title
stringlengths 0
174
| content
stringlengths 1
442k
| author
stringclasses 153
values | description
stringlengths 0
1.88k
| keywords
listlengths 0
239
| category
stringlengths 0
131
| datePublished
stringlengths 0
25
| url
stringlengths 28
429
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Telekom-Vorstand tritt zurück
|
Die Deutsche Telekom wechselt ihren Vorstand Lothar Pauly aus. Der für das Systemgeschäft, die Produktion, IT und den zentralen Einkauf zuständige Pauly habe den Aufsichtsrat gebeten, ihn von seinen Aufgaben zu entbinden, teilte der Konzern in Bonn mit. Der Präsidialausschuss des Gremiums habe empfohlen, dem zu entsprechen. Finanzvorstand Karl-Gerhard Eick solle Paulys Aufgaben nun kommissarisch übernehmen. Der ehemalige Siemens-Manager Pauly war im April in die Schlagzeilen geraten: Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtete, aus E-Mails aus dem Jahr 2000 gehe hervor, dass Pauly bei Siemens über "mutmaßliche Schmiergeldzahlungen in Millionenhöhe informiert" gewesen sein könnte. Paulys Anwalt erklärte dagegen, sein Mandant habe keine Schmiergeldzahlungen an einen Auftragsvermittler abgezeichnet. Laut einem "Focus"-Bericht ermittelt die Staatsanwaltschaft München seit mehreren Wochen gegen Pauly, der zuvor bei Siemens die Com-Sparte verantwortet hatte. Die Kommunikationssparte steht im Mittelpunkt der Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltschaft. Hier sollen große Summen in schwarzen Kassen verschwunden und im Ausland als Schmiergeld eingesetzt worden sein. Die Münchner Staatsanwaltschaft wollte sich nicht zu der Frage äußern, ob gegen Pauly ermittelt wird. Der Rückzug von Pauly kommt für die Telekom zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da der Konzern auf der Suche nach einem Partner für T-Systems ist. Der von Pauly geleitete Auswahlprozess soll im Sommer abgeschlossen werden. Derzeit laufen nach Angaben aus Konzernkreisen Gespräche mit möglichen Partnern, die bis Mitte Juni abgeschlossen werden sollen. Dann wolle die Telekom eine Auswahl treffen, mit wem vertiefende Verhandlungen geführt werde, hieß es. Die Gespräche könnten nun von Finanzvorstand Karl-Gerhard Eick übernommen werden.
|
DPA
|
Die Siemens-Affäre hat nun auch Auswirkungen auf andere Unternehmen: Angeblich ist der Vorstand von T-Systems, Lothar Pauly, in den Korruptionsskandal verstrickt. Nun ist er zurückgetreten.
|
[
"Deutsche Telekom",
"Karl-Gerhard Eick",
"Siemens AG",
"Staatsanwaltschaft",
"Bonn",
"DER SPIEGEL"
] |
Wirtschaft
|
2007-05-31T09:19:01+02:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/news/siemens-affaere-telekom-vorstand-tritt-zurueck-3268484.html
|
Kreiiiiiisch! Schreie in der Schwarzwurstklinik - und das überlaufende Beichtefass
|
Irgendwo mitten drin in diesem Wimmelbild aus Gestrüpp und Kakerlaken, Tümpeltauchen und Dehnübungen, eingeschlafenen Hinterteilen und Tommi Pipers Penis, da meint man für ein paar Augenblicke, sich in einer Kurzgeschichte von Autor Philip K. Dick zu befinden: Wie Domenico und Evelyn ganz kurz die Matrix wegknibbeln und versuchen, außerhalb von all dem Wahnsinn hier ihren Frieden zu finden, wirkt wie eine sekundenschlaflange Antwort auf die Frage, ob Androiden denn nun von elektrischen Schafen träumen oder nicht. "Im Leben steckt man nicht drin", stammelt Domenico. "Im Format war nicht die Realität", fährt er fort. Sätze wie aus einem Science-Fiction-Klassiker, man hört förmlich, wie es zwischen den Synapsen britzelt, sich ganz kurz der Vorhang beiseite schiebt und den Blick freigibt auf etwas, das doch ein normales Dasein sein könnte. Doch blitzschnell ist der Moment vorbei, ist die Sache mit dem Format und der Realität nur ein kurzes Aufflammen von Klarsicht. So wie in "Westworld" die Mutanten eine Art Bewusstsein entwickeln, und dann wieder per Reset auf ihr Programm zurückgeschaltet werden. Bei Domenico scheint das von allein zu gehen. "Ich will einen Handshake und dann ist gut!" fordert er wenig später von der liebesverprellten Evelyn und das klang dann doch wieder ganz nach dem alten Domenico. Dabei hatte Chris doch extra noch geraten, das Ganze beim Abwasch zu besprechen. Dann hat man was zu tun nebenbei. Nun ja, vielleicht klappt es ja morgen oder übermorgen mit einem neuen Versuch. Bis zum ersten Auszug ist ja noch etwas Zeit. Dass Evelyn das alles immer noch nicht so gut weggesteckt hat, wird spätestens klar, als das Essen ins Lager herabschwebt und sie sich von jetzt auf gleich in eine, ja wirklich, Salatgurke verliebt. So grün, so herrlich grün. So unglaublich wohlriechend, dass man Gänsehaut bekommt. Eine Schlangengurke. Eine Cobra-Gurke. Eine Cobra-11-Gurke. So früh in der ersten Woche bereits so irre - das setzt tatsächlich neue Maßstäbe. Die auch von Gisele, in Sachen Wahn-Eskalation ohnehin von einem hohen Niveau aus gestartet, zum wiederholten Male getoppt wurden. Die Dschungelprüfung "Klinik unter Palmen", eine Art Schwarzwurstklinik voller Gammelfleisch und Getier, geriet unter ihrer Ägide zum "Krankenhaus am Rande des Wahns". Ein unablässiges Kreischen, immer lauter, immer spitzer, sodass nicht einmal ihr Betreuer bei dieser Prüfung, der Currywurstmann, für Ruhe sorgen konnte. Auf acht Minuten war das Drama angesetzt, das schien dann selbst den Senderverantwortlichen zu lang. Plötzlich war die Uhr am Bildrand weg, dann waren es nur noch drei Minuten. Hatte da jemand vorgespult? Oder handelte es sich um einen Anflug von Fluchtschlaf beim Schreiber dieser Zeilen? Plötzlich jedenfalls war alles vorbei und wie durch ein Wunder acht Sterne erspielt. Mahlzeit! Auch abseits der Prüfung wurde nach den Sternen gegriffen, lief das bereits gut gefüllte Beichtefass über und ergoss sich tausend Tränen tief ins Lager. Bastian Yotta öffnete alle Kanäle. I’m not so strong, I’m traurig and full of Altlasten. Erzählte vom Panzer, den er sich zulegen musste, von den Selbstmord-Absichten, der Suche nach der Anerkennung durch seinen Vater, vom Leben auf der Straße. Der willfährige Zuhörer: Felix in einer Folge von "Schlechte Zeiten, schlechte Zeiten." Von denen wiederum Sibylle auch ein Lied singen konnte, ein mindestens ebenso trauriges noch dazu: 100.000 Mark für den ersten Porno, auf Tour mit Dolly Buster, Eigentumswohnung, BMW, alles aufgeschwatzt bekommen und nie etwas zurückgelegt. Das sollte sich im Alter rächen, wie man nun weiß. Herzerwärmend - echt jetzt und völlig ironiefrei - zu sehen, wie die von Evelyn zugespielte Amtszeit als Teamkapitänin sie das alles für ein paar Momente vergessen ließ. Noch einmal zurück zu Felix: Auch der schluchzte im Dschungeltelefon, sandte Liebesbekundungen in die Heimat, an die Frau, mit der er sein Leben verbringen möchte. Nicht ganz ausgeschlossen, dass die Gute noch einmal ins Grübeln kommt, ob der Art und Weise, wie der Liebste da die Interna unter den Mitinsassen verteilte. Mit einem herzhaften "Ich werde so ein Ei legen" ging es erst ins Klo, anschließend steckte er Domenico, dass daheim Nachwuchs unterwegs ist. Rührend, wie Felix das mit dem Stock in den Sand kritzelte, in der naiven Hoffnung, das am Zuschauer vorbeizusenden, der depperte Domenico die Hoffnung auf Geheimhaltung jedoch direkt zunichte machte und es herausposaunte: "Ein Baby? Wie geil, wie geil, wie geil!" Oder um es anders sagen: "Das ist das Geilste!". Rischtisch geil. Zum Heulen war dann schließlich allen kurz zumute, als die unter maximaler Anstrengung absolvierte Schatzsuche - Felix und Chris mussten mit einem 90 Zentimeter langem Stock ein Tau abmessen, was einfach klingt, sich aber doch etwas schwerer gestaltete - lediglich eine Zitrone zutage förderte. Gut, dass Evelyn dabei ist, um genau solche Situationen zu entschärfen. Ihr Kommentar zur Südfrucht: "Die kann man auch schneiden". Na dann. Sauer macht lustig. Isch schwör.
