inputs
stringlengths
13
3.04k
targets
stringlengths
1
972
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was gab der Wall Street ihren Namen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? New_York_City === 17. Jahrhundert === Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Am 27. März 1614 erhielt die neu gegründete ''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie) von den Generalstaaten ein Monopol für den Handel in dem Gebiet. Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue Charta. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC), erwogen. Am 3. Juni 1621 erhielt die WIC von der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien auf der Insel Manhattan und in der Gegend des Delaware ansiedelten. Der Legende nach kaufte 1626 Peter Minuit den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der Lenni-Lenape-Indianer, die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60 Gulden ab. Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen Nieuw Amsterdam und wurde zur Hauptstadt der Kolonie Nieuw Nederland. In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu. 1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte Petrus Stuyvesant übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der Wall Street. Am 2. Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte. Am 8. September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von Richard Nicolls geführten Flotte der...
Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie hieß die Siedlung die später zu New York City wurde ursprünglich? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? New_York_City === 17. Jahrhundert === Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Am 27. März 1614 erhielt die neu gegründete ''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie) von den Generalstaaten ein Monopol für den Handel in dem Gebiet. Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue Charta. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC), erwogen. Am 3. Juni 1621 erhielt die WIC von der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien auf der Insel Manhattan und in der Gegend des Delaware ansiedelten. Der Legende nach kaufte 1626 Peter Minuit den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der Lenni-Lenape-Indianer, die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60 Gulden ab. Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen Nieuw Amsterdam und wurde zur Hauptstadt der Kolonie Nieuw Nederland. In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu. 1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte Petrus Stuyvesant übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der Wall Street. Am 2. Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte. Am 8. September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von Richard Nicolls geführten Flotte der...
Nieuw Amsterdam
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer nannte die Nieuw Amsterdam in New York um? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? New_York_City === 17. Jahrhundert === Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Am 27. März 1614 erhielt die neu gegründete ''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie) von den Generalstaaten ein Monopol für den Handel in dem Gebiet. Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue Charta. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC), erwogen. Am 3. Juni 1621 erhielt die WIC von der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien auf der Insel Manhattan und in der Gegend des Delaware ansiedelten. Der Legende nach kaufte 1626 Peter Minuit den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der Lenni-Lenape-Indianer, die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60 Gulden ab. Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen Nieuw Amsterdam und wurde zur Hauptstadt der Kolonie Nieuw Nederland. In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu. 1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte Petrus Stuyvesant übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der Wall Street. Am 2. Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte. Am 8. September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von Richard Nicolls geführten Flotte der...
Die Engländer
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wann gaben die Niederländer die Rechte an New York City auf? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? New_York_City === 17. Jahrhundert === Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Am 27. März 1614 erhielt die neu gegründete ''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie) von den Generalstaaten ein Monopol für den Handel in dem Gebiet. Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue Charta. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC), erwogen. Am 3. Juni 1621 erhielt die WIC von der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien auf der Insel Manhattan und in der Gegend des Delaware ansiedelten. Der Legende nach kaufte 1626 Peter Minuit den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der Lenni-Lenape-Indianer, die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60 Gulden ab. Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen Nieuw Amsterdam und wurde zur Hauptstadt der Kolonie Nieuw Nederland. In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu. 1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte Petrus Stuyvesant übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der Wall Street. Am 2. Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte. Am 8. September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von Richard Nicolls geführten Flotte der...
1667
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was handelten Niederländer Anfang des 17. Jhd. mit Indianern auf dem heutigen Land New York Citys? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? New_York_City === 17. Jahrhundert === Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Am 27. März 1614 erhielt die neu gegründete ''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie) von den Generalstaaten ein Monopol für den Handel in dem Gebiet. Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue Charta. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC), erwogen. Am 3. Juni 1621 erhielt die WIC von der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien auf der Insel Manhattan und in der Gegend des Delaware ansiedelten. Der Legende nach kaufte 1626 Peter Minuit den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der Lenni-Lenape-Indianer, die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60 Gulden ab. Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen Nieuw Amsterdam und wurde zur Hauptstadt der Kolonie Nieuw Nederland. In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu. 1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte Petrus Stuyvesant übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der Wall Street. Am 2. Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte. Am 8. September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von Richard Nicolls geführten Flotte der...
Fellhandel
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer erhielt Anfang des 1614 ein Monopol für den Handel in dem Land des heutigen New York Citys? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? New_York_City === 17. Jahrhundert === Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Am 27. März 1614 erhielt die neu gegründete ''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie) von den Generalstaaten ein Monopol für den Handel in dem Gebiet. Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue Charta. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC), erwogen. Am 3. Juni 1621 erhielt die WIC von der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien auf der Insel Manhattan und in der Gegend des Delaware ansiedelten. Der Legende nach kaufte 1626 Peter Minuit den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der Lenni-Lenape-Indianer, die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60 Gulden ab. Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen Nieuw Amsterdam und wurde zur Hauptstadt der Kolonie Nieuw Nederland. In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu. 1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte Petrus Stuyvesant übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der Wall Street. Am 2. Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte. Am 8. September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von Richard Nicolls geführten Flotte der...
''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie)
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer erhielt 1621 einen Freibrief für den Handel in Amerika? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? New_York_City === 17. Jahrhundert === Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Am 27. März 1614 erhielt die neu gegründete ''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie) von den Generalstaaten ein Monopol für den Handel in dem Gebiet. Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue Charta. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC), erwogen. Am 3. Juni 1621 erhielt die WIC von der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien auf der Insel Manhattan und in der Gegend des Delaware ansiedelten. Der Legende nach kaufte 1626 Peter Minuit den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der Lenni-Lenape-Indianer, die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60 Gulden ab. Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen Nieuw Amsterdam und wurde zur Hauptstadt der Kolonie Nieuw Nederland. In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu. 1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte Petrus Stuyvesant übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der Wall Street. Am 2. Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte. Am 8. September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von Richard Nicolls geführten Flotte der...
Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC)
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wann wurde das Land des heutigen New York Citys kolonialisiert? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? New_York_City === 17. Jahrhundert === Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Am 27. März 1614 erhielt die neu gegründete ''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie) von den Generalstaaten ein Monopol für den Handel in dem Gebiet. Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue Charta. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC), erwogen. Am 3. Juni 1621 erhielt die WIC von der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien auf der Insel Manhattan und in der Gegend des Delaware ansiedelten. Der Legende nach kaufte 1626 Peter Minuit den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der Lenni-Lenape-Indianer, die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60 Gulden ab. Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen Nieuw Amsterdam und wurde zur Hauptstadt der Kolonie Nieuw Nederland. In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu. 1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte Petrus Stuyvesant übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der Wall Street. Am 2. Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte. Am 8. September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von Richard Nicolls geführten Flotte der...
1624
Das habe ich mich schon immer gefragt: Für wie viel kaufte ein Niederländer den Indianer das Land Manhattans der Legende nach ab? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? New_York_City === 17. Jahrhundert === Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Am 27. März 1614 erhielt die neu gegründete ''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie) von den Generalstaaten ein Monopol für den Handel in dem Gebiet. Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue Charta. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC), erwogen. Am 3. Juni 1621 erhielt die WIC von der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien auf der Insel Manhattan und in der Gegend des Delaware ansiedelten. Der Legende nach kaufte 1626 Peter Minuit den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der Lenni-Lenape-Indianer, die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60 Gulden ab. Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen Nieuw Amsterdam und wurde zur Hauptstadt der Kolonie Nieuw Nederland. In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu. 1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte Petrus Stuyvesant übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der Wall Street. Am 2. Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte. Am 8. September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von Richard Nicolls geführten Flotte der...
60 Gulden
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wann lebte Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Humanismus === Kritik an der Idealisierung antiker Vorbilder === Ein Vorwurf, der sich besonders gegen den noch im 20. Jahrhundert nachhaltig neuhumanistisch geprägten Gymnasialunterricht richtete, betraf das Bild der Antike, das den Schülern vermittelt wurde und damit einen maßgeblichen Einfluss auf die Vorstellungen einer breiten gebildeten Öffentlichkeit hatte. Das neuhumanistische Bild wurde als idealisierend und damit unhistorisch kritisiert; eine Antike, wie sie von vielen humanistischen Gymnasiallehrern dargestellt wurde, habe es in Wirklichkeit nie gegeben. Schon der führende Gräzist Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848–1931) befand, die undifferenzierte Verherrlichung der Antike als Norm habe den Forschungsergebnissen nicht standhalten können. Er stellte fest: „Die Antike als Einheit und als Ideal ist dahin; die Wissenschaft selbst hat diesen Glauben zerstört.“ Hans Blüher, der die humanistische Bildung grundsätzlich vehement befürwortete, setzte sich in seiner 1927 veröffentlichten Abhandlung ''Die humanistische Bildungsmacht'' eingehend mit der Problematik der idealisierten Antike auseinander. Er meinte, es sei durch den Klassizismus, in Deutschland insbesondere durch den Einfluss der Weimarer Klassik, eine „Erstarrung der humanistischen Bildung“ eingetreten. Dadurch sei sie „in ihrer menschenfördernden Kraft“ zum Stillstand gekommen und habe, statt die Jugend zu bilden, „ganze Felder des seelischen Geschehens“ verheert. Diese These veranschaulichte Blüher anhand einer Analyse von Goethes Schauspiel ''Iphigenie auf Tauris'', das damals nach seinen Worten „ein gängiges Thema der üblichen Oberlehrerpädagogik“ war. Es seien künstliche, lebensfremde Charaktere, die es in der Antike nie gegeben habe und auch sonst nie habe geben können, geschaffen und der Jugend als Vorbilder hingestellt worden. Ein irriges Bild der Antike, geprägt von „der Winckelmannschen Auffassung von der ‚edlen Einfalt und stillen Größe’ der Griechen und ihrem ‚glücklichen Temperamente’“, sei „in die Hände der Epigonen und...
1848–1931
Das habe ich mich schon immer gefragt: Welche Einstellung hatte Hans Blüher gegenüber der humanistischen Bildung? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Humanismus === Kritik an der Idealisierung antiker Vorbilder === Ein Vorwurf, der sich besonders gegen den noch im 20. Jahrhundert nachhaltig neuhumanistisch geprägten Gymnasialunterricht richtete, betraf das Bild der Antike, das den Schülern vermittelt wurde und damit einen maßgeblichen Einfluss auf die Vorstellungen einer breiten gebildeten Öffentlichkeit hatte. Das neuhumanistische Bild wurde als idealisierend und damit unhistorisch kritisiert; eine Antike, wie sie von vielen humanistischen Gymnasiallehrern dargestellt wurde, habe es in Wirklichkeit nie gegeben. Schon der führende Gräzist Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848–1931) befand, die undifferenzierte Verherrlichung der Antike als Norm habe den Forschungsergebnissen nicht standhalten können. Er stellte fest: „Die Antike als Einheit und als Ideal ist dahin; die Wissenschaft selbst hat diesen Glauben zerstört.“ Hans Blüher, der die humanistische Bildung grundsätzlich vehement befürwortete, setzte sich in seiner 1927 veröffentlichten Abhandlung ''Die humanistische Bildungsmacht'' eingehend mit der Problematik der idealisierten Antike auseinander. Er meinte, es sei durch den Klassizismus, in Deutschland insbesondere durch den Einfluss der Weimarer Klassik, eine „Erstarrung der humanistischen Bildung“ eingetreten. Dadurch sei sie „in ihrer menschenfördernden Kraft“ zum Stillstand gekommen und habe, statt die Jugend zu bilden, „ganze Felder des seelischen Geschehens“ verheert. Diese These veranschaulichte Blüher anhand einer Analyse von Goethes Schauspiel ''Iphigenie auf Tauris'', das damals nach seinen Worten „ein gängiges Thema der üblichen Oberlehrerpädagogik“ war. Es seien künstliche, lebensfremde Charaktere, die es in der Antike nie gegeben habe und auch sonst nie habe geben können, geschaffen und der Jugend als Vorbilder hingestellt worden. Ein irriges Bild der Antike, geprägt von „der Winckelmannschen Auffassung von der ‚edlen Einfalt und stillen Größe’ der Griechen und ihrem ‚glücklichen Temperamente’“, sei „in die Hände der Epigonen und...
befürwortete
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer führte gleichzeitig wie Blüher Kritik an dem neuhumanistischen Schulsystem? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Humanismus === Kritik an der Idealisierung antiker Vorbilder === Ein Vorwurf, der sich besonders gegen den noch im 20. Jahrhundert nachhaltig neuhumanistisch geprägten Gymnasialunterricht richtete, betraf das Bild der Antike, das den Schülern vermittelt wurde und damit einen maßgeblichen Einfluss auf die Vorstellungen einer breiten gebildeten Öffentlichkeit hatte. Das neuhumanistische Bild wurde als idealisierend und damit unhistorisch kritisiert; eine Antike, wie sie von vielen humanistischen Gymnasiallehrern dargestellt wurde, habe es in Wirklichkeit nie gegeben. Schon der führende Gräzist Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848–1931) befand, die undifferenzierte Verherrlichung der Antike als Norm habe den Forschungsergebnissen nicht standhalten können. Er stellte fest: „Die Antike als Einheit und als Ideal ist dahin; die Wissenschaft selbst hat diesen Glauben zerstört.“ Hans Blüher, der die humanistische Bildung grundsätzlich vehement befürwortete, setzte sich in seiner 1927 veröffentlichten Abhandlung ''Die humanistische Bildungsmacht'' eingehend mit der Problematik der idealisierten Antike auseinander. Er meinte, es sei durch den Klassizismus, in Deutschland insbesondere durch den Einfluss der Weimarer Klassik, eine „Erstarrung der humanistischen Bildung“ eingetreten. Dadurch sei sie „in ihrer menschenfördernden Kraft“ zum Stillstand gekommen und habe, statt die Jugend zu bilden, „ganze Felder des seelischen Geschehens“ verheert. Diese These veranschaulichte Blüher anhand einer Analyse von Goethes Schauspiel ''Iphigenie auf Tauris'', das damals nach seinen Worten „ein gängiges Thema der üblichen Oberlehrerpädagogik“ war. Es seien künstliche, lebensfremde Charaktere, die es in der Antike nie gegeben habe und auch sonst nie habe geben können, geschaffen und der Jugend als Vorbilder hingestellt worden. Ein irriges Bild der Antike, geprägt von „der Winckelmannschen Auffassung von der ‚edlen Einfalt und stillen Größe’ der Griechen und ihrem ‚glücklichen Temperamente’“, sei „in die Hände der Epigonen und...
Egon Friedell
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer veröffentlichte "The Tyranny of Greece over Germany"? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Humanismus === Kritik an der Idealisierung antiker Vorbilder === Ein Vorwurf, der sich besonders gegen den noch im 20. Jahrhundert nachhaltig neuhumanistisch geprägten Gymnasialunterricht richtete, betraf das Bild der Antike, das den Schülern vermittelt wurde und damit einen maßgeblichen Einfluss auf die Vorstellungen einer breiten gebildeten Öffentlichkeit hatte. Das neuhumanistische Bild wurde als idealisierend und damit unhistorisch kritisiert; eine Antike, wie sie von vielen humanistischen Gymnasiallehrern dargestellt wurde, habe es in Wirklichkeit nie gegeben. Schon der führende Gräzist Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848–1931) befand, die undifferenzierte Verherrlichung der Antike als Norm habe den Forschungsergebnissen nicht standhalten können. Er stellte fest: „Die Antike als Einheit und als Ideal ist dahin; die Wissenschaft selbst hat diesen Glauben zerstört.“ Hans Blüher, der die humanistische Bildung grundsätzlich vehement befürwortete, setzte sich in seiner 1927 veröffentlichten Abhandlung ''Die humanistische Bildungsmacht'' eingehend mit der Problematik der idealisierten Antike auseinander. Er meinte, es sei durch den Klassizismus, in Deutschland insbesondere durch den Einfluss der Weimarer Klassik, eine „Erstarrung der humanistischen Bildung“ eingetreten. Dadurch sei sie „in ihrer menschenfördernden Kraft“ zum Stillstand gekommen und habe, statt die Jugend zu bilden, „ganze Felder des seelischen Geschehens“ verheert. Diese These veranschaulichte Blüher anhand einer Analyse von Goethes Schauspiel ''Iphigenie auf Tauris'', das damals nach seinen Worten „ein gängiges Thema der üblichen Oberlehrerpädagogik“ war. Es seien künstliche, lebensfremde Charaktere, die es in der Antike nie gegeben habe und auch sonst nie habe geben können, geschaffen und der Jugend als Vorbilder hingestellt worden. Ein irriges Bild der Antike, geprägt von „der Winckelmannschen Auffassung von der ‚edlen Einfalt und stillen Größe’ der Griechen und ihrem ‚glücklichen Temperamente’“, sei „in die Hände der Epigonen und...
Eliza Marian Butler
Das habe ich mich schon immer gefragt: Welche Länder sind Teil der insulare Südostasiens? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Südostasien Südostasien ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden. Die Region unterteilt sich dabei in das südostasiatische Festland ''(Hinterindische Halbinsel)'' und das insulare Südostasien ''(Malaiischer Archipel),'' das Indonesien, die Andamanen und Nikobaren, die Philippinen, Brunei, Osttimor und Teile Malaysias umfasst. Die meisten der Länder Südostasiens sind Mitglieder der internationalen südostasiatischen Organisation ASEAN mit dem Hauptsitz in Jakarta und dem bruneiischen Generalsekretär Lim Jock Hoi.
Indonesien, die Andamanen und Nikobaren, die Philippinen, Brunei, Osttimor und Teile Malaysias
Das habe ich mich schon immer gefragt: Welche Länder sind ein Teil von Südostasien? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Südostasien Südostasien ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden. Die Region unterteilt sich dabei in das südostasiatische Festland ''(Hinterindische Halbinsel)'' und das insulare Südostasien ''(Malaiischer Archipel),'' das Indonesien, die Andamanen und Nikobaren, die Philippinen, Brunei, Osttimor und Teile Malaysias umfasst. Die meisten der Länder Südostasiens sind Mitglieder der internationalen südostasiatischen Organisation ASEAN mit dem Hauptsitz in Jakarta und dem bruneiischen Generalsekretär Lim Jock Hoi.
Südostasien ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer ist die zweite Mannschaft vom FC Everton? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? FC_Everton == Reserve- und Jugendmannschaften == Mit „Everton Reserves“ wird die offizielle zweite Mannschaft des FC Everton bezeichnet. Die Geschichte dieser Reservemannschaft reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. Zu der Zeit war es im englischen Fußball nicht ungewöhnlich, dass Ersatzspieler eines Vereins unter einem anderen Namen antraten und so wird heute angenommen, dass sich hinter den Partien der „Everton Swifts“ in der Saison 1886/87 die ersten Spiele einer zweiten Mannschaft des FC Everton finden. Erstmals im Rahmen eines organisierten Ligabetriebs agierte in der Saison 1890/91 eine Mannschaft mit dem Namen „Everton Athletic“ in der im Vorjahr neu geschaffenen „Liverpool and District League“ – auch hier wird gemutmaßt, dass sich dahinter die Reservespieler des FC Everton verbargen. Zur Spielzeit 1891/92 schloss sich die Reservemannschaft der 1890 gegründeten nationalen Liga „The Combination“ an und dominierte diese in der Folgezeit. Bis 1899 gewannen die Everton Reserves, wie sie sich nun auch offiziell nannten, in jedem Jahr die Meisterschaft. Die Ausnahme bildete nur die Saison 1894/95, als die zweite Everton-Mannschaft in der „Lancashire Combination“ spielte, dort aber ebenso den Titel errang. In der Lancashire Combination spielten die Everton Reserves dann dauerhaft ab 1899, und, obwohl sie dort die absolute Vorherrschaft verloren, langte es in den nun folgenden zwölf Spielzeiten noch zu fünf Meisterschaften. Gemeinsam mit Ersatzteams anderer renommierter Vereine aus dem Norden Englands und den Midlands bildeten die Everton Reserves zur Spielzeit 1911/12 mit der „Central League“ eine neue regionale Liga, die später ihr Gegenstück in der südenglischen „London Combination“ fand, aus der dann wiederum die „Football Combination“ wurde. Lange Zeit spielten die Everton Reserves in der Central League und gewannen bis 1984 vier Titel. Als nach der Aufstockung auf 32 Vereine aus der Central League ein zweistufiges Ligasystem wurde, agierten sie bis 1992 in der höherklassigen „Division One“ (ab...
