title
stringlengths
0
174
content
stringlengths
1
442k
author
stringclasses
153 values
description
stringlengths
0
1.88k
keywords
listlengths
0
239
category
stringlengths
0
131
datePublished
stringlengths
0
25
url
stringlengths
28
429
400 Jahre voller Absätze – eine Hommage an die revolutionärsten Schuh-Schöpfungen
"Gib einer Frau die richtigen Schuhe und sie kann die Welt erobern", sagte einmal Marilyn Monroe. Und tatsächlich sind Schuhe bei weitem mehr als nur ein unverzichtbarer Teil der Garderobe. Sie sind Statussymbol, Stimmungsmacher, Funktionsträger und Egobuster. Sie geben uns die Möglichkeit, zu sein, wer wir sein wollen, und auszudrücken, wer wir wirklich sind. "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!", lautete die Weisheit von Coco Chanel. Und Christian Dior war überzeugt: "Beweis für eine elegante Frau ist, was sie an ihren Füßen trägt." Für Manolo Blahnik verwandelt sich eine Frau auf High Heels in eine lebendige Skulptur, ein lebendiges Kunstwerk. Zu allen Zeiten und in allen Kulturkreisen waren Schuhe ein Objekt der Faszination, ein von Mystik umhüllter Quell der Inspiration. In der Folklore zahlreicher Kulturen spielen eine wichtige Rolle und sind von vielerlei Sagen umwoben. Schuhe bieten den Stoff für Märchen: gläserne Pantoffeln, Zauberschuhe und Schuhe, die nicht mehr aufhören zu tanzen (als Strafe für Eitelkeit). Stiefel, die von Zauberhand zu passender Größe schrumpfen, Greisinnen, die in Schuhen hausen, Elfen und Schuster, Katerstiefel, die Ruhm und Reichtum bescheren. Die Gabe des Verwandelns ist es, die den Schuhen solch eine Aura des Mystischen verleiht. Aber Schuhe sind nicht nur ein Spiegel ihres Trägers. Sie sind auch ein Spiegel der politischen und kulturellen Entwicklungen der Geschichte. In Reaktion auf die sich ändernden Verhaltensweisen waren beispielsweise Höhe und Form der Absätze über die Jahrhunderte hinweg immer wieder modischen Schwankungen unterworfen. In den unterschiedlichen Absatzarten spiegelte sich etwa der veränderte Lebensstil von Frauen wider. Schuhe wurden zum Beweis der Befreiung der Frauen – oder zum Zeugnis ihrer Gefangenschaft. Im Verlauf der Jahrtausende wurde Fußbekleidung ist einem besonderen historischen Zeugnis. Die Sammlung des Fashion Institute of Technology (FIT) deckt zwar nicht tausende von Jahren ab, gewährt aber einen einmaligen Blick in die facettenreiche Geschichte des Schuhs der letzten Jahrzehnte. Der Bildband "Shoes A-Z" feiert nun die revolutionärsten und begehrtesten Schöpfungen und Labels. Mit dabei sind alle unsere Lieblinge: die voluminösen Designs von Balanciaga, die eleganten Stöckelschuh von Manolo Blahnik, die sexy Stilettos von Jimmy Choo und die scheinbar lebensgefährlichen High Heels von Christian Louboutin. 400 ausgewählten Kreationen werden auf den 532 Seiten präsentiert. Ergänzt wird die einmalige Modeschau durch einen Rückblick auf die vergangenen 400 Jahre der Schuhgeschichte: Präzise, prägnant und pointiert – wie das Klackern von Absätzen auf Pflastersteinen geben die nuancierten Kapitel den Rhythmus der historischen Reise vor. "Shoes A-Z. The Collection of The Museum at FIT", Robert Nippoldt, Daphne Guinness, Colleen Hill, Valerie Steele, Famous First Edition: Nummerierte Erstauflage von 10.000 Exemplaren, Hardcover, 532 Seiten, erschienen im Taschen Verlag. Preis: 125 Euro.
Voluminöse Designs von Balanciaga, elegante Stöckelschuhe von Manolo Blahnik, sexy Stilettos von Jimmy Choo, scheinbar lebensgefährliche High Heels von Christian Louboutin: Der Bildband "Shoes A-Z" feiert die revolutionärsten und begehrtesten Schuh-Schöpfungen der letzten Jahrzehnte. 
[ "Mode", "Luxusmode", "Bildband" ]
Kultur
2023-10-03T10:50:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/buecher/-shoes-a-z---400-jahre-voller-absaetze---eine-hommage-an-die-revolutionaersten-schuh-schoepfungen--33864788.html
dm-Chef Christoph Werner: "Der Einstieg war für mich eine Feuertaufe"
Seit September 2019 ist Christoph Werner Chef von dm, der umsatzstärksten Drogeriekette Deutschlands. Wenige Monate später begann die Pandemie, die auch für dm zu einer logistischen Herausforderung wurde. "Der Einstieg war für mich eine Feuertaufe", sagt Werner im Podcast "Die Stunde Null". "Damit werden viele Routinen aufgebrochen." Drogerien waren in der Corona-Krise in einer besonderen Lage: Während viele Einzelhändler wegen des Lockdowns ihre Produkte nicht mehr verkaufen konnten, stand dm vor dem umgekehrten Problem. Kunden rangelten sich um Toilettenpapier und neigten auch bei anderen Dingen zu Hamsterkäufen. Werner spricht von einer "Ausnahmesituation". Der dm-Chef betont, es sei wichtig, "die Kunden nicht als Problem darzustellen". Vielmehr müsse ein Unternehmen versuchen, "Verhältnisse zu schaffen, in denen sie sich wieder orientieren können". Toilettenpapier durfte beispielsweise nur noch in begrenzten Mengen gekauft werden. 11,5 Milliarden Euro Umsatz machte dm im Geschäftsjahr 2019/2020 in Europa, auch weil das Unternehmen sich rasch auf den Wandel einstellte. Das Online-Angebot wurde erweitert, und auch über 100 Corona-Schnelltestzentren wurden aufgebaut. "Wir müssen uns mit neuen Technologien frühzeitig beschäftigen, damit wir sie zum Einsatz bringen können, wenn sie wettbewerbsrelevant werden", sagt Werner. Der dm-Chef legt Wert auf die enge Kooperation mit seinen Mitarbeitern. "Genau in so einer Situation geht es nicht darum, alles zu zentralisieren und das Unternehmen nur noch per ordre du mufti zu steuern, sondern ganz bewusst auf die Urteilsfähigkeit der vielen Kolleginnen und Kollegen in der Arbeitsgemeinschaft zu setzen." Entscheidend für die Kultur eines Unternehmens sei, "wie man in einer Krise miteinander umgeht". An ein Sterben der Einkaufszonen in den Innenstädten, in denen die Kette sehr präsent ist, glaubt Werner nicht. "Einzelhändler sind unter Druck, aber nicht der Einzelhandel", sagt er. Veränderungen an sich seien nicht aufzuhalten, es gehe vielmehr um die Frage, wie man damit umgehe: "Wie kann dieser Wandel so begleitet werden, dass es nicht zu enormen Verwerfungen mit Massenarbeitslosigkeit kommt?" Hören Sie außerdem in der neuen Folge von "Die Stunde Null": Ob Werner es bereut, kein Pilot geworden zu seinWie der dm-Chef von seinem Arbeitsalltag abschaltetWas er von einem bedingungslosen Grundeinkommen hält Alle Folgen finden Sie direkt bei Audio Now, Apple oder Spotify oder via Google.
Christoph Werner - Gründersohn und heutiger Chef der Drogeriekette dm - spricht über seine Vorstellung von Führung, das unternehmerische Modell seines Vaters und nervöse Kunden, die Jagd auf Toilettenpapier machen.
[ "Christoph Werner", "dm", "Feuertaufe", "Jagd", "Toilettenpapier", "Coronavirus", "Deutschland", "Krise", "Dingen" ]
Wirtschaft
2021-05-21T13:51:02+02:00
https://www.stern.de/wirtschaft/dm-chef-christoph-werner---der-einstieg-war-fuer-mich-eine-feuertaufe--30539104.html
Gewinner des Tages
1939 erschien "Vom Winde verweht" - heute gehört die legendäre Literaturverfilmung zu den Filmklassikern schlechthin. Doch während der Film weiterlebt, sind die ikonischen Darsteller wie Vivien Leigh (1913-1967) als Scarlett O'Hara und Clark Gable (1901-1960) als Thett Butler längst verstorben. Doch eine Schauspielerin hält sich wacker. Olivia de Havilland, die damals die Rolle der Melanie Hamilton übernahm, feierte an diesem Wochenende ihren sage und schreibe 102. Geburtstag! Damit hat sie den gesamten "Vom Winde verweht"-Hauptcast überlebt. Die zweifache Oscar-Preisträgerin ist stolz auf ihr hohes Alter: "Ich bin verrückt danach! Ich würde es gegen nichts auf der Welt eintauschen", sagte sie einst im Interview mit "Entertainment Weekly".
SpotOnNews
Olivia de Havilland überlebt ihre "Vom Winde verweht"-Kollegen
[ "Olivia", "Winde", "Olivia de Havilland", "Vivien Leigh", "Clark Gable" ]
Lifestyle
2018-07-02T16:24:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/olivia-de-havilland-gewinner-des-tages-8151748.html
US-Whistleblower darf drei weitere Jahre in Russland bleiben
Russland hat dem früheren US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden eine Aufenthaltsgenehmigung für drei Jahre erteilt. Das gab Snowdens Anwalt Anatoli Kutscherena in Moskau bekannt. Snowden habe eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis erhalten, sagte Kutscherena vor Journalisten. Sie gelte rückwirkend vom 1. August 2014 an. Snowden könne sich in Russland frei bewegen. Zudem dürfe der 31-Jährige ins Ausland reisen - aber nicht länger als für drei Monate. "Er hat Arbeit und führt ein bescheidenes Leben", betonte Kutscherena. Snowden lebe von seinem Gehalt und den Privatspenden, die auf seinem Konto eingingen. Der IT-Experte lerne aktiv die russische Sprache. "Es war meine Idee, die Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen, denn das zeitweilige Asyl hätte eine alljährliche Verlängerung nötig gemacht", sagte Kutscherena. Die Genehmigung könne erneut um drei Jahre verlängert werden. Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter könne nach fünf Jahren Aufenthalt die russische Staatsbürgerschaft beantragen. "Ich gehe davon aus, dass noch mehr Snowdens kommen - weil vielen Menschen die weltweite Spionage der USA missfällt", sagte Kutscherena. Das Weiße Haus hat erneut Snowdens umgehende Rückkehr in die USA gefordert. "Unsere Position hat sich nicht geändert", sagte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag. "Herr Snowden ist hier in den Vereinigten Staaten eines Verbrechens angeklagt. Er sollte so schnell wie möglich in die USA zurückkehren, wo ihm ein fairer Prozess und Schutz gewährt werden." Die russischen Behörden hatten Snowden am 1. August 2013 ein auf ein Jahr befristetes Asyl gewährt. Russland weigert sich bislang, den Informanten an die USA auszuliefern. Dort wird ihm Landesverrat wegen seiner Enthüllungen der Überwachungspraxis des US-Geheimdienstes NSA vorgeworfen. Obwohl Snowdens Enthüllungen eine weltweite Debatte über Freiheit und Datenschutz auslöste, war kein Land bereit, ihm Asyl zu gewähren. Auch die Bundesregierung lehnte es trotz ihrer Empörung über die US-Überwachungsprogramme, die selbst vor dem Handy der Kanzlerin nicht Halt machten, ab, Snowden Zuflucht zu gewähren. Anfang Juli beantragte Snowden daher über seinen Anwalt die Verlängerung seines Asyls in Russland.
DPA · Reuters
Moskau gewährt Edward Snowden weiteren Aufenthalt in Russland. Washington ist entzürnt. Die USA wollen den NSA-Enthüller wegen Landesverrat und Spionage vor Gericht bringen und fordern seine Rückkehr.
[ "Russland", "Anatoli Kutscherena", "Edward Snowden", "USA", "Moskau", "Asyl", "Whistleblower" ]
Politik
2014-08-07T15:23:09+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/asyl-fuer-snowden-us-whistleblower-darf-drei-weitere-jahre-in-russland-bleiben-3934286.html
Sicherungsverwahrung und Berufsverbot für pädophilen Kinderarzt
Wegen sexuellen Missbrauchs von 21 Jungen ist ein früherer Kinderarzt zu dreizehneinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Augsburger Landgericht ordnete zudem die Sicherungsverwahrung des 41-Jährigen an und sprach ein lebenslanges Berufsverbot aus. Der pädophile Mediziner hatte in dem Prozess zwar alle Missbrauchsfälle zugegeben. Dennoch warf ihm der Vorsitzende Richter Lenart Hoesch in der Urteilsbegründung vor, bis in den Prozess hinein seine "Lebenslügen und Beschönigungsversuche" aufrecht erhalten zu haben. Erst nach und nach sei die ganze Wahrheit ans Licht gekommen, weil die Vorfälle im Detail in dem Verfahren aufgedeckt worden seien. Der 41-Jährige wurde wegen etlicher Fälle des schweren sexuellen Missbrauchs und anderer schwerer Taten wie Freiheitsberaubung und Vergewaltigung schuldig gesprochen. Das Gericht folgte weitgehend dem Antrag der Staatsanwaltschaft, die eine Haftstrafe von vierzehneinhalb Jahren sowie die Verwahrung des Mannes verlangt hatte. Die Verteidiger sahen maximal neun Jahre Haft als angemessen an und wollten erreichen, dass keine Sicherungsverwahrung verhängt wird und ihr Mandant dafür zur Therapie in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wird. Der Augsburger hatte rund 15 Jahre lang Jungen missbraucht, das jüngste Opfer war erst vier Jahre alt. Für Schlagzeilen sorgte im August 2014 die Entführung eines Fünfjährigen im niedersächsischen Garbsen. Der Augsburger, der damals in einer Klinik in Hannover arbeitete, lockte das Kind in sein Auto, betäubte es mit einem Medikament und verging sich an dem Jungen in seiner Wohnung. Später setzte er das benommene Opfer an anderer Stelle wieder aus. Durch einen Abgleich von DNA-Spuren und Handydaten kam die Kripo auf den Kinderarzt, der bei früheren Taten in Bayern bereits genetische Spuren hinterlassen hatte. So kam heraus, dass der Mann zuvor mehrfach in Augsburg und München Jungen angesprochen, in Tiefgaragen oder Keller gelockt und sich dort an den Kindern vergangen hatte. Auch mehrere Taten in seinem Bekanntenkreis kamen ans Tageslicht.
DPA
Ein spektakulärer Missbrauchsfall endet mit einer harten Strafe. Weil er sich an 21 Jungen vergangen hat, muss ein ehemaliger Kinderarzt lange in Haft. Ob und wann der Mann wieder freikommt, ist aber unklar.
[ "Pädophiler", "Augsburg", "Gefängnisstrafe", "Berufsverbot", "Staatsanwaltschaft", "Missbrauch", "Kindesmissbrauch" ]
Panorama
2016-03-10T11:33:00+01:00
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/augsburg--paedophiler-kinderarzt-verurteilt---21-jungen-sexuell-missbraucht-6740638.html
China und Russland blockieren Resolution
Nach dem nordkoreanischen Raketenstart herrscht im Weltsicherheitsrat über ein geschlossenes Vorgehen gegen Pjöngjang. "Die verschiedenen Länder teilen die gemeinsame Besorgnis, dass Nordkoreas Handeln ernsthafte Auswirkungen auf die Stabilität und Sicherheit in der Region hat", sagte der japanische Außenminister Hirofumi Nakasone am Montag in Tokio der Nachrichtenagentur Kyodo. Es gebe aber "einen gewissen Grad an Differenzen, wie der UN-Sicherheitsrat reagieren sollte", sagte Nakasone und verwies auf China und Russland. Als Antwort auf den Raketentest Nordkoreas streben Japan und die USA eine neue Resolution des Weltsicherheitsrats an. Der Rat war auf Initiative Japans noch am selben Tag des Starts zusammengetreten. Eine erste Sitzung des 15-köpfigen höchsten Gremiums der Vereinten Nationen hinter verschlossenen Türen ging am Sonntag (Ortszeit) zunächst ohne Ergebnis zu Ende. Die Mitglieder wollten jedoch in den kommenden Stunden weiter beraten, sagte der mexikanische UN-Sicherheitsratspräsident Claude Heller. China und Russland teilten die Sorge, dass der Raketenstart eine Bedrohung der Region sei, sagte Nakasone. "Aber sie wirken bisher zurückhaltend und vorsichtig", so der japanische Außenminister. "Auch wenn es keinen Schaden gegeben hat, war es doch ein Zeichen von Nordkoreas Absichten und eine Bedrohung des internationalen Friedens und der Sicherheit - nicht nur für Japan", sagte der japanische UN-Botschafter Yukio Takasu zu Beginn der Weltsicherheitsratssitzung. Nach Einschätzung der USA und Südkoreas war der Satellitenstart entgegen Nordkoreas eigenen Angaben fehlgeschlagen. Es sei nach dem Start kein Objekt in die Erdumlaufbahn eingetreten. Unterdessen verbreitete Nordkoreas staatlich kontrollierte Nachrichtenagentur KCNA Fotos von Machthaber Kim Jong Il, wie er in einem Kommandozentrum der Streitkräfte den Satellitenstart verfolgt habe. Kim habe seine große Zufriedenheit geäußert, dass Wissenschaftler und Techniker des Landes "erfolgreich" den Satelliten in die Umlaufbahn gebracht hätten. Nordkorea habe die mehrstufige Trägerrakete und den Satelliten mit eigener Technologie entwickelt. Der Start hat nach Auffassung der USA, Südkoreas und Japans die Fähigkeit des kommunistischen Regimes gezeigt, eine Langstreckenrakete abzufeuern, die auch US-Gebiet erreichen könnte.
DPA
Obwohl der Atomraketentest Nordkoreas weltweit Besorgnis ausgelöst hat, konnte sich der UN-Sicherheitsrat nicht auf eine Resolution einigen. China und Russland seien "zu zögerlich" gewesen, formulierte der japanische UN-Botschafter diplomatisch. Neben Japan streben auch die USA eine Verurteilung Nordkoreas an.
[ "Sicherheitsrat der Vereinten Nationen", "Raketenstart", "Nordkorea", "China", "Russland", "Pjöngjang", "Japan", "USA", "UN", "Tokio", "Südkorea" ]
Politik
2009-04-06T08:26:23+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/raketentest-in-nordkorea-china-und-russland-blockieren-resolution-3562162.html
Gabriel attackiert Merkel und Seehofer: Streit bereitet Rechten den Boden
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat den Unionsparteien vorgeworfen, ihr Streit über die Flüchtlingspolitik bedrohe "inzwischen die Handlungsfähigkeit der Regierung". Die "gegenseitige Erpressung und Beschimpfung" von CDU und CSU sei "unwürdig und schlicht verantwortungslos", sagte der Vize-Kanzler am Freitag zu "Spiegel Online". Gabriel bezog sich vor allem auf das Ultimatum, das Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bis zum gemeinsamen Dreiertreffen am Sonntag gestellt hat. Seehofer hatte Merkel aufgefordert, für eine Begrenzung der Zuwanderung zu sorgen, andernfalls droht Bayern mit einer Verfassungsklage. Das Verhalten der Unionsparteien sei "unverantwortlich, weil es die Menschen noch mehr verunsichert und die Angst im Land steigt, dass wir es nicht schaffen", zitierte Spiegel Online Gabriel. "Je länger der Streit in der Union andauert, desto mehr Menschen werden sich von der Politik abwenden und desto mehr werden die Rechtsradikalen an Boden gewinnen", sagte der SPD-Chef. Angesichts der wachsenden Spannungen in der Koalition wegen der Flüchtlingspolitik kommt Merkel am Wochenende mit Seehofer und Gabriel in Berlin zu einem Dreiertreffen zusammen. Mit Blick auf das Treffen fordern führende Unionspolitiker zusätzliche Maßnahmen zur Begrenzung der Flüchtlingszahlen. Nach dem kürzlich in Kraft getretenen Asylpaket müssten schnell weitere Schritte folgen, sagte CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn dem "Handelsblatt". Er hob hervor: "Wir brauchen eine Begrenzung des Familiennachzugs. Es müssen Transitzonen geschaffen werden, mit denen Migranten an der Grenze zurückgewiesen werden können. Und wir müssen die Abschiebungen weiter beschleunigen." Dagegen mahnte Unionsfraktionsvize Thomas Strobl (CDU) auch mit Blick auf die jüngsten Äußerungen aus der CSU mehr Geschlossenheit an: "Es hilft in der Diskussion zwischen den Unionsschwestern nicht weiter, Drohkulissen aufzubauen. Nichts schadet uns mehr als öffentlicher Streit." Nach dem Treffen mit Seehofer und Gabriel am Sonntag will sich Merkel nach einem Bericht der "Passauer Neuen Presse" am Dienstag bei einem "kleinen Flüchtlingsgipfel" mit den drei kommunalen Spitzenverbänden sowie mit Vertretern bayerischer Kommunen über die Lage beraten. Auf dem Weg von der Türkei nach Griechenland sind unterdessen in der Nacht zum Freitag mindestens zehn weitere Flüchtlinge in der Ägäis ertrunken. Ihr Boot sei vor der Insel Kalymnos gesunken, 135 Menschen hätten gerettet werden können, teilte die Hafenpolizei mit. Erst am Mittwoch waren bei mehreren Schiffsunglücken vor griechischen Inseln 17 Menschen ums Leben gekommen, darunter elf Kinder. Beim jüngsten Drama sank das Boot in der Nacht vor der Küste von Kalymnos. Rettungskräfte suchten in der Dunkelheit nach Überlebenden. Beteiligt waren vier griechische Patrouilleboote, ein Schiff der EU-Grenzschutzagentur Frontex, ein Hubschrauber sowie ein Fischer- und ein Touristenboot.
Klare Ansage: Vize-Kanzler Sigmar Gabriel wirft Kanzlerin Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer vor, mit ihrem Streit um die Flüchtlingspolitik den Rechten den Boden zu bereiten. Die Politik sei derzeit nicht handlungsfähig.
[ "Sigmar Gabriel", "Horst Seehofer", "Angela Merkel", "Streit", "CSU", "Flüchtlingskrise", "CDU", "Flüchtlingspolitik", "SPD", "Spiegel Online", "Bayern" ]
Politik
2015-10-30T06:45:00+01:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/fluechtlingskrise--streit-zwischen-merkel-und-seehofer-bereitet-rechten-den-boden--sagt-sigmar-gabriel-6527558.html
US-Verteidigungsminister will Bündnis mit China stärken
China und die USA wollen ihre Militärbeziehungen verbessern. Bei einem Treffen mit seinem chinesischen Amtskollegen Liang Guanglie sprach sich der amerikanische Verteidigungsminister Robert Gates am Montag in Peking dafür aus, die bestehenden Meinungsverschiedenheiten in einem "beständigen Dialog miteinander" und durch mehr Transparenz zu lösen. Bei dem Empfang in der Militärkommission sprach Chinas Verteidigungsminister von neuen Chancen, aber auch Herausforderungen in den Militärbeziehungen mit den USA. Im Mittelpunkt des viertägigen China-Besuches von Gates steht die Wiederaufnahme des Militärdialogs, den Pekings Führung vor einem Jahr aus Verärgerung über Waffenlieferungen der USA an Taiwan abgebrochen hatte. Weitere Themen sind die Krise mit Nordkorea und der Atomstreit mit dem Iran. Gates will auch Möglichkeiten ausloten, wie die Kooperation bei humanitären Einsätzen und beim Kampf gegen Piraten verbessert werden kann. Der Besuch findet vor dem Hintergrund wachsender Sorgen über die Modernisierung der chinesischen Streitkräfte statt.
DPA · Reuters
US-Verteidigungsminister Robert Gates hat in China um eine engere militärische Zusammenarbeit geworben. Politische Spannungen erhöhten das Risiko von gefährlichen Missverständnissen, sagte Gates am Montag nach Regierungsgesprächen in China.
[ "China", "Robert Gates", "USA", "Peking" ]
Politik
2011-01-10T10:17:31+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/gates-in-peking-us-verteidigungsminister-will-buendnis-mit-china-staerken-3928108.html
Im Camp fließen die Tränen – und Tessa sendet eine Botschaft an die Welt
Endlich mal wieder eine positive Nachricht: Claudia Effenberg und Lucas Cordalis schlugen sich in der Dschungelprüfung bravourös und erspielten neun Sterne. Viel mehr Positives gab es jedoch nicht zu vermelden, denn im Camp flossen am siebten Tag viele Tränen. Sowohl Tessa Bergmeier als auch Jana Pallaske schütteten ihr Herz aus - und rührten damit auch ihre Zuhörer. Derweil schmiedete Verena Kerth Hochzeitspläne. Auf RTL+ steht das Dschungelcamp im Live-Stream und in voller Länge im Anschluss an die Shows zum Abruf bereit. Das sind die zwölf Teilnehmer von "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!" 2023: Reality-Star Cecilia AsoroModeratorin Verena KerthDesignerin Claudia EffenbergDer "Checker vom Neckar" Cosimo CitioloSänger Lucas CordalisVisagistin Djamila RoweInfluencerin Jolina MennenSchauspielerin Jana PallaskeReality-Star Gigi BirofioTopmodel Papis LovedayModel Tessa BergmeierNDW-Star Markus Mörl
Am siebten Tag im Dschungelcamp wurde es rührselig. Sowohl Tessa Bergmeier als auch Jana Pallaske rührten mit ihren Geschichten zu Tränen. Grund zur Freude gab es dagegen in der Dschungelprüfung.
[ "Dschungelcamp", "Tessa Bergmeier", "Jana Pallaske", "Botschaft", "Claudia Effenberg", "Lucas Cordalis", "Verena Kerth" ]
Kultur
2023-01-19T23:45:00+01:00
https://www.stern.de//kultur/tv/dschungelcamp/dschungelcamp-2023--tag-7--tessa-sendet-eine-botschaft-an-die-welt-33116156.html
Karriere-Turbo Weißes Haus: Es gibt zwei Muster bei Trumps Neueinstellungen
433 Tage oder 62 Wochen nach Donald Trumps Amtsantritt wird es Zeit für eine kleine Personalbilanz. Denn wenn etwas noch vergänglicher ist als die Twitterschwaden aus dem Oval Office, dann die Namen der Mitarbeiter, die damit gestraft sind, aus dem Dauergetöse irgendetwas zu formen, das sich Politik nennt. Da gab es zum Beispiel mal einen Tom Price, der war Gesundheitsminister, musste aber nach 232 Tagen seinen Hut nehmen, weil er eine Million an Steuergeldern für Charterflugzeuge ausgegeben hatte. Auch Veteranenminister David Shulkin hatte Unsummen für Reisen verprasst, weshalb er nun ebenfalls gehen muss. Nimmt man nur die Amtszeiten der 18 Top-Personalien, die in Trumps Präsidentschaft bislang das Weiße Haus verlassen haben, dann bleiben seine Mitarbeiter im Schnitt 307 Tage auf ihrem Posten - ganz gleich ob Außenminister, Pressesekretär, Sicherheitsberater oder stellvertretende Oberstaatsanwältin. Natürlich gibt es Ausnahmen. Der nun scheidende Shulkin hatte schon unter Barack Obama gedient, anders als der selbst für Donald-Trump-Verhältnisse peinliche Kommunikationsdirektor Anthony Scaramucci, der sich gerade einmal elf Tage hielt. Was von außen betrachte wie reines Chaos wirkt, ist aus Sicht von Donald Trump "pure Energie". "Es werden immer Leute kommen und gehen", twitterte der Präsident kürzlich, denn er sei "auf der Suche nach Perfektion". Was genau er sich darunter vorstellt, lässt sich anhand seiner Neuakquisen ganz anschaulich studieren. Während Trump zu Beginn seiner Amtszeit noch das Mitarbeitermodell "Millionär mit eigener Meinung" bevorzugte (Rex Tillerson, Stephen Bannon), neigt er in jüngster Zeit vermehrt zum Exemplar "willfähriger Erfüllungsgehilfe". Ronny L. Jackson ist so ein Beispiel, der neue Veteranenminister. 2006 wurde der jetzt 50-Jährige als Chefarzt für das Weiße Haus auserkoren. Damals saß dort noch George W. Bush, es folgte ihm Barack Obama. Zu Beginn des Jahres nahm er sich den aktuellen Chef im Oval Office, Donald Trump, zur Brust - der nämlich wollte beweisen, wie körperlich und geistig fit er ist. Zuvor hatte Autor Michael Wolff in seinem Buch "Feuer und Zorn" Zweifel an dessen Eignung gesät. Jackson untersuchte und befand: Trump habe "außergewöhnliche Gene" und sei für seine 71 Jahre überraschend energievoll. Eine Diagnose, die dem Präsidenten schon allein wegen ihrer Wortwahl wie Öl runter gegangen sein muss. Mehr als diese paar kurzen Sätze sind von Jackson allerdings nicht bekannt. Und auch sonst nichts, was ihn, den Navy-Arzt, der vor wenigen Tagen zum Admiral befördert wurde, für das Amt des Veteranenministers qualifiziert. Jackson sei ein hoch respektierter Admiral, schrieb Trump auf Twitter. Punkt. Bei seiner vorletzten und vorvorletzten Personalentscheidung, also vor wenigen Tagen, hatte der Präsident immerhin noch zu zwei ausgewiesenen Hardlinern gegriffen, die Trumps simple Schwarz-Weiß-Sicht vollständig teilen. Mäßigende Widerworte, wie sie Ex-Außenminister Tillerson übte, wird der US-Präsident von Neu-Außenminister Mike Pompeo und Sicherheitsberater John Bolton kaum zu hören bekommen. Neben dem Typ "nach dem Mund reden" gibt es noch ein anderes Set an Eigenschaften, das einen für das Weiße Haus qualifiziert: weiblich und attraktiv. Ex-Öffentlichkeitschefin Omarosa Manigault-Newman war so eine. Hope Hicks auch. Beide einte ihre völlige Unerfahrenheit in politischen Dingen, aber trotzdem oder vielleicht auch deswegen, hielt es beide erstaunlich lang an der Seite Trumps. Mit Caroline Mohr Sunshine (sie heißt tatsächlich so) beginnt nun ein weiteres TV-Gesicht im unmittelbaren Umfeld des Präsidenten. Die frühere Disney-Tänzerin ("Shake it up" hieß ihre Show) arbeitet zukünftig in der Pressestelle. Zusammengefasst: Die Hürden für einen Job im Weißen Haus liegen nicht allzu hoch. Behält Donald Trump seinen bisherigen Schnitt beim Personaldurchtauschen bei, dann bräuchte er in den kommenden 147 Wochen bis zur Vereidigung des nächsten Präsidenten noch knapp 70 weitere, neue Mitarbeiter. Gut, im Wahlkampf hat er schließlich auch Jobs, Jobs, Jobs versprochen.
Macht Donald Trump so weiter wie bisher, wird er bis zum Amtsende noch 70 neue Mitarbeiter brauchen. Doch die Einstellungskriterien sind übersichtlich, eigentlich reichen zwei Eigenschaften, um einen Job im Weißen Haus zu bekommen.
[ "Donald Trump", "Weißes Haus", "Caroline Sunshine", "Amtsende", "Barack Obama", "Rex Tillerson", "Job", "US-Präsident", "Twitter", "Tom Price", "Anthony Scaramucci" ]
Politik
2018-03-29T18:22:00+02:00
https://www.stern.de//politik/ausland/donald-trump-als-chef--in-nur-zwei-schritten-zum-mitarbeiter-im-weissen-haus-7920682.html
Sven Hannawald setzt seinen Siegeszug fort
Der «Überflieger» verneigte sich vor dem begeisterten Publikum und genoss das Bad in der Menge: Sven Hannawald hat mit dem Erfolg beim Auftaktspringen in Oberstdorf seinen Triumphzug durch die Vierschanzentournee fortgesetzt und erneut Geschichte geschrieben. 44 Jahre nach Helmut Recknagel feierte der Grand-Slam-Gewinner des Vorjahres als zweiter Springer den fünften Sieg nacheinander und machte zugleich einen ersten Schritt zur Titelverteidigung. «Das war eine unglaubliche Geschichte. Toll für die Zuschauer und natürlich für mich», sagte der Hinterzartener. Mit 263,1 Punkten für Sprünge von 125,5 und 119 m verwies Hannawald den Weltcup-Spitzenreiter Martin Höllwarth (Österreich) um 5,4 Zähler auf Rang zwei. Martin Schmitt feierte als Vierter hinter dem Finnen Janne Ahonen (257,5) ein großartiges Comeback in der Weltspitze. Der 24-jährige Tannheimer sprang 121 und 119 m und verschaffte sich mit 252,5 Punkten ebenfalls eine glänzende Ausgangsposition für die folgenden drei Springen in Garmisch- Partenkirchen (1.1.), Innsbruck (4.1.) und Bischofshofen (6.1.). «Mir ist ein großer Stein vom Herzen gefallen. Ich war vor dem zweiten Sprung super nervös und habe mir gedacht, jetzt musst den runter schaukeln», berichtete Hannawald. Zu den ersten Gratulanten für die außergewöhnliche Leistung gehörte neben Bundestrainer Reinhard Heß auch Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber. «Es ist ein unglaublicher Erfolg, fünfmal hintereinander zu gewinnen. Das ist so bemerkenswert», sagte der Ehrengast. 20.000 Zuschauer im ausverkauften Skistadion an der Schattenbergschanze waren schon im ersten Durchgang aus dem Häuschen. Zunächst unterstrich Martin Schmitt seine ansteigende Form. «Ich bin froh, dass mir ein guter Einstieg gelungen ist», sagte der Doppel- Weltmeister. Als Hannawald dann auf 125,5 m segelte, kochte die Stimmung über. «Das war eine Bombe», jubelte der 28-Jährige. Für den perfekten Sprung gaben vier von fünf Wertungsrichtern die Höchstnote 20. «Danach war ich mir sicher, dass die Jungs das ziehen, wenn kein Sturm von hinten kommt», sagte Heimtrainer Wolfgang Steiert in Bezug auf die wechselnden Wind-Bedingungen. Doch auch diese konnten Hannawald nicht stoppen. Der Hinterzartener ist nach dem verpatzten Saisoneinstieg mit dem Absturz in Kuusamo und der folgenden Weltcup-Pause wieder im seelischen Gleichgewicht. «Was wir in den Wochen danach erlebt haben, zeigt die Qualität des gesamten Betreuerteams», erklärte Steiert. Der Erfolg von Engelberg vor einer Woche hat viel von dem Druck genommen, der auf Hannawald lastete. «Er brauchte dieses Ergebnis, um an sich zu glauben. Er hat seine Sieger-Mentalität wieder gefunden», sagte Bundestrainer Reinhard Heß. Mit den alten Ski und einem neuen Anzug hat Hannawald nun endlich das passende Material gefunden. Ansonsten ist alles beim Alten geblieben, auch wenn der «Sportler des Jahres» von einer Rundumwäsche berichtete. Wie im Vorjahr konzentriert sich Hannawald auf sein «Zeug» und kopiert sogar die Abläufe vor den Wettkämpfen. So verzichtete er am Samstag nach den weitesten Trainingssprüngen auf die Qualifikation, die er auch bei seinem Vierfach-Triumph stets «geschwänzt» hatte. «Das war aber kein Aberglaube. Ich war mir nach dem Training einfach sicher, dass ich die Schanze beherrsche», erläuterte Hannawald. «Ich bin selbst überrascht, wie gut es schon wieder geht», meinte Hannawald, der nach seiner Knieoperation im Frühjahr den ganzen Sommer zur Tatenlosigkeit verurteilt war. Nun strotzt er vor Tatendrang - und die Konkurrenz soll dies auch nach Oberstdorf zu spüren bekommen.
Vorjahressieger Sven Hannawald hat in Oberstdorf das Auftaktspringen der 51. Vierschanzentournee gewonnen. Zweiter wurde der Österreicher Martin Höllwarth vor dem Finnen Janne Ahonen und Martin Schmitt.
[ "Sven Hannawald", "Siegeszug", "Oberstdorf", "Martin Schmitt", "Auftaktspring", "Reinhard Heß", "Vierschanzentournee", "Wolfgang Steiert", "Martin Höllwarth", "Österreich", "Janne Ahonen", "Innsbruck", "Bischofshofen" ]
Sport
2002-12-29T19:05:33+01:00
https://www.stern.de/sport/sportwelt/vierschanzen-tournee-sven-hannawald-setzt-seinen-siegeszug-fort-3340400.html
Sonderrechte für Corona-Geimpfte? Ein klares Jein!
In Deutschland wird geimpft. Den Ungeduldigen geht sie zwar zu schleppend voran, die Kampagne, die natürlich trotzdem allein aufgrund der Rasanz ihrer Verwirklichung als medizinische Sensation gewertet werden muss. Doch allzu lange wird es wohl nicht mehr dauern, bis ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung gegen das Coronavirus gepikst sein dürfte. Also kann es in unseren debattenfreudigen Zeiten auch kaum verwundern, dass bereits jetzt leidenschaftlich über mögliche Sonderrechte gestritten wird: Sollen Geimpfte womöglich schneller in den "normalen" Alltag zurückkehren dürfen oder nicht? Und was würde das für die Nicht-Geimpften bedeuten? Und wie und wo gilt es abzuwägen, zu unterscheiden? Es gibt den moralisch-ethischen Standpunkt: Wir befinden uns in einer Notsituation, und abgesehen davon, dass Menschen in unserer Gesellschaft entgegen eines gerne vorgebrachten Arguments sehr wohl immer wieder in Kategorien eingeteilt und demnach mit unterschiedlichen Rechten ausgestattet werden – zum Beispiel in Kinder und Erwachsene, Einheimische und Immigranten –, wäre deshalb auch die Unterscheidung zwischen Geimpften und Nichtgeimpften vertretbar. Demgegenüber stehen die Impfgegner, von denen es zu viele gibt, als dass die Politik es sich erlauben könnte, über ihre Köpfe hinweg zu entscheiden. Sie befürchten durch einen sogenannten Corona-Pass die Stigmatisierung der Ungeimpften. Arbeitgeber könnten die Einstellung der Bewerbern von deren Immunitätsstatus abhängig machen. Und die Lufthansa könnte sich vor Langstreckenflügen erstmal die Impfzertifikate ihrer Passagiere zeigen lassen. Hätte, würde, könnte. Abgesehen davon, dass für eine Vorzugsbehandlung auf den ersten Blick vielleicht der gesunde Menschenverstand spricht, wäre die Durchsetzung einer kompletten Impfpflicht juristisch kaum realisierbar, widerspricht sie doch dem Grundrecht auf allgemeine Handlungsfreiheit und körperliche Unversehrtheit. Aber vor allem, und das ist der entscheidende Punkt, ist die Diskussion zum jetzigen Zeitpunkt noch ziemlich müßig, fast eine Scheindebatte. Denn noch ist zum Beispiel längst nicht ausreichend Impfstoff für alle da, sodass sich die Grundsatzfrage gar nicht stellen kann. Viel entscheidender sind aber die ungeklärten Fragen rund um den Stoff selbst: Es gibt noch keine gesicherten Erkenntnisse darüber, ob ein Geimpfter andere Menschen anstecken kann oder nicht – bisherige Studien haben sich ausschließlich mit der Schutzwirkung befasst. Von eventuellen Langzeit-Nebenwirkungen, die noch gar nicht bekannt sein können, ganz abgesehen. Und dass es nicht nur Trotzköpfe und Dagegen-Rufer unter den Impfverweigerern gibt, sondern auch Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden wollen oder sollten, ist ohnehin gesondert zu bewerten. Und solange die zahlreichen Abwägungen noch nicht vorgenommen wurden, kann die Antwort auf die Frage, ob Geimpfte wirklich Sonderrechte genießen sollten, nur lauten: ein klares Jein. Und zwar ein Jein jener Sorte, über das wir – wie über so vieles in Zeiten der Pandemie – voraussichtlich noch viele, viele Monate streiten dürften.
Kaum ist die Impfkampagne gegen das Coronavirus angelaufen, wird auch schon gestritten: Sollen Geimpfte schneller in den "normalen" Alltag zurückkehren dürfen oder nicht? Gute Argumente gibt es für beide Standpunkte. Vor allem aber ist die Diskussion zum jetzigen Zeitpunkt noch ziemlich müßig.
[ "Coronavirus", "Geimpfte", "Sonderrechte", "Vorzugsbehandlung", "Deutschland" ]
Gesundheit
2020-12-30T19:09:00+01:00
https://www.stern.de/gesundheit/corona--mehr-rechte-fuer-geimpfte--ein-klares-jein--9549800.html
Gift im iPhone
Schöne Schale, faulige Frucht - so könnte man überspitzt von einigen Apple-Produkten reden. Denn nach März 2007 hat Greenpeace das US-Unternehmen erneut ins Visier genommen. Die Umweltschutzorganisation warnt aktuell vor dem iPhone. Das Handy soll nach einer unabhängigen Studie gefährliche Chemikalien enthalten, teilte die Umweltorganisation mit. Das Kulttelefon enthalte giftige Bromverbindungen und gefährliches PVC, so Greenpeace-Chemie-Expertin Zeina Alhajj. Besonders die eingebaute Antenne soll große Anteile dieser gefährlichen Verbindung enthalten, die andere Hersteller längst durch umweltfreundliche Stoffe ersetzt hätten. PVC findet sich zum Bespiel in den Kopfhörern. Dr. David Santillo, Wissenschaftler im Greenpeace-Forschungslabor, erklärt, dass zwei in den Kopfhörerkabeln gefundene Phthalate (Weichmacher) in Europa als fortpflanzungsschädigend eingestuft sind. Während die Verwendung für Handys nicht verboten sei, gilt in Europa ein Verbot für Kinderspielzeug. "Steve Jobs hat die Chance verpasst, das iPhone als ersten Schritt zu nutzen, um Apple-Produkte grüner zu machen", kritisiert Zeina Alhajj. Seit 2006 hat Greenpeace bereits zwei weitere Produkte von Apple auf Herz und Nieren getestet. Beim iPod Nano und MacBook Pro wurde die Verwendung gefährlicher Chemikalien kritisiert. Greenpeace hatte zudem bemängelt, dass sich bei allen iPod-Modellen der Akku nicht vom Benutzer austauschen lässt - wie auch beim jetzigen iPhone. Auch wenn Apple in der Vermarktung eines Lebensgefühls ganz weit vorn ist - beim Thema Recycling und Umweltschutz gilt die innovative Firma als Rückständig. Schon seit langer Zeit bemängelt Greenpeace die schlechte Umweltverträglichkeit der Apple-Produkte mit der Kampagne "Greener Apple" an. Apple lehnte zwar die Test-Kriterien von der Umweltschutzorganisation ab – doch Chef Steve Jobs versprach bereits im Frühjahr ökologisch korrekte Produkte. Leider ohne die Versprechen einzulösen. In der aktuellen Greenpeace-Rangliste "Grüne Elektronik" gehört Apple immer noch zu den Schlusslichtern. Greenpeace veröffentlicht seit August 2006 jedes Quartal seine Untersuchung über Umweltverträglichkeit von Computern und Handys. Von insgesamt 14 Unternehmen landet Apple im letzten Quartal auf Rang zwölf. Schlechter waren nur noch Hewlett Packard (13) und Panasonic (14). Die umweltfreundlichsten Geräte baut laut Greenpeace-Studie Nokia gefolgt von Sony Ericsson und Dell. Immerhin gelobt Apple Besserung: Bis 2008 soll PVC aus den Produkten verbannt werden, und bis 2010 sollen doppelt so viele Altgeräte recycelt werden wie heute.
Apple ist Klassenprimus im Design und benötigt beim Umweltschutz Nachhilfe: Wissenschaftler von Greenpeace haben das iPhone getestet und dabei gefährliche Chemikalien entdeckt, die bei vielen Handy-Herstellern schon längst verbannt wurden.
[ "Apple", "Greenpeace", "iPhone", "Schale", "Europa", "Steve Jobs", "iPod", "Umweltschutzorganisation" ]
Digital
2007-10-16T16:30:58+02:00
https://www.stern.de/digital/smartphones/iphone/umwelt-gift-im-iphone-3228974.html
Ohne Angel und Netz: Dieses Fischfilet kommt aus dem 3D-Drucker
Ein Foodtech-Unternehmen aus Israel hat nach eigenen Angaben das erste Fischfilet mit Hilfe von im Labor gezüchteten Tierzellen in 3D gedruckt. Die Forschung mit künstlich gezüchtetem Rind- und Hühnerfleisch versucht schon seit geraumer Zeit eine Alternative zur konventionellen Landwirtschaft samt ihrer Umweltbelastung zu liefern. Nur wenige Unternehmen würden sich bisher mit Meeresfrüchten befassen, wie Reuters berichtet. Das israelische Unternehmen Steakholder Foods hat sich nun mit dem in Singapur ansässigen Unternehmen Umami Meats zusammengetan, um Fischfilets herzustellen – und gleichzeitig der schwindenden Fischpopulationen entgegenzuwirken. Umami Meats extrahiert zum Beispiel Zellen vom Zackenbarsch und züchtet sie zu Muskel- und Fettgewebe. Steakholder Foods fügt sie dann einer Art "Bio-Tinte" zusammen, die für spezielle 3D-Drucker geeignet ist. Das Ergebnis: ein schmales Filet, das die Eigenschaften von im Meer gefangenem Fisch nachahmt. Umami hofft, seine ersten Produkte im nächsten Jahr auf den Markt bringen zu können, zunächst in Singapur und dann, vorbehaltlich entsprechender Vorschriften, in Ländern wie den USA und Japan. Die Zellkultivierung allein ist noch zu teuer, um mit den Kosten herkömmlicher Meeresfrüchte mithalten zu können, daher werden die Fischzellen in der Bio-Tinte mit pflanzlichen Inhaltsstoffen verdünnt. "Mit der Zeit werden die Komplexität und das Niveau dieser Produkte zunehmen, und die Preise für ihre Herstellung werden sinken", so Arik Kaufman, Geschäftsführer von Steakholder Foods gegenüber Reuters. Während der Herstellung gleitet eine Glasschale im 3D-Drucker hin und her, wobei das weiße Filet mit jedem Durchgang an Masse gewinnt. Wenn es gebraten und gewürzt wird, sei der Unterschied kaum zu erkennen. Das Verfahren ist einfacher als bei Rindfleisch, hat aber auch einige Nachteile. Sehen Sie im Video: Aus Mammut-DNS gezüchtet – Forscher stellen besonderen Fleischball vor. Stammzellen von Rindern wurden ausgiebig erforscht, aber über Fisch sei viel weniger bekannt, so Mihir Pershad, Geschäftsführer von Umami. "Wir müssen herausfinden, was die Zellen gerne konsumieren und wie sie wachsen, und es gibt einfach nicht so viel Literatur, mit der wir anfangen könnten", so Pershad weiter. "Sie können sich vorstellen, dass die Zahl der Wissenschaftler, die sich mit der Biologie von Fischstammzellen beschäftigen, nur einen Bruchteil derer ausmacht, die sich mit tierischen und menschlichen Zellen beschäftigen." Umami habe ein Verfahren für Zackenbarsche und Aale entwickelt und hoffe, in den kommenden Monaten drei weitere gefährdete Arten hinzuzufügen, sagt Pershad. Eine zentrale Herausforderung sei, die Preise in etwa auf dem Niveau von konventionellem Fisch aus dem Meer anzusiedeln. "Wir wollen, dass die Verbraucher ihre Wahl danach treffen, wie er schmeckt und was er für die Welt und die Umwelt leisten kann“, fügt Pershad hinzu.
Reuters
Vergessen Sie Haken, Angelschnur und Reuse! Ein israelisches Unternehmen hat nach eigenen Angaben das erste küchenfertige Fischfilet in 3D gedruckt – mit Hilfe von im Labor gezüchteten Tierzellen.
[ "Fischfilet", "Israel" ]
Panorama
2023-05-04T19:48:00+02:00
https://www.stern.de/panorama/wissen/israel--dieses-fischfilet-kommt-aus-dem-3d-drucker--video--33436166.html
Grünes Licht für Malaria-Impfstoff
30 Jahre lang wurde geforscht. Nun steht ein Impfstoff gegen die tödliche Tropenkrankheit Malaria erstmals kurz vor der Zulassung. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) veröffentlichte am Freitag in London eine positive Bewertung des Mittels Mosquirix, auch bekannt als RTS,S. Folgt die EU-Kommission der Empfehlung, wäre er der erste zugelassene Malaria-Impfstoff überhaupt. Jährlich sterben nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 600.000 Menschen an Malaria, vor allem Kinder und Säuglinge in afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Nun sollen diese die Impfung bekommen. Trotz begrenzter Wirksamkeit überwiegen laut EMA die Vorteile des Impfstoffs die Risiken. Eine mehrjährige Studie an Säuglingen und Kleinkindern in Afrika ergab, dass Mosquirix über bis zu vier Jahre immerhin einen Impfschutz von 26 bis 36 Prozent bietet. Peter Kremsner vom Universitätsklinikum Tübingen, der an der Studie in Afrika beteiligt war, sagte, die Wirksamkeit des Impfstoffs sei zwar nicht befriedigend, aber das Beste, was es nach 100 Jahren Forschung bislang gebe. Andrew Witty, Chef des Herstellers GlaxoSmithKline, sprach in einer Mitteilung von einem "sehr bedeutenden Beitrag" im Kampf gegen Malaria. Die 30-jährige Forschung wurde unter anderem von der Bill & Melinda Gates Foundation mitfinanziert. Die WHO will bis spätestens Ende 2015 einschätzen, wie und wo Mosquirix eingesetzt werden könnte. Ob das Mittel zugelassen wird, entscheiden aber die betroffenen Staaten selbst - die WHO spricht lediglich Empfehlungen aus. Angewandt werden soll Mosquirix nur außerhalb der Europäischen Union. Weltweit lebt etwa jeder zweite Mensch in einem Malaria-Risikogebiet. Für Afrikareisende ist der Impfstoff im Übrigen nicht vorgesehen.
Er gilt als Hoffnungsschimmer im Kampf gegen Malaria - rund 30 Jahre wurde an dem Impfstoff geforscht. Nun soll Mosquirix erstmals zugelassen werden. Trotz nach wie vor beschränkter Wirksamkeit.
[ "Malaria", "Impfung", "Afrika" ]
Gesundheit
2015-07-24T11:02:45+02:00
https://www.stern.de/gesundheit/europaeische-zulassungsbehoerde-gruenes-licht-fuer-malaria-impfstoff-6357808.html
Letztes Aufbäumen in der Todeszone
Was waren das für Zeiten, als Thomas Gottschalk sich noch über acht Millionen Zuschauer bei "Wetten, dass…?" ärgern durfte. Als die Konkurrenz noch Stefan Raab und Dieter Bohlen hieß und nicht aus namenlosen Hobbyköchen, Ordnungshütern oder Ermittlern bestand. Mit seiner Vorabendshow "Gottschalk Live" hat Thomas Gottschalk in der ARD die quotentechnisch schlechteste Woche hinter sich: Nur knapp über eine Million Zuschauer sahen im Schnitt die vier Ausgaben der vergangenen Woche. So wenig wie noch nie. Nun werden auch Gerüchte über ein baldiges Ende des Versuchsprojektes in der so genannten Todeszone, dem Vorabend der ARD, laut: Einem Bericht des "Spiegels" zufolge hat der Sender angeblich eine Möglichkeit, den Vorabendtalk im Laufe des Aprils zu beenden. Für den Fall, dass Gottschalk bis dahin nicht durchschnittlich zehn Prozent Marktanteil erreicht, würde ein Ausstiegsrecht des Senders greifen. Derzeit liegt der durchschnittliche Marktanteil beim Gesamtpublikum bei 5,8 Prozent. Mehrere ARD-Bosse sollen bereits geäußert haben, dass die Show nicht mehr zu retten sei. Als "Dead Man Talking" soll Gottschalk intern gar belächelt werden. Im Humboldt-Carré in Berlin-Mitte, wo Gottschalks Sendung entsteht, ärgert man sich über diesen Bericht, der mitten in die Phase einer Neuorientierung platzt. Mit der Entwicklung von "Gottschalk Live" sei man selbst unzufrieden, so eine Sprecherin, die Meldung über ein mögliches Ende der Show im April sei jedoch falsch. Auch in München versucht man die Wogen zu glätten: "Die ARD steht nach wie vor hinter Gottschalk und gibt ihm noch Zeit", betont ein Sendersprecher. Seit Donnerstag ist mit Markus Peichl ein neuer Redaktionsleiter an Bord. Nach Informationen des Mediendienstes Dwdl sollen bereits in zwei Wochen die Ergebnisse eines Relaunches zu sehen sein. Demnach soll Gottschalk ein Studio-Publikum vorgesetzt bekommen, mit dem er sich live austauschen kann. Eine Ticketing-Agentur soll bereits mit dem Verkauf von Karten beauftragt worden sein. Die Social-Media-Aktivitäten dagegen sollen runtergefahren werden. Auch über einen Sidekick für Thommy wird nachgedacht. Ein letztes Aufbäumen in der Todeszone? Bestätigen will eine Sprecherin der Sendung nur, dass sich in naher Zukunft einiges ändern wird. Es werde eifrig diskutiert und Ideen würden gesammelt. Allen sei klar, dass "Gottschalk Live" seine Form noch nicht gefunden habe und sich etwas ändern müsse. Schwindende Zuschauerzahlen, Gerüchte, Lästereien: Zu all den Problemen, die die Sendung eh schon hat, gesellen sich nun auch die sinkenden Werbeeinnahmen. Wie der "Focus" berichtet, hat die ARD die Preise für Spots aufgrund der "aktuellen Situation" um 30 Prozent gesenkt.
Die ARD-Bosse lästern, das Team sucht sich, die Zuschauer schalten ab: Nach der aus Quotensicht schlechtesten Woche für Thomas Gottschalk kochen die Gerüchte hoch. Steht "Gottschalk Live" vor dem Aus oder kann ein Relaunch die Show retten?
[ "Thomas Gottschalk", "ARD", "Todeszone", "Gerücht", "Stefan Raab", "Dieter Bohlen" ]
Kultur
2012-03-05T14:35:17+01:00
https://www.stern.de//kultur/tv/aenderungen-bei--gottschalk-live--letztes-aufbaeumen-in-der-todeszone-3557400.html
Hillary - ab auf den Mars?
Ein junger Mann mit grauem T-Shirt steht in der Wüste. Er hält ein Gewehr, feuert mehrmals in den Sand. Dann tritt er vor die Kamera und sagt: "Ich komme aus einer kleinen Stadt, und wie in jeder Kleinstadt lieben auch wir unsere großen Waffen. Nun meine Frage: Was halten Sie von Waffenkontrolle?" Der junge Mann nimmt wieder sein Gewehr zur Hand, lädt es durch und sagt: "Keine Angst. Sie können antworten, wie Sie wollen." Dieser Auftritt von Jay Fox aus Kalifornien ist kein Ausschnitt aus der Sendung "Die kuriosesten Heimvideos". Dieses kurze Filmchen war eines von rund 40, die in der vergangenen Nacht während der US-Präsidentschaftsdebatte der Republikaner in St. Petersburg in Florida gezeigt wurden. Nachdem die Kandidaten der Demokraten im Juli zum ersten Mal in der Geschichte der US-Wahlen auf Fragen antworten mussten, die von Nutzern der Internet-Videoplattform Youtube gestellt wurden, waren nun die Republikaner an der Reihe. Youtube-User waren aufgerufen, maximal 30 Sekunden lange Videos mit einer konkreten Frage an CNN zu schicken. Aus den rund 5000 eingesandten Filmchen wählte die Redaktion einige aus, die der Sender den acht Männern vorspielte. Ein voller Erfolg, denn eins wurde klar: Dieses Format ist nicht nur moderner als die altbekannten und steifen "Journalist fragt, Kandidat antwortet"-Debatten. Die Bürgerbefrager sind kreativ und lustig, ihre Fragen sehr direkt und nah am wirklichen Leben. Sei es der betagte Militär-Veteran, der wissen will, weshalb sich homosexuelle Soldaten wie er während ihrer Dienstzeit nicht offen zu ihrer Sexualität bekennen dürfen. Sei es die hübsche Studentin aus Arizona, die von den Kandidaten eine Strategie gegen neue Staatsschulden hören möchte. Oder aber sei es die Comicfigur, die aussieht wie Vizepräsident Dick Cheney, und erfahren will, welche Macht der künftige Vizepräsident haben soll. Kurzum: Die Fragen bereiteten die Grundlage für eine interessante und außergewöhnliche Debatte. Und die Kandidaten spielten mit. Gleich zu Beginn entwickelte sich eine hitzige Auseinandersetzung zwischen den beiden republikanischen Topfavoriten Mitt Romney und Rudy Giuliani über eines der wichtigsten Themen dieses Wahlkampfes: illegale Einwanderung. Romney und Giuliani warfen sich gegenseitig vor, nicht genug dagegen getan zu haben. Romney, Ex-Gouverneur von Massachusetts, hielt dem ehemaligen New Yorker Bürgermeister vor, aus New York City eine "Zufluchtsstätte" für illegale Einwanderer gemacht zu haben. Giuliani seinerseits wies dies weit von sich und schlug sofort zurück. Romney habe nicht ausreichend auf den Zustrom der Einwanderer reagiert und sogar selbst welche für den Bau seines Privathauses beschäftigt. Mehrere Minuten attackierten sich die beiden, sodass die anderen sechs Mitbewerber kaum zu Wort kamen. Das Duell Romney gegen Giuliani sollte auch bei anderen Themen im Mittelpunkt stehen. Anders als in den Debatten zuvor war ihr Hauptangriffsziel nicht die Favoritin der Demokraten, Hillary Clinton. Nein, sie konzentrierten sich wie alle anderen Kandidaten darauf, sich von der Konkurrenz abzugrenzen. Der Grund: Das Rennen um die Nominierung der GOP (Grand Old Party) ist offener denn je. Giuliani führt zwar in bundesweiten Umfragen vor Romney, Fred Thompson und John McCain. Doch wer gegen die Demokraten ins Rennen um das Weiße Haus gehen will, muss die Vorwahlen in den einzelnen Staaten gewinnen - vor allem die ersten. Am 3. Januar steht schon der erste Test in Iowa an, wenige Tage später folgt New Hampshire. Und in beiden Staaten sieht es schlecht aus für Giuliani. Er liegt in Umfragen jeweils hinter Romney, und sogar der bisherige krasse Außenseiter Mike Huckabee rechnet sich noch Chancen aus. So kurz vor dem Auftakt der Vorwahlen war vergangene Nacht also für alle Kandidaten Offensive angesagt. Das Format der Debatte mit seinen überraschenden Fragen schien jedoch einigen der sonst so souverän auftretenden Politiker nicht entgegenzukommen. Vor allem Fred Thompson wirkte teilweise schlecht vorbereitet. Thompson, ein ehemaliger Hollywood-Schauspieler, dem die große Bühne eigentlich liegen sollte, gab ein trauriges Bild ab. Egal, ob es um illegale Einwanderung oder Wirtschaftspolitik ging: Thompson stammelte häufig unentschlossen vor sich hin, schaute immer wieder hilfesuchend auf seine Zettel und gab oft unklare Antworten. Mitt Romney wiederum machte seinem Image als "flip-flopper", als Mann ohne Überzeugungen, der ständig seinen Standpunkt wechselt, alle Ehre. Zunächst musste er zum wiederholten Male zugeben, dass er früher nichts gegen Abtreibung hatte und erst seit Kurzem ein entschiedener Gegner ist. Ein wunder Punkt für Romney. Nicht nur dass er als Mormone der evangelikalen Basis der Partei sowieso suspekt ist. Zudem will ein Großteil der republikanischen Stammwählerschaft ein Verbot von Abtreibung. Doch damit nicht genug. Alle von Romneys Konkurrenten sprachen sich für die Beibehaltung der so genannten "Don't ask, don't tell"-Richtlinie im US-Militär aus. Diese Verfahrensweise besagt, dass Homosexuelle nur in der Armee dienen dürfen, solange sie niemanden von ihrer Neigung erzählen. Ein sehr heikles und für die tiefreligiösen Wähler entscheidendes Thema. Romney, der seit Wochen verzweifelt versucht, diese Gruppe von sich zu überzeugen, musste jedoch zugeben, dass er sich vor einigen Jahren gegen diese Regel ausgesprochen hat. Doch nun sei er natürlich für die geltende Methode. Dieses Hin und Her kam überhaupt nicht gut an. Romneys Lohn vom Publikum: laute Buhrufe. Unmutsbekundungen bekam auch McCain zu hören. Etwa als er seine Unterstützung für die die Irak-Strategie von US-Präsident George W. Bush äußerte. Doch insgesamt gab McCain von allen Kandidaten die überzeugendste Figur ab. Der Senator aus Arizona unterstrich sein Image als unbequemer Politiker, der für seine Überzeugungen einsteht. Sei es seine Haltung zum Irak-Krieg oder seine äußerst umstrittene Gesetzesinitiative, die vielen illegalen Einwanderern die Möglichkeit zur Einbürgerung gegeben hätte. Seine beste Szene hatte McCain, als er sich - anders als seine Konkurrenten - gegen jegliche Form von Folter aussprach. McCain, der im Vietnamkrieg selbst Kriegsgefangener war, warf seinen Widersachern böse Blicke zu und sagte mit verbissener Miene: "Bei diesem Thema geht es darum, wie sich die Vereinigten Staaten definieren. Wir sollten alle sagen, dass die USA niemals foltern." Den Youtube-Nutzern ist es zu verdanken, dass es aber auch was zum Schmunzeln gab. Für die Lacher war größtenteils der ehemalige Gouverneur von Arkansas, Mike Huckabee, zuständig. Ein junger Mann aus Tennessee etwa fragte, was nach Ansicht der Kandidaten Jesus Christus mit der Todesstrafe machen würde. Der Ex-Priester Huckabee wusste zwar keine schlüssige Antwort, sagte aber: "Jesus war zu schlau, um sich für ein öffentliches Amt zu bewerben." Die kurioseste Frage des Abends stammte am Ende von Steven Nielson aus Denver. In seinem Filmchen, das er mit Bildern von der ersten Mondlandung und vom Mars unterlegte, wollte er wissen, ob es einen Kandidaten gebe, der bis 2020 einen Amerikaner zur Entdeckung des Mars ins All schicken will. Mike Huckabee, mit gutem Gespür für Situationskomik, sagte mit Hinblick auf die Person, die unter Republikanern als der personifizierte Teufel angesehen wird: "Ich weiß nicht, ob wir wirklich jemanden auf den Mars schicken sollten. Aber wenn wir es tun, hätte ich einige Vorschläge. Hillary Clinton sollte zur ersten Besatzung gehören."
Nach den Demokraten im Juli waren nun die Republikaner dran: Die Bewerber um die Kandidatur für das US-Präsidentenamt mussten Fragen von Bürgern beantworten, die diese als Video auf Youtube gestellt hatten: Einige Kandidaten überzeugten, andere waren überfordert. Und Hillary Clinton bekam ein besonderes Jobangebot.
[ "Mitt Romney", "Rudy Giuliani", "Hillary Clinton", "YouTube", "Fred Thompson", "Mike Huckabee", "Arizona", "Kalifornien", "Florida", "CNN", "Militär", "Dick Cheney", "Wüste", "Massachusetts", "New York City" ]
Politik
2007-11-29T07:16:44+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/us-praesidentschaftswahlen-hillary---ab-auf-den-mars--3220704.html
Die Woche der harten Frauen
Wen Sie kennen könnten: Regisseurin Susanne Bier ("In einer besseren Welt") und die Darsteller Jennifer Lawrence ("Silver Linings") und Bradley Cooper ("Hangover") Die Geschichte in einem Satz: North Carolina im Jahr 1929: Der reiche Holzunternehmer George Pemberton heiratet die unabhängige und geschäftstüchtige Serena, was die beiden nicht nur glücklich macht. Geschwister im Kinoversum: noch mehr coole Frauen, die ihren Mann stehen: "Set it off" Warum Sie den Film sehen sollten: Weil Sie Jennifer Lawrence und/oder Bradley Cooper mögen. Und weil Sie ihnen und Regisseurin Susanne Bier verzeihen, dass die bestens besetzte Geschichte über Liebe, Gier und Eifersucht einen leider ziemlich kalt lässt. . "Nachts im Museum - Das geheimnisvolle Grabmal" Wen Sie kennen könnten: die Darsteller Ben Stiller ("Verrückt nach Mary"), Robin Williams ("Good Will Hunting"), Owen Wilson ("Midnight in Paris"), Amy Adams ("Verwünscht") und Ben Kingsley ("Iron Man 3") Die Geschichte in einem Satz: Museums-Nachtwächter Larry Daley hat diesmal mit einem Spuk zu kämpfen, an dessen Vernichtung sich seine alten Freunde Teddy Roosevelt, Attila der Hunne und Pharao Ahkmenrah beteiligen. Geschwister im Kinoversum: die beiden ersten Teile der "Nachts im Museum"-Reihe Warum Sie den Film sehen sollten: Weil Sie Robin Williams noch mal sehen möchten. Oder auch weil Ihnen die anderen Teile gefallen haben. Aber jetzt wird das Museum hoffentlich "wegen Renovierung" geschlossen. . "Hadi Insallah" Wen Sie kennen könnten: weibliche Selbstzweifel Die Geschichte in einem Satz: Die frisch verlassene Pucca sucht ihr Glück als Reporterin bei einem TV-Sender und findet es im attraktiven Kollegen Sirup, doch auch die hübsche Nachrichten-Moderatorin zeigt Interesse an dem Mann. Geschwister im Kinoversum: "Bridget Jones" Warum Sie den Film sehen sollten: Weil die türkische "Brigdet Jones" Spaß macht. Denn anders als Präsident Erdogan haben seine Landsleute sehr wohl Selbstironie. . "The Homesman" Wen Sie kennen könnten: Regisseur und Darsteller Tommy Lee Jones ("Men in Black") und die weiteren Darsteller Meryl Streep ("Die Eiserne Lady"), Hilary Swank ("Million Dollar Baby") und Miranda Otto ("Der Herr der Ringe") Die Geschichte in einem Satz: Die gottesfürchtige Siedlerin Mary Bee rettet Outlaw George das Leben, und im Gegenzug soll er ihr dabei helfen, drei wahnsinnige Frauen über rauhes Land in eine Methodistengemeinde zu bringen. Geschwister im Kinoversum: "Three Burials - Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada" Warum Sie den Film sehen sollten: Weil das Betrachten von Tommy Lee Jones Gesichtslandschaft immer ein Vergnügen ist - vor allem in einem klassischen Western wie diesem. Und der ist zuweilen auch noch unerwartet lustig. . "Die Wolken von Sils Maria" Wen Sie kennen könnten: die Darsteller Juliette Binoche ("Godzilla"), Kristen Stewart ("Twilight") und Chloë Grace Moretz ("Wenn ich bleibe") Die Geschichte in einem Satz: Eine alternde Schauspielerin soll in einem Stück, das sie einst berühmt gemacht hat, nun den Part der älteren Helena übernehmen, während ein Hollywoodsternchen ihren früheren Part mimt, was für die ältere Frau zur Identitätskrise wird. Geschwister im Kinoversum: "Maps to the Stars" Warum Sie den Film sehen sollten: Weil das Schauspielerinnen-Trio Binoche, Stewart und Moretz ein Leinwandfest feiert, das Sie so schnell nicht vergessen werden. Und weil ein Film selten so unangestrengt von den Auswirkungen unserer sich immer schneller drehenden Welt auf das Mensch-Sein erzählt hat. .
"Serena" hört sich vielleicht nach "Sabrina" an, hat aber ganz und gar nichts mit Audrey-Hepburn-Romantik zu tun. Und Kristen Stewart und Juliette Binoche können auch anders.
[ "Kinoneustart", "Jennifer Lawrence", "Robin Williams", "Bier", "Bradley Cooper", "Videobox", "North Carolina", "Juliette Binoche", "Liebe", "Tommy Lee Jones", "Ben Stiller", "Good Will Hunting", "Owen Wilson", "Paris", "Amy Adam", "Ben Kingsley", "Iron Man", "Teddy Roosevelt" ]
Kultur
2014-12-17T19:55:28+01:00
https://www.stern.de/kultur/film/die-kinoneustarts-der-woche-3472698.html
Groteske Attacke auf die Pressefreiheit
Am Donnerstag bekamen es die Macher von netzpolitik.org schriftlich vom Generalbundesanwalt. Man ermittle gegen sie wegen Landesverrats - gemäß Paragraph 94 Strafgesetzbuch. Um zu erkennen, wie grotesk das ist, genügt die Lektüre des Gesetzestextes. Demnach wird derjenige "mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft", der Staatsgeheimnisse "an einen Unbefugten gelangen lässt oder öffentlich bekanntmacht, um die Bundesrepublik Deutschland zu benachteiligen oder eine fremde Macht zu begünstigen". Die Kollegen von netzpolitik.org haben aber weder die Republik benachteiligt, noch eine fremde Macht begünstigt. Alles was sie getan haben, ist, dass sie als Journalisten ihr Grundrecht auf Pressefreiheit wahrgenommen haben. Sie hatten brisante Details über die vom Verfassungsschutz geplante Massenüberwachung des Internets veröffentlicht – Informationen, die die Öffentlichkeit ohne jeden Zweifel kennen sollte. Die Dokumente, die sie zitierten, waren nicht einmal extrem geheim. Sie waren als VS-Vertraulich eingestuft, die zweitunterste Stufe der Skala. Aus solchen Papieren zitieren Journalisten alle Tage. Das ist unser Job. Dennoch hat der Innenminister Thomas de Maizière (CDU) unterstellte Verfassungsschutz in diesem Fall Strafanzeige gestellt. Der Generalbundesanwalt, der unter der Aufsicht von Justizminister Heiko Maas (SPD) arbeitet, hat die Anzeige aufgegriffen. Man darf vermuten, dass Generalbundesanwalt Harald Range und Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen nicht damit gerechnet haben, welche Empörung sie ernten würden. Aber das macht ihr Vorgehen nicht besser. Im Gegenteil. Rasch hatten einige am Donnerstag relativ frische Zitate von Kanzlerin Angela Merkel oder ihres Justizministers zur Hand. Über die Pressefreiheit, die zu den "wertvollsten Schätzen unserer Gesellschaft" gehört – so Merkel im Januar. Über "den offenen Widerspruch" (Maas), den es brauche, wenn diese Freiheit bedroht werde. Für Politiker ist die Pressefreiheit ein schönes Thema von Sonntagsreden. Sie steht als Grundrecht Nummer fünf in der Verfassung. Nur: Dieses Grundrecht ist so etwas wie ein nicht allzu stabiler Deich. Es ist ein Damm, auf den man sich nicht verlassen kann. Manchmal bricht er. Jemand bricht ihn. In der Regel sind es Mächtige aus der Welt der Politik oder den Behörden, die die Verfassung eigentlich schützen sollen - statt sie zu brechen. Anders gesagt: Beim Schutz der Pressefreiheit können wir Bürger uns nicht auf die Politik und die Behörden verlassen. Die sind es ja, die Kritik und Enthüllungen der Journalisten ertragen müssen. Zum Beispiel Berichte darüber, wie Angela Merkels Bundeskanzleramt im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 die Bürger in der NSA-Affäre dreist in die Irre führte, indem man behauptete, ein No-Spy-Abkommen mit den USA stünde unmittelbar bevor - und die NSA-Affäre sei beendet. Solche Berichte zu ertragen, fällt einigen in der Politik und den Behörden offensichtlich schwer. Angeblich war Angela Merkel jüngst klug genug, eine im Kanzleramt bereits vorbereitete Strafanzeige wegen des Verrats von Dienstgeheimnissen zu stoppen. Bevor sie sich mit großen Redaktionen anlegen, überlegen es sich Politiker normalerweise zweimal. Aber selbst das ist nicht garantiert. Und gegen einen relativ kleinen Blog wie netzpolitik.org durfte es jetzt sogar die große Keule des angeblichen Landesverrats sein. Dabei hat die damalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) erst vor wenigen Jahren dafür gesorgt, dass die Justiz Journalisten nicht mehr ohne weiteres wegen der Beihilfe zum Geheimnisverrat verfolgen darf. Jetzt wirkt es ein bisschen so, als wollten einige das Delikt gegen Landesverrat nutzen, um doch wieder gegen unliebsame Rechercheure vorgehen zu können. Der berühmte französische Journalist Edwy Plenel hat es Anfang des Jahres nach dem Attentat auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo auf den Punkt gebracht: "Pressefreiheit ist kein Privileg der Journalisten, sondern ein Recht der Bürger." Wer die Pressefreiheit angreift, bedroht das Recht der Menschen, sich zu äußern und sich zu informieren. Dass sich jetzt die Bürger über die juristische Attacke auf netzpolitik.org empören – das ist die richtige Antwort. Ausgelöst von einer Anzeige aus der EU-Kommission durchsuchten belgische Polizisten im Jahr 2004 die damalige Brüsseler Wohnung und das Büro von Autor Hans-Martin Tillack und beschlagnahmten kistenweise Akten. Drei Jahre später erklärte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Razzia für illegal.