|
Wann beichtet es sich am besten? Genau, kurz nach dem Stuhlgang: Felix wird Vater. Basti hat Tränen. Und Sibylle zu wenig an die Zukunft gedacht. Der Rest ist Kreischen.
|
[
"Dschungelcamp",
"Stuhlgang",
"Tommi Piper",
"Philip K. Dick"
] |
Kultur
|
2019-01-15T06:20:19+01:00
|
https://www.stern.de/kultur/tv/dschungelcamp/dschungelcamp-tag-4--i-m-traurig---das-ueberlaufende-beichtefass-8531934.html
|
|
Geht es dem Messenger noch gut?
|
Im Bereich der Social-Media- und Messaging-Apps gab es in den vergangenen Jahren kein Vorbeikommen an Snapchat. Auch die Aktie des Betreibers Snap startete 2017 äußerst erfolgreich. Doch nach einigem Auf und Ab in den vergangenen Monaten stellt sich die Frage: Wie gut geht es Snapchat eigentlich? Die vergangenen Wochen waren zumindest äußerst turbulent: Snap konnte sich Anfang Februar dank überraschend guter Zahlen - täglich aktive Nutzer stiegen unter anderem laut Konzernangaben auf 187 Millionen - zwar über ein Hoch an der Börse freuen, doch mit einem Quartalsverlust von umgerechnet etwa 283 Millionen Euro steckte der Konzern trotzdem in den tiefroten Zahlen. Kylie Jenner (20) und Rihanna (30, "Umbrella") dürften die Situation für das Unternehmen zudem in den darauffolgenden Tagen sicher nicht verbessert haben. "Ugh, das ist so traurig" Ein Tweet von Jenner reichte am 21. Februar aus, um die Aktie wieder kräftig abstürzen zu lassen. "Ugh, das ist so traurig", schrieb das Reality-Sternchen. Und Jenner fragte, ob sie die einzige sei, die die Snapchat-App quasi gar nicht mehr öffne. Zeitweise sank der Börsenwert des Unternehmens um umgerechnet bis zu 1,4 Milliarden Euro. Anfang März berichtete das Business-Portal "Cheddar" dann, dass rund 120 Mitarbeiter aus dem IT-Bereich des Konzerns in den kommenden Tagen gekündigt würden - etwa zehn Prozent der Arbeitskräfte der Abteilung. Kein Wunder, dass das interne Betriebsklima laut "Los Angeles Times" nicht gerade zufriedenstellend sein soll. Und dann war da ja noch das Rihanna-Debakel. Nachdem bei Snapchat eine Anzeige für ein Handygame die Sängerin verärgert hatte, rief diese ihre mehr als 61 Millionen Instagram-Abonnenten dazu auf, die App getrost wegzuwerfen. In der Anzeige, in der hypothetisch gefragt wurde, ob man lieber Rihanna ohrfeigen oder Chris Brown boxen würde, sah die Sängerin eine Verunglimpfung von Opfern häuslicher Gewalt. Daraufhin fiel der Börsenwert erneut um umgerechnet bis zu 485 Millionen Euro. Verheerend ist dabei aber nicht einmal der schwankende Aktienkurs, sondern vor allem der PR-Alptraum, den Snap in den letzten Wochen durchleben musste. Ein Glück, dass es Facebook gibt Es gibt aber auch zwei Faktoren, die dafür sprechen, dass die vergangenen Monate nicht gerade der Anfang vom Ende, sondern einfach nur ein Stolperstein sein dürften. Zum einen gibt es für Snap gerade bei einer jüngeren Zielgruppe Hoffnung: 78 Prozent junger Amerikaner zwischen 18 und 24 Jahren sind Snapchat-Nutzer. Das geht aus einer im Januar geführten Umfrage hervor, die kürzlich vom "Pew Research Center" veröffentlicht wurde. Bei den 25- bis 29-jährigen Usern fällt dieser Wert aber bereits auf 54 Prozent ab. In Deutschland sieht dies noch einmal deutlich anders aus, auch wenn Snapchat hier beliebter ist als beispielsweise Facebook. Laut einer Forsa-Umfrage für die DAK, an der 1.001 deutsche Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren teilgenommen haben, verbringen insgesamt rund neun Prozent der Befragten am meisten Zeit mit Snapchat. Instagram bringt es im Vergleich auf 14 Prozent und WhatsApp liegt bei uneinholbaren 66 Prozent. Zum anderen gibt es mit Facebook ein großes soziales Netzwerk, das derzeit noch viel schlimmer in der Bredouille steckt als Snapchat. Nach dem Bekanntwerden des massiven Datenskandals laufen Facebook viele Nutzer und auch Firmen davon. Der US-"Playboy" hat seinen Account deaktiviert, Tesla und SpaceX von Star-Unternehmer Elon Musk (46) sind von der Plattform verschwunden und auch Stars wie Will Ferrell (50) oder Cher (71) sprechen sich gegen eine Nutzung aus. Eine ganze Bewegung hat sich unter dem Hashtag #DeleteFacebook gegründet, die dazu auffordert, genau das zu tun: Facebook zu löschen. Klingt ganz so, als ob Snapchat nichts Besseres hätte passieren können, um von den eigenen Problemen abzulenken.
|
SpotOnNews
|
Snapchat wird oft in einem Zug mit Konkurrenten wie Instagram und Co. genannt, doch wie geht es dem Messenger?