Everton Reserves
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wann waren die ersten Spiele der Zweitmannschaft vom FC Everton? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? FC_Everton == Reserve- und Jugendmannschaften == Mit „Everton Reserves“ wird die offizielle zweite Mannschaft des FC Everton bezeichnet. Die Geschichte dieser Reservemannschaft reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. Zu der Zeit war es im englischen Fußball nicht ungewöhnlich, dass Ersatzspieler eines Vereins unter einem anderen Namen antraten und so wird heute angenommen, dass sich hinter den Partien der „Everton Swifts“ in der Saison 1886/87 die ersten Spiele einer zweiten Mannschaft des FC Everton finden. Erstmals im Rahmen eines organisierten Ligabetriebs agierte in der Saison 1890/91 eine Mannschaft mit dem Namen „Everton Athletic“ in der im Vorjahr neu geschaffenen „Liverpool and District League“ – auch hier wird gemutmaßt, dass sich dahinter die Reservespieler des FC Everton verbargen. Zur Spielzeit 1891/92 schloss sich die Reservemannschaft der 1890 gegründeten nationalen Liga „The Combination“ an und dominierte diese in der Folgezeit. Bis 1899 gewannen die Everton Reserves, wie sie sich nun auch offiziell nannten, in jedem Jahr die Meisterschaft. Die Ausnahme bildete nur die Saison 1894/95, als die zweite Everton-Mannschaft in der „Lancashire Combination“ spielte, dort aber ebenso den Titel errang. In der Lancashire Combination spielten die Everton Reserves dann dauerhaft ab 1899, und, obwohl sie dort die absolute Vorherrschaft verloren, langte es in den nun folgenden zwölf Spielzeiten noch zu fünf Meisterschaften. Gemeinsam mit Ersatzteams anderer renommierter Vereine aus dem Norden Englands und den Midlands bildeten die Everton Reserves zur Spielzeit 1911/12 mit der „Central League“ eine neue regionale Liga, die später ihr Gegenstück in der südenglischen „London Combination“ fand, aus der dann wiederum die „Football Combination“ wurde. Lange Zeit spielten die Everton Reserves in der Central League und gewannen bis 1984 vier Titel. Als nach der Aufstockung auf 32 Vereine aus der Central League ein zweistufiges Ligasystem wurde, agierten sie bis 1992 in der höherklassigen „Division One“ (ab...
in der Saison 1886/87
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer dominierte die Liga "The Combination" im Gründungsjahrzehnt? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? FC_Everton == Reserve- und Jugendmannschaften == Mit „Everton Reserves“ wird die offizielle zweite Mannschaft des FC Everton bezeichnet. Die Geschichte dieser Reservemannschaft reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. Zu der Zeit war es im englischen Fußball nicht ungewöhnlich, dass Ersatzspieler eines Vereins unter einem anderen Namen antraten und so wird heute angenommen, dass sich hinter den Partien der „Everton Swifts“ in der Saison 1886/87 die ersten Spiele einer zweiten Mannschaft des FC Everton finden. Erstmals im Rahmen eines organisierten Ligabetriebs agierte in der Saison 1890/91 eine Mannschaft mit dem Namen „Everton Athletic“ in der im Vorjahr neu geschaffenen „Liverpool and District League“ – auch hier wird gemutmaßt, dass sich dahinter die Reservespieler des FC Everton verbargen. Zur Spielzeit 1891/92 schloss sich die Reservemannschaft der 1890 gegründeten nationalen Liga „The Combination“ an und dominierte diese in der Folgezeit. Bis 1899 gewannen die Everton Reserves, wie sie sich nun auch offiziell nannten, in jedem Jahr die Meisterschaft. Die Ausnahme bildete nur die Saison 1894/95, als die zweite Everton-Mannschaft in der „Lancashire Combination“ spielte, dort aber ebenso den Titel errang. In der Lancashire Combination spielten die Everton Reserves dann dauerhaft ab 1899, und, obwohl sie dort die absolute Vorherrschaft verloren, langte es in den nun folgenden zwölf Spielzeiten noch zu fünf Meisterschaften. Gemeinsam mit Ersatzteams anderer renommierter Vereine aus dem Norden Englands und den Midlands bildeten die Everton Reserves zur Spielzeit 1911/12 mit der „Central League“ eine neue regionale Liga, die später ihr Gegenstück in der südenglischen „London Combination“ fand, aus der dann wiederum die „Football Combination“ wurde. Lange Zeit spielten die Everton Reserves in der Central League und gewannen bis 1984 vier Titel. Als nach der Aufstockung auf 32 Vereine aus der Central League ein zweistufiges Ligasystem wurde, agierten sie bis 1992 in der höherklassigen „Division One“ (ab...
Everton Reserves
Das habe ich mich schon immer gefragt: In welcher Liga spielten die Everton Reserves in den 50ern? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? FC_Everton == Reserve- und Jugendmannschaften == Mit „Everton Reserves“ wird die offizielle zweite Mannschaft des FC Everton bezeichnet. Die Geschichte dieser Reservemannschaft reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. Zu der Zeit war es im englischen Fußball nicht ungewöhnlich, dass Ersatzspieler eines Vereins unter einem anderen Namen antraten und so wird heute angenommen, dass sich hinter den Partien der „Everton Swifts“ in der Saison 1886/87 die ersten Spiele einer zweiten Mannschaft des FC Everton finden. Erstmals im Rahmen eines organisierten Ligabetriebs agierte in der Saison 1890/91 eine Mannschaft mit dem Namen „Everton Athletic“ in der im Vorjahr neu geschaffenen „Liverpool and District League“ – auch hier wird gemutmaßt, dass sich dahinter die Reservespieler des FC Everton verbargen. Zur Spielzeit 1891/92 schloss sich die Reservemannschaft der 1890 gegründeten nationalen Liga „The Combination“ an und dominierte diese in der Folgezeit. Bis 1899 gewannen die Everton Reserves, wie sie sich nun auch offiziell nannten, in jedem Jahr die Meisterschaft. Die Ausnahme bildete nur die Saison 1894/95, als die zweite Everton-Mannschaft in der „Lancashire Combination“ spielte, dort aber ebenso den Titel errang. In der Lancashire Combination spielten die Everton Reserves dann dauerhaft ab 1899, und, obwohl sie dort die absolute Vorherrschaft verloren, langte es in den nun folgenden zwölf Spielzeiten noch zu fünf Meisterschaften. Gemeinsam mit Ersatzteams anderer renommierter Vereine aus dem Norden Englands und den Midlands bildeten die Everton Reserves zur Spielzeit 1911/12 mit der „Central League“ eine neue regionale Liga, die später ihr Gegenstück in der südenglischen „London Combination“ fand, aus der dann wiederum die „Football Combination“ wurde. Lange Zeit spielten die Everton Reserves in der Central League und gewannen bis 1984 vier Titel. Als nach der Aufstockung auf 32 Vereine aus der Central League ein zweistufiges Ligasystem wurde, agierten sie bis 1992 in der höherklassigen „Division One“ (ab...
Central League
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie alt sind die Reserve Spieler des FC Everton heutzutage normalerweise? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? FC_Everton == Reserve- und Jugendmannschaften == Mit „Everton Reserves“ wird die offizielle zweite Mannschaft des FC Everton bezeichnet. Die Geschichte dieser Reservemannschaft reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. Zu der Zeit war es im englischen Fußball nicht ungewöhnlich, dass Ersatzspieler eines Vereins unter einem anderen Namen antraten und so wird heute angenommen, dass sich hinter den Partien der „Everton Swifts“ in der Saison 1886/87 die ersten Spiele einer zweiten Mannschaft des FC Everton finden. Erstmals im Rahmen eines organisierten Ligabetriebs agierte in der Saison 1890/91 eine Mannschaft mit dem Namen „Everton Athletic“ in der im Vorjahr neu geschaffenen „Liverpool and District League“ – auch hier wird gemutmaßt, dass sich dahinter die Reservespieler des FC Everton verbargen. Zur Spielzeit 1891/92 schloss sich die Reservemannschaft der 1890 gegründeten nationalen Liga „The Combination“ an und dominierte diese in der Folgezeit. Bis 1899 gewannen die Everton Reserves, wie sie sich nun auch offiziell nannten, in jedem Jahr die Meisterschaft. Die Ausnahme bildete nur die Saison 1894/95, als die zweite Everton-Mannschaft in der „Lancashire Combination“ spielte, dort aber ebenso den Titel errang. In der Lancashire Combination spielten die Everton Reserves dann dauerhaft ab 1899, und, obwohl sie dort die absolute Vorherrschaft verloren, langte es in den nun folgenden zwölf Spielzeiten noch zu fünf Meisterschaften. Gemeinsam mit Ersatzteams anderer renommierter Vereine aus dem Norden Englands und den Midlands bildeten die Everton Reserves zur Spielzeit 1911/12 mit der „Central League“ eine neue regionale Liga, die später ihr Gegenstück in der südenglischen „London Combination“ fand, aus der dann wiederum die „Football Combination“ wurde. Lange Zeit spielten die Everton Reserves in der Central League und gewannen bis 1984 vier Titel. Als nach der Aufstockung auf 32 Vereine aus der Central League ein zweistufiges Ligasystem wurde, agierten sie bis 1992 in der höherklassigen „Division One“ (ab...
das 21. Lebensjahr noch nicht überschritten haben
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer trainiert die FC Everton Reserve Mannschaft 2019? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? FC_Everton == Reserve- und Jugendmannschaften == Mit „Everton Reserves“ wird die offizielle zweite Mannschaft des FC Everton bezeichnet. Die Geschichte dieser Reservemannschaft reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. Zu der Zeit war es im englischen Fußball nicht ungewöhnlich, dass Ersatzspieler eines Vereins unter einem anderen Namen antraten und so wird heute angenommen, dass sich hinter den Partien der „Everton Swifts“ in der Saison 1886/87 die ersten Spiele einer zweiten Mannschaft des FC Everton finden. Erstmals im Rahmen eines organisierten Ligabetriebs agierte in der Saison 1890/91 eine Mannschaft mit dem Namen „Everton Athletic“ in der im Vorjahr neu geschaffenen „Liverpool and District League“ – auch hier wird gemutmaßt, dass sich dahinter die Reservespieler des FC Everton verbargen. Zur Spielzeit 1891/92 schloss sich die Reservemannschaft der 1890 gegründeten nationalen Liga „The Combination“ an und dominierte diese in der Folgezeit. Bis 1899 gewannen die Everton Reserves, wie sie sich nun auch offiziell nannten, in jedem Jahr die Meisterschaft. Die Ausnahme bildete nur die Saison 1894/95, als die zweite Everton-Mannschaft in der „Lancashire Combination“ spielte, dort aber ebenso den Titel errang. In der Lancashire Combination spielten die Everton Reserves dann dauerhaft ab 1899, und, obwohl sie dort die absolute Vorherrschaft verloren, langte es in den nun folgenden zwölf Spielzeiten noch zu fünf Meisterschaften. Gemeinsam mit Ersatzteams anderer renommierter Vereine aus dem Norden Englands und den Midlands bildeten die Everton Reserves zur Spielzeit 1911/12 mit der „Central League“ eine neue regionale Liga, die später ihr Gegenstück in der südenglischen „London Combination“ fand, aus der dann wiederum die „Football Combination“ wurde. Lange Zeit spielten die Everton Reserves in der Central League und gewannen bis 1984 vier Titel. Als nach der Aufstockung auf 32 Vereine aus der Central League ein zweistufiges Ligasystem wurde, agierten sie bis 1992 in der höherklassigen „Division One“ (ab...
ehemaligen Everton-Stürmer Duncan Ferguson
Das habe ich mich schon immer gefragt: Welche bekannten Spieler waren in der Everton Academy ausgebildet worden? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? FC_Everton == Reserve- und Jugendmannschaften == Mit „Everton Reserves“ wird die offizielle zweite Mannschaft des FC Everton bezeichnet. Die Geschichte dieser Reservemannschaft reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. Zu der Zeit war es im englischen Fußball nicht ungewöhnlich, dass Ersatzspieler eines Vereins unter einem anderen Namen antraten und so wird heute angenommen, dass sich hinter den Partien der „Everton Swifts“ in der Saison 1886/87 die ersten Spiele einer zweiten Mannschaft des FC Everton finden. Erstmals im Rahmen eines organisierten Ligabetriebs agierte in der Saison 1890/91 eine Mannschaft mit dem Namen „Everton Athletic“ in der im Vorjahr neu geschaffenen „Liverpool and District League“ – auch hier wird gemutmaßt, dass sich dahinter die Reservespieler des FC Everton verbargen. Zur Spielzeit 1891/92 schloss sich die Reservemannschaft der 1890 gegründeten nationalen Liga „The Combination“ an und dominierte diese in der Folgezeit. Bis 1899 gewannen die Everton Reserves, wie sie sich nun auch offiziell nannten, in jedem Jahr die Meisterschaft. Die Ausnahme bildete nur die Saison 1894/95, als die zweite Everton-Mannschaft in der „Lancashire Combination“ spielte, dort aber ebenso den Titel errang. In der Lancashire Combination spielten die Everton Reserves dann dauerhaft ab 1899, und, obwohl sie dort die absolute Vorherrschaft verloren, langte es in den nun folgenden zwölf Spielzeiten noch zu fünf Meisterschaften. Gemeinsam mit Ersatzteams anderer renommierter Vereine aus dem Norden Englands und den Midlands bildeten die Everton Reserves zur Spielzeit 1911/12 mit der „Central League“ eine neue regionale Liga, die später ihr Gegenstück in der südenglischen „London Combination“ fand, aus der dann wiederum die „Football Combination“ wurde. Lange Zeit spielten die Everton Reserves in der Central League und gewannen bis 1984 vier Titel. Als nach der Aufstockung auf 32 Vereine aus der Central League ein zweistufiges Ligasystem wurde, agierten sie bis 1992 in der höherklassigen „Division One“ (ab...
Zu den bekanntesten Absolventen der Everton Academy zählen Wayne Rooney, Richard Dunne, Michael Ball, Gavin McCann, Francis Jeffers und in jüngerer Vergangenheit Tony Hibbert, Leon Osman, James Vaughan und Victor Anichebe.
Das habe ich mich schon immer gefragt: Von was sind private Universitäten abhängig? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Universität == Private Universitäten == Vor allem in den Vereinigten Staaten hat die Privatuniversität als Bildungsinstitution eine hohe Geltung und Bedeutung im wissenschaftlichen sowie auch gesellschaftlichen Bereich. Somit sind unter den ältesten und renommiertesten Universitäten des Landes die größte Anzahl privatrechtlich organisiert. Das bedeutet, dass sie die Finanzierung, aber auch die Auswahl von Studierenden, Lehrkörper oder Unterrichtsfächern in vollem Maße selbstständig unternommen wird und die Universität vom Staat komplett unabhängig agiert. Weil sich der Jahresetat dieser Institutionen allerdings nur zu einem Teil aus Steuergeldern speist, sind private amerikanische Universitäten heute auf hohe Studiengebühren der Studierenden oder Donationen vonseiten der Zivilgesellschaft angewiesen. Zu den berühmtesten amerikanischen Universitäten dieser Art gehören die Harvard University in Cambridge bei Boston, die Yale University in New Haven sowie die Princeton University in Princeton. Jedoch gibt es auch in Deutschland einige private Hochschulen, die den Titel ''Universität'' tragen. Der Begriff ''Universität'' ist in Deutschland geschützt. Nur (die in der Regel staatlichen) Universitäten und ihnen statusmäßig gleichgestellten Hochschulen wie die Medizinischen oder Pädagogischen Hochschulen besitzen in Deutschland ein uneingeschränktes Promotions- und Habilitationsrecht. Nur ihnen ist es außerdem erlaubt, die Doktor- oder Professoren-Würde zu verleihen („Promotionsrecht“). Der Titel ''Universität'' wird dementsprechend vom zuständigen Staatsministerium verliehen und orientiert sich an strengen Akkreditierungsrichtlinien, die zumeist nur staatliche Hochschulen erfüllen. Dazu gehören die EBS Universität für Wirtschaft und Recht, die Universität Witten/Herdecke, die WHU – Otto Beisheim School of Management, die Deutsche Universität für Weiterbildung in Berlin, die Jacobs University Bremen sowie die Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Die meisten anderen privaten Bildungsinstitutionen tragen jedoch...
auf hohe Studiengebühren der Studierenden oder Donationen vonseiten der Zivilgesellschaft angewiesen.
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer darf in den Deutschland den Titel Universität besitzen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Universität == Private Universitäten == Vor allem in den Vereinigten Staaten hat die Privatuniversität als Bildungsinstitution eine hohe Geltung und Bedeutung im wissenschaftlichen sowie auch gesellschaftlichen Bereich. Somit sind unter den ältesten und renommiertesten Universitäten des Landes die größte Anzahl privatrechtlich organisiert. Das bedeutet, dass sie die Finanzierung, aber auch die Auswahl von Studierenden, Lehrkörper oder Unterrichtsfächern in vollem Maße selbstständig unternommen wird und die Universität vom Staat komplett unabhängig agiert. Weil sich der Jahresetat dieser Institutionen allerdings nur zu einem Teil aus Steuergeldern speist, sind private amerikanische Universitäten heute auf hohe Studiengebühren der Studierenden oder Donationen vonseiten der Zivilgesellschaft angewiesen. Zu den berühmtesten amerikanischen Universitäten dieser Art gehören die Harvard University in Cambridge bei Boston, die Yale University in New Haven sowie die Princeton University in Princeton. Jedoch gibt es auch in Deutschland einige private Hochschulen, die den Titel ''Universität'' tragen. Der Begriff ''Universität'' ist in Deutschland geschützt. Nur (die in der Regel staatlichen) Universitäten und ihnen statusmäßig gleichgestellten Hochschulen wie die Medizinischen oder Pädagogischen Hochschulen besitzen in Deutschland ein uneingeschränktes Promotions- und Habilitationsrecht. Nur ihnen ist es außerdem erlaubt, die Doktor- oder Professoren-Würde zu verleihen („Promotionsrecht“). Der Titel ''Universität'' wird dementsprechend vom zuständigen Staatsministerium verliehen und orientiert sich an strengen Akkreditierungsrichtlinien, die zumeist nur staatliche Hochschulen erfüllen. Dazu gehören die EBS Universität für Wirtschaft und Recht, die Universität Witten/Herdecke, die WHU – Otto Beisheim School of Management, die Deutsche Universität für Weiterbildung in Berlin, die Jacobs University Bremen sowie die Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Die meisten anderen privaten Bildungsinstitutionen tragen jedoch...
Der Begriff ''Universität'' ist in Deutschland geschützt. Nur (die in der Regel staatlichen) Universitäten und ihnen statusmäßig gleichgestellten Hochschulen wie die Medizinischen oder Pädagogischen Hochschulen besitzen in Deutschland ein uneingeschränktes Promotions- und Habilitationsrecht. Nur ihnen ist es außerdem erlaubt, die Doktor- oder Professoren-Würde zu verleihen („Promotionsrecht“). Der Titel ''Universität'' wird dementsprechend vom zuständigen Staatsministerium verliehen und orientiert sich an strengen Akkreditierungsrichtlinien, die zumeist nur staatliche Hochschulen erfüllen.
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was unterscheidet Staatsphilosophie und politische Philosophie? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Politische_Philosophie == Gegenstand == Im Gegensatz zur Staatsphilosophie, deren Forschungsgegenstand vor allem neuzeitliche und moderne Staaten sind, nimmt die Politische Philosophie das Politische in Gesellschaften schlechthin in den Fokus, indem sie auf einer ethisch reflektierten normativen Kritik der sozialen und politischen Verhältnisse sowie auf einem anthropologischen Konzept aufbaut. Dieser enge Bezug der Politischen Philosophie zum politischen System und zur Politik von Gesellschaften unterscheidet sie auch von der Sozialphilosophie. Allgemein zeigt die Politische Philosophie die Einheit von Politik, Recht und Geschichte an. Zum Aufgabenbereich der Politischen Philosophie zählen die Themen Gerechtigkeit, Legitimation, Herrschaft, Staat, Macht, Freiheit, Menschenwürde und Frieden. Politische Philosophie ist deshalb ferner ein Gebiet der praktischen Philosophie, in welchem normative Fragen untersucht werden. Dabei werden Gesichtspunkte der Moralphilosophie und der angewandten Ethik mit der politischen Theorie verbunden, wobei in der Regel eine Reflexion auf die politische Ideengeschichte erfolgt. Wie eingangs bereits angesprochen, besteht ihre Aufgabe daher in der Kritik, der Sinngebung und der Wegweisung des politischen, d. h. im weiteren Sinne, des menschlichen Handelns schlechthin. Unter den Bedingungen der Moderne ergibt sich jedoch auch ein abweichendes Verständnis von Politischer Philosophie. Demnach muss die Disziplin angesichts des Wegfalls der überkommenen Grundlagen normativen Denkens die Problematik einer normativen Orientierung selbst reflektieren. Politisches Handeln könnte somit in der Folge weniger als normative Sinngebung als vielmehr als Machtspiel in der Tradition Niccolò Machiavellis verstanden werden und die Sinngebungs-Ebene des Politischen als problematische Konstruktion ideologischer Vergesellschaftung.
Im Gegensatz zur Staatsphilosophie, deren Forschungsgegenstand vor allem neuzeitliche und moderne Staaten sind, nimmt die Politische Philosophie das Politische in Gesellschaften schlechthin in den Fokus, indem sie auf einer ethisch reflektierten normativen Kritik der sozialen und politischen Verhältnisse sowie auf einem anthropologischen Konzept aufbaut.