Der Generalbundesanwalt ermittelt gegen den Blog netzpolitik.org wegen Landesverrat. Dass sich nun Bürger über diese juristische Attacke empören, ist die richtige Antwort.
[ "Verfassungsschutz", "NSA", "Verrat", "Strafanzeige" ]
Politik
2015-07-31T13:07:00+02:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/landesverrat--generalbundesanwalt-ermittelt-gegen-blog-netzpolitik-org-6366266.html
Willkommener Erlös in Zeiten der Krise
Wenn es ein Fest gibt, das in einer Krisenzeit willkommen ist, dann ist es das San-Fermin-Fest", sagt der Bürgermeister von Pamplona, Enrique Maya. Alljährlich lockt die Stierhatz Hunderttausende Menschen aus aller Welt in die nordspanische Stadt. Trotz oder vielleicht wegen der Krise kommen auch wieder viele Spanier. Auch Tierschützer sind wieder da - allerdings um gegen das Spektakel zu protestieren. Die traditionelle Stierhatz geht an diesem Samstag nach acht Tagen zu Ende. Die "sanfermines" beschränken sich nicht auf das tägliche Stiertreiben, das höchstens drei Minuten dauert. Es gibt Musik in den Straßen, Bier und Wein fließen in Strömen. Wer dabei sein will, wenn die Stiere durch die engen Gassen getrieben werden, sollte nicht zu viel gefeiert haben: Die Gefahr zu stürzen und von den schnell laufenden Stieren überrannt oder auf die Hörner genommen zu werden, ist groß. Die mehr als 500 Kilo schweren Bullen oder Leitochsen können ausscheren: Wer nicht aufpasst, kann von ihnen zerdrückt werden. Auch in diesem Jahr mussten schon Hunderte von Teilnehmern wegen Prellungen oder leichten Verletzungen behandelt werden. Vier Menschen verletzen sich schwer: Die Hörner des Stiers trafen sie, einer erlitt eine Gehirnerschütterung. Mitarbeiter des Roten Kreuzes sind allerdings erstaunt, dass das Stiertreiben diesmal verhältnismäßig glimpflich verläuft. Den letzten Todesfall gab es im Jahr 2009, als ein Stier einen Spanier aufspießte. Tierschützer protestieren gegen das ihrer Ansicht nach grausame Spektakel. Die Tiere würden bei der Hatz ("encierro") unnötig gequält, bevor Toreros sie am Abend in der Arena von Pamplona töten. Aktivisten zweier Tierschutzvereine hatten vor Beginn des Festes mit ihren nackten Körpern "Stop the bullfights" (Beendet die Stierkämpfe) auf eine Straße geschrieben. Die spanischen Medien berichten kaum über die Kritik. Bürgermeister Maya ist denn auch zufrieden mit dem Spektakel, die Bilanz sei positiv. Die Stierhatz bringt Geld in die 200.000-Einwohner-Stadt: Die Gemeinde rechnet mit mehr als 70 Millionen. In Krisenzeiten ein willkommener Erlös.
DPA
Stierhatz in Pamplona: Das gefährliche Spektakel lockt jedes Jahr Hunderttausende in die spanische Stadt. Die einen feiern, die anderen protestieren gegen Tierquälerei.
[ "Stierhatz", "Pamplona", "Krise", "Spektakel", "Krisenzeit" ]
Panorama
2012-07-13T11:27:47+02:00
https://www.stern.de/panorama/blutige-stierhatz-in-pamplona-willkommener-erloes-in-zeiten-der-krise-3454592.html
Schneller als jeder Zahnarzt: Erste Behandlung durch einen Roboter geglückt
Der Gang zum Zahnarzt, insbesondere wenn eine Bohrung ansteht, ist für die allermeisten Menschen kein Vergnügen. Umso schlimmer wird es, wenn der Eingriff sehr lange dauert und Minuten zu Stunden werden – immer begleitet vom hochfrequenten Geschrei der kleinen Maschinchen im Mund. Die schlechte Nachricht: Das wird sich wohl so bald nicht ändern – Zähne bleiben Zähne und Karies schlägt bei vielen Patienten irgendwann doch zu. Die gute Nachricht: Alles, was dann folgt, könnte in Zukunft zumindest etwas schneller gehen. Denn wie das US-Start-up Perceptive nun vermeldet hat, ist der weltweit erste zahnmedizinische Eingriff durch einen vollautomatischen Roboter gelungen. Und das in Rekordzeit: Für eine Zahnpräparation, bei der ein Zahnarzt nach Angaben von Perceptive üblicherweise zwei Termine veranschlagt, benötigte der Roboterarm lediglich eine Viertelstunde. Für die Eingriffe wird zunächst eine 3D-Bildgebung der Zähne erstellt – ganz ohne Röntgen. Mit einem Handscanner wird der gesamte Mundraum durchleuchtet. Die dafür genutzte Technologie nennt sich "optische Kohärenztomographie". Liegen die Daten vor, plant der Arzt die anstehenden Eingriffe. Danach würde – wenn der Perceptive-Roboter irgendwann mal zugelassen ist – die KI-gesteuerte Maschine übernehmen. Wie "Newatlas" schreibt, versichert Perceptive, dass der Roboter auch dann zuverlässig arbeite, wenn der Patient sich vergleichsweise viel bewege. Sollte das System zuverlässig funktionieren, liegen die Vorteile einer Behandlung durch Dr. Robo auf der Hand. In Praxen könnten Termine deutlich schneller bearbeitet werden und menschliche Fehler wären bei Übernahme durch den Computer ausgeschlossen. Das Wissenschaftsmagazin "IEEE Spectrum" hat darüber mit CEO Chris Ciriello gesprochen. Als ehemaliger Zahnarzt vom Land hat er es sich zum Ziel gemacht, besonders überlastete Praxen mit riesigem Einzugsgebiet durch eine solche Technik zu unterstützen. Es scheint auch, als brauche der Roboter nicht so viel Sicht auf die Zähne, wie sie Ärzte benötigen. Das könnte in einer entspannteren Mundhaltung während der Eingriffe resultieren, ohne lästige und teils schmerzhafte Haltevorrichtungen. Wie bereits erwähnt, hat der Perceptive-Roboter noch keine Zulassung und Perceptive hat nach Angaben von "Newatlas" noch keinen konkreten Zeitplan. "IEEE Spectrum" erklärte Ciriello, dass er "mit einigen Jahren" rechne. Aktuell ist das vollautomatische Surren der Bohrer also noch Zukunftsmusik. Für die Forschung arbeitet das Unternehmen mit der Harvard School of Dental Medicine und dem Forsyth Institute der American Dental Association zusammen.
Ersetzen Roboter bald schon den Zahnarzt? Ein kleines Start-up meldet den weltweit ersten erfolgreichen zahnmedizinischen Eingriff ohne Hilfe durch einen Menschen.
[ "Medizintechnik", "Roboter", "Patient", "Zahnarztbehandlung" ]
Digital
2024-08-02T15:36:00+02:00
https://www.stern.de/digital/technik/schneller-als-zahnarzt--erste-behandlung-durch-einen-roboter-geglueckt-34941444.html
Johnny Depp ist wieder solo
Angeblich hatten sie bis zum Schluss versucht, ihre Beziehung zu retten. Gemeinsame Ehetherapie, intensive Krisengespräche. Doch am Ende blieb nur eine Erkenntnis: Es ist aus! Johnny Depp, 49, und Vanessa Paradis, 39, haben sich nach 14 Jahren und zwei gemeinsamen Kindern getrennt. Am gestrigen Dienstagnachmittag bestätigte Depps Sprecherin die Trennung gegenüber "Entertainment Tonight" endlich auch offiziell. "Bitte respektieren sie die Privatsphäre der beiden und noch viel wichtiger, die Privatsphäre der Kinder", heißt es in einer Erklärung. Schon seit Monaten kriselte es bei Depp und Paradis, die in dieser Woche beim französischen Cobourg Festival ihren neuen Film "Je Me Suis Fait Tout Petit" vorstellt. Angeblich war es mit Depp sogar abgesprochen, so will es das "People Magazine" erfahren haben, die offizielle Trennung kurz vor ihrer Abreise nach Europa bekanntzugeben. Der Anfang vom Ende begann wohl mit dem Umzug von Frankreich nach Los Angeles. Depp hatte im vergangenen und in diesem Jahr so viele Filmprojekte auf dem Zettel, da hatte es sich einfach angeboten, "zumindest für ein Jahr ganz zurück in die Staaten zu ziehen", so Depp im US-TV. Aber die Eltern von Lily-Rose, 13, und Jack, 9, verloren sich kurz nach dem Umzug in Depps alte Heimat immer mehr aus den Augen. Papa Depp hing plötzlich wieder auf Konzerten herum, machte viel Party mit alten Freunden, verfiel in seinen uralten Lebensrhythmus. In jüngster Zeit kochten dann sogar Gerüchte hoch, Depp hätte diverse Affären gehabt. Seine Kollegin Amber Heard und Ashley Olsen tauchten als unbestätigte Liebhaberinnen auf. Mit Heard soll er sogar still und heimlich zu einem kurzen Liebesurlaub nach Las Vegas ausgebüxt sein. Depp und Paradis lernten sich 1998 in Paris kennen. Im Costes Hotel sah Depp die Sängerin zum ersten Mal und "verliebte sich sofort", wie er später in Interviews gerne zugab. Die Affinität zu Frankreich ist Depp bis heute erhalten geblieben. Lange Zeit lebte er mit seiner Familie in Plan-de-la-Tour in Südfrankreich. Über sein Leben in Europa schwärmte er noch vor Kurzem: "Frankreich hat mir alles gegeben, wonach ich immer gesucht habe. Eine wunderbare Familie und ein Equilibrium, das ich lange Zeit enorm vermisst habe." Nun also ist dieses Equilibrium erst einmal futsch. Depp wird wohl aller Voraussicht nach in Los Angeles bleiben. Der bekannteste Filmstar der Gegenwart muss ohnehin noch letzte Szenen für seinen neuen Film "The Lone Ranger" abdrehen, und dann darf er sich ein fünftes Mal auf den Part des Captain Jack Sparrow vorbereiten. Eine Rolle, die er, so sagt Depp selbst, "gerne für den Rest meines Lebens spielen würde". Zu einem schmutzigen Scheidungskrieg wird es zwischen Paradis und Depp wohl nicht kommen. Das Paar blieb über die Jahre unverheiratet, obwohl das nach kalifornischem Recht keine große Rolle spielt. Auch in einer "eheähnlichen Beziehung" müssen die Güter, die während der Partnerschaft angehäuft wurden, gütlich getrennt werden. Und im Falle von Depp waren die letzten 14 Jahre wohl die lukrativsten in seiner Karriere. Sein Vermögen allein wird dieser Tage auf rund 250 Millionen Dollar geschätzt. Davon dürfte Vanessa Paradis jetzt wohl die Hälfte abbekommen. Ein Knackpunkt dieser Trennung dürfte aber sehr wohl das Sorgerecht für die beiden gemeinsamen Kinder sein. Paradis hat durchblicken lassen, eventuell ganz nach Frankreich zurückkehren zu wollen. Depp hingegen will in Los Angeles bleiben. Da scheint sich etwas zusammenzubrauen.
Seit Monaten pfeifen es die Spatzen von den Dächern. Nun konnte auch der Sprecher von Johnny Depp die Trennung seines Klienten nicht länger geheim halten: Die Beziehung zu Vanessa Paradis ist nach 14 Jahren zerbrochen.
[ "Johnny Depp", "Vanessa Paradis", "Frankreich", "Los Angeles", "Europa", "Jack Sparrow", "Videobox", "Amber Heard", "Krisengespräch" ]
Lifestyle
2012-06-20T08:00:21+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/trennung-von-vanessa-paradis-johnny-depp-ist-wieder-solo-3419388.html
Koalition ohne Mehrheit - FDP scheitert an Fünf-Prozent-Hürde
Die schwarz-gelbe Bundesregierung geht mit miserablen Umfragewerten in die Sommerpause und in die zweite Hälfte der Legislaturperiode. Im Wahltrend von stern und RTL kommen Union und FDP zusammen nur noch auf 35 Prozent, SPD und Grünen würden derzeit bei einer Bundestagswahl gemeinsam 47 Prozent und damit eine absolute Mehrheit der Mandate erreichen. Das Umfrageinstitut Forsa führte den erneuten Absturz für Schwarz-Gelb in der Wählergunst auf den auch in den eigenen Reihen umstrittenen Beschluss für Steuersenkungen 2013 zurück - damit sei Vertrauen verloren gegangen. In dem am Mittwoch veröffentlichten Wahltrend sinkt die Union im Vergleich zur Vorwoche um zwei Punkte auf 31 Prozent, die FDP gibt einen Punkt ab und liegt mit 4 Prozent wieder unter der Fünf-Prozent- Hürde für den Einzug in den Bundestag. Die SPD gewinnt einen Punkt hinzu auf 24 Prozent. Sie liegt den Angaben zufolge erstmals seit Anfang April wieder vor den Grünen, die bei 23 Prozent verharren. Die Linke klettert um einen Punkt auf 10 Prozent. Laut Forsa-Analyse halten die Bürger eine Konsolidierung der Staatsfinanzen für weitaus wichtiger als Steuersenkungen und sehen die Pläne der Koalition als "rein wahltaktisches Manöver" an. Darunter leide auch das Ansehen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Wie seine Partei punktet auch der neue Wirtschaftsminister und FDP-Chef Philipp Rösler beim Wähler nicht: Nur 31 Prozent finden laut einer stern-Umfrage, er mache seine Arbeit gut. 43 Prozent schätzen sie als weniger gut oder schlecht ein.
DPA
Die schwarz-gelbe Bundesregierung geht mit miserablen Umfragewerten in die Sommerpause und in die zweite Hälfte der Legislaturperiode. Im Wahltrend von «Stern» und RTL kommen Union und FDP zusammen nur noch auf 35 Prozent.
[ "FDP", "Wahltrend", "RTL", "Bundesregierung", "Umfragewert", "Sommerpause", "Legislaturperiode", "SPD", "Forsa", "Bundestag", "Bundestagswahl" ]
Politik
2011-07-13T07:31:44+02:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/wahltrend-von-stern-und-rtl-koalition-ohne-mehrheit---fdp-scheitert-an-fuenf-prozent-huerde-3051926.html
Kompromiss beim Streit über Mindestlöhne
Politiker von SPD und Union sprachen sich am Samstag dafür aus, das in der Bauwirtschaft geltende Entsendegesetz auf andere Branchen auszuweiten. Damit bliebe die Festlegung der untersten Lohngrenze den Tarifparteien und nicht dem Gesetzgeber überlassen. Wirtschaftsvertreter warnten ebenso vor Mindestlöhnen wie vor der Ausweitung der Entsenderichtlinie. Nach dem 1996 verabschiedeten und 1999 modifizierten Arbeitnehmer-Entsendegesetz müssen ausländische Baufirmen die deutschen Tarifverträge einhalten, wenn sie ihre Mitarbeiter nach Deutschland entsenden. In jüngster Zeit hatten vor allem Osteuropäer, die zu Niedrigstlöhnen auf deutschen Schlachthöfen arbeiten, für Schlagzeilen gesorgt. Bei ihnen handelt es sich oft um Scheinselbständige. Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" wird sich das Bundeskabinett schon in der kommenden Woche mit dem Thema befassen. CDU-Chefin Angela Merkel werde einer solchen Regelung keinen Widerstand entgegensetzen. Auf diese Weise solle Lohndumping durch osteuropäische Arbeitskräfte gestoppt werden. Nachdem führende Unionspolitiker in der vergangenen Woche eine Debatte über Mindestlöhne angestoßen hatten, sprach sich SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter für die Ausweitung des Entsendegesetzes über die Baubranche hinaus aus. Ähnlich äußerte sich der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering beim Landesparteitag der SPD Mecklenburg-Vorpommerns. Auch CDU-Generalsekretär Volker Kauder zeigte sich in der "Welt am Sonntag" einer Ausweitung des Entsendegesetzes aufgeschlossen. Gesetzliche Mindestlöhne lehnte er ab. Der SPD-Wirtschaftsexperte Rainer Wend sagte der "Netzeitung", Mindestlöhne seien "schon ein geeignetes Instrument gegen Lohndumping". Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser sagte der "Welt am Sonntag", die unterste Tariflohngruppe sei für bestimmte Tätigkeiten häufig noch zu hoch. So würden viel mehr Jobs dauerhaft gefährdet oder in die Illegalität gedrängt als an anderer Stelle gesichert. "Wer jetzt einen Mindestlohn fordert oder die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen ausweiten will, setzt vor allem auch die Chancen von Hartz IV für den Arbeitsmarkt aufs Spiel", sagte Kannegießer. Michael Hüther, Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, sagte der Zeitung, bei einem Mindestlohn von rund 1500 Euro monatlich, wie er in der Diskussion vor einem halben Jahr gefordert worden sei, wären bis zu drei Millionen Jobs gefährdet.
DPA
Zum Schutz deutscher Arbeitnehmer vor Lohndumping zeichnet sich ein Kompromiss zwischen SPD und Union beim Thema Mindestlöhne ab. Die unterste Lohngrenze soll weiterhin den Tarifpartnern und nicht dem Gesetzgeber überlassen bleiben.
[ "SPD", "Kompromiss", "Mindestlohn", "CDU", "Streit", "Entsendegesetz", "Bauwirtschaft", "WamS", "Deutschland" ]
Politik
2005-04-09T15:09:16+02:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/tarife-kompromiss-beim-streit-ueber-mindestloehne-3541944.html
Mit Viagra auf Torejagd
Viagra gegen den Leistungsabfall: Brasiliens Fußball-Erstligist Gremio Porto Alegre erwägt den Einsatz der blauen Pille bei Spielen im südamerikanischen Libertadores-Cup. Das Wundermittel gegen Erektionsstörungen soll jedoch nicht den Sex-Appetit der Spieler anregen, sondern die Sauerstoff-Probleme in den hoch in den Anden gelegenen Stadien der Gegner mindern. Da bekannt ist, dass Viagra gegen die Höhenkrankheit helfen kann, in dem es den Blutdruck senkt und die Sauerstoff-Aufnahme in der Lunge wieder erhöht, prüfen Gremios Ärzte den Einsatz des Arzneimittels. Trainer Celso Roth reagiert aber zurückhaltend, weil er einen Konflikt im Zusammenhang mit Doping sieht, obwohl der enthaltene Arzneistoff Sildenafil nicht auf der Verbotsliste der Anti-Doping-Agentur WADA steht. Gremio spielt in der Gruppenphase im 2800 Meter hoch gelegenen Tunja gegen den kolumbianischen Vertreter Boyaca Chica und auf 2575 Meter Höhe in der bolivianischen Stadt Cochabamba. Zudem könnte es zu einem Duell gegen CF Pachuca (2425 m) kommen, falls die Mexikaner die Ausscheidungsrunde gegen CF Universidad de Chile gewännen. kbe
Kurioser Plan beim brasilianischen Traditionsclub Gremio Porto Alegre: Das Team will sich im südamerikanischen Libertadores-Cup mit der blauen Sex-Wunderpille stärken. Erektionsstörungen sind aber nicht der Grund für die ungewöhnliche Maßnahme.
[ "Viagra", "Torejagd", "Traditionsclub", "Brasilien", "Erektionsstörung", "Anden" ]
Sport
2009-01-14T10:57:47+01:00
https://www.stern.de/sport/fussball/fussball-in-suedamerika-mit-viagra-auf-torejagd-3434398.html
Der Verkäufer ist unzufrieden – doch ein Trick bringt den Wunschpreis
"Ihr seid ein hübsches Pärchen", freut sich Horst Lichter, als Meike Blass und Julian Haupert den Expertenraum von "Bares für Rares" betreten. Die beiden Polizisten aus Illingen im Saarland haben kürzlich ein Haus erworben und darin ein altes Schild gefunden. Das möchte das Paar auf Rat von Meikes Oma Hilde in der Trödelshow verkaufen. Detlev Kümmel erläutert Näheres zu dem Objekt: Laut dem Experten handelt es sich um ein Spiegelschild der 1878 gegründeten Brauerei Karlsberg aus Homburg. Gedacht war es zum Aufhängen in Gasträumen. Herstellt worden sei der bedruckte Spiegel in den 1970er oder 1980er Jahren von der Firma Jost. Da die beiden Verkäufer bald heiraten wollen, wünschen sie sich 400 Euro für die Hochzeitskasse. Damit ist der Experte einverstanden - und so geht's rüber in den Händlerraum. Dort weckt das opulente Schild direkt die Neugier der anwesenden Herren: Alle vier Männer verlassen ihren Platz hinter dem Pult und begutachten das Verkaufsobjekt - und amüsieren sich dabei prächtig. Susanne Steiger bleibt allein zurück. Als es ums Versteigern geht, ist es mit der Heiterkeit jedoch schnell vorbei: Die Händler werden ganz knausrig. Jan Čížek eröffnet die Auktion mit einem Startgebot von 50 Euro. Doch es geht nur in kleinen Schritten weiter, und mehr 150 Euro springt zunächst nicht dabei raus. Als Julian Haupert den Schätzwert nennt, kommt zwar etwas Bewegung in die Sache. Doch die Schmerzgrenze von 300 Euro wird so nicht übertroffen. Da hat Daniel Meyer eine Idee: "Machen wir eine holländische Auktion." Dabei wird rückwärts geboten: Man startet mit einer hohen Summe, die schrittweise sinkt - bis ein Händler zuschlägt. Verkäuferin Meike Blass ruft 330 Euro auf und zählt dann herunter. Bei 305 Euro hebt Čížek die Hand und erwirbt die Bier-Werbung. Mit dem Erlös wollen die zukünftigen Eheleute etwas Schönes in ihren Flitterwochen machen. Lesen Sie auch: 10-Euro-Koffer bringt stattliche Summe"Lass uns reiten": Turnfperd sorgt für Stimmung im HändlerraumHorst Lichter ist schockverliebt
Das junge Paar möchte bei "Bares für Rares" eine Bierwerbung verkaufen. Als sie nicht die gewünschte Summe erzielen, greifen die Händler zu einem Trick.
[ "Bares für Rares", "Horst Lichter", "Trödelshow", "Expertenraum", "Detlev Kümmel" ]
Kultur
2024-11-28T14:35:00+01:00
https://www.stern.de/kultur/tv/bares-fuer-rares--dieser-trick-bringt-den-wunschpreis-35265452.html
Helene Fischer über ihren persönlichen "Rausch", Ziele und politische Meinungen
Enthemmung ist nicht das, was Helene Fischer unter ihrem ganz persönlichen "Rausch" versteht. Welches Gefühl sich hinter dem Titel ihres neuen Albums versteckt, wieso sie mit Showmaster Stefan Raab zusammenarbeitet und warum sie sich bei einer neuen Platte noch nie so sicher war wie nun, schildert die Sängerin im Interview. Als Sie Ihr neues Lied "Volle Kraft voraus" vorstellten, erklärte Ihre Plattenfirma, dass man hier miterlebe, wie Helene Fischer "in eine neue Phase ihres Lebens" eintrete. Was oder wer ist denn die "neue" Helene Fischer? Ich feiere in dem Lied die Freiheit, die ich mir in allen Bereichen erarbeitet, manchmal vielleicht auch ein bisschen erkämpft habe. Ich bin sehr dankbar für alles, was ich erreicht und erlebt habe, dankbar für die Menschen, denen ich auf meiner Reise durchs Leben begegnet bin. Gleichzeitig war ich mir aber auch noch nie klarer darüber, wo ich als Künstlerin und als Mensch noch hinmöchte, als in diesem Moment. Diese Klarheit, der Aufbruch in einen neuen Abschnitt meines Lebens, hat mich bei diesem Song begleitet. Sie halten Ihr Privatleben privat, werden aber mitverfolgt haben, wie zuletzt über Sie berichtet wurde: Sie sollen schwanger sein. Ist auch das Teil Ihrer neuen Lebensphase? Bitte haben Sie Verständnis, dass ich mich zu privaten Dingen nicht äußern möchte. In meinem Post, den ich auf Instagram gemacht habe, habe ich alles dazu gesagt und möchte es gerne dabei belassen. Der Titel des Albums ist "Rausch". Kennen Sie so ein Gefühl der Enthemmung? Man nimmt Sie von außen ja als durchaus bodenständig und diszipliniert wahr. Rausch hat für mich persönlich wenig mit Enthemmung zu tun. Mein Rausch ist eine ganz besondere Form der Geistes- und Sinneswahrnehmung. Ein Gefühl der absoluten Klarheit und als Glücksgefühl der spirituellen Art wahrzunehmen. Es sind spezielle Momente des Lebens, wenn sich eine neue Tür öffnet und alles möglich zu sein scheint. Wie jüngst bekannt wurde, werden Sie das Album in einer eigenen Abendshow bei Sat.1 vorstellen - unter der musikalischen Leitung von Stefan Raab. Wie muss man sich diese Zusammenarbeit vorstellen? Stefan ist ein großartiger Musiker, ein tausendprozentiger Fernsehprofi. Gleichzeitig kann er aber auch zuhören und neue Ideen aufnehmen und umsetzen. Ich empfinde die Zusammenarbeit mit ihm und seinem Team als unglaublich befruchtend – für beide Seiten. Mehr will ich nicht verraten, aber die Sat.1-Zuschauer dürfen sich auf jeden Fall auf einiges gefasst machen. Gibt es noch etwas, das Sie erreichen wollen, um den inneren Frieden zu finden? Beruflich wie privat? Ich bin zufrieden und mit mir und meinem jetzigen Leben absolut im Reinen. Das heißt aber nicht, dass ich keine Ziele mehr habe. Ich liebe es, mich selbst, meine Musik und meine Shows ständig weiterzuentwickeln, Neues auszuprobieren und damit die Menschen zu unterhalten. Ich fühle mich aber nicht getrieben. Ich mache das alles aus purer Begeisterung für die Musik und aus Liebe zu meinem Publikum. Sie haben sich 2018 auch politisch geäußert und gegen Rassismus und Gewalt aufgerufen. Sind Sie mit den Jahren ein politischerer Mensch geworden? Ich war privat schon immer ein politischer Mensch mit einer eigenen Meinung und Haltung. Nur bin ich in erster Linie Entertainerin. Ich möchte meine Prominenz als Künstlerin, die mir vom Publikum ja nur geliehen wird, nicht nutzen, um meine politischen Meinungen zu verbreiten. So wichtig nehme ich mich selbst einfach nicht. Allerdings gibt es Momente, da kann selbst ich nicht an mich halten, deshalb verarbeite und verbreite ich meine Gedanken und Botschaften am liebsten in Songs. So wie auch auf einem meiner neuen Songs mit "Wann wachen wir auf". Sind Sie besonders aufgeregt, wie Ihr Album nun ankommt und wie die Fans reagieren, wegen der extra langen (Corona-)Pause? Wenn man mehr als eineinhalb Jahre an einem Album arbeitet, ist die Spannung, wie die Songs ankommen, immer groß. Ich war mir aber auch noch nie so sicher bei einem Album wie dieses Mal. Ich war vom Entstehungsprozess bis zur Endproduktion so intensiv wie nie dabei. Ich habe bei vielen Songs mitgeschrieben und zeige mich somit so persönlich wie nie, da die Lieder aus meinem Leben erzählen. Zur Person: Helene Fischer (37), die im sibirischen Krasnojarsk geboren wurde und als Kind mit ihren Eltern nach Rheinland-Pfalz zog, begann ihre Karriere als Schlagersängerin. Seit Jahren ist sie Deutschlands größter Showstar. Rund zehn Jahre waren sie und der Entertainer Florian Silbereisen ein Paar. Seit 2018 ist sie mit dem Akrobaten Thomas Seitel (36) liiert. Nach Medienberichten über eine Schwangerschaft wandte sich Fischer zuletzt bei Instagram an ihre Fans. Es gehe ihr fantastisch und sie freue sich auf die Zeit, die vor ihr stehe, schrieb sie dort. Wörtlich sprach sie aber nicht von einer Schwangerschaft. Ihr neues Album "Rausch" ist am Freitag erschienen, dazu zeigt das ZDF am Samstagabend (16.10.) um 21.45 Uhr einen Konzertfilm.
DPA
Neues Album, ein Konzertfilm und jede Menge Schlagzeilen: Helene Fischer ist nach längerer Kreativ- und Corona-Pause mit ihrem Album "Rausch" zurück. Über ihre zukünftigen Ziele spricht sie im Interview.
[ "Helene Fischer", "Stefan Raab", "Rausch", "Coronavirus", "Instagram", "Sat.1", "Musik" ]
Kultur
2021-10-15T10:09:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/musik/helene-fischer-spricht-ueber-ihren--rausch----und-persoenliche-ziele-30832944.html
Sorry, wir finden den Artikel nicht
Entschuldigung! Unter der von Ihnen eingegebenen Adresse wurde leider keine Seite gefunden. Möglicherweise haben wir die Seite archiviert, verschoben oder umbenannt. Vielleicht schauen Sie einmal in unsere Bilder des Tages? Ansonsten leiten wir Sie automatisch zur Startseite zurück.
Unter der von Ihnen eingegebenen Adresse wurde leider keine Seite gefunden.
[ "Seitenansicht", "Fehlermeldung", "Internetadresse" ]
404 - Seite nicht gefunden
https://www.stern.de//politik/ausland/--9559784.html
Komfortabel entschleunigt
Von vorne sieht er aus, als fresse er kleine Kinder, der Lexus RX 450hL. Mit dem gigantischen "Diabolo-Kühlergrill" holt sich der Lexus problemlos den Preis für den größten Frontgrill der Saison vor BMW und Audi. Je nach Geschmack hässlich - aber mit hohem Wiedererkennungswert. Doch der erste aggressive Eindruck täuscht: Auch in seinem 30. Jahr ist der Lexus RX ein ganz lieber. Ein Entschleuniger. Ein Cruiser. Eine Yacht für das glassene Gleiten über weite Strecken. Dafür sorgt schon das Gesamtpaket, das Toyotas Edelmarke Lexus noch einmal zum 30. überarbeitet hat. Den Motor zum Beispiel. Der selbstaufladende Vollhybrid basiert auf einem 6-Zylinder-Benziner mit Direkteinspritzung und 3,5 Liter Hubraum. Er leistet 193 kW/262 PS und ein maximales Drehmoment von 335 Nm. Im Paket mit dem Elektromotor des Hybridsystems kommt der RX 450h auf eine Gesamtleistung von 230 kW/313 PS. Merkt man nur nicht so richtig. Das liegt hauptsächlich am CVT-Automatikgetriebe, das den 2,2 Tonnen schweren und in der siebensitzigen Version fünf Meter langen Lexus beim Beschleunigen eher zäh auf Tempo bringt. Typisch CVT: Beim Gasgeben erst mal angestrengt klingen, aber erst mit Verzögerung die akustische Kraftanstrengung auch in einen adaequaten Vortrieb umsetzen. Offiziell braucht es acht Sekunden, bis die Langversion auf Tempo 100 ist, bei 180 km/h ist Schluss. Bei der 4,9 Meter langen Normalversion mit fünf Sitzen und 100 Kilogramm weniger Gewicht sieht es etwas besser aus: Den Spurt vom 0 auf 100 km/h schafft sie in 7,7 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h. Aber: Mehr ist auch gar nicht nötig. Denn, richtig, der Lexus 450h ist ein Cruiser. Wer mit ihm auf gewundenen Bergstraßen Kurven fressen will, der ist selber schuld. Und fehl am Platz. Obwohl das weiterentwickelte Fahrwerk ebenso wie die durch mehr Schweißpunkte und längere Klebeverbindungen erhöhte Karosseriesteifigkeit Kurven durchaus mag - aber eben kommod. Die Federraten sind nun etwas weicher ausgelegt als beim Vorgänger, das Federungs- und Einlenkungsverhalten durch spezielle Gummikomponenten verbessert, die bei unruhigem Straßenbelag hochfrequente Vibrationen schlucken. Wem das noch nicht genügt: Optional bietet Lexus ein adaptiveres Fahrwerk an, das über Sensoren ständig die Straßenoberfläche scannt und das Federungsverhalten darauf einstellt. Insgesamt sorgt das überarbeitete Fahrwerk nicht nur für deutlich besseren Komfort, sondern auch für besseres Handling, auch in Kurven. Präzise hält der RX 450h die Spur. Seitenneigung? Fehlanzeige. Den durchschnittlichen Verbrauch gibt Lexus für den RX 450h mit knapp unter sechs Litern auf 100 Klometern an. Auf unseren Testfahrten in Ibiza zeigte der Bordcomputer dagegen eher um die zehn Liter. Das ist etwas erklärungsbedürftig. Wir waren nahezu ausschließlich auf Landstraßen unterwegs - da kann der Hybrid seinen Spritsparvorteil kaum ausspielen. Anders in der Stadt, wo hohe Anteile an rein elektrischem Fahren anfallen und durch viele Bremsvorgänge auch immer wieder elektrische Energie zurück gewonnen wird. Mit zum Spritsparen träg auch die Aerodynamik des RX450h bei, an der die Ingenieure lange gefeilt haben. So ist zum Beispiel der Fahrzeugboden komplett verkleidet, diverse Spoiler optimiert, sorgen Finnen für eine verbesserte Luftströmung. Lohn des Aufwandes: ein mit 0,33 für einen SUV sehr beachtlicher Cw-Wert. Der sehr leise Innenraum ist auf komfortbetont und edel ausgelegt. Hochwertige Materialien, entspannte Farben herrschen vor. Das Cockpit ist übersichtlich, das neue, 12,3 Zoll große Multifunktionsdisplay thront in der Mitte. Die Farbflächen des in Teilen etwas gewöhnungsbedürftigen Navigationssystems wirken wie aus einem bunten japanischen Manga-Comic. Die Sitze sind bequem und gut einstellbar, könnten aber etwas breitere Sitzauflagen vertragen. In der zweiten Reihe sind die Sitze um 95 mm verschiebbar, was zu guten Platzverhältnissen führt. Die Langversion gibt es mit sieben Sitzen - Zustieg und Komfort wie üblich nicht wirklich üppig - aber für kleinere Strecken reicht es. Die elektromechanische Lenkung gibt gute Rückmeldung von der Straße und arbeitet präzise. Wie es sich für die technik- und unterhaltungsverliebten Japaner gehört, bringt auch der Lexus RX 450h reichlich Elektronik und Connectivität mit. Apple CarPlay und Android Auto sind selbstverständlich, Assistenzsysteme bis hin zum aktiven Kurvenassistenten ebenso. Optional bietet Lexus einSurround-System von Mark Levinson mit 15 über das Fahrzeug verteilten Lautsprechern an. Als Weltneuheit preist Lexus die BladeScan-Technologie. Dabei scannt eine LED, deren Licht auf einen rotierenden Spiegel trifft, den Bereich vor dem Fahrzeug und steuert die einzelnen LED-Leuchtkörper punktgenau an. So können laut Lexus auch Bereiche ausgeleuchtet werden, die bei herkömmlichem Fernlicht eher im Dunkel liegen - ohne andere Fahrer zu blenden. Fußgänger am Straßenrand erkennt der Fahrer schon bei einer Entfernung von 56 Metern. Klingt gut, muss man sich aber bei ausgedehnten Nachtfahrten noch einmal genauer ansehen. Die Preise sind premiumlike. Den RX 450h gibt es von 77.550 Euro an aufwärts, wer sieben Sitze braucht, der ist ab 80.700 Euro dabei.
pressinform
Der RX wird 30. Und Lexus feiert sich dafür mit einer neuen Generation des hybriden SUV.
[ "Lexus", "Fahrbericht", "Kinder", "BMW", "Audi", "Toyota", "Auto", "Fahrzeug" ]
Auto
2019-10-09T06:41:03+02:00
https://www.stern.de/auto/news/fahrbericht--lexus-rx-450hl-komfortabel-entschleunigt-8944714.html
Polizei ermittelt: Wurde die kleine Inga entführt?
Im Fall der seit Samstag vermissten fünfjährigen Inga hält die Polizei eine Straftat für immer wahrscheinlicher. Es sei ein Ermittlungsverfahren wegen Entziehung Minderjähriger eingeleitet worden, teilt die Polizei in Magdeburg mit. Die großangelegte Suche nach dem vermissten Mädchen, an der sich in den vergangenen Tagen mehr als 1000 Helfer beteiligt hatten, wurde vorerst eingestellt. "Wir haben bislang nicht den Hauch einer Spur", sagte Polizeisprecher Marc Becher. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen rückten nun in den Vordergrund und würden nochmals intensiviert. Derzeit würden alle Hinweise, Spuren und Erkenntnisse ausgewertet, um weitere Ermittlungsansätze zu finden. Das fünfjährige Mädchen war am Samstagabend im Stendaler Ortsteil Wilhelmshof verschwunden, wo es mit seiner Familie zu Besuch war. Die Polizei vermutet, dass das Kind beim Sammeln von Holz für ein Lagerfeuer verschwand. In den vergangenen vier Tagen hatten Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, DRK und THW sowie freiwillige Helfer ein rund 3500 Hektar großes Waldgebiet bei Wilhelmshof durchkämmt. Das Gebiet ist etwa so groß wie 5000 Fußballfelder. Auch Hubschrauber und insgesamt 40 Spezialhunde beteiligten sich an der Suche. Zusätzlich wurden der komplette Ortsteil durchsucht und rund 100 Bewohner und Angestellte des Wilhelmshofs, einer betreuten Wohnanlage, befragt. Dabei gab es keinerlei Hinweise auf den Verbleib von Inga. Die Gesamteinsatzleitung der Polizei entschied daher, die Suche in den angrenzenden Waldgebieten vorerst einzustellen. Je länger das Mädchen vermisst bleibe, desto wahrscheinlicher sei eine strafbare Handlung, sagte der Polizeisprecher. Es werde aber weiter in alle Richtungen ermittelt. Die Polizei bittet um Mithilfe. Wer Hinweise geben kann, sollte sich an das Polizeirevier Stendal unter der Telefon-Nummer 03931/685291 oder an jede andere Polizeidienststelle wenden.
AFP
Die Suche nach der kleinen Inga aus Schönebeck wurde vorerst eingestellt. Weiterhin fehlt jede Spur von dem Mädchen. Die Polizei geht jetzt von einem Verbrechen aus und intensiviert die Ermittlungen.
[ "Polizei", "Schönebeck", "Verbrechen", "Magdeburg", "Marc Becher" ]
Panorama
2015-05-07T14:31:37+02:00
https://www.stern.de//panorama/vermisste-inga--polizei-ermittelt-wegen-entfuehrung-6202498.html
Ein "historischer Tag": Apple läutet die Ära nach dem iPhone ein
Es werde ein "historischer Tag" – so vollmundig läutete Tim Cook heute die Auftakt-Keynote der Apple Entwicklermesse WWDC ein. Und tatsächlich hatte der Konzern extrem viel auf dem Zettel. Die wichtigste Neuerung: das Produkt, das endlich das iPhone ablösen soll. Was lange vor der Weltöffentlichkeit verborgen blieb, wurde heute erstmals enthüllt. Die Vision Pro ist eine sogenannten Mixed-Reality-Brille, kann also die echte Welt mit virtuellen Inhalten erweitern. Die Brille verbindet, anders als etwa die Brillen von Meta, die reale Welt und legt ein Bild darüber. Das erlaubt es nicht nur zu spielen oder Filme zu schauen, sondern auch zu arbeiten, Videoanrufe zu führen oder Kollegen in den Raum zu holen. Damit auch die Träger nicht aus dem Raum genommen werden, zeigt Apple ihr Gesicht auf einem Außendisplay an. Gesteuert wird die Vision Pro mit den Augen und den Händen, Texte lassen sich aber auch ganz normal mit einer Tastatur eingeben. Die Brille verändert grundlegend die Art, wie man einen Computer benutzt. Apple spricht, in Anlehnung an die Computer- und mobile Revolution, von "Spatial Computing", also Rechnern, die den Raum benutzen. Besonderer Fokus Apples liegt dabei auf der Kollaboration. Sind zwei Brillenträger im Raum, können sie ihre digitalen Dokumente einfach auf den Tisch legen – und dann gemeinsam an ihren arbeiten. Auch Meetings mit Videoanrufen werden in der Brille angezeigt, die Stimmen der Teilnehmer kommen dann aus der Richtung, in der man ihre Gesichter sieht. Die Brille unterstützt auch vollkommen normale Apps wie Safari und zeigt die Fenster direkt vor dem Auge an. Nur: Man kann sie in 3D im Raum anordnen, auf Wunsch die Umgebung ein- oder ausblenden. Letzteres ist natürlich vor allem bei Filmen interessant, wenn man sich auf einen einzigen Inhalt konzentrieren will. Streamingdienste wie Apple TV+ und Netflix werden unterstützt, 3D-Filme werden sogar in 3D angezeigt. Eine Zusammenarbeit mit Disney soll völlig neue Erfahrungen bieten. Mit den inkludierten 3D-Kameras auf der Außenseite erlaubt die Brille als erstes Apple-Produkt, Aufnahmen in 3D zu erstellen und in der Brille wieder abzuspielen. Dabei wird auch der Klang Dank Spatial Audio in 3D erfasst. Und dann sind da natürlich noch die Spiele. Zunächst sollen 100 Spiele von Apple Arcade unterstützt werden. Der Plan dürfte aber noch weiter gehen. Mit neuen Tools will Apple es noch leichter machen, Spiele für Apple-Geräte zu portieren. Dabei dürfte auch die Brille eine extrem attraktive Plattform sein. Ansonsten legt Apple viel Wert darauf, dass die Brille die Träger nicht aus dem Raum entfernt. Man sieht seine Umgebung die ganze Zeit. Und kommt eine andere Person in den Raum, zeigt die Brille auch die Augen des Trägers nach außen an. Mehrere Kameras auf der Außenseite und Infrarot-Scanner im Innern messen die Umgebung und die Augenbewegung. Technisch ist die Brille laut Apple "das komplexeste Produkt, das wir je geschaffen haben". Die drei Hauptteile – die Technik, das Kopfband und die Gesichtsmulde – werden in verschiedenen Größen angeboten. Für Brillenträger werden von Zeiss entwickelte Einsätze angeboten, die magnetisch eingesetzt werden. Um Gewicht um den Kopf einzusparen, ist das Akkupack extern mit einem Kabel verbunden und wird einfach in die Tasche gesteckt. Ohne Steckdose soll die Laufzeit der externen Batterie bei rund zwei Stunden liegen. Das Display ist schlicht beeindruckend. Die beiden Micro-LED-Bildschirme sind so scharf, dass sie 64 Pixel auf der Fläche eines iPhone-Pixels unterbringt. So kommt die Brille auf 23 Millionen Pixel. Und bietet echtes 4K und HDR. Der bekannte M2-Chip arbeitet gemeinsam mit dem extra entwickelten R1-Chip zusammen, um eine vollkommen flüssige Darstellung zu garantieren. So erreichen die Chips extrem scharfe Kanten von Schriften und nur 12 Millisekunden Verzögerung, um die von anderen Brillen bekannten Probleme mit Seekrankheit zu vermeiden. Apple ist sich der Tragweite seiner Neuerung durchaus bewusst: Die Brille sei nur der Start einer komplett neuen Plattform, hieß es auf der Bühne selbstbewusst. Die Brille sei das persönlichste Gerät, dass der Konzern je gebaut habe. Das volle Potenzial von Augmented Reality hatte Tim Cook schon in der Vergangenheit mehrfach betont. Die Technology könne so groß werden wie das iPhone, betonte er in der Vergangenheit. Bedenkt man, was für ein Aufschlag schon das erste Modell ist, kann man sich das durchaus vorstellen. Im Mainstream wird die Brille allerdings nicht so schnell landen. Der Preis von 3499 US-Dollar ist eine große Hürde – und die Brille erscheint erst "Anfang des nächsten Jahres", vorerst nur in den USA. Bevor es zur Kür kam, war aber erstmal das Pflichtprogramm dran. Gleich zu Anfang gab es neue Hardware im Portfolio. Das Macbook Air gibt es nun zum ersten Mal als Modell in 15 Zoll. Trotzdem ist es nur 11,5 Millimeter dick, das Gewicht ist mit 1,5 Kilogramm ebenfalls beeindruckend gering. Das Retina-Display ist genau 15,3 Zoll groß, bietet bis zu 500 Nits Helligkeit. Betrieben wird es mit dem letzten Jahr vorgestellten M2-Chip. Wie das kleine Macbook Air verzichtet Apple vollständig auf Lüfter. Der Preis liegt bei 1599 Euro, bestellbar ist es ab sofort. Für einige ältere Modelle wurde der Preis gesenkt, das Macbook Air mit M1-Chip fängt preislich jetzt bei 1199 Euro an. Auch der Desktop-Rechner Mac Studio wird aufgefrischt. Zum ersten Mal seit der Vorstellung vor zwei Jahren bekommt er einen neuen Chip, den M2 Max. Und zum ersten Mal gibt es den neuen M2 Ultra, schlicht aus zwei M2-Max-Chips besteht. Je nach Anwendung soll dieser bis zu 50 Prozent schneller als ein M1 Ultra sein. Schlusslicht der Mac-Neuvorstellungen – und den endgültigen Abschied von Intel – bildet der neue Mac Pro. Apple ist dem "Käsereiben"-Design treu geblieben, aber stellt den Profi-Mac jetzt auch auf M-Chips um. Der Rechner ist der einzige vollmodulare Rechner von Apple und richtet sich damit vor allem an Profis, die ab und an Komponenten tauschen wollen. Den Rechner gibt es nur mit dem M2 Ultra, preislich geht es bei 8299 Euro los. Wer alles reinwirft, darunter auch ein Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 76‑Core GPU und 32‑Core Neural Engine sowie 192 Gigabyte Arbeitsspeicher, landet knapp über 14.000 Euro. Weil es sich bei der WWDC um eine Entwicklermesse handelt, standen natürlich allerlei neue Betriebssysteme auf dem Programm. Von iOS 17, watchOS 10, iPadOS 17, AppleTV bis zum neuen macOS Sonoma hat der Konzern seinen Systemen Unmengen neue Features spendiert. Den größten Umbau gibt es für die Apple Watch. Apple ändert grundlegend, wie man Informationen zu sehen bekommt. Scrollt man das Uhrrad in einem beliebigen Watchface, erscheinen nun Widgets mit den wichtigsten Informationen. Viele der Apps wurden ebenfalls umgebaut. Und natürlich gibt es neue Watchfaces, etwa mit Snoopy. Zusätzlich gibt es viele neue Funktionen, um die Gesundheitsfunktionen der Uhr noch weiter auszubauen. Neu ist etwa die Mental Health App, in der man seine mentale Gesundheit tracken kann und Tipps erhält. Die Uhr achtet dann zum Beispiel automatisch darauf, dass man genügend Tageslicht bekommt. Auf iPhone und iPad fallen die Änderungen eher moderat aus. Die größte Neuerung ist sicher die Überarbeitung der Telefon-App. Zum ersten Mal kann man selbst einstellen, wie man bei anderen angezeigt werden will, wenn man sie anruft. Dazu kann man seine "Karte" in zahlreichen Varianten anpassen. Auch andere Telefon-Funktionen wurden überarbeitet: Sprachnachrichten werden auf Wunsch transkribiert, sodass man sie nicht mehr anhören muss, Facetime erlaubt künftig Videonachrichten, wenn man nicht ans Telefon geht. Via Airdrop kann man bald seine Visitenkarte durch Berührung mit der iPhones teilen, für die Tastatur soll es eine deutlich überarbeitete Autokorrektur geben. Es gibt auch eine neue App. Die Journal-App soll Erinnerungen noch leichter wiedererlebbar machen. Sie funktioniert ähnlich wie die Erinnerungen der Foto-App, umfasst aber viel mehr Daten, wie Musik oder Sport – wenn die Nutzer das wollen. Sehr interessant ist auch der neue Stand-By-Modus. Das ist eine neue Ansicht auf dem Sperrbildschirm, wenn das iPhone beim Laden auf die Seite gelegt wird. Ähnlich wie eine Amazon Echo Show, geht sie durch Bilder und zeigt Informationen an. Wird es dunkel, passt sich die Anzeige an und dimmt das Licht. Das macOS namens Sonoma besticht derweil durch Widgets auf dem Finder, mehr Funktionen für Videokonferenzen und einen stark überarbeiteten Safari-Browser. Selbst die Airpods bekamen auf der WWDC 2023 ein wenig Aufmerksamkeit. Mit "Adaptive Audio", also einem angepassten Transparenz-Modus, hört man etwa eine Fahrradklingel, obwohl man den Verkehrslärm unterdrückt. Die Lautstärke lernt mit der Zeit, wie man sie mag und passt sich automatisch an. Zudem soll künftig der Wechsel zwischen Geräten endlich besser und schneller funktionieren.
Zum Auftakt der diesjährigen WWDC hat Apple vom "Beginn einer neuen Ära" gesprochen – und sollte das mit einem neuen Produkt beweisen. Mit der Vision Pro, einer Mixed-Reality-Brille, zeigte das Unternehmen, was nach dem Smartphone kommen könnte.
[ "Apple", "WWDC", "iPhone", "3D", "Ära", "Neuheit", "Tim Cook", "Computer", "Apps", "Macbook", "Mac", "Intel", "Fokus", "Streaming", "Netflix", "Walt Disney" ]
Digital
2023-06-05T22:37:00+02:00
https://www.stern.de//digital/online/apple-vision-pro-und-neuheiten-von-der-wwdc-2023--apple-laeutet-die-aera-nach-dem-iphone-ein-33532062.html
Helene Fischer im Polizeiauto
Offenbar hat die deutsche Schlager-Königin Helene Fischer auch in Österreich ihre Fans: Zwei Polizisten aus Wien singen ihren Song „Atemlos“ im Dienstwagen, nehmen sich dabei auf Video auf und werden zum Netzhit. Freunde der Polizisten sollen das Video danach bei Youtube veröffentlicht haben. Mittlerweile wurde das Video über 1,6 Millionen mal angesehen. Während in den Kommentaren unter dem Video darüber geschimpft wird, dass die Polizisten arbeiten und nicht singen sollen, steht der Arbeitgeber der Performance der beiden Kollegen aufgeschlossen gegenüber: Laut ORF freut sich der Sprecher der Wiener Polizei, Johann Golob, darüber, "dass sich die beiden so gut verstehen und Spaß bei der Arbeit haben".
Zwei Wiener Polizisten singen im Dienstwagen den Hit "Atemlos" von Helene Fischer und nehmen sich dabei auf Video auf.
[ "Helene Fischer", "Polizeiauto", "Dienstwagen", "Atemlos", "Wien", "Österreich" ]
Digital
2014-07-28T11:02:15+02:00
https://www.stern.de//digital/webvideo/beliebte-videos/youtube-hit-zu--atemlos--helene-fischer-im-polizeiauto-3952990.html
Militärführer ohrfeigt Ahmadinedschad
Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad soll nach US-Informationen bei einer erregten Debatte vom Kommandeur der Revolutionsgarde geohrfeigt worden sein. Das geht aus amerikanischen Botschaftsdepeschen hervor, die von der Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlicht wurden. Wie die spanische Zeitung "El País" am Donnerstag berichtete, soll sich der Zwischenfall Anfang dieses Jahres bei einer Sitzung des Obersten Rates für Nationale Sicherheit in Teheran ereignet haben. Im Iran herrschten damals aufgrund der Proteste gegen den Wahlsieg von Ahmadinedschad im Juni 2009 starke politische Spannungen. Bei der Ratssitzung habe der Staatschef die Teilnehmer mit dem Vorschlag überrascht, den Bürgern mehr Freiheiten zu gewähren, heißt es in der Depesche, die die US-Botschaft in Aserbaidschan nach Washington schickte. Ahmadinedschad habe sich auch für eine größere Pressefreiheit ausgesprochen. Der Kommandeur der Revolutionsgarde, Mohammed Ali Dschafari, sei darüber so in Wut geraten, dass er den Präsidenten angeschrien habe: "Du liegst falsch. Du hast uns die Sache eingebrockt, und jetzt verlangst Du auch noch Pressefreiheit." Dann habe er dem Staatschef eine Ohrfeige versetzt. Dies habe einen solchen Tumult ausgelöst, dass die Sitzung abgebrochen worden sei. Der Bericht der US-Botschaft in Baku stützt sich nach Angaben der Zeitung auf einen Informanten, der als zuverlässig eingestuft wurde.
DPA
Wird Mahmud Ahmadinedschad von den eigenen Leuten nicht mehr Ernst genommen? Einer Wikileaks-Enthüllung zufolge soll der iranische Präsident auf einer Sitzung von einem hochrangigen Militär geohrfeigt worden sein. Der Grund: Er hatte sich für mehr Pressefreiheit eingesetzt.
[ "Mahmud Ahmadinedschad", "Militärführer", "Wikileaks", "Militär", "El País" ]
Politik
2010-12-30T13:36:06+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/wikileaks-enthuellung-ueber-iran-militaerfuehrer-ohrfeigt-ahmadinedschad-3874230.html
Christian Rachs frecher Versuch, Fisch beim Veganer zu ordern
Alle guten Dinge sind fünf. Nein, eigentlich nicht, aber bei Christian Rachs Sendung "Deutschlands Lieblingsrestaurant" schon. Denn in der gestrigen fünften Folge wurden in der Kategorie "Spezial" die letzten Gewinner fürs Finale ermittelt. Unter "Spezial" versteht Rach "außergewöhnliche" Küchen wie einen Franzosen, einen Griechen, einen Thai und einen Veganer. Naja, zumindest sind vegane Küchen schon etwas Besonderes, wobei sie in den Großstädten mittlerweile zum festen Restaurant-Ensemble zählen. Eine Neuerung gab es in Folge fünf: Vorher traten nur drei Restaurants in einer Kategorie an, nun waren es vier. Alles andere lief nach gewohntem Muster: Christian Rach futterte sich quer durch die Speisekarten, seine lästigen Undercover-Tester stellten die Nerven der Servicekräfte, der Küchenchefs und -hilfen auf die Probe. Gegeneinander antreten mussten das "Koops", eine "hippe vegane Küche", das "Rebstock" mit Gerichten aus der französischen Provence, der Grieche "Pikilia" und das thailändische Restaurant "Royal Thai". Wie in jeder Folge hatte Christian Rach eine kreative Spezialaufgabe parat. So erwischte er den Geschäftsführer des veganen Restaurants "Koops", indem er ihn bat einen Fisch zuzubereiten, den Rach selbst mitgebracht hatte. Ziemlich heikel, einem überzeugten Veganer solch eine Herausforderung zu stellen. Schon fast unter der Gürtellinie. Die vegane Küche und deren Geschäftsführer blieben zu Recht eisern – sie verweigerten die Zubereitung des Fischs in ihrer Küche. Beim Griechen ließ Rach es krachen: Er bestellte neun Gerichte, sogenannte Mezedes, kleine griechische Vorspeisen. Rach vergab die Note "Gut", es war ihm zu wenig gewürzt. Auch im "Pikilia" musste Rachs Spezialaufgabe erfüllt werden: das Zubereiten einer Lammschulter. Dem TV-Koch schmeckte es. Aber reicht das fürs Finale? Was Christian Rach mit seiner Aussage "Es geht um die deutsche Wurst" im französischen "Rebstock" sagen wollte, blieb offen. Die französischen Kreationen gefielen dem TV-Koch. Als Spezialaufgabe brachte er Kalbsbries mit. Was ihm an Gewürzen beim Griechen gefehlt hatte, waren ihm beim Franzosen zu viel. Kann man es dem TV-Koch eigentlich jemals Recht machen? Die Antwort ist: Nein. Denn im "Royal Thai" war es Christian Rach zu scharf und für den Service gab er einen Punkt Abzug, da die Undercover-Tester den Besitzer des Restaurants etwas zu viel ärgerten. Als Spezialaufgabe dachte sich der TV-Koch für das thailändische Restaurant das Zubereiten einer Languste aus. Ein Produkt, mit dem die Küchenchefin noch nie gearbeitet hatte, aber es mit Bravour auf den Teller brachte. Keins der Restaurants konnte zu 100 Prozent überzeugen, aber das "Pikilia" hat den TV-Koch durch Geschmack und Gesamtkonzept am meisten überzeugt. Nächste Woche wird dann das Lieblingsrestaurant unter den Gewinnern aus den Kategorien "Deutsche Küche", "Italiener", "Steakhouse" und "Spezial" gekürt. Die Spannung steigt. Zumindest ein bisschen.
Es war die vorletzte Folge, im Kampf um Deutschlands liebstes Restaurant. In der letzten Kategorie "Spezial" testete Christian Rach einen Veganer, einen Franzosen, einen Griechen und einen Thai.
[ "Christian Rach", "Lieblingsrestaurant", "Deutschland" ]
Genuss
2016-05-03T14:57:00+02:00
https://www.stern.de/genuss/essen/christian-rach-sucht-deutschlands-lieblingsrestaurant-in-der-kategorie--spezial--6833382.html
SPD-Politiker warnt vor Visa-Streit mit China
Drei Schlagworte beherrschen derzeit die politische Debatte: Visa. Visa-Affäre. Visa-Ausschuss. Die Vergabe von Visa nach Deutschland ist in Berlin derzeit das Thema Nummer eins. Unter welchen Umständen dürfen deutsche Botschaften Einreisegenehmigungen vergeben? An wen? Wie stark muss kontrolliert werden, ob der angegebene Reisezweck dem wirklichen Reiszweck entspricht? Und wie kann Missbrauch verhindert werden? Wie kann verhindert werden, dass Schleuser Menschen illegal in Deutschland und Europa abwerfen, sie zu Illegalen machen, möglicherweise zu Schwarzarbeitern oder gar zu Prostituierten? Schlagwort Visa. In der "Affäre" und dem Untersuchungsausschuss des Bundestags geht es um mehr als bürokratische Vorgänge. Es geht auch um mehr als um die Frage des Missbrauchs. Es geht um die grundsätzliche Frage, ob Deutschland offen sein soll für Gäste oder ob uns eine teutonische Trutzburg vorschwebt. Und es geht um handfeste wirtschaftliche Interessen. Dass es bei dem Thema mit Schwarz-Weiß-Malerei nicht getan ist, zeigt das Beispiel China: Das Land ist ein Wirtschaftswunderland, attraktiv für deutsche Investoren, immer attraktiver für deutsche Touristen. Da muss man hin. So oder so. Aber das war noch nicht alles. Auch in der Heimat lässt sich mit den Chinesen Geld verdienen. Immer mehr von ihnen reisen ins Ausland - nach Europa, nach Deutschland. Nach Schätzungen der Welt-Tourismus-Organisation könnten schon im Jahr 2020 jährlich 100 Millionen chinesische Touristen die Heimat verlassen, um die große, weite Welt kennen zu lernen, die EU-Kommission zählte schon 2002 645.000 Chinesen, die Europa besuchten. Und auch hier geht es um Visa, denn die Einreisegenehmigungen sind das Schmiermittel, um den Tourismus zu beflügeln. Ein gelockertes Verfahren bedeutet mehr Visa bedeutet mehr Touristen bedeutet mehr Umsatz in der Tourismusbranche. Insofern war es auch ein Akt der Förderung der heimischen Wirtschaft, dass zwölf EU-Staaten (die europäischen Schengen-Staaten minus Dänemark), darunter Deutschland, mit China ein Abkommen vereinbarten, das vorsah, die Visa-Ausgabe in Peking ab dem 1. September 2004 zu erleichtern. Der Grundgedanke war dabei, Gruppenreisen zu verenfachen. Mit dem so genannten Reisebüroverfahren ist es deshalb seitdem möglich, dass Visa für Gruppenreisen an Reisebüros ausgegeben werden, ohne dass Antragsteller persönlich vorsprechen müssen. Schlagwort Visa-Affäre. In der vergangenen Woche geriet diese neue Praxis in den Strudel der Berliner Visa-Affäre. Es ging dabei weniger um die Vorteile des Verfahrens, sondern um die Kehrseite der Medaille, dass Missbrauchs-Risiko. Über die Presse wurde ein geheimer Vermerk des Bundesnachrichtendienstes (BND) vom März dieses Jahres bekannt. In dem Papier warnte der Geheimdienst die Regierung davor, dass über die deutsche Botschaft in Peking Chinesen illegal nach Deuschland eingeschleust werden könnten. Die "Welt am Sonntag" berichtete, Schleuser würden Ausreisewilligen sogar Komplettpakete bieten - mit Visa-Einträgen oder, je nach Bedarf, sogar mit Dokumenten, die den Reisenden als politischen Flüchtling erscheinen lassen würden. Die Union war sofort auf den Barrikaden. Eckart von Klaeden, der CDU-Obmann im Visa-Untersuchungsausschuss, warf der Regierung vor, in Peking Zustände wie an der Botschaft in der ukrainischen Hauptstadt Kiew zu schaffen. In China drohe eine Ausweitung des Visa-Skandals, hieß es. Nach Angaben der "Welt am Sonntag" war die Zahl der erteilten Visa schon vor der Einführung des neuen Vergabesystem im September 2004 sprunghaft angestiegen - von 140.000 auf 200.000. In dieser Woche nun holte SPD-Außenpolitiker Volker Neumann zum Gegenschlag aus. Gefährlich sei es weniger, die Visa-Vergabe in Peking zu lockern, sondern gefährlich sei es vielmehr, die chinesische Regierung mit einer pauschalen Kriminalisierung chinesischer Reisender zu düpieren. Dies, so Neumann, der im Bundestag auch Vorsitzender der deutsch-chinesischen Parlamentariergruppe ist, könne Vergeltungsmaßnahmen aus Peking provozieren. "Wenn wir die Diskussion über die Vergabe von Visa übertreiben, wird es irgendwann Reaktionen aus Peking geben. Diese könnten sich dann auch auf unsere Wirtschaft niederschlagen", sagte Neumann stern.de. So wäre laut Neumann denkbar, dass China deutschen Touristen und Geschäftsreisenden die Einreise "auf dem bürokratischen Weg" erschwere, etwa ihrerseits die Vergabe von Visa verzögere. Offiziell gibt es von chinesischer Seite bisher allerdings keine Stellungnahme. Schlagwort Visa-Ausschuss. Neumanns Äußerungen haben ein klares politisches Ziel. Der SPD-Mann ist auch stellvertretender Vorsitzender des Visa-Untersuchungsausschusses im Bundestag. Vor der Aussage von Außenminister Joschka Fischer am 25. April versucht er zu verdeutlichen, dass eine gelockerte Handhabung der Visa-Vergabe nicht nur politisch sinnvoll, sondern sogar geboten sein kann. Die Warnungen vor einem Kiew-Desaster in Peking bieten Rot-Grün einen willkommenen Anlass, die positiven Effekte einer Visa-Politik durchzuexerzieren, die sich im Zeifel für die Reisefreiheit entscheidet. Für Neumann ist der Tourismus ein wichtiges Mittel der Völkerverständigung und die Visa-Praxis ein Mittel, um den Tourismus zu erleichtern. Eine lockere Visa-Vergabe wird so zum Instrument einer geglückten Außenpolitik. Und der Missbrauch? Die Schleuser? Komplett verhindern, so Neumann, könne man Missbrauch nicht. "Es wird immer ein bestimmtes Maß von Missbrauch geben, mit dem wir leben müssen", sagte er. Eine Visa-Flut aus China fürchtet er nicht. Und auch der sprunghafte Anstieg der erteilten Visa im Jahr 2004 sei auf eine Reisewelle nach dem Ende der Sars-Krise zurückzuführen, sagte Neumann. Als die Angst vor der Seuche in Asien gewütet habe, seien viele Chinesen zu Hause geblieben seien, hätte Reisen vermieden. Dieser Stau, so Neumann, hätte sich erst auflösen müssen. Auch das Auswärtige Amt wehrt sich gegen Vorwürfe, in Peking drohe eine Missbrauchs-Welle. Im Gegenteil heißt es aus dem Haus am Werderschen Markt in Berlin, in Peking erreiche man beides: Eine Öffnung Europas für chinesische Reisende und gleichzeitig eine sorgsame Prävention von Missbrauch. "China ist das Paradebeispiel dafür, wie die Vergabe von Visa genau überwacht wird“, sagte eine Sprecherin des Ministeriums in Berlin stern.de. Die Vergabe von Visa werde genau überprüft, es gebe eine enge Abstimmung mit den Innenbehörden - Bundeskriminalamt und Bundesgrenzschutz - sowie den anderen beteiligten EU-Staaten. Dass man sorgfältig prüfe, wer in China Visa vergebe, zeige allein die Tatsache, dass seit September 2004 bereits einige Reisebüros von dem Verfahren ausgeschlossen worden seien, hieß es. Für die CDU erwies sich die Diskussion über die Visa-Vergabe in China übrigens als äußerst delikat, weil bekannt wurde, dass ausgerechnet der hessische Ministerpräsident Roland Koch die Bundesregierung dazu gedrängt hatte, die Visa-Vergabe in Peking zu erleichtern – zum Wohle der hessischen Tourismus-Indutrie. Am 14. Oktober 2004 schrieb Koch einen Brief an Fischer, der stern.devorliegt. "Wenn Deutschland von der wachsenden Reiselust chinesischer Touristen auch in Zukunft profitieren will, müssen die Weichen dafür rechtzeitig gestellt werden", heißt es in dem Brief an den Außenminister. "Das gilt insbesondere auch für die Erteilung der notwendigen Visa, die - selbstverständlich unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte - von der Botschaft in Peking und den Generalkonsulaten möglichst zügig ausgestellt werden sollten." Koch verwies darauf, dass eine Erleichterung der Visa-Vergabe im Interesse von Bund und Ländern sei. "Es sollte im gemeinsamen Interesse von Bund und Ländern liegen, die Ausstellung der Visa so zu gestalten, dass sie nicht zu einem Nadelöhr für chinesische Touristen wird", schrieb der hessische Ministerpräsident. Auch der CDU-Grande Koch setzte sich für die Reisefreiheit ein, deren Missbrauch die rot-grüne Regierung in so arge Bedrängnis bringt.
Offenes Deutschland oder teutonische Trutzburg? Darf die Vergabe von Visa nach Deutschland erleichtert werden oder nicht? Der Streit um die Visa-Praxis der Deutschen in China zeigt eines: Schwarz-Weiß-Malerei hilft wenig.
[ "China", "Peking", "Deutschland", "Volker Neumann", "Europa", "Visum", "SPD", "Berlin", "Untersuchungsausschuss", "Bundestag", "CDU", "EU", "BND", "Schlagwort", "Roland Koch", "WamS", "Deutsche Botschaft", "Einreisegenehmigung", "Joschka Fischer", "Dänemark", "Missbrauch" ]
Politik
2005-04-14T10:16:32+02:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/visa-affaere-spd-politiker-warnt-vor-visa-streit-mit-china-3542626.html
Helmut Schmidts letzte Lebensgefährtin ist tot
Gut 15 Monate nach dem Tod von Altkanzler Helmut Schmidt ist dessen letzte Lebensgefährtin Ruth Loah gestorben. "Frau Loah ist letzten Freitag beigesetzt worden", sagte ein Sprecher des Friedhofs in Hamburg-Tonndorf am Montag. Sie sei bereits am 23. Februar im Alter von 83 Jahren gestorben. Zuerst hatte die "Bild am Sonntag" darüber berichtet. Loah hatte zuletzt in einer Seniorenresidenz direkt an der Elbe in Hamburg gelebt. Auf dem Friedhof in Tonndorf ziert nur die Aufschrift "Loah" den Grabstein ihrer letzten Ruhestätte. Der am 10. November 2015 gestorbene Schmidt hatte sich im August 2012 öffentlich zu der neuen Frau an seiner Seite bekannt - knapp zwei Jahre nach dem Tod seiner Ehefrau Loki. Die Nachricht, dass der SPD-Politiker mit seiner langjährigen Mitarbeiterin zusammen ist, löste seinerzeit großen Wirbel aus. In der ARD-Talksendung "Menschen bei Maischberger" sagte Schmidt damals, die Beziehung zu Loah sei eine "selbstverständliche Entwicklung" gewesen. Schon viele Jahre sei sie seine Vertraute gewesen. "Wir waren aneinander gewöhnt seit Jahrzehnten", sagte Schmidt. Seine Lebensgefährtin, die seiner Frau Loki ähnlich sah, bezeichnete er in der Sendung als "meine Freundin Frau Loah". Ruth Loah - Jahrgang 1933, geboren in Hannover, Tochter eines Facharbeiters - gehörte jahrzehntelang zu Schmidts engster Umgebung. 1962, als Schmidt als Hamburger Innensenator durch die große Sturmflut zu bundesweiter Bekanntheit gelangte, war sie bereits seine Sekretärin. Später arbeitete sie für ihn nicht nur bei der Wochenzeitung "Die Zeit", sondern auch in seinem Privatarchiv. Auch in seinen Büchern bedankte sich Schmidt immer wieder bei Loah für ihre Mitarbeit. Zusammen mit Loki und vier anderen Weggefährten gaben die beiden 1998 auch ein gemeinsames Buch heraus, den Sammelband "Kindheit und Jugend unter Hitler". Mit Loki Schmidt war der Altkanzler fast sieben Jahrzehnte verheiratet gewesen. Beide waren Hamburger Ehrenbürger. Schmidt war zwischen 1974 und 1982 Bundeskanzler. Dabei erlangte er Ansehen als umsichtiger Krisenmanager, sein Wort hatte bis zu seinem Tod Gewicht.