|
[] |
Kultur
|
2018-03-30T16:24:00+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/snapchat-geht-es-dem-messenger-noch-gut--7921888.html
|
Er weiß, wo Elon Musks Privatjet steht: Teenie will 50.000 Dollar für Abschaltung seines Flugtrackers
|
Normalerweise ist es Elon Musk, der die Welt mit seiner forschen Twitterei vor sich hertreibt. In diesem Fall aber läuft es einmal andersherum. Ein Teenie aus Florida ärgert den Gründer von Tesla und SpaceX seit Monaten mit einem Twitter-Account, der minutiös jeden Abflug und jede Landung von Elon Musks Privatjet dokumentiert. Jack Sweeney heißt der 19-Jährige, der den Bot hinter "@ElonJet" programmiert hat. Das Programm liest mehr oder weniger öffentlich zugängliche Flugdaten aus und meldet jeden Start und jede Landung des Milliardärsfliegers. Rund 200.000 Menschen folgen dem Account, immerhin gibt er Aufschluss, wo sich der umtriebige Superstar-Unternehmer gerade aufhalten könnte. Elon Musk selbst ist über seinen Privatjet-Stalker allerdings wenig begeistert. Schon vor Monaten hat der Tesla-Chef vergeblich versucht, Sweeney zum Abschalten des Accounts zu bewegen. Das berichten US-Medien, die aus Chats zwischen dem Milliardär und dem Studenten zitieren. Erstmals habe sich Musk im vergangenen Herbst via Direktnachricht bei Sweeney gemeldet, "Kannst du das runternehmen? Es ist ein Sicherheitsrisiko", schrieb Musk demnach an Sweeney. "Ich mag die Vorstellung nicht, von einem Verrückten erschossen zu werden." Als Gegenleistung zeigte sich Musk bereit, Sweeney eine kleine Aufwandsentschädigung in Höhe von 5000 Dollar zu zahlen. Doch das muss der Moment gewesen sein, in dem sich Sweeney Musks Kontostand vor Augen führte. Statt zuzustimmen, fragte er Musk nach 50.000 Dollar. Als Unterstützung fürs College und vielleicht sogar für den Kauf eines Tesla Model 3, schrieb der Student. 5000 Dollar seien viel zu wenig, um den Spaß aufzuwiegen, den ihm die Sache bereite, sagte er laut CNN. Zuletzt schrieb Musk Mitte Januar, er wolle eigentlich nicht dafür bezahlen, dass der Account verschwindet, woraufhin der vorwitzige Sweeney ein Praktikum als nicht-monetäre Gegenleistung ins Spiel brachte. Ob das zustande kommt, ist ungewiss, der Account ist jedenfalls noch immer online. Darüberhinaus hat Luftfahrtfan Sweeney noch ein Dutzend weitere Bots am Laufen, die unter anderem einen Jet von Jeff Bezos und einen von Bill Gates tracken. Sweeneys Programm fügt dabei verschiedene Daten zusammen, die alle öffentlich abrufbar seien, sagt er. So kann er auch private Flugzeuge nachverfolgen, deren Bewegungen eigentlich nicht öffentlich sind. Wer sich darüber beschweren wolle, solle sich lieber für ein System einsetzen, dass auf mehr Privatheit bei den Flugdaten setzt, sagt Sweeney. Seinen Account zu löschen werde das Problem jedenfalls nicht beheben, da andere den Bot mit seinem Quellcode nachbauen könnten. Das Prinzip seines Programms hat Sweeney auch Musk, von dem er eigentlich ein großer Fan ist, in ihren privaten Chats erklärt. Der Milliardär hat daraufhin offenbar versucht, seine Jetset-Privatsphäre besser zu schützen. Am Freitag verkündete Sweeney, Musk nutze jetzt eine Methode zum Blocken von Flugdaten. Ihm sei es aber dennoch gelungen, den Flieger zu lokalisieren. Am Sonntag ging's für den Elon-Jet demnach von Kalifornien nach Texas. Quellen: Protocol / CNN / Jack Sweeney / Elonjet
|
Ein 19-Jähriger hat einen Bot programmiert, der jeden Flug von Elon Musk auf Twitter dokumentiert. Der Milliardär möchte, dass das aufhört und hat ihm sogar Geld geboten – doch der Betrag war dem Studenten zu mickrig.
|
[
"Elon Musk",
"Jack Sweeney",
"Twitter",
"Flug",
"Stalker",
"Florida",
"CNN"
] |
Wirtschaft
|
2022-01-31T12:04:00+01:00
|
https://www.stern.de//wirtschaft/news/elon-musk-und-sein-privatjet-stalker--teenie-will-50-000-dollar-fuer-abschaltung-seines-bots-31585420.html
|
|
Puppen prostituieren sich, nehmen Drogen und sind gewalttätig - die Sesamstraße klagt
|
Ernie und Bert gegen den Rest der Welt - ganz so ist es zwar nicht, aber die Sesamstraße befindet sich tatsächlich in einem Rechtsstreit, und zwar gegen die US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft STX Entertainment. Das Unternehmen will im Sommer die Krimikomödie "The Happytime Murders" mit Hollywood-Star Melissa McCarthy (u.a. "Gilmore Girls") in die Kinos bringen und rührt dafür die Werbetrommel, zum Unmut der Verantworlichen der Organisation "Sesame Workshop". Sie produziert die weltbekannte Kindersendung und andere Formate wie die Muppet-Show. In einem rund zweieinhalbminütigen Trailer zum bevorstehenden Kinostart sind Szenen aus "The Happytime Murders" zu sehen. Es kommen unter anderem Puppen vor, die an Figuren aus dem Sesamstraßen- und Muppets-Kosmos erinnern. Sie nehmen Drogen, prostituieren sich (siehe Artikelfoto), sind gewalttätig und pöbeln gegen Frauen - eben all das, was Kermit und Co. niemals machen würden. Zudem wird in dem Clip für die blutige Parodie mit dem Slogan "No Sesame - All Street geworben". An diesen Anspielungen stören sich Sesamstraßen-Macher und reichten in New York Klage gegen STX Entertainment ein. "Wir sind überrascht und enttäuscht, dass die zur Bildung junger Kinder gedachte Sesamstraße dazu ausgenutzt wird, den erst ab 17 Jahren freigegebenen Film zu vermarkten", teilte die Non-Profit Organisation mit. Das Image der in dem Trailer namentlich erwähnten Sesamstraße werde dadurch "irreparabel verletzt". Sesame Workshop fordert, dass der Seitenhieb auf die Sesamstraße aus dem Trailer entfernt wird. Dies habe STX Entertainment bislang abgelehnt. Die Verantwortlichen der Filmproduktionsgesellschaft konterten, es sei enttäuschend, dass die Sesamstraße den Spaß nicht teile. Sie gehen davon aus, vor Gericht zu gewinnen. Wann der Fall verhandelt wird, ist noch nicht bekannt. Reichlich PR haben durch den Fall jedenfalls schon jetzt beide bekommen: die Sesamstraßen- und die "The Happytime Murders"-Macher.
|
Weil die Macher einer Krimikomödie Puppenfiguren in die Halbwelt abtauchen lassen und dazu noch auf die Sesamstraße anspielen, muss sich in Kürze ein New Yorker Gericht mit einem Filmtrailer beschäftigen.
|
[
"Sesamstraße",
"Rechtsstreit",
"Hollywood",
"Melissa Mccarthy",
"Krimikomödie",
"Kinder",
"USA"
] |
Neon
|
2018-05-28T20:28:00+02:00
|
https://www.stern.de/neon/feierabend/film-streaming/sesamstrasse--macher-klagen-gegen-filmproduktionsfirma-7999590.html
|
|
Premierminister Cameron kritisiert Lockerbie-Freilassung scharf
|
Vor seinem USA-Besuch hat der britische Premierminister David Cameron die umstrittene vorzeitige Freilassung des Lockerbie-Attentäters aus Libyen scharf kritisiert. Die Begnadigung von Abdel Basset al-Megrahi aus humanitären Gründen sei "ganz und gar falsch" gewesen, sagte Cameron dem Sender BBC am Montag. Der Premier bedauere die Entscheidung der schottischen Regionalregierung zutiefst. Eine Gruppe von US-Senatoren wirft dem britischen Ölkonzern BP vor, die Entscheidung vorangetrieben zu haben, um einen Millionendeal mit dem nordafrikanischen Land abzuschließen. US-Außenministerin Hillary Clinton forderte die Briten auf, die Umstände der Freilassung zu untersuchen. "Wir ermutigen die schottischen und britischen Behörden, die zugrundeliegenden Fakten noch einmal zu prüfen und die neuen Informationen einzubeziehen, die seit der Entlassung ans Licht gekommen sind", schrieb Clinton in einem Brief an US-Senatoren, wie das US-Außenministerium mitteilte. Sie habe in der Sache mit ihrem britischen Kollegen William Hague telefoniert. Die Begnadigung und die Ölpest, die der BP-Konzern verursachte, sind Themen beim Gespräch von Cameron mit US-Präsident Barack Obama am Dienstag in Washington. Er habe von einer möglichen Einmischung des Ölriesen BP nichts gewusst, sagte Cameron. "Ich habe keine Ahnung, was BP tat." Der Ölkonzern BP hatte vergangene Woche zugegeben, die britische Regierung unter Camerons sozialdemokratischem Vorgänger Gordon Brown auf mögliche wirtschaftliche Auswirkungen hingewiesen zu haben, sollte die Freilassung libyscher Gefangener nicht schnell genug gehen. Das Unternehmen bestritt jedoch, im Fall das Lockerbie-Attentäters Druck ausgeübt zu haben. Cameron sagte allerdings kurzfristig ein Treffen mit US-Senatoren ab, die Auskunft über den Fall haben wollten, meldete die britische BBC. Cameron habe einen vollen Terminkalender, berichtete der Sender unter Berufung auf die britische Botschaft in Washington. Die Senatoren könnten sich aber mit dem britischen Botschafter treffen. Bei dem Attentat nahe der schottischen Stadt Lockerbie 1988 waren unter anderem 189 US-Amerikaner ums Leben gekommen. Der US-Kongress untersucht derzeit die Hintergründe der Freilassung Abdel Basset al- Megrahis. Er war vor einem Jahr aus schottischer Haft entlassen worden, weil er unheilbar an Prostatakrebs erkrankt ist und nach Darstellung der Ärzte nur noch maximal drei Monate zu leben hatte. Der 58 Jahre alte Mann lebt heute in Libyen, bei seiner Ankunft in Tripolis war er gefeiert worden.
