title
stringlengths 0
174
| content
stringlengths 1
442k
| author
stringclasses 153
values | description
stringlengths 0
1.88k
| keywords
listlengths 0
239
| category
stringlengths 0
131
| datePublished
stringlengths 0
25
| url
stringlengths 28
429
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch-spanischer Gipfel brachte keine Annäherung
|
Das deutsch-spanische Gipfeltreffen auf Lanzarote hat zunächst keine Annäherung zwischen den beiden europäischen Lagern in der Irak-Frage gebracht. "Naturgemäß sind die Meinungsunterschiede geblieben", sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder am Dienstagabend nach einem Gespräch mit dem spanischen Ministerpräsidenten Jose Maria Aznar im Ferienort Costa Teguise. Gleichzeitig betonte der Kanzler, dass die gemeinsamen Vorschläge Deutschlands, Frankreichs und Russlands zur Lösung des Irak-Konflikts "sicher im Sicherheitsrat eine Rolle spielen werden". Aznar hatte sich vor zwei Wochen zusammen mit dem britischen Premierminister Tony Blair und sechs weiteren europäischen Staats- und Regierungschefs in der Irak-Frage klar auf die Seite der USA gestellt. Deutschland, Frankreich und Russland hatten sich dagegen am Montag in einer gemeinsamen Erklärung gegen den harten US-Kurs gewandt und eine Verstärkung der UN-Waffeninspektionen gefordert. "Wir wissen, dass es in der Irak-Frage Meinungsunterschiede gibt. Die haben wir fair und offen miteinander ausgetauscht", sagte Schröder nach dem Treffen mit Aznar. Der Kanzler betonte erneut, dass die Suche nach einer friedlichen Lösung weiterhin im Vordergrund stehen müsse. Es werde nun abzuwarten sein, wie die Diskussion im Sicherheitsrat verlaufe. Am Mittwoch wird das Gipfeltreffen mit einer Plenarssitzung beendet, an der neben Schröder und Aznar mehrere Minister beider Seiten teilnehmen. Neben der Irak-Frage soll es dabei um die Vorbereitung des EU-Frühjahrsgipfels am 21. März in Brüssel, die Bekämpfung des Terrorismus und die Sicherheit von Öltankern gehen. Schröder wird auf Lanzarote von Außenminister Joschka Fischer, Finanzminister Hans Eichel, Innenminister Otto Schily, Justizministerin Brigitte Zypries sowie von Staatssekretären aus den Ressorts Verteidigung, Verkehr und Bildung begleitet. Die Regierungen Deutschlands und Spaniens kommen in der Regel einmal im Jahr zu Konsultationen zusammen.
|
Die Meinungsunterschiede der deutschen und spanischen Regierungen zum Thema Irak sind geblieben. Am Mittwoch wird das Treffen mit einer Plenarssitzung beendet, die sich unter anderem mit der Bekämpfung des Terrorismus befasst.
|
[
"Gipfeltreffen",
"Annäherung",
"Jose Maria Aznar",
"Deutschland",
"Lanzarote",
"Frankreich",
"Russland",
"Gerhard Schröder",
"Meinungsunterschied",
"Tony Blair"
] |
Politik
|
2003-02-12T09:24:47+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/gipfeltreffen-deutsch-spanischer-gipfel-brachte-keine-annaeherung-3351536.html
|
|
Billigflieger drohen in Hannover wegen Easyjet mit Abzug
|
Der Kampf der Billigflieger in Deutschland nimmt schärfere Formen an: Hapag-Lloyd-Express (HLX) drohte am Montag offiziell damit, seine Heimatbasis zu verlagern, beispielsweise nach Hamburg. Aus Branchenkreisen verlautete, dass auch Air Berlin und Germania Express mit einem Abzug aus Hannover drohen. Auch die CDU/FDP-Landesregierung und die Stadt Hannover (beide mit jeweils 35 Prozent Gesellschafter des Flughafens) seien eingeschaltet worden. "Wenn Easyjet hier im Winter starten sollte, sind wir gezwungen, uns nach Alternativen in Norddeutschland umzusehen", sagte HLX-Sprecher Herbert Euler am Montag in Hannover. Das Einzugsgebiet in Hannover sei nicht groß genug für einen weiteren Billiganbieter neben HLX, Air Berlin und Germania Express (Gexx). "Was HLX in Hannover investiert hat, muss sich auch amortisieren. Mit zusätzlicher Konkurrenz durch Easyjet, wird das schwer sein." HLX habe wegen der offenen Situation derzeit für Hannover auch seinen Winterflugplan noch nicht freigeschaltet. Ein Alternative als HLX-Basis im Norden sei beispielsweise Hamburg. Es würden auch mit anderen benachbarten Flughäfen Gespräche geführt. Daneben hat die vor zwei Jahren gegründete und bislang noch defizitäte HLX eine Basis in Köln und in Stuttgart. Der Flughafen Hannover-Langenhagen bestätigte am Montag Gespräche mit der britischen Nummer zwei im europäischen Billigfluggeschäft. "Wir sprechen mit Easyjet, aber auch mit anderen Anbietern und den bereits hier aktiven Fluggesellschaften", sagte ein Flughafen-Sprecher. "Es ist noch nichts entschieden." Wie aus Branchenkreisen verlautete, sind die Gespräche mit den Briten aber bereits weit gediehen. Denkbar sei ein Start bereits zum Winter. Easyjet war vor zwei Monaten mit Flügen aus Deutschland an den drei Flughäfen Berlin, Dortmund und Köln gestartet und hatte damit bei den deutschen Anbietern für erhebliche Unruhe gesorgt. In Hannover sind Branchenkreisen zufolge führende Manager von TUI, Air Berlin und Gexx beim neuen Flughafen-Chef Raoul Hille vorstellig geworden, um einen Start der britischen Konkurrenz zu verhindern. Auch die Stadt Hannover und das Land Niedersachsen als dominierende Eigner des mit zuletzt rund fünf Millionen Passagieren achtgrößten deutschen Flughafens seien bereits eingeschaltet worden. Air Berlin-Chef Joachim Hunold habe direkt bei Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) versucht zu intervenieren, hieß es aus Branchenkreisen. Der TUI-Konzern sehe zudem nicht nur für seine Billigflugtochter, sondern mittelfristig auch für die größere ebenfalls in Hannover ansässige Ferienfluggesellschaft Hapag-Lloyd-Flug Probleme, wenn Easyjet von dort zu touristischen Zielen in die TUI-Urlaubshochburgen in Spanien starten sollte. Noch in dieser Woche soll der Aufsichtsrat des Flughafens über die Expansionspläne des neuen Flughafenchefs beraten. Hille führt seit gut drei Monaten die Geschäfte des Flughafens, an dem der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport 30 Prozent hält. Hille sieht in Hannover sowohl im Passagier- als auch im Frachtgeschäft erhebliches Potenzial und will den Flughafen in diesem Jahr wieder in die Gewinnzone zurückführen. 2003 hatte der Flughafen nur dank Sondererlöse einen Reingewinn von 1,5 Millionen Euro erzielt.
|
DPA · Reuters
|
Am Flughafen Hannover wollen der Billigflieger Hapag-Lloyd-Express gemeinsam mit Air Berlin und Gexx den Start des britischen Konkurrenten Easyjet verhindern.
|
[
"Hannover",
"Easyjet",
"Billigflieger",
"Air Berlin",
"Deutschland",
"Hamburg",
"CDU",
"Köln",
"Branchenkreis",
"Berlin",
"Norddeutschland"
] |
Wirtschaft
|
2004-06-29T12:16:31+02:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/luftkampf-billigflieger-drohen-in-hannover-wegen-easyjet-mit-abzug-3064950.html
|
Wikileaks-Enthüllungen nutzen Israel
|
Die Wikileaks-Enthüllungen der vergangenen Tage haben in der Türkei Spekulationen über die Rolle Israels bei den Veröffentlichungen ausgelöst. Wenn man sich anschaue, wem die Dokumente nützten und wem sie schadeten, dann sehe alles danach aus, als ob die Entwicklung günstig für Israel sei, sagte Innenminister Besir Atalay am Donnerstag vor Journalisten in Ankara. US-Diplomaten in Ankara hatten in mehreren über Wikileaks veröffentlichten Memos islamistische Tendenzen in der Türkei beklagt. Der stellvertretende Vorsitzende der religiös-konservativen Regierungspartei AKP, Hüseyin Celik, verwies darauf, dass sich Israel über die Veröffentlichungen von Wikileaks freue und teilweise die Enthüllungen bereits kommentiere, bevor sie überhaupt von Wikileaks publik gemacht würden. Staatspräsident Abdullah Gül sagte Journalisten während seines Besuches beim OSZE-Gipfel in Kasachstan, er vermute ein "Ziel" hinter den Wikileaks-Memos und frage sich, was wohl über Israel zu lesen sein werde. Die Beziehungen zwischen der Türkei und Israel sind seit langem gespannt und befinden sich seit dem israelischen Angriff auf türkische Schiffe mit Hilfsgütern für Gaza Ende Mai in einer tiefen Krise. Die israelische Regierung macht die türkische Führung für die Verschlechterung verantwortlich. Laut Wikileaks stellten israelische Vertreter in Gesprächen mit US-Diplomaten in den vergangenen Jahren die Frage, wie lange sich die strikt säkularistische Armee den Machtzuwachs von Islamisten in der Türkei untätig anschauen werde. Die türkischen Generäle haben seit 1960 vier Regierungen aus dem Amt gedrängt.
|
AFP
|
Die Türkei spekuliert über den Nutzen der von Wikileaks veröffentlichten Dokumente für Israel. Das Verhältnis der beiden Staaten ist seit langem angespannt.
|
[
"Wikileaks",
"Türkei",
"Ankara",
"Besir Atalay"
] |
Politik
|
2010-12-02T14:18:52+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/tuerkei-skeptisch-wikileaks-enthuellungen-nutzen-israel-3874622.html
|
Deutschlands Burgunder-Wunder
|
Deutsche, heißt es im Ausland, können vieles, nur keinen Rotwein. Und nun das: "Decanter", die weltweit einflussreichste Weinzeitschrift, hat den 2005er Dernauer Pfarrwingert zum weltweit besten Pinot noir (zu Deutsch: Spätburgunder) erklärt. Erzeuger: Werner Näkel, 55, vom Weingut Meyer-Näkel an der Ahr. Der Mann ist Ehrbezeugungen ja gewohnt - aber mehr in Deutschland. Dass sein Wein die Spitzenweine aus der Bourgogne geschlagen hat, das haut ihn "total von den Socken". Burgunderweine kommen, wie der Name schon sagt, eigentlich aus Burgund, also der Bourgogne, auch wenn die Reben von dort heute weltweit angebaut werden. Das Leistungsniveau der Burgunder aus Burgund ist allerdings sehr unübersichtlich. Als ebenso edel wie kapriziös gilt der Pinot noir. In Burgund entstehen Säuerlinge daraus, aber auch Götterweine. Auf die sind die Franzosen so stolz, dass die Weine unbezahlbar sind. Als Konkurrenten gelten gerade mal die Kalifornier und ein paar Neuseeländer. Dass jetzt ein Deutscher alle übertroffen hat, liegt auch am Klimawandel, mehr noch aber am wachsenden Können der deutschen Winzer. Leider kostet der Weltmeisterwein auch schon 48 Euro - pro Flasche. Womit er längst nicht der teuerste deutsche Spätburgunder ist. Wenn sich ein Winzer mit dieser Sorte auch nur einigermaßen anstrengt, dann sind die Preise gleich zweistellig. Was das für Normaltrinker bedeutet? Dass sie sich am besten an den kleinen Bruder des Pinot noir halten, den Frühburgunder. Der war schon fast vergessen. Jetzt ist er wieder da, ebenfalls nicht zu verachten - und bezahlbar. Auch Näkel macht ihn. Weinfreunde treffen damit keine schlechte Wahl, wie auch wieder eine Ahr-Probe vor zwei Wochen bei der Industrieund Handelskammer zu Koblenz zeigte. Es gab zwei Durchgänge, erst Spät-, dann Frühburgunder. In der ersten Runde fand sich der wohl schönste Tropfen des Tages (wieder mal von Werner Näkel), aber es gab auch einige arge Ausfälle. Bei der Runde der Frühburgunder hingegen war die Qualität durchgängig auf hohem Niveau. Der beste Wein kam vom Weingut Burggarten in Heppingen - der 2007er Neuenahrer Sonnenberg Fass 69. Was dem Winzer davon geblieben ist, dürfte bald ausverkauft sein, obwohl der glutvolle Schluck auch schon 17 Euro kostet. Der Frühburgunder ist vermutlich eine Mutation des Spätburgunders. Herkunft: unbekannt. Zu Kaisers Zeiten war die Sorte weit verbreitet. Wegen der geringen Erträge verschwand sie jedoch nach und nach. In den 60er Jahren wurde sie aus dem Register der in Deutschland zugelassenen Rebsorten gestrichen. Nur der Ingelheimer Winzer Julius Wasem blieb dem Frühburgunder treu. Er ließ sich als Erhaltungszüchter eintragen. Damit hat er die durchaus wertvolle Rebe vor dem Aussterben gerettet. Nach seinem Tode 1972 führten seine Söhne das Werk fort, und sie konnten einige Kollegen im Ort überreden, die Sorte wieder anzubauen. Heute freut sich Enkel Holger Wasem darüber, dass "dieser Wein wieder viele Freunde hat". Vor zehn Jahren gab es in Deutschland gerade mal noch 40 Hektar Frühburgunder. Nun sind es immerhin wieder 250. Das ist zwar nur ein Viertelprozentchen der deutschen Rebfläche, aber besser als gar nichts. Das Manko dieser Sorte, dass sie zum Verrieseln neigt, also während der Blüte viele Fruchtansätze verliert, wird heute eher positiv gesehen. "Für volle Weine müssen wir beim Spätburgunder im Sommer mühsam Trauben herausschneiden. Beim Frühburgunder macht das die Natur von selbst", sagt Wasem. Auch die frühe Reife liegt den Winzern. Dadurch verteilt sich die Rotweinernte über einen längeren Zeitraum. Das eigentliche Plus aber sind die üppigen Fruchtaromen, die an Süßkirschen, mitunter auch an Erdbeeren erinnern. Dazu kommt eine sanfte Säure. Der Kellermeister darf nur nicht mit dem weichen Geschmack übertreiben, sonst gerät der Wein rasch zur Trinkmarmelade. Näkel hat beobachtet, dass vor allem Frauen den Frühburgunder schätzen. Wasem in Ingelheim bestätigt das nur zum Teil: "Ich kenne eine Menge Männer, die den Wein gerne trinken."
|
print
|
Erstmalig gilt ein Ahr-Wein als weltweit bester Spätburgunder: Werner Näkel heißt sein Erzeuger. Immer mehr Weinfreunde greifen allerdings zum Frühburgunder. Er ist bezahlbar und gut.
|
[
"Deutschland",
"Burgund",
"Ahr",
"Spätburgunder"
] |
Genuss
|
2008-09-20T08:49:14+02:00
|
https://www.stern.de/genuss/trinken/werner-naekel-deutschlands-burgunder-wunder-3763334.html
|
Falscher "Rockefeller" muss mindestens 27 Jahre in Haft
|
Der wegen Mordes verurteilte Bayer Christian Karl Gerhartsreiter, der sich als "Rockefeller" ausgab, muss für mindestens 27 Jahre hinter Gitter. Ein Richter in Los Angeles setzte am Donnerstag das Strafmaß fest, berichtete der US-Sender ABC. Es lautet auf 27 Jahre bis lebenslange Haft. Gerhartsreiter war im April schuldig gesprochen worden, vor 28 Jahren den Sohn seiner Vermieterin getötet zu haben. Bei der Verkündung des Strafmaßes trat Gerhartsreiter als sein eigener Anwalt auf. Seine Verteidiger hatte er nach dem Prozess im April entlassen. Der Deutsche pochte am Donnerstag weiter auf seine Unschuld. "Ich habe das Verbrechen nicht begangen", sagte Gerhartsreiter nach Angaben der "Los Angeles Times" im Gericht. Er glaube fest daran, dass die Ehefrau des Opfers den Mord begangen habe. Das Opfer John Sohus, 27, und seine Frau Linda waren 1985 spurlos verschwunden. Von der Frau fehlt weiter jede Spur. Der Deutsche lebte in den 1980er Jahren unter dem Namen Christopher Chichester in Kalifornien. Später nannte er sich auch "Clark Rockefeller" und nahm weitere falsche Identitäten an. In dem Mordprozess gegen Gerhartsreiter im Frühjahr waren Dutzende Zeugen zu Wort gekommen. Es gab keine direkten Beweise wie Blutspuren oder Augenzeugen, die den Deutschen mit dem Verbrechen in Verbindung brachten. Die Staatsanwaltschaft hatte Gerhartsreiter als kaltblütigen Mörder dargestellt, der jahrzehntelang ein "Meister" im Manipulieren gewesen sei und sich hinter verschiedenen Identitäten versteckt habe.
|
DPA
|
Als falscher "Rockefeller" hielt Christian Karl Gerhartsreiter in den USA die Leute zum Narren, ehe er in einem Indizienprozess wegen Mordes verurteilt wurde. Jetzt folgte das Strafmaß für den Bayern.
|
[
"Clark Rockefeller",
"Mord",
"Los Angeles",
"USA",
"Verbrechen"
] |
Panorama
|
2013-08-15T20:04:46+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/mordprozess-gegen-deutschen-hochstapler-falscher--rockefeller--muss-mindestens-27-jahre-in-haft-3912362.html
|
Frankfurter Flughafen wird zum Nadelöhr: Airlines müssen vor Ostern Flüge streichen
|
Am Wochenende beginnen in mehreren Bundesländern die Osterferien, darunter in Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Aber die Reiselust, die nach zwei Jahren Pandemie in Deutschland groß ist, bringt besonders den Flughafen Frankfurt aufgrund des Personalmangels an seine Kapazitätsgrenzen. Man ergreife zusammen mit den Fluggesellschaften und Dienstleistern verschiedene Maßnahmen, sagte Fraport-Manager Alexander Laukenmann am Donnerstag, Dabei gehe es auch um die Frage, ob Zubringer-Flüge beispielsweise auf den Zug verlagert werden könnten. "Wir haben ja eine sehr gute Partnerschaft am Flughafen Frankfurt und wir schaffen es dadurch, den Verkehrsansturm, den wir erwarten und auf den wir uns freuen, bestmöglich auszutarieren." Zu der Zahl möglicherweise betroffener Verbindungen machte Laukenmann keine Angaben. Man sei in Diskussionen mit den Airlines. Es gehe darum, bestimmte Flüge im Vorhinein zu streichen, bei denen das ohne große Nachteile für die Passagiere möglich sei und ihnen deutlich vor Reisebeginn alternative Möglichkeiten anzubieten. Eine Lufthansa-Sprecherin sagte, es handele sich vorwiegend um vereinzelte Zubringerflüge im Inland. "Wir versuchen, die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten und die Gäste auf die Bahn umzubuchen." In, beginnen Ende der Woche die Osterferien. Der Flughafenbetreiber erwartet in der Osterreisewelle bis zu 170.000 Reisende täglich am größten deutschen Airport. Jeden Tag würden etwa 1100 Flugzeuge in Frankfurt starten und landen. Damit nähert sich die Zahl dem Niveau der Zeit vor der Corona-Krise an. Lufthansa wird zum Ferienstart in Hessen auf dem Mittagsflug von Frankfurt nach Palma statt des regulären Airbus A321 sogar eine Boeing 747-8 mit 364 Plätzen einsetzen. Der Flug mit dem Kürzel LH1158 ist längst ausgebucht. Längere Wartezeiten kann es den Angaben zufolge insbesondere bei den Sicherheitskontrollen und bei der Gepäckausgabe bei der Rückkehr geben. Fraport rechnet insbesondere am späten Vormittag und in den frühen Nachmittagsstunden mit starken Aufkommensspitzen. Der Flughafenbetreiber trat in der Corona-Krise, in der die Passagierzahlen einbrachen, auf die Kostenbremse und baute Stellen ab. Teilweise wanderten von Kurzarbeit betroffene Beschäftigte auch in andere Branchen ab. Die Suche nach neuem Personal sei nicht einfach, weil der Arbeitsmarkt in Deutschland, aber auch in Europa relativ leer gefegt sei, berichtete Laukenmann. "Das bedeutet, wir sind mit einem etwas zeitlichen Verzug bei dem Aufbau des notwendigen qualifizierten Personals zur Bewältigung dieser Reisespitzen, die jetzt auftreten", sagte der Fraport-Geschäftsbereichsleiter Aviation. Das Unternehmen will im operativen Bereich in diesem Jahr rund 1000 neue Kräfte einstellen. Der Flughafenverband ADV rechnete zuletzt insgesamt zu Ostern mit 65 bis 75 Prozent des Verkehrsaufkommens aus der Zeit vor der Corona-Pandemie. "Die Herausforderung wird sein, dass die Flüge nicht gleichmäßig über den Tag verteilt sind. Es gibt erhebliche Spitzenzeiten, teilweise mit mehr Flügen als vor Corona", sagte ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel jüngst. "Alle Flughäfen befinden sich in intensiven Gesprächen mit den an der Abfertigung beteiligten Dienstleistern." Fraport empfiehlt Urlaubern aktuell, spätestens zweieinhalb Stunden vor Abflug im Terminal zu sein. Soweit möglich sollten Reisende online einchecken und das Gepäck bereits am Vorabend aufgeben. Passagiere sollten die Reise sorgfältig vorbereiten, um Nachkontrollen des Gepäcks am Flughafen zu vermeiden. Lesen Sie auch: - Neues Design für alle Flugzeuge: Condor macht auf Ringelflieger - So sieht das Terminal der Billigflieger am Hauptstadtflughafen BER aus - Nach monatelangem Stillstand wegen Corona: Wie ein Jumbo nun wieder fit gemacht wird
|
Lange Wartezeiten und vereinzelt sogar Flugausfälle: Urlauber benötigen beim Start in die Osterferien viel Geduld. Die Ursache für den Engpass an Deutschlands größtem Flughafen ist bekannt, aber nur schwer zu beseitigen.
|
[
"Osterferien",
"Flughafen Frankfurt",
"Fraport",
"Nadelöhr",
"Hessen",
"Ostern",
"Wartezeit",
"Mallorca",
"Lufthansa"
] |
Reise
|
2022-04-08T11:49:00+02:00
|
https://www.stern.de/reise/deutschland/frankfurter-flughafen--airlines-muessen-vor-ostern-fluege-streichen-31766542.html
|
|
Genervter Rentner begeht Banküberfall - um seiner Ehefrau zu entkommen
|
Bis dass der Tod euch scheidet - so lange wollte ein Rentner in den USA nicht warten, um seiner unglücklichen Ehe zu entkommen: Der 70-jährige Mann überfiel eine Bank, weil er lieber in Haft wollte, als bei seiner Frau zu bleiben. Sein Wunsch wurde erfüllt. "Ich bin lieber im Gefängnis als zu Hause", sagte Lawrence Ripple am Mittwoch laut Justizunterlagen bei einer Gerichtsanhörung in Kansas City. Nach einem Streit mit seiner Frau in der vergangenen Woche habe er sich dazu entschlossen, sich vorsätzlich bei einer Straftat festnehmen zu lassen. Ripple betrat dann eine Bank und legte am Schalter einen Zettel vor, auf dem er Geld forderte und mit einer Waffe drohte. Nachdem ihm 3000 Dollar (rund 2700 Euro) ausgehändigt wurden, ergriff Ripple nicht die Flucht, sondern setzte sich in der Bankfiliale hin und wartete auf die Polizei. Die Beamten erfüllten ihm seinen Wunsch: Sie nahmen ihn fest. Für eine Trennung oder Scheidung fehlte Ripple offenbar der Mut. In seiner neuen Unterkunft sind ihm immerhin regelmäßige Mahlzeiten und eine medizinische Grundversorgung sicher - Dinge, die sich viele US-Senioren mangels Geld und Versicherung kaum leisten können.
|
AFP
|
Für eine Scheidung oder Trennung fehlte ihm offenbar der Mut: Ein 70-jähriger Rentner aus den USA hat sich nach einem Banküberfall festnehmen lassen, weil er nicht zu seiner Frau nach Hause wollte. Offenbar bevorzugt er ein friedliches Leben im Gefängnis.
|
[
"Banküberfall",
"USA",
"Ehe",
"Tod"
] |
Panorama
|
2016-09-08T19:16:00+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/genervter-rentner-begeht-bankueberfall---um-seiner-ehefrau-zu-entkommen-7048600.html
|
Elon Musk begnadigt Donald Trump auf Twitter
|
Es scheint so, als dürfe beziehungsweise müsse sich die Welt wieder auf zahlreiche Tweets von Donald Trump (76) einstellen - je nachdem, wie man es mit dem streitbaren Ex-Präsidenten hält. Der neue Besitzer von Twitter, Elon Musk (51), hatte eine Umfrage auf seiner Plattform gestartet, ob der eigentlich permanent gesperrte Account von Trump wieder aktiviert werden sollte. Über 15 Millionen abgegebene Stimmen in 24 Stunden kamen zu dem Ergebnis: Ja, soll er. Dementsprechend hochtrabend verkündete Musk: "Das Volk hat gesprochen. Donald Trump wird wieder eingesetzt." Das Ergebnis der Umfrage zeigt einmal mehr, wie zweigeteilt die Nation ist: 51,8 Prozent der abstimmenden Personen waren für "Ja", 48,2 Prozent wollten Trumps Account folglich weiterhin gesperrt wissen. Für Trump könnte die Twitter-Begnadigung Gold wert sein. Immerhin hatte er erst am Dienstagabend (15. November) angekündigt, dass er die republikanische Nominierung für die US-Präsidentschaftskandidatur für die Wahl im Jahr 2024 anstrebt. "Um Amerika wieder großartig und glorreich zu machen, kündige ich heute Abend meine Kandidatur für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten an", sagte Trump. In der Tat ist sein Twitter-Account bereits wieder erreichbar, sein erster Tweet seit dem 8. Januar 2021 lässt jedoch noch auf sich warten. Damals hatte er gezwitschert: "An alle, die nachgefragt haben, ich werde nicht zu der Amtseinführung am 20. Januar gehen." Für seine Kampagne ist er nun auf dem Papier ein mächtiges Sprachrohr reicher - sofern er es überhaupt nutzen wird. Zwar scheiterten Trumps Versuche, nach seinem Rauswurf ein eigenes Twitter-ähnliches Netzwerk namens Truth Social auf die Beine zu stellen, recht kläglich. Dennoch sagte er im April dieses Jahres, er wolle nicht zu Twitter zurückkehren, selbst wenn sein Account dort entsperrt wird. Doch wem, wenn nicht Donald Trump, wäre eine Rolle rückwärts zuzutrauen? Der Account von Trump war im Zuge des Sturms auf das US-Kapitol im Januar 2021 permanent gesperrt worden. Dem Ex-Präsidenten, der den Wahlsieg von Joe Biden (80) nicht anerkennen wollte, wurde vorgeworfen, die Ausschreitungen durch seine Tweets angestachelt zu haben. Fünf Menschen kamen beim als Angriff auf die US-Demokratie angesehenen Vorfall ums Leben, zahlreiche weitere wurden verletzt. Noch immer halten die Untersuchungen hierzu an. Erst kürzlich wurde Trump von einem Untersuchungsausschuss vorgeladen, der dessen Rolle beim Angriff hinterfragt. Trump hat dagegen bereits Klage eingereicht und stattdessen mit anderen Aussagen für Schlagzeilen gesorgt.
|
SpotOnNews
|
Donald Trump ist zurück - (noch) nicht im Weißen Haus, aber immerhin auf Twitter. Elon Musk und "dem Volk" sei Dank.
|
[
"Donald Trump",
"Twitter",
"Elon Musk"
] |
Lifestyle
|
2022-11-20T09:43:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/-das-volk-hat-gesprochen---elon-musk-begnadigt-donald-trump-auf-twitter-32929578.html
|
Fanjubel beim DFB-Training - Ter Stegen im Fokus
|
Unter dem Jubel der Fans radelten die Fußball-Nationalspieler auf ihren blauen Leihrädern ins Adi-Dassler-Stadion. In der Arena in Herzogenaurach bat Julian Nagelsmann zur ersten Trainingseinheit in der kurzen Vorbereitung auf das Finalturnier der Nations League. Mit 25 Spielern seines Kaders konnte der Bundestrainer die Übungseinheit unter weiß-blauen Himmel bei sommerlichen Temperaturen absolvieren. Nur Yann-Aurel Bisseck fehlte noch. Der junge Verteidiger steht mit Inter Mailand am Samstag (21.00 Uhr/ZDF/DAZN) im Endspiel der Champions League in München gegen Paris Saint-Germain und wird erst anschließend zum DFB-Team stoßen. Ter Stegen als Nummer eins im Fokus Erstmals seit gut acht Monaten war beim Auftaktprogramm vor rund 4.000 Fans Torwart Marc-André ter Stegen wieder beim DFB-Team dabei. Nach seiner schweren Knieverletzung soll der Schlussmann des FC Barcelona auch im Halbfinale des UEFA-Wettbewerbs am Mittwoch (21.00 Uhr) gegen Portugal in München wieder im Tor stehen. Und dann auch bestmöglich im folgenden Finale vier Tage später gegen Frankreich oder Spanien. Mit spiel-orientierten Übungsformen fuhr Nagelsmann das Training gleich hoch. Das war mehr als ein lockerer Aufgalopp nach teilweise knapp zwei Wochen frühem Sommerurlaub der Profis. Anton auf Rüdiger-Position Im abschließenden Trainingsspiel erkennbar: Der Dortmunder Waldemar Anton soll in der Viererkette den Platz des nach seiner Knieoperation nicht berücksichtigten Antonio Rüdiger einnehmen. Der für Angelo Stiller nachnominierte Mainzer Jonathan Burkardt verließ offenbar leicht angeschlagen den Platz. Seine Kollegen schrieben noch Autogramme und verteilten kleine Bälle an die Fans.
|
dpa
|
Beim ersten Training der Nationalmannschaft dürfen mehrere tausend Fans zuschauen. Der Bundestrainer zieht sein Programm gleich voll durch. Die Blicke richten sich auch auf einen Rückkehrer.
|
[
"Nations League",
"Ter Stegen",
"Fokus",
"Herzogenaurach",
"DFB",
"Leihrad",
"Julian Nagelsmann",
"München",
"DFB-Team",
"Inter Mailand"
] |
Gesellschaft
|
2025-05-30T17:50:55+02:00
|
https://www.stern.de/gesellschaft/regional/bayern/nations-league--fanjubel-beim-dfb-training---ter-stegen-im-fokus-35768868.html
|
Primark-Chef tritt nach Fehlverhalten in "sozialem Umfeld" zurück
|
Der Chef der Billigmodekette Primark tritt zurück, nachdem ihm eine Frau Fehlverhalten vorgeworfen hat. Paul Marchant sei nach einer Untersuchung externer Anwälte mit sofortiger Wirkung zurückgetreten, teilte der Mutterkonzern Associated British Foods mit. Es sei um Marchants Verhalten der Person gegenüber "in einem sozialen Umfeld" gegangen. Die Modehandelskette Primark mit Sitz im irischen Dublin betreibt international mehr als 450 Filialen, darunter mehrere Geschäfte in Deutschland. Marchant führte das Unternehmen seit 2009. Marchant habe mit der Untersuchung kooperiert, seine "Fehleinschätzung" eingeräumt und akzeptiere, dass sein Verhalten nicht den erwarteten Standards entspreche, hieß es in der Mitteilung von ABF. Er habe sich bei der Person, dem Aufsichtsrat und seinen Kollegen bei Primark entschuldigt. "Ich bin zutiefst enttäuscht", teilte George Weston, Chief Executive von ABF, mit. Von Marchant lag zunächst keine Stellungnahme vor. Details zum Vorfall nannte das Unternehmen nicht. Finanzchef Eoin Tong soll nun vorübergehend als Interimschef Primark leiten, wie der Mutterkonzern mitteilte.
|
DPA
|
In vielen deutschen Innenstädten finden sich Primark-Geschäfte. Dem langjährigen Chef der Billigmodekette wurde Fehlverhalten vorgeworfen – das hat nun Konsequenzen.
|
[
"Primark",
"Chef"
] |
Wirtschaft
|
2025-03-31T12:23:00+02:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/primark-chef-tritt-nach-fehlverhalten-in--sozialem-umfeld--zurueck-35599216.html
|
Dank Dschungel und Nacktbildern zur Bestverdienerin
|
Bei RTL scheint es eine simple Vergütungsformel zu geben: Jede Teilnahme an sendereigenen Shows steigert die Verdienstmöglichkeiten bei den nächsten Auftritten. Wer sich dann noch für Hochglanz-Männermagazine entblättert, erhält einen Bonus obendrauf. 50.000 Euro, für freitägliches Vorgetanze im Leopardendress, in Neonfarben oder Glitzer. Das munkelt man zumindest bei der "Bild am Sonntag". Jetzt sagen Sie nicht, Sie hätten keinen blassen Schimmer, von wem wir reden?! Genau: Isabell Edvardsson, Profitänzerin, Dschungelcamp-Prüfling, Playboy-Model. Seit 2006 zieht und wirbelt die mehrfache deutsche Meisterin in Standardtänzen mehr oder weniger etablierte Prominente über das Parkett der Unterhaltungsshow "Let's Dance". Und es wäre nicht vermessen zu behaupten, dass sie inzwischen deutlich bekannter ist als ihr diesjähriger Tanzkompagnon Detlef Steves. Vornehmlich Vox-Maniacs sollte der Name des "Ab ins Beet"-Teilnehmers etwas sagen. Auch kochte er bereits bei "Das perfekte Promi-Dinner". Und soll weniger verdienen als seine Tanzlehrerin. Dabei ist Steves doch der Promi. Doch nicht nur Edvardsson, auch Erich Klann, Christian Polanc und Massimo Sinato, weitere Tanzprofis bei "Let's Dance" verdienen mehr als die Kandidaten. Rein vom Verdienst her enthebelt RTL die Definition von "prominent", kehrt sie gar um. Plötzlich sind die Tänzer die Prominenten und die Prominenten haben das Nachsehen. Zumal sie ohnehin nur nach Leistung bezahlt werden. Das unterscheidet die Eleven darüber hinaus von ihren Lehrern. Promiteilnehmer werden von RTL nur solange bezahlt, wie sie als Teilnehmer gelten. Die Tänzer hingegen werden laut "Bild am Sonntag" für ihr Engagement fest honoriert, egal ob sie ins Finale einziehen oder schon in der ersten Runde ausscheiden. Ausgezahlt werden sie nach der ersten Show, der sechsten und dem Finale.
|
"Let's Dance" scheint nicht nur für die teilnehmenden Promis lukrativ zu sein. Die Profitänzer verdienen zum Teil noch mehr. Eine blonde Dame mit Dschungelcamp-Erfahrung gilt als Bestverdienerin.
|
[
"Let's Dance",
"RTL",
"Nacktbild",
"Dschungelcamp",
"BamS",
"Detlef Steves"
] |
Lifestyle
|
2015-04-27T17:42:36+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/lets-dance--profitaenzer-wie-isabell-edvardsson-verdienen-mehr-als-promis-6207230.html
|
|
"Pipi-Card" soll Geld ins Stadtsäckel spülen
|
"Pipi machen wird in Venedig teuer", berichtet die Tageszeitung "La Repubblica" am Freitag. Die Stadtväter am Canal Grande setzten den Klo- Erlass als jüngsten Hebel ein, um die Kassen zu füllen. Billiger wird es für die Millionen Touristen nur, wenn sie nicht gerade im Karneval oder sonst in der Hochsaison anreisen und ihren Klo-Besuch so wie andere Eintrittskarten oder Fahrscheine vorab im Internet buchen. "Venedig hat keinen Cent mehr, weder für seine Kirchen noch für die Denkmäler oder das Ausbaggern der Kanäle", erläutert Bürgermeister Massimo Cacciari. "Wir haben keine Gelder mehr, um den Dogenpalast zu restaurieren, der mit privater Werbung tapeziert ist." Er sieht das große historische und kulturelle Erbe der Dogen-Stadt in Gefahr. Es gebe nur Geld für das geplante mobile Deichsystem zum Schutz gegen Hochwasser, "das wird viereinhalb Milliarden Euro kosten, und für den Rest der Stadt bleibt nichts mehr übrig." Angesichts der Flut von insgesamt über 21 Millionen Besucher jährlich sucht die Lagunenstadt die Mittel, sich finanziell über Wasser zu halten. Wer in der Nebensaison ein öffentliches "Häuschen" aufsuchen muss, seine Bedürfnisse aber bereits zuvor einkalkuliert und online bezahlt hat, für den kostet der Klo-Gang "nur" 1,50 Euro. Die Venezianer, die auch beim Besuch der öffentlichen Toilette zukünftig besser wegkommen als die Besucher aus aller Welt, haben ein vorab bezahltes Benutzer-Abo der Stadt bereits die "Pipi-Card" getauft. "Wer vorbestellt, der zahlt weniger, das ist Venedigs neue Logik", tönt es aus dem Rathaus. Wie bei Parkplätzen, Vaporetto, Museen oder anderen Diensten könne die vorbestellte "WC-Card" zu einem nachhaltigen Tourismus beitragen und jene begünstigen, die für einen längeren Besuch vorab buchen. DPA
|
Wer in Venedig ein dringendes Bedürfnis verspürt, der muss künftig tief in die Hosentaschen greifen. Vom 1. Februar kostet eine Tageskarte drei Euro, wenn man öffentliche Toiletten aufsuchen möchte.
|
[
"Venedig",
"Tageskarte",
"Canal Grande"
] |
Reise
|
2009-01-23T10:58:46+01:00
|
https://www.stern.de/reise/europa/venedig-tourismus--pipi-card--soll-geld-ins-stadtsaeckel-spuelen-3423522.html
|
|
Richterin schließt Öffentlichkeit aus
|
Die Öffentlichkeit ist in dem Prozess um den Mord an der Ägypterin Marwa el-Sherbini am Donnerstag ausgeschlossen worden. Auf Antrag der Verteidigung stellte ein Sachverständiger sein Gutachten über den Angeklagten Alex W. in nicht öffentlicher Sitzung vor. Grund seien die schutzwürdigen Interessen des Angeklagten, sagte die Vorsitzende Richterin Birgit Wiegand zur Entscheidung der Kammer. So kämen auch Umstände aus dem persönlichen Lebensbereich wie Eigenschaften und Intimsphäre sowie der Geisteszustand des Angeklagten zur Sprache. Nach vorläufiger Analyse hält der Gutachter den 28-Jährigen für schuldfähig. Den Antrag auf nicht öffentliche Sitzung hatte Pflichtverteidiger Michael Sturm gestellt. "Der psychologische Geisteszustand ist einer der intimsten Teile des Persönlichkeitsrechts", sagte er. Ob jemand verrückt sei oder nicht betreffe dessen Persönlichkeit "im tiefsten Inneren". Aus seiner Sicht gebe es Hinweise auf psychologische Erkrankungen bei dem Angeklagten. Nach Ausschluss von Journalisten und Zuschauern habe sein Mandant die Kapuze abgezogen, sagte Sturm in einer Verhandlungspause. Dies zeige, dass Alex W. sich von der Öffentlichkeit beobachtet fühle. Das eigentliche Gutachten zur Schuldfähigkeit des Mannes soll erst am Nachmittag besprochen werden. Alex W. muss sich wegen Mordes, versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung vor der Schwurgerichtskammer des Landgerichts verantworten. Laut Anklage hat er in einer Berufungsverhandlung wegen Beleidigung am 1. Juli die schwangere Zeugin Marwa el-Sherbini aus Fremdenhass mit einem Messer getötet und ihren Mann lebensgefährlich verletzt. Alex W. hatte die Angriffe auf die beiden Ägypter in einer im Gericht verlesenen Erklärung gestanden, Ausländerfeindlichkeit als Motiv jedoch bestritten und von Reue kurz nach der Tat berichtet. Im Prozess schwieg er. Dem arbeitslosen Spätaussiedler aus Russland droht eine lebenslange Haftstrafe.
|
DPA
|
Tür zu beim Prozess um den Mord an der Ägypterin Marwa el-Sherbini: Mit Rücksicht auf die Interessen von Alex W. schloss die Richterin deshalb die Öffentlichkeit einstweilen von dem Verfahren aus. Ein Gutachter sollte über Schuldfähigkeit und Geisteszustand des Angeklagten aussagen.
|
[
"Mord",
"Marwa El-Sherbini",
"Alex W.",
"Birgit Wiegand"
] |
Panorama
|
2009-11-05T14:16:43+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/mordprozess-in-dresden-richterin-schliesst-oeffentlichkeit-aus-3445588.html
|
Die Festung Europa hat ihre Grenze der Schande
|
Endlich, am Freitagvormittag, schien wieder die Sonne – nach tagelangem Dauerregen. Doch der Matsch, die Pfützen, die Kälte – sie blieben. Unhaltbare Zustände. An der griechisch-mazedonischen Grenze unweit des 120 Einwohner zählenden Ortes Idomeni ist das improvisierte Zeltlager mit Flüchtlingen und Migranten aus Syrien, dem Irak, Afghanistan und anderswo zum Symbol der Festung Europa mutiert. Der Grund: Slowenien, Kroatien, Serbien und Mazedonien lassen nur noch Menschen mit gültigen Pässen und Visa passieren. Seit Mittwoch wurden die rigiden Grenzkontrollen noch einmal verschärft. Die unweigerliche Folge: Die berühmt-berüchtigte Balkanroute von Griechenland in Richtung Westeuropa ist für Flüchtlinge und Migranten nun faktisch geschlossen. Dennoch: In Idomeni harren die Menschen weiter aus. Viele Frauen, Kinder, gar Säuglinge sind darunter, ganze Familien. Sie führen ein Leben im Schlamm. Vom griechischen Staat fehlt (fast) jede Spur. Hilfsorganisationen aus aller Welt verhindern bis dato eine humanitäre Katastrophe. Das Mitgefühl und die Hilfsbereitschaft der griechischen Bevölkerung ist überdies überwältigend – trotz der desaströsen Wirtschaftskrise in Hellas. Sie hoffe, die Grenze werde bald wieder geöffnet, erzählt eine Syrerin in Idomeni. Sie sei schon zwölf Tage hier. In ihrer Heimat herrsche Krieg. Assads Truppen auf der einen und der Islamische Staat auf der anderen Seite liessen ihr einfach keine Wahl, als ihr Heil in Europa zu suchen. "Wir sind doch hier in Europa! Wieso können wir nicht weiter?" Ihre Augen funkeln, als sie das sagt. So denken hier viele - und die Hoffnung stirbt zuletzt. Mitte der Woche erreichte die Zahl der Flüchtlinge und Migranten in Idomeni mit 14.000 Menschen ihren bisherigen Höchststand. Mittlerweile verteilen die Behörden Flugblätter auf Arabisch und in anderen Sprachen, um die Camp-Bewohner über ihre Rechte zu informieren. Sie wollen sie aber vor allem dazu bewegen, in Aufnahmelager ins Landesinnere gebracht zu werden. Athens Credo: 'Wir setzen auf die Einsicht und Freiwilligkeit der Betroffenen - statt auf Staatsgewalt. Aber: Bisher haben lediglich etwa zehn Prozent der Camp-Bewohner in Idomeni die Offerte angenommen. Und dies, obgleich immer mehr ob der extrem widrigen Lebensumstände erkranken. Wer das weitläufige Areal begeht, hört aus fast jedem Zelt das Husten von Kindern. Auch Dimitris Vitsas, Athens Vize-Verteidigungsminister und zuständig für das Flüchtlingsmanagement, dementiert anderslautende Meldungen: "Nein, wir haben keinen Räumungsplan per Polizeieinsatz für Idomeni. Wir sagen den Flüchtlingen und Migranten, dass die Grenze nun dicht sei und auch bleiben werde und sie daher in organisierten Aufnahmelagern erst einmal besser aufgehoben sind." Was Vitsas aber nicht sagt: Auch in den Aufnahmelagern wüten Krankheiten. Nach Stern-Informationen breitet sich im Aufnahmelager Schisto bei Athen, wo derzeit knapp 2000 Flüchtlinge und Migranten untergebracht sind, die hochansteckende Krätze rasant aus. Gegenwärtig seien 42.253 Flüchtlinge und Migranten in Hellas gestrandet, wie die Regierung in Athen am Freitag mitteilte. Am vorigen Montag waren es erst 36.419 - ein Zuwachs um knapp 6000 Menschen binnen nur vier Tagen. In Idomeni bleiben gut 12.000 Flüchtlinge und Migranten. Die hermetische Grenzschliessung hat jedenfalls ein ganz anderes Geschäft befeuert: Skrupellose Schlepper treiben derweil an der griechisch-mazedonischen Grenze ihr Unwesen. Ihr Tarif: 2000 bis 3000 Euro pro Kopf. Ihr Versprechen: die physische Barriere, den aktuell etwa 20 km langen, doppelten Grenzzaun, den Skopje im Eiltempo an der Grenze zu Griechenland zur Abwehr des Flüchtlingsstroms errichtet hat, sowie die massive Präsenz von Polizei und Militär auf der Seite Mazedoniens überwinden zu können. Kein leichtes Unterfangen. Sogar 100 ausländische Beamte seien schon nach Mazedonien gekommen, bestätigte die Regierung in Skopje kürzlich. Österreich, Ungarn, Slowenien und Kroatien hatten sich dazu bereit erklärt. Einerseits würden sie den einheimischen Grenzschützern dabei helfen, die mazedonische Grenzlinie vor illegalen Übertritten zu schützen. Die Regierung in Skopje hat aber schon in Aussicht gestellt, bis zu 350 bis 400 ausländische Beamte zu akzeptieren, um die mazedonischen Grenze zu sichern. Derzeit sind sieben Polizisten aus Österreich beim Grenzschutz in Mazedonien im Einsatz. Österreichs Verteidigungsminister Peter Doskozil bot kürzlich Mazedonien auch eine Unterstützung mit Soldaten an. Doch damit nicht genug: Mazedonien will sich mit Tasern, Schockbomben und Gummigeschossen gegen Flüchtlinge wappnen und hat unter anderem auch Österreich um entsprechende Lieferungen gebeten. Eine zwölfseitige Wunschliste sei Österreichs Botschaft übergeben worden, wie Wien bestätigte. Wer es dennoch schafft, mazedonisches Territorium zu betreten, sieht sich purer Gewalt ausgesetzt. Betroffene Flüchtlinge und Migranten berichten davon, Mazedonier hätten nach dem Grenzübertritt Polizeihunde auf sie gehetzt. Ferner seien sie geschlagen worden, bevor sie nach Griechenland buchstäblich zurückgeworfen worden seien. So seien Mühe und Geld umsonst gewesen. Die Festung Europa hat nun ihre Grenze der Schande.
|
Seit Tagen sorgen die Bilder aus dem griechischen Idomeni für Entsetzen: 14.000 Flüchtlinge leben hier unter menschenunwürdigen Bedingungen. Ihre Chancen auf ein neues Leben in Zentraleuropa stehen schlecht - die Balkanroute ist dicht, doch die Hoffnung stirbt zuletzt.
|
[
"Idomeni",
"Flüchtlinge",
"Europa",
"Migranten",
"Festung",
"Mazedonien",
"Balkanroute",
"Griechenland",
"Athen",
"Slowenien",
"Kroatien",
"Flüchtlingskrise",
"Flüchtlingslager",
"Österreich",
"Zentraleuropa",
"Syrien",
"Irak",
"Afghanistan",
"Skopje",
"Serbien"
] |
Politik
|
2016-03-12T19:43:00+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/idomeni--die-festung-europa-hat-ihre-grenze-der-schande-6744228.html
|
|
Panzer rollen auf dem Roten Platz
|
Der neue russische Präsident Dmitri Medwedew hat bei der Siegesfeier auf dem Roten Platz den Streitkräften zum 63. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland gratuliert. "Sie haben die Unabhängigkeit des Vaterlandes bewahrt", sagte Medwedew als Oberbefehlshaber der Streitkräfte in einer vom Staatsfernsehen landesweit übertragenen Ansprache. Erstmals seit dem Ende der Sowjetunion hat Russland zur alljährlichen Siegesparade am 9. Mai in Moskau wieder Panzer und andere schwere Kriegstechnik auffahren lassen. Kampfpanzer, Spähwagen, Raketenwerfer sowie mobile Raketenabschussrampen rollten auf den Roten Platz. Die Besatzungen salutierten aus geöffneten Luken dem neuen Präsidenten Dmitri Medwedew. Der Kremlchef stand gemeinsam mit seinem Vorgänger Wladimir Putin auf einer Ehrentribüne vor dem Lenin-Mausoleum. Insgesamt fuhren Dutzende Panzer über das Kopfsteinpflaster des Roten Platzes. Fahnenträger einer russischen Ehrengarde führten die Parade an. Die Kadetten trugen die Fahne der Russischen Föderation, die rote Flagge des Sieges und die Flagge der russischen Streitkräfte auf den Platz vor den Kremlmauern. Verteidigungsminister Anatoli Serdjukow fuhr stehend in einer offenen Limousine die Ehrenformationen ab. Insgesamt sollten 8000 Soldaten an dem Militärspektakel teilnehmen. Veteranenverbände lobten die Rückkehr zur Waffenschau in sowjetischer Tradition. Die Kosten für die Parade sind enorm. Allein die von den tonnenschweren Fahrzeugen an Straßen und Kanalisation verursachten Schäden belaufen sich auf umgerechnet 40 Millionen Euro, wie die Moskauer Stadtverwaltung mitteilte.