DPA
Als Helmut Schmidt im Zuge der Hamburger Sturmflut bundesweit Bekanntheit erlangte, war sie als Sekretärin schon an seiner Seite: Ruth Loah. Nun ist die Frau, die der Altkanzler einst als "meine Freundin Frau Loah" bezeichnete, gestorben - und dies bereits im Februar.
[ "Helmut Schmidt", "Tod", "Loki Schmidt", "Hamburg", "Hamburg-Tonndorf", "Tonndorf", "BamS", "Elbe", "SPD" ]
Lifestyle
2017-03-13T11:12:00+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/helmut-schmidts-letzte-lebensgefaehrtin-ruth-loah-gestorben-7366034.html
"Sie schickten uns in die Toiletten": Amazon steht in der Kritik, nachdem sechs Mitarbeiter bei Tornado starben
Ein Amazon-Lagerhaus wurde vergangenen Freitag in Edwardsville im US-Bundesstaat Illinois zerstört, als ein Tornado über die Stadt wütete. Sechs Angestellte sind dabei um Leben gekommen. Nun steht der Versandriese einmal mehr wegen seiner Arbeitsbedingungen in der Kritik. Angehörige behaupten nämlich jetzt, dass die Tragödie hätte verhindert werden können. Das berichtet die BBC. Vergangene Woche tobten mehrere Tornados über sechs US-Bundesstaaten und kosteten fast 100 Menschen das Leben. Sie beschädigten Häuser und Geschäfte in einem Gebiet von rund 322 Kilometern. In Mayfield, Kentucky, wurden acht Todesfälle in einer Kerzenfabrik bestätigt. Nun auch in einem Lagerhaus von Amazon. "Das wäre nie passiert, wenn ihnen das Leben einzelner Mitarbeiter wichtiger gewesen wäre als die Produktivität", schrieb Rachel Cope, die Schwester von Clayton Cope, in den sozialen Medien über Amazon. Ihr Bruder war einer der Angestellten, die aufgrund der Naturkatastrophe gestorben sind. Sie und ihre Mutter Carla hätten den Bruder gewarnt, sobald die Sirenen ertönten und ihm gesagt, dass es so aussehe, als würde der Tornado in Richtung des Lagerhauses wandern. Sie erklärt gegenüber der BBC, sie habe aus dem Gespräch zwischen ihrem Bruder und ihren Eltern nicht heraushören können, dass er und die anderen Angestellten sofort nach dem Ertönen der ersten Warnsirene aufgefordert wurden, sich in Sicherheit zu bringen. In einem Facebook-Kommentar kritisierte sie nun das Unternehmen scharf und forderte eine klare Stellungnahme von Amazon. "Jeder weiß, dass es Amazon nur um die Produktivität geht", schrieb sie. Sie glaube nicht, dass ihr Bruder gestorben wäre, wenn das Unternehmen die Mitarbeiter gleich in Sicherheit gebracht und die Situation ernst genommen hätte. "Niemand hätte sich erst in letzter Minute in den Schutzraum begeben", schreibt sie weiter. Ihr Bruder habe seinen Kolleg:innen geholfen, noch Schutz zu suchen, habe es dann aber selbst nicht mehr geschafft. "Ich möchte, dass sie sich dafür verantworten, ich möchte, dass dies ein Anfang dafür ist, dass Unternehmen das Leben ihrer Mitarbeiter ernst nehmen und sie nicht nur als eine Nummer behandeln", so die Schwester weiter. "Ich war gerade dabei, das Gebäude zu betreten, als meine Kollegen anfingen zu schreien: 'Geht in Deckung!', berichtete auch David Kosiak, der seit drei Monaten im Lagerhaus angestellt ist. "Wir wurden in die Toiletten geschickt." Dort verstarb allerdings einer der Mitarbeiter. "Es hörte sich an, als ob ein Zug durch das Gebäude fahren würde. Die Deckenplatten flogen herunter. Es war sehr laut. Wir mussten an Ort und Stelle bleiben, bis wir das Gebäude verlassen konnten – das dauerte mindestens zweieinhalb Stunden", so Kosiak weiter. Rebecca Givan, außerordentliche Professorin an der School of Management and Labour Relations der Rutgers University, erklärte der BBC, dass Unternehmen in den USA zwar gesetzlich verpflichtet seien, für sichere Arbeitsplätze zu sorgen, dass aber die Strafen für Verstöße dagegen sehr gering seien. Sie fügte hinzu, dass Amazon viele dieser Angestellten nicht direkt beschäftige, sondern Subunternehmer einsetze. So müssten diese sich nicht dafür verantworten, ob diese Mitarbeitenden am Freitagabend überhaupt zur Arbeit hätten gerufen werden dürfen. Amazon teilt auf Anfrage der BBC mit, dass nach einer Tornadowarnung alle Mitarbeiter "benachrichtigt und angewiesen werden, sich an einen ausgewiesenen und markierten Ort zu begeben, um Schutz zu suchen". Der Großteil des Teams habe sich an den "primären ausgewiesenen Ort" begeben, so das Unternehmen. Aber eine kleine Gruppe habe in einem Teil des Gebäudes Schutz gesucht, der von dem Tornado getroffen worden sei. "Hier kam es zu den meisten tragischen Verlusten an Menschenleben", so Kelly Nantel, Sprecherin von Amazon. Sie sagte in ihrer Erklärung, das Unternehmen sei "tief betrübt" über die Todesfälle. Firmengründer Jeff Bezos stand nach dem Vorfall ebenfalls in der Kritik, nachdem er zunächst Bilder von Astronauten gepostet hatte, die gerade von einem Weltraumtourismus-Trip an Bord seiner ""Blue Origin"-Rakete zurückgekehrt waren. Erst später äußerte er sich auf Twitter: "Die Nachrichten aus Edwardsville sind tragisch. Wir sind untröstlich über den Verlust unserer Teamkollegen dort, und unsere Gedanken und Gebete sind bei ihren Familien und Angehörigen." Quelle: BBC
Amazon steht einmal mehr in der Kritik. Sechs Mitarbeitende kamen bei der Zerstörung eines Lagerhauses durch einen Tornado ums Leben. Nun sieht sich der Versandriese mit Fragen rund um die Sicherheit und Gesundheit seiner Angestellten konfrontiert.
[ "Amazon", "Tornado", "BBC", "Bruder", "Edwardsville", "Todesfall", "Illinois", "Mayfield", "Kentucky", "Naturkatastrophe", "Mutter" ]
Wirtschaft
2021-12-14T10:58:05+01:00
https://www.stern.de/wirtschaft/usa--sechs-menschen-sterben-in-amazon-lagerhaus---scharfe-kritik-am-unternehmen-31420576.html
Pornodreh in Linienbus sorgt für Aufregung an Schule im Sauerland
Die Meldungen des Tages im Kurzüberblick: Pornodreh in Bus sorgt für Aufregung an Schule (16.43 Uhr)FedEx: Huawei-Pakete "fehlgeleitet" (15.17 Uhr)Großrazzia bei Porsche (13.38 Uhr)Weinende Babypuppe löst Polizeieinsatz aus (12.44 Uhr)Fischer ziehen fast 40 Kilo Kokain aus dem Wasser (11.20 Uhr) +++ Alle aktuellen Entwicklungen nach der Europawahl finden Sie im stern-Wahlticker +++ Die weiteren Nachrichten des Tages im stern-Ticker: Die verunreinigte Ölpipeline "Druschba" hat in Ostdeutschland für Lieferengpässe im Mineralölhandel gesorgt. Die verzögerte Lieferung könnte für einige Händler existenzbedrohend werden, sagte eine Sprecherin des sächsischen Brennstoff- und Mineralölhandelsverbands. Wie viel Rohöl konkret fehlte, konnte die Sprecherin nicht sagen. Der Verband rechnet mit einer Entspannung der Lage, wenn das Problem im Juni komplett beseitigt sein soll. Grund für die Engpässe war, dass das gelieferte russische Rohöl zu viele Chloride enthielt, die in Raffinerien Schaden anrichten. Rund 80.000 Tonnen verschmutzten Öls seien bereits nach Russland zurückgeschickt worden, teilte der weißrussische staatliche Ölkonzern Belneftechim in Minsk mit. Die Regierungen von Russland und Weißrussland hatten Ende voriger Woche einen Fahrplan verabschiedet, um das Problem zu beheben. Das Bundeswirtschaftsministerium beobachtet die Lage, sieht die Versorgungssicherheit in Deutschland jedoch nicht berührt. Wie eine Sprecherin mitteilte, gebe es derzeit keine Überlegungen, staatliche Erdölreserven freizugeben. Eine Maschine der mexikanischen Fluggesellschaft Aeroméxico ist über dem Nordatlantik abgedreht und außerplanmäßig in New York gelandet. Der Passagierjet vom Typ Boeing 787 "Dreamliner" war auf dem Weg von Mexiko-Stadt nach London. Die Umleitung nach sieben Stunden Flugzeit zum Flughafen John F. Kennedy sei aufgrund einer "Inspektion in letzter Minute erfolgt", teilte die Airline auf Twitter mit. Ob ein technischer Defekt vorlag, ist unklar. Die Sicherheit von Passagieren und Besatzung sei immer das Wichtigste, teilte Aeroméxico mit. Das Flugzeug werde seine Reise nach London in Kürze fortsetzen. Wie viele Menschen in der Maschine saßen, als der Flieger nahe der kanadischen Küste in Richtung New York abdrehte, war zunächst nicht bekannt. Raucher können die Kosten für Medikamente zur Entwöhnung nicht bei gesetzlichen Krankenkassen geltend machen. Das hat das Bundessozialgericht in Kassel entschieden. Eine lungenkranke Klägerin verlangte von ihrer Kasse Geld für ein Medikament zur Raucherentwöhnung. Aus Sicht der Richter kann eine Entwöhnung auch ohne Medikamente erreicht werden. Zudem gehörten diese Arzneimittel nicht zum Leistungskatalog der Kassen. Die Frau hatte von ihrer Kasse auch die Übernahme weiterer Kosten für eine umfangreiche Therapie verlangt. Doch aus verfahrenstechnischen Gründen äußerten sich die Richter zu diesen Punkten nicht, wie ein Gerichtssprecher sagte. Ein Pornodreh in einem Linienbus erregt die Gemüter an einer Schule im Sauerland. Ein Film des Drehs kursiere unter Schülern, informierte das Städtische Gymnasium im nordrhein-westfälischen Bad Laasphe die Elternschaft. Vergangene Woche habe sie erfahren, dass der Film "von Handy zu Handy" gereicht werde, erklärte die Schulleiterin Corie Hahn und bat die Eltern darum, die Mobiltelefone ihrer Kinder zu prüfen, problematische Inhalte zu löschen und das Gespräch zu suchen. Laut "Siegener Zeitung" wurde der Film bereits vor mehr als einem Jahr in einem Bus der örtlichen Verkehrsbetriebe gedreht. Auch der Busfahrer, der den Bus in dem Film durch die Stadt steuert, macht demnach mit, als der Kameramann in dem Film Sex mit einer Darstellerin hat. "Wer sowas betreibt, der fährt bei mir keinen Omnibus mehr", gab sich Klaus-Dieter Wern, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd, empört. Der Busfahrer arbeitete demnach für ein von den Verkehrsbetrieben beauftragtes Subunternehmen und wurde umgehend nach Bekanntwerden seines Filmauftritts "vom Liniendienst entbunden". Unbekannte haben einen abgetrennten Schweinekopf vor eine Moschee in Mönchengladbach gelegt. Ein Mitarbeiter der Moschee fand den Kopf nach Polizeiangaben am Morgen auf dem Moscheegelände im Stadtteil Rheydt. Die Polizeibeamten entdeckten an einem Nebengebäude außerdem ein fremdenfeindliches Symbol. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen. Zu ähnlichen Vorfällen, bei denen Schweineköpfe vor Moscheen oder Häusern von Muslimen gelegt wurden, war es in der Vergangenheit auch an anderen Orten Deutschlands gekommen. In der Polizeiwache in Göttingen haben die Beamten einen Frauenkopf im Schrank liegen, der auf seinen Besitzer wartet. Die zunächst gruselige Entdeckung eines blutverschmierten Frauenkopfes auf einer Wiese hatte ein Fußgänger vor einigen Tagen den Beamten gemeldet, wie die Polizei heute mitteilte. Vor Ort zeigte sich, dass es sich um eine naturgetreue Nachbildung handelte. Die zwei angerückten Beamtinnen sackten den Kopf ein und nahmen ihn mit zur Wache. Die Herkunft ist unbekannt. Über sachdienliche Hinweise, wie es im Polizeideutsch heißt, freuen sich die Beamten. In Dortmund hat ein heftiges Gewitter mit starkem Regen und Hagelschlag Straßen unter Wasser gesetzt. Einige Straßen seien überspült worden, das Wasser habe nicht schnell genug ablaufen können, berichtete ein Feuerwehrsprecher. Ein Baum, in den der Blitz eingeschlagen war, brannte lichterloh. Bei einem Discounter hielt das Dach den Wassermassen nicht stand - sie drangen in den Laden ein. Verletzt wurde niemand. Im benachbarten Bochum berichtete die Polizei von einem Hagelschauer am Mittag, der Straßen weiß überzogen und bei einigen Autos sogar die Alarmanlage ausgelöst habe. "Das war schon heftig", sagte ein Polizeisprecher. Die Bochumer Polizei twitterte: "Was ist denn jetzt los? Unser Blick aus dem Fenster der Pressestelle im Polizeipräsidium.... Unglaublich!" Und fügte ein Foto hinzu - mit einem von Hagel weiß bedeckten Straßenzug. Der frühere belgische König Albert II. beugt sich dem Druck der Justiz und will sich im Streit mit seiner möglichen unehelichen Tochter einem Vaterschaftstest unterziehen. Das ließ der ehemalige Monarch über seinen Anwalt mitteilen. Hätte Albert den Test weiterhin verweigert, müsste er nach einer Gerichtsentscheidung von Mitte Mai täglich 5000 Euro zahlen. Bereits im Oktober hatte ein Gericht den 84-Jährigen zu dem Test verurteilt. Die Entscheidung war ein Etappensieg für die Künstlerin Delphine Boël, die seit 2013 um die Anerkennung als Kind Alberts kämpft. Die heute 51-Jährige sagt, ihre Mutter, die Baronin Sybille de Sélys Longchamps, und Albert II. hätten vor Jahrzehnten eine längere Affäre gehabt. Der ehemalige König bestreitet die Vaterschaft jedoch und verweigerte sich dem Vaterschaftstest bislang. In der Stellungnahme des Anwalts heißt es nun, Albert habe sich entschieden, sich der angeordneten Untersuchung zu unterziehen. Dies geschehe aus "Achtung vor den Institutionen der Justiz". Neun Monate nach den rechten Demonstrationen und ausländerfeindlichen Übergriffen in Chemnitz hat die Justiz weitere Verdächtige im Visier. In Chemnitz und im 40 Kilometer entfernten Meerane wurden die Wohnräume zweier 39 und 43 Jahre alten Männer durchsucht, wie das Landeskriminalamt mitteilte. Sie sollen am 26. August 2018 auf dem Johannisplatz in Chemnitz an gewaltsamen Ausschreitungen maßgeblich beteiligt gewesen sein. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts des Landfriedensbruchs, Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie der gefährlichen Körperverletzung. In den Wohnungen wurden unter anderem Mobiltelefone, ein Schlagring und IT-Technik sichergestellt. Auslöser für die Demonstrationen, fremdenfeindlichen Übergriffe sowie Anschläge auf ausländische Restaurants war eine tödliche Messerattacke auf einen 35 Jahre alten Deutschen in Chemnitz. Wie das LKA auf Anfrage mitteilte, gab es im Zusammenhang mit den Demonstrationen bisher mehr als 200 Verfahren, die teilweise bereits abgeschlossen sind. Der US-Lieferdienst FedEx hat sich für einige nicht zugestellte Pakete des chinesischen Telekommunikationskonzerns Huawei entschuldigt. Es handle sich um eine "geringe Zahl" von Paketen, die "fehlgeleitet" worden seien, teilte FedEx im chinesischen Kurznachrichtendienst Weibo mit. "Wir versichern, dass niemand von FedEx verlangt hat, diese Pakete umzuleiten. Wichtige Pakete sind auf dem Weg zurück zum Absender." Huawei, in den USA seit Kurzem auf der schwarzen Liste, hatte empfindlich auf die nicht gelieferten Pakete reagiert. Der Konzern überdenke seine Geschäftsbeziehungen zu FedEx, erklärte ein Sprecher. Ob er die Entschuldigung annimmt, ist noch unklar. Nach dem heißesten Sommer in der Geschichte Australiens geht die Stadt Sydney mit Geldstrafen gegen Einwohner und Unternehmen vor, die Wasser verschwenden. So sollen die Auswirkungen der derzeitigen Dürre gelindert werden. Durch die neuen Regeln "leisten Haushalte in New South Wales ihren Beitrag zum Wassersparen", sagte die in dem Bundesstaat für Wasserfragen zuständige Ministerin. In Kraft treten sollen die neuen Vorschriften ab nächster Woche. Sie sehen unter anderem vor, dass Einwohner, die den Hahn an ihrem Gartenschlauch nicht zudrehen oder einen Rasensprenger einsetzen, bis zu 220 Dollar (136 Euro) Bußgeld zahlen. Für Unternehmen werden Strafen bis zu einer Höhe von 550 Dollar (340 Euro) fällig. Von Dezember bis Februar hatte Australien den heißesten Sommer aller Zeiten erlebt. Wie angesichts der Dürre mit Wasser als Ressource umgegangen werden soll, war auch ein wichtiges Thema bei der Parlamentswahl Mitte Mai gewesen. In Sydney hatte es zuletzt im Jahr 2009 Auflagen zur Senkung des Wasserverbrauchs gegeben. Das Landgericht Köln hat eine 19 Jahre alte Aktivistin aus dem Hambacher Forst zu drei Wochen Dauerarrest verurteilt. Der Schuldspruch erging wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte, versuchter gefährlicher Körperverletzung sowie Widerstands. Das alte Waldgebiet am Braunkohletagebau Hambach gilt bundesweit als Symbol im gesellschaftlichen Konflikt um das Klima. Mit der Entscheidung milderte die Berufungsinstanz das Urteil des Amtsgerichts Kerpen vom Februar deutlich ab. Dort war die Frau zu neun Monaten Gefängnis verurteilt worden. Wegen der erlittenen sechsmonatigen Untersuchungshaft gilt der Dauerarrest als vollstreckt. Das Gericht urteilte nach Jugendstrafrecht. Die Angeklagte war am 26. September 2018 die letzte Aktivistin, die bei der Räumung des Hambacher Forstes von Polizeikräften aus den Bäumen geholt wurde. Bei ihrer Bergung aus einer Hängematte hatte die Frau sich erheblich gesträubt und versucht, einer Beamtin mit schweren Schuhen ins Gesicht zu treten. Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat erneut deutlich gemacht, dass es in der Debatte um "Meinungsmache" im Netz nicht um eine Einschränkung der Meinungsfreiheit geht. "Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt werden wir alle in der CDU immer verteidigen", erklärte Kramp-Karrenbauer in Berlin. Sie fügte hinzu: "Gerade in kontroversen Zeiten, etwa im Wahlkampf, tragen wir alle dafür eine Verantwortung, wie wir miteinander diskutieren und wie sich politische Meinung bildet." Die CDU-Chefin hatte am Vortag in einer Pressekonferenz zur Nachlese des miserablen Europawahlergebnisses ihrer Partei unter anderem eine offensive Diskussion über politische "Meinungsmache" im Netz angeregt. Hintergrund ist ein Wahlaufruf einer Reihe von Youtubern vor den Wahlen vom Sonntag gegen CDU und SPD. Kramp-Karrenbauer hatte für ihre Äußerungen viel Kritik geerntet. Zwei ehemalige kanadische Ministerinnen, die aus Protest wegen einer Bestechungsaffäre zurücktraten, wollen bei der Parlamentswahl im Oktober als unabhängige Kandidaten antreten. Die frühere Justizministerin Jody Wilson-Raybould und die ehemals für Finanzen und Digitales zuständige Jane Philpott verkündeten ihre Pläne am Montag (Ortszeit) in Vancouver und Toronto. Wilson-Raybould sagte, das Land benötige "positive Veränderung", die sie mit ihrer Kandidatur erreichen wolle. Die beiden Frauen waren wegen eines Korruptionsskandals zurückgetreten. Zuvor waren Vorwürfe aufgetaucht, dass das Büro von Premierminister Justin Trudeau Ermittlungen des Justizministeriums gegen die Firma SNC-Lavalin wegen Korruption und Schmiergeldzahlungen habe unterdrücken wollen. Das Unternehmen mit Sitz in Montreal soll zwischen 2001 und 2011 Schmiergeld in Höhe von umgerechnet 31 Millionen Euro an die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi gezahlt haben. Trudeau hatte jegliches Fehlverhalten in der Affäre abgestritten, die ihm auch im Hinblick auf die Wahlen im Oktober politisch schaden könnte. In einem juristischen Novum in Frankreich hat ein Prozess um mutmaßliche Gesundheitsschäden durch Luftverschmutzung begonnen. Vor dem Gericht in Paris wollen eine Mutter und ihre Tochter vom Staat Schadenersatz in Höhe von 160.000 Euro erstreiten, weil die Behörden keine effektiven Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung ergriffen hätten, insbesondere im Dezember 2016, als Paris unter besonders hoher Luftverschmutzung litt. Die Klägerinnen geben an, dies habe sich negativ auf ihre Gesundheit ausgewirkt. Zu der Zeit lebten sie im Vorort Saint-Ouen im Norden von Paris in unmittelbarer Nähe zur Stadtautobahn, die ringförmig um die französische Hauptstadt verläuft. Auf dem Stadtring sind pro Tag 1,1 Millionen Autofahrer unterwegs. Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung und Landeskriminalamt haben Räume bei Porsche und Finanzbehörden durchsucht. Nach den bisherigen Ermittlungen soll ein Beamter des Konzernprüfungsamtes Stuttgart bei einer Betriebsprüfung geheime Informationen an einen Steuerberater der Porsche AG verraten und im Gegenzug Vorteile angenommen haben, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Durchsucht wurden auch die Kanzlei des Steuerberaters sowie Privatwohnungen in den Landkreisen Karlsruhe und Pforzheim sowie im Ostalbkreis. Darüber hinaus bestehe der Verdacht, dass einem ehemaligen Betriebsratsmitglied unverhältnismäßig hohe Vergütungen gezahlt worden seien. Fünf Porschemitarbeiter, teilweise Führungskräfte, und der auch im anderen Fall verdächtigte Steuerberater könnten sich damit unter anderem wegen Untreue strafbar gemacht haben. Der Betriebsrat selbst gehört nicht zu den Beschuldigten. Im Norden und Osten Deutschlands sind die Aussichten auf Sonne an Christi Himmelfahrt etwas besser als in Bayern. Der Dauerregen in der Alpenregion hält laut dem Deutschen Wetterdienst bis Donnerstag an. Auch am Bayerischen Wald und Böhmerwald öffnet der Himmel bis einschließlich des Feiertages seine Schleusen. In den Hochlagen der Alpen könnte sogar Schnee fallen, so die Meteorologen. In anderen Regionen Deutschlands sind die Aussichten günstiger: Am Mittwoch ist es im Norden und in Teilen der Mitte Deutschlands gebietsweise freundlich - sogar die Sonne könnte längere Zeit scheinen. Am Donnerstag nimmt von Westen die Bewölkung wieder zu. Am ehesten gerät der Feiertag in einem Streifen von Südwest nach Nordost sonnig. Vor allem zwischen Erzgebirge und Uckermark dürfte es freundlich sein. Immerhin sind die Temperaturen im Bereich von 16 bis 22 Grad. Der Schauspieler und frühere kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger hat die Autohersteller weltweit dafür kritisiert, nicht genug Akzente im Kampf gegen den Klimawandel zu setzen. Statt einen "Elektromotor zu entwickeln, der sich weltweit verkaufen würde wie warme Pfannkuchen", habe sich etwa Volkswagen entschlossen, zu betrügen, sagte Schwarzenegger in Wien auf einer Klimakonferenz. "Eure Zeit ist bald abgelaufen", rief Schwarzenegger denen zu, die aus seiner Sicht nur den Status Quo bewahren wollten. "Ihr könnt den Fortschritt bremsen. (...) Aber wir Träumer und Macher weltweit werden Euch beweisen, dass ihr falsch liegt." Die Klimakonferenz wird von der von Schwarzenegger gegründeten NGO "R20 - Regions of Climate Action" veranstaltet. Ein Berliner Polizist und seine Kollegin sind bei einer Kontrolle von drei Geschwistern massiv angegriffen und verletzt worden. Nur durch das Ziehen der Dienstpistole konnte die Beamtin am Montagabend im Ortsteil Wedding die drei Gewalttäter in Schach halten und ihren Kollegen vor noch schlimmeren Verletzungen bewahren, wie die Polizei heute mitteilte. Die beiden Polizisten hatten einen 23-Jährigen wegen seines riskanten Ausparkens angesprochen. Der Mann beleidigte die Beamten und griff anschließend zusammen mit seinem 21-jährigen Bruder den Polizisten an, bis der zu Boden ging. Dort traten sie weiter auf ihn ein. Gleichzeitig schlug die 27-jährige Schwester der Polizistin ins Gesicht. Diese zog ihre Pistole und drohte den Männern, die noch immer auf ihren Kollegen eintraten. Die hinzugekommene Mutter der drei Angreifer sowie die Schwester filmten währenddessen die Auseinandersetzung. Weitere alarmierte Polizisten nahmen alle Beteiligten fest. Die Polizistin und der Polizist kamen mit diversen Blutergüssen, Prellungen sowie Quetschungen in ein Krankenhaus. Eine schreiende Spielzeugpuppe hat im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen einen Polizeieinsatz ausgelöst. Eine Zeugin rief die Beamten, weil sie in einem Altkleidercontainer ein weinendes Baby vermutete, wie die Polizei mitteilte. Weil auch die Einsatzkräfte einen echten Säugling im Container nicht ausschließen konnten, wurde der Behälter geöffnet. Innen befand sich jedoch kein Kind, sondern eine Tüte mit diversen Spielzeugpuppen. Eine von ihnen konnte wie ein Baby weinen - offenbar täuschend echt. Ihren Irrtum beim Verkauf eines Hundes hat eine 29-Jährige aus dem oberfränkischen Selb nicht akzeptieren wollen. Die Rückforderung des Tieres artete sogar zu einer körperlichen Auseinandersetzung aus, für die sie sich noch verantworten muss. Die Frau hatte nach Polizeiangaben einen weißen Dackel-Spitz-Mischling an einen 21-Jährigen verkauft, mit Kaufvertrag und Papieren. Tags darauf wollte sie den Hund plötzlich wiederhaben. Eines ihrer Kinder habe gegen den Verkauf protestiert. Zudem habe es sich auch noch um den falschen Hund gehandelt: Eigentlich sollte ein anderes Tier den Besitzer wechseln. Auf die Rückforderung ließ sich der neue Besitzer aber nicht ein. Es kam zum Streit, in dessen Verlauf die Frau den Hundekäufer kratzte und dessen T-Shirt zerriss. Sie erhielt eine Anzeige wegen Sachbeschädigung und Körperverletzung. Der an der Auseinandersetzung unbeteiligte Hund blieb übrigens beim Käufer. Ein Tornado hat im US-Bundesstaat Ohio schwere Schäden angerichtet. Zahlreiche Menschen wurden verletzt, rund fünf Millionen Einwohner sind ohne Strom, wie Behördenmitarbeiter sagten. In der Stadt Dayton beschädigte der Tornado Häuser und entwurzelte Bäume. Die genaue Zahl der Verletzten ist noch unklar. Rettungskräfte versuchen, von Trümmern Eingeschlossene aus Gebäuden zu befreien. Die Gasversorgung wurde vorübergehend gekappt. Der Wetterdienst warnt vor Springfluten. Es war bereits der dritte Tornado binnen einer Woche im Zentrum der USA. Weil er eine britische Rucksacktouristin entführte und über Wochen vergewaltigte, muss ein Australier einem Medienbericht zufolge für zehn Jahre hinter Gitter, wie der australische Sender ABC berichtet. Der 24-Jährige hatte sich im Oktober der Vergewaltigung und Freiheitsberaubung schuldig bekannt. Die damals 22-jährige Britin hatte ihren Peiniger im Januar 2017 bei einer Party im Nordosten Australiens kennengelernt. Anschließend zwang er sie mit Waffengewalt, mit ihm durch Australien zu fahren. Während der 1600 Kilometer langen Reise schlug der Mann die junge Frau immer wieder und vergewaltigte sie. Die Polizei rettete die Britin zwei Monate später bei einer Verkehrskontrolle. Nach der Europawahl hat der AfD-Nachwuchs in Berlin die Partei zu einem Kurswechsel in der Klimapolitik aufgerufen. Das Thema Klimawandel und Umweltschutz bewege "mehr Menschen, als wir dachten", heißt es in einem offenen Brief der Jungen Alternative Berlin an die AfD-Vorstände in Bund und Ländern. Darin wird dazu aufgerufen, "von der schwer nachvollziehbaren Aussage Abstand zu nehmen, der Mensch würde das Klima nicht beeinflussen". Es spiele dabei "keine Rolle, ob die Wähler hierbei rational denken oder nicht", heißt es weiter. Ein Problem werde "dann zu einem realen Problem", wenn es von einer breiten Öffentlichkeit als Problem wahrgenommen werde. Unstrittig sei die Tatsache, dass sich das Klima wandele und Schadstoffe wie in Autoabgasen nicht gut für den Menschen und genauso wenig für die Umwelt seien. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Position von Transsexuellen nach einer Namensänderung gestärkt. In einem Rechtsstreit um die Eintragung des neuen Vornamens im Grundbuch entschied der BGH in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss, dass das Grundbuch umgeschrieben werden müsse. In einem neu anzulegenden Grundbuchblatt erscheint demnach der bisherige Vorname nicht mehr. (Az. V ZB 53/18) In dem Grundbuch war eine Eigentümerin mit ihrem früheren männlichen Vornamen eingetragen. Sie beantragte, dass ihr neuer weiblicher Name dort aufgenommen wird. Daraufhin wurde diese Namensänderung auch im Grundbuch vermerkt. Auf den Philippinen haben Fischer 39 Kilogramm Kokain im Wert von mehr als 3,7 Millionen Euro aus dem Wasser gezogen. Die Fischer entdeckten das Rauschgift während ihrer täglichen Arbeit vor der Küste der Stadt Gubat und informierten dann die Behörden, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Das Kokain schwamm in zwölf Kisten im Meer. Deutschland baut seine Entwicklungszusammenarbeit mit Usbekistan deutlich aus. Beim Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier sagte das Entwicklungsministerium für die nächsten zwei Jahre Mittel von 123,8 Millionen Euro zu. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Staatssekretär Martin Jäger und der usbekische Investitions- und Außenhandelsminister Sardor Umursakow am Dienstag in Taschkent. 2017 betrugen die Finanzzusagen noch 12,3 Millionen Euro, 2018 waren es 26,8 Millionen. Im südostasiatischen Stadtstaat Singapur muss ein Mann umgerechnet 195 Euro Geldbuße zahlen, weil er zwei Gummibänder auf die Straße geschnipst hatte. Der Mann war nach einem Bericht der Tageszeitung "Straits Times" dabei beobachtet worden, wie er auf dem Weg zu seinem Auto die beiden Gummis abschoss. Die Umweltbehörde NEA stellte daraufhin einen Strafzettel über 300 Singapur-Dollar aus. Der autoritär regierte Stadtstaat ist dafür bekannt, auch geringe Gesetzesverstöße streng zu bestrafen. Der Fall wurde bekannt, weil sich in sozialen Netzwerken Internet-Nutzer über die Geldbuße empörten. Die Umweltbehörde National Environment Agency (NEA) rechtfertigte sich mit der Gesetzeslage: Jeder trage Verantwortung für eine saubere Umgebung. Die Soziologie-Professorin Paulin Tay Straughan sieht die Behörde im Recht. Sie sagte der "Straits Times": "Das war Absicht. Und er hatte keine Absicht, die Gummibänder wieder aufzuheben. Er hat sie ja liegen lassen. Also ist das Umweltverschmutzung." Internet und Handy werden für viele junge Menschen zur Schuldenfalle. Knapp zwei Drittel (64,9 Prozent) der unter 25-Jährigen, die im vergangenen Jahr Hilfe bei einer Schuldnerberatungsstelle in Deutschland suchten, hatten erhebliche Außenstände bei Telekommunikationsunternehmen. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes waren es durchschnittlich 1573 Euro. Damit machte diese Position nach Angaben der Wiesbadener Behörde vom Dienstag etwas mehr als ein Sechstel der gesamten durchschnittlichen Schuldenhöhe der jüngeren Generation aus (8849 Euro). SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hat CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer wegen ihrer Äußerungen zu Meinungsmache im Internet scharf kritisiert. "Das ist doch absurd. Niemand würde sich aufregen, wenn ein Schauspieler oder ein Sportler eine Wahlempfehlung abgibt", erklärte Klingbeil am Dienstag in Berlin. Wenn Kramp-Karrenbauer "jetzt ernsthaft" plane, "irgendwie gesetzlich gegen YouTuber vorzugehen, wird das mit meiner Partei ganz sicher nicht zu machen sein", fügte Klingbeil hinzu. Durch landesweite Streiks ist der öffentliche Verkehr in den Niederlanden lahmgelegt worden. Seit Dienstag morgen fahren keine Busse, Straßenbahnen, Fähren und Züge. Der Streik führte bereits am frühen Morgen zu Staus auf zahlreichen Straßen. Auch der Reiseverkehr nach Deutschland werde behindert, warnte die niederländische Bahn in Utrecht. Die Streiks sollten 24 Stunden andauern. Die Gewerkschaften wollen mit den Streiks bessere Regelungen für die Rente erzwingen. Zentral bei den Protesten steht die Ablehnung der Erhöhung des Rentenalters auf mehr als 67 Jahre. In Kambodscha ist ein Paar mit 88 Kilogramm Schlangen erwischt worden, die es in mehreren Kisten versteckt hatte. Die 43 Jahre alte Frau und ihr 47 Jahre alter Ehemann wurden nach einem Hinweis der Forstbehörden von der Polizei in der Provinz Pursat festgenommen, wie die Zeitung "Phnom Penh Post" berichtete. Vermutet wird, dass das Paar die Schlangen in der Hauptstadt Phnom Penh verkaufen wollte. Die Tiere wurden schließlich wieder in der freien Natur ausgesetzt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Dienstag einen zweitägigen Staatsbesuch in Usbekistan begonnen. Zum Auftakt wurde er von Staatspräsident Schawkat Mirsijojew in der Hauptstadt Taschkent mit militärischen Ehren gegrüßt. Steinmeier will mit seinem Besuch ein Zeichen der Unterstützung für Mirsijojew setzen. Dieser hat seit seinem Machtantritt 2016 in dem zuvor streng autoritär regierten Land einen vorsichtigen Reformkurs eingeleitet. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch warnte Steinmeier vor zu viel Euphorie bei seinem Besuch. "Usbekistan steht erst am Anfang eines langen Weges", sagte Hugh Williamson, bei Human Rights Watch verantwortlich für Europa und Zentralasien, der Deutschen Presse-Agentur. Das Land werde weiterhin hochgradig autoritär geführt, das politische System sei zentralistisch, es gebe keine Aussicht auf freie Wahlen und keine freien Oppositionsparteien. Zwei Falschfahrer im Seniorenalter haben Verkehrsteilnehmer auf zwei Autobahnen in Angst und Schrecken versetzt. Auf der A5 bei Riegel in Baden-Württemberg kam es wegen eines 72 Jahre alten Falschfahrers zu einem Unfall mit vier Autos und einem Lastwagen. Der 72-Jährige und zwei weitere Beteiligte kamen am späten Montagabend schwer verletzt in Krankenhäuser, wie ein Polizeisprecher sagte. Lebensgefahr bestand demnach nicht. Glimpflich ging es in Niedersachsen aus: Dort war ein 79-Jähriger rund 30 Kilometer auf der Autobahn 7 auf der falschen Fahrbahn unterwegs. Der Mann sei bei Hildesheim mehreren Autofahrern aufgefallen, die den Notruf wählten, sagte ein Polizeisprecher. Der Fahrer reagierte weder auf einen Streifenwagen mit Blaulicht noch auf einen Polizeihubschrauber, der ihn später verfolgte. Erst am rund 30 Kilometer entfernten Autobahnkreuz Hannover-Ost wurde er gestoppt. Nur knapp jeder zweite Beschäftigte in Deutschland erhält Urlaubsgeld. Und die Chancen darauf sind alles andere als gleich verteilt: Frauen gehen öfter leer aus als Männer. Beschäftigte im Westen haben größere Chancen darauf als Arbeitnehmer im Osten. Und auch die Größe des Betriebs und die Frage der Tarifbindung spielen eine entscheidende Rolle, wie das WSI-Tarifarchiv der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung am Dienstag auf Grundlage einer Online-Befragung von mehr als 123.000 Beschäftigten mitteilte. Neue 100- und 200-Euro-Scheine sollen Geldfälschern das Handwerk erschweren. Seit Dienstag bringen Europas Währungshüter die beiden Banknoten mit neuen Sicherheitsmerkmalen unters Volk. Damit ist die zweite Generation der Euro-Scheine komplett. Die überarbeiteten Fünfer, Zehner, Zwanziger und Fünfziger sind schon seit geraumer Zeit im Umlauf. Der 500-Euro-Schein wird seit Ende April nicht mehr herausgegeben. Am höchsten Berg der Welt ist erneut ein Bergsteiger ums Leben gekommen. Den Tod des 62-jährigen US-Amerikaners während des Abstiegs vom 8848 Meter hohen Mount Everest gab seine Familie in den USA bekannt, wie die Zeitung "Denver Post" am Montag (Ortszeit) berichtete. Damit sind in dieser Saison am Mount Everest bereits elf Bergsteiger gestorben. Nach dem Misstrauensvotum gegen das Kabinett von Österreichs Kanzler Sebastian Kurz soll spätestens in einer Woche eine neue Übergangsregierung stehen. Das kündigte Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Montagabend an. Bis dahin solle Vizekanzler Hartwig Löger zunächst die Geschäfte verantwortlich weiterführen. Die aktuelle Regierung werde am Dienstag zunächst von ihm entlassen und dann für die kurze Frist neu bestellt, sagte das Staatsoberhaupt. "Das ist eine Art Provisorium, bis wir in wenigen Tagen eine Lösung gefunden haben." Die Gründe für Probleme vieler Schüler im Fach Mathematik liegen aus Sicht des Deutschen Lehrerverbandes schon in der Grundschule. "An Grundschulen hatte man bei der Modernisierung des Mathematikunterrichts nicht immer eine glückliche Hand", sagte Präsident Heinz-Peter Meidinger der Deutschen Presse-Agentur. Im Zuge des Mathe-Abiturs in diesem Jahr, das Schüler in mehreren Ländern zu schwierig fanden und zum Anlass für Online-Petitionen nahmen, wird bundesweit wieder mehr über Matheunterricht diskutiert. Änderungen von Additions- und Subtraktionsmethoden seien unnötig und hätten mitunter zu Problemen mit den weiterführenden Schulen geführt, sagte Meidinger. Und es bleibe abzuwarten, ob die geringere Wertschätzung von Einmaleins und Kopfrechnen in der Grundschule im Vergleich mit sogenannten Näherungsaufgaben wirklich einen Zuwachs an mathematischer Kompetenz bringe. "Beispielsweise zeigt sich dann später, wenn es um die Zerlegung von Zahlen geht (Bruchkürzungen), dass viele Schüler nicht mehr erkennen, welche Zahlenprodukte in einem Bruch stecken." Der Umweltverband WWF hat vor der nächsten Sitzung des Klimakabinetts zügig konkrete Maßnahmen für mehr Klimaschutz gefordert. "Die Bundesregierung muss jetzt einen Herbst der klimapolitischen Entscheidungen vorbereiten: Ein Klimaschutz-Gesetzespaket mit einem Klimaschutzrahmengesetz als Kern kann uns endlich zurück auf den richtigen Pfad lenken", sagte Michael Schäfer, Leiter Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland. Wilde Rentiere im arktischen Norden Norwegens fressen Seetang, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Indem sie ihre herkömmliche pflanzenbasierte Ernährung mit Algen ergänzen, könnten sie in der besonders von der globalen Erwärmung betroffenen Arktis letztlich ihre Überlebenschancen erhöhen, wie Forscher unter Führung der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) herausgefunden haben. In vier Haftanstalten im nordbrasilianischen Manaus sind am Montag 40 Insassen tot aufgefunden worden. Bereits am Vortag waren in einem der Gefängnisse bereits 15 Menschen bei Zusammenstößen unter den Häftlingen getötet worden. Die neuen Todesopfer seien alle erstickt worden, wie die Strafvollzugsbehörde des Bundesstaates Amazonas mitteilte. Ein Sozialarbeiter sei von Häftlingen verletzt worden. Die Unruhen begannen am Sonntag in der Haftanstalt Anisio Jobim während der Besuchszeit. Die Häftlinge seien teils mit selbstgebastelten Stichwaffen übereinander hergefallen, teilten die Behörden mit. Fünf Jahre nach seiner Abdankung geht der frühere spanische König Juan Carlos endgültig in den Ruhestand. Er werde sich am 2. Juni aus dem öffentlichen Leben zurückziehen und keine repräsentativen und institutionellen Aufgaben mehr für das Königshaus übernehmen, teilte der 81-Jährige in einem Brief an seinen Sohn und Nachfolger Felipe VI. (51) mit. Trotz vieler gesundheitlicher Probleme hatte Juan Carlos nach seinem Thronverzicht weiter immer wieder repräsentative Aufgaben für die "Casa Real" in Madrid übernommen. Ein deutscher Tourist ist am Montag auf dem Glacier Blanc, einem Gletscher im Écrins-Massiv im Südosten Frankreichs, tot aufgefunden worden. Der 63-Jährige war am Morgen allein zu einer Schneeschuhwanderung aufgebrochen und wollte sich später mit seiner Frau treffen, wie die Polizei mitteilte. Als der Mann nicht am vereinbarten Treffpunkt erschien, alarmierte seine Frau am Nachmittag die Rettungskräfte. Die Todesursache war zunächst noch unklar.
DPA · AFP
Großrazzia bei Porsche +++ Fischer ziehen fast 40 Kilo Kokain aus dem Wasser +++ Singapur: Hohe Geldstrafe für zwei Gummibänder +++ Unter 25-Jährige haben oft hohe Handy-Schulden +++ Nachrichten des Tages im stern-Ticker.
[ "Nachrichten", "Singapur", "Euro", "Spanien", "König Juan Carlos", "Österreich", "Urlaubsgeld" ]
Panorama
2019-05-28T18:35:20+02:00
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/news--pornodreh-in-linienbus-sorgt-fuer-aufregung-an-schule-im-sauerland-8729610.html
Der Albtraum vom Eigenheim
Niemand kann sagen, dass niemand etwas gewusst hat. Warnungen aus berufenem Munde gab es jedenfalls. "Werden wir die Griechen des Immobilienmarktes?", fragte Dirk Brounen, Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Tilburg in einem Beitrag für die überregionale Tageszeitung "Trouw". Das war im Oktober 2011. Damals erklärte der Ökonom: "Wir leben zu viel auf Kredit. Was wir den Griechen vorwerfen, machen wir selbst. Die Niederlande hat - relativ gesehen - die höchsten Hypothekschulden der Welt. Wir wissen, welche Art von Risiken das mit sich bringt, aber es wird nichts getan. Es ist Zeit, dass die Regierung zum Rückzug aus dem Immobilienmarkt bläst." Inzwischen ist die Immobilienblase geplatzt. Schilder mit "Te Koop" ("zu verkaufen") stehen an so vielen Häusern wie nie zuvor. Das einst in gut gemeinter Absicht eingeführte System aus hoch subventioniertem Sozialbau und öffentlich gefördetem Wohneigentum ist zum Bumerang für Staat und Bürger geworden. Überschuldete Eigenheimbesitzer, Zwangsversteigerungen von Immobilien, Verkäufe mit hohen Verlusten und Banken, die der Steuerzahler retten muss - was nach Spanien klingt und die USA schon durchlitten, spielt sich neuerdings zwischen Groningen und Eindhoven ab. "Haus unter Wasser" nennen es die Niederländer, wenn ein Kreditnehmer finanziell am Ende ist. Der "Hypothekenberg", also sämtliche Darlehen, für die all die auf Pump erworbenen Reihenhäuser, Villen, Appartments und Hausboote als Sicherheit dienen, ist die mit Abstand höchste Erhebung des Landes. Die Summe der Hypothekenkredite beläuft sich auf 650 Milliarden Euro - einsamer Rekord in der Eurozone. Die Privathaushalte sind mit 250 Prozent ihres verfügbaren Einkommens verschuldet. Längst entwickelt sich der Traum vom Eigenheim für viele Niederländer zum Albtraum und zieht das ganze Land nach unten. In der Mittelschicht geht die Angst vor dem Abstieg um. Die Ratingagentur Fitch droht dem bisherigen Musterknaben der Eurozone mit dem Entzug des "AAA", dem bestmöglichen Qualitätsurteil für den Verkauf von Staatsanleihen. Das Land läuft Gefahr, in den aus den Krisenländern Südeuropas bekannten Teufelskreis aus Sparzwang und hartnäckiger Rezession zu rutschen. Zwar ist die Niederlande finanziell sehr gut ausgerüstet und bekommt ihre Staatsanleihen los, ohne horrende Zinsen bieten zu müssen. Daran hat auch der Warnschuss von Fitch nichts geändert. Von griechischen Verhältnissen kann nicht ansatzweise die Rede sein. Aber die geplatzte Immoblienblase lässt viele Bürger genauso zittern wie Banken, die schon durch das Lehman-Desaster 2009 und Fehlinvestitionen in Spanien kräftig einbüßten. Die SNS Reaal, viertgrößter Finanzkonzern der Niederlande, musste im Februar verstaatlicht werden. Kosten: 3,7 Milliarden Euro. Dass das kaum jemand mitbekommen hat, spricht für die Finanzkraft des kleinen Eurolandes. Und dennoch: Die Krise erreicht Bereiche der Wirtschaft, die nicht durch Finanztransfers ihr Geld machen. Der Konsum nimmt ab, die Arbeitslosigkeit steigt. Der Baukonzern BAM sagt spanische Verhältnisse in Holland voraus. Er prognostiziert einen weiteren Rückgang der Häuserpreise um 10 bis 15 Prozent. Seit 2008, als der Bau- und Kaufboom am Immobilienmarkt seinen Höhepunkt erlebte, beträgt der Preisverfall 30 Prozent. Das ist nicht allzu weit entfernt von den Einbrüchen in Spanien, Griechenland oder Portugal. Für Eigenheimbesitzer hat das gravierende Folgen. Oft haben sie dadurch höhere Schulden, als ihre Hütte mittlerweile wert ist. Will die Bank Cash sehen, werden sie sie nicht los oder müssen die Immobilie mit Einbußen abstoßen. Dramatische Folge ist, dass der Kredit dann nicht vollständig abgelöst werden kann - und so entstehen Löcher in den Bilanzen der Banken. All das drückt die Kauflust. Dazu sinkende Steuereinnahmen durch wachsende Arbeitslosigkeit - so entstehen Löcher im Staatshaushalt. Kein Wunder also, dass die Regierung in Den Haag in der Eurokrise längst nicht mehr so scharf auftritt wie zu Beginn. Abgesehen davon, dass eine angeschlagene Niederlande den gesamten Euro-Rettungsmechanismus gefährden würde. Angespornt vom Staat pumpten die Banken in Amsterdam, Rottderdam und anderswo gewaltige Summen in den Markt. In Erwartung, dass der Wert der Häuser und Appartments steigt und steigt, liehen die Finanzkonzerne den Niederländern sogar mehr Geld, als die Immobilie am Tag des Erwerbs kostete. Nach übereinstimmenden Aussagen diverser Experten war es jahrelang überhaupt kein Problem, einen Kredit aufzunehmen, der das Drei-, Vier-, Fünf- oder gar Sechsfache eines Jahreseinkommens überstieg. Damit nicht genug. Die Niederländer konnten ihre Hypothekenzinsen komplett von der Steuer absetzen, was zu dem - aus heutiger Sicht ökonomisch total absurden - Umstand führte, dass sie ihre Darlehen nicht abbauten, sondern nur die Zinsen zahlten, um so ihre Abgabenlast zu drücken. Inzwischen hat die Regierung die Möglichkeit eingeschränkt. Doch die Folgen sind im ganzen Land sichtbar. Denn auch der niederländische Staat hat lange, vielleicht sogar zu lange, damit gerechnet, dass das Modell endlos funktioniert. Schließlich lieferte es einen beachtlichen Wachstumsbeitrag. Ein weithin sichtbares Zeichen für eine Fehlprognose ist Leidsche Rijn, ein neuer Stadtteil von Utrecht, der auf der grünen Wiese entsteht. 30.000 Häuser sind geplant. Nach Angaben von Vincent Oldenborg, Mitglied des Stadtrates, sollten sie in diesem Jahr alle bezugsreif sein. Daraus wurde nichts. "Fertig sind 17.000 Häuser. Wir haben 13.000 Häuser Verspätung", sagt er stern.de. Oldenborg, der der Stadtpartei "Leefbar Utrecht" angehört, die er "pragmatisch links" nennt, rechnet mit Bauabschluss zwischen 2021 und 2025. "Das wird zu Ende gebaut. Es dauert nur länger. Wir werden nicht Griechenland." Allerdings belaste das die Stadt, die zig Millionen in die Vorfinanzierung gesteckt habe. "Vergangenes Jahr verzeichnete Utrecht 60 Millionen Euro Defizit", sagt der Kommunalpolitiker. "Das ist kompletter Wahnsinn. Aber so ist die Entwicklung."
Wohneigentum für alle! So wollte es die Regierung in Den Haag. Lange ging das gut. Dann platzte die Immobilienblase. Die Niederlande, bisher Inbegriff der Stabilität in Europa, rutschen in die Krise.
[ "Niederlande", "Eurozone", "Albtraum", "Krise", "Spanien", "Eigenheim", "Immobilienmarkt", "Inbegriff", "Universität Tilburg", "Griechenland", "USA", "Groningen", "Eindhoven" ]
Wirtschaft
2013-04-19T11:20:17+02:00
https://www.stern.de/wirtschaft/immobilien/immobilienblase-in-den-niederlanden-der-albtraum-vom-eigenheim-3024352.html
Bank of America mit Milliardenverlust
Die US-Großbank Bank of America hat im vierten Quartal 2009 einen Verlust von 5,2 Milliarden Dollar eingefahren. Belastet wurde die Bilanz des Instituts durch den Ausfall von Verbraucher- und Immobilienkrediten sowie den Kosten für die Rückzahlung der milliardenschweren Staatshilfen. Für das Gesamtjahr wies die Bank ein Minus von 2,2 Milliarden Dollar aus, nach einem Gewinn von 2,56 Milliarden Dollar 2008. Am Vortag hatte bereits die Citigroup von einem Milliardenverlust für 2009 berichtet.
APN
Die US-Großbank Bank of America hat im vierten Quartal 2009 einen Verlust von 5,2 Milliarden Dollar eingefahren.
[ "Bank of America" ]
Wirtschaft
2010-01-20T14:53:41+01:00
https://www.stern.de/wirtschaft/news/finanzmarktkrise-bank-of-america-mit-milliardenverlust-3335506.html
FDP-Basis ist sicher: Lindner schafft das!
Ein Großteil der Deutschen glaubt, dass Christian Lindner, der künftige Parteichef der FDP, die Liberalen wieder aus der Krise führen kann. Laut einer Umfrage für den stern trauen ihm dies 42 Prozent der Bürger zu. Bei den befragten FDP-Wählern sind davon sogar 86 Prozent überzeugt. Nur 13 Prozent aller Bürger meinen, Lindner sei für diese Aufgabe nicht der richtige Mann. Relativ viele allerdings kennen den 34-jährigen Ex-Generalsekretär nicht (21 Prozent) oder erlauben sich kein Urteil über ihn (24 Prozent). Kurz vor dem Sonderparteitag der FDP an diesem Sonnabend in Berlin, auf dem Lindner zum neuen Vorsitzenden gekürt werden soll, stecken die Liberalen weiter im Stimmungstief. Im stern-RTL-Wahltrend stagniert die Partei bei 3 Prozent. Bei der Bundestagswahl im September hatte sie mit 4,8 Prozent der Stimmen erstmals seit 1949 den Sprung in den Bundestag verpasst. Behaupten kann sich die Union, der wie in der Vorwoche 42 Prozent der Wähler ihre Stimmen geben wollen. Die SPD bleibt mit 23 Prozent schwach. Für die Linke wollen sich unverändert 10 Prozent entscheiden. Die Grünen können sich um 1 Punkt auf 10 Prozent steigern. Der AfD schaden interne Querelen in einigen Landesverbänden bislang nicht, sie liegt weiter bei 5 Prozent. Auf sonstige kleinere Parteien entfallen 7 Prozent (minus 1). Nach Ansicht von Forsa-Chef Manfred Güllner stellt die AfD für die FDP keine große Gefahr dar. Dem stern sagte er, die Milieus beider Parteien seien sehr unterschiedlich: Die AfD lehne den Euro ab, die große Mehrheit der FDP-Anhänger aber, unter ihnen viele Unternehmer, wolle ihn und stütze den Merkel-Kurs. Der Meinungsforscher zum stern: "Die FDP-Wähler von 2009 waren von Westerwelle und Rösler enttäuscht und sind überwiegend zur Union und nicht zur AfD abgewandert." Obwohl die FDP derzeit nur bei 3 Prozent liege, sei das liberale Potenzial nach wie vor vorhanden. Inwieweit die FDP es nutzen könne, hänge davon ab, ob die neue Regierung die Interessen der Wirtschaft und besonders des Mittelstands berücksichtige. Güllner: "Falls nicht, ist eine Renaissance der FDP wahrscheinlich." Zweite Voraussetzung sei, dass der künftige Parteichef Christian Lindner der FDP Substanz gebe und Personen um sich schare, die das auch verkörpern. Datenbasis: Das Forsa-Institut befragte zwischen dem 25. und 29. November 2013 im Auftrag des Magazins stern und des Fernsehsenders RTL 2507 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten.
Am Samstag will die gebeutelte FDP Christian Lindner zu ihrem Vorsitzenden küren. Im stern-RTL-Wahltrend dümpeln die Liberalen zwar weiter im Nirgendwo, der neue Chef jedoch erhält Rückenwind.
[ "FDP", "Christian Lindner", "RTL", "AfD", "Rückenwind", "Krise", "Forsa", "Manfred Güllner", "Berlin" ]
Politik
2013-12-04T07:29:23+01:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/stern-rtl-wahltrend-fdp-basis-ist-sicher--lindner-schafft-das--3647432.html
Polizei löst Sexorgie auf Parkplatz auf
Eine Sexorgie auf einem Parkplatz ist von der Polizei in Witten (Nordrhein-Westfalen) aufgelöst worden. Dutzende Männer und Frauen hatten sich am Mittwochabend an dem abgelegenen Ort getroffen. "Als die Kollegen von der Streife eintrafen, rannten die meisten - annähernd bekleidet - zu ihren Autos und fuhren davon", berichtete ein Polizeisprecher am Donnerstag, "ein paar andere fühlten sich im Recht und wollten bleiben". Zuvor hatte ein aufmerksamer Bürger die Beamten alarmiert, nachdem er aufgrund einer großen Anzahl von Fahrzeugen mit auswärtigen Kennzeichen stutzig geworden war. Bei der abschließenden Befragung betonten die noch Anwesenden, dass die Orgie auf absolut freiwilliger Basis zustande gekommen war.
DPA
Verkehrskontrolle der besonderen Art: In Witten platzten Ordnungshüter in ein intimes Stelldichein auf einem Parkplatz. Die Polizei setzte dem lustvollen Treiben ein Ende. 
[ "Sexorgie", "Polizei Nordrhein-Westfalen", "Verkehrskontrolle" ]
Panorama
2015-07-02T17:20:00+02:00
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/sexorgie-auf-parkplatz--polizei-in-witten--nrw--loest-suendiges-gruppentreffen-auf-6329480.html
Warum Griechenland scheitern wird
Das Problem besteht darin, dass ein Großteil der Beteiligten noch immer glaubt, es handle sich im Fall Griechenlands um ein Liquiditätsproblem, während realistischere Stimmen längst von einem ausgewachsenen Solvenzproblem sprechen. Erstaunlich ist, dass das unangenehme Wort „Zahlungsunfähigkeit“ unter den Gläubigern noch immer bloß hinter vorgehaltener Hand ausgesprochen wird. Bereits heute beläuft sich die Verschuldung gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf beinahe 180%. Das ist das Dreifache des ursprünglich im Maastricht-Vertrag von 1992 vereinbarten Maximums von 60%. Es ist nicht nur unrealistisch zu glauben, dass die Griechen ihre Schulden je werden bedienen können – dies wird weder in fünf noch in zehn, noch in dreißig Jahren der Fall sein –, sondern es ist auch kontraproduktiv, eine nachhaltige Lösung weiterhin zu verschleppen. Hier droht die Wiederholung des Hollywood-Klassikers „Und täglich grüßt das Murmeltier“: Wir werden nämlich früher oder später wieder da stehen, wo wir schon heute sind – nämlich am Anfang. Wie bei den bisherigen Hilfsprogrammen wirft man gutes Geld schlechtem Geld hinterher und hofft, dass sich das Problem von selbst lösen werde. EU-Gläubiger scheinen unverrückbar zu glauben, dass mit Finanzhilfen im Austausch gegen die Umsetzung EU-verordneter politischer und wirtschaftlicher Reformen in Griechenland der Abwärtstrend gestoppt werden könnte. Dabei sollten allen Beteiligten längst wissen, dass kein Weg an einem drastischen nominalen Schuldenschnitt vorbeiführt. Die weiteren Milliarden aus dem Topf der Gläubiger und die finanztechnischen Tricks – wie beispielsweise die Streckung der Zahlungsfristen oder das Absenken der Zinsen – sind nur noch Augenwischerei. Das Skript ist also bereits geschrieben: Die Rezession wird sich weiter verschärfen, die Verschuldung wird auf über 200% des BIP ansteigen, und das Land wird wirtschaftlich wie politisch im Chaos versinken. Der bisher mit allen untauglichen Mitteln bekämpfte Grexit wird nicht mehr aufzuhalten sein, und Hellas wird als erstes Euroland die Währungsunion verlassen müssen. Was hätte man anders machen können? Die Kurzantwort lautet: geordneter Austritt Griechenlands aus der Eurozone, versüßt mit einem großen nominalen Schuldenschnitt, gebunden an eine strikte Konditionalität. Die Vorteile einer solchen Lösung sind augenfällig. Durch die Umstrukturierung der Schulden wäre Hellas eher in der Lage, Schulden auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu bedienen. Gleichzeitig würde die Eurozone mit dem Abschreiber ein wichtiges Zeichen setzen: nämlich dass sie gewillt ist, Griechenland unter die Arme zu greifen. Diese Hilfe würde – zusammen mit der Einführung einer neuen Drachme – die Grundlagen schaffen, die die griechische Wirtschaft für ihre Rückkehr zu nachhaltigem Wachstum dringend benötigt. Die Vorteile einer eigenen Währung sollten aber nicht überschätzt werden. Griechenland ist kein Exportland, sondern eine kleine, geschlossene Volkswirtschaft. Trotzdem wären seine Aussichten nach einem Austritt aus dem Euro besser. Es ist gegenwärtig ein Ding der Unmöglichkeit, die Lohnstückkosten in Griechenland durch eine sogenannte interne Abwertung auf ein passendes Niveau zu drücken – man denke nur an die mitten im Urlaubsflugverkehr rebellierenden Fluglotsen. Die Einführung einer neuen Währung würde aber eine sofortige Entschärfung der Lage nach sich ziehen. Dennoch darf man nicht vergessen, dass der Austritt aus dem Euro den Griechen  nicht nur neue Freiheiten und Chancen, sondern auch etliche Verpflichtungen brächte. So würde die Einführung einer neuen Drachme vom Land viel monetäre Disziplin und einen großen Einsatzwillen verlangen, und nicht zuletzt müsste die Regierung beweisen, dass sie verantwortungsvoll und kompetent mit dem Instrument der neuen Währung umgehen kann. Bisher sind die Griechen leider vor allem bezüglich Disziplin jeglichen Tatbeweis schuldig geblieben. Aber auch die Eurozone muss ihre Lehren aus den bisherigen Integrationserfahrungen zu ziehen. Dies gilt vor allem im Zusammenhang mit der sogenannten „Schöpfungs-“ bzw. „Lokomotivtheorie“, die kläglich Schiffbruch erlitten hat. Der besonders in Frankreich und Italien gepflegte Glaube, dass die vorschnelle Einführung des Euro die Vereinheitlichung der Wirtschafts- und Finanzpolitik quasi automatisch herbeiführen werde, erwies sich als grundfalsch. So rächt sich nun, dass man nicht von Anfang an die ordnungspolitisch richtige „Krönungstheorie“ verfolgt hat, nach der die Einheitswährung erst nach erfolgter Konvergenz der Volkswirtschaften –gewissermaßen als Krönung dieses Vorgangs – hätte eingeführt werden dürfen. Die Behebung einiger Konstruktionsfehler in der Euro-Architektur ist dringend notwendig. Vordringlich sind eine klar ausformulierte Austrittsklausel sowie ein geordnetes Insolvenzverfahren für zahlungsunfähige Euroländer. Inzwischen hat sich ja herumgesprochen, dass Probleme nicht einfach deswegen ausbleiben, weil man nicht über sie spricht. Also bitte endlich Schluss mit der Sankt-Florians-Politik! Fazit: Beide Parteien sind gefordert und sollten nun Vernunft und Realitätssinn an den Tag legen, statt luftiges Wunschdenken und stramme Prinzipientreue zu üben. Nur so kann das europäische Währungsprojekt gerettet und Griechenland zurück auf den Wachstumspfad gebracht werden. Dr. Adriano B. Lucatelli ist Schweizer Vermögensverwalter und Dozent an der Universität Zürich. Sie können dem Autor auf Twitter folgen.
Das Ringen von Griechenland mit den Gläubigern um ein drittes Hilfspaket soll bis 20. August beendet sein. Doch noch immer setzt man auf riesige Finanzspritzen, statt das Übel endlich an der Wurzel zu packen. Ein „Grexit“ wird immer unausweichlicher.
[ "Grexit", "Griechenland", "EU" ]
Wirtschaft
2015-08-10T18:17:00+02:00
https://www.stern.de/wirtschaft/news/euro-krise--warum-griechenland-scheitern-wird-6377336.html
Deutschland macht dicht
Tirana, Kiew, Algier, Colombo - das sind nur wenige der 194 Städte, in denen deutsche Konsulate jährlich rund drei Millionen Reisevisa bearbeiten. In jüngster Zeit wurden allerdings zahlreiche Missstände bei der Visa-Vergabe bekannt. Innenminister Otto Schily (SPD) reagierte verärgert und beklagte sich bei Außenminister Joschka Fischer (Grüne). Jetzt greift das Auswärtige Amt durch. Staatssekretär Jürgen Chrobog, Fischers Mann für schwierige Fälle, will in Kürze einen neuen Erlass mit strengeren Einreiseregeln herausgeben. "Wir sind ein offenes Land und werden es auch bleiben", sagt Chrobog. "Aber wir geben kein Visum, wenn Missbrauchgefahr besteht." Auch personelle Konsequenzen wurden bereits gezogen. In Tirana wird gegen zwei Botschaftsangehörige ermittelt. Sie stehen im Verdacht, gegen Schmiergeld Visa ausgestellt zu haben. 350 Langzeitvisa hat das Auswärtige Amt inzwischen annulliert. Ein Inspektionsteam reiste eigens nach Albanien, um die Vorfälle an der Botschaft zu untersuchen. In Kiew flog im Zusammenhang mit einem Schleuserprozess in Köln Missbrauch mit dubiosen Reiseschutzpässen auf, der zu einem massenhaften Anstieg der Visa-Anträge von 2000 bis 2002 führte. Auch hier ermittelt die Staatsanwaltschaft. Besonders ärgert sich Schily über Fälle, in denen mutmaßliche Islamisten die Einreise gelingt. In der deutschen Botschaft Algier erhielt ein unter Terrorverdacht stehender Algerier ein Visum zur Familienzusammenführung und reiste nach Deutschland ein. Er hat das Land aber inzwischen wieder verlassen. Und wo sind überhaupt die 23 "Handballer" aus Sri Lanka, die als angebliche Nationalmannschaft kürzlich nach Schwaben einreisten und spurlos verschwanden? Auf einem Abschiedszettel verwiesen die "Auswahl-Sportler" auf die angespannte Lage in ihrer Heimat. Sie wollten nun nach Frankreich. Ihre Koffer ließen sie zurück. Chrobog will die neuen Einreiseregeln nicht als Radikalkur sehen. Vielmehr hätten die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA den Ermessensspielraum bei der Visa-Vergabe eingeengt. Die Bestimmungen seien seitdem laufend angepasst worden. Doch erst nach den massiven Vorwürfen der Richter im Kölner Schleuserprozess im Frühjahr begann das Auswärtige Amt mit der Arbeit an einem komplett neuen Erlass. Dieser löst auch die liberaleren Bestimmungen des früheren Grünen-Staatsminister Ludger Volmer aus dem Jahr 2000 ab. Chrobog reiste in problematische Städte wie Moskau und Kiew und machte sich ein Bild von der Arbeit der Visa-Stellen. "Unter einem Riesendruck", so der Staatssekretär, stünden besonders die zahlreichen Ortskräfte. Mafia, Verwandte, Bekannte rücken den heimischen Angestellten zu Leibe, die am Tor zur reichen Welt sitzen. Auf den Straßen vor den Konsulaten bilden sich oft lange Schlangen. Um das einträgliche Geschäft mit dem Platzverkauf zu durchkreuzen, hat das Konsulat in Moskau mittlerweile ein Call-Center für die Terminvergabe eingerichtet. Händler verkaufen gefälschte Reisedokumente. Dubiose Reise- oder Vermittlungsbüros bieten ihre Dienste an. In den Konsulaten prüfen Experten dann jedes Dokument. Um die Ortskräfte dem Druck zu entziehen, rotieren sie an den Antrags- und Abholschaltern. Um Schleusern auf die Spur zu kommen, wird künftig auch eine "Einladerdatei" eingeführt. Damit kann ermittelt werden, welche Personen oder Firmen systematisch und massenhaft Einladungen nach Deutschland ausstellen. Möglich macht dies das Zuwanderungsgesetz, das Anfang 2005 in Kraft tritt. Damit den deutschen Konsularbeamten künftig keine Irrtümer mehr passieren wie bei den Visa für Sri Lankas "Elite-Handballer", bekommen sämtliche Konsularstellen Anfang des Jahres ein elektronisches Visa-Handbuch. Da können sie alle Regeln nachlesen.
DPA
Wo sind eigentlich die 23 "Handballer" aus Sri Lanka, die nach Schwaben einreisten und spurlos verschwanden? Wegen zahlreicher Missstände bei der Visa-Vergabe greift das Auswärtige Amt jetzt durch.
[ "Deutschland", "Jürgen Chrobog", "Kiew", "AA", "Tirana", "Algier", "Otto Schily", "Konsulat", "Colombo", "SPD", "Joschka Fischer", "Albanien", "Köln", "Moskau", "Staatsanwaltschaft" ]
Politik
2004-10-25T15:37:12+02:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/visapflicht-deutschland-macht-dicht-3552926.html
"Flying V" - Dieser Jet hat die Form einer legendären E-Gitarre
Das Konzept eines Nurflüglers ist nicht neu. Schon die Horten H IX oder die Gotha Go 229 aus dem Zweiten Weltkrieg basierten auf dieser Idee. Immer wieder wird die Idee eines Flugzeuges ohne Rumpf bei Entwürfen reaktiviert. Die Flying-V variiert die alte Idee allerdings gleich zweifach: Beide Flügel bilden ein innen offenes V und die Triebwerke sind im Inneren des Vs angebracht. Das Flugzeug hat seinen Namen von der legendären Gitarre Gibson Flying V entlehnt. Die Passagiere sitzen an den Vorderkanten der Flügel, Kraftsto7f und Fracht werden an der Innenseite der Flügel. Die Flügel sind daher viel dicker als bei einem normalen Passagierflugzeug. Die Fluglinie KLM und das Aerospace Engineering Teams an der TU Delft wollen diesen Entwurf in die Realität bringen. Das spektakuläre Design ist allerdings nicht der alleinige Grund. Konsequenter Leichtbau und die aerodynamische Form sollen 20 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen als ein etwa gleich leistungsfähiger Airbus A350. "Unser oberstes Ziel ist ein emissionsfreier Flug. Dabei sind radikal neue und hoch energieeffiziente Flugzeugkonstruktionen wie das Flying-V ebenso wichtig wie neue Antriebsformen. Unsere Zusammenarbeit mit KLM bietet eine enorme Chance, echte Veränderungen herbeizuführen", sagte Henri Werij, Dekan der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft. Ein flugfähiges Modell soll während der 100-Jahr-Feier von KLM im Oktober starten, zugleich soll ein Teil der Kabine in einem originalgroßen Modell vorgestellt werden. Peter Vink, Professor für angewandte Ergonomie und Design an der TU Delft, sagte zum Innenraum. "Die neue Form des Flugzeugs bietet uns spannende Möglichkeiten, den Innenraum zu gestalten, um das Fliegen für die Passagiere komfortabler zu machen. Wir untersuchen neue Möglichkeiten, sich auszuruhen oder im Flugzeug zu essen", sagte er. Ursprünglich wurde das V-Design von dem TU-Berlin-Studenten Justus Benad während seiner Diplomarbeit bei Airbus als Flugzeugdesign für die Zukunft konzipiert. Trotz seiner ungewöhnlichen Form kann die Flying-V die bestehende Infrastruktur auf Flughäfen wie Gates und Start- und Landebahnen benutzen. Im Entwurf wird das Flying-V von sparsamen Turbofan-Triebwerken angetrieben, langfristig ist ein elektrischer Antrieb vorgesehen. Ob ein Nurflügler für Passagiere tatsächlich gebaut wird, bleibt allerdings fraglich. Neben den aerodynamischen Vorteilen hat das Konzept auch Nachteile. Die Treibstofftanks befinden sich zum Beispiel in unmittelbarer Nähe der Passagiere. Vor allem aber sitzen die Passagiere anders als bei einer klassischen Kabine nicht direkt neben der Längsachse des Flugzeugs, sondern weit davon entfernt – entsprechend stärker wirkt sich die Auf- beziehungsweise Abbewegung der Flügel beim Kurvenflug aus. Bei einem Bomber im Nurflügel-Design wie der Northrop B-2 Spirit stört dieser Effekt nicht, doch beim Ferienflieger wird dieser Achterbahneffekt sehr irritierend sein. Quelle: TU Delft Lesen Sie auch: Caihong 5 - Wie Chinas Billig-Kampfdrohnen die Welt erobernDie Tomahawk – der Hammer der US-MarineDiese China-Drohne soll Trumps Flugzeugträger knacken Tödlich auf 200 Kilometer - diese Star-Wars-Kanone benötigt kein PulverEkranoplan Orlan – Russland baut Nachfolger des kaspischen Seemonsters
Die Flying-V verzichtet auf Rumpf und Heckflosse, sie besteht nur aus Flügeln. Die Form erinnert an eine legendäre E-Gitarre und nimmt das Konzept der Horten H IX auf – aber bei einem Passagierflugzeug gibt es ein Problem.