|
DPA
|
Vor seinem USA-Besuch hat der britische Premierminister David Cameron die umstrittene vorzeitige Freilassung des Lockerbie-Attentäters aus Libyen scharf kritisiert. Die Begnadigung von Abdel Basset al-Megrahi aus humanitären Gründen sei "ganz und gar falsch" gewesen, sagte Cameron dem Sender BBC am Montag.
|
[
"David Cameron",
"Freilassung",
"Lockerbie",
"Libyen",
"BP plc.",
"BBC",
"Hillary Clinton",
"Washington"
] |
Politik
|
2010-07-20T07:35:19+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/begnadigung-von-abdel-basset-al-megrahi-premierminister-cameron-kritisiert-lockerbie-freilassung-scharf-3537368.html
|
Faeser will Messerverbot ausweiten – das sagt die Polizei dazu
|
In Deutschland gab es 2023 exakt 8951 Fälle von gefährlicher und schwerer Körperverletzung, bei denen Messer zum Einsatz kamen – entweder um jemanden zu verletzen oder um damit zu drohen. Zumindest ist das die Anzahl der Taten, die in die Polizeistatistik eingeflossen sind. Das ist ein Anstieg um 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Bundespolizei registrierte laut einem Bericht der "Bild am Sonntag" im ersten Halbjahr 2024 erneut mehr Messerangriffe – vor allem an Bahnhöfen. Daher will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun gegensteuern und das Waffenrecht verschärfen: Sie werde "den Umgang mit Messern im öffentlichen Raum weiter einschränken", kündigte Faeser in der "Bild am Sonntag" an. In der Öffentlichkeit sollen Messer demnach nur noch bis zu einer Klingenlänge von sechs Zentimetern statt bisher zwölf Zentimetern mitgeführt werden dürfen. "Für gefährliche Springmesser wollen wir ein generelles Umgangsverbot schaffen. Entsprechende Waffenrechtsänderungen werden wir in Kürze vorlegen", so Faeser. Aber ist das überhaupt realistisch? Kann die Polizei angesichts von Unterbesetzung und Überstunden diese Kontrollen zusätzlich leisten? "Die Polizei wird ganz sicher mit der vorhandenen Personaldecke ein generelles Messertrageverbot in der Öffentlichkeit nicht durchsetzen können", sagt Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), dem stern. "Gesetzliche Bestimmungen dieser Art verfolgen einen generalpräventiven Zweck, nämlich über die publizierte Strafandrohung zu erreichen, dass potenzielle Täter ihr Verhalten ändern und ihr Messer zu Hause lassen. Es gibt allerdings erhebliche Zweifel daran, dass dies gelingen wird." Wie die Kontrollen ablaufen, schildert Wendt so: "In der Praxis werden Personen angehalten, kontrolliert und gegebenenfalls mitgeführte Taschen, Rucksäcke oder auch die Oberbekleidung durchsucht." Die Polizei würde aufgrund von Erfahrung entscheiden, wer kontrolliert wird. "Dass dabei die erkennbar ältere Dame weniger ins Visier der Kräfte gerät, als möglicherweise auffällige, aggressive, lautstarke Gruppen junger Männer, liegt auf der Hand", so Wendt zum stern. Zudem rief Faeser die Kommunen dazu auf, mehr Waffen- und Messerverbotszonen einzurichten. Das hat die Hansestadt Hamburg schon getan: Rund um die Reeperbahn auf St. Pauli sowie am Hansaplatz im Stadtteil St. Georg und seit einigen Monaten auch am Hauptbahnhof gilt ein Waffenverbot. Ein Pressesprecher der Polizei Hamburg zieht auf stern-Anfrage eine positive Bilanz: Die Polizei sei dadurch "in der Lage, Waffen und gefährliche Gegenstände aus dem Verkehr zu ziehen. Jeder einzelne dieser Gegenstände ist einer zu viel". Es sei davon auszugehen, dass weitere Straftaten, die mit dem Einsatz von Waffen oder gefährlichen Gegenständen verbunden gewesen wären, dadurch verhindert werden konnten, so der Sprecher. Allein am Hamburger Hauptbahnhof seien seit Oktober 2023 "350 Messer und über 150 sonstige verbotene Gegenstände sichergestellt worden". Auch Gewerkschafter Wendt bewertet Messerverbotszonen grundsätzlich positiv: "Es hat sich gezeigt, dass die erleichterte Möglichkeit, derartige Kontrollen durchzuführen, den Kontrolldruck erhöht und schon nach kurzer Zeit dazu führt, dass die 'Erfolgsquote' sinkt, also weniger Messer in diesen Zonen mitgeführt werden." Kritisch merkt er jedoch an: "Allein im Bereich der Bahnhöfe fehlen der Bundespolizei rund 3500 Einsatzkräfte, auch die jeweilige Länderpolizei kann nur in Schwerpunktaktionen an bekannten kriminalitätsbelasteten Orten wirken." Zugleich übt Wendt Kritik an Kommunen, Ordnungsämtern und Justiz: "Kommunen müssen Kontrollkräfte aufstellen und ihre Ordnungsämter verstärken, Staatsanwaltschaften in die Lage versetzt werden, nach Messerattacken auch rasch Anklagen zu erheben; die Einstellung darf nur der Ausnahmefall sein. Außerdem müssen die Gerichte zu nachvollziehbaren Urteilen finden, die dem Grad des kriminellen Unrechts einer solchen Tat gerecht werden." Sein Fazit: "Die Polizei allein wird auch mit noch so viel Personal das Problem der 'Messerkriminalität' nicht lösen. Wenn die anderen Akteure so weitermachen wie bisher, wird ein solches Gesetz nicht das Papier wert sein, auf dem es steht."
|
Die Zahl der Messerattacken in Deutschland steigt. Innenministerin Nancy Faeser will deswegen das Waffenrecht verschärfen. Aber kann die Polizei ein Messerverbot überhaupt durchsetzen?
|
[
"Messerverbot",
"Polizei",
"Nancy Faeser",
"Waffenrecht",
"Rainer Wendt"
] |
Politik
|
2024-08-14T16:00:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/messerverbot--das-sagt-die-polizei-zu-den-plaenen-von-nancy-faeser-34975808.html
|
|
Unentschieden der Bayern bringt Tipper um fast 25.000 Euro
|
Fünf Euro setzt Julian Vapor auf die neun Partien des vergangenen Bundesliga-Spieltages. Schon am Freitag ist klar: Gewinnen kann er nicht mehr, weil ausgerechnet der FC Bayern München - zum ersten Mal in dieser Saison - nicht gewinnt, sondern nur Unentschieden bei Eintracht Frankfurt spielt. Vapor hat selbstverständlich auf einen Auswärtssieg des Rekordmeisters getippt - die mit Abstand niedrigste Quote des Wochenendes, ein todsicheres Ding. Normalerweise. Richtig tragisch wird die Geschichte aber erst, als am Sonntagabend auch die anderen acht Spiele der Runde absolviert sind. Vapor muss feststellen: Er hat alle anderen Ausgänge richtig getippt, 24.650,25 Euro hätte er eingestrichen - wenn die Bayern bloß gewonnen hätten. Wütend postet Vapor seinen Tippschein auf der Facebook-Seite des FC Bayern, versehen mit dem Kommentar: "Ist das euer ernst???" Fast 30.000 Mal wurde das Foto inzwischen geliked, nur ein schwacher Trost für den entgangenen Gewinn. In den Kommentaren unter dem Post regt sich aber auch Kritik erfahrener Tipper: Das vermeintlich sichere Spiel sei häufig der "Genickbrecher" bei solchen Kombiwetten. Hätte Vapor das nur irgendjemand vorher mal gesagt.