|
DPA
|
Um den Sieg über Nazi-Deutschland 1945 zu feiern, nehmen der russische Präsident Dmitri Medwedew und Ministerpräsident Wladimir Putin eine Militärparade ab. Bei der diesjährigen Siegerparade wurde ein Brauch wiederbelebt, den es seit dem Ende der Sowjetunion nicht mehr gegeben hatte.
|
[
"Panzer",
"Dmitri Medwedew",
"Siegesfeier",
"Unabhängigkeit",
"Hitler-Deutschland",
"Sowjetunion",
"Russland",
"Moskau"
] |
Politik
|
2008-05-09T09:08:33+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/militaerparade-panzer-rollen-auf-dem-roten-platz-3084176.html
|
Leni Klum zeigt endlich ihr Gesicht – und ziert mit Mama Heidi das Cover der "Vogue"
|
Beim ersten Auftrag als Model direkt das Cover der "Vogue" einzuheimsen, ist schon ein beachtlicher Schritt. Leni Klum ist genau das jetzt geglückt. Zusammen mit ihrer Mutter, GNTM-Chefin Heidi Klum, ziert die 16-Jährige das Titelbild der Januar-Ausgabe von "Vogue" Deutschland. Es ist das erste Mal, dass die Öffentlichkeit ihr Gesicht sieht, denn bislang wurde die älteste Tochter der Unternehmerin vor neugierigen Blicken geschützt. "Sechzehn ist ein gutes Alter. Wenn man Auto fahren darf, kann man auch einen offiziellen Instagram-Account führen und sein Gesicht zeigen. Und mit einem 'Vogue'-Cover beginnen zu dürfen ist ein wahnsinniges Privileg", erklärt Heidi Klum im Interview mit dem Magazin. Sowohl im Gespräch als auch im dazu veröffentlichten Video wird deutlich: Leni ist ihrer berühmten Mutter sehr ähnlich. Sie will performen, genau wie Heidi. "Sie tanzt, ist der Mittelpunkt der Party und war auch bei Topmodel für jede Challenge zu haben, die sich viele Kandidatinnen nicht getraut haben", verrät die 47-Jährige. Auf Instagram betont Klum jedoch, dass ihre Tochter zwar als Model durchstarten wolle, aber keinesfalls ihr Abklatsch sei. "Du bist kein Mini-Me. Und ich freue mich für dich, dass du jetzt zeigen kannst, wer DU bist", schreibt sie zu einem Bild der beiden. Doch sie gesteht auch, dass sie wisse, wie schwer es für ihre Kinder manchmal sei, sie als Mutter zu haben. "Du hattest nie die Möglichkeit 'normal' aufzuwachsen. Aber was ist schon normal? Mit drei verschiedenen Daddys groß zu werden wahrscheinlich auch nicht. Aber du hast das Talent aus allem das Beste rauszuziehen", schreibt sie. Leni Klums Karriere kann jetzt beginnen. Doch schon die ersten Schritte der jungen Frau ins Modelbusiness zeigen: Noch immer wird sie von ihrer Mutter beschützt und hat mit Heidi Klum die wohl beste Mentorin, die sie sich wünschen könnte. Verwendete Quelle: "Vogue"
|
Ihre Mutter, Heidi Klum, hat sie ihr Leben lang vor neugierigen Blicken geschützt. Jetzt zeigt sich Leni Klum selbst der Öffentlichkeit und startet ihre eigene Modelkarriere.
|
[
"Leni Klum",
"Heidi Klum",
"Mutter",
"Modelkarriere",
"Instagram",
"Versteckspiel",
"Germany's Next Topmodel",
"Deutschland",
"Depression",
"Auto"
] |
Lifestyle
|
2020-12-11T09:54:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/leni-klum-mit-mama-heidi-klum-auf-dem-cover-der--vogue--9528816.html
|
|
Schwere Explosion in Belgorod: Russischer Kampfjet trifft versehentlich russische Grenzstadt
|
Die russische Stadt Belgorod nahe der ukrainischen Grenze ist am Donnerstagabend von einer gewaltigen Explosion erschüttert worden. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau hatte ein Suchoi-34-Kampfjet der russischen Luftwaffe beim Flug über Belgorod Munition verloren. "Ein anormaler Abgang von Luftwaffenmunition ist passiert", hieß es. Seit dem Beginn der russischen Offensive in der Ukraine im Februar 2022 kreuzen russische Militärflugzeuge regelmäßig über Belgorod. "Auf der Kreuzung einer der Hauptstraßen hat sich ein riesiger Krater mit einem Radius von 20 Metern gebildet", teilte der Gouverneur der Region Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, am Donnerstagabend mit. Drei Menschen seien verletzt worden, keine davon lebensgefährlich. Zunächst war von zwei verletzten Frauen die Rede gewesen. Das Verteidigungsministerium in Moskau räumte derweil später ein, dass ein russisches Kampfflugzeug über der Stadt eine Bombe verloren habe. Die von der Detonation ausgelöste Schockwelle beschädigte nach seinen Angaben vier Wohnungen sowie vier Autos und ließ neun Strommasten umstürzen. Gladkow und Bürgermeister Valentin Demidow veröffentlichten Bilder der Schäden. Darauf waren unter anderem das Innere verwüsteter Wohnungen zu sehen. In umliegenden Wohnblöcken seien durch die Explosion Scheiben zu Bruch gegangen, hieß es. Laut Gladkow wurden die Bewohner für die Nacht im Hotel untergebracht. Es werde geprüft, ob tragende Wände in den Gebäuden beschädigt worden seien. Seit Beginn der russischen Offensive in der Ukraine ist die Stadt Belgorod wiederholt beschossen worden. Im Januar hatte Gouverneur Gladkow mitgeteilt, dass in der gleichnamigen Region seit dem Februar 2022 insgesamt 25 Menschen getötet und mehr als 90 weitere verletzt worden seien. Im Oktober war eine russische Suchoi-34-Maschine in der Stadt Jejsk am Asowschen Meer nahe der Ukraine in eine Wohnanlage abgestürzt. Dabei starben 16 Menschen, unter ihnen mehrere Kinder.
|
DPA · AFP
|
Eine gewaltige Explosion hat einen Krater in die Straßen der russischen Grenzstadt Belgorod gerissen – verursacht durch einen russischen Kampfjet. In Moskau sprach man von einem "anormalen Abgang von Luftwaffenmunition". Drei Menschen wurden verletzt.
|
[
"Belgorod",
"Kampfjet",
"Explosion",
"Moskau",
"Ukraine",
"Russland"
] |
Politik
|
2023-04-21T08:09:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/belgorod--russischer-kampfjett-trifft-versehentlich-eigene-grenzstadt-33395482.html
|
Mit Coronavirus infizierten Star geht es gut
|
Tom Hanks (63, "Forrest Gump") und Rita Wilson (63) haben auf Instagram bekannt gegeben, dass sie positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Das Ehepaar befindet sich in Quarantäne. Ihr Sohn Chet (29) meldete sich nun zu Wort und erklärte in einem Instagram-Video: "Ja, es stimmt, meine Eltern haben das Coronavirus, das ist verrückt. Sie sind derzeit in Australien, weil mein Vater dort einen Film dreht." Er habe gerade mit seinen Eltern telefoniert, sagte er weiter: "Ihnen geht es gut. Sie sind nicht mal sehr krank. Sie machen sich keine Sorgen, drehen nicht durch, befolgen aber die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen." Er schätze es, dass sich die Fans Sorgen machten und Genesungswünsche schickten, so Chet: "Ich denke, es wird alles gut." Auch Hanks' ältester Sohn Colin (42) gab via Social Media eine Erklärung ab. Auf seinem Twitter-Account ist zu lesen: "Wir sind so dankbar für die Unterstützung. Meine Eltern werden in Australien hervorragend behandelt und es geht ihnen unter den gegebenen Umständen gut (und sie sind in guter Stimmung). Trotz der Tatsache, dass ich in LA bin und sie seit drei Wochen nicht gesehen habe, stehen wir in ständigem Kontakt und ich bin zuversichtlich, dass sie sich vollständig erholen werden." Unterdessen berichtet "The Hollywood Reporter", dass die australischen Behörden davon ausgehen, dass sich Tom Hanks und seine Ehefrau in ihrer Heimat USA oder auf dem Weg nach Australien mit dem Virus infiziert haben. Hanks und Wilson waren vor der Diagnose mindestens eine Woche in Australien. Der Schauspieler ist dort für die Arbeit an einem Elvis-Presley-Film. Wilson begleitet ihn, soll aber auch Konzerte mit Songs aus ihrem Album "Halfway to Home" gegeben haben. Im Moment soll sich das Ehepaar für 14 Tage in einem australischen Krankenhaus unter Quarantäne befinden. Für diese Zeit liegt auch die Produktion des Films auf Eis. Kommenden Montag sollte der Dreh eigentlich beginnen. Nachdem Tom Hanks auf Instagram darüber berichtet hatte, dass er und seine Frau positiv auf das Coronavirus getestet wurden, meldeten sich zahlreiche Prominente wie Reese Witherspoon (43) und Jack Black (50) mit Genesungswünschen in den sozialen Medien. Die US-Komikerin Whitney Cummings (37) schrieb auf Twitter zu Hanks und dem Coronavirus: "Es ist, als hätte es extra die Berühmtheit ausgewählt, die uns am meisten am Herzen liegt."
|
SpotOnNews
|
Tom Hanks hat sich mit dem Coronavirus infiziert und ist in einem australischen Krankenhaus. Wie es ihm geht, erklärten seine Söhne.
|
[
"Tom Hanks",
"Coronavirus",
"Australien",
"Rita Wilson",
"Instagram",
"Twitter",
"Forrest Gump"
] |
Lifestyle
|
2020-03-12T13:42:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/tom-hanks--mit-coronavirus-infizierten-star-geht-es-gut-9179572.html
|
Deutsche Bahn: Pünktlichkeit "weiter abgerutscht", Gewinne unter Zielsetzung
|
In einem Vorstandsschreiben der Deutschen Bahn, dass an einige tausend Führungskräfte ging, wird deutlich, dass die Lage bei der Deutschen Bahn sich weiter verschlechtert. Bahn-Chef Richard Lutz machte in dem Schreiben deutlich, dass man in Sachen Pünktlichkeit, Gewinn oder Fahrzeugverfügbarkeit unter den Zielsetzungen liege. Lutz kündigt außerdem eine strenge Kostenkontrolle und ruft zu einer innigeren Zusammenarbeit auf. Die schwierige Situation der Bahn habe sich in den vergangenen drei Monaten "nicht verbessert, sondern verschlechtert", schreiben Lutz und seine fünf Vorstandskollegen in dem auf den 7. September datierten Brief an die Führungskräfte im Konzern. Sie erhalten alle drei Monate ein Schreiben des Vorstands mit aktuellen Zahlen. Lutz beginnt mit der Pünktlichkeit im Fernverkehr: Sie sei "weiter abgerutscht" und habe im August bei nur 76 Prozent der Fernzüge gelegen. Dies sei schlechter als 2015, als die Bahn mit dem Projekt Zukunft Bahn gestartet sei. "Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit ist außerdem klar, dass wir 2018 weder die Vorjahreswerte und schon gar nicht unser Ziel erreichen werden." Dieses Ziel ist, dass vier von fünf Fernzügen (80 Prozent) weniger als sechs Minuten Verspätung haben. Ein Grund für die schlechten Werte in diesem Jahr: Die Bahn habe "eigene Themen wie zum Beispiel die Fahrzeugverfügbarkeit schlicht nicht im Griff", moniert der Vorstand. Auch der Gewinn vor Steuern und Zinsen liege "deutlich unter dem Vorjahr und weit weg von unserer Zielsetzung", heißt es weiter. Die Einzelmonate Juni und Juli seien schlecht gewesen, die negative Abweichung zum Plan habe sich auf mittlerweile 160 Millionen Euro vergrößert. Daher stehe das bereits auf 2,1 Milliarden Euro reduzierte Ergebnisziel "im Risiko". Eine dritte Gewinnwarnung in diesem Jahr will Lutz aber möglichst vermeiden. Der Vorstand habe daher eine "qualifizierte Ausgabensteuerung" beschlossen. Dies gelte ab sofort und bis auf Weiteres, betont Lutz. Über inhaltliche Details würden die Führungskräfte "noch gesondert informiert". Sinnvolle und notwendige Ausgaben für den laufenden Betrieb und für alle Anstrengungen, "die wir im Sinne Kunde, Qualität, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit unternehmen, laufen selbstverständlich weiter". Lutz versichert, es sei nicht die Zeit für Schuldzuweisungen - "das bringt uns nicht weiter". Er ruft in dem Brief dazu auf, zusammenzustehen und gemeinsam zu kämpfen. Auf lange Sicht müssten die Führungskräfte aber die "Managementkompetenz bei Prozessen, Steuerung und Führung verbessern". Zudem gelte es, die "geschäftsfeldübergreifende Zusammenarbeit" zu stärken - derzeit werde "Verantwortung hin- und hergeschoben". Der Vorstand sei aber überzeugt, dass "wir diese schwierige Situation überwinden" werden.
|
AFP
|
Die Deutsche Bahn hat sich laut einem Vorstandsschreiben des Unternehmens weiter verschlechtert. In Sachen Pünktlichkeit sei man weiter abgerutscht und die Gewinne stünden klar unter Zielsetzung. DB-Chef Lutz beschwört Geschlossenheit.
|
[
"Deutsche Bahn",
"Richard Lutz",
"Unpünktlichkeit",
"Pünktlichkeit",
"DB"
] |
Wirtschaft
|
2018-09-10T13:29:30+02:00
|
https://www.stern.de//wirtschaft/deutsche-bahn--lutz-beklagt-unpuenktlichkeit-und-gewinnentwicklung-8351060.html
|
Was folgt auf "Aura"? "Jugendwort des Jahres" gesucht
|
An alle "Babos" da draußen, die gerne "hartzen" oder mit "Smombies" auf "Gammelfleischpartys" "Niveaulimbo" tanzen: Die Wahl des "Jugendwort des Jahres" geht in eine neue Runde. Der Verlag Langenscheidt ruft Jugendliche zwischen 11 und 20 Jahren auf, ab sofort Vorschläge im Internet einzureichen. Gesucht werden Begriffe, die zum üblichen Sprachgebrauch der Jugendlichen gehören, wie der Verlag mitteilte. Die Wörter müssen demnach nicht zwingend deutsch sein. Auch englische, türkische oder arabische Ausdrücke schafften es immer wieder in die Top 10, sofern sie eine relevante Verbreitung erreichten, so Langenscheidt. 2008 startete der Verlag mit der Wortsuch-Tradition – mit mal witzigem, mal eher kuriosem Ergebnis. Den Anfang machte die "Gammelfleischparty", ein augenzwinkernder Begriff für Ü-30-Partys. Es folgte "hartzen" fürs Nichtstun und "Niveaulimbo" für eher flache Konversationen. Von Fremdscham bis Handy-Sucht In den folgenden Jahren schafften es unter anderem die Worte "Swag" (steht für Coolness), "Yolo" ("You only live once") und "Babo" (Boss) aufs Siegertreppchen. Eine weitere siegreiche Wortkreation: "Smombie" – eine Kombination aus "Smartphone" und "Zombie", was das Verhalten vieler ins Handy versunkener Menschen auf der Straße beschreiben soll. 2021 gewann das Wort "Cringe" – ein Ausdruck für Fremdscham und eher peinliche Momente. Im vergangenen Jahr kürte die Jury "Aura" zum "Jugendwort des Jahres", was die Ausstrahlung einer Person hervorheben soll. Welche Wortkreationen betreten als Nächstes die Bühne? Im Internet unter jugendwort.de können die Vorschläge eingereicht werden. Am 29. Juli sollen die Top 10 feststehen – dann darf für die Favoriten abgestimmt werden. Am 9. September werden laut Verlag die besten drei Begriffe vorgestellt. Die finale Bekanntgabe des Jugendwortes 2025 erfolgt am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse.
|
dpa
|
Die Zeit für junge Sprachakrobaten und ihre wildesten Wortschöpfungen ist wieder angebrochen. Deutschland sucht das "Jugendwort des Jahres".
|
[
"Jugendwort",
"Langenscheidt",
"Stuttgart",
"Deutschland",
"Handy"
] |
Panorama
|
2025-05-29T04:00:46+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/sprache--was-folgt-auf--aura----jugendwort-des-jahres--gesucht-35764870.html
|
Alleine, missverstanden und frustriert: Trump will ein neues Team
|
Es war keine einfache Woche für Donald Trump. Nachdem er am Dienstag FBI-Chef James Comey abgesetzt hatte, wehte dem Präsident ein selbst für seine Verhältnisse harter Wind entgegen. Sein PR-Team tat sein bestes, die Situation zu retten - und versagte dabei kläglich. Auch aus Trumps Sicht. Nun überlegt der zunehmend isolierte Präsident wohl, sein Team auszutauschen. Trump ist alles andere als zufrieden mit der Berichterstattung der letzten Woche. Er sei frustriert, erzählten verschiedene Insider gegenüber einer ganzen Reihe von Medien. Auch die Tatsache, dass solche Informationen aus dem inneren Kreis überhaupt an die Presse gelange, sind einer der Gründe für Trumps schlechte Laune. Nach Angaben eines Mitarbeiters gegenüber der Associated Press traut der Präsident deshalb kaum noch jemandem. Sein Vertrauen genießen demnach nur noch Tochter Ivanka, ihr Ehemann Jared Kushner, sowie langjährige Begleiter wie sein ehemaliger Sprecher Hope Hicks. Selbst Chef-Stratege Steve Bannon soll nach Konflikten mit Kushner etwas in Ungnade gefallen sein. Drei Mitarbeiter sollen der Agentur verraten haben, Bannon hätte erst aus der Presse von Comeys Rauswurf erfahren. Andere leugnen das aber, ihnen zufolge hat Bannon Trump vom Rausschmiss Comeys zu diesem Zeitpunkt abgeraten. In Trumps nächstem Umfeld hatte wohl niemand mit der gigantischen Reaktion auf Comeys Kündigung gerechnet. Trump und Co. glaubten demnach wirklich, man könnte die Affäre mit dem gewagten Schritt leise beenden. Pressesprecher Sean Spicer soll nach Angaben der "New York Times" erst im letzten Moment davon erfahren haben - damit er es nicht ausplaudern kann. Dass sich Spicer im Busch versteckte, dürfte durchaus damit zusammenhängen. Schließlich blieb ihm kaum Zeit, eine Strategie zu entwickeln. Das PR-Team bekam immerhin eine Stunde, sich auf den Presse-Ansturm vorzubereiten. Mit dem Ergebnis war Trump aber alles andere als zufrieden. Berichten zufolge ging er die in seinen Augen unfaire Berichterstattung in Einzelgesprächen mit seinen Mitarbeitern durch. Trump fühlt sich missverstanden. Er sei extrem wütend gewesen, dass sein Team es nicht geschafft habe, seine umstrittene Entscheidung so zu verteidigen, dass die Presse sie positiv sieht. Deshalb entschied er sich auch, selbst mit der Presse zu sprechen und Comey bei Twitter anzugreifen - und machte die Situation nur schlimmer. Die Schuld sieht er aber weiter bei seinen PR-Leuten. Gerüchten zufolge soll Trump die Absetzung von Spicer erwägen, den er in der Vergangenheit für seine guten Einschaltquoten gelobt hatte. Auch Kommunikationschef Michael Dubkes Absetzung wird erwägt, genauso wie ein komplettes Austauschen des Teams. Trump würde einem Bericht der "Times" zufolge am liebsten Leute von "Fox News" ins Boot holen - schließlich berichten die immer so nett über ihn. Zusätzlich schlug der Präsident vor, die Presse-Briefings ganz abzuschaffen. Und sie stattdessen alle zwei Wochen selbst zu halten. Wie lange sein Team von sich aus bleibt, steht auf einem anderen Blatt. Laut der "Times" sollen die Mitarbeiter nach Trumps Ausrastern in den letzten Tagen regelrecht traumatisiert sein. Die Wutanfälle wären zerstörerischer als sonst gewesen und hätten ein tief verletztes Team zurückgelassen. Vielleicht bleibt Trump nicht viel Zeit, um neues Blut zu finden.
|
Die Schlagzeilen der letzten Wochen waren nicht die besten - um es mal vorsichtig zu sagen. Für Donald Trump soll es vor allem einen Schuldigen geben: sein PR-Team. Jetzt will er im Weißen Haus aufräumen. Und vielleicht sogar Fox-Mitarbeiter einstellen.
|
[
"Donald Trump",
"Steve Bannon",
"FBI",
"Sean Spicer",
"Jared Kushner",
"PR-Desaster",
"Fox",
"James Comey",
"Associated Press",
"Hope Hicks"
] |
Politik
|
2017-05-14T18:14:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump-will-ein-neues-team--alleine--missverstanden-und-frustriert-7452858.html
|
|
Indonesien will Kinderschänder kastrieren lassen
|
Die indonesische Regierung will mit einer chemischen Kastration als zusätzlicher Strafe gegen pädophile Sextäter vorgehen. Präsident Joko Widodo unterstütze einen derartigen Gesetzesentwurf und werde bald eine entsprechende Verordnung herausgeben, zitierte die Webseite der Regierung die Ministerin für soziale Angelegenheiten. Aktivisten für Kinderrechte begrüßten die Entscheidung. "Indonesien befindet sich in einer Notsituation, was Kindesmissbrauch betrifft", sagte der Vorsitzende der Nationalen Kommission für den Schutz von Kindern, Merdeka Sirait. Mit der Maßnahme reagieren die Behörden auf eine Reihe dramatischer sexueller Angriffe auf Kinder der jüngsten Zeit. Zuletzt hatte die Entführung, mehrfache Vergewaltigung und Ermordung einer Neunjährigen vor wenigen Tagen in der Hauptstadt Jakarta das Land erschüttert. Nach offiziellen Angaben ist die Zahl der öffentlich gewordenen Fälle sexueller Gewalt gegen Kinder von knapp 2200 im Jahr 2011 auf über 5000 im Jahr 2014 gestiegen. Zu den geplanten Maßnahmen gehöre die Injektion von Hormon-Medikamenten, um den Geschlechtstrieb bei überführten Tätern zu hemmen, erklärte die Staatsanwaltschaft. Das bisherige Gesetz sieht für Täter, die Kinder missbrauchen, eine Haftstrafe von bis zu 15 Jahren und eine maximale Geldstrafe von 300 Millionen Rupien (knapp 20.000 Euro) vor. Die chemische Kastration mit Hormon-Medikamenten soll als zusätzliche Bestrafung eingeführt werden. Das Verfahren wird nur in wenigen Ländern gegen Kinderschänder eingesetzt, darunter in Polen und einigen US-Bundesstaaten. Südkorea war im Jahr 2011 das erste asiatische Land, das sie als Strafe einführte.
|
DPA · AFP
|
Der Inselstaat Indonesien ergreift drastische Maßnahmen gegen Kindesmissbrauch: Pädophile Sexualtäter sollen neben ihrer Haftstrafe zusätzlich chemisch kastriert werden.
|
[
"Indonesien",
"Kindesmissbrauch",
"Pädophile",
"Sexualtäter",
"Missbrauch",
"Joko Widodo",
"Haftstrafe"
] |
Panorama
|
2015-10-21T17:23:00+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/kinderschaender-in-indonesien-sollen-in-zukunft-kastrieren-werden-6512518.html
|
"Dieser Mann hat eine Mission"
|
Selbst seine Gegner geben zu, dass US-Präsident George W. Bush berechenbar ist. Er tut, was er sagt. Auch deshalb kürte ihn das "Time"-Magazin zur "Person des Jahres", gewann er unerwartet deutlich die Wahl am 2. November. Und die Reden und Taten seit dem Wahlsieg sind eindeutig. Der Republikaner will mit einer teilweise neu besetzten, noch konservativeren Regierung seine zweite Amtszeit nutzen, um die Welt weiter zu verändern. Viele fürchten, dass Bush 2005 ein "aggressives konservatives Programm" (so die Zeitschrift "US News & World Report") umsetzen werde und neue kriegerische Konflikte anstehen. "2005 wird das Jahr der Entscheidung für die Welt, wie man mit der Atom-Aufrüstung Irans und Nordkoreas umgeht", schrieb Ex-Präsidentenberater Tony Blankley unter der Überschrift "2005: Jahr des Schreckens". Vor allem gegen Teheran sei Härte gefordert, da es weltweit Terrorgruppen unterstütze sowie "die Errungenschaften der westlichen Zivilisation beseitigen und Israel auslöschen will", so der frühere Ratgeber von Ex-Präsident Ronald Reagan. Selbst unter Konservativen wachsen aber angesichts des blutigen Chaos im Irak Zweifel an den neokonservativen Visionen einer demokratisierten Welt. Der rechte Ex-Präsidentschaftskandidat Pat Buchanan klagte, dass Bush ausgerechnet jene fördere, die in der Irak-Politik falsche Analysen und Prognosen geliefert hätten. Damit meinte Buchanan insbesondere Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, an dem Bush sogar nach scharfer Kritik von Republikanern festhält. Vor allem aber der Wechsel im US-Außenministerium von Colin Powell zur bisherigen Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice ist das deutlichste Signal von Bush an die Welt, wohin die USA steuern. "Wenn es um grundsätzliche Fragen der Außenpolitik geht, braucht Bush nicht mehr Berater... sondern nur Übersetzer seines Denkens", schreibt der einflussreiche neokonservative Publizist Lawrence Kaplan. Bush glaube auch aus religiöser Überzeugung, dass nur die Verwirklichung "amerikanischer Macht und Ideale die Welt zu einem besseren Ort macht." Zwar sehen westliche Diplomaten derzeit eine internationale "Charme-Offensive" des Weißen Hauses - allerdings gehe es wohl nur um einen neuen Versuch, widerspenstige Bündnispartner wie Frankreich oder Deutschland in die unveränderte US-Politik einzubinden. Denn Bush glaubt unbeirrt an seine "Mission". Mit der Verbreitung von Freiheit soll eine friedlichere Welt entstehen. Staaten, die Terrorismus unterstützen und nukleare Aufrüstung betreiben, müssen mit einer offensiven, notfalls kriegerischen US-Politik rechnen. In Afghanistan und im Irak soll der Beweis erbracht werden, dass nach US-Interventionen in der islamischen Welt Demokratien etabliert werden können. "Dieser Mann hat eine Mission... und wenig Zeit. Wenn das den US-Demokraten und all jenen in der ganzen Welt, die verzweifelt einen Wahlsieg John Kerrys wünschten, Angst macht, dann mit Recht", schrieb der konservative Publizist Charles Krauthammer. Ohne Zweifel wird im Weißen Haus derzeit viel über Strategien diskutiert. Jüngst sprach dort Israels Jerusalem-Minister Nathan Scharanski über sein jüngstes Buch mit Bush und Rice. Auch er vertritt die These, dass die Verbreitung von Freiheit die beste Waffe gegen Tyrannei und Terror sei, dass allen Menschen die Sehnsucht nach Freiheit gemein sei - und dass die USA eine besondere Verantwortung für die Verbreitung dieser Werte spielen müssten. Aber Scharanski machte auch darauf aufmerksam, dass der Nahe und Mittlere Osten ein "Meer der Tyrannei" sei. In der arabischen Welt habe es noch nie eine Demokratie gegeben. Skepsis über die Erfolgsaussichten des westlichen Modells seien deshalb verständlich. Nach übereinstimmender Ansicht konservativer US-Kommentatoren lässt Bush aber keine Zweifel aufkommen. Wenn er Recht habe, werde er die Welt positiv verändern wie kein anderer zuvor, aber wenn er falsch liegen sollte, drohe ein "Armageddon" - eine Entscheidungsschlacht um die Welt, schrieb nachdenklich eine rechte Publizistin.
|
DPA
|
Josef Stalin, Adolf Hitler und George W. Bush haben zumindest eine Gemeinsamkeit: Sie waren alle schon einmal "Person des Jahres" des "Time Magazin". Die US-Zeitschrift kürte Bush nun zum zweiten Mal mit dem Titel.
|
[
"George W. Bush",
"Irak",
"Condoleezza Rice",
"USA",
"Iran",
"Nordkorea",
"Teheran",
"Ronald Reagan"
] |
Panorama
|
2004-12-20T11:19:55+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/george-w--bush--dieser-mann-hat-eine-mission--3554834.html
|
Zweiter Franzose unter den Henkern identifiziert
|
In dem jüngsten Enthauptungsvideo der Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) ist ein zweiter Franzose identifiziert worden: Es handele sich um den 22-jährigen Konvertiten Mickaël Dos Santos aus dem Großraum Paris, teilte die Staatsanwaltschaft der französischen Hauptstadt am Mittwoch mit. Die anderen 16 IS-Männer, die in dem Video an der Enthauptung von syrischen Soldaten beteiligt sind, sind noch nicht identifiziert. In dem am Sonntag veröffentlichten Video, in dem auch der enthauptete US-Bürger Peter Kassig gezeigt wird, sind vermutlich noch weitere westliche IS-Milizionäre zu sehen. So wurde unter anderem der Name des Briten "Jihadi John" genannt; er könne mit dem Mann identisch sein, der als einziger der IS-Männer maskiert auftrat und zu dessen Füßen der Kopf von Kassig lag. Er wird bereits für die Enthauptungen von insgesamt vier US-Bürgern und Briten durch den IS verantwortlich gemacht. Frankreich hatte bereits am Montag bestätigt, dass der 22-jährige Konvertit Maxime Hauchard aus einem Dorf im Nordwesten des Landes in dem Video zu sehen sei. Er war genauso wie Dos Santos im Jahr 2013 nach Syrien gegangen. Der portugiesischstämmige Dos Santos, der den französischen Behörden zufolge den Kampfnamen Abou Uthman trägt, "ist für seinen terroristischen Kampf in Syrien und sein gewalttätiges Verhalten bekannt, zu dem er sich in den sozialen Netzwerken bekennt", sagte Premierminister Manuel Valls. Dos Santos wurde laut Staatsanwaltschaft in der Gemeinde Champigny-sur-Marne östlich von Paris geboren. Sein Name tauchte im Herbst 2013 in Verbindung mit Ermittlungen zu einem dschihadistischen Netzwerk in Frankreich auf. Kurz zuvor war er nach Syrien gereist. Aus Frankreich kommen die meisten ausländischen IS-Kämpfer aus europäischen Staaten in Syrien und im Irak. Derzeit sollen sich rund 375 französische Dschihadisten in beiden Ländern aufhalten. Insgesamt sollen sich rund 3000 Europäer der islamistischen Miliz angeschlossen haben, darunter tausend Franzosen. Frankreich ist an der internationalen, von den USA angeführten Koalition gegen den IS beteiligt und flog in der Nacht zum Mittwoch erneut Luftangriffe im Irak. Paris wird nun seinen Einsatz noch verstärken, wie Regierungssprecher Stéphane Le Foll sagte. Das Verteidigungsministerium bestätigte, dass sechs Mirage-Kampfbomber in Jordanien stationiert würden. Von dort aus ist es näher zum Einsatzort Irak als von den Vereinigten Arabischen Emiraten aus, wo neun französische Rafale-Kampfjets ihre Basis haben.
|
AFP
|
Am Sonntag tauchte ein Enthauptungsvideo des IS auf, dass die Hinrichtung von syrischen Soldaten und die des US-Bürgers Peter Kassig zeigt. Zwei der Terroristen wurden als Franzosen identifiziert.
|
[
"Enthauptungsvideo",
"Dos Santos",
"Paris",
"Frankreich",
"Syrien",
"IS",
"Staatsanwaltschaft",
"Hinrichtung",
"Dschihadisten",
"Irak"
] |
Panorama
|
2014-11-19T20:12:27+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/is--zweiter-franzose-im-enthauptungsvideo-identifiziert-3239584.html
|
Hartz-IV-Empfänger blicken neidisch ins Ausland
|
Seit Tagen reibt sich Deutschland an den markigen Worten des FDP-Chefs und Außenministers Guido Westerwelle über vermeintlich zu hohe Hartz-IV-Regelsätze. Der Vize-Kanzler warnte vor "römischer Dekadenz" und "Sozialismus". Doch mit seiner Kritik steht Westerwelle nicht nur ziemlich allein da, auch die Fakten widersprechen den Behauptungen Westerwelles. Im internationalen Vergleich ist die Absicherung von Arbeitslosen gering bis durchschnittlich, wie eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) nun herausgefunden hat. Die OECD hat die Arbeitslosenunterstützung von 29 Mitgliedsländern miteinander verglichen. Ergebnis: Vor allem im Vergleich mit anderen europäischen Ländern zahlt der deutsche Staat Hartz-IV-Empfängern verhältnismäßig wenig Unterstützung, alleinstehende und kinderlose Langzeit-Erwerbslose schneiden dabei besonders schlecht ab. ALG-II-Familien mit Kindern und Alleinerziehende dagegen stehen international relativ gut da. Allerdings, so die OECD, würden ihnen zu wenig Anreize geboten, eine Beschäftigung anzunehmen, von der sie leben können. So müsse ein Alleinerziehender oder verheirateter Alleinverdiener mit zwei Kindern mindestens 60 Prozent des Durchschnittslohns (2008: 41.400 Euro im Jahr) verdienen, damit er unterm Strich merklich über den Arbeitslosenleistungen liegt. Die Organisation erklärt diesen Umstand unter anderem damit, dass regulär Beschäftigte selbst bei geringem Verdienst relativ viele Steuern und Abgaben zahlen müssten, Hinzuverdienstmöglichkeiten gleichzeitig aber nur auf geringfügige Beschäftigung wie Mini- oder Midijobs beschränkt ist. Wer als Single seinen Job verliert, bekommt als ALG-I-Empfänger 60 Prozent seines letzten Nettolohns, damit rangiert Deutschland leicht über dem OECD-Durschnittssatz von 56 Prozent. Die höchsten Lohnersatzleistungen werden in Luxemburg (85 Prozent), Portugal (84 Prozent) und den Niederlanden (73 Prozent) gezahlt, am wenigsten in Irland (31 Prozent) und Australien (30 Prozent). Der ALG-I-Satz bei Alleinerziehenden und Familien liegt bei rund 70 Prozent und damit leicht über dem OECD-Schnitt. Geringverdiener dagegen schneiden im internationalen Vergleich deutlich schlechter ab. Singles bekommen mit 60 Prozent des letzten Nettolohns deutlich weniger als etwa in Dänemark oder der Schweiz, wo rund 80 Prozent gezahlt werden. Verhältnismäßig gut stehen geringverdienende Paare da, vor allem, wenn einer noch arbeitet und sie Kinder haben: Mit 92 Prozent des letzten verfügbaren Haushaltseinkommens steht Deutschland auf Platz drei hinter Luxemburg und Dänemark mit je 93 Prozent. Auch stark von Armut betroffen sind alleinstehende Langzeitarbeitslose mit Durchschnittseinkommen: Nach fünf Jahren Erwerbslosigkeit steht ihnen nur noch 36 Prozent des letzten Nettolohns zur Verfügung. Mit dieser Quote steht Deutschland auf Platz 14 der 29 verglichenen Länder. Besser dagegen haben es Paare, vor allem wenn Kinder im Haus sind: Sie bekommen zwei Drittel ihres letzten Nettolohns und damit deutlich mehr als im OECD-Schnitt. "Trotzdem ist das Armutsrisiko dieser Gruppe im internationalen Vergleich sehr hoch", so die Forscher. Einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsleistung zufolge ist seit 1998 das Armutsrisiko kinderreicher Haushalte beträchtlich gestiegen. In Deutschland lebten im September 2009 6,7 Millionen Menschen vollständig oder teilweise von Hartz IV. Das sind rund acht Prozent der gesamten Bevölkerung. Davon sind jedoch lediglich 2,1 Millionen in der Vermittlung, für die also nach einem neuen Job gesucht wird. Rund eine halbe Millionen befindet sich in Trainings- und Fortbildungsmaßnahmen und weitere 1,3 Millionen sind so genannte Aufstocker. Der Regelsatz für einen erwachsenen Hartz-IV-Empfänger liegt derzeit bei rund 359 Euro. Dieser Satz gilt für Alleinstehende, Alleinerziehende und Arbeitssuchende, deren Partner unter 18 Jahre alt ist. Singles empfangen im Schnitt 732,36 Euro Transferleistungen, kinderlose Paare kommen auf 892,24 Euro. Alleinerziehende bekommen im Monat durchschnittlich 912,76 vom Staat überwiesen, Paare mit Kindern kommen auf 1203, 62 Euro im Schnitt.
|
Guido Westerwelles Kritik an den Hartz-IV-Sätzen deckt sich nicht mit der Realität: Eine OECD-Studie zeigt, dass im internationalen Vergleich Deutschland Arbeitslosen eher wenig zahlt. Allerdings ist der Anreiz für Erwerbslose, einen neuen Job anzunehmen, relativ gering.
|
[
"Deutschland",
"OECD",
"Guido Westerwelle",
"Vergleich",
"Anreiz",
"Luxemburg",
"Dänemark",
"Hartz IV"
] |
Wirtschaft
|
2010-02-18T11:20:22+01:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/job/oecd-studie-hartz-iv-empfaenger-blicken-neidisch-ins-ausland-3896780.html
|
|
Japanischer Roadster-Floh
|
Bislang kam der Name Daihatsu kaum vor, wenn an Stammtischen oder auf Parties das Automobil zur Selbstdarstellung bemüht wurde. Das könnte bald anders werden. Noch nie haben wir mit einem von Stoßstange zu Stoßstange nur 3,39 Meter kurzen Auto soviel Aufsehen erregt wie mit dem Daihatsu Copen. Ahs und Ohs von allen Seiten! "Wie niedlich, putzig, endlich mal was Anderes", lauteten die Kommentare quer durch alle Altersgruppen. Ein junger Mann wollte schnurstracks zum Händler gehen und seinen Kontrakt über einen hübschen kleinen Franzosen rückgängig machen: "Der hier ist doch viel witziger mit seiner Rechtssteuerung." Stimmt, aber das Lenkrad auf der "falschen Seite" ist auch gewöhnungsbedürftig, jedenfalls beim Überholen. Da der kleine Japaner auch nur 1,47 Meter breit ist, hat man meistens genug Platz, um den Gegenverkehr zu beobachten. Während ein Mini aus München längst nicht mehr mini ist, ist beim Copen, was für eine Wortschöpfung aus "compact" und "open" steht, wirklich fast alles klein. Angetrieben wird der "Bonsai-Roadster" ,wie ihn der Hersteller anpreist, von einem 659-Kubikzentimeter-Maschinchen mit vier Zylindern. Das Aggregat leistet gerade mal 50 KW (68 PS) und liefert 100 Newtonmeter Drehmoment. "Gerade mal" ist leicht gesagt. Zwar fehlt dem Motor, der normalerweise Motorräder antreibt, so lange etwas Dynamik, bis der Turbo-Lader Druck aufgebaut hat, aber dann geht es munter vorwärts. Schließlich hat das kleine Motörchen auch nur 830 Kilogramm zu bewegen. Sportwagenwerte sind dabei freilich nicht zu erwarten, aber von null auf hundert in gut zwölf Sekunden bedeutet nicht, dass der kleine Toyota-Ableger ein Verkehrshindernis ist .Auf immerhin 170 Sachen Spitze bringt es der automobile Zwerg. Im Schnitt kommt der Pöks mit sechs Litern Superbenzin aus. Der kleine Motor bietet nebenbei auch ein erhebliches Sparpotential. Der Copen kostet nur 2 Euro und 98 Cent Steuern im Monat. Für flotten Vortrieb sind schnelle Schaltvorgänge erforderlich. Das Fünfganggetriebe funktioniert einwandfrei, auch wenn die links liegende Schaltkulisse am Anfang einige Schwierigkeiten bereitet. MotorVierzylinder Ottomotor mit TurboladerHubraum659 ccmLeistung68 PS / 50 kWLänge/Breite/Höhe3.395/ 1.475/ 1.245 MillimeterLeergewicht830 KiloBremsenScheibenbremsen vor, Trommelbremsen hinten, ABS, EBD0-100 km/h11,7 SekundenHöchstgeschw.170 km/hDurchschnittsverbr.6 Liter (Werksangabe)Grundpreis17.200 Euro Der Copen darf sich mit Fug und Recht Roadster nennen, schließlich glänzt er durch die konsequente Abwesenheit jeglichen Komforts. Das Fahrwerk ist so hart abgestimmt wie ein Rennwagen und nichts für Weicheier. Das gilt besonders für das extra lieferbare Sportfahrwerk. Damit ist der süße Kleine als Eckenflitzer fast so tauglich wie ein Motorrad. Wie bei einer Hardcore-Harley wird der Straßenzustand direkt an Gesäß und Rückgrat weitergegeben. Gerade so, wie es echte Roadster-Fans lieben! Zu dem Fahrwerk passen die extra für dieses Auto von Bridgestone entwickelten Reifen. Mit seinem Wendekreis von nur 9,2 Metern und seinen kurzen Abmessungen ist der kleinste Seriensportwagen der Welt besonders großstadttauglich. Mit seinen kulleraugenförmigen Scheinwerfern und Rücklichtern sowie mit seinem kuppelförmigen Blechdach bedarf es keines zweiten Blickes, um ihn zu identifizieren. Zum Öffnen genügen ein paar Handgriffe vom Fahrersitz aus, nach knapp zwanzig Sekunden ist das Dach im Kofferraum verschwunden oder auch wieder geschlossen. Der Gepäckraum ist mit 210 Litern für ein so kleines Auto recht passabel. Bei offenem Verdeck bleibt allerdings gerade mal Platz fürs Badezeug. Mit knapp 18.000 Euro ist der ab November in Deutschland lieferbare Roadster-Floh sicher kein Schnäppchen. Aber es wird für diesen Preis auch viel geboten. Im Preis enthalten sind 37 Einzelposten. Die Wichtigsten: Sportsitze, längs- und höhenverstellbares Momo-Lederlenkrad, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Klimaanlage, ABS und EBD, Fahrer- und Beifahrer -Airbags, Servolenkung, Reifenpilot mit Kompressor, elektrisch schließender Kofferraum, Zentralverrieglung, elektrisch schließender Kofferraum, verchromte Überrollbügel und ein transparentes Windschott. Als Extras werden nur das Sportfahrwerk, Sitzheizung und Ledersitze angeboten. Der Spaßkiller ESP fehlt erfreulicherweise im Angebot. Wer sich mal was Besonderes leisten will, ohne gleich ganz tief in die Tasche zu greifen zu müssen, ist mit dem zwergwüchsigen Renner bestens bedient.
|
Bislang kam der Name Daihatsu kaum vor, wenn an Stammtischen oder auf Parties das Automobil zur Selbstdarstellung bemüht wurde. Das könnte bald anders werden.
|
[
"Daihatsu Motor",
"Stoßstange",
"Stammtisch",
"München"
] |
Auto
|
2003-11-12T14:19:38+01:00
|
https://www.stern.de/auto/daihatsu-copen-japanischer-roadster-floh-3511864.html
|
|
Auch saisonbereinigt sind weniger Menschen ohne Job
|
Die Entspannung auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort. Im April sank die Zahl der Arbeitslosen überraschend stark um 162.000 auf 3,406 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg bekanntgab. Die Arbeitslosenquote sank damit im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte auf 8,1 Prozent. Gegenüber dem April 2009 reduzierte sich die Zahl der Jobsuchenden um 178.000. Bereits im März war die Zahl der Arbeitslosen überraschend stark gesunken. "Auf dem Arbeitsmarkt hat es im April einen unerwartet kräftigen Frühjahrsaufschwung gegeben. Die aktuelle Entwicklung ist erfreulich", sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise. Auch saisonbereinigt ging die Arbeitslosigkeit zurück - um 68.000. Dies lasse auf eine konjunkturbedingte Verbesserung am Arbeitsmarkt schließen, erklärte die BA. Die Krise mache sich zwar weiter bemerkbar, ihre Auswirkungen blieben aber weiter moderat, da Kurzarbeit und andere betrieblichen Vereinbarungen den Arbeitsmarkt entlasteten.
|
DPA
|
Der Frühjahrsbelebung ist unerwartet kräftig: Die Arbeitslosigkeit sank im April um 162.000 auf 3,406 Millionen.
|
[
"Frühjahrsbelebung",
"BA",
"Bundesagentur für Arbeit",
"Nürnberg",
"Arbeitslosenquote"
] |
Wirtschaft
|
2010-04-29T10:26:35+02:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/job/arbeitslosenzahlen-sinken-auch-saisonbereinigt-sind-weniger-menschen-ohne-job-3094206.html
|
China lässt ZDF-Korrespondenten wieder frei
|
Der in China festgenommene ZDF-Korrespondent Johannes Hano ist wieder freigelassen worden. Das teilte ZDF-Sprecher Walter Kehr am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa mit. Angaben zu den anderen beiden Mitarbeitern konnte Kehr zunächst nicht machen. Das dreiköpfige ZDF-Team war wie auch andere Journalisten von Sicherheitskräften in einer Einkaufsstraße in Peking aufgegriffen worden. Unter ihnen waren auch ein Reporter der Nachrichtenagentur dpa sowie die Korrespondenten von ARD mit ihren Kamerateams. Die Sicherheitskräfte in Uniform und Zivil gingen teilweise ruppig vor. Nach unbestätigten Berichten wurde ein taiwanesischer Fotograf verletzt. Nach vier Stunden in Polizeigewalt waren die ARD-Korrespondentin Christine Adelhardt und ihre beiden Mitarbeiten wieder freigekommen. "Uns wurde gesagt, es gebe neue Vorschriften, dass an bestimmten Orten nicht ohne Genehmigung gedreht werden dürfe", sagte Adelhardt der Nachrichtenagentur dpa. Zwar waren ausländische Korrespondenten am Freitag mit Blick auf die geplanten Proteste noch ausdrücklich aufgefordert worden, sich an chinesische Gesetze zu halten, doch waren keine neuen Vorschriften genannt worden.
|
DPA
|
Mit allen Mitteln versucht Peking zu verhindern, dass der Funke des Aufstands aus der arabischen Welt nach China überspringt. Zehntausende Polizisten waren am Wochenende im Einsatz, auch ausländische Journalisten waren im Visier der Sicherheitskräfte.
|
[
"China",
"ZDF",
"Festnahme",
"ARD",
"Berichterstattung",
"Walter Kehr",
"Peking"
] |
Politik
|
2011-02-27T13:49:30+01:00
|
https://www.stern.de//politik/deutschland/unliebsame-berichterstattung-china-laesst-zdf-korrespondenten-wieder-frei-3666124.html
|
...Weihnachtsmärkte!
|
Natürlich gibt es irgendwo in Deutschland einen schönen Weihnachtsmarkt. Festlich geschmückt zieht er die Bauersfrauen der Umgebung an, auf dass sie mit gütigen Augen glücklichen Kindern glänzende Bratäpfel reichen. Mürbes Weihnachtsgebäck, liebevoll geschnitzte Krippenfiguren und zarte Christbaumkugeln liegen auf duftendem Tannengrün bei Kerzenschein und frommen Liedern. Bei Betreibern und Besuchern solcher Märkte entschuldigen wir uns an dieser Stelle. Für alle anderen gilt: Weihnachtsmärkte sind die letzten Drecklöcher und gehören verboten. Ganz früher deckten sich die Menschen auf den Weihnachtsmärkten mit Wintervorräten ein. Sie erhöhten die Vorfreude auf das Christfest und beschränkten sich auf wenige Tage und die Hauptmarktplätze. Heute beschränken sich Weihnachtsmärkte auf gar nichts mehr. Weder in der Fläche noch im Angebot. Allein im Raum München gab es 2006 davon 65. In Berlin gibt es einen Hartz-IV-Weihnachtsmarkt, in München einen schwul-lesbischen, in so ziemlich jeder Flughafen- und Bahnhofshalle gibt es einen, außerdem natürlich auf der "MS Wappen von Mainz" sowie im Heide- Park Soltau und auf St. Pauli. Die Liste wäre endlos fortzusetzen, das Angebot bleibt vergleichbar: lila Lametta und beleuchtete Salzkristalle. Von Kirmesveranstaltungen anderer Jahreszeiten unterscheiden sich Weihnachtsmärkte dadurch, dass überwiegend Glühwein in die Ecken erbrochen wird und beim Autoscooter die Randfichten "Weihnachtstraam" singen. Zum Starkmagneten werden Weihnachtsmärkte erst durch ihr kulinarisches Angebot. Sie sind das lukullische Traumland der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Bei Schwenkgrill und Pilzpfanne, Butterstollen und Wurstgulasch, Gyros und Bismarckhering, Tintenfischringen und Zuckerwatte lacht das Genießerherz. Wo Knoblauch-Shrimps und Schaschlikspieße mit Glühwein und Eierlikör heruntergespült werden, wo fränkische Würste, Fettgebackenes und asiatische Nudelpfannen in wilder Reihenfolge im Gedränge der Budengassen vom Pappteller ins Maul geschaufelt werden, da fallen die Korsette von Erziehung und Selbstdisziplin. Da werden Kinderträume wahr. Wen stört’s, dass die Abfalleimer überquellen und ab und an ein Pitbull ein Kind auf der Jagd nach einer Ratte umschmeißt, wenn über allem Drehorgelklang und wärmender Bratfettdunst liegt? Die Weihnachtsmärkte zeigen, wie Anspruchslosigkeit bei der Bedürfnisbefriedigung in die Kulturerosion führt. Sie verhalten sich zu ihrer Uridee wie "Jugend musiziert" zu "Popstars" bei RTL2. Auf Weihnachtsmärkten outet sich die Wohlstandsgesellschaft als kulturelles Prekariat. Wer sich vor den Preisen am Glühweinstand (Becher zu 2,50 Euro) der Diskussion um die Milchpreiserhöhung von zehn Cent pro Liter erinnert, den muss das Grausen packen. Überhaupt der Glühwein! Er gilt als Hauptmotiv für den Weihnachtsmarktbesuch. Man hält ihn für das einzige alkoholische Getränk, das man sich zu jeder Tageszeit auf offener Straße reinpfeifen kann, ohne als gescheitert zu gelten. Der Satz ist ebenso hübsch formuliert wie unzutreffend. Wer sich an trüben Novembernachmittagen zwischen Erzgebirgsschnitzereien aus China um muffige Verschläge drängt, um klebrigen Fusel mit dem Aroma von Nagellackentferner und Klostein aus angeschlagenen Kaffeepötten zu saufen, der ist zweifellos gescheitert - am Minimalanspruch jedes kultivierten Mitteleuropäers. Zuschriften zwecklos.