[ "Heckflosse", "Nurflügeler", "Rumpf" ]
Digital
2019-06-11T17:14:13+02:00
https://www.stern.de/digital/technik/-flying-v----dieser-jet-hat-die-form-einer-legendaeren-e-gitarre-8749558.html
Verkaufen Saugroboter-Hersteller bald unsere Wohnungspläne?
iRobot hat sich mittlerweile erneut zu dem Sachverhalt geäußert. Eine Stellungnahme des Konzerns finden Sie unter dem ursprünglichen Artikel. Staubsaugen gehört ohne Zweifel zu den unbeliebtesten Haushaltstätigkeiten. Deshalb ist es wenig verwunderlich, dass der Markt der Saugroboter seit Jahren wächst. Einer der größten Hersteller ist das US-Unternehmen iRobot. Dessen Roomba-Roboter sammeln nicht nur Tierhaare und Staubflusen, sondern auch Daten über ihren Besitzer. Während ältere Baureihen im Chaos-Prinzip durch die Wohnung rumpelten, mal in der einen Ecke saugten und dann in der anderen, kartographieren aktuelle Modelle (Roomba 980) die komplette Wohnung. Dadurch werden nicht nur unnötige Kollisionen und Hindernisse vermieden, sondern auch die Routen optimiert. iRobot-Chef Colin Angle möchte diese Daten zukünftig verkaufen - am liebsten an Firmen wie Apple, Google oder Amazon. Die drei Unternehmen haben sich zu den Berichten nicht geäußert. Doch für die großen Technologiekonzerne sind die Raumpläne enorm wertvoll: Zwar halten immer mehr smarte Produkte wie fernsteuerbare Thermostate, vernetzte Lampen, Sprachlautsprecher oder Sicherheitskameras Einzug in die Wohnungen der Nutzer. Doch fast alle Produkte kennen ihren genauen Standort in den eigenen vier Wänden und ihre Umgebung dort nicht. Das ließe sich mit den Karten ein Stück weit ändern. Soundsysteme, Klimaanlagen und Beleuchtungen könnten von den Raumplänen deutlich profitieren, betont Angle. Die Daten sollen nicht ohne Zustimmung der iRobot-Besitzer verkauft werden, stellte Angle klar. Doch dass die Kunden etwas dagegen haben könnten, bezweifelt der Saugroboter-Chef: "Die meisten würden ihre Zustimmung geben, um auf die Smart-Home-Funktionen zugreifen zu können", erklärte er der Nachrichtenagentur Reuters. iRobot hat seit der Gründung im Jahr 1990 mehr als 15 Millionen Saugroboter weltweit verkauft. Mittlerweile mischen zahlreiche Unternehmen in dem Markt mit - darunter Samsung, Neato oder Vorwerk. Im vergangenen Jahr brachte selbst Staubsauger-Pionier Dyson ein eigenes Robotermodell in den Handel, den Dyson 360 Eye. Reuters hat ein Zitat des iRobot-Chefs Colin Angle unbeabsichtigt fehlinterpretiert. Anbei eine Stellungnahme von Colin Angle, CEO iRobot vom 01. August 2017: "iRobot verkauft keine Daten, da unsere Kunden und ihre Interessen für uns immer an erster Stelle stehen. Wir werden niemals das Vertrauen unserer Kunden enttäuschen, indem wir Kundendaten – einschließlich Daten, die von unseren internetfähigen Produkten gesammelt werden – verkaufen oder missbrauchen. Derzeit befähigen die gesammelten Daten den Roomba, das Zuhause effektiv zu reinigen. Zusätzlich liefern sie Kunden Informationen über die Reinigungsleistung. iRobot glaubt, dass diese Informationen zukünftig noch stärkeren Nutzen für unsere Kunden bieten könnten, weil sie es dem Smart Home und den zugehörigen Geräten ermöglichen, besser zu arbeiten – ausschließlich bei ausdrücklicher Einwilligung der Kunden."
Saugroboter sammeln nicht nur jede Menge Dreck, sondern auch Daten. Der Hersteller iRobot möchte diese bald verkaufen - am liebsten an Unternehmen wie Apple, Google oder Amazon. Die würden davon enorm profitieren.
[ "Saugroboter", "Apple", "Google", "Amazon", "Dreck" ]
Digital
2017-07-26T11:40:33+02:00
https://www.stern.de/digital/technik/saugroboter--irobot-moechte-daten-an-apple--google-und-amazon-verkaufen-7553976.html
St. Pauli rettet Punkt in der Nachspielzeit
Der FC St. Pauli hat im Kampf um den Aufstieg in die Bundesliga einen Auswärtspunkt gerettet. Am Freitag holten die Hamburger durch den Treffer von Fabian Boll in der Nachspielzeit (90.+3) beim direkten Mitkonkurrenten SC Paderborn ein 1:1 (0:1) und rückten zumindest vorerst auf den zweiten Tabellenplatz in der 2. Liga. Vor 15.000 Zuschauern im ausverkauften Paderborner Stadion erzielte zuvor Nick Proschwitz (45. Minute) den Führungstreffer für die Hausherren, die seit nunmehr 13 Spielen in Serie ungeschlagen sind. Paderborn übernahm zunächst die Initiative. Die Hausherren bestimmten das Tempo, konnten allerdings kaum Torgefahr entfachen. St. Pauli fand nach einer halben Stunde seinen Rhythmus. Paderborns Keeper Lukas Kruse parierte jedoch gegen Fin Bartels (32.), ehe Proschwitz auf der Gegenseite eine famose Vorarbeit von Enis Alushi zu seinem zehnten Saisontreffer nutzte. Im zweiten Abschnitt erhöhte St. Pauli das Risiko. Die Mannschaft von Trainer Andre Schubert, der in der Vorsaison noch für Paderborn arbeitete, ließ in Strafraumnähe gegen die kompakte Paderborner Defensive aber lange die Ideen vermissen. Erst in der Nachspielzeit schaffte Boll im Anschluss an eine Ecke den Treffer zum Endstand.
sportal
Der FC St. Pauli hat im Kampf um den Aufstieg in die Bundesliga einen Auswärtspunkt gerettet. Am Freitag holten die Hamburger durch den Treffer von Fabian Boll in der Nachspielzeit (90.+3) beim direkten Mitkonkurrenten SC Paderborn ein 1:1 (0:1) und rückten zumindest vorerst auf den zweiten Tabellenplatz in der 2. Liga.
[ "St. Pauli", "Auswärtspunkt", "Paderborn", "Aufstieg", "Fabian Boll", "FC St. Pauli", "Nick Proschwitz", "SC Paderborn" ]
Sport
2011-12-02T20:14:07+01:00
https://www.stern.de/sport/fussball/2--bundesliga-st--pauli-rettet-punkt-in-der-nachspielzeit-3437466.html
Ausbilden, aber wie?
Eine Ausbildung lohnt sich und zwar nicht nur für Jugendliche. Auch für die Betriebe hat es Vorteile, wenn sie für den eigenen Nachwuchs sorgen. Auf diese Weise können sie Fehlbesetzungen vermeiden und ersparen sich lange Einarbeitungszeiten für neue Mitarbeiter. Unternehmen, die ausbilden, halten außerdem die Belegschaft jung und erhöhen die Flexibilität und Innovationsfähigkeit. Trotz der Vorteile werden immer weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen. Vor allem in den neuen Bundesländern ist es für Jugendliche schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden. Die Ausbildungsfibel 2002, herausgegeben vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesanstalt für Arbeit (BA), will mehr Unternehmen motivieren, ins Ausbildungsgeschäft einzusteigen. Der Ratgeber informiert unter anderem über Auswahlverfahren, Ausbildungsverträge und die Organisation der Ausbildung. Weitere Schwerpunkte bilden die Förderprogramme der Länder sowie die Rechte und Pflichten der Azubis. Die gedruckte Fassung der »Ausbildungsfibel 2002 - Tipps und Hilfen für Betriebe« gibt es auf schriftliche Bestellung bei der: Referat 1c3 Postfach 90327 Nürnberg Fax: 0911/179-3555 Einzelexemplare sind kostenlos zu haben. Ab vier Exemplaren wird eine Schutzgebühr von € 1,28 je Exemplar erhoben. Auf der Internetsite des BIBB ist eine Kurzfassung der Ausbildungsfibel abrufbar.
Antworten gibt die Ausbildungsfibel 2002. Sie hält Tipps für Betriebe bereit, die künftig selbst für ihren Nachwuchs sorgen wollen.
[ "BIBB", "Arbeitsamt" ]
Wirtschaft
2002-04-10T17:52:13+02:00
https://www.stern.de/wirtschaft/job/unternehmen-ausbilden--aber-wie--3607852.html
Tschernobyl - Die Tiere übernehmen, sobald der Mensch verschwindet
Wie verändert sich die Welt ohne den Menschen? Sie atmet auf und gedeiht – das kann man jedenfalls in der Sperrzone rund um das havarierte Kernkraftwerk von Tschernobyl beobachten. Für den Menschen war der Nuklearunfall ein Unglück, aber allen anderen Arten geht es besser. Am 26. April 1986 ereignete sich in dem Kraftwerk ein Störfall, in riesigen Wolken zog radioaktives Material über Europa. Über 100.000 Menschen lebten in einer Zone, die als verstrahlt gesperrt wurde. Damals gehörte das Gebiet zur UDSSR, heute zur Ukraine und zu Weißrussland. "Menschen können hier nie wieder leben. Unmöglich – nicht einmal in 24.000 Jahren", sagt die Umweltministerin der Ukraine Hanna Vronska. Wissenschaftler debattieren die Langzeitfolgen der Strahlung für Pflanzen und Tiere, doch dem Augenschein nach lässt sich die Tierwelt von der Strahlung nicht einschüchtern. Inmitten der allgegenwärtigen Warnzeichen sind Adler und Wölfe wieder die uneingeschränkten Herrscher. Eulen und Spechte besiedeln die Ruinen der Gebäude. Bis auf Forscher, ein paar Jäger und ein paar unentwegte, alte Menschen, die allen Verboten zum Trotz in der Wildnis weiter leben sollen, ist das Gebiet menschenleer. Der weißrussische Fotograf Vasily Fedosenko hat die Tiere in ihrem Reich beobachtet. Diese Situation dürfte es seit der Steinzeit nicht mehr gegeben haben: Eine Zone so groß wie der Staat Luxemburg wird vom Menschen verschont. Und das in einem Gebiet, das nicht nahe den Polen liegt, sondern den Tieren gemäßigtes Klima, üppige Vegetation und gute Lebensbedingungen bietet. Die Abwesenheit des Menschen verbessert das Leben der Arten derart, dass es den Wissenschaftlern kaum möglich ist, negative Folgen der Radioaktivität auf ihre Population festzustellen. Minister Vronska will die Sperrzonen in das größte Biosphären-Reservat Europas umwidmen. Dann wäre dieser Staat der Tiere praktisch amtlich. Lesen Sie auch: "Mein Schwager wurde 1986 nach Tschernobyl entsandt, um den Reaktor mit Wasser zu waschen" Fast ausgestorben: Seltene Ur-Pferde auf Tschernobyl-Gelände entdeckt Tschernobyl  - Die Tiere übernehmen, sobald der Mensch verschwindet Zwei Bergarbeiter bekämpften die Tschernobyl-Katastrophe - so sehen sie die HBO-Seri Mitten im Tschernobylreaktor gedeiht ein schwarzer Pilz – er ernährt sich von der Strahlung. "Chernobyl" ist die beste Serie aller Zeiten - sie zeigt den Schrecken der Reaktorkatastrophe
Was passiert mit der Welt, wenn der Mensch verschwindet? Mehr als 30 Jahre nach dem Unglück von Tschernobyl haben Wölfe, Elche und Adler die verseuchte Zone übernommen.
[ "Tschernobyl", "Unglück", "Wölfe", "Elch", "Europa", "Wildnis", "Ukraine" ]
Panorama
2018-11-03T16:05:37+01:00
https://www.stern.de/panorama/wissen/tschernobyl---die-wildnis-nach-dem-menschen-8369024.html
Ukrainischer Regierungschef lobt deutsche Waffen: "Iris-T das beste System"
Vor einer Wiederaufbaukonferenz an diesem Dienstag in Berlin dringt die Ukraine auf schnelle Investitionen in die stark zerstörte Infrastruktur des Landes. "Es ist wichtig zu verstehen, dass ungeachtet des Krieges der Wiederaufbau jetzt beginnen muss", sagte der Minister für regionale Entwicklung, Oleksij Tschernyschow, der Deutschen Presse-Agentur. Die Versorgung mit Strom und Energie müsse vor dem Winter gesichert und Wohnraum geschaffen werden. Bundeskanzler Olaf Scholz will mit der Konferenz ein Zeichen der Hoffnung setzen. Unterdessen bringt Russland seinen unbelegten Vorwurf, die Ukraine wolle eine "schmutzige Bombe" einsetzen, vor den UN-Sicherheitsrat. Die Meldungen vom 244. Kriegstag im stern-Liveblog:
DPA · AFP
Steinmeier in Kiew +++ Wiederaufbau-Konferenz in Berlin +++ "Schmutzige Bombe": Russland bringt Thema vor die UN +++ Die Nachrichten zu Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Liveblog.
[ "Ukraine", "Russland", "Krieg" ]
Politik
2022-10-25T23:14:00+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/ukraine-news--ukrainischer-regierungschef-lobt-deutsches-iris-t-system-32845736.html
Israel und Hamas vereinbaren Waffenruhe
Nach einem tödlichen Schlagabtausch zwischen Israel und der im Gazastreifen herrschenden Hamas sollen nun die Waffen schweigen. Israelische Medien berichteten am Donnerstag, um Mitternacht sei eine Waffenruhe in Kraft getreten. In der Nacht und in den Morgenstunden kam es zunächst zu keiner neuen Gewalt. Eine israelische Armeesprecherin sagte: "Es hat keine (israelischen) Luftangriffe gegeben, weil es keine Raketenangriffe mehr gab." Bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen waren seit Dienstagabend vier Palästinenser getötet und mehrere verletzt worden. In Israel schlugen mehr als 80 Raketen und Mörsergranaten ein. Dabei wurden fünf Menschen zum Teil schwer verletzt. Israel hatte daraufhin mit einer Bodenoffensive gedroht. Die neue Gewalt überschattete einen Nahost-Besuch der EU-Beauftragten Catherine Ashton, die am Mittwoch in Jerusalem mit der israelischen Führung zusammentraf. Bei einem Treffen mit Staatspräsident Schimon Peres sagte sie, angesichts der Umwälzungen in der arabischen Welt seien Fortschritte beim blockierten Nahost-Friedensprozess umso wichtiger. "Für dauerhaften Frieden, Stabilität und Wohlstand müssen die Bestrebungen der Völker in der Region berücksichtigt werden, darunter die der Palästinenser nach einem eigenen Staat und die der Israelis nach Sicherheit", sagte Ashton. Sie will an diesem Donnerstag Palästinenserpräsident Mahmud Abbas treffen.
DPA
Die Waffen schweigen: Nach neuer Gewalt im Nahen Osten haben Israel und die Hamas eine Waffenruhe vereinbart. Die Feuerpause trat in der Nacht zum Donnerstag in Kraft.
[ "Israel", "Hamas", "Waffenruhe", "Gazastreifen", "Catherine Ashton" ]
Politik
2012-10-25T10:00:13+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/nach-luftangriffen-im-gazastreifen-israel-und-hamas-vereinbaren-waffenruhe-3867350.html
"Scham und Angst": Jimmy Bennett äußert sich zu Vorwürfen gegen Asia Argento
US-Schauspieler Jimmy Bennett hat erstmals öffentlich über die Missbrauchsvorwürfe gegen Schauspielkollegin Asia Argento gesprochen. Er habe aus "Scham und Angst" vor der öffentlichen Debatte tagelang zu den Vorwürfen geschwiegen schrieb der heute 22-Jährige in einem Statement, das er auf seiner Instagramseite veröffentlichte."Ich habe mich zunächst nicht zu meiner Geschichte geäußert, weil ich mich entschieden hatte, das mit der Person, die mir Unrecht getan hat, privat zu bewältigen. Mein Trauma kam wieder hoch, als sie selbst als Opfer herauskam", so Bennett über die #MeToo-Aktivistin, die den Hollywoodproduzenten Harvey Weinstein beschuldigt, sie vergewaltigt zu haben. Er habe geglaubt, dass "eine solche Situation für einen Mann in unserer Gesellschaft immer noch stigmatisierend wäre" und gedacht, dass die Menschen aus der "Perspektive eines Jugendlichen" nicht nachvollziehen können, was ihm widerfahren sei. Die "New York Times" hatte am Sonntag berichtet, Argento habe Bennett 2013 in Kalifornien missbraucht, als er 17 und sie 37 Jahre alt war. Sexuelle Handlungen mit Unter-18-Jährigen sind in dem US-Bundesstaat strafbar. Bennett habe Jahre später 3,5 Millionen Dollar von Argento gefordert, in diesem Frühjahr hätten sie sich auf 380.000 Dollar (rund 330.000 Euro) geeinigt. Argento hatte den Bericht der Zeitung wenige Tage später gegenüber der italienischen Nachrichtenagentur Ansa dementiert. Sie sei "zutiefst schockiert" über die "absolut falschen" Nachrichten und sprach von "Verfolgung". Bennett sprach in seinem Statement nun von "dem Ereignis", das ihm widerfahren sei, als er noch minderjährig war, ließ jedoch offen, was genau er Argento vorwirft. "Ich möchte dieses Ereignis meines Lebens hinter mir lassen, und heute habe ich beschlossen, nach vorne zu blicken - nicht länger in Stille", so Bennett. Der heute 22-Jährige hatte 2004 in dem Film "The Heart Is Deceitful Above All Things" Argentos Sohn gespielt.
Schauspielerin Asia Argento soll 2013 ihren damals minderjährigen Kollegen Jimmy Bennett sexuell missbraucht haben. Die 42-Jährige weist die Vorwürfe zurück. Nun hat sich auch Bennett geäußert.
[ "Asia Argento", "Jimmy Bennett", "Missbrauchsvorwurf", "US-Medien" ]
Lifestyle
2018-08-23T10:13:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/jimmy-bennett-aeussert-sich-zu-vorwuerfen-gegen-asia-argento-8223960.html
Rückfall in Sowjetzeiten
Anstelle kritischer Berichte zum Krieg in Tschetschenien mussten sich die Zuschauer des russischen Fernsehsenders TW-6 am Dienstag mit Tennis aus Australien begnügen. Auf dem Sendeplatz kam erstmals ein Sportsender zum Zuge. Der letzte noch verbliebene unabhängige TV-Sender mit landesweiter Ausstrahlung wurde abgeschaltet. Im dritten Amtsjahr von Präsident Wladimir Putin wird die Meinungsvielfalt immer weiter beschnitten. Der breiten Öffentlichkeit scheint dies mehr oder minder egal zu sein. Als vor knapp einem Jahr der bis dahin beliebteste Privatsender NTW unter die Kontrolle des staatsnahen Gasprom-Konzerns gezwungen wurde, gingen noch zehntausende Menschen protestierend auf die Straße. Der Starmoderator Jewgeni Kisseljow, seit Jahren im Fadenkreuz des Kremls, wechselte zum Konkurrenten TW-6 und leitete damit ungewollt auch dessen Untergang ein. Aus Sicht des Obersten Schiedsgerichts Russlands hat der Mutterkonzern von TW-6 so viel Verlust gemacht, dass der Liquidationsklage des staatsnahen Ölunternehmens und Aktionärs Lukoil stattgegeben wurde. Das Verfahren zielt vor allem gegen den ins Ausland geflohenen Medienmogul Boris Beresowski, den Mehrheitseigner bei TW-6. Der Jurist Putin sorgt sich weniger um die Pressefreiheit als um den Einfluss ungeliebter Wirtschaftsoligarchen. »Diese Leute haben mit Demokratie nichts gemeinsam. Indem sie sich Massenmedien aneignen, verteidigen sie nicht die Freiheit des Wortes, sondern nur ihre eigenen Wirtschaftsinteressen», betonte Putin in der Vorwoche. Beresowski persönlich hatte vor zweieinhalb Jahren mit Hilfe seiner Medien den bis dahin so gut wie unbekannten Geheimdienstmann Putin zum Nachfolger von Boris Jelzin aufgebaut. Selbst an die Macht gelangt, scheint Putin diesen Karriereweg hinter sich zuschütten zu wollen. Der Beteuerung Putins, der Staat werde sich nicht in die Angelegenheit um TW-6 einmischen, schenken Kritiker wenig Glauben. In Russland trifft die Justiz nach Einschätzung von Beobachtern kein Urteil von politischer Bedeutung ohne telefonische Anweisung aus dem Kreml. »Die Angelegenheit des Kanals TW-6 erinnert an die Methoden der Sowjetmacht im Kampf gegen die Oppositionspresse«, schrieb die Wochenzeitung »Moskowskije Nowosti« am Dienstag. Noch vor kurzem hatte Beresowski den Kreml mit der Behauptung geärgert, für die Sprengstoffanschläge auf russische Wohnhäuser 1999 mit Hunderten von Toten sei der eigene Geheimdienst verantwortlich. Der Oligarch wollte »in den nächsten Tagen« Beweise liefern. Auf TW-6 wird dies nicht mehr geschehen.
Angriff auf die Meinungsfreiheit: Erstmals seit dem Ende der Sowjetunion hat die russische Regierung ein Monopol bei der Kontrolle landesweiter Sender. Die unabhängige TV-Station »TW6« wurde abgeschaltet.
[ "Wladimir Putin", "Sowjetzeit", "Rückfall", "Boris Beresowski", "Kreml", "Russland", "Tschetschenien", "Australien", "Sportsender", "Sendeplatz", "NTW" ]
Politik
2002-01-22T15:41:03+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/tv-verbot-rueckfall-in-sowjetzeiten-3376170.html
CO2-Ausstoß in Deutschland drastisch gesunken – Klimaziel für 2030 in Reichweite
Deutschland hat sein Klimaziel für 2023 geschafft. Mit 673 Millionen Tonnen wurden rund zehn Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen als 2022, teilten Klimaministerium und Umweltbundesamt (UBA) am Freitagmorgen mit. Dies ist der stärkste Rückgang seit der Wiedervereinigung 1990. Gründe sind vor allem, dass weniger Kohle in Kraftwerken verbrannt wurde und auch dass die deutsche Wirtschaft schwächer lief. Mit Blick auf die einzelnen Sektoren zeigt sich jedoch, dass trotz Besserung sowohl der Verkehrs- als auch der Gebäudesektor ihre gesetzlichen Vorgaben erneut verfehlt haben. Klimaminister Robert Habeck zeigte sich dennoch erfreut: "Deutschland ist auf Kurs – erstmals. Wenn wir Kurs halten, erreichen wir unsere Klimaziele 2030." Es zeige sich, dass die Anstrengungen sich bezahlt machten. Auch das Umweltbundesamt erklärte, auf Basis einer Projektion seien auch Vorgaben der nächsten Jahre zu schaffen. "Mit Blick auf 2030 bin ich zuversichtlich, dass wir die nationalen Ziele einhalten können", sagte UBA-Präsident Dirk Messner. "Wir sind bereits ein großes Stück beim Klimaschutz vorangekommen. Dies liege vor allem am schnelleren Ausbau erneuerbarer Energie wie Wind- und Solarstrom. Deutschland will bis 2030 seine Emissionen um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 drücken. Derzeit liegt man bei um die 46 Prozent. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein, also unter dem Strich praktisch gar kein Klimagas mehr produzieren.
Reuters
Laut Robert Habeck hat Deutschland 2023 seine Klimaziele erstmals geschafft: Treibhausgase senken und erneuerbare Energien ausbauen. Die Pläne für die kommenden Jahre sind ambitioniert.
[ "Robert Habeck", "Klimaziel", "Deutschland", "Treibhausgas", "Bundesumweltamt" ]
Politik
2024-03-15T15:33:00+01:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/robert-habeck--deutschland-koennte-klimaziel-fuer-2030-erreichen-34547328.html
Wer war dein Schulschwarm?
Nie wieder ist man so verzweifelt verliebt wie in den Schulschwarm: Man schmachtet heimlich aus der Ferne, kriegt Herzrasen, wenn man zufällig mal nebeneinander im Bus sitzt und trägt wochenlang den Liebesbrief mit sich herum, weil man sich einfach nicht traut, ihn abzuschicken. Heute denkt man manchmal kopfschüttelnd daran zurück und fragt sich, was wohl aus dem eigenen Schwarm geworden ist. Und ob nicht heute, vielleicht, also womöglich doch noch was gehen könnte. Man ist doch jetzt viel cooler als früher! Vier Autoren haben es im neuen NEON-Magazin ausprobiert und ihre alten Schulschwärme wiedergetroffen. Das war mal peinlich, mal eher ernüchternd und mal tatsächlich ein bisschen..nun ja..romantisch. Was die Autoren bei ihren Treffen erlebt haben, lest ihr in der aktuellen NEON-Ausgabe – und was die Schulschwärme selbst zu ihren Dates sagen, erfahrt ihr im NEON-eMag. Schaut mal rein, es lohnt sich! Wie ist es bei euch? Hattet ihr früher auch einen Schulschwarm? Was genau findet oder fandet ihr so toll an ihm oder ihr? Habt ihr eure Gefühle je gestanden?
[]
Neon
2013-10-16T17:51:22+02:00
https://www.stern.de/neon/herz/liebe-wer-war-dein-schulschwarm--7194658.html
Kein Sex auf Bali, Lachverbot in Hawaii: Kuriose Gesetze, die Reisende kennen sollten
Ein Schritt zurück in die Vergangenheit: In Indonesien dürfen unverheiratete Paare ab 2025 keinen Sex mehr haben. Auch die gemeinsame Wohnung ist dann wieder tabu, bis der Ehering am Finger steckt. Damit ändert sich auch für Reisende etwas, wenn auch im eher kleinen Umfang, denn auch die vor allem bei jungen Urlaubern beliebte indonesische Insel Bali ist von dem neuen Gesetz betroffen. Auch Touristen sollten ab 2025 sparsam mit Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit umgehen, um unangenehme Begegnungen mit der Polizei zu vermeiden. Indonesien ist aber bei weitem nicht das einzige Land auf dieser Welt, das kuriose Gesetze hat, die auch Urlauber betreffen – und zwar oft unwissentlich. So ist es zum Beispiel verboten, Kaugummi nach Singapur einzuführen oder Sand aus Italien mit nach Hause zu nehmen. Viele beliebte Urlaubsländer legen außerdem einen großen Wert auf die Einhaltung der Nachtruhe und greifen dafür auf teilweise merkwürdige Gesetze zurück. Genau da lauern zahlreiche Fallen, in die man als Tourist nur allzu gerne reintappt. Empfehlenswert ist das allerdings nicht, denn oftmals drohen hohe Geldstrafen oder sogar eine Haftstrafe. Das Auswärtige Amt empfiehlt aus gutem Grund für nahezu alle Reiseziele, sich im Vorfeld über die kulturellen Besonderheiten vor Ort zu informieren. Dazu gehört es natürlich auch, selbst die absurdesten Gesetze und Regeln zu kennen. Wir haben Ihnen in unserer Fotostrecke schon einmal eine Auswahl dieser besonderen Gesetze zusammengestellt. Und ja – Schmunzeln ist erlaubt. Quelle: Virginia Beach, Auswärtiges Amt
Lachen und Liebe kann man nicht verbieten? Von wegen! Wir verraten Ihnen kuriose Gesetze aus aller Welt – damit Sie sich auf Reisen nicht aus Versehen strafbar machen. 
[ "Bali", "Indonesien", "Hawaii", "Australien" ]
Reise
2023-10-30T07:11:00+01:00
https://www.stern.de/reise/fernreisen/sexverbot-auf-bali--kuriose-gesetze--die-reisende-kennen-sollten-32999658.html
Ein Fabelweltrekord und starke Franzosen
Weltmeisterin Dana Vollmer aus den USA hat den zweiten Finaltag der Schwimmer mit dem zweiten Weltrekord der Olympischen Spiele in London eröffnet. Die Staffel-Olympiasiegerin von 2004 siegte am Sonntagabend über 100 Meter Schmetterling in 55,98 Sekunden und blieb damit als erste Frau in einem Rennen unter 56 Sekunden. Zweite wurde die WM-Dritte Lu Ying aus China in 56,87. Bronze holte die Australierin Alicia Coutts in 56,94 Sekunden. Die französische Freistilstaffel der Männer holte über die 4 mal 100 Meter nach einem packenden Rennen die Goldmedaille. Der Europameister bezwang das Team der USA in 3:09,93 Minuten, die mit ihren Superstars Ryan Lochte und Michael Phelps nach 3:10,38 anschlugen. Bronze ging an Russland in 3:11,41 Minuten. Die deutsche Freistilstaffel der Männer ist auf Platz sechs geschwommen. Benjamin Starke, Markus Deibler, Christoph Fildebrandt und Marco Di Carli schlugen nach 3:13,52 Minuten an. Damit blieb das DSV-Quartett nur eine Hundertstelsekunde über dem deutschen Rekord aus dem Vorlauf am Vormittag. Die französische Schwimmerin Camille Muffat hat die Goldmedaille über 400 Meter Freistil gewonnen. Die WM-Dritte siegte am Sonntagabend im Finale mit olympischem Rekord von 4:01,45 Minuten. Zweite wurde die Amerikanerin Allison Schmitt in 4:01,77 Minuten. Die erste Schwimm-Medaille für Gastgeber Großbritannien bei den Heimspielen holte Rebecca Adlington. Die Olympiasiegerin von Peking 2008 holte Bronze in 4:03,01 Minuten. Cameron van der Burgh ist als erster südafrikanischer Schwimmer Olympiasieger. Der vom Ex-Bundestrainer Dirk Lange betreute WM-Dritte setzte sich über 100 Meter Brust mit Weltrekord von 58,46 Sekunden durch. Van der Burgh verbesserte die alte Bestmarke des Australiers Brenton Rickard um zwölf Hundertstelsekunden. Zweiter wurde Christian Sprenger aus Australien vor dem Amerikaner Brendan Hansen. Der Japaner Kosuke Kitajima schwamm nur auf Platz fünf. Er hätte der erste Schwimmer überhaupt werden können, der drei Olympiasiege auf einer Strecke in Serie schafft. Die deutschen Starter Hendrik Feldwehr und Christian vom Lehn waren im Vorlauf gescheitert.
DPA
Der US-Schwimmerin Dana Vollmer ist im Finale über 100 Meter Schmetterling ein Fabelweltrekord gelungen. Die Franzosen triumphierten dafür mit ihrer Freistil-Staffel der Männer über 4 mal 100 Meter.
[ "Fabelweltrekord", "USA", "Schwimmer", "Finaltag", "Olympische Spiele", "London", "China" ]
Sport
2012-07-29T23:33:35+02:00
https://www.stern.de//sport/olympia/olympia-2012/sportarten/olympisches-schwimmen-ein-fabelweltrekord-und-starke-franzosen-3452044.html
Spiegelglatte Straßen, gestrichene Flüge – Schneechaos legt Bayern lahm
Der Süden Deutschlands ächzt noch immer unter den schweren Schneefällen am Wochenende. Flugreisende und Pendler müssen sich im Süden Bayerns weiter auf Ausfälle und Verspätungen einstellen. Zwar hat der Münchner Flughafen am Dienstag ab 12 Uhr seinen Betrieb wieder aufgenommen und der Luftverkehr soll nun nach und nach wieder anlaufen. Doch Passagiere in München müssen den Angaben nach weiter mit "massiven Einschränkungen" rechnen. Für den Nachmittag seien noch rund 100 der ursprünglich 770 für Dienstag geplanten Starts und Landungen zu erwarten, sagte der Sprecher. Auch von der Deutschen Bahn (DB) hieß es, die Auswirkungen auf den Bahnverkehr würden auch die nächsten Tage weiter spürbar sein. Reisende wurden aufgerufen, nicht notwendige Fahrten auf die Zeit ab dem 6. Dezember zu verschieben. Auf den Straßen lief der Verkehr seit Sonntagnachmittag wieder. Vor allem auf Nebenstraßen lag aber viel Schnee, die Schneemassen an den Straßenrändern machten ein Ausweichen oft schwierig. "Es hat sich beruhigt. Glätte und Schnee sind noch da, aber nichts Wildes mehr auf den Straßen", sagte ein Polizeisprecher in Oberbayern in der Nacht zu Dienstag. Auch in anderen Teilen Deutschlands war es in der Nacht zu Dienstag auf den Straßen größtenteils ruhig. "Die Leute scheinen sich an die Verhältnisse gewöhnt zu haben", sagte eine Sprecherin des Lagezentrums in Schleswig-Holstein. Doch auch wenn es etwas milder wird, warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) in den kommenden Tagen vielerorts weiter vor möglichem Glatteis. "Was die Glätte angeht, sind viele Teile Deutschlands - bis auf den Westen - immer noch in der Gefahrenzone", sagte ein DWD-Meteorologe in der Nacht zu Dienstag. Während angekündigter Niederschlag aus einem Tief vor allem im Norden und Osten aufgrund der noch kalten Temperaturen als Schnee falle, könne es in Bayern und Teilen Mitteldeutschlands auch gefrierenden Regen geben.
DPA
Zu Wochenbeginn sorgen Schnee und Eis im Süden Bayerns weiter für Probleme. Auch der Wetterdienst warnt ausdrücklich vor Glatteis. Die Bilder aus dem weißen Chaos.
[ "Bayern", "Schneechaos", "Glättegefahr", "Flug", "Einschränkung", "München", "Flugverkehr", "Glätte", "Wochenende", "Deutschland", "Flughafen München", "Pendler", "Lufthansa", "Deutsche Presse-Agentur" ]
Panorama
2023-12-05T15:07:00+01:00
https://www.stern.de//panorama/wetter/bayern-im-schneechaos--bilder-zeigen-stoerungen-bei-bahn-und-fluegen-34259738.html
Citigroup braucht deutlich mehr Staatshilfe
Der schwer angeschlagene US-Finanzkonzern Citigroup will sich laut übereinstimmenden Medienberichten durch eine Teilverstaatlichung vor dem Abgrund retten. Die ehemals größte Bank der Welt drängt die US-Regierung demnach zur Aufstockung des Staatsanteils auf bis zu 40 Prozent. Der Schritt soll den lebensbedrohlichen Börsenabsturz der Citigroup stoppen, die mit ihren enormen Milliardenverlusten zu den weltweit größten Verlierern der Finanzkrise zählt. Der amerikanische Staat hält durch Kapitalspritzen von insgesamt 45 Milliarden Dollar bereits knapp acht Prozent an der Citigroup über Vorzugsaktien. Diese stimmrechtslosen Papiere könnten nach den Plänen in stimmberechtigte Stammaktien umgewandelt werden, berichteten etwa das "Wall Street Journal" und die "Financial Times" am Montag unter Berufung auf Insider. Dies solle das Vertrauen der Märkte in die Bank und ihre Kapitalbasis stärken. Eine Umwandlung in Stammaktien koste keine neuen Steuergelder, hieß es. Die Anteile bestehender Aktionäre würde dies aber stark nach unten drücken, der Einfluss des Staates würde umgekehrt massiv steigen. Der Schritt des Finanzriesen könnte zudem weitere US-Banken um solche Hilfen bitten lassen. Allerdings erklärte die an der Börse auch schwer unter Druck geratene Bank of America, keine größere Staatsbeteiligung zu diskutieren. Auch sie erhielt bereits staatliche Milliardenhilfen. Die Citigroup hat den Plan den Berichten zufolge zunächst unter anderem der für die Aufsicht zuständigen US-Notenbank Fed vorgeschlagen. Der Regierung solle er später vorgelegt werden. Washington hatte gerade Spekulationen zur Verstaatlichung in Not geratener Großbanken klar zurückgewiesen. Über die Kapitalspritzen hinaus hatte der Staat über der Citigroup Ende vergangenen Jahres einen enormen Rettungsschirm mit Garantien von mehr als 300 Milliarden Dollar aufgespannt. Wegen der massiven Probleme der Bank wird bereits über eine Ablösung des erst seit gut einem Jahr amtierenden Konzernchefs Vikram Pandit spekuliert. In einer ersten Börsenreaktion schoss die Citigroup-Aktie am Montag deutlich nach oben, im Frankfurter Handel etwa um rund 30 Prozent. Der Grund sei, dass die Bank entgegen jüngsten Gerüchten doch nicht vollständig verstaatlicht werde, so Analysten. Am Freitag hatten die Verstaatlichungsgerüchte die Aktie auf unter zwei Dollar fallen lassen - so tief wie seit 18 Jahren nicht. Binnen zwölf Monaten büßte die Bank mehr als 90 Prozent ihres Börsenwertes ein. Der dramatische Kursverfall weckt Erinnerungen an den Absturz von US-Banken im vergangenen Herbst, der etwa der Investmentbank Lehman Brothers am Ende das Genick gebrochen hatte. Der Zusammenbruch von Lehman sorgte für einen Höhepunkt der Finanzkrise mit weltweiten Schockwellen, die wiederum zur aktuellen Wirtschaftskrise führten. Weltweit kommt es in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise zunehmend zu Verstaatlichungen im Bankensektor, die in der Branche bis vor kurzem noch als undenkbar galten. Die Bundesregierung billigte mit Blick auf die Rettung der ums Überleben kämpfenden Hypo Real Estate gerade ein Gesetz, mit dem erstmals in Deutschlands Nachkriegsgeschichte Banken verstaatlicht und ihre Eigentümer enteignet werden können. In Großbritannien hat die Regierung bereits Großbanken weitgehend verstaatlicht. In den USA war in der aktuellen Krise die faktische Übernahme des einst weltgrößten Versicherers AIG im vergangenen Jahr der spektakulärste Fall.
DPA
Die einst größte Bank der Welt hat bereits 45 Milliarden Dollar Finanzhilfe aus Washington erhalten - damit hält die US-Regierung schon jetzt acht Prozent des Kreditinstituts. Doch das reicht der Citigoup offenbar nicht. Medienberichten zufolge könnte der Anteil des Staates auf bis zu 40 Prozent steigen.
[ "Citigroup", "Staatshilfe", "Großbank", "Teilverstaatlichung", "WSJ", "Financial Times" ]
Wirtschaft
2009-02-23T08:30:20+01:00
https://www.stern.de/wirtschaft/news/finanzkrise-citigroup-braucht-deutlich-mehr-staatshilfe-3430988.html
Ist "Sex and the City 2" das Kinoticket wert?
Endlich! Carrie und Co sind wieder da und verschönern mit ihren Fashion-Orgien und den Luxustripps die Alltagstristesse. Immer noch taugen sie bestens als Identifikationsfiguren für die Normalfrau. Es ist eine der schönsten Szenen des Films: Carrie (Sarah Jessica Parker) macht Charlotte (Kristin Davis) darauf aufmerksam, dass sie vor lauter Konzentration auf ihr iPhone nicht wahrnimmt, was um sie geschieht: wie die Araberin in schwarzem Gewand jedes Mal ihren Schleier vor dem Gesicht lüften muss, um eine Pommes in ihren Mund zu schieben. Von jeher dreht es sich in "Sex and the City" darum, in der atemlosen Hetze nach Job, Beziehung und der Erfüllung aller Träume nicht den Augenblick des Innehaltens zu verpassen. Einfach mal zu genießen und sich nicht zu quälen: mit Entscheidungen - Karriere oder Kinder, Distanz oder Nähe, Ehe oder Freiheit , der Frage wie schnell Eierstöcke altern oder dem Warten auf den Anruf des Wunschpartners. Seit fast zehn Jahren konnten wir in insgesamt 4230 Fernsehminuten und einem zweieinhalbstündigen Kinofilm das Leben von vier New Yorker Ladys verfolgen. Daraus ist eine Beziehung entstanden. Und wie bei den meisten Beziehungen hat man sich aneinander gewöhnt. Man respektiert die Schrullen des Partners, in diesem Fall sind es gleich vier, man liebt ihn, egal, welche Fehler er macht. Auch wenn man ihn an die Wand klatschen könnte, weil er einen nervt. So wie Carrie, wenn sie wieder rumzickt und Big die Hölle heiß macht, nur weil er im Schlafzimmer fernsieht. Professionelle Distanz: Fehlanzeige. Denn "Sex and the City" ist ja kein "normaler" Kinofilm, den man rezensieren kann wie das neueste Werk von David Cronenberg oder Tom Tykwer. Sondern ein Fan-Film. Fragen Sie doch mal einen Trekkie, Anhänger der Star-Trek-Fangemeinde. Niemals wird der ihnen irgendetwas Schlechtes über seine Kultserie erzählen. So abgedroschen es klingt, so einfach ist das Wesen des Fantums : Man geht durch dick und dünn . Die Liebe ist bedingungslos, die Treue ewig. Die "Sex and the City"-Filme sind das rosa Pendant zu "Iron Man", "Transformers" und "Prince of Persia", die weibliche Version des Actionknallers, der zelluloidgewordene feuchte Mädchentraum: Luxus pur, Mode-Schlaraffenland (Carrie wechselt 41 Mal ihr Outfit!!), der eigene Butler, der einem jeden Wunsch von den Augen abliest, durchtrainierte Kerle im Pool, Urlaub in einem Märchenpalast aus 1001 Nacht. Gut, statt dem Prinzen auf dem weißen Pferd sind es Kamele, und der tolle Hecht in Gestalt eines dänischen Innenarchitekten kommt im Jeep durch die Wüste. Das ist Klamauk pur in pompöser Verpackung: erst modern mit der Schwulen-Traumhochzeit ganz in Silber, dann der Goldkäfig im Orient, wo ganz nebenbei das Paradox der dort herrschenden Moralvorstellungen gezeigt wird. Doch "Sex and the City" wäre nicht "Sex and the City", wenn diese perfekte Kulisse nicht nur Staffage wäre als launiges Amüsement gegen Alltagstristesse, auf der die Bruchstellen der Charaktere besonders klar zu sehen sind. In knackig-intelligenten Dialogen werden mit wenigen Worten Lebensszenarien analysiert und zerpflückt. Spätestens dann, wenn der Film schon fast zur Groteske mutiert, als die arabischen Frauen im Souk ihre Kutten lüften und sich darunter die neueste Frühjahrskollektion von Prada, Gucci & Co verbirgt, wird die ironische Brechung unübersehbar. Trotzdem funktioniert "SatC" immer noch wie eine verfilmte Bibliothek sämtlicher Ratgeberhandbücher: Ob Menopause, Kinderfrage, Rabenmütter-Debatte, Jobwechsel oder der Fernseher im Schlafzimmer - Ausdruck einer Zweisamkeitsödnis in einem kükenlosen Nest von Designerwohnung, wo die Küche kalt bleibt - diverse Probleme werden angerissen und ausdiskutiert. Als Identifikationsfigur der zwischen Selbstverwirklichung und Paar-Romantik hin- und hergerissenen Normalfrau taugen Carrie & Co immer noch. "Sex and the City 2" ist ein glitzernder Diamant, der in vielen Farben schillert. Love it or leave it. Da sind sie wieder, die hysterischen Frauen aus der Großstadt-Hochglanzmagazin-Neurosen-Matrix. Die Dauerwerbesendung, die uns mit versauten Witzen lachen macht, ist zurück. Dabei ist die Welt von "Sex and the City 2" einfach nur zum Heulen. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich habe das Grundkonstrukt der TV-Serie "Sex and the City" sehr genossen. Die über allem stehende Freundschaft von vier Frauen jenseits der Jugend. Das laute Nachdenken darüber, was es zur Jahrtausendwende bedeutet, eine Frau in der westlichen Gesellschaft zu sein. Und die "Hure", die endlich einmal nicht - wie sonst in Literatur und Film üblich - dafür bestraft wird, zu lieben "wie ein Mann". Carrie Bradshaw und Samantha Jones haben den Blick auf die Frauen und den der Frauen auf sich selbst verändert. Doch das macht noch lange keinen guten Kinofilm. Vor allem nicht, wenn man nichts mehr zu sagen hat. Frau (und ein paar Männer) könnten natürlich darüber hinwegsehen, und "Sex and the City 2" als das nehmen, was es ist: ein Film-gewordenes Modemagazin, aufgepeppt mit versauten Witzen, deren Lacher einfach nur auf der Umkehrung der Geschlechterklischees beruhen. Doch wenn wir häufig genug sagen "Es ist doch nur ein Film", dann glauben wir es möglicherweise irgendwann selbst. Und genau genommen ist der Hype um diese narzisstischen Mode-, Männer- und Luxus-besessenen Frauen ein ziemlich trauriges Kapitel in der Geschichte der Emanzipation. In der Kino-Fortsetzung sind Carrie und Mister Big verheiratet. Charlotte und Miranda haben neben Männern auch noch Kinder. Nur Samantha ist aus eigenem Antrieb allein geblieben. Jeglicher Anhang würde schließlich das offensive Sexleben stören. Eigentlich haben alle genau das erreicht, was sie wollten. Doch eben deshalb schleichen sich Langeweile und Erschöpfung ein. Schließlich ist die Jagd nach Mister Right viel spannender als die Arbeit an einer funktionierenden Beziehung. Auch wiegt der Traum von der eigenen Familie viel leichter als die Realität der Kindererziehung. "Sex and the City 2" beginnt mit Frust. Bis ein Scheich die Anti-Menopausen-Pillen-poppende Samantha nach Abu Dhabi einlädt. Und natürlich geht Sam nicht ohne ihre Mädels. Dann beginnt der übelste Teil der Geschichte von Zehn-Millionen-Dollar-Apartments und Dior-Vintage-Röcken: Die postfeministischen Frauen aus New York treffen auf das restriktive Patriarchat des Mittleren Ostens. Auch wenn der gestreckte Mittelfinger gegen Männer, die einer Frau verbieten, öffentlich mehr als ihre Augen zu zeigen, absolut berechtigt ist, liefern Carrie&Co. eine armselige Performance als Botschafterinnen der westlichen Kultur. Steht doch am Ende nur: Freiheit heißt Vögeln wann und wo ich will - und Klamotten im Wert von Eigentumswohungen zu tragen. Der zweite Film ist ein Paradebeispiel für das, was die amerikanische Autorin Susan J. Douglas "aufgeklärten Sexismus" nennt. Während das Publikum darüber lacht, wenn Samantha Männer als Sexobjekte verhöhnt, Charlotte den Blick nicht von den Bh-losen Brüsten der Babysitterin abwenden kann, und Carrie vor Schreck ihren Pass vergisst, als auf dem Markt von Abu Dhabi Schuhe nur 20 Dollar kosten, kaufen wir die Gleichung, dass eine Frau in unserer Gesellschaft Macht besitzt, so lange sie shoppen gehen kann, die richtigen Marken trägt und sexy ist. Für das Kompliment "Du bist heiß" setzt Carrie sogar ihre hart erkämpfte Ehe aufs Spiel. Die Errungenschaften der Frauenbewegung gelten als gegeben, obwohl der Weg bis zur tatsächlichen Gleichberechtigung noch immer ein langer ist. Um das zu begreifen, reicht ein Blick auf Gehaltstabellen - und die Klischees, die in Filmen wie diesem gefeiert werden. Oder ist es plötzlich wieder völlig in Ordnung, den Wert einer Frau auf ihr Äußeres und ihren Wunsch nach Familie zu reduzieren? Frauen, die von Männern, Beziehungen und von ihren Körpern besessen sind, sind leicht manipulierbare Masse. Ich wünschte, Samantha würde die Freiheit in New York, die sie in Abu Dhabi so sehr vermisst hat, zu mehr nutzen, als Sex am Strand.
Sie stöckeln wieder durch den Großstadtdschungel und diesmal auch durch Wüstensand. Die nimmersatten Frauen von "Sex and the City 2". Aber muss man diesen Film über Sex, Ehe und Abu Dhabi nun sehen oder nicht?
[ "Carrie Bradshaw", "New York", "Sarah Jessica Parker", "Kristin Davis", "iPhone", "David Cronenberg", "Tom Tykwer", "Iron Man", "Transformers", "Abu Dhabi" ]
Kultur
2010-05-27T18:42:54+02:00
https://www.stern.de/kultur/film/pro-und-contra-ist--sex-and-the-city-2--das-kinoticket-wert--3095366.html
Akku-Laubbläser Test 2025: Die 9 besten Akku-Laubbläser im Vergleich
Vor allem im Herbst liegt meist viel Laub auf Rasenflächen, Gehwegen, Terrassen und anderen Flächen. Das kann das Erscheinungsbild stören und zur Rutschgefahr werden. Zur Beseitigung des Laubs kann als Alternative zu einem Rechen oder Laubbesen ein Laubbläser zum Einsatz kommen. Er ermöglicht es, die Blätter und andere Gartenabfälle leichter und schneller zu entfernen. Neben den kabelgebundenen und den Benzin-Laubbläsern gibt es die Akku-Laubbläser. Sie sind umweltfreundlicher und meist leichter als die Modelle mit Benzinmotor. Gegenüber den netzbetriebenen Blasgeräten bieten die Laubbläser mit Akkuantrieb bei korrekter Anwendung eine höhere Flexibilität. Der folgende Akku-Laubbläser-Vergleich stellt 9 Laubpuster mit Akkuantrieb vor. Im anschließenden Ratgeber finden sich nähere Informationen zu Akku-Laubbläsern. Der Ratgeber erläutert die Unterschiede von Laubbläsern und Laubsaugern, informiert über die Gefahren der Gartengeräte und gibt Auskunft über die Vor- und Nachteile von Akku-Laubbläsern im Vergleich zu den Elektro- und Benzingeräten. Außerdem beschreibt der Ratgeber verschiedene Kaufkriterien und nennt Tipps zum Einsatz eines Akku-Laubbläsers. Abschließend befasst sich der Ratgeber mit der Frage, ob es einen Akku-Laubbläser-Test der Stiftung Warentest oder von Öko-Test gibt. 9 mobile Akku-Laubbläser im großen Vergleich Filter ausklappen Filter zurücksetzen Wie wir arbeiten Modell Vergleichsergebnis Kundenbewertung Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) Gewicht Besonderheiten Technische Details Anzahl Geschwindigkeiten Maximale Blasgeschwindigkeit Maximaler Luftdurchsatz Maximaler Schalldruckpegel des Geräts Maximaler Schallleistungspegel des Geräts Details zum Akku Anzahl Akkus Akkutyp Akkus im Lieferumfang Akkukapazität Akkuspannung Laufzeit des Akkus Ladezeit des Akkus Akkustandanzeige Ausstattungsmerkmale Aufhängeöse Verstellbares Blasrohr vorhanden Drehzahlregelung Softgrip Staubauffangrohr Details zum Lieferumfang Ladegerät im Lieferumfang Tragegurt Weiterer Lieferumfang Ausführliche Informationen Häufige Fragen Erhältlich bei1 Affiliate-Link* Infos zur Sortierung & Bewertung Bestseller Hohe Leistung WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser Unsere Bewertung Sehr gut 1,2 09/2024 (550 Amazon-Bewertungen) 1 Keine Angaben 2,9 Kilogramm Einzigartige Luftverstärkertechnik, alle Worx-PowerShare-Akkus verwendbar Vier 266 Kilometer pro Stunde 1.053 Kubikmeter pro Stunde Keine Angaben Keine Angaben Zwei Akkus Lithium-Ionen-Akku Keine Angaben 20 Volt Keine Angaben Keine Angaben Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 138,07€ 138,07€ Preis prüfen 149,99€ 138,07€ 144,00€ 149,99€ 154,69€ Akku-Rucksack Worx WG572E NITRO Laubbläser Unsere Bewertung Sehr gut 1,3 09/2024 (550 Amazon-Bewertungen) 2 72 x 35 x 35 Zentimeter 13,27 Kilogramm Mit Basecamp Akkupack, vier Akkus inklusive Stufenlos regelbar 240 Kilometer pro Stunde 1.360 Kubikmeter pro Stunde 88,2 Dezibel 99,2 Dezibel Vier Akkus Lithium-Ionen-Akku 4 Amperestunden 20 Volt Bis zu 180 Minuten 300 Minuten Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 647,00€ 621,12€ Preis prüfen Preis prüfen 621,12€ Autorentipp Mit Aufhängeöse STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser Unsere Bewertung Sehr gut 1,4 09/2024 (192 Amazon-Bewertungen) 3 Keine Angaben 2,3 Kilogramm Zwischenposition für den Akku Keine Angaben 198 Kilometer pro Stunde 620 Kubikmeter pro Stunde 79 Dezibel 90 Dezibel Ein Akku Lithium-Ionen-Akku Keine Angaben 36 Volt 22 Minuten Keine Angaben Dreifach verstellbar Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 343,00€ 175,36€ Preis prüfen 175,36€ Powerbank Litheli U20 Akku-Laubbläser Unsere Bewertung Gut 1,5 09/2024 (818 Amazon-Bewertungen) 4 56 x 30 x 29 Zentimeter 3,6 Kilogramm Mit zwei Akkus, Akkus haben Powerbank-Funktion Stufenlos 200 Kilometer pro Stunde 950 Kubikmeter pro Stunde 87,9 Dezibel Keine Angaben Zwei Akkus Lithium-Ionen-Akku 2 Amperestunden 20 Volt 15 bis 30 Minuten je nach Drehzahl 120 Minuten bei maximal 45 Watt Bedienungsanleitung, zwei USB-A auf USB C-Kabel Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 179,99€ Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Top-Bewertet Mit Trageriemen makita DUB362Z Akku-Laubbläser Unsere Bewertung Gut 1,6 09/2024 (3.346 Amazon-Bewertungen) 5 20,5 x 93 x 29,5 Zentimeter 3,5 bis 4,2 Kilogramm Überhitzungsschutz, zum Zusammenblasen von nassem Laub geeignet Sechs 194,4 Kilometer pro Stunde 804 Kubikmeter pro Stunde 79,1 Dezibel 94 Dezibel Zwei Akkus Lithium-Ionen-Akku 1,5 Amperestunden, 2 Amperestunden, 4 Amperestunden, 5 Amperestunden, 6 Amperestunden 18 Volt 13,5 bis 89 Minuten je nach Akku Keine Angaben Dreifach verstellbar Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 215,99€ 199,26€ 229,69€ 208,26€ 210,99€ 224,94€ 225,90€ 229,20€ Mit Softgrip Einhell GE-CL 18 Li E Kit Akku-Laubbläser Unsere Bewertung Gut 1,7 09/2024 (5.733 Amazon-Bewertungen) 6 49 x 15,5 x 19,2 Zentimeter 1,73 Kilogramm Akku-Füllstandsanzeige, Softgrip, elektronische Drehzahlregelung Keine Angaben 210 Kilometer pro Stunde 105 Kubikmeter pro Stunde Keine Angaben 79,5 Dezibel Ein Akku Lithium-Ionen-Akku 2.000 Milliamperestunden 18 Volt 14 bis 240 Minuten je nach Drehzahl 40 Minuten Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 67,00€ Preis prüfen 71,89€ 72,98€ 69,89€ 71,84€ 71,89€ 71,89€ Top-Preis Für Werkstätten Bosch Professional GBL 18V-120 Akku-Laubbläser Unsere Bewertung Gut 1,8 09/2024 (4.385 Amazon-Bewertungen) 7 20,8 x 52,3 x 18,9 Zentimeter 1,1 Kilogramm Für verschiedene Zwecke verwendbar Zwei 270 Kilometer pro Stunde 120 Kubikmeter pro Stunde 82 Dezibel 93 Dezibel Ein Akku Lithium-Ionen-Akku Keine Angaben 18 Volt Keine Angaben Keine Angaben Verlängerungsrohr, Bohrlochdüse, Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 69,98€ 66,98€ 69,98€ 74,98€ 33,54€ 66,98€ 70,48€ 74,98€ Leise Bosch ALB 18 LI Akku-Laubbläser Unsere Bewertung Gut 1,8 09/2024 (6.394 Amazon-Bewertungen) 8 89 x 16 x 22 Zentimeter 1,8 Kilogramm Blasrohr auf Knopfdruck abnehmbar, leiser Betrieb, POWER FOR ALL-Akkusystem für unterschiedliche Geräte verschiedener Hersteller Keine Angaben 210 Kilometer pro Stunde Keine Angaben 60 Dezibel 80 Dezibel Ein Akku Lithium-Ionen-Akku 1,5 Amperestunden, 2 Amperestunden, 2,5 Amperestunden, 3 Amperestunden 18 Volt Keine Angaben Keine Angaben Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 129,81€ 91,00€ Preis prüfen 91,00€ 127,04€ Mit LED-Anzeige GARDENA PowerJet 18V P4A Akku-Laubbläser Unsere Bewertung Gut 1,9 09/2024 (216 Amazon-Bewertungen) 9 90 x 15,6 x 24,5 Zentimeter 1,8 Kilogramm Mit LED-Anzeige, inklusive aufsteckbare Düse Keine Angaben 100 Kilometer pro Stunde 474 bis 534 Kubikmeter pro Stunde je nach Akku 85 Dezibel 96 Dezibel Ein Akku Lithium-Ionen-Akku 2 Amperestunden, 2,5 Amperestunden, 3 Amperestunden, 4 Amperestunden, 5 Amperestunden oder 6 Amperestunden 18 Volt 10 bis 50 Minuten je nach Akku Keine Angaben Aufsteckbare Düse, Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 85,99€ 69,98€ 102,94€ 94,99€ 79,90€ 79,98€ 83,43€ 83,90€ Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie... 1 Vergleichstabelle Empfehlungen Produktinfos Ratgeber Diese Vergleiche rund um Garten- und Akku-Geräte sind auch einen Blick wertLaubbläserLaubsaugerAkku-LaubsaugerAkku-GrasschereAkku-HeckenschereAkku-RasenmäherAkku-RasentrimmerWalzenhäckslerLaubsammler Inhalt1. 9 mobile Akku-Laubbläser im großen Vergleich1.1. Was ist ein Laubbläser?1.2. Was taugen Akku-Laubbläser?1.3. Was sind die Gefahren von Akku-Laubbläsern und Akku-Laubsaugern?1.4. Welcher Akku-Laubbläser ist der beste?1.5. Die Alternativen zum Akku-Laubbläser1.6. Einen Akku-Laubbläser benutzen – Tipps und Hinweise1.7. Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Akku-Laubbläsern1.8. Gibt es einen Akku-Laubbläser-Test der Stiftung Warentest?1.9. Hat Öko-Test einen Akku-Laubbläser-Test durchgeführt?1.10. Gibt es Laubsauger- oder Laubbläser-Tests von anderen Magazinen?1.11. Glossar1.12. Welche Akku-Laubbläser sind die besten?1.13. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?1.14. Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich2. Finden Sie Ihren besten Akku-Laubbläser: ️⚡ Ergebnisse aus dem Akku-Laubbläser Test bzw. Vergleich 2025Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen? 3 Sterne aus 1 Bewertung Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert. Unsere Akku-Laubbläser-Empfehlungen"Der leistungsstärkste Akku-Laubbläser"WORX Leafjet WG585E.9 Akku-LaubbläserIm WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser sind zwei Akkus mit jeweils 20 Volt eingebaut, wodurch dieses Modell die höchste Akkuleistung in meinem Vergleich erbringt. Es stehen drei Geschwindigkeiten und ein Turbomodus zur Verfügung und mit einer maximalen Blasgeschwindigkeit von 266 Kilometern pro Stunde liegt der Akku-Laubbläser in einem sehr guten Bereich. Der WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser ist meine Empfehlung für ein Gerät mit hoher Akkuleistung.Mehr InformationenZum Angebot*"Akku-Laubbläser mit Aufhängeöse"STIHL BGA 57 Set Akku-LaubbläserAkku-Laubbläser können relativ viel Platz in der Garage, im Keller oder im Gartenhäuschen wegnehmen. Der STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser ist mit einer Aufhängeöse versehen, durch die es möglich ist, das Modell an der Wand aufzuhängen. Der STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser ist eine daher eine Empfehlung für ein platzsparendes Modell mit Aufhängemöglichkeit.Mehr InformationenZum Angebot*"Akku-Laubbläser mit hoher Blasgeschwindigkeit"Bosch Professional GBL 18V-120 Akku-LaubbläserDer BOSCH Professional GBL 18V-120 Akku-Laubbläser übertrifft gleich in mehreren Bereichen die Konkurrenz. Mit 270 Kilometern pro Stunde hat er die höchste Blasgeschwindigkeit in meinem Vergleich. Gleichzeitig ist das Modell mit 1,1 Kilogramm sehr leicht und erfordert selbst bei längerem Arbeiten nur wenige Kraftaufwand. Der BOSCH Professional GBL 18V-120 Akku-Laubbläser ist als einziges Modell mit einem Staubauffangrohr ausgestattet. Im Lieferumfang befinden sich zudem eine Bohrlochdüse und ein Verlängerungsrohr. Das Modell ist meine Empfehlung für Werkstätten und alle, die einen Akku-Laubbläser mit hoher Blasgeschwindigkeit suchen.Mehr InformationenZum Angebot*"Akku-Laubbläser mit sechs Geschwindigkeiten"makita DUB362Z Akku-LaubbläserDer Akku-Laubbläser hat unter den vorgestellten Modellen die höchste Anzahl an Geschwindigkeiten. Nutzer können sechs verschiedene Geschwindigkeiten einstellen und die Blasleistung des Akku-Laubbläsers an die individuelle Situation anpassen. Dadurch ist das Gerät flexibel einsetzbar und bläst in genau der Geschwindigkeit, die gerade erforderlich ist. Zudem punktet der Laubbläser mit einem Trageriemen. Der Akku-Laubbläser ist meine Empfehlung für einen Laubbläser mit vielen Geschwindigkeitsstufen und für eine gute Gewichtsverteilung.Mehr InformationenZum Angebot*"Akku-Laubbläser mit Powerbank-Akkus"Litheli U20 Akku-LaubbläserDer Litheli U20 Laubbläser hat eine tolle Besonderheit: Die beiden Akkus mit einer Kapazität von jeweils 2 Amperestunden lassen sich nicht nur für den Betrieb des Laubbläsers, sondern auch als Powerbank benutzen. Hierfür gibt es einen USB-A-Anschluss. Die Aufladung des Akkus erfolgt durch einen USB-C-Anschluss. Mehr InformationenZum Angebot* 1. WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser für zwei-Akku-Betrieb Hohe Leistung Kundenbewertung (550 Amazon-Bewertungen) WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser Preisverlauf Preisalarm 138,07€ Jetzt zu Amazon* 138,07€ Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* 149,99€ Jetzt zu OBI* 138,07€ Jetzt zu Agrieuro* 144,00€ Jetzt zu ManoMano* Verbraucherhinweis1 Der WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser lässt sich nicht mit einem, sondern nur mit zwei Akkus betreiben. Das soll zu einer wesentlich höheren Leistung führen. Ob dem so ist, konnten wir selbst nachprüfen. Unser Ergebnis: Ausgestattet mit zwei Akkus mit jeweils 20 Volt Spannung ist die Leistung kaum mit anderen Geräten aus unserem Vergleich zu vergleichen. Mit einem Luftdurchsatz von sagenhaften 1.053 Kubikmetern pro Stunde und einer Blasgeschwindigkeit von bis zu 266 Kilometern pro Stunde lässt sich sogar ein Auto nach dem Waschen in kurzer Zeit trocknen. Was ist die Luftgeschwindigkeit? Die Luftgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die der austretende Luftstrom erreicht. Zum Zusammenblasen von leichtem Gartenabfall wie trockenem Laub genügt meist eine geringere Luftgeschwindigkeit von etwa 200 Kilometern pro Stunde. Wer schwere Gartenabfälle wie feuchtes Laub zusammenblasen möchte, sollte sich für einen Laubbläser mit einer Blasgeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde oder mehr entscheiden. Zwar liegen dem Set weder die passenden Akkus noch das Ladegerät bei, wer jedoch schon akkubetriebene Geräte von Worx sein Eigen nennt, kann die PowerShare-Akkus des Herstellers problemlos im WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser verwenden. Das Gerät hat ein Gewicht von nur 2,9 Kilogramm was angesichts der hohen Leistung als gering gelten kann. Die Luftverstärkertechnik, vom Hersteller Sonic Tube Tech genannt, holt das Maximum aus dem bürstenlosen Motor heraus und sorgt so für mehr Leistung bei einer langen Akkulaufzeit. Es stehen drei Geschwindigkeiten und ein Turbomodus zur Verfügung, die sich bequem am Handgriff per Drehschalter einstellen lassen. Egal ob auf offenen Rasenflächen oder in engen Kurven, mit Hilfe der Regulierung ist der Laubbläser allen Anforderungen gewachsen. Beachtenswert: Der Laubbläser funktioniert nur, wenn zwei Akkus eingesetzt sind. Mit einem Akku ist die Leistung nicht ausreichend, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. An die Tiere und die Umwelt denken: In einer Laubschicht befinden sich oft verschiedene Tiere. Neben Kleintieren wie Käfern, Würmern und Insekten zählen dazu Igel, Frösche und andere kleine Tiere. Wer das Laub in seinem Garten vollständig beseitigt, entzieht diesen Tieren ihren Lebensraum. Daher ist es besser, das Laub nicht komplett zu beseitigen. Auf Beeten oder unter Hecken, Sträuchern, Büschen und Bäumen stört das Laub meist nicht. Hier können die Tiere es als Winterquartier nutzen. Außerdem bietet das Laub dem Boden einen Schutz vor Kälte oder Austrocknung und trägt zur Humusbildung bei. Drei verschiedene Geschwindigkeiten plus Turbo-Mode Dank Zwei-Akku-Betrieb eine hohe Leistung Einzigartige Luftverstärkertechnik Alle Worx-PowerShare-Akkus verwendbar Lieferung ohne Akkus und Ladegerät FAQ Welche Akkus passen in den WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser? Es passen alle Worx-PowerShare-Akkus mit einer Spannung von 20 Volt. Wie lange dauert das Aufladen des Akkus? Das ist abhängig vom gewählten Akku. Wie hoch ist der Luftdurchsatz des WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläsers? Der WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser hat einen maximalen Luftdurchsatz von 1.053 Kubikmetern pro Stunde. Ist der Laubbläser auch als Set mit Akku und Ladegerät erhältlich? Derzeit nicht, sodass Akkus und Ladegerät separat erworben werden müssen. 2. Worx WG572E NITRO Laubbläser mit leistungsstarkem Akkupack Akku-Rucksack Kundenbewertung (550 Amazon-Bewertungen) Worx WG572E NITRO Laubbläser Preisverlauf Preisalarm 647,00€ Jetzt zu Amazon* 621,12€ Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Preis prüfen Jetzt zu eBay* 621,12€ Jetzt zu Agrieuro* Verbraucherhinweis1 Es ist kein Geheimnis, dass die Leistungsfähigkeit von akkubetriebenen Geräten in erster Linie von den verwendeten Akkus abhängt. Besonders die Spannung ist entscheidend. Der Hersteller Worx hat mit seinem neuen Basecamp-System der Leistungsarmut den Kampf angesagt. Es handelt sich um ein großes Akkupack, welches mit insgesamt vier Akkus mit einer Spannung von jeweils 20 Volt ausgestattet wird. Das ergibt eine Spannung für den Motor von 80 Volt. Worx hat dieses Konzept bereits in einem Akku-Rasenmäher und in dem Worx WG572E NITRO Laubbläser umgesetzt. Da uns der Laubbläser als Testgerät vorlag, konnten wir uns von der Power der 80 Volt selbst überzeugen. Gleich nach dem Auspacken wurde klar, dass sich der Worx WG572E NITRO Laubbläser kaum mit anderen Geräten vergleichen lässt. Denn der Akkupack ist sehr groß und sperrig. Eine Lösung hat der Hersteller gleich parat, denn das gesamte Basecamp-System lässt sich wie ein Rucksack auf den Rücken schnallen. Von dort aus findet die Verbindung zum eigentlichen Laubbläser statt. Es ist somit ein wenig mehr Vorbereitung als bei anderen Modellen aus unserem Vergleich notwendig, um mit der Arbeit beginnen zu können. Wir wurden aber für den Aufwand mehr als gut entschädigt, denn dank der leistungsstarken Akkus, die im übrigen im Lieferumfang enthalten sind, arbeitet der Laubbläser mit einer sehr hohen Leistung. Wie sich das bemerkbar macht, zeigen wir in unserem Testvideo: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Basecamp-System gleichzeitig das Ladegerät: Sehr praktisch ist die Tatsache, dass das Basecampsystem nicht nur der Akkuträger während der Arbeit, sondern gleichzeitig das Ladegerät ist. Das Entfernen der Akkus und das Aufladen mit einem separaten Ladegerät entfällt somit. Alle vier Akkus lassen sich auf diese Weise gleichzeitig aufladen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch unnötiges Gefummel am Akkuträger. Der Worx WG572E NITRO Laubbläser hat eine maximale Blasgeschwindigkeit von 240 Kilometern pro Stunde und einen Luftdurchsatz von bis zu 1.360 Kubikmetern pro Stunde. Besonders der letztere Wert ist vergleichsweise überdurchschnittlich und sorgt schnell für die gewünschten Ergebnisse. Mit 99,2 Dezibel ist der Laubbläser nicht gerade leise, aber immer noch angenehmer als ein vergleichbares Gerät mit Verbrennungsmotor. Gleichzeitig ist die Leistung höher als bei einem benzinbetriebenen Gerät. Die mitgelieferten Akkus haben eine Kapazität von jeweils 4 Amperestunden. Das Aufladen dauert zwischen 4 und 5 Stunden. Auf der niedrigsten Stufe halten die Akkus bis zu 180 Minuten durch, um Turbo-Modus immerhin noch 16 Minuten. Das Gerät verfügt über variable Geschwindigkeiten, die sich leicht mit einem Hebel direkt am Griff stufenlos einstellen lassen. Dank des vorderen Handgriffs und da die Rückseite am Rucksack hängt ist das hohe Gewicht von 13,27 Kilogramm während des Arbeitens kaum zu spüren. Der Rucksack zeichnet sich durch Polsterungen aus, die den Tragekomfort erhöhen. Unser Fazit zum Worx WG572E NITRO Laubbläser fällt grundsätzlich positiv aus. Die Leistungsfähigkeit ist dank des Basecamp-Systems von Worx sehr gut. Die Ausstattung mit gleich vier Akkus und Bedienkonzept fallen ebenfalls positiv aus. Auf Grund des hohen Anschaffungspreises und der etwas umständlichen Vorbereitungen eignet sich der Laubbläser vor allem für sehr große Grundstücke mit einem hohen Baumbestand. Um nach Feierabend die Auffahrt vom Laub eines Baumes zu befreien, ist der Laubbläser überdimensioniert. Hierfür sind die Geräte auf den oberen Positionen unseres Vergleichs wesentlich besser geeignet. Vier Akkus im Lieferumfang enthalten 80-Volt-Motor mit extrem hoher Leistung Akku-Rucksack für leichteres Arbeiten Basecamp-System gleichzeitig Akkuträger und Ladegerät für alle vier Akkus Gepolsteter Rucksack Handlicher Hebel zum stufenlosen Einstellen der Geschwindigkeit Für Wenig-Nutzer zu teuer und aufwendig Sehr groß, laut und schwer FAQ Funktioniert der Worx WG572E NITRO Laubbläser auch mit weniger als vier Akkus? Nein, das Gerät funktioniert nur, wenn alle vier Akkus im Akkuträger stecken. Lässt sich das Basecamp-System auch mit anderen Geräten von Worx kombinieren? Worx hat einen kompatiblen Akku-Rasenmäher im Programm, mehr Geräte befinden sich in Vorbereitung. Sind die Akkus in anderen Akku-Geräten von Worx einsetzbar? Die Akkus des Worx WG572E NITRO Laubbläsers können auch in anderen Geräten von Worx genutzt werden. Wie hoch ist der Schalldruckpegel des Geräts? Laut Hersteller liegt der maximale Schalldruckpegel bei 88,2 Dezibel. 3. STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser mit Aufhängeöse und verstellbarem Blasrohr Mit Aufhängeöse Kundenbewertung (192 Amazon-Bewertungen) STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser Preisverlauf Preisalarm 343,00€ Jetzt zu Amazon* 175,36€ Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* 175,36€ Jetzt zu eBay* Verbraucherhinweis1 Der STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser ist mit einer Runddüse ausgerüstet. Den Herstellerangaben nach eignet er sich dazu, kleinere Flächen effizient von Unrat oder Laub zu befreien. Der STIHL-Akku-Bläser soll ergonomisch sein und hat eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 55 Metern pro Sekunde. Sein Luftdurchsatz beträgt an der Runddüse 620 Kubikmeter pro Stunde. Was ist eine Runddüse? Über die Düse gibt ein Laubbläser den Luftstrom aus. Die Form der Düse hat einen Einfluss darauf, wie rasch sich die jeweilige Fläche vom Laub befreien lässt. Einige Hersteller bieten für ihre Laubbläser unterschiedliche Düsen an. Das ermöglicht es, die Düsen je nach Einsatzzweck zu wechseln. Auch STIHL hält für seine Laubbläser verschiedene Düsen bereit. Dazu zählen unter anderem gerade Runddüsen und eine gerade Flachdüse. Durch den Einsatz einer rund geformten Düse soll die Beseitigung des Laubs mit einem geringeren Kraftaufwand gelingen. Mit der geraden Flachdüse soll es leichter sein, nasses Laub zu beseitigen. Für den STIHL-Akku-Laubbläser BGA 57 ist die gerade Flachdüse von STIHL separat erhältlich. Der Akku-Laubbläser von STIHL zählt zu den teureren Modellen. Er weist eine Nennspannung von 36 Volt auf und ist mit allen Akkus des AK-Systems von STIHL einsetzbar. In seinem Lieferumfang befinden sich das Standardladegerät AL 101 und der Akku AK 20. Wer den Akku vollständig auflädt, kann den STIHL-Akku-Laubbläser anschließend bis zu 22 Minuten lang am Stück verwenden. Weiterhin soll das Modell sehr gut ausbalanciert sein. Dem Hersteller zufolge ermöglicht das ein ermüdungsärmeres Arbeiten. Zur weiteren Ausstattung des Akku-Laubbläsers von STIHL zählen: Softgriff: Das Gerät hat einen Softgriff, der die Vibrationen den Herstellerangaben nach absorbiert und abschwächt. Verstellbares Blasrohr: Das Blasrohr des STIHL-Akku-Laubbläsers ist in der Länge verstellbar und auf diese Weise an die eigene Körpergröße anpassbar. Zur Auswahl stehen drei Stufen. Zwischenposition für den Akku: Das Einschieben des Akkus in den STIHL-Akku-Bläser gelingt zweistufig. Um das Gerät betreiben zu können, ist das vollständige Einschieben des Akkus notwendig. Doch auch in der Zwischenposition soll der Akku nicht herausfallen können. Zum Aufhängen an der Wand geeignet: Der STIHL-Akku-Laubbläser ist mit einer Öse ausgerüstet. Dank ihr besteht die Möglichkeit, das Gartengerät an der Wand zu befestigen. Das kann beim Lagern Platz sparen. Hohe Nennspannung von 36 Volt Blasrohr in der Länge verstellbar und an die Körpergröße anpassbar Mit Aufhängeöse Inklusive Akku und Ladegerät Ohne Regler zur Einstellung der Leistung FAQ Wie viel wiegt das Modell? Das Gewicht beträgt ohne Akku 2,3 Kilogramm. Wie laut ist der STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser? Der STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser hat einen Schallleistungspegel von 90 Dezibel. Ist die Blasleistung verstellbar? Laut Amazon-Kundenangaben hat das STIHL-Akku-Blasgerät keinen Regler zur Einstellung der Leistung. Ist das STIHL-Akku-Blasgerät zum Wegpusten von Schnee nutzbar? Laut Amazon-Kundenangaben ist es mithilfe des Akku-Laubbläsers von STIHL möglich, Pulverschnee wegzupusten. Zum Wegblasen von nassem Schnee soll sich das Gerät nicht eignen. Mit welchem Akku-Typ ist der Akku-Laubbläser von STIHL versehen? Das Modell funktioniert mittels eines Lithium-Ionen-Akkus. Welche Laufzeit haben die alternativen Akkus? Als Alternative zum mitgelieferten AK 20 Akku lassen sich der AK 10 oder der AK 30-Akku verwenden. Der Akku AK 10 von STIHL weist eine Laufzeit von maximal 10 Minuten pro Akkuladung auf. Die Laufzeit des AK 30 Akkus liegt bei bis zu 27 Minuten pro Akkuladung. 