lucy (2005): Romantic Love: An fMRI Study of a Neural Mechanism for Mate Choice . In: The Journal of Comparative Neurology 498 , S. 58-62. Marazziti, Donatella / Canale, Domenico (2004): Hormonal Changes When Falling In Love . In: Psychoneuroendocrinology 29 , S. 931-936. Spitzer, Manfred (2012): Oxytocin – die dunkle Seite des Kuschelhormons . In: Nervenheilkunde 31 , S. 653-656. Zum weiblichen Zyklus: Guéguen, Nicolas (2012): Gait And Menstrual Cycle: Ovulating Women Use Sexier Gaits And Walk Slowly Ahead Of Men . In: Gait & Posture 36 , S. 621-624. Zur Pubertät: Hauffa, Berthold P. (2010): Störungen der Geschlechtsreife . In: Hiort, Olaf / Danne, Thomas / Wabitsch, Martin (Hrsg.:) Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie , Springer-Verlag, S. 283-307. Links : Übersicht über hormonelle Regulationsmechanismen . Preuk, Monika (2012): Die Biochemie der Liebe. In: Focus online . Tenzer, Eva (2012): Oxytocin – das völlig überschätzte Kuschelhormon. In: Focus online . Zum weiblichen Zyklus: Schultz, Nora (2013): Fortpflanzung: Die geheimen Signale weiblicher Fruchtbarkeit. In: Spiegel online . Experten : Diverse Ärzte und Wissenschaftler der folgenden Kliniken und Institute halfen uns weiter: Universitätsklinik Ulm; Medizinische Universität Wien; Umweltbundesamt; Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie. Auskunft gaben uns der Biopsychologe Peter Walschburger von der FU Berlin und Daniela Choukair vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg , Sektion Pädiatrische Endokrinologie.
|
ZEIT Wissen
|
Hormone sind weit mehr als nur Botenstoffe. Sie steuern unseren Körper – und formen unsere Persönlichkeit. Quellenangabe zum ZEIT Wissen-Artikel.
|
[
"David Gardner",
"Stefan Fischli",
"Bernhard Kleine",
"Janet E.",
"Jerome F.",
"Robert L.",
"Joseph R.",
"Donald W.",
"München",
"Bettendorf"
] |
zw
|
Article
|
2013-11-19T14:10:25+01:00
|
2013-11-19T14:10:25+01:00
|
https://www.zeit.de/zw/0413hormone
|
Biolumineszenz: Sie hassen Energiesparlampen? Wir haben da was für Sie.
|
Bücher: Aglow in the Dark. The Revolutionary Science of Biofluorescence von Vincent Pieribone und David F. Gruber Das Buch ist für Laien wohl am besten geschrieben. Bioluminescence. Living Lights, Lights for the Living von Thérèse Wilson und J. Woodland Hastings Gute Übersicht. Im Fokus: Strategien der Evolution (2013), Kapitel: "Es werde Licht –Phänomen Biolumineszenz " von Petra Jöstingmeyer Das Kapitel bietet eine kleine Übersicht Bioluminescence. Chemical Principles and Methods von Osamu Shimomura. Buch vom Nobelpreisträger. Studien: Edith Widder: Bioluminescence in the Ocean: Origins of Biological, Chemical, and Ecological Diversity ; 7.5.2010; Science, Vol 328, S. 704 ff. Sonstiges: Economist, 12.3.2011, How Illuminating Ukrainian scientists charged over transfer of data to the West ; Nature; 28.10.1999, Nummer 6756, Seite 835 Video: http://www.ted.com/talks/edith_widder_the_weird_and_wonderful_world_of_bioluminescence.html interessanter TED Talk von Edith Widder, die Biolumineszenz-Forscherin aus den USA, mit deutschen Untertiteln Links: www.kickstarter.com/projects/antonyevans/glowing-plants-natural-lighting-with-no-electricit/posts Das Kickstarter-Projekt
|
ZEIT Wissen
|
Viele Tiere und Pflanzen können ihr eigenes Licht erzeugen. Quellenangabe zum ZEIT Wissen-Artikel.
|
[
"Buch",
"Evolution",
"Video",
"USA"
] |
zw
|
Article
|
2013-06-11T10:28:37+02:00
|
2013-06-11T10:28:37+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0413leuchten
|
Urban Mining: Die Stadt wird zum Steinbruch
|
Studien: Fachartikel zu Metallrecycling im Wissenschaftsmagazin Science: www.sciencemag.org/content/337/6095/690.abstract Sondierungsstudie des Wuppertal Institut zur Realisierung von Urban Mining am Beispiel der Stadt Wuppertal: http://alturl.com/5a47j Internetlinks: Präsentationen des Urban Mining Kongress 2012: www.urban-mining-verein.de Übersicht des Global Carbon Projekt zu Kohlendioxidemissionen: http://alturl.com/8x9yo Übersichtsartikel des Projekts Ressourceneffizienzatlas mit wichtigen Kennzahlen: www.ressourceneffizienzatlas.de/beispiele/strategien/detail/article/urban-mining-staedte-als-rohstoffquelle.html Bericht "Schwerpunkte 2013" des Umweltbundesamts mit Informationen zu Rohstoffverbrauch und Materialeffizienz: www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4405.html Datenbank des Umweltbundesamtes zum Rohstoffaufwand bei der Produktion einzelner Rohstoffe: http://www.probas.umweltbundesamt.de/php/index.php Experten: Außer den im Artikel erwähnten Forschern lieferten das Zentrum für Ressourceneffizienz des Vereins Deutscher Ingenieure ( http://alturl.com/oocc6 ) sowie der Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden wichtige Hintergrundinformationen. Dokumente: Bericht Ressourceneffizientes Bauen des Eco-Innovation Observatory: http://alturl.com/os99z Informationen des Zentrum Ressourceneffizienz des Verein Deutscher Ingenieure zu Recyclingbeton: www.vdi-zre.de/ressourceneffizienz/im-bau/rc-beton/ Recyclingstatistik der Kreislaufwirtschaft Bau: www.kreislaufwirtschaft-bau.de/Arge/KWB_7.pdf Übersichtsbericht Schwerpunkte 2013 des Umweltbundesamts: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4405.html Beschreibung des Wohnhauses R128 von Werner Sobek: http://raumhilfe.com/bilder/r128.pdf Sonstiges: Umweltdaten der Deutschen Zementindustrie: www.vdz-online.de/fileadmin/gruppen/vdz/3LiteraturRecherche/Umweltdaten/Umweltdaten_2011.pdf IPCC-Report, Entwurf 2012 Der Flugverkehr trägt zu zwei Prozent zum weltweiten CO2-Ausstoß bei: http://de.globometer.com/flugzeug-co2-emission.php Kumulierter Rohstoffaufwand für Kupfer laut Datenbank des Umweltbundesamts: www.probas.umweltbundesamt.de/php/volltextsuche.php?prozessid={86ED7557-CF47-4C5F-9964-66659832A6EB}&step=4#umweltaspekte Kumulierter Rohstoffaufwand für Aluminium laut Datenbank des Umweltbundesamts: www.probas.umweltbundesamt.de/php/volltextsuche.php?prozessid={D67F9971-D39A-4EAB-B872-A593687A3DB1}&step=4#umweltaspekte Kumulierter Rohstoffaufwand für Eisen laut Datenbank des Umweltbundesamts: http://www.probas.umweltbundesamt.de/php/volltextsuche.php?prozessid={441A6A1D-FCF5-4447-AC15-A4507B3FC3FB}&step=4#umweltaspekte
|
ZEIT Wissen
|
Abfallexperten haben ganze Wohnsiedlungen als Rohstoffquellen entdeckt. Quellenangabe zum ZEIT Wissen-Artikel.