|
print
|
Glühwein und Eierlikör, Champignon-Pfannen und Knoblauch-Shrimps, Schaschlikspieße und Fettgebackenes - und das alles schön durcheinander. Wer da mitmacht, scheitert am Minimalanspruch des kultivierten Mitteleuropäers. Wann ist endlich Schluss mit diesem Elend?
|
[
"Weihnachtsmarkt",
"München",
"Deutschland",
"Berlin",
"Weihnachtsgebäck",
"Mainz",
"St. Pauli"
] |
Reise
|
2007-12-18T10:20:44+01:00
|
https://www.stern.de/reise/service/nie-wieder-------weihnachtsmaerkte--3221000.html
|
Haya Molcho führt Tim Mälzer erneut vor: "Tim, du bist so ein Schmock"
|
Zugegeben diese Folge habe ich besonders gern geguckt. Was nicht daran liegt, dass Tim Mälzer eine Niederlage einstecken musste, sondern wer ihn zu Fall brachte: Haya Molcho, die gute Seele von "Kitchen Impossible". Eine Frau, die so viel Ruhe und Sympathie ausstrahlt und dabei die ganze Folge trägt. Der Vorname Haya bedeutet "das Leben", er stammt vom hebräischen Wort Chaim (oder auch Hayyim), prostet man jemandem zu sagt man Lechajim!, Aufs Leben! Eine Philosophie, die Haya Molcho verinnerlicht hat. Sie liebt das Leben und das, was sie tut. Gemeinsam mit ihren Söhnen betreibt sie ein familiäres Gastroimperium. Sie ist Chefin von elf Restaurants, dem Neni, unter anderem in Wien, Berlin, Zürich, Tel Aviv und Hamburg. Dazu kommen eigene Produkte und Kochbücher. Sie gilt als Szene-Gastronomin. Jetzt hat sie Tim Mälzer zu einer Revanche herausgefordert. Erst 2020 führte Molcho den TV-Koch vor, verlor aber gegen ihn. In der 50. Folge, in seinem hundersten Duell, wollte Mälzer natürlich wieder als Gewinner hervorgehen. Mit Haya Molcho aber hat er sich die falsche Kontrahentin ausgesucht. Denn Molcho hat Biss, ist kreativ und einfallsreich. Sie würde alles machen, nur nicht aufgeben. Das liegt in ihrer Natur, wie sie selbst sagt. Das Konzept von "Kitchen Impossible" ist wie eh und je: Tim Mälzer duelliert sich mit einem Koch oder einer Köchin, es müssen vier Aufgaben an vier verschiedenen Orten mit jeweils vier Originalköchen (deren Gerichte die Kontrahenten nachkochen müssen) bestritten werden. Eine Jury verköstigt das Ergebnis und verteilt Punkte. Der Gewinner des Duells ist derjenige mit den meisten Punkten. Wir haben die Highlights der dritten Folge für Sie zusammengefasst: Diese Köche mussten sich beweisen: Normalerweise funktioniert kaum eine Folge "Kitchen Impossible" ohne den TV-Koch Tim Mälzer. Hier wäre es gar nicht aufgefallen, hätte er nicht gekocht. Und vor allem hätte niemand seine Fäkal-Sprache vermisst. Denn Haya Molcho trägt mit ihrer Aura durch die ganze Episode. Hier wurde gekocht: Tim Mälzer in Baden (Österreich) bei Haya Molchos besten Freund Andreas Pohlode zu Hause Haya Molcho in Mainz bei Marcel Speidel (Edelbeef) Tim Mälzer in Traunkirchen (Österreich) bei Lukas Nagl (Restaurant Bootshaus) Haya Molcho in Baiersbronn bei Jörg Sackmann (Hotel Sackmann) Das wurde gekocht: Tim Mälzer in Baden: ein jemenitischer Rindfleisch-Eintopf Haya Molcho in Mainz: Huhn im Huhn Mälzer in Traunkirchen: geräucherte Seeforelle Molcho in Baiersbronn: Schnecken auf Fenchelpüree Der emotionalste Moment: Als Haya Molcho von ihrer "viel zu jung" verstorbenen Mutter erzählt. Vor ihrem Tod hatte sie eine Schifffahrt auf dem Rhein gemacht und danach immer davon geschwärmt. Als Erwachsene hat sich Molcho geschworen, an den Rhein zu fahren. Ihre erste Challenge führt sie genau dorthin. Die Tränen kann Molcho nach dieser Anekdote nicht mehr zurückhalten. Das beste Gericht: Das Huhn im Huhn. Mälzer schickt Molcho zu Originalkoch Marcel Speidel von der Edelbeef Fleischboutique in Mainz. Der sich auch Erfinder und Entwickler des "BBQ Basket" nennt. Ein Metallgestell, an dem Metallkörbe hängen, in dem vor allem Hühner und Poularde über Holzkohle gegrillt werden können. Haya Molcho muss ein Bresse Gauloises Rassehuhn gefüllt mit einem entbeinten Stubenküken über Feuer knusprig braten. Ein Huhn im Huhn also. Für Molcho eine absolute "Innovation". Der lustigste Moment: Als Haya Molcho mehrfach in die Glut unter dem "BBQ Basket" steigt, um ihre "Hühnchen im Huhn" zu wenden. Irgendwann lösen sich ihre Schuhsolen von ihren Sportschuhen ab und sie muss fortan barfuß weiter kochen. Diese Szene rief Ekel hervor: Haya Molchos Vater liebte Schnecken in Knoblauch und Butter. Molcho hingegen hasste das Gericht. Ihre Achillesferse, die Mälzer geschickt traf. In Baiersbronn musste Molcho Weinbergschnecken zubereiten. Die kleinen, glitischigen Tierchen werden dabei wie Hummer lebendig ins kochende Wasser geworfen. Dann sondern sie jede Menge Schleim ab. Mit einer Nadel wird das Fleisch vorsichtig aus dem Schneckenhaus geholt. Der Kot wird dabei abgetrennt, übrig bleibt ein kleiner Weichkörper, der später in der Pfanne landet. Molcho kann ihren Ekel nicht verbergen und bestimmt muss auch manch Zuschauer kurz weggucken. Das war top oder doch ein Flop?: Fast könnte man meinen, Tim Mälzer hat zur Jubiläumsfolge seine Ausdrucksweise angepasst und sei altersmilde geworden. Zumindest hat er sich bei Haya Molchos Freund zusammengerissen, als er einen jemenitischen Rindfleischeintopf über Feuerholz zubereiten musste. Schon in der zweiten Aufgabe war es mit der Zurückhaltung vorbei. Mälzer schmeißt mit Schimpfwörtern wieder nur so um sich. Auch Haya Molcho bekommt ihr Fett weg. So bleibt Tim Mälzer am Ende seiner 50. Folge wieder ganz der Alte – ein Schmock*. * Schmock kommt aus dem Jiddischen und bedeutet so viel wie Tölpel. In der Umgangssprache verwendet man den Ausdruck auch als Dummkopf, Esel oder wie Haya Molcho sagt: "Pimmel".
|
Was Haya Molcho nicht gelernt hat, macht sie mit ihrem Charme wieder wett. In der 50. Folge von "Kitchen Impossible" fordert Tim Mälzer die Szene-Gastronomin erneut zum Kochduell – und kommt dabei ins Schwitzen.
|
[
"Tim Mälzer",
"Kochduell",
"Mainz",
"TV-Koch",
"Baiersbronn",
"Österreich",
"Frau",
"Philosophie",
"Rhein",
"Restaurant",
"Wien",
"Berlin",
"Zürich",
"Tel Aviv",
"Hamburg"
] |
Genuss
|
2022-02-14T08:24:00+01:00
|
https://www.stern.de//genuss/essen/kitchen-impossible--tim-maelzer-wird-von-haya-molcho-vorgefuehrt-31615404.html
|
|
Düsseldorf verliert nach neun Monaten wieder
|
Fortuna Düsseldorf hat zum ersten Mal seit März wieder ein Pflichtspiel verloren, gegen den SC Paderborn. Nach 25 Spielen ohne Niederlage unterlag der Spitzenreiter verdient mit 2:3 (0:1) und verpasste damit eine neue Bestmarke. Noch nie zuvor gelangen einem Team 26 Spiele ohne Niederlage in Serie. Im letzten Heimspiel des Jahres erwischte es die Fortunen, die als einziges deutsches Profiteam in dieser Saison noch ungeschlagen waren. Den sechsten Auswärtssieg der Paderborner, die Kontakt zum Spitzentrio hielten, stellten Torjäger Nick Proschwitz (38.) mit seinem 12. Saisontor, Alban Meha (60.) und Florian Mohr (73.) sicher. Vor 25.240 Fans konnten auch die eingewechselten Juanan (56.) und Ranisav Jovanovic (75.) die erste Niederlage der Fortunen seit dem 18. März in Duisburg nicht verhindern. Für die Mannschaft von Norbert Meier war es zudem die erste Heimniederlage seit dem 27. September 2010. Paderborn klar besser Die Ostwestfalen waren in der ersten Hälfte das klar bessere Team und hatten schon in der 6. Minute Pech bei einem Lattenkopfball von Sören Gonther. Die Fortuna-Abwehr hatte große Probleme mit dem agilen Proschwitz, der ein ständiger Gefahrenherd war. Kurz vor der Pause schüttelte der lange Stürmer Fortuna-Abwehrspieler Assani Lukimya ab und überwand Torhüter Michael Ratajczak. Nach dem Wechsel verstärkten die Gastgeber den Druck. Das 1:1 war eine Koproduktion der beiden eingewechselten Ken Ilsö und Juanan, der in die Flanke des Dänen rutschte. Doch Paderborn schlug postwendend durch Meha mit einem direkt verwandelten Freistoß und einem Kopfball von Mohr zurück. Fürth in Bundesligaform Mit einer starken Generalprobe für das fränkische Pokal-Derby hat die Spielvereinigung Fürth Kurs im Aufstiegsrennen gehalten. Die Auswahl von Trainer Mike Büskens besiegte Union Berlin mit 5:0 (3:0) und blieb damit Düsseldorf auf den Fersen. Die Tore für die Franken erzielten Christopher Nöthe (2./23.), Gäste-Spieler Ahmed Madouni per Eigentor (10.), Stephan Schröck (64.) und Bernd Nehrig (71.). Am Dienstag wartet auf Fürth die Pokal-Aufgabe beim Nachbarn 1. FC Nürnberg. Union musste nach zuletzt drei Siegen in Serie den Platz wieder einmal als Verlierer verlassen. Furios starteten die Franken in die letzte Heimpartie des Jahres. Nach einer für die Union-Abwehr zu schnellen Kombination ließ sich Nöthe die frühe Führung nicht nehmen. Wenig später gab es dann schon den nächsten Nackenschlag für die Hauptstädter: Eine Flanke von Bernd Nehrig lenkte Madouni unglücklich ins eigene Tor ab. Als Nöthe mit seinem zweiten Treffer nach knapp 25 Minuten erhöhte, war die einseitige Partie früh entschieden. Der Rest war für Fürth Auslaufen vor dem großen Pokal-Derby. Stürmisches Unentschieden im Erzgebirge Der FC Erzgebirge Aue hat mit Glück eine weitere Heimpleite verhindert. Zum Rückrundenauftakt rettete der agile Jan Hochscheidt mit seinem Treffer in der 85. Minute den Gastgebern ein 1:1 (0:1) gegen den FC Ingolstadt, ist aber seit fast drei Monaten ohne Heimsieg. Vor 6500 Zuschauern im Erzgebirgsstadion hatte Stefan Leitl das 1:0 (22.) für die Gäste erzielt, die weiter auf ihren ersten Auswärtserfolg der Saison warten. Aue begann stürmisch. Ein Schluss von Tobias Kempe (2.) strich nur knapp am Tor vorbei. Auch Ingolstadt war von Anfang an sehr engagiert. Nach schöner Kombination war Aues starker Schlussmann Martin Männel gegen den platzierten Schuss von Leitl machtlos. Begünstigt wurde der Treffer durch eine viel zu passive Abwehr, die den Ingolstädtern auch danach immer wieder gute Möglichkeiten eröffnete. In der zweiten Halbzeit setzte Aue dann ganz auf Offensive, hatte aber vor dem glücklichen 1:1 durch Hochscheidt nur noch einen Pfostentreffer durch den Mittelfeldspieler (71.) zu verzeichnen. Nach Abpfiff kam es fast zu Handgreiflichkeiten der beiden Trainer, als Ingolstadts Tomas Oral dem zuvor auf die Tribüne verbannten Auer Rico Schmitt an die Wäsche wollte. Nach einigem Gerangel beruhigten sich dann aber die Gemüter in dem nahen Weihnachtsfest angemessener Weise.
|
sportal
|
So lange wie eine durchschnittliche Schwangerschaft war Düsseldorf ungeschlagen. Nun hat es die Fortuna kurz vor Weihnachten wieder erwischt - beim 2:3 gegen den SC Paderborn. Fürth gewann derweil locker mit 5:0 gegen Union.
|
[
"Düsseldorf",
"Fortuna Düsseldorf",
"Pflichtspiel",
"SC Paderborn",
"Paderborn",
"Fürth",
"Nick Proschwitz",
"Florian Mohr",
"Christopher Nöthe",
"Ahmed Madouni",
"Bernd Nehrig",
"Ranisav Jovanovic",
"Duisburg",
"Norbert Meier",
"Ostwestfalen",
"Sören Gonther",
"Michael Ratajczak"
] |
Sport
|
2011-12-16T20:24:05+01:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/2--bundesliga-duesseldorf-verliert-nach-neun-monaten-wieder-3145774.html
|
Woran starb Maria Kwiatkowsky?
|
Fröhlich, komisch, manchmal traurig, laut und niemals still", so erinnert die Berliner Volksbühne an Maria Kwiatkowksy. Die Schauspielerin ist unerwartet gestorben. Mit nur 26 Jahren. Die Berliner Volksbühne teilte mit, dass Kwiatkowksy bereits am vergangenen Montag verstorben sei. Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung soll sie leblos in ihrer Wohnung in Berlin-Mitte gefunden worden sein. Kurz darauf sei ihr Tod festgestellt worden. Angebliche Ursache: eine Überdosis Drogen. Laut Berliner Morgenpost soll Kwiatkowksy "Probleme im Umgang mit Betäubungsmitteln gehabt haben". Die Berliner Volksbühne machte zur Todesursache keine Angaben. "Ihr dynamisches und in ihrer Jugendlichkeit doch lebensweises Schauspiel hinterlässt eine gewaltige Lücke", teilte das Theater mit. Die junge Frau gehörte seit dem vergangenen Jahr fest zum Ensemble, sie spielte auch in Kino- und Fernsehfilmen. 2010 erhielt sie die Goldene Kamera für die beste Nachwuchsschauspielerin. Zu sehen war Kwiatkowsky in Krimiserien wie "Block", "Kommissarin Lucs" und "Kommissar Stolberg". Am Wochenende hatte die Berlinerin noch in Nordrhein-Westfalen mit Mario Adorf vor der Kamera gestanden. Im Kinofilm "Die Erfindung der Liebe" sollte sie die Rolle einer Schauspielstudentin bekleiden, die eine sterbenskranke Millionärin um ihr Vermögen bringen will. Schon 2004 war Kwiatkowsky als Heimkind in dem Drama "En Garde" zu sehen. Die Rolle brachte ihr den Preis für die beste weibliche Hauptrolle beim Internationalen Filmfestival Locarno ein. Die Zeitschrift "Theater heute" kürte sie im vergangenen Jahr zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres. In der Volksbühne spielte Kwiatkowsky in den Inszenierungen "Nach Moskau! Nach Moskau!" und "Der Kaufmann von Berlin" in der Regie von Frank Castorf. Gearbeitet habe sie auch mit Werner Schroeter, Andrij Zholdak, Sebastian Baumgarten und Ivan Panteleev. "Mit Maria Kwiatkowsky verliert nicht nur die Volksbühne ein außergewöhnliches Talent", teilte das Haus mit.
|
DPA
|
Die Nachwuchsschauspielerin Maria Kwiatkowsky ist im Alter von nur 26 Jahren verstorben. Sie spielte in mehreren Fernseh- und Kinofilmen mit und war festes Ensemblemitglied in der Berliner Volksbühne. Über die Todesursache wird heftig spekuliert.
|
[
"Berlin",
"Volksbühne Berlin",
"Drogen",
"Berliner Morgenpost"
] |
Lifestyle
|
2011-07-09T13:26:49+02:00
|
https://www.stern.de//lifestyle/leute/trauer-um-nachwuchsschauspielerin-woran-starb-maria-kwiatkowsky--3056512.html
|
Mumie wurde mit Uhu verklebt
|
Das Rätsel um die falsche Dachboden-Mumie aus dem niedersächsischen Diepholz beschäftigt noch immer die Staatsanwaltschaft. Die Untersuchungen des Schädels seien noch nicht abgeschlossen und könnten noch einige Zeit dauern, sagte Staatsanwalt Lutz Gaebel am Mittwoch. Die "Bild" hatte berichtet, dass die aus Plastikteilen und einem menschlichen Schädel zusammengebastelte Mumie nach Angaben eines Gerichtsmediziners nach Klebstoff riecht. "Sie riecht nach Klebstoff. Die Binden sind mit UHU getränkt", sagte der Gerichtsmediziner Klaus Püschel der Zeitung. Was nach Abschluss der Ermittlungen mit den Resten der Mumie passiert, ist Gaebel zufolge offen. "Darüber entscheidet der Besitzer." Der Sohn eines Zahnarztes hatte den Sarkophag mit der Mumie Anfang August auf dem Dachboden der Großeltern entdeckt. Anfangs gab es Hinweise, dass die Mumie bis zu 2000 Jahre alt sein könnte. Eine Obduktion, bei der die Mumie ausgewickelt wurde, brachte erste Gewissheit: Es waren Plastikknochen und Füllmaterial wie Papier-Küchentücher, die kunstvoll präpariert und nach alter ägyptischer Art mit Binden eingewickelt worden war. Der Schädel dagegen war echt, soll allerdings fachgerecht präpariert worden sein, wie es etwa bei Übungsmodellen für die medizinische Ausbildung üblich ist. Wer die falsche Mumie präpariert hat, ist unklar.
|
DPA
|
Angeschmiert: Die falsche Dachboden-Mumie aus Diepholz wurde mit Klebstoff präpariert, das scheint festzustehen. Der echte Schädel allerdings stellt die Ermittler noch immer vor ein Rätsel.
|
[
"Diepholz",
"Klebstoff",
"Rätsel",
"Lutz Gaebel",
"Staatsanwaltschaft"
] |
Panorama
|
2013-10-09T15:42:20+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/dachbodenfund-in-diepholz-mumie-wurde-mit-uhu-verklebt-3306246.html
|
Schäuble soll drittes Hilfspaket planen
|
Das Bundesfinanzministerium spielt einem Bericht des "Spiegels" zufolge ein drittes Griechenland-Paket durch. Dieses könne dem hoch verschuldeten Euro-Staat noch vor der Europawahl in Aussicht gestellt werden, berichtete das Magazin unter Berufung auf ein fünfseitiges "Positionspapier Griechenland". Als Möglichkeiten würden darin ein weiterer Schuldenschnitt oder ein "begrenztes Anschlussprogramm" genannt, bei dem Griechenland frisches Geld aus dem europäischen Rettungsfonds bekommen könnte. Das Paket könne ein Volumen zwischen zehn und 20 Milliarden Euro haben und sei daran geknüpft, dass die Regierung in Athen entschiedener als bisher Reformen angehe, hieß es in dem Bericht. Ein Sprecher des Finanzministeriums dementierte, dass ein neuerlicher Schuldenschnitt für Griechenland geplant sei. "Es gibt keinen neuen Stand", sagte er. Es gelte das, worauf Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wiederholt hingewiesen habe. Zuletzt hatte er in der "Wirtschaftswoche" weitere drohende Hilfszahlungen an Griechenland im Sommer nicht als hohes Risiko eingeschätzt. Es könne noch einen Restfinanzierungsbedarf geben, jedes weitere Paket wäre aber sehr viel weniger umfangreich als die bisherigen Hilfen. Einen erneuten Schuldenschnitt hatte er wiederholt abgelehnt. Griechenland wird seit 2010 mit zwei Hilfspaketen im Volumen von insgesamt 240 Milliarden Euro gestützt.
|
Reuters
|
Mit 240 Milliarden Euro wird Griechenland seit vier Jahren unterstützt - nun könnten ein paar Milliarden dazu kommen: Laut des "Spiegels" denkt das Bundesfinanzministerium an eine dritte Hilfstranche.
|
[
"Griechenland",
"Bundesfinanzministerium",
"Wolfgang Schäuble",
"Europawahl"
] |
Politik
|
2014-02-01T18:58:04+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/krise-in-griechenland-schaeuble-soll-drittes-hilfspaket-planen-3143804.html
|
Der Behäuptling – lieber Friedrich Merz ...
|
Lieber Friedrich Merz, was ist denn nur los mit Ihnen? Ist Ihnen langweilig? Sie haben doch bestimmt das ein oder andere Hobby. Können Sie nicht einfach angeln gehen? Ein bisschen mit der Cessna übers Sauerland fliegen und Leute melden, die im Bombentrichter alte Reifen verbrennen? Oder mit ein paar Zahnärzten und Anwälten eine Harley-Tour machen, wie alle Männer ihres Alters? Wann genau wurden Sie zu diesem Fensterrentner, der Medien wie Twitter missbraucht, um auf ein Kissen gestützt in die Welt hinaus zu krakeelen, was gerade in Deutschland schief läuft und "wenn ich an der Macht wären, jahaaaa, dann…!" Wahrscheinlich waren Sie einfach immer schon so. Nur damals ist es nicht aufgefallen. Damals, das war Anfang der 2000er. Die CDU war noch reichlich verkohlt. Es gab noch eine SPD. Demonstranten konnte man noch weitestgehend folgenlos als "Gesindel" bezeichnen und Machtfragen wurden an der Pissrinne irgendeiner Knödelkneipe geklärt. War ne schöne Zeit. Durch unschöne östrogene Umstände wurden Sie in der Union nicht der, der Sie sein wollten – und verschwanden in der Wirtschaft. War auch ne schöne Zeit. Weil Geld aber in der Geltungspyramide nicht denselben Stellenwert hat wie Macht, tauchten Sie Ende der 2010er Jahre plötzlich wieder auf. Mit demselben Programm und geistigem Unterbau wie damals, als Sie verschwanden. Den Chip von 2004 noch drin. Sämtliche Updates verpasst. "Der letzte Bulle" als Polit-Spin Off. Seitdem verging eigentlich keine Woche, in der Sie nicht die Gelegenheit wahrgenommen hätten, die Bundesregierung und insbesondere die Kanzlerin zu attackieren. Wie ein rachsüchtiger Ex, der damals mit der Packung Mon Chéri im Café Extrablatt sitzen gelassen wurde. Anders ist das alles kaum zu erklären. Nun ist Angela Merkel wahrlich alles andere als ein bewegliches Ziel – dumm, wenn man nur Gummigeschosse im Magazin hat. Die Chance auf den Parteivorsitz war ja da. Wochenlang haben Sie sich im Vorfeld für das (rechts-)konservative Lager als Erlöser, als Krawattennadelheiland feiern lassen, nur um im Moment des Parteitages so jämmerlich zu verkacken, dass Sie sogar Annegret Kramp-Karrenbauer (!) als Rednerin ausstechen konnte. Nicht, dass die Große Koalition nicht reichlich Anlass zur Kritik bieten würde – das Dasein als präpotenter Trainingsweltmeister ist allerdings kein Lebenskonzept. Wann immer die Merz-Ultras darauf hoffen durften, dass Fritze Castro nun den Palast stürmt, musste man ernüchtert feststellen: Die Revolution ist vertagt. Sie ist lediglich eine leere Phrase. So hockt Merz fortan wie eine Muräne in seiner Höhle und wartet auf den Moment, endlich zubeißen zu können. Die Welt macht so lange ungerührt ohne ihn weiter. Während der Behäuptling für seine Indianer alle paar Tage in der "Bild"-Zeitung "Klartext" spricht, wenn Buschkowsky, Wendt oder Sarrazin gerade keine Zeit haben. Da den Fernfahrer-Erhitzer aus dem Hause Springer allerdings auch kaum noch einer liest und alle in der Union eh schon auf den hinterhältigen Karnevalskobold aus Aachen setzen, muss schon die große Lösung her. Let's pull out the big guns! Also macht der Sauerländer es wie das große Vorbild aus den USA und trumpt fröhlich dort, wo Lautstärke regelmäßig Herz oder Hirn aussticht, bei Twitter. So gelingt es ihm nicht einmal am 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, den Frust über die eigene Bedeutungslosigkeit herunterzuschlucken. Auch in Gedenken steckt ja "Denken". Nein, es musste raus: "75 Jahre nach der Befreiung von #Auschwitz erleben wir erneut #Antisemitismus – überwiegend von rechts, aber auch durch die Einwanderung von 2015/16. Viele bringen Judenhass mit, der in ihren Heimatländern gepredigt wird." Das muss man auch erstmal schaffen: Einen solchen Tag für die eigene politische Agenda zu missbrauchen, Ressentiments zu schüren – und gleichermaßen die deutsche Schuld relativieren, "weil guckt mal: Die Moslems sind ja auch so!" Wenn es um Merz geht, dann muss die Shoah mal kurz beiseite treten. Das mit der Steuererklärung mag nicht hingehauen haben – das mit dem Anstand, der auf einen Bierdeckel passt, hat jedenfalls gut geklappt. Würde ist ein Konjunktiv. So wie ein Kanzler Merz. Andererseits: Was willst du auch von einem erwarten, der einem Obdachlosen, der das verlorene Notebook zurückbringt, ein handsigniertes Buch mit dem Titel "Nur wer sich ändert, wird bestehen" schenkt. Lieber Friedrich Merz, nur, damit wir uns nicht missverstehen: Ich wünsche Ihnen viel Glück, dass es mit dem Parteivorsitz doch noch klappt. Sie können es schaffen, die CDU wieder ihrer alten Hässlichkeit zuzuführen. Eine paar verirrte braune Schäflein wieder einzusammeln. Diese irritierenden Merkeleien der Menschlichkeit vergessen zu machen, sodass ich nie wieder völlig verwirrt in die Verlegenheit käme, mein Kreuz bei der Union zu machen. Sie wären der stärkste Parteivorsitzende, den die SPD seit Jahren hatte. Ich will meine schäbige CDU zurück! Deshalb: Nur, wenn Sie sich nicht ändern, wird die CDU bestehen.
|
Friedrich Merz gelingt es nicht einmal am 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, den Frust über die eigene Bedeutungslosigkeit herunterzuschlucken, moniert Micky Beisenherz.
|
[
"Micky Beisenherz",
"Friedrich Merz",
"Auschwitz",
"CDU",
"Twitter",
"SPD",
"Sauerland",
"Reifen",
"USA",
"Männer",
"Deutschland",
"Frust",
"Bundesregierung"
] |
Kultur
|
2020-01-29T11:16:10+01:00
|
https://www.stern.de/kultur/micky-beisenherz/micky-beisenherz--der-behaeuptling---lieber-friedrich-merz-----9112666.html
|
|
Mann geht mit Kettensäge und Armbrust auf Passanten los
|
Ein mit Kettensäge und Armbrust bewaffneter Mann hat im saarländischen Dillingen mehrere Passanten bedroht. Spezialkräfte der Polizei nahmen den 38-Jährigen in der Nacht zum Sonntag fest, wie die Polizei mitteilte. Verletzt wurde niemand. Der Bewaffnete war kurz nach Mitternacht auf einer Straße in der Innenstadt umhergelaufen und hatte gedroht, mit Säge und Armbrust auf die Menschen loszugehen. Danach verbarrikadierte er sich in seiner Wohnung. Dort habe er Polizisten mit dem Einsatz einer Spaltaxt gedroht. Nach einigen Stunden stellte der Mann sich freiwillig. In seiner Wohnung fanden die Ermittler die gefährlichen Geräte. Der 38-Jährige sollte noch am Sonntag ärztlich untersucht und zum Haftrichter gebracht werden. Bei einem Bombenanschlag im Zentrum von Bagdad sind in der Nacht zum Sonntag mindestens 75 Menschen getötet und mehr als 130 verletzt worden. Nach offiziellen Angaben explodierte eine Autobombe in einem belebten Viertel, in dem viele Bewohner vor dem Fest zum Ende des Fastenmonats Ramadan ihre Einkäufe erledigen. Zu der Tat bekannte sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat. Das Blutbad in einem Café in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka geht nach Angaben der Regierung auf das Konto einer einheimischen Islamistengruppe. Die Angreifer seien Mitglieder der Jamayetul Mujahideen Bangladesh, sagte Innenminister Asaduzzaman Khan. "Sie haben keine Verbindungen zum Islamischen Staat." Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hatte sich zu dem Angriff auf das Café "Holey Artisan Bakery" in Dhaka bekannt, bei dem 20 Ausländer und zwei Polizisten getötet wurden. Bewaffnete hatten das Café am Freitagabend überfallen und dutzende Menschen stundenlang festgehalten. Spezialkommandos beendeten die Geiselnahme am Samstagmorgen gewaltsam und töteten dabei sechs Angreifer. Das Geschäft mit Waffen aus Deutschland boomt. Laut einem Bericht der "Welt am Sonntag" haben sich die deutschen Rüstungsexporte 2015 im Vergleich zum Vorjahr beinahe verdoppelt. "Im Jahr 2015 wurden Einzelgenehmigungen für die Ausfuhr von Rüstungsgütern in Höhe von 7,86 Milliarden Euro erteilt", zitiert die Zeitung aus dem "Rüstungsexportbericht 2015" des Bundeswirtschaftsministeriums, der am Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden soll.
|
DPA · AFP
|
Mann versetzt im saarländischen Dillingen mit Kettensäge und Armbrust Passanten in Panik +++ Bombenanschlag im Zentrum der irakischen Hauptstadt Bagdad +++ Die Nachrichten des Tages im stern-Newsticker.
|
[
"Kettensäge",
"Dillingen",
"Bagdad",
"Bombenanschlag",
"Islamisten",
"Polizei",
"Bangladesch",
"Dhaka",
"Ticker",
"IS"
] |
Panorama
|
2016-07-03T12:02:00+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/dillingen--mann-bedroht-passanten-mit-kettensaege-und-armbrust-6932614.html
|
Kleine Sensation: Sumatra-Tigerin Nuri hat vier Junge bekommen
|
In einem Zoo in Polen haben die seltenen Sumatra-Tiger Nachwuchs bekommen. Gleich vier Junge brachte Tigermutter Nuri bereits im Juli zur Welt, wie der Zoo in Breslau mitteilte. Um das Wohl der Kleinen nicht zu gefährden, wurden sie erst jetzt ins Außengehege gelassen und der Öffentlichkeit vorgestellt. So ein großer Wurf ist nach Angaben des Zoos bei den vom Aussterben bedrohten Sumatra-Tigern sehr ungewöhnlich. Häufig würden auch nicht alle Jungtiere überleben, sagte Zoodirektor Sergiusz Kmiecik. "Umso größer unsere Freude, dass alle vier Tiger sich gesund entwickeln, sehr aktiv sind, gerne fressen und miteinander und mit den Eltern herumtollen." Die Tigerbabys, drei Männchen und ein Weibchen, bringen mittlerweile schon jeweils acht Kilo auf die Waage. Eine Überraschung für die Pfleger ist das engagierte Verhalten von Vater Tengah, der sich um die Kleinen kümmert. "Er war von Anfang an ihrer Seite, was bei Tigern selten ist. Er war ruhig und sanft. Er half Nuri sogar bei der Fellpflege und lernte, mit den Jungen umzugehen", erzählt Pawel Sroka, Leiter der Raubtier-Abteilung des Zoos. Sumatra-Tiger sind die kleinste Art des Tigers. Die Raubkatzen kommen ausschließlich auf der Insel Sumatra in Indonesien vor. Der Zoo in Breslau ist der einzige Zoo in Polen, in dem Sumatra-Tiger gehalten werden.
|
DPA
|
Nachwuchs bei Tigern in Gefangenschaft ist selten. Umso größer war die Überraschung, als Sumatra-Tigerin Nuri im Breslauer Zoo vier Junge geworfen hat.
|
[
"Tigerin",
"Tiger",
"Breslau",
"Sumatra",
"Zoos"
] |
Panorama
|
2024-10-21T11:08:00+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/sumatra-tigerin-hat-vier-junge-bekommen---das-ist-aussergewoehnlich-35155858.html
|
Ihr nackter Kampf gegen Tierquälerei
|
Die Kolumnistin und überzeugte Veganerin Ariana Sommer (42, "Lieben lassen") will mit nackter Haut auf die Missstände in der Ei-Industrie aufmerksam machen. Für die "Mach dich eifrei"-Kampagne von PETA grüßt die 42-Jährige wie Gott sie schuf von einem Plakat, nur eine Servierplatte mit (eifreien) Leckereien darauf verdeckt ihre Blöße. Ihr Appell: "Kuchen, Kekse und Nudeln brauchen keine Eier. Eier sind Tierquälerei. Bitte kauft und esst nur Produkte, die eifrei sind." Geschossen wurde das Foto vom österreichischen Fotografen Manfred Baumann. Die Kampagne prangert an, dass Hennen für die Eiproduktion zu "Legemaschinen degradiert" und männliche Küken "bereits am Tag ihrer Geburt getötet" werden. Daher sollen die Menschen auf eine eifreie Ernährung umsteigen, die dank zahlreicher Ersatzprodukte und verschiedener Apps als Informationsquelle so leicht wie nie sei. Sommer ist als Schirmherrin des Vegan Fashion Awards tätig und hat sich auf ähnliche Weise bereits gegen Tierversuche, Pelz und Fleischkonsum stark gemacht.
|
SpotOnNews
|
Ariane Sommer macht sich (ei-)frei: Für eine neue PETA-Kampagne macht die Kolumnistin nackt auf die Missstände der Ei-Industrie aufmerksam.
|
[
"Ariane Sommer",
"PETA",
"Tierquälerei",
"Missstand"
] |
Lifestyle
|
2019-04-17T13:45:00+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/ariane-sommer--ihr-nackter-kampf-gegen-tierquaelerei-8672248.html
|
Polizeigewerkschaft fordert Zaun an der deutschen Grenze
|
Für den Bau eines Zauns an der deutschen Grenze hat sich der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, ausgesprochen. Wendt sagte der "Welt am Sonntag": "Wenn wir ernst gemeinte Grenzkontrollen durchführen wollen, müssen wir einen Zaun entlang der deutschen Grenze bauen. Ich bin dafür, dass wir das machen." Er erklärte seine Forderung damit, dass ein Zaun eine Kettenreaktion auslösen soll: "Wenn wir auf diese Weise unsere Grenzen schließen, wird auch Österreich die Grenze zu Slowenien schließen. Genau diesen Effekt brauchen wir." Die geplanten Transitzonen könne es ohne Zaun nicht geben. Man könne auch das Signal "Kommt alle her" nicht mehr länger senden. Wendt erklärte: "Unsere innere Ordnung ist in Gefahr. Wir stehen vor sozialen Unruhen. Jemand muss jetzt die Notbremse ziehen - das kann nur Angela Merkel sein."
|
Der ungebremste Zustrom an Flüchtlingen stellt die Politik weiter vor Herausforderungen. Jetzt macht sich die deutsche Polizeigewerkschaft für befestigte Grenzanlagen stark, um die Lage besser in den Griff zu bekommen.
|
[
"Flüchtlingskrise",
"Transitzone",
"DPolG",
"Rainer Wendt"
] |
Politik
|
2015-10-18T08:43:12+02:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/fluechtlingskrise--polizeigewerkschaft-fordert-grenzzaun-6506420.html
|
|
Die Revolution ist geglückt
|
Wie oft bekommt man als Journalist zu hören, "wir haben alles anders gemacht". Jeder Popstar, der ein neues Album vorstellt, hat einen völlig neuen Sound als den auf seinem Vorgängeralbum komponiert, jeder Modemacher hat einen innovativen Duft kreiert, jeder Waschmittelhersteller hat ein total revolutionäres Produkt erschaffen. Doch selten, sehr selten enthalten diese vollmundigen Versprechungen nur ansatzweise ein Fünkchen Wahrheit. Aber es gibt sie, diese seltenen, ja fast historischen Momente, in denen man tatsächlich vor einem Neuanfang steht. Und man dieses Gefühl hat, es hat klick gemacht, da ist etwas gelungen, was man so nicht erwartet hätte. Genauso einen Moment konnte man am 26. Oktober 2008 erleben - als der neue "Tatort"-Kommissar Mehmet Kurtulus den Bildschirm betrat. Das lag allerdings nicht allein an dem Schauspieler. Dass es sich um den ersten türkischen Kommissar bei diesem Krimi-Evergreen handelt, wäre schon eine vermeldenswerte Tatsache, ist aber eher überfällig als sensationell. Nein, es ist der Film an sich, der einen staunen lässt. Und an Innovationen glauben. Revolutionieren wollten sie das alte Schiff "Tatort", hatte Kurtulus angekündigt. Und er hat Recht behalten. Denn an diesem "Tatort" mit dem programmatischen Titel "Auf der Sonnenseite" ist so gut wie alles neu: Das Konzept - es gibt weder Büro, Schreibtisch oder Dienstwagen, sondern einen verdeckten Ermittler, der in Tarnwohnungen lebt und immer am Tatort ist. Die Dramaturgie aufgezogen an einem V-Mann, die lediglich aus einem Erzählstrang besteht und keinerlei Parallelgeschichten oder Nebenschauplätze erlaubt. Die Ästhetik, die in ihrer Kühle an amerikanische Krimiserien erinnert, dazu aber diese Prise Fatih-Akin-Multi-Kulti-Kiez-Gangster-Flair bekommt. Wenig Worte, klare Bilder, ungewöhnliche Kameraperspektiven, aufgeräumt und am Anfang eher still. Cenk Batu heißt der V-Mann im Untergrund. Sein Beruf macht ihn zwangläufig zum einsamen Wolf, er muss das nicht künstlich stilisieren. Denn der Job bringt es mit sich, dass sein Privatleben nicht nur eingeschränkt ist, sondern fast komplett wegfällt. Aber eigentlich ist Batu ein smarter, sozialverträglicher Typ, der mit seinen Fischen spricht, mit seinem Vater am Telefon Schachpartien diskutiert und möglicherweise eine Affäre mit seiner Nachbarin hat. Um verbrecherische Organisationen auffliegen zu lassen, muss er sich einschleichen und eine neue Identität annehmen. Rücksprache mit seinem Chef Uwe Kohnau (Peter Jordan) hält er mal in der U-Bahn, mal in der öffentlichen Schwimmhalle, im Zoo-Aquarium, auf der Fähre oder auf der Toilette. In seinem ersten Fall jagt er einen türkischen Gangsterboss, der gefälschte Speicherkarten vertickt, organisierte Markenpiraterie im Hamburger Hafen. Dabei stößt er auch noch auf eine Organisation, die Geldwäsche mit spekulativen Immobiliengeschäften betreibt. Dafür muss Batu als Dönerverkäufer ackern. In die Klischeefalle tappt die Geschichte dabei aber nicht. Es wird ein sehr differenziertes Bild der Türken gezeigt, vom Arbeiter über den rebellierenden Jugendlichen, der ein ganz normales deutsches Teenie-Dasein führen will, bis zum Clanchef, der auch fürsorgliche Seiten hat. Die Geschichte ist packend, spannend und nah an der gesellschaftlichen Realität. Allerdings: Es ist Fernsehen für die große Leinwand, man muss sich darauf einlassen. Einen Hauch Qualitätskino also am prominenten Sendeplatz Sonntagabend. Hier wurde eine Vision konsequent und kompromisslos durchgezogen. Kann man nur hoffen, dass dem Team und der ARD nicht der Atem ausgeht und Ermittler Cenk Batu uns noch viele magische Momente im Fernsehen beschert.
|
Der Hamburger "Tatort" hat einen neuen Kommissar. Er heißt Cenk Batu, gespielt von Mehmet Kurtulus, und arbeitet als Undercover-Ermittler, der sich in seinem ersten Fall in eine Verbrecher-Organisation einschleicht. Die Ästhetik erinnert an Fatih-Akin-Filme - dem NDR ist ein radikaler Neuanfang gelungen.
|
[
"Cenk Batu",
"Mehmet Kurtulus"
] |
Kultur
|
2008-10-27T08:41:16+01:00
|
https://www.stern.de/kultur/tv/tatort/-tatort--kritik-die-revolution-ist-geglueckt-3738776.html
|
|
TV-Tipps am Freitag
|
Der Job des Flughafen-Weihnachtsmanns Thorsten (Henning Baum) endet üblicherweise vor der Bescherung. Diesmal jedoch macht ihm höhere Gewalt einen Strich durch die Rechnung: Ein Schneesturm und die Sperrung der Zubringerstraße sorgen dafür, dass am Heiligabend niemand aus dem Terminal herauskommt. Für Besinnlichkeit unter den Eingeschlossenen muss Thorsten nun zusammen mit seiner Christkind-Kollegin (Xenia Tiling) sorgen. Kein leichtes Unterfangen! Kaum ist Wolf Marquardt (Hanns Zischler) aus London zurückgekehrt, nachdem er sich dort von einer unschönen Anschuldigung wegen Vergewaltigung erholt hatte, trifft er sich mit dem damaligen Opfer Lina H. Kurz darauf wird Lina tot aufgefunden. Späte Rache? Bei Vera Lanz (Katharina Böhm) gibt Marquardt vor, dass er sich bei seiner angeblichen Affäre von damals entschuldigen wollte. Major Mira Killian (Scarlett Johansson) wurde nach einem Unfall in einen Cyborg mit übermenschlichen Fähigkeiten verwandelt und dient nun als Allzweckwaffe im Kampf gegen das Böse. Ihr aktueller Auftrag ist die Jagd nach dem skrupellosen Cyber-Terroristen Kuze (Michael Pitt), der sich in den Verstand von Menschen gehackt hat. Bald wird Major jedoch klar, dass die Wissenschaftler, die sie geschaffen haben, eigentlich ihr Leben geraubt haben. Michael Bryce (Ryan Reynolds) ist der weltbeste Sicherheitsagent und wird ausgerechnet dafür engagiert, den Auftragskiller Darius Kincaid (Samuel L. Jackson) zu beschützen, mit dem er bereits mehr als einmal beruflich zu tun hatte. Kincaid soll vor einem internationalen Gerichtshof gegen den verbrecherischen, osteuropäischen Diktator Vladislav Dukhovich (Gary Oldman) aussagen. Doch dazu muss er rechtzeitig und unversehrt dort eintreffen, was Dukhovich natürlich verhindern will. Mit seiner neuen Adventsshow begibt sich Otto auf weihnachtliches Terrain. Er schlüpft in die Rolle des Hausherrn, der mit diversen Vorbereitungen für das Fest beschäftigt ist - und plötzlich klingelt es an der Tür. Ein Überraschungsgast nach dem anderen kommt vorbei, um mit ihm neue Weihnachtsgeschichten, Songs und viele seiner Sketch-Klassiker zum Besten zu geben, die allesamt aufs Weihnachtsfest einstimmen. Zu Gast sind unter anderem Florian Silbereisen, Tahnee, Bülent Ceylan, Judith Rakers und Oliver Pocher.
|
SpotOnNews
|
[
"Vorschau",
"TV-Tipps",
"Wolf",
"Lichtlein",
"Komödie",
"Job",
"Henning Baum",
"Heiligabend",
"Christkind",
"ZDF",
"London",
"Vergewaltigung",
"Pro7"
] |
Kultur
|
2021-12-03T06:06:00+01:00
|
https://www.stern.de/kultur/vorschau--tv-tipps-am-freitag-30982682.html
|
|
Deshalb war sie nach "Wednesday" unglücklich
|
Jenna Ortegas (22) plötzlicher "Wednesday"-Ruhm hat für die Schauspielerin nicht nur positive Seiten gehabt. Im Interview mit der US-amerikanischen Ausgabe der "Harper's Bazaar" verrät sie, dass sie nach der ersten Staffel der Serie "ein unglücklicher Mensch" gewesen sei. "Nach dem Druck kam die Aufmerksamkeit - für jemanden, der eher introvertiert ist, war das sehr intensiv und beängstigend", erzählt Ortega. Auch mit ihrer Rolle hadert sie offenbar in gewisser Weise. "Ich spiele in einer Serie mit, die ich noch jahrelang machen werde, in der ich eine Schülerin darstelle", erläutert sie. "Aber ich bin auch eine junge Frau." Die Schuluniform habe "einfach etwas sehr Bevormundendes an sich". Ihre Größe helfe ihr dabei auch nicht: "Außerdem schauen dich die Leute schon von Natur aus von oben herab an, wenn du klein bist." Doch Ortega konnte durch die Netflix-Serie auch einige Dinge für ihr Leben mitnehmen. "Ich habe definitiv einen etwas ausgeprägteren Gothic-Geschmack als damals als Teenagerin", benennt sie einen positiven Einfluss. Sie habe sich "schon immer für düstere Dinge interessiert", sei früher aber "ein Disney-Kind" gewesen. Vor ihrer Rolle als Wednesday Addams war sie durch die Disney-Channel-Sitcom "Mittendrin und kein Entkommen" bekannt geworden. Aus früheren Zeiten vermisst Ortega offenbar vor allem die Anonymität. "Oh, auf jeden Fall", beantwortet sie eine Frage von The Weeknd (35) im "V Magazine"-Interview, ob diese ihr fehle. Auch sei es für den Schauspielstar schön gewesen, "viel weniger Druck gehabt zu haben". Ortega habe es genossen, sich alles zu erarbeiten. "Ich liebe die Hektik. Der Weg nach oben und die Anstrengungen eines Schauspielers hatten etwas, das mir sehr gefallen hat", sagt sie. Mit "Wednesday" erreichte Jenna Ortega Ende 2022 neue Höhen. In wenigen Monaten wird sie auch in der zweiten Staffel der Serie zu sehen sein. Den ersten Teil der neuen Folgen veröffentlicht Netflix am 6. August 2025, der zweite Teil folgt am 3. September.
|
SpotOnNews
|
Der Erfolg mit "Wednesday" hatte Schattenseiten: Jenna Ortega war nach Staffel eins ein "unglücklicher Mensch".
|
[
"Jenna Ortega",
"Schattenseite",
"Netflix",
"Harper's Bazaar"
] |
Lifestyle
|
2025-05-28T23:29:00+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/jenna-ortega--deshalb-war-sie-nach--wednesday--ungluecklich-35764738.html
|
Statue aus der Pharaonenzeit entdeckt
|
Die Altertümerverwaltung in Kairo teilte mit, die Statue aus Quarzit sei einen Steinwurf von der Pyramide des Mykerinos entfernt gefunden worden. Den Angaben zufolge lag sie auf dem Gizeh-Pyramidenplateau in nur 40 Zentimeter Tiefe unter dem Sand. Tausende Touristen aus aller Welt erkunden das Plateau täglich. Der Chef der Altertümerverwaltung, der ägyptische Archäologe, Zahi Hawass, erklärte, die Statue eines sitzenden Mannes mit Perücke trage keinerlei Inschrift. Der Stil des rund 1,5 Meter hohen Fundstückes deute jedoch auf die Zeit des Alten Reiches hin, in der auch die Pyramiden von Gizeh gebaut worden waren. Die um 2520 vor Christus erbaute Pyramide des Mykerinos ist die kleinste der drei großen Pyramiden von Gizeh bei Kairo. Die Statue war nicht bei einer archäologischen Grabung gefunden worden, sondern im Zuge der Neuorganisation der Besichtigungstouren am Pyramidenplateau. DPA
|
Ganz in der Nähe der majestätischen Sphinx mit dem unergründlichen Gesichtausdruck und der drei großen Pyramiden von Gizeh in Ägypten lag ein versteckter Schatz: Archäologen haben jetzt eine rund 4000 Jahre alte Statue entdeckt - in nur 40 Zentimeter Tiefe unter dem Sand.