Das habe ich mich schon immer gefragt: Mit welchen Bereichen beschäftigt sich die politische Philosophie? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Politische_Philosophie == Gegenstand == Im Gegensatz zur Staatsphilosophie, deren Forschungsgegenstand vor allem neuzeitliche und moderne Staaten sind, nimmt die Politische Philosophie das Politische in Gesellschaften schlechthin in den Fokus, indem sie auf einer ethisch reflektierten normativen Kritik der sozialen und politischen Verhältnisse sowie auf einem anthropologischen Konzept aufbaut. Dieser enge Bezug der Politischen Philosophie zum politischen System und zur Politik von Gesellschaften unterscheidet sie auch von der Sozialphilosophie. Allgemein zeigt die Politische Philosophie die Einheit von Politik, Recht und Geschichte an. Zum Aufgabenbereich der Politischen Philosophie zählen die Themen Gerechtigkeit, Legitimation, Herrschaft, Staat, Macht, Freiheit, Menschenwürde und Frieden. Politische Philosophie ist deshalb ferner ein Gebiet der praktischen Philosophie, in welchem normative Fragen untersucht werden. Dabei werden Gesichtspunkte der Moralphilosophie und der angewandten Ethik mit der politischen Theorie verbunden, wobei in der Regel eine Reflexion auf die politische Ideengeschichte erfolgt. Wie eingangs bereits angesprochen, besteht ihre Aufgabe daher in der Kritik, der Sinngebung und der Wegweisung des politischen, d. h. im weiteren Sinne, des menschlichen Handelns schlechthin. Unter den Bedingungen der Moderne ergibt sich jedoch auch ein abweichendes Verständnis von Politischer Philosophie. Demnach muss die Disziplin angesichts des Wegfalls der überkommenen Grundlagen normativen Denkens die Problematik einer normativen Orientierung selbst reflektieren. Politisches Handeln könnte somit in der Folge weniger als normative Sinngebung als vielmehr als Machtspiel in der Tradition Niccolò Machiavellis verstanden werden und die Sinngebungs-Ebene des Politischen als problematische Konstruktion ideologischer Vergesellschaftung.
Gerechtigkeit, Legitimation, Herrschaft, Staat, Macht, Freiheit, Menschenwürde und Frieden.
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was muss der Mensch aus seinen natürlicher Umwelt herausziehen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Kultur === Kultur als Bewältigung === ; Die Frage nach den Urbedürfnissen Der Mensch sieht sich gegenüber der natürlichen Umwelt vielen Herausforderungen und Gefahren gegenübergestellt und ist wie jedes Lebewesen darauf angewiesen, seine biologisch-physiologischen Bedürfnisse aus seiner natürlichen Umwelt heraus zu befriedigen. So versuchte beispielsweise Bronisław Malinowski, im historischen Rückblick die an den Menschen gestellten Herausforderungen als „Grundbedürfnisse“ des Menschen freizulegen. Anhand von historischen Vergleichen versuchte er eine endliche Zahl solcher Grundbedürfnisse freizulegen, aus welchen sich dann alles menschliche Tun erklären ließe. Auch funktionalistisch-evolutionistische Kulturtheorien etwa sehen in den verschiedenen Kulturtechniken allein Mittel, die dem Zweck des Überlebens dienen. Kultur wäre dann die Befriedigung der immer gleichen menschlichen Bedürfnisse. Es kann jedoch nicht ohne Weiteres davon ausgegangen werden, dass Kulturerzeugnisse lediglich Urbedürfnisse des Menschen befriedigen. Dies wird etwa am modernen Verkehrswesen deutlich: So ermöglichen es neue technische Verkehrsmittel nicht nur, größere Entfernungen zu überwinden, sondern es wird mit ihnen zugleich gesellschaftlich ''notwendig'', immer größere Entfernungen zurückzulegen. Daher kann nicht ohne Weiteres davon gesprochen werden, dass etwa das Flugzeug ein Urbedürfnis nach Interkontinentalflügen befriedigt. Kulturinstitutionen sind daher nicht allein eine Antwort auf Anforderungen durch die Natur oder auf natürliche Bedürfnisse, sondern auch eine Reaktion auf durch sie selbst hervorgebrachte Strukturen; sie erfordern neue Institutionen (Malinowski), weshalb ihnen wesentlich eine Selbstbezüglichkeit eingeschrieben ist. So bedient etwa auch die moderne Kulturindustrie mit Musik, Kino und Fernsehen keine überlebenswichtigen Bedürfnisse, sondern stellt eine Eigenwelt dar, welche gewisse Bedürfnisse erst hervorbringt. Dass mit Kulturleistungen eine Freude am Entdecken, am Erfinden und Schaffen von Neuem...
biologisch-physiologischen Bedürfnisse
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was zeigt das Kulturerzeugnisse nicht nur die Urbedürfnisse des Menschen stillen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Kultur === Kultur als Bewältigung === ; Die Frage nach den Urbedürfnissen Der Mensch sieht sich gegenüber der natürlichen Umwelt vielen Herausforderungen und Gefahren gegenübergestellt und ist wie jedes Lebewesen darauf angewiesen, seine biologisch-physiologischen Bedürfnisse aus seiner natürlichen Umwelt heraus zu befriedigen. So versuchte beispielsweise Bronisław Malinowski, im historischen Rückblick die an den Menschen gestellten Herausforderungen als „Grundbedürfnisse“ des Menschen freizulegen. Anhand von historischen Vergleichen versuchte er eine endliche Zahl solcher Grundbedürfnisse freizulegen, aus welchen sich dann alles menschliche Tun erklären ließe. Auch funktionalistisch-evolutionistische Kulturtheorien etwa sehen in den verschiedenen Kulturtechniken allein Mittel, die dem Zweck des Überlebens dienen. Kultur wäre dann die Befriedigung der immer gleichen menschlichen Bedürfnisse. Es kann jedoch nicht ohne Weiteres davon ausgegangen werden, dass Kulturerzeugnisse lediglich Urbedürfnisse des Menschen befriedigen. Dies wird etwa am modernen Verkehrswesen deutlich: So ermöglichen es neue technische Verkehrsmittel nicht nur, größere Entfernungen zu überwinden, sondern es wird mit ihnen zugleich gesellschaftlich ''notwendig'', immer größere Entfernungen zurückzulegen. Daher kann nicht ohne Weiteres davon gesprochen werden, dass etwa das Flugzeug ein Urbedürfnis nach Interkontinentalflügen befriedigt. Kulturinstitutionen sind daher nicht allein eine Antwort auf Anforderungen durch die Natur oder auf natürliche Bedürfnisse, sondern auch eine Reaktion auf durch sie selbst hervorgebrachte Strukturen; sie erfordern neue Institutionen (Malinowski), weshalb ihnen wesentlich eine Selbstbezüglichkeit eingeschrieben ist. So bedient etwa auch die moderne Kulturindustrie mit Musik, Kino und Fernsehen keine überlebenswichtigen Bedürfnisse, sondern stellt eine Eigenwelt dar, welche gewisse Bedürfnisse erst hervorbringt. Dass mit Kulturleistungen eine Freude am Entdecken, am Erfinden und Schaffen von Neuem...
Dies wird etwa am modernen Verkehrswesen deutlich: So ermöglichen es neue technische Verkehrsmittel nicht nur, größere Entfernungen zu überwinden, sondern es wird mit ihnen zugleich gesellschaftlich ''notwendig'', immer größere Entfernungen zurückzulegen. Daher kann nicht ohne Weiteres davon gesprochen werden, dass etwa das Flugzeug ein Urbedürfnis nach Interkontinentalflügen befriedigt.
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wann wurde der KGB in Estland verboten? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Estland === Erneute Unabhängigkeit 1990 === Am 30. März 1990 erklärte Estland sich wieder zur Republik. Am 18. Dezember 1990 verzichtete Estland auf eine weitere Mitarbeit im Obersten Sowjet der UdSSR. Bei einer Volksabstimmung am 3. März 1991 über den künftigen Status der Republik stimmten 78 % der Wahlberechtigten für die Unabhängigkeit. Der Vorsitzende des Obersten Rates der Republik Estland, Arnold Rüütel, erklärte, dass ein Referendum keine rechtlich bindende Wirkung habe. Nach dem Augustputsch in Moskau am 20. August 1991 erklärte der Oberste Rat die volle Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Am 23. August 1991 wurde der sowjetische Geheimdienst KGB verboten und am 25. August alle Organe der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU). Die Sowjetunion erkannte die Unabhängigkeit Estlands am 6. September 1991 an. Estland stellte damit nach einem mehrjährigen Prozess der Loslösung von der Sowjetunion – im Zuge von Glasnost und Perestroika, insbesondere seit 1988 – seine Souveränität wieder her. Diese Entwicklung verlief überwiegend friedlich; sie wurde als „Singende Revolution“ bekannt. Das Frauenwahlrecht wurde erneut bestätigt. Estland wurde am 29. März 2004 NATO-Mitglied. Die estnische Bevölkerung befürwortete am 14. September 2003 in einem Referendum den Beitritt zur Europäischen Union. Am 1. Mai 2004 wurde daraufhin Estland in die EU aufgenommen. Am 9. Dezember 2010 erfolgte der Beitritt zur OECD. Am 1. Januar 2011 führte Estland als erster der baltischen Staaten den Euro ein (siehe auch Estnische Euromünzen). Ein großes Problem für Estland stellt die Abwanderung junger und qualifizierter Einwohner (meist ethnische Esten) nach Skandinavien und Westeuropa dar, bei einer konstant niedrigen Geburtenrate.
23. August 1991
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wann trat Estland der NATO bei? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Estland === Erneute Unabhängigkeit 1990 === Am 30. März 1990 erklärte Estland sich wieder zur Republik. Am 18. Dezember 1990 verzichtete Estland auf eine weitere Mitarbeit im Obersten Sowjet der UdSSR. Bei einer Volksabstimmung am 3. März 1991 über den künftigen Status der Republik stimmten 78 % der Wahlberechtigten für die Unabhängigkeit. Der Vorsitzende des Obersten Rates der Republik Estland, Arnold Rüütel, erklärte, dass ein Referendum keine rechtlich bindende Wirkung habe. Nach dem Augustputsch in Moskau am 20. August 1991 erklärte der Oberste Rat die volle Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Am 23. August 1991 wurde der sowjetische Geheimdienst KGB verboten und am 25. August alle Organe der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU). Die Sowjetunion erkannte die Unabhängigkeit Estlands am 6. September 1991 an. Estland stellte damit nach einem mehrjährigen Prozess der Loslösung von der Sowjetunion – im Zuge von Glasnost und Perestroika, insbesondere seit 1988 – seine Souveränität wieder her. Diese Entwicklung verlief überwiegend friedlich; sie wurde als „Singende Revolution“ bekannt. Das Frauenwahlrecht wurde erneut bestätigt. Estland wurde am 29. März 2004 NATO-Mitglied. Die estnische Bevölkerung befürwortete am 14. September 2003 in einem Referendum den Beitritt zur Europäischen Union. Am 1. Mai 2004 wurde daraufhin Estland in die EU aufgenommen. Am 9. Dezember 2010 erfolgte der Beitritt zur OECD. Am 1. Januar 2011 führte Estland als erster der baltischen Staaten den Euro ein (siehe auch Estnische Euromünzen). Ein großes Problem für Estland stellt die Abwanderung junger und qualifizierter Einwohner (meist ethnische Esten) nach Skandinavien und Westeuropa dar, bei einer konstant niedrigen Geburtenrate.
29. März 2004
Das habe ich mich schon immer gefragt: Seit wann gibt es in Estland den Euro? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Estland === Erneute Unabhängigkeit 1990 === Am 30. März 1990 erklärte Estland sich wieder zur Republik. Am 18. Dezember 1990 verzichtete Estland auf eine weitere Mitarbeit im Obersten Sowjet der UdSSR. Bei einer Volksabstimmung am 3. März 1991 über den künftigen Status der Republik stimmten 78 % der Wahlberechtigten für die Unabhängigkeit. Der Vorsitzende des Obersten Rates der Republik Estland, Arnold Rüütel, erklärte, dass ein Referendum keine rechtlich bindende Wirkung habe. Nach dem Augustputsch in Moskau am 20. August 1991 erklärte der Oberste Rat die volle Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Am 23. August 1991 wurde der sowjetische Geheimdienst KGB verboten und am 25. August alle Organe der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU). Die Sowjetunion erkannte die Unabhängigkeit Estlands am 6. September 1991 an. Estland stellte damit nach einem mehrjährigen Prozess der Loslösung von der Sowjetunion – im Zuge von Glasnost und Perestroika, insbesondere seit 1988 – seine Souveränität wieder her. Diese Entwicklung verlief überwiegend friedlich; sie wurde als „Singende Revolution“ bekannt. Das Frauenwahlrecht wurde erneut bestätigt. Estland wurde am 29. März 2004 NATO-Mitglied. Die estnische Bevölkerung befürwortete am 14. September 2003 in einem Referendum den Beitritt zur Europäischen Union. Am 1. Mai 2004 wurde daraufhin Estland in die EU aufgenommen. Am 9. Dezember 2010 erfolgte der Beitritt zur OECD. Am 1. Januar 2011 führte Estland als erster der baltischen Staaten den Euro ein (siehe auch Estnische Euromünzen). Ein großes Problem für Estland stellt die Abwanderung junger und qualifizierter Einwohner (meist ethnische Esten) nach Skandinavien und Westeuropa dar, bei einer konstant niedrigen Geburtenrate.
1. Januar 2011
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was ist sowohl in der Bildenden Kunst als auch Comics wichtig? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Comic === Bildende Kunst === Da der Comic sich der Mittel der bildenden Kunst zur Darstellung des Handlungsablaufs bedient, gibt es einige Schnittmengen zwischen beiden Kunstformen. So ist in beiden die Wahl von Bildausschnitt, Perspektive und dargestelltem Moment bzw. Pose bedeutsam. Der richtig gewählte „fruchtbare Moment“ lässt ein Bild lebendiger, überzeugender wirken und unterstützt im Comic den Lesefluss. Methoden zur Darstellung von Bewegung, die Künstler des Futurismus erkundet haben, fanden später Anwendung im Comic.
So ist in beiden die Wahl von Bildausschnitt, Perspektive und dargestelltem Moment bzw. Pose bedeutsam
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer hatte den größten Einfluss auf den Handel in feudalistischen Ständestaat Polen-Litauen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Aschkenasim === Frühe Neuzeit === Im 13., 14. und 15. Jahrhundert waren die aschkenasischen Juden bis auf eine in Deutschland, Böhmen und Italien verbliebene Minderheit aus West- und Mitteleuropa nach Osteuropa vertrieben worden und siedelten in die Ukraine, nach Rumänien, Russland, Ungarn und vor allem ins Königreich Polen-Litauen um. Die daraus entstandenen jüdischen Gemeinden behielten bis zum Holocaust ihren ausgeprägt aschkenasisch-rabbinischen Charakter. Die Liturgie und die religiösen Traditionen der Juden aus Polen-Litauen stützten sich auf mittelalterliche Überlieferungen. Bis zum 16. Jahrhundert hatten die meisten führenden polnischen Rabbiner ihre Ausbildung in Talmudschulen in Deutschland und Böhmen erhalten und emigrierten anschließend in die osteuropäischen Gemeinden. Im Gegensatz zu den sephardischen Juden, die im relativ toleranten und kulturell offenen islamischen Herrschaftsbereich zahlreiche philosophische und literarische Traditionen entwickelten, die von der umgebenden Kultur beeinflusst waren, sonderten sich die aschkenasischen Juden in Osteuropa von der ihnen größtenteils feindlich gesinnten christlichen Umwelt mehr und mehr ab. Ihr geistiges Interesse beschränkte sich lange Zeit ausschließlich auf die rabbinische Literatur. Doch trotz ihrer Absonderung von der christlichen Gesellschaft fanden Juden in Polen-Litauen zunächst viel mehr Sicherheit als in Westeuropa. Dies beruht in großem Maße auf Privilegien, die ihnen die polnischen Könige und litauischen Großfürsten gewährten. 70 Prozent der polnisch-litauischen Aschkenasim lebten in Städten gleichrangig neben Nichtjuden. Adelige Grundbesitzer förderten aschkenasische Händler, weil diese hohe Preise auf landwirtschaftliche Produkte zahlten, gute Auslandsverbindungen besaßen und sich politisch loyal verhielten. Das bewirkte einen Aufschwung polnisch-litauischer Ortschaften und deren Judengemeinden. Daraus entstanden die Schtetlech, in denen Aschkenasim die Bevölkerungsmehrheit stellten, vorwiegend das Ortszentrum bewohnten und eine...
Judengemeinden
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie schränkte Deutschland die aschkenasischen Juden im 18. Jhd. ein? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Aschkenasim === Frühe Neuzeit === Im 13., 14. und 15. Jahrhundert waren die aschkenasischen Juden bis auf eine in Deutschland, Böhmen und Italien verbliebene Minderheit aus West- und Mitteleuropa nach Osteuropa vertrieben worden und siedelten in die Ukraine, nach Rumänien, Russland, Ungarn und vor allem ins Königreich Polen-Litauen um. Die daraus entstandenen jüdischen Gemeinden behielten bis zum Holocaust ihren ausgeprägt aschkenasisch-rabbinischen Charakter. Die Liturgie und die religiösen Traditionen der Juden aus Polen-Litauen stützten sich auf mittelalterliche Überlieferungen. Bis zum 16. Jahrhundert hatten die meisten führenden polnischen Rabbiner ihre Ausbildung in Talmudschulen in Deutschland und Böhmen erhalten und emigrierten anschließend in die osteuropäischen Gemeinden. Im Gegensatz zu den sephardischen Juden, die im relativ toleranten und kulturell offenen islamischen Herrschaftsbereich zahlreiche philosophische und literarische Traditionen entwickelten, die von der umgebenden Kultur beeinflusst waren, sonderten sich die aschkenasischen Juden in Osteuropa von der ihnen größtenteils feindlich gesinnten christlichen Umwelt mehr und mehr ab. Ihr geistiges Interesse beschränkte sich lange Zeit ausschließlich auf die rabbinische Literatur. Doch trotz ihrer Absonderung von der christlichen Gesellschaft fanden Juden in Polen-Litauen zunächst viel mehr Sicherheit als in Westeuropa. Dies beruht in großem Maße auf Privilegien, die ihnen die polnischen Könige und litauischen Großfürsten gewährten. 70 Prozent der polnisch-litauischen Aschkenasim lebten in Städten gleichrangig neben Nichtjuden. Adelige Grundbesitzer förderten aschkenasische Händler, weil diese hohe Preise auf landwirtschaftliche Produkte zahlten, gute Auslandsverbindungen besaßen und sich politisch loyal verhielten. Das bewirkte einen Aufschwung polnisch-litauischer Ortschaften und deren Judengemeinden. Daraus entstanden die Schtetlech, in denen Aschkenasim die Bevölkerungsmehrheit stellten, vorwiegend das Ortszentrum bewohnten und eine...
Die deutschen Behörden verlangten von den aschkenasischen Zuwanderern hohe Zahlungen für Ansiedlungsrechte, beaufsichtigten ihre Erwerbsquellen, begrenzten ihre Bewegungsfreiheit und griffen in ihre Rechtsprechung ein. Dadurch gerieten die neuen Gemeinden in starke Abhängigkeit von der Gunst der Behörden.
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was für ein politisches System hat Tadschikistan laut Verfassung? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Tadschikistan === Überblick === Palast der Nation, das Parlament Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische Präsidialrepublik. Nationalfeiertag ist der 9. September (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz Berg-Badachschan im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst. Präsident Tadschikistans ist der zuletzt 2013 wiedergewählte Emomalij Rahmon, der bei der Wahl am 6. November 2013 83,92 % aller Stimmen erhielt. Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird angezweifelt, da drei ernsthafte Gegenkandidaten ihre Kandidatur zurückzogen, was nicht zuletzt daran liegt, dass Rahmon rigoros gegen die Opposition vorgeht. Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der Kommandeur der tadschikischen OMON („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige Oberst Gulmurod Chalimow, zum ''Islamischen Staat'' über. Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod. Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20 km östlich gelegenen Wachdat zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im Tadschikischen Bürgerkrieg Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –, hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans“ (PIWT) verbunden zu sein, was dieser bestritt. In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45 km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet. Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von...
demokratische Präsidialrepublik
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wann ist Tadschikistans Nationalfeiertag? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Tadschikistan === Überblick === Palast der Nation, das Parlament Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische Präsidialrepublik. Nationalfeiertag ist der 9. September (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz Berg-Badachschan im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst. Präsident Tadschikistans ist der zuletzt 2013 wiedergewählte Emomalij Rahmon, der bei der Wahl am 6. November 2013 83,92 % aller Stimmen erhielt. Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird angezweifelt, da drei ernsthafte Gegenkandidaten ihre Kandidatur zurückzogen, was nicht zuletzt daran liegt, dass Rahmon rigoros gegen die Opposition vorgeht. Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der Kommandeur der tadschikischen OMON („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige Oberst Gulmurod Chalimow, zum ''Islamischen Staat'' über. Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod. Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20 km östlich gelegenen Wachdat zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im Tadschikischen Bürgerkrieg Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –, hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans“ (PIWT) verbunden zu sein, was dieser bestritt. In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45 km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet. Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von...