|
Wer an einem Spieltag der Fußball-Bundesliga acht Partien richtig tippt und beim neunten Match auf die Bayern setzt, kann sich eines fetten Gewinns sicher sein. Es sei denn, die Ausnahme bestätigt die Regel.
|
[
"FC Bayern München",
"Fußball-Bundesliga",
"Tipper",
"Eintracht Frankfurt"
] |
Sport
|
2015-11-04T12:00:00+01:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/fc-bayern-muenchen--unentschieden-bringt-tipper-um-fast-25-000-euro-6536998.html
|
|
Olympia 2024: Eine Liebeserklärung an den Mannschaftssport
|
Alexander Zverev hat sich die Olympischen Spiele anders vorgestellt. Mit hängendem Kopf trat der deutsche Tennisspieler vergangenen Donnerstag vor die Mikrofone der Journalisten – als Verlierer. Gerade musste er sich im Viertelfinale dem Italiener Lorenzo Musetti geschlagen geben. "Es war ein relativ schlechtes Olympia für Deutschland", resümiert Zverev bei Eurosport und verschwindet niedergeschlagen in den Katakomben. Allein mit seinem Frust. Das kennen so nur Einzelsportler. Auch für die Schwimmerin Angelina Köhler endeten die Spiele enttäuschend. Gerade einmal 0,21 Sekunden trennten sie im Finale über 100 Meter Schmetterling von Bronze. Noch im Becken brach die 23-Jährige in Tränen aus und schluchzte auch im Interview danach. Man wünschte sich Teamkolleginnen, die Köhler in den Arm nehmen. Im Medaillenspiegel liegt Deutschland aktuell zwar auf einem mittelmäßigen zehnten Platz, doch einige Einzelsportler waren sehr erfolgreich. Die deutschen Reiterinnen und Reiter, Lukas Märtens im 400 Meter Freistil und Olli Zeidler im Ruder-Einer – sie alle holten Gold. Ich bewundere die Athleten für ihre Willenskraft, die sie im Wettkampf ganz ohne Teamkollegen aufbringen. Trotzdem bin ich überzeugt, dass es im Sport zusammen schöner ist, egal ob Sieg oder Niederlage. Sport ohne eine Mannschaft kann ich mir kaum vorstellen. Tennis habe ich mal ausprobiert, doch auf dem Platz fühlte ich mich alleingelassen, ohne Rückhalt. Ich probierte es mit Handball – und fand hier das Miteinander, was ich zuvor vermisst hatte. Im Team motivierten wir uns, halfen einander auf, redeten im richtigen Moment aber auch mal Klartext. Die Aufregung vor dem Wettkampf, die engen Phasen eines Spiels –das alles mit mir selbst ausmachen? Undenkbar! Meine Mitspieler wurden zu engen Freunden. Und sind es immer noch. Kein Wunder: Wer sich in brenzligen Situationen auf dem Spielfeld vertraut, tut es auch abseits davon. Wir feierten Siege, waren nach Pleiten gemeinsam einsam, gingen einen trinken – auch mal mit der gegnerischen Mannschaft! Hauptsache: nicht allein. Wenn's weh tut, schweißt das umso mehr zusammen. In guten wie in schlechten Zeiten. Auch, wer verletzt war, blieb nicht allein. Den Teamkollegen im Krankenhaus besuchen? Ehrensache. Mannschaftssport setzt Kräfte frei. Bei den deutschen Handballern sind sie im Viertelfinale gegen Frankreich regelrecht explodiert. Der überragende Renārs Uščins spielte sich, angetrieben von den Teamkollegen, in einen Rausch und traf 14 Mal. Als der 22-Jährige in der Verlängerung auch noch den entscheidenden Treffer zum 35:34-Sieg erzielte, brach grenzenloser Jubel los. Die Mitspieler rannten zum "Man of the Match" und herzten ihn. Ein Gänsehaut-Moment, den es – wie ich finde – nur im Mannschaftssport geben kann. Das gilt nicht nur für den Handball. Als die Hockey-Herren sich nach dem dramatischen Sieg gegen Indien in den Armen lagen, hätte ich am liebsten mitgejubelt. Sportler, die gemeinsam gewinnen und verlieren – Markus Lanz würde sagen: "das macht was mit einem". Auch mit mir als Zuschauer. Wenn ich mich entscheiden müsste: lieber der zwölfte Mann auf der Couch als alleine auf dem Platz.
|
Deutsche Teams begeistern aktuell bei Olympia, gewinnen teils auf spektakuläre Weise. Warum der Mannschaftssport unseren Autor so mitreißt.
|
[
"Olympia",
"Olympische Spiele",
"Liebeserklärung"
] |
Sport
|
2024-08-08T19:35:00+02:00
|
https://www.stern.de/sport/olympia/olympia-2024--eine-liebeserklaerung-an-den-mannschaftssport-34961824.html
|
|
Mietwagen-Portale: Stiftung Warentest warnt vor Billig-Angeboten
|
Mit dem Flieger verreisen und am Urlaubsort mobil sein? Das leistet ein Mietwagen. Aber bei der Buchung muss man vorsichtig sein: Die Preise für einen Wagen der gleichen Kategorie unterscheiden sich enorm. In einer Woche kann man mehrere Hundert Euro verschenken. Es ist kaum möglich, selbst für einen Kostenvergleich alle Autovermieter am Urlaubsort anzurufen. Bei lokalen und häufig besonders günstigen Anbietern kommt noch die Sprachbarriere hinzu. Bei den großen Firmen wie Avis und Budget kann man zwar einfach im Internet buchen, aber zahlt dafür meistens mehr, als notwendig ist. Dieses Dilemma lösen spezielle Suchmaschinen. Sie vergleichen blitzschnell zahlreiche Anbieter an jedem beliebigen Urlaubsort. Dabei erfassen sie auch die Angebote von Zwischenhändlern, die der Endkunde sonst gar nicht einsehen kann. Die großen, internationalen Mietwagenfirmen bieten einen Teil ihrer Flotten nämlich zu besonders günstigen Konditionen an. Sie tarnen die Billig-Angebote über Broker, damit die eigenen Kunden nicht bemerken, dass das gleiche Auto auch zu günstigeren Konditionen vermietet wird. Die Stiftung Warentest hat sich die großen Suchportale in Deutschland angesehen und den Service der Seiten bewertet. Im Zentrum des Test stand die Qualität der Suchfunktionen und die angebotenen Informationen über die Anbieter des Autos. Hinzu kam eine Durchleuchtung der Geschäftsbedingungen und die Frage, wie einfach sich buchen und stornieren ließ. Bei dem Test von 16 Portalen schnitten Billiger Mietwagen und Check24 Mietwagen mit sehr gut ab. Sie boten auch die besten Angebote. Unter den weiteren guten Portale fielen Happycar und Mietwagen 24 ebenfalls durch günstige Angebote aus. Der Test bezieht sich aber nur auf die Vermittlung der Vermietung. Er trifft keine Aussage, ob die Kunden am Ende mit dem vermittelten Auto zufrieden waren. In einer Umfrage fanden die Warentester allerdings heraus, dass es durchaus Klagen von Urlaubern gibt. Häufig wurden ihnen vor Ort weitere teuere Versicherungen aufgedrängt, sie sollten Preisaufschläge begleichen oder waren mit der Tankregelung unzufrieden. Die Tester weisen darauf hin, dass man derartige Probleme umgehen kann, wenn man nicht das billigste Angebot wählt. Klüger sei es, Verträge zu wählen, die von den Portalen mit "Rundum-sorglos-Paket" oder "Ausgezeichnetes Angebot" beworben wurden. Auch ohne sich mit den Einzelheiten zu beschäftigen, kann man dann sicher sein, eine vernünftige Versicherung und eine faire Tankregelung zu bekommen. Außerdem erhalten nur Vermieter mit guter Bewertung ein solches Prädikat. Die Preise standen nicht im Fokus der Untersuchung, aber auch hier muss der Kunde vorsichtig sein. Bei gleichen Bedingungen lassen sich so mehrere Hundert Euro sparen, vor allem dann, wenn man ein Fahrzeug sucht, das nicht zu den billigsten Klassen gehört. Man sollte sich also die Zeit nehmen, die Angebote mehrerer Portale miteinander zu vergleichen. Den gesamten Test können Sie auf Test.de gegen eine Gebühr von 2,50 Euro nachlesen.