|
[
"Stadt",
"Umweltbundesamt",
"Wuppertal"
] |
zw
|
Article
|
2013-06-11T10:44:03+02:00
|
2013-06-11T10:44:03+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0413urbanmining
|
CO2-Recycling: Klimakiller wird Hoffnungsträger
|
Über die Plattform http://www.chemieundco2.de/ sind zahlreiche Dokumente zum CO2-Recycling herunterladbar, die im Zusammenhang zum Förderprogramm "Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO2" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stehen. Über das Förderprogramm "Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO2" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt auch die Webseite: http://www.fona.de/de/9852 Auskunft . Am 4. Juni 2013 veranstaltete die Biocom AG eine Konferenz zur "Stofflichen Nutzung von CO2". Die Vorträge sowie die Lebensläufe der Vortragenden sind hier zu finden: http://www.biocom.de/eventdetails/stoffliche-nutzung-von-co2-neue-loesungsansaetze.html Der Chemiker John Glaser schildert verschiedene Prozesse des CO2-Recyclings in einer Fachpublikation im Journal Clean Technologies and Environmental Policies: http://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10098-009-0251-2.pdf In einer wegweisenden Arbeit beschreiben Elsje Alessandra Quadrelli und ihre Kollegen die vielversprechendsten Prozesse des CO2-Recyclings: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cssc.201100473/abstract Alexis Bazzanella und zwei Coautoren erläutern in der Zeitschrift Nachrichten aus der Chemie die chemischen Grundlagen der Verwertung von CO2: http://www.chemieundco2.de/_media/CO2_als_Rohstoff.pdf Die Organisation Dechema e. V. veröffentlichte, allerdings schon 2008, ein Diskussionspapier zur Verwertung und Speicherung von Kohlendioxid: http://www.dechema.de/dechema_media/diskussionco2.pdf und ergänzte dies 2009 um ein Positionspapier: http://www.dechema.de/dechema_media/Positionspapier_CO2.pdf In einem Positionspapier "Rohstoffbasis im Wandel" der Dechema e. V. ist ab S. 35 ebenfalls die Nutzung von Kohlendioxid thematisiert http://www.dechema.de/dechema_media/Downloads/Positionspapiere/Positionspapier_Rohstoffbasis+im+Wandel.pdf Feuerlöscher oder Klimakiller? fragen mehrere Verbände zum Jahr der Chemie 2011 und stellen die verschiedenen Facetten des CO2 in einer eigenen Broschüre vor: http://www.dechema.de/dechema_media/Downloads/Positionspapiere/DBG_Brosch%C3%BCre_CO2_kompl.pdf Der Chemiker Michele Aresta fasste in einer Fachpublikation die Handlungsoptionen zur Verwertung des Klimagases zusammen. http://www.newbooks-services.de/MediaFiles/Texts/0/9783527324750_Excerpt_001.pdf Über das Vorhaben CO2 als Polymerbaustein informiert Siemens auf seiner Webseite: https://www.workspace.siemens.com/content/00000112/default.aspx Die RWTH Aachen gibt Auskunft über das Forschungsprojekt Dream Production, in dem Polyurethan auf Basis von Kohlendioxid erzeugt wird: http://www.ltt.rwth-aachen.de/forschung/energiesystemtechnik/energiesystemtechnik/project/Dream_Production_Technische/ Das Unternehmen Bayer beschreibt in einem Artikel seine Pläne und Aktivitäten zur Erzeugung von Polyurethanschäumen auf Basis von Kohlendioxid: http://www.research.bayer.de/de/23-co2-kunststoffe.pdfx Die Informationsplattform der Deutschen Energieagentur dena informiert über Aktivitäten rund um die Power-to-gas-Technologie: http://www.powertogas.info/ Anlässlich der Eröffnung der Produktionsstätte für synthetisches Erdgas aus Kohlendioxid veröffentlichte der Automobilkonzern Audi folgende Presseinformation: https://www.audi-mediaservices.com/publish/ms/content/de/public/pressemitteilungen/2013/06/25/weltpremiere__audi.standard.gid-oeffentlichkeit.html Das Stuttgarter Unternehmen Etogas stellt verschiedene Informationen zur Power-to-gas-Technologie bereit: http://www.etogas.com/nc/informationen/ Nobelpreisträger George Olah und weitere Autoren machen sich für eine Methanolwirtschaft auf Basis des CO2 stark: http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jo801260f Auf seiner Webseite stellt das isländische Unternehmen Carbon Recycling International verschiedene Pressemeldungen zum Status der Methanolerzeugung aus Kohlendioxid bereit: http://www.carbonrecycling.is/ Der Energieversorger RWE verkündet in einer Pressemitteilungen den aktuellen Stand der Arbeiten an der Produktionsanlage für synthetisches Erdgas in Niederaußem: https://www.rwe.com/web/cms/de/1698926/rwe-power-ag/innovationen/innovationszentrum-kohle/stromspeicherung-in-form-von-erdgas/ und informiert auf der Webseite des Innovationszentrum Kohle über weitere Projekte zum Kohlendioxidrecycling: https://www.rwe.com/web/cms/de/2378/rwe-power-ag/innovationen/innovationszentrum-kohle/ Andrew Herndon schreibt am 19. Juni 2013 über das Engagement von Siemens zum Ausbau der Ethanolfabrik des neuseeländischen Unternehmens Lanzatech in China: http://www.bloomberg.com/news/2013-06-19/siemens-to-develop-ethanol-from-steel-mill-gases-with-lanzatech.html Im Vorfeld fasste Erin Voegele Lanzatechs Aktivitäten zur Produktion von Ethanol aus CO2 in China zusammen: http://ethanolproducer.com/articles/9342/lanzatech-moves-towards-commercial-production-in-china
|
ZEIT Wissen
|
Das Gas Kohlendioxid beginnt sich nützlich zu machen. Doch seine Umwandlung in Treibstoff oder Plastik kostet oft viel Energie – noch.
|
[
"Siemens AG",
"RWE",
"Audi",
"Bayer AG",
"CO2",
"China",
"Aachen"
] |
zw
|
Article
|
2013-08-12T15:22:55+02:00
|
2013-08-12T15:22:55+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0513CO2
|
Ernährung: Die DNA-Diät
|
Forschungsarbeiten zum FTO-Gen: T. D. Müller et al: Emerging Function of Fat Mass and Obesity-Associated Protein (Fto), PLoS Genet 9(1): e1003223. doi:10.1371/journal.pgen.1003223 http://www.plosgenetics.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pgen.1003223 M. Tanofskiy-Kraff et al: The FTO gene rs9939609 obesity-risk allele and loss of control over eating. Am J Clin Nutr. 2009 Dec;90(6):1483-8. doi: 10.3945/ajcn.2009.28439 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19828706 T. M. Frayling et al: A Common Variant in the FTO Gene Is Associated with Body Mass Index and Predisposes to Childhood and Adult Obesity. Science. 2007 May 11; 316(5826): 889–894. Published online 2007 April 12. doi: 10.1126/science.1141634 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2646098/#!po=12.5000 Forschungsarbeit zum FADS2-Gen: L.G. Gillingham et al: Dietary oils and FADS1-FADS2 genetic variants modulate [13C]α-linolenic acid metabolism and plasma fatty acid composition. Am J Clin Nutr. 2013 Jan; doi: 10.3945/ajcn.112.043117 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23221573 Wissenschaftliche Übersichtsartikel zu Genen und Ernährung: Phillips, C.M. Nutrigenetics and Metabolic Disease: Current Status and Implications for Personalised Nutrition. Nutrients 2013, 5, 32-57. http://www.mdpi.com/2072-6643/5/1/32 M. Senekal: Genotype-based personalised nutrition for obesity prevention and treatment: are we there yet? S Afr J Clin Nutr 2012, 25(1):9-14 http://www.ajol.info/index.php/sajcn/article/view/75029 H.-G. Josst et al: Personalised nutrition: status and personalised nutrition: status and perspectives. Br J Nutr. 2007 Jul;98(1):26-31. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17381877 Wie man sein persönliches-Diabetes Risiko anhand der klassischen Risiko-Faktoren bestimmen kann: German Diabetes Risk Score, vom Deutschen Institut für Ernährung http://drs.dife.de/test/page5/en?sid=8f09155f4d99ea65d896e74d98d6f7330599fce Interessanter Artikel zur Frage, wie sich Ernährung und Gene im Lauf der Menschwerdung verändert haben: Evolution und Esskultur, Spektrum Magazin 23.09.2011 http://www.spektrum.de/alias/anthropologie/evolution-und-esskultur/1121039 Wie Lebensmittelkonzerne uns dazu verführen, immer mehr zu essen Michael Moss: The Extraordinary Science of Addictive Junk Food. New York Times, 20. Februar 2013 http://www.nytimes.com/2013/02/24/magazine/the-extraordinary-science-of-junk-food.html?pagewanted=all&_r=0 Mehr Informationen zum Nestlé-Institute of Health Science: Webauftritt des Instituts www.nestleinstitutehealthsciences.com Kürzlich veöffentlichte Forschungsarbeit des Instituts über Besonderheiten im Stoffwechsel sehr alter Menschen: Metabolic signatures of extreme longevity in northern Italian centenarians reveal a complex remodeling of lipids, amino acids and gut microbiota metabolism. Sebastiano Collino, Ivan Montoliu, François-Pierre Martin et al. PLOS ONE, 8(3): e56564. doi:10.1371/journal.pone.0056564 http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0056564 Links zu den neuesten Technologien der DNA-Sequenzierung: http://www.genomesunzipped.org/2010/09/basics-second-generation-sequencing.php http://hmg.oxfordjournals.org/content/19/R2/R227.full http://www.nature.com/news/2009/090206/full/news.2009.86.html http://www.nature.com/scitable/topicpage/scientists-can-study-an-organism-s-entire-6526266
|
ZEIT Wissen
|
Unsere Gene bestimmen, welches Essen gut für uns ist. Wissenschaftler arbeiten jetzt an maßgeschneiderten Speiseplänen.