9. September
Das habe ich mich schon immer gefragt: Zu welchem Land gehört die Provinz Berg-Badachschan? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Tadschikistan === Überblick === Palast der Nation, das Parlament Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische Präsidialrepublik. Nationalfeiertag ist der 9. September (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz Berg-Badachschan im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst. Präsident Tadschikistans ist der zuletzt 2013 wiedergewählte Emomalij Rahmon, der bei der Wahl am 6. November 2013 83,92 % aller Stimmen erhielt. Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird angezweifelt, da drei ernsthafte Gegenkandidaten ihre Kandidatur zurückzogen, was nicht zuletzt daran liegt, dass Rahmon rigoros gegen die Opposition vorgeht. Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der Kommandeur der tadschikischen OMON („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige Oberst Gulmurod Chalimow, zum ''Islamischen Staat'' über. Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod. Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20 km östlich gelegenen Wachdat zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im Tadschikischen Bürgerkrieg Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –, hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans“ (PIWT) verbunden zu sein, was dieser bestritt. In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45 km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet. Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von...
Tadschikistan
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wann wurde Emomalij Rahmon als Präsident Tadschikistans wiedergewählt? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Tadschikistan === Überblick === Palast der Nation, das Parlament Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische Präsidialrepublik. Nationalfeiertag ist der 9. September (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz Berg-Badachschan im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst. Präsident Tadschikistans ist der zuletzt 2013 wiedergewählte Emomalij Rahmon, der bei der Wahl am 6. November 2013 83,92 % aller Stimmen erhielt. Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird angezweifelt, da drei ernsthafte Gegenkandidaten ihre Kandidatur zurückzogen, was nicht zuletzt daran liegt, dass Rahmon rigoros gegen die Opposition vorgeht. Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der Kommandeur der tadschikischen OMON („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige Oberst Gulmurod Chalimow, zum ''Islamischen Staat'' über. Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod. Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20 km östlich gelegenen Wachdat zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im Tadschikischen Bürgerkrieg Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –, hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans“ (PIWT) verbunden zu sein, was dieser bestritt. In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45 km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet. Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von...
2013
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wann starb Gulmurod Chalimow? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Tadschikistan === Überblick === Palast der Nation, das Parlament Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische Präsidialrepublik. Nationalfeiertag ist der 9. September (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz Berg-Badachschan im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst. Präsident Tadschikistans ist der zuletzt 2013 wiedergewählte Emomalij Rahmon, der bei der Wahl am 6. November 2013 83,92 % aller Stimmen erhielt. Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird angezweifelt, da drei ernsthafte Gegenkandidaten ihre Kandidatur zurückzogen, was nicht zuletzt daran liegt, dass Rahmon rigoros gegen die Opposition vorgeht. Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der Kommandeur der tadschikischen OMON („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige Oberst Gulmurod Chalimow, zum ''Islamischen Staat'' über. Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod. Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20 km östlich gelegenen Wachdat zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im Tadschikischen Bürgerkrieg Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –, hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans“ (PIWT) verbunden zu sein, was dieser bestritt. In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45 km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet. Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von...
2017
Das habe ich mich schon immer gefragt: Auf was gab es in Tadschikistan am 4. Sept. 2015 einen bewaffneten überfall in Wachdat? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Tadschikistan === Überblick === Palast der Nation, das Parlament Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische Präsidialrepublik. Nationalfeiertag ist der 9. September (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz Berg-Badachschan im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst. Präsident Tadschikistans ist der zuletzt 2013 wiedergewählte Emomalij Rahmon, der bei der Wahl am 6. November 2013 83,92 % aller Stimmen erhielt. Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird angezweifelt, da drei ernsthafte Gegenkandidaten ihre Kandidatur zurückzogen, was nicht zuletzt daran liegt, dass Rahmon rigoros gegen die Opposition vorgeht. Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der Kommandeur der tadschikischen OMON („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige Oberst Gulmurod Chalimow, zum ''Islamischen Staat'' über. Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod. Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20 km östlich gelegenen Wachdat zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im Tadschikischen Bürgerkrieg Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –, hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans“ (PIWT) verbunden zu sein, was dieser bestritt. In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45 km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet. Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von...
Polizeirevier
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer war Anfang 2015 Vizeverteidigungsminister Tadschikistans? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Tadschikistan === Überblick === Palast der Nation, das Parlament Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische Präsidialrepublik. Nationalfeiertag ist der 9. September (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz Berg-Badachschan im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst. Präsident Tadschikistans ist der zuletzt 2013 wiedergewählte Emomalij Rahmon, der bei der Wahl am 6. November 2013 83,92 % aller Stimmen erhielt. Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird angezweifelt, da drei ernsthafte Gegenkandidaten ihre Kandidatur zurückzogen, was nicht zuletzt daran liegt, dass Rahmon rigoros gegen die Opposition vorgeht. Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der Kommandeur der tadschikischen OMON („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige Oberst Gulmurod Chalimow, zum ''Islamischen Staat'' über. Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod. Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20 km östlich gelegenen Wachdat zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im Tadschikischen Bürgerkrieg Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –, hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans“ (PIWT) verbunden zu sein, was dieser bestritt. In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45 km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet. Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von...
General Abduchalim Nasarsoda
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wo starb Abduchalim Nasarsoda? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Tadschikistan === Überblick === Palast der Nation, das Parlament Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische Präsidialrepublik. Nationalfeiertag ist der 9. September (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz Berg-Badachschan im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst. Präsident Tadschikistans ist der zuletzt 2013 wiedergewählte Emomalij Rahmon, der bei der Wahl am 6. November 2013 83,92 % aller Stimmen erhielt. Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird angezweifelt, da drei ernsthafte Gegenkandidaten ihre Kandidatur zurückzogen, was nicht zuletzt daran liegt, dass Rahmon rigoros gegen die Opposition vorgeht. Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der Kommandeur der tadschikischen OMON („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige Oberst Gulmurod Chalimow, zum ''Islamischen Staat'' über. Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod. Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20 km östlich gelegenen Wachdat zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im Tadschikischen Bürgerkrieg Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –, hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans“ (PIWT) verbunden zu sein, was dieser bestritt. In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45 km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet. Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von...
ca. 45 km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer war 2016 Generalstaatsanwalt Tadschikistans? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Tadschikistan === Überblick === Palast der Nation, das Parlament Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische Präsidialrepublik. Nationalfeiertag ist der 9. September (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz Berg-Badachschan im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst. Präsident Tadschikistans ist der zuletzt 2013 wiedergewählte Emomalij Rahmon, der bei der Wahl am 6. November 2013 83,92 % aller Stimmen erhielt. Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird angezweifelt, da drei ernsthafte Gegenkandidaten ihre Kandidatur zurückzogen, was nicht zuletzt daran liegt, dass Rahmon rigoros gegen die Opposition vorgeht. Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der Kommandeur der tadschikischen OMON („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige Oberst Gulmurod Chalimow, zum ''Islamischen Staat'' über. Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod. Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20 km östlich gelegenen Wachdat zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im Tadschikischen Bürgerkrieg Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –, hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans“ (PIWT) verbunden zu sein, was dieser bestritt. In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45 km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet. Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von...
Jussuf Rachmon
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer beschäftigt sich mit den Verschiedenen Emotions Arten? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Emotion == Formen == Mit dem Katalog von Formen befasst sich die Emotionstheorie. Generell beziehen sich Emotionen auf das Grundgefühl, das das Wesen jeder menschlichen Existenz ausmacht. Paul Ekman, der ein Facial Action Coding System zur Emotionserkennung anhand von Gesichtsausdrücken entwickelte, hat sieben Basisemotionen empirisch nachgewiesen: Freude, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit und Überraschung. Zum Grundgefühl zählen weiterhin Liebe, Hass und Vertrauen. Nach Carroll E. Izard existieren zehn Formen von Emotionen, die in jeder Kultur vorkommen: Interesse, Leid, Widerwillen (Aversion), Freude, Zorn, Überraschung, Schamgefühl, Furcht, Verachtung und Schuldgefühl. Ältere Theorien teilen Emotionen in vier Hauptgruppen ein: Angst und Verzweiflung, Ärger und Wut, Freude, Trauer. Weitere Formen sind Enttäuschung, Mitleid, Sympathie, Neid, Stolz und Verliebtheit.
Emotionstheorie
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was sind Paul Ekmans sieben Basisemotionen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Emotion == Formen == Mit dem Katalog von Formen befasst sich die Emotionstheorie. Generell beziehen sich Emotionen auf das Grundgefühl, das das Wesen jeder menschlichen Existenz ausmacht. Paul Ekman, der ein Facial Action Coding System zur Emotionserkennung anhand von Gesichtsausdrücken entwickelte, hat sieben Basisemotionen empirisch nachgewiesen: Freude, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit und Überraschung. Zum Grundgefühl zählen weiterhin Liebe, Hass und Vertrauen. Nach Carroll E. Izard existieren zehn Formen von Emotionen, die in jeder Kultur vorkommen: Interesse, Leid, Widerwillen (Aversion), Freude, Zorn, Überraschung, Schamgefühl, Furcht, Verachtung und Schuldgefühl. Ältere Theorien teilen Emotionen in vier Hauptgruppen ein: Angst und Verzweiflung, Ärger und Wut, Freude, Trauer. Weitere Formen sind Enttäuschung, Mitleid, Sympathie, Neid, Stolz und Verliebtheit.
Freude, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit und Überraschung.
Das habe ich mich schon immer gefragt: Als was sehen sich die Zeugen Jehovas? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Zeugen_Jehovas === „Theokratische Organisation“ === Jehovas Zeugen verstehen sich als wiederhergestellte wahre Christenversammlung, wie sie für die Endzeit prophezeit worden sei. Sie verstehen den Bibelbericht über das Apostelkonzil so, dass die frühe Kirche nicht eine nur lose Vereinigung unabhängiger Versammlungen war, sondern dass es in apostolischer Zeit eine zentrale leitende Körperschaft aus Aposteln und Ältesten gab, die unter der Leitung des heiligen Geistes ernannt worden war, Entscheidungen traf und an Versammlungen übermittelte und die Einsetzung von Aufsehern beaufsichtigte. In der Theologie der Zeugen Jehovas spielt Gottes „treuer und verständiger Sklave“, eine Gleichnisfigur aus , eine zentrale Rolle. Durch ihn regiere Gott theokratisch ihre Organisation. Heute wird als der „treue und verständige Sklave“ die Gesamtheit der geistgesalbten WTG-Mitglieder bezeichnet, aus denen ihre Leitende Körperschaft ernannt wurde. Ihre Aussagen sind für Jehovas Zeugen in Lehrfragen maßgeblich. Sie erhebt jedoch keinen Anspruch auf Unfehlbarkeit.
als wiederhergestellte wahre Christenversammlung, wie sie für die Endzeit prophezeit worden sei.
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer ist der treue und verständige Sklave der Zeugen Jehovas? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Zeugen_Jehovas === „Theokratische Organisation“ === Jehovas Zeugen verstehen sich als wiederhergestellte wahre Christenversammlung, wie sie für die Endzeit prophezeit worden sei. Sie verstehen den Bibelbericht über das Apostelkonzil so, dass die frühe Kirche nicht eine nur lose Vereinigung unabhängiger Versammlungen war, sondern dass es in apostolischer Zeit eine zentrale leitende Körperschaft aus Aposteln und Ältesten gab, die unter der Leitung des heiligen Geistes ernannt worden war, Entscheidungen traf und an Versammlungen übermittelte und die Einsetzung von Aufsehern beaufsichtigte. In der Theologie der Zeugen Jehovas spielt Gottes „treuer und verständiger Sklave“, eine Gleichnisfigur aus , eine zentrale Rolle. Durch ihn regiere Gott theokratisch ihre Organisation. Heute wird als der „treue und verständige Sklave“ die Gesamtheit der geistgesalbten WTG-Mitglieder bezeichnet, aus denen ihre Leitende Körperschaft ernannt wurde. Ihre Aussagen sind für Jehovas Zeugen in Lehrfragen maßgeblich. Sie erhebt jedoch keinen Anspruch auf Unfehlbarkeit.
die Gesamtheit der geistgesalbten WTG-Mitglieder bezeichnet, aus denen ihre Leitende Körperschaft ernannt wurde.
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer litt unter der "Krise des 17. Jhd."? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Osmanisches_Reich === 16. und 17. Jahrhundert === Moderne Geschichtswissenschaftler sehen den Zeitraum nach Süleyman I. (die Periode von 1550 bis 1700) eher als eine Zeit umfangreicher Veränderungen, weniger als eine Epoche des langsamen Niedergangs. Wirtschaftliche und politische Krisen prägten diese Zeit, die das Reich jedoch nicht nur zu überstehen wusste, sondern aus der es grundlegend verändert hervorging. Nicht nur das osmanische Reich, auch Europa und die Mittelmeerregion litten zu dieser Zeit unter den schweren wirtschaftlichen und fiskalen Rückschlägen der „Krise des 17. Jahrhunderts“. Politisch war diese Umbruchszeit gekennzeichnet durch die Entstehung elitärer Patronage-Netzwerke, beispielsweise des Großwesirs, der Provinzgouverneure oder hochrangiger ʿulamā'. Nach dem Vorbild des Sultanshofs in Istanbul wurden diese Netzwerke „Haushalte ''(ḳapı)''“ genannt. Während noch im frühen 16. Jahrhundert sämtliche Macht in der Person des Sultans vereint war, prägte in der zweiten Jahrhunderthälfte ein Netzwerk aus Beziehungen zwischen einflussreichen Haushalten das politische Leben. Die politische Zersplitterung in einzelne Machtfraktionen wird von einigen Wissenschaftlern als Frühform eines Demokratisierungs-Prozesses mittels Einschränkung der Regierungsgewalt verstanden. Im Verlauf dieses Anpassungsprozesses wandelte sich der Charakter des osmanischen Reichs von einer auf militärische Eroberungen ausgerichteten hin zu einer auf die bestmögliche Nutzung des vorhandenen Gebietsbesitzes zielenden Herrschaft sowie zu einem neuen Selbstbild als „Bastion des sunnitischen Islams“. Baki Tezcan prägte für diese Epoche den Begriff „Zweites Osmanisches Reich“. Auch europäische Länder wie England waren an guten Beziehungen zum osmanischen Sultanshof interessiert: In erster Linie bemühte sich das elisabethanische England um die Unterstützung der Sultane in seinem Bemühen, die portugiesischen und spanischen Silberflotten zu stören. Besonders deutlich wurde dies in der Politik Englands gegenüber der Heiligen Liga, und...
osmanische Reich, auch Europa und die Mittelmeerregion
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer regierte ende des 16. Jhd. im Osmanischen Reich? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Osmanisches_Reich === 16. und 17. Jahrhundert === Moderne Geschichtswissenschaftler sehen den Zeitraum nach Süleyman I. (die Periode von 1550 bis 1700) eher als eine Zeit umfangreicher Veränderungen, weniger als eine Epoche des langsamen Niedergangs. Wirtschaftliche und politische Krisen prägten diese Zeit, die das Reich jedoch nicht nur zu überstehen wusste, sondern aus der es grundlegend verändert hervorging. Nicht nur das osmanische Reich, auch Europa und die Mittelmeerregion litten zu dieser Zeit unter den schweren wirtschaftlichen und fiskalen Rückschlägen der „Krise des 17. Jahrhunderts“. Politisch war diese Umbruchszeit gekennzeichnet durch die Entstehung elitärer Patronage-Netzwerke, beispielsweise des Großwesirs, der Provinzgouverneure oder hochrangiger ʿulamā'. Nach dem Vorbild des Sultanshofs in Istanbul wurden diese Netzwerke „Haushalte ''(ḳapı)''“ genannt. Während noch im frühen 16. Jahrhundert sämtliche Macht in der Person des Sultans vereint war, prägte in der zweiten Jahrhunderthälfte ein Netzwerk aus Beziehungen zwischen einflussreichen Haushalten das politische Leben. Die politische Zersplitterung in einzelne Machtfraktionen wird von einigen Wissenschaftlern als Frühform eines Demokratisierungs-Prozesses mittels Einschränkung der Regierungsgewalt verstanden. Im Verlauf dieses Anpassungsprozesses wandelte sich der Charakter des osmanischen Reichs von einer auf militärische Eroberungen ausgerichteten hin zu einer auf die bestmögliche Nutzung des vorhandenen Gebietsbesitzes zielenden Herrschaft sowie zu einem neuen Selbstbild als „Bastion des sunnitischen Islams“. Baki Tezcan prägte für diese Epoche den Begriff „Zweites Osmanisches Reich“. Auch europäische Länder wie England waren an guten Beziehungen zum osmanischen Sultanshof interessiert: In erster Linie bemühte sich das elisabethanische England um die Unterstützung der Sultane in seinem Bemühen, die portugiesischen und spanischen Silberflotten zu stören. Besonders deutlich wurde dies in der Politik Englands gegenüber der Heiligen Liga, und...
ein Netzwerk aus Beziehungen zwischen einflussreichen Haushalten
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was wollten die Engländer von dem Osmanischen Reich? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Osmanisches_Reich === 16. und 17. Jahrhundert === Moderne Geschichtswissenschaftler sehen den Zeitraum nach Süleyman I. (die Periode von 1550 bis 1700) eher als eine Zeit umfangreicher Veränderungen, weniger als eine Epoche des langsamen Niedergangs. Wirtschaftliche und politische Krisen prägten diese Zeit, die das Reich jedoch nicht nur zu überstehen wusste, sondern aus der es grundlegend verändert hervorging. Nicht nur das osmanische Reich, auch Europa und die Mittelmeerregion litten zu dieser Zeit unter den schweren wirtschaftlichen und fiskalen Rückschlägen der „Krise des 17. Jahrhunderts“. Politisch war diese Umbruchszeit gekennzeichnet durch die Entstehung elitärer Patronage-Netzwerke, beispielsweise des Großwesirs, der Provinzgouverneure oder hochrangiger ʿulamā'. Nach dem Vorbild des Sultanshofs in Istanbul wurden diese Netzwerke „Haushalte ''(ḳapı)''“ genannt. Während noch im frühen 16. Jahrhundert sämtliche Macht in der Person des Sultans vereint war, prägte in der zweiten Jahrhunderthälfte ein Netzwerk aus Beziehungen zwischen einflussreichen Haushalten das politische Leben. Die politische Zersplitterung in einzelne Machtfraktionen wird von einigen Wissenschaftlern als Frühform eines Demokratisierungs-Prozesses mittels Einschränkung der Regierungsgewalt verstanden. Im Verlauf dieses Anpassungsprozesses wandelte sich der Charakter des osmanischen Reichs von einer auf militärische Eroberungen ausgerichteten hin zu einer auf die bestmögliche Nutzung des vorhandenen Gebietsbesitzes zielenden Herrschaft sowie zu einem neuen Selbstbild als „Bastion des sunnitischen Islams“. Baki Tezcan prägte für diese Epoche den Begriff „Zweites Osmanisches Reich“. Auch europäische Länder wie England waren an guten Beziehungen zum osmanischen Sultanshof interessiert: In erster Linie bemühte sich das elisabethanische England um die Unterstützung der Sultane in seinem Bemühen, die portugiesischen und spanischen Silberflotten zu stören. Besonders deutlich wurde dies in der Politik Englands gegenüber der Heiligen Liga, und...
In erster Linie bemühte sich das elisabethanische England um die Unterstützung der Sultane in seinem Bemühen, die portugiesischen und spanischen Silberflotten zu stören.