|
[
"Statue",
"Gizeh",
"Pyramide",
"Kairo",
"Altertümerverwaltung",
"Ägypten"
] |
Panorama
|
2009-02-24T12:46:11+01:00
|
https://www.stern.de//panorama/wissen/natur/pyramiden-von-gizeh-statue-aus-der-pharaonenzeit-entdeckt-3426698.html
|
|
Bewerbung live im Fernsehen
|
In einer Premiere wird es zum ersten Mal Bewerbern Olympischer Spiele möglich sein, sich vor einem Millionenpublikum in aller Welt zu präsentieren. Der englische Fernsehsender BBC plant für den 27. Januar als Vorspiel für die Vergabe der Spiele 2012 eine globale TV-Anhörung mit den fünf Kandidaten Paris, London, Madrid, Moskau und New York. Nach Aussage von BBC-Sprecher Kevin Young haben alle fünf Metropolen grundsätzlich ihre Beteiligung zugesagt. Noch keine Entscheidung ist über den genauen Ablauf gefallen. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) bestimmt den Austragungsort für die Spiele nach Peking 2008 am 6. Juli durch seine Vollversammlung in Singapur. Mit der in 200 Ländern zu empfangenden Übertragung von BBC World will der Sender dem großen Interesse an dem olympischen Fünfkampf Rechnung tragen. Das Hearing soll Spitzenvertretern der großen Fünf die Möglichkeit geben, ihre Pläne und Vorzüge einem weltweiten Publikum darzustellen. Neben einer Präsentation, in deren Rahmen die einzelnen Bewerbungschefs ein dreiminütiges Statement abgeben können, sollen Fragen von Journalisten erlaubt sein. Als neutraler Veranstaltungsort ist Turin als Ausrichter der Winterspiele 2006 vorgesehen. Die IOC-Führung hat nach langwierigen Gesprächen mit BBC ihre Bedenken gegen die TV-Veranstaltung aufgegeben. Als Bedingung gilt die Einhaltung der IOC-Regeln durch die olympischen Bewerbungskomitees. Sie verbieten den Kandidaten vor allem eine vergleichende Bewerbung und damit das Herabsetzen der Mitbewerber. Wegen zunehmender Heftigkeit der Kampagnen hatte IOC-Präsident Jacques Rogge die Städte Anfang Dezember zur Einhaltung der Fairplay-Regeln aufgefordert. Vorangegangen war der Protest Madrids bei der IOC-Ethikkommission gegen Paris. Danach soll die französische Regierung ihre Botschaften in die Paris-Kampagne eingebunden haben. Wegen eines ähnlichen Vergehens hatte das IOC bereits die Regierung Blair verwarnt. Die olympische Spitze befürwortet das Hearing, weil es das Interesse an Olympischen Spielen noch verstärkt. Das IOC hat die Werbemöglichkeiten für Olympia-Kandidaten nach dem Bestechungsskandal um den Winterspiele-Bewerber Salt Lake City strikt begrenzt und deren Präsentationsmöglichkeiten stark eingeschränkt. IOC-Mitglieder dürfen seit 1999 Bewerber-Städte nicht mehr besuchen. Das wird von den meisten Kandidaten als hinderlich und unangemessen bewertet. Das IOC sieht die Bewerbungskampagnen als internen Prozess, in dem die Arbeit seiner Evaluierungskommissionen eine entscheidende Rolle für das Abstimmungsverhalten spielen soll. So wird eine elfköpfige Prüfungskommission im Februar und März die Kandidaten für die Spiele 2012 in Augenschein nehmen und ihre Bewertung rechtzeitig vor der Abstimmung öffentlich machen. Unmittelbar vor dem Votum haben die Städte in einer jeweils einstündigen Präsentation eine letzte Möglichkeit, Einfluss auf die IOC-Mitglieder zu nehmen. In ersten Stellungnahmen haben die fünf Städte die BBC-Pläne für einen globalen TV-Werbeauftritt begrüßt. "Er ist eine faire Möglichkeit für Jeden, seine Argumente einzubringen", sagte Jerome Lenfant als Sprecher des Bewerbungskomitees Paris 2012. Lord Sebastian Coe, einst der beste Mittelstreckler der Welt, sprach als Chef von London 2012 von einer "großartigen Möglichkeit" für die Städte, ihr Anliegen vorzutragen.
|
DPA
|
Paris, London, Madrid, Moskau und New York buhlen um die Olympischen Spiele 2012. Um das Auswahlverfahren transparenter zu machen, dürfen sich die Bewerberstädte Ende Januar live im Fernsehen präsentieren.
|
[
"BBC",
"IOC",
"Paris",
"London",
"Madrid",
"Moskau",
"New York",
"Internationales Olympisches Komitee",
"Peking",
"Singapur"
] |
Sport
|
2005-01-02T13:57:15+01:00
|
https://www.stern.de/sport/sportwelt/olympische-spiele-2012-bewerbung-live-im-fernsehen-3547434.html
|
Parlamentseröffnung mit Hut statt Krone
|
Pflicht ist Pflicht, und so kam Queen Elizabeth II. (93) auch das 66. Mal zur Parlamentseröffnung. Doch ihr Auftritt bei der jahrhundertealten, meist eher pompösen Zeremonie sprach Bände: Betont nüchtern und ohne die Krone aufzusetzen, verlas die Königin am Donnerstag die Regierungserklärung von Premierminister Boris Johnson (55), der Großbritannien am 31. Januar aus der EU führen will. Statt des traditionellen Hermelin-Mantels trug die Monarchin ein mintgrünes Kleid mit gleichfarbigem Hut. Auch auf eine Kutsche verzichtete sie und kam stattdessen mit dem Auto. Die Krone ließ sie lediglich von einem Bediensteten auf einem Kissen tragen. Ihr Sohn, Prinz Charles (71), kam ebenfalls im weniger offiziellen Cutaway anstelle seiner Militäruniform. Bereits bei der Parlamentseröffnung im Oktober hatte die Queen für den Auftritt auf die Krone verzichtet und ein Diadem getragen.
|
SpotOnNews
|
Queen Elizabeth II. hat das Parlament eröffnet - so nüchtern wie möglich. Die Regierungserklärung verlas sie ohne Krone auf dem Kopf.
|
[
"Elizabeth II.",
"Krone",
"Parlamentseröffnung",
"Regierungserklärung",
"Prinz Charles"
] |
Lifestyle
|
2019-12-19T15:31:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/queen-elizabeth-ii---parlamentseroeffnung-mit-hut-statt-krone-9056342.html
|
"Maddie"-Verdächtiger im Vergewaltigungsprozess freigesprochen
|
Christian B. ist in einem Prozess wegen des Vorwurfs mehrerer schwerer Sexualstraftaten freigesprochen worden. Das Landgericht im niedersächsischen Braunschweig verhängte am Dienstag gegen den 47-jährigen Deutschen keine Strafe. Er könne wegen der "ihm vorgeworfenen Taten nicht überführt werden", sagte die Vorsitzende Richterin Uta Engemann bei der Urteilsverkündung am Dienstag. Christian B. bleibt aber im Gefängnis, weil er noch bis September 2025 eine Haftstrafe wegen Vergewaltigung absitzt. Für Aufsehen sorgte der Fall, weil Christian B. des Mordes im Fall der 2007 verschwundenen Madeleine ""Maddie" McCann verdächtigt wird. Mit dem aktuellen Gerichtsverfahren hat der Verdacht aber nichts zu tun. Anklage erhoben die Ermittler deshalb bislang nicht. Die Dreijährige verschwand, während ihre Eltern in einem Restaurant zu Abend aßen. Trotz großangelegter Fahndungen und zahlreicher Aufrufe ihrer Eltern wurde der Fall nie geklärt. Richterin Engemann betonte am Dienstag, dass auch der Angeklagte B. Anspruch habe auf ein rechtsstaatliches Verfahren und eine unvoreingenommene Erhebung und Würdigung von Beweisen. Das Gericht müsse die notwendige Objektivität wahren. Zeugenaussagen seien fast wertlos gewesen, führte sie aus. Sie seien teilweise vor Gericht nicht zuverlässig gewesen, ein zentraler Zeuge in dem Verfahren etwa sei in seinen Aussagen "inkonstant" gewesen. Engemann sprach von einer "massiven Auto- und Fremdsuggestion" wegen der Medienberichterstattung über den Angeklagten und die ihm vorgeworfenen Verbrechen. Das Urteil möge für Opfer äußerst unbefriedigend sein, sagte sie. Aber das könne und müsse der Rechtsstaat aushalten. Die Richterinnen und Richter hätten einen Eid geschworen. "Diesen Eid nehmen wir sehr ernst", betonte die Richterin. Deutschen Ermittlern zufolge hielt er sich früher oft in den Feriengebieten an der Algarve in Portugal auf, um Gelegenheitsarbeiten zu übernehmen sowie in Ferienanlagen und Hotels einzubrechen. B. lebte früher unter anderem auch in Braunschweig, daher ist das Landgericht in der Stadt für ihn zuständig. Hinweis: Dieser Beitrag wurde mehrfach laufend aktualisiert.
|
DPA · AFP
|
Christian B. soll mehrere Frauen und Kinder in Portugal vergewaltigt haben. Zudem wird er verdächtigt, "Maddie" McCann ermordet zu haben. In einem Fall wurde er nun freigesprochen.
|
[
"Christian B.",
"Maddie",
"Vergewaltigungsprozess",
"Vergewaltigung",
"Haftstrafe",
"Sexualstraftat",
"Landgericht Braunschweig"
] |
Panorama
|
2024-10-08T11:34:00+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/christian-b---maddie--verdaechtiger-im-prozess-freigesprochen-35125672.html
|
Vattenfall verkauft sein Höchstspannungsnetz
|
Der Energieversorger Vattenfall Europe verkauft sein Höchstspannungsnetz in Deutschland an einen belgischen Konkurrenten und einen australischen Infrastrukturfonds. Das Unternehmen gab den Verkauf seiner Sparte am Freitag bekannt. Auf einer Pressekonferenz in Berlin (10.30 Uhr) sollen Einzelheiten mitgeteilt werden. Die neuen Eigentümer sind der Betreiber des belgischen Höchstspannungsnetzes Elia und Industry Funds Management (IFM). 50Hertz Transmission mit Sitz in Berlin sorgt nach eigenen Angaben für "Betrieb, Instandhaltung, Planung und Ausbau des 380/220-Kilovolt-Übertragungsnetzes in Ostdeutschland und Hamburg". Das Netz umfasst eine Fläche von 109.000 Quadratkilometern und hat eine Länge von rund 9.700 Kilometern. Es sorgt zudem für die Integration von etwa der Hälfte der in Deutschland installierten Windkraftleistung, wie das Unternehmen mitteilte. Die EU-Kommission drängt die Energiewirtschaft seit langem zu einer Trennung der Stromübertragung von der Stromproduktion, um damit für mehr Wettbewerb zu sorgen. Sie kritisiert genauso wie Verbraucherschützer, dass die großen deutschen Stromversorger durch die Kontrolle über das Stromnetz den Zugang für Wettbewerber erschweren. Deutschlands größter Stromkonzern Eon verkaufte sein Netz an die staatliche niederländische Tennet.
|
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall verkauft sein deutsches Stromnetz für 810 Millionen Euro an den belgischen Netzbetreiber Elia und die Investmentgesellschaft Industry Funds Management (IFM).
|
[
"Vattenfall",
"Deutschland",
"Berlin",
"Energieversorger"
] |
Wirtschaft
|
2010-03-12T09:25:47+01:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/news/mehr-wettbewerb-auf-dem-strommarkt-vattenfall-verkauft-sein-hoechstspannungsnetz-3569898.html
|
|
"Habe diesen Kampf gewonnen“ – Großmeisterin Elisabeth Pähtz über Gleichberechtigung im Schach
|
Seit ihrer Kindheit spielt Elisabeth Pähtz Schach. Ihr Vater Thomas Pähtz war Turnierschachspieler in der DDR und ist selbst Schachgroßmeister. Von kleinauf trainierte er Pähtz und ihren zwei Jahre älteren Bruder. Mit neun Jahren gewann Pähtz bereits ihre erste deutsche Meisterschaft, mit 14 Jahren die erste deutsche Damenmeisterschaft. Während ihr Bruder eine Professorenkarriere einschlug, blieb Pähtz dran. Der Grund: Preisgelder. "Das ist natürlich als Teenager eine ziemlich coole Sache“, erzählt sie bei "Die Boss“, "dass ich mir mein eigenes Geld verdient habe, ohne meinen Eltern auf der Tasche zu liegen. Das war ein sehr gutes Gefühl.“ Als Überfliegerin sieht sich die 38-Jährige jedoch nicht. "Mit Brillanz hat das nichts zu tun, sondern einfach mit Konzentrationsfähigkeit, Energielevel und Variantenberechnung“, erzählt sie "Die Boss“-Gastgeberin Simone Menne im Gespräch. Dass es weitaus weniger erfolgreiche Frauen im Schach gibt als Männer, sei statistisch erklärbar. Der Frauenanteil liegt im Schach weltweit bei unter zehn Prozent. Folglich gibt es mehr erfolgreiche Schachspieler als -Spielerinnen. Das schlägt sich auch in der Förderung nieder. Ihre männlichen Mannschaftskollegen hätten dreimal so hohe Zuschüsse für Anfahrts- und Hotelkosten erhalten wie die Damen. "Ich bin damals 2019 aus der Nationalmannschaft ausgetreten, weil ich diese Ungleichberechtigungen satt hatte“, erzählt sie. Daraufhin wurden die Gelder weitgehend angepasst. Ein Erfolg für Pähtz, die mittlerweile nicht mehr nur als Profischachspielern tätig ist, sondern auch Partien kommentiert und Online-Tutorials produziert, in denen sie anderen Schach beibringt. Pähtz spricht auch über die Betrugsvorwürfe des Weltmeisters Magnus Carlsen gegen seinen Konkurrenten Hans Niemann, die seit vergangenen Sommer in der Schachwelt stark diskutiert werden. Wie leicht es ist, beim Schach zu betrügen, was Sexspielzeuge damit zu tun haben und warum Schach ein Hochleistungssport ist, erfahren Sie in dieser Folge von "Die Boss“. Bei "Die Boss – Macht ist weiblich" sprechen Spitzenfrauen unter sich: Gastgeberin und Multi-Aufsichtsrätin Simone Menne (unter anderem BMW, Deutsche Post DHL, Henkel) trifft Chefinnen aus allen Gesellschaftsbereichen, um mit ihnen über ihr Leben und ihre Karriere zu reden. "Die Boss" erscheint vierzehntäglich immer mittwochs auf stern.de und dem Youtube-Kanal des stern sowie auf RTL+ und allen gängigen Podcast-Plattformen.
|
Elisabeth Pähtz ist seit knapp 20 Jahren unangefochtene Schachmeisterin in Deutschland. International hat sie im November 2022 den Großmeistertitel erlangt – und ist damit erst die 40. Frau neben mehr als 1700 Männern, die den höchsten Titel im Schach bislang erhalten haben. Im stern-Podcast „Die Boss“ erklärt sie, warum es beim Schach nicht um Intelligenz geht und was sie durch das Spielen zahlreicher Partien übers Leben gelernt hat.
|
[
"Frau",
"Simone Menne",
"Frauen",
"Elisabeth Pähtz",
"Schach",
"Gleichberechtigung",
"Nationalmannschaft"
] |
Wirtschaft
|
2023-04-26T16:44:00+02:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/die-boss/die-boss--grossmeisterin-elisabeth-paehtz-ueber-gleichberechtigung-im-schach-33399758.html
|
|
Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump: Möge der Showdown beginnen!
|
Inmitten der noch nicht beendeten Kontroverse über den Militärschlag gegen den iranischen General Ghassem Soleimani und den beginnenden Vorwahlkampf der Demokraten, wird die Einleitung des Amtsenthebungsverfahrens gegen US-Präsident Donald Trump im US-Senat erwartet. Das Repräsentantenhaus will die Anklagepunkte nun an den Senat weiterleiten, wo der Prozess dann geführt wird. Die wichtigsten Fragen zum Impeachment-Verfahren: Das Repräsentantenhaus hat am 18. Dezember ein Amtsenthebungsverfahren gegen Trump beschlossen. Die oppositionellen Demokraten werfen dem Präsidenten Amtsmissbrauch vor, weil er die Ukraine zu Ermittlungen gegen Ex-Vizepräsident Joe Biden gedrängt hatte, der ihn bei der Präsidentschaftswahl im kommenden November herausfordern könnte. Die Demokraten beschuldigen Trump auch einer Behinderung des Kongresses bei der Aufarbeitung der Affäre. Bislang wurden die beiden Anklagepunkte aber nicht an den Senat überstellt. Hintergrund ist ein Streit zwischen Demokraten und Republikanern über Zeugenvorladungen im Prozess. Nach Angaben der Republikaner könnten vorbereitende Schritte für den Prozess noch in dieser Woche erfolgen. So muss der Oberste US-Richter John Roberts, der bei dem Prozess den Vorsitz einnimmt, die Senatoren als Geschworene vereidigen. Der eigentliche Prozess könnte demnach am kommenden Dienstag beginnen. Vertreter des Repräsentantenhauses sind dabei die Ankläger, Anwälte des Präsidenten übernehmen Trumps Verteidigung. Der Prozess ist für den US-Präsidenten gewissermaßen ein Heimspiel: Anders als im Repräsentantenhaus haben seine Republikaner im Oberhaus eine Mehrheit, sie stellen 53 der 100 Senatoren. Der eigentliche Herr des Verfahrens ist damit der republikanische Mehrheitsführer Mitch McConnell, der die zentralen Entscheidungen zum Ablauf des Prozesses trifft – und eine "vollständige Koordination" mit dem Weißen Haus in Aussicht gestellt hat. Trump forderte zuletzt, gar nicht erst einen Senatsprozess zu führen, sondern die Anklagepunkte von Anfang an abzuschmettern. Dafür dürfte es im Oberhaus aber keine Mehrheit geben. Führende Republikaner argumentieren, ein Freispruch für den Präsidenten wäre auf jeden Fall besser als ein abgewürgter Prozess. Denn sonst müsste sich Trump erst recht Vertuschungsvorwürfe gefallen lassen. Das ist der große Streitpunkt zwischen Republikanern und Demokraten. Der demokratische Minderheitsführer Chuck Schumer fordert, dass im Senat vier Schlüsselzeugen zur Ukraine-Affäre befragt werden, unter ihnen Trumps amtierender Stabschef Mick Mulvaney und der frühere nationale Sicherheitsberater John Bolton. Schumer verlangt auch Einsicht in bislang zurückgehaltene Regierungsdokumente. Trumps Republikaner lehnen beides bislang ab. Sie wollen erst im Verlauf des Prozesses über diese Fragen entscheiden. Für solche Verfahrensfragen ist eine einfache Mehrheit nötig. Die Demokraten hoffen, dafür ausreichend republikanische Senatoren auf ihre Seite ziehen zu können. Das Weiße Haus hat angekündigt, Zeugenaussagen verhindern zu wollen. Ex-Sicherheitsberater Bolton sagte aber kürzlich, er würde einer verbindlichen Vorladung des Senats Folge leisten. Das Verfahren im Senat ähnelt einem Gerichtsprozess. Anklagevertreter sind die sogenannten Impeachment Manager, also jene Abgeordneten, die das Repräsentantenhaus nun dazu bestimmen wird. Es wird damit gerechnet, dass die Vorsitzenden des Geheimdienstausschusses und des Justizausschusses, Adam Schiff und Jerry Nadler, dazugehören werden – sie spielten zentrale Rollen bei den Impeachment-Ermittlungen. US-Medienberichten zufolge dürften zu Trumps Verteidigerteam der Anwalt des Weißen Hauses, Pat Cipollone, und sein persönlicher Anwalt Jay Sekulow gehören. Verfassungsrichter Roberts leitet das Verfahren, er entscheidet es aber nicht. Das obliegt den Senatoren, die die Rolle Geschworener einnehmen. Das hängt von der Ausgestaltung des Prozesses und der Frage ab, ob Zeugen zugelassen werden. Einige Republikaner haben von nur zwei Wochen gesprochen. Zum Vergleich: 1999 dauerte der Prozess gegen den damaligen Präsidenten Bill Clinton wegen seiner Affäre mit der Praktikantin Monica Lewinsky knapp sechs Wochen. Ein wichtiges Datum ist der 4. Februar: Trump hält an diesem Tag nach jetzigem Stand seine jährliche Rede zur Lage der Nation – und hätte bis dahin den Prozess gerne hinter sich. Eine Amtsenthebung des Präsidenten gilt angesichts der republikanischen Mehrheit im Senat als ausgeschlossen – zumal eine Zweidrittelmehrheit notwendig wäre. In der US-Geschichte ist noch nie ein Präsident seines Amtes enthoben worden. Die beiden Impeachment-Prozesse gegen Andrew Johnson (1868) und Clinton (1999) scheiterten.
|
Der Auftakt des historischen Amtsenthebungsverfahrens gegen Donald Trump steht bevor. Der Ausgang ist absehbar, dennoch dürfte sich in den kommenden Wochen praktisch alles um dieses Thema drehen – inmitten der Iran-Kontroverse.
|
[
"Donald Trump",
"Amtsenthebungsverfahren",
"Showdown",
"Republikaner",
"US-Senat",
"Ukraine",
"John Roberts",
"US-Präsident",
"Chuck Schumer",
"Joe Biden",
"John Bolton",
"Präsidentschaftswahl"
] |
Politik
|
2020-01-15T15:22:09+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/amtsenthebungsverfahren-gegen-donald-trump--moege-der-showdown-beginnen--9089064.html
|
|
"Sie brannte lichterloh" - Frau wird angezündet und stirbt
|
Grausige Szenen am Morgen vor einem Krankenhaus in Kronshagen bei Kiel: Auf einem Gehweg übergießt ein Mann eine Frau mit einer brennbaren Flüssigkeit. "Da war mir klar, da zündet jemand die Frau an", sagt die Augenzeugin Angela Hauschild. Sie beobachtet das Geschehen aus nächster Nähe. Sie sei sofort in die Klinik gelaufen, habe Polizei und Rettungskräfte informiert. Auch andere Passanten und Mitarbeiter der Klinik werden Zeugen. Sie sehen, wie die Frau über die Straße rennt. Brennende Kleidungstücke fallen herab. Sie alarmieren ebenfalls die Polizei, wie ein Polizeisprecher sagt. Und sie stoppen die Frau auf dem gegenüber liegenden Gehweg, wo sie versuchen, die Flammen mit Decken zu ersticken, wie Hausschild sagt. Zunächst ohne Erfolg. Erst ein weiterer Mann, der mit einem Feuerlöscher anrückt, kann die Frau löschen. "Das war eine gefühlte Ewigkeit, bis die Flammen aus waren", sagt Hauschild. Die Frau wurde nach Polizeiangaben mit lebensbedrohlichen Brandverletzungen zunächst in ein Kieler Krankenhaus gebracht, später in eine Spezialklinik verlegt. Doch die Hilfe reichte nicht aus: Am frühen Abend erlag die Frau ihren Verletzungen. Als die schwer verletzte Frau von den Einsatzkräften in den Rettungswagen geschoben wird, habe das Opfer gerufen: "Meine Kinder, meine Kinder, was wird mit meinen Kindern?", schildert Hauschild. Die Augenzeugin ist aufgewühlt. Die Bilder, die Schreie. "Das werde ich mein Lebtag nicht vergessen", sagt sie. Für sie und die anderen Zeugen steht ein Kriseninterventionsteam bereit. Der Tatverdächtige läuft zunächst weg, wird von Einsatzkräften aber schnell in der Nähe des Tatortes festgenommen. Es ist laut Polizei der 41 Jahre alte von dem Opfer getrennt lebende Ehemann. Die beiden wohnten demnach seit vielen Jahren in Kiel. Hintergründe und Motive stehen noch nicht abschließend fest. "Eine Beziehungstat kann jedoch angenommen werden", heißt es in der Polizeimitteilung. Die Kieler Mordkommission ermittelt. Das Areal vor der Klinik wird weiträumig abgesperrt. Die Ermittler sichern die Spuren am Tatort. Sie sichten Beweisstücke wie ein Haarband und eine Mütze, die auf dem Gehweg vor der Klinik liegen. Auch die zum Teil stark verkohlten Decken, die auf dem gegenüberliegenden Gehweg liegen, werden fotografiert, untersucht und später in Plastiktüten verpackt mitgenommen. In dem grausigen Fall sind noch viele Fragen offen. Augenzeugen berichten davon, dass der mutmaßliche Täter sein Opfer gleich zweimal in Brand gesteckt haben soll - das zweite Mal kurz nachdem Retter die Flammen erstickt hatten. Dies kann die Polizei am Mittwoch aber nicht bestätigen. "Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist sie einmal angezündet worden", sagt eine Polizeisprecherin.
|
DPA
|
Es hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis die Flammen gelöscht waren: Ein Mann hat bei Kiel eine Frau angezündet. Trotz sofortiger Hilfe erlag die Frau ihren Verletzungen. Unter Tatverdacht: ihr Ehemann.
|
[
"Kiel",
"Kronshagen",
"Polizei",
"Brandverletzung"
] |
Panorama
|
2016-12-07T19:06:00+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/kronshagen-bei-kiel--frau-wird-angezuendet-und-stirbt-7230000.html
|
Orban: Juden haben gleiche Rechte wie übrige Bevölkerung
|
Die in Ungarn lebenden Juden können sich nach den Worten des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban "in Sicherheit" fühlen. Sie würden die gleichen Rechte genießen wie die übrige Bevölkerung, sagte Orban am Donnerstag dem israelischen Vize-Ministerpräsidenten Dan Meridor in Budapest, wie die ungarische Nachrichtenagentur MTI berichtete. Kritiker werfen dem Rechtspopulisten Orban vor, dass er in seiner Partei Fidesz antisemitische Tendenzen toleriere. In Ungarn leben etwa 100 000 Juden. Es ist eine der größten jüdischen Gemeinschaften in Europa. Die Menschenwürde sei ein "wichtiger Grundwert" seiner "christdemokratischen Mitte-Rechts-Regierung", sagte Orban. Meridor hielt sich zu einem zweitägigen Arbeitsbesuch in Budapest auf. Mit Orban erörterte er unter anderem die jüngsten politischen Entwicklungen in Nordafrika und im Nahen Osten.
|
DPA
|
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat Vorwürfe zurückgewiesen, in seinem Land antisemitische Tendenzen zu dulden. Juden könnten sich in Ungarn "in Sicherheit" fühlen.
|
[
"Viktor Orban",
"Ungarn",
"Budapest"
] |
Politik
|
2011-02-17T15:20:36+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/ungarn-und-der-antisemitismus-orban--juden-haben-gleiche-rechte-wie-uebrige-bevoelkerung-3668148.html
|
Gericht spricht Flüchtlinge von Vorwurf der Vergewaltigung frei
|
Im Prozess um den angeblichen Missbrauch einer 14-Jährigen in einem Schwimmbad in Schleswig-Holstein hat ein Schöffengericht beide Angeklagte vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Einen "Kuss auf die Hüfte" einer 18-Jährigen, den der ältere Angeklagte eingeräumt hatte, werteten die Richter als sexuelle Nötigung im minderschweren Fall. Dafür verurteilten sie ihn zu acht Monaten Bewährungsstrafe. Sie folgten damit der Forderung der Staatsanwaltschaft, die Verteidiger hatten auf Freispruch plädiert. Angeklagt waren die 14 und 34 Jahre alten Männer, weil sie sich Ende Februar in einem der größten Schwimmbäder Norddeutschlands an den Mädchen vergangen haben sollen. Das Schöffengericht sah nach der Beweisaufnahme aber keinen dringenden Tatverdacht mehr. Die Aussagen der beiden Hauptbelastungszeuginnen, darunter das angebliche Opfer, waren nach Ansicht des Gerichts nicht verwertbar. Die angeblich vergewaltigte 14-Jährige hatte ihre Nebenklage während des Prozesses zurückgezogen. Die zweite Zeugin, eine 18-Jährige, leidet nach Angaben ihrer Anwältin unter einer Borderline-Erkrankung. Die beiden Mädchen hätten sich in einer Klinik kennengelernt. Der Fall hatte nach den Silvester-Übergriffen in Köln und Hamburg für Aufsehen gesorgt, da es sich bei den Angeklagten um Flüchtlinge aus Afghanistan handelt. Unter anderem Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) hatte daraufhin früh einen ausgewogenen Umgang mit tatsächlichen oder vermeintlichen Übergriffen von Flüchtlingen angemahnt. Das Erlebnisbad hatte nach dem Vorfall seine Sicherheitsvorkehrungen verschärft.
|
DPA
|
Zwei Männer standen in Norderstedt vor Gericht, weil sie sich in einem Schwimmbad an einer 14-Jährigen und einer 18-Jährigen vergangen haben sollen. Die Richter sprachen die Flüchtlinge nun frei.
|
[
"Norderstedt",
"Vergewaltigung",
"Freispruch",
"Schleswig-Holstein",
"Schwimmbad",
"Borderline",
"Staatsanwaltschaft",
"Missbrauch",
"Amtsgericht"
] |
Gesellschaft
|
2016-09-09T13:05:00+02:00
|
https://www.stern.de/gesellschaft/norderstedt--gericht-spricht-fluechtlinge-von-vorwurf-der-vergewaltigung-frei-7049918.html
|
Das ist das Trend-Getränk des Sommers: Pisco Sour
|
Wer hat's erfunden? Entweder die Peruaner oder die Chilenen. Pisco Sour gibt es in beiden Ländern. Es ist ein Cocktail aus hochprozentigem Traubenschnaps (Pisco), Limettensaft, Eiweiß, Zucker und einem Tropfen des Bitterlikörs "Angostura", obendrauf eine Prise Zimt. Pisco ist nicht anderes als Branntwein, der aus reinem fermentiertem Traubensaft hergestellt wird. Pisco wird in Peru seit dem 17. Jahrhundert produziert und enthält nur Trauben, es werden weder Alkohol, noch Wasser oder sonstige Zutaten zugesetzt. Diesen Sommer könnte der Pisco Sour zu DEM Trendgetränk werden, denn er ist abwechslungsreich, knackig und frisch. Wer dann noch das peruanische Nationalgericht – Ceviche – dazu isst, liegt zumindest kulinarisch gesehen voll im Trend. Hier geht's zum Ceviche-Rezept. Zubereitungszeit: 5 Minuten Zutaten für 1 Person: 15 Eiswürfel6 EL Quebranta-pisco2 EL Zitronensaft2 EL Zuckersirup1 EL Eiweiß2 Tropfen Angosturabitter, zum Dekorieren Zubereitung: Das Eis in den Mixer oder Cocktailshaker geben, dann die flüssigen Zutaten zugießen. 3 Sekunden mixen oder 8 Sekunden schütteln, anschließend in ein gekühltes Cocktailglas ohne Stiel abseihen.Zum Schluss den Angosturabitter in die Mitte tropfen.
|
Peru und Chile streiten seit jeher, in welchem Land der Cocktail seinen Ursprung hat. Fakt ist, er schmeckt hervorragend. Ein echter Pisco Sour enthält übrigens immer das charakteristische Eiweiß-Schäumchen.
|
[
"Pisco",
"Peru Cover",
"Peru",
"Nationalgetränk",
"Chile"
] |
Reise
|
https://www.stern.de/reise/pisco-sour---das-nationalgetraenk-perus-6871376.html
|
||
So verbringt er Weihnachten mit allen Kindern
|
Als Vater von elf Kindern hat Nick Cannon (42) an Weihnachten alle Hände voll zu tun. Der US-Comedian hat dem Promiportal "TMZ" verraten, dass keiner seiner Sprösslinge an den Feiertagen zu kurz kommen soll. Der Komiker sei demnach in der "gleichen Stimmung wie der Weihnachtsmann" und wollte "die ganze Nacht unterwegs sein". Seine Zeit wolle er aufteilen, um jedes seiner Kinder sehen zu können. Im kommenden Jahr wird Cannon noch ein weiteres Kind in seine Weihnachtspläne unterbringen müssen. Denn mit Alyssa Scott erwartet er derzeit sein zwölftes Kind, wie im November 2022 bekannt wurde. Ihr erster gemeinsamer Sohn Zen starb im Dezember 2021 im Alter von nur fünf Monaten an einem Gehirntumor. Darüber hinaus hat Cannon noch die Söhne Rise Messiah (3 Monate) und Golden Sagon (5) sowie die Tochter Powerful Queen (2) mit dem Model Brittany Bell (35). Außerdem ist er Vater der Tochter Beautiful Zeppelin (1 Monat) und der Zwillinge Zion und Zillion (1) mit Abby De La Rosa, sowie der elfjährigen Zwillinge Monroe und Moroccan mit seiner Ex-Frau Mariah Carey (52). Mit dem Model Bre Tiesi hat er den Sohn Legendary Love (5 Monate) und mit dem Model Lanisha Cole (40) die Tochter Onyx Ice Cole (3 Monate).
|
SpotOnNews
|
Alle Kinder an nur einem Weihnachtsfest unter einen Hut bekommen? US-Comedian Nick Cannon macht es möglich.
|
[
"Nick Cannon",
"Kinder",
"Weihnachten",
"Weihnachtsfest",
"TMZ"
] |
Lifestyle
|
2022-12-26T15:19:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/nick-cannon--so-verbringt-er-weihnachten-mit-allen-kindern-33044150.html
|
Autor Saša Stanišić liefert im Deutsch-Abi eine erstklassige Leistung ab – und das nicht zum ersten Mal
|
Der jugoslawische Autor Saša Stanišić, unter anderem bekannt durch seine Romane "Vor dem Fest" und "Herkunft", hat heute auf Twitter für den ein oder anderen Lacher gesorgt: Er hat das Deutsch-Abi in Hamburg mitgeschrieben und sage und schreibe 13 Punkte für seine Leistung abgeholt. Dass das überhaupt funktioniert hat, ist schon mal ziemlich witzig. Viel lustiger ist aber der Grund für Stanišićs Spitzenergebnis: Thema des Deutsch-Abiturs in diesem Jahr war sein eigener Roman "Vor dem Fest", in dem es um ein kleines Dorf in der Uckermark und seine Bewohner und ihre Geschichten geht. Es ist weniger ein Buch mit einem festen Handlungsstrang als ein Sammelsurium an einzelnen Geschichten und Schicksalen. Unter dem Pseudonym "Elisabeth von Bruck" erreichte der Schriftsteller einen neuen persönlichen Rekord, was das Deutsch-Abitur angeht – 1997 hatte es nur für 12 Punkte gereicht. Eine Lehrerin lobte seine Leistung sogar in den höchsten Tönen: Fans von Stanišić würden "Elisabeths" Gestaltung der Aufgabe bestimmt toll finden. Super gemacht, "Elisabeth"! Wer sich jetzt fragt: "Wie hat er das bloß angestellt?", den müssen wir enttäuschen. Wir wissen es leider auch nicht. Wir gehen aber davon aus, dass er das Abi tatsächlich selbst mitgeschrieben hat – er erzählt nämlich, wie weh sein Arm nach fünf Stunden getan habe. Offensichtlich ist er nicht nur ein renommierter Geschichtenerzähler, sondern auch ein hervorragender Organisator. Anders können wir uns nicht erklären, wie so eine Aktion unbemerkt bleiben konnte.
|
Einfach mal das Abitur mitschreiben, obwohl man gar nicht muss – geht das? Das geht sehr wohl, wie ein junger Autor auf lustige Weise beweist.
|
[
"Sasa Stanisic",
"Twitter",
"Hamburg",
"Uckermark"
] |
Neon
|
2019-06-26T09:17:36+02:00
|
https://www.stern.de/neon/wilde-welt/gesellschaft/sa%C5%A1a-stani%C5%A1i%C4%87-sahnt-13-punkte-im-deutsch-abi-ab-8769790.html
|
|
Moderatorinnen berichten live - während Soldaten ins Gebäude stürmen
|
Es war eine Entwicklung, die die ganze Welt überraschte: Am späten Freitagabend berichten internationale Medien plötzlich über Panzer auf den Straßen von Istanbul und Ankara. Soldaten sperren die Bosporus-Brücke ab - Kampfflugzeuge schießen im Tiefflug über Innenstädte hinweg. Schnell wird klar, es handelt sich um einen Putsch des Militärs.In ihrem Bestreben, die Macht im Land an sich zu reißen, konzentrieren sich die Putschisten auf einige zentrale, strategisch wichtige Punkte. Um den Überraschungsvorteil zu nutzen und dem Volk den Eindruck zu vermitteln, Erdogan habe die Macht bereits verloren, geraten auch die Redaktionsgebäude der Fernsehsender TRT und CNN-Türk schnell ins Visier der abtrünnigen Militärs. Inmitten des Chaos finden sich zwei Journalistinnen wieder, die gerade live im Fernsehen berichten und plötzlich selbst im Zentrum der Geschehnisse stehen: Başak Şengül vom Sender CNN Türk und Tijen Karas vom türkischen TV-Sender TRT-1. Rückblende:, In der Nacht zum Samstag blickt Karas in die Kamera, ihre Hände sind verschränkt - sie verliest mit ruhiger Stimme eine News, doch handelt es sich nicht wie üblich um einen Nachrichtenbericht. Es ist die zentrale Botschaft der Putschisten: Die Armee habe die Macht übernommen, um die Verfassungsordnung, Menschenrechte, Freiheiten und die Rechtsstaatlichkeit wiederherzustellen. Die Putschisten hätten zudem das Kriegsrecht verhängt, wie Tijen Karas tausenden Menschen an den Bildschirmen mitteilt. Was die Zuschauer in dem Moment jedoch nicht sehen - hinter der Kamera stehen Soldaten und zwingen sie mit vorgehaltenen Waffen dazu, dem Volk die Putschnachricht zu übermitteln. Doch schnell wird klar: Der Aufstand verläuft im Sande, die Macht von Präsident Erdogan gerät nicht in Gefahr. Und die mutige Moderatorin erhält inzwischen únter dem Hashtag #TijenKaras viel Zuspruch und Bewunderung, wie sie die nervenaufreibende Situation im Studio gemeistert hat. Ein Nutzer schreibt bei Twitter: "Ich werde den Moment nie vergessen, als #TijenKaras gezwungen wurde, das Statement zu verlesen." Ein anderer schreibt: "Unglaublicher weise, haben sie das Studio schon wieder aufgeräumt und sie geht schon wieder auf Sendung. Was für eine Nacht. #TijenKaras". Später schilderte Karas, "Wir haben drei, vier Stunden des Alptraums erlebt (…) es war die schlimmste Sendung in meinem Leben." Ein ähnlich dramatisches Schicksal wiederfährt Moderatorin Başak Şengül vom Sender CNN-Türk. Auch sie erlebt während eines Live-Berichts mit, wie die Putschisten in das Gebäude ihres Senders eindringen und immer näher kommen. Vollkommen ruhig, ganz Nachrichtenprofi, unterbricht Sengül ihr Live-Gespräch mit Gesundsheitsminister Akdağ und schildert live, dass sich die Soldaten bereits innerhalb des Gebäudes befinden. "Im Garten ist ein Hubschrauber mit Soldaten gelandet", berichtet sie den Zuschauern. Kurz darauf zeigt die Kamera Soldaten im Gebäude. Şengül bleibt dran: "Unser Ziel ist es, schnell und richtig über diese historischen Ereignisse zu informieren." Sie sagt, sie wisse nicht ob sie noch lange weiterberichten könne. "Ich höre Leute auf das Studio zukommen", sagt die Moderatorin. Die letzten Worte die von ihr noch zu hören sind: "Ich möchte das Studio nicht verlassen." Für ihre couragierte Berichterstattung während des Putschversuchs, erhält nun auch Başak Şengül viel Lob in den sozialen Medien.
|
Es sind Sendungen, die sie ihr Leben lang wohl nicht vergessen werden: Urplötzlich finden sich zwei Journalistinnen im Zentrum des versuchten Militärputsches wieder. Tijen Karas wird gar mit gezogener Waffe bedroht - doch sie macht mutig weiter.
|
[
"Militärputsch",
"Türkei",
"Kamera",
"CNN",
"Istanbul",
"Ankara",
"Militär",
"Putschversuch",
"Fernsehen"
] |
Politik
|
2016-07-17T16:25:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/putschversuch-in-der-tuerkei--moderatorinen-berichten-live---waehrend-soldaten-ins-gebaeude-stuermen-6968002.html
|
|
Das war der Auslöser für Blooms Ausraster
|
Nachdem Popstar Justin Bieber und Schauspieler Orlando Bloom vor einem Restaurant auf Ibiza aneinandergeraten sind, wurde jetzt bekannt, wie der Sänger den Hollywood-Star provozierte. Es soll um Flirtereien mit den jeweiligen Ex-Freundinnen gegangen sein. Jetzt berichtet die britische Zeitung "Sunday People", Bieber habe während des Streits posaunt, Blooms Ex-Frau und Model Miranda Kerr hätte geschworen, den 20-Jährigen "zum Mann zu machen". Zeugen berichteten weiter, Bieber ging an Blooms Tisch, um Kommentare über Kerr zu machen. Dieser sei wütend geworden und habe versucht, den Sänger zu schlagen, verfehlte ihn aber. 2012 kamen Gerüchte auf, das Model hätte ihren nun Ex-Mann mit Bieber betrogen, nachdem die beiden auf einer 'Victoria's Secret'-Afterparty zusammen gesichtet wurden. Ein Insider berichtete der Zeitung: "Orlando hat gehört, dass da ein bisschen geflirtet wurde und war nicht gerade erfreut darüber. Er war regelrecht wütend. Auch zum Zeitpunkt der Trennung war das ein Thema. Er war und ist immer noch sehr sauer." 2013 trennten sich der Hollywoodstar und das Topmodel. Zusammen haben sie einen vierjährigen Sohn. Ein Grund für das Ehe-Aus wurde bis heute nicht angegeben. "Er kann nicht glauben, dass jemand, den er nur als einen dämlichen Jungen abstempelt, seine Beziehung derartig beeinflussen konnte. Er ist stinksauer", so der Insider weiter.
|
Der Streit zwischen Justin Bieber und Orlando Bloom wegen Blooms Ex-Frau Miranda Kerr geht weiter. Jetzt wurde bekannt, welch kühne Bemerkung des Popstars den Schauspieler auf die Palme getrieben hat.
|
[
"Orlando Bloom",
"Justin Bieber",
"Ausraster",
"Miranda Kerr",
"Streit",
"Ibiza"
] |
Lifestyle
|
2014-08-04T13:28:18+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/justin-biebers-fieser-seitenhieb-das-war-der-ausloeser-fuer-blooms-ausraster-3946650.html
|
|
Ist Oberst Klein ein Kriegsverbrecher?
|
Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen Bundeswehr-Oberst Georg Klein und seinen Flugleitoffizier wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Völkerstrafgesetzbuch. Ein Sprecher der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der "Stuttgarter Zeitung". Bei dem von Klein befohlenen Luftangriff am 4. September 2009 nahe der nordafghanischen Stadt Kundus waren bis zu 142 Menschen getötet oder verletzt worden, darunter auch Zivilisten. Das Ermittlungsverfahren ist der Behörde zufolge unter anderem deswegen unabdingbar, weil die Informationsmöglichkeiten über das tatsächliche Geschehen vom 4. September 2009, die es im Rahmen eines Prüfvorganges gibt, ausgeschöpft sind. Nur ein Ermittlungsverfahren biete die Möglichkeit, Zeugenvernehmungen durchzuführen sowie den Beteiligten rechtliches Gehör zu gewähren. Zu Einzelheiten der Untersuchung will sich die Bundesanwaltschaft erst nach Abschluss ihrer Prüfung äußern. Der Luftangriff wird derzeit auch von einem Untersuchungsausschuss des Bundestages überprüft. Der Zeitung zufolge ermittelt die Behörde konkret wegen des Verdachts auf ein Kriegsverbrechen. Demnach sollen die beiden Beschuldigten zur Vernehmung in der kommenden Woche vorgeladen worden sein. Der Sprecher der Bundesanwaltschaft wollte derartige "Spekulationen" nicht kommentieren. Die Bundesanwaltschaft ist zuständig, weil sie nach eingehender Prüfung der Auffassung ist, dass es sich bei den Auseinandersetzungen zwischen den aufständischen Taliban und der afghanischen Regierung sowie der ISAF in Afghanistan "um einen nichtinternationalen bewaffneten Konflikt im Sinne des Völkerstrafgesetzbuches handelt".
|
DPA
|
ie Bundesanwaltschaft ermittelt gegen Bundeswehr-Oberst Georg Klein und seinen Flugleitoffizier wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Völkerstrafgesetzbuch.
|
[
"Georg Klein",
"Bundesanwaltschaft",
"Bundeswehr",
"Karlsruhe",
"Stuttgarter Zeitung",
"Kundus"
] |
Politik
|
2010-03-19T09:28:40+01:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/bundesanwaltschaft-ermittelt-ist-oberst-klein-ein-kriegsverbrecher--3566584.html
|
Irre Preisvorstellung – Experte Albert Maier knöpft sich forschen Verkäufer vor
|
"Ganz komisch" findet Horst Lichter das Objekt: Thomas Franz aus Zorneding kommt mit einer Eulenspiegel-Figur zu "Bares für Rares". Viel weiß der Doktorand über das Familienerbstück nicht. "Wir konnten zwar den Hersteller ausmachen, aber würden gerne mehr erfahren", sagt Franz in der ZDF-Trödelshow. "Uns gefällt er nicht." Trotzdem hat er eine dezidierte Preisvorstellung, die für Ärger sorgen wird. "Diese kleine Figur ist schon eine Aussage", sagt "Bares für Rares"-Experte Albert Maier über das Porzellanmännchen von Rosenthal. Der Gesichtsausdruck des Till Eulenspiegel sei bewusst skurril gewählt. "Das ist typisch 20er Jahre", erklärt Maier. Der Künstler sei Gerhard Pitzler gewesen, der für Rosenthal in Bayern gearbeitet habe und mehrere Figuren dieser Art geschaffen habe. 500 Euro hätte Franz gerne für die Eulenspiegel-Figur. "Das ist gar nicht wenig", sagt Horst Lichter. Experte Albert Maier ist irritiert und fragt kritisch nach: "Sie wissen schon, dass dieser Eulenspiegel von Rosenthal gefertigt wurde?", fragt er den Verkäufer – und spielt damit darauf an, dass es kein Meissen ist. "Steht ja drauf", lautet die forsche Antwort des Besitzers. Doch das fordert Maier nur noch mehr heraus. "Wissen Sie auch ungefähr, wie die Figuren von Rosenthal gehandelt werden?", fragt der Experte. "Mal mehr, mal weniger", sagt Franz und erklärt, dass über die Figur und über den Künstler sehr wenig zu finden sei. "Und warum?", hakt Maier nach. "Weil er selten ist", glaubt der Besitzer. Doch da irrt er sich gewaltig. "Weil er sich nicht verkaufen ließ", weiß der Experte. Aufgrund des skurrilen und bösartigen Blicks sei die Eulenspiegel-Figur damals ein Ladenhüter gewesen. "Er hat zwar die Attribute des Eulenspiegel und ist gut gemacht und nicht beschädigt", sagt Maier, aber all das reiche trotzdem nur für einen Schätzpreis von 250 bis 300 Euro. "Und nicht mehr." "Das kann ich nicht machen", sagt Franz und entscheidet sich gegen den Verkauf. Hässlich hin oder her: "Wir werden die Figur wieder in den Schrank stellen." Lesen Sie auch: Zoff bei Susanne Steiger und Lisa Nüdling - dieses Stück wollen beide haben Orangensaft für 4000 Euro - skurriles Objekt erzielt unglaublichen PreisZiemlich daneben - "Waldi" verschätzt sich um 5000 Euro Quelle: "Bares für Rares" vom 3. März 2021. Am Donnerstag und Freitag fallen neue Folgen der ZDF-Trödelshow wegen der Live-Übertragung der Nordischen Ski-WM aus. Wiederholungen sind in der ZDF-Mediathek abrufbar.
|
Bei "Bares für Rares" sorgt eine Porzellanfigur für Diskussionen. Experte Albert Maier versucht die hohen Preisforderungen des Verkäufers zu dämpfen - und gerät in Fahrt.