|
[
"T. D. Müller",
"Speiseplan",
"Ernährung"
] |
zw
|
Article
|
2013-08-12T13:17:53+02:00
|
2013-08-12T13:17:53+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0513ernaehrung
|
Forensik: So viel Leben nach dem Tod
|
Mit den folgenden Experten haben wir für unseren Artikel zum perfekten Mord gesprochen: Kriminalhistoriker Peter Becker: http://www.univie.ac.at/Geschichte/htdocs2/site/arti.php/90853 Milos Vec, Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte: http://rechtsgeschichte.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/milos-vec/ Bertus Postema, Ausbildungsleiter für forensische Kriminalsitik an der Polizeiakademie Apeldoorn: https://www.politieacademie.nl/kennisenonderzoek/Lectoraten/LectoraatForensischOnderzoek/Pages/Medewerkers.aspx Der Sicherheitsbericht des Innenministeriums gibt an, wie viele Tötungsdelikte aufgeklärt werden: http://www.bka.de/nn_193360/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/PeriodischerSicherheitsbericht/psb__node.html?__nnn=true
|
ZEIT Wissen
|
Wie junge Forensiker an Polizeiakademien lernen, mit Hightech-Geräten Verbrechen aufzuklären.
|
[
"Tod",
"Mord",
"Tötungsdelikt"
] |
zw
|
Article
|
2013-08-12T13:17:06+02:00
|
2013-08-12T13:17:06+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0513forensik
|
Hochhäuser: Häuslebauer im Höhenrausch
|
Link zur Konferenz: http://unepsbci2013symposium.eventbrite.com/ Eine interessantes Modellprojekt in China. Dorf wird nach Erdbeben wieder mit nachhaltigen Gebäuden wiedererrichtet: http://postconflict.unep.ch/publications/UNEP_in_China.pdf Das finde ich einen interessanten Link zum Thema ideale Bebauungsdichte: http://www.treehugger.com/slideshows/urban-design/is-there-goldilocks-density-not-too-high-not-too-low-just-right/ Das Broad-Handbuch "Life Attitude of an Earth Citizen" mit Tipps zum umweltfreundlichen Leben: http://en.broad.com/uploads/pdf/hbxzj.pdf
|
ZEIT Wissen
|
Zhang Yue will in der chinesischen Provinz das höchste und nachhaltigste Gebäude der Welt bauen – in nur sieben Monaten. Sein Vorbild: Freiburg im Breisgau.
|
[
"Freiburg im Breisgau",
"Breisgau",
"Höhenrausch",
"Hochhaus"
] |
zw
|
Article
|
2013-08-12T13:31:55+02:00
|
2013-08-12T13:31:55+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0513hochhaus
|
ZEIT WISSEN Recherche: Die Quellen zum Artikel über die Hundetherapie
|
Woher stammen Zahlen und Fakten aus diesem Artikel ? Mit wem haben die Autoren gesprochen und in welchen Büchern, Online-Veröffentlichungen und Datenbanken finden sich die zitierten Quellen? Um das transparenter zu machen und Lesern die Chance zu geben, diese Quellen zu überprüfen und mit ihnen weiterzuarbeiten, veröffentlicht das ZEIT WISSEN-Magazin auf ZEIT ONLINE zu ausgewählten Artikeln den Quellenapparat. Die Recherche für diesen Artikel im Überblick, gegliedert nach Themengebieten: Hunde-Studie In der Mars-Heimtierstudie 2013 zum Thema "Hund – Katze – Mensch. Die Deutschen und ihre Heimtiere" sind viele Gastbeiträge von Wissenschaftlern veröffentlicht, auch zu Hunden als medizinischen Helfern. Die Studie wurde von dem Tiernahrungshersteller Mars Petcare finanziert und entstand in Zusammenarbeit mit dem Forschungskreis Heimtiere in der Gesellschaft und dem Meinungsforschungsinstitut Forsa. Sie kann als 248 Seiten starkes Buch für 20 Euro bestellt werden. Wissenschaftliche Fachpublikationen zum Thema Krebs Thorsten Walles et al., Uniklinik Würzburg: Canine scent detection in the diagnosis of lung cancer: revisiting a puzzling phenomen . Erschienen im European Respiratory Journal , August 2011 Sniffer dogs as part of a bimodal bionic research approach to develop a lung cancer screening Erschienen in Interactive CardioVascular and Thoracic Surgery (ICVTS), Mai 2012 Hideto Sonoda et al, Kyushu University, Fukuoka: Colorectal cancer screening with odour material by canine scent detection.child psychotherapie Erschienen in Gut, Juni 2011 Jean-Nicolas Cornu et al., Universität Paris VI: Olfactory detection of prostate cancer by dogs sniffing urine: a step forward in early diagnosis Erschienen in European Urology , Februar 2011 Studien zu Kinderpsychiatrie Anke Prothmann, Uniklinik München: Preference for, and responsiveness to, people, dogs and objekts in Children with autism Erschienen in Anthrozoos: A Multidisciplinary Journal of The Interactions of People & Animals , Juni 2009 Dogs in child psychotherapie: Effects on state of mind Erschienen in Anthrozoos: A Multidisciplinary Journal of The Interactions of People & Animals , 2006 Studien zu Epilepsie und Diabetes Stephen Brown et al., Peninsula College of Medicine, UK: Can Seizure Alert-Dogs predict seizures? Erschienen in Epilepsy Research , Dezember 2011 Deborah Wells, Queens University Belfast: Dogs as a diagnostic tool for ill health in humans Erschienen in Alternative Therapies in Health and Medicine , März/April 2012 Canine responses to hypoglycemia in patients with type 1 diabetes Erschienen in Journal of Alternative and Complementary Medicine , Dezember 2008 Domestic dogs and human health: an overview Erschienen in British Journal of Health Psychology , Februar 2007
|
ZEIT Wissen
|
ZEIT WISSEN macht transparent, welche Fachpublikationen, Interviewpartner, Bücher und andere Quellen zur Recherche herangezogen wurden. Hier das Material im Überblick
|
[
"Thorsten Walles",
"ZEIT",
"Mars Petcare",
"Forsa",
"Uniklinik Würzburg",
"Hundetherapie",
"Fachpublikation"
] |
zw
|
Article
|
2013-12-27T14:35:17+01:00
|
2013-12-27T14:35:17+01:00
|
https://www.zeit.de/zw/0513hunde
|
Macht: Wählt Ihr nur
|
Zum Weiterlesen Ian Robertson (2013): Macht. Wie Erfolge uns verändern , dtv http://www.dtv.de/buecher/macht_28012.html (Original: The Winner Effect , Bloomsbury, 2012) Fathali M. Moghaddam (2011). The "Ahmadinejad effect’’ and "pre-emptive’’ duties and rights. Culture Psychology http://cap.sagepub.com/content/17/3/297.abstract?rss=1 Elisabeth Hoffman, Kevin McCabe, Vernon L. Smith (1996). Social Distance and Other-Regarding Behaviour in Dictator Games. The American Economic Review. http://teaching.ust.hk/~bee/papers/hoffman.pdf Joris Lammers, Ernestine H. Gordojn, Sabine Otten (2010). Looking through the eyes of the powerful. Journal of Experimental Social Psychology. http://pdfcast.org/pdf/looking-through-the-eyes-of-the-powerful M. Pitesa, S. Thau (2013), Masters of the Universe: How Power and Accountability Influence Self-Serving Decisions under Moral Hazard . PubMed http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23379913 Joris Lammers, Adam Galinsky (u.a.) (2007). Illegitimacy Moderates the Effects of Power on Approach. Psychological Science. http://pss.sagepub.com/content/19/6/558 Joris Lammers, Diederik A. Stapel (2010). Power increases dehumanisation. Tilburg Institute for Behavioral Economics Research http://gpi.sagepub.com/content/early/2010/09/02/1368430210370042 Macht macht gefügig Ian Robertson (2013): Macht. Wie Erfolge uns verändern , dtv http://www.dtv.de/buecher/macht_28012.html (Original: The Winner Effect , Bloomsbury, 2012) Robert Sapolsky (2005), The Influence of Hierarchy on Primate Health , Science, Vol. 308, S. 648 – 652 John French & Bertram Raven (1959), The Bases of Social Power , in: D. Cartwright (Hrsg.), Studies in Social Power, S. 150 – 167, http://bit.ly/13T9jAm Michel Foucault (1980), Power/Knowledge , hrsg. von Colin Gordon, Knopf Doubleday Publishing Group Macht hat (k)ein Geschlecht Ian Robertson (2013): Macht. Wie Erfolge uns verändern , dtv http://www.dtv.de/buecher/macht_28012.html (Original: The Winner Effect , Bloomsbury, 2012) Michelle Wirth & O.C. Schultheiss (2006). Effects of affiliation arousal (hope of closeness) and affiliation stress (fear of rejection) on