|
Spezielle Portale versprechen, den billigsten Mietwagen zu finden. Doch ein Test zeigt: Die Unterschiede zwischen den Seiten sind groß. Worauf es beim Online-Buchen ankommt.
|
[
"Mietwagen",
"Stiftung Warentest",
"Avis"
] |
Auto
|
2016-04-30T14:36:00+02:00
|
https://www.stern.de/auto/service/mietwagen-portale---stiftung-warentest-warnt-vor-billig-angeboten-6821414.html
|
|
Sie zeigen Details von der Plasmaspende
|
Oscarpreisträger Tom Hanks (63, "Forrest Gump") und Schauspielerin Rita Wilson (63, "Schlaflos in Seattle") stellen sich in den Dienst der Wissenschaft. Nachdem sie ihre Coronavirus-Infektionen überstanden haben, spendeten sie nun Plasma, in der Hoffnung, dass die Mediziner aus den Corona-Antikörpern in ihrem Blut einen Impfstoff entwickeln können. Tom Hanks zeigt ein Foto seiner Plasma-Ausbeute auf Instagram und erklärt dazu: "Hier ist der Beutel mit Plasma von letzter Woche. Was für ein Beutel! Nach dem Papierkram ist es so einfach wie ein Nickerchen." Ehefrau Rita Wilson postet ebenfalls auf Instagram ein Foto von sich mit Nadel im Arm bei der "Untersuchung auf Antikörper als Vorbereitung auf die Plasmaspende". Tom Hanks und Rita Wilson waren unter den ersten Prominenten, die sich mit dem Coronavirus angesteckt hatten. Zu jener Zeit hielt sich das Paar in Australien auf. Nach drei Quarantänetagen in einem Krankenhaus verbrachten die beiden weitere zwei Wochen in ihrem Haus in Selbstisolierung. Ende März flogen sie schließlich mit einem Privatjet zurück nach Los Angeles. Hanks und Wilson sind seit 1988 verheiratet. Sie haben zwei Söhne (geb. 1990 und 1995). Aus seiner ersten Ehe (1978-1987) hat Hanks zudem einen Sohn (geb. 1977) und eine Tochter (geb. 1982).
|
SpotOnNews
|
Tom Hanks und Rita Wilson stellen sich nach überstandener Coronavirus-Infektion der Wissenschaft zur Verfügung. So lief die Plasmaspende ab.
|
[
"Tom Hanks",
"Rita Wilson",
"Coronavirus",
"Instagram",
"Forrest Gump",
"Seattle"
] |
Lifestyle
|
2020-04-30T10:21:00+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/tom-hanks-und-rita-wilson--sie-zeigen-details-von-der-plasmaspende-9245486.html
|
Polizei hofft im Fall Inga auf "Aktenzeichen XY ... ungelöst"
|
Der Fall der vermissten Inga, die am 2. Mai von einem Grillplatz auf dem Wilhelmshof in Sachsen-Anhalt verschwunden ist, bewegt ganz Deutschland. Trotz intensiver Suche fehlt von der Fünfjährigen bisher jede Spur. Das soll sich noch heute Abend möglichst ändern: In der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" wird Chef-Ermittler Holger Herrmann den Fall ausführlich vorstellen und mit Moderator Rudi Cerne diskutieren. Die Zuschauer sind - wie immer - aufgerufen, sich zu melden, wenn sie sachdienliche Hinweise geben können. Laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung wird Herrmann in der Sendung einen neuen Ermittlungsansatz präsentieren. Bisher war die Soko "Wald", die eigens für die Suche nach dem Mädchen eingerichtet wurde, davon ausgegangen, dass Inga verschwand, als sie im Wald Holz für ein Lagerfeuer suchen wollte. Doch nun ist offenbar die Frage in den Vordergrund gerückt, ob das Kind direkt vom Grillplatz entführt worden sein könnte. Der Grund für den neuen Ansatz: Obwohl rund 1000 Polizisten, Feuerwehrleute und weitere Helfer mithilfe von Suchhunden das fragliche Waldstück intensiv durchkämmt haben, fand sich nicht der geringste Hinweis darauf, was geschehen sein könnte. Weder gab es eine Spur von Inga selbst, noch wurden Fußspuren, Kampfspuren, auffällig abgeknickte Äste oder verlorene Gegenstände (Kleidung, Schuhe) entdeckt. Selbst ein Löschteich wurde ausgepumpt - nichts! Ist Inga also gar nicht im Wald verschwunden? Das Gelände des Grillplatzes lässt auch ein anderes Geschehen möglich erscheinen. In Sichtweite des Platzes befindet sich eine Holzhütte. Direkt von dort führt ein befahrbarer Waldweg weg. Es wäre also durchaus möglich, dass das Kind auf diesem Wege unbemerkt vom Grillplatz entführt wurde. Die Polizei hofft nun, dass sich unter den Zuschauern von "Aktenzeichen XY" jemand befindet, der entsprechende Beobachtungen gemacht hat, die er vielleicht bisher nicht mit dem Fall in Verbindung gebracht hat. Wie immer ist das Publikum aufgefordert, sich mit sachdienlichen Hinweisen im Studio zu melden - und seien diese noch so klein. Es ist bereits der zweite TV-Auftritt von Chef-Ermittler Holger Herrmann. Erst kürzlich hatte der 53-jährige Kriminalpolizist in der MDR-Sendung "Kripo live" die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach dem vermissten Mädchen gebeten. Schon jetzt wertet die Soko "Wald" Hunderte Hinweise aus, die entscheidende Spur war bisher offenbar nicht darunter. Doch eines ist für den erfahrenen Polizisten klar: "Wir werden Inga nicht aufgeben, das habe ich den Eltern versprochen." Wer Hinweise geben kann, dies aber nicht in der TV-Sendung machen möchte, kann es auch über die von der Polizei eingerichtete Internetseite www.woistinga.de tun. Dort finden sich ein Kontaktformular, zahlreiche Informationen zum Fall und das unten stehende Plakat zum Download.
|
Können Millionen Zuschauer von "Aktenzeichen XY ... ungelöst" helfen, die vermisste Inga zu finden? Darauf hofft Ermittler Holger Herrmann. Er stellt heute Abend einen neuen Ermittlungsansatz vor.
|
[
"Aktenzeichen XY",
"Holger Herrmann",
"Polizei",
"Deutschland",
"Rudi Cerne"
] |
Panorama
|
2015-05-20T13:50:28+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/fall-inga-in-aktenzeichen-xy-----ungeloest---kann-zdf-sendung-helfen--das-maedchen-zu-finden--6197250.html
|
|
Ich trauere seit Jahrzehnten einer Liebe hinterher - soll ich Kontakt aufnehmen?