|
[
"Bares für Rares",
"Albert Maier",
"Verkäufer",
"Preisvorstellung",
"Eulenspiegel",
"Porzellanfigur",
"Rosenthal",
"Preisforderung",
"Horst Lichter",
"Trödelshow"
] |
Kultur
|
2021-03-12T12:46:00+01:00
|
https://www.stern.de//kultur/tv/aerger-bei-bares-fuer-rares--experte-knoepft-sich-frechen-verkaeufer-vor-30410016.html
|
|
Mia und Ben verteidigen die Spitze
|
Mia und Ben bleiben die beliebtesten Vornamen in Deutschland. Die Vorjahressieger führten auch 2012 die Namenshitlisten an - mit deutlichem Vorsprung gegenüber den Zweitplatzierten, wie der Ahrensburger Hobby-Namensforscher Knud Bielefeld der Nachrichtenagentur DPA sagte. Bereits im vierten Jahr in Folge sei Mia damit die Nummer eins, Ben zum zweiten Mal. Immerhin in zehn Bundesländern liebten Eltern vor allem Mia, Ben wurde in fünf zum Spitzenreiter. Bei den Mädchen folgen Emma und Hannah/Hanna, bei den Jungen Luca/Luka und Paul. Die Top Ten blieben bei beiden Geschlechtern gleich, nur tauschten manche Namen gegenüber 2011 die Plätze. Während sich bei den Mädchen sogar das Spitzen-Trio behauptete, rutschte bei den Jungen der Vorjahres-Zweite Leon stark ab. "Ich glaube, den verlieren wir so langsam", sagte Bielefeld. Dafür stieg Luca/Luka als Zehnter von 2011 wieder auf. Bei den Mädchen befinde sich die Zweitplatzierte Emma eindeutig im Aufwärtstrend. Weil es keine amtliche deutsche Vornamenstatistik gibt, ermittelt Bielefeld regelmäßig die häufigsten Babynamen. Dafür wertete er in diesem Jahr 165.979 Geburtsmeldungen aus ganz Deutschland aus. Das seien etwa 25 Prozent aller hierzulande geborenen Babys, berichtete er. Auf 430 Quellen - vor allem Geburtskliniken, aber auch Standesämter - stützt sich sein Ranking, das er am Freitag im Internet veröffentlichte. Auch die Hitliste der zweiten Vornamen erstellte er: Sophie/Sofie lag vor Marie und Maria und Luca/Luka vor Alexander und Maximilian.
|
DPA
|
Emma und Luka holen auf, doch an der Spitze der beliebtesten Vornamen hat sich auch 2012 nichts geändert. Da stehen wieder die Vorjahressieger Mia und Ben.
|
[
"Vorname",
"Bielefeld",
"Deutschland",
"Zweitplatzierte"
] |
Gesellschaft
|
2012-12-28T12:03:29+01:00
|
https://www.stern.de/gesellschaft/beliebte-vornamen-2012-mia-und-ben-verteidigen-die-spitze-3890076.html
|
Kalkhoff Entice – E-Bike mit Geländeambitionen
|
Das Konzept des Entice ist ein sportliches Tourenrad, das möglichst viele Zutaten vom Mountainbike übernimmt. Dadurch wird das Entice nicht zum Offroader für den Single-Trail wird es aber doch geländegängig genug, um auf Feldwegen, sandigen oder steinigen Pisten ohne feste Decke zurechtzukommen. So steht das Entice für den Trend, die Lücke zwischen Offroad und Onroad zu schließen. In Geometrie, Aufbau und der 28er-Felge sieht man dem Kalkhoff-Rad die Abstammung von Tourenrad an. Andere Hersteller wie Giant nähern sich dem Thema mit Modellen wie dem Quick-E+ FS ausgehend vom Mountainbike. Man kann nicht sagen, eine Idee sei besser als die andere. Die Räder nehmen die Gene ihres Ursprungs mit, das Entice fühlt sich in der Strecke wohl, es will, wie es sich für ein Tourenrad gehört, voran.Wenn Sie die Fotostrecke auf dem Desktop in voller Breite sehen wollen, klicken Sie hier. Hauptzutat des Entice Tour sind die vergleichsweise breiten Reifen inklusive eines gemäßigten Geländeprofils, dazu kommt eine Federung von 60 Millimetern für das Vorderrad und vergleichsweise starke Scheibenbremsen. Die breiteren Gummis führen zu einem besseren Grip und erleichtern das Fahren auch in der Stadt, denn sie nehmen auch nasses Kopfsteinpflaster, Schlaglöcher und Kantsteine deutlich besser an als schmale Rennreifen. Doch natürlich haben sie nicht die Dimension von 2,7 Zoll breiten Enduro-Gummis, die jede Unebenheit wegbügeln. Das Laufgeräusch ist trotz der Noppen leise und unauffällig und nicht mit dem Sound echter Offroad-Reifen zu vergleichen. Tatsächlich ist der Motor in den stärkeren Unterstützungsstufen lauter als das Rollgeräusch. Der Hauptunterschied zu normalen Tourenreifen zeigt sich auf nicht-befestigtem Untergrund. Wenn feste, steinige Bereiche in lose sandige Zonen übergehen, gibt es deutlich mehr Sicherheit und Kontrolle. Antrieb und Akku stammen von Bosch. In Deutschland unangefochten die Nummer eins bei den E-Bike-Antrieben. Die Batterie-Kapazität von 500 Wh soll für 130 Kilometer Reichweite gut sein. Das stimmt sicherlich, wenn man selbst etwas mitarbeitet und nicht allzu schnell fährt. Wählt man jedoch immer die stärkste Unterstützung "Turbo" und gibt Gas, legt das Entice eine Distanz von etwa 70 bis 80 Kilometer zurück, bevor der letzte Balken erlischt. Der Mittelmotor stammt aus der Bosch Performance Line - sie ist etwas größer und kräftiger als die Motoren der Active Line. Der Vorteil: Der Motor schaufelt bis 63 Newtonmeter auf die Welle, das ist deutlich mehr als die maximal 40 Newtonmeter der Active Line. Diese Kraft sorgt einerseits für ein rasantes Anfahrerlebnis, wird aber für jeden wichtig, der Steigungen zu bewältigen hat. Dazu muss man nicht die Dolomiten mit dem Rad bezwingen, die schwächeren Motoren enttäuschen schon auf normalen Wegen in Mittelgebirgen. Mehr Power gibt es bei Bosch nur noch bei der Performance Line CX (75 Newtonmeter) oder bei den Mountainbike-Motoren anderer Hersteller. Den CX baut Kalkhoff allerdings nur in Entice-Räder ohne Straßenausstattung ein. Erwartungsgemäß gibt auch der Motor ohne CX genug Kraft für Steigungen ab. Wir tippen, er passt auch noch, wenn ein Anhänger gezogen werden soll. Kombiniert wird der Motor mit Kette und einer 10-Gang-Deore-Schaltung von Shimano. Die arbeitet klaglos, zumal die Motoren der aktuellen Generation sehr zuverlässig den Motor während des Schaltvorgangs im Zaum halten. Die Gefahr, dass man sich beim Verschalten buchstäblich die Zähne aus dem Ritzel reißen konnte, ist inzwischen gebannt. Viele Radler finden die Kombination eines E-Motors mit einem Riemen und einer Nabenschaltung reizvoll, da sie ohne Fett auskommt, sich nicht so leicht verstellt und verschleißfreier ist. Aber nicht jeder weiß, dass die Kraft des Motors bei einer Nabenschaltung auf 50 Newtonmeter reduziert wird. Wer Riemen und Nabenschaltung will, den wird der Motor am Hang ein wenig in Stich lassen. Die Haltung auf dem Rad ist sportlich, aber nicht allzu weit nach vorn gebeugt. Der verbaute Sattel kommt auch aus der Rubrik "Sport" und nicht aus dem Fach "Bequemlichkeit". Für eine gute Kontrolle und sportliche Gangart passt das, aber der eine oder andere wird den Sattel austauschen wollen, schließlich sitzt der Körper auf einem E-Rad nicht so unter Spannung wie bei einem Muskelrad. Wenn der Motor schnurrt, hockt man mehr auf seinem Po, als dass man auf den arbeitenden Beinen steht. In der Straßenvariante sind Schutzbleche, ein Systemgepäckträger und eine leistungsstarke Lichtanlage verbaut. Das Rad ist daher vollkommen alltagstauglich. Neben den praktischen Vorzügen will das Entice in Sache Design punkten. Denn auch der normale Fahrradfahrer erwartet heute etwas für das Auge. Dabei geht das Entice nicht in Richtung Hipster-Rad mit möglichst schmalen Rohren. Das Rad sieht vor allem in Anthrazit ganz schön bullig aus. Dafür sorgt das mächtige Unterrohr, in dem der Akku komplett integriert ist. Zum Aufladen kann der Akku entnommen werden – unverzichtbar, wenn das Rad nicht immer neben einer Steckdose steht. Sehr praktisch, dass der Akku aber auch aufgeladen werden kann, ohne ihn aus dem Rahmen zu nehmen. Größtes Designhighlight ist die Kombination von Steuerrohr und Lenker – hier setzt Kalkhoff auf eine Eigenentwicklung. Von den Lenkerenden gehen die Kabel zur Mitte und werden dann unsichtbar durch den Steuersatz und das Steuerrohr geführt. Das Rad sieht daher extrem clean aus, weil es sehr viel weniger störende Kabel als bei anderen Rädern gibt. Dazu passt, dass der kleine Purion-Kontroller von Bosch verbaut wurde, der sich leicht über den Daumen bedienen lässt. Aufnahme des Steuersatzes und Form des Rohrs wurden aufwendig designt. Man muss schon sagen: Das sieht mächtig schick aus. Doch Kalkhoff ist keine reine Designmarke – für die schöne Optik wird nie die Funktionalität geopfert. Daher sind die Leuchten nicht in den Rahmen integriert. Das sehr kräftige Vorderlicht produziert nicht nur eine gute Fernsicht, sondern auch den wichtigen Lichtkegel im Nahbereich und es bleibt auch schwenkbar. Wer sich für ein Entice-Rad ohne Straßenausstattung entscheidet, sollte sich sicher sein. Gerade bei diesem gelungenen Design dürfte der nachträgliche Einbau von Lichtanlage, Gepäckträger und Schutzblechen das ganze Rad entstellen. Unser Testrad war anthrazit, so sieht das Entice sehr gewaltig aus. Das Bike kann man aber auch in einer Zwei-Farben-Lackierung wie in der Fotostrecke bekommen. Es handelt sich dabei nicht um Designfolien, sondern um echten Lack im Farbton Melange. Dann wirkt das Bike weitaus freundlicher. Für einen bequemeren Einstieg gibt es auch eine Variante mit abgesenkten Oberrohr neben dem reinen Tiefeinsteiger. Wird hinten ein Korb installiert, dann sollten sich auch Herren diese Form genauer ansehen. Das Entice Tour ist vom Konzept her klassischen E-Tourenrädern überlegen. Schwere Reifen sind anstrengender, darum werden sie bei Muskelrädern vermieden. Doch hier springt der E-Motor ein, der Fahrer profitiert von mehr Komfort und mehr Sicherheit. Der Motor überzeugt, einen schwächeren Motor halten wir allerdings auch für ungeeignet für so ein Tourenrad. Wichtig ist, dass die Größe des Rades genau passt. Der spezielle Vorbau des Rades macht es unmöglich, den Lenker später zu wechseln oder das Steuerrohr zu verlängern, um eine bequemere Position zu erreichen. Von Kalkhoff gibt es jedoch einen verstellbaren Vorbau, mit ihm kann der Lenker etwas in die Höhe gebracht werden. Für mehr Bequemlichkeit kann man neben einem breiteren Sattel eine gedämpfte Sattelstütze einbauen. Da die Dämpfung aber auf das Gewicht des Fahrers abgestimmt werden muss, bleibt nur eine Nachrüstlösung. Die Preisempfehlung von 2990 Euro empfinden wir als fair bis preiswert. Zumal man das Rad in der aktuellen 2019er-Variante im Markt ab 2700 Euro bekommen kann – also etwa 300 Euro günstiger. Ergänzung Für starke Steigungen ist das Tourenrad in der Auslieferungskonfigration nicht ausgelegt. Um die volle Unterstützung des Motors zu genießen, muss man Tempo 12 und schneller fahren. Das Problem lässt sich mit zwei Maßnahmen beheben: Das vordere Ritzel 18 Z wird gegen ein Ritzel mit 14 Zähnen ausgetauscht. Die Kassette hinten gegen eine 11/42 Z ausgetauscht. Der SLX-Schaltkasten bewältigt dies durchaus. Die Kette passt ebenfalls noch, wenn auch nur knapp. Will man den Austausch selber durchführen, wird das normale Werkzeug zur Fahrradmontage benötigt und ein Spezialwerkzeug, um die Verschraubung des Ritzels zu lösen. Hier geht es zum E-Bike Test. Lesen Sie auch: VanMoof Elictrifed S - Trenoli Attiva - E-Bikes im Vergleich - Design-Stück gegen Praktiker Canyon Commuter - Das Hipster-Rad Service Elektroräder Zehn Tipps für den E-Bike-Kauf Fahrradfahren mit Tempo 50 - so werden E-Bikes illegal getunt Test: Bionicon Enduro I - wenn schon Mountainbike mit Motor, dann auch richtig
|
Es gibt sportliche Mountainbikes und es gibt Tourenräder mit E-Antrieb. Und es gibt Räder wie das Entice Tour – an diesem Rad sieht man den nächsten Schritt in der Evolution der Elektroräder. Wir haben es gefahren.
|
[
"Mountainbike",
"Evolution",
"Reifen",
"Bosch",
"Elektrorad",
"E-Bike",
"Deutschland"
] |
Auto
|
https://www.stern.de/auto/fahrberichte/kalkhoff-entice-5-b-tour---e-bike-mit-gelaendeambitionen--8713018.html
|
||
Tweet des Tages
|
"Ich war gestern Brautjungfer für meine Schwester, ehemalige Babysitterin und Freundin seit 23 Jahren... Ich liebe dich Jenna Schubart. Was für eine perfekte Hochzeit für ein perfektes Paar!!" Neues Lebenszeichen von Demi Lovato (26, "Tell Me You Love Me")! Die Sängerin veröffentlichte auf ihrem Instagram-Account zwei Selfies von der Hochzeit ihrer Freundin Jenna Schubart. Top gestylt und wunderschön zeigt sich sie sich in einem schwarzen Outfit. Ihre Fans sind ganz aus dem Häuschen. "Du siehst bezaubernd aus, wie immer", schreibt ein Anhänger. "Du bist so hübsch", kommentiert eine andere Person. Die 26-Jährige durfte aber nicht nur mitfeiern, sondern war auch eine Brautjungfer - eine Ehre für Lovato, der es seit der vermeintlichen Überdosis im Sommer 2018 und ihrem Klinikaufenthalt immer besser zu gehen scheint.
|
SpotOnNews
|
Demi Lovato als Brautjungfer
|
[
"Demi Lovato"
] |
Lifestyle
|
2019-01-15T13:04:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/demi-lovato--tweet-des-tages-8532908.html
|
Wahlbeteiligung wird weiter sinken
|
Die Zufriedenheit der Deutschen mit der #Link;http://www.stern.de/politik/ausland/demokratie-90260692t.html;Demokratie# steigt, die Wahlbeteiligung aber sinkt. Und sie werde weiter zurückgehen, heißt es in einer Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts für Demoskopie Allensbach, die am Montag - #Link;http://www.stern.de/politik/deutschland/bundestagswahl-90250275t.html;gut 100 Tage vor der Bundestagswahl# - veröffentlicht wurde. Grund für die Wahlmüdigkeit sei aber nicht Frust oder Protest, sondern eine wachsende Gleichgültigkeit. Demnach verabschieden sich vor allem einkommensschwache und bildungsferne Menschen aus der aktiven Teilhabe an Demokratie. "Je geringer der Sozialstatus und je größer das politische Desinteresse im Freundeskreis, desto weniger wahrscheinlich wird der Gang zur Wahlurne", stellt die Studie fest. Dafür wurden 1548 Menschen ab 16 Jahre befragt und Daten zur Wahlbeteiligung der vergangenen Jahre analysiert. Bis Mitte der 80er Jahre lag die Beteiligung an Bundestagswahlen noch bei 90 Prozent, 2009 nur noch knapp über 70 Prozent. Grund sei in erster Linie, dass immer mehr Einkommensschwache und Bildungsferne am Wahlsonntag zu Hause blieben. "Aktuell sagen 68 Prozent aus der oberen Schicht, dass sie bei der Bundestagswahl in jedem Fall wählen werden. In der unteren Schicht sind es dagegen nur 31 Prozent." Bis Mitte der 80er Jahre lag die Beteiligung an Bundestagswahlen noch bei 90 Prozent, 2009 nur noch knapp über 70 Prozent. Grund sei in erster Linie, dass immer mehr Einkommensschwache und Bildungsferne am Wahlsonntag zu Hause blieben. "Aktuell sagen 68 Prozent aus der oberen Schicht, dass sie bei der Bundestagswahl in jedem Fall wählen werden. In der unteren Schicht sind es dagegen nur 31 Prozent." Zugleich wachse die allgemeine Zufriedenheit mit der Demokratie und dem politischem System, hieß es. Dies gelte besonders für die Ostdeutschen: 2003 äußerten sich lediglich 47 Prozent der Ost-Bürger zufrieden, inzwischen tun dies 74 Prozent (West: von 72 auf 84). Nur 11 Prozent der Bundesbürger geben an, mit der Demokratie unzufrieden zu sein. Zehn Jahre zuvor waren es 29 Prozent. Besonders überraschend: Eine wachsende Mehrheit der Bürger (65 Prozent) macht der Studie zufolge durchaus große Unterschiede zwischen den im Bundestag vertretenen Parteien aus. Lediglich 24 Prozent finden demnach aktuell, die Parteien seien im Grunde alle gleich. Zu Beginn der 1990er Jahre sagten das noch 31 Prozent.
|
DPA
|
Laut einer Studie verabschieden sich einkommensschwache und bildungsferne Menschen aus der aktiven Teilhabe an der Demokratie: Benachteiligte finden Demokratie zwar gut, sie ist ihnen aber auch egal.
|
[
"Wahlbeteiligung",
"Teilhabe",
"Bundestagswahl",
"Bertelsmann Stiftung",
"IfD",
"Bundestag",
"Zufriedenheit"
] |
Politik
|
2013-06-10T08:02:20+02:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/studie-zu-demokratie-wahlbeteiligung-wird-weiter-sinken-3046564.html
|
Spanien kämpft gegen die Drogenmafia
|
Eine ganze Streitmacht stürzt sich auf den altersschwachen Kutter. Ein spanisches Kriegsschiff, drei Schnellboote des Zolls und drei Flugzeuge bringen die unter senegalesischer Flagge fahrende "South Sea" im Atlantik auf. Sie zwingen das Fischerboot, einen Hafen im Nordwesten Spaniens anzulaufen. Dort suchen Spezialisten das Schiff mit Spürhunden nach Drogen ab. Nach 24 Stunden werden sie fündig. Mit einer Mikrokamera entdecken sie durch einen Riss im Bug acht Tonnen Kokain. Das unter der Ankerkette versteckte Rauschgift - mit einem Schwarzmarktwert von über 200 Millionen Euro - war eine der größten Mengen, die jemals in Europa sichergestellt wurde. Die Fahnder schienen dem internationalen Drogenhandel mit der Operation im Oktober einen schweren Schlag versetzt zu haben. Aber der Eindruck täuscht, denn das beschlagnahmte Rauschgift ist nur ein Bruchteil der Menge, die ungehindert ins Land kommt. Nach Schätzungen gelangen 50 Prozent des in Europa konsumierten Kokains und 65 Prozent des Haschisch über Spanien auf den europäischen Kontinent. "Unser Land ist der Dealer Europas", schreibt die Madrider Zeitung «El Mundo». "Wir sind dabei, den Kampf gegen die Drogenkartelle zu verlieren." Dabei wird in Spanien weit mehr Rauschgift sichergestellt als in allen anderen Staaten der Europäischen Union zusammen. In diesem Jahr waren es bisher über 500 Tonnen Haschisch und 38 Tonnen Kokain. Trotz der Fahndungserfolge bleibt Spanien unangefochten die Drogenschleuse Europas. Dies hat einfache Gründe. Marokko, ein wichtiger Haschisch-Produzent, ist quasi ein Nachbarland. Es liegt von der spanischen Südküste nur wenige Kilometer entfernt. Beim Kokain entschieden sich die kolumbianischen Kartelle auf Grund der Sprache für Spanien als Brückenkopf. Die Drogenbanden erzielen in Spanien nach Schätzungen eines Bankexperten Gewinne von über zehn Milliarden Euro im Jahr. "Ein Kilogramm Kokain kostet im Busch in Südamerika 1.200 Euro", erläutert der Zollbeamte Ignacio Gonzàlez. "Im Hafen sind es 3.600 und in der Mitte des Atlantiks 18.000 Euros. Bei der Ankunft in Spanien beträgt der Großhandelspreis 60.000 Euro, der sich dann im Kleinhandel noch einmal vervielfacht." In Galicien im Nordwesten Spaniens mit seinen fjord-ähnlichen Flussmündungen fanden die Drogenschmuggler besonders günstige Bedingungen für die Anlandung von Rauschgift vor. Zudem kam ihnen zu Gute, dass die Fischereiwirtschaft in der Krise steckte und der Schmuggel hier Tradition hatte. In der Region an der «Costa de la Muerte» (Todesküste) entstanden ganze Clans von Drogenbaronen. Laureano Oubiña, der Boss eines Schmugglerrings, soll dereinst persönlich ins Polizeipräsidium gestürmt sein, um sich bei einem (bestochenen) Beamten darüber zu beschweren, dass eine Drogenlieferung nicht angekommen war. Aber die Zeiten haben sich geändert. Die galicischen Clan-Führer gaben die Macht über die großen Schmugglerringe an die Kolumbianer ab. Deren Kartelle erwiesen sich als professioneller und vor allem als skrupelloser. Ein Anführer des berüchtigten galicischen "Clans der Charlines" empfing bei seiner Festnahme die Polizisten mit den Worten: "Ach, zum Glück seid Ihr es nur. Ich dachte schon, Ihr wäret die Kolumbianer." Auch beim Haschisch-Schmuggel spielen die Spanier nur noch eine untergeordnete Rolle. Das große Geschäft machen nach Angaben von Experten Banden aus Marokko und Osteuropa. Das Rauschgift gelangt mit Lastwagen - versteckt unter der legalen Ladung - oder mit Schnellbooten von Nordafrika nach Spanien. Die südspanischen Kleinstädte Sanlúcar de Barrameda und Barbate mit ihren großen Fischereihäfen gelten als die "Hauptstädte des Haschisch-Schmuggels".
|
DPA
|
Spanien ist das Einfallstor, durch das ein großer Teil des Haschisch und Kokains nach Europa eingeschmuggelt wird. Trotz Fahndungserfolge bleibt das Land unangefochten der "Dealer Europas".
|
[
"Spanien",
"Europa",
"Kokain",
"Atlantik",
"Drogen",
"Streitmacht",
"Marokko",
"Kutter",
"Kriegsschiff",
"Galicien",
"El Mundo"
] |
Wirtschaft
|
2003-12-06T10:31:59+01:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/kriminalitaet-spanien-kaempft-gegen-die-drogenmafia-3513524.html
|
Cambridge-Studenten wollen nur noch veganes Essen in der Mensa haben
|
An der Elite-Uni von Cambridge deutet sich eine kleine Revolution an: Nach einer Umfrage unter Student:innen soll es dort in Zukunft keine Mahlzeiten mit tierischen Produkten mehr geben. Das berichtet unter anderem der "Guardian". Den Berichten zufolge hatte die Studentenvertretung der Uni schon mehrere Wochen darüber beraten, alle tierischen Produkte aus Kantinen und Cafétarias auf dem Campus zu verbannen. Unterstützt wurde die Diskussion um die Zusammensetzung der Mahlzeiten unter anderem von der Tierrechtsorganisation "Animal Rebellion". Bei der nun folgenden Abstimmung war das Votum dann eindeutig: 72 Prozent der Student:innenvertreter sprachen sich für die Änderung am Speiseplan aus. Wie schnell es mit der Umsetzung des Plans geht, ist noch unklar: Zwar zeigt sich eine Sprecherin der Uni laut "Guardian" durchaus gesprächsbereit und lobt die "nachhaltige Lebensmittelpolitik", die schon bisher "darauf abzielte, pflanzliche Optionen aktiv zu fördern, nicht nachhaltigen Fisch von der Speisekarte zu streichen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren." Außerdem würde sich die Uni über Vorschläge von Studierenden und Mitarbeitern immer freuen. Auch ein Mitglied der Lobby-Gruppe "Cambridge’s Plant-Based Universities" lobt die bisherigen Aktivitäten der Uni. So habe sich Cambridge bereits 2016 dazu entschieden, kein Rind- und Lammfleisch mehr anzubieten. Ob nun bald auch die letzten Bestandteile von Fleisch und Fisch aus den Kantinen verschwinden, steht nach dem Votum allerdings noch nicht endgültig fest: Diese Entscheidung kann nur die Uni selbst treffen. Eine Ausnahme gilt zudem für die 31 Colleges der Uni: Über die dortigen Speisepläne wurde mit der aktuellen Abstimmung noch nicht entschieden. Quelle: "Guardian"
|
An Universitäten gibt es inzwischen oft vegane oder vegetarische Mahlzeiten. Studenten an der noblen Cambridge-Uni gehen einen Schritt weiter: Dort soll es gar kein tierisches Essen mehr geben.
|
[
"Cambridge",
"Kantine",
"Mahlzeit",
"Abstimmung"
] |
Genuss
|
2023-02-22T17:02:35+01:00
|
https://www.stern.de/genuss/abstimmung--cambridge-studenten-wollen-fleisch-aus-kantinen-verbannen-33222212.html
|
|
Terroristen hatten Ziele in Deutschland anvisiert
|
In Düsseldorf ist am Freitag der Terrorprozess gegen den zeitweiligen Leibwächter von El-Kaida-Chef Osama bin Laden, Shadi Moh'd Mustafa Abdalla, fortgesetzt worden. Der angeklagte mutmaßliche islamistische Terrorist legte am vierten Verhandlungstag vor dem Oberlandesgericht ein umfassendes Geständnis über auch in Deutschland geplante Sprengstoffanschläge ab. Laut einem Bericht von spiegel.de hatte die Gruppe al-Tawhid geplant, Anschläge auf das Jüdische Museum in Berlin, eine von Juden betriebene Diskothek in der Düsseldorfer Altstadt oder ein Lokal im Stadtzentrum zu verüben. Diese Ziele seien schon zwischen Mai 2001 und April 2002 ausspioniert worden. Die Anschlagspläne seien zunächst aber noch unpräzise gewesen: Unklar war, ob eine Autobombe oder Handgranaten das Ziel zerstören sollten. Darüber hinaus hätte die Gruppe noch auf die Ankunft mehrerer Iraner gewartet. Auch hätte zur Durchführung des Projekts bislang die Zustimmung der Drahtzieher in Afghanistan gefehlt. Laut Ermittlern stehe hinter der Gruppe al-Tawhid die El-Kaida Organisation. Der 26-jährige Abdalla hat eigenen Angaben zufolge in Afghanistan an Lehrgängen zur Herstellung verschiedener tödlicher Gifte teilgenommen. Der Einsatz dieser Gifte sollte "über Getränke und Lebensmittel erfolgen", sagte der Angeklagte. Auch Logistik-Seminare zur Planung und Durchführung von Terroranschlägen habe er "mit hundertprozentigem Erfolg" absolviert. "Für den Fall, dass wir Dich brauchen, hast Du dann die notwendigen Kenntnisse", hätte ihm ein Führer der islamistischen Terrorgruppe Al Tawhid damals in Afghanistan gesagt. Der 26-Jährige muss sich wegen Mitgliedschaft in der von der Bundesanwaltschaft als terroristische Vereinigung eingestuften Organisation Al Tawhid sowie wegen Passfälschung und Vorbereitung von Terroranschlägen in Deutschland vor Gericht verantworten. Der Jordanier palästinensischer Herkunft war im April vergangenen Jahres mit weiteren Gesinnungsgenossen festgenommen worden, nachdem er eine Pistole mit Schalldämpfer sowie Handgranaten bei einem Mittelsmann in Düsseldorf bestellt hatte. Er soll den Auftrag gehabt haben, jüdische und israelische Anschlagsziele in Deutschland auszuwählen und die Anschläge vorzubereiten. Am Donnerstag hatte Abdalla vor Gericht eingeräumt, im Jahr 2000 in Afghanistan im Herstellen und Gebrauch von Sprengstoff unterrichtet worden zu sein. Kurz darauf war der im nordrhein-westfälischen Krefeld und Essen lebende Angeklagte dann nach Deutschland zurückgekehrt. Abdalla muss sich seit Dienstag vergangener Woche vor dem Staatsschutzsenat des Düsseldorfer Oberlandesgerichts wegen Mitgliedschaft in dieser Gruppe, Passfälschung und Planung und Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen in Deutschland verantworten. Am Donnerstag hatte der Angeklagte mehrfach erklärt, er habe gegenüber Al-Tawhid-Führern in Afghanistan nicht angeboten, Anschläge in Deutschland zu begehen. Vielmehr hätte er nur Spenden sammeln wollen. Der Vorsitzende Richter, Ottmar Breidling, hatte an den Angeklagten appelliert, er sollte ein Geständnis ablegen. "Lassen Sie die Hosen runter. Gestehen Sie und legen Sie doch von vornherein alle Karten auf den Tisch", hatte der erfahrene Jurist am Donnerstag erklärt, der auch das Verfahren gegen den "Kalifen von Köln", Methin Kaplan geleitet hatte.
|
Das Al Tawhid-Mitglied, Shadi Moh'd Mustafa Abdalla, legte vor dem Oberlandesgericht in Düsseldorf ein umfassendes Geständnis ab: Unter anderem war ein Anschlag auf das Jüdische Museum in Berlin geplant.
|
[
"Deutschland",
"Afghanistan",
"Düsseldorf",
"Terrorprozess",
"Osama bin Laden",
"Berlin"
] |
Politik
|
2003-07-04T14:13:53+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/gestaendnis-terroristen-hatten-ziele-in-deutschland-anvisiert-3508090.html
|
|
Donald Trump teilt aus - und erklärt, was seine Tochter Ivanka eigentlich meint
|
US-Präsident Donald Trump hat sich in einem neuen Rundumschlag über die Berichterstattung der Medienereifert. Trump nutzte eine Rede in Pennsylvania dazu, um immer wieder gegen Journalisten auszuteilen. "Was ist aus der freien Presse geworden? Was ist aus ehrlicher Berichterstattung geworden", fragte er. Trump beklagte sich darüber, dass Medien seine Erfolge nicht würdigten. Stattdessen würden sie "Geschichten erfinden". Die Berichterstattung über ihn sei "nur negativ". Als Beispiele dafür nannte er seine Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un. Trumps Angriff kam am selben Tag, an dem ihm seine Tochter Ivanka in Bezug auf die Medien widersprochen hatte. Ivanka Trump sagte bei einer Veranstaltung des Informationsdienstes "Axios" in Washington auf die Frage, ob sie Medien wie ihr Vater für "Feinde des Volkes" halte: "Nein, das tue ich nicht." Sie wisse zwar aus eigener Erfahrung, wie es sich anfühle, wenn man Opfer falscher Berichterstattung wird. "Aber nein, ich habe nicht das Gefühl, dass die Medien Feinde des Volkes sind." Trump reagierte mit einer Twitter-Nachricht: "Sie haben meine Tochter Ivanka gefragt, ob die Medien die Feinde des Volkes sind. Sie hat korrekterweise nein gesagt. Es sind die FAKE NEWS, welche ein großer Teil der Medien sind, die die Feinde des Volkes sind." Kritische Berichterstattung über seine Politik, wie sie etwa die vielfach ausgezeichnete "New York Times" betreibt, bezeichnet Trump immer wieder als "Fake News". Kritische Medien hat er wiederholt "Feinde des Volkes" genannt. Der Präsident wirft ihnen vor, Verschwörungstheorien zu verbreiten und der Demokratie zu schaden. Trumps Sprecherin Sarah Sanders wurde bei einer Pressekonferenz am Donnerstag im Weißen Hauses zur Aussage von Ivanka Trump gefragt, ob sie deren Einschätzung teile. Sanders vermied es, dazu Stellung zu nehmen und die Medien von dem Vorwurf freizusprechen. Sanders verwies darauf, dass sie für den Präsidenten spreche und dass Trump seine Meinung in der Frage klargemacht habe. Auch international gerät Trump für seine Angriffe auf Medien in die Kritik. "Seine Attacken sind strategisch, sollen das Vertrauen in die Berichterstattung untergraben und Zweifel an überprüfbaren Fakten schüren", schrieben die Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen und der Interamerikanischen Menschenrechtskommission, David Kaye und Edison Lanza, am Donnerstag. "Wir sind besonders besorgt, dass diese Angriffe das Risiko erhöhen, dass Journalisten Gewalt ausgesetzt werden." Trump habe zudem nie den Beweis erbracht, dass Medien aus unlauteren Motiven falsch berichtet hätten. Auch der Herausgeber der "New York Times", A. G. Sulzberger, hatte kürzlich kritisiert, mit seinen verbalen Angriffen gefährde Trump die Sicherheit von Journalisten. Er habe den Präsidenten bei einem Treffen im Weißen Haus im vergangenen Monat gewarnt, dass diese aufrührerische Rhetorik "zu einem Anstieg von Drohungen gegen Journalisten beiträgt und zur Gewalt führen wird". Die Faktenprüfer der "Washington Post" hatten am Mittwoch berichtet, dass Trump in den 558 Tagen seit Amtsantritt 4229 falsche oder irreführende Angaben gemacht hat - das seien 7,6 Behauptungen pro Tag. Das Blatt gehört gemeinsam mit der "New York Times" und dem US-Sender CNN zu den bevorzugten Zielscheiben von Trump.
|
DPA
|
Donald Trump wurde widersprochen. Von seiner eigenen Tochter Ivanka. Die Medien seien nicht die "Feinde des Volkes", sagte sie. Das kann der US-Präsident nicht unkommentiert lassen und erklärt bei einem Rundumschlag gegen die Medien, was seine Tochter eigentlich meint.
|
[
"Donald Trump",
"Ivanka Trump",
"US-Präsident",
"New York Times",
"Streit",
"Sarah Sanders",
"US-Medien",
"Pennsylvania",
"Wladimir Putin",
"Kim Jong-un",
"Washington",
"Twitter",
"UN"
] |
Politik
|
2018-08-03T13:00:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump---us-praesident-erklaert--was-ivanka-trump-meint-8196574.html
|
Bund und Länder ringen um Reform der Bundesbank
|
Die Bundesregierung und die Bundesländer ringen um die Reform der Deutschen Bundesbank. Obwohl die Berliner Regierung in der vergangenen Woche Änderungsvorschläge der Fraktionen von SPD und Grünen zu ihrem Gesetzeswerk akzeptierte, ist eine Mehrheit am 22. März im Bundesrat auf dieser Grundlage äußerst fraglich. Den Ländern ist die beabsichtigte Entmachtung der neun Präsidenten der Landeszentralbanken (LZB) ein Dorn im Auge. Zudem werden sie von einem Arbeitsplatzabbau unter den rund 15.600 Beschäftigten betroffen sein. Hintergrund für die Bundesbank-Reform ist die Verlagerung der Geldpolitik auf die Europäische Zentralbank (EZB) mit Einführung des Euro. Als Folge soll der Zentralbankrat der Bundesbank durch einen Vorstand abgelöst werden. Die LZB-Präsidenten würden diesem nicht angehören und an Weisungen der Bundesbankleitung gebunden sein. Nach dem Vorschlag der Koalitionsfraktionen wird der künftige Vorstand aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und sechs Mitgliedern bestehen - dies sind zwei mehr als von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) ursprünglich geplant. Dem von den Ländern geforderten größeren Einfluss soll entsprochen werden, indem vier Mitglieder vom Bundesrat vorgeschlagen werden können. Vor allem den Unions-regierten Ländern geht dies nicht weit genug. Heftige Kritik kommt aus Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen. Während sich die überwiegende Mehrheit der Länder noch unentschieden zeigt, kommt Zustimmung von den SPD-geführten Regierungen in Sachsen- Anhalt, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Der Vorsitzende der Finanzministerkonferenz, Sachsen-Anhalts Ressortchef Wolfgang Gerhards, sieht zwar in den Vorschlägen keine Ideallösung. Allerdings bestehen kaum noch Möglichkeiten, einen besseren Kompromiss zu finden. »Wir hätten uns eine starke Einbindung der LZB-Chefs in die Leitungsebene gewünscht«, sagte Gerhards. Positiv bewertetet er, dass die Landeszentralbanken auch weiterhin bei der Bankenaufsicht mitwirken. Der baden-württembergische Finanzminister Gerhard Stratthaus kritisierte: »Die Pläne der Bundesregierung bedeuten eine extreme Schwächung der Zentralbanken der Bundesländer und koppeln den Bundesbankvorstand von der Kompetenz und dem Sachverstand der Landeszentralbankpräsidenten ab.« Bayerns Finanzminister Kurt Faltlhauser sagte, dass die geplante Gesetzesänderung eine »zentralistische Reform« ist, welche die berechtigten Interessen der Länder weitestgehend ignoriert. »Die Landeszentralbanken müssen im Vorstand als mitverantwortliche und stimmberechtigte Mitglieder vertreten sein«, betonte der Minister. Der Sprecher des thüringischen Finanzministeriums, Lothar Neyer, meinte, dass der Status der LZB-Präsidenten erhalten bleiben sollte. In einem großen Flächenstaat wie Deutschland ist es wichtig, dass die Leitungsgremien der Bundesbank über die Wirkung ihrer Entscheidungen auf die einzelnen Regionen informiert sind. Das gilt besonders für die besondere Situation der neuen Länder. »Wir liegen mit dem Bundesfinanzministerium nicht so weit auseinander, dass es nicht zu einer Einigung kommen kann«, sagte der Sprecher des nordrhein-westfälischen Finanzministeriums Hartmut Müller-Gerbes. Ein Sprecher des niedersächsischen Finanzministeriums meinte, dass weiterhin nicht klar geregelt ist, welche Aufgaben die Landeszentralbanken nach der Reform übernehmen sollen. Auch Stellung und Befugnisse der LZB-Präsidenten sind nach wie vor nicht eindeutig. Für Niedersachsen ist nicht denkbar, dass die Landeszentralbanken künftig der Weisung des Bundesbank-Präsidenten unterstellt werden. In dieser Frage ist das CSU-regierte Bayern ein sehr enger Verbündeter von SPD-Finanzminister Heiner Aller.
|
Allerdings ist eine Bundestagsmehrheit für das Reformwerk äußerst fraglich, da den Ländern eine Entmachtung der Landeszentralbanken, und damit verbundener Abbau von Arbeitsplätzen nicht passt.
|
[
"Deutsche Bundesbank",
"SPD",
"EZB",
"Bundesregierung",
"Bundesrat",
"Sachsen-Anhalt",
"Änderungsvorschlag",
"Hans Eichel"
] |
Wirtschaft
|
2002-02-27T00:00:00+01:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/news/zentralbanken-bund-und-laender-ringen-um-reform-der-bundesbank-3586004.html
|
|
Geschenke zur Konfirmation – zehn Vorschläge für Freunde und Verwandte
|
Um den Übergang ins kirchliche Erwachsenenalter zu besiegeln, findet jedes Jahr eine gottesdienstliche Feier statt: die Konfirmation. Laut einer aktuellen Statistik nehmen zwar immer weniger Jugendliche an der Zeremonie teil, trotzdem hält sich die Zahl der Konfirmationen in Deutschland noch auf einem konstant hohen Niveau. Während die Taufe und somit die Aufnahme in die evangelische Gemeinde von den Eltern entschieden wird, dürfen Jungen und Mädchen im Teenageralter (eigentlich) selbst darüber entscheiden, ob sie konfirmiert werden wollen. Für viele Jugendliche ist die Feier jedoch ein Anreiz, da es nach dem kirchlichen Segnungsgottesdienst zahlreiche Geschenke von Freunden und Verwandten gibt. Ein klassisches Geschenk zur Konfirmation ist Geld. Auch wenn die Idee nicht sonderlich kreativ ist, so kann sie einen Jugendlichen dennoch dazu ermutigen, auf eine größere Sache zu sparen – oder sich einen Herzenswunsch zu erfüllen. Um die Kohle nicht nur lieblos in einem Umschlag zu übergeben, können Sie dieses Geschenkbuch inklusive Text- und Gebetssammlung verwenden.Hier gibt es das Buch. 3908 Kurznachrichten von über 9000 Menschen, die den gesamten Inhalt der Bibel in Twitter fähige (140 Zeichen lange) Texte umgedichtet haben. Die Aktion wurde bereits 2009 als Rekordversuch ins Leben gerufen und wurde mittlerweile in diesem Buch verewigt. Was dabei herausgekommen ist, soll vor allem Jugendlichen ganz neue Perspektiven eröffnen. Hier gibt es die Bibel. In dieser Geschenkbox finden sich 160 Karten mit ausgewählten Zitaten, Bibelworten und Segenswünschen. Sie sollen den Konfirmanden oder die Konfirmandin positiv stimmen, für die Zukunft stärken und motivieren. Und damit sich die jungen Leute auch angesprochen fühlen, wurden die Texte kurz und knackig gehalten. Hier gibt es die Kiste. Das Kreuz steht symbolisch für die Kirche und ist somit ein beliebtes Accessoire zum Verschenken – zum Beispiel in Form einer dezenten Halskette aus 925er Sterling Silber. Dieses Modell ziert sogar ein echter Diamant im Brillantschliff (0,03 ct groß) und wird mit einem dazu passenden Geschenk-Etui geliefert. Hier gibt es passende Ketten. Wenn Sie keine Idee haben, worüber sich ein Teenager zur Konfirmation freuen würde, können Sie ihm die Entscheidung einfach selbst überlassen: mit einem digitalen Geschenkgutschein – zum Beispiel von Amazon. Sie können den Warenwert zwischen 20 und 75 Euro selbst festlegen, genauso wie das Motiv und ein Wunschdatum (wann der Gutschein versendet werden soll).Hier gibt es den Gutschein. Natürlich sind auch frische Blumen ein passendes Geschenk zur Konfirmation. Bei Anbietern wie Blume2000 finden Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Sträuße – zum Beispiel mit einem thematisch passenden Schutzengel, der zwischen einer Handvoll Rosen und Nelken, Salal, Statice und Pistazie steckt. Hier gibt es noch mehr Blumensträuße. Ein beliebtes Schmuckstück, das für Glaube, Liebe und Hoffnung steht, ist der Lebensbaum. Mit der Erde verwurzelt und in den Himmel hoch zeigend, eignet sich das Symbol besonders gut für eine Konfirmation – zum Beispiel als Anhänger aus echtem 925 Sterling Silber an einem (größenverstellbaren) Armband. Hier gibt es das Armband. Ein kurzer Gruß, ein herzlicher Glückwunsch, ein paar nette Worte oder auch nur ein lieber Wunsch für die Konfirmanden können in diesem Gästealbum festgehalten werden. Der Einband besteht aus Perlmuttpapier und wurde mit einer Kupferfolie veredelt, dadurch wirkt das Buch im modernen Fotodesign besonders hochwertig. Hier gibt es das Album. Eine weitere Möglichkeit, Geldgeschenke schöner zu verpacken, bietet diese Spardose aus Holz. Sie erinnert optisch an eine Bibel und kann zudem mit dem Namen des Konfirmanden oder der Konfirmandin sowie dem Tag des Segnungsgottesdienstes graviert werden. Dadurch bekommt das Geschenk eine persönliche Note. Hier gibt es die Spardose. Zu guter Letzt sind auch einzigartige Erlebnisse besondere Geschenke zur Konfirmation. Anbieter wie Jochen Schweizer beispielsweise bieten eine Vielzahl spannender Events für Kinder und Jugendliche: Bogenschießen, Goldwaschen, Motorcross, Bodyflying, Indoor Surfen oder Canyoning. Wichtig zu wissen ist, dass die Gutscheine drei Jahre lang gültig sind. Hier gibt es die Erlebnisbox. *Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
|
Durch die Konfirmation werden (getaufte) Jugendliche im Alter von 14 Jahren religionsmündige Kirchenmitglieder. Für Familien ein Grund zum Feiern – doch was schenkt man Konfirmanden?
|
[
"Geschenk",
"Deutschland"
] |
Geschenkideen
|
2025-05-17T07:56:00+02:00
|
https://www.stern.de//geschenkideen/geschenke-fuer-kinder/geschenke-zur-konfirmation--darueber-freuen-sich-teenager-30006708.html
|
|
Tsipras' Taktik: ökonomisches Harakiri
|
Das vermutlich einzige Unternehmen, das derzeit von den chaotischen Verhältnissen in Griechenland profitiert, dürfte die Mobilfunk-Firma OTE mit Sitz in Athen sein. Die ausufernde Telefon-Diplomatie der Tsipras-Administration im Inland und ins Ausland lässt die Umsätze sprudeln. Am häufigsten dürfte die Vorwahl von Brüssel gewählt werden. Da wird geredet mit Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, mit Klaus Regling, dem Chef des Rettungsschirms ESM, mit Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem. Man hätte da noch so eine Idee, nämlich eine zweijährige Milliarden-Kreditlinie beim ESM zu beantragen. Damit würde Tsipras dann gerne die bald wieder fälligen Raten beim IWF bezahlen und die Anleihen bei der EZB fristgerecht ablösen. Doch der Zug ist erst einmal abgefahren. Zumal ESM-Hilfen an Konditionen gebunden sind. Darüber müsste erst verhandelt werden und man ahnt, wie das enden dürfte. Nach den Erfahrungen der vergangenen Wochen stelle allerdings nicht nur ich mir die Frage: Entspringt die ausgebrochene Hektik dem ernsthaften Versuch, das Land doch noch von der Klippe zu ziehen? Oder beobachten wir eine gigantische, sorgsam orchestrierte Kampagne? Denn - was machst du als Politiker in diesem Fall, damit dein Volk deine Position unterstützt? Für jede Schlange vor den Bankautomaten, für jeden schluchzenden Rentner auf der Straße, für jedes kleine Unternehmen, dem die Luft weg bleibt, gibst du die Schuld deinen Gläubigern. Und den geschundenen Bürgern das Gefühl, dass du alles Menschenmögliche getan hast, um diese Katastrophe zu verhindern. An das verletzte Gerechtigskeitsgefühl zu appellieren, fördert immer den Zusammenhalt. So richtig ernst nehmen kann man den Last-Minute-Brief von Tsipras an den ESM nicht. Er hätte ihn schon vor Wochen schreiben können, so wie er schon vor Wochen ein Referendum hätte durchziehen können. Auch der zeitraubende Zick-Zack-Kurs - Zustimmung, dann doch wieder Ablehnung - hat seine Ursache nicht nur in Unerfahrenheit. Und die Rhetorik des Regierungschefs am Montagabend im griechischen Fernsehen bestand zu hundert Prozent aus Schuldzuweisungen, die eine Absurdität an die nächste reihten. Das klang dann so: "Es ist nicht der Plan der Institutionen, Griechenland aus dem Euro zu nehmen, sondern Hoffnung zu zerstören." "Die Eurogruppe hat die Verhandlungen einseitig gestoppt." "Je größer das 'Nein' (beim Referendum), desto besser für unsere Verhandlungsposition." "Die Institutionen bestanden auf ideologischen Maßnahmen ohne finanziellen Benefit für uns." "Die Geschichte wird nicht verstehen, warum es nach unserem letzten Angebot kein Agreement gab." So ging es endlos weiter in der Propaganda-Talkshow. Bloß, warum? Was ist Tsipras' Masterplan? Auch wenn diese Regierung unerfahren ist, weiß sie doch sehr genau, dass ein Grexit den perfekten ökonomischen Sturm auslösen würde. Die brutalen Konsequenzen sind oft beschrieben. Ich kann nicht glauben, dass sie nicht wissen, was sie tun. Und ich will nicht glauben, dass Syriza versucht, ihren alten neomarxistischen Traum zu verwirklichen, aber es sieht zumindest danach aus: ein Leben ohne die Zwänge des Euros und europäischer Regeln, mit eigener Währung, verstaatlichten Banken, guten Beziehungen zu Russland und China und einem spartanischen Leben auf dem Niveau eines Dritte-Welt-Staates. Sollten die Wähler am Sonntag der Anti-Euro-Haltung der Regierung folgen, werden Syriza, Tsipras, Varoufakis & Co dieses Votum als Blankoscheck verstehen, die griechische Gesellschaft in die Steinzeit ihrer 70er-Jahre-Träume zu katapultieren. Ob sie den Weg dann tatsächlich beschreiten, wissen nur die Polit-Aktivisten in Athen. Mit der Parlamentsentscheidung für das Referendum jedenfalls hat Tsipras wissentlich den Stecker aus Europa gezogen und ökonomisches Harakiri begangen. Denn klar ist auch: Selbst wenn es nach einem Ja-Votum doch noch ein drittes, neues Hilfsprogramm mit frischen Milliarden, Reformen, Austerität und allen anderen Schrecklichkeiten der Gläubiger geben würde - das existierende Angebot aus Brüssel kann nicht mehr als Grundlage dienen. Denn die unvermeidlichen Kapitalverkehrskontrollen würgen die Wirtschaft ab, die Produktion wird weiter geschwächt, die Steuereinnahmen gehen dramatisch zurück. Das bedeutet, dass die Schuldentragfähigkeit noch weiter in die Ferne rückt, dass der Staat deutlich weniger Geld zur Verfügung hat als noch vor zwei Wochen berechnet. Klar, nach der Tsipras-Logik sind die Banken geschlossen worden, weil die Eurogruppe das Hilfsprogramm, das gestern Nacht abgelaufen ist, nicht verlängert hat. So erklärte er es in der Talkshow. Es sieht so aus, als kämpfe er mit allem, was ihm zur Verfügung steht, für einen Austritt aus der Eurozone. Wäre es anders, hätte er den Euro längst für immer nach Hause holen können. Da kann der Rest Europas jetzt nur hoffen, dass der Schein trügt. Was bleibt? Europa droht zwar auseinanderzubrechen, zumindest ein klein wenig. Aber es hat seine erste Bewährungsprobe als Friedensprojekt bestanden. Denn die Beschimpfungen und gegenseitigen Beleidigungen der vergangenen Wochen hätten vor hundert Jahren noch zum Krieg geführt.