progesterone and cortisol , Hormones and Behavior, Vol. 50, S. 786 – 795, http://psychology.nd.edu/assets/48955/h_b2006_prog_final.pdf David McLelland (1975), Power: The Inner Experience , Irvington Publishers Harvard Mental Health Letter (2010): Addiction in Women , http://www.health.harvard.edu/newsletters/Harvard_Mental_Health_Letter/2010/January/addiction-in-women Muriel Niederle & Lise Vesterlund (2005): Do Women Shy Away From Competition? Do Men Compete Too Much? , NBER Working Paper 11474 Macht macht attraktiv Daniel Nettle, Thomas Pollet (2009). Partner wealth predicts self-reported orgasm frequency in a sample of Chinese women, Journal: Evolution and Human Behavior http://www.ncl.ac.uk/cbe/research/publication/152200 Esther Herberich, Torsten Hothorn (2010). Kluge Köpfe kommen öfter. Die Statistik und der weibliche Orgasmus http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/presseinformationen/2010/f-19-10.html und http://www.ncl.ac.uk/cbe/research/publication/167103 (Correction to...) Braun, S., Peus, C. & Frey, D. (2012). Is beauty beastly? Gender-specific effects of leader attractiveness and leadership style on followers’ trust and loyalty. Journal of Psychology/Zeitschrift für Psychologie, 220, 98-108 und http://psycnet.apa.org/journals/zfp/220/2/98 Ulrich Rosar, Markus Klein, Tilo Beckers (2007). The frog pond beauty contest: Physical attractiveness and electoral success of the constituency candidates at the North Rhine-Westphalia state election of 2005 , European Journal of Political Research http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1475-6765.2007.00720.x/abstract Amadieu, J-F (2002). Le poids des apparences – Beauté, amour et gloire. Paris: Odile Jacob. Albert E. Mannes (2012). Shorn Scalps and Perceptions of Male Dominance , Social Psychological and Personality Science. http://opim.wharton.upenn.edu/DPlab/papers/publishedPapers/Mannes_2012_%20Shorn%20scalps%20and%20perceptions%20of%20male%20dominance.pdf Michelle M. Duguid, Jack A. Goncalo (2011) Living Large: The Powerful Overestimate Their Own Height , http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/articles/456/ Oliver C. Schultheiss Anja Dargel and Wolfgang Rohde (2002). Implicit motives and sexual motivation and behavio r. Journal of Research in Personality http://www.psych2.phil.uni-erlangen.de/~oschult/humanlab/publications/sdr2003b.pdf Ian Robertson (2012, Blogeintrag). Petraeus, Sex and the Aphrodisiac of Power, http://professorianrobertson.wordpress.com/2012/11/12/petraeus-sex-and-the-aphrodisiac-of-power/ Macht macht einsam Frank Luerweg (2012, Blogeintrag). Die Einsamkeit der Macht. http://www.wissenschaftsgeschichten.de/wordpress/?p=145 M. Ena Inesi, Deborah H Gruenfeld, Adam D. Galinsky (2012). How power corrupts relationships: Cynical attributions for others' generous acts . Journal of Experimental Social Psychology. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S002210311200011X M. Ena Inesi, Adam D. Galinsky (2012). Five Reasons Why It's Lonely at the Top. The Wall Street Journal, http://blogs.wsj.com/source/2012/03/25/five-reasons-why-its-lonely-at-the-top/ Macht macht egozentrisch Adam Galinsky (2010). Research on Power Teaches Why Blagojevich Did What he Did (...and Why he Might Get Away With It) , Huffington Post http://www.huffingtonpost.com/adam-galinsky/research-on-power-teaches_b_691777.html Adam Galinsky (2010). When, why and how power corrupts . Kellogg School of Management. http://www.northwestern.edu/nusac/docs/AdamGalinskyNU%20Power%20talk.pdf Dacher Keltner (2007/8). The Power Paradox , Greater Good, University of California. http://greatergood.berkeley.edu/article/item/power_paradox PBS, Exploring the Psychology of Wealth, 'Pernicious' Effects of Economic Inequality (Interview mit Paul Piff u.a.). http://www.pbs.org/newshour/bb/business/jan-june13/makingsense_06-21.html Dana R. Carney, Andy J. Yap, Brian J. Lucas, & Pranjal H. Mehta (2010). People with Power are Better Liars . Columbia University. http://de.scribd.com/doc/27583393/People-With-Power-Are-Better-Liars-By-Dana-R-Carney-Andy-J-Yap-Brian-J-Lucas-and-Pranjal-H-Mehta Harald Freiberger (2012, Süddeutsche Zeitung). Was Macht aus Menschen macht. http://www.sueddeutsche.de/karriere/qualitaet-von-fuehrungskraeften-was-macht-aus-menschen-macht-1.1563626 Jonathan Davidson, David Owen (2009). H ubris syndrome: An acquired personality disorder? A study of US Presidents and UK Prime Ministers over the last 100 years , Brain. A Journal of Neurology. http://brain.oxfordjournals.org/content/132/5/1396.extract Priyanka D. Joshi and Nathanael J. Fast (2013) Power and Reduced Temporal Discounting. Psychological Science. http://pss.sagepub.com/content/early/2013/02/12/0956797612457950.abstract Susanne Donner (2013). Die Macht der Macht. Dasgehirn.info. http://dasgehirn.info/handeln/das-politische-gehirn/die-macht-der-macht-6185/ Rus, Diana & Wisse, Barbara (2012). Leader Self-Conceptand Self-Interested Behavior. The Moderating Role of Power , Journal of Personnel Psychology. http://www.psycontent.com/content/378358704373826r/ DeCelles, Katherine A. (u.a.) (2012). Does Power Corrupt or Enable? When and Why Power Facilitates Self-Interested Behavior . Journal of Applied Psychology: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22250668 Macht muss bedroht sein Kim Zetter (2008). How Good People Turn Evil, From Stanford to Abu Ghraib. Wired. http://www.wired.com/science/discoveries/news/2008/02/ted_zimbardo Philip Zimbardo (2008). Wie gewöhnliche Menschen zu Monstern werden ... oder zu Helden. TED-Talk. http://www.ted.com/talks/philip_zimbardo_on_the_psychology_of_evil.html Fast, Nathaniel (u.a.) (2011). The destructive nature of power without status. Journal of Experimental Social Psychology. http://www-bcf.usc.edu/~nathanaf/power_without_status.pdf
|
ZEIT Wissen
|
Macht löst im Gehirn dasselbe aus wie Sex – aber macht sie auch glücklich? Und müssen Mächtige einsam werden? Sechs Wahrheiten über die da oben.
|
[
""
] |
zw
|
Article
|
2013-08-12T13:13:21+02:00
|
2013-08-12T13:13:21+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0513macht
|
Leistungssteigerung: »Ein Nasenspray kann die Beziehung festigen«
|
Studien: Beate Ditzen, Marcel Schaer, Barbara Gabriel, Guy Bodenmann, Ulrike Ehlert, Marcus Heinrichs: Intranasal Oxytocin increases positive communication and reduces cortisol levels during couple conflict, Biological Psychiatry, 65 (2009) http://www.psychologie.uzh.ch/fachrichtungen/ehem-einheiten/psychobio/BiolPsychiatry-CoupleConflict09.pdf Dirk Scheele, Nadine Striepens, Onur Güntürkü, Sandra Deutschländer, Wolfgang Maier, Keith M. Kendrick, René Hurlemann: Oxytocin modulates social distance between males and females, The Journal of Neuroscience, 32 (2012) http://www.jneurosci.org/content/32/46/16074 Pressemitteilungen: Universität Bonn: Oxytocin hält Flirtende auf Distanz, 15. November 2012 http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/289-2012 Artikel: Julian Savulescu & Anders Sandberg: Engineering Love, New Scientist, 12. Mai 2012 http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/press/3201205NewScientistSavulescuSandberg-Only%20pdf2.pdf Ulrich Schnabel: Ein Fest für die Hormone, DIE ZEIT, 23. Dezember 2008 http://www.zeit.de/2009/01/CH-Oxytocin
|
ZEIT Wissen
|
Der Philosoph und Bioethiker Julian Savulescu will mit künstlichenWirkstoffen erst die Liebe retten –und dann die ganze Welt.
|
[
"Cortisol",
"Fest",
"Wolfgang Maier",
"Beziehung",
"Bonn"
] |
zw
|
Article
|
2013-08-12T13:15:39+02:00
|
2013-08-12T13:15:39+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0513oxytocin
|
Medizin: Mein Herz. Meine Zellen. Eure Rettung.