|
Liebe Frau Peirano, Es kommt mir selbst albern vor, aber ich hänge immer noch einer Liebe nach, die ich mit 20 Jahren erlebt habe. Jetzt bin ich 50!!! Ich war als junge Medizinstudentin für einige Monate in Indien und habe in einem christlichen Krankenhaus in Alt-Delhi gearbeitet. Wie Sie sich sicher vorstellen können, war das eine sehr beeindruckende und prägende Erfahrung, die mich bis heute nicht losgelassen hat. Indien ist ein so extremes Land, voller Leben, überfordernd, bunt, laut, spirituell. Arm und reich treffen aufeinander, teil-weise brutal. Das ganze Leid im Krankenhaus, in den Slums, in den Lepra-Siedlungen. Die ganzen Eindrücke, Gerüche, Geräusche, die Musik, der Tanz, die Straßenszenen, das Zusammentreffen der Religionen, die Blumen und die Städte, es war faszinierend und erschreckend. Ich habe es gleichzeitig sehr geliebt und gehasst. Dazu muss ich sagen: Ich komme aus einer gut situierten und liebevollen Familie, bin in der Münchener Vorstadt aufgewachsen, und plötzlich fand ich mich in Alt-Delhi wieder, unter Indern, als einzige Europäerin. In diesem ganzen Szenario begegnete ich einem christlichen Arzt (26), von dem ich mich sofort angezogen fühlte. Zwischen uns entwickelte sich eine Liebesgeschichte, die in Delhi, unter seinen Kollegen, mit denen ich auch befreundet war, noch in Ordnung war. Wir reisten dann aber nach meinem Praktikum noch einen Monat zusammen durch Indien, und da wurde es sehr kompliziert. Wir besuchten seine Eltern in Südindien. Sie waren völlig schockiert von unserer Beziehung. Es gab einen Tag lang heftige Diskussionen (die ich nicht verstand) und dann brachen wir bei Nacht und Nebel auf, um einen Monat auf eigene Faust durch Indien zu reisen. Wir reisten planlos durch das Land, abseits des Tourismus, weil er natürlich Einheimischer war und die Landessprachen konnte. Es war sehr, sehr intensiv. Heute denke ich, dass man die Geschichte verfilmen könnte. Das Intensivste waren die Szenen mit ihm. Seine Melancholie, seine Fürsorge, seine Sehnsucht nach Freiheit. Wir sangen zusammen, wir fotografierten, lasen in den gleichen Büchern, wir waren sehr zärtlich, wir stritten wegen kultureller Unvereinbarkeiten, wir redeten über unsere Kulturen und wir träumten, auch von einer gemeinsamen Zukunft. Nach einem Monat war die Reise zu Ende und ich flog nach Deutschland. Wir versprachen uns, dass wir uns wiedersehen würden. Daran glaubte ich fest. Und das war es. Seine Briefe (damals gab es kein Internet) waren am Anfang noch sehr zärtlich, dann kühlten sie ab und blieben aus. Zwei Jahre später bekam ich einen Brief, in dem er auf der Rückseite seiner Hochzeitsanzeige, die seine Eltern verfasst hatten, schrieb: Ich halte meinen Kopf hin, auch dir gegenüber. Seine Hochzeit war von seinen Eltern arrangiert. Es war furchtbar. Ich war damals schon so weit, dass ich verstanden hatte, dass unsere Lebenswege nicht zusammen passten und wir nicht als Paar leben konnten. Das wollte ich auch nicht mehr. Aber mein dringendster Wunsch war, einen richtigen Abschied von ihm zu haben. Eine Umarmung, ein Gespräch, und uns gegenseitig loszulassen. Dazu war die Geschichte mit ihm viel zu wichtig. Das ist nicht geschehen. Niemals. Ich träumte oft von ihm und weinte viel. Zwanzig Jahre lang. Auch nach der Geburt meines ersten Kindes erschien er mir im Traum und fragte mich, ob er jetzt gehen solle, wo ich eine Familie habe. Ich wachte tränenüberströmt auf. Ich habe mittlerweile geheiratet und drei Kinder mit einem wunderbaren Mann (ein Engländer). Vor einem Jahr habe ich meinen Inder gegoogelt und habe endlich einen Treffer bekommen: In einem Film über sein Krankenhaus berichtet er, mittlerweile Mitte 50, von seiner Arbeit im ländlichen Indien, man sieht seine Frau (auch eine Ärztin), erfährt, dass die beiden zwei Kinder haben. Er ist nach wie vor bewundernswert in seiner Hingabe an die Patienten. Er hat viel Empathie und stellt sich selbst zurück, um anderen zu helfen. Ich habe den Film wieder und wieder gesehen, und es ist mir ganz klar, dass ich die Geschichte mit ihm nicht fortsetzen will und schon seit vielen, vielen Jahren nicht wollte. Dennoch ist da etwas, das ich nicht fassen kann. Kann es sein, dass ER mich nicht loslässt, weil ich die einzige leidenschaftliche Liebe seines Lebens bin? Seine Ehe ist arrangiert, und vor mir hatte er keine andere Frau. Ist es doch nötig, nach all den Jahren, diese Geschichte abzuschließen und ihm zu schreiben? Doch davor habe ich Angst, denn ich könnte zurückgewiesen werden. Aber irgendwie verstehe ich nicht, warum mich diese Geschichte nicht loslässt und mir sofort die Tränen in den Augen schießen, wenn ich daran denken. WARUM? Und halten Sie es für eine gute Idee, ihn anzuschreiben und die Geschichte abzuschließen? Viele Grüße, Tanja G. Liebe Tanja G., Es klingt nach einer sehr einmaligen, intensiven und besonderen Geschichte, die Sie als junge Frau erlebt haben. Nicht jeder hat das Glück, eine so intensive Liebe zu erleben. Ich kann mir vorstellen, dass diese Geschichte Sie in einiger Hinsicht damals emotional überfordert hat. Sie sind in geordneten Verhältnissen aufgewachsen, und vielleicht war Ihr Praktikum in Indien der erste Ausbruch aus Ihrer heilen Welt. Einen größeren Gegensatz hätten Sie sich nicht suchen können. Die ganzen Eindrücke sind bestimmt überwältigend gewesen, und Sie hatten niemanden aus Ihrer Kultur dabei, mit dem Sie das teilen und verarbeiten konnten. Sie waren allein, auf sich gestellt. Und dann kam dieser indische Arzt in Ihr Leben, der aus einer völlig anderen Kultur stammt, mit anderen Spielregeln, und dem Sie durch Ihre Liebe sehr nah kamen. So ist einiges in Ihnen sehr durchlässig geworden, weil sie ihre Wurzeln für eine Zeit gekappt haben und sich ganz auf die indische Kultur eingelassen haben. Ohne Ihre Eltern, Ihre Freunde, ohne die Sicherheit Ihrer Heimat, ohne ein Korrektiv. Sie schrieben, dass diese Liebe zu Ihrer gemeinsamen Zeit in Delhi noch "in Ordnung" war. Dort war Ihr indischer Freund weit entfernt von seinen Eltern und deren Erwartungen, und er konnte frei sein und sich ausprobieren. Wahrscheinlich hat die unerwartete, intensive Liebe zu Ihnen ihn auch aus der Fassung gebracht, denn er hat etwas gewagt, das für ihn ein großes Risiko war. Ich gehe davon aus, dass seine Eltern von Anfang an angestrebt haben, ihren Sohn gut auszubilden (Mediziner) und dann mit einer passenden Frau zu verheiraten. Und was macht er? Er bricht aus und bringt Sie mit nach Hause - und verursacht damit einen Skandal und einen riesigen Konflikt mit seinen Eltern. Vielleicht auch, um ihnen zu zeigen: Ich habe meinen eigenen Willen, ich will lieben, wen ich will, und ich will frei sein. Er wird geahnt haben, was kommt: ein Eklat. Sie allerdings haben das damals anscheinend nicht geahnt, denn in Ihren kulturellen Spielregeln war es zwar ungewöhnlich, aber wahrscheinlich akzeptabel, dass Sie einen indischen Freund hatten. Sie durften, was er nicht durfte. Auf der Reise mit ihm durften Sie beide träumen, lieben, reden und sich gegenseitig durch die fremden Augen einer völlig anderen Kultur anschauen. Es gab keine Eltern, kein soziales Umfeld, keine Realität, so dass Sie sich eine eigene Welt bauen konnten. Ich kann mir vorstellen, dass diese Erfahrung für Sie beide extrem intensiv und sehr ungeschützt war. Wahrscheinlich haben Sie sich später nie wieder erlaubt, so gedankenlos, ohne Sinn und Ver-stand zu lieben. Denn Sie beide haben viel riskiert (viel