4. Litheli U20 Akku-Laubbläser mit zwei Akkus und Powerbank-Funktion Powerbank Kundenbewertung (818 Amazon-Bewertungen) Litheli U20 Akku-Laubbläser Preisalarm 179,99€ Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Preis prüfen Jetzt zu eBay* Verbraucherhinweis1 Den Litheli U20 Akku-Laubbläser konnten wir selbst testen. Er kommt inklusive zwei Akkus mit einer Kapazität von jeweils 2 Amperestunden und einer Spannung von jeweils 20 Volt. Beide Akkus sind für den Betrieb notwendig, womit der Laubbläser auf eine Gesamtspannung von 40 Volt kommt. Entsprechend leistungsstark ist das Gebläse: Der Hersteller gibt die maximale Windgeschwindigkeit mit 200 Kilometer pro Stunde und den maximalen Luftdurchsatz mit 950 Kubikmeter pro Stunde an. Akkus als Powerbank verwendbar: Eine Besonderheit des Litheli U20 Akku-Laubbläsers stellen die Akkus dar. Denn diese verfügen nicht nur über einen USB-C-Anschluss zum Aufladen, sondern auch über einen USB-A-Anschluss. Hier lassen sich mit dem passenden Kabel alle Arten von Akkugeräten, wie Smartphones, Tablets oder Notebooks, anschließen und aufladen. Beim Kauf des U20 Akku-Laubbläsers gibt es somit gleich zwei Powerbanks mit einer Kapazität von jeweils 20.000 Milliamperestunden obendrauf. Das Erste, was uns nach dem Auspacken des Laubbläsers auffiel ist die Tatsache, dass kein Ladegerät mit dabei ist. Lediglich zwei USB-A auf USB-C-Kabel liegen dem Akkupack bei. Laut Hersteller ist ein Ladegerät mit einer Leistung von mindestens 45 Watt erforderlich, um die beiden Akkus im Schnellladeverfahren innerhalb von 2 Stunden aufzuladen. Die Anschaffung eines passenden Ladegeräts ist zwar nicht zwingend notwendig, da die Akkus auch mit einem gewöhnlichen Ladegerät, zum Beispiel für das Smartphone, aufgeladen werden können. Dann kann die Aufladung jedoch, je nach verwendetem Ladegerät, bis zu 10 Stunden pro Akku dauern. Der Zusammenbau des Laubbläsers gestaltet sich einfach. Das Blasrohr lässt sich einfach auf das Motormodul stecken, die Akkus passen nur auf eine Art und Weise in die dafür vorgesehenen Schächte. Durch beherztes Herunterdrücken rasten die Akkus sicher ein. Der Laubbläser wiegt ohne Akkus etwa 2 Kilogramm, mit Akkus steigt das Gewicht auf knapp 3 Kilogramm. Das Gerät kann bequem und ohne Tragegurt mit einer Hand gehalten und bedient werden. In Reichweite des Daumens befindet sich ein Rädchen, an diesem kann die Blasgeschwindigkeit stufenlos zwischen 10.000 und 20.000 Umdrehungen pro Minute geregelt werden. In der Mitte des Rädchens befindet sich der Turbo-Knopf. Wird dieser betätigt dreht der Motor sofort und unabhängig von der zuvor eingestellten Geschwindigkeit mit 22.000 Umdrehungen pro Minute, was die Windgeschwindigkeit auf den Höchstwert von 200 Kilometer pro Stunde setzt. Auf höchster Stufe haben wir einen Schalldruckpegel von 87,9 Dezibel gemessen. Mit voll aufgeladenen Akkus konnten wir auf höchster Stufe knapp 15 Minuten arbeiten. Das Gewicht des Laubbläsers ist sehr gut ausbalanciert. Problemlos konnten wir während der Arbeit Laub und anderen Schmutz in verschiedene Richtungen bewegen. Selbst heruntergefallene Eicheln waren für den Laubbläser kein Problem. Nach getaner Arbeit lassen sich die Akkus einfach per Knopfdruck aus ihrer Verankerung lösen und herausnehmen. Anders ist dies beim Blasrohr. Zwar gibt es auch hier einen Knopf, der zur Demontage und einfacheren Lagerung gedrückt werden soll. Dennoch benötigten wir zwei Personen und einen großen Kraftaufwand, um das Rohr vom Gerät zu entfernen. Unser Fazit Der Gesamteindruck des Litheli U20 Akku-Laubbläsers ist trotz kleiner Schwächen in Bezug auf die Ausstattung und die Akkus sehr positiv. Das Gebläse arbeitet mit einem kraftvollen Luftstrom und die einhändige Bedienung funktioniert auf jeder Blasstufe hervorragend. Das sehr gut ausbalancierte Gewicht macht das Entfernen von Laub, Grasschnitt oder Kastanien und Eicheln zu einem Kinderspiel. Die stufenlose Regulierung des Luftstroms per Drehrad ist ebenfalls sehr hilfreich und dank der Powerbank-Funktion der Akkus lohnt sich die Anschaffung des Geräts nicht nur für den Herbst. Wir hätten uns ein passendes Ladegerät im Lieferumfang gewünscht und das Entfernen des Blasrohrs könnte wesentlich einfacher gestaltet sein. Insgesamt ist der Litheli U20 Akku-Laubbläser jedoch ein stimmiges Gesamtpaket, bei dem der Käufer sehr viel für sein investiertes Geld bekommt. Akkus im Lieferumfang enthalten Akkus als Powerbank nutzbar Aufladen über USB-C Kraftvoller Motor mit einer Windgeschwindigkeit von bis zu 200 Kilometer pro Stunde Stufenlos regulierbare Blasgeschwindigkeit Turbo-Modus Sehr gut ausbalanciert für einfache Verwendung Leicht und mit einer Hand bedienbar Ohne Ladegerät im Lieferumfang Blasrohr nur mit großem Kraftaufwand entfernbar FAQ Bietet der Hersteller ein passendes Ladegerät an? Nein, der Hersteller hat kein passendes Ladegerät im Angebot. Gibt es die Akkus separat nachzukaufen? Ja, die Akkus sind separat nachkaufbar. Muss der Knopf während des Betriebs dauerhaft gehalten werden? Ja, es gibt keine Arretierfunktion. Sind die Akkus mit Geräten anderer Hersteller kompatibel? Nein, die Akkus lassen sich nur mit Geräten der Litheli U20-Serie kombinieren. 5. makita DUB362Z Akku-Gebläse – im Garten als Laubbläser oder auf der Baustelle einsetzbar Mit Trageriemen Kundenbewertung (3.346 Amazon-Bewertungen) makita DUB362Z Akku-Laubbläser Preisverlauf Preisalarm 215,99€ Jetzt zu Amazon* 199,26€ Jetzt zu idealo* 229,69€ Jetzt zu OTTO* 208,26€ Jetzt zu ManoMano* 210,99€ Jetzt zu büroshop24* 224,94€ Jetzt zu Voelkner* Verbraucherhinweis1 Das makita DUB362Z Akku-Gebläse kann im Garten oder auf Baustellen zum Einsatz kommen. Es soll eine hohe Leistungsfähigkeit mitbringen und hat folgende Abmessungen: 93 Zentimeter Länge, 20,5 Zentimeter Breite und 29,5 Zentimeter Höhe. Der Schallleistungspegel des makita-Blasgeräts liegt bei 94 Dezibel. Mit Akku wiegt das Akku-Gebläse zwischen 3,5 und 4,2 Kilogramm. Die Lieferung erfolgt allerdings ohne Akku und ohne Ladegerät. Antrieb von zwei Akkus: Der Akku-Laubbläser von makita funktioniert mittels zweier Akkus, deren Spannung jeweils bei 18 Volt liegt. Der Antrieb mittels zwei 18-Volt-Akkus ist den Herstellerangaben nach umweltfreundlicher. Ausgestattet ist der makita-Akku-Laubbläser mit einem bürstenlosen Motor. Die Leerlaufdrehzahl liegt zwischen 11.400 und 21.500 Umdrehungen pro Minute. Das Luftvolumen beträgt bis zu 13,4 Kubikmetern pro Minute und die Luftgeschwindigkeit 54 Meter pro Sekunde. Außerdem ermöglicht es der makita-Laubbläser, das Luftvolumen zu regulieren. Hierzu ist es notwendig, das Stellrad zu drehen. Weitere Ausstattungsmerkmale des makita-Akku-Gebläses sind: Überhitzungsschutz: Dank des Überhitzungsschutzes schaltet sich das makita-Blasgerät bei einer Überhitzung eigenständig aus. In dem Fall muss der Laubbläser abkühlen. Schulterriemen: Im Lieferumfang befindet sich ein Schulterriemen. Ein solches Zubehörteil kann die Arbeit mit dem Akku-Gebläse erleichtern und den Tragekomfort erhöhen. Verstellbares Blasrohr: Der makita-Akku-Laubbläser ist mit einem Teleskop-Blasrohr ausgerüstet. Es lässt sich dreifach in der Länge einstellen und somit an die Körpergröße anpassen. Was ist ein bürstenloser Motor? Ein bürstenloser Motor ist ein Elektromotor, der ohne Kohlebürsten auskommt. Gegenüber Bürstenmotoren entwickeln die bürstenlosen Motoren weniger Wärme. Das liegt daran, dass die Motoren nicht so viel Strom brauchen, um eine Drehbewegung zu erzeugen. Außerdem sind bürstenlose Motoren länger haltbar. Im Vergleich zu den Modellen mit Bürstenmotor ermöglichen die Geräte mit bürstenlosem Motor ein längeres Arbeiten pro Akkuladung. Blasrohr in der Länge verstellbar Inklusive Schulterriemen Zum Zusammenblasen von nassem Laub geeignet Antrieb mit zwei 18-Volt-Akkus (dadurch höhere Umweltfreundlichkeit) Ohne Akku und Ladegerät Hohe Lautstärke Schwerer als manch andere Akku-Laubbläser FAQ Eignet sich das makita-Akku-Gebläse zum Zusammenblasen von nassem Laub? Ja, laut Amazon-Kundenangaben ist es mithilfe des makita-Akku-Laubbläsers möglich, nasses Laub zusammenzublasen. Welche Laufzeit hat der makita-Laubbläser? Beim Gebrauch von 18-Volt-Akkus mit einer Kapazität von 6 Amperestunden liegt die Betriebszeit zwischen 13,5 und 89 Minuten. Kann das Gerät als Laubsauger zum Einsatz kommen? Nein, laut Amazon-Kundenangaben besteht nicht die Möglichkeit, den Akku-Laubbläser von makita zu einem Akku-Laubsauger umzubauen. Verfügt das makita DUB362Z Akku-Gebläse über einen Arretierknopf? Ja, das makita DUB362Z Akku-Gebläse ist mit einem Arretierknopf ausgerüstet. Wer den Knopf betätigt, kann den Ein- und Ausschalter loslassen. 6. Einhell GE-CL 18 Li E Kit Akku-Laubbläser mit Drehzahlregulierung und Softgrip Mit Softgrip Kundenbewertung (5.733 Amazon-Bewertungen) Einhell GE-CL 18 Li E Kit Akku-Laubbläser Preisverlauf Preisalarm 67,00€ Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* 71,89€ Jetzt zu OTTO* 72,98€ Jetzt zu OBI* 69,89€ Jetzt zu ManoMano* 71,84€ Jetzt zu Leitermann* Verbraucherhinweis1 Der Einhell GE-CL 18 Li E Kit Akku-Laubbläser ist den Herstellerangaben nach zuverlässig und leistungsstark. Seine Luftgeschwindigkeit liegt bei 210 Kilometern pro Stunde. In seinem Lieferumfang befinden sich ein Lithium-Ionen-Akku und ein Ladegerät. Der Akku hat eine Spannung von 18 Volt und eine Kapazität von 2 Amperestunden. Der aktuelle Ladezustand ist anhand der Akkustandanzeige einsehbar. Die Anzeige verfügt über drei LEDs. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, den mitgelieferten Akku für andere Einhell-Geräte der Power X-Change-Reihe zu nutzen. Der Laubbläser von Einhell soll handlich sein und hat ein Gewicht von 1,73 Kilogramm. Sein Schallleistungspegel beträgt 79,5 Dezibel und ist im Vergleich zu anderen Laubbläsern niedrig. Seine Leerlaufdrehzahl liegt bei 12.000 Umdrehungen pro Minute. Andere Ausstattungsmerkmale des Einhell-Akku-Laubbläsers sind: Ein- und Ausschalter: Wer das Gerät einschalten möchte, sollte den Ein- und Ausschalter betätigen. Während des Betriebs ist es notwendig, den Schalter gedrückt zu halten. Um den Laubbläser von Einhell auszuschalten, muss der Schalter losgelassen werden. Drehzahlregulierung: Der Einhell-Laubbläser verfügt über eine elektronische Drehzahlregulierung. Sie erlaubt die Einstellung der Blasleistung. Dazu ist das Drehen des Drehzahlreglers notwendig. Auf diese Weise ist es möglich, die Leistung an den jeweiligen Einsatzzweck anzupassen. Softgrip: Durch Softgrip soll der Akku-Laubbläser von Einhell sicher in der Hand liegen. Den Herstellerangaben nach ermöglicht die Gummierung am Griff einen bequemen Einsatz des Laubbläsers. Blasleistung dank der Drehzahlregelung an den Einsatzzweck anpassbar Mit Softgrip Vergleichsweise niedriger Schallleistungspegel Inklusive Akku und Ladegerät Mitgelieferter Akku für andere Einhell-Geräte der Power X-Change-Reihe verwendbar Der Ein- und Ausschalter muss während des Betriebs gedrückt bleiben FAQ Welche Laufzeit hat der Akku? Die Laufzeit des mitgelieferten 2-Amperestunden-Akkus liegt zwischen 14 und 240 Minuten. Sie richtet sich nach der Drehzahl. Wer sich eine höhere Laufzeit wünscht, kann einen passenden Akku mit einer höheren Kapazität separat erwerben. Kompatibel ist der Einhell GE-CL 18 Li E Kit Akku-Laubbläser mit den Power X-Change-Akkus von Einhell. Wie lange dauert das Aufladen des Akkus? Die Ladezeit beträgt 40 Minuten. Wie hoch ist der Luftdurchsatz des Einhell GE-CL 18 Li E Kit Akku-Laubbläsers? Der Einhell-Akku-Laubbläser hat einen maximalen Luftdurchsatz von 105 Kubikmetern pro Stunde. Ist der Einhell-Laubbläser auch ohne Akku und Ladegerät erhältlich? Ja, wer bereits einen passenden Akku und ein passendes Ladegerät besitzt, kann den Akku-Laubbläser von Einhell alternativ ohne Akku und ohne Ladegerät erwerben. 7. BOSCH Professional GBL 18V-120 Akku-Gebläse – auch als Laubbläser verwendbar Für Werkstätten Kundenbewertung (4.385 Amazon-Bewertungen) Bosch Professional GBL 18V-120 Akku-Laubbläser Preisverlauf Preisalarm 69,98€ Jetzt zu Amazon* 66,98€ Jetzt zu idealo* 69,98€ Jetzt zu OTTO* 74,98€ Jetzt zu OBI* 33,54€ Jetzt zu eBay* 66,98€ Jetzt zu ManoMano* Verbraucherhinweis1 Das Modell GBL 18V-120 von BOSCH Professional ist ein Akku-Gebläse. Mit seiner Hilfe besteht die Möglichkeit, Arbeitsbereiche zu reinigen und sie zum Beispiel von Metall- oder Sägespänen zu befreien. Das Gerät kann beispielsweise in Werkstätten oder auf Baustellen zum Einsatz kommen, außerdem soll sich das Gerät von BOSCH als Laubbläser eignen und dazu verwendbar sein, trockenes Laub zu einem Haufen zusammenzublasen. Zum Lieferumfang des Akku-Gebläses zählen unter anderem eine Standarddüse und eine Verlängerungsdüse. Die Verlängerungsdüse dient dazu, die Standarddüse zu verlängern. Sie kann bei der Säuberung eines Bodens hilfreich sein. Inklusive Bohrlochdüse und Staubauffangrohr: Neben der Standard- und der Verlängerungsdüse liegen dem Akku-Gebläse von BOSCH eine Bohrlochdüse und ein Staubauffangrohr bei. Sie sind nutzbar, um den Staub aus einem Bohrloch zu beseitigen. Die Lieferung des BOSCH-Akku-Gebläses erfolgt ohne einen Akku. Verwendbar ist das Gerät mit sämtlichen Lithium-Ionen-Akkus von BOSCH Professional, deren Akkuspannung bei 18 Volt liegt. Wie lange das Aufladen mit dem Ladegerät dauert, hängt von der Kapazität des eingesetzten Akkus und des verwendeten Ladegerätes ab. Bei einem Akku mit einer Kapazität von 4 Amperestunden dauert das vollständige Aufladen im Schnelllademodus mit einem geeigneten Ladegerät 35 Minuten. 80 Prozent der Kapazität erreicht der Akku bereits nach einer Ladezeit von 25 Minuten. Im folgenden Video ist das Gerät veranschaulicht: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Die Laufzeit des BOSCH-Akku-Gebläses richtet sich nach der eingestellten Drehzahl. Das Modell hat zwei Geschwindigkeitsstufen. Wer leichte Materialien zu einem Haufen zusammenblasen möchte, wählt die erste Stufe aus. In dem Fall liegt die Betriebszeit bei 9 Minuten pro Amperestunde. Die zweite Stufe eignet sich dazu, schwerere Materialien zusammen zu blasen. Die Betriebszeit liegt dann bei 5 Minuten pro Amperestunde. Ausgestattet ist das Blasgerät von BOSCH mit einem Griff, der über Softgrip verfügt und laut Hersteller ergonomisch ist. Das Design des Gebläses soll ausgewogen und kompakt sein. Den Herstellerangaben nach trägt das zu einer leichteren Handhabung bei. Die Leerlaufdrehzahl des BOSCH-Akku-Gebläses liegt bei 17.000 Umdrehungen pro Minute. Der Luftdurchsatz beträgt bis zu 120 Kubikmeter pro Stunde. Was ist der Luftdurchsatz? Der Luftdurchsatz wird in Kubikmetern pro Stunde oder pro Minute angegeben. Er gibt die Luftmenge an, die der Laubbläser innerhalb einer Stunde oder einer Minute ausgeben kann. Wenn der Laubbläser einen höheren Luftdurchsatz aufweist, hat er eine höhere Leistungsfähigkeit. Vor allem wer mit dem Blasgerät größere Flächen reinigen oder schwere Gartenabfälle wie nasses Laub zusammentragen möchte, sollte auf einen höheren Luftdurchsatz achten. Für verschiedene Zwecke verwendbar (zum Beispiel um Arbeitsbereiche zu reinigen oder Bohrlöcher auszublasen) Griff mit Softgrip Zwei Geschwindigkeiten Kurze Ladezeit Ohne Akku Hohe Lautstärke Nicht zum Zusammenblasen von nassem Laub verwendbar FAQ Wie laut ist das BOSCH Professional GBL 18V-120 Akku-Gebläse? Der Schallleistungspegel liegt bei 93 Dezibel. Wie schwer ist das Gerät? Ohne Akku wiegt der BOSCH-Akku-Bläser 1,1 Kilogramm. Welche Luftgeschwindigkeit weist der BOSCH-Akku-Bläser auf? Die Luftgeschwindigkeit des BOSCH Professional GBL 18V-120 Akku-Gebläses beträgt bis zu 270 Kilometern pro Stunde. Wozu ist das mitgelieferte Staubauffangrohr gedacht? Das mitgelieferte Staubauffangrohr kann zusammen mit der mitgelieferten Bohrlochdüse zum Einsatz kommen, um Bohrlöcher auszublasen. Bei dieser Tätigkeit gelangt der Schmutz in Richtung des Anwenders. Aufgrund dessen ist der Gebrauch des Staubkollektors ratsam. Eignet sich das Blasgerät von BOSCH dazu, nasses Laub zusammenzublasen? Laut Amazon-Kundenangaben besteht die Möglichkeit, das Modell von BOSCH als Laubbläser einzusetzen. Einigen Amazon-Kundenbewertungen zufolge eignet es sich allerdings nicht zum Zusammentragen von nassem Laub. 8. Bosch ALB 18 LI Akku-Laubbläser – der leise Laubbläser Leise Kundenbewertung (6.394 Amazon-Bewertungen) Bosch ALB 18 LI Akku-Laubbläser Preisverlauf Preisalarm 129,81€ Jetzt zu Amazon* 91,00€ Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* 91,00€ Jetzt zu eBay* 127,04€ Jetzt zu Voelkner* Verbraucherhinweis1 Der Bosch ALB 18 LI Akku-Laubbläser eignet sich zum Beispiel dazu, Laub und Stroh zu einem Haufen zusammenzutragen oder Schmutz aus Fugen und Ecken zu beseitigen. Er funktioniert mittels eines Lithium-Ionen-Akkus. Die Akkuspannung liegt bei 18 Volt und die Akkukapazität ist wählbar. Es eignen sich POWER FOR ALL-Akkus mit den Kapazitäten von 1,5 bis 3 Amperestunden, wobei Bosch der Laufzeit wegen Akkus mit 2,5 oder 3 Amperestunden empfiehlt. Die möglichen Akkus und die passenden Seriennummern sind in der Bedienungsanleitung zu finden. Die Lieferung erfolgt ohne Akku und ohne Ladegerät. Was sind POWER FOR ALL-Akkus? Bosch hat sich mit verschiedenen Herstellern auf einen Universal-Akku geeinigt. Akkus des POWER FOR ALL-Systems sind für unterschiedliche Geräte verschiedener Hersteller geeignet. So kann ein Akku beispielsweise für Werkzeuge von Bosch, Gardena, Wagner oder Husqvarna dienen. Alle Pertner stehen auf der Website der POWER FOR ALL-ALLIANCE. Die maximale Blasgeschwindigkeit des Akku-Laubbläsers von Bosch beträgt 210 Kilometer pro Stunde. Das Modell hat ein Gewicht von 1,8 Kilogramm ohne Akku, welcher je nach Kapazität aufschlägt. Das Blasrohr lässt sich mit einem Knopfdruck demontieren und ermöglicht so eine platzsparende Lagerung. Der Griff ist weich und soll ergonomisch geformt sein. Leiser Betrieb: Akku-Laubbläser sind gewöhnlich einiges leiser als benzinbetriebene Pendants. Der Akku-Laubbläser von Bosch punktet mit einer überdurchschnittlich geringen Lautstärke. Der Schalldruckpegel beträgt 60 +/- 3 Dezibel, was ein Spitzenwert ist. Beim Schallleistungspegel gibt Bosch den Wert 80 +/- 3 Dezibel an, welcher auch zu den Spitzenreitern gehört. Griff mit ergonomischer Form Geringe Lautstärke Systemakkus mit verschiedenen Kapazitäten verfügbar Vergleichsweise geringes Gewicht Schnell demontierbar Lieferung ohne Akku und Ladegerät Ohne Ladestandanzeige FAQ Ist der Bosch ALB 18 LI Akku-Laubbläser als Laubsauger einsetzbar? Nein, der Laubbläser ist nicht mit einer Saugfunktion ausgestattet. Wie groß ist der Laubbläser? Der Bosch ALB 18 LI Akku-Laubbläser hat die Abmessungen von 89 x 16 x 22 Zentimetern in der Länge, Breite und Höhe. Wie lange dauert es, den Akku aufzuladen? Das ist je nach gewählter Akkukapazität unterschiedlich. Der Akku mit der Kapazität von 2,5 Amperestunden benötigt 60 Minuten für eine Vollladung. Ist der Laubbläser von Bosch auch mit Akku und Ladegerät verfügbar? Ja, wer noch keinen passenden Akku und kein passendes Ladegerät besitzt, kann den Laubbläser mit Akku und Ladegerät erwerben. 9. GARDENA PowerJet 18V P4A Akku-Laubbläser – inklusive aufsteckbare Düse Mit LED-Anzeige Kundenbewertung (216 Amazon-Bewertungen) GARDENA PowerJet 18V P4A Akku-Laubbläser Preisverlauf Preisalarm 85,99€ Jetzt zu Amazon* 69,98€ Jetzt zu idealo* 102,94€ Jetzt zu OTTO* 94,99€ Jetzt zu OBI* 79,90€ Jetzt zu eBay* 79,98€ Jetzt zu ManoMano* Verbraucherhinweis1 Der GARDENA PowerJet 18V P4A Akku-Laubbläser eignet sich zur Entfernung von Laub, Grasschnitt sowie kleineren Ästen. Er arbeitet mit einem 18-Volt-Akku, der separat erworben werden muss. Auch das Ladegerät gehört nicht zum Lieferumfang. Der Laubbläser ist für die Akkusysteme der POWER FOR ALL ALLIANCE ausgelegt und kann mit Akkus mit einer Kapazität zwischen 2 und 6 Amperestunden betrieben werden. Je nachdem welcher Akku verwendet wird, bietet der Laubbläser ein Luftvolumen von bis zu 7,9 Kubikmetern pro Minute oder bis zu 8,9 Kubikmetern pro Minute. Der Akku-Laubbläser von GARDENA ist den Herstellerangaben nach gut ausbalanciert und verfügt über einen ergonomischen Griff. Das soll verhindern, dass die Arme oder die Handgelenke während der Benutzung ermüden. Weiterhin ist das Modell mit einem Leistungsregler und einer LED-Anzeige ausgerüstet. Mit dem Leistungsregler kann die Geschwindigkeit eingestellt und an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Die LED-Anzeige zeigt den Akkuladestand an. Mit aufsteckbarer Düse: Im Lieferumfang befindet sich eine Düse, die bei Bedarf auf den Laubbläser gesteckt werden kann. Dank ihr soll es möglich sein, in den Ecken oder den Winkeln genauer zu arbeiten. Regler zur Einstellung der Leistung Laut Hersteller ergonomischer Griff LED-Akkustandanzeige Vergleichsweise geringes Gewicht Mit den POWER FOR ALL-Akkus kompatibel Inklusive aufsteckbare Düse Vergleichsweise geringe Blasgeschwindigkeit Hohe Lautstärke Lieferung ohne Akku und Ladegerät FAQ Wie laut ist der Akku-Laubbläser von GARDENA? Der Schallleistungspegel beträgt 96 Dezibel. Wie groß ist das Gerät? Der GARDENA PowerJet 18V P4A Akku-Laubbläser ist 90 Zentimeter lang, 15,6 Zentimeter breit und 24,5 Zentimeter hoch. Welche Akkulaufzeit weist der Akku-Bläser auf? Die Akkulaufzeit richtet sich nach dem verwendeten Akku und der eingestellten Leistung. Sie liegt zwischen 10 und 50 Minuten. Wie viel wiegt der GARDENA PowerJet 18V P4A Akku-Laubbläser? Das Gewicht beträgt ohne Akku 1,8 Kilogramm. Wie lange gilt die Garantie? Sofern der Laubbläser innerhalb von 3 Monaten nach dem Erwerb online registriert wird, gewährt der Hersteller eine Garantie von 3 Jahren. Welche Blasgeschwindigkeit hat der Laubbläser? Die Blasgeschwindigkeit liegt bei 100 Kilometern pro Stunde. Nach oben Was ist ein Laubbläser? Ein Laubbläser verfügt über ein Blasrohr und eine Düse, über die er einen Luftstrom ausgibt. Mithilfe des Gartengeräts besteht die Möglichkeit, Laub und andere Gartenabfälle zu einem Haufen zusammen zu blasen. Das gelingt mit seiner Hilfe meist leichter, schneller und kraftsparender als mit einem Rechen oder einem Laubbesen. Verwendung finden die Laubbläser vor allem im Herbst, um Laub, Zweige und weiteren losen Schmutz zu entfernen. Mithilfe der Geräte ist es möglich, den Garten, die Einfahrt, einen Gehweg, die Terrasse und weitere Bereiche von Blättern und anderen Gartenabfällen zu befreien. Sinnvoll ist die Beseitigung des Laubs aus verschiedenen Gründen: Wenn sich nasse beziehungsweise feuchte Blätter auf einem Gehweg, dem Eingangsbereich oder anderen Wegen befinden, besteht die Gefahr, dass jemand ausrutscht. Das ist vor allem für ältere Menschen gefährlich. Bei Pflanzen mit weichen Trieben und Rasenflächen kann eine Laubschicht zu Problemen führen. Bei den Pflanzen besteht durch die Laubschicht eine Fäulnisgefahr. Wird ein Rasen mit einer Laubschicht bedeckt, könnten gelbe Stellen die Folge sein. Durch die Beseitigung des Laubs wirken die Einfahrt, die Terrasse und andere Bereiche ordentlicher. Im folgenden Video sind weitere Gründe aufgeführt, das Laub zu entfernen oder liegen zu lassen: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Nicht das gesamte Laub entfernen: Es ist nicht ratsam, das ganze Laub aus dem Garten zu entfernen. Sinnvoller ist es, einen Teil des Laubs unter Hecken, Sträuchern und Rosen zu verteilen. Hier kann es für Igel und andere Tiere als Winterquartier dienen, zur Humusbildung beitragen und den Boden vor Austrocknung oder Kälte schützen. Weiterhin kommen Laubbläser häufig nach dem Schneiden einer Hecke zum Einsatz. Mithilfe des Blasgeräts ist es möglich, den Heckenschnitt zusammen zu blasen und einfacher zu beseitigen. Außerdem erleichtern es die Gartengeräte, den Gartenabfall aus schwer erreichbaren Stellen zu entfernen. Zusätzlich ist es beim Gebrauch eines Laubbläsers nicht erforderlich, die im Weg stehenden Gegenstände wie Gartenmöbel vor dem Laubblasen zu entfernen. Wer beispielsweise die Blätter von einem Fahrrad-Abstellplatz mit einem Laubbläser entfernen möchte, muss die Fahrräder nicht vorab wegräumen. Laubbläser und Laubsauger – worin unterscheiden sich die Geräte?Laubbläser eignen sich dazu, die Blätter oder andere Gartenabfälle zu einem Haufen zusammen zu blasen. Laubsauger sind dazu in der Lage, die Gartenabfälle einzusaugen. Hierzu sind die Geräte mit einem Auffangsack ausgestattet. Viele Laubsauger haben außerdem eine Häckselfunktion. Sie minimiert das Volumen der Gartenabfälle. Manche Laubbläser sind nicht nur zum Zusammenblasen gedacht, sondern haben zusätzlich eine Saugfunktion. Dank ihr besteht die Möglichkeit, das Gerät auch zum Einsaugen der Gartenabfälle zu nutzen. Ob die Saugfunktion nützlich ist, hängt von dem Einsatzzweck ab. Wer einen schwer zugänglichen Bereich vom Laub befreien möchte, kann hierzu gegebenenfalls die Saugfunktion nutzen. Auf größeren Flächen ist die Saugfunktion meist nicht praktisch. Der Auffangsack nimmt nur eine überschaubare Menge Laub auf. Während des Einsatzes ist es notwendig, den Sack regelmäßig zu entleeren. Meist gelingt es daher auf größeren Flächen schneller, das Laub mit einem Laubbläser oder Rechen zusammenzutragen und es anschließend per Hand zu entsorgen. Was taugen Akku-Laubbläser? Im Vergleich zu den Elektro- und Benzin-Laubbläsern haben die Akku-Laubbläser eine Menge Vorteile. Anders als die kabelgebundenen Modelle sind die Akku-Blasgeräte nicht vom Stromnetz abhängig und nicht mit einem Kabel ausgerüstet. Sie bieten daher eine höhere Flexibilität und lassen sich zur Bearbeitung von Flächen verwenden, an denen sich keine Steckdose befindet. Außerdem besteht keine Gefahr, über ein Kabel zu stolpern. Gegenüber den Benzingeräten überzeugen die Akku-Laubbläser durch eine höhere Umweltfreundlichkeit. Sie stoßen keine Abgase aus. Darüber hinaus haben die Modelle mit Akkuantrieb ein niedrigeres Gewicht und meist eine niedrigere Lautstärke als die Laubbläser mit Verbrennungsmotor. Dank des geringeren Gewichts ist der Kraftaufwand beim Gebrauch geringer. Durch die niedrigere Lautstärke eignen sich die Geräte besser für geräuschempfindliche Umgebungen. Sie können zum Beispiel besser in dicht besiedelten Gebieten oder in der Nähe von Schulen, Altersheimen oder Krankenhäusern zum Einsatz kommen. Andere Vorteile der Akku-Laubbläser im Vergleich zu den Benzinern sind der geringere Wartungsaufwand und die meist niedrigeren Kosten für die Anschaffung und den Betrieb. Oft ist es möglich, den Akku eines Laubbläsers für andere Akku-Gartengeräte desselben Herstellers zu nutzen. Es genügen ein Akku und ein Ladegerät für mehrere Geräte. So lassen sich die Kosten für Akkus und Ladegeräte sparen. Der Nachteil eines Akku-Laubpusters ist die eingeschränkte Laufzeit. Außerdem ist es vor dem Gebrauch notwendig, für einen aufgeladenen Akku zu sorgen. Sobald er leer ist, ist eine Unterbrechung der Arbeiten zum Aufladen des Akkus nötig. Wer die Betriebszeit verlängern möchte, kann einen Ersatzakku nutzen. Dank ihm muss die Arbeit nur zum Wechseln des Akkus unterbrochen werden. Ein weiterer Nachteil der Akku-Laubbläser ist die im Vergleich zu Benzingeräten schwächere Leistung. Manche Geräte haben außerdem Probleme, schwere Gartenabfälle wie nasses Laub wegzublasen. Die Vor- und Nachteile von Akku-Laubbläsern im Überblick Flexibel verwendbar Umweltfreundlicher als Benzingeräte Keine Stolpergefahr durch ein Kabel Meist leichter, leiser und günstiger als Benzin-Laubbläser Geringer Wartungsaufwand Akku oft für weitere Gartengeräte desselben Herstellers nutzbar Aufladen des Akkus vor dem Betrieb notwendig Eingeschränkte Laufzeit Niedrigere Leistung Teils nicht gut zur Beseitigung von nassem Laub einsetzbar Was sind die Gefahren von Akku-Laubbläsern und Akku-Laubsaugern? Gegenüber den Benzin-Laubbläsern sind die Laubbläser mit Akkuantrieb umweltfreundlicher. Das liegt daran, dass sie keine Schadstoffe ausstoßen. Dennoch können auch die akkubetriebenen Laubbläser und Laubsauger eine Umweltbelastung darstellen und für Menschen und Tiere gefährlich werden. Deshalb gibt es beim Gebrauch einige Aspekte zu beachten: Das Laub bietet einen Lebensraum für verschiedene Tiere. Dazu gehören Würmer, Insekten und kleine Säugetiere wie Igel. Die vollständige Laubbeseitigung würde den Tieren ihre Nahrungsquelle und ihren Lebensraum nehmen. Aufgrund dessen ist es sinnvoll, nicht das ganze Laub zu beseitigen, sondern einen Teil beispielsweise unter Hecken und Bäumen zu verteilen. Die vollständige Beseitigung des Laubs ist auch für die Pflanzen im Garten beziehungsweise für den Boden nicht optimal. Das Laub kann dem Boden und den Wurzeln einen Schutz vor Kälte bieten und eine Austrocknung verhindern. Ein weiterer Grund, der gegen die komplette Entfernung des Laubs spricht ist, dass sich die Blätter im Laufe der Zeit zersetzen können. Das fördert die Entstehung von Humus. Die komplette Laubbeseitigung könnte dazu führen, dass nach einer gewissen Zeit der Einsatz von Kunstdünger notwendig wird. Bezüglich der eigenen Gesundheit gilt es zu beachten, dass beim Laubblasen verschiedener Schmutz wie Mikroben und Tierkot aufgewirbelt wird und einen Weg in die Lungen finden könnte. Teils befinden sich in der aufgewirbelten Luft krebserregende Stoffe. Das ist zum Beispiel beim Gebrauch des Blasgeräts am Rand einer Straße der Fall. In dem Fall enthält der aufgewirbelte Feinstaub Dieselruß und Reifenabrieb. Wer einen Laubsauger zur Beseitigung des Laubs benutzt, sollte bedenken, dass er wahrscheinlich nicht nur Gartenabfälle einsaugt. Auch Insekten, Käfer und andere Kleintiere werden eingesogen und getötet. Selbst größere Tiere wie Frösche und Igel können sich in der Laubschicht befinden und von dem Gerät aufgesaugt und getötet werden. Wer nicht auf einen Laubsauger verzichten möchte, sollte vorsichtig vorgehen und das Gerät nicht auf dem Rasen oder anderen Grünflächen, sondern ausschließlich auf Terrassen, Straßen und Wegen einsetzen. Laubbläser und Laubsauger können eine Gefahr für die Umwelt, die Menschen und die Tiere bedeuten. Aufgrund dessen ist es wichtig, beim Gebrauch des Geräts umsichtig zu sein, die Umgebung im Blick zu behalten und vorsichtig vorzugehen. Wer sehr vorsichtig sein möchte, setzt den Laubbläser nicht auf Grünflächen, sondern ausschließlich auf gepflasterten Flächen wie einem Weg oder einer Terrasse ein. Welcher Akku-Laubbläser ist der beste? Wer einen Akku-Laubbläser kaufen möchte, sollte sich vorab Gedanken darüber machen, ob ein Gerät zum Zusammenblasen des Laubs genügt oder ob das Werkzeug außerdem eine Saug- und gegebenenfalls Häckselfunktion haben sollte. Daneben spielen viele weitere Faktoren wie die Blasleistung und das Gewicht eine Rolle. Wichtig ist es, beim Kauf die eigenen Bedürfnisse und den eigenen Einsatzzweck im Blick zu behalten. Der beste Laubbläser passt möglichst gut zum eigenen Bedarf. Nachfolgende Kriterien sind beim Vergleichen der verschiedenen Modelle wichtig. Die Blasgeschwindigkeit Die Blasgeschwindigkeit geben die Hersteller in Kilometern pro Stunde oder Metern pro Sekunde an. Der Wert verrät, welche Geschwindigkeit der austretende Luftstrom maximal erreicht. Ein Laubbläser mit einer höheren Luftgeschwindigkeit erledigt seine Arbeit effektiver. Ob eine geringe Blasgeschwindigkeit genügt oder das Akku-Laubgebläse eine höhere Luftgeschwindigkeit bieten sollte, hängt vom Verwendungszweck ab. Wer lediglich trockenes Laub oder andere leichte Gartenabfälle zusammenblasen möchte, braucht keine sehr hohe Blasgeschwindigkeit. In dem Fall reicht meist eine Luftgeschwindigkeit von etwa 200 Kilometern pro Stunde aus. Zum Zusammentragen von nassem Laub oder anderen schwereren Gartenabfällen sollte die Luftgeschwindigkeit höher ausfallen. Für solche Zwecke ist es ratsam, auf eine Luftgeschwindigkeit von mindestens 250 Kilometern pro Stunde zu achten. Der Volumenstrom Der Volumenstrom gibt eine Auskunft über die Menge an Luft, die das Gerät binnen einer Stunde beziehungsweise einer Minute ausgeben kann. Die Angabe erfolgt in Kubikmetern. Ein höherer Wert bedeutet eine höhere Leistungsfähigkeit. Wichtig ist ein hoher Volumenstrom, wenn das Akku-Laubgebläse zum Zusammenblasen von nassem Laub oder auf größeren Flächen zum Einsatz kommen soll. Die Handhabung Wichtig ist, dass das Blasgerät mit einem ergonomischen Griff versehen ist. Er ermöglicht ein angenehmeres Arbeiten. Zusätzlich sollte der Laubbläser mit Softgrip ausgerüstet sein. Außerdem ist es praktisch, wenn das Blasrohr in der Länge verstellbar und an die Körpergröße des Anwenders anpassbar ist. Andere relevante Aspekte bezüglich der Handhabung sind: Abmessungen: Kleinere Laubbläser bieten meist eine leichtere Handhabung und brauchen beim Lagern weniger Platz. Gewicht: Bei einem niedrigeren Gewicht ist der Kraftaufwand geringer. Dadurch ist der Laubbläser leichter zu handhaben. Vor allem wenn der Laubbläser zum Zusammentragen von viel Laub oder auf einer größeren Fläche zum Einsatz kommen soll, ist ein niedriges Gewicht vorteilhaft. 18-Volt-Laubbläser wiegen oft weniger als die Modelle, deren Nennspannung bei 36 Volt liegt. Die Lautstärke Akku-Laubbläser haben oft eine hohe Lautstärke. Daher ist das Tragen eines Gehörschutzes während des Betriebs ratsam. Zusätzlich ist es sinnvoll, beim Kauf auf einen möglichst niedrigen Geräuschpegel zu achten. Das gilt vor allem, wenn das Akku-Laubgebläse in einem Wohngebiet oder einer anderen lärmsensiblen Umgebung wie in der Nähe eines Krankenhauses oder einer Schule zum Einsatz kommt. Falls die nächsten Nachbarn weit entfernt sind, spielt die Lautstärke gegebenenfalls eine untergeordnete Rolle. Die Drehzahlregulierung Eine Drehzahlregulierung ist von Vorteil. Dank ihr besteht die Möglichkeit, den austretenden Luftstrom zu regulieren und die Blasleistung an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Falls es um das Wegpusten von Sand oder anderen leichten Gartenabfällen geht, genügt eine niedrigere Drehzahl. Das wirkt sich positiv auf die Betriebszeit aus. Außerdem könnte es bei einer zu hohen Drehzahl passieren, dass der Luftstrom leichte Gartenabfälle wie trockenes Laub zu weit wegpustet. Wenn das Zusammenblasen von schwereren Gartenabfällen wie Zweigen oder nassem Laub notwendig ist, sollte eine höhere Drehzahl eingestellt werden. Der Akku Die meisten Akku-Laubbläser funktionieren mit einem oder zwei Lithium-Ionen-Akkus. Neben dem Akkutyp unterscheiden sich die Akkus im Bezug auf einige weitere Aspekte: Akkuspannung: Die meisten Modelle laufen mit 18-Volt- oder 36-Volt-Akkus. 18-Volt-Laubbläser punkten oft durch eine niedrigere Lautstärke, ein geringeres Gewicht und einen niedrigeren Kaufpreis. Wer eine höhere Leistung braucht und beispielsweise eine Menge feuchtes oder nasses Laub beseitigen muss, sollte zu einem 36-Volt-Laubbläser greifen. Akkukapazität: Die Kapazität geben die Hersteller in Amperestunden an. Sie hat einen Einfluss auf die Laufzeit. Soll der Akku-Laubbläser verwendet werden, um kleinere Flächen zu säubern, genügt meist eine niedrigere Kapazität und eine kürzere Laufzeit von 15 bis 20 Minuten. Zur Reinigung von größeren Flächen oder zur Beseitigung von viel Laub ist eine höhere Kapazität von Vorteil. Bei einer zu kurzen Laufzeit wäre es notwendig, die Arbeit zwischendurch zum Aufladen des Akkus zu unterbrechen. Nachteile von höheren Kapazitäten sind meist das höhere Gewicht und der höhere Preis. Ladezeit: Die Ladezeit variiert stark. Teils dauert das Aufladen des Akkus nur eine halbe Stunde. Teilweise nimmt das Aufladen 5 Stunden in Anspruch. Wichtig ist eine kurze Ladezeit vor allem für jene, die den Laubbläser häufiger oder auf größeren Flächen einsetzen möchten. Die Lieferung der Laubbläser mit Akkuantrieb erfolgt nicht immer mit einem Akku oder Ladegerät. Manchmal liegen dem Blasgerät beide Zubehörteile nicht bei. In dem Fall kann es erforderlich sein, sie separat zu erwerben. Nicht notwendig ist der separate Kauf des Akkus und Ladegeräts, wenn sich bereits ein passender Akku und ein passendes Ladegerät im eigenen Besitz befinden. Viele Hersteller bieten verschiedene Akku-Gartengeräte an, die sich jeweils mit demselben Akku betreiben lassen. So können Verbraucher Geld sparen. Wer einen Akku für mehrere Gartengeräte nutzen möchte, sollte sich im Vorfeld für einen bestimmten Hersteller beziehungsweise eine bestimmte Marke entscheiden. Von Vorteil ist, wenn der Hersteller ein umfangreiches und hochwertiges Sortiment an Akku-Gartengeräten bereitstellt. Wichtig ist, dass der Akku und das Ladegerät mit dem jeweiligen Gerät kompatibel sind. Manche Hersteller bieten Akkus mit unterschiedlicher Spannung an, die sich nicht für alle seine Geräte eignen. Die Alternativen zum Akku-Laubbläser Neben den Akku-Laubbläsern gibt es netzbetriebene Laubbläser und Laubbläser mit Benzinmotor: Elektro-Laubbläser: Ein Elektro-Laubbläser punktet gegenüber Benzin- und Akkugeräten mit einer höheren Umweltfreundlichkeit. Außerdem haben die Geräte meist ein niedriges Gewicht und sind wartungsärmer als die Modelle mit Verbrennungsmotor. Hinzu kommt, dass bei einem elektrischen Laubbläser weder das Aufladen eines Akkus noch das Befüllen eines Tanks erforderlich ist. Stattdessen ist es mit einem solchen Gerät möglich, viele Stunden ohne Unterbrechung zu arbeiten. Die Nachteile der Elektro-Laubbläser sind die Abhängigkeit von einer Stromquelle und das Kabel. Das Kabel schränkt die Flexibilität ein und kann zur Stolperfalle werden. Zur Erweiterung des Aktionsradius kann ein Verlängerungskabel zum Einsatz kommen. Benzin-Laubbläser: Benzin-Laubbläser bieten eine hohe Leistung. Sie eignen sich normalerweise auch dazu, nasses Laub zusammen zu blasen. Gegenüber Laubbläsern mit Akkuantrieb lassen sich die Benzingeräte für eine längere Zeit am Stück einsetzen. Allerdings stoßen sie Abgase aus und sind nicht sehr umweltfreundlich. Andere Nachteile sind die oft höhere Lautstärke, der höhere Wartungsaufwand und das meist hohe Gewicht, das mehr Kraft erforderlich macht. Hinzu kommt, dass die Betriebs- und Anschaffungskosten für Modelle mit Benzinmotor meist höher ausfallen. Verwendung finden die Geräte in erster Linie im Profibereich. Sie kommen zum Beispiel zum Einsatz, um Parks, große Gelände und andere weitläufige Flächen zu säubern. Für einen kleinen Garten eignen sie sich nicht sehr gut. Eine weitere Alternative zu den Akku-Laubbläsern sind Laubbesen und Rechen. Solche Werkzeuge können für kleinere Gärten ausreichen. Egal, welcher Laubbläser zum Einsatz kommt, es stellt sich unweigerlich die Frage, wohin mit dem Laub. Im folgenden Video sind einige Tipps dafür aufgeführt: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Einen Akku-Laubbläser benutzen – Tipps und Hinweise Vor jedem Einsatz eines Akku-Laubbläsers ist es sinnvoll, sich das Gerät näher anzusehen. Wichtig ist, dass es nicht beschädigt ist und dass die Schrauben, Muttern und Bolzen festsitzen. Außerdem ist beim Gebrauch eines Laubbläsers eine Schutzausrüstung empfehlenswert: Mundschutz: Beim Laubblasen werden Pollen, Feinstaub und andere Verschmutzungen aufgewirbelt. Um die Nase und den Mund davor zu schützen, ist der Gebrauch eines Mundschutzes ratsam. Das gilt vor allem für Allergiker und Asthmatiker. Schutzbrille: Eine Schutzbrille schützt die Augen vor den aufgewirbelten Verschmutzungen. Gehörschutz: Auch wenn Akku-Laubbläser meist leiser als die Modelle mit Benzinmotor sind, weisen sie eine hohe Lautstärke auf. Um das Gehör zu schützen, sollte der Nutzer einen Gehörschutz verwenden. Daneben ist es sinnvoll, Schutzhandschuhe, feste Schuhe oder Sicherheitsschuhe, eine lange Hose und bei Bedarf einen Schutzhelm zu tragen. Zusätzlich sollte die Ausführung der Laubblasarbeiten vorsichtig erfolgen. Während des Gebrauchs sollten sich keine Tiere, Kinder oder andere Menschen in der Nähe aufhalten. Außerdem ist darauf zu achten, das Blasgerät nicht in die Richtung eines Menschen oder Tieres zu halten. Der Einsatz eines Laubbläsers ist nicht zu jeder Tageszeit erlaubt. In Wohngebieten ist es Privatpersonen erlaubt, das Gerät an Werktagen von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu verwenden. Sonntags und feiertags darf der Laubbläser nicht zum Einsatz kommen. In manchen Städten und Gemeinden können weitere Regeln gelten. Zur Sicherheit ist es sinnvoll, sich bei der Stadtverwaltung oder Gemeindeverwaltung darüber zu informieren, wann der Laubbläser verwendet werden darf. Weitere Tipps zum Einsatz eines Akku-Laubbläsers: Den Laubbläser nicht bei Regen oder auf feuchten Untergründen einsetzen. Meist sind die Blasgeräte nicht dazu gedacht, nasses oder feuchtes Laub auf einem feuchten beziehungsweise nassen Untergrund wegzublasen. Die Windrichtung beachten. Damit das zusammengeblasene Laub nicht wieder auf den bereits sauberen Bereich gelangt, ist es ratsam, mit dem Wind zu arbeiten. Eine passende Drehzahl auswählen. Viele Akku-Laubbläser sind mit einer Drehzahlregelung versehen. Wichtig ist es, eine zum Einsatzzweck passende Drehzahl auszuwählen. Sicher und gerade stehen. Das ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Laubbläser. Nicht rückwärts laufen. Wer einen Laubbläser benutzt, sollte ausschließlich vorwärtsgehen. Ansonsten besteht Stolpergefahr. Im Anschluss an das Laubblasen ist es wichtig, das Laub richtig zu entsorgen. Die Entsorgung kann bei einer Sammelstelle in der Nähe oder in der Biotonne erfolgen. Alternativ ist es möglich, die Blätter zu kompostieren. Ausgenommen hiervon sind kranke und verfaulte Blätter. Solche Blätter eignen sich weder zum Verteilen im Garten noch zum Kompostieren. Außerdem ist es beim Kompostieren von Laub wichtig, die Blätter mit verschiedenem anderen Abfall wie Strauchschnitt und Küchenabfall zu vermischen. Das Verbrennen des Laubs ist in der Regel verboten. Außerdem ist es nicht erlaubt, die Blätter in einem Wald zu entsorgen. Wie bereits erwähnt, ist es nicht sinnvoll, das ganze Laub aus dem Garten zu beseitigen. Besser ist es, die Blätter unter Büschen, Bäumen, Hecken und auf Beeten zu verteilen. Hier stört das Laub in der Regel nicht. Gleichzeitig bietet es kleinen Tieren ein Versteck und Winterquartier, fördert die Entstehung von Humus und schützt den Boden. Damit die Blätter nicht wegwehen und beispielsweise auf dem Rasen landen, ist es sinnvoll, sie mit etwas Erde zu beschweren. Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Akku-Laubbläsern Wie viel kostet ein Laubbläser mit Akkuantrieb?Ein Akku-Laubbläser hat in der Regel einen Anschaffungspreis im zwei- oder niedrigen dreistelligen Bereich. Falls die Lieferung ohne Akku und Ladegerät erfolgt, ist es eventuell notwendig, das Zubehör separat zu erwerben. Manchmal fallen hierfür mehr Kosten als für das Gerät selbst an.Wo sind Akku-Laubbläser erhältlich?Online gibt es eine große Auswahl an Akku-Laubpustern. Die Gartengeräte sind bei Amazon und verschiedenen anderen Onlineshops in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar. Viele Modelle gibt es hier je nach Bedarf ohne Akku und Ladegerät oder als Set mit Akku und Ladegerät. Alternativ ist es möglich, einen Akku-Laubbläser in einem lokalen Geschäft zu erwerben. Mögliche Anlaufstellen sind der Fachhandel und Baumärkte. Gegebenenfalls besteht hier die Möglichkeit, sich fachkundig beraten zu lassen und den Laubbläser vor dem Kauf in die Hand zu nehmen. Wer das Akku-Blasgerät vor dem Erwerb in die Hand nehmen kann, sollte kontrollieren, ob das Gerät sicher und angenehm in der Hand liegt, sein Gewicht nicht zu hoch ist und der Laubbläser leicht bedienbar ist. Welche Unternehmen stellen Akku-Laubbläser her?Akku-Laubbläser werden von verschiedenen Unternehmen angeboten. Bekannte Marken und Hersteller sind unter anderem Einhell, GARDENA, STIHL, makita, AL-KO, KÄRCHER, Güde und Husqvarna. Daneben gibt es beispielsweise Akku-Laubbläser von BOSCH, BLACK+DECKER, WOLF-Garten, Grizzly Tools und RYOBI. Andere Hersteller und Marken von Laubbläsern mit Akkuantrieb sind zum Beispiel STIGA, FUXTEC, McCULLOCH, DEWALT und DOLMAR.Wie lässt sich ein Akku-Laubbläser reinigen?Vor der Reinigung eines Akku-Laubpusters ist es wichtig, das Werkzeug auszuschalten und den Akku aus dem Gerät herauszunehmen. Außerdem sollte das Blasgerät abgekühlt sein. Zur Reinigung des Gehäuses genügt meist ein trockener oder leicht angefeuchteter Lappen. Daneben ist es ratsam, die Rohre, Schutzvorrichtungen und Luftschlitze zu säubern. Falls das Modell über eine Saug- und Häckselfunktion verfügt, sollten außerdem der Auffangsack und das Häckselrad gereinigt werden. Beim Reinigen eines Laubbläsers sollte darauf geachtet werden, dass kein Wasser in das Innere des Gartengeräts gelangt. Welches Zubehör gibt es für Akku-Laubbläser? Sinnvolles Zubehör für Akku-Laubbläser sind ein Gehörschutz, ein Mundschutz und eine Schutzbrille. Daneben ist es ratsam, Sicherheitsschuhe oder feste Schuhe, Schutzhandschuhe und gegebenenfalls einen Schutzhelm zu tragen. Neben der passenden Schutzausrüstung gibt es einige weitere nützliche Zubehörteile für Akku-Laubbläser: Ersatzakku: Ein zusätzlicher Akku ist vor allem bei großen Laubmengen oder großen Flächen praktisch. Dank ihm ist es nicht notwendig, die Gartenarbeit zum Aufladen des Akkus zu unterbrechen. Stattdessen ist nur der Austausch des Akkus erforderlich. Im Anschluss daran kann die Arbeit weitergehen. Schnellladegerät: Für manche Akku-Laubbläser gibt es Schnellladegeräte. Mit ihnen gelingt das Aufladen schneller. Wichtig ist jedoch, dass sich der Akku für das Ladegerät eignet. Tragegurt: Ein Tragegurt dient zur Entlastung der Arme, des Rückens und der Schultern. Vor allem bei einem längeren Gebrauch des Laubbläsers ist der Einsatz eines Tragegurts oft sinnvoll. Für manche Akku-Laubbläser stehen außerdem unterschiedliche Düsen zur Verfügung. Eine große Düse ist bei der Reinigung von größeren Flächen hilfreich. Kleinere Düsen sind gegebenenfalls bei der Bearbeitung enger Bereiche nützlich. Gibt es einen Akku-Laubbläser-Test der Stiftung Warentest? Die Stiftung Warentest ist eine bekannte Verbraucherorganisation, die bereits diverse Produkte testete. Akku-Laubbläser gehören bislang nicht dazu. Auch mit kabelgebundenen oder Benzin-Laubbläsern befasste sich die Stiftung bisher nicht. Ebenso wenig gibt es aktuell einen Akku-Laubsauger-Test der Verbraucherorganisation. Falls die Stiftung in Zukunft einen Akku-Laubbläser-Test durchführen wird, werden hier weitere Informationen dazu zur Verfügung stehen. Hat Öko-Test einen Akku-Laubbläser-Test durchgeführt? Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bisher weder einen Akku-Laubbläser-Test vollzogen noch andere Laubbläser getestet oder einen Akku-Laubsauger-Test durchgeführt. Sollte das Magazin zukünftig einen Akku-Laubbläser-Test veröffentlichten, werden an dieser Stelle mehr Informationen dazu verfügbar sein. Allerdings gibt es einen Ratgeber zum Thema Laubbläser und Laubsauger von Öko-Test. Er befasst sich mit den Gründen, die gegen Laubbläser und Laubsauger sprechen. Gibt es Laubsauger- oder Laubbläser-Tests von anderen Magazinen? Das Magazin Selber Machen hat vor einigen Jahren einen Laubbläser- und Laubsauger-Test durchgeführt. Es nahm fünf Modelle unter die Lupe, die jeweils zum Laubblasen und Laubsaugen zum Einsatz kommen können. Sie stammen von BLACK+DECKER, Güde, ATIKA, STIHL und TORO. Untersucht hat die Redaktion die Geräte zusammen mit drei Ingenieuren in einem Praxistest. Außerdem erfolgten ein Sicherheits-Check und eine Überprüfung von reproduzierbaren Messergebnissen wie der Lärmentwicklung. Jedoch stammt der Laubbläser- und Laubsauger-Test von Selber Machen aus dem Jahr 2010 und ist damit sehr alt. Einen aktuelleren Laubbläser-Test führte das Magazin selbst ist der Mann durch. Es testete im Jahr 2018 zwölf unterschiedliche Laubbläser, die mittels eines Akkus funktionieren. Sie stammen beispielsweise von Husqvarna, makita, STIHL, AL-KO und WORX. Getestet hat das Magazin die Akku-Laubbläser hinsichtlich verschiedener Faktoren wie des Laubblasens und der Ergonomie. Der TÜV-Rheinland befasste sich zudem mit einigen Sicherheitsaspekten. Zwei Modelle aus dem Akku-Laubbläser-Test bekamen die Note „Sehr gut“ und drei Geräte die Note „Gut“. Vier Laubbläser erhielten die Note „Befriedigend“ und zwei Modelle die Note „Ausreichend“. Zusätzlich gibt es einen Laubbläser- und Laubsauger-Test von selbst ist der Mann. In dem Test untersuchte das Magazin zwölf Geräte, die als Laubbläser und als Laubsauger verwendbar sind. Den Test führte das Magazin gemeinsam mit dem TÜV-Rheinland durch. Es zeichnete ein Modell mit der Note „Sehr gut“ aus. Drei Geräte bekamen die Note „Gut“. Sieben Mal vergab das Magazin die Note „Befriedigend“ und einmal die Note „Ausreichend“. Glossar Amperestunden Amperestunden sind eine Einheit für die elektrische Ladung. Das Einheitszeichen lautet Ah. Die Angabe informiert über die Kapazität eines Akkus. Dezibel Dezibel ist eine Einheit für die Lautstärke. Das Einheitszeichen lautet dB. Eine Lautstärke von 60 Dezibel entspricht einem normalen Gespräch. Laute Musikanlagen weisen eine Lautstärke von ungefähr 100 Dezibel auf. Die Wahrnehmung der Lärmeinwirkung variiert allerdings von Mensch zu Mensch. LED Die Abkürzung LED steht für Licht-emittierende Diode. Verwendung finden LEDs in diversen Bereichen. Sie kommen zum Beispiel als Anzeige bei Elektrogeräten, in Fernsehern und anderen Bildschirmen oder zur Beleuchtung zum Einsatz. Vorteile der LEDs sind die geringe Größe und die hohe Haltbarkeit. Leerlaufdrehzahl Die Leerlaufdrehzahl wird normalerweise in Umdrehungen pro Minute angegeben. Sie informiert über die Drehzahl, die das Gerät im Leerlauf und somit ohne Last bietet. Die Drehzahl wird auch als Umlauffrequenz oder Umdrehungsfrequenz bezeichnet. Lithium-Ionen-Akku Lithium-Ionen-Akkus, auch Li-Ionen-Akkus genannt, sind wiederaufladbar und kommen in zahlreichen Geräten zum Einsatz. Dazu zählen Smartphones, Notebooks, Elektroautos und verschiedene Werkzeuge. Die Akkus verfügen nicht über einen Memory-Effekt, durch den die Kapazität bei Teilzyklen nachlässt. Die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Akkus richtet sich nach der Lagerung und dem Gebrauch. In der Regel liegt sie bei mehreren Jahren. Schallleistungspegel Der Schallleistungspegel wird in Dezibel angegeben. Er gibt Auskunft über die gesamte Schallleistung, die von der Quelle des Schalls stammt, und richtet sich weder nach dem Umfeld noch nach dem Abstand zur Schallquelle. Volt Volt ist eine Maßeinheit für die elektrische Spannung. Das Einheitenzeichen lautet V. Benannt wurde die Einheit nach dem Physiker Alessandro Volta. Eine höhere elektrische Spannung bedeutet, dass der Strom mit einem höheren Druck durch die Leitung fließt. Weitere interessante Fragen Welche Akku-Laubbläser sind die besten? Ergebnisse aus unserem Akku-Laubbläser Test bzw. Vergleich 2025: 1. Platz: Sehr gut (1,2) WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser 2. Platz: Sehr gut (1,3) Worx WG572E NITRO Laubbläser 3. Platz: Sehr gut (1,4) STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser 4. Platz: Gut (1,5) Litheli U20 Akku-Laubbläser 5. Platz: Gut (1,6) makita DUB362Z Akku-Laubbläser 6. Platz: Gut (1,7) Einhell GE-CL 18 Li E Kit Akku-Laubbläser 7. Platz: Gut (1,8) Bosch Professional GBL 18V-120 Akku-Laubbläser 8. Platz: Gut (1,8) Bosch ALB 18 LI Akku-Laubbläser 9. Platz: Gut (1,9) GARDENA PowerJet 18V P4A Akku-Laubbläser Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum? Diese 5 Produkte konnten uns aus den folgenden Gründen besonders überzeugen: Der leistungsstärkste Akku-Laubbläser: WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser Akku-Laubbläser mit Aufhängeöse: STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser Akku-Laubbläser mit hoher Blasgeschwindigkeit: Bosch Professional GBL 18V-120 Akku-Laubbläser Akku-Laubbläser mit sechs Geschwindigkeiten: makita DUB362Z Akku-Laubbläser Akku-Laubbläser mit Powerbank-Akkus: Litheli U20 Akku-Laubbläser Quellenangabenoekotest.deselbermachen.deselbst.deselbst.dewerkzeugforum.detest.deheimwerker-test.detechnikzuhause.detechtest.orgbosch-diy.compowerforall-alliance.comFolgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im VergleichGrizzly Tools ALB 1815 Lion – Akku-Laubbläser mit Kratzkante Mit Kratzkante Kundenbewertung (109 Amazon-Bewertungen) Grizzly Tools ALB 1815 Lion Akku-Laubbläser Preis prüfen Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Verbraucherhinweis1Dem Grizzly Tools ALB 1815 Lion Akku-Laubbläser liegen ein Akku und ein Ladegerät bei. Der mitgelieferte Akku ist ein Lithium-Ionen-Akku. Seine Kapazität liegt bei 1,5 Amperestunden. Die Akkuspannung beträgt 18 Volt und die Ladezeit etwa 5 Stunden. Ausgerüstet ist der Akku mit einer Kapazitätsanzeige. Sie informiert mittels LEDs über den Ladezustand des Akkus. Mit Kratzkante: Das Blasrohr des Grizzly Tools-Laubbläsers ist mit einer Kratzkante ausgerüstet. Sie dient dazu, feuchte Blätter von den Flächen zu lösen. Der Akku-Laubbläser von Grizzly Tools ist vergleichsweise günstig. Er ist ungefähr 90 Zentimeter lang und soll sich leicht montieren lassen. Seine Leerlaufdrehzahl liegt bei bis zu 12.000 Umdrehungen pro Minute und seine Luftgeschwindigkeit bei bis zu 200 Kilometern pro Stunde. Ausgerüstet ist der Laubbläser mit einem Handgriff, der über einen laut Hersteller komfortablen Softeinsatz verfügt. Inklusive Akku und Ladegerät Mit Kratzkante Griff mit komfortablem Softeinsatz Akkustandanzeige Lange Ladezeit von 5 Stunden Ohne Drehzahlregler FAQ Wie schalte ich das Gerät ein? Der Grizzly Tools ALB 1815 Lion Akku-Laubbläser ist mit einem Ein- und Ausschalter ausgerüstet. Um ihn einzuschalten, ist es notwendig, den Schalter nach vorne zu schieben. Wer das Gerät ausschalten möchte, muss den Schalter nach hinten schieben. Wie viel wiegt das Modell? Das Gewicht beträgt ohne das Ladegerät 1,7 Kilogramm. Zählt eine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang? Ja, eine Betriebsanleitung befindet sich im Lieferumfang. Wie laut ist der Grizzly Tools ALB 1815 Lion Akku-Laubbläser? Der Schallleistungspegel liegt bei 85 Dezibel. weniger anzeigenBRANDSON 303273 Akku-Laubbläser mit ergonomischem Griff und Softgrip-Auflage Inklusive Akku Kundenbewertung (181 Amazon-Bewertungen) BRANDSON 303273 Akku-Laubbläser Preis prüfen Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Verbraucherhinweis1Der BRANDSON 303273 Akku-Laubbläser ist in den Farben Schwarz und Orange gestaltet. Er besteht aus ABS und wiegt 1,64 Kilogramm. Sein Schallleistungspegel liegt bei 92 Dezibel. Der Betrieb des Blasgeräts erfolgt mittels des mitgelieferten Lithium-Ionen-Akkus. Der Akku hat eine Kapazität von 2 Amperestunden und eine Akkuspannung von 18 Volt. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, den Akku für andere Geräte der 18-Volt-Akku-Reihe von BRANDSON zu nutzen. Was ist ABS? ABS ist ein Kunststoff, der sehr verbreitet ist. Er kommt in verschiedenen Bereichen, beispielsweise in der Elektroindustrie und der Automobilindustrie, zum Einsatz. ABS wird zum Beispiel für Automobilteile, Gehäuse von elektrischen Geräten und Spielzeug verwendet. Die Abkürzung ABS bedeutet Acrylnitril-Butadien-Styrol. Das Material ist äußerst widerstandsfähig, kratzfest, resistent gegen Fette und Öle, schlagfest und schmutzabweisend. Das Akku-Blasgerät von BRANDSON bietet eine Luftgeschwindigkeit von 190 Kilometern pro Stunde und ein Blasvolumen von 180 Kubikmetern pro Stunde. Es hat einen laut Hersteller ergonomischen Griff und liegt sicher in der Hand. Andere Ausstattungsmerkmale sind: Ein- und Ausschalter Softgrip-Auflage Akkustandsanzeige Die Akkustandsanzeige besteht aus vier grünen LEDs. Sie informiert über die Energiereserven. Mit ergonomischem Griff und Akkustandanzeige Inklusive Akku und Ladegerät Mitgelieferter Akku für andere 18-Volt-Geräte von BRANDSON verwendbar Recht kurze Laufzeit von durchschnittlich 12 Minuten Hohe Lautstärke FAQ Gehört eine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang? Ja, eine Bedienungsanleitung zählt zum Lieferumfang. Liegt dem BRANDSON 303273 Akku-Laubbläser ein Ladegerät bei? Ja, ein Ladegerät befindet sich im Lieferumfang. Wie groß ist das Modell? Der BRANDSON 303273 Akku-Laubbläser ist 102 Zentimeter lang, 15 Zentimeter breit und 20 Zentimeter hoch. Welche Laufzeit hat das Gerät? Die Laufzeit liegt im Durchschnitt bei 12 Minuten. weniger anzeigenGARDENA Allround AccuJet 18-Li Akku-Laubbläser Handlich Kundenbewertung (2.107 Amazon-Bewertungen) GARDENA Allround AccuJet 18-Li Akku-Laubbläser Preis prüfen Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Verbraucherhinweis1Der GARDENA Allround AccuJet 18-Li Akku-Laubbläser eignet sich zum Beispiel dazu, Laub und Stroh zu einem Haufen zusammenzutragen oder Schmutz aus Fugen und Ecken zu beseitigen. Er funktioniert mittels eines Lithium-Ionen-Akkus. Die Akkuspannung liegt bei 18 Volt und die Akkukapazität bei 2,6 Amperestunden. Die Lieferung erfolgt ohne Akku und ohne Ladegerät. Wer also keinen kompatiblen Akku und kein passendes Ladegerät hat, muss dieses Zubehör separat beschaffen. Passende Schutzausrüstung tragen: Laubbläser haben eine hohe Lautstärke und wirbeln Schmutz wie Feinstaub oder Pollen auf. Daher ist es wichtig, einen Gehörschutz sowie eine Schutzbrille und einen Mundschutz zu tragen. Sinnvoll sind außerdem Schutzhandschuhe, feste Schuhe und eine lange Hose. Weitere Tipps und Hinweise zum Gebrauch von Laubbläsern stehen im Ratgeber zur Verfügung. Die Blasgeschwindigkeit des GARDENA-Akku-Laubbläsers liegt bei 190 Kilometern pro Stunde. Das Modell hat einen Schallleistungspegel von 80 Dezibel und ein Gewicht von 1,3 Kilogramm. Ausgerüstet ist es mit einem Griff, der laut Hersteller eine ergonomische Form hat. Den Herstellerangaben nach liegt der Laubbläser gut in der Hand und ist handlich. Griff mit ergonomischer Form Vergleichsweise geringer Schallleistungspegel Vergleichsweise lange Ladezeit von 4 Stunden Lieferung ohne Akku und Ladegerät FAQ Ist der GARDENA Allround AccuJet 18-Li Akku-Laubbläser als Laubsauger einsetzbar? Nein, der GARDENA-Akku-Laubbläser ist nicht mit einer Saugfunktion ausgestattet. Welche Betriebszeit hat das Gerät? Die Betriebszeit liegt bei bis zu 30 Minuten. Wie lange dauert es, den Akku aufzuladen? Das vollständige Aufladen des Akkus nimmt 4 Stunden in Anspruch. Ist der Laubbläser von GARDENA mit Akku und Ladegerät verfügbar? Ja, wer noch keinen passenden Akku und kein passendes Ladegerät besitzt, kann den GARDENA Allround AccuJet 18-Li Akku-Laubbläser mit Akku und Ladegerät erwerben. Eignet sich der 18-Volt-Akku für andere GARDENA-Geräte? Ja, der Akku lässt sich bei verschiedenen anderen GARDENA-Gartengeräten verwenden. weniger anzeigenFUXTEC FX-E1LB20 Akku-Laubbläser mit vielseitigem Akku Bürstenlos Kundenbewertung (127 Amazon-Bewertungen) FUXTEC FX-E1LB20 Akku-Laubbläser Preis prüfen Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Verbraucherhinweis1Der FUXTEC FX-E1LB20 Akku-Laubbläser weist eine Luftgeschwindigkeit von 38 Metern pro Sekunde auf und arbeitet mit 1.700 Umdrehungen pro Minute. Er lässt sich per Knopfdruck starten und soll leicht zu handhaben sein. Ausgestattet ist das Modell mit einem laut Hersteller ergonomischen Griff. Er soll einen komfortableren Gebrauch ermöglichen. Weitere Ausstattungsmerkmale des FX-E1LB20 Akku-Laubbläsers sind: Bürstenloser Motor Vielseitig einsetzbarer Akku (für mehrere FUXTEC-Geräte) Akku und Ladegerät sind in diesem Set enthalten. Der Laubbläser wird je nach Set zusammen mit einem 4 Amperestunden oder mit zwei je 2 Amperestunden starken Akkus geliefert. Darüber hinaus ist entweder ein Ladegerät mit einem Ampere oder mit 2,4 Ampere Stromstärke im Lieferumfang integriert. Wer bereits entsprechende Akkus von anderen Geräten hat, kann den Laubbläser aber auch ganz ohne Akku und Ladegerät bestellen. Laut Hersteller ergonomischer Griff Kann auf Knopfdruck gestartet werden Mittlere Akkuspannung von 20 Volt Wahlweise mit verschiedenen Akkus und Ladegeräten erhältlich Vergleichsweise kurze Laufzeit von 20 Minuten (bei 4Ah-Akku) Keine Schnellladung möglich FAQ Wie viel wiegt das Gerät? Inklusive 4Ah-Akku beträgt das Gewicht 2,7 Kilogramm. Mit welchem Akku ist der FUXTEC FX-E1LB20 Akku-Laubbläser ausgestattet? Der FUXTEC FX-E1LB20 Akku-Laubbläser kommt wahlweise ohne Akku, mit zwei Akkus (je 2 Amperestunden) oder mit einem Akku mit einer Kapazität von 4 Amperestunden. Wie hoch ist der Luftdurchsatz? Zum Luftdurchsatz in Kubikmetern pro Stunde macht der Hersteller leider keine Angaben. Passen die Akkus von anderen FUXTEC-Produkten? Ja, es passen die Akkus der 20-Volt-Geräte von FUXTEC. weniger anzeigenWORX WG547E – Akku-Laubbläser mit Akku und Ladegerät Kompakt designt Kundenbewertung (378 Amazon-Bewertungen) WORX WG547E Akku-Laubbläser Preisverlauf Preisalarm 114,95€ Jetzt zu idealo* 114,99€ Jetzt zu Toom* Verbraucherhinweis1Der WORX WG547E Akku-Laubbläser funktioniert mit einem Lithium-Ionen-Akku. Er gehört, genau wie ein Schnellladegerät, zum Lieferumfang. Der mitgelieferte Akku weist eine Akkuspannung von 20 Volt auf. Seine Kapazität beträgt 2 Amperestunden. Der Betrieb des Blasgeräts kann mit sämtlichen 20-Volt-Akkus von WORX erfolgen. Außerdem soll der WORX-Laubbläser kompakt und leicht designt sein. Laut Hersteller ermöglicht das eine sehr gute Handhabung. Die Blasgeschwindigkeit des Akku-Laubbläsers von WORX liegt bei 88 bis 120 Kilometern pro Stunde. Sie ist demnach vergleichsweise niedrig. Mit Hyper-Stream-Luftdüse: Der Akku-Laubbläser von WORX ist mit einer Hyper-Stream-Luftdüse ausgerüstet. Sie soll unter harten Bedingungen verwendbar sein. Zwei Geschwindigkeitsstufen Recht kurze Ladezeit von einer Stunde Inklusive Akku und Ladegerät Vergleichsweise geringe Blasgeschwindigkeit von maximal 120 Kilometern pro Stunde FAQ Wie lange dauert das Aufladen des Akkus? Das Aufladen dauert eine Stunde. Wie viel wiegt der WORX WG547E Akku-Laubbläser? Das Gewicht liegt bei 2 Kilogramm inklusive Akku. Ist das Modell mit einer Saugfunktion versehen? Nein, der WORX WG547E Akku-Laubbläser ist nicht zum Laubsaugen einsetzbar. Wie lang ist das Blasgerät? Die Länge des WORX-Akku-Laubbläsers beträgt 90,7 Zentimeter. Welchen Luftstrom hat der WORX-Laubbläser? Der Akku-Laubbläser von WORX hat einen Luftstrom von 7,6 bis 10 Kubikmetern pro Minute. Ist die Geschwindigkeit verstellbar? Ja, es stehen zwei Geschwindigkeiten zur Auswahl. weniger anzeigen Finden Sie Ihren besten Akku-Laubbläser: ️⚡ Ergebnisse aus dem Akku-Laubbläser Test bzw. Vergleich 2025 Rang Produkt Datum Preis   Platz 1: Sehr gut (1,2) WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser ⭐️ 09/2024 138,07€1 Zum Angebot* Platz 2: Sehr gut (1,3) Worx WG572E NITRO Laubbläser 09/2024 647,00€1 Zum Angebot* Platz 3: Sehr gut (1,4) STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser 09/2024 343,00€1 Zum Angebot* Platz 4: Gut (1,5) Litheli U20 Akku-Laubbläser 09/2024 179,99€1 Zum Angebot* Platz 5: Gut (1,6) makita DUB362Z Akku-Laubbläser 09/2024 215,99€1 Zum Angebot* Platz 6: Gut (1,7) Einhell GE-CL 18 Li E Kit Akku-Laubbläser 09/2024 67,00€1 Zum Angebot* Autoren Tipp: STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser Zum Angebot
[]
https://www.stern.de/vergleich/akku-laubblaeser/
Wikileaks-Gründer erwägt Asylantrag in der Schweiz
Der Gründer der Internet-Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, erwägt nach eigenen Angaben eine Niederlassung in der Schweiz. In einem Interview mit dem Schweizer Fernsehsender TSR antwortete er am Donnerstag auf die Frage, ob er samt seiner Website in die Schweiz ziehen wolle, dies sei eine "reale Möglichkeit". Auf die Frage, ob er dort einen Antrag auf Asyl stellen könnte, sagte der Australier: "Das ist richtig. Wir überlegen, ob ich Asyl beantragen sollte." Wikileaks prüfe derzeit zudem die Möglichkeit der Gründung einer Stiftung, mit der die Website von der Schweiz aus agieren könne. Die Schweiz und Island seien die einzigen westlichen Länder, in denen sich Wikileaks sicher fühle. Wikileaks hatte Ende Oktober weltweit Aufsehen erregt, als es fast 400.000 Geheimdokumente zum Irak-Krieg veröffentlichte. Aus ihnen geht unter anderem hervor, dass die US-Armee trotz ihres Wissens von Folterungen von Gefangenen durch irakische Sicherheitskräfte nicht einschritt. Die USA protestierten heftig gegen die "unverantwortliche" Veröffentlichung der Geheimdokumente. Assange berichtete nach der Veröffentlichung, er sorge sich um seine Sicherheit. Auch in Genf sagte er am Donnerstag, Wikileaks-Mitarbeiter und Menschen aus dem Umfeld der Plattform fühlten sich vom Pentagon "bedroht". Assange war von einer Nichtregierungsorganisation nach Genf eingeladen worden, wo sich der UN-Menschenrechtsrat am Freitag mit den USA befassen wollte. Auf einer Pressekonferenz kündigte Assange an, dass Wikileaks weitere Enthüllungen plane. Diese beträfen "mehrere Länder, darunter die USA". Die Vereinigten Staaten liefen "Gefahr, mit ihren Traditionen zu brechen", sagte er mit Blick auf das Recht auf freie Meinungsäußerung, einem der Grundpfelier der US-Demokratie. "Das Gesetz macht keinen Sinn, wenn es nicht von der Regierung eingehalten wird", sagte er. Der Wikileaks-Gründer rief die USA auf, sich zu "öffnen", anstatt "zu verbergen". Im Oktober hatten die schwedischen Behörden Assange die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis entzogen, nachdem er im August unter Vergewaltigungs- und Belästigungsverdacht geraten war. Assange sprach von "falschen Anschuldigungen", hinter denen seine Gegner stünden.