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie standen die Engländer zu islamischen Ländern im 17. Jhd.? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Osmanisches_Reich === 16. und 17. Jahrhundert === Moderne Geschichtswissenschaftler sehen den Zeitraum nach Süleyman I. (die Periode von 1550 bis 1700) eher als eine Zeit umfangreicher Veränderungen, weniger als eine Epoche des langsamen Niedergangs. Wirtschaftliche und politische Krisen prägten diese Zeit, die das Reich jedoch nicht nur zu überstehen wusste, sondern aus der es grundlegend verändert hervorging. Nicht nur das osmanische Reich, auch Europa und die Mittelmeerregion litten zu dieser Zeit unter den schweren wirtschaftlichen und fiskalen Rückschlägen der „Krise des 17. Jahrhunderts“. Politisch war diese Umbruchszeit gekennzeichnet durch die Entstehung elitärer Patronage-Netzwerke, beispielsweise des Großwesirs, der Provinzgouverneure oder hochrangiger ʿulamā'. Nach dem Vorbild des Sultanshofs in Istanbul wurden diese Netzwerke „Haushalte ''(ḳapı)''“ genannt. Während noch im frühen 16. Jahrhundert sämtliche Macht in der Person des Sultans vereint war, prägte in der zweiten Jahrhunderthälfte ein Netzwerk aus Beziehungen zwischen einflussreichen Haushalten das politische Leben. Die politische Zersplitterung in einzelne Machtfraktionen wird von einigen Wissenschaftlern als Frühform eines Demokratisierungs-Prozesses mittels Einschränkung der Regierungsgewalt verstanden. Im Verlauf dieses Anpassungsprozesses wandelte sich der Charakter des osmanischen Reichs von einer auf militärische Eroberungen ausgerichteten hin zu einer auf die bestmögliche Nutzung des vorhandenen Gebietsbesitzes zielenden Herrschaft sowie zu einem neuen Selbstbild als „Bastion des sunnitischen Islams“. Baki Tezcan prägte für diese Epoche den Begriff „Zweites Osmanisches Reich“. Auch europäische Länder wie England waren an guten Beziehungen zum osmanischen Sultanshof interessiert: In erster Linie bemühte sich das elisabethanische England um die Unterstützung der Sultane in seinem Bemühen, die portugiesischen und spanischen Silberflotten zu stören. Besonders deutlich wurde dies in der Politik Englands gegenüber der Heiligen Liga, und...
positive Haltung der englischen Gesellschaft
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer ist Oberbefehlshaber des Ägyptischen Militärs? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Ägypten === Präsident === Der Präsident ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte, ernennt den Premierminister und die Mitglieder des Kabinetts sowie die Gouverneure, die hohen Richter und Offiziere. Er hat zudem ein Vetorecht bei der Gesetzgebung, kann Dekrete erlassen und das Parlament auflösen. Seit einer Ankündigung des ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak vom 26. Februar 2005 wird der Präsident durch freie Wahlen mit mehreren zugelassenen Kandidaten gewählt. Im Zuge des arabischen Frühlings wurde im Mai / Juni 2012 bei der Präsidentschaftswahl Mohammed Mursi zum Präsidenten gewählt. Am 3. Juli 2013 wurde Mursi nach tagelangen Massenprotesten gegen seine Politik durch einen Militärputsch abgesetzt. Dies löste gewaltsame Auseinandersetzungen aus. und führte zu einer Staatskrise in Ägypten. Seit dem 8. Juni 2014 ist As-Sisi Präsident Ägyptens.
Präsident
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer ernennt die Gouverneure in Ägypten? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Ägypten === Präsident === Der Präsident ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte, ernennt den Premierminister und die Mitglieder des Kabinetts sowie die Gouverneure, die hohen Richter und Offiziere. Er hat zudem ein Vetorecht bei der Gesetzgebung, kann Dekrete erlassen und das Parlament auflösen. Seit einer Ankündigung des ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak vom 26. Februar 2005 wird der Präsident durch freie Wahlen mit mehreren zugelassenen Kandidaten gewählt. Im Zuge des arabischen Frühlings wurde im Mai / Juni 2012 bei der Präsidentschaftswahl Mohammed Mursi zum Präsidenten gewählt. Am 3. Juli 2013 wurde Mursi nach tagelangen Massenprotesten gegen seine Politik durch einen Militärputsch abgesetzt. Dies löste gewaltsame Auseinandersetzungen aus. und führte zu einer Staatskrise in Ägypten. Seit dem 8. Juni 2014 ist As-Sisi Präsident Ägyptens.
Gouverneure
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer war 2005 Präsident in Ägypten? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Ägypten === Präsident === Der Präsident ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte, ernennt den Premierminister und die Mitglieder des Kabinetts sowie die Gouverneure, die hohen Richter und Offiziere. Er hat zudem ein Vetorecht bei der Gesetzgebung, kann Dekrete erlassen und das Parlament auflösen. Seit einer Ankündigung des ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak vom 26. Februar 2005 wird der Präsident durch freie Wahlen mit mehreren zugelassenen Kandidaten gewählt. Im Zuge des arabischen Frühlings wurde im Mai / Juni 2012 bei der Präsidentschaftswahl Mohammed Mursi zum Präsidenten gewählt. Am 3. Juli 2013 wurde Mursi nach tagelangen Massenprotesten gegen seine Politik durch einen Militärputsch abgesetzt. Dies löste gewaltsame Auseinandersetzungen aus. und führte zu einer Staatskrise in Ägypten. Seit dem 8. Juni 2014 ist As-Sisi Präsident Ägyptens.
Hosni Mubarak
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wieso hat Mohammed Mursi das Amt als Präsident Ägyptens niedergelegt? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Ägypten === Präsident === Der Präsident ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte, ernennt den Premierminister und die Mitglieder des Kabinetts sowie die Gouverneure, die hohen Richter und Offiziere. Er hat zudem ein Vetorecht bei der Gesetzgebung, kann Dekrete erlassen und das Parlament auflösen. Seit einer Ankündigung des ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak vom 26. Februar 2005 wird der Präsident durch freie Wahlen mit mehreren zugelassenen Kandidaten gewählt. Im Zuge des arabischen Frühlings wurde im Mai / Juni 2012 bei der Präsidentschaftswahl Mohammed Mursi zum Präsidenten gewählt. Am 3. Juli 2013 wurde Mursi nach tagelangen Massenprotesten gegen seine Politik durch einen Militärputsch abgesetzt. Dies löste gewaltsame Auseinandersetzungen aus. und führte zu einer Staatskrise in Ägypten. Seit dem 8. Juni 2014 ist As-Sisi Präsident Ägyptens.
durch einen Militärputsch
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer ist Ägyptens Präsident? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Ägypten === Präsident === Der Präsident ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte, ernennt den Premierminister und die Mitglieder des Kabinetts sowie die Gouverneure, die hohen Richter und Offiziere. Er hat zudem ein Vetorecht bei der Gesetzgebung, kann Dekrete erlassen und das Parlament auflösen. Seit einer Ankündigung des ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak vom 26. Februar 2005 wird der Präsident durch freie Wahlen mit mehreren zugelassenen Kandidaten gewählt. Im Zuge des arabischen Frühlings wurde im Mai / Juni 2012 bei der Präsidentschaftswahl Mohammed Mursi zum Präsidenten gewählt. Am 3. Juli 2013 wurde Mursi nach tagelangen Massenprotesten gegen seine Politik durch einen Militärputsch abgesetzt. Dies löste gewaltsame Auseinandersetzungen aus. und führte zu einer Staatskrise in Ägypten. Seit dem 8. Juni 2014 ist As-Sisi Präsident Ägyptens.
As-Sisi
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was für einen Glühfaden nutzen die ersten patentieren Glühlampen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Glühlampe ==== Geschichte ==== Die ersten patentierten Glühlampen in den 1840er Jahren hatten Glühfäden aus Platin. Aus diesen Entwicklungen wurde allerdings kein Produkt. Erst bei Temperaturen knapp unter dem Schmelzpunkt von Platin von 1772 °C wurde eine akzeptable Lichtausbeute erzielt. Die exakte Temperatursteuerung für haltbare Glühfäden erwies sich als zu schwierig. Thomas Alva Edison gab diesen Technikansatz auf. Die ersten kommerziell hergestellten Glühlampen enthielten einen Faden aus Kohle mit einem Sublimationspunkt von 3550 °C. Die Verkohlung von natürlichen dünnen Fasern schnellwachsender tropischer Pflanzen wie Bambus war geeignet. Der Herstellungsprozess ist wesentlich komplexer als die Herstellung dünner Fäden aus Platin. Ferner erfordert der Betrieb von Kohlefäden ein stärkeres Vakuum im Glaskolben. Kohlenfadenlampen sind heute noch erhältlich. Das leicht rötliche Licht und das sanfte Ansteigen der Helligkeit beim Einschalten werden oft als angenehm empfunden. Vor allem um die Helligkeit zu erhöhen, wurde weiterhin an Metallglühfäden geforscht. Gemäß dem schon damals bekannten Wienschen Strahlungsgesetz ist dazu eine höhere Temperatur des Glühfadens erforderlich, als mit einem Kohlefaden erreichbar ist. Ein wichtiger Zwischenschritt waren Glühfäden aus Osmium. Durch den hohen Schmelzpunkt war eine große Helligkeit bei relativ niedriger Wärmeentwicklung möglich. Nachteilig ist, dass Osmium so spröde ist, dass es sich überhaupt nicht zu Drähten formen lässt, sondern mit einem Bindemittel zu einer metallpulverhaltigen Paste verarbeitet und dann zu Fäden gespritzt werden muss. Die so erhaltenen Glühfäden sind noch empfindlicher gegen Erschütterung als Kohlefäden. Außerdem sind sie relativ dick und leiten sehr gut, bedingen also bei kleinen Leistungen sehr geringe Spannungen, wie sie in den damals üblichen Gleichstromnetzen nur schwer bereitzustellen waren. Wegen dieser Nachteile wurden die Osmiumglühfäden sehr schnell von solchen aus Tantal verdrängt. Ab dem Jahr 1903 war es möglich, das...
Platin
Das habe ich mich schon immer gefragt: Gibt es immer noch Kohlenfadenlampen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Glühlampe ==== Geschichte ==== Die ersten patentierten Glühlampen in den 1840er Jahren hatten Glühfäden aus Platin. Aus diesen Entwicklungen wurde allerdings kein Produkt. Erst bei Temperaturen knapp unter dem Schmelzpunkt von Platin von 1772 °C wurde eine akzeptable Lichtausbeute erzielt. Die exakte Temperatursteuerung für haltbare Glühfäden erwies sich als zu schwierig. Thomas Alva Edison gab diesen Technikansatz auf. Die ersten kommerziell hergestellten Glühlampen enthielten einen Faden aus Kohle mit einem Sublimationspunkt von 3550 °C. Die Verkohlung von natürlichen dünnen Fasern schnellwachsender tropischer Pflanzen wie Bambus war geeignet. Der Herstellungsprozess ist wesentlich komplexer als die Herstellung dünner Fäden aus Platin. Ferner erfordert der Betrieb von Kohlefäden ein stärkeres Vakuum im Glaskolben. Kohlenfadenlampen sind heute noch erhältlich. Das leicht rötliche Licht und das sanfte Ansteigen der Helligkeit beim Einschalten werden oft als angenehm empfunden. Vor allem um die Helligkeit zu erhöhen, wurde weiterhin an Metallglühfäden geforscht. Gemäß dem schon damals bekannten Wienschen Strahlungsgesetz ist dazu eine höhere Temperatur des Glühfadens erforderlich, als mit einem Kohlefaden erreichbar ist. Ein wichtiger Zwischenschritt waren Glühfäden aus Osmium. Durch den hohen Schmelzpunkt war eine große Helligkeit bei relativ niedriger Wärmeentwicklung möglich. Nachteilig ist, dass Osmium so spröde ist, dass es sich überhaupt nicht zu Drähten formen lässt, sondern mit einem Bindemittel zu einer metallpulverhaltigen Paste verarbeitet und dann zu Fäden gespritzt werden muss. Die so erhaltenen Glühfäden sind noch empfindlicher gegen Erschütterung als Kohlefäden. Außerdem sind sie relativ dick und leiten sehr gut, bedingen also bei kleinen Leistungen sehr geringe Spannungen, wie sie in den damals üblichen Gleichstromnetzen nur schwer bereitzustellen waren. Wegen dieser Nachteile wurden die Osmiumglühfäden sehr schnell von solchen aus Tantal verdrängt. Ab dem Jahr 1903 war es möglich, das...
Kohlenfadenlampen sind heute noch erhältlich
Das habe ich mich schon immer gefragt: Welche Farbe hat das Licht von Kohlenfadenlampen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Glühlampe ==== Geschichte ==== Die ersten patentierten Glühlampen in den 1840er Jahren hatten Glühfäden aus Platin. Aus diesen Entwicklungen wurde allerdings kein Produkt. Erst bei Temperaturen knapp unter dem Schmelzpunkt von Platin von 1772 °C wurde eine akzeptable Lichtausbeute erzielt. Die exakte Temperatursteuerung für haltbare Glühfäden erwies sich als zu schwierig. Thomas Alva Edison gab diesen Technikansatz auf. Die ersten kommerziell hergestellten Glühlampen enthielten einen Faden aus Kohle mit einem Sublimationspunkt von 3550 °C. Die Verkohlung von natürlichen dünnen Fasern schnellwachsender tropischer Pflanzen wie Bambus war geeignet. Der Herstellungsprozess ist wesentlich komplexer als die Herstellung dünner Fäden aus Platin. Ferner erfordert der Betrieb von Kohlefäden ein stärkeres Vakuum im Glaskolben. Kohlenfadenlampen sind heute noch erhältlich. Das leicht rötliche Licht und das sanfte Ansteigen der Helligkeit beim Einschalten werden oft als angenehm empfunden. Vor allem um die Helligkeit zu erhöhen, wurde weiterhin an Metallglühfäden geforscht. Gemäß dem schon damals bekannten Wienschen Strahlungsgesetz ist dazu eine höhere Temperatur des Glühfadens erforderlich, als mit einem Kohlefaden erreichbar ist. Ein wichtiger Zwischenschritt waren Glühfäden aus Osmium. Durch den hohen Schmelzpunkt war eine große Helligkeit bei relativ niedriger Wärmeentwicklung möglich. Nachteilig ist, dass Osmium so spröde ist, dass es sich überhaupt nicht zu Drähten formen lässt, sondern mit einem Bindemittel zu einer metallpulverhaltigen Paste verarbeitet und dann zu Fäden gespritzt werden muss. Die so erhaltenen Glühfäden sind noch empfindlicher gegen Erschütterung als Kohlefäden. Außerdem sind sie relativ dick und leiten sehr gut, bedingen also bei kleinen Leistungen sehr geringe Spannungen, wie sie in den damals üblichen Gleichstromnetzen nur schwer bereitzustellen waren. Wegen dieser Nachteile wurden die Osmiumglühfäden sehr schnell von solchen aus Tantal verdrängt. Ab dem Jahr 1903 war es möglich, das...
leicht rötliche
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie wurde aus Osmium ein Glühfaden hergestellt? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Glühlampe ==== Geschichte ==== Die ersten patentierten Glühlampen in den 1840er Jahren hatten Glühfäden aus Platin. Aus diesen Entwicklungen wurde allerdings kein Produkt. Erst bei Temperaturen knapp unter dem Schmelzpunkt von Platin von 1772 °C wurde eine akzeptable Lichtausbeute erzielt. Die exakte Temperatursteuerung für haltbare Glühfäden erwies sich als zu schwierig. Thomas Alva Edison gab diesen Technikansatz auf. Die ersten kommerziell hergestellten Glühlampen enthielten einen Faden aus Kohle mit einem Sublimationspunkt von 3550 °C. Die Verkohlung von natürlichen dünnen Fasern schnellwachsender tropischer Pflanzen wie Bambus war geeignet. Der Herstellungsprozess ist wesentlich komplexer als die Herstellung dünner Fäden aus Platin. Ferner erfordert der Betrieb von Kohlefäden ein stärkeres Vakuum im Glaskolben. Kohlenfadenlampen sind heute noch erhältlich. Das leicht rötliche Licht und das sanfte Ansteigen der Helligkeit beim Einschalten werden oft als angenehm empfunden. Vor allem um die Helligkeit zu erhöhen, wurde weiterhin an Metallglühfäden geforscht. Gemäß dem schon damals bekannten Wienschen Strahlungsgesetz ist dazu eine höhere Temperatur des Glühfadens erforderlich, als mit einem Kohlefaden erreichbar ist. Ein wichtiger Zwischenschritt waren Glühfäden aus Osmium. Durch den hohen Schmelzpunkt war eine große Helligkeit bei relativ niedriger Wärmeentwicklung möglich. Nachteilig ist, dass Osmium so spröde ist, dass es sich überhaupt nicht zu Drähten formen lässt, sondern mit einem Bindemittel zu einer metallpulverhaltigen Paste verarbeitet und dann zu Fäden gespritzt werden muss. Die so erhaltenen Glühfäden sind noch empfindlicher gegen Erschütterung als Kohlefäden. Außerdem sind sie relativ dick und leiten sehr gut, bedingen also bei kleinen Leistungen sehr geringe Spannungen, wie sie in den damals üblichen Gleichstromnetzen nur schwer bereitzustellen waren. Wegen dieser Nachteile wurden die Osmiumglühfäden sehr schnell von solchen aus Tantal verdrängt. Ab dem Jahr 1903 war es möglich, das...
mit einem Bindemittel zu einer metallpulverhaltigen Paste verarbeitet und dann zu Fäden gespritzt werden muss
Das habe ich mich schon immer gefragt: Welche Glühfäden ersetzen die Kohleglühfäden? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Glühlampe ==== Geschichte ==== Die ersten patentierten Glühlampen in den 1840er Jahren hatten Glühfäden aus Platin. Aus diesen Entwicklungen wurde allerdings kein Produkt. Erst bei Temperaturen knapp unter dem Schmelzpunkt von Platin von 1772 °C wurde eine akzeptable Lichtausbeute erzielt. Die exakte Temperatursteuerung für haltbare Glühfäden erwies sich als zu schwierig. Thomas Alva Edison gab diesen Technikansatz auf. Die ersten kommerziell hergestellten Glühlampen enthielten einen Faden aus Kohle mit einem Sublimationspunkt von 3550 °C. Die Verkohlung von natürlichen dünnen Fasern schnellwachsender tropischer Pflanzen wie Bambus war geeignet. Der Herstellungsprozess ist wesentlich komplexer als die Herstellung dünner Fäden aus Platin. Ferner erfordert der Betrieb von Kohlefäden ein stärkeres Vakuum im Glaskolben. Kohlenfadenlampen sind heute noch erhältlich. Das leicht rötliche Licht und das sanfte Ansteigen der Helligkeit beim Einschalten werden oft als angenehm empfunden. Vor allem um die Helligkeit zu erhöhen, wurde weiterhin an Metallglühfäden geforscht. Gemäß dem schon damals bekannten Wienschen Strahlungsgesetz ist dazu eine höhere Temperatur des Glühfadens erforderlich, als mit einem Kohlefaden erreichbar ist. Ein wichtiger Zwischenschritt waren Glühfäden aus Osmium. Durch den hohen Schmelzpunkt war eine große Helligkeit bei relativ niedriger Wärmeentwicklung möglich. Nachteilig ist, dass Osmium so spröde ist, dass es sich überhaupt nicht zu Drähten formen lässt, sondern mit einem Bindemittel zu einer metallpulverhaltigen Paste verarbeitet und dann zu Fäden gespritzt werden muss. Die so erhaltenen Glühfäden sind noch empfindlicher gegen Erschütterung als Kohlefäden. Außerdem sind sie relativ dick und leiten sehr gut, bedingen also bei kleinen Leistungen sehr geringe Spannungen, wie sie in den damals üblichen Gleichstromnetzen nur schwer bereitzustellen waren. Wegen dieser Nachteile wurden die Osmiumglühfäden sehr schnell von solchen aus Tantal verdrängt. Ab dem Jahr 1903 war es möglich, das...
Tantalglühfäden
Das habe ich mich schon immer gefragt: Seit wann wird Florida von Menschen bewohnt? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Florida === Spanische Expeditionen === Ponce de León entdeckt Florida (Holzschnitt) Archäologische Funde lassen darauf schließen, dass Florida vor der Entdeckung durch die europäischen Siedler schon seit mehreren tausend Jahren bewohnt war. Die Ostküste von Florida wurde 1513 von dem Spanier Juan Ponce de León entdeckt. 1521 reiste Ponce de León – ausgerüstet und von einer Siedlergruppe begleitet – erneut nach Florida, um für Spanien dort eine Kolonie ''La Florida'' zu gründen, die von der indigenen Bevölkerung jedoch zerschlagen wurde. 1528 erkundete der Konquistador Pánfilo de Narváez, der in Florida Gold zu finden hoffte, die Westküste der Halbinsel, scheiterte aber ebenfalls an der Feindseligkeit der Einheimischen. Narváez erlitt schließlich Schiffbruch, sein Offizier Álvar Núñez Cabeza de Vaca überlebte jedoch, kehrte nach Spanien zurück und konnte dort von der Expedition berichten. Hernando de Soto wurde dadurch angeregt, 1539 erneut eine Invasion zu versuchen. Wie Narváez landete auch De Soto an der Westküste und unternahm von dort aus eine ausgedehnte Expedition durch den Südosten der heutigen USA, bei der jedoch ebenfalls weder Gold noch ein geeigneter Standort für die Gründung einer Kolonie gefunden wurde, sodass die Spanier nach De Sotos Tod die Expedition aufgaben. 1559 errichtete Tristán de Luna y Arellano eine Siedlung im Gebiet des Pensacola, gab diese jedoch schon zwei Jahre später wieder auf.
mehreren tausend Jahren
Das habe ich mich schon immer gefragt: Welcher Europäer entdeckte Florida? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Florida === Spanische Expeditionen === Ponce de León entdeckt Florida (Holzschnitt) Archäologische Funde lassen darauf schließen, dass Florida vor der Entdeckung durch die europäischen Siedler schon seit mehreren tausend Jahren bewohnt war. Die Ostküste von Florida wurde 1513 von dem Spanier Juan Ponce de León entdeckt. 1521 reiste Ponce de León – ausgerüstet und von einer Siedlergruppe begleitet – erneut nach Florida, um für Spanien dort eine Kolonie ''La Florida'' zu gründen, die von der indigenen Bevölkerung jedoch zerschlagen wurde. 1528 erkundete der Konquistador Pánfilo de Narváez, der in Florida Gold zu finden hoffte, die Westküste der Halbinsel, scheiterte aber ebenfalls an der Feindseligkeit der Einheimischen. Narváez erlitt schließlich Schiffbruch, sein Offizier Álvar Núñez Cabeza de Vaca überlebte jedoch, kehrte nach Spanien zurück und konnte dort von der Expedition berichten. Hernando de Soto wurde dadurch angeregt, 1539 erneut eine Invasion zu versuchen. Wie Narváez landete auch De Soto an der Westküste und unternahm von dort aus eine ausgedehnte Expedition durch den Südosten der heutigen USA, bei der jedoch ebenfalls weder Gold noch ein geeigneter Standort für die Gründung einer Kolonie gefunden wurde, sodass die Spanier nach De Sotos Tod die Expedition aufgaben. 1559 errichtete Tristán de Luna y Arellano eine Siedlung im Gebiet des Pensacola, gab diese jedoch schon zwei Jahre später wieder auf.