|
Weiß die griechische Regierung wirklich nicht, was sie tut? Aus der Taktik von Alexis Tsipras lässt sich eher schließen, dass er mit allen Mitteln für Griechenlands Austritt aus der Eurozone kämpft.
|
[
"Alexis Tsipras",
"Andreas Petzold",
"Griechenlandkrise"
] |
Politik
|
2015-07-01T10:00:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/andreas-petzold/andreas-petzold---dasmemo-tsipras--taktik--oekonomisches-harakiri-6326336.html
|
|
Alonso gewinnt Großen Preis von China
|
Sebastian Vettel kam beim Festival der Führungswechsel in Shanghai nicht über Platz vier hinaus und musste seinem Dauerrivalen Fernando Alonso den klaren Sieg Überlassen. "Complimenti", funkte Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali. Der spanische Scuderia-Star sicherte sich in seinem 200. Grand Prix am Sonntag überlegen seinen ersten Saisonerfolg vor Kimi Räikkönen im Lotus. Dritter wurde der von der Pole Position gestartete Lewis Hamilton im Mercedes. Trotz des Dämpfers behauptete Vettel Platz eins in der Gesamtwertung. Der Titelverteidiger war als Neunter gestartet und hatte auf eine andere Reifenstrategie als seine Konkurrenten gesetzt. In der Schlussrunde kam der Hesse noch einmal ganz nah an Hamilton heran, aber nicht mehr vorbei. Der taktische Patzer passte zum schwachen Red-Bull-Wochenende. Nach dem Hauskrach um Vettels Verstoß gegen die Teamorder bei seinem Sieg in Malaysia musste Stallrivale Mark Webber mit seinem frühen Aus erneut einen Tiefschlag verkraften. Ganz bitter verlief das Rennen auch für Vorjahressieger Nico Rosberg. Nach 23 Runden musste der zweite Silberpfeil-Pilot aufgeben. "Das Auto war komisch zu fahren", klagte der 27-Jährige. Für Rosberg war es im dritten Saisonrennen schon der zweite Ausfall. "Das ist sehr, sehr schlecht. Das aufzuholen wird immer schwieriger", befand der Wahl-Monegasse. Auch für den Gräfelfinger Adrian war nach einem Unfall früh Schluss. Nico Hülkenberg sammelte die ersten Führungskilometer nach seinem Wechsel zu Sauber. Am Ende wurde der Emmericher aber noch auf den zehnten Platz durchgereicht. Vettel hatte in der Qualifikation am Samstag freiwillig den Kampf um die Pole Position aufgegeben, weil er nicht mit den Mercedes und Ferrari mithalten konnte. Ohne gezeitete Runde im Schlussabschnitt begnügte sich der dreimalige Champion mit Startplatz neun und behauptete diesen dann auch zu Beginn des Rennens. Vorn verteidigte Hamilton zunächst Platz eins. Startverlierer war Räikkönen, der hinter das Ferrari-Duo auf Rang vier rutschte. Nun begann der Reifenpoker so richtig. Die Silberpfeile verschlissen die weichen Pneus am schnellsten. Hamilton musste die Führung in der fünften Runde Alonso überlassen und wurde umgehend auch von Felipe Massa im zweiten Ferrari überholt. Der Überraschungsmann der Anfangsphase war jedoch Hülkenberg. Von Startplatz zehn zwängte er sich früh an Landsmann Vettel vorbei und übernahm in Runde acht sogar die Spitze, weil seine Vorderleute zum Reifenwechsel an die Box mussten. Wie Vettel fuhr auch Hülkenberg auf einer anderen Strategie, bis Runde 15 führte der Rheinländer das Feld an. Ohnehin war es der Tag der Führungswechsel: Massa, Jenson Button im McLaren, Alonso, Vettel - immer wieder leuchtete ein neuer Name auf Position eins auf. Die Aufholjagd des bisherigen WM-Dritten Webber war hingegen früh beendet. Nach einem Benzinproblem in der Qualifikation war Vettels Stallrivale aus der Boxengasse gestartet. In Runde 15 knallte er in den Toro Rosso von Jean-Eric Vergne. Wenig später musste der Australier endgültig aufgeben, weil er beim Zurückrollen an die Box auf der Strecke ein Rad verlor. Auch Räikkönen kam nicht unbeschadet durch. Der Finne fuhr auf den McLaren von Sergio Perez auf und fluchte: "Was zum Teufel macht der?" Trotz eines Lochs in der Frontpartie seines Lotus konnte der Weltmeister von 2007 aber weiter mit der Spitze mithalten. Zur Rennmitte setzte sich Alonso auf Platz eins fest, Vettel kämpfte sich mit großem Rückstand auf den zweiten Platz vor. Um den Sieg ging es für den Deutschen da aber ohnehin nicht mehr, weil seine Rennstrategie nicht ganz aufging. Vielmehr musste er im Kampf um einen Podiumsplatz auf die Verfolger Räikkönen, Hamilton und Button achten. Fünf Runden vor Schluss wechselte Vettel zum letzten Mal die Reifen und kam als Vierter zurück auf die Piste. Rasant holte er noch einmal auf Hamilton auf, aber es war zu spät. Die große Party feierten stattdessen Ferrari und Alonso - der dritte Sieger im dritten Rennen des Jahres.
|
DPA
|
Fernando Alonso hat den Großen Preis von China gewonnen. Der Spanier verwies im dritten Saisonrennen den Finnen Kimi Räikkönen auf den zweiten Platz. Sebastian Vettel hat sich im Reifenpoker verzockt.
|
[
"Fernando Alonso",
"Sebastian Vettel",
"Großer Preis von China",
"Lewis Hamilton",
"Ferrari",
"Kimi Räikkönen",
"Shanghai",
"Mark Webber",
"Nico Hülkenberg",
"Mercedes-Benz",
"Nico Rosberg",
"Scuderia",
"Felipe Massa",
"Malaysia",
"Silberpfeil"
] |
Sport
|
2013-04-14T10:41:49+02:00
|
https://www.stern.de//sport/formel1/formel-1-in-shanghai-alonso-gewinnt-grossen-preis-von-china-3026094.html
|
Google verliert Kontrolle über Android
|
Für die Entwickler war die Zeit wohl zu knapp. Um noch vor Apples Präsentation des neuen iPhone am 12. September neue Telefone zeigen zu können, quetschte Motorola Mobility die Produktpräsentation wie Samsung, Nokia und Amazon in die ersten Septembertage. Die Eile könnte ein Fehler gewesen sein: Zwar weiß die Welt seit Mittwochabend, wie die neuen Droid-Razr-Handys der Google-Tochter aussehen. Die Welt weiß aber ebenso: Google hat ein Problem. Denn die drei neuen Telefone laufen mit veralteter Software. Die neueste Android-Version namens Jelly Bean hat es nicht auf die Handys geschafft. Sie soll bis Ende 2012 als Aktualisierung verfügbar sein, so der Konzern. Dass es Google nicht schafft, die aktuellste Software bei seiner für 12,5 Milliarden Dollar übernommenen Tochter unterzubringen, ist weit mehr als ein Schönheitsfehler. Es ist ein prominenter Beleg dafür, dass Google nicht genügend Kontrolle über die Software hat. Und das sorgt für Ärger. Entwickler von Handyzusatzprogrammen stöhnen, dass es schwer ist, Spiele oder andere Apps auf Android-Geräte anzupassen. Denn jede Softwareversion reagiert etwas anders und in Kombination mit den vielen Geräten entsteht eine große Zahl an Varianten, die abgedeckt werden muss. 57 Prozent der Android-Geräte laufen mit der eineinhalb Jahre alten Version Gingerbread, nicht mit den Nachfolgern wie Ice Cream Sandwich oder eben Jelly Bean. Android-Nutzer geben im Gegenzug im Schnitt weniger Geld für Apps aus als iPhone-Käufer, surfen weniger mit mobilen Browsern und sind gefährdeter, Opfer von abgekupferten Diensten oder Schadsoftware zu werden. Anders als bei Apple durchlaufen Android-Apps in Googles App-Store keinen Genehmigungsprozess. Das passt nicht in Googles Pläne. Der Webkonzern setzt darauf, durch die kostenlose Handysoftware sein Geschäftsmodell ins mobile Internet zu verlängern. Mit Werbung auf Handys sowie der Umsatzbeteiligung bei verkauften Apps will der Konzern Milliarden verdienen. Grundlage ist die weite Verbreitung des Betriebssystems. Mit knapp 500 Millionen Android-Geräten hat Google eine enorme Reichweite aufgebaut. Und jeden Tag werden weitere 1,3 Millionen Geräte aktiviert. Zum Vergleich: Apple hat nach eigenen Angaben bis Ende März dieses Jahres 365 Millionen Handys und Tablet-Rechner verkauft. Im Handygeschäft kommt Android laut Marktforscher Gartner auf einen Marktanteil von 64 Prozent - Apple auf knapp 19 Prozent. Bei Konkurrent Apple zeichnen sich ähnliche Probleme ab. Apple-Kunden aktualisieren ihre Geräte schneller als Android-Nutzer, aber seit Längerem unterstützen ältere iPhones nicht mehr alle Funktionen der Software. Die App-Entwickler müssen ebenfalls verschiedene Varianten abdecken, doch zumindest hat Apple die Hardware unter Kontrolle. Bei der so wichtigen Vereinheitlichung der Android-Software ist kaum Besserung in Sicht. Im Gegenteil. Selbst Motorola hat den neuen Handys eine zusätzliche Benutzerführung verpasst. Amazon nutzt bei seinem Tablet-PC Kindle Fire ebenfalls Android, aber eine stark veränderte Version. Bei den neuen Geräten, die Amazon am Donnerstagabend vorstellen will, dürfte dies wieder so sein. Google ist in gewisser Weise Opfer des Smartphone-Booms geworden. Um die Nachfrage, in Ländern wie China, Indien und Afrika zu befriedigen, bauen Anbieter wie ZTE preiswerte Android-Smartphones. Die Telefone mit meist einfacheren und günstigeren Prozessoren laufen besser mit älteren Versionen. Daher ist bereits klar, dass der Wust aus Android-Versionen vorerst bestehen bleiben wird.
|
FTD
|
Es gibt 500 Millionen Android-Geräte, täglich kommen 1,3 Millionen neue dazu. Dennoch hat Google ein großes Problem: Viele Hersteller schaffen es nicht, ihre Handys auf dem neuesten Stand zu halten.
|
[
"Google Inc.",
"Android",
"iPhone",
"Amazon",
"Google",
"Motorola",
"Motorola Mobility",
"Samsung",
"Nokia",
"Entwickler",
"Financial Times Deutschland"
] |
Digital
|
2012-09-07T16:45:00+02:00
|
https://www.stern.de//digital/smartphones/langsame-update-politik-google-verliert-kontrolle-ueber-android-3490318.html
|
Darum wird die Monarchin niemals abdanken
|
Das britische Königshaus fasziniert die Menschen weltweit. Moderatorin und Royal-Expertin Mareile Höppner (41) geht in ihrem Buch "Was kommt nach der Queen? Das englische Königshaus zwischen Boulevard und Buckingham Palace" (Rowohlt) der großen Anziehungskraft nach, die von der Krone ausgeht. Detailliert beschreibt Höppner zudem, was passieren wird, wenn die lange Regentschaft der Queen (92) endet. Im Interview mit spot on news erklärt die 41-Jährige, warum Prinz Charles (69) sicher den Thron besteigen, Queen Elizabeth II. aber nicht abdanken wird. Ihr neues Buch heißt "Was kommt nach der Queen?", Sie beschreiben darin nicht nur das genaue Prozedere ab dem Moment, in dem die Queen für immer die Augen schließt, sondern auch die Höhen und Tiefen ihrer Regentschaft. Mareile Höppner: In dem Buch werfe ich die Frage auf, was die folgenden Generationen, die dieses schwere Erbe antreten, anders machen. Von Elizabeth II. wird sehr viel bleiben - und das ist die Herausforderung für ihre Nachfolger. Charles wird nur ein Übergangskönig sein, allein schon aufgrund seines Alters. Die jungen Royals öffnen sich bereits mehr, vor allem über die sozialen Medien. Das macht sie nahbar, aber natürlich auch angreifbarer. Das Leben der Queen wird auch in der Netflix-Serie "The Crown" beleuchtet. Was halten Sie davon? Höppner: Ich habe die ersten Staffeln gesehen, die Serie ist sehr gut recherchiert und klasse gemacht. Es gibt Stellen, bei denen man streiten kann, ob das tatsächlich so war. Insgesamt finde ich "The Crown" aber sehr empfehlenswert. Zuletzt wetteten die Briten offenbar wieder vermehrt darauf, dass die Queen 2019 abdanken könnte. Sie selbst halten das für unwahrscheinlich. Wieso? Höppner: Die Queen hat sich in ihrem Leben - abgesehen von ihren Weihnachtsansprachen - selten öffentlich geäußert. Aber es hat durchaus Momente gegeben, in denen sie über die unglaubliche Belastung für die Familie gesprochen hat, die durch den Rücktritt ihres Onkels Eduard VIII. entstanden ist. Dass das aus Liebe geschah, konnte sie noch weniger verstehen. So etwas würde sie ihrer Familie niemals antun. Stattdessen macht sie etwas ganz anderes: Sie übergibt immer mehr Ämter. Die Queen reist beispielsweise immer weniger. Das übernehmen die jungen Royals. Meghan und Harry waren gerade in Australien, auch William und Kate sind natürlich für das Königshaus unterwegs. Es ist auch immer eine ganz bewusste Entscheidung, wen der Palast schickt. Die ruhigen Thronfolger, William und Kate, stellen die familiäre Charme-Offensive dar. Harry und Meghan sind lebhafter. Die Queen äußert sich nicht nur selten, auch an ihrem Gesicht kann man nur schwer etwas ablesen. Als US-Präsident Trump sie bei seinem Besuch erst warten ließ und dann vor ihr die Ehrengarde entlangschritt, war ihr aber das Missfallen anzusehen. War das für Elizabeth II. eine überraschende Reaktion? Höppner: Mich hat das nicht überrascht. Was die Queen nicht mag - und das kann man auch an ihrem Gesicht ablesen - ist Unhöflichkeit ihrer Person gegenüber. Da ist sie sehr empfindlich und das ist schon immer so gewesen. Selbst wenn eine charmante Frau wie Michelle Obama den Arm um sie legt, ist das etwas, was die Queen nicht begreift. Das lehnt sie ab. Und ein Donald Trump muss für diese Frau ein Affront sein. Prinz Charles feiert demnächst seinen 70. Geburtstag. Sie schreiben, dass einige Beobachter fürchteten, er könne seine Rolle als König irgendwann zu aktiv ausfüllen und sich in die Politik einmischen. Hat sich diese Einschätzung mit den Jahren verändert? Höppner: Ich denke, dass er zuhause mit seiner geliebten Camilla nach wie vor harsche politische Meinungen vertritt. Aber er ist über die Jahre ruhiger geworden und passt sich diplomatischer an die Situationen an. Die Jahre, in denen er sich in die Londoner Architekturszene eingemischt hat, sind vorbei. Lange Zeit hatte es auch ein Raunen gegeben über die Briefe mit Verbesserungsvorschlägen, die er an britische Politiker geschrieben hat. Dabei handelte es sich aber um Kritik, was allein seine Themen betrifft - und die wird er auch immer vertreten. Er macht sich stark für Umweltengagement und moderne, grüne Landwirtschaft. Und das wird er weiter tun, weil ihm diese Themen so wichtig sind. Er ist eben vor allem Landwirt und Businessman mit Umweltgedanken. Er betreibt ein florierendes Unternehmen: Von Keksen bis Marmelade produziert Charles alles. Wie wird das Volk auf ihn als König reagieren? Höppner: Er hat zuletzt an Sympathien dazugewonnen. Früher hatte er im Übrigen unglaublich hohe Sympathiewerte. Er war mal ein absoluter Womanizer, die Presse ist ihm hinterhergereist und hat ihn beäugt. Dann kam Diana und seine schwierige Zeit begann. Auch in der Zeit, in der die Ehe glücklich war, hatte er zu kämpfen. Der Lichtstrahl ging plötzlich auf eine andere über, nämlich auf seine Frau, sie stand im Mittelpunkt. Inzwischen hat er sich aber gefunden, vor allem durch die Ehe mit Camilla, für mich ist das die größte Lovestory überhaupt im britischen Königshaus. Heute hat er das Leben, das für ihn wunderbar passt. Er könnte wahrscheinlich darauf verzichten, König zu werden. Es hat immer mal wieder Spekulationen gegeben, Charles könnte zugunsten von Prinz William auf den Thron verzichten. Stand das Ihrer Meinung nach im Königshaus jemals ernsthaft zur Debatte? Höppner: Sicherlich würde Charles das seinem Sohn sofort zutrauen und auch gönnen. Aber in dieser Familie geht es um Pflichterfüllung und da ist so etwas überhaupt nicht vorstellbar. So wie die Queen nicht abdanken wird, wird auch Charles nicht übersprungen werden. Charles wird aber ein König in gehobenem Alter sein, wenig reisefreudig. Insofern muss man diese Familie mehr als Clan sehen, der gemeinsam regieren wird. Das ist die Lösung. Das heißt aber nicht, dass Charles nicht König wird. Wir werden sicher eine Inthronisierung von Charles erleben.
|
SpotOnNews
|
Die Queen wird nicht abdanken und Prinz Charles auch nicht übersprungen - Mareile Höppner erklärt hier, wie die königliche Familie tickt.
|
[
"Elizabeth II.",
"Mareile",
"Prinz Charles",
"Herzogin Kate",
"Rowohlt",
"Netflix",
"Camilla",
"Königshaus"
] |
Lifestyle
|
2018-11-06T12:35:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/queen-elizabeth-ii---darum-wird-die-monarchin-niemals-abdanken-8434546.html
|
Bodybuilding-Weltmeister aus Brasilien stirbt mit 40 Jahren
|
Suel Nogueira war am vergangenen Mittwoch mit seinem Motorrad in der brasilianischen Millionenstadt Curitiba unterwegs, als vor ihm ein Laster bremste. Medienberichten zufolge bemerkte der 40-Jährige das zu spät und raste mit hoher Geschwindigkeit in das Heck des Lkw. Beim harten Aufprall landete er unter dem Fahrzeug. Laut brasilianischen Medien versuchten Helfer und Notärzte 40 Minuten lang, Nogueira wiederzubeleben. Doch der Sportler erlag anschließend bereits auf dem Weg ins Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Die Bodybuilding-Welt trauert nun um ihn, denn der Brasilianer war in der Szene bekannt. Er gewann insgesamt 25 nationale und internationale Titel, unter anderem einen der World Fitness Federation (WFF). Für viele Menschen war Nogueira eine Inspiration, heißt es in Medienberichten über den Unfall. Besonders in Brasilien sah man ihn als Vorbild dafür, mit Willenskraft und Training alles verändern zu können. Demnach wog er selbst vor seiner Zeit als Bodybuilder fast 120 Kilogramm und litt an Fettleibigkeit. Dann habe er sich entschieden, alles zu ändern, und eine Liebe zum Extremsport auf der Bühne entwickelt. Noch vor wenigen Monaten zeigte der Brasilianer sich in einem Instagram-Post dankbar "für diejenigen, die mir die Möglichkeit geben zu zeigen, wer ich wirklich bin, immer danach zu streben, ein besserer Mensch zu sein". Nogueira war stolz auf seinen Erfolg: "Heute, mit 39, habe ich 25 Titel in diesem Sport gesammelt und bin unter anderem Weltmeister", schrieb er. In den sozialen Medien häufen sich nach seinem Tod nun die Beileidsbekundungen. "Wir werden dich vermissen, ewiger Lehrer", kommentierte ein Nutzer. Und ein anderer schrieb: "Möge Jesus dich mit offenen Armen empfangen."
|
Im Bodybuilding muten Athleten ihrem Körper viel zu, auch durch illegale Substanzen. Weltmeister Suel Nogueira kam jedoch auf tragische Weise bei einem Verkehrsunfall ums Leben.
|
[
"Bodybuilding",
"Anabolikum",
"Verkehrsunfall",
"Curitiba",
"Sport"
] |
Sport
|
2025-02-12T13:51:00+01:00
|
https://www.stern.de/sport/bodybuilding-weltmeister-stirbt-mit-40-jahren-bei-verkehrsunfall-35457414.html
|
|
Nordkorea will alle Verkehrsverbindungen nach Südkorea dauerhaft kappen
|
Nordkorea schottet sich weiter von seinem südlichen Nachbarn ab. Ab Mittwoch sollen alle Straßen- und Bahnverbindungen nach Südkorea gekappt werden, meldete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Dienstag. Außerdem sollen die Gebiete auf nordkoreanischer Seite mit "starken Verteidigungsstrukturen" befestigt werden, zitierte sie den nordkoreanischen Generalstab. Die Maßnahmen sollen demnach mit sofortiger Wirkung beginnen. Nordkorea reagiert damit auch die Stationierung strategischer US-Atomwaffen in der Region und südkoreanische Militärmanöver. Pjöngjang wertet das als Provokation. Mit den Maßnahmen wolle man die eigene nationale Sicherheit schützen und einen Krieg verhindern. In der Erklärung wird Südkorea als "primärer Feindstaat und unveränderlicher Hauptfeind" bezeichnet. Laut Angaben des südkoreanischen Militärs hat Nordkorea bereits in den letzten Monaten Zehntausende Landminen entlang des Grenzgebiets verlegt. Bei der Versiegelung der ohnehin nur wenigen Straßen- und Bahnverbindungen handelt es sich vorrangig um eine symbolische Maßnahme Nordkoreas, da es seit mehreren Jahren bereits keinen direkten Austausch mehr zwischen den beiden Staaten über deren militärisch hochgerüstete Landesgrenze gibt. Dies war jedoch nicht immer der Fall: Während der Annäherungspolitik zwischen den beiden Koreas rund um die Jahrtausendwende öffnete Nordkorea entlang der Grenzregion die Sonderwirtschaftszone Kaesong, in der südkoreanische Fabrikbesitzer und nordkoreanische Arbeiter unter anderem Textilien produzierten. Im Osten der Grenze ließ Nordkorea zudem einige tausend südkoreanische Besucher zur Touristenregion entlang des Diamanten-Gebirge (koreanisch: "Keumgangsan"). Mittlerweile haben sich die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel und die Rhetorik verschärft. Ende 2023 hatte Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un bei einer Sitzung der herrschenden Arbeiterpartei die innerkoreanischen Beziehungen als solche zwischen zwei sich bekämpfenden Staaten bezeichnet. Auch hatte er gefordert, Südkorea müsse in der sozialistischen Verfassung des Landes als Hauptfeind bezeichnet werden. In den vergangen Wochen hatte Pjöngjang seine Raketentests und nukleare Rhetorik verschärft.
|
DPA · Reuters
|
Nordkorea fühlt sich von seinem südlichen Nachbarn provoziert und kapselt sich ab. Die Regierung in Pjöngjang setzt dafür auf militärische Abschreckung an der Grenze.
|
[
"Nordkorea",
"Südkorea",
"Pjöngjang",
"KCNA"
] |
Politik
|
2024-10-09T06:51:09+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/nordkorea-will-alle-verkehrsverbindungen-nach-suedkorea-kappen-35128746.html
|
Der verlogene Schein zwischen Fifa-Aussagen und brutaler Realität: RTL zeigt Doku über Schwule aus Katar
|
Am Ende der RTL-Dokumentation über schwule Männer und ihre Unterdrückung in Katar wählt Nasser Mohammed eine große Metapher, um den ganzen Widerspruch auf den Punkt zu bringen. Soll man tatsächlich zu einer Fußball-Weltmeisterschaft in ein Land reisen, das auf so eklatante Weise zahlreiche Menschenrechte missachtet? Es geht dabei nicht nur um die bis zu 15.000 Gastarbeiter, die sich auf katarischen Baustellen zur Errichtung von WM-Stadien zu Tode geschuftet haben. Es geht auch um Frauenrechte und den Umgang mit Homosexualität. In Katar drohen bis zu sieben Jahre Gefängnis, wenn man der gleichgeschlechtlichen Liebe frönt. Schwule, Lesben und queere Menschen werden in dem Emirat brutal unterdrückt, während die Fifa-Propaganda von einer "offenen WM für alle" spricht. Um die Situation zu verdeutlichen, vergleicht Mohammed die WM mit einer Party, zu der man eingeladen ist. Die Feier findet in einem Haus statt, "in dem ständig Kinder missbraucht werden. Jeder darf kommen und seine Kinder mitbringen. Alle dürfen machen, was sie wollen, sogar auf den Tischen tanzen. Nur die Kinder, die in dem Haus wohnen, sind unten im Keller und dürfen nichts, weil sie sonst bestraft werden. Jetzt, wo ihr wisst, dass die Kinder missbraucht werden: Wollt ihr zur Party kommen?" Mohammed gilt als erster Katarer, der sein Schwulsein öffentlich machte. Allerdings lebt der Arzt sicher in San Francisco in den USA und nicht in Doha, der Hauptstadt des Emirats. Dort sollte man solche Sätze nicht öffentlich äußern, wie die RTL-Dokumentation "Rote Karte statt Regenbogen – Homosexuelle in Katar“ eindringlich zeigt. Die Reporter Timo Latsch und Jonas Gerdes haben sich mit Schwulen aus Katar unterhalten – anonym im Ausland, um die Männer, die noch in Katar leben, nicht zu gefährden. Ein "genaues Bild der queeren Communitiy" in Katar existiert nicht, wie die Reporter berichten. Nicht mal Menschenrechtsorganisationen kennen die Szene, offizielle Zahlen des Staates existieren nicht: "Vieles findet im Verborgenen statt." So viel weiß man allerdings: Die Unterdrückung der Schwulen ist alltäglich und die Aussagen der Zeugen bestätigen das auf eindringliche Weise. "Wir haben große Angst vor Bestrafung und Tod, denn was wir in unserer Jugend immer wieder gelernt haben, ist, dass Schwulsein eine Verirrung ist, nichts Natürliches", erzählt ein 32-Jähriger über die Situation in dem arabischen Land. "Es ist gegen Gott, gegen Allah, und die Gesellschaft und die Regierung bekämpfen uns auf ganz unterschiedliche Art. Die Polizei kann theoretisch jederzeit auftauchen und dich an einen geheimen Ort bringen. Sie könne psychische und physische Folter anwenden, wenn sie wollen. Sie beschlagnahmen alle deine persönlichen Gegenstände und durchsuchen dein Handy, schüchtern dich ein und schikanieren dich", berichtet er. Faisal, eine Transfrau, schildert die Schikanen bei der Einreise und die Willkür der Grenzpolizei: "Einmal habe ich zwei Tage in einer Polizeizelle verbracht, weil ich etwas in das Land gebracht haben soll, von dem sie sagten, es sei illegal. Am Ende ließen sie mich ein falsches Geständnis unterschreiben." Einmal rasierte die Polizei ihr den Kopf kahl. Die Statements der Offiziellen wie etwa Nasser Al Khater, Chef des WM-Organisationskomitees, klingen im Vergleich zur brutalen Realität in dem Land umso scheinheiliger und Ankündigungen wie "Die LGBTQ+-Gemeinde ist willkommen" hören sich kaum glaubwürdig an. Da können Fifa-Präsident Gianni Infantino ("Jeder ist willkommen, jeder ist sicher") und Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann ("Wird eine gigantische WM"), noch so sehr die heile Welt einer Fußball-WM beschwören, die sich ganz der friedlichen Völkerverständigung verschrieben hat. Mit der Realität der queeren Gemeinde in Katar hat das nichts zu tun. Der Verdienst der RTL-Reporter ist es, dass sie zum ersten Mal mit katarischen Schwulen gesprochen haben, und nicht nur über sie. So wird die Vorstellung etwas konkreter, wie groß das Leid tatsächlich ist. Offenbar haben die Aussagen auch Eindruck auf Oliver Bierhoff gemacht, den Manager der deutschen Nationalmannschaft. Auch ihn bekamen Latsch und Gerdes vor die RTL-Kamera. Bierhoff zeigt sich nachdenklich, sogar betroffen, und man ahnt, dass Bierhoff, je näher die WM rückt, schwant: Eine WM in Katar war vielleicht doch keine so gute Idee.
|
Bei der Fußball-WM in Katar soll auch LGBTQ+-Gemeinde willkommen sein und queere Menschen brauchen angeblich keine Benachteiligungen zu fürchten. Wie brutal sie in dem Land tatsächlich unterdrückt werden, zeigt eine sehenswerte RTL-Doku.
|
[
"Katar",
"RTL",
"FIFA",
"Kinder",
"Fußball-WM",
"Männer",
"Benachteiligung",
"Polizei",
"Tod",
"Homosexualität",
"Liebe"
] |
Sport
|
2022-06-22T17:00:00+02:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/rtl-doku-ueber-schwule-aus-katar--gefangen-zwischen-wm-propaganda-und-brutaler-realitaet-31968760.html
|
|
Mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland hat Einwanderungsgeschichte
|
Die Zahl der selbst Eingewanderten lag 2024 bei 16,1 Millionen und damit um vier Prozent höher als 2023. Ihr Anteil an der Bevölkerung machte im vergangenen Jahr 19,4 Prozent aus. Knapp 5,2 Millionen oder 6,3 Prozent der Bevölkerung waren 2024 Nachkommen von eingewanderten Eltern. 6,5 Millionen Menschen lebten im vergangenen Jahr in Deutschland, die seit 2015 einwanderten. Von 2015 bis 2021 machten syrische Einwanderer den Großteil aus, von 2022 bis 2024 ukrainische. Als wichtigsten Grund für eine Einwanderung ab 2015 gaben die Befragten Flucht, Asyl und internationalen Schutz an (31 Prozent). Am zweithäufigsten wurde Erwerbstätigkeit genannt (23 Prozent), gefolgt von Familienzusammenführung (21 Prozent). Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte jung. Das Durchschnittsalter lag 2024 bei 38,2 Jahren und damit neun Jahre unter jenem der Bevölkerung ohne Einwanderungsgeschichte. In der Gruppe der 20- bis 39-Jährigen lag der Anteil der Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei 34 Prozent. Bei den über 65-Jährigen lag er bei 14 Prozent.
|
AFP
|
Etwas mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte. Der Anteil lag 2024 bei 25,6 Prozent, das war knapp ein Prozentpunkt mehr als 2023, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Als Menschen mit Einwanderungsgeschichte gelten all jene, die entweder selbst nach Deutschland kamen oder deren beide Elternteile seit 1950 einwanderten. Ihre Zahl lag 2024 bei 21,2 Millionen.
|
[
"Deutschland",
"Einwanderungsgeschichte",
"Wiesbaden",
"Statistisches Bundesamt"
] |
Newsticker
|
2025-05-22T10:13:17+02:00
|
https://www.stern.de/news/mehr-als-ein-viertel-der-menschen-in-deutschland-hat-einwanderungsgeschichte-35746676.html
|
Österreichs Parlament ermöglicht Strafverfolgung gegen Ex-Kanzler Kurz
|
Die News von heute im stern-Ticker: Das Parlament in Österreich hat den Weg für die weitere Strafverfolgung gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz freigemacht. Wie die österreichische Nachrichtenagentur APA meldete, stimmte der Nationalrat einstimmig dafür. Der Konservative, der zuvor noch durch seine Abgeordnetenimmunität geschützt war, war nach Vorwürfen der Untreue, Bestechung und Bestechlichkeit zurückgetreten. Erneut haben sich Tausende Migranten vom Süden Mexikos aus auf den Weg Richtung USA gemacht. Nach Angaben von Organisatoren verließen rund 3500 Mittelamerikaner, Haitianer und Venezolaner die Stadt Tapachula nahe der Grenze zu Guatemala und zogen gen Norden. Die Migranten wollen sich offenbar einer anderen Gruppe anschließen, die ihre Reise bereits vor knapp einem Monat begonnen und mittlerweile den mexikanischen Bundesstaat Veracruz an der Golfküste erreicht hat. Deutschland wird keine an der belarussischen Grenze zur EU festsitzenden Flüchtlinge aufnehmen. Das stellte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) bei einem Besuch in Warschau klar. Berichte, dass die Bundesregierung bereit sei, Menschen nach Deutschland zu holen, seien "Falschmeldungen", mit denen "Druck" ausgeübt und "Stimmung" gemacht werden solle. "Das werden wir in der nächsten Zeit noch öfters erleben." In Norditalien ist ein Kleinbus von der Fahrbahn abgekommen, auf Bahngleise geraten und von einem Zug erfasst worden. Bei dem Unfall in der Nähe der Stadt Parma kam einer der vier Bus-Insassen, ein Junge, ums Leben, wie die Feuerwehr mitteilte. Unklar war zunächst, wie schwer die anderen drei Menschen – ein weiterer Junge, ein Mann und eine Frau – verletzt wurden. Laut Medienberichten soll der Kleinbus Menschen mit Behinderungen transportiert haben. In einer Kurve unter einer Autobahnbrücke sei der Wagen geradeaus gefahren und direkt auf die Gleise gestürzt. In diesem Moment kam ersten Ermittlungen zufolge der Zug und erfasste den Kleinbus. Ein Kampfbomber des Typs F-16 der griechischen Luftwaffe ist während eines Routineflugs in Westgriechenland abgestürzt. Wie das Verteidigungsministerium in Athen mitteilte, befand sich das Flugzeug auf dem Landeanflug zum Stützpunkt Andravida auf der Halbinsel Peloponnes. Der Pilot musste aus bislang ungeklärten Gründen das Flugzeug per Schleudersitz verlassen. Er ist wohlauf, hieß es. Experten sollten nun die Ursachen ermitteln. Der saarländische Linksfraktionschef Oskar Lafontaine will seine politische Karriere beenden. Bei der Landtagswahl im kommenden März trete er nicht mehr an, sagte der 78-Jährige der Zeitung"Welt". Er dementierte Gerüchte darüber, dass er sich mit einer eigenen Liste zur Wahl stellen wolle. Bereits im September hatte Lafontaine angekündigt, bei der Landtagswahl nicht mehr für die Linke anzutreten. Der 78-Jährige kritisierte die Parteispitze der Linken in Berlin. "Parteivorsitzende müssen die Flügel zusammenführen und eine Programmatik entwickeln, die alle akzeptieren", sagte Lafontaine. Stattdessen verstünden sich die Vorsitzenden als Mitglieder von Strömungen und befeuerten seit Jahren den innerparteilichen Konflikt. Damit meine er auch die aktuellen Vorsitzenden Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow. Zudem kritisierte er die Bundesspitze für den Umgang mit den Parteiausschlussverfahren gegen ihn selbst und seine Ehefrau Sahra Wagenknecht. Weil er mehr als hundert Patienten Coronaimpfungen lediglich vorgetäuscht haben soll, hat ein Arzt aus dem schwäbischen Wemding ein vorläufiges Berufsverbot erhalten. Das Amtsgericht Nürnberg verhängte dies auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg, wie die Ermittler mitteilten. Strafbar gemacht habe sich der Beschuldigte wegen vorsätzlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung durch Vernichtung des Impfstoffs, Betrugs und wissentlicher unrichtiger Dokumentation von Schutzimpfungen gegen das Coronavirus. Der Arzt soll von Mitte April bis Ende September Patienten Coronaimpfungen vorgetäuscht haben. Diese gingen von einer Impfung aus, entwickelten aber tatsächlich keine Antikörper. Darüber hinaus soll der Arzt anderen Patienten, die sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen wollten, Impfungen in den Impfpässen eingetragen haben. Für beide Patientengruppen soll der Beschuldigte Impfungen abgerechnet haben. Vier Menschen sind bei der Explosion einer Mine in einer rumänischen Munitionsfabrik ums Leben gekommen, vier weitere wurden verletzt. Das berichteten rumänische Medien unter Berufung auf den Katastrophenschutz. Die Mine sei unkontrolliert explodiert, als einige Arbeiter dabei waren, sie zu entschärfen, hieß es. Die Fabrik im südrumänischen Babeni produziert verschiedene Arten von Munition im Auftrag des rumänischen Verteidigungsministeriums. Die Fernzüge der Deutschen Bahn sind im vergangenen Monat so oft zu spät gekommen wie seit mehreren Jahren nicht in einem Oktober. Noch 67,6 Prozent der ICE und Intercity kamen pünktlich, wie ein Bahnsprecher der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Dabei zählt die Bahn Züge noch als pünktlich, wenn sie weniger als sechs Minuten verspätet ankommen. Zuletzt hatte es 2015 einen schwächeren Oktober-Wert gegeben. "Ein Sturmtief hat Ende Oktober bundesweit zu Störungen des Bahnbetriebs geführt", hieß es zur Erklärung. "Baumaßnahmen – auch in Folge der Flutkatastrophe – haben den Bahnbetrieb im Westen Deutschlands stark beeinträchtigt." Im Oktober 2020 hatte die Pünktlichkeit der Fernzüge noch bei 78,8 gelegen. Nach dem Tod eines angeblich ungeimpften Patienten, der im Klinikum Karlsruhe nicht behandelt worden sein soll, ist der Mann obduziert worden. Erste Ergebnisse könnte es bereits am Freitag geben, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Die Behörde führt derzeit ein sogenanntes Todesermittlungsverfahren. Der Mann soll Vorwürfen zufolge wegen seines Impfstatus nicht versorgt worden und deshalb gestorben sein. Mehrere Anzeigen waren bei der Polizei eingegangen. Zuvor war ein Video aufgetaucht, das den Mann auf dem Boden liegend in einem Zimmer der Klinik zeigen soll. Die Echtheit des Videos wird überprüft, weitere Details wurden mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen nicht mitgeteilt. Unklar ist unter anderem, mit welchen Beschwerden der Mann ins Krankenhaus kam und ob er eine Behandlung möglicherweise abgelehnt hatte. Auch die Klinik äußert sich derzeit nicht. Per Pressemitteilung hatte sie die Vorwürfe Anfang der Woche entschieden zurückgewiesen und ihrerseits Strafanzeige gestellt. Das wegen Plagiatsvorwürfen in die Kritik geratene Buch von Grünen-Chefin Annalena Baerbock wird nicht mehr gedruckt. Das habe Baerbock selbst entschieden, teilte der Ullstein-Verlag in Berlin mit. Eigentlich hatte Baerbock angekündigt, ihr Buch "Jetzt. Wie wir unser Land erneuern" zu überarbeiten. Noch Mitte August teilte eine Verlagssprecherin auf Anfrage mit, Baerbock arbeite an der Ergänzung von Quellenangaben. Bereits gedruckte Exemplare würden noch verkauft, sagte eine Verlagssprecherin der Deutschen Presse-Agentur auf Nachfrage. Nach ihren Angaben ist das eBook hingegen ab sofort nicht mehr lieferbar. Zuvor wurde gemeldet, dass das Buch nicht mehr verkauft werde. Eine Sprecherin des Ullstein-Verlags hat ihre Angaben dazu korrigiert. "Der Wahlkampf und die nachfolgenden Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen haben nicht den Raum für die notwendigen Ergänzungsarbeiten gelassen", erklärte Baerbock nun in über den Verlag verbreiteten Zitaten. "Es ist absehbar, dass sich dies in den kommenden Monaten nicht ändern wird." Baerbocks Buch war am 21. Juni veröffentlicht worden. Bald darauf machte der österreichische Medienwissenschaftler Stefan Weber auf eine Reihe von Stellen aufmerksam, an denen sich auffallende sprachliche Ähnlichkeiten zu anderen Werken finden. Im Virunga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo sind zwei Berggorillas geboren worden. Damit seien seit Anfang des Jahres bereits 16 Nachkommen der bedrohten Menschenaffen auf die Welt gekommen, was einen regelrechten "Babyboom" bedeute, teilten die Behörden mit. Bei den beiden Neugeborenen handele es sich um ein Weibchen aus der "Humba-Familie" und ein Männchen aus der "Wilungula-Familie". Angesichts des Flüchtlingskonflikts mit Belarus hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) den Polen deutsche Unterstützung zugesichert. "Deutschland steht fest an der Seite Polens", erklärte Seehofer nach Angaben seines Sprechers Steve Alter im Online-Dienst Twitter. Seehofer reiste am Donnerstag nach Warschau, um mit der polnischen Regierung über die dramatische Lage an der EU-Außengrenze zwischen Polen und Belarus zu sprechen. Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem Westen im Ukraine-Konflikt eine "Eskalation" durch Manöver im Schwarzen Meer und Waffenlieferungen an Kiew vorgeworfen. Westliche Kampfflugzeuge würden nur "20 Kilometer von unserer Grenze" entfernt fliegen, sagte Putin bei einer Veranstaltung des russischen Außenministeriums, wobei er vor dem Überschreiten einer "roten Linie" warnte. Die Nato-Partner und die Ukraine werfen Russland ihrerseits seit Tagen vor, durch einen großen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze die Spannungen zu schüren und womöglich sogar einen Einmarsch in die Ukraine vorzubereiten. Ein Angestellter hat bei Umbauarbeiten in der Chemnitzer Messe Sprengstoff entdeckt, den vermutlich die Polizei bei einer Übung dort schon im Jahr 2020 vergaß. Wie das Landeskriminalamt in Dresden mitteilte, fand der Angestellte den blockartigen Gegenstand in der Größe von zwei Zigarettenschachteln und erkannte diesen direkt als möglichen Sprengstoff. Der Mann habe daraufhin die Polizei alarmiert. Ein Bericht über Pläne der britischen Regierung, Asylsuchende für die Dauer ihres Verfahrens ins Ausland zu schicken, hat die Debatte über das Thema in dem Land erneut angeheizt. Flüchtlingszentren im Ausland seien aktuell die einzige Hoffnung der Regierung, um der steigenden Zahl an Migranten, die über den Ärmelkanal kommen, zu begegnen, berichtete die "Times" unter Berufung auf nicht genannte Regierungsquellen. Justizminister Dominic Raab bestätigte im Sender Times Radio am Donnerstag, man sei in Gesprächen über "internationale Partnerschaften", die die Abfertigung der Migranten ins Ausland verlegen würde, um Großbritanniens Anziehungskraft für Flüchtlinge zu reduzieren. Im Zusammenhang mit dem mutmaßlichen Raubmord an einem deutschen Forscher und seiner Tochter in Paraguay hat die Polizei des südamerikanischen Landes einen vierten Verdächtigen festgenommen. Es handele sich um einen Anwalt, der das Opfer lange Zeit juristisch beraten habe, sagte der Leiter des Morddezernats der Nationalpolizei, Hugo Grance, dem Radiosender Monumental. Das Haus des 46-Jährigen und das seiner Mutter seien auf Anordnung der Staatsanwaltschaft durchsucht worden. Der US-Milliardär Elon Musk will sein für Mondlandungen konzipiertes Raumschiff Starship Anfang kommenden Jahres das erste Mal die Erde umkreisen lassen. "Wir werden im Dezember eine Reihe von Tests durchführen und hoffentlich im Januar starten", sagte Musk am Mittwoch bei einem Vortrag vor der US-Wissenschaftsakademie für Raumfahrt. "Mit diesem ersten Start ist ein großes Risiko verbunden", warnte er zugleich. Er denke, dass der Test "wahrscheinlich nicht" erfolgreich sein werde - "aber ich denke, wir werden große Fortschritte machen", sagte Musk. In Südkorea ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen auf den höchsten Stand seit Beginn der Pandemie gestiegen. Binnen eines Tages wurden 3292 neue Fälle erfasst, wie die Gesundheitsbehörden mitteilten. Es war der zweite Tag in Folge, dass die Zahl 3000 überstieg. Die Gesamtzahl erfasster Fälle liegt bei mehr als 400.000. Südkorea ist bislang im internationalen Vergleich gut durch die Pandemie gekommen, doch die Behörden kämpfen seit einer Lockerung der Beschränkungen Anfang November mit einem Anstieg der Infektionen. Von der belarussischen Hauptstadt Minsk ist nach Angaben des dortigen Flughafens ein Rückflug mit Migranten in Richtung Irak gestartet. An Bord der Fluglinie Iraqi Airways befänden sich insgesamt 431 Menschen, sagte ein irakischer Diplomat laut der russischen Nachrichtenagentur Interfax. Tausende Flüchtlinge zum Großteil aus dem Nahen Osten, darunter aus dem Irak, sitzen derzeit in Belarus bei eisigen Temperaturen vor allem an der Grenze zum EU-Mitgliedstaat Polen fest. Das Oberlandesgericht München sieht in der CSU-Maskenaffäre um den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Georg Nüßlein und den Landtagsabgeordneten Alfred Sauter keinen Verdacht der Bestechlichkeit mehr. Es handle sich bei dem Verhalten von Nüßlein und Sauter weder um Bestechlichkeit noch um Bestechung von Mandatsträgern, entschied das Oberlandesgericht München. Mit diesen gab das Gericht Beschwerden der beiden Politiker gegen die Beschlagnahme ihrer Provisionen Recht. In Belarus befinden sich nach Angaben der Führung in Minsk derzeit rund 7000 Migranten. 2000 davon seien an der Grenze zu Polen, sagte Präsidenten-Sprecherin Natalja Eismont und kündigte an, Belarus werde 5000 Menschen zurück in ihre Heimat schicken. Zugleich sagte die Sprecherin, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) werde mit der EU über die Schaffung eines "humanitären Korridors nach Deutschland" für die anderen 2000 Migranten an der Grenze verhandeln, wofür es von deutscher Seite zunächst keine Bestätigung gab. Tiger, Löwen und andere wilde Tiere dürfen in Frankreich bald nicht mehr im Zirkus auftreten. Das französische Parlament verabschiedete in Paris nahezu einstimmig ein umfassendes Gesetz zur Verhinderung von Tierquälerei. "Ein historischer Schritt im Kampf für das Tierwohl", feierte die Regierungsmehrheit den Beschluss. Dieser sieht vor, dass in zwei Jahren keine Wildtiere mehr im Zirkus erlaubt sind. In fünf Jahren wiederum dürfen Delfine und Schwertwale nicht mehr gezüchtet und zur Schau gestellt werden. Künftige Haustierbesitzer müssen vor dem Kauf eine Erklärung unterzeichnen, dass sie um ihre Pflichten gegenüber dem Tier wissen. Welpen und junge Katzen dürfen von 2024 an nicht mehr in Tierhandlungen verkauft werden. Auch für Online-Verkäufe von Tieren gelten strengere Regeln. Nach dem rassistischen Anschlag von Hanau mit neun Toten hat die Staatsanwaltschaft die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen Polizisten wegen des Vorwurfs der unterlassenen Hilfeleistung abgelehnt. Vorermittlungen hätten keinen Anfangsverdacht einer Straftat ergeben, teilte die Staatsanwaltschaft Hanau mit. Im Rahmen einer umfangreichen Prüfung sei kein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten von Polizeibeamtinnen und -beamten festgestellt worden. Hintergrund der Vorermittlungen war eine Dienstaufsichtsbeschwerde, die Bevollmächtigte mehrerer Überlebender des Anschlags sowie Opferangehörige erhoben hatten. Ein 43-jähriger Deutscher hatte am 19. Februar vergangenen Jahres in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet. Nach der Tat soll er seine Mutter umgebracht haben, bevor er sich selbst tötete. Ein Gutachter des Europäischen Gerichtshofs hat der in Deutschland auf Eis gelegten Vorratsdatenspeicherung einen herben Dämpfer verpasst und die Position von Bürgerrechtlern gestärkt. Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona bekräftigte in seiner Einschätzung vorherige EuGH-Urteile, nach denen die allgemeine und unterschiedslose Vorratsdatenspeicherung nur bei einer ernsten Bedrohung für die nationale Sicherheit erlaubt ist. Hintergrund des Gutachtens ist unter anderem ein Rechtsstreit der Bundesnetzagentur und des Internetproviders SpaceNet mit der Telekom. Die Unternehmen wehren sich gegen eine Vorschrift, bestimmte Daten für den Zugriff der Behörden aufzubewahren. Das Telekommunikationsgesetz verpflichtet Internetprovider und Telefonanbieter dazu, Daten wie IP-Adressen und Rufnummern zu erfassen und zu speichern. Die Bundesnetzagentur hatte die deutsche Regelung jedoch 2017 auf Eis gelegt – wenige Tage vor Inkrafttreten. Der EuGH hatte vor dem Hintergrund anderer Fälle bereits im Oktober vergangenen Jahres entschieden, dass die Vorratsdatenspeicherung grundsätzlich rechtswidrig ist. Doch seien Ausnahmen möglich, wenn es etwa um den konkreten Fall einer Bedrohung der nationalen Sicherheit gehe. Der Bundestag hat die von SPD, Grünen und FDP geplanten Corona-Neuregelungen mit 3G-Vorgaben etwa am Arbeitsplatz und in Verkehrsmitteln beschlossen. In namentlicher Abstimmung stimmten 398 Abgeordnete dafür, 254 dagegen und 36 enthielten sich, wie Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz (SPD) bekanntgab. Der Bundesrat muss noch zustimmen, die Union droht aber mit Ablehnung. Auf einem Friedhof in Leipzig sind drei Männer offenbar aus politischen Gründen angegriffen worden. Zwei der Attackierten wurden am Kopf verletzt und mussten in einem Krankenhaus behandelt werden, wie das sächsische Landeskriminalamt in Dresden mitteilte. Demnach legten drei Männer am Volkstrauertag am Sonntag an einem Soldatendenkmal auf einem Friedhof einen Kranz ab. Als sie zum Denkmal für die Opfer der Bombardierung Leipzigs im Zweiten Weltkrieg weitergingen, wurden sie aus einer Gruppe mehrerer Menschen heraus mit Tritten, Schlägen und Schlagwerkzeugen angegriffen. Die Täter trugen laut Polizei Mund-Nasen-Schutz, Kopfbedeckungen und waren unauffällig gekleidet. Eine politische Motivation könne nicht ausgeschlossen werden. Daher übernahm das Landeskriminalamt die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Beamten baten Zeugen um Hinweise. Der Streit um Hoheitsrechte in der Ägäis zwischen den Nato-Ländern Türkei und Griechenland dauert an. Vier türkische F-16 Kampfbomber überflogen die bewohnte griechische Insel Agathonisi. Anschließend überflogen die türkischen Jets zwei andere unbewohnte griechische Inseln. Dies berichtete das griechische Staatsfernsehen unter Berufung auf das Verteidigungsministerium in Athen. Es sei zu Abfangmanövern griechischer Kampfbomber gekommen, hieß es. Nach Angaben des griechischen Generalstabes haben türkische Kampfbomber seit Jahresbeginn und bis Ende Oktober 30 Mal griechische Inseln überflogen. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat angesichts dramatisch steigender Corona-Infektionen weitere harte Einschnitte in seinem Bundesland angekündigt. Bei einer Regierungserklärung im Landtag sprach er von einem "harten und klaren Wellenbrecher" für zwei oder drei Wochen. Das Wort Lockdown vermied er. Details sollen am Freitag vom Kabinett beschlossen werden. Es gelte auch noch die Beschlussfassung im Bundestag und im Bundesrat abzuwarten, sagte der Regierungschef. Der Bundestag wollte am Donnerstag über das neue Infektionsschutzgesetz befinden. Die am stärksten von der Pandemie betroffenen Regionen Österreichs wollen einen Lockdown für die Gesamtbevölkerung verhängen. Das gaben die Ministerpräsidenten von Salzburg und Oberösterreich bekannt. Details sollten im Laufe des Tages bekanntgegeben werden. Ob zusätzlich zum bestehenden Lockdown für Ungeimpfte in ganz Österreich noch weitere bundesweite Maßnahmen gesetzt werden, soll in Gesprächen zwischen Bund und Ländern am Freitag entschieden werden. Am Donnerstag erreichte die Zahl der Neuinfektionen binnen 24 Stunden in Österreich mit 15.145 wieder einen Rekord. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag bei 989. Bei Kundgebungen für Demokratie im ostafrikanischen Sudan sind 15 Zivilisten durch den Einsatz scharfer Munition getötet worden. Außerdem sollen Sicherheitskräfte versucht haben, die Versorgung von Verletzten in der Hauptstadt Khartum zu behindern, erklärte das Zentralkomitee der sudanesischen Ärzte (CCSD). Vor allem in Bahri im Norden der Hauptstadt fehle in den Krankenhäusern Personal, um die Verletzten zu behandeln. Am Mittwochnachmittag hatten zahlreiche Menschen gegen die Machtübernahme durch das Militär protestiert. Sicherheitskräfte seien mit Tränengas gegen die Demonstranten vorgegangen und hätten wichtige Brücken und Straßen gesperrt, berichtete der Fernsehsender Al-Dschasira. Seit dem Putsch am 25. Oktober sind die meisten Telefonleitungen und Internetverbindungen blockiert. Das Militär hat in dem Land mit rund 44 Millionen Einwohnern die Macht übernommen und die zivile Regierung aufgelöst. Im westafrikanischen Krisenstaat Niger sind bei einem Terroranschlag auf zwei Gemeinden mindestens 25 Menschen getötet worden. Die schwerbewaffneten Täter hätten die Orte Tébaram und Bakorat im Westen des Landes, unweit der Grenze zu Mali, angegriffen, sagte Innenminister Alkache Alha. Zahlreiche Gebäude, einschließlich Gesundheitszentren und eines Rathauses seien niedergebrannt worden, so Alha. Eine Frau ist in einem Freizeitbad im baden-württembergischen Weinheim in einer Rutsche stecken geblieben und offenbar über einen längeren Zeitraum dort vergessen worden. Später sei eine weitere Frau auf die 43-Jährige aufgerutscht, wie die Polizei bestätigte. Medien berichten, dass die Frau 80 Minuten in der engen Röhre habe ausharren müssen. Beide Frauen seien bei dem Zusammenprall verletzt worden. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf fahrlässige Körperverletzung. Der Vorfall habe sich bereits zu Beginn der vergangenen Woche ereignet. Polnische Sicherheitskräfte haben in der Nacht rund hundert Migranten an der Grenze zu Belarus festgenommen. Die Flüchtlinge hätten versucht, die Grenze nach Polen zu überqueren, teilte das Verteidigungsministerium in Warschau mit. "Belarussen drängten die Migranten, polnische Soldaten zur Ablenkung mit Steinen zu bewerfen", teilte das Ministerium weiter mit. Sachsens Krankenhauskoordinator Michael Albrecht hat einen 14-tägigen Lockdown gefordert, um die drastisch steigenden Corona-Infektionszahlen im Freistaat in den Griff zu bekommen. "Meine persönliche Empfehlung wäre: Machen Sie jetzt einen totalen Lockdown für 14 Tage. Lassen Sie uns Luft holen, lassen Sie uns sehen, wie sich die Entwicklung der Fallzahlen dann abschwächen wird", sagte der medizinische Vorstand des Universitätsklinikums Dresden bei einer Online-Diskussionsrunde mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU). Ein israelisches Paar, das in der Türkei unter Spionagevorwurf verhaftet worden war, ist wieder auf freiem Fuß. Dies teilten der israelische Regierungschef Naftali Bennett und Außenminister Jair Lapid in einer gemeinsamen Stellungnahme mit. "Nach gemeinsamen Bemühungen der Türkei sind Mordi und Natalie Oknin aus dem Gefängnis entlassen worden und befinden sich auf dem Heimweg nach Israel", hieß es darin. Die Israelis waren verhaftet worden, weil sie in Istanbul ein Privathaus Erdogans fotografiert haben sollen. Zusammen mit einem Türken drohte ihnen eine Anklage wegen Spionage. Der US-Rapper Young Dolph ist tot. Der 36-Jährige, der mit bürgerlichem Namen Adolph Robert Thornton hieß, wurde am Mittwoch in einem Keks-Geschäft in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee erschossen, wie die Polizei mitteilte. Medienberichten zufolge hatte Thornton bei Makeda's Homemade Butter Cookies in Memphis eingekauft, als ein Bewaffneter vorfuhr und auf ihn schoss. Laut einer Erklärung der Polizei von Memphis deuten erste Informationen darauf hin, dass es sich bei dem Opfer um Thornton handelt. Einen Verdächtigen hat die Polizei demnach aber noch nicht identifiziert. Kanadas Regierung hat wegen der Überschwemmungen im Westen des Landes den Notstand ausgerufen und das Militär in die Flutgebiete geschickt. Als Reaktion auf die "extremen Überschwemmungen" in der Provinz British Columbia habe die Regierung den Einsatz der Luftwaffe genehmigt, erklärte der Minister für öffentliche Sicherheit, Bill Blair, am Mittwoch auf Twitter. Die Soldaten sollen demnach bei Evakuierungen helfen und Bewohner vor Hochwasser und Erdrutschen schützen. Nach dem Verschwinden der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai ist der Verband der Profi-Tennisspielerinnen (WTA) zunehmend beunruhigt. Eine angebliche E-Mail Pengs an WTA-Chef Steve Simon, die von chinesischen Staatsmedien verbreitet wurde, habe ihn nur noch besorgter gemacht, erklärte Simon. Peng, frühere Doppel-Siegerin in Wimbledon und bei den French Open, hatte vor zwei Wochen Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren chinesischen Vize-Regierungschef Zhang Gaoli öffentlich gemacht. Im Onlinenetzwerk Weibo schrieb die 35-Jährige, Zhang habe sie zum Sex gezwungen. Das österreichische Parlament stimmt (Sitzungsbeginn 9.00 Uhr) über den Entzug der Abgeordnetenimmunität des ehemaligen Kanzlers Sebastian Kurz ab. Der Konservative war im Zuge von Korruptionsermittlungen in den Fokus der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft gerückt und zurückgetreten. Die Ermittler wollen dem Verdacht nachgehen, Kurz habe sich der Untreue, Bestechung und Bestechlichkeit schuldig gemacht. Die National Football League verschärft rund um den US-Feiertag Thanksgiving die Corona-Regeln für die Spieler und Teams. Beginnend am kommenden Donnerstag müssen alle Mitglieder eines NFL-Teams unabhängig vom Impfstatus in Gebäuden wieder Masken tragen und sich im Anschluss an den Feiertag zwei Mal auf das Virus testen lassen. Im Zeitraum 31. Oktober bis 13. November hatte es in der NFL 34 neue Coronafälle bei Spielern und 47 bei Betreuern gegeben. US-Medien berichteten, der NFL-Chefmediziner Allen Sills habe am Mittwoch angegeben, dass die NFL die meisten Fälle in der vergangenen Woche gehabt habe. 94,3 Prozent der Spieler in der NFL sind geimpft. Die Ukraine befürchtet nach Angaben ihres Botschafters in Deutschland, dass Flüchtlinge von der Grenze zwischen Belarus und Polen an die ukrainische Grenze geschickt werden könnten. "Es besteht die Gefahr, dass eingeschleuste Migranten von der belarussisch-polnischen Grenze an die Grenze zur Ukraine umgeleitet werden", sagte Andrij Melnyk den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Donnerstag. Kiew habe daher mehr als 8500 Polizisten, Nationalgardisten und Grenzschutzbeamte in die Grenzregion geschickt. Mutmaßliche Dschihadisten haben im Niger mindestens 25 Menschen getötet. Wie das Innenministerium mitteilte, ereignete sich der Überfall am Dienstag in der Stadt Bakorat in der Wüstenregion Tahoua an der Grenze zu Mali. 25 Zivilisten seien getötet und ein weiterer verletzt worden. Außerdem hätten die Angreifer zwei Fahrzeuge angezündet. Nach dem tödlichen Schuss bei einem Western-Dreh kommt auf Hollywood-Star Alec Baldwin und andere Beteiligte eine weitere Klage zu. Die Skript-Aufseherin Mamie Mitchell, die bei dem Western "Rust" mitarbeitete, hat in Los Angeles eine Klage eingereicht. Bei einer Pressekonferenz mit der Star-Anwältin Gloria Allred beschrieb Mitchell unter Tränen den Schock am Set nach dem Pistolenschuss, der von Schauspieler Baldwin abgegeben wurde und eine Kamerafrau tödlich verletzte. Mitchell hatte kurz danach per Notruf den Rettungsdienst alarmiert. Der inhaftierte georgische Ex-Präsident Michail Saakaschwili schwebt nach Angaben von Ärzten nach fast sieben Wochen im Hungerstreik in Lebensgefahr. Ein Ärzteteam, das von der georgischen Ombudsfrau Nino Lomjaria beauftragt wurde, teilte nach einer Untersuchung des Oppositionsführers mit, Saakaschwilis Gesundheitszustand werde als "kritisch eingeschätzt". In "naher Zukunft" müsse mit tödlichen Komplikationen gerechnet werden. Bei Protesten gegen die Corona-Maßnahmen der slowakischen Regierung sind in Bratislava zwei Polizisten durch Feuerwerkskörper verletzt worden. Neun Demonstranten nahm die Polizei nach eigenen Angaben am Mittwochabend fest. Wie die Nachrichtenagentur TASR berichtete, waren allein in der Hauptstadt Bratislava zehn verschiedene Kundgebungen aus Anlass des landesweiten staatlichen Feiertags angemeldet worden. Wegen massiver Einnahmeausfälle im Zuge der Corona-Pandemie hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft vor Pleiten von Krankenhäusern gewarnt. Der Erlösausfall in der Regelversorgung sei so immens, dass die wirtschaftliche Existenz vieler Krankenhäuser gefährdet sein werde, sagte der Vorstandsvorsitzende Gerald Gaß dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Daher fordere man von Bund und Ländern mehr Hilfen als bisher geplant. Man werde die Regelversorgung deutlich zurückfahren müssen, tue dies ja schon, "und mit großer Wahrscheinlichkeit demnächst auch bundesweit". Wegen der steigenden Auslastung der Intensivstationen gingen die Krankenhäuser davon aus, bald bundesweit planbare Eingriffe verschieben zu müssen.