|
Quellen zu Phineas Gage Malcolm Macmillan: Restoring Phineas Gage: A 150th Retrospective. Journal of the History of the Neurosciences, 2000, Vol. 9, No. 1, pp. 46–66 Malcolm Macmillan: Commemorating the 150th Anniversary of Phineas Gage’s Accident. Journal of the History of the Neurosciences, 2000, Vol. 9, No. 1, pp. 46–66 Malcolm Macmillan: Phineas Gage's Contribution to Brain Surgery. Journal of the History of the Neurosciences 1996, Vol. 5, No. 1, pp. 56-77 http://www.deakin.edu.au/research/admin/pubs/reports/database/dynamic/output/person/person.php?person_code=macmima Jack and Beverly Wilgus: Face to Face with Phineas Gage. Journal of the History of the Neurosciences: Basic and Clicinal Perspecitves, 2009, 18:340–345 http://bps-research-digest.blogspot.fr/2009/07/first-ever-photo-of-phineas-gage-is.html Quellen zu Mary Mallon Vic Dillinger: Mary, Mary, Quite Contrary. InfoBarrel 29.3.2012 http://www.infobarrel.com/Typhoid_Mary_Mallon Ridgely Ochs: Dinner With Typhoid Mary, Newsday.com, 12.3.2007 http://www.edu365.cat/aulanet/comsoc/Typhoid_Mary/DinnerWithTyphoidMary.htm Jennifer Rosenberg: Typhoid Mary, About.com. Quellen zu Henry Gustav Molaison Howard Eichenbaum, What H.M taucht us , Journal of Cognitive Neuroscience, 2013, Vol. 25/1, p14-21 http://www.mitpressjournals.org/doi/abs/10.1162/jocn_a_00285 Benedict Carey: H. M., an Unforgettable Amnesiac, Dies at 82 , The New York Times, 5.12.2008. http://www.cabrillo.edu/~creyes/Notes/H.M.Dies.pdf Jackie Rosenhek: Forever Young , Doctor’s Review, Januar 2010. Kai Kupferschmidt: Der Mann ohne Gedächtnis , dasgehirn.info, 14.8.2011 Quellen zu Henrietta Lacks Rebecca Skloot: Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks" , Goldmann, 2013 http://www.buch.de/shop/home/rubrikartikel/ID25931799.html?ProvID=10908452&ia-pkpmtrack=100-9353835313236323131303-261-101-101#die-unsterblichkeit-der-henrietta-lacks Rebecca Skloot: Henrietta’s Dance , Johns Hopkins Magazine, April 2000 https://litigation-essentials.lexisnexis.com/webcd/app?action=DocumentDisplay&crawlid=1&doctype=cite&docid=21+Ann.+Health+L.+223&srctype=smi&srcid=3B15&key=2ce31c426d374c800d0c4602f7167fc5 www.lacksfamily.com Quellen zu Auguste Deter Konrad Maurer, Stephan Volk, Hector Gerbaldo: Auguste D and Alzheimer’s disease . The Lancet 1997; 349: 1546–49 http://www.thelancet.com/journals/laneur/article/PIIS1474-4422(12)70307-1/fulltext Wolfgang Regal und Michael Nanut: Auguste D. und die "Krankheit des Vergessens " , Ärzte Woche 37/2010 Quellen zu Louis Washkansky Jürgen Thorwald " Die Patienten ", Dt Bücherbund, 1971 Louis Washhansky †, Der Spiegel 53/1967 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46196059.html Bas Kast Herr der Herzen , Der Tagesspiegel, 30.11.2007 Quellen zu Sergei Pankejeff Elisabeth Rondinesco und Michel Plon Wörterbuch der Psychoanalyse, http://www.kilibro.com/en/book/preview/219827/worterbuch-der-psychoanalyse Wolf und Über-Wolf , Der Spiegel 16.10.1972 Daniel Goleman: As a Therapist, Freud Fell Short, Scholars Find , The New York Times, 06.03.1990 http://www.nytimes.com/1990/03/06/science/as-a-therapist-freud-fell-short-scholars-find.html?pagewanted=all&src=pm
|
ZEIT Wissen
|
Manche Patienten haben Medizingeschichte geschrieben. Zeit, sich an sie zu erinnern.
|
[
"Medizin",
"Henrietta Lacks",
"New York"
] |
zw
|
Article
|
2013-08-12T13:26:36+02:00
|
2013-08-12T13:26:36+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0513patienten
|
Stimme: Der Klang der Seele
|
Aufsätze und Bücher: "Die psychologische Wirkung von Stimme und Sprechweise" von Walter Sendlmeier aus dem Sammelband "Resonanzräume": http://www.kw.tu-berlin.de/fileadmin/a01311100/Studiengaenge/2012_Resonanz-Raeume_W_Sendlmeier.pdf "Der hörbare Spiegel – Gespräch mit dem Sprechwirkungsforscher Professor Dr. Walter Sendlmeier" aus dem Buch "Hearing Stories – Geschichten, Gespräche und Gedichte über das Hören" von Rainer Hüls und Martin Schaarschmidt. Studien: Wie die Stimme die Wirkung von Politkern prägt: Cara C. Tigue, Diana J. Borak, Jillian J.M. O'Connor, Charles Schandl, David R. Feinberg: Voice pitch influences voting behavior, Evolution and Human Behavior 33 (2012) http://www.voiceresearch.org/pdf/tigue%20et%20al%202012.pdf Inwieweit die Stimme etwas über die Kraft eines Menschen verrät: Aaron Sell, Gregory A. Bryant, Leda Cosmides, John Tooby, Daniel Sznycer, Christopher von Rueden, Andre Krauss and Michael Gurven Adaptations in humans for assessing physical strength from the voice, Proceedings of the Royal Society B, 277 (2010) http://www.cep.ucsb.edu/papers/voice_sell%20et%20al%206.2010.pdf Stimmanalysen bei AHDS: Langner, D., Langner, J., Gentschow, L., Kunze, P., Ahlers, E., Colla, M. (Mai 2011. The voice of ADHD, vocal acoustic biomarkers in ADHD. Poster, präsentiert auf dem 3. International Congress on ADHD in Berlin, Germany. Langner, D., Langner, J., Leerhoff, I.,Wietzke, A., Gentschow, L., Ahlers, E., Colla, M. (Mai 2011). Die Stimme von ADHS – Menschen zwischen Krankheit und Charisma. Poster, präsentiert bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin. Automatische Stimmanalyse von Führungspersönlichkeiten: Felix Weninger, Member, Jarek Krajewski, Anton Batliner, Björn Schuller: The Voice of Leadership: Models and Performances of Automatic Analysis in On-Line Speeches, IEEE Transactions on affective computing (2012) http://www.computer.org/csdl/trans/ta/2012/04/tta2012040496-abs.html Videos: TED-Vortrag des MIT-Forschers Max Little über das Forschungsprojekt zur stimmlichen Diagnose von Parkinson: http://www.ted.com/talks/max_little_a_test_for_parkinson_s_with_a_phone_call.html Internetlinks: Website des Fachgebiets Kommunikationswissenschaft der TU Berlin mit verschiedenen Literaturquellen und Medienhinweisen zum Thema Stimme http://www.kw.tu-berlin.de/ Website des MIT-Projekts Parkinson's Voice http://www.parkinsonsvoice.org/ Artikel/Radiobeiträge: Chris Löwer: Der Klang der Krankheit, PM 11/2012 BR2 Radio Wissen: "Die Macht der Stimme" http://cdn-storage.br.de/mir-live/MUJIuUOVBwQIb71S/iw11MXTPbXPS/_2rc_K1S/_AES/_-rc9-xP/111021_0950_radioWissen_Die-Macht-der-Stimme---Gespraech-mit-Prof-W.mp3
|
ZEIT Wissen
|
Die Stimme eines Menschen ist verräterisch: Sie lässt Launen und Charakterzüge erkennen und gibt sogar Hinweise auf Krankheiten.
|
[
"Seele",
"Parkinson",
"Berlin"
] |
zw
|
Article
|
2013-08-12T13:14:32+02:00
|
2013-08-12T13:14:32+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0513stimme
|
Strand: Wertvolle Strandplage
|
Wertvolles Strandgut Diese acht Dinge nerven manchmal am Strand; dabei kann man sie heute durchaus sinnvoll nutzen Seegras zur Wärmedämmung http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2013/Maerz/seegras-im-dachstuhl.html http://www.neptutherm.com/index.php?home Quallen als Eiweißlieferant http://www.ruscalleda.com/ http://www.crm-online.de/?id=133 Muschelseide als Vorbild für Klebstoff http://www.mpg.de/1173323/Muschelprotein_Selbstheilung? http://www.sciencemag.org/content/328/5975/216.abstract Plastikmüll zu Rohöl http://www.nill-tech.de/produkte.htm Teer als Medikament http://www.psoriasis-netz.de/medikamente/mediakente-salben/teer-psoriasis.html http://www.nature.com/jid/journal/v130/n4/pdf/jid2009389a.pdf http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=2711 http://www.uspharmacist.com/continuing_education/ceviewtest/lessonid/108142/ Paraffin für Elektroautos http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2012/juli/batterien-von-elektroautos-gut-gekuehlt.html
|
ZEIT Wissen
|
Plastik, Quallen, Teerreste: Was uns den Urlaubstag vermiest, fasziniert Wissenschaftler. Sie entdecken darin Medikamente und Rohstoffe, die Weltprobleme lösen können.