Spanier Juan Ponce de León
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wann wurde Florida entdeckt? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Florida === Spanische Expeditionen === Ponce de León entdeckt Florida (Holzschnitt) Archäologische Funde lassen darauf schließen, dass Florida vor der Entdeckung durch die europäischen Siedler schon seit mehreren tausend Jahren bewohnt war. Die Ostküste von Florida wurde 1513 von dem Spanier Juan Ponce de León entdeckt. 1521 reiste Ponce de León – ausgerüstet und von einer Siedlergruppe begleitet – erneut nach Florida, um für Spanien dort eine Kolonie ''La Florida'' zu gründen, die von der indigenen Bevölkerung jedoch zerschlagen wurde. 1528 erkundete der Konquistador Pánfilo de Narváez, der in Florida Gold zu finden hoffte, die Westküste der Halbinsel, scheiterte aber ebenfalls an der Feindseligkeit der Einheimischen. Narváez erlitt schließlich Schiffbruch, sein Offizier Álvar Núñez Cabeza de Vaca überlebte jedoch, kehrte nach Spanien zurück und konnte dort von der Expedition berichten. Hernando de Soto wurde dadurch angeregt, 1539 erneut eine Invasion zu versuchen. Wie Narváez landete auch De Soto an der Westküste und unternahm von dort aus eine ausgedehnte Expedition durch den Südosten der heutigen USA, bei der jedoch ebenfalls weder Gold noch ein geeigneter Standort für die Gründung einer Kolonie gefunden wurde, sodass die Spanier nach De Sotos Tod die Expedition aufgaben. 1559 errichtete Tristán de Luna y Arellano eine Siedlung im Gebiet des Pensacola, gab diese jedoch schon zwei Jahre später wieder auf.
1513
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer sollte die Kolonie "La Florida" gründen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Florida === Spanische Expeditionen === Ponce de León entdeckt Florida (Holzschnitt) Archäologische Funde lassen darauf schließen, dass Florida vor der Entdeckung durch die europäischen Siedler schon seit mehreren tausend Jahren bewohnt war. Die Ostküste von Florida wurde 1513 von dem Spanier Juan Ponce de León entdeckt. 1521 reiste Ponce de León – ausgerüstet und von einer Siedlergruppe begleitet – erneut nach Florida, um für Spanien dort eine Kolonie ''La Florida'' zu gründen, die von der indigenen Bevölkerung jedoch zerschlagen wurde. 1528 erkundete der Konquistador Pánfilo de Narváez, der in Florida Gold zu finden hoffte, die Westküste der Halbinsel, scheiterte aber ebenfalls an der Feindseligkeit der Einheimischen. Narváez erlitt schließlich Schiffbruch, sein Offizier Álvar Núñez Cabeza de Vaca überlebte jedoch, kehrte nach Spanien zurück und konnte dort von der Expedition berichten. Hernando de Soto wurde dadurch angeregt, 1539 erneut eine Invasion zu versuchen. Wie Narváez landete auch De Soto an der Westküste und unternahm von dort aus eine ausgedehnte Expedition durch den Südosten der heutigen USA, bei der jedoch ebenfalls weder Gold noch ein geeigneter Standort für die Gründung einer Kolonie gefunden wurde, sodass die Spanier nach De Sotos Tod die Expedition aufgaben. 1559 errichtete Tristán de Luna y Arellano eine Siedlung im Gebiet des Pensacola, gab diese jedoch schon zwei Jahre später wieder auf.
Ponce de León
Das habe ich mich schon immer gefragt: Weshalb musste Pánfilo de Narváez mit der Erkundung Floridas aufhören? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Florida === Spanische Expeditionen === Ponce de León entdeckt Florida (Holzschnitt) Archäologische Funde lassen darauf schließen, dass Florida vor der Entdeckung durch die europäischen Siedler schon seit mehreren tausend Jahren bewohnt war. Die Ostküste von Florida wurde 1513 von dem Spanier Juan Ponce de León entdeckt. 1521 reiste Ponce de León – ausgerüstet und von einer Siedlergruppe begleitet – erneut nach Florida, um für Spanien dort eine Kolonie ''La Florida'' zu gründen, die von der indigenen Bevölkerung jedoch zerschlagen wurde. 1528 erkundete der Konquistador Pánfilo de Narváez, der in Florida Gold zu finden hoffte, die Westküste der Halbinsel, scheiterte aber ebenfalls an der Feindseligkeit der Einheimischen. Narváez erlitt schließlich Schiffbruch, sein Offizier Álvar Núñez Cabeza de Vaca überlebte jedoch, kehrte nach Spanien zurück und konnte dort von der Expedition berichten. Hernando de Soto wurde dadurch angeregt, 1539 erneut eine Invasion zu versuchen. Wie Narváez landete auch De Soto an der Westküste und unternahm von dort aus eine ausgedehnte Expedition durch den Südosten der heutigen USA, bei der jedoch ebenfalls weder Gold noch ein geeigneter Standort für die Gründung einer Kolonie gefunden wurde, sodass die Spanier nach De Sotos Tod die Expedition aufgaben. 1559 errichtete Tristán de Luna y Arellano eine Siedlung im Gebiet des Pensacola, gab diese jedoch schon zwei Jahre später wieder auf.
Feindseligkeit der Einheimischen
Das habe ich mich schon immer gefragt: Bei was starb De Soto? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Florida === Spanische Expeditionen === Ponce de León entdeckt Florida (Holzschnitt) Archäologische Funde lassen darauf schließen, dass Florida vor der Entdeckung durch die europäischen Siedler schon seit mehreren tausend Jahren bewohnt war. Die Ostküste von Florida wurde 1513 von dem Spanier Juan Ponce de León entdeckt. 1521 reiste Ponce de León – ausgerüstet und von einer Siedlergruppe begleitet – erneut nach Florida, um für Spanien dort eine Kolonie ''La Florida'' zu gründen, die von der indigenen Bevölkerung jedoch zerschlagen wurde. 1528 erkundete der Konquistador Pánfilo de Narváez, der in Florida Gold zu finden hoffte, die Westküste der Halbinsel, scheiterte aber ebenfalls an der Feindseligkeit der Einheimischen. Narváez erlitt schließlich Schiffbruch, sein Offizier Álvar Núñez Cabeza de Vaca überlebte jedoch, kehrte nach Spanien zurück und konnte dort von der Expedition berichten. Hernando de Soto wurde dadurch angeregt, 1539 erneut eine Invasion zu versuchen. Wie Narváez landete auch De Soto an der Westküste und unternahm von dort aus eine ausgedehnte Expedition durch den Südosten der heutigen USA, bei der jedoch ebenfalls weder Gold noch ein geeigneter Standort für die Gründung einer Kolonie gefunden wurde, sodass die Spanier nach De Sotos Tod die Expedition aufgaben. 1559 errichtete Tristán de Luna y Arellano eine Siedlung im Gebiet des Pensacola, gab diese jedoch schon zwei Jahre später wieder auf.
Expedition durch den Südosten der heutigen USA
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie weit entwickelt sind Platzhocker Vögel beim schlüpfen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Vögel === Platzhocker === Im Unterschied zu Nesthockern sind Platzhocker beim Schlupf bereits voll befiedert, ihre Augen und Ohren sind voll entwickelt. Sie halten sich im Nest und in dessen unmittelbarer Nähe auf bis zum Erreichen der Flugfähigkeit. Lange Zeit sind sie nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur selber zu regeln, weswegen sie lange gehudert werden. Ebenso erreichen sie die Flugfähigkeit erst sehr spät. Wie beim Nesthocker füttern die Altvögel – manchmal nur das Weibchen, seltener nur das Männchen – die Jungvögel, bis jene selbständig sind. Zu den Platzhockern gehören beispielsweise fast alle Möwen und Pinguine.
voll befiedert, ihre Augen und Ohren sind voll entwickelt
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wo sind Platzhocker Vögel bis sie fliegen können? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Vögel === Platzhocker === Im Unterschied zu Nesthockern sind Platzhocker beim Schlupf bereits voll befiedert, ihre Augen und Ohren sind voll entwickelt. Sie halten sich im Nest und in dessen unmittelbarer Nähe auf bis zum Erreichen der Flugfähigkeit. Lange Zeit sind sie nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur selber zu regeln, weswegen sie lange gehudert werden. Ebenso erreichen sie die Flugfähigkeit erst sehr spät. Wie beim Nesthocker füttern die Altvögel – manchmal nur das Weibchen, seltener nur das Männchen – die Jungvögel, bis jene selbständig sind. Zu den Platzhockern gehören beispielsweise fast alle Möwen und Pinguine.
im Nest und in dessen unmittelbarer Nähe
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wer füttert Nesthocker Vögel so lange sie sich nicht selbstständig ernähren können? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Vögel === Platzhocker === Im Unterschied zu Nesthockern sind Platzhocker beim Schlupf bereits voll befiedert, ihre Augen und Ohren sind voll entwickelt. Sie halten sich im Nest und in dessen unmittelbarer Nähe auf bis zum Erreichen der Flugfähigkeit. Lange Zeit sind sie nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur selber zu regeln, weswegen sie lange gehudert werden. Ebenso erreichen sie die Flugfähigkeit erst sehr spät. Wie beim Nesthocker füttern die Altvögel – manchmal nur das Weibchen, seltener nur das Männchen – die Jungvögel, bis jene selbständig sind. Zu den Platzhockern gehören beispielsweise fast alle Möwen und Pinguine.
Altvögel
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wo ist der Genetiker Harry Ostrer angestellt? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Aschkenasim === Genetische Studien === Mehrere wissenschaftliche Studien über die genetische Abstammung und Entwicklung der heute lebenden Juden kommen indes zu dem Schluss, dass heutige Juden viele Gene von einer ursprünglichen jüdischen Bevölkerungsgruppe geerbt haben, die vor rund 3000 Jahren in dem als Levante bezeichneten östlichen Mittelmeerraum lebte. Der Genetiker Harry Ostrer von der Universität New York untersuchte zusammen mit anderen Genetikern hierfür die DNA von 237 Menschen, deren Familien seit Generationen jüdisch sind und die die großen Gruppen der Diaspora repräsentieren (die Aschkenasim, die Sepharden und die Mizrachim), und verglich ihre Erbinformation mit der von 2800 Nichtjuden. Laut dieser Studie sind sich die drei Diaspora-Gruppen genetisch näher als Nichtjuden der jeweils gleichen Region. Innerhalb jeder Gruppe seien die Personen so verwandt wie Cousins zweiten bis fünften Grades. Insbesondere die Verwandtschaft zwischen Aschkenasim und Sepharden sei überzeugend nachgewiesen worden. Anhand der Studie sei auch sehr gut die Vermischung mit der europäischen Bevölkerung nachvollziehbar, so Ostrer. Die oben genannte Hypothese, die Aschkenasim stammten hauptsächlich von den Chasaren ab, sei durch die Genetiker auf diese Weise widerlegt worden. Zwar gebe es Hinweise auf eine „genetische Vermischung“ mit den Chasaren, doch sei dieser Einfluss aus wissenschaftlicher Sicht sehr begrenzt. Der Genetiker Eran Elhaik schätzt die Verwandtschaft zwischen Kaukasiern und Aschkenasim hingegen als deutlich enger ein. Das Genom der europäischen Juden sei laut Elhaik allerdings „ein Flickenteppich aus antiken Volksgruppen wie judaisierten Chasaren, griechisch-römischen Juden, mesopotamischen Juden und Bewohnern Judäas“. Die Arbeit Elhaiks wurde teilweise harsch kritisiert. Der Nahostwissenschaftler Seth Frantzman warf dem Genetiker mangelnde Seriosität vor. So hatte Elhaik nachweislich falsche statistische Werte in seiner Studie angegeben.
Universität New York
Das habe ich mich schon immer gefragt: Welcher Gruppe ist die DNA von Juden ähnlich? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Aschkenasim === Genetische Studien === Mehrere wissenschaftliche Studien über die genetische Abstammung und Entwicklung der heute lebenden Juden kommen indes zu dem Schluss, dass heutige Juden viele Gene von einer ursprünglichen jüdischen Bevölkerungsgruppe geerbt haben, die vor rund 3000 Jahren in dem als Levante bezeichneten östlichen Mittelmeerraum lebte. Der Genetiker Harry Ostrer von der Universität New York untersuchte zusammen mit anderen Genetikern hierfür die DNA von 237 Menschen, deren Familien seit Generationen jüdisch sind und die die großen Gruppen der Diaspora repräsentieren (die Aschkenasim, die Sepharden und die Mizrachim), und verglich ihre Erbinformation mit der von 2800 Nichtjuden. Laut dieser Studie sind sich die drei Diaspora-Gruppen genetisch näher als Nichtjuden der jeweils gleichen Region. Innerhalb jeder Gruppe seien die Personen so verwandt wie Cousins zweiten bis fünften Grades. Insbesondere die Verwandtschaft zwischen Aschkenasim und Sepharden sei überzeugend nachgewiesen worden. Anhand der Studie sei auch sehr gut die Vermischung mit der europäischen Bevölkerung nachvollziehbar, so Ostrer. Die oben genannte Hypothese, die Aschkenasim stammten hauptsächlich von den Chasaren ab, sei durch die Genetiker auf diese Weise widerlegt worden. Zwar gebe es Hinweise auf eine „genetische Vermischung“ mit den Chasaren, doch sei dieser Einfluss aus wissenschaftlicher Sicht sehr begrenzt. Der Genetiker Eran Elhaik schätzt die Verwandtschaft zwischen Kaukasiern und Aschkenasim hingegen als deutlich enger ein. Das Genom der europäischen Juden sei laut Elhaik allerdings „ein Flickenteppich aus antiken Volksgruppen wie judaisierten Chasaren, griechisch-römischen Juden, mesopotamischen Juden und Bewohnern Judäas“. Die Arbeit Elhaiks wurde teilweise harsch kritisiert. Der Nahostwissenschaftler Seth Frantzman warf dem Genetiker mangelnde Seriosität vor. So hatte Elhaik nachweislich falsche statistische Werte in seiner Studie angegeben.
die drei Diaspora-Gruppen
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie viel wollte die EZB monatlich ab März 2015 für den Ankauf von Wertpapieren ausgeben? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Europäische_Zentralbank === „Expanded asset-purchase programme“ zum Ankauf von Euro-Wertpapieren im Januar 2015 === Am 22. Januar 2015 kündigte der Zentralbankrat der EZB an, ab März 2015 pro Monat 60 Mrd. Euro für den Ankauf von Wertpapieren ausgeben zu wollen (''Expanded asset-purchase programme'' (EAPP), ''erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten''). Die Ankäufe sollten bis mindestens September 2016 fortgeführt werden, was einem Gesamtvolumen von 1,1 Billion Euro entspräche. Begründet wurde diese Entscheidung durch den Umstand, dass sich die Inflationsrate in der Eurozone auf einem historischen Niedrigstand befände und damit die Gefahr einer Deflation drohe. Deswegen seien „entschiedene geldpolitische Maßnahmen erforderlich“ (''this situation required a forceful monetary policy response''). Ziel sei es, die Inflationsrate wieder in Richtung von zwei Prozent anzuheben und die Zinssätze zu senken, um damit Investitionen, Konsum und wirtschaftliches Wachstum in der Eurozone zu fördern. Diese monetäre Politik, die im englischsprachigen Raum unter der Bezeichnung ''quantitative easing'' („quantitative Lockerung“) bekannt ist, stieß bei einigen Wirtschaftsexperten auf Zustimmung. Es wurde dabei auf das Beispiel der Vereinigten Staaten verwiesen, die durch ein ähnliches Programm des Anleihenkaufs durch die Federal Reserve Bank zwischen 2009 und 2014 im Volumen von 3,5 Billionen US$ nach Meinung vieler Wirtschaftsexperten vor dem Abgleiten in eine Rezession bewahrt wurden. Der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan begrüßte den EZB-Entschluss als „gut für Europa“ und sprach von einer „Injektion von Zuversicht in die Märkte“. Andere Wirtschaftsexperten kritisierten die Entscheidung. Hauptgrund für die Ablehnung war die Befürchtung, dass dadurch der Druck zu notwendigen wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen in den südeuropäischen Eurokrisenstaaten, aber auch in Frankreich gelockert würde. Dadurch würde das eigentliche Problem der Eurozone, nämlich die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, nicht...
60 Mrd. Euro
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie viel wollte die EZB insgesamt für das EAPP ausgeben? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Europäische_Zentralbank === „Expanded asset-purchase programme“ zum Ankauf von Euro-Wertpapieren im Januar 2015 === Am 22. Januar 2015 kündigte der Zentralbankrat der EZB an, ab März 2015 pro Monat 60 Mrd. Euro für den Ankauf von Wertpapieren ausgeben zu wollen (''Expanded asset-purchase programme'' (EAPP), ''erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten''). Die Ankäufe sollten bis mindestens September 2016 fortgeführt werden, was einem Gesamtvolumen von 1,1 Billion Euro entspräche. Begründet wurde diese Entscheidung durch den Umstand, dass sich die Inflationsrate in der Eurozone auf einem historischen Niedrigstand befände und damit die Gefahr einer Deflation drohe. Deswegen seien „entschiedene geldpolitische Maßnahmen erforderlich“ (''this situation required a forceful monetary policy response''). Ziel sei es, die Inflationsrate wieder in Richtung von zwei Prozent anzuheben und die Zinssätze zu senken, um damit Investitionen, Konsum und wirtschaftliches Wachstum in der Eurozone zu fördern. Diese monetäre Politik, die im englischsprachigen Raum unter der Bezeichnung ''quantitative easing'' („quantitative Lockerung“) bekannt ist, stieß bei einigen Wirtschaftsexperten auf Zustimmung. Es wurde dabei auf das Beispiel der Vereinigten Staaten verwiesen, die durch ein ähnliches Programm des Anleihenkaufs durch die Federal Reserve Bank zwischen 2009 und 2014 im Volumen von 3,5 Billionen US$ nach Meinung vieler Wirtschaftsexperten vor dem Abgleiten in eine Rezession bewahrt wurden. Der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan begrüßte den EZB-Entschluss als „gut für Europa“ und sprach von einer „Injektion von Zuversicht in die Märkte“. Andere Wirtschaftsexperten kritisierten die Entscheidung. Hauptgrund für die Ablehnung war die Befürchtung, dass dadurch der Druck zu notwendigen wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen in den südeuropäischen Eurokrisenstaaten, aber auch in Frankreich gelockert würde. Dadurch würde das eigentliche Problem der Eurozone, nämlich die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, nicht...
1,1 Billion Euro
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie wurden die Notwendigkeit der Ausgaben für die EAPP der EZB begründet? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Europäische_Zentralbank === „Expanded asset-purchase programme“ zum Ankauf von Euro-Wertpapieren im Januar 2015 === Am 22. Januar 2015 kündigte der Zentralbankrat der EZB an, ab März 2015 pro Monat 60 Mrd. Euro für den Ankauf von Wertpapieren ausgeben zu wollen (''Expanded asset-purchase programme'' (EAPP), ''erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten''). Die Ankäufe sollten bis mindestens September 2016 fortgeführt werden, was einem Gesamtvolumen von 1,1 Billion Euro entspräche. Begründet wurde diese Entscheidung durch den Umstand, dass sich die Inflationsrate in der Eurozone auf einem historischen Niedrigstand befände und damit die Gefahr einer Deflation drohe. Deswegen seien „entschiedene geldpolitische Maßnahmen erforderlich“ (''this situation required a forceful monetary policy response''). Ziel sei es, die Inflationsrate wieder in Richtung von zwei Prozent anzuheben und die Zinssätze zu senken, um damit Investitionen, Konsum und wirtschaftliches Wachstum in der Eurozone zu fördern. Diese monetäre Politik, die im englischsprachigen Raum unter der Bezeichnung ''quantitative easing'' („quantitative Lockerung“) bekannt ist, stieß bei einigen Wirtschaftsexperten auf Zustimmung. Es wurde dabei auf das Beispiel der Vereinigten Staaten verwiesen, die durch ein ähnliches Programm des Anleihenkaufs durch die Federal Reserve Bank zwischen 2009 und 2014 im Volumen von 3,5 Billionen US$ nach Meinung vieler Wirtschaftsexperten vor dem Abgleiten in eine Rezession bewahrt wurden. Der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan begrüßte den EZB-Entschluss als „gut für Europa“ und sprach von einer „Injektion von Zuversicht in die Märkte“. Andere Wirtschaftsexperten kritisierten die Entscheidung. Hauptgrund für die Ablehnung war die Befürchtung, dass dadurch der Druck zu notwendigen wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen in den südeuropäischen Eurokrisenstaaten, aber auch in Frankreich gelockert würde. Dadurch würde das eigentliche Problem der Eurozone, nämlich die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, nicht...
Begründet wurde diese Entscheidung durch den Umstand, dass sich die Inflationsrate in der Eurozone auf einem historischen Niedrigstand befände und damit die Gefahr einer Deflation drohe. Deswegen seien „entschiedene geldpolitische Maßnahmen erforderlich“ (''this situation required a forceful monetary policy response'').
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was wollte die EZB mit dem EAPP erreichen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Europäische_Zentralbank === „Expanded asset-purchase programme“ zum Ankauf von Euro-Wertpapieren im Januar 2015 === Am 22. Januar 2015 kündigte der Zentralbankrat der EZB an, ab März 2015 pro Monat 60 Mrd. Euro für den Ankauf von Wertpapieren ausgeben zu wollen (''Expanded asset-purchase programme'' (EAPP), ''erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten''). Die Ankäufe sollten bis mindestens September 2016 fortgeführt werden, was einem Gesamtvolumen von 1,1 Billion Euro entspräche. Begründet wurde diese Entscheidung durch den Umstand, dass sich die Inflationsrate in der Eurozone auf einem historischen Niedrigstand befände und damit die Gefahr einer Deflation drohe. Deswegen seien „entschiedene geldpolitische Maßnahmen erforderlich“ (''this situation required a forceful monetary policy response''). Ziel sei es, die Inflationsrate wieder in Richtung von zwei Prozent anzuheben und die Zinssätze zu senken, um damit Investitionen, Konsum und wirtschaftliches Wachstum in der Eurozone zu fördern. Diese monetäre Politik, die im englischsprachigen Raum unter der Bezeichnung ''quantitative easing'' („quantitative Lockerung“) bekannt ist, stieß bei einigen Wirtschaftsexperten auf Zustimmung. Es wurde dabei auf das Beispiel der Vereinigten Staaten verwiesen, die durch ein ähnliches Programm des Anleihenkaufs durch die Federal Reserve Bank zwischen 2009 und 2014 im Volumen von 3,5 Billionen US$ nach Meinung vieler Wirtschaftsexperten vor dem Abgleiten in eine Rezession bewahrt wurden. Der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan begrüßte den EZB-Entschluss als „gut für Europa“ und sprach von einer „Injektion von Zuversicht in die Märkte“. Andere Wirtschaftsexperten kritisierten die Entscheidung. Hauptgrund für die Ablehnung war die Befürchtung, dass dadurch der Druck zu notwendigen wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen in den südeuropäischen Eurokrisenstaaten, aber auch in Frankreich gelockert würde. Dadurch würde das eigentliche Problem der Eurozone, nämlich die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, nicht...
die Inflationsrate wieder in Richtung von zwei Prozent anzuheben und die Zinssätze zu senken, um damit Investitionen, Konsum und wirtschaftliches Wachstum in der Eurozone zu fördern
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie viel investierten die USA in das ähnliche Prinzip, dass die EAPP abschaute, zwischen 2009 und 2014? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Europäische_Zentralbank === „Expanded asset-purchase programme“ zum Ankauf von Euro-Wertpapieren im Januar 2015 === Am 22. Januar 2015 kündigte der Zentralbankrat der EZB an, ab März 2015 pro Monat 60 Mrd. Euro für den Ankauf von Wertpapieren ausgeben zu wollen (''Expanded asset-purchase programme'' (EAPP), ''erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten''). Die Ankäufe sollten bis mindestens September 2016 fortgeführt werden, was einem Gesamtvolumen von 1,1 Billion Euro entspräche. Begründet wurde diese Entscheidung durch den Umstand, dass sich die Inflationsrate in der Eurozone auf einem historischen Niedrigstand befände und damit die Gefahr einer Deflation drohe. Deswegen seien „entschiedene geldpolitische Maßnahmen erforderlich“ (''this situation required a forceful monetary policy response''). Ziel sei es, die Inflationsrate wieder in Richtung von zwei Prozent anzuheben und die Zinssätze zu senken, um damit Investitionen, Konsum und wirtschaftliches Wachstum in der Eurozone zu fördern. Diese monetäre Politik, die im englischsprachigen Raum unter der Bezeichnung ''quantitative easing'' („quantitative Lockerung“) bekannt ist, stieß bei einigen Wirtschaftsexperten auf Zustimmung. Es wurde dabei auf das Beispiel der Vereinigten Staaten verwiesen, die durch ein ähnliches Programm des Anleihenkaufs durch die Federal Reserve Bank zwischen 2009 und 2014 im Volumen von 3,5 Billionen US$ nach Meinung vieler Wirtschaftsexperten vor dem Abgleiten in eine Rezession bewahrt wurden. Der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan begrüßte den EZB-Entschluss als „gut für Europa“ und sprach von einer „Injektion von Zuversicht in die Märkte“. Andere Wirtschaftsexperten kritisierten die Entscheidung. Hauptgrund für die Ablehnung war die Befürchtung, dass dadurch der Druck zu notwendigen wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen in den südeuropäischen Eurokrisenstaaten, aber auch in Frankreich gelockert würde. Dadurch würde das eigentliche Problem der Eurozone, nämlich die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, nicht...
3,5 Billionen US$
Das habe ich mich schon immer gefragt: Er war 2015 Italienischer Finanzminister? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Europäische_Zentralbank === „Expanded asset-purchase programme“ zum Ankauf von Euro-Wertpapieren im Januar 2015 === Am 22. Januar 2015 kündigte der Zentralbankrat der EZB an, ab März 2015 pro Monat 60 Mrd. Euro für den Ankauf von Wertpapieren ausgeben zu wollen (''Expanded asset-purchase programme'' (EAPP), ''erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten''). Die Ankäufe sollten bis mindestens September 2016 fortgeführt werden, was einem Gesamtvolumen von 1,1 Billion Euro entspräche. Begründet wurde diese Entscheidung durch den Umstand, dass sich die Inflationsrate in der Eurozone auf einem historischen Niedrigstand befände und damit die Gefahr einer Deflation drohe. Deswegen seien „entschiedene geldpolitische Maßnahmen erforderlich“ (''this situation required a forceful monetary policy response''). Ziel sei es, die Inflationsrate wieder in Richtung von zwei Prozent anzuheben und die Zinssätze zu senken, um damit Investitionen, Konsum und wirtschaftliches Wachstum in der Eurozone zu fördern. Diese monetäre Politik, die im englischsprachigen Raum unter der Bezeichnung ''quantitative easing'' („quantitative Lockerung“) bekannt ist, stieß bei einigen Wirtschaftsexperten auf Zustimmung. Es wurde dabei auf das Beispiel der Vereinigten Staaten verwiesen, die durch ein ähnliches Programm des Anleihenkaufs durch die Federal Reserve Bank zwischen 2009 und 2014 im Volumen von 3,5 Billionen US$ nach Meinung vieler Wirtschaftsexperten vor dem Abgleiten in eine Rezession bewahrt wurden. Der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan begrüßte den EZB-Entschluss als „gut für Europa“ und sprach von einer „Injektion von Zuversicht in die Märkte“. Andere Wirtschaftsexperten kritisierten die Entscheidung. Hauptgrund für die Ablehnung war die Befürchtung, dass dadurch der Druck zu notwendigen wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen in den südeuropäischen Eurokrisenstaaten, aber auch in Frankreich gelockert würde. Dadurch würde das eigentliche Problem der Eurozone, nämlich die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, nicht...
Pier Carlo Padoan
Das habe ich mich schon immer gefragt: Welche Einstellung hatte der Bundesbank-Präsident gegenüber dem EAPP Programm? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Europäische_Zentralbank === „Expanded asset-purchase programme“ zum Ankauf von Euro-Wertpapieren im Januar 2015 === Am 22. Januar 2015 kündigte der Zentralbankrat der EZB an, ab März 2015 pro Monat 60 Mrd. Euro für den Ankauf von Wertpapieren ausgeben zu wollen (''Expanded asset-purchase programme'' (EAPP), ''erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten''). Die Ankäufe sollten bis mindestens September 2016 fortgeführt werden, was einem Gesamtvolumen von 1,1 Billion Euro entspräche. Begründet wurde diese Entscheidung durch den Umstand, dass sich die Inflationsrate in der Eurozone auf einem historischen Niedrigstand befände und damit die Gefahr einer Deflation drohe. Deswegen seien „entschiedene geldpolitische Maßnahmen erforderlich“ (''this situation required a forceful monetary policy response''). Ziel sei es, die Inflationsrate wieder in Richtung von zwei Prozent anzuheben und die Zinssätze zu senken, um damit Investitionen, Konsum und wirtschaftliches Wachstum in der Eurozone zu fördern. Diese monetäre Politik, die im englischsprachigen Raum unter der Bezeichnung ''quantitative easing'' („quantitative Lockerung“) bekannt ist, stieß bei einigen Wirtschaftsexperten auf Zustimmung. Es wurde dabei auf das Beispiel der Vereinigten Staaten verwiesen, die durch ein ähnliches Programm des Anleihenkaufs durch die Federal Reserve Bank zwischen 2009 und 2014 im Volumen von 3,5 Billionen US$ nach Meinung vieler Wirtschaftsexperten vor dem Abgleiten in eine Rezession bewahrt wurden. Der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan begrüßte den EZB-Entschluss als „gut für Europa“ und sprach von einer „Injektion von Zuversicht in die Märkte“. Andere Wirtschaftsexperten kritisierten die Entscheidung. Hauptgrund für die Ablehnung war die Befürchtung, dass dadurch der Druck zu notwendigen wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen in den südeuropäischen Eurokrisenstaaten, aber auch in Frankreich gelockert würde. Dadurch würde das eigentliche Problem der Eurozone, nämlich die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, nicht...
Gegnern des EZB-Anleihenkauf-Programms
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was ist das BVerfG? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Europäische_Zentralbank === „Expanded asset-purchase programme“ zum Ankauf von Euro-Wertpapieren im Januar 2015 === Am 22. Januar 2015 kündigte der Zentralbankrat der EZB an, ab März 2015 pro Monat 60 Mrd. Euro für den Ankauf von Wertpapieren ausgeben zu wollen (''Expanded asset-purchase programme'' (EAPP), ''erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten''). Die Ankäufe sollten bis mindestens September 2016 fortgeführt werden, was einem Gesamtvolumen von 1,1 Billion Euro entspräche. Begründet wurde diese Entscheidung durch den Umstand, dass sich die Inflationsrate in der Eurozone auf einem historischen Niedrigstand befände und damit die Gefahr einer Deflation drohe. Deswegen seien „entschiedene geldpolitische Maßnahmen erforderlich“ (''this situation required a forceful monetary policy response''). Ziel sei es, die Inflationsrate wieder in Richtung von zwei Prozent anzuheben und die Zinssätze zu senken, um damit Investitionen, Konsum und wirtschaftliches Wachstum in der Eurozone zu fördern. Diese monetäre Politik, die im englischsprachigen Raum unter der Bezeichnung ''quantitative easing'' („quantitative Lockerung“) bekannt ist, stieß bei einigen Wirtschaftsexperten auf Zustimmung. Es wurde dabei auf das Beispiel der Vereinigten Staaten verwiesen, die durch ein ähnliches Programm des Anleihenkaufs durch die Federal Reserve Bank zwischen 2009 und 2014 im Volumen von 3,5 Billionen US$ nach Meinung vieler Wirtschaftsexperten vor dem Abgleiten in eine Rezession bewahrt wurden. Der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan begrüßte den EZB-Entschluss als „gut für Europa“ und sprach von einer „Injektion von Zuversicht in die Märkte“. Andere Wirtschaftsexperten kritisierten die Entscheidung. Hauptgrund für die Ablehnung war die Befürchtung, dass dadurch der Druck zu notwendigen wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen in den südeuropäischen Eurokrisenstaaten, aber auch in Frankreich gelockert würde. Dadurch würde das eigentliche Problem der Eurozone, nämlich die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, nicht...
Bundesverfassungsgericht
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie heißen Valencias Universitäten? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Valencia == Bildung == In Valencia gibt es insgesamt über 80.000 Studenten an den zwei Universitäten Universität Valencia und Polytechnische Universität Valencia. Hier befindet sich auch seit 1961 eine Deutsche Schule. Von einer rigorosen Sparpolitik des überschuldeten Staates, der 2012 ca. 40 Milliarden Euro einsparen muss, ist auch das Schulwesen in Valencia betroffen. Im Februar 2012 demonstrierten gegen die resultierenden Missstände Schüler, die u. a. wochenlang in unbeheizten Räumen unterrichtet worden waren. Die Demonstration wurde durch Polizeikräfte niedergeschlagen.
Universitäten Universität Valencia und Polytechnische Universität Valencia
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie viele Studenten hat Valencia? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Valencia == Bildung == In Valencia gibt es insgesamt über 80.000 Studenten an den zwei Universitäten Universität Valencia und Polytechnische Universität Valencia. Hier befindet sich auch seit 1961 eine Deutsche Schule. Von einer rigorosen Sparpolitik des überschuldeten Staates, der 2012 ca. 40 Milliarden Euro einsparen muss, ist auch das Schulwesen in Valencia betroffen. Im Februar 2012 demonstrierten gegen die resultierenden Missstände Schüler, die u. a. wochenlang in unbeheizten Räumen unterrichtet worden waren. Die Demonstration wurde durch Polizeikräfte niedergeschlagen.
80.000 Studenten
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie viel Geld musste Spanien aufgrund der Sparpolitik 2012 einsparen? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Valencia == Bildung == In Valencia gibt es insgesamt über 80.000 Studenten an den zwei Universitäten Universität Valencia und Polytechnische Universität Valencia. Hier befindet sich auch seit 1961 eine Deutsche Schule. Von einer rigorosen Sparpolitik des überschuldeten Staates, der 2012 ca. 40 Milliarden Euro einsparen muss, ist auch das Schulwesen in Valencia betroffen. Im Februar 2012 demonstrierten gegen die resultierenden Missstände Schüler, die u. a. wochenlang in unbeheizten Räumen unterrichtet worden waren. Die Demonstration wurde durch Polizeikräfte niedergeschlagen.
40 Milliarden Euro
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wo in Hannover findet man Bauten von Georg Ludwig Friedrich Laves? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Hannover ==== Klassizismus von Laves ==== Überall in der Innenstadt, aber auch in manchen Stadtteilen, trifft man auf Bauten des Baumeisters Georg Ludwig Friedrich Laves. Anfang des 19. Jahrhunderts begann er mit der Planung und Gestaltung der Ernst-August-Stadt, heute Teil des Stadtbezirks Mitte. Zu seinen größten Bauten in Hannover zählen das Opernhaus, die Waterloosäule, das Wangenheimpalais und das Laveshaus gegenüber dem Neuen Rathaus. Das Leineschloss am Rand der Altstadt (heute Sitz des Niedersächsischen Landtages) baute er um und erweiterte es unter anderem mit dem Portikus in der Leinstraße. Weitere Bauten von Laves sind unter anderem das Gartenhaus der Kammerfrau von Beckedorf, die Villa Rosa und verschiedene Brücken. Laveshaus building Friedrichswall Mitte Hannover Germany.jpg|Laveshaus Wangenheimpalais building Friedrichswall Mitte Hannover Germany 04.jpg|Wangenheimpalais Waterloosäule 2009.jpg|Waterloosäule Villa Rosa Hannover.jpg|Villa Rosa Lavesbrücke im Welfengarten Seite Spiegelung.jpg|Lavesbrücke im Welfengarten
Überall in der Innenstadt, aber auch in manchen Stadtteilen
Das habe ich mich schon immer gefragt: In welchem Gebäude ist der Sitz des Niedersächsischen Landtages? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Hannover ==== Klassizismus von Laves ==== Überall in der Innenstadt, aber auch in manchen Stadtteilen, trifft man auf Bauten des Baumeisters Georg Ludwig Friedrich Laves. Anfang des 19. Jahrhunderts begann er mit der Planung und Gestaltung der Ernst-August-Stadt, heute Teil des Stadtbezirks Mitte. Zu seinen größten Bauten in Hannover zählen das Opernhaus, die Waterloosäule, das Wangenheimpalais und das Laveshaus gegenüber dem Neuen Rathaus. Das Leineschloss am Rand der Altstadt (heute Sitz des Niedersächsischen Landtages) baute er um und erweiterte es unter anderem mit dem Portikus in der Leinstraße. Weitere Bauten von Laves sind unter anderem das Gartenhaus der Kammerfrau von Beckedorf, die Villa Rosa und verschiedene Brücken. Laveshaus building Friedrichswall Mitte Hannover Germany.jpg|Laveshaus Wangenheimpalais building Friedrichswall Mitte Hannover Germany 04.jpg|Wangenheimpalais Waterloosäule 2009.jpg|Waterloosäule Villa Rosa Hannover.jpg|Villa Rosa Lavesbrücke im Welfengarten Seite Spiegelung.jpg|Lavesbrücke im Welfengarten
Leineschloss am Rand der Altstadt
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was wird für die Bestimmung des Osterdatums verwendet? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Gregorianischer_Kalender === Korrektur des Monddatums (Mondgleichung) === Zur Bestimmung des Osterdatums wird die Periode des Mondzirkels verwendet, nach der die Mondphasen alle 19 Sonnenjahre wieder auf den gleichen Tag fallen. Bisher wurde der dabei gemachte kleine Fehler von einem Tag in etwa 310 Jahren ignoriert. Bei der Reform wurde der aufgelaufene Fehler von etwa drei Tagen durch Vorverlegen um drei Tage im Kalender beseitigt und eine genauere künftige Übereinstimmung mit Hilfe der Mondgleichung vorgesehen. Diese besagt, dass der Tag des Frühlingsvollmondes alle 312,5 Jahre um einen Kalendertag auf früher zu verschieben ist. Dafür sind acht Säkularjahre in 2500 Jahren vorgesehen. Die Korrektur der Länge des Kalenderjahres mit ausgelassenen Schalttagen würde die Korrektur des Mond-Datums verfälschen. Deshalb ist in den Säkularjahren ohne Schalttag das Monddatum um einen Tag später im Kalender anzugeben (umgekehrte Sonnengleichung). Wenn in einem Säkularjahr sowohl die Mond- als auch die Sonnengleichung anzuwenden ist, bleibt das Monddatum unverändert: − 1 Tag + 1 Tag = 0 Tage.
die Periode des Mondzirkels verwendet
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie groß ist der Fehler bei der Bestimmung des Osterdatums? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Gregorianischer_Kalender === Korrektur des Monddatums (Mondgleichung) === Zur Bestimmung des Osterdatums wird die Periode des Mondzirkels verwendet, nach der die Mondphasen alle 19 Sonnenjahre wieder auf den gleichen Tag fallen. Bisher wurde der dabei gemachte kleine Fehler von einem Tag in etwa 310 Jahren ignoriert. Bei der Reform wurde der aufgelaufene Fehler von etwa drei Tagen durch Vorverlegen um drei Tage im Kalender beseitigt und eine genauere künftige Übereinstimmung mit Hilfe der Mondgleichung vorgesehen. Diese besagt, dass der Tag des Frühlingsvollmondes alle 312,5 Jahre um einen Kalendertag auf früher zu verschieben ist. Dafür sind acht Säkularjahre in 2500 Jahren vorgesehen. Die Korrektur der Länge des Kalenderjahres mit ausgelassenen Schalttagen würde die Korrektur des Mond-Datums verfälschen. Deshalb ist in den Säkularjahren ohne Schalttag das Monddatum um einen Tag später im Kalender anzugeben (umgekehrte Sonnengleichung). Wenn in einem Säkularjahr sowohl die Mond- als auch die Sonnengleichung anzuwenden ist, bleibt das Monddatum unverändert: − 1 Tag + 1 Tag = 0 Tage.
einem Tag in etwa 310 Jahren
Das habe ich mich schon immer gefragt: Auf was beruhen Browserdatenstatistiken? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Webbrowser == Marktanteile und deren Messung == Bild zeigt die lt. Statistik von StatCounter meistverwendeten Browser nach Ländern 9/2019. Die Statistik für März 2020 ist über folgenden Weblink abrufbar: Die tatsächliche Verbreitung eines Webbrowsers ist nicht zweifelsfrei feststellbar. Verschiedene Anbieter veröffentlichen Statistiken über die Verbreitung von Webbrowsern aufgrund unterschiedlicher häufig recht begrenzter Datenbasen. Da die generelle Verbreitungsrate eines Browsers von verschiedensten Faktoren beeinflusst wird, sind diese Statistiken unterschiedlich aussagekräftig und kommen zu teilweise stark unterschiedlichen, scheinbar widersprüchlichen Ergebnissen. So schwankt die Verbreitung eines Browsers je nach Themengebiet einer aufgerufenen Webseite, Herkunftsregion der aufrufenden Person und dem Zeitpunkt der Messung. Beispielsweise können Benutzer an ihrem Arbeitsplatz an die Verwendung eines vorgegebenen Webbrowsers gebunden sein, privat jedoch einen anderen Browser bevorzugen und verwenden. Auch verschiedene Ereignisse führen zu starken Schwankungen. So steigt der Marktanteil bei der Veröffentlichung einer neuen Hauptversion oder sinkt beim Bekanntwerden einer Sicherheitslücke. Insgesamt geben Browserstatistiken nur die grobe Verteilung und ggf. Trends an, da jede Statistik nur auf der Auswertung der Logdateien ausgewählter Websites beruht und es keine unbestritten repräsentative Auswahl dafür zu verwendender Websites gibt. Die Messungen werden in der Regel anhand des sogenannten ''User-Agent''-Headers durchgeführt, mit der sich der verwendete Browser identifizieren lässt und die dieser bei jeder Anfrage an den Server übermittelt. Bei praktisch allen Browsern kann diese Kennung vom Benutzer verändert werden. Die weltweiten Marktanteile von Desktop-Browsern sehen laut Netmarketshare Stand Juli 2018 und September 2019 prozentual wie folgt aus: Bei Berücksichtigung auch der Browser in den inzwischen sehr häufig verwendeten mobilen Geräten wie Smartphone, Tablet etc. ergibt sich laut den...