|
AFP · DPA
|
Die News von heute im stern-Ticker.
|
[
"News",
"Nachrichten",
"Oskar Lafontaine",
"Baerbock",
"Annalena Baerbock",
"US-Rapper",
"Coronavirus",
"Westen Kanada",
"Polizei",
"Ukraine",
"Türkei",
"NFL",
"Memphis",
"Überschwemmung",
"Belarus",
"Israel",
"Peng Shuai",
"Steve Simon",
"Alec Baldwin",
"Feiertag",
"Spionage",
"Naftali Bennett",
"Jair Lapid"
] |
Panorama
|
2021-11-18T19:38:00+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/news-heute--belarus-krise--erster-rueckflug-mit-migranten-richtung-irak-gestartet-30934876.html
|
Bausparvertrag kündigen: Kostenlose Vorlage zur Kündigung
|
Sie wollen Ihren Bausparvertrag kündigen? Wir haben die passende Kündigungsvorlage für Sie. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen.Marketing-Cookies akzeptieren FAQ zum Thema Kündigungen Inhalt1. Bausparvertrag kündigen – so geht`s2. Überblick Bausparvertrag Kündigung3. Bausparvertrag per E-Mail kündigen4. Bausparvertrag online kündigen5. Bausparvertrag kündigen – diese Kündigungsfristen gelten6. Bausparvertrag vorzeitig kündigen7. Bausparvertrag kündigen – so klappt die Auszahlung 4,60 Sterne aus 5 Bewertungen Loading... Bausparvertrag kündigen – so geht`s Wenn Sie Ihren Bausparvertrag kündigen möchten, finden Sie hier eine kostenlose Vorlage: Beim Ausfüllen der Vorlage für Ihre schriftliche Kündigung sollten Sie Folgendes beachten: Geben Sie Ihre Kundennummer an. Diese finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen oder im Online-Kundenportal Ihrer Bausparkasse Nennen Sie das Datum, zu dem Ihr Bausparvertrag gekündigt werden soll Geben Sie Ihre aktuelle Adresse an und überprüfen Sie vor Versand der Kündigung beim Kundendienst oder im Online-Kundenportal, ob diese bei Ihrer Bausparkasse gespeichert ist – insbesondere falls sich Ihre Adresse während der Vertragslaufzeit geändert hat Speichern Sie das kostenlose Muster zur Kündigung Ihres Bausparvertrags als Word- oder PDF-Datei ab. Anschließend können Sie das Kündigungsschreiben ausdrucken, eigenhändig unterschreiben und per Post, Fax oder E-Mail versenden Recherchieren Sie die entsprechende Adresse Ihrer Bausparkasse, an die Sie Ihre ausgefüllte Vorlage per Post schicken können. Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung der Kündigung an Wenn Sie sich für eine Kündigung per Post entscheiden, versenden Sie diese am besten per Einschreiben. So haben Sie einen Nachweis über den Versand. Wenn Sie Ihren Bausparvertrag lieber per Fax kündigen möchten, ermitteln Sie die Faxnummer Ihrer Bausparkasse. Nicht jeder Anbieter stellt seinen Kunden eine Faxnummer zu Verfügung. Denken Sie daran, als Versandnachweis ein Sendeprotokoll auszudrucken. Überblick Bausparvertrag Kündigung Eine Kündigung ist nicht jederzeit möglich: Um vorzeitig auf Ihr Geld zuzugreifen, können Sie Ihren Bausparvertrag können während der Ansparphase kündigen. Die übliche Kündigungsfrist beträgt dabei in der Regel zwischen drei und sechs Monaten. Folgen einer vorzeitigen Kündigung: Beachten Sie, dass bei einer Kündigung vor Ablauf von sieben Jahren auf die staatliche Wohnungsbauprämie verzichtet wird. Trotz der gestiegenen Zinsen kann sich dieser Verzicht unter Umständen immer noch lohnen. Mögliche Alternative: Alternativ zur Kündigung besteht die Möglichkeit, den Vertrag aufzuteilen oder die Bausparsumme zu reduzieren. Dies ermöglicht eine flexiblere Anpassung an individuelle finanzielle Bedürfnisse, ohne auf alle Vorteile des Bausparvertrags zu verzichten. Bausparvertrag per E-Mail kündigen Bei den meisten Vertragspartnern haben Sie die Möglichkeit, Ihren Bausparvertrag unter Beachtung der geltenden Kündigungsfrist schriftlich per E-Mail zu kündigen. Recherchieren Sie die entsprechende E-Mail-Adresse und schicken Sie Ihr Kündigungsschreiben unter Angabe Ihrer Kundennummer, des gewünschten Kündigungsdatums und Ihrer aktuellen Adresse als E-Mail-Anhang an Ihre Bausparkasse. Fordern Sie unbedingt eine schriftliche Bestätigung der Kündigung an. Dies ist bei einer Kündigung per E-Mail besonders wichtig, da Sie beim Versand Ihres Kündigungsschreibens in der Regel keine direkte Rückmeldung über die Zustellung erhalten. Bausparvertrag online kündigen Auch wenn heutzutage nahezu alle Anbieter von Bausparverträgen über Online-Kundenportale verfügen, in denen man seine Vertragsdaten einsehen und verwalten kann, ist nicht bei allen Bausparverträgen auch eine Kündigung online möglich. Viele Bausparkassen akzeptieren ausschließlich schriftliche Kündigungen, also per Post, Fax oder über auf der Website verfügbare Kontaktformulare. Informieren Sie sich, ob bei Ihrem Anbieter eine Online-Kündigung möglich ist und nutzen Sie im Zweifelsfall unsere kostenlose Vorlage für eine schriftliche Kündigung. Bausparvertrag kündigen – diese Kündigungsfristen gelten Für die meisten Bausparverträge gilt eine Kündigungsfrist von sechs Monaten. Die genaue Kündigungsfrist für Ihren Bausparvertrag finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen oder online im Kundenportal Ihres Anbieters. Wenn Sie während der sogenannten Ansparphase kündigen möchten, können Ihnen als Bausparer eventuell finanzielle Nachteile entstehen. Informieren Sie sich daher genau beim Kundendienst Ihrer Bausparkasse oder bei einem unabhängigen Experten, ob es für Sie sinnvoll ist, Ihren Bausparvertrag zu diesem Zeitpunkt zu kündigen. Bausparvertrag vorzeitig kündigen Sie möchten aufgrund von kurzfristigem Kapitalbedarf Ihren Bausparvertrag vorzeitig kündigen? Grundsätzlich ist eine Kündigung Ihres Bausparvertrags vor der Zuteilung der Bausparsumme jederzeit unter Einhaltung der Kündigungsfrist möglich. Allerdings verlieren Sie als Bausparer dadurch das Recht auf ein Bauspardarlehen. Außerdem müssen Sie vor Ablauf der sogenannten gesetzlichen Bindungsfrist von sieben Jahren auf staatliche Fördermittel, wie z.B. Riester, sowie eventuell vereinbarte Bonuszinsen oder Prämien verzichten. Wichtiger Hinweis: Diese finanziellen Verluste können Sie vermeiden, falls Ihr Bausparvertrag vor Ablauf dieser sieben Jahren bereits zuteilungsreif war und Sie die angesparte Summe für sogenannte wohnwirtschaftliche Zwecke verwenden, also den Kauf, Bau oder die Renovierung einer Immobilie. Wägen Sie daher genau ab, ob eine vorzeitige Kündigung Ihres Bausparvertrags sinnvoll ist oder ob in Ihrem Fall eine frühere Auszahlung Ihres angesparten Guthabens mit Hilfe einer Vertragsänderung möglich ist. Kontaktieren Sie hierzu am besten direkt den Kundenservice Ihrer Bausparkasse. Bausparvertrag kündigen – so klappt die Auszahlung „Wann bekomme ich mein Geld?“ – das denken sich sicherlich viele Bausparer, die bereits über ein gewisses Guthaben verfügen. Die Auszahlung Ihrer angesparten Summe ist frühestens möglich, sobald Ihr Bausparvertrag zuteilungsreif geworden ist. Dies ist normalerweise der Fall, wenn Sie ca. 30 bis 50 Prozent der Bausparsumme angespart und eine bestimmte Bewertungszahl erreicht haben. Sie werden von Ihrem Anbieter rechtzeitig informiert, sobald Ihr Bausparvertrag zuteilungsreif ist. Wenn Sie zu einem früheren Zeitpunkt eine Auszahlung wünschen, müssen Sie Ihren Bausparvertrag vorzeitig unter Beachtung der geltenden Frist von z.B. sechs Monaten kündigen. In den meisten Fällen führt eine vorzeitige Kündigung allerdings zu finanziellen Nachteilen. Falls Sie Ihren Bausparvertrag bereits während der Ansparphase kündigen möchten, ist dies kostenlos möglich. Allerdings behält Ihre Bausparkasse einen Teil Ihres angesparten Guthabens möglicherweise als Diskont ein. Außerdem verlieren Sie dadurch Ihr Recht auf ein Bauspardarlehen, die gezahlte Abschlussgebühr wird nicht erstattet und eventuell gewährte staatliche Fördermittel, wie z.B. Riester-Förderung, gehen vor Ende des Zeitraums von sieben Jahren verloren. Kündigen Sie Ihren Bausparvertrag während der Tilgungsphase des Darlehens, ist dies in der Regel kostenlos möglich und bringt auch keinerlei finanzielle Einbußen mit sich. Die vorzeitige Kündigung während der Tilgung des Darlehens ist daher vergleichbar mit einer Sondertilgung des Bauspardarlehens.
|
[] |
https://www.stern.de/vergleich/kuendigung/bausparvertrag/
|
||||
Trügerische Ruhe im Idyll
|
Die Bayern haben zum Saisonauftakt einen äußerst angenehmen Nachmittag in der fränkischen Stadt Fürth verlebt. Die Sonne schien, am Himmel zeigten sich ein paar Wolken und die Temperaturen lagen knapp über 20 Grad. 18.000 Zuschauer in der frisch aufgemöbelten "Trolli-Arena" empfingen die Bayern-Stars voller Erwartung. Auf dem Programm stand endlich Bundesliga, das erste Spiel Fürths im Fußball-Oberhaus überhaupt. Der Club mit dem kleinsten Lizenzspieler-Etat (12,5 Millionen) empfing die Mannschaft, deren Etat zehnmal höher ist. Den Bayern-Spielern kam der idyllische Rahmen zum Bundesliga-Auftakt vielleicht gerade recht. Der große Konkurrent Borussia Dortmund mühte sich im eigenen Stadion vor über 80.000 Zuschauern im Eröffnungsspiel gegen starke Bremer zu einem glücklichen 2:1-Sieg und ließ einige der Fähigkeiten vermissen, die den amtierenden Meister in der vergangenen Saison auszeichneten. Doch die werden wieder kommen. Die Dortmunder haben nichts an sportlicher Qualität eingebüßt, auch wenn beim Team von Jürgen Klopp (noch) nicht alles rund lief. Die Bayern hatten es mit tapfer kämpfenden Fürthern zu tun, die alles daran setzten, es dem Rekordmeister so schwer wie möglich zu machen. Doch das Team von Jupp Heynckes war abgebrüht genug. Am Ende spazierte es mit einem ungefährdeten 3:0-Sieg vom Platz, alles Paletti also unter der fränkischen Sonne. Beide Teams haben gewonnen und stehen in der Tabelle oben bzw. ganz oben (Bayern). Das Duell der beiden Branchenriesen hat begonnen, auch wenn sich aus ihren Auftaktpartien keine endgültigen, sportlichen Schlüsse ziehen lassen. Vor allem für den Rekordmeister war ein entspannter Auftakt besonders wichtig. Zwei Jahre ohne Titel und die Niederlagen in der vergangenen Saison haben Spuren hinterlassen. Während sie in Dortmund nach zwei Meisterschaften und einem Pokalsieg in zwei Jahren mit sich völlig im Reinen sind und Trainer Jürgen Klopp alle und alles überstrahlt, wissen die Bayern nicht so genau, wo sie stehen. Ein missratener Auftakt gegen den Aufsteiger hätte den notorisch unruhigen Club noch mehr unter Spannung gesetzt. Denn es ist noch nicht abzusehen, welche Folgen die Berufung von Matthias Sammer zum neuen Sportchef haben wird. Sammer ist angetreten, um neuen Schwung zu entfachen. Er soll für eine straffere Führung sorgen. Sammer und Trainer Jupp Heynckes betonen auffällig oft ihre "klasse" Zusammenarbeit, um ja keine Zweifel an ihrer Zusammenerbeit aufkommen zu lassen. Sammer beobachtet jedes Training. Ob seine Dauerpräsenz so nah an der Mannschaft konfliktfrei über die Bühne geht, ist eine der spannendsten Fragen. Was passiert, wenn der temperamentvolle Sammer sich nicht zurückhält und Heynckes in sportlichen Fragen hineinredet? Klar ist ebenfalls, dass der Coach unter verschärfter Beobachtung steht. Seine enge Freundschaft mit Uli Hoeneß, der Heynckes aus dem Ruhestand holte und ihn zum Cheftrainer machte, wird ihm im Fall einer Krise nicht helfen. Das weiß Heynckes natürlich. In einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" ließ er jetzt sehr deutlich anklingen, dass er sich ab Sommer nächsten Jahres, wenn sein Zwei-Jahres-Vertag ausläuft, wieder verstärkt seiner Rosenzucht widmen wird statt dem aufreibenden Job eines Bayern-Trainers nachzugehen. Der Mann ist immerhin 67 Jahre alt. Am nächsten Tag ruderte Heynckes sofort zurück. Ein Trainer, der eh bald in Rente geht – der verliert schneller an Autorität als er "Meisterschaft" sagen kann. Erst im Frühjahr werden er und die Bayern-Führung sich zusammensetzen und eine Entscheidung treffen. Das klingt wenig glaubwürdig und wird weiter für Diskussionsstoff sorgen. Der Ausflug nach Fürth hat vorerst die Tabellenführung beschert. Genau da wollen und müssen die Bayern ihrem Selbstverständnis am Ende des 34. Spieltages stehen. Man mag sich gar nicht ausmalen, was passiert, wenn der ruhmreiche FCB am 18. Mai 2013 wieder hinter den Dortmundern rangiert. Nur eines ist sicher: Den Titel machen beide Clubs unter sich aus.
|
Die Bayern haben gegen Fürth einen gelungenen Bundesliga-Auftakt gefeiert. Doch noch wissen sie nicht, wo sie wirklich stehen - und ein Interview von Jupp Heynckes sorgt für erste Irritationen.
|
[
"Jupp Heynckes",
"Matthias Sammer",
"Dortmund",
"Jürgen Klopp",
"Saisonauftakt",
"Fürth",
"BVB"
] |
Sport
|
2012-08-25T21:51:57+02:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/bundesliga/bayern-siegt-gegen-fuerth-truegerische-ruhe-im-idyll-3588884.html
|
|
Hollywood-Export mit Bodenhaftung
|
Da bin ich mir nicht so sicher! (lacht) Anna Sörensen hätte wirklich alles in der Welt getan, um ihren Nikolaus wieder zu finden und bei ihm sein zu können. Und es war darstellerisch wunderschön, jemanden zu spielen, der so bedingungslos liebt. Aber ich weiß nicht, ob ich einem Mann bis in den Krieg folgen würde, nur weil ich ihn liebe. Frauen haben doch heute ihr eigenes Leben und ihre Karriere. Das hat natürlich auch Negativauswirkungen. Denn die traditionelle Mann-Frau-Beziehung gibt es ohnehin nicht mehr. Nehmen Sie meine Großeltern als Beispiel. Das gäbe es heute gar nicht mehr: Wenn mein Opa sagt: "Jetzt gehen wir links herum", dann folgt meine Großmutter ihm dorthin. Wenn sie etwas durchsetzen will, dann tut sie das auf Umwegen. Aber dafür sind die beiden seit 60 Jahren verheiratet. Seit 2001. Während dieser Zeit war ich ja auch anderthalb Jahre in den USA und nicht in Frankreich: Erst für den Dreh von "Troja" und dann für "Das Vermächtnis der Tempelritter". Das würde ich nicht sagen! Wir haben zwar beide unsere Appartements in Paris behalten, aber wir besitzen eine gemeinsame Wochenendwohnung. Und wenn ich zu Hause in Frankreich bin, dann bin ich auch mit Guillaume zusammen. Arbeite ich aber in den USA, dann telefonieren wir jeden Tag, weil es eben nicht anders geht. Ich hänge übrigens auch mit meiner besten Freundin täglich an der Strippe. Die gibt es bestimmt irgendwann. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist das kein Thema. Da bin ich realistisch: Für Schauspielerinnen dauert die Karriere bis Ende 30. Danach werden die Rollen schnell weniger. Vielleicht habe ich dann ja auch gar keine Lust mehr, vor der Kamera zu stehen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, das alles aufzugeben. Was guter Stil bedeutet, welche Klamotten an mir gut aussehen und dass Glyzerin schlecht für die Haut ist. Ich hatte früher nie Hautprobleme. Glyzerin wird bei Foto-Shootings oft benutzt, um der Haut eine Art feuchten Glanz zu verleihen. Aber es lässt die Poren nicht atmen. Seitdem vertrage ich nur noch eine parfumfreie, allergiegetestete Creme. So etwas wie: Esst drei Salatblätter pro Tag, aber ja nicht mehr? (lacht) Da sind Sie bei mir an der falschen Adresse. Ich koche für mein Leben gerne. Ein Gemüseratatouille mit viel Knoblauch und Kräutern. Ich gebe aber zu, dass ich meine Kochleidenschaft erst vor relativ kurzer Zeit entdeckt habe. Mein Mann und ich haben uns ein Landhaus bei Paris gekauft. Mangels Geschäften in der Nähe war dort der Kühlschrank immer leer, und wir mussten Pizza bestellen oder essen gehen. Schließlich hat uns das Fertigessen angeödet, und wir haben eingekauft. Seitdem wird gekocht, was das Zeug hält!
|
Jeans, Stiefel und kein Make-up - beim Interview in einer Pariser Szene-Bar strozt Diane Krüger vor Selbstbewusstsein. Statt Glamour und Party bevorzugt der deutsche Hollywood-Star das Kochen im Landhaus.
|
[
"Bodenhaftung",
"Frankreich",
"USA",
"Troja",
"Paris"
] |
Lifestyle
|
2005-11-25T16:30:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/diane-krueger-hollywood-export-mit-bodenhaftung-3505392.html
|
|
Ausschreitungen im Flüchtlingslager von Lesbos
|
Auf der griechischen Insel Lesbos ist es in einem der überfüllten Flüchtlingslager zu Ausschreitungen gekommen, nachdem sich ein Unfall mit zwei Todesopfern ereignete. Am Donnerstagabend gab es Konfrontationen von nordafrikanischen Migranten und der Polizei, berichtete das Staatsradio. Zuvor war in dem Lager in der Stadt Moria eine Haushalts-Gasflasche explodiert. Dabei waren eine 60-jährige Frau und ihr Enkelkind getötet worden. Weitere acht Menschen wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt. Zwei von ihnen mussten mit einem Flugzeug in ein Spezialkrankenhaus in Athen gebracht werden. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Polizeikreisen erfuhr, hatte die 60-Jährige gerade gekocht, als sich die Explosion ereignete. Die Untersuchung sei aber noch nicht beendet, hieß es. Die Todesopfer waren aus dem Irak stammende Kurden. Nach den Ausschreitungen beruhigte sich die Lage bis zum Freitagmorgen, berichteten Reporter auf der Insel. Aus Sicherheitsgründen wurden Minderjährige und einige Familien in andere Orte außerhalb des Lagers gebracht. Auf Lesbos harren zurzeit knapp 6400 Migranten und Flüchtlinge aus. Es gibt aber nur Unterbringungsmöglichkeiten für 3500 dieser Menschen.
|
DPA
|
Auf der griechischen Insel Lesbos hat sich ein Unfall ereignet, bei dem es zu einer Explosion kam. Aus Polizeikreisen hieß es, eine 60-jährige Kurdin aus dem Irak hätte gerade gekocht. Sie und ihr Enkelkind starben dabei.
|
[
"Lesbos",
"Unfall",
"Flüchtlingslager",
"Ausschreitung",
"Athen",
"Migranten",
"Gasflasche",
"Nordafrika",
"Polizei"
] |
Politik
|
2016-11-25T16:47:00+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/lesbos--unfall-mit-gasexplosion-fuehrt-zu-ausschreitungen-7210746.html
|
Alkoholisiert und schwer verletzt: Deutscher stirbt nach Rodelunfall
|
Ein Urlaubsgast aus Deutschland ist in Österreich bei einem Rodelunfall schwer verunglückt und nun zwei Wochen später gestorben. Der 41-Jährige aus Baden-Württemberg war mit Freunden für ein paar Tage in das Skigebiet Schladming gefahren, wie die Polizei berichtete. Insgesamt fünf Freunde hatten am Abend des 7. Februar auf einer Skihütte "einiges an Alkohol konsumiert", wie die Polizei berichtete. Als sie ins Tal wollten, rutschte ihnen ein Schlitten weg und den Berg hinab. Die nur mit Turnschuhen ausgestatteten Männer hätten ihn einholen wollen und seien deshalb mit den anderen Schlitten hinterhergefahren. Allerdings sei die Piste nicht für das Rodeln zugelassen gewesen, so die Polizei. Der 41-Jährige aus dem Enzkreis habe die Kontrolle verloren, sei in eine etwa 40 Zentimeter hohe seitliche Pistenbegrenzung geprallt und habe sich lebensgefährliche Kopfverletzungen zugezogen. Eine Skitourengeherin habe ihn gefunden, erste Hilfe geleistet und die Rettung alarmiert. Der Mann erlag nun gut zwei Wochen nach dem Unfall seinen schweren Verletzungen.
|
DPA
|
Der Urlaub eines deutschen Touristen im österreichischen Schladming endete tödlich: Er starb, nachdem er sich betrunken auf einen Schlitten gesetzt und schwere Verletzungen zugezogen hatte.
|
[
"Österreich",
"Schladming",
"Rodeln",
"Alkohol",
"Schlitten"
] |
Panorama
|
2025-02-23T12:42:00+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/oesterreich--deutscher-stirbt-nach-rodelunfall-in-schladming-35490578.html
|
Razzia gegen Menschenhändler – Festnahmen in NRW und Hamburg
|
In Nordrhein-Westfalen und Hamburg ist die Polizei am Mittwoch gegen mutmaßliche Menschenhändler vorgegangen. Fünf Tatverdächtige wurden festgenommen, wie die Duisburger Polizei mitteilte. Insgesamt werde gegen fünf Frauen und vier Männer im Alter von 31 bis 51 Jahren ermittelt, hieß es weiter. Sie sollen unter anderem Arbeiter aus der Ukraine, Georgien und der Republik Moldau angeworben und in Deutschland ausgebeutet haben. Nach Polizeiangaben sollen die Opfer zum Teil mit gefälschten Dokumenten als vermeintliche EU-Bürger in der Logistikbranche beschäftigt worden sein. Reisekosten, Geld für Arbeitskleidung und "überteuerte Mieten für Monteurswohnungen in absolut desolaten und menschenunwürdigen Zuständen" seien ihnen vom Lohn abgezogen oder als Schulden in Rechnung gestellt worden. Wegen ihres illegalen Aufenthalts und der Schulden seien die Menschen von den Beschuldigten abhängig gewesen. Den Angaben zufolge wurden am Mittwoch vier Wohnungen und zwei Firmensitze in Duisburg, eine Firma in Kempen sowie eine Wohnung in Hamburg durchsucht. Neben Unterlagen, Handys und Computern seien auch rund 18.000 Euro Bargeld beschlagnahmt worden. Der Zoll sicherte weitere Vermögenswerte. Zudem wurden 150 Ermittlungsverfahren wegen illegalen Aufenthalts eingeleitet.
|
AFP
|
Um gegen organisierten Menschenhandel in Deutschland vorzugehen, hat die Polizei in NRW und Hamburg Wohnungen und Firmensitze durchsucht. Dabei gab es fünf Festnahmen.
|
[
"Hamburg",
"Polizei",
"Menschenhandel",
"Razzia",
"Deutschland",
"NRW",
"Duisburg",
"Polizeieinsatz",
"Nordrhein-Westfalen"
] |
Panorama
|
2021-06-16T15:16:00+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/hamburg-und-nrw--polizei-geht-bei-razzia-gegen-menschenhaendler-vor-30575064.html
|
Ruderer erleiden Totalschaden
|
Die dürftige Bilanz mit nur einer Silber- und Bronzemedaille dokumentierte den seit Jahren währenden Niedergang. Selbst Sportdirektor Michael Müller verzichtete am Ende einer pannenreichen Regatta auf die zuletzt übliche Schönfärberei: "Das ist eine bittere Niederlage für unsere Nationalmannschaft. Wir sind nicht mehr die beste Ruder-Nation der Welt." Unvermögen, Pech und die Erkrankung von insgesamt sechs Sportlern brachten das Team um reichere Beute. Fast im Minutentakt platzten Medaillenträume. Von einem Ergebnis wie in Athen, wo der Deutsche Ruderverband (DRV) mit je zweimal Gold und Silber noch im Soll geblieben war, können alle Beteiligten derzeit nur träumen. Selbst in Athletenkreisen regte sich Kritik. "Beim DRV ist der Wurm drin. Von Zufällen oder fehlendem Glück kann man nicht sprechen", befand Berit Carow (Hamburg) aus dem leichten Doppelzweier. Selbst auf den Frauen-Doppelvierer, seit Einführung der Bootsklasse bei den Spielen 1988 von Seoul stets auf dem obersten Treppchen, war kein Verlass. Mit dem dritten Platz blieb der viermaligen Olympiasiegerin Kathrin Boron (Potsdam) der angestrebte goldene Abschluss ihrer großen Karriere verwehrt. Auf dem Weg zur Siegerehrung kämpfte sie gegen die Tränen an, hatte aber schon danach das Lachen wiedergefunden: "Wir hatten uns Gold vorgenommen. Wenn es dann Bronze ist, ist erst einmal eine Enttäuschung da. Aber mit ein bisschen Abstand kommt Freude dazu", sagte die 38-Jährige, die mit ihren Boots-Partnern "ums Überleben gekämpft" hatte. Fast wäre dem DRV die Diskussion um fehlendes Gold erspart geblieben. Nur eine hundertstel Sekunde trennte Christiane Huth (Potsdam) und Annekatrin Thiele (Leipzig) nach 2000 Metern von einem Sieg. Erst nach der Auswertung des Zielfotos wurde Neuseeland zum Doppelzweier-Sieger erklärt. Eine ähnlich knappe Entscheidung hatte es zuletzt im Skiff-Finale der Frauen 2000 in Sydney gegeben. "Auf den letzten Metern ging es nur noch darum, den Hintern zusammenzukneifen und die Zähne zusammenzubeißen. Ich habe das Ziel nicht gesehen und die Ziel-Hupe nicht gehört", beschrieb Bug-Frau Thiele den hochdramatischen Endspurt. Angesichts der bedenklichen Entwicklung bekommen die verbandsinternen Kritiker mehr und mehr Oberwasser. Vor allem die riskante Achter-Umbesetzung nur zwei Monate vor der Abreise erwies sich als Schlag ins Wasser. Die für die Weltmeister von 2006 ins Rennen geschickte junge Crew bescherte dem kriselnden Verband mit dem blamablen letzten Platz einen weiteren kapitalen Imageschaden. Nicht minder zweifelhaft war die Entscheidung, die beiden Medaillenhoffnungen Lenka Wech und Maren Derlien sowohl im ungesteuerten Zweier als auch im Achter starten zu lassen. Auf den letzten Metern des Zweier-Endlaufs fehlte dem Duo die Kraft, um noch in die Medaillenränge zu rudern. Diesen Einbruch wollte Lech aber nicht als Indiz für eine fehlgeschlagene Doppelstart-Strategie werten: "Wir hatten zwei Tage Pause, das muss ausreichen." Erfolgreichste Nation in Peking war Großbritannien mit jeweils zweimal Gold, Silber und Bronze. Den hartumkämpften Skiff-Thron bestieg wie 2004 wieder der Norweger Olaf Tufte. Das Einer-Finale der Frauen dominierte die Bulgarin Rumjana Nejkowa, die damit die Nachfolge der nicht mehr aktiven Katrin Rutschow-Stomporowski (Berlin) antrat.
|
DPA
|
Fatale Fehlentscheidungen und katastrophale Leistungen - die deutschen Ruderer steuern nach der historischen Olympia-Pleite in schwerem Fahrwasser. Zum ersten Mal seit 52 Jahren blieben die deutschen Vorzeige-Athleten ohne Gold. Jetzt aber geht der Zoff erst richtig los.
|
[
"Totalschaden",
"DRV",
"Bronzemedaille",
"Potsdam",
"Michael Müller",
"Athen",
"Regatta",
"Hamburg",
"Niedergang",
"Seoul",
"Schönfärberei"
] |
Sport
|
2008-08-17T14:51:38+02:00
|
https://www.stern.de/sport/olympia/olympia-2008/aktuelles/olympia-ruderer-erleiden-totalschaden-3754934.html
|
Wolfgang Herrndorf erneut nominiert
|
Der krebskranke Schriftsteller Wolfgang Herrndorf ist mit seinem Wüstenroman "Sand" für die Endrunde des Deutschen Buchpreises nominiert. Der 47-Jährige hatte dieses Jahr schon den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten. Auf der sogenannten Shortlist, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, stehen zudem die Schriftsteller Ernst Augustin, Ursula Krechel, Clemens J. Setz, Stephan Thome und Ulf Erdmann Ziegler. Prominente Autoren wie Rainald Goetz, Sten Nadolny und Bodo Kirchhoff gingen leer aus. Der Preis wird am 8. Oktober zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse verliehen. Er ist mit 25.000 Euro dotiert. Eine siebenköpfige Jury wählte die Favoriten aus den 20 Nominierten der Longlist aus. "Manches ging recht schnell, um anderes hatte die Jury lang, hart und leidenschaftlich zu ringen", sagte Jurysprecher Andreas Isenschmid. Entstanden sei eine Shortlist, auf der drei Titel auf je andere Weise die deutsche Nachkriegsgesellschaft erkundeten. In drei anderen gehe es um existentielle Selbstprüfungen. Drei der sechs Bücher kommen aus dem Suhrkamp Verlag. Herrndorf, bekannt durch den Bestseller "Tschick", hatte für seinen neuen Roman "Sand" (Rowohlt) beste Kritiken bekommen. Den Preis der Leipziger Buchmesse für den Thriller konnte der Berliner Autor im März nicht mehr persönlich entgegennehmen. Er ist seit mehr als zwei Jahren an einem unheilbaren Hirntumor erkrankt. Lange war unklar, ob er das neue Buch überhaupt fertigschreiben könnte. Einzige Frau auf der Longlist ist Ursula Krechel mit ihrem zwischen Dokumentation und Fiktion angesiedelten Roman "Landgericht" (Jung und Jung). Die 64-Jährige, die bereits 13 Lyrikbände veröffentlicht hat, erzählt darin die Geschichte eines entwurzelten Deutschland-Heimkehrers nach dem Krieg. Späte Ehre bedeutet die Nominierung für Ernst Augustin, der noch mit 84 Jahren und bereits erblindet die phantastische Fabel "Robinsons blaues Haus" (C.H. Beck) vorlegte. Der mit Abstand jüngste Kandidat ist mit 29 Jahren der österreichische Autor Clemens J. Setz, dessen oft wunderbar surrealer Roman "Indigo" im Suhrkamp Verlag erschien. Setz stand 2009 schon einmal auf der Liste der letzten Sechs. Ebenfalls von Suhrkamp kommen Stephan Thome, 40, mit dem Roman "Fliehkräfte" und Ulf Erdmann Ziegler (Jg. 1959) mit "Nichts Weißes". Der Buchpreis wird seit 2005 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels vergeben. Im vergangenen Jahr war Eugen Ruge für seine DDR-Familiensaga "In Zeiten des abnehmenden Lichts" Sieger. Sein Werk stand monatelang auf den Bestsellerlisten. Zum Deutschen Buchpreis bei Facebook geht es hier.
|
DPA
|
Das Rennen um einen Platz auf der Liste der letzten Sechs ist entschieden. Auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis stehen Nachkriegsgeschichten und Selbsterkundungen.
|
[
"Wolfgang Herrndorf",
"Shortlist",
"Deutscher Buchpreis",
"Preis der Leipziger Buchmesse",
"Nachkriegsgeschichte",
"Suhrkamp Verlag",
"Rainald Goetz",
"Bodo Kirchhoff",
"Endrunde",
"Frankfurter Buchmesse"
] |
Kultur
|
2012-09-12T11:40:28+02:00
|
https://www.stern.de//kultur/buecher/shortlist-fuer-deutschen-buchpreis-2012-wolfgang-herrndorf-erneut-nominiert-3488812.html
|
Israel meldet Tod von Kommandant des Hisbollah-Hauptquartiers
|
Die israelische Luftwaffe hat nach eigenen Angaben bei einem Angriff in der libanesischen Hauptstadt Beirut erneut einen hochrangigen Hisbollah-Kommandeur getötet. Bei einer gezielten Attacke sei am Montag der Chef des Hauptquartiers der islamistischen Miliz, Suhail Hussein Husseini, getötet worden, teilte die Armee am Dienstagmorgen mit. Er sei auch Mitglied des Dschihad-Rats der Hisbollah gewesen, dem obersten militärischen Gremium der vom Iran gestützten schiitischen Extremistenorganisation. Der Armee zufolge war Husseini auch verantwortlich für Waffenlieferungen aus dem Iran nach Libanon und die anschließende Verteilung. Ende September hatte Israel bei einem Luftangriff auf die libanesische Hauptstadt Beirut den Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah getötet. Seitdem fehlt der Miliz ein zentraler Anführer. "Das Verfahren zur Auswahl eines Nachfolgers für den Generalsekretär braucht Zeit und erfordert entsprechende Umstände", erklärte der hochrangige politische Hisbollah-Vertreter Mahmud Kmati im irakischen Staatsfernsehen. "Aus diesem Grund begnügen wir uns derzeit mit einem vorübergehenden gemeinsamen Kommando." Darüber hinaus hat das israelische Militär zahlreiche weitere Hisbollah-Kommandeure getötet. Der Kommandeur Haschem Safieddine, der als möglicher Nasrallah-Nachfolger gilt, wird seit einem israelischen Luftangriff auf Beirut am Donnerstag vermisst. Nach ihm könne nicht gesucht werden, weil Israel dies verhindere, sagte Kmati. Nasrallahs Leichnam bleibe im Libanon und solle dort beigesetzt werden, sobald die Umstände dies zuließen.
|
DPA · Reuters
|
Ende September hat Israel den Hisbollah-Chef bei einem Luftangriff getötet und die libanesische Miliz führungslos gemacht. Doch das reicht Benjamin Netanjahu offenbar nicht.