AFP
Julian Assange wird möglicherweise in die Schweiz fliehen: Er erwäge dort einen Antrag auf Asyl zu stellen, erklärte der Wikileaks-Gründer. Nach der Veröffentlichung von geheimen Akten zum Irak-Krieg fühle er sich nur auf Island und im Alpenstaat sicher.
[ "Wikileaks", "Schweiz", "Julian Assange", "Asyl", "Asylantrag", "Irak-Krieg", "USA", "Veröffentlichung", "Island" ]
Politik
2010-11-05T10:31:25+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/julian-assange-wikileaks-gruender-erwaegt-asylantrag-in-der-schweiz-3036148.html
"Realschule plus" statt Hauptschule
Rheinland-Pfalz schafft schrittweise die Hauptschule ab. Der Hauptschulabschluss werde vom Schuljahr 2009/10 an unter dem Dach der Realschule angeboten, sagte Bildungsministerin Doris Ahnen (SPD) in Mainz. Spätestens zum Schuljahr 2013/14 soll es keine eigenständigen Hauptschulen mehr geben. "Unser Ziel ist, möglichst viele Schüler zu guten und höheren Bildungsabschlüssen zu führen, um den künftigen Fachkräftebedarf zu decken und den Zugang zu den Hochschulen zu verbreitern", sagte die Ministerin. Gesamtschule und Gymnasium bleiben laut Ahnen wie bisher bestehen. Die neue "Realschule plus" kann bis zur Fachhochschulreife nach der zwölften Klasse führen. Das Land reagiert damit auf sinkende Schülerzahlen an den Hauptschulen, die zudem mit einem Imageproblem zu kämpfen haben. Als erstes Bundesland hatte in den 80er Jahren das Saarland die Hauptschule abgeschafft. Auch in Bremen und fast in ganz Ostdeutschland gibt es sie nicht mehr. In anderen Bundesländern wie im unionsgeführten Hamburg und in Schleswig-Holstein ist ihr Ende absehbar. Die Mainzer Pläne stießen auf ein geteiltes Echo: Der Deutsche Lehrerverband nannte sie in Bonn eine "krasse Fehlentscheidung". Der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Rheinland-Pfalz geht das neue Konzept nicht weit genug. Die Schüler würden nach wie vor viel zu früh auf unterschiedliche Schularten aufgeteilt, hieß es. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Rheinland-Pfalz forderte, ganz auf den Hauptschulabschluss zu verzichten und für alle Schüler den mittleren Bildungsabschluss einzuführen. Ahnen erklärte, die neue Struktur sei "aufstiegsorientiert" und durchlässiger als bisher. Alle Realschulen bieten demnach künftig in den Klassen fünf und sechs eine Orientierungsstufe mit einem gemeinsamen Unterricht der Schüler an. In Rheinland-Pfalz wurden im Schuljahr 2006/2007 rund 40.000 Schüler an 182 Hauptschulen unterrichtet. Das waren 15,7 Prozent aller Schüler. Die größte Gruppe - zuletzt 35,7 Prozent - besuchte das Gymnasium.
DPA
In Rheinland-Pfalz wird die Hauptschule abgeschafft. Ab 2013 soll die "Realschule plus" mehr Schülern einen höheren Bildungsabschluss ermöglichen. Eine "krasse Fehlentscheidung", wie der Lehrerverband klagt.
[ "Hauptschule", "Realschule", "Doris Ahnen", "Rheinland-Pfalz", "Schuljahr", "Hauptschulabschluss", "SPD", "Mainz" ]
Gesellschaft
2007-10-31T16:37:16+01:00
https://www.stern.de/gesellschaft/schulreform--realschule-plus--statt-hauptschule-3226584.html
Seine Heiligkeit rüttelt am Favoritenstuhl
Mitt Romney hat eine sehr eigene Art, sich bürgernah zu geben: Das bewies er jüngst wieder, als er in Florida ein Nascar-Rennen auf dem Daytona International Speedway besuchte. Dort, bei einem Vorwahlkampftermin, wurde er gefragt, ob er die US-Autorennserie verfolge. "Nicht so intensiv wie einige Fans", antwortete er, "aber ich habe Freunde, denen Nascar-Teams gehören." "Romney - Mann des Volkes" kommentierte die "Huffington Post" den Spruch hämisch. Da war er wieder, der mögliche Präsidentschaftskandidat, der es immer aufs Neue schafft, sich und dem Land zu beweisen, wie weit weg er vom Durchschnittsamerikaner und dessen Durchschnittsleben ist. Nur wenige Tage zuvor war Romney mit einem anderen Auto-Ausrutscher aufgefallen. In Detroit, dem gebeutelten Geburtsort des Republikaners, berichtete er davon, dass er und seine Frau nicht nur ein oder zwei Autos aus US-Herstellung hätten, sondern gleich vier - darunter ein "paar Cadillacs". Es war als Zeichen des Lokalpatriotismus gemeint, erinnerte die Menschen aber unsanft daran, wie Romney sich vor vier Jahren geweigert hatte, der taumelnden Autoindustrie in Motown staatliche Hilfen zu gewähren. Sein Pech: Das Rettungspaket der Obama-Regierung entpuppte sich als Erfolg, und die Menschen werden ihm sein Nein von damals nun wohl aufs Brot schmieren, wenn die Republikaner am heutigen Dienstag zur Vorwahl schreiten. Ausgerechnet hier in seinem Heimatbundesstaat Michigan, wo schon Romneys Vater als langjähriger Gouverneur die Herzen der Menschen erobert hatte, droht dem moderaten Kandidatenkandidaten eine herbe Niederlage gegen seinen Rivalen Rick Santorum. Zumindest sagen das die Umfragen voraus. Seit Tagen schon bemühen Experten martialische Lyrik, um die Bedeutung der "entscheidenden" Abstimmung herauszuheben: Eine Niederlage wäre "psychologisch ein schwerer Schlag" und könne "vernichtenden" Schaden anrichten. Auch wenn der Vorwahlkampf noch lang ist - sollte Romney in Michigan verlieren, wäre er auf jeden Fall seine Favoritenrolle los. Nachdem er zuletzt drei Staaten auf einmal an Santorum verloren hatte. Es ist ausgerechnet Rick Santorum, der erzkonservative Katholik, der Romney gefährlich wird. Lange Zeit galt er als skurriler Außenseiter, wegen seines Fundamentalismus als im Grunde unwählbar für die meisten Amerikaner, doch mittlerweile rückt er in Umfragen selbst Barack Obama auf die Pelle: Dem Meinungsforschungsinstitut Gallup zufolge würden 49 Prozent der US-Bürger den Amtsinhaber wählen - und 48 Prozent Rick Santorum. Offenbar schert es das Volk nicht, dass er den Präsidenten indirekt mit Hitler verglichen hatte (was der Kandidat später natürlich bestritt), ihn als jemand bezeichnete, der einer "gefälschten Theologie" anhänge und damit eigentlich kein Christ sei (was der Kandidat natürlich so nicht gemeint habe) und dass er ihn einen "Snob" nannte, weil er sich für die Hochschulausbildung von Jugendlichen einsetzt (wofür Santorum selbst aus den eigenen Reihen angegangen wurde). Die "Washington Post" attestiert dem Ex-Außenseiter eine neuartige Wahlkampfstrategie, mit der es ihm gelinge, Religion in seine Botschaft einzubauen. Santorum "setzt darauf, dass die Amerikaner einen Präsidenten wollen, der Religion nicht nur zur Inspiration nutzt, sondern auch zum (politischen) Urteil". Das er damit Erfolg hat, ist umso erstaunlicher, weil sich seine Themen vor allem um das Familien- und Sexualleben drehen (Abtreibung, Verhütungen und Homo-Ehen sind unter allen Umständen verboten) und nicht, wie von vielen Wahlkämpfern erwartet, um die darbende Wirtschaft, die die USA derzeit lähmt. Einzig in seiner Ablehnung gegen die "selbstherrlichen Eliten in Washington" ist er auf gemeinsamem Kurs mit großen Teilen der Opposition. Den Republikanern indes dürfte die steigende Beliebtheit von Rick Santorum kaum gefallen. Auch wenn er sich in die Herzen der ganz Rechten und Strenggläubigen predigt - bislang wurden Wahlen immer noch durch pragmatisch eingestellte Wechselwähler gewonnen. Und denen liegt der weltliche und gemäßigte Obama dann doch näher als ein Jesus-Kandidat wie Santorum. Deshalb hoffen viele Konservative darauf, dass am Ende Mitt Romney gegen den amtierenden Präsidenten antreten wird. Der Ex-Gouverneur von Massachusetts jedenfalls versucht nun den Fundi mit seinen eigenen Waffen zu schlagen: Glaubwürdigkeit. So musste Santorum zugeben, im Kongress für Gesetze gestimmt zu haben, die eigentlich gegen seine Überzeugungen waren, darunter Haushaltsgesetze und Gesundheitsausgaben, die unter anderem Abtreibung mitfinanzieren. Doch kaum konnte der Gemäßigte seinen Widersacher etwas entgegensetzen, bläst ihm nun der Wind von der Satirefront entgegen. Der US-Sender NBC hat eine Parodie des Oscar-gekrönten Stummfilms "The Artist" produziert, mit Romney als Hauptdarsteller. Darin erscheint er zunächst als großer Redner, der von einem begeisterten Publikum gefeiert wird. Nach einigen Jubel-Texttafeln kündet eine Einblendung von einem "großen Problem". Es folgt eine kurze Tonaufnahme von einer Rede Romneys, die er jüngst in Michigan gehalten hat und in der er den Bundesstaat mit den Worten lobt, die Bäume hätten dort "die richtige Höhe". Auf der nächsten Texttafel heißt es: "Es wäre besser, ein Stummfilmstar zu sein."
Die US-Vorwahl geht heute in die nächste Runde. In seiner Heimat Michigan könnte Mitt Romney seine Favoritenrolle einbüßen - und das ausgerechnet gegen seinen bibeltreuen Widersacher Rick Santorum.
[ "Mitt Romney", "Rick Santorum", "Heiligkeit", "Vorwahl", "Michigan", "Barack Obama", "Videobox", "Florida", "Daytona", "Santorum", "The Huffington Post", "Detroit", "Cadillac" ]
Politik
2012-02-28T20:11:39+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/vorwahlen-der-us-republikaner-seine-heiligkeit-ruettelt-am-favoritenstuhl-3559456.html
Die "Bachelorette" verrät, worauf es ankommt
"Die Bachelorette" startet in die 6. Staffel (immer mittwochs, 20:15 Uhr, RTL). Mit Gerda Lewis (26) geht erneut keine Unbekannte auf Männerfang. Die 26-Jährige lief bereits 2018 bei "Germany's next Topmodel" über den Laufsteg. Wann immer es bei Fotoshootings sexy werden sollte, war sie in ihrem Element. Zum Sieg reichte es jedoch nicht: Sie belegte den 17. Platz. Aufmerksamkeit bekommt sie heute vor allem auf Instagram - denn dort ist Lewis als Influencerin und Fitnessmodel tätig. Ob sie sich als Bachelorette auch von ihrer sexy Seite präsentieren wird und was ihr bei Männern besonders wichtig ist, verrät sie im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news. Gerda Lewis: Weil ich mal auf einem anderen Weg versuchen wollte, jemanden kennen zu lernen. Ich denke "Die Bachelorette" ist dafür das perfekte Abenteuer. Hier kann ich mich voll und ganz auf die Partnersuche konzentrieren, ohne von irgendwelchen äußeren Einflüssen abgelenkt oder beeinflusst zu werden. Man folgt nur seinem eigenen Herzen. Lewis: Was ich mitbringe, ist ein gewisser Sinn für Humor - was vielleicht ein Vorteil ist. Ich versuche sehr locker zu bleiben und mich nicht zu verstellen. Ich bin manchmal etwas tollpatschig oder mache irgendwelche lustigen Sachen. Und genau das möchte ich auch in der Sendung zeigen und die Leute mit meiner Art unterhalten. Lewis: Ich achte als allererstes immer auf die Ausstrahlung. Wie ein Mann auf mich zugeht, ob er zurückhaltend ist oder ob er selbstbewusst wirkt. Der erste Eindruck sagt ja oftmals schon relativ viel über einen Menschen aus. Mir ist es auch wichtig, dass ein Mann gepflegte Hände hat. Das ist ein Tick von mir. Ein Mann mit dreckigen Fingernägeln - das geht gar nicht. Das ist wie bei Frauen, wenn der Nagellack abgekaut ist. Das finden Männer schließlich auch nicht schön. Ansonsten achte ich natürlich auf das Gesicht: auf die Augen und auf das Lächeln. Lewis: Früher hatte ich immer gesagt: blond. Aber mittlerweile hat sich das komplett geändert. Die Haarfarbe ist mir eigentlich egal. Ich mag weder zu kurze noch zu lange Haare. Ich mag es gerne, durch die Haare zu wuscheln. Drei-Tage-Bart und Tattoos finde ich ebenfalls gut. Ich stehe auch auf große Männer - zumindest sollten sie größer sein als ich. Sportlich sollte er auch sein, aber nicht unbedingt ein Muskelprotz. Ich möchte auf keinen Fall eine Couchpotato, denn Bewegung ist mir sehr wichtig. Einen guten Sinn für Mode sollte er auch haben. Aber das sind natürlich alles nur sehr oberflächliche Sachen. Wenn man den Partner fürs Leben sucht, achtet man nicht nur auf Äußerlichkeiten. Lewis: Humor ist mir ganz wichtig: Ich lache gerne und viel und necke meinen Partner auch ganz gerne mal. Spontanität ist mir auch sehr wichtig. Zum Beispiel einfach mal ganz spontan wegzufahren. Natürlich sind mir auch Ehrlichkeit und Treue wichtig, aber das versteht sich ja von selbst. Mein Partner und ich sollten einfach ein gutes Team sein und uns gegenseitig unterstützen. Jeder sollte aber auch seine eigenen Interessen haben und auch noch sein eigenes Leben führen. Lewis: Ich kann es nicht ausstehen, wenn ein Mann sehr chaotisch ist. Ich bin zwar auch chaotisch, aber trotzdem bin ich auch ordentlich. Ich brauche zudem einen Mann, der einen Plan im Leben hat. Genauso wie ich Ziele im Leben habe, auch wenn ich diese noch nicht erreicht habe. Aber zu wissen, wohin man geht, ist meiner Meinung nach schon die halbe Miete. Mit einem unsicheren Mann kann ich nichts anfangen, dafür bin ich viel zu selbstbewusst. Ich brauche jemanden, der mich auch mal zurechtweisen und mich in meine Schranken weisen kann. Lewis: Ich glaube auf jeden Fall an die große Liebe und dass sie einem überall begegnen kann. Ob man jetzt im Fernsehen die große Liebe findet oder in einem Park, in der Disco oder in der Apotheke - die Liebe kennt keinen Ort und keine Zeit. Und ich glaube, dass der Weg egal ist. Lewis: Ich träume auf jeden Fall von Hochzeit und Kindern. Natürlich nicht in der nahen Zukunft. Ich bin ja gerade noch in der Blüte meines Lebens. Ich fange gerade erst an, meine ganzen Ziele zu verfolgen, meine Lebensträume zu erfüllen und viel zu reisen. Am liebsten natürlich mit einem Partner. Irgendwann in den nächsten fünf oder sechs Jahren möchte ich auf jeden Fall auch Kinder, ein Haus und heiraten. Aber dafür muss ich natürlich erst den Richtigen finden. Lewis: So richtig verliebt war ich bisher zweimal in meinem Leben. Mit dem einen war ich ungefähr ein Jahr zusammen. Das war eigentlich meine einzige Beziehung bisher. Mit dem anderen war ich nicht offiziell zusammen. Das hat sich über mehrere Monate hingezogen. Hat aber leider aufgrund der großen Distanz nicht funktioniert. Aber trotzdem würde ich sagen, dass ich sehr verliebt war. Lewis: Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht, wie man One-Night-Stand richtig definiert. Also ich habe noch nie jemanden, den ich nicht gekannt habe, irgendwohin abgeschleppt. Oder sagen wir mal, ich habe ihn am allerersten Abend kennengelernt und dann mitgenommen. Ich hatte aber schon so einen Fall, dass ich einmal was mit einem guten Bekannten hatte. Ich hatte Liebeskummer und habe versucht, diesen Kummer mit einem anderen Mann zu ertränken. Aber das war jemand, den ich auch schon Jahre gekannt habe. Aber trotzdem muss ich sagen, dass ich das schrecklich fand. Ich kann nur mit jemanden schlafen, für den ich auch Gefühle habe. One-Nights-Stands sind deshalb auch nichts für mich. Lewis: Ich würde generell niemals "Nie" sagen. Es kann natürlich alles Mögliche passieren, aber ich gehe nicht davon aus. Ich habe nicht vor, mit irgendjemand ins Bett zu steigen. Lewis: Ich muss sagen, bei mir haben alle sehr positiv reagiert. Ich habe viele süße Nachrichten bekommen. Auch von vielen Personen, mit denen ich auch schon länger nichts mehr zu tun hatte. Es ist schön zu sehen, wer das alles überhaupt verfolgt. Alle meine Freunde und meine Familie stehen extrem hinter mir. Lewis: Das ist jetzt schwierig zu sagen. Ich persönlich weiß schon, dass ich sexy bin. Und ich habe mich auch ehrlich gesagt seitdem ein bisschen weiterentwickelt. Ich habe auch ein wenig versucht darauf zu achten, dass ich nicht immer dieses "sexy" verkörpere. Aber ich bin einfach so wie ich bin und ich will mich auch nicht verstellen. Ich bin gespannt, ob ich jetzt bei der Bachelorette auch zu sexy rüberkommen werde. Lewis: Das Dschungelcamp würde für mich tatsächlich nicht infrage kommen, weil ich eine totale Spinnen-Phobie habe und mit Kakerlaken und sowas absolut nicht umgehen kann. Das Einzige, was ich machen würde, ist "Let's Dance". Bei anderen Formaten würde ich mir erstmal anschauen, was das überhaupt ist. Alle Infos zu "Die Bachelorette" im Special bei RTL.de
SpotOnNews
Ex-"GNTM"-Kandidatin Gerda Lewis ist die neue "Bachelorette". Im Interview verrät sie, wie ihr Traummann aussehen sollte.
[ "Gerda Lewis", "Traummann", "Partner", "Männer", "Germany's Next Topmodel", "RTL", "Instagram", "Nachrichten", "Frauen", "RTL.de" ]
Lifestyle
2019-07-17T11:37:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/gerda-lewis--die--bachelorette--verraet--worauf-es-ankommt-8804488.html
Mit Fagott im weißen Bademantel
Udo Jürgens selbst hielt sein Buch, an dem er sechs Jahre gearbeitet habe, für "unverfilmbar". Wenn er gewusst hätte, dass von der ersten Idee bis zum fertigen Film weitere beinahe sieben Jahre vergehen würden, hätte er sich nach eigenem Bekunden wahrscheinlich nicht darauf eingelassen. Doch Regisseur Miguel Alexandre ("Die Frau vom Checkpoint Charlie", Schicksalsjahre") setzte den mehr als 700 Seiten umfassenden Stoff bildgewaltig mit prächtigen Kostümen und Kulissen in Szene und verwebt gekonnt die Geschichten dreier Generationen - vom Großvater Heinrich Bockelmann (Christian Berkel) über Vater Rudi Bockelmann (Ulrich Noethen) bis hin zu Udo Jürgens, der eigentlich Jürgen Udo Bockelmann heißt, und von David Rott gemimt wird. Vor allem der 34-jährige Rott, den Jürgens selbst mit ausgesucht hatte, sticht aus der hochkarätigen Schauspielerriege heraus. Nicht nur wegen der frappierenden Ähnlichkeit, die selbst Jürgens' Tochter Jenny "erschreckend" fand. Rott sei einfach die ideale Besetzung, meint der Sänger. "Nicht nur weil er unerhörte Ähnlichkeit mit mir hat. Er ist vielleicht hübscher als ich damals war, aber ich war auch ein recht hübscher Kerl", meint er. Auch von der Mentalität her sei er ihm sehr ähnlich: "Er lebt gern gut, er isst gern, trinkt auch mal ganz gern. Ich habe damals viel geraucht, er raucht heute noch viel." Jürgens: "Den Spaß des Lebens kann er sehr genießen - und den hab ich auch sehr genossen." Rott selbst, der den Gesang allerdings dem Original überließ, hatte zunächst "ziemliche Manschetten" vor dem Dreh. "Weil ich dachte, den Vergleich kannst Du nicht gewinnen, David". Im Gegensatz zu anderen Rollen habe es in diesem Fall schließlich Bild- und Tonmaterial in geradezu "erschlagender Übermacht" gegeben. "Und es kommt ja selten vor, dass derjenige, den man spielt, dann auch noch am Set ist." Doch Jürgens, der die Filmmusik schuf und in einigen Szenen auch selbst auftritt, habe ihm diese Angst rasch genommen. An Rotts Seite überzeugt der ehemalige "Verbotene Liebe"-Star Valerie Niehaus als Udos große Jugendliebe Gitta. Als "schwierigen und oft auch schmerzlichen Akt" hat Jürgens die filmische Umsetzung beschrieben - von dem Ergebnis sei er schlicht ergriffen gewesen. Besonders vor dem Augenblick, die Szenen über ihn selbst zu sehen, habe er große Angst gehabt. "Doch dann sind mir die Tränen runtergelaufen", erzählt der Musiker, in dessen Haus noch immer die titelgebende Bronzestatue des Fagottspielers aus dem Besitz seines Großvaters stehe. "Doch dann habe ich gemerkt, wir könnten an etwas Großen dran sein." Groß wird nun auch sein Geburtstag durch die TV-Ausstrahlung. Jürgens kann das nur recht ein: "Die Schnapszahlen waren mir sowieso immer wichtiger als die Dekaden. Wenn ich den 77. hinter mir habe, muss ich versuchen den 88. anzusteuern - das wird schon etwas schwieriger werden."
DPA
Rechtzeitig zu Udo Jürgens' 77. Geburtstag sendet die ARD einen Zweiteiler über die Familiengeschichte des Entertainers. Als Vorlage diente Jürgens' Autobiografie "Der Mann mit dem Fagott".
[ "Udo Jürgens", "Bademantel", "Zweiteiler", "ARD", "Familiengeschichte", "Checkpoint Charlie", "Berkel", "Ulrich Noethen" ]
Kultur
2011-09-27T13:56:11+02:00
https://www.stern.de//kultur/tv/udo-juergens-familiensaga-im-fernsehen-mit-fagott-im-weissen-bademantel-3770830.html
Dietzsch sagt Olympia-Teilnahme ab
Die deutschen Leichtathleten müssen kurz vor dem Abflug zu den Olympischen Spielen einen herben Schlag verkraften. Die dreimalige Diskus-Weltmeisterin Franka Dietzsch hat ihre Teilnahme an den Spielen in Peking wegen gesundheitlicher Probleme abgesagt. "Für mich ist es jetzt klar. Ich sage ab. Ich brauche nicht auf ein Wunder hoffen. Olympia in China findet ohne mich statt", sagte die 40-Jährige aus Neubrandenburg am Sonntag dem Internetanbieter "Sport Bild online". Franka Dietzsch hatte wegen akuten Bluthochdrucks und eines verletzten linken Fußes zuletzt lange Trainingspausen einlegen müssen. Auch ohne die Olympia-Norm erfüllt zu haben, hatte ihr der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) einen Freifahrtschein für die Spiele in Peking ausgestellt. "Die Entscheidung ist bereits am Donnerstag gefallen, ohne dass wir es öffentlich gemacht haben", sagte Dietzsch-Trainer Dieter Kollark der Deutschen Presse-Agentur dpa. "Franka hat am Freitag noch einmal geworfen, das war besser, aber bei weitem nicht so, dass man es wagen konnte." Seit ihrem Saisoneinstieg am 17. Mai habe sie sich kein Leistungsniveau erarbeiten können, das olympiareif sei, schilderte Dietzsch ihre Situation. "Nach Peking wollte ich aber immer nur fahren, wenn ich wenigstens in den Endkampf komme. Das schaffe ich aber mit meinen derzeitigen Leistungen nicht", sagte die dreimalige Weltcup-Siegerin. "An guten Tagen habe ich mal 60 Meter geworfen. Aber das ist nicht mein Niveau." Nach Platz vier 1996 in Atlanta und Rang sechs 2000 in Sydney wollte Dietzsch in diesem Jahr ihre erste Olympia-Medaille gewinnen. Ob mit der Peking-Absage auch das Karriereende verbunden oder die Heim-WM 2009 in Berlin noch ein Thema ist, ließ die 40-Jährige offen. Verletzungsfrei bestätigte Usain Bolt seine Favoritenrolle über 200 Meter für Peking. "Ich bin mit einem Plan angetreten und habe ihn genau erfüllt", sagte der jamaikanische Sprinter nach seinem souveränen Sieg in 19,76 Sekunden beim Grand Prix in London. Bis auf 9/100 Sekunden sprintete Bolt an seine eigene Jahresbestleistung heran und hielt Wallace Spearmon (USA/20,27) auf Distanz. Weiter offen ließ Bolt, der Ende Mai seinem Landsmann Asafa Powell den 100-Meter-Weltrekord in 9,72 Sekunden abjagte, ob er bei den Peking-Spielen über beide Sprint-Distanzen antreten wird. "Ich bin mir nicht sicher und will abwarten, was noch so passiert", meinte Bolt. Zwischen dem 100-Meter-Finale am 16. August und dem Endlauf über 200 Meter einen Tag vor seinem 22. Geburtstag liegen vier Tage. "Ich denke, beides gut machen zu können", sagte Bolt. "Ich bin definitiv bereit und dies schon seit zwei Monaten." Allerdings verlor er beim Super-Grand-Prix in Stockholm den Kurzsprint gegen Powell, der bei dem erstmals über zwei Tage ausgetragenen Meeting von Crystal Palace in London am Freitag die 100 Meter in 9,94 Sekunden gewann. Auch bei den Frauen läuft Jamaika vorneweg. Weltmeisterin Veronica Campbell-Brown schaffte über 100 Meter in 10,87 Sekunden eine persönliche Jahresbestzeit. Zweite wurde ihre Teamkollegin Shelly-Ann Fraser (10,95). Rechtzeitig vor den Peking-Spielen kommen zwei deutsche Sorgenkinder in Schwung. Europarekordlerin Christina Obergföll (Offenburg) gewann den Speerwurf-Wettbewerb mit 65,93 Metern. Einen deutlichen Formanstieg zeigte auch Hammerwurf- Weltmeisterin Betty Heidler. Beim Morton Memorial Meeting in Dublin gewann die Athletin der LG Eintracht Frankfurt mit 72,43 Meter im fünften Versuch. Insgesamt landete der Hammer viermal jenseits der 70-Meter-Marke, obwohl es vor dem Wettkampf geregnet hatte. "Wir haben hart trainiert, jetzt fehlt nur noch ein wenig die Spritzigkeit", sagte Betty Heidler. Nicht optimal läuft die Olympia-Vorbereitung weiterhin für Diskus- Vizeweltmeister Robert Harting, der in der vergangenen Woche mit dem Wurftraining aussetzen musste. "Zur Zeit kann ich nicht Diskuswerfen, weil mein Wurffinger ständig aufplatzt", berichtete der Berliner auf seiner Homepage. Bereits bei den deutschen Meisterschaften in Nürnberg vor drei Wochen hatte er über Kniebeschwerden geklagt.
DPA
Die dreimalige Diskus-Weltmeisterin Franka Dietzsch hat ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen in Peking wegen gesundheitlicher Probleme abgesagt. Dietzsch hatte wegen akuten Bluthochdrucks und einer Verletzung eine lange Trainingspause einlegen müssen und ist bislang nicht wieder in Form.
[ "Franka Dietzsch", "Olympia", "Peking", "Olympische Spiele", "Usain Bolt", "Trainingspause", "Bluthochdruck", "London", "Asafa Powell", "China", "Neubrandenburg", "Sport", "Deutscher Olympischer Sportbund", "DOSB", "Dieter Kollark" ]
Sport
2008-07-27T15:42:22+02:00
https://www.stern.de/sport/sportwelt/diskuswerferin-dietzsch-sagt-olympia-teilnahme-ab-3752174.html
Klima, Kommission, Brexit: So steht Ursula von der Leyen zu den wichtigsten Europa-Themen
Als Bundesverteidigungsministerin hat sich Ursula von der Leyen (CDU) in den vergangenen sechs Jahren für eine Stärkung Europas im Militärbereich eingesetzt. Vor dem Votum des Europaparlaments über ihre Ernennung zur EU-Kommissionspräsidentin hat Ursula von der Leyen viele Zusagen gemacht. Wie sich die bisherige Verteidigungsministerin vor der Abstimmung zu wichtigen Europa-Themen positioniert hat: Von der Leyen will ab 2020 einen groß angelegten Bürgerdialog zur EU-Reform. Diese "Konferenzen für Europa" sollen über zwei Jahre gehen. Wichtige Vorschläge sollen aufgegriffen werden. Dabei zeigt sich die CDU-Politikerin auch offen für eine Änderung der EU-Verträge. Im EU-Parlament stößt auf Verärgerung, dass mit von der Leyen kein Spitzenkandidat der Parteien bei der EU-Wahl Kommissionschef werden soll. Sie will das Spitzenkandidaten-System nun bis zur Europawahl 2024 "sichtbarer für eine breitere Wählerschaft" machen und über länderübergreifende Kandidatenlisten sprechen. Dass von der Leyen sich nicht vom Nationalstaat verabschieden will, zeigte auch die Debatte über eine "europäische Armee". Als Verteidigungsministerin sah sie diese Pläne zurückhaltend. Sie plädierte für eine "Armee der Europäer" - wohl wissend, dass in Deutschland auch gemeinsame EU-Auslandseinsätze immer vom Bundestag gebilligt werden müssen. In der Schuldenkrise schlug von der Leyen 2011 vor, dass in Bedrängnis geratene Länder Sicherheiten für weitere Kredite geben müssen, um die Einhaltung von Sparversprechen auch unter folgenden Regierungen zu garantieren. "Wir wollen ja nicht erleben, dass alle paar Jahre neue Regierungen der Auffassung sind, die Party könne wieder beginnen", sagte sie. Die Flüchtlingskrise habe Europa "kalt erwischt", stellte von der Leyen im Juni 2016 fest. Die Europäer hätten die Reisefreiheit im Schengen-Raum genossen, aber nicht "über die unangenehmen Seiten" wie den Schutz der Außengrenzen, die Flüchtlingsverteilung und die Reform des Asylrechts in Europa sprechen wollen. Die EU müsse Fluchtursachen durch Unterstützung der Herkunftsländer beseitigen und das "brutale System" der Menschenschmuggler bekämpfen, sagte die Kandidatin. Sie will einen neuen Anlauf bei der festgefahrenen EU-Asylreform nehmen. Die bisherigen Pläne zum Außengrenzschutz, bis 2027 die EU-Behörde Frontex auf 10.000 Beamte auszubauen, will sie schon bis 2024 umsetzen. Das Thema Kampf gegen den Klimawandel sei vielleicht "das wichtigste überhaupt", mit dem sich die Europäer in den nächsten Jahren beschäftigten müssten, so von der Leyen. Europa soll bis 2050 daher der erste klimaneutrale Kontinent werden. Von der Leyen will in ihren "ersten 100 Tagen im Amt" ein entsprechendes Gesetz vorlegen. Das EU-Etappenziel bei der Verringerung von Treibhausgasen bis 2030 will sie von 40 Prozent auf 50 bis 55 Prozent erhöhen. Statt auf eine CO2-Steuer setzt von der Leyen dabei auf die Ausweitung des Emissionshandels auf Verkehr und Gebäude. Nur die EU-Kommission hat im EU-System das Recht, Gesetzesinitiativen zu ergreifen. Von der Leyen sagte aber zu, sie werde auf jeden Vorschlag, der vom Parlament mit der Mehrheit seiner Mitglieder verabschiedet wurde, "mit einem Gesetzgebungsakt antworten". Als Arbeits- und Sozialministerin setzte sich von der Leyen auf EU-Ebene für einen entschlossene Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit ein. Zudem will sie "faire Mindestlöhne" und eine europäische Arbeitslosenrückversicherung, die Mitgliedstaaten in Krisenzeiten finanziell entlasten soll. Von der Leyen bedauert, aber akzeptiert das Votum der Briten für den EU-Austritt. Das mit London ausgehandelte Austrittsabkommen ist für die Kandidatin "der einzige und bestmögliche Deal". Sie ist aber bereit, den bisherigen Brexit-Termin am 31. Oktober auf Antrag Großbritanniens nochmals zu verschieben, "wenn es gute Gründe gibt". Im vergangenen Jahr riet von der Leyen den Europäern zur Emanzipation von den USA unter Präsident Donald Trump. Diese seien nicht mehr "der zentrale Orientierungspunkt", sagte sie. Die Europäer dürften militärisch und politisch nicht "auf ewig am Rockzipfel hängen". Im Handelsstreit kritisierte sie die US-Einschätzung, dass Importe europäischer Autos eine Bedrohung für die nationale Sicherheit seien, als "eigenwillig" Von der Leyen sah schon kurz nach der Annexion der Krim im März 2014 das Verhältnis zu Russland längerfristig beschädigt. Sie unterstützte die europäischen Wirtschaftssanktionen gegen Russland und trieb als Verteidigungsministerin die Verstärkung der Nato-Präsenz im Osten Europas konsequent voran. Von der Leyen hat sich während einer Anhörung vor EU-Parlamentarieren für den niederländischen Sozialdemokraten Frans Timmermans als 1. EU-Kommissions-Vizepräsidenten ausgesprochen. Die dänische Liberale Margrethe Vestager wolle sie zur privilegierten Vize-Vorsitzenden. In ihrer Kommission will von der Leyen dieselbe Anzahl von Männern und Frauen. Von der Leyen will in jedes Freihandelsabkommen Verpflichtungen auf "höchste Standards" beim Klima- und Arbeitnehmerschutz sowie im Kampf gegen Kinderarbeit aufnehmen. Sie will dabei den Posten eines hochrangigen Beamten schaffen, der die Durchsetzung in den Partnerländern überwacht. Von der Leyen bekräftigte die "europäische Perspektive" der Länder des westlichen Balkans. Sie sprach sich für die bisher auf Ebene der Mitgliedstaaten blockierte Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien und Albanien aus.
AFP
Ursula von der Leyen könnte EU-Kommissionschefin werden. Was aber will sie? Für welche Inhalte steht sie? Das sagt die Kandidatin der konservativen EVP zu den wichtigsten EU-Themen - Punkt für Punkt.
[ "Ursula von der Leyen", "EU", "Europa", "EU-Kommission", "Klima", "CDU", "Brexit", "EU-Parlament", "Europäisches Parlament", "Integration", "Europawahl", "Deutschland", "Bundestag" ]
Politik
2019-07-16T15:34:37+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen--so-steht-die-evp-kandidatin-zu-den-wichtigsten-europa-themen-8793428.html
Trumps Syrienwende – die Risiken überwiegen
59 US-Marschflugkörper vom Typ Tomahawk schlagen in der Nacht auf den syrischen Luftwaffenstützpunkt al Schairat in der Nähe von Homs ein. Sechs Menschen sterben, zwei Start- und Landebahnen sind zerstört, noch viele Stunden später lodern überall die Flammen. Es war Donald Trump, der den Einsatz persönlich angeordnet hat – als Reaktion auf den jüngsten Giftgasangriff, der von diesem Flugplatz mutmaßlich gestartet wurde. Die USA greifen damit das erste Mal direkt in den seit sechs Jahren tobenden Bürgerkrieg ein. Die Reaktionen auf die überraschende Attacke fallen mehrheitlich positiv aus. Was aber folgt aus der Intervention? Bleibt es eine einmalige Strafaktion gegen Syriens Machthaber Baschar al Assad? War sie die notwendige Antwort auf lange ausgesühnte Kriegsverbrechen durch Assad? Werden weitere Militärschläge folgen? Und falls ja, eskaliert die blutige Auseinandersetzung nun? Wie wird Assads Verbündeter Russland reagieren? Droht sogar ein direkter Krieg zwischen den USA und Russland? Klare Antworten darauf gibt es nicht, nur eine Vielzahl von Szenarien, deren Eintreten wiederum von einer weiteren Vielzahl an Faktoren abhängt. Wir versuchen, mögliche Chancen und Gefahren zu skizzieren. Lesen Sie hier die andere Seite: Die Chancen von Donald Trumps Syrienwende Trump, der Symbol-Präsident: Bereits bei seinem ersten Vorhaben hat Donald Trump gezeigt, dass ihm große Gesten wichtiger sind als deren konkrete Umsetzung. Nachdem der US-Präsident mit der Reform des US-Gesundheitswesens gescheitert war, ließ er sie lustlos völlig fallen. Was ist, wenn der Militärschlag auf die syrische Luftbasis nicht mehr ist als Getöse, dem nichts folgt, weil Trump ob der komplizierten und unübersichtlichen Folgen das Interesse an einer ernsthaften Syrienstrategie verliert? Bislang jedenfalls bleibt er noch den Beweis schuldig, dass er auch in der Lage ist, schwierige Langfristvorhaben umzusetzen. Mit einem halbherzigen Eingreifen in dem Bürgerkriegsland helfen die USA niemandem.Der unberechenbare Präsident: "America first" lautet die Losung von Trumps Präsidentschaft. In anderen Worten: Die USA kümmern sich zu allererst um sich selbst, soll die Welt doch zusehen, wie sie klarkommt. Was das Schicksal Syriens betrifft, hatte der US-Präsident bis kurz vor dem Chemiewaffenangriff stets betont, dass er wenig Interesse an einer Einmischung in den Bürgerkrieg hat. Doch mit dem Sarin-Einsatz durch die Assad-Truppen hat sich Trumps Ansicht offenbar schlagartig gewandelt. Natürlich muss der mächtigste Mann der Welt seine Meinung ändern dürfen – aber so schnell, innerhalb von nicht einmal zwei Tagen? Trumps Impulsivität schürt ernste Zweifel an seiner Zuverlässigkeit. Innenpolitisch wie außenpolitisch. Zumal Syrien nicht der einzige, ernste Konfliktherd ist, dem sich die USA und der Rest der Welt gegenüber sehen. Nordkorea, die bitterarme Atommacht, provoziert schon länger mit Raketentests, Trump möchte deswegen die Chinesen mit ins Boot holen. Doch was ist, wenn die Führung in Peking nicht so reagiert, wie Trump es möchte? Wird der US-Präsident (aus einer Laune heraus) einen Krieg riskieren?Offene Konfrontation mit Russland: In Syrien kämpfen im Wesentlichen drei Lager gegeneinander. Die Achse Syrien-Russland-Iran gegen die Achse USA-Türkei-Saudi-Arabien und alle gegen den Islamischen Staat. Nach dem Militärschlag gegen die Assad-Truppen wurde bei den West-Verbündeten gejubelt, doch aus Moskau hieß es nur kühl, der US-Einsatz könne die Beziehungen nachhaltig beschädigen. Schon auf diplomatischer Ebene wäre das ein Rückschlag, denn es ist vor allem Wladimir Putin, der einen guten Draht zu Baschar al Assad hat und so gut wie der einzige ernstzunehmende Staatsführer, der auf den syrischen Diktator einwirken kann. Noch undenkbarer aber wäre ein Szenario, in dem russische Soldaten bei weiteren US-Schlägen ums Leben kommen oder umgekehrt. Keine der beiden Seiten wird ein Interesse an einem direkten Schlagabtausch haben. Doch was ist, wenn sich das ohnehin schwierige Ost-West-Verhältnis hochschaukelt? Planlos in Syrien: Hat die US-Regierung einen Plan, ob und wie sie mit Syrien weiterverfahren will? Sollte der US-Einsatz gegen die Militärbasis nur ein Schuss vor den Bug sein, bräuchte Donald Trump keine weitere Strategie. Doch der Logik solcher Drohgebärden zufolge kann der US-Präsident mögliche weitere Provokationen Assads nicht ungesühnt lassen. Das aber würde bedeuten: noch mehr Einsätze und noch mehr Risiko. Wenn alles schiefläuft, werden irgendwann amerikanische Soldaten in den Nahen Osten verschifft und am Boden vor Ort zum Einsatz kommen. Das bedeutet Krieg. Selbst wenn es nicht so weit kommt: Da Trump eine Konfrontation mit Russland vermeiden will, kommt er auch bei vereinzelten Luftschlägen nicht drum herum, Moskau im Vorfeld zu informieren – und damit indirekt auch das Assad-Regime. So war es offenbar auch am Donnerstag. Aus syrischen Militärkreisen hieß es, ein Großteil der Kräfte und des Materials seien vor der Bombardierung von der Basis abgezogen worden.Und der Sieger heißt: Islamischer Staat. Eins von wenigen außenpolitischen Wahlkampfversprechen Trumps lautete, den Islamischen Staat zur "Hölle zu bomben". Aber ausgerechnet dieses Ziel könnte er mit einem fortschreitenden Engagement in Syrien konterkarieren. Denn der Drahtseilakt, Assad zu bekämpfen, ohne sich mit Russland anzulegen, könnte schnell dazu führen, dass wieder Teile des Landes sich selbst überlassen sind. Die letzten Jahre aber haben gezeigt, dass die Dschihadisten wahre Meister darin waren, jedes noch so kleine Machtvakuum zu besetzen. Zumal die Assad-Truppen, die ebenfalls gegen die Extremisten-Miliz vorgehen, weniger Ressourcen für ihren Anti-IS-Kampf haben.
Was für eine Wende in so kurzer Zeit: Noch vor wenigen Tagen schloss Donald Trump Militäreinsätze in Syrien aus. Doch dann ließ er eine Flugbasis bombardieren. Und nun? Der US-Einsatz bietet Risiken – ein Überblick.
[ "Donald Trump", "Syrien", "USA", "Russland", "Bürgerkrieg", "Baschar al-Assad", "Homs" ]
Politik
2017-04-07T20:20:00+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump--syrienwende---die-risiken-ueberwiegen-7403492.html
Schritt für Schritt zum passenden Anbieter
Notieren Sie, was Sie in welchem Zeitraum von einem Coaching erwarten. Je präziser die Vorstellungen sind, desto effektiver können Sie suchen. Coaching ist ein Empfehlungsgeschäft. Fragen Sie Freunde, Bekannte und eventuell auch in der Personalabteilung Ihres Unternehmens nach Tipps. Zudem können Zertifikate und Verbandszugehörigkeit Hinweise über die Qualifikation eines Coachs geben. Über die Datenbanken der Verbände kann man nach Standorten und Arbeitsfeldern der Anbieter recherchieren. Eine Spezialisierung des Coachs ist von Vorteil. Er sollte eine fundierte Ausbildung, berufliche Erfahrung und Referenzen nachweisen können. Erst jetzt sollte man zum Telefonhörer greifen. Machen Sie sich zuvor Notizen: Anhand der folgenden Checkliste können Sie das Gespräch führen und die Kandidaten später miteinander vergleichen. Welches Angebot kann mir der Coach zu meinem Anliegen machen?Wie geht er vor, welche Methoden setzt er ein und warum?Wie begünstigt er Veränderung?Hat er Erfahrung mit ähnlichen Fällen?Wenn ja: Wie ist er vorgegangen? Wie lange wird das Coaching voraussichtlich dauern?Wie hoch sind die Kosten?Ist ein kostenloses Vorgespräch möglich? Macht der Coach einen kompetenten und vertrauenswürdigen Eindruck? Arbeitet er strukturiert? Stimmt die Chemie? Um das herauszufinden, empfiehlt es sich, drei bis vier Coaches direkt zu begutachten. Dieses Vorgespräch sollte kostenlos oder zumindest kostenreduziert sein. Lassen Sie sich das schriftlich bestätigen. Geklärt werden in diesem Gespräch Ziele, Rahmen und Regeln einer möglichen Zusammenarbeit. Mitarbeit: Christopher Rauen
GesundLeben
Anhand der folgenden Checkliste finden Sie den passenden Coach.
[ "Checkliste", "Coaching" ]
Gesundheit
2012-09-23T16:41:01+02:00
https://www.stern.de//gesundheit/coaching--schritt-fuer-schritt-zum-passenden-anbieter-3489618.html
Keine hat so attraktive Lippen wie sie
Kein Schmollmund ist schöner als der von Scarlett Johansson (33, "Lucy"). Das ergab nun eine Studie des plastischen Chirurgen Dr. Paul Heidekrüger. In seiner Forschung untersuchte der Münchner verschiedene Lippenformen und -größen und testete, welche besonders attraktiv auf den Menschen wirken. Ganze 560 plastische Chirurgen und dieselbe Anzahl an Probanden aus 35 Nationen gaben hierzu ihre Meinung ab. Entstanden ist eine internationale Formel, die Scarlett Johansson auf Platz eins im Rennen um die schönsten Lippen setzte. "Ein Lippenverhältnis von 1:1 wird bei Frauen am angenehmsten empfunden", zitiert die britische "Daily Mail" den Münchner Chirurgen. Dank der identischen Dicke ihrer Unter- und Oberlippe habe die Schauspielerin den perfekten Kussmund, dicht gefolgt von dem britischen Model Rosie Huntington-Whiteley (30). Weniger gut schnitt hingegen Schauspielerin Emma Watson (27, "Harry Potter") ab. Ihre Oberlippe sei deutlich zu schmal. Jedoch habe Watson keinen Grund, um traurig zu sein. Heidekrüger weist in seiner Studie ausdrücklich darauf hin, dass die Ergebnisse lediglich "aktuelle Trends in der Ästhetik" darstellen und sich jederzeit wandeln könnten.
SpotOnNews
Für ihre vollen Lippen erhielt Schauspielerin Scarlett Johansson nun den wissenschaftlichen Titel des schönsten Kussmundes.
[ "Scarlett Johansson", "Kussmund", "Emma Watson" ]
Lifestyle
2018-03-11T17:02:00+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/mode/scarlett-johansson-keine-hat-so-attraktive-lippen-wie-sie-7896276.html
Die Casting-Tour für die neue Staffel beginnt
Auch im nächsten Jahr sucht Heidi Klum (45) wieder nach "Germany's next Topmodel". Schon ab dem 1. September beginnt das Casting für die 14. Staffel der Model-Show, wie ProSieben am Freitag bekanntgab. In insgesamt neun Städten haben junge Mädchen dann die Chance, ihrem Model-Traum einen Schritt näher zu kommen. Und Model-Mama Klum hat bereits ganz genaue Vorstellungen von ihren neuen Kandidatinnen. "Die Anforderungen für Models haben sich etwas verändert. Vielfältigkeit kommt an. Ich freue mich auf zahlreiche, individuelle Persönlichkeiten bei GNTM2019", so die 45-Jährige. Ende Juli hatte Klum bereits auf Instagram dazu aufgerufen, sich für das Casting für die 14. Staffel zu bewerben. Interessentinnen sollen ein Foto oder Video schicken, so Klum, die verspricht, "sich alles anzukucken". Die Tourdaten im Überblick 1. September Hannover +++ 2. September Frankfurt am Main +++ 7. September Essen +++ 8. September Köln +++ 14. September Hamburg +++ 15. September Berlin +++ 22. September und 23. September München +++ 29. September Stuttgart +++ 30. September Nürnberg
SpotOnNews
"Germany's next Topmodel" geht 2019 in eine neue Runde. Am 1. September startet die Casting-Tour in insgesamt neun Städten.
[ "Germany's Next Topmodel", "Casting", "Heidi Klum", "ProSieben", "Pro7" ]
Kultur
2018-08-17T13:25:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/germany-s-next-topmodel--die-casting-tour-fuer-die-neue-staffel-beginnt-8216490.html
Frau Piel ruft nach der Aufsicht
Reich-Ranickis Kritik auf die eigenen Mühlen lenken. In ihrem "Piel Team", wie sich die engere Führung des WDR seit einiger Zeit unbescheiden nennen lässt, galt dies als ein besonders raffinierter Schachzug. "Pauschalurteile" wies Monika Piel, seit April 2007 Intendantin des WDR, zwar zurück, sie könne aber - so bekundete sie in mehreren flugs abgeworfenen Interviews - Marcel Reich-Ranickis Kritik am Niveau des TV-Angebots gleichwohl akzeptieren. Und aus dieser Akzeptanz schmiedete sie sogleich eine Waffe gegen die Konkurrenz. "Ich hoffe sehr", erklärte sie wörtlich, "dass die Landesmedienanstalten als zuständige Aufsichtsbehörden die Kritik Reich-Ranickis aufgreifen und ihrerseits eine Qualitätsdebatte über das kommerzielle Fernsehen in Gang bringen." Sie sagt also nicht einfach, sie wünsche eine Qualitätsdebatte unter Einschluss der privaten Sender. Sie lud auch nicht einfach die im selben Ort ansässige RTL-Chefin Anke Schäferkordt zum öffentlichen Dialog - nein: Sie forderte ein Eingreifen der Landesmedienanstalten. Dieses Umlenken der Suada Reich-Ranickis auf die eigenen Mühlen und gegen den Hauptkonkurrenten wirkt nicht nur simpel instrumentell, es offenbart auch ein sehr - sagen wir es vorsichtig - eigenwilliges Verständnis von Pressefreiheit. Man muss kein Gegner der Landesmedienanstalten sein, wenn man deren Aufsicht bewusst beschränkt sehen will: auf die Durchsetzung rechtlicher Bestimmungen, etwa beim Jugendschutz oder der gebotenen Trennung von Programm und Werbung und zugleich auf manche Qualifizierungsmaßnahme oder öffentliche Diskustätigkeit hinweist. Das wichtigste bei all dem: Ss gibt kein Programm-Diktat von außen gegenüber den Veranstaltern. Das wäre Zensur! Für das, was die WDR-Intendantin mit dem Ruf nach Aufsicht administrativ durchgesetzt sehen möchte, gibt es in einer freiheitlichen Gesellschaft das Recht, die Kritik und den Diskurs. "Hier muss nichts beginnen, hier findet längst das Notwendige statt", beschied ihr postwendend Prof. Norbert Schneider, Direktor der Landesmedienanstalt in Nordrhein-Westfalen, freundlich im Ton, aber hart in der Sache. Defizite im aufsichtlichten Handeln lägen nicht vor. Solches fordernd aus der Rede Marcel Reich-Ranickis abzuleiten, "geht ins Leere". Schneider wird wohl vor allem deswegen über den seltsamen Appell Monika Piels erstaunt gewesen sein, weil diese noch kurz zuvor, in einer Rede zum 20. Bestehen seiner Medienanstalt, gelobt hatte, gerade in der "Ära Schneider" sei nun alles zusammengekommen: "Das wirtschaftlich Wünschenswerte mit dem gesellschaftlich Notwendigen, die kommerzielle Utopie mit dem sozial Verantwortbaren." Aber was schert die Intendantin schon eine Jubiläums-Rede von gestern? Sie hatte ja auch schon geäußert, bei einer Häufung von Dopingfällen würde die ARD aus der Olympia-Berichterstattung aussteigen; die ARD solle einen "Info-Montag" einrichten; nach 20.15 Uhr auf Sponsoring verzichten; Oliver Pocher, der aktuell fast jede Parodie gleichzeitig an die ARD und Bild.de verkauft, müsse künftig auf Engagements im Privatfernsehen verzichten - und neuerdings fordert sie energisch: "mehr Kultur in der Prime Time". Ihren Äußerungen zum Programm haftet - noch vorsichtig formuliert - eine gewisse Beliebigkeit an. Außerdem kann man den Eindruck gewinnen, ihr Job sei es, Anstöße zu geben und Ideen zu entwickeln - dabei könnte sie doch mit aller Kraft in ihrem eigenen Hause jene Qualität verwirklichen, die sie bei anderen so sehr ersehnt. Zwei lobenswerte Formate gibt es tatsächlich seit einiger Zeit im WDR: "echtzeit", ein Reportage-Magazin von und für jüngere Leute und "Sport inside“, mit Berichten jenseits der Ereignisse und Events. Ansonsten schreitet im Fernsehen die Regionalisierung voran und feiert heiteres Biedermeier. Der Kontakt zur Jugend, zu regionalen Szenen, zu Musikwettbewerben ist dahin. Außer einer simplen Adaption von "Eins live"- Formaten und -Moderatoren ins Programm, die regelmäßig scheitert, gibt es keine erkennbare Strategie zur Verjüngung. Der größte Teil der landespolitischen Berichterstattung besteht aus Service. Kompakt wurden Sendungen ausprobiert, die den Help- und Service-Formaten der Privaten zum Thema Schulden, Styling, Paartherapie oder Unternehmensgründung "nachempfunden" waren. Der Spezialist dafür ist inzwischen nicht mehr im Sender; Reste sind noch im Programm. "Dellings Woche" dümpelt vor sich hin; Witzbolde wie "Dr. Ludger Stratmann" und der von RTL abgelegte und vom WDR dankbar aufgetragene Bernd Stelter sind programm-prägende WDR-Stars. Im WDR-Fernsehen jedenfalls sind die Qualitäts-Ideen der ehemaligen Hörfunkdirektorin noch nicht angekommen. Wir freuen uns aber schon auf die Kultur zur Prime-Time. Verwundert über die Intendantin des WDR zeigte sich jüngst auch der Chef der RTL-Group, Gerhard Zeiler: In der Ära Plog und Pleitgen sei es nicht üblich gewesen, mit dem Finger auf den anderen zu zeigen. Dass Frau Piel diesen Konsens nicht mehr trägt, könnte sogar erfrischend sein, würde sie gegenüber der privaten Konkurrenz nicht eine Doppelmoral an den Tag legen. Sie besteht nämlich einerseits auf scharfe Abgrenzung, lässt dann aber andererseits im Kleingedruckten liebend gerne alle Verwischungen zu. Was sagt sie eigentlich dazu, dass die ARD ab heute an ihrem "Info-Montag" zur Prime-Time eine von RTL produzierte Serie ("Die Anwälte") ausstrahlt? Seit Geert Müller-Gerbes und Mareike Amado ist der WDR bekannt dafür, ausrangierte RTL-Stars dankbar zu recyclen. Wer gestern noch bei RTL in Dieter Bohlens Jury saß, moderiert heute im WDR die "Aktuelle Stunde" (Thomas Bug). Wer johlend "Big Brother" moderiert, darf gleichzeitig auf der WDR-Jugendwelle durchs Programm führen (Miriam Pielhau). Um nicht missverstanden zu werden: Das muss ja nicht verboten sein - dann aber bitte auch keine Heuchelei! Im WDR fördert Frau Piel die Digitalisierung und sagt ein kräftiges "Ja" zur Integrationspolitik. Ihre mangelnde Fernseherfahrung hat die ehemalige Hörfunkdirektorin bisher kaum ausgleichen können. Die anfangs irrlichternde Moderation des "ARD-Presseclubs" hat sie zum Glück und zu ihrem eigenen Vorteil wieder aufgegeben. Auf dem weiten Feld der Medienpolitik ist sie ansonsten - auch wenn man sie nicht gleich an dem großen Vorgänger Fritz Pleitgen misst - nicht weiter aufgefallen. Nur ein Beitrag war ungewöhnlich. Als die Kontroverse zwischen Verlegern und öffentlich-rechtlichem Rundfunk über dessen Internet-Präsenz hohe Wellen schlug, durchbrach sie die Fronten. Mit der WAZ-Gruppe vereinbarte sie einen Deal. Der Verlag darf eingekaufte WDR-Filmchen ins Internet stellen. Werbefrei sollen sie bleiben - was stimmt, weil in die fertigen Beiträge nicht einfach Reklame hereingeschnitten wird, aber auch nicht stimmt, denn natürlich stehen die WDR-Filmchen auf DerWesten.de im üblichen Werbeumfeld. Weil das ganze Projekt bisher aber keinerlei Erfolg hat, ist es irgendwie auch nicht mehr wichtig. Damals aber kam dem Deal großer symbolischer Wert zu. Denn verkündet wurde die Abmachung dort, wo "staatsferner" Sender und "unabhängige" Presse eigentlich selten Verträge schließen: in der Staatskanzlei. Der WDR ist eben ein richtiger Landessender.
Jetzt müssten aber die Landesmedienanstalten das Privatfernsehen aber mal an die Kandare nehmen. Mit diesem Vorschlag tat sich die WDR-Intendantin Monika Piel nach der Wutrede von Marcel Reich-Ranicki hervor. Das ist nicht das einzige, was ihr in letzter Zeit daneben ging. Medienpolitisch hat sie noch nicht Tritt gefasst.
[ "WDR", "RTL", "Landesmedienanstalten", "Marcel Reich-Ranicki", "Medienkolumne", "Monika Piel", "ARD", "Norbert Schneider", "Fernsehen", "Aufsicht", "Wutrede", "Privatfernsehen", "Kandare", "Intendantin Monika Piel", "Anke Schäferkordt", "Jugend" ]
Kultur
2008-10-20T12:34:25+02:00
https://www.stern.de/kultur/film/medienkolumne/die-medienkolumne-frau-piel-ruft-nach-der-aufsicht-3745166.html
Die böse Frau aus der Schweiz: Darum ist Hazel Brugger so gut
Ihr Blick verrät keine Emotion, ihre Miene bleibt auch bei den dreistesten Fragen ernst: Spätestens als Hazel Brugger im vergangenen Jahr für die "heute-show" beim CDU-Parteitag ihr Unwesen trieb, fiel die Komikerin auch dem deutschen Publikum auf. Die Schweizerin brachte die Politiker mit ihrer trockenen Art abwechselnd zum Lachen oder zum Verzweifeln. Jetzt hat sie beim Deutschen Comedypreis den Newcomer-Preis gewonnen. Was macht die 23-Jährige so gut? Das Pokerface ist ihr Markenzeichen. Wenn Hazel Brugger die Bühne betritt, dann tut sie das maximal unauffällig. Meist trägt sie Jeans und T-Shirt, die Körpersprache immer ein bisschen steif, der Gang ein bisschen schleppend, genau wie ihr schwacher schweizer Akzent. Angefangen hat sie als Poetry-Slammerin, machte sich damit schnell in ihrer Heimat einen Namen. Dann kamen die TV-Einsätze, denn Brugger ist schlagfertig. In einer österreichischen TV-Show bat sie kürzlich um ein Glas Wasser, wurde daraufhin gefragt, ob sie keinen Alkohol trinke. "Nicht mit so vielen alten Männern gleichzeitig", antwortete sie prompt. Der Moderator war sauer, das Publikum grölte - da war Brugger noch keine 20 Sekunden auf der Bühne. Als "böseste Frau der Schweiz" wird sie manchmal beschrieben, doch oft ist das, was Brugger macht, nicht böse. Es ist nur unglaublich trocken. Es ist auch deshalb nicht böse, weil Brugger sehr viel mit Selbstironie arbeitet. In Deutschland ist ihre schweizer Herkunft meist Thema. "Ich bin Schweizerin. Wir haben keine Emotionen. Wir haben Geld", sagte sie etwa in der vergangenen Woche in der "heute-show". Alleine auf der Bühne bedient sie sich an Alltagsthemen. Brugger hat zwei ältere Brüder, die deutsche Mutter ist Lehrerin, der Schweizer Vater Neuropsychologe. In ihrer Show philosophiert sie über den Nutzen von Humor, über Mobbing in der Familie und darüber, dass Babys süß sind, damit man sie nicht tötet. Richtig stark ist Brugger aber, wenn sie spontan im politischen Umfeld agieren kann. Es ist deshalb kein Zufall, dass sie ihren Durchbruch der "heute-show" verdankt. Den Preis als besten Comedy-Newcomer hat sie sich verdient.