Gefühl!!!). Leider sind Sie beide danach ganz schön auf die Nase gefallen und haben einen hohen Preis für diese Liebe gezahlt. Nach der Reise werden die Eltern Ihres Freundes alles versucht haben, um ihm Schuldgefühle zu machen und ihn auf den richtigen Weg zu bringen (eine passende indische Frau heiraten und Sie vergessen). Ich vermute, Ihre und seine Briefe sind aus dem Verkehr gezogen worden, es wird harte Worte gegeben haben, möglicherweise wurde auch die Kirche eingeschaltet, die in Indien einen hohen Einfluss hat. Und im Verlauf dieser Bekehrung wird Ihr indischer Freund alle Wünsche nach Freiheit und selbstbestimmtem Leben in sich getötet haben. Er hat sich dem Willen seiner Eltern gebeugt und hat den Lebensweg angetreten, den sie für ihn ausgesucht haben. Jetzt, dreißig Jahre später, mag es sein, dass er in einigen Momenten noch von Ihnen träumt oder an die einzige Zeit in seinem Leben denkt, in der er frei war. Aber ich bin sehr skeptisch, ob er es Ihnen gegenüber zugeben würde. Wahrscheinlich würde er aus seiner Rolle des Arztes und treuen Ehemannes und fürsorglichen Familienvaters nicht herauskommen, wenn Sie sich bei ihm melden. Möglicherweise hat er in seinem Krankenhaus auch gar nicht die Privatsphäre dazu. Und so wäre die gewünschte Aussprache wahrscheinlich sehr gezwungen und ernüchternd und überhaupt nicht das, was Sie bräuchten, um die Geschichte gut abzuschließen. Zudem könnte es sein, dass Sie durch das Internet (das im ländlichen Indien bestimmt nicht immer zuverlässig funktioniert) Kommunikationsprobleme bekämen. Und dann fragen Sie sich wie vor dreißig Jahren: Antwortet er nicht, weil er nicht will? Oder antwortet er nicht, weil meine Email nicht angekommen ist? Das wäre wirklich Gift für Sie, denn darunter haben Sie bereits genug gelitten! Insofern würde ich Ihnen eher raten, ihn nicht zu kontaktieren, sondern diese besondere Liebe als kostbare und zugleich schmerzhafte Erinnerung zu behalten, die Ihnen zeigt, zu welcher Leidenschaft Sie fähig sind. Und Ihnen vor Augen hält, was passiert, wenn Sie alle emotionalen Schleusen aufmachen, ohne sich zu schützen. Die Geschichte hilft Ihnen sicher auch, sich lebendig zu fühlen. Ich denke, dass es jetzt vor allem darum geht, die 20-jährige Tanja, die diese Geschichte erlebt hat, zu trösten und die Geschichte mit ihr behutsam abzuschließen. Sie sind jetzt erwachsen und haben selbst Kinder, vielleicht sogar annähernd in dem Alter, in dem Tanja damals war. Vielleicht können Sie sich vorstellen, wie Sie mit Ihrer Tochter umgehen würden, wenn die solchen Liebeskummer hätte? Und genau das, was Sie mit Ihrer Tochter machen würden, sollten Sie mit sich selbst machen. Sich trösten, sich Zeit nehmen, sich die Dinge erklären und sich gut tun. Das hat Ihnen damals gefehlt, und es wird Ihnen sicher helfen, diese Geschichte sanft an einen kostbaren Platz zu legen. Und vielleicht gibt es ja auch etwas, das Sie von Ihrem indischen Arzt lernen und übernehmen wollen, schließlich sind Sie auch heute noch auf einer anderen Ebene von ihm beeindruckt. Herzliche Grüße, Julia Peirano
|
Viele Menschen trauern ihrer Jugendliebe hinterher. Doch so schwer wie Tanja erwischt es die wenigsten. Seit fast 30 Jahren denkt sie immer noch an diesen Arzt, den sie nicht vergessen kann. Sollte sie wirklich nach dem ersehnten Abschied suchen?
|
[
"Indien",
"Frau",
"Kinder",
"Delhi",
"Jugendliebe",
"Jahrzehnt",
"Medizinstudentin",
"Musik",
"Religionen",
"Südindien",
"Beziehung",
"Tourismus",
"Deutschland"
] |
Familie
|
2019-11-19T21:00:00+01:00
|
https://www.stern.de/familie/beziehung/julia-peirano/j--peirano--ich-trauere-seit-jahrzehnten-einer-liebe-hinterher-9008314.html
|
|
Sie gilt als beliebteste Yoga-YouTuberin
|
Yoga wird immer beliebter, nicht nur in Fitness-Studios, sondern auch auf YouTube. Laut "YouTube Culture & Trends" sei das Suchinteresse daran seit 2008 um ganze 550 Prozent auf der Video-Plattform gestiegen. Mady Morrison gilt als die beliebteste Yoga-YouTuberin in Deutschland. Ihr Kanal zählt seit 2015 mehr als 380.000 Abonnenten. Am häufigsten ist ihr Video "Yoga Morgenroutine für Anfänger" angesehen worden. YouTube-Nutzer wählen die Plattform, um Videos zu finden, die sich unter anderem mit Meditation und Stressabbau beschäftigen. Der beliebteste Yoga-Stil der deutschen YouTube-User ist die Stilrichtung Ashtanga Yoga, die den Fokus auf Ausdauer und Atmung legt. Danach kommt Yin Yoga mit dem Schwerpunkt auf Ausdauer und Sitzhaltung. Yoga vereint geistige und körperliche Übungen und ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre.
|
SpotOnNews
|
Heute ist Weltyogatag. Die indische Lehre wird immer beliebter. Auf YouTube werden die Yoga-Videos von Mady Morrison am meisten geklickt.
|
[
"YouTube",
"Deutschland"
] |
Lifestyle
|
2019-06-21T14:26:00+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/mode/mady-morrison--sie-gilt-als-beliebteste-yoga-youtuberin-8764146.html
|
Dusel-Bayern stoppen Hoffenheim
|
Kleine Überraschung bei der Durchsicht der Teambögen: Bayerns Trainer Jürgen Klinsmann nahm in der bewährten Viererkette auf der Innenverteidigerposition eine entscheidende Änderung vor, Daniel van Buyten nahm den Platz von Martin Demichelis ein. Der Südamerikaner musste auf der Bank Platz nehmen. Hoffenheim betrat den Rasen in gewohnter Aufstellung, also wie immer mit den drei Stürmern Obasi, Ba und Ibisevic. Angst vor den Bayern? Aber nicht doch! Und so begannen die Kraichgauer auch. Ganz früh, beinahe schon am Strafraum der Bayern, attackierte man die Hausherren und störte so deren Aufbauspiel. Folgerichtig hatte Hoffenheim denn auch die erste Torchance in einer Partie, die von beiden Mannschaften von der ersten Minuten an mit hohem Tempo geführt wurde. Demba Ba war auf der rechten Seite durchgebrochen und zog aus 16-Metern ab, aber Bayern-Keeper Rensing begrub die Kugel sicher unter sich (7.). Der Rekordmeister hatte die passende Antwort beinahe postwendend parat. Eine Flanke von Ze Roberto von links nahm Luca Toni in der Mitte gekonnt an, verzog allerdings im Abschlus ganz knapp links am Tor vorbei (12.). Es entwickelte sich ein rassiges Spiel zweier echter Spitzenteams. Allein Michael Rensing wollte sich dem hohen Niveau nicht anschließen. Besser gesagt, er konnte es nicht. Sein Fehler, als der Torwart an einem Freistoß vorbeisegelte, ermöglichte Hoffenheims Compper die nächste Großmöglichkeit. Glück für Rensing, dass der aufgerückte Innenverteidiger den Ball nicht richtig traf (15.). Nach etwa 30 Minuten mussten beide Mannschaften ihrem hohen Tempo in der Anfangsphase Tribut zollen. Die Folge: Viele Spielunterbechungen, viele Fouls, kleinere Nicklichkeiten. Diesbezüglich tat sich in erster Linie der Überraschungstabellenführer hervor, der phasenweise sehr rustikal auftrat. Die Bayern zeigten sich von der harten Gangart durchaus beeindruckt. Die Angriffe, meistens von Superstar Ribery eingeleitet, wurden immer seltener bis zum gegnerischen Tor vorgetragen. Aber auch die Hoffenheimer fanden bis zum Pausenpfiff des guten Schiedrichters Meyer kein rechtes Rezept, ihre optische Überlegenheit in Zählbares, sprich Tore, umzumünzen. So blieb es nach 45 Minuten in der natürlich ausverkauften Allianz Arena bei einem verdienten 0:0-Unentschieden. Statt Offensivspektakel waren es bis hierhin vor allem die Defensivreihen, die dem Match ihren Stempel aufdrückten. Was für ein Auftakt dann in der zweiten Hälfte. Die letzten der gut 70.000 Fans im Stadion hatten noch gar nicht wieder