Auswertung der Logdateien ausgewählter Websites
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was übermittelt ein Browser bei jeder Anfrage an den Server womit er sich identifizieren lässt? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Webbrowser == Marktanteile und deren Messung == Bild zeigt die lt. Statistik von StatCounter meistverwendeten Browser nach Ländern 9/2019. Die Statistik für März 2020 ist über folgenden Weblink abrufbar: Die tatsächliche Verbreitung eines Webbrowsers ist nicht zweifelsfrei feststellbar. Verschiedene Anbieter veröffentlichen Statistiken über die Verbreitung von Webbrowsern aufgrund unterschiedlicher häufig recht begrenzter Datenbasen. Da die generelle Verbreitungsrate eines Browsers von verschiedensten Faktoren beeinflusst wird, sind diese Statistiken unterschiedlich aussagekräftig und kommen zu teilweise stark unterschiedlichen, scheinbar widersprüchlichen Ergebnissen. So schwankt die Verbreitung eines Browsers je nach Themengebiet einer aufgerufenen Webseite, Herkunftsregion der aufrufenden Person und dem Zeitpunkt der Messung. Beispielsweise können Benutzer an ihrem Arbeitsplatz an die Verwendung eines vorgegebenen Webbrowsers gebunden sein, privat jedoch einen anderen Browser bevorzugen und verwenden. Auch verschiedene Ereignisse führen zu starken Schwankungen. So steigt der Marktanteil bei der Veröffentlichung einer neuen Hauptversion oder sinkt beim Bekanntwerden einer Sicherheitslücke. Insgesamt geben Browserstatistiken nur die grobe Verteilung und ggf. Trends an, da jede Statistik nur auf der Auswertung der Logdateien ausgewählter Websites beruht und es keine unbestritten repräsentative Auswahl dafür zu verwendender Websites gibt. Die Messungen werden in der Regel anhand des sogenannten ''User-Agent''-Headers durchgeführt, mit der sich der verwendete Browser identifizieren lässt und die dieser bei jeder Anfrage an den Server übermittelt. Bei praktisch allen Browsern kann diese Kennung vom Benutzer verändert werden. Die weltweiten Marktanteile von Desktop-Browsern sehen laut Netmarketshare Stand Juli 2018 und September 2019 prozentual wie folgt aus: Bei Berücksichtigung auch der Browser in den inzwischen sehr häufig verwendeten mobilen Geräten wie Smartphone, Tablet etc. ergibt sich laut den...
''User-Agent''-Headers
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was ist der meist benutzte Browser laut der Statistik von Netmarketshare von 2019? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Webbrowser == Marktanteile und deren Messung == Bild zeigt die lt. Statistik von StatCounter meistverwendeten Browser nach Ländern 9/2019. Die Statistik für März 2020 ist über folgenden Weblink abrufbar: Die tatsächliche Verbreitung eines Webbrowsers ist nicht zweifelsfrei feststellbar. Verschiedene Anbieter veröffentlichen Statistiken über die Verbreitung von Webbrowsern aufgrund unterschiedlicher häufig recht begrenzter Datenbasen. Da die generelle Verbreitungsrate eines Browsers von verschiedensten Faktoren beeinflusst wird, sind diese Statistiken unterschiedlich aussagekräftig und kommen zu teilweise stark unterschiedlichen, scheinbar widersprüchlichen Ergebnissen. So schwankt die Verbreitung eines Browsers je nach Themengebiet einer aufgerufenen Webseite, Herkunftsregion der aufrufenden Person und dem Zeitpunkt der Messung. Beispielsweise können Benutzer an ihrem Arbeitsplatz an die Verwendung eines vorgegebenen Webbrowsers gebunden sein, privat jedoch einen anderen Browser bevorzugen und verwenden. Auch verschiedene Ereignisse führen zu starken Schwankungen. So steigt der Marktanteil bei der Veröffentlichung einer neuen Hauptversion oder sinkt beim Bekanntwerden einer Sicherheitslücke. Insgesamt geben Browserstatistiken nur die grobe Verteilung und ggf. Trends an, da jede Statistik nur auf der Auswertung der Logdateien ausgewählter Websites beruht und es keine unbestritten repräsentative Auswahl dafür zu verwendender Websites gibt. Die Messungen werden in der Regel anhand des sogenannten ''User-Agent''-Headers durchgeführt, mit der sich der verwendete Browser identifizieren lässt und die dieser bei jeder Anfrage an den Server übermittelt. Bei praktisch allen Browsern kann diese Kennung vom Benutzer verändert werden. Die weltweiten Marktanteile von Desktop-Browsern sehen laut Netmarketshare Stand Juli 2018 und September 2019 prozentual wie folgt aus: Bei Berücksichtigung auch der Browser in den inzwischen sehr häufig verwendeten mobilen Geräten wie Smartphone, Tablet etc. ergibt sich laut den...
Chrome
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie wird das Gewicht von Papier meistens angegeben? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Papier === Geometrische Eigenschaften === Die Masse (bzw. umgangssprachlich auch das ''Gewicht'') von Papier wird meist flächenbezogen angegeben – konkret in Gramm pro Quadratmeter (g/m²). Die flächenbezogene Masse (umgangssprachlich auch ''Flächengewicht'' oder ''Grammatur'' genannt) beträgt bei normalem Schreibpapier 80 g/m². Ein A4-Blatt hat damit eine Masse von 5 g. Drei dieser Blätter plus Briefumschlag liegen somit gerade unter der für einen Standardbrief erlaubten Masse von 20 g. 1000 Blatt A4-Papier wiegen 5 kg, 200.000 Blatt A4-Papier wiegen rund eine Tonne. Papier, Karton und Pappe werden vor allem anhand der flächenbezogenen Masse unterschieden (siehe oben). Im internationalen Papierhandel wird die flächenbezogene Masse (in g/m²) auch als ''Basisgewicht'' bezeichnet. In den USA und in Ländern, die Papiere in US-Formaten verwenden, versteht man dagegen unter dem Basisgewicht (engl. ''basis weight'') die Masse von 500 Bogen. Die Angabe des Basisgewichts ist in den USA von den Maßen des Papierbogens abhängig. Papiere für den Buchblock von literarischen oder wissenschaftlichen Büchern haben üblicherweise 80–100 g/m² bei 1,0–1,8-fachem Volumen. Die Dichte von normalem Schreibpapier liegt in der Größenordnung von 800 kg/m³, die Dicke eines einzelnen Blattes also bei 0,1 Millimetern. Dicke eines Einzelbogens, auch ''Stärke'' genannt (englisch ''caliper'', Angabe in den USA in 1/1000 inch = 25,4 μm). Normen: DIN EN 20534, ISO 534 (Papier/Pappe); FEFCO 3 (Wellpappe).
flächenbezogen angegeben – konkret in Gramm pro Quadratmeter (g/m²)
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie viel wiegt ein A4 Blatt? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Papier === Geometrische Eigenschaften === Die Masse (bzw. umgangssprachlich auch das ''Gewicht'') von Papier wird meist flächenbezogen angegeben – konkret in Gramm pro Quadratmeter (g/m²). Die flächenbezogene Masse (umgangssprachlich auch ''Flächengewicht'' oder ''Grammatur'' genannt) beträgt bei normalem Schreibpapier 80 g/m². Ein A4-Blatt hat damit eine Masse von 5 g. Drei dieser Blätter plus Briefumschlag liegen somit gerade unter der für einen Standardbrief erlaubten Masse von 20 g. 1000 Blatt A4-Papier wiegen 5 kg, 200.000 Blatt A4-Papier wiegen rund eine Tonne. Papier, Karton und Pappe werden vor allem anhand der flächenbezogenen Masse unterschieden (siehe oben). Im internationalen Papierhandel wird die flächenbezogene Masse (in g/m²) auch als ''Basisgewicht'' bezeichnet. In den USA und in Ländern, die Papiere in US-Formaten verwenden, versteht man dagegen unter dem Basisgewicht (engl. ''basis weight'') die Masse von 500 Bogen. Die Angabe des Basisgewichts ist in den USA von den Maßen des Papierbogens abhängig. Papiere für den Buchblock von literarischen oder wissenschaftlichen Büchern haben üblicherweise 80–100 g/m² bei 1,0–1,8-fachem Volumen. Die Dichte von normalem Schreibpapier liegt in der Größenordnung von 800 kg/m³, die Dicke eines einzelnen Blattes also bei 0,1 Millimetern. Dicke eines Einzelbogens, auch ''Stärke'' genannt (englisch ''caliper'', Angabe in den USA in 1/1000 inch = 25,4 μm). Normen: DIN EN 20534, ISO 534 (Papier/Pappe); FEFCO 3 (Wellpappe).
5 g
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie wird Papier von Pappe unterschieden? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Papier === Geometrische Eigenschaften === Die Masse (bzw. umgangssprachlich auch das ''Gewicht'') von Papier wird meist flächenbezogen angegeben – konkret in Gramm pro Quadratmeter (g/m²). Die flächenbezogene Masse (umgangssprachlich auch ''Flächengewicht'' oder ''Grammatur'' genannt) beträgt bei normalem Schreibpapier 80 g/m². Ein A4-Blatt hat damit eine Masse von 5 g. Drei dieser Blätter plus Briefumschlag liegen somit gerade unter der für einen Standardbrief erlaubten Masse von 20 g. 1000 Blatt A4-Papier wiegen 5 kg, 200.000 Blatt A4-Papier wiegen rund eine Tonne. Papier, Karton und Pappe werden vor allem anhand der flächenbezogenen Masse unterschieden (siehe oben). Im internationalen Papierhandel wird die flächenbezogene Masse (in g/m²) auch als ''Basisgewicht'' bezeichnet. In den USA und in Ländern, die Papiere in US-Formaten verwenden, versteht man dagegen unter dem Basisgewicht (engl. ''basis weight'') die Masse von 500 Bogen. Die Angabe des Basisgewichts ist in den USA von den Maßen des Papierbogens abhängig. Papiere für den Buchblock von literarischen oder wissenschaftlichen Büchern haben üblicherweise 80–100 g/m² bei 1,0–1,8-fachem Volumen. Die Dichte von normalem Schreibpapier liegt in der Größenordnung von 800 kg/m³, die Dicke eines einzelnen Blattes also bei 0,1 Millimetern. Dicke eines Einzelbogens, auch ''Stärke'' genannt (englisch ''caliper'', Angabe in den USA in 1/1000 inch = 25,4 μm). Normen: DIN EN 20534, ISO 534 (Papier/Pappe); FEFCO 3 (Wellpappe).
vor allem anhand der flächenbezogenen Masse unterschieden
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was versteht man in den USA unter dem Basisgewicht von Papier? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Papier === Geometrische Eigenschaften === Die Masse (bzw. umgangssprachlich auch das ''Gewicht'') von Papier wird meist flächenbezogen angegeben – konkret in Gramm pro Quadratmeter (g/m²). Die flächenbezogene Masse (umgangssprachlich auch ''Flächengewicht'' oder ''Grammatur'' genannt) beträgt bei normalem Schreibpapier 80 g/m². Ein A4-Blatt hat damit eine Masse von 5 g. Drei dieser Blätter plus Briefumschlag liegen somit gerade unter der für einen Standardbrief erlaubten Masse von 20 g. 1000 Blatt A4-Papier wiegen 5 kg, 200.000 Blatt A4-Papier wiegen rund eine Tonne. Papier, Karton und Pappe werden vor allem anhand der flächenbezogenen Masse unterschieden (siehe oben). Im internationalen Papierhandel wird die flächenbezogene Masse (in g/m²) auch als ''Basisgewicht'' bezeichnet. In den USA und in Ländern, die Papiere in US-Formaten verwenden, versteht man dagegen unter dem Basisgewicht (engl. ''basis weight'') die Masse von 500 Bogen. Die Angabe des Basisgewichts ist in den USA von den Maßen des Papierbogens abhängig. Papiere für den Buchblock von literarischen oder wissenschaftlichen Büchern haben üblicherweise 80–100 g/m² bei 1,0–1,8-fachem Volumen. Die Dichte von normalem Schreibpapier liegt in der Größenordnung von 800 kg/m³, die Dicke eines einzelnen Blattes also bei 0,1 Millimetern. Dicke eines Einzelbogens, auch ''Stärke'' genannt (englisch ''caliper'', Angabe in den USA in 1/1000 inch = 25,4 μm). Normen: DIN EN 20534, ISO 534 (Papier/Pappe); FEFCO 3 (Wellpappe).
die Masse von 500 Bogen
Das habe ich mich schon immer gefragt: Zu welchem Sprachtyp gehört Russisch? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Russische_Sprache ==== Tempus ==== Im Unterschied zu anderen indogermanischen Sprachen, zum Beispiel dem Deutschen, gibt es in der russischen Standardsprache anstatt sechs nur drei Zeiten. Die Vergangenheitsform wird häufig analog zur deutschen Grammatik als Präteritum bezeichnet. Diese Bezeichnung ist lediglich auf die Art und Weise, wie die Vergangenheitsform russischer Verben gebildet wird, zurückzuführen. Diese erfolgt ausschließlich durch Änderung der Gestalt eines Verbs, wie etwa durch Anhängen spezifischer Suffixe. Die Zeitformen, die im Deutschen durch die Nutzung der Hilfsverben ''„haben“'' oder ''„sein“'' gebildet werden, entfallen komplett.
indogermanischen Sprachen
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie viele Zeit Typen hat die deutsche Sprache? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Russische_Sprache ==== Tempus ==== Im Unterschied zu anderen indogermanischen Sprachen, zum Beispiel dem Deutschen, gibt es in der russischen Standardsprache anstatt sechs nur drei Zeiten. Die Vergangenheitsform wird häufig analog zur deutschen Grammatik als Präteritum bezeichnet. Diese Bezeichnung ist lediglich auf die Art und Weise, wie die Vergangenheitsform russischer Verben gebildet wird, zurückzuführen. Diese erfolgt ausschließlich durch Änderung der Gestalt eines Verbs, wie etwa durch Anhängen spezifischer Suffixe. Die Zeitformen, die im Deutschen durch die Nutzung der Hilfsverben ''„haben“'' oder ''„sein“'' gebildet werden, entfallen komplett.
sechs
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie viele Autos werden von Ford südlich von Valencia gebaut? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Valencia == Wirtschaft == Reisfelder bei Sueca im Frühjahr 1966 Ein großer Arbeitgeber ist das nahe Kernkraftwerk Cofrentes sowie das Automobilwerk von Ford in Almussafes 20 km südlich der Stadt. Letzteres produzierte seit Gründung im Jahr 1976 über neun Millionen Automobile. Derzeit werden die Modelle Kuga, Mondeo, Connect sowie SMAX gefertigt. Das Ford-Werk beschäftigt 7.000 Menschen direkt und sorgt für 21.000 weitere indirekte Arbeitsplätze in Zulieferbetrieben. Außerdem wird in der Region auch Reis u. ä. angebaut.
seit Gründung im Jahr 1976 über neun Millionen Automobile
Das habe ich mich schon immer gefragt: Wie viele Arbeitsplätze schafft das Ford Werk südlich von Valencia? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Valencia == Wirtschaft == Reisfelder bei Sueca im Frühjahr 1966 Ein großer Arbeitgeber ist das nahe Kernkraftwerk Cofrentes sowie das Automobilwerk von Ford in Almussafes 20 km südlich der Stadt. Letzteres produzierte seit Gründung im Jahr 1976 über neun Millionen Automobile. Derzeit werden die Modelle Kuga, Mondeo, Connect sowie SMAX gefertigt. Das Ford-Werk beschäftigt 7.000 Menschen direkt und sorgt für 21.000 weitere indirekte Arbeitsplätze in Zulieferbetrieben. Außerdem wird in der Region auch Reis u. ä. angebaut.
7.000 Menschen direkt und sorgt für 21.000 weitere indirekte
Das habe ich mich schon immer gefragt: Welches Regierungssystem hatte Polen ende des 18. Jahrhunderts? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Aufklärung === Polen === Die polnische Aufklärung zeichnete sich durch zwei wesentliche Merkmale aus: zum einen durch die lange Koexistenz der alten sarmatischen Adelskultur und der neuen aufklärerischen Weltanschauung; zum anderen durch den Einfluss tiefgreifender innerer und äußerer politischer Entwicklungen auf alle Gesellschaftsbereiche. Die Eigenheit der polnischen Aufklärung ist auch auf die eigentümliche Regierungsform zurückzuführen: Umgeben von Monarchien bildete Polen mit seiner sogenannten Adelsdemokratie eine Insel. So hatte die in den 1740er Jahren einsetzende polnische Aufklärung nicht eine Despotie, sondern den ausufernden Parlamentarismus der Adelsdemokratie zum Hauptgegner. Die dreißigjährige Regierungszeit König Stanisław August Poniatowskis (1764–1795), der die Verfassung vom 3. Mai 1791 unterstützte, gilt als Blütezeit der polnischen Aufklärung. Sie endete 1795 mit der dritten Teilung des Landes, die Polens Existenz als souveräner Staat für 123 Jahre beendete. Der klassizistische Hofdichter Stanisław Poniatowskis und Bischof von Luzk Adam Naruszewicz war der erste moderne polnische Historiker. Ein wichtiger Vertreter der literarischen Aufklärung war der mit Friedrich dem Großen befreundete Erzbischof Ignacy Krasicki, der für diesen seine Satire ''Monachomachia'' verfasste und 1781 die erste polnische Enzyklopädie herausgab.
Adelsdemokratie
Das habe ich mich schon immer gefragt: Was war der Hauptgegner der polnischen Aufklärung? Ich habe Wikipedia durchsucht und das hier gefunden. Wie lautet die Antwort? Aufklärung === Polen === Die polnische Aufklärung zeichnete sich durch zwei wesentliche Merkmale aus: zum einen durch die lange Koexistenz der alten sarmatischen Adelskultur und der neuen aufklärerischen Weltanschauung; zum anderen durch den Einfluss tiefgreifender innerer und äußerer politischer Entwicklungen auf alle Gesellschaftsbereiche. Die Eigenheit der polnischen Aufklärung ist auch auf die eigentümliche Regierungsform zurückzuführen: Umgeben von Monarchien bildete Polen mit seiner sogenannten Adelsdemokratie eine Insel. So hatte die in den 1740er Jahren einsetzende polnische Aufklärung nicht eine Despotie, sondern den ausufernden Parlamentarismus der Adelsdemokratie zum Hauptgegner. Die dreißigjährige Regierungszeit König Stanisław August Poniatowskis (1764–1795), der die Verfassung vom 3. Mai 1791 unterstützte, gilt als Blütezeit der polnischen Aufklärung. Sie endete 1795 mit der dritten Teilung des Landes, die Polens Existenz als souveräner Staat für 123 Jahre beendete. Der klassizistische Hofdichter Stanisław Poniatowskis und Bischof von Luzk Adam Naruszewicz war der erste moderne polnische Historiker. Ein wichtiger Vertreter der literarischen Aufklärung war der mit Friedrich dem Großen befreundete Erzbischof Ignacy Krasicki, der für diesen seine Satire ''Monachomachia'' verfasste und 1781 die erste polnische Enzyklopädie herausgab.
ausufernden Parlamentarismus der Adelsdemokratie