In der "heute-show" glänzt Hazel Brugger regelmäßig mit ihren trockenen Satire-Auftritten, jetzt hat die junge Schweizerin den deutschen Comedypreis als bester Newcomer gewonnen. Warum Brugger zu Recht gehypt wird.
[ "Hazel Brugger", "Schweiz", "heute-Show", "Comedypreis", "Komikerin", "CDU-Parteitag", "Deutscher Comedypreis" ]
Lifestyle
2017-10-25T17:42:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/hazel-brugger--das-ist-die-schweizer-komikerin-aus-der-heute-show--7673810.html
Diskussionen zwischen Spielern und Fans – mittendrin ein bekannter Rapper
Videoquelle: n-tv.de
Nach einer Niederlage gegen Viktoria Köln liegt Hansa Rostock auf dem vorletzten Tabellenplatz der 3. Liga. Anschließend diskutieren Spieler und Fans. Ein Promi schaltet sich ein. 
[ "Hansa Rostock", "Köln", "Marteria", "Viktoria Köln", "Tabellenplatz" ]
Panorama
2024-09-02T14:21:22+02:00
https://www.stern.de/panorama/diskussionen-zwischen-spielern-und-fans---mittendrin-ein-bekannter-rapper-35030894.html
Deutschland hält an Pubertätsblockern fest – das sind die Argumente
Was hilft Jugendlichen, die überzeugt sind, mit dem falschen Geschlecht geboren worden zu sein? Was können Ärzte, Therapeuten und Eltern tun, um diese jungen Menschen bestmöglich zu unterstützen? Eine neue Leitlinie soll in diesen Fragen nun für Klarheit sorgen. Der Bedarf für Hilfe jedenfalls ist offensichtlich: "Wir wissen, dass diese Kinder und Jugendlichen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von depressiven Erkrankungen haben, von Angststörungen, von selbstverletzendem und suizidalem Verhalten", sagt Sabine Maur, psychologische Psychotherapeutin und Vizepräsidentin der Bundestherapeutenkammer. Maurer ist Mitautorin der neuen Leitlinie für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz, die von Experten und Expertinnen aus 27 Fachgesellschaften und zwei Verbänden entwickelt wurde. "Wir haben aber bisher keine fachlich gesetzten Standards gehabt, wie eine solche Versorgung aussehen soll, sowohl inhaltlich als auch formal. Und deshalb ist es unbedingt wichtig, auch zum Patient*innenschutz eine solche Leitlinie zu haben", so Maur. Sieben Jahre haben sie daran gearbeitet. Studien gewälzt, diskutiert, abgewogen. Seit Anfang der Woche steht sie den Fachgesellschaften zur Kommentierung bereit. Weil sich dabei Formulierungen noch ändern können, ist sie öffentlich noch nicht einsehbar. "Die meisten Empfehlungen sind mit über 95-prozentigem Konsens getroffen worden", sagt Dagmar Pauli, stellvertretende Direktorin der Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich und selbst Autorin der S2K-Leitlinie, deren Empfehlungen auf dieser strukturierten Form der Konsensfindung beruhen. Besonders ausführlich diskutiert wurde die heikle Frage nach Pubertätsblockern. Denn bislang ist die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie nur schlecht untersucht. Dem deutschen Science Media Center (SMC) standen einige der Experten nun Rede und Antwort. Pubertätsblocker, das sind Medikamente, die ursprünglich vor allem Kindern verordnet wurden, deren Pubertät viel zu früh begann. Seit mehr als zwei Jahrzehnten können Ärzte mit diesen Mitteln jedoch auch außerhalb der Zulassung (off-label) Jugendliche behandeln, die darunter leiden, dass ihre Geschlechtsidentität von ihrem körperlichen Geschlecht abweicht. Experten nennen das auch Geschlechtsdysphorie. Die Medikamente verhindern, dass in den Hoden das männliche Hormon Testosteron oder in den Eierstöcken Östrogen produziert wird. Die Folge: Stimmbruch und Bartwuchs bleiben aus, die Brüste wachsen nicht. Kurz, die Pubertät wird wie mit einer Pausetaste aufgehalten. Ob die Pause sinnvoll ist, wird hierzulande nach sorgfältiger Abwägung von einem Behandlungsteam zusammen mit den Jugendlichen und ihren Eltern entschieden. Sie soll "in dieser Lebenskrise zunächst einmal ein Aufatmen möglich machen und darüber hinaus dann auch eine Verständigung mit therapeutischer Hilfe darüber, was jetzt genau diese Krise ausmacht und wie man mit ihr angemessen umgehe", sagt Claudia Wiesemann, Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin am Uniklinikum Göttingen. Grundsätzlich ist die Behandlung reversibel. Brechen Jugendliche die Blockerbehandlung ab, durchlaufen sie die jeweils männliche oder weibliche Pubertät wie gehabt. Stellt sich jedoch heraus, dass die Jugendlichen nicht mit den körperlichen Merkmalen ihres biologischen Geschlechts leben wollen, kann man mit der gezielten Gabe von Östrogen und Testosteron einen Brustansatz wachsen lassen oder Barthaare. Tatsächlich entscheiden sich die meisten Menschen für diesen Weg. Der Gesundheitsdienst in England, der NHS, hatte die Verschreibung von Pubertätsblockern an Kinder kürzlich gestoppt. Dort sollen die Medikamente vorerst nur noch innerhalb von klinischen Studien ausgegeben werden. Schweden ist einen ähnlichen Weg gegangen. Begründet wurde das mit fehlenden Daten. Ganz falsch ist das nicht, tatsächlich ist die Evidenzlage, gerade was den Langzeitverlauf angeht, dünn. Auf der anderen Seite hat die Medizin über Jahrzehnte Erfahrung mit diesen Medikamenten gesammelt. Das viel größere Problem scheint die Versorgungslage. Tatsächlich fehlt es In vielen Ländern an ausreichend Ressourcen, um die jungen Menschen zu unterstützen und zu begleiten. Das macht eine ausführliche Diagnostik, Psychotherapie und soziale Begleitung der Betroffenen schwer. In England wurde im Jahr 2022 die größte britische Genderklinik geschlossen, weil Kindern dort wohl ohne lange Untersuchungen durch Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen oder Aufklärung zu Nebenwirkungen Pubertätsblocker verabreicht wurden. Allein schon die langen Wartezeiten mache die Versorgung dort katastrophal, so Pauli. So würden Jugendliche "zum Teil drei Jahre auf einen Ersttermin warten." Georg Romer, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Münster schrieb kürzlich in einer Stellungnahme für das Deutsche Ärzteblatt: "Aufgrund der extrem langen Wartezeiten sind viele Patienten bei Behandlungsbeginn bereits 16 Jahre und älter und somit in einem Alter, in dem der Nutzen einer Pubertätsblockade als minimal anzusehen ist."Eine spätere andauernd schmerzhafte Stigmatisierung lässt sich zudem kaum noch verhindern, wenn biologische Jungen etwa einmal in den Stimmbruch gekommen sind. Auch das Abwarten hat also Nebenwirkungen. "Wenn sich die Indikation für eine Pubertätsblockade stellt, dann ist es bei einer Person, die die Erfahrung macht, in ein völlig falsches Geschlecht hineingezwungen zu werden", sagt Claudia Wiesemann. Im besten Fall könnte sie oder er so eine reflektierte Entscheidung über die eigene Zukunft treffen. "Das zu verweigern, prinzipiell zu verweigern, aus der Sorge heraus, dass diese Pubertätsblockade körperliche Nebenwirkungen machen könnte, das ist medizinisch und ethisch unangemessen", so Wiesemann. Im Vergleich zu der Krisensituation seien die Nebenwirkungen für die Betroffenen in aller Regel unerheblich. Unerwünschte Folgen der Behandlung könnten zum Beispiel die Knochen betreffen. So gibt es Hinweise, dass die Mineralisation leiden kann. Ob das dazu führt, das diese Menschen als Erwachsene ein höheres Risiko für Knochenbrüche besitzen, wurde allerdings noch nicht gezeigt. "Gleichzeitig haben wir sehr konkrete Hinweise, dass die Menschen sehr darunter leiden, wenn wir sie tatsächlich durch diese ungewollte Pubertät hindurch zwingen würden“, sagt Achim Wüsthof, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin am Endokrinologikum Hamburg. Auch er gehört zu den Autoren der Leitlinie. In welchen Fällen die Blocker sinnvoll sein können, wie Ärzte und Therapeuten vor- und Nachteile abwägen sollten und welchen Therapien den Jugendlichen noch helfen können, wird in wenigen Wochen in der S2K-Leitlinie zu Geschlechtsinkongruenz und -dysphorie im Kindes- und Jugendalter nachzulesen sein.
Schaden Pubertätsblocker mehr als das sie nutzen? Eine neue Leitlinie soll endlich Klarheit schaffen. Experten und Fachgesellschaften sprechen sich auch nach dem Aus in England für den Einsatz der Medikamente aus. Das sind ihre Argumente.
[ "Pubertätsblocker", "Leitlinie", "England", "Kinder", "Fachgesellschaft", "Deutschland", "SMC" ]
Gesundheit
2024-03-22T13:00:00+01:00
https://www.stern.de/gesundheit/pubertaetsblocker---das-zu-verweigern--ist-ethisch-unangemessen--34566636.html
"Kaum noch Hoffnung"
Bei einem schweren Explosionsunglück in einer Kohlegrube in Zentralchina sind vermutlich 148 Bergarbeiter ums Leben gekommen. Bis Donnerstagmorgen wurden 56 Leichen geborgen. Für die restlichen verschütteten Kumpel gibt es "kaum noch Hoffnung", wie der Vizedirektor der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung in Peking, Sun Huashan, nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua mitteilte. Das Unglück passierte am Mittwochabend in der Daping-Grube in Xinmi in der Provinz Henan. Zum Zeitpunkt der Explosion waren 446 Kumpel unter Tage, berichtete der China News Service. 298 seien gerettet worden, während insgesamt 148 verschüttet worden seien. Die Agentur korrigierte damit erste Angaben, dass mehr als 200 Kumpel verschüttet gewesen seien. "Nach den Erfahrungen bei früheren Unglücken in Kohlegruben ist die Hoffnung, dass die vermissten Bergarbeiter lebend davonkommen, nur sehr gering", zitierte Xinhua Vizedirektor Sun Huashan. Es war den Angaben zufolge das Bergwerksunglück mit den meisten Todesopfern in diesem Jahr gewesen. Die Ursache der Explosion war zunächst unklar. Die Behörden haben die Ermittlungen aufgenommen. Bei einem anderen Grubenunglück in Chongqing im Südwesten Chinas wurden einer Xinhua-Meldung zufolge sechs Bergleute durch ausgetretenes Gas getötet. Sieben Menschen seien verletzt worden, sieben weitere würden noch vermisst. In China, dem weltweit größten Produzenten und Verbraucher von Kohle, arbeiten Bergarbeiter meist unter äußerst schlechten Sicherheitsvorkehrungen. Mehr als 8000 Bergarbeiter durch Explosionen, Überflutungen und andere Unglücke in den Gruben ums Leben. Experten gehen davon aus, dass viele tödliche Unfälle in kleinen oder mittelgroßen Bergwerken nicht einmal den Behörden gemeldet werden. Die Regierung hat angekündigt, kleinere unsichere und illegale Bergwerke zu schließen und die Sicherheitsstandards zu erhöhen.
AP · DPA · Reuters
Bei einer Gasexplosion in einem chinesischen Kohlebergwerk sind vermutlich 148 Bergarbeiter ums Leben gekommen. Die Chance, Verschüttete noch lebend zu bergen, ist äußerst gering.
[ "Explosionsunglück", "Kohlegrube", "Xinhua", "China", "Zentralchina", "Leiche", "Peking", "Henan", "Unglück", "China News Service" ]
Politik
2004-10-21T08:31:15+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/grubenunglueck-in-china--kaum-noch-hoffnung--3550034.html
Mark Hamill: "Ich habe Luke nie gehasst"
Mr Hamill, sagt Ihnen der Name Will Seltzer noch etwas?Na klar, persönlich habe ich ihn leider nie kennengelernt. Seit den 90er Jahren ist er raus aus der Filmbranche. Ich glaube, er hat dann in einer Bäckerei gearbeitet. Sie fragen, weil er damals für Luke Skywalker vorgesprochen hat. Genau. George Lucas hatte sich eigentlich schon für ihn entschieden, dann aber kamen Sie ins Spiel.Eigentlich ist George Lucas' damalige Frau Marcia an allem schuld. Am Ende des ganzen Castingprozesses lief es auf zwei Dreiergruppen für Prinzessin Leia, Han Solo und Luke hinaus. Auf der einen Seite Carrie Fisher, Harrison Ford und ich, auf der anderen Terri Nunn, die später Sängerin bei der Gruppe Berlin war, Christopher Walken und Will Seltzer. Bei den Dreharbeiten später in Tunesien erzählte mir Marcia, dass George sich partout nicht hatte entscheiden können, die Gruppen aber auch nicht mischen wollte. Sie hat ihn dann in unsere Richtung geschubst. Solche Kleinigkeiten können dein ganzes Leben verändern. Haben Sie Seltzer manchmal beneidet um sein Leben ohne Luke Skywalker?Ach, es hat mir nie Sorgen bereitet, nur wegen einer Figur berühmt zu sein, weil ich nie erwartet hatte, für überhaupt irgendwas berühmt zu werden. Harrison Ford konnte Han Solo weitgehend abschütteln, Sie aber nicht Luke Skywalker. Was ist falsch gelaufen?Han Solo ist er losgeworden, aber dann war er Indiana Jones. Nun ja. Ich hatte die Möglichkeit, in meiner Karriere ausgiebig zu experimentieren. Hätte ich mehr Filme gedreht, wäre ich dann an den Broadway gegangen, hätte Zeichentrickfilme synchronisiert oder all die anderen spannenden Dinge gemacht? Nach "Star Wars" hielten mich alle für einen unschuldigen Teenager, und die Rollenangebote waren Variationen desselben Themas. So in der Art: Die Hauptfigur ist wie Luke, aber die Geschichte spielt jetzt auf einem Bauernhof. Das wollte ich nicht machen. Zwischen den Produktionen zu "Das Imperium schlägt zurück" und "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" gingen Sie im Mai 1981 nach New York, um am Broadway in "Der Elefantenmensch" zu spielen. Eine kleine Flucht vor dem "Star Wars"-Rummel?Ich wollte meinen Horizont erweitern. Erst einmal saß ich nur im Hotel und wartete, ich sollte für meinen britischen Kollegen Peter Firth einspringen, falls er seine Greencard nicht bekommt. Er bekam sie dann doch, aber als Konzession durfte ich den letzten Monat vor der geplanten Absetzung des Stücks spielen. Wenn ich die Gelegenheit bekomme, etwas zu machen, das ich noch nie vorher gemacht habe, nehme ich das natürlich sofort an. Ich hatte zum Beispiel nie erwartet, mal in einem Broadway-Musical mitzuspielen. "Harrigan 'N Hart" war das, 1985. Ich wurde als bester Hauptdarsteller für den Drama Desk Award nominiert. Die Aufführung war kein großer Erfolg und nicht mein einziger Flop. Aber auch diese Flops bereue ich nicht, denn ich habe jedes Mal etwas dazugelernt. Auf den Werbeplakaten zum "Elefantenmenschen" stand: "The Force continues ... on Broadway".Ja, das war schlimm. Das haben die gemacht, ohne mich zu fragen, ich war völlig verstört. 1983 ging's wieder an den Broadway, diesmal neun Monate lang für die Titelrolle in "Amadeus".Der Regisseur Sir Peter Hall war beim Vorsprechen ziemlich erstaunt über meinen britischen Akzent. Für die Verfilmung wollte Sie Regisseur Milos Forman aber nicht haben.Milos hatte mich gebeten, bei den Vorsprechterminen Szenen mit den Bewerbern zu lesen. Ich fragte ihn: "Warum ziehst du mich nicht in Erwägung? Ich habe das am Broadway gespielt, habe super Kritiken bekommen." Er lachte und sagte in seinem dicken tschechischen Akzent: "Weil das Publikum niemals glauben würde, dass der Luke Skywalker der Mozart ist." Das war enttäuschend, andererseits sehr aufrichtig. Er wollte Schauspieler haben, die keiner kannte. Haben Sie Luke Skywalker gehasst deshalb?Nein, überhaupt nicht. Ich habe ihn nie gehasst. Ihr bester Freund war er aber auch nicht.Ich dachte nur, das ist die Herausforderung meines Lebens. Das ist das Blatt, das du bekommen hast. Wie war das damals 1976 bei den Dreharbeiten zu "Star Wars" in England? Haben Sie das ernst genommen, was Sie da machen?Das Ganze war so aufrichtig wie möglich, trotzdem lief es bei den Aufnahmen prinzipiell so: Wir haben uns schlapp gelacht, dann völlig ernst eine Szene gespielt, und nachdem George "Cut!" gesagt hatte, haben wir uns wieder schlapp gelacht. Ich hatte ganz vergessen, wie lustig das alles war, bis ich mir nach vielen, vielen Jahren die Outtakes auf DVD angesehen habe. Ein Großteil der britischen Crew lästerte hinter vorgehaltener Hand, dass hier gerade ein gigantischer Flop produziert wird.Natürlich war das alles total absurd. Du sitzt im Cockpit eines Raumschiffs, das "Millennium Falke" heißt, hast diese eigenartigen Klamotten an, neben dir Sir Alec Guinness, einer der größten Schauspieler überhaupt, ebenfalls in eigenartigen Klamotten, vor dir Harrison, neben ihm ein riesiger Typ im Fellkostüm mit Kopfhörern. Da hältst du zwischen den Takes schon mal inne und denkst: Was zum Teufel stimmt mit diesem Film nicht? Das haben sich sehr viele gefragt. Auf Youtube kann man sich den Videomitschnitt einer Podiumsveranstaltung der World Science Fiction Convention in Kansas City vom September 1976 ansehen. Da sitzen Sie zusammen mit dem Marketingchef Charles Lippincott und dem Produzenten Gary Kurtz auf der Bühne, der dem Publikum von komischen Robotern, schrägen Kreaturen, Spezialeffekten, Laserschwertern und der Macht erzählt. Man kann die Unsicherheit im Saal spüren, was für eine Art Film das eigentlich sein soll.Ein neuartiger und zugleich anachronistischer Film. Mit seiner Naivität und seinem Kitsch passte er überhaupt nicht in die 70er Jahre. Zu dieser Zeit war der traditionelle Held meist ein Antiheld. Der verbitterte Vietnamveteran, der nach Hause kommt und feststellen muss, dass seine Frau fremdgegangen ist oder vergewaltigt wurde, und einen Rachefeldzug startet, so in der Art. Das Kino bewegte sich in Grauzonen. Weil die Geschichte von "Star Wars" in einer weit, weit entfernten Galaxie spielt und damit weit, weit entfernt von der Realität, hatte George alle Freiheiten. "Star Trek" spielte zwar auch im Weltraum, aber die Leute kamen von der Erde. In einem Film ohne Erde, der von all diesen fantastischen Gestalten bevölkert ist und den entsprechenden Humor besitzt, kannst du machen, was du willst. Bei der Veranstaltung damals sagten Sie: "Für die meisten lustigen Sprüche sorgen die Roboter."Richtig. Und Han Solo. Das war sehr clever von George. Für die Zyniker da draußen, denen das alles zu dick aufgetragen war, hat er den modernen Kommentator gleich mitgeliefert. Luke war die naive Unschuld vom Lande, eine männliche Dorothy aus "Der Zauberer von Oz", weggeweht von der Farm seines Heimatplaneten Tatooine in die große weite Welt. Glaubten Sie an den Erfolg des Films?Ich dachte, wenn der nur elf Millionen Dollar kostet, brauchte er nur 25 Millionen einspielen, um sein Geld zu machen. Am ersten Drehtag im Studio fragte mich der Produktionsmanager: "Was glaubst du, was wir hier machen?" Ich antwortete ihm: "Wir produzieren hier einen Gewinner." "Star Wars" hatte das, was die meisten Science-Fiction-Filme vorher nicht hatten, und das war sein Humor. Science-Fiction war immer sehr trocken und ernst. "2001: Odyssee im Weltraum" ist ein großer Klassiker, aber nicht gerade eine Spaßveranstaltung. Als der Film in die Kinos kam, rief George Lucas an und fragte, ob Sie sich schon berühmt fühlen.Ich musste für Nachsynchronisierungen noch einmal ins Studio und bat den Fahrer, einen kleinen Umweg zum "Grauman's Chinese Theatre" zu machen, wo der Film lief. Ich konnte es nicht fassen: Die Besucherschlange ging um den Häuserblock! Woher wussten die alle von dem Film? Es hatte nur ein paar Zeitungsanzeigen gegeben, aber keine Fernsehwerbung und keine Poster, weil sich das Studio nicht entscheiden konnte, wie es den Film promoten sollte. Ich dachte, dass "Star Wars" durch Mundpropaganda größer werden, in der zweiten Woche besser laufen würde als in der ersten, in der dritten besser als in der zweiten. Aber er war von Tag eins an ein Erfolg. Mehr als 30 Jahre später kehrte Luke Skywalker dann in "Das Erwachen der Macht" zurück. Sie hatten eine einzige Szene am Schluss ohne Dialog.Ich bin immer noch ein bisschen sauer, dass mir der Regisseur J. J. Abrams vorher nichts gesagt hat. Er hatte mir das Drehbuch geschickt mit der Bitte, nicht die letzte Seite aufzuschlagen, sondern es von Anfang zu lesen. Ich lese also und lese, wunderbar, all die Anspielungen und Referenzen, wir müssen das Laserschwert von Skywalker bekommen und so weiter. Jeder redet über mich. So etwas lieben Schauspieler ja, bevor du deinen Auftritt hast, reden die Leute über dich, das ist gut für deine Figur, das steigert die Erwartungen. Tja, und dann das. Ihr Comeback hatten Sie sich glänzender vorgestellt.Allerdings. Ich bin ein Jahr lang zweimal die Woche ins Fitnessstudio gegangen und habe sogar eine Diät gemacht! Die größte Enttäuschung war, dass es in dem Film nicht die von allen Fans sehnlichst erwartete Wiedervereinigung von Luke, Leia und Han Solo gegeben hat. Eins können Sie mir glauben: Als sie mir das Drehbuch von "Die letzten Jedi" geschickt haben, schlug ich zuerst die letzte Seite auf und las es von hinten nach vorn. Und?Mir stockte der Atem. Sie werden sicherlich den Trailer gesehen haben, darin sagt Luke: "Die Zeit der Jedi ist zu Ende." Eine erstaunliche Aussage für jemanden, der immer Hoffnung und Optimismus symbolisiert hat. Er wirkt auch nicht besonders gut gelaunt.Ja, er hat sich stark verändert, und ich wusste anfangs auch nicht, ob ich das gut finden soll. Als Verwalter dieser Figur habe ich ihr gegenüber eine etwas besitzergreifende Einstellung. Was würde jemanden derart entfremden von seinen ursprünglichen Überzeugungen? Verraten Sie es uns!Netter Versuch. Dafür müssen Sie schon ins Kino gehen.
Mark Hamill ist der ewige Luke Skywalker - auch im neuen "Star Wars"-Abenteuer "Die letzten Jedi". Wie kommt er damit klar?
[ "Star Wars", "Mark Hamill", "George Lucas", "Luke", "Han Solo", "Broadway", "Skywalker", "Harrison Ford", "Milos Forman", "Bäckerei", "Prinzessin Leia", "Carrie Fisher", "Berlin", "Christopher Walken", "Tunesien", "Indiana Jones", "New York" ]
Kultur
2017-12-14T16:47:00+01:00
https://www.stern.de/kultur/film/mark-hamill-ueber--star-wars----ich-habe-luke-nie-gehasst--7787530.html
Verteilungsprozeß
Die Xixi Road liegt in einer der noblen Gegenden der Zwölf-Millionen-Metropole von Hangzhou in der chinesischen Provinz Zhejiang. Gleich um die Ecke liegen einige Botschaften, die schicken Wohngegenden der Expats und nur zwei Kilometer entfernt befindet sich das edle Westlake District, wo der Wohnquadratmeter 50.000 RMB kostet. Auf der Xixi Road herrscht wieder einmal Dauerstau - wie an jedem Morgen. Fünf Kilometer in einer knappen Stunde sind dabei auf dem Weg zur Arbeit oder dem Flughafen keine Seltenheit. Wer etwas auf sich hält oder im höheren Management einer Firma arbeitet, hat ohnehin einen Fahrer, sitzt hinten rechts und lässt sich bei dem strömenden Regen chauffieren, während er im Internet surft. Wer es wirklich geschafft hat, sitzt in keinem Audi A8, BMW 7er oder einer Mercedes S-Klasse - alle mit obligatorisch langem Radstand, sondern bettet seinen Körper wohlig gepolstert, sanft massiert und erfrischend klimatisiert im Fond einer Maybach Limousine. Käuflich erworben wurde die Luxuskarosse im ersten AMG- und Maybach Kundencenter Chinas; ein Autohaus, das mit den Niederlassungen europäischer Maßstäbe kaum etwas gemein hat. Moderne Architektur, cooles Styling, dunkle Farben, mannshohe Display und kuschelweicher Teppich - hier fühlt sich der Autokäufer wohl, der ein paar Millionen Renminbi Yuan ausgeben möchte, um exklusiver denn je im turbulenten chinesischen Straßenverkehr unterwegs zu sein. General Manager Tony ist stolz auf den Prachtbau von 2016, der ausschließlich Fahrzeuge von AMG und Maybach ins rechte Licht rückt. Der Gebäudekubus ist hälftig geteilt. Wer das Portal betritt und vor dem breiten Empfang steht, muss sich entscheiden. Links geht es in die AMG-Welt mit brüllenden Sportlern und Formel-1-Ambiente, während man rechts in die Luxuswelt von Maybach eintaucht. Das Gebäude hat auf vier Etagen eine Fläche von üppigen 10.000 Quadratmetern und präsentiert sich opulenter, schicker und weit edler als das allzu gewöhnliche Mercedes-Autohaus, was ein paar Kilometer entfernt liegt. "Das ist ein Autohaus für unsere exklusivsten Kunden", erzählt General Manager Tom, "im vergangenen Jahr haben wir 322 AMG-Fahrzeuge und 224 Maybachs verkauft. Hier arbeiten zehn Verkäufer und ein Team von insgesamt 25 Personen." Tom hätte allzu gerne noch ein paar Maybach- und AMG-Modelle mehr unter die Leute gebracht, doch es gab schlicht nicht genug Fahrzeuge. "Bei AMG sind die G-Klasse und die kleineren Modelle AMG GLA 45 und AMG A 45 besonders begehrt. Wir hatten auch vier oder fünf Interessenten für einen AMG Project One; bekommen hat aber keiner von ihnen einen der Hypersportler." Tom geht in die linke Hälfte des Gebäudes und zeigt auf die ausgestellten sechs Fahrzeuge. Direkt vorne strahlt eine schwarze G-Klasse; dahinter ein weißes GLE Coupé und in einem separaten Raum nach Vorbild einer Bodengarage ein AMG GT. In Vitrinen liegen Rennfahrerhandschuhe, Helme und andere Devotionalien von der professionellen Kurvenhatz. Alles ist perfekt in Szene gesetzt; sogar der Boden und die Beleuchtung sind mit der einer Autorennstrecke identisch. In der Mitte steht ein großer virtueller Konfigurator, wo jeder Kunde sein Traummobil an einem Großbildschirm individualisieren kann. Farben, Leder und Oberflächen können zudem angefasst werden, wenn Tom oder seine Verkäufer die entsprechenden Proben aus einer der Schubladen holen. Die meisten Kunden sind Wiederholungstäter und haben längst mehrere Fahrzeuge mit dem AMG-Signet am Heck in der Garage. "Einmal im Monat geht es mit unserem Customer Clubs auf eine Rennstrecke", strahlt Tom, während er aus dem Augenwinkel einen seiner Stammkunden entdeckt, "der 3,3 Kilometer lange Kurs liegt nur eine Stunde entfernt und wird von allen der kleine Nürburgring genannt." Wer mitfährt, bekommt die Rundenzeiten und Digitalaufzeichnungen der im Auto verbauten GoPro-Kameras und eine Urkunde, auf der Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Rundenzeit festgehalten werden. Tom hat seinen Kunden zu einem seiner Verkäufer geschickt und geht mit zügigem Schritt hinüber in die Maybach-Welt. Statt des groben Asphalts laufen die potenziellen Kunden hier über weichen Langflorteppich, der Raum wird dezent illuminiert und für das Verkaufsgespräch geht es in die Sitzecke. Statt der sechs AMG-Fahrzeuge auf der Gegenseite sind hier nur zwei Maybach S-Klassen inszeniert. "Normalerweise stehen hier drei Modelle", grämt sich Tom, "doch wir sind beim Maybach V12 ausverkauft. Wir bekommen hier nicht so viele Fahrzeuge, wie wir verkaufen könnten. Ich habe sogar eine Warteliste auf den S 680." Doch auch auf das Einstiegsmodell des Maybach S 450, der zu Preisen ab 1.498.000 Renminbi Yuan (200.078 Euro) angeboten wird, müssen die Kunden vier bis sechs Monate warten. Das Topmodell des Maybach S 680 kostet mit 3.098.000 RMB sogar mehr als das doppelte. Kein Wunder, dass es in China nicht nur mehr als 500 Daimler-Autohäuser, sondern auch 70 reine Maybach- und 100 AMG-Händler gibt. Und die Zahl steigt stetig. Schließlich tragen die ertragreichsten chinesischen Daimler-Modelle (570.000 Verkäufe in 2017) die Signets von AMG und Maybach auf der polierten Karosserie. "Auch für unsere Maybach-Kunden sind wir mehr als ein Autohaus", bekräftigt Tom, "es ist eher ein Forum für Maybach-Kunden. Wir bieten ähnlich wie bei AMG ein abwechslungsreiches Programm, jedoch zumeist Business-orientiert. Es gibt Konzerte, trifft sich zu kulturellen Events oder raucht einfach gemeinsam eine Zigarre." China ist eben auch beim Autokauf eine andere Welt.
pressinform
Die exklusivsten Modelle aus dem Hause Daimler gibt es gerade in China nicht beim Mercedes-Händler zu erstehen. Maybach- und AMG-Fahrzeuge werden in spektakulären Nobeltempeln angeboten. Ein Besuch in Hangzhou.
[ "Maybach", "Fahrzeug", "China", "Hangzhou", "Verkäufer", "Zhejiang", "Regen", "Audi A8", "BMW", "Mercedes S-Klasse", "Auto", "Architektur" ]
Auto
2018-06-22T12:58:38+02:00
https://www.stern.de/auto/news/zu-besuch-im-maybach----amg-luxusautohaus-verteilungsprozess-8137372.html
So kommen Kunden an geheime Starbucks-Drinks
Im vergangenen Jahr sorgte McDonald's für Aufsehen, als bekannt wurde, dass es geheime Menüs gibt, die nicht auf der Karte stehen. Doch der Fastfood-Konzern ist nicht allein mit spezielle Kreationen. Auch bei Starbucks können Kunden geheime Drinks und Shakes bekommen. Zuletzt sorgte der Pink Drink für Wirbel im Netz. Er ist auf keiner Karte zu finden - und doch zum Instagram-Star geworden. Der Drink besteht aus Erdbeer-Acai-Refresher, Kokosnussmilch und einigen frischen Erdbeeren. Inzwischen gibt es sogar schon eine Weiterentwicklung, den Purple Drink: Maracuja-Eistee, Sojamilch, Vanille-Sirup und Brombeeren. Die quietsche-bunten Drinks verbreiten sich rasend schnell. Doch auf "Reddit" winkt ein Mitarbeiter von Starbucks ab: Geheime Menüs und Drinks würde es gar nicht geben. "Bitte ordert keine geheimen Menüs. Die existieren nicht", schreibt er auf der Plattform. Eine glatte Lüge? Längst entwickeln Starbucks-Fans neue Drink- und Kaffee-Kreationen.  Auf der Seite "Starbucks Secret Menu" werden die neuesten Idee vorgestellt. Also gibt es die geheimen Drinks doch - oder? Ja, räumt der Mitarbeiter ein. Denn bei Starbucks würden alle Mitarbeiter genau die Drinks zusammenmischen, die sich der Kunde wünscht - solange alle Zutaten dafür da seien. Die schicken Namen der Drinks würden ihm aber oft nichts sagen. Auch ein anderer Starbucks-Mitarbeiter, der sich in die Diskussion einmischt, ist von den Namen irritiert. "Wir kennen das Rezept nicht genau", sagt er zu Kunden, die bei Pinterest oder auf einer Webseite einen neuen Drink entdeckt haben. "Aber gibt uns einfach eine Liste von Zutaten und wir werden ihn 'gerne' für dich zubereiten", so der Mitarbeiter. In den USA hat der Hype um die geheimen Drinks inzwischen zu Problemen geführt. Die Hauptzutat des Pink Drinks, Kokosnussmilch, scheint in einigen Starbucks-Filialen knapp zu werden. So berichtet "Businessinsider" von Starbucks-Mitarbeitern, die über Lieferengpässe klagen. "Wir haben seit Tagen keine Kokosnussmilch mehr und die Kunden sind angepisst."
Starbucks sorgte kürzlich mit einem geheimem Shake für Aufsehen in den USA. Ein Mitarbeiter von Starbucks enthüllt nun, welche geheimen Menüs es wirklich gibt - und wie Kunden sie bestellen können. 
[ "Starbucks", "Menü", "Starbuck", "Pink", "Reddit", "USA", "Mcdonald’s", "Fastfood", "Instagram" ]
Wirtschaft
2016-08-16T06:31:00+02:00
https://www.stern.de//wirtschaft/news/starbucks-geheim-drinks-7009396.html
"Kommt nach Teflon Merkel nun Teflon Martin?"
Mit hundertprozentiger Unterstützung der SPD zieht Martin Schulz in den Bundestagswahlkampf gegen Kanzlerin Angela Merkel. Der 61-Jährige wurde am Sonntag auf einem Parteitag in Berlin einstimmig zum Nachfolger von Sigmar Gabriel als Parteichef und zum Kanzlerkandidaten gewählt. Schulz will mit den Leitmotiven Gerechtigkeit, Respekt und Würde das Kanzleramt erobern. In seiner Bewerbungsrede versprach er den Delegierten mehr Lohngerechtigkeit, gebührenfreie Bildung von der Kita bis zum Studium, aber auch ein hartes Vorgehen gegen Alltagskriminalität. Die Presse schreibt nach dem Triumph des "Aufsteiger-Typen aus der Provinz" von "taktischem Geschick", einem "beinahe skurrilen Hype", einem "fast peinlichen Ergebnis" und warnt vor einem "Schulz-Defekt". "Das hat es in der nun fast 154 Jahre alten Geschichte der SPD noch nie gegeben: Die Genossen stehen zu 100 Prozent hinter einem Mann: Martin Schulz. Inhaltlich hatte Schulz seinen Parteifreunden nichts Neues mitgebracht. AberSchulz hätte auch über das Wetter schwadronieren können und wäre genauso gefeiert worden." "Taktisch agiert Schulz sehr geschickt. Dadurch, dass er inhaltlich bislang kaum übermäßig konkret wird, kann er Projektionsfläche für alle möglichen und unmöglichen Wünsche sein. Das ist eine Herangehensweise von Angela Merkel, mit der die Kanzlerin lange erfolgreich war. Kommt nach Teflon Merkel (die in der Flüchtlingskrise von der CSU schwer beschädigt wurde) nun Teflon Martin? Das wäre schade. Aber man muss der SPD auch Zeit bis zum Programmparteitag geben." "Der Hype um Martin Schulz hat beinahe skurrile Züge angenommen. Und der SPD-Kandidat will offenbar solange auf dieser Welle reiten wie möglich. Mit konkreten Plänen hält sich der Hoffnungsträger der Sozialdemokraten weiter zurück. Kein Wunder. Sie könnten ihm nur im Weg stehen. Wie sehr SPD-Wähler gelechzt haben nach einem Hype wie dem um Schulz, kann man erahnen, wenn man sich die vergangenen Kanzlerkandidaten ansieht. Da waren der wirtschaftsnahe Steinbrück (2013), der fade Steinmeier (2009) und der Agenda-Schröder (2005). Mit allen dreien befand sich die Basis höchstens in einer Zweckehe. Die Sozialdemokraten lieben Schulz auch deshalb, weil sie endlich wieder jemanden lieben wollen. Der Kandidat macht es ihnen leicht. Jeder darf in ihm sehen, was er sehen will. Sobald Schulz sich aber auf konkrete Positionen festlegt, liefert er Teilen seiner Anhänger Gründe, ihn plötzlich doch nicht mehr so gut zu finden." "Martin Schulz ist der Mann seiner Partei von heute. Die SPD hat die Chance, mit dem Aufsteiger-Typen aus der Provinz an altes SPD-Denken wieder anzuknüpfen und sich neu als echte Alternative für Deutschland anzubieten. Sollte sie sich auch diese Option auf eine Alternative wieder selbst demolieren wie schon so oft, dann wäre sie nicht nur selbst schuld. Sie zerstörte damit auch die Chance zur seriösen Re-Politisierung und die Hoffnung auf etwas Halt in einer von der Globalisierung erschöpften Welt." "Einstweilen aber hat die SPD mit Schulz einen Lauf. Wenn dieser Lauf sich fortsetzen sollte über die Saar-Wahl am nächsten Wochenende, die vermeintliche oder tatsächliche Merkel-Schwäche in der Mobilisierung von Anhängern, die Wahl eines früher sozialistischen, heute eher sozialdemokratischen französischen Präsidentschaftskandidaten Macron und die Bestätigung der NRW-Ministerpräsidentin Kraft (SPD) - dann wird auch die Bundestagswahl spannend. Spannender als noch zu Jahresbeginn denkbar. Das mag auch Sigmar Gabriel trösten." "Die Demokratie und die Fußball-Bundesliga sind sich in einer Hinsicht sehr ähnlich. Die Sache ist spannender, wenn nicht alle den Eindruck haben, der Sieger stünde schon vor dem Anpfiff fest. Ein offenes Rennen steigert das Interesse der Bürger an der politischen Auseinandersetzung. Deshalb ist es gut, dass die SPD mit dem Kanzlerkandidaten und neuen Vorsitzenden Martin Schulz neue Kraft geschöpft hat." "Mit Martin Schulz hat die SPD einen wirklichen Hoffnungsträger mit erstmals wieder realen Aussichten auf das Kanzleramt zu bieten. Bei CDU und CSU ist man immer noch nervös bis schockiert. Gegen Gabriel hätte man leicht Wahlkampf führen können, gegen Schulz, der das verbreitete Gefühl, es gehe in Deutschland ungerecht zu, bedient, wird es die eher rational-kühl agierende Angela Merkel viel schwerer haben, das Kanzleramt zu behaupten. Schulz surft auf einer Welle, die mehr Gerechtigkeit verheißt. Die Union hat ähnlich griffige Losungen derzeit nicht anzubieten." "Sein Wort der Stunde, des Tages, des Wahlkampfs ist gefunden: Respekt. Respekt - dieses Wort zieht. Denn der Wunsch danach zieht sich durch alle Schichten. Die Jungen, die Alten, die Frauen, die Migranten: Sie wollen respektiert werden. Da geht es um die Sache, aber mehr noch ums Gefühl. Grassiert es nicht, das Ungerechtigkeitgefühl? Und eines steht fest: Gefühl kann Schulz. Ganz anders als die, die das Amt verteidigen soll. Angela Merkel, die Amtsinhaberin, erscheint neben ihm wie eine Kanzlermaschine, ein Merkelomat." Martin Schulz ist mit einem für Sozialdemokraten fast peinlichen 100-Prozent-Ergebnis zum Chef gewählt worden. Die SPD berauscht sich an ihrer neuen Geschlossenheit. Erfahrungsgemäß ändert sich der Zuspruch, wenn die Mühen der Ebene anfangen. Wenn der Vorsitzende für ein konkretes Programm einsteht, wenn er zwischen den Flügeln entscheiden muss. Wenn er auszuführen hat, wohin die deutsche Sozialdemokratie gehen will und vor allem mit wem. Mit einer neuen linken Mehrheit, im Verbund mit Sahra Wagenknecht? Schulz hat noch nicht viel preisgegeben. Über alle Erwartungen hinaus aber spricht der neue SPD-Chef das Gefühl vieler Menschen an, die sich nach mehr Gerechtigkeit, mehr Würde des Einzelnen und mehr Respekt für ihre täglichen Mühen sehnen. Schulz hat anders als Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Gabe, auch den Bauch anzusprechen. Zurzeit ist der Trend wieder ein Genosse, sagt Sigmar Gabriel. Doch Trends können sich schnell ändern. Mit seiner Rede am Sonntag und seiner einstimmigen Wahl als Parteichef und Kanzlerkandidat hat Schulz den Hype noch weiter angeheizt. Freilich steigt nun die Fallhöhe enorm. Was, wenn auch Schulz nur eine Große Koalition erreicht? Schon verlangt die Parteilinke von ihm, diese auszuschließen. Was ist, wenn er mit FDP und Grünen regieren muss, was das zweitwahrscheinlichste ist? Viel Reformspielraum hätte er in beiden Fällen selbst als Kanzler nicht. Der Schulz-Hype ist im Moment nicht viel mehr als eine Projektion. "Hunnert" heißt in Ostfriesland so viel wie "super" oder "perfekt". Genauso perfekt, also hundertprozentig, haben die SPD-Delegierten Martin Schulz zu ihrem Parteichef gemacht. Ein Rekordergebnis, das sich deckt mit der Euphorie, die gegenwärtig die deutsche Sozialdemokratie durchfließt. Von 13.000 Neumitgliedern in der SPD ist die Rede. Ein seltener Enthusiasmus macht sich breit in den Reihen der Genossen. Doch was ist wirklich dran, an dieser Aufbruchstimmung in der ältesten deutschen Partei? Begeisterung kann flüchtig sein, gerade in dieser schnelllebigen Zeit. Die SPD wird sich daran messen lassen müssen, was sie bei den von ihr verursachten sozialen Einschnitten reparieren kann. Sachpolitische Erfolge werden am Ende zählen. Ansonsten wird ganz schnell aus einem "Hunnert" ein "Dat hett neet langt" - und aus dem Schulz-Effekt ein Schulz-Defekt. Es ist noch nie vorgekommen - erst recht nicht in der SPD - dass Delegierte einem Kandidaten 100 Prozent Kredit geben, ohne sein Geschäftsmodell zu kennen. Wer ist denn eigentlich der Deutschlandpolitiker Martin Schulz? Seine Wahlkämpfer versuchen gerade die Verbreitung seiner früheren Lobeshymnen über die Agenda 2010 zu verhindern. Aber allein die Ankündigung einer Langzeit- Qualifizierung für über 50-Jährige reicht der SPD-Linken schon, sich hinter ihm zu sammeln. Dafür hätte Sigmar Gabriel die gesamte Agenda aus dem Programm nehmen müssen. Schulz' lange Abwesenheit hat ihn davor bewahrt, sich in der Bundespartei zu profilieren. Jetzt eignet er sich als glatte Projektionsfläche nicht nur für SPD-Mitglieder, die viel streiten und große Sehnsucht nach Einigkeit haben. Gabriel hatte dazu aufgerufen, die Sorgen der einfachen Leute wieder ernst zu nehmen, ohne dass die Partei hinzugewinnen konnte. Schulz macht das Gleiche. Aber dem Unbekannten wollen auch die Wähler glauben. "Der neue SPD-Chef Martin Schulz - mit realsozialistischem Wahlergebnis - hat geschafft, was eigentlich unmöglich anmutete. Geholfen hat ihm, dass viele Wähler in der Mitte in Angela Merkel kein Modell der Zukunft sehen. Jene, die nicht nur gut verwaltet werden wollen, sind von der Kanzlerin offenbar ermattet und sehen in Schulz eine wirkliche Alternative für Deutschland - anders als etwa in Vorgänger Gabriel. Schulz wiederum hat es hingekriegt, den durch den Wechsel an der Spitze hervorgerufenen Stimmungswandel innerhalb seiner Partei nicht nur anzunehmen, sondern sogar zu verstärken. Das ist nicht wenig. So eine geschlossene und kampfbereite SPD gab es lange nicht." "Schulz wird - obwohl seine Partei von den letzten 19 Jahren 15 im Bund mitregiert hat - vor allem als frisches Gesicht von außen wahrgenommen, als Vertreter einer, wenn man so will, unverbrauchten Oppositionspartei. Das ist die SPD zwar nicht, aber aus dem vermeintlichen Nachteil mangelnder Regierungserfahrung scheint ein Vorteil geworden zu sein, weil der Überdruss an der großen Koalition enorm ist und Schulz ihr nicht angehört. Er kann ohne Regierungsamt stärker so auftreten und reden, dass ihn die Menschen sofort verstehen und als authentisch wahrnehmen." Was Schulz von den vielen Vorgängern - den Becks, Platzecks, Münteferings, Steinmeiers, Steinbrücks - unterscheidet, die die SPD alle mehr oder weniger schnell verschlissen hat? Diesem Kanzlerkandidaten traut die Basis wieder einen Sieg im Wahlkampf zu. Diese Aussicht begeistert, spornt an, weckt lange vermisste Kämpfereigenschaften. Diese SPD ist wieder stolz auf sich. (...) Dagegen wirkt die Kanzlerin verbraucht. Die Raute langweilt die Menschen. Nur täuschen sollte sich niemand. Die Liste der Männer, die in der Union oder in der SPD gegen Merkel antraten, ist lang. Das Ergebnis bekannt. Schulz könnte seit Langem der härteste Widersacher sein. Denn der Trend ist wieder ein Genosse. Es riecht nach Aufbruch und Veränderung. "Kaum einer kann sich erklären, was diesen Schulz-Hype ausmacht. Ja, die Zeit in der großen Koalition neben und unter der deutschen Kanzlerin Angela Merkel war für die SPD nicht einfach. (...) Und dann kommt Schulz, redet von "Gerechtigkeit", tut so, als habe er mit den Sozialreformen von Gerhard Schröder absolut nichts zu tun, hält nicht einmal eine großartige, sondern nur eine artige Antrittsrede - und die Delegierten flippen vollends aus. Den Sozialdemokraten sei die Wellnessphase nach Jahren des Darbens gegönnt. Im Moment scheint alles möglich, auch die Kanzlerschaft. Aber dafür muss die Euphorie erhalten und bis zur Wahl im Herbst erst noch in konkrete Wählerzustimmung umgewandelt werden."
DPA · AFP
Martin Schulz hat am Sonntag SPD-Geschichte geschrieben: Mit 100 Prozent wählten die Delegierten in Berlin ihren Kanzlerkandidaten zum neuen Parteichef. So kommentiert die Presse den Triumph des 61-Jährigen.
[ "Martin Schulz", "SPD", "Sonderparteitag", "Berlin", "AfD", "Björn Höcke", "Gedenkstätte" ]
Politik
2017-03-20T08:34:10+01:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/pressestimmen-zu-wahl-von-martin-schulz---kommt-nun-teflon-martin---7375472.html
Razzia bei Tedi wegen Missachtung der 2G-Regelung - Discounter wehrt sich
Dieser Beitrag erschien zuerst bei RTL.de Seit einigen Wochen gilt die 2G-Regelung im Einzelhandel: Eintritt nur für Geimpfte oder Genesene. Tedi selbst fühlt sich davon nicht betroffen, lässt alle Kundinnen und Kunden rein. Das hatte jetzt für einzelne Filialen Folgen: Die Polizei führte Razzien durch, das Unternehmen soll Bußgeld zahlen. Seit einigen Wochen dürfen eigentlich nur noch Geimpfte oder Genesene Zutritt in Geschäfte erhalten. Geschäftsinhaber müssen ihre Kundinnen und Kunden sorgfältig kontrollieren, sonst drohen Strafen. Das bedeutet: Ungeimpfte dürfen nur noch in Geschäften des täglichen Bedarfs einkaufen gehen, dazu gehören zum Beispiel Supermärkte. Allerdings hat erst am Donnerstag das Oberverwaltungsgericht Lüneburg die 2G-Regel für Niedersachsen einkassiert. Der Einzelhandel in Niedersachsen muss daher keine 2G-Kontrollen mehr durchführen. Im Rest von Deutschland dagegen schon. Der Nonfood-Discounter Tedi wehrt sich allerdings gegen die Zugangsbeschränkungen zu den Filialen. Grund dafür: Der Nonfood-Discounter sieht sich mit dem Sortiment in weiten Teilen Deutschlands als Teil der Grundversorgung. Und diese sind bekanntermaßen nicht von Corona-Maßnahmen wie Zugangsbeschränkungen oder Schließungen betroffen. Gegenüber RTL sagt ein Tedi-Sprecher, dass viele Behörden diesen Status sogar bestätigt hätten und die Öffnung der Tedi-Filialen damit für alle Kunden gestattet sei. "Einige örtliche Behörden jedoch haben eine andere, für Tedi nicht nachvollziehbare, Auffassung und untersagen einzelnen Filialen die Öffnung für alle Kunden und ordnen die 2G-Regelung an", sagt der Tedi-Sprecher. Wie die "Offenbacher Post" berichtet, kam es in der Region Offenbach in zwei Filialen zu Razzien der Polizei. In diesen Filialen wurde die 2G-Regelung nicht umgesetzt. Die verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten laut dem Bericht eine Anweisung des Unternehmens erhalten, dass diese Regel nicht für Tedi gilt. Wie die Zeitung schreibt, müssen die Verantwortlichen laut des örtlichen Polizisten mit einer Geldstrafe von mindestens 1000 Euro für die Ordnungswidrigkeit rechnen. Ähnlichen Ärger gab es bereits während des Lockdowns im Winter 2020/2021. Die Non-Food-Discounter Mäc-Geiz, Kodi oder Action öffneten trotz Lockdown ihre Geschäfte. Ihre Begründung: Sie verkaufen auch Produkte, die zum täglichen Bedarf gehören. Die geöffneten Filialen mussten zum großen Teil wieder schließen. In Schleswig-Holstein hat das Oberverwaltungsgericht übrigens entschieden, dass die 2G-Regeln gültig sind. Anfang nächster Woche entscheidet das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen über die Rechtmäßigkeit von 2G im Handel. Auch Tedi dürfte gespannt auf die Entscheidung sein.
In zwei Filialen des Discounters Tedi kam es zu einer Polizei-Razzia. Der Grund: Die Missachtung aktuell geltender Corona-Maßnahmen für den Einzelhandel.
[ "TEDi", "Polizei", "Discounter", "Einzelhandel", "Razzia", "Coronavirus", "Niedersachsen", "Deutschland", "Missachtung", "RTL", "Lüneburg", "RTL.de" ]
Panorama
2021-12-20T11:25:00+01:00
https://www.stern.de/panorama/corona--razzia-bei-tedi-wegen-2g-missachtung---discounter-wehrt-sich-31438720.html
Ivanka Trump verwechselt Twitter-Account von Meat Loaf mit dem ihres Vaters
Noch ist Donald Trump offiziell US-Präsident und Tochter Ivanka seine Beraterin. Vor den Senats-Stichwahlen in Georgia reiste das Duo in den Bundesstaat, um dort die republikanischen Kandidaten zu unterstützen. Ivanka Trump twitterte vor dem Abflug ein Foto aus der Air Force One, dem Flugzeug des US-Präsidenten, mit ihrem Vater. Ungewöhnlich ist an dem Selfie zunächst nichts. Ivanka Trump verkündet, dass sie und der Präsident auf dem Weg nach Georgia sind und fordert die Bürger des Bundesstaats auf, wählen zu gehen. Ein genauerer Blick in die Verlinkungen auf dem Bild sorgte allerdings bei einigen Usern für Verwirrung. Denn dort war unter anderem der Popstar Meat Loaf, bekannt durch Songs wie "I'd Do Anything For Love", markiert. Allerdings tauchte der nirgends auf dem Foto auf – und hat, soweit bekannt, auch nichts mit der Wahl in Georgia zu tun. Neben Meat Loaf markierte Ivanka Trump die republikanischen Senatskandidaten Kelly Loeffler und David Perdue, den stellvertretenden Stabschef des Weißen Hauses, Dan Scavino, sowie den Twitter-Account der republikanischen Partei. Während diese Erwähnung sinnvoll sind, rätselten die Follower darüber, was die Markierung des Sängers zu bedeuten hatte. Eine mögliche Erklärung ist, dass Ivanka Trump den Twitter-Account von Meat Loaf mit dem ihres Vaters verwechselt hat. Sowohl der Twitter-Benutzername von Meat Loaf als auch der von Donald Trump beginnen mit "real": Der Musiker heißt dort "RealMeatLoaf", der US-Präsident "realdonaldtrump". Möglicherweise hat Ivanka Trump bei der Markierung also einfach danebengetippt. Meat Loaf selbst hat sich zu der Angelegenheit noch nicht geäußert. Der Sänger kommt ursprünglich aus Texas, hat also keine direkte Verbindung zu den Wahlen in Georgia. Und auch auf Twitter ist Meat Loaf eher unauffällig unterwegs. Seinen letzten Tweet setzte er im April 2019 ab. Quellen: Ivanka Trump auf Twitter / Meat Loaf auf Twitter
Donald Trump und Ivanka Trump in der Air Force One – doch der Tweet der Präsidententochter gibt Rätsel auf. Auf dem Foto markiert sie statt ihrem Vater den Sänger Meat Loaf.
[ "Ivanka Trump", "Donald Trump", "Meat Loaf", "Air Force One", "Twitter", "Georgia", "Präsidententochter", "US-Präsident", "Account" ]
Lifestyle
2021-01-06T16:16:00+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/ivanka-trump-verwechselt-accounts-von-meat-loaf-und-donald-trump-9554958.html
Partei ohne Streitkultur
Auf den zeitgeschichtlich absurden Mauer-Streit folgt in der Linkspartei eine zeitgeschichtlich noch absurdere Kuba-Debatte: In der Linken brodelt es. Sie köchelt sich selbst. Mit mutmaßlich verheerenden Folgen, denn zwei Landtagswahlen stehen ins Haus. Partei-Chefin Lötzsch versucht erfolglos, die von ihr maßgeblich mit angezettelten Streitereien in die Zeit nach den Wahlen zu verschieben. "Nur drei Fragen zu Fidel Castro", hieß es jetzt daher auf der Pressekonferenz mit Gesine Lötzsch. Ein hilfloser Versuch das parteischädliche Thema vom Tisch zu schieben. Naiver geht es nicht: Die Journalisten saßen doch genau wegen des Kuba-Themas so zahlreich vor ihr. Anstoß des parteiinternen Ärgers war ein hemmungslos anbiedernder Glückwunsch an den ehemaligen kubanischen Präsidenten Fidel Castro. Selbst Links-Politiker hatten kritisiert, der Brief blende die schweren Menschrechtsverletzungen in Kuba aus. Lötzsch bemühte sich um Schadensbegrenzung. Ihre Losung heißt dabei Verdrängen - wieder einmal. "Interne Diskussionen möchte ich auf die Zeit nach den Wahlen verschieben", stammelte sie. Der Zwist um den Glückwunschbrief zeigt: Die Linke leidet nicht nur unter einem politisch rundum unbedarften Führungsduo, sondern es fehlt ihr auch an jeglicher Streitkultur, um politisch halbwegs vernünftig miteinander umzugehen. Die hitzige Kuba-Debatte passt perfekt zur parteiinternen Selbstzerfleischung der vergangenen Monate. Erst wurde über die Solidarität mit Israel hemmungslos gestritten. Lötzsch selbst trat außerdem eine Kommunismus-Debatte los, die als glatte Parteibeschädigung daherkam. Und zu guter Letzt gibt es nun noch die ungeklärte Haltung zur DDR. Keine Diskussion über Kleinigkeiten im Parteiprogramm werden geführt, sondern immer nur die politischen Gretchen-Fragen gestellt - das macht der Partei zu schaffen. Nicht genug: Es ist nicht die Art der Linken, gepflegt in Hinterzimmern zu diskutieren. Stattdessen geht es gleich via Medien zur Sache. So hatte Sachsens Linke-Chef Rico Gebhardt bemängelt, die Parteispitze gratuliere Fidel Castro, nicht aber dem langjährigen Linke-Chef Lothar Bisky. "Das macht mich traurig", sagte Gebhardt. Auf die Frage hatte Lötzsch gewartet. "Was denken Sie von mir", präsentierte sie ihre Entrüstung vor den Journalisten. Im "Neuen Deutschland" habe die Parteiführung eine Anzeige geschaltet. Persönliche Grüße würden folgen. Der Streit in aller Öffentlichkeit bis hin zum Eklat ist nichts Neues. Schon auf dem Parteitag in Rostock waren einige Teilnehmer beim Gedenken an die Mauer-Toten der DDR nicht aufgestanden. Ein Positionspapier tauchte auf, das die DDR als "alternativlos" bezeichnete. Die Linke Mecklenburg-Vorpommern entschied - wen wundert es - die Mauer-Debatte bis nach der Wahl zu verschieben. Das Führungsduo Lötzsch und Ernst schafft es nicht, den Diskurs zu moderieren. Zu oft sind sie selbst Teil des Problems. Das Verdrängen bis zum Urnengang überzeugt die Wähler nicht. Das lautstarke Gezerre schlägt sich auch in den Berliner Wahlprognosen nieder: Die Linke ist von 13 Prozent bei der vergangenen Wahl auf acht Prozent abgerutscht. Für das Führungsduo schwindet der Rückhalt in der Partei. Der Berliner Linke-Chef Klaus Lederer hatte sich am Wochenende heftig über den Castro-Brief empört. "Ich habe in Berlin immer viele Stimmen zusammengetragen", antwortet Lötzsch trotzig. Sie will sich nicht beirren lassen und weiter kämpfen. Ein Glück für sie, dass Oskar Lafontaine nicht mehr als Parteichef amtiert. Er hätte sie längst aus der Partei feuern lassen. In der Linkspartei hoffen inzwischen viele, er möge zurückkehren und nachholen, wozu der Partei ohne ihn der Mumm fehlt.
Die Linkspartei streitet sich mal wieder. Dieses Mal geht es um einen Geburtstagsbrief an Fidel Castro. Das Problem: Der Zwist wird öffentlich ausgetragen und schadet der Wähler-Zustimmung.
[ "Die Linke", "Fidel Castro", "Gesine Lötzsch", "DDR", "Kuba", "Rico Gebhardt" ]
Politik
2011-08-22T20:50:48+02:00
https://www.stern.de//politik/deutschland/debatte-ueber-geburtstagsgruesse-fuer-castro-partei-ohne-streitkultur-3777012.html
"Manche können die Bilder einfach nicht vergessen" – wie Halle mit dem Erlebten kämpft
Kerzenlichter flackern zwischen welken Blumen, Herbstlaub hat sich zwischen dem Meer aus Mitleidsbekundungen und Fotos der Opfer angesammelt. Auch neun Tage nach dem rechtsextremen Terroranschlag von Halle halten immer wieder Menschen vor den Gedenkorten in der Stadt inne – legen frische Blumen neben alte Sträuße. Für die Opfer sind diese Orte wichtig, um sich über das Erlebte auszutauschen, berichtet etwa Anwohner Andreas Splett. Er hat am Tag des rechtsextremen Terroranschlags Stephan B. gefilmt, wie er auf die Polizei geschossen hat. "Ich bin krankgeschrieben und kann nicht mehr schlafen", erzählt er. Am 9. Oktober hatte der Attentäter schwer bewaffnet erst versucht, in eine Synagoge einzudringen. Als sein Plan misslang, erschoss er auf der Straße eine 40 Jahre alte Frau und kurz darauf einen 20-jährigen Mann in einem Döner-Imbiss. Auch die Mitarbeiter des Geschäfts stehen noch unter Schock: "Ismet, der ist noch Okay, der ist stark. Aber der Jüngere, der leidet immer noch darunter", sagt der Betreiber der Imbissbude, Izzet Cagac mit Blick auf seinen Mitarbeiter Ismet und seinen jüngeren Bruder. "Sowas darf nie wieder passieren." Am Freitag hatte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und der Opferbeauftragte der Bundesregierung Egbert Franke (SPD) den Dönerladen besucht. Beide haben dem Besitzer und seinen Mitarbeitern Unterstützung zugesichert, wie Cagac nach dem Gespräch sagte. Aber auch die Zivilgesellschaft steht an der Seite der Opfer. "Das war wirklich Wahnsinn", sagt Max Privorozki der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Halle. Insbesondere sei ihm eine Lichterkette im Gedächtnis geblieben. Vor einer Woche hatten Hunderte Menschen vor der Synagoge einen symbolischen Schutzschild vor dem Gotteshaus gebildet, während im Inneren eine Sabbat-Feier stattfand. Bis jetzt lasse sich die Gemeinde nicht von der Gewalttat einschüchtern. Bei der Feier hätten auch viele junge Menschen teilgenommen, die sonst nicht an dem Ritual teilnähmen. Einige seien sogar extra nach Halle gekommen, etwa aus dem knapp 100 Kilometer entfernten Magdeburg. Aus der jüdischen Gemeinde Mannheim hätten Kinder extra Geschenke für die Kinder der Gemeinde aus Halle gebastelt. Privorozki hofft, dass auch in den kommenden Monaten viele Menschen die Synagoge besuchen. "Ich bin jemand, der sich Nachhaltigkeit wünscht." Insgesamt brauche die Gemeinde jetzt aber Ruhe - auch er. "Ich selber wünsche mir einen Tag, an dem ich von früh bis spät keinen Anruf bekomme", sagt Privorozki. Diesen Tag würde er gerne im Wald oder an einer Seeufer verbringen, lesen oder Schach spielen. In die Trauer und Bestürzung mischt sich bei einigen aber auch Wut: "Die rechte Propaganda, dass 'ja keine Juden zu Schaden gekommen sind' ist ein Schlag mit dreckigen braunen Händen ins Gesicht aller Betroffenen", sagt Augenzeuge Splett. Von den Geschehnissen können zudem auf den ersten Blick Unbeteiligte betroffen sein, sagt Jörg Fegert, der Geschäftsführende Sprecher des Zentrums für Traumaforschung. Alleine das Geschehen in der Heimatstadt in den Medien verfolgt zu haben, könne zu Belastungen führen. Das sei vermutlich auch der Grund dafür, dass bei der Telefonseelsorge Halle zahlreiche Anrufe eingegangen sind. "Die Nähe zu uns hier in Halle macht den Menschen Angst. Sie erkennen die Orte wieder, die sie in den Medien oder im Internet zu sehen bekommen", teilte die Stellenleiterin der Telefonseelsorge Halle, Dorothee Herfurth-Rogge mit. "Manche können die Bilder einfach nicht vergessen und rufen dann bei uns an." Am Freitagnachmittag war zudem eine Trauerfeier für den getöteten 20-Jährigen in Merseburg geplant. Neun Tage nach dem Terroranschlag wollten Angehörige und Freunde Abschied nehmen. Zu der Trauerfeier in der Stadtkirche St. Maximi wurde neben Haseloff auch Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) in der Heimatstadt des Opfers erwartet.
DPA
Schlafstörungen, Trauer und Bestürzung. Die Opfer und Augenzeugen des rechtsextremen Terroranschlags von Halle kämpfen mit der Bewältigung des Erlebten. Die Hilfe ist groß, aber die seelischen Wunden sind tief. Auch auf den ersten Blick Unbeteiligte können betroffen sein.
[ "Halle", "Opfer", "Traumabewältigung", "Reiner Haseloff", "SPD", "Unbeteiligte", "Kinder", "Stephan B.", "Polizei", "Frau", "Bruder", "Sachsen-Anhalt", "CDU" ]
Politik
2019-10-18T19:11:39+02:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/traumabewaeltigung-in-halle--eine-stadt-zwischen-trauer-und-wut-8960878.html
Wer ist schöner?
Einen »Wahlkampf« der etwas anderen Art bieten die beiden Kanzlerkandidaten Schröder und Stoiber jetzt im Internet. Seit heute kann man auf der Website www.HOTorNOT.de darüber entscheiden, wer der schönere und optisch attraktivere Kandidat des laufenden Wahlkampfes ist: Titelverteidiger Gerhard Sch. aus Niedersachsen oder der Herausforderer Edmund St. aus Bayern. Dabei wird nicht über die politischen Qualifikationen der Wettbewerber entscheiden, sondern die Besucher können den beiden Herren in Kategorien wie »Sex-Appeal«, »Ausstrahlung« oder »Männlichkeit« ihre Stimme geben. Von beiden Kandidaten sind Fotos auf der Seite und alle Internet-Surfer können online ihr Votum abgeben. Das Online-Duell wird anlässlich der CeBIT in Hannover gestartet. Dort laufen Doubles der Politiker in weiblicher Begleitung halbnackt über das Messe-Gelände und machen auf den Schönheitswettbewerb aufmerksam. Nach eigener Aussage hat sich HOTorNOT.de zum »Spezialisten« darüber entwickelt, wer als »heiß« angesehen wird und wer nicht. Seit Herbst 2000 können sich Männer und Frauen auf der Seite registrieren und ihre Mitmenschen darüber entscheiden lassen, wie diese über ihre persönlichen Fotos befinden. Insgesamt wurden über 200 Mio. Bewertungen abgegeben. Die einzelnen Fotos werden auf einer Skala von Null (= schlechtaussehend) bis Zehn (= sehr attraktiv) bewertet. Die Personen mit den höchsten Durchschnittswertungen führen die sogenannte »Hotlist« an. Besondere Bekanntheit erreichte die Seite durch die ProSieben-Sendung »Elton.TV«. Der Moderator rief seine Fans auf, seinem Foto eine möglichst hohe Wertung zu geben - dank dieser Eigenwerbung hat es Elton in die Liste der bestaussehendsten Männer geschafft. Nun hat er mit den beiden Kanzlerkandidaten zwei prominente Herausforderer gefunden.
Einen »Wahlkampf« der etwas anderen Art bieten die beiden Kanzlerkandidaten Schröder und Stoiber seit heute im Internet. Hier kann man nämlich darüber entscheiden, wer der Attraktivere ist.
[ "Kanzlerkandidat", "CeBIT", "Wahlkampf", "Niedersachsen", "Bayern" ]
Lifestyle
2002-03-15T14:32:28+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/internet-wer-ist-schoener--3639030.html
"Beleidigte Leberwurst" und Co.: Ukraine beruft Andrij Melnyk ab – die größten Aufreger des Botschafters
Der scheidende ukrainische Botschafter Andrij Melnyk blickt wehmütig auf seinen bevorstehenden Abschied aus Deutschland. Seine Amtszeit werde formell "vermutlich in wenigen Wochen zu Ende gehen", sagte Melnyk am Sonntag der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Bezahlinhalt). Dann würden er und seine Familie in die Ukraine zurückkehren. "Deutschland bleibt in unseren Herzen", sagte der Botschafter. "Der Abschied fällt uns schwer." Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj hatte am Samstag ein Dekret unterzeichnet, mit dem er Diplomaten aus Deutschland und einer Reihe weiterer Länder abberief. Es handele sich um eine "simple Rotation, wie es üblich ist", versicherte Selenskyj. Neben Melnyk wurden auch die Botschafter in Tschechien, Norwegen, Ungarn, Indien, Nepal, den Malediven, Sri Lanka und Bangladesch zurück nach Kiew beordert. Melnyk war seit Dezember 2014 Botschafter in Berlin. Deutschlands Politik hatte er angesichts des russischen Angriffskriegs in seiner Heimat immer wieder scharf kritisiert und der Bundesregierung eine zu zögerliche Haltung insbesondere in der Frage der Waffenlieferungen vorgeworfen. Mit seinen Äußerungen sorgte er oft für Wirbel, etwa als er Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) als "beleidigte Leberwurst" bezeichnete, weil dieser sich nach der Ausladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zunächst geweigert hatte, nach Kiew zu reisen. Zuletzt machte Melnyk mit einem Interview von sich reden, in dem er den Nationalistenführer Stepan Bandera als ukrainischen "Freiheitskämpfer" bezeichnete und dessen Verantwortung für Massaker an Juden und Polen im Zweiten Weltkrieg verneinte. Bandera ist eine der umstrittensten Figuren der ukrainischen Geschichte. Vielen Ukrainern gilt er als Nationalheld, der im Zweiten Weltkrieg gegen die sowjetische Herrschaft kämpfte. Historiker werfen ihm jedoch seine Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten vor.
Vor dem russischen Angriff kannte wohl kaum jemand den Namen des ukrainischen Botschafters in Deutschland. Seitdem hat Andrij Melnyk viel von sich reden gemacht. Die größten Aufreger.
[ "Andrij Melnyk", "Deutschland", "Ukraine", "Wolodymyr Selenskyj", "Kiew", "Sonntag" ]
Politik
2022-07-11T12:44:00+02:00
https://www.stern.de//politik/deutschland/andrij-melnyk--die-groessten-aufreger-des-ukrainischen-botschafters-32529506.html
Gast zahlt 16 Bier einzeln mit EC-Karte – Wirt ruft Polizei
In einem Wirtshaus in Mamming in Niederbayern hat ein 21-jähriger Gast nacheinander 16 Bier bestellt und dann jedes einzeln mit seiner EC-Karte bezahlt. Darüber ärgerte sich der Wirt so sehr , dass er die Polizei rief, wie diese mitteilte. Der Grund für den Furor: Er müsse jedes Mal Transaktionsgebühren in Höhe von etwa 20 Cent bezahlen, habe der Wirt den Beamten gesagt. Für den Ärger des Wirtes habe der Gast aus Lettland am Montagabend kein Verständnis gehabt und sich auch gegenüber der Polizei uneinsichtig gezeigt, hieß es. Das Ende der Geschichte: Der in Missgunst Gefallene wurde des Wirtshauses verwiesen und bekam ein Hausverbot erteilt. Ob der Mann die 16 Bier selber getrunken oder für andere Gäste mitbestellt hat, war unklar. In Deutschland gibt es keine Pflicht, Kartenzahlung zu akzeptieren. Wie der BR schreibt, der ebenfalls über den Vorfall berichtet, ist es in der lettischen Heimat durchaus üblich und mitunter erwünscht, auch kleinere Beträge mit Karte zu bezahlen. In Deutschland hat Bargeld noch einen höheren Stellenwert, auch wenn digitales Bezahlen einer aktuellen Umfrage zufolge auch hierzulande auf dem Vormarsch ist. In mehreren Medien und Social-Media-Beiträgen war etwa zu lesen, dass sich ausländische Besucher der Europameisterschaft in Deutschland über die teils fehlenden Möglichkeiten der Kartenzahlung wunderten. In der Galerie: Geldabheben im Urlaub kann recht teuer werden. Eine aktuelle Untersuchung listet auf, wie hoch die Gebühren an Automaten sind. Hier ein paar Beispiele – vom günstigen Bulgarien bis zur teuren Türkei
DPA
Weil ein Gast in einem Wirtshaus in Bayern jedes Bier separat mit seiner EC-Karte bezahlen wollte, rückte die Polizei an.