|
[
"Hisbollah",
"Israel",
"Libanon",
"Hassan Nasrallah"
] |
Politik
|
2024-10-08T09:09:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/offenbar-hisbollah-kommandant-bei-israelischem-luftangriff-getoetet-35125360.html
|
Appell an die Duma: Abgeordnete wollen Putin des Hochverrats anklagen lassen
|
Immer wieder gab es in den vergangenen Monaten Versuche von vereinzelten Abgeordneten und Regionalpolitikern, gegen die Kriegspolitik des Kremls vorzugehen. In Sankt Petersburg ist aber nun eine Gruppe von Abgeordneten weiter gegangen als jeder ihrer Kollegen vor ihnen. Stadtabgeordnete des Bezirks Smolninskoje planen, in den kommenden Tagen einen Appell an die Staatsduma mit dem Vorschlag zu richten, den russischen Präsidenten Wladimir Putin wegen Hochverrats anzuklagen. Dies teilte der Abgeordnete Dmitri Paljuga mit. Auf seinen sozialen Netzwerken veröffentlichte Paljuga das entsprechende Dokument, das seinen Angaben zur Folge von der Mehrheit der zum Zeitpunkt der Abstimmung anwesenden Stadtabgeordneten gebilligt worden ist. "Unserer Meinung nach zeigen sich seit dem Beginn der Sonderoperation auf dem Gebiet der Ukraine in den Handlungen des Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin Anzeichen einer Straftat, die im Artikel 93 der Verfassung der Russischen Föderation beschrieben wird – Hochverrat", heißt es in dem Appell. Die Abgeordneten der Staatsduma seien dazu befugt, solche Anschuldigungen gegen den Präsidenten zu erheben, um ihn des Amtes zu entheben. Die Entscheidung des Präsidenten, die Ukraine anzugreifen, "gefährdet die Sicherheit Russlands und seiner Bürger", heißt es in dem Appell weiter. Seit dem 24. Februar dieses Jahres würden junge russische Bürger sterben oder zu Invaliden gemacht. Außerdem machen die Verfasser darauf aufmerksam, dass der Rückzug ausländischer Unternehmen vom russischen Markt und die Abwanderung der gebildeten Bevölkerungsschichten nicht spurlos am ökonomischen Wohlstand der Bürger vorbeiziehen kann. "Der Nato-Block erweitert sich weiter nach Osten", stellen die Abgeordneten zudem fest – obwohl der Präsident immer wieder erklärt hat, dass solch ein Vorgehen die Sicherheit des Landes gefährden würde. "Doch aufgrund des Verhaltens des Präsidenten treten nun Schweden und Finnland der Nato bei. Als Folge verlängert sich die Grenze zwischen Russland und den Nato-Staaten um das Doppelte." Auch in einem weiteren Punkt, würde Putin genau das Gegenteil dessen erreichen, was er predigt. "Eines der vom Präsidenten Russlands erklärten Ziele ist die Entmilitarisierung der Ukraine. Doch wir sehen das genau Gegenteil. Während der Sonderoperation hat die Ukraine moderne Technik im Wert von 38 Milliarden Dollar erhalten." "Im Rahmen seiner eigenen Rhetorik schadet Putin der Sicherheit der Russischen Föderation", erklärte Paljuga in einem Interview mit der investigativen russischen Plattform "The Insider", die Motive hinter dem Appell. "Wir wollen den Menschen zeigen, dass es Abgeordnete gibt, die mit dem aktuellen Kurs nicht einverstanden sind und glauben, dass Putin Russland schadet. Wir wollen den Leuten zeigen, dass wir keine Angst haben, darüber zu sprechen." Der Kreml reagierte auf die direkt gegen Putin gerichteten Aktion so, wie die Regierung auf jegliche Kritik reagiert: Sieben der Politiker, die hinter dem Appell stehen, wurden von der Polizei vorgeladen. Das berichtete einer der betroffenen Abgeordneten auf Twitter. Gegen sie wird nun nach einem während des Kriegs neu eingeführten Paragraphen ermittelt. Der Vorwurf lautet: "Diskreditierung der amtierenden Regierung". Der Abgeordnete Nikita Juferew schrieb, dass er und seine Kollegen sich am vergangenen Freitag bei der Sankt Petersburger Polizei einfinden mussten. Gegen fünf der Beteiligten seien Protokolle wegen Diskreditierung der russischen Streitkräfte erstellt worden. Auf Twitter schrieb Dmitri Paljuga, dass es fürs Erste so aussehe, dass ihm und seinen vier Kollegen eine Geldstrafe drohe. Doch darüber müsse noch ein Gericht entscheiden. Mehr könne er auf Anraten seines Anwalts derzeit nicht sagen. Im März hatte die Staatsduma unter anderem ein Gesetz verabschiedet, laut dem "öffentliche Handlungen, die darauf abzielen, den Einsatz der Streitkräfte der Russischen Föderation in Misskredit zu bringen", mit Geld- und Freiheitsstrafen von entweder drei oder fünf Jahren geahndet werden. Lesen Sie auch: Weitere Abgeordnete machen Front gegen Kreml: "Wir verlangen den Rücktritt Wladimir Putins vom Amt des Präsidenten!"Der Abgeordnete Nikita Juferew will Putin wegen Hochverrats anklagen lassen. Dem stern erklärt er die StrategieOffene Front gegen Putin: Abgeordnete fordern den sofortigen Stopp der "Sonderoperation"Abgeordneter prangert Atom-Rhetorik des Kreml an – und führt regionale Duma vor Von einer Ikone zum Aussätzigen – wie der Kreml Rache an einem Megastar übt
|
Wladimir Putin des Hochverrats anklagen und des Amts entheben: Genau diesen Vorschlag will eine Gruppe von Abgeordneten aus Sankt Petersburg an die Staatsduma richten. Eine Sensation aus einem in Angst erstarrten Land.
|
[
"Wladimir Putin",
"Sankt Petersburg",
"Ukraine",
"Russland",
"Russische Föderation",
"Kreml",
"Hochverrat",
"Duma"
] |
Politik
|
2022-09-09T12:42:00+02:00
|
https://www.stern.de//politik/ausland/wladimir-putin--abgeordnete-wollen-ihn-des-hochverrats-anklagen-lassen-32710768.html
|
|
Schulen in Duisburg öffnen nach rechten Drohungen wieder – unter Polizeischutz
|
Nach Drohschreiben mit rechtsradikalen Äußerungen ist für knapp 18.000 Schülerinnen und Schüler in Duisburg zum Wochenstart die Schule geschlossen geblieben. Die zuständige Bezirksregierung hatte als Vorsichtsmaßnahme entschieden, an 17 Schulen am Montag den Präsenzunterricht ausfallen zu lassen. Am Dienstag werde der Unterricht aber wieder vor Ort stattfinden, teilte die Schulaufsichtsbehörde mit. Um das Sicherheitsgefühl der Schulgemeinschaften zu stärken, werde die Polizei an den Schulen Präsenz zeigen, hieß es weiter. Zwei Schreiben an eine Schule in Duisburg mit bedrohlichem und rechtsradikalem Inhalt hatten die Bezirksregierung am Wochenende zur Entscheidung veranlasst, alle 17 betroffenen Schulen – 15 Gesamt- und zwei Sekundarschulen – sicherheitshalber zu schließen. Zwar betonte die Polizei schnell ihre Zweifel an der Ernsthaftigkeit der angekündigten Taten. Die Verunsicherung bei Schülern, Lehrern und Behörden war aber spürbar. Wer oder was genau hinter den Schreiben steckt, ist nun Gegenstand der Ermittlungen des Staatsschutzes. Bereits am Freitag war der Polizei zufolge bei der Schulleitung der Gesamtschule-Mitte ein erstes Schreiben mit "bedrohlichen und rechtsradikalen Äußerungen" eingegangen. Der unbekannte Absender habe Straftaten für diesen Montag in der Bildungseinrichtung angekündigt. Am Sonntag habe dieselbe Schule dann erneut ein Schreiben mit bedrohlichen Inhalten erhalten, die weitere Schulen im Duisburger Stadtgebiet betrafen. In einer Stellungnahme sprach eine Sprecherin der Schulaufsicht am Montag von einer "unklaren Bedrohungslage". "Aus Gründen äußerster Vorsicht und zum umfassenden Schutz" von Schülern und Lehrkräften habe man sich für eine Aussetzung des Präsenzunterrichts entschieden. Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link (SPD) befürwortete die Entscheidung, den Präsenzunterricht ausfallen zu lassen. "Sicherheit geht vor", teilte er in einer Stellungnahme bei Facebook mit. Die Polizei hatte von Anfang an im engen Austausch mit der Schulaufsicht gestanden, hieß es. Die Experten des Staatsschutzes seien nach Betrachtung der Gesamtlage zu der Einschätzung gekommen, dass "nicht von einer Ernsthaftigkeit der angekündigten Taten auszugehen ist", so die Polizei in einer Mitteilung am Sonntag. Um ein mögliches Restrisiko zu minimieren, wolle man aber am Montag Präsenz zeigen. Tatsächlich beschränkte sich der sichtbare Polizeieinsatz am Montag auf eine verstärkte Streife an den geschlossenen Schulen. "Die betroffenen Schulen werden regelmäßig von Polizeikräften angefahren, um nach dem Rechten zu sehen", sagte ein Sprecher der Polizei am Montag. Man sehe nach aktueller Bewertung der Informationslage keinen Anlass für eine Verstärkung der Maßnahmen. Intensiv ermittelt werde aber zum möglichen Absender, so der Sprecher. "Jede Drohung dieser Art begründet den Anfangsverdacht einer Störung des öffentlichen Friedens", hatte die Polizei bereits am Sonntag in ihrer Mitteilung betont. Nach Bekanntwerden der Drohung habe der Staatsschutz unverzüglich die Ermittlungen aufgenommen. Am Montag sei kein weiteres Schreiben eingegangen, hieß es am Vormittag. Die Nachricht von den Schulschließungen hatte am Wochenende in der 500.000-Einwohner-Stadt schnell die Runde gemacht. Einige Schulen informierten auf ihrer Internetseite über die Bedrohungslage und den Ausfall des Präsenzunterrichts. Betroffen waren nach Auskunft der Bezirksregierung keine Gymnasien oder Grundschulen. Vereinzelt hatten aber auch Einrichtungen anderer Schulformen laut Mitteilungen auf Homepages oder in Elternbriefen den Präsenzunterricht abgesagt oder Schülern und Schülerinnen freigestellt, zu kommen. Bezirksschülervertreter Florim Iseini berichtete von großer Sorge in der Schulgemeinde - auch bei Eltern von Schülern anderer Schulformen und ihren Kindern. Bei der Bezirksschülervertretung seien Dutzende Nachrichten eingegangen, weil man nicht wisse, wie mit der Situation umzugehen sei, sagte er dem WDR. Gerade bei einer Schülerschaft mit Migrationsgeschichte sei die Verunsicherung groß, da es um rechtsradikale Drohungen gegangen sei. Die SPD als Opposition im nordrhein-westfälischen Landtag nahm den Vorfall zum Anlass, eine Sondersitzung des Schulausschusses zu beantragen. Dort soll die Landesregierung erläutern, welche Schlussfolgerungen sie aus der rechtsextremistischen Bedrohungslage an den Duisburger Schulen ziehe. Auch Ayla Celik, NRW-Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), hält den Vorfall für "symptomatisch" in einer herausfordernden Zeit für die Demokratie: "Wir müssen in den Schulen unsere Kinder und Jugendlichen aufklären und sie demokratiefähig machen", sagte sie den NRW-Lokalradios. Ansonsten laufe man Gefahr, dass viele Jugendliche den Falschen auf den Leim gingen, sagte sie mit Blick auf die rechtsradikalen Äußerungen in dem Schreiben. Hinweis: Dieser Artikel wurde mehrfach aktualisiert. Quellen: Polizei Duisburg, Internetseiten der Schulen, "Westdeutsche Allgemeine Zeitung", "Bild", Nachrichtenagentur DPA
|
Wegen "bedrohlichen und rechtsradikalen" Drohungen blieben in Duisburg alle Gesamt- und Sekundarschulen am Montag geschlossen. Nun ändert sich die Lage.
|
[
"Duisburg",
"Polizei",
"Sekundarschule",
"Bedrohungslage",
"Nordrhein-Westfalen"
] |
Panorama
|
2025-04-07T17:36:00+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/duisburg--schulen-oeffnen-nach-bedrohungslage-unter-polizeischutz-35617828.html
|
|
Der Kampf ums letzte Bild: Warum die EM für Manuel Neuer zur schwersten Prüfung wird
|
Wenn es eines nicht allzu fernen Tages die Karriere von Manuel Neuer zu würdigen gilt, dann sollte diese nicht nur an der Anzahl der gehaltenen Bälle bemessen werden, sondern auch an der Anzahl der abgewehrten Fragen. Denn in dieser Disziplin ist Neuer, obwohl schon 38 Jahre alt, noch immer Weltklasse. Was die Debatte um seine Person mit ihm mache, wurde Neuer am Dienstag im DFB-Camp in Herzogenaurach gefragt. "Ich habe das eher von außen betrachtet. Ich habe mir jetzt nichts durchgelesen", sagte Neuer, und der matt-monotone Klang seiner Stimme untermalte, für wie deplatziert er die Frage hielt. Wichtig sei das Vertrauensverhältnis zu den Spielern und dem Trainerteam, "und da ist das Vertrauen sehr groß". Debatte beendet. Ähnlich bündig hatte schon Bundestrainer Julian Nagelsmann die öffentliche Kritik an Neuer gekontert. Er sehe keinen Anlass an seiner Nummer eins zu zweifeln, sagte Nagelsmann vor zehn Tagen, "eine Debatte lasse ich nicht zu". Debatte, das ist ein freundlicher Sammelbegriff für all das, was sich Neuer zuletzt hatte zu Schulden kommen lassen: Den Fehlgriff im Champions-League-Halbfinale gegen Real Madrid. Drei schwache Szenen, die zu einem Sieg für Hoffenheim führten und die Bayern auf Platz drei der Bundesligatabelle abstürzen ließen. Den verunglückte Kunstschuss im Testspiel mit der Nationalmannschaft gegen die Ukraine, als Neuer den Ball direkt in den Lauf des gegnerischen Stürmers löffelte (und der Schiedsrichter zum Glück für Neuer auf Abseits erkannte). Und schließlich der Lapsus gegen Griechenland, im letzten Testspiel vor der EM, als Neuer einen Ball prallen ließ, den die Griechen zum 1:0 einschoben. Die Mängelliste ist irritierend lang für einen Nationaltorhüter aus dem Torwartland Deutschland, aber beim DFB haben sie beschlossen, dass Neuer noch immer ein großartiger Schlussmann ist. Man schafft sich mit Worten eine eigene Welt und hofft, dass sich die Welt dort draußen, jenseits von Herzogenaurach, zügig anpassen möge. Bislang haben sie Erfolg mit dem Herbeireden der gewünschten Realität. Deutschland hat das EM-Auftaktspiel 5:1 gegen Schottland gewonnen, und Manuel Neuer blieb fehlerlos. Was so schwer nicht war, denn er hatte nichts zu tun am Freitagabend in München. Eine einzige Torchance für die Schotten fand sich in der Spielstatistik wieder – es war das Eigentor von Antonio Rüdiger, an dem Neuer keine Schuld trug. Die Europameisterschaft ist das achte Turnier, das Neuer als Nummer eins bestreitet. Am Mittwoch gegen Ungarn wird er Gianluigi Buffon als Torhüter mit den meisten EM-Einsätzen ablösen. Noch ein Rekord mehr für Neuer, den fünfmaligen Welttorhüter des Jahres. Und doch scheint Neuer zu spüren, dass sich seine Ära dem Ende zuneigt. "Ich werde mir meine Gedanken machen nach dem Turnier“, sagte er am Dienstag, was als zarte Andeutung eines Rücktritts gedeutet werden darf. Neuers Bedeutung in der Nationalmannschaft ist geschrumpft in den vergangenen zwei Jahren. Bei der WM 2022 ließ er sich vom kollektiven Abwärtsstrudel mitreißen und trug mit einem Stellungsfehler zur 1:2-Niederlage gegen Japan bei, die später das Scheitern in der Gruppenphase bedeutete. Nach dem Turnier verletzte sich Neuer schwer beim Skifahren. In seiner Abwesenheit ernannte der damalige Bundestrainer Hansi Flick Ilkay Gündoğan zum Kapitän – ein Amt, das Neuer sieben Jahre lang innegehabt hatte. Flicks Nachfolger Julian Nagelsmann beließ es bei der Regelung, auch dies ein Zeichen seines Statusverlustes. Im Organigramm der Mannschaft, das Neuer mehr als ein Jahrzehnt weit oben führte, steht er nun eine Stufe unter Gündoğan und auch unter Toni Kroos. Der ist der inoffizielle Anführer, ein Kapitän ohne Binde, an ihm richtet sich die ganze Mannschaft auf. Kroos, 34, sechsmaliger Champions-League-Sieger mit Real Madrid, hat bereits seinen Abschied vom Fußball angekündigt. Er wird in wenigen Wochen auf der Höhe seiner Schaffenskraft abtreten. Diesen Zeitpunkt hat Manuel Neuer verpasst. Er, der vier Jahre älter ist als Kroos, wird sich bei der EM nochmals beweisen müssen. Das Turnier ist eine Prüfung für ihn, keine Ehrenrunde. Neuer kämpft um das letzte Bild, das von ihm bleiben wird bei der Nationalmannschaft. Es muss ein sehr starkes, leuchtendes werden. Eines, das die vielen trüben Bilder der vergangenen Jahre übermalt.
|
Während Toni Kroos Ehrenrunden durch die Stadien des Landes läuft, muss Torwart Manuel Neuer bei der Europameisterschaft seine vielen Kritiker widerlegen.
|
[
"Manuel Neuer",
"Europameisterschaft",
"DFB",
"Nationalmannschaft"
] |
Sport
|
2024-06-17T20:06:00+02:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/em-2024/manuel-neuer-kaempft-um-seinen-stellenwert-in-der-nationalmannschaft--34805792.html
|
|
Seehofer will neue Einheiten für den Kampf gegen Rechtsextremismus einrichten
|
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will laut einem Zeitungsbericht den öffentlichen Dienst schon bald verstärkt auf mögliche Rechtsradikale in seinen Reihen überprüfen lassen. Seehofer dringe auf den raschen Aufbau der geplanten "Zentralstelle zur Aufklärung rechtsextremistischer Umtriebe im öffentlichen Dienst" beim Bundesverfassungsschutz, schreiben die Zeitungen der Funke Mediengruppe. Seehofer will am Dienstag in Berlin zusammen mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, und dem Chef des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, seine Pläne für die Neuorganisation der Sicherheitsbehörden vorstellen. Mit der Reform will Seehofer nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle und dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke den Kampf gegen den Rechtsextremismus deutlich verstärken. Sowohl beim Bundesamt für Verfassungsschutz als auch beim BKA will Seehofer neue Einheiten für den Kampf gegen den Rechtsextremismus einrichten. Hintergrund der geplanten "Zentralstelle zur Aufklärung rechtsextremistischer Umtriebe im öffentlichen Dienst" sind Verdachtsfälle sogar in den Sicherheitsbehörden. Allein bei der Bundespolizei wurden im vergangenen Jahr Disziplinarverfahren gegen acht Beamte im Zusammenhang mit einer möglichen Zuordnung zur Szene der sogenannten Reichsbürger geführt, wie die Funke-Zeitungen berichten. Der Vorsitzende des für die Überwachung der Geheimdienste zuständigen Parlamentarischen Kontrollgremiums im Bundestag, Armin Schuster (CDU), betonte, selbst die vereinzelten Verdachtsfälle auf Rechtsradikalismus im öffentlichen Dienst seien eindeutig zu viele. Deshalb sei es richtig, dass jetzt nach dem Prinzip "Wehret den Anfängen" schnell gehandelt werde, sagte Schuster den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Es gebe aber keine Hinweise auf eine "Schattenarmee" oder ähnliche Umtriebe, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Angesichts der Gesamtzahl von weit über 200.000 Beschäftigten in den Bundessicherheitsbehörden und der Bundeswehr könne man bei den bekannt gewordenen Verdachtsfällen auch nicht von einem flächendeckenden Problem sprechen. Der Militärische Abschirmdienst (MAD) hat nach eigenen Angaben Erkenntnisse über 30 Personen bei den Bundeswehr mit "fehlender Verfassungstreue" ausgemacht. Ein MAD-Sprecher sagte den Funke-Zeitungen, dass "derzeit rund zwei Drittel dieser Personen auf den Phänomenbereich Rechtsextremismus entfallen".
|
AFP · DPA
|
Horst Seehofer will zur Vorbeugung von Rechtsextremismus die Sicherheitsbehörden neu aufstellen. Eine "Zentralstelle zur Aufklärung rechtsextremistischer Umtriebe im öffentlichen Dienst" soll zukünftig Verbrechen verhindern.
|
[
"Seehofer",
"Rechtsradikale",
"Überprüfung",
"Horst Seehofer",
"Zentralstelle",
"Umtrieb",
"Funke Mediengruppe",
"BKA",
"Rechtsextremismus",
"CSU",
"Berlin",
"Thomas Haldenwang"
] |
Politik
|
2019-12-17T10:12:18+01:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/horst-seehofer-will-neue-einheiten-fuer-den-kampf-gegen-rechtsextremismus-einrichten-9052184.html
|
Live im TV: Heidi Klum isst Hotdog – und spuckt danach in einen Eimer
|
Heidi Klum lebt seit fast 30 Jahren in den USA, doch beim Super Bowl war sie noch nie. Bisher verfolgte sie das Sport-Spektakel stets vorm heimischen TV. Mit den Los Angeles Rams stand nun ein Team aus Klums Wahlheimat im Football Finale. Die 48-Jährige war gemeinsam mit Ehemann Tom Kaulitz sowie Sohn Johan im Stadion. Mit dem Sender ProSieben plauderte Heidi Klum vor dem Spiel über die richtige Verpflegung während des mehrere Stunden dauernden Matches. Sie präsentierte mehrere Hotdogs, die es im Stadion für 16 Dollar das Stück zu kaufen gab. "Die Würstchen in Deutschland sind auf jeden Fall besser. Ich hab schon zwei hinter mir", erzählte das Model. Sportreporter Max Zielke, der Klum interviewte, blickte skeptisch auf das pappige Brötchen und die dunkle Wurst. "Soll ich mal zeigen und beweisen, dass man es wirklich essen kann?", fragte der 28-Jährige. Statt Zielke biss dann Klum herzhaft in den Hotdog, der Moderator knabberte nur leicht am anderen Ende und meinte: "Ich glaube, das war mal ein Burger." Während er alles tapfer herunterschluckte, hatte Klum zu kämpfen. Die 48-Jährige kaute, redete weiter, kaute und fragte nach einem "Napf, wo man reinspucken kann". Die zunächst als Witz gedachte Aussage setzte Klum dann in die Tat um: Sie spuckte in einen Eimer, den ihr eine Mitarbeiterin eilig vor die Nase hielt. "Oh Gott Heidi geht uns stiften, Heidi muss ausspucken", kommentierte Zielke das Malheur. Klum sagte ganz nüchtern: "Da hab ich ungelogen gerade reingespuckt" und plauderte anschließend weiter über die Halbzeitshow, als sei nichts passiert. Am Ende des Interview verriet sie, dass ihr 15-jähriger Sohn Johan ein riesiger Fan der Los Angeles Rams sei und sie deshalb diesem Team die Daumen drücke. Tatsächlich besiegten die Rams die Cincinnati Bengals und holte zum zweiten Mal den Titel in der National Football League. Quelle: "ran.de"
|
Das hat wohl nicht geschmeckt: Heidi Klum hat während eines Live-Interviews mit ProSieben einen Hotdog verspeist und anschließend ausgespuckt. Die 48-Jährige besuchte mit Mann und Sohn den Super Bowl.
|
[
"Super Bowl",
"Heidi Klum",
"ProSieben",
"Hotdog"
] |
Lifestyle
|
2022-02-14T10:33:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/super-bowl-2022--heidi-klum-spuckt-hotdog-live-im-tv-aus-31625756.html
|
|
Kenyatta baut seinen Vorsprung aus
|
Einen Tag nach den Wahlen in Kenia liegt Vize-Regierungschef Uhuru Kenyatta weiter mit solidem Vorsprung vorne. Nach Auszählung der Wahlzettel von rund einem Drittel der landesweit 32 000 Wahllokale kam der Sohn des Staatsgründers Jomo Kenyatta bis zum Mittag auf 55 Prozent der Stimmen. Ministerpräsident Raila Odinga erhielt 41 Prozent. Beobachter betonten jedoch, dass noch nichts entschieden sei. In einigen Odinga-Hochburgen im Westen Kenias und in der Küstenstadt Mombasa war es zu einem Server-Ausfall gekommen, so dass die Ergebnisse noch nicht übermittelt werden konnten. "Es ist noch keine Zeit für Feiern oder für Mitleid, da es noch kein endgültiges Resultat gibt", sagte der Vorsitzende der Wahlkommission (IEBC), Ahmed Issack Hassan. Nach den Problemen mit dem elektronischen Übermittlungssystem hofft die Wahlkommission, das Endergebnis innerhalb der nächsten 48 Stunden bekanntzugeben. Eine Wahl Kenyattas wird international kritisch betrachtet, da der reiche Politiker vom Weltstrafgericht in Den Haag angeklagt ist. Er soll nach den Wahlen 2007 einer der Drahtzieher hinter den schweren Gewaltausbrüchen mit 1200 Toten und vielen Vertriebenen gewesen sein. Der 51-Jährige wäre der jüngste Staatschef, der das ostafrikanische Land je geführt hat. Derweil lobten Beobachter die Wahlbeteiligung. Rund 70 Prozent der knapp 15 Millionen registrierten Wähler hatten am Montag an der Abstimmung teilgenommen.
|
DPA
|
In einem Drittel der Wahllokale Kenias sind die Wahlzettel bereits ausgezählt. Uhuru Kenyatta erreichte dabei bislang 55 Prozent der Stimmen. Laut Beobachtern ist jedoch noch nichts entschieden.
|
[
"Uhuru Kenyatta",
"Wahlzettel",
"Wahllokal",
"Westen Kenia",
"Kenia",
"Vorsprung",
"Videobox",
"Jomo Kenyatta"
] |
Politik
|
2013-03-05T11:56:12+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/wahlen-in-kenia-kenyatta-baut-seinen-vorsprung-aus-3665980.html
|
Das Ende des Fußballs, wie wir ihn kennen
|
Sollte irgendjemand die naive Hoffnung gehegt haben, dass mit der Demission des früheren Fifa-Präsidenten Sepp Blatter ein Selbstreinigungsprozess beim Fußball-Weltverband einsetzen könnte, wurde er spätestens jetzt eines Besseren belehrt: Gianni Infantino hat es mit der nun beschlossenen WM-Aufstockung auf 48 Teilnehmer sogar geschafft, den Größenwahn seines Vorgängers noch zu übertreffen. Es mutet beinahe ironisch an, dass hochrangige Mitarbeiter Infantino vor nicht allzu langer Zeit "mangelnden Reformwillen" vorgeworfen haben sollen. Vielleicht ist der hastige Beschluss auch eine radikale Reaktion auf seine Kritiker. Sicher ist, dass Infantino mit der Reform ein altes Versprechen an kleine Mitgliedsländer einzulösen hatte. Aus seiner Sicht macht die eilige Entscheidung also Sinn. Aus jeder anderen Sicht macht sie aber nicht nur keinen Sinn, sondern vor allem wütend. Man muss kein unverbesserlicher Fußball-Traditionalist sein, um eine heftige sportliche Abwertung des wichtigsten Sportturniers der Welt zu befürchten. Schon die unproportional aufgeblähte Europameisterschaft 2016 in Frankreich hat schonungslos aufgezeigt, wie langweilig es mit zu vielen Teilnehmern werden kann. Richtig durchdacht haben sie das neue Format der 48er-WM zwar noch nicht, aber die notwendigen Justierungen des Modus werden den Fußball zwangsläufig verändern: In der Gruppenphase soll es keine Unentschieden mehr geben, Infantino favorisiert bei Gleichstand ein Elfmeterschießen. Auch die Entscheidung darüber, wie viele Teilnehmerplätze die einzelnen Konföderationen bekommen, steht offiziell noch aus. Fest steht eigentlich nur der Beschluss - und damit das Ende des Fußballs, wie wir ihn kennen. Es ist eine Katastrophe für den Sport. Denn die Aufblähung der Weltmeisterschaft ist das denkbar schlechteste Zeichen in Zeiten der Fußball-Inflation. Selbst ausdauernde Fans sind übersättigt, seit kein Wochentag mehr ohne Live-Fußball im TV vergeht. Die EM wurde bereits per Aufstockung entwertet, und die mehr als fragwürdige "Uefa Nations League" folgt 2018/19. Kurz gesagt: In der Zukunft des Fußballs häufen sich ohnehin die Partien, die die Welt nicht braucht. Noch schlimmer als unnötige Verschlimmbesserungen eines an sich perfekten Produktes ist nur die Verlogenheit der gierigen Fifa-Funktionäre: Mit beschämender Dreistigkeit versuchen sie dem Fan weiszumachen, dass es bei der WM-Aufstockung um die Bedürfnisse der kleinen Verbände gehe - und nicht um die Milliarde Dollar, die ein 48er-Turnier an zusätzlichen Einnahmen garantieren würde. "For the game. For the world": Für das Spiel, für die Welt - so heißt es im Slogan der Fifa. Wie herzlich egal den Entscheidern des Verbandes das Spiel an sich ist, haben sie mit der WM-Reform eindrucksvoll bewiesen. Dem Fan lachen sie damit höhnisch ins Gesicht wie Diktatoren, die - von Macht besessen und von Gier getrieben - längst glauben, dass sie sich alles erlauben können. Können sie offenbar auch und immer noch, zumindest in ihrem Paralleluniversum. Den Fußball an sich werden sie damit nicht kaputtmachen, er wird auf den Bolzplätzen dieser Welt ewig überleben. Ihr Produkt fahren sie aber mit Sicherheit gegen die Wand. Auf Verwässerung folgt Übersättigung folgt Überdruss. Fußballfans sind leidensfähig, aber sie lassen sich nicht alles gefallen - und wehe, ihr Geduldsfaden ist einmal gerissen. Die Konsequenz des Fifa-Kurses ist deshalb klar: volle Taschen, leere Stadien - darauf wird es spätestens 2026 hinauslaufen. Die traurige Pointe daran: Die Funktionäre, die heute von der Reform profitieren, scheren sich auch morgen nicht um die Folgen für den Fußball.
|
Es ist die endgültige Verwässerung des Fußballs: Erwartungsgemäß hat die Fifa in einer hastigen Entscheidung die Aufstockung der WM auf 48 Teams beschlossen. Für den Sport an sich bedeutet das eine Katastrophe.
|
[
"FIFA",
"Fußball",
"Sport",
"Gianni Infantino",
"Aufstockung",
"Katastrophe",
"Sepp Blatter",
"Europameisterschaft",
"Frankreich"
] |
Sport
|
2017-01-10T12:09:00+01:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/fifa-beschliesst-wm-reform--das-ende-des-fussballs--wie-wir-ihn-kennen-7275358.html
|
|
FDP-Fraktionschef imitiert Donald Trump bei McDonald's
|
Verzweifelt kämpft die FDP darum, die Fünf-Prozent-Hürde zu schaffen und im Bundestag zu bleiben. Laut Umfragen wird es eine knappe Kiste für die Liberalen. Im Wahlkampf scheint es dem Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr da auch recht, Anleihen bei Donald Trump zu nehmen. Dürr besuchte auf seiner Wahlkampftour eine McDonald's-Filiale im niedersächsischen Delmenhorst. Die Bilder, die er später bei Instagram postete, erinnern an eine mittlerweile ikonische Szene um Donald Trump: Der US-Präsident hatte sich im Wahlkampf vergangenes Jahr in die Küche eines McDonald's-Restaurants gestellt und Pommes abgefüllt. Dürr postete ein nahezu identisches Motiv – wenn auch erst an dritter Stelle in einer Reihe von Fotos versteckt. Zufall? Daran wollen viele User nicht glauben. "Gleicher Winkel, gleiche Handlung … das exakt gleiche Motiv wie Trump vor einigen Monaten", analysiert ein Nutzer und weist darauf hin, dass Dürr dieses Bild an dem Tag postet, an dem Trump den ukrainischen Präsidenten Selenskyj als "Diktator" bezeichnet. Mit Nähe zu Trump ist der FDP-Fraktionschef bisher nicht aufgefallen, sein Parteivorsitzender Christian Lindner hatte aber schon "mehr Musk" in Deutschland gefordert – während der Milliardär schon offen Trumps Kandidatur unterstützte. Im Bundestagswahlkampf scheint Fast Food eine große Rolle zu spielen. "Während andere Kandidaten nur bei McDonald’s essen, schauen wir auch mal hinter den Tresen und kommen mit den Mitarbeitern ins Gespräch", schrieb Dürr zu seinem Instagram-Post – ein Seitenhieb auf den CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz, der vor einigen Wochen ein Foto aus einem Restaurant der Fast-Food-Kette gepostet hatte. CSU-Chef Markus Söder zelebriert seine Essensleidenschaft ohnehin unter dem Hashtag "#söderisst" in den sozialen Netzwerken. Immerhin: Dürr verknüpfte seinen McDonald's-Post in Trump-Manier auch mit politischen Inhalten. "Das ist ein Knochenjob, der alles andere als einfach ist. Wir müssen sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber entlasten", erklärte er nach seinem Kurzzeiteinsatz am Grill. Die FDP fordert unter anderem steuerfreie Überstunden und die Anhebung des Grundfreibetrags bei der Einkommensteuer.
|
Politiker an der Pommes-Station bei McDonald's – das Motiv kennt man doch. FDP-Fraktionschef Christian Dürr präsentiert sich im Wahlkampf im Stil von Donald Trump.
|
[
"Christian Dürr",
"Christian Lindner",
"Donald Trump",
"FDP",
"Mcdonald’s"
] |
Politik
|
2025-02-20T08:20:00+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/christian-duerr--fdp-fraktionschef-imitiert-donald-trump-bei-mcdonald-s-35482530.html
|
|
Bayern stellt alle Coronabußgeldverfahren ein - Söder will Frieden
|
Der bayerische Ministerpräsident machte keine Angaben, wie viele Verfahren noch offen sind. Anfang vergangenen Jahres hatte auf eine Anfrage der bayerischen AfD-Landtagsfraktion das Landesgesundheitsministerium mitgeteilt, dass wegen Verstößen gegen die Regeln in Bayern insgesamt rund 237.000 Verfahren Verfahren geführt wurden, von denen damals noch 38.000 offen waren. Insgesamt wurden in Bayern nach dem Stand von Anfang 2023 rund 40 Millionen Euro Bußgelder verhängt.
|
AFP
|
Bayern wird nach Angaben von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) alle noch nicht abgeschlossenen Bußgeldverfahren im Zusammenhang mit der Coronapandemie einstellen. Es gebe noch immer laufende Verfahren, die "jetzt eingestellt und beendet" würden, sagte Söder am Mittwoch am Rande einer Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion im fränkischen Kloster Banz. "Wir wollen jetzt Frieden haben", fügte der CSU-Chef hinzu.
|
[
"Markus Söder",
"Bayern",
"CSU",
"Corona-Pandemie",
"Bußgeldverfahren"
] |
Newsticker
|
2024-09-18T13:41:21+02:00
|
https://www.stern.de/news/bayern-stellt-alle-coronabussgeldverfahren-ein---soeder-will-frieden-35074166.html
|
Ausbeutung von Praktikanten stoppen
|
DGB-Chef Sommer wirft "Unternehmen bestimmter Branchen vor allem im Dienstleistungsbereich" vor, Praktikanten systematisch auszubeuten. Denn viele Praktikanten würden von vornherein mit Tätigkeiten betraut, für die das Unternehmen normalerweise Arbeitnehmer einstellen würde. "Auch Jobeinsteiger haben ein Recht auf anständige, würdevolle Arbeitsbedingungen", so der DGB-Vorsitzende weiter. "Wir werden die vielfache Ungerechtigkeit skandalisieren", kündigte Sommer an. Die Gewerkschaften stünden Praktikanten mit Beratungen über ihre Rechte zur Seite. Junge Leute mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem Studium würden in einigen Unternehmen bis zu einem Jahr als Praktikanten beschäftigt. "Ihnen wird das Recht auf Lohn, auf Arbeitszeitregelung, auf Sicherheit genommen", so Sommer. Als Rahmenbedingungen wollen die Gewerkschaften eine Praktikumsdauer von drei Monaten und eine Bezahlung von 300 Euro monatlich für Studierende und von 600 Euro für Hochschulabsolventen durchsetzen. Außerdem hätten die Praktikanten ein Recht auf Betreuung und auf ein Zeugnis, in dem genau die berufspraktischen Erfahrungen aufgelistet seien, sagte Sommer. "Ganz wichtig ist, dass das zum Thema gemacht wird." Der DGB-Vorsitzende verwies auf das von den Gewerkschaften initiierte Programm "students at work", das an fast allen Hochschulen und Universitäten in Deutschland angeboten werde. Dort bekämen Studierende eine kostenlose arbeitsrechtliche Erstberatung und ihnen werde geholfen, wenn sie im Zweifelsfall ihre Rechte einklagen wollten.
|
AP
|
Die Gewerkschaften wollen sich für rechtliche Rahmenbedingungen bei der Beschäftigung von Praktikanten stark machen. Denn "ein Praktikum ist kein unbezahlter Ersatzarbeitsplatz", so DGB-Chef Sommer.
|
[
"Ausbeutung",
"DGB"
] |
Wirtschaft
|
2005-12-30T13:22:01+01:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/job/gewerkschaft-ausbeutung-von-praktikanten-stoppen-3494556.html
|
Taylor Swift demütigt die Konkurrenz
|
Als Taylor Swift die vergangene Nacht "eine richtig gute Nacht" nannte, während sie ihren achten Billboard Award in Empfang nahm, war das mächtig untertrieben. Es war ein phänomenaler Abend in Las Vegas für die 25-jährige Sängerin aus Pennsylvania, die mit 14 Nominierungen als große Favoritin ins Rennen gegangen war und am Ende mit acht gewonnenen Trophäen die Konkurrenz regelrecht demütigte. Sie gewann unter anderem den wichtigsten Preis als "Top Artist", erhielt aber auch die Ehrungen als beste Künstlerin, für das beste Top-200-Album und das beste Video. Mit jeweils drei Awards folgten weit abgeschlagen Sam Smith als bester Künstler, bester Radiokünstler und bester Nachwuchskünstler, Iggy Azalea als beste Rapperin, für den besten Rapsong sowie als beste Streaming-Künstlerin und Pharrell Wiliams. Die Boyband One Direction und John Legend ergatterten je zwei Billboard Awards. Die Spatzen hatten es bereits in den vergangenen Tagen von den Dächern gepfiffen: Taylor Swift wird bei den Billboard Awards in der MGM Grand Garden Arena in Las Vegas richtig abräumen. Wie man aus dem Umfeld der Musikindustrie in Los Angeles hörte, wollten einige Stars der Szene der Preisverleihung in Vegas sogar fernbleiben, weil man bereits befürchtete, dass der Abend zur reinen Swift-Show werden würde. Vor allem machte offenbar Stimmung gegen die Vorzeige-Sängerin, die schon im zarten Alter von 25 Jahren als eine der erfolgreichsten Künstlerinnen aller Zeiten gilt. Die Quittung folgte auf den Fuß: Sowohl Kanye als auch die Jenner-Schwestern Kendall und Kylie, die ihren Schwager ansagten, wurden vom Publikum mit Buhrufen bedacht. Taylor Swift ist derzeit einfach unantastbar. Swift verkaufte in ihrer noch jungen Karriere mehr als 40 Millionen Alben und verzeichnet rund 130 Millionen Single-Downloads. Von jedem ihrer fünf Studioalben wurden mindestens vier Millionen Exemplare abgesetzt. Keine Frage: Taylor Swift ist ein absolutes "Powerhouse“ der Musikindustrie. Statt mit krawalligen Sprüchen à la Kanye West oder skandalösen Auftritten im Stile eines Justin Bieber, punktet die Sängerin lieber mit ihrem Sauberfrau-Image und eindringlichen Popklängen, die jedem hormongesteuerten Teenager aus der Seele sprechen. Swift hilft ihren Fans auch schon mal persönlich über Twitter und Facebook mit Ratschlägen in Sachen Liebe und scheut sich auch nicht, Privates von sich preiszugeben. Erst im April verkündete sie über die sozialen Netzwerke, dass ihre Mutter Andrea an Krebs leidet und rief ihre Fans gleichzeitig dazu auf, die eigenen Eltern zu Früherkennungsuntersuchungen zum Arzt zu drängen. Auch bei der gestrigen Preisverleihung in Las Vegas nutzte Swift die Gunst der Stunde und erinnerte ihre Fans daran, dass Bildung wichtig sei im Leben und sie sehr stolz ist auf Brüderchen Austin, dessen Schulabschluss sie noch am Vormittag mit ihm feierte. Swift ist ein Superstar mit Bodenhaftung. Das kommt an – und beschert dann eben auch mal acht Billboard Awards. Die Billboard Music Awards werden jährlich von der Fachzeitschrift Billboard vergeben, geehrt werden die erfolgreichsten Musiker des Jahres basierend auf den digitalen und den CD-Verkäufen, den Playtimes im Radio, Video-Streaming im Internet, Konzerte und Social-Media-Aktivitäten. Taylor Swift war seit 2011 insgesamt 36 Mal für einen Billboard Award nominiert – gewonnen hat sie bislang 21 dieser Auszeichnungen, die teilweise auch von den Fans mitbestimmt werden. Mit knapp 58 Millionen Followern allein auf Twitter ist Swift da natürlich klar im Vorteil. Sie ist eine Ikone vor allem für jüngere Anhänger. Nachdem ihr neues Video "Bad Blood“ bei den Billboard Awards seine Weltpremiere feierte, wurde es innerhalb nur einer Stunde bereits mehr als 25.000 mal geklickt. Die Zahl dürfte in den nächsten Tagen noch enorm steigen, denn Swift hat für das Video namhafte Kolleginnen und Freunde gewinnen können wie Cara Delevingne, Selena Gomez, Lena Dunham, Jessica Alba, Cindy Crawford und Ellen Pompeo. Swift setzt gerne neue Maßstäbe, mit dem Video zu "Bad Blood“ ist das auf jeden Fall gelungen.
|
Sie war die große Favoritin der Billboard Awards und wurde ihrer Rolle gerecht: Taylor Swift hat in Las Vegas acht Preise abgeräumt. Deutlicher schlechter kam Kanye West an. Er erntete Buhrufe.
|
[
"Taylor Swift",
"Billboard",
"Kanye West",
"Las Vegas",
"Buhruf"
] |
Kultur
|
2015-05-18T12:40:18+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/musik/billboard-awards--taylor-swift-demuetigt-in-las-vegas-die-konkurrenz-6198220.html
|
|
Sohn von John Lennon singt erstmals "Imagine"
|
Julian Lennon (59), Sohn von John Lennon (1940-1980), hat zum ersten Mal den ikonischen Song seines Vaters, "Imagine", öffentlich gesungen. Auf Instagram erklärte er, dass er sich anlässlich der "unvorstellbaren Tragödie", die der Krieg in der Ukraine darstelle, entschlossen habe, den Friedenssong erstmals zu performen. "Ich hatte immer gesagt, dass ich erst daran denken würde, 'Imagine' zu singen, wenn es das Ende der Welt wäre", schreibt der Musiker zu dem Video, in dem er in einem Meer aus Kerzen und begleitet von einem Gitarristen die Zeilen seines Vaters singt. "Als Mensch und als Künstler fühlte ich mich gezwungen, so bedeutungsvoll wie möglich zu reagieren. Also habe ich heute zum allerersten Mal das Lied meines Vaters, 'Imagine', öffentlich aufgeführt." Der Text spiegele "unseren kollektiven Wunsch nach weltweitem Frieden" wider, heißt es weiter. "Denn in diesem Song werden wir in einen Raum versetzt, in dem Liebe und Zusammengehörigkeit zu unserer Realität werden, wenn auch nur für einen Moment... Der Song reflektiert das Licht am Ende des Tunnels, auf das wir alle hoffen..." Lennon postete das Cover des Liedes, das sein Vater 1971 herausbrachte, zu seinem 59. Geburtstag (8. April) auf seiner Instagram-Seite. Die Aufführung ist Teil der Social-Media-Kundgebung von Global Citizen "Stand Up For Ukraine", die Geld für das umkämpfte Land und die Flüchtlinge sammelt. "Ich rufe die führenden Politiker der Welt und alle, die an das Gefühl von 'Imagine' glauben, dazu auf, sich überall für Flüchtlinge einzusetzen", schreibt Lennon weiter. Julian Lennon ist der Sohn von John Lennon und dessen erster Ehefrau Cynthia Powell. Sein Debütalbum "Valotte" erschien 1984, mittlerweile hat er sechs Studioalben herausgebracht.
|
SpotOnNews
|
Julian Lennon wollte den Kult-Song seines Vaters nie selbst singen - angesichts des Ukraine-Krieges hat er erstmals eine Ausnahme gemacht.
|
[
"Julian Lennon",
"Ukraine",
"John Lennon",
"Instagram"
] |
Kultur
|
2022-04-11T11:35:00+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/julian-lennon--sohn-von-john-lennon-singt-erstmals--imagine--31773024.html
|
USA ziehen neue Irak-Resolution in Betracht
|
Nach dem verheerenden Bombenanschlag auf das UN-Hauptquartier in Bagdad schließen die USA eine neue Irak-Resolution des Weltsicherheitsrates nicht mehr aus. "Wir überdenken die Möglichkeit einer weiteren Resolution", sagte der amerikanische UN-Botschafter John Negroponte nach Beratungen von UN-Generalsekretär Kofi Annan und dem Sicherheitsrat in New York. Zugleich wurde bekannt, dass sich US-Außenminister Colin Powell und sein britischer Kollege Jack Straw überraschend für Donnerstag bei Annan angemeldet haben. In einer gemeinsamen Erklärung verurteilte der Weltsicherheitsrat "den Terroranschlag vom 19. August auf das UN-Hauptquartier in Bagdad einstimmig" und forderte, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Weiterhin zollte das höchste UN-Gremium allen, die wie der Sonderbeauftragte Sergio Vieira de Mello bei dem Anschlag ums Leben kamen, seinen Respekt. Der Sicherheitsrat sei nach wie vor entschlossen, der irakischen Bevölkerung bei der Herstellung von Frieden und Recht in ihrem Land zu helfen und sie beim Aufbau einer eigenen politischen Zukunft zu unterstützen. Derweil gab Annan, der nach dem Anschlag seinen Urlaub in Skandinavien abgebrochen hatte, eine Botschaft an alle Mitarbeiter der Vereinten Nationen heraus, die am Donnerstag weltweit ausgestrahlt werden sollte. Darin gelobt Annan, das Werk Vieira de Mellos und der anderen Opfer des Anschlags von Bagdad fortzusetzen. "Wir lassen uns nicht abschrecken", versichert Annan in der Aufzeichnung. "Wir setzen fort, was immer uns möglich ist, um eine bessere Zukunft für die Menschen im Irak zu schaffen." Dagegen erreichten jene Terroristen, die unschuldige Zivilisten ermorden, gar nichts für die irakische Bevölkerung, sagt Annan in der Videobotschaft. Die Weltbank zog unterdessen ihre Mitarbeiter aus Sicherheitsgründen aus dem Irak ab. Das sei nach einem derartigen Ereignis "nur natürlich", sagte Sprecher Damian Milverton in Washington. Zwei der 15 Mitarbeiter im Irak waren bei dem Terrorakt verletzt worden, ein dritter wurde am Mittwoch noch vermisst. Milverton zufolge will die internationale Finanzeinrichtung vorerst von der jordanischen Hauptstadt Amman aus ihre Arbeit im Irak fortsetzen. Nach Ansicht von Annan haben die USA und ihre Koalition die Bedrohung für das UN-Hauptquartier in Bagdad falsch eingeschätzt. Ohne mit dem Finger auf jemanden zeigen zu wollen, gebe es für ihn keinen Zweifel daran, dass "Fehler begangen wurden, auf Seiten der Koalition und vielleicht auch bei uns", sagte Annan am Mittwochabend in New York. Nach den Worten von Verteidigungsminister Donald Rumsfeld können die USA die Sicherheit im Irak nicht "in jeder Straße und an jeder Ecke" garantieren. Dies sei in einem Land von der Größe des US-Bundesstaats Kalifornien nicht möglich, sagte Rumsfeld bei einem Kurzbesuch in Honduras. Der Minister schloss die Entsendung zusätzlicher US-Truppen in den Irak aus. Der Sprecher des Weißen Hauses, Scott McClellan, sagte, es sei Sache der örtlichen Kommandeure im Irak, über die nötigen Kräfte zu entscheiden.
|
DPA
|
Nach dem Bombenanschlag auf das UN-Hauptquartier in Bagdad schließen die USA eine neue Irak-Resolution des Weltsicherheitsrates nicht mehr aus.
|
[
"Irak",
"USA",
"Kofi Annan",
"Bagdad",
"UN",
"New York",
"Bombenanschlag",
"Sicherheitsrat der Vereinten Nationen",
"John Negroponte",
"Annan",
"Weltbank",
"Colin Powell",
"Jack Straw",
"Terroranschlag",
"Sergio Vieira de Mello"
] |
Politik
|
2003-08-21T10:42:48+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/vereinte-nationen-usa-ziehen-neue-irak-resolution-in-betracht-3510398.html
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.