|
[
""
] |
zw
|
Article
|
2013-08-12T15:15:21+02:00
|
2013-08-12T15:15:21+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0513strandplage
|
ZEIT WISSEN Recherche: Die Quellen zum Artikel über Paläopathologie
|
Woher stammen Zahlen und Fakten aus diesem Artikel? Mit wem haben die Autoren gesprochen und in welchen Büchern, Online-Veröffentlichungen und Datenbanken finden sich die zitierten Quellen? Um das transparenter zu machen und Lesern die Chance zu geben, diese Quellen zu überprüfen und mit ihnen weiterzuarbeiten, veröffentlicht das ZEIT WISSEN-Magazin auf ZEIT ONLINE zu ausgewählten Artikeln den Quellenapparat. Die Recherche für diesen Artikel im Überblick, gegliedert nach Themengebieten: Studien (Auswahl) Charlier P. et al.: The embalmed heart of Richard the Lionheart (1199 A.D.): a biological and anthropological analysis Scientific Reports, 2013 Charlier P. et al.: Genetic comparison of the head of Henri IV and the presumptive blood from Louis XVI (both Kings of France) Forensic Science International, 2013 Charlier P. et al.: Multidisciplinary medical identification of a French kings head (Henri IV) British Medical Journal, 2010 Charlier P. et al.: The "relics of Joan of Arc": a forensic multidisciplinary analysis Forensic Science International, 2010 Bücher (Auswahl) Stéphane Gabet et Philippe Charlier: Henri IV.L'énigme du roi sans tête Vuibert, 2013 Philippe Charlier: Paris aus Scalpel – Itinéraires d´un médecin légiste editions du Rocher, 2012 Philippe Charlier: Médecin des morts : Récits de paleopathology Fayard, 2006 Film Stéphane Gabet, Pierre Belet: Le Mystère de la tête d'Henri IV France Télévisions Distribution, 2011
|
ZEIT ONLINE
|
ZEIT WISSEN macht transparent, welche Fachpublikationen, Interviewpartner, Bücher und andere Quellen zur Recherche herangezogen wurden. Hier das Material im Überblick
|
[
"Philippe Charlier",
"ZEIT",
"Paläopathologie",
"Fachpublikation",
"Anthropologie",
"Medizintechnik"
] |
zw
|
Article
|
2013-10-08T11:33:21+02:00
|
2013-10-08T11:33:21+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0613charlier
|
ZEIT WISSEN Recherche: Die Quellen zum Artikel über den Demografiewandel
|
Woher stammen Zahlen und Fakten aus diesem Artikel? Mit wem haben die Autoren gesprochen und in welchen Büchern, Online-Veröffentlichungen und Datenbanken finden sich die zitierten Quellen? Um das transparenter zu machen und Lesern die Chance zu geben, diese Quellen zu überprüfen und mit ihnen weiterzuarbeiten, veröffentlicht das ZEIT WISSEN-Magazin auf ZEIT ONLINE zu ausgewählten Artikeln den Quellenapparat. Die Recherche für diesen Artikel im Überblick, gegliedert nach Themengebieten: Bücher Gerd Bosbach & Jens Jürgen Korff: Lügen mit Zahlen Wilhelm Heyne Verlag Studien Studien zur Demografie Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2060 Christina Boll et. al.: Geburten und Kinderwünsche in Deutschland – Bestandsaufnahme, Einflussfaktoren und Datenquellen Gutachten für die Prognos AG, 4/13 Mikko Myrskylä, Joshua R. Goldstein, Yen-Hsin Cheng: New Cohort Fertility Forecasts in the Developed World Working Paper 2012-014 des Max-Planck-Instituts für demografische Entwicklung Michaela Kreyenfeld et. al.: Geschlechtspezifische Arbeitsmarktsegregation und Geburtenverhalten Working Paper 2013-009 des Max-Planck-Instituts für demografische Entwicklung Michaela Kreyenfeld et.al.: Economic Uncertainty and Family Dynamics in Europe Working Paper 2012-006 des Max-Planck-Instituts für demografische Entwicklung Rainer Hufnagel: Kinderwunsch und Partnerwahl in Deutschland in "Hauswirtschaft und Wissenschaft" Jürgen Dorbritz & Robert Naderi: Trendwende beim Kinderwunsch? in der Zeitschrift Bevölkerungsforschung aktuell 4/13 des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Studien zur Rente, Produktivität und Wirtschaftswachstum Wolfgang Nagl & Lars Vandrei: Der Beitragssatz zur Gesetzlichen Rentenversicherung im demografischen Wandel in "ifo Dresden berichtet" 4/13 Karl Mai: Objektiver Zwang zur Senkung des SV-Rentenniveaus? Karl Mai: Zur Belastung durch die zukünftigen Rentergenerationen Karen Ward: The World in 2050 Georg Erber & Harald Hagemann: Zur Produktivitätsentwicklung Deutschlands im internationalen Vergleich Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 2012 Inlandsproduktberechnungen, Lange Reihen seit 1970 Studien zum Gesundheitssystem Manuela Nöthen: Hohe Kosten im Gesundheitswesen – eine Frage des Alters? in Statistisiches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, Juli 2011 Bernard Braun & Gerd Marstedt: Mythen zur Gesundheitspolitik in Gesundheitsmonitor Newsletter der Bertelsmann-Stiftung, 2/10 Friedrich Beyer et.al.: Ageing, Health, and Health Care in Oxford Review of Economic Policy 4/10 Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern Heft 2 der Veröffentlichungsreihe "Demografischer Wandel in Deutschland" Hagen Kühn: Demografischer Wandel und demografischer Schwindel Zur Debatte um die gesetzliche Krankenversicherung in der Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik" 6/04 Peter Zweifel: Alter, Gesundheit und Gesundheitsausgaben – eine neue Sicht in Gesundheit + Gesellschaft-Wissenschaft GGW 1/01 Barmer GEK: Gesundheitswesen aktuell 2012 Andreas Kruse: Der Beitrag der Prävention zur Gesundheit Älterer in Bildungsforschung 2/06 Studien zum Arbeitsmarkt Bundesinstitut für Berufliche Bildung: Berufsbildungsbericht 2013 Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013 mit zusätzlichen Informationen und Expertisen Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Arbeitsmärkte im Wandel Kai Brenke: Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland DIW-Wochenbericht 19/2013
|
ZEIT ONLINE
|
ZEIT WISSEN macht transparent, welche Fachpublikationen, Interviewpartner, Bücher und andere Quellen zur Recherche herangezogen wurden. Hier das Material im Überblick
|
[
"Gerd Bosbach",
"Jens Jürgen Korff",
"Wilhelm Heyne",
"Christina Boll",
"Joshua R. Goldstein",
"Karl Mai",
"Mikko Myrskylä",
"Michaela Kreyenfeld",
"Deutschland",
"ZEIT"
] |
zw
|
Article
|
2013-10-08T12:54:57+02:00
|
2013-10-08T12:54:57+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0613demografie
|
ZEIT WISSEN Recherche: Die Quellen zum Artikel über unser Erbgut
|
Woher stammen Zahlen und Fakten aus diesem Artikel? Mit wem haben die Autoren gesprochen und in welchen Büchern, Online-Veröffentlichungen und Datenbanken finden sich die zitierten Quellen? Um das transparenter zu machen und Lesern die Chance zu geben, diese Quellen zu überprüfen und mit ihnen weiterzuarbeiten, veröffentlicht das ZEIT WISSEN-Magazin auf ZEIT ONLINE zu ausgewählten Artikeln den Quellenapparat. Die Recherche für diesen Artikel im Überblick, gegliedert nach Themengebieten: Daten speichern Monya Baker: DNA data storage breaks records Erschienen in Nature News , August 2012 Nick Goldmann et al.: Towards practical, high-capacity, low-maintenance information storage in synthesized DNA Erschienen in Nature, Mai 2012 Ed Young: Synthetic double-helix faithfully stores Shakespeare's sonnets Erschienen in Nature News, Januar 2012 Pressemitteilung des European Molecular Biology Laboratory zu jüngsten Erfolgen beim Speichern mit DNA Gezielt Medikamente geben Lloyd M. Smith: The manifold faces in DNA (PDF) Erschienen in Nature News&Views , März 2006 Paul Rothemund: Folding DNA to create nanoscale shapes and patterns Erschienen in Nature Articles , März 2006 Pressemitteilung der Arizona State University zu einer Science -Studie über gefaltete Medikamententransporter aus DNA Lebensmittel kontrollieren Das Projekt "Barcode of Life" erklärt, wie DNA helfen soll, Tier- und Pflanzenarten eindeutig zu identifizieren. Informationen, wie DNA-Barcoding funktioniert und welche Möglichkeiten es eröffnet Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie zur Analyse von unbekanntem Fleisch mithilfe von DNA Fälschungen entlarven Der Technologiepark Berlin-Adlershof zeigt Möglichkeiten, mit künstlicher DNA Produkte vor Piraterie zu schützen Informationen zum "DNA Code System" des Unternehmens Florenus (PDF) Hintergründe zum ihide-System der Berliner Firma SecuTech/DNAris Verbrecher markieren Informationen zum DNA-Spray der britischen Firma SelectaDNA Pressemitteilung von SelectaDNA anlässlich der Präsentation einer Luftpistole mit DNA-Kügelchen Artikel in der britischen Daily Mail zur DNA-Pistole Computer verbessern Webseite von Erik Winfree vom California Institute of Technology mit vielen Links zum DNA-Programmieren Erik Winfree und Lulu Qian: Scaling Up Digital Circuit Computation with DNA Strand Displacement Cascades Erschienen in Science , Juni 2011 Pressemitteilung des California Institute of Technology zu biochemischen Schaltkreisen auf Basis von DNA Hintergrundartikel im Blog "80beats" des Discover -Magazins zur Entwicklung des DNA-Computings
|
ZEIT ONLINE
|
ZEIT WISSEN macht transparent, welche Fachpublikationen, Interviewpartner, Bücher und andere Quellen zur Recherche herangezogen wurden. Hier das Material im Überblick
|
[
"Nick Goldmann",
"Ed Young",
"ZEIT",
"Fachpublikation",
"Erbgut",
"Forschung"
] |
zw
|
Article
|
2013-10-08T11:43:30+02:00
|
2013-10-08T11:43:30+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0613dna
|
ZEIT WISSEN Recherche: Die Quellen zum Artikel über Ernährung
|
Woher stammen Zahlen und Fakten aus diesem Artikel? Mit wem haben die Autoren gesprochen und in welchen Büchern, Online-Veröffentlichungen und Datenbanken finden sich die zitierten Quellen? Um das transparenter zu machen und Lesern die Chance zu geben, diese Quellen zu überprüfen und mit ihnen weiterzuarbeiten, veröffentlicht das ZEIT WISSEN-Magazin auf ZEIT ONLINE zu ausgewählten Artikeln den Quellenapparat. Die Recherche für diesen Artikel im Überblick, gegliedert nach Themengebieten: Bücher Eine gute Einführung in das Thema bietet das Buch: Alexandra W. Logue: Die Psychologie des Essens und Trinkens Spektrum Akademischer Verlag Um die Theorie zum Gehirnstoffwechsel und zur Entstehung von Übergewicht durch Stress geht es diesem Buch: Achim Peters: Mythos Übergewicht C. Bertelsmann Verlag Studien Zum Konzept des Hedonischen Hungers: Michael Lowe & Meghan Butryn: Hedonic hunger: A new dimension of appetite Zur Rolle der Lebensereignisse beim Abnehmen: Jane Ogden & L. Hills: Understanding sustained changes in behaviour: the role of life events and the process of reinvention Jane Ogden, M. Stavrinaki & J. Stubbs: Understanding the role of life events in weight loss and weight gain Zur Wirkung des Trost-Essens auf das Stresssystem: Mary Dallman, Norman Pecoraro & Susan la Fleur: Chronic stress and obesity: a new view of "comfort food" In Konstanz findet derzeit das interdisziplinäre Forschungsprojekt Projekt EATMOTIVE statt, an dem auch Britta Renner beteiligt ist; als Teil der Konstanzer Life-Studie wird hier das normale menschliche Essverhalten erforscht; mehr Informationen hier Einzelheiten zum Britta Renners Versuch mit Stress-Essern und Stress-Hungerern
|
ZEIT ONLINE
|
ZEIT WISSEN macht transparent, welche Fachpublikationen, Interviewpartner, Bücher und andere Quellen zur Recherche herangezogen wurden. Hier das Material im Überblick
|
[
"Jane Ogden",
"ZEIT",
"Zeit Online",
"Fachpublikation",
"Ernährung"
] |
zw
|
Article
|
2013-10-08T13:02:06+02:00
|
2013-10-08T13:02:06+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0613ernaehrung
|
ZEIT WISSEN Recherche: Die Quellen zum Artikel über Geheimnisse
|
Woher stammen Zahlen und Fakten aus diesem Artikel? Mit wem haben die Autoren gesprochen und in welchen Büchern, Online-Veröffentlichungen und Datenbanken finden sich die zitierten Quellen? Um das transparenter zu machen und Lesern die Chance zu geben, diese Quellen zu überprüfen und mit ihnen weiterzuarbeiten, veröffentlicht das ZEIT WISSEN-Magazin auf ZEIT ONLINE zu ausgewählten Artikeln den Quellenapparat. Die Recherche für diesen Artikel im Überblick, gegliedert nach Themengebieten: TITEL Bücher und Buchbeiträge Assmann, Aleida und Jan (Hrsg.): Schleier und Schwelle, Archäologie der literarischen Kommunikation Wilhelm Fink Verlag, München, 1997 Band 1: Geheimnis und Öffentlichkeit Band 2: Geheimnis und Offenbarung Band 3: Geheimnis und Neugierde Till Förster: Ein öffentliches Geheimnis in: Schleier und Schwelle 1, Seiten 148ff. Engel, Gisela / Rang, Brita / Reichert, Klaus / Wunder, Heide (Hrsg.): Zeitsprünge. Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt am Main, 2002 Alois Hahn: Geheim in Zeitsprünge, Seiten 21–42 Aleida Assmann: Maske – Schweigen – Geheimnis in Zeitsprünge, Seite 53 Auszüge aus Preußischen Postverordnungen in Cornelia Bohn: Ins Feuer damit. Soziologie des Briefgeheimnisses, in Schleier und Schwelle 1, Seite 46 Gail Saltz: Anatomy of a secret life Studien Wirkung von Geheimnissen auf das Wohlbefinden und das Sozialverhalten Catrin Finkenauer, Rutger Engels, Wim Meeus: Keeping secrets from parents: Advantages and disadvantages of secrecy in adolescence Tom Frijns, Catrin Finkenauer & Loes Keijsers: Shared secrets versus secrets kept private are linked to better adolescent adjustment Anita Kelly: Helping construct desirable identities: A self-representational view of psychotherapy0 Andreas Wismeijer: Secrets and subjective well-being: A clinical oxymoron? Yla Tausczik, Cindy Chung & James Pennebaker: Tracking secret-keeping in emails (in press) Der Reiz des Geheimen Skyler Hawk, Loes Keijsers, Tom Frijns, William Hale, Susan Branje & Wim Meeus: "I still haven't found what I'm looking for": Parental invasion predicts reduced parental knowledge Julia Lane & Daniel Wegner: The cognitive consequences of secrecy James Olson, John Barefoot & Lloyd Strickland: What the shadow knows: Person perception in a surveillance situation Mark Travers, Leaf van Boven & Charles Judd: The secrecy heuristic: inferring quality from secrecy in foreign policy contexts Charlotte W. Vinkers, Catrin Finkenauer & Skyler Hawk: Why do close partners snoop? Predictors of intrusive behavior in newlywed couples Daniel Wegner, Julie D. Lane & Sara Dimitri: The allure of secret relationships Die Bürde der Geheimnisse Michael Slepian, Negin Toosi, E.J. Masicampo & Nalini Ambady: The physical burdens of secrecy Michael Slepian, E.J. Masicampo & Nalini Ambady: Relieving the burdens of secrecy: Revealing secrets influences judgement of hill slant and distance Originaltexte Georg Simmel: Das Geheimnis. Eine sozialpsychologische Skizze zitiert in: Der Tag, No. 626 vom 10. Dezember 1907 Hartmut Böhme: Das Geheimnis zitiert in: NZZ, 20./21.12.1997, S. 65–66 Klaus-Rüdiger Mai: Frühneuzeitliche Geheimbünde als Kryptoradikalität? Kircher, Athanasius: Musurgia universalis sive ars magna consoni et dissoni in X. libros digesta Bd. 1: Qua Universa Sonorum doctrina, et Philosophia, Musicaeque tam Theoricae, quam practicae scientia, summa varietate traditur ..., 1650 Heinrich Himmler: "Posener Rede" 4.10.1943 Volltext Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray Artikel David Berreby: How secrecy can distort data The New Yorker Kurt F. de Swaaf: Der Big-Brother-Steinbruch der Römer Spiegel Online Jana Hauschild: Katalog der Störungen Spiegel Online Eric Jaffe: The science behind secrets Observer Jill Lepore: The Prism The New Yorker Stephen Marche: Empire of Anxiety Esquire Adam Waytz; James Dungan; Liane Young: The Whistle-Blower’s Quandary New York Times Weblinks Information Oversight Office (ISOO) schickt jährlich einen Geheimhaltungs-Report an den US-Präsidenten Aktueller Report von 2012 Report von 1991 Vergleich der bisherigen Berichte Mordfall in den Niederlanden / Bart Heesbeen Janusz Korczak: Herzblut für Kinder Katalog zur Ausstellung / Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung 2. Sure des Koran GuttenPlag Wiki Apple: Blog offeriert 100.000 Dollar für Exklusivinformationen Woldwide Loyalty Team WHISTLEBLOWER 1777 Richard Marven und Samuel Shaw Stephen M. Kohn: The Whistle-Blowers of 1777, New York Times Elke Wittich: Die netten Verräter Jungleworld 1900 Edward Dene Morel http://www.thecommentfactory.com/congos-forgotten-hero-ed-morel-3897/ http://www.spartacus.schoolnet.co.uk/index.html 1940 Hans Oster http://www.gdw-berlin.de/de/vertiefung/biographien/biografie/view-bio/oster/ http://www.asfrab.de/fundgrube/biographien-zum-20-juli-1944/generalmajor-hans-oster.html http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/OsterHans/ 1971 Frank Serpico Corey Kilgannon: Serpico on Serpico New York Times http://cityroom.blogs.nytimes.com/2013/08/06/serpico-subpoenaed-in-another-whistle-blowers-suit/ http://www.biography.com/people/frank-serpico-9542108 1971 Daniel Ellsberg 1972 Mark Felt David von Drehle: Mark Felt Ends 30-Year Mystery of The Post’s Watergate Source The Washington Post Bob Woodward: How Mark Felt Became "Deep Throat" The Washington Post Anjani Trivedi: 10 Notorious Leakers and How They Fared Time http://vault.fbi.gov/mark-felt 1972 Peter Buxtun Anjani Trivedi: 10 Notorious Leakers and How They Fared Time Johanna Lutteroth: Todesstudie von Tuskegee Spiegel Online Landau, Elizabeth: Studies show 'dark chapter' of medical research CNN 1974 Karen Silkwood http://www.biography.com/people/karen-silkwood-9542402 http://www.abovetopsecret.com/forum/thread788591/pg1 1986 Mordechai Vanunu Nir Hasson: "Shame on you, democracy" Vanunu yells as he returns to prison, Haaretz http://www.amnesty.org/en/library/asset/MDE15/013/2010/en/164b406b-abf3-417e-a1d5-fbad0d4c85c2/mde150132010en.pdf http://www.vanunu.com/recentnews.html 1994 Margrit Herbst Rainer Scholz: Wie eine Tierärztin nicht zur Heldin wurde Deutschlandfunk Bo Adam: Tierärztin warnte vor BSE und wurde entlassen Die Welt http://www.whistleblower-net.de/whistleblowing/fall-beispiele-fur-whistleblowing/ausstellung/ausstellung-margrit-herbst/ 1996 Jeffrey Wiegand Marie Brenner: The Man Who Knew Too Much Vanity Fair http://www.jeffreywigand.com/60minutes.php http://www.biography.com/people/jeffrey-wigand-17176428 http://www.smokefreekids.info 1997 Christoph Meili Christoph Meili Der Spiegel Romina Lenzlinger; Beat Kraushaar: "Ich komme heim in die Schweiz, für immer" Blick Robert Brookes: Christoph Meili returns – as hero or villain?, Swiss Info http://www.swissinfo.ch/eng/index.html?cid=7330344 2003 Joseph C. Wilson Matthew Cooper; Massimo Calabresi; John F. Dickerson: A War on Wilson? Time Vicky Ward: Double Exposure Vanity Fair 2004 Samuel Provance Samuel Provance: Prepared Statement http://cryptome.org/provance.pdf http://www.historycommons.org/entity.jsp?entity=samuel_provance http://www.antiwar.com/orig/galland.php?articleid=3529 2005 Brigitte Heinisch httpGefeuerte Altenpflegerin bekommt Abfindung Süddeutsche Zeitung http://www.whistleblower-net.de/whistleblowing/fall-beispiele-fur-whistleblowing/ausstellung/ausstellung-brigitte-heinisch/ http://www.anstageslicht.de/index.php?UP_ID=14&NAVZU_ID=57&STORY_ID=53 2007 Miroslaw Strecker Harriet Stürmer: Ehrung für Gammelfleisch-Kronzeugen Märkische Oderzeitung http://e110.de/index.cfm?event=page.detail&cid=1&fkcid=1&id=55894 http://www.whistleblower-net.de/whistleblowing/fall-beispiele-fur-whistleblowing/ausstellung/ausstellung-miroslaw-strecker/ http://www.anstageslicht.de/index.php?UP_ID=14&NAVZU_ID=127&STORY_ID=146 2007 Sven Gratzik Frank Jansen: Polizeiaffäre: Minister provoziert Opposition Tagesspiegel Constanze von Bullion: Hingucken allein genügt nicht Süddeutsche Zeitung http://www.anstageslicht.de/index.php?UP_ID=14&NAVZU_ID=127&STORY_ID=122 2007 John Kiriakou Dorothea Hahn: Whistleblower der CIA-Folter/ taz Ed Pilkington: CIA whistleblower John Kiriakou shares prison experience in open letter The Guardian Offener Brief aus dem Gefängnis von John Kiriakou https://s3.amazonaws.com/s3.documentcloud.org/documents/705038/john-kiriakou-letter-from-loretto-1.pdf http://www.defendjohnk.com 2008 Detlef Tiegel http://www.whistleblower-net.de/whistleblowing/fall-beispiele-fur-whistleblowing/ausstellung/ausstellung-detlef-tiegel/ 2010 Thomas Drake Scott Shane: No Jail Time in Trial Over N.S.A. Leak New York Times KRYPTOGRAPHIE Bücher Simon Singh: Geheime Botschaften Deutscher Taschenbuch Verlag, 2001 Rudolf Kippenhahn: Verschlüsselte Botschaften: Geheimschrift, Enigma und digitale Codes rororo, 2012 Stephen Pinock: Geheime Codes: Die berühmtesten Verschlüsselungstechniken und ihre Geschichte Bastei Lübbe, 2007 Weblinks (Recherche und Lesertipps) NSA knackt systematisch Verschlüsselung im Internet Spiegel Online http://www.spiegel.de/thema/nsa_ueberwachung/ Bankenverbände halten Online-Banking weiter für sicher Handelsblatt Tipp: Einführung Verschlüsselung im Internet BSI für Bürger Veröffentlichungen Antoine Joux Tom Simonite: Math Advances Raise the Prospect of an Internet Security Crisis Technology Review Tom Simonite: Die Krypto-Apokalypse droht Technology Review Reinhard Schmidt: Die Geschichte der Kryptologie Hochschule Esslingen Tipp: Cryptography for everybody Tipp: Jörn Müller-Quade: Hyroglyphen, Enigma, RSA Eine Geschichte der Kryptographie, Universität Karlsruhe Tipp: Kryprowissen Tipp: Cäsar-Verschlüsselung (und andere) selbst ausprobieren Udo Hebisch: Homophone (über Abu-Yusuf Ya'qub ibn Ishaq al-Kindi) TU Freiburg Die Chiffre der Maria Stuart Uni Passau http://wwws.phil.uni-passau.de/histhw/TutKrypto/tutorien/chiffre-stuart.htm Florian Stark: Maria Stuarts delikater Brief an den Botschafter Die Welt Jochen Ziegenbalg: Vinère-Chiffre Pädagogische Hochschule Karlsruhe Bill Casselman: Marian Rejewski and the First Break into Enigma University of British Columbia Enigma Michael Lenz: Schießende Mathematiker und unschwule Helden Spiegel Online Andrew Lycett: Breaking Germany’s Enigma Code BBC Bletchley Park History Alan Turing http://www.alanturing.net http://www.turingarchive.org http://www.turing.org.uk Tipp: Erklärung des RSA-Verfahrens Tipp: Erklärung Diffie-Hellmann-Schlüsselaustausch Homepage Bruce Schneier Ole Reißmann: Krypto-Künstler gibt Hinweis auf CIA-Geheimnis Spiegel Online
|
ZEIT ONLINE
|
ZEIT WISSEN macht transparent, welche Fachpublikationen, Interviewpartner, Bücher und andere Quellen zur Recherche herangezogen wurden. Hier das Material im Überblick
|
[
"Vittorio Klostermann",
"Alois Hahn",
"Aleida Assmann",
"Cornelia Bohn",
"Gail Saltz",
"Catrin Finkenauer",
"Rutger Engels",
"Wim Meeus",
"Anita Kelly",
"Cindy Chung"
] |
zw
|
Article
|
2013-10-08T10:45:56+02:00
|
2013-10-08T10:45:56+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0613geheimnis
|
ZEIT WISSEN Recherche: Die Quellen zum Artikel über Intensivmedizin
|
Woher stammen Zahlen und Fakten aus diesem Artikel? Mit wem haben die Autoren gesprochen und in welchen Büchern, Online-Veröffentlichungen und Datenbanken finden sich die zitierten Quellen? Um das transparenter zu machen und Lesern die Chance zu geben, diese Quellen zu überprüfen und mit ihnen weiterzuarbeiten, veröffentlicht das ZEIT WISSEN-Magazin auf ZEIT ONLINE zu ausgewählten Artikeln den Quellenapparat. Die Recherche für diesen Artikel im Überblick, gegliedert nach Themengebieten: Internetseiten Die Klinik für Intensivmedizin des UKE Informationen über Intensivmedizin samt Stellungnahmen und Positionspapieren: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Studien Wie sollten Ärzte mit Angehörigen sprechen? Uwe Janssens, Eschweiler und Jürgen Graf, Marburg: "Das Unfassbare verstehen: Kommunikation mit Angehörigen von sterbenden Patienten auf der Intensivstation" Zeitschrift für Intensivmedizin und Notfallmedizin Eine Studie darüber, wie Menschen auf Intensivstationen sterben: Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P, Baras M, Bulow HH, Hovilehto S, Ledoux D, Lippert A, Maia P, Phelan D, Schobersberger W, Wennberg E, Woodcock T: End-of-life practices in European intensive care units: the Ethicus Study JAMA 290:790–797 Studie über die Sterblichkeit auf Intensivstationen: Gunning K, Rowan K: ABC of intensive care: outcome data and scoring systems BMJ 319:241–244 Weitere Dokumente Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin – Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI Ethische Gesichtspunkte auf Intensivstationen: U. Janssens: INTENSIVUPDATE 2010 Ethik (existiert nicht online) Was sagt die Pupille aus? Das zeigt die Pupille im Notfall Zahlen darüber, wieviele Menschen auf Intensivstationen sterben: Statistisches Bundesamt: Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe- und Stundenfälle)
|
ZEIT ONLINE
|
ZEIT WISSEN macht transparent, welche Fachpublikationen, Interviewpartner, Bücher und andere Quellen zur Recherche herangezogen wurden. Hier das Material im Überblick
|
[
"Ethik",
"Scoring",
"Statistisches Bundesamt",
"Studie",
"Marburg"
] |
zw
|
Article
|
2013-10-08T13:24:02+02:00
|
2013-10-08T13:24:02+02:00
|
https://www.zeit.de/zw/0613intensivstation
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.