[ "Bayern", "Bier", "Polizei", "Wirtshaus", "Mamming" ]
Panorama
2024-07-03T08:54:00+02:00
https://www.stern.de/panorama/bayern--gast-zahlt-16-bier-einzeln-mit-ec-karte---wirt-ruft-polizei-34846760.html
Rache an Russland: Nur Trump kann Obamas mächtige Cyber-Waffe stoppen
Es herrschen kaum noch Zweifel: Russische Geheimdienste haben massiven Einfluss auf die US-Wahl im letzten Herbst genommen, Präsident Putin selbst soll Geheimdiensterkenntnissen zufolge den Befehl dazu gegeben haben. Ein Bericht zeigt nun, dass Präsident Barack Obama bereits im letzten Sommer davon erfuhr - und drastische Gegenmaßnahmen veranlasste. Das Ziel: die Infrastruktur Russlands. Zusätzlich zu den offiziellen Maßnahmen, wie der Ausweisung von Diplomaten und dem Verhängen von Sanktionen, veranlasste Obama auch noch eine Geheimoperation. Die Geheimdienste sollten gezielt Schadprogramme in Russlands Infrastruktur platzieren. Das berichtet die "Washington Post" unter Berufung auf Insider. Die Aktion hatte ein klares Ziel: Vergeltung. Sollten russische Hacker weitere Angriffe starten, kann die USA dadurch jederzeit wichtige Teile von Russlands Infrastruktur lahmlegen. Der Angriff seitens der USA erfolgte in zwei Phasen. Eine erste Version der Schadsoftware war so platziert, dass die Russen sie finden würden. Es ging darum, ihnen zu zeigen, dass die USA zu solchen Angriffen in der Lage sind. Im Geheimen sollten CIA, NSA und das zum US-Militär gehörende Cyber Command jede Menge weitere potenzielle Ziele mit versteckten Schädlingen versehen. Wie groß der Schaden durch eine solche Cyber-Bombe genau ist, verrät der Bericht nicht. Die Regierung ließ sich allerdings rechtlich beraten, um sicherzustellen, kein internationales Recht zu brechen. Das verlangt, dass eine Reaktion "angemessen" sein muss. Es werde Teile der russischen Infrastruktur treffen "die wichtig für den Gegner sind und Schmerz und Beschwerden verursachen, wenn sie gestört sind", sagte ein ehemaliger Beamter der Zeitung. Dazu kann etwa die Internetversorgung zählen. Lebensnotwendige Ziele wie die Wasserversorgung dürften ausgeschlossen sein. Dass die USA zu solchen Aktionen in der Lage sind, steht ohne Zweifel. Die US-Cyberwaffen gelten als weltweit führend. Im Frühjahr hatten Hacker einige NSA-Werkzeuge veröffentlicht. Die Folge war der Wannacry-Angriff - eine der größten Cyberattacken aller Zeiten. Und das, obwohl sich Experten einig sind, dass die Waffe wegen ihres dilettantischen Einsatzes längst nicht ihre volle Wirkung erzielen konnte. Weitere im Umlauf befindliche NSA-Werkzeuge haben ein noch deutlich größeres Zerstörungspotenzial. Die Operation ist immer noch in der Anfangsphase, berichtet die Zeitung. Sie läuft aber auch nach Obamas Ausscheiden aus dem Amt weiter. Weil sie als Langzeitoperation ausgelegt war, benötigt sie keinerlei zusätzliche Genehmigung durch Obamas Nachfolger Donald Trump. Der müsste sie aktiv widerrufen. Nach Angaben mehrer Beamter gibt es wohl keine Anzeichen dafür, dass er das vorhat.
Schon früh war der damalige Amtsinhaber Barack Obama über Russlands Manipulationen der US-Wahl informiert. Bereits im vergangenen Sommer bereitete er deshalb einen Gegenangriff vor - und hinterließ seinem Nachfolger dafür eine mächtige Cyber-Waffe. 
[ "Barack Obama", "Russland", "US-Wahl", "USA", "Gegenangriff", "NSA", "Wladimir Putin", "Obamas", "Washington Post" ]
Digital
2017-06-26T16:03:00+02:00
https://www.stern.de/digital/online/donald-trump--nur-er-kann-obamas-cyber-waffe-gegen-russland-stoppen-7511692.html
Gelbes Tüllkleid lässt sie strahlen
Jennifer Lopez (50, "One The Floor") posierte bei der Premiere ihres neuen Films "Hustlers" auf dem Toronto International Film Festival in einem glamourösen gelben Tüllkleid auf dem roten Teppich. Die sexy Robe von Maison de Couture fiel in einer Schleppe nach hinten, war vorne jedoch ausgestellt, sodass Lopez' lange Beine zur Geltung kamen. Ein großer Ausschnitt lenkte die Aufmerksamkeit zusätzlich aufs Dekolleté. An der Taille entstand durch viele Tüllschichten ein hübscher Tutu-Effekt. Ihren aufregenden Look vervollständigte die Sängerin mit silbernen Riemchen-High-Heels sowie auffallend funkelnden Ringen. Ein besonderes Highlight war auch ihre glitzernde Clutch, die in Form eines Geldbündels gestaltet war und einen besonderen Bezug zum Film "Hustlers" hat. Jennifer Lopez verkörpert darin die Stripperin Ramona, der diese Tasche gehört. Bereits im April postete die Schauspielerin auf Instagram ein Foto vom Set mit dieser Clutch. "Ramona startet ins Wochenende", kommentierte sie das Bild. Ihre blonden Haare trug sie geglättet in einem eleganten Long Bob, der ihr Gesicht umrahmte. Die Augen betonte J.Lo mit einem korallfarbenen Lidschatten und Mascara. Ihrem Make-up verlieh sie durch einen Lipgloss in einem Apricot-Ton und Rouge zusätzlichen Glamour. Neben Jennifer Lopez sind in "Hustlers" auch Constance Wu (37), Cardi B (26), Lizzo (31), Trace Lysette (31), Lili Reinhart (22) und Julia Stiles (38) zu sehen. Wann der Film in den Kinos startet, ist noch nicht bekannt.
SpotOnNews
Jennifer Lopez erschien zur Premiere des Films "Hustlers" beim Toronto International Film Festival in einer gelben Robe aus Tüll.
[ "Jennifer Lopez", "Tüllkleid", "Toronto International Film Festival", "Tüll", "J. Lo" ]
Lifestyle
2019-09-08T10:33:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/mode/jennifer-lopez--gelbes-tuellkleid-laesst-sie-strahlen-8893182.html
Zündel-Anwältin sprengt Prozess
Als sich die helle Stimme der Verteidigerin Sylvia Stolz schon wieder in seine Ausführungen mischt, platzt dem Vorsitzenden Richter der Kragen. "Schweigen Sie bitte!", herrscht Ulrich Meinerzhagen die Anwältin des Holocaust-Leugners Ernst Zündel an. Gerade erst hat er angefangen, ihr "unerhörtes und beispielloses Verhalten" vor dem Landgericht Mannheim zu rügen, hat ihr vorgeworfen, sie wolle die Verhandlung "sabotieren", da fällt ihm die Juristin erneut ins Wort. Weil sie in ihrem Redefluss nicht zu stoppen ist, vertagt der Richter den Prozess am dritten Verhandlungstag auf den 9. März. Es ist bereits der zweite Anlauf, dem Rechtsextremisten Zündel den Prozess wegen Volksverhetzung und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener zu machen. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu fünf Jahre Gefängnis. Aus seinem kanadischen Exil soll der 66-Jährige laut Anklage "in pseudowissenschaftlicher Weise" den millionenfachen Mord an den Juden während der NS-Zeit systematisch abgestritten haben - auf seiner Homepage im Internet und in Rundbriefen. Die Anklage hält ihn für einen der aktivsten Holocaust-Leugner. Ein erster Prozess war vor drei Monaten geplatzt, weil der Richter Zündels Anwältin das Mandat entzogen hatte. Nun hat Meinerzhagen der Anwältin erneut mit dem Ausschluss von dem Verfahren gedroht. Vor allem aber die Sympathisanten des Angeklagten auf den Zuschauerbänken sorgen bisher für Aufruhr. Zündel selbst schweigt. Tag für Tag kommt der mit Jeans und schwarzem Sakko bekleidete Angeklagte mit zwei weißen Plastiktüten in den Gerichtssaal, einen dicken Packen Papier auf dem Arm. Von seinen Anhängern im Zuschauerraum - dort sitzt auch der frühere NPD-Anwalt Horst Mahler - wird er eifrig beklatscht. Vor elf Monaten war der im Schwarzwald geborene Zündel als unerwünschte Person aus Kanada ausgewiesen worden. Dorthin war er dem Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg zufolge 1958 ausgewandert. Als sein Antrag auf Erwerb der kanadischen Staatsangehörigkeit abgelehnt wurde, siedelte er 2001 zu seiner Ehefrau - einer amerikanischen Rechtsextremistin - in die USA über. Dort wurde Zündel zwei Jahre später wegen Verstoßes gegen die US-amerikanischen Einwanderungsbestimmungen verhaftet und nach Kanada abgeschoben. Als ein kanadisches Gericht seine Internet-Seite für verfassungswidrig erklärte, wurde er nach Deutschland ausgewiesen. Der Holocaust-Leugner war bereits seit zehn Jahren im Visier der Mannheimer Ermittler. Auch gegen Zündels amerikanische Ehefrau ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Volksverhetzung.
DPA
Der Prozess gegen den Holocaust-Leugner Ernst Zündel ist erneut mit einem Eklat geendet. Weil seine Verteidigerin dem Richter ständig ins Wort gefallen ist, musste die Verhandlung verschoben werden.
[ "Ernst Zündel", "Meinerzhagen", "Mannheim", "Rechtsextremisten" ]
Politik
2006-02-16T16:20:56+01:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/mannheim-zuendel-anwaeltin-sprengt-prozess-3493932.html
1,5 Tonnen Munition beschlagnahmt: Möglicher "Reichsbürger" in U-Haft
Ein Waffenhändler und mutmaßlicher Reichsbürger aus Baden-Württemberg sitzt in Untersuchungshaft, weil er Waffen illegal besessen haben soll. Es geht nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft um Verstöße gegen das Waffengesetz, das Kriegswaffenkontrollgesetz und gegen das Sprengstoffgesetz. Bei einer Durchsuchung im März seien mehr als tausend Waffen und Waffenteile sowie anderthalb Tonnen Munition bei dem 56-Jährigen aus Aldingen gefunden worden, teilten die Polizei in Konstanz und die Staatsanwaltschaft Rottweil mit. Bei einer weiteren Razzia seien nun erneut Schusswaffen, Munition, verbotene Gegenstände, verbotene Böller und Waffenteile beschlagnahmt worden. Die Behörden entzogen dem Mann den Angaben zufolge seine waffenrechtliche Erlaubnis. Ermittelt werde wegen Verstößen gegen das Waffengesetz, das Kriegswaffenkontrollgesetz und gegen das Sprengstoffgesetz, hieß es. Die Staatsanwaltschaft habe einen Haftbefehl beantragt, der in Vollzug gesetzt worden sei. Kriegswaffen wie Schnellfeuergewehre dürfe bis auf die Bundeswehr eigentlich niemand besitzen, sagte ein Sprecher der Polizei. Auch für Sprengstoff brauche es spezielle Genehmigungen. Hinzu komme der Zusammenhang zur "Reichsbürger"-Szene. Ferner seien bei dem Mann auch dann noch Waffen entdeckt worden, als ihm die Waffenbehörde schon wegen erster Funde seine waffenrechtlichen Erlaubnisse entzogen hatte. Dazu werde noch weiter ermittelt. "Reichsbürger" sind Menschen, die die Bundesrepublik und ihre demokratischen Strukturen nicht anerkennen. In Baden-Württemberg ist die Zahl der sogenannten Reichsbürger und Selbstverwalter laut Verfassungsschutz im vergangenen Jahr auf rund 4000 gestiegen.
AFP · DPA
Schon im März waren bei einem mutmaßlichem "Reichsbürger" mehr als 1000 Waffen sowie rund 1,5 Tonnen Munition sichergestellt worden. Nun fand die Polizei erneut verbotene Kriegswaffen.
[ "Baden-Württemberg", "Munition", "Polizei", "Staatsanwaltschaft", "Rottweil" ]
Panorama
2024-07-26T16:47:00+02:00
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/baden-wuerttemberg--moeglicher--reichsbuerger--in-u-haft-34918390.html
"Ich frage mich ständig, warum die Leute das alles noch mitmachen"
Herr Al-Hames, im Silicon Valley scheint es nur noch ein Thema zu geben: Privatsphäre. Die Konzerne haben erkannt, dass sie dem Thema Datenschutz nicht mehr ausweichen können. Aber die meisten wurden eher in diese Richtung geschoben, als dass sie sich freiwillig dorthin bewegt hätten. Um es mal ganz klar zu sagen: Facebook und Google machen nur das, was absolut notwendig ist. Es handelt sich also lediglich um Lippenbekenntnisse? Böse Zungen würden sagen, die pinseln Lippenstift auf ein Schwein. Die Versprechen sollen gut klingen, aber sind nicht ernst zu nehmen: Sowohl Google als auch Facebook leben davon, so viele Daten der Nutzer wie möglich zu sammeln und diese zu verkaufen. Die machen sich nicht ihr eigenes Geschäft kaputt. Wer hat die Konzerne denn geschoben - die Nutzer, die Politik? Es gibt eine Gruppe von Nutzern, die seit Jahren auf das Thema Datenschutz aufmerksam macht. Aber auch die Politik in Europa hat das Thema erkannt und eine gute Regulierung aufgesetzt. Nun erlebt wir, wie Privatsphäre allmählich eine Massenbewegung wird. Ich würde trotzdem nicht so weit gehen, dass der Großteil der Nutzer das Geschäftsmodell von Facebook und Google grundsätzlich in Frage stellt. Das ist nach Skandalen wie Cambridge Analytisch eigentlich überraschend. Ich frage mich ständig, warum die Leute das alles noch mitmachen. Es ist allerdings auch ein sehr abstraktes Problem. Viele glauben, sie haben nichts zu verbergen - bis sie mal ihren eigenen Datensatz gesehen haben. Spätestens dann wird einem bewusst, dass wir über einen vollkommenen Mitschnitt unseres Lebens reden. Facebook zum Beispiel hat Privatsphäre nie verstanden und versteht sie auch jetzt nicht. Wie sieht es bei Google aus? Google hatte schon immer einen Kern, dem Privatsphäre wichtig ist. Im Laufe der Jahre hat aber die Business-Seite die Oberhand gewonnen. Deshalb halte ich auch hier die Versprechen für nicht glaubhaft. Es würde ein Milliarden-Geschäft wegbrechen. Google hat im Übrigen eine ungewöhnliche Definition von Privatsphäre. Der Konzern will sicherstellen, dass niemand deine Daten bekommt, außer natürlich Google selbst. Denn dort seien die Daten natürlich sehr gut aufgehoben. Das Unternehmen selbst sieht sich nicht als Verletzer der Privatsphäre. Das ist absurd. Google sammelt Daten nicht nur mit Hilfe von Diensten wie Gmail, Youtube oder dem Play Store, sondern auch im Netz. Google sieht 80 Prozent von allem, was Sie im Netz machen. Auch wenn Sie sich bewusst gegen Dienste des Konzerns entscheiden, also keinen Chrome-Browser nutzen, nie eine Google-Suche machen, kein Youtube-Video anschauen und keine Gmail-Adresse besitzen. Der Konzern ist der größte Werbe-Tracker im Internet! Was wird erfasst, wenn ich mich durch verschiedene Webseiten klicke? Google sieht, welche Webseiten ich besuche und weiß daher, ob ich mich zum Thema Hauskauf, Krankheiten oder über politische Parteien informiere. Einzeln betrachtet sagen diese Datenschnipsel nicht sehr viel aus. Aber das ändert sich, wenn intelligente Algorithmen die Daten sortieren und systematisch auswerten. Dann bekommen sie umfassende Profile über die Nutzer, die über mehrere Geräte hinweg gebildet werden. Lesen Sie hier: "Was auf deinem iPhone passiert, bleibt auf deinem iPhone", verspricht Apple. Nur: Wie soll das gehen? Der stern besuchte die ringförmige Zentrale und konnte als erstes deutsches Medium einen Blick in zwei streng abgeschirmte Labore werfen. Sie sprechen vom Fingerprinting. Anhand eindeutiger Merkmale wie den Bildschirmauflösungen oder Browser-Versionen ist die Werbe-Industrie in der Lage, uns vom Smartphone über das Tablet bis zum Notebook zu verfolgen. Denen entgeht nichts. Apple hat dieser Praxis im vergangenen Jahr den Kampf angesagt. Deren Safari-Browser hat allerdings einen verhältnismäßig kleinen Marktanteil. Apples Marktanteil ist gar nicht so klein, wie man immer denkt. Der Browser ist ja auf jedem iPhone und iPad vorinstalliert. Unter den großen Playern ist Apple aber definitiv derjenige, der Privatsphäre am meisten erst nimmt. Der Konzern hat ja auch ein völlig anderes Geschäftsmodell. Apple verdient mit dem Verkauf von Produkten und nicht mit dem Verwerten von Daten und Werbung. Perfekt sind die allerdings auch nicht. Der größte Kompromiss ist die auf jedem Apple-Gerät voreingestellte Google-Suche. Jeder Tastenschlag im Safari-Browser wird an Google übertragen. Tim Cook weiß, dass das eigentlich nicht in Ordnung ist. Aber die Leute wollen nun einmal die beste Suchmaschine, und die stammt von Google. Zur Wahrheit gehört aber auch: Google zahlt Apple viel Geld, dass sie auf jedem iPhone vorinstalliert sind. Die letzte Schätzung lag bei neun Milliarden US-Dollar - pro Jahr. Sammelt Apple denn gar keine Daten? Doch, natürlich. Ohne Daten geht es heutzutage nicht. Apple wählt aber einen anderen Ansatz: Daten werden nur zweckgebunden gesammelt, sie werden nicht weitergegeben und es werden keine Profile gebildet. Was meinen Sie mit zweckgebundenen Daten? Nehmen wir die beiden Kartendienste der Smartphone-Betriebssysteme. Apple anonymisiert die Standortdaten der Nutzer und bereitet diese technisch so auf, dass sie für nichts anderes als zur Verbesserung des Kartendienstes genutzt werden können. Google dagegen nutzt die Standortdaten nicht nur zur Optimierung der Karte, sondern auch, um noch umfassendere Profile über die Nutzer zu bilden und passendere Werbung zu schalten. Viele behaupten, Googles Dienste seien wegen der größeren Datenmenge denen von Apple überlegen. Das ist totaler Quatsch. Technisch könnte Google ein ebenso gutes Produkt bauen und dabei die Privatsphäre achten. Datenschutz und Bequemlichkeit schließen sich nicht aus. Es würde nur länger dauern und wäre womöglich etwas teurer und aufwendiger. Aber dann könnte Google nicht mehr so genaue Profile an Werbekunden verkaufen und würde sein wichtigstes Geschäft gefährden. Google hat nun angekündigt, in seinem Chrome-Browser ebenfalls die Fingerprinting-Praxis einzudämmen. Außerdem sollen Nutzerdaten eine Art Verfallsdatum bekommen. Wie passt das zusammen? Das mag auf den ersten Blick abwegig klingen, aber dieser Strategiewechsel wird Googles Werbegeschäft stärken. Dazu kommen wir wieder auf Googles Definition von Privatsphäre zurück: Wir dürfen sammeln, aber andere nicht. Googles erfährt mit dem Chrome-Browser weiterhin jede Menge über seine Nutzer, aber alle anderen Werbe-Anbieter werden abgeblockt. Indem der Konzern definiert, welche Daten gesammelt werden dürfen und welche nicht, kann er sich unliebsame Wettbewerber sehr leicht vom Hals halten. Zum Thema Verfallsdatum: Ich sehe keinerlei Indizien dafür, dass Google Daten löscht, die für das Geschäft essenziell sind. Google hat mit Android das populärste Smartphone-Betriebssystem der Welt, spielt im Smartphone-Sektor aber nur eine winzige Rolle. Samsung und Huawei sind die größten Geräte-Smartphone-Hersteller, aber auf Android angewiesen. Bei Apple kommt dagegen Hard- und Software aus einer Hand. Ist das aus Ihrer Sicht ein Vorteil? Ich halte die Software für wichtiger, denn mit ihr kann man heute fast alles kontrollieren. Aber durch die Optimierung von Hard- und Software kann Apple Dinge realisieren, die sich allein durch Software nur schwer umsetzen lassen. Es ist ein kleiner Wettbewerbsvorteil. Der Fall Huawei zeigt auch: Die Android-Smartphone-Hersteller müssen sich nicht nur Regeln unterwerfen, die Google selbst diktiert, sondern auch von staatlichen Regulierern, die Android als Instrument der Marktmacht sehr genau im Blick haben. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass man um ein iPhone nicht herumkommt, wenn man auf seine Privatsphäre Wert legt? Nein. Sie können genauso gut ein Android-Telefon kaufen. Sie müssen aber eine Stunde investieren, um die Google-Dienste zu deaktivieren und ein paar Tools nachzuinstallieren, die das Telefon sicherer machen. Beim iPhone sind viele Datenschutzfunktion jedoch bereits voreingestellt. Sobald ich eine App öffne, sieht die Sache ohnehin anders aus. Jeder kennt die Popup-Fenster, in denen um den Zugriff auf die Kontakte, die Standortdaten oder das Mikrofon gefragt wird. Wie viel Kontrolle haben Google und Apple überhaupt? Man sollte nur jene Apps installieren, denen man vertraut. Schauen Sie sich am besten immer das Geschäftsmodell an: Bezahlen Sie für die App oder ist diese kostenlos? Wenn sie gratis ist, sollte man sich fragen, wie die Anbieter Geld verdienen. Meist bezahlen Sie dann in Form Ihrer Daten. Da müssen die Plattform-Betreiber - das sind in diesem Fall Apple und Google - meiner Meinung nach transparenter warnen. Viele Politiker fordern, dass die App Stores von den Unternehmen abgekapselt werden. Halten Sie das für eine gute Idee? Es geht vor allem darum, Monopole abzuschaffen, indem etwa weitere App Stores zugelassen werden. Derzeit hat man pro Betriebssystem nur eine Plattform. Ich finde, es sollte mehr Wettbewerb geben. Wozu brauchen wir alternative Softwareläden? In dem vorinstallierten gibt es doch bereits Millionen Apps. Und bei einem externen Anbieter besteht auch das Risiko, dass man sich potenziell schädliche Software herunterlädt. Das stimmt. Aber dann habe ich als Nutzer trotzdem eine Wahl. Es gab schon den einen oder anderen Fall, in dem man darüber diskutieren könnte, ob es eine tatsächliche Gefährdung für die Nutzer gab oder eher eine Gefahr für das Geschäft der Stores. Meiner Meinung nach sollten die Anwender immer die Freiheit haben, sich Apps auf eigene Verantwortung zu installieren. Es besteht sonst die Gefahr von Zensur. Sie glauben also nicht, dass die Leute aus Unwissenheit vor sich selbst geschützt werden sollten? Das ist derzeit ja die gängige Praxis, in dem Apple und Google jede App sehr streng kontrollieren. Gerade weil die Nutzer keine Alternative haben, wird nichts hinterfragt. Gäbe es Alternativen, würde das anders aussehen: Verbannt Apple eine App aus Datenschutzgründen aus dem App Store, könnte man sie sich zwar woanders herunterladen. Aber jeder würde sich doch dreimal fragen, warum die überhaupt verboten wurde. Sie sind sehr optimistisch. Umfragen zufolge liest der Großteil der Nutzer keine Geschäftsbedingungen und stimmt allen Anfragen zu. Auf dem iPhone gibt es einen App Store und auf Android-Geräten einen anderen, das ist für 99 Prozent der Menschen die Realität. Die wissen nicht, wie dort Entscheidungen zustandekommen. Und deshalb drücken die auch bei allen Meldungen einfach den OK-Button, weil sie wissen, dass sie sowieso keine Alternative haben. Es herrscht eine Ohnmacht bei den Nutzern? Die meisten denken, ihre Daten seien sowieso schon überall. Am Ende ist es aber auch nicht die Aufgabe des Nutzers, die Praxis der Konzerne zu ändern. Hier ist die Politik gefragt. Es ist gesellschaftlich inakzeptabel, dass kommerzielle Firmen unser komplettes Leben ausspionieren und aufzeichnen - da müssen die Politiker einschreiten. Wenn die massenhafte Verletzung von Privatsphäre gesetzlich gebremst würde, wäre Software wie Cliqz dann nicht überflüssig? Wir verdienen unser Geld, indem wir den Leuten ihre Privatsphäre zurückzugeben. Aber ich glaube, auch in einer hochgradig regulierten Welt gibt es noch gute Geschäftsmodelle für sauber arbeitende Firmen. Dadurch, dass der Anschnallgurt im Auto verpflichtend wurde, ist ja auch nicht die Sicherheitsindustrie im Auto ausgestorben. Ganz im Gegenteil. Sie haben also keine Angst um ihren Job? Ich glaube, in zwanzig Jahren wird die Welt komplett anders aussehen. Dann werden die Menschen auf die heutige Zeit zurückblicken und sich kaputtlachen, wie naiv wir alle waren. Allerdings glaube ich, es muss erst noch schlimmer werden, bevor es wieder besser wird. Für die nächsten drei bis fünf Jahre sehe ich keinen Wandel. Der Komfort, den die Leute haben, überwiegt bei Weitem noch das Schmerzempfinden. Mehr zum Thema Privatsphäre: - "Was auf deinem iPhone passiert, bleibt auf deinem iPhone", verspricht Apple. Nur: Wie soll das gehen? Der stern besuchte die ringförmige Zentrale und konnte als erstes deutsches Medium einen Blick in zwei streng abgeschirmte Labore werfen. - Netzaktivistin Katharina Nocun im Interview: "Anhand einiger Daten lässt sich sogar erkennen, ob und mit wem man eine Affäre hat" - Apples Software-Chef Craig Federighi im stern-Interview: "Wir haben keinerlei Interesse daran, alles über Sie herauszufinden" - Dunkle Seite von Instagram : Ein Mordfall in den USA zeigt die Machtlosigkeit der sozialen Netzwerke
Marc Al-Hames kennt alle Tricks der Werbe-Industrie. Im Gespräch mit dem stern erklärt er, warum die plötzlichen Datenschutz-Bekenntnisse einiger Konzerne nicht ernstzunehmen sind und was der größte Unterschied zwischen Apple und Google in puncto Datenschutz ist.
[ "Google", "Apple", "Privatsphäre", "Facebook", "iPhone", "Software", "Google", "Gmail", "YouTube", "Silicon Valley", "Apps", "Europa", "Cambridge", "Huawei", "iPad" ]
Digital
2019-06-09T15:33:14+02:00
https://www.stern.de//digital/online/datenschutz---die-werbe-industrie-kann-uns-ueber-alle-geraete-hinweg-verfolgen--denen-entgeht-nichts--8723748.html
Welcher Messenger ist der beste?
Messenger-Apps sind für viele Menschen unverzichtbar. Welche von ihnen die Beste ist, hängt auch von individuellen Faktoren ab. Steht die Erreichbarkeit im Vordergrund oder die Sicherheit der Kommunikation? Sind viele Funktionen wichtig oder ein schlichtes Design? Viele Messenger-Dienste ähneln sich in ihrer Funktionsweise, welcher für wen der Richtige ist, müssen User anhand ihrer Bedürfnisse selbst bewerten. Das sind die Vor- und Nachteile der bekanntesten Messenger. Dass der Kurznachrichtendienst von Facebook einer der am weitesten verbreiteten ist, hängt wohl vor allem mit der kolossalen Anzahl von Facebook-Usern zusammen. Einige von ihnen haben die dazugehörige App auf ihren mobilen Endgeräten installiert und nutzen sie. In Googles Play Store sind derzeit mehr als fünf Milliarden Downloads verzeichnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Messenger-Diensten braucht es dazu keine Telefonnummer, ein Facebook-Account genügt. Voraussetzung hierfür ist eine E-Mail-Adresse. Wer andersherum keinen Facebook-Account hat, kann sich mit einer Telefonnummer registrieren und den Messenger nutzen. Was die Funktionen angeht, bietet der Messenger vieles, was das User-Herz begehrt: Einzel- und Gruppenchats (bis zu 250 Personen), Emojis, GIFs, Voice- und Videocalls (bis zu 50 Personen). Wer über den Messenger Dateien verschicken möchte, trifft auf eine maximale Größe von 25 Megabyte, die maximale Dauer von Videos beträgt vier Stunden. Allerdings müssen Anwender bei der Privatsphäre Abstriche machen: Wer den Facebook-AGBs zustimmt, gibt sich damit einverstanden, dass Facebook "Inhalte, Kommunikationen und sonstige Informationen" erfasst. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann für Unterhaltungen zwischen zwei Personen aktiviert werden. Auch für Gruppenchats, Anrufe und Videotelefonie kündigte Meta diese im Januar an. Im Gegensatz zu Facebook ging WhatsApp 2009 einzig mit dem Fokus auf das Versenden von Nachrichten an den Start. Das Unternehmen wollte Usern ermöglichen, kostenlos und unbegrenzt viele Nachrichten verschicken zu können. Dass dafür eine Telefonnummer notwendig ist, hängt damit zusammen, dass WhatsApp sich als Alternative zur klassischen SMS verstand. Weil in kurzer Zeit viele Menschen auf den Zug aufgesprungen sind, kaufte Facebook 2014 WhatsApp. Heute ist WhatsApp für viele die Messenger-App schlechthin. Weltweit kamen auch hier im Play Store bisher mehr als fünf Milliarden Downloads zusammen. Der Funktionsumfang ist groß und ausgeklügelt: Chatten unter vier Augen und in Gruppen (bis zu 256 Personen), Emojis, GIFs, Voice- und Videocalls (bis zu acht Personen), Einmal-Nachrichten, Sprachnachrichten. Userinnen und User können zwar Dateien verschicken, jedoch sind Fotos, Videos und Voice-Messages auf 16 Megabyte Größe beschränkt - kein anderer Anbieter ist so geizig. Dafür ist die Kommunikation standardmäßig von Ende zu Ende verschlüsselt, woran das Unternehmen in Zukunft nichts verändern möchte. Außerdem gibt es eine Desktop-Version und Browser-Version für den Computer, die Nutzer über einen QR-Code mit dem mobilen Gerät koppeln. Wegen des Datenschutzes hatte WhatsApp in der Vergangenheit mit Nutzerschwund zu kämpfen, Datenschützer warnten davor, das Unternehmen teile seine Daten mit dem Mutterkonzern Meta. Das Unternehmen wies diese Vorwürfe jedoch stets zurück, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung solle nicht aufgeweicht werden. Unter anderem wehrte sich WhatsApp gegen den Versuch der indischen Regierung, das Prinzip der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zugunsten von Strafverfolgung aufzugeben. Einer der großen Gewinner der laxen Datenschutzbestimmungen des Meta-Konzerns ist Signal. Die Messenger-App wurde seit 2010 unter dem Namen TextSecure entwickelt, 2014 folgte der Launch von Signal. Bei der Eröffnungsrede warb der Whistleblower Edward Snowden (38) für die Nutzung der App, sie sei einfach zu benutzen und sicher. Seit Februar 2020 ist Signal der Messenger-Dienst, den die Europäische Kommission sich und ihren Mitarbeitern zur sicheren Kommunikation empfiehlt. Als der Unternehmer Elon Musk (50) im Januar 2021 tweetete "Benutzt Signal" war der Ansturm derart groß, dass das SMS-Verifizierungsverfahren am gleichen Tag zeitweilig überlastet war. Der Funktionsumfang von Signal kommt dem von WhatsApp gleich. Von einer maximalen Dateigröße von 100 Megabyte (bei Videos 200 MB) über Einmal- und Sprachnachrichten bis zu einer Desktop-Variante der App: Durchschnittliche User finden bei Signal alles, was sie zur gemeinsamen Kommunikation brauchen. Außerdem erlaubt Signal Gruppenchats mit bis zu 1.000 Teilnehmern, an Videocalls können bis zu 40 Personen gleichzeitig teilnehmen. Mit echten Nachteilen müssen sich Nutzerinnen und Nutzer von Signal nicht abfinden, es besteht einzig die Frage, ob Signal inzwischen auch im eigenen Freundes-, Familien- und Bekanntenkreis so weit verbreitet ist wie der Facebook-Messenger oder WhatsApp. Weil Telegram Gruppen mit bis zu 200.000 Mitgliedern erlaubt, hat sich die App in den vergangenen Jahren zu einer beliebten Facebook-Alternative entwickelt. Analog zum Folgen-Button des Sozialen Netzwerks können User mit einem einfachen Klick öffentlichen Gruppen beitreten. Diese niedrige Hürde hat in den vergangenen Jahre viele Personen angezogen, die sich von Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter gegängelt fühlen. Dadurch ist der Nachrichtendienst immer mehr in Verruf geraten, selbst Rufe nach einem Verbot der App wurden in den letzten Monaten laut, weil sich die Querdenker- und Neonazi-Szene verstärkt via Telegram organisiert. Allerdings hat Telegram in puncto technischer Funktionalität manches zu bieten, was die Konkurrenz nicht kann. Beispielsweise dürfen Telegram-User Dateien von bis zu zwei Gigabyte Größe miteinander teilen, an einem Videocall sind bis zu 1.000 Teilnehmer zugelassen. Der sonstige Funktionsumfang gleicht der Konkurrenz, allerdings gibt es Kritik am Datenschutz: Bis zu zwölf Monaten darf Telegram Daten wie die IP-Adresse oder Informationen über die Geräte auf denen die App installiert ist, laut seinen AGB speichern. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist außerdem nur bei Videocalls und sogenannten "geheimen Chats" Standard. Die Schweizer Messenger-App Threema ist unter den aufgeführten die einzig kostenpflichtige. Einmalig 3,99 Euro kostet die Anwendung sowohl im App- als auch im Play Store. Dafür bekommen User einen Messenger, an dem es in Sachen Datenschutz und Sicherheit nichts auszusetzen gibt: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sorgt für sichere Kommunikation, Tracking-Dienste finden keine Anwendung. Threema lässt sich außerdem auch dann vollständig nutzen, wenn man der App weder seine Telefonnummer mitteilen möchte, noch Zugriff auf das Telefonbuch gewährt. Stattdessen erhalten Anwender nach der Installation ihre persönliche Threema-ID. Hier ist Threema also selbst Signal einen Schritt voraus. Der Funktionsumfang ähnelt den anderen Messenger-Apps, allerdings ist der Fokus auf die Privatsphäre überall zu spüren. So lassen sich einzelne Chats per Fingerabdruck sichern oder Kontakte per QR-Code verifizieren, außerdem synchronisiert Threema nicht automatisch zwischen verschiedenen Endgeräten. Das Verschicken von Dateien ist auf eine Größe von 50 Megabyte begrenzt, an Gruppenchats können bis zu 256 Personen teilnehmen, in Videocalls können sich derzeit nur zwei Personen einwählen.
SpotOnNews
Messenger-Apps sind alle irgendwie ähnlich. Bei genauerem Hinsehen unterscheiden sie sich jedoch markant. Ein Überblick.
[ "WhatsApp", "Apps", "Facebook", "Nachrichten", "Facebook Messenger", "Fokus", "SMS", "Videocall", "Threema", "Google", "Gruppenchat" ]
Kultur
2022-03-11T22:19:00+01:00
https://www.stern.de/kultur/whatsapp--welcher-messenger-ist-der-beste--31694552.html
Der große Verrat: So explosiv geht's bei "Bridgerton" weiter
Über zwei Jahre mussten Fans der Netflix-Serie "Bridgerton" auf die dritte Staffel warten - und dann teilte der Streaminganbieter das Ganze auch noch in zwei Teile. Die ersten vier Episoden gab es im Mai zu sehen, erst ab dem 13. Juni folgen vier weitere. Und die setzen offenbar direkt nach dem Cliffhanger der vierten Folge an, wie ein neuer Trailer verrät. Achtung, Spoiler! "Grundgütiger, Penelope Featherington, willst du meine Frau werden, oder nicht?", hatte Colin Bridgerton (Luke Newton) seine Freundin Penelope Featherington (Nicola Coughlan) nach einer denkwürdigen Kutschfahrt gefragt. Und diese hat nicht lange überlegt und den Antrag angenommen: Im Clip ist zu sehen, wie das Paar die überraschende Botschaft Colins Familie überbringt. Das Problem: Colin weiß nichts vom heimlichen Doppelleben seiner Verlobten als Klatschkolumnistin Lady Whistledown - seine Schwester Eloise Bridgerton (Claudia Jesse) jedoch schon. "Weiß er es? Dass du Whistledown bist?", fragt sie Penelope wütend und sagt ihr deutlich, dass sie ihr Geheimnis verraten wird, wenn sie es nicht selbst tut. "So lange er nicht dein wahres Gesicht kennt, kann er dich nicht lieben!", so Eloise. Damit stürzt sie Penelope in ein großes Dilemma: Einerseits liebt sie Colin, andererseits hat sie als Lady Whistledown auch über ihn Negatives in der Öffentlichkeit verbreitet. Und sie möchte die Tätigkeit trotz allem nicht aufgeben. In einer Szene ist zu sehen, wie Colin verwundert Verdacht zu schöpfen scheint, als Eloise andeutet: "Ein Hoch darauf einander wahrlich zu kennen. Vollkommen!" Fans der Netflix-Show wissen natürlich, dass es vermutlich nur darum geht, wie es zum Happy End kommt und nicht ob überhaupt - aber die neuen Folgen versprechen Konfliktpotential mit sich zu bringen. Mit 45 Millionen Streams in der ersten Wochen hatten die ersten Folgen der dritten Staffel bereits einen Netflix-Rekord gebrochen: "Bridgerton" ist und bleibt ein großes Erfolgsprojekt des Streaminganbieters.
Der erste Teil der dritten Staffel "Bridgerton" brach bereits Streaming-Rekorde, in zehn Tagen geht es weiter: Ein erster Trailer verrät, auf was sich Fans der Netflix-Serie im zweiten Teil freuen können.
[ "Bridgerton", "Netflix", "Trailer", "Streaming", "Verrat", "Frau", "Freundin", "Nicola Coughlan" ]
Kultur
2024-06-03T18:12:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/bridgerton-auf-netflix--neuer-trailer-verraet-was-mit-penelope-passiert-34765268.html
Schönheitsklinik für Plastikfrauen
Die Barbie? Giftig? Niemals! Bettina Dorfmann verteidigt ihre Patientin, als wäre sie ihre eigene Tochter. Mit einem Lächeln liegt die Blondine auf einem Tuch in Dorfmanns Küche und wartet auf die Operation. Sie hat ganz andere Probleme als ein bisschen Gift im Plastik: Sie hat beide Beine verloren. Zur Reparatur wurde sie extra aus Bayern eingeschickt. Eine Gelenkschwäche im fortgeschrittenen Alter - keine Seltenheit bei einer Schönheit, die mit ihren makellosen Beinen jahrzehntelang durch die Welt spazierte. Bettina Dorfmann steht am Herd, das Wasser im Kochtopf brodelt, die Beine ihrer Patientin schwimmen darin. Dorfmann zieht die Gliedmaßen aus dem dampfenden Wasser und drückt sie der Puppe in den Unterleib: "Ich muss das Plastik etwas weichmachen, sonst könnte das Gelenk beim Randrücken abbrechen", erklärt sie die Prozedur. Tausende Ersatzteile hat die Barbie-Chirurgin auf Flohmärkten eingesammelt - Köpfe, Arme, Beine. Haare besorgt sie im Friseurgroßhandel, was nicht immer ganz einfach ist. Puppenbesitzer aus aller Welt schicken ihre beschädigten Schönheiten zu Bettina Dorfmann. In der Einbauküche ihres Reihenhauses im Düsseldorfer Stadtteil Wersten pinselt Bettina Dorfmann Barbies besserer Hälfte Ken neue Haare auf den Kopf, verpasst den Puppen frische Wimpern oder kümmert sich um offene Brüche im Plastikkörper. Immer wieder melden sich bei der Barbie-Chirurgin aufgeregte Puppenbesitzer, die sich aufgrund abgerissener Haare, gebrochener Gliedmaßen und Hautverfärbungen um ihre Sammlerstücke sorgen. Die Meldungen über giftige Substanzen in Barbies Plastikkörper nimmt Bettina Dorfmann hingegen gelassen, von einem "Giftskandal" könne keine Rede sein: "Die Puppen selbst sind nicht giftig, nur bestimmte Zubehörteile und Mattel hat sofort reagiert und alles zurückgenommen." Für alles andere ist Bettina Dorfmann zuständig. Ihre Patienten kommen per Post, manchmal warten zwanzig Härtefälle zugleich auf ihre Behandlung. Ganzkörperwäschen bietet Bettina Dorfmann ebenfalls an. Denn obwohl die Plastikbrüste auch im gehobenen Alter prall bleiben, ganz kann sich die berühmteste Puppe der Welt dem Altern nicht entziehen. Fünf Euro kostet ein einfacher Eingriff, umfangreiche Operationen schlagen mit 100 Euro und mehr zu Buche. In ihrem Haus in Düsseldorf hat sich Bettina Dorfmann ein eigenes Barbiezimmer eingerichtet. Hier lagert sie ihre Sammlung, die größte weltweit. Rund 4000 Plastikgeschöpfe drängen sich in den verglasten Vitrinen "Es hat alles angefangen, als meine Tochter vor 15 Jahren geboren wurde", erzählt die Düsseldorferin. Für sie holte Dorfmann ihre alten Barbiepuppen aus dem Keller und reparierte sie. Doch die Tochter wollte lieber neue Puppen. Also behielt die Mutter ihre Barbies - und entwickelte eine Leidenschaft, die ihr inzwischen zwei Einträge ins Guinessbuch der Rekorde eingebracht hat. Das Fräuleinwunder im Miniaturformat ist für Bettina Dorfmann ein Vorbild und Zeugin der rasanten beruflichen Entwicklung der Frau in den vergangenen Jahrzehnten: "Gleich zu Beginn hatte Barbie schon Berufe, allerdings eher klassische Frauenberufe", berichtet sie. Doch das Plastik-Blondchen emanzipierte sich, durfte auf dem College ihren Abschluss machen, wenig später sogar als Lehrerin unterrichten. "Barbie hat als Stewardess angefangen, heute ist sie selbst Pilotin und Astronautin", sagt Dorfmann. Bereits Anfang der Neunziger kandidierte die Blondine unter dem Motto "Barbie for president" für das höchste Staatsamt der USA. "In der Welt der Barbie dirigiert die Frau", stellt Bettina Dorfmann fest. Für ihren Dauerfreund, den Schönling Ken, bleibt da nur die Statistenrolle. Auch modisch ging Barbie stets mit der Zeit. In den fünfziger und sechziger Jahren glichen ihre Miniatur-Kleidungsstücke den großen Vorbildern bis ins Detail. Mäntel wurden gefüttert, Knöpfe liebevoll angenäht, edle Stoffe verarbeitet. Elegante Haute Couture-Roben der Fünfziger trug Barbie ebenso wie fesche sechziger Jahre Disco-Klamotten und das Tennis-Outfit in den achtziger Jahren. Heute lässt Barbie hauptsächlich Kleider aus Plastik an ihre Haut. In den Siebzigern fielen die Puppen regelmäßig auseinander - die Ölkrise zwang auch Spielzeughersteller, mit dem Material zu experimentieren. Während sich Barbie in den achtziger Jahren von der Sonne braun brennen ließ, ist das heute undenkbar. Weil inzwischen bekannt ist, dass UV-Strahlen krebserregend sind, will Barbie ihren kleinen Besitzerinnen kein schlechtes Vorbild sein. Auch technische Entwicklungen lassen sich anhand von Barbies Accessoires nachverfolgen: "Zuerst hatte Barbie einen fetten schwarzen Fotoapparat, heute muss es natürlich die Digicam sein. Früher fuhr sie Rollschuh, heute hat sie Inline-Skates", sagt Bettina Dorfmann. Die kann jetzt auch die beinlose Barbie aus Bayern wieder anziehen. Nach nur zehn Minuten und dank der geschickten Handgriffe ihrer "Ärztin" hat sie zwei neue Gliedmaßen.
Ihre Patienten werden aus aller Welt angeliefert und halten auch bei komplizierten Eingriffen still: Bettina Dorfmann betreibt die einzige Barbie-Klinik Deutschlands und sorgt dafür, dass die Plastik-Blondine auch mit sechzig Jahren noch strahlt wie neu.
[ "Barbie-Puppe", "Bayern", "Düsseldorf" ]
Lifestyle
2007-11-08T14:18:19+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/mode/barbie-schoenheitsklinik-fuer-plastikfrauen-3219896.html
Israels Armee macht sich "große Sorgen" um letzte zwei Kinder unter Hamas-Geiseln
Der zweijährige Kfir und sein fünfjähriger Bruder Ariel, die zusammen mit ihrer Mutter Shiri Bibas in den Gazastreifen verschleppt wurden, sind die jüngsten Geiseln der radikalislamischen Hamas. Ihre Familie erklärte, dass ihre "Welt zusammengebrochen" sei, als sie erfahren habe, dass die beiden Jungen und ihre Mutter nicht auf der Liste der Geiseln standen, die am Samstag freigelassen wurden. "Wir hatten gehofft, Shiri und die Kinder auf der Liste zu sehen, die eigentlich Zivilisten enthalten sollte", erklärte die Familie im Onlinedienst Instagram. Die beiden rothaarigen Brüder Kfir und Ariel sind für viele Menschen in Israel ein Symbol für das grausame Schicksal der israelischen Geiseln im Gazastreifen geworden. Kfir war erst gut acht Monate alt, als er am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbuz Nir Oz im Süden Israels entführt wurde. Sein Bruder Ariel war zum Zeitpunkt des Hamas-Angriffs vier Jahre alt. Das Bild ihrer Entführung, während ihre verzweifelte Mutter sie im Arm hielt, ging damals um die Welt. Die Hamas hatte bereits im November 2023 behauptet, dass Kfir, Ariel und Shiri Bibas bei einem Luftangriff der israelischen Armee getötet worden seien. Israel hat dies jedoch nie bestätigt. Am Samstag hatte die Hamas vier junge, israelische Soldatinnen freigelassen. Die Geiseln Daniella Gilboa, Karina Ariev, Liri Albag und Naama Levy wurden im Gazastreifen an das Internationale Rote Kreuz übergeben und dann zurück nach Israel gebracht.
AFP
Die israelische Armee macht sich nach eigenen Angaben "große Sorgen" um die letzten beiden Kinder, die noch von der Hamas als Geiseln im Gazastreifen festgehalten werden. Armeesprecher Daniel Hagari sagte am Samstag, Israel sei sehr besorgt über das "Schicksal" von Kfir und Ariel Bibas und bestehe auf der Freilassung der Kinder. 
[ "Ariel Bibas", "Kinder", "Gazastreifen", "Israel", "Mutter", "Bruder", "Hamas", "Daniel Hagari" ]
Newsticker
2025-01-25T15:30:21+01:00
https://www.stern.de/news/israels-armee-macht-sich--grosse-sorgen--um-letzte-zwei-kinder-unter-hamas-geiseln-35412330.html
Der russische Bär zeigt seine Krallen - was ist dran an Putins Wunderwaffen?
Russlands Präsident Wladimir Putin nutzte seine Rede an die Nation vergangene Woche, um kräftig Wahlkampf zu machen. Er sprach über eine gigantische Steigerung der Getreideexporte, den Bau der Krim-Brücke, den Ausbau der Häfen und die Bekämpfung der Armut im Lande. Im Westen wurde vor allem der Teil der Rede wahrgenommen, in denen Putin neue Waffen der russischen Streitkräfte vorstellte. Waffen – gegen die es keine Gegenwehr geben soll. Unter Experten war die Überraschung nicht allzu groß, bis auf ein System war bereits bekannt, dass Russland an den erwähnten Waffen arbeitet, beziehungsweise sie bereits produziert. Doch Folgendes war neu: Es ist ein großer Unterschied, ob im Internet obskure Fotos von Zeichnungen des Weltuntergangstorpedos "Status-6" auftauchen oder ob der russische Präsident, Entwicklung und Erprobung des Systems bekannt gibt. Und auch wenn die Rede vor allem dem Wahlkampf in Russland dient, sollte man sich die vorgestellten Wunderwaffen genau ansehen. Die Interkontinentalrakete "Sarmat" (RS-28) ist ein bekanntes System, sie soll Ende des letzten Jahres erprobt worden sein. Die neue Waffe ersetzt die alten Raketen aus der Zeit der UdSSR. Die "Sarmat" ist allerdings weit mehr, als nur eine neue Rakete. Sie besitzt eine höhere Reichweite und könnte die USA nicht nur über die Nordpolroute angreifen, sondern kann auch den Weg über den Südpol nehmen. Zudem soll die "Sarmat" über eine ausgefeilte Technik verfügen, um die US-Raketenabwehr zu täuschen. Es wird zudem vermutet, dass die Rakete schneller und steiler startet als der Vorgänger. Zudem verfügt die Rakete über ein weit höheres Wurfgewicht. Sie kann daher viel mehr Sprengköpfe transportieren. Experten erwarten, dass die echten Gefechtsköpfe von einem Schwarm an Täuschkörpern begleitet werden. Doch vermutlich wird die Sarmat-Rakete keine herkömmlichen Gefechtsköpfe transportieren, sondern schnelle Hypersonic-Glider. Der ultraschnelle Gleiter YU-71 wurde unter dem Namen Project 4202 entwickelt. Seine extrem hohe Fluggeschwindigkeit und die Fähigkeit zu Kursänderungen machen es derzeit unmöglich, ihn abzufangen. Hyperschall-Waffen, also Systeme mit Geschwindigkeiten von mehr als der vier bis fünffachen Schallgeschwindigkeit, gelten als Schlüsseltechnologie für das heutige Wettrüsten. Neben der bereits bekannten und getesteten "Zirkon"-Rakete, die von Schiffen gestartet wird, stellte Putin die "Kinschal"-Rakete vor. Diese Waffe wird von einem umgebauten Abfangjäger des Typs MiG-31 gestartet. Videos zeigen, dass diese Waffe bereits von den Streitkräften erprobt wird. Die "Kinschal"-Rakete profitiert davon, dass sie nicht aus dem Stand und vom Boden aus gestartet wird, sondern von einem schnell fliegenden Jäger aus. Anders als zunächst angenommen nutzt die Waffe kein Staustrahltriebwerk, es ist die erste ballistische Rakete, die von einem Jet aus gestartet wird. Die hohe Geschwindigkeit - die Rede ist von zehnfacher Schallgeschwindigkeit, also 12.000 km/h - und die Fähigkeit zu Ausweichmanövern machen es unmöglich, die "Kinschal" mit Abwehrraketen abzuschießen. Besonders gefährlich wird die Rakete durch ihre hohe Reichweite: Sie soll 2000 Kilometer betragen. Eine MiG-31 könnte diese Rakete weit außerhalb der gegnerischen Luftabwehr starten. Das System kann konventionell und atomar bewaffnet werden. Einsetzbar wäre es gegen Ziele tief im Gebiet des Gegners und natürlich wäre die "Kinschal" auch ein klassischer Flugzeugträger-Killer. Erste Bilder der Unterwasser-Drohne "Status-6" tauchten Ende 2015 auf Handy-Fotos auf. Im Prinzip erinnert das System an einen gigantischen Torpedo mit immerhin 24 Meter Länge. Trotz der Größe soll "Status-6" auch von U-Booten gestartet werden können. Die Besonderheit der Waffe ist die extrem große Reichweite von 10.000 Kilometern und die sehr hohe Unterwasser-Geschwindigkeit. Es werden Geschwindigkeiten von 100 bis 185 km/h genannt. Zusammen mit einer Tauchtiefe von bis zu 1000 Metern ist "Status-6" derzeit nicht aufzuhalten. Im Westen wird befürchtet, dass der Supertorpedo mit einer Wasserstoff-Bombe bestückt werden könnte. Eine Explosion könnte einen Mega-Tsunami auslösen, der eine fünfhundert Meter hohe Wasserwand auf die US-Küste loslassen würde. Ebenfalls neu in Putins Hyperschall-Arsenal ist der "Avangard"-Flugkörper. Der Gleiter wird von einer Startrakete in die äußere Atmosphäre gebracht, von dort stürzt er mir 20-facher Schallgeschwindigkeit auf die Erde zurück. Seine Fähigkeit zu abrupten Kursänderungen und die hohe Geschwindigkeit machen es unmöglich, ihn abzufangen. In der Atmosphäre erhitzt sich die Oberfläche auf bis zu 2000 Grad. "Wie ein Meteorit, wie ein glühender Ball stürzt sich "Avangard" auf sein Ziel", sagte Putin. Gemäß dem russischen Präsidenten und anderen Offiziellen befindet sich der "Avangard" bereits in der Serienproduktion. Die größte Überraschung war die Ankündigung eines atomar angetriebenen Marschflugkörpers. Auch diese Waffe soll extrem schnell und wendig sein, und soll so die gegnerische Abwehr durchdringen. Besonderheit ist der atomare Antrieb, der dem System eine praktisch unbegrenzte Reichweite geben soll. Von dieser Waffe und ihrem futuristischen Antrieb war vorab nichts bekannt. Westliche Experten sind entsprechend skeptisch, auch wenn die russische Seite behauptete, das System bereits getestet zu haben. Jahrzehntelang hat man von dieser Antriebsform nichts gehört, in den 60er Jahren gab es allerdings entsprechende Forschungen. Wie bedrohlich sind diese Waffen? Kurze Antwort: Sehr. Mit diesen Systemen kann Russland zwar nicht nach der Weltmacht greifen. Doch Moskau könnte den USA in jedem Konflikt entgegentreten. Dass Russland nach Wegen sucht, den US-Raketenabwehrschild zu überwinden, ist nicht neu und wurde vom Kreml mehrfach angekündigt. Eine wirklich neue Lage im Vergleich zum Kalten Krieg ergibt sich nicht: Einmal abgeschossen können strategische Raketen nicht abgefangen werden, so war es damals und so ist es offenbar auch heute. Doch wenn man davon ausgeht, dass der US-Raketenabwehrschirm nicht gegen imaginäre Mullah-Raketen, sondern wegen Russland aufgestellt wurde, muss man feststellen, dass der kostspielige Versuch Washingtons, Russlands strategisches Arsenal zu neutralisieren, erst mal gescheitert ist. Zugleich sind die Fähigkeiten Russlands selbst angreifende Raketen abzufangen sehr hoch. Bis 2020 sollen allein vier Batterien der S-500 Prometheus rund um Moskau aufgestellt werden. Die eigentliche Gefahr für den Westen und die USA ist nicht die Fähigkeit Russland zu einem vernichtenden Atomschlag. Weit gefährlicher sind die Möglichkeiten, die sich unterhalb des Levels des Einsatzes von Atomwaffen ergeben. Insbesondere bei der breiten Einführung von Hyperschallwaffen mit hoher Reichweite scheint Russland derzeit die Nase vorn zu haben. Man kann zweifeln, ob und wann ein etwaiger Atom-Gleiter einsatzbereit ist. Aber allein die "Kinschal"-Rakete und das "Avangard"-System sind extrem gefährliche Waffen. Mit der Reichweite von 2000 Kilometern der "Kinschal"-Waffe gibt es für die USA praktisch keine Zonen - Anti-Access, Area-Denial (A2/AD) – mehr, die vor russischen Waffen sicher sind. Oder anders ausgedrückt: Die USA müssen nun sehr schnell Gegenmaßnahmen entwickeln, um ihre kostbaren Träger zu schützen. Denn derzeit sitzen sie auf dem Präsentierteller. Im letzten Jahr konnte man außerdem ein Umdenken bei den russischen Rüstungsexporten beobachten. Anders als zuvor ist der Kreml bereit, auch hochmoderne Waffen wie das Luftabwehrsystem S-400 für dringend benötigte Devisen zu exportieren. Sollte Putin die neuen Hyperschallwaffen weltweit anbieten, dürfte ihre Verbreitung die Fähigkeit der USA, überall auf der Welt eine überwältigende militärische Macht einzusetzen, deutlich mindern. Lesen Sie auch: - Experten warnen: Super-schnelle Raketen machen den Atomkrieg wahrscheinlicher - Mit Hyperschallraketen sollen Putins Schlachtkreuzer die US-Träger versenken - Der russische Bär zeigt seine Krallen - was ist dran an Putins Wunderwaffen? - Sarmat YU-71 - Putin zeigt die tödlichste Nuklearwaffe seit Ende des Kalten Krieges - Zircon . Mit dieser Rakete will Putin Flugzeugträger pulverisieren - Chinas Superrakete ist viel zu schnell für den US-Raketen-Schutzschild - B21 Raider - Dieser Super-Bomber soll Russlands Luftverteidigung durchbrechen - Orlan – Russland baut Nachfolger des kaspischen Seemonsters
Im letzten Jahr tönte Donald Trump, dass er den größten Atomknopf besitze. Nach Putins letzter Rede muss Trump wohl umdenken. Der russische Präsident stellte ein ganzes Arsenal an Hightech-Waffen vor.
[ "Wunderwaffe", "Atomknopf", "Wladimir Putin", "Atomwaffenarsenal" ]
Digital
https://www.stern.de//digital/der-baer-zeigt-seine-zaehne---was-ist-dran-an-putins-neuen-wunderwaffen--7887292.html
Den USA droht der nächste "Shutdown" – was dahinter steckt
In den USA rückt ein möglicher "Shutdown" näher, der die Regierungsgeschäfte teilweise lahmlegen würde. Im US-Repräsentantenhaus scheiterte ein neuer Gesetzentwurf für einen Übergangshaushalt. Ob sich Republikaner und Demokraten bis zum Ablauf der Frist in der Nacht zu Samstag (Ortszeit) noch auf eine Lösung einigen werden, ist offen. Sie weisen sich gegenseitig die Schuld für die zugespitzte Lage zu. Auslöser der Turbulenzen ist ein Blockade-Manöver des designierten Präsidenten Donald Trump und des Tech-Milliardärs Elon Musk, der dem Republikaner kaum mehr von der Seite weicht. Sollte es mangels Haushaltseinigung zu einem "Shutdown" der US-Regierung kommen, müssten staatliche Institutionen ab dem Wochenende teilweise ihre Arbeit einstellen und viele Staatsbedienstete würden vorerst nicht bezahlt – ausgerechnet rund um Weihnachten. Demokraten und Republikaner hatten eigentlich schon einen umfangreichen Gesetzestext für einen Übergangshaushalt ausgehandelt. Doch Trump torpedierte dessen Verabschiedung am Mittwoch kurzerhand – gemeinsam mit seinem engen Vertrauten Musk, der Trump beim Kürzen von Regierungsausgaben helfen soll und den von Demokraten und Republikanern ausgehandelten Entwurf als "unverschämtes Ausgabengesetz" kritisierte. Trump rief schließlich die Abgeordneten seiner Republikaner auf, dem Entwurf nicht zuzustimmen. Seitdem ist das Parlament in Aufruhr. Auf Trumps Druck hin legten die Republikaner am Donnerstag einen neuen, deutlich abgespeckten Entwurf vor, den der künftige Präsident für "sehr gut" befand, die Demokraten aber scharf kritisierten. Der demokratische Minderheitsführer im Repräsentantenhaus, Hakeem Jeffries, nannte den neuen Vorschlag "lachhaft" und beklagte, extreme Kräfte in der Republikanischen Partei seien dabei, sehenden Auges einen "Shutdown" der Regierung herbeizuführen. Bei einer kurzfristig anberaumten Abstimmung im Repräsentantenhaus fiel der neue Entwurf durch – wegen des fast geschlossenen Widerstandes der Demokraten, aber auch wegen Gegenwehr etlicher Republikaner, die manche von Trumps Last-Minute-Forderungen ebenfalls kritisch sehen. Die Führung der republikanischen Fraktion beschuldigte die Demokraten nach dem Votum, sie seien dafür verantwortlich, wenn es nun zu einem "Shutdown" komme. Die von Trump und Musk initiierte Blockade-Aktion ist auch eine Demonstration der Machtverhältnisse in der Republikanischen Partei. Dass ein noch nicht vereidigter Präsident und ein Milliardär ohne politisches Mandat dem Parlament öffentlich das Vorgehen zu diktieren versuchen, löst vor allem unter Demokraten Empörung aus. Jeffries bezeichnete Trump und Musk als "Marionettenspieler". Einige Demokraten spotten bereits, Musk – der reichste Mann der Welt – sei derjenige, der eigentlich die Strippen ziehe. Die demokratische Senatorin Elizabeth Warren sagte dem Fernsehsender CNN, Musk habe allem Anschein nach das Sagen bei den Republikanern. Mehrere demokratische Abgeordnete sprachen schon süffisant von "Präsident Musk". Bei dem Gezerre geht es auch um die Schuldenobergrenze, die mit den aktuellen Haushaltsverhandlungen eigentlich gar nichts zu tun hat. Trump machte sie aber zum Thema und ließ in dem am Donnerstag vorgelegten Entwurf eine Aussetzung der Grenze bis 2027 festschreiben. Die Obergrenze legt fest, wie hoch die staatlichen Schulden maximal steigen dürfen, um laufende Ausgaben wie Gehälter, Sozialleistungen, Verteidigungsausgaben und Zinsen auf bestehende Schulden zu finanzieren. Wird diese Obergrenze erreicht und nicht erhöht, darf die US-Regierung keine neuen Schulden aufnehmen. Die Diskussion über die Obergrenze führt regelmäßig zu Konflikten zwischen Republikanern und Demokraten, da sie häufig als Druckinstrument für andere politische Ziele genutzt wird. Ein Übergangshaushalt müsste nicht nur vom Repräsentantenhaus, sondern auch vom Senat beschlossen und anschließend vom noch amtierenden Präsidenten Joe Biden unterzeichnet werden. Gelingt das nicht bis Mitternacht (Ortszeit) in der Nacht zu Samstag, werden die Regierungsgeschäfte teilweise lahmgelegt, weil der Bund kein frisches Geld zur Verfügung hat. Dauert solch ein "Shutdown"-Modus nur wenige Tage, halten sich die Auswirkungen sehr in Grenzen. Je länger die Dauer, umso spürbarer jedoch der Effekt – für Staatsbedienstete und Normalbürger, aber auch für die Wirtschaft. Den längsten "Shutdown" in der Geschichte der USA gab es über den Jahreswechsel 2018/2019 – während Trumps erster Amtszeit im Weißen Haus. Wegen des Streits über die von ihm geforderte Mauer an der Grenze zu Mexiko standen damals mehr als fünf Wochen lang Teile der Regierung still. Generell ist sichergestellt, dass auch während eines "Shutdowns" wichtige Bereiche, die etwa für die Sicherheit oder die Grundversorgung im Land zuständig sind, aufrechterhalten werden – zum Beispiel bei der Polizei, beim Militär, der Sicherheit an Flughäfen, dem Grenzschutz und in Gefängnissen.
DPA
In den USA streiten Republikaner und Demokraten um den Haushalt. Eigentlich hatten sie sich schon geeinigt – doch dann schossen Donald Trump und Elon Musk quer.
[ "USA", "Shutdown", "Donald Trump", "Elon Musk", "Haushalt" ]
Politik
2024-12-20T17:52:00+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/den-usa-droht-ein--shutdown----was-und-wer-dahintersteckt-35328948.html
Vorbild sein und gewinnen
So was gibt es selten: eine Fahrschule, die sich nach bestandener Führerscheinprüfung weiter um die jungen Fahrer kümmert. Genau das aber bietet die Fahrschule von Susanne Bahr aus Reinheim in der Nähe von Darmstadt an: Seminare für Anfänger mit Erfahrungsaustausch und Strategien zur Unfallvermeidung. Auch Alfred Schmitt setzt sich insbesondere für die Sicherheit junger Fahrer und Fahrerinnen ein. Der pensionierte Kripo-Kommissar aus München organisiert im Auftrag der bayerischen Verkehrswacht Fortbildungskurse für Führerscheinneulinge. Zum Beispiel gibt es ein kostenloses Fahrfertigkeitstraining. Der Erfolg seines Engagements lässt sich messen. Der TÜV Bayern hat herausgefunden, dass die Teilnehmer im zweiten und dritten Jahr nach der Prüfung im Durchschnitt ein Drittel weniger Unfälle bauen als Nichtteilnehmer. Pastor Martin Kühn aus Rostock wiederum kennt die tragischen Folgen von Unerfahrenheit am Steuer aus seiner Zeit in Neukalen am Kummerower See. Fünf Jahre war er dort Seelsorger. In dieser Zeit musste er vier junge Autofahrer beerdigen, die bei Unfällen ums Leben gekommen waren. Den letzten hatte er noch selbst konfirmiert. Jetzt setzt er sich für eine bessere Verkehrserziehung in der Ostsee-Hansestadt ein. In Gesprächskreisen zum Thema "Sterben auf den Straßen Mecklenburg-Vorpommerns" versucht der Pastor, Jugendliche für die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren. Menschen wie Kühn, Schmitt und Bahr sucht "safety stars", eine gemeinsame Aktion von Renault Deutschland, der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände und des stern. Eine Jury zeichnet drei Bürger aus, die sich darum kümmern, das Unfallrisiko junger Fahrer im Alter von 18 bis 25 Jahren zu verringern. Deren Projekte werden mit insgesamt 10 000 Euro gefördert. Die Teilnahmebedingen sind unter der Internetadresse www.safetystars.de abrufbar. Bewerbungen können persönlich oder von Dritten eingereicht werden. Dazu muss ein Fragebogen ausgefüllt werden, den man entweder von der Website runterladen oder über das Aktionsbüro safety stars (Tel: 0228/915 14-128, E-Mail: [email protected]) anfordern kann. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2004. Die drei Bestplatzierten werden bei der Siegerehrung Ende September in Berlin mit Geldpreisen ausgezeichnet. Die Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen, die seit kurzem den Führerschein in der Tasche haben, trägt das höchste Unfallrisiko - auch, weil es den einen oder anderen Rüpel unter den Neulingen gibt. Zwar fühlt sich die Mehrheit der Youngster dem Straßenverkehr gewachsen, wie eine Studie aus dem Jahr 2001 im Auftrag von Renault Deutschland ergeben hat. Doch immerhin stellen noch etwa 30 Prozent der jungen Fahrer aufgrund ihrer Unerfahrenheit und wegen ihrer Einstellung zum Verkehr eine Gefahr für sich und andere dar, so die Studie. Um dies zu ändern, werden im Rahmen der Aktion "safety stars" dieses Jahr wieder Deutschlands beste Fahranfänger gesucht. 2003 haben sich mehr als 3000 beworben. Nach der Renault-Untersuchung, durchgeführt vom Heidelberger Sinus-Institut, ist sicheres Fahren vor allem eine Frage der persönlichen Einstellung, sozusagen von "Charakter im Fuß". Die repräsentative Studie (befragt wurden 1000 Personen dieser Altersgruppe) unterscheidet fünf Typen, deren Verhalten am Steuer eng mit der Lebenseinstellung zusammenhängt: - den souveränen Gelassenen (27,6 Prozent der Befragten) mit hohem Verantwortungs- und Umweltbewusstsein und viel Spaß am Autofahren; - den nüchtern Rationalen (25,5 Prozent) mit starkem sozialem Engagement und defensivem Fahrstil; - den Risikofreudigen (21,7 Prozent), für den der Spaß-Faktor im Vordergrund steht; - den Vorsichtigen (16,6 Prozent), der zurückhaltend ist und sich im Verkehr oft überfordert fühlt - und den Aggressiven (8,6 Prozent) mit zumeist schlechten Perspektiven und einem ausgeprägten Underdog-Bewusstsein. Ob Sie, lieber junger Leser, ein souverän gelassener Fahranfänger sind oder nicht, können Sie testen. Machen Sie mit beim Wettbewerb "Deutschlands beste Fahranfänger gesucht". Teilnehmen kann jeder, der am Stichtag 30. Juni 2004 nicht älter als 25 Jahre und maximal zwei Jahre im Besitz eines Führerscheins der Klasse B ist. Er oder sie darf keine Punkte in Flensburg auf dem Konto haben. Wer während der Aktion einen Eintrag im Verkehrszentralregister des Kraftfahrtbundesamtes erhält, wird von der Teilnahme ausgeschlossen. Einzelheiten und Bedingungen sind unter www.safetystars.de abrufbar. Zu gewinnen gibt es drei Renaults: 1. Preis: ein Megane,2. Preis: ein Clio,3. Preis: ein Twingo. Um eine Chance auf einen dieser Preise zu haben, müssen Sie zuerst einen Test bestehen - online. Gehen Sie auf die "safety stars"-Internetseite und beantworten Sie 23 Fragen aus dem Themenumfeld Auto und Verkehr. Optisch befinden Sie sich in einer speziell animierten Umgebung: auf dem virtuellen Fahrersitz eines Renaults. Die Fragen werden über dem Armaturenbrett auf die Windschutzscheibe projiziert. Im Rückspiegel ist ein Fahrlehrer zu sehen, der sich hin und wieder durch kurze Bemerkungen in das Geschehen einschaltet. Maximal 100 Punkte werden vergeben. Nach dem Quiz bekommt der Mitspieler sofort via Display mitgeteilt, wie viele Punkte er erreicht hat. Eine Runde weiter kommen die jeweils 50 Punktbesten aus vier Regionen (Nord, Süd, West, Ost), die an praktischen Vorausscheidungen in Fahrsicherheitszentren teilnehmen. Dort schließlich werden die 16 Besten ermittelt, die am 27. September zum Finale nach Berlin fahren.
Jeder Unfall ist einer zu viel. Die Aktion safety stars sucht Menschen, die sich für Verkehrssicherheit einsetzen, und junge Fahrer, die am Steuer Klasse beweisen. Machen Sie mit, es winken tolle Preise
[ "Renault", "Fahrschule", "Renault Deutschland", "Berlin", "Deutschland", "Darmstadt", "Kripo", "München", "TÜV", "Rostock" ]
Auto
2004-04-30T09:57:53+02:00
https://www.stern.de/auto/service/aktion-vorbild-sein-und-gewinnen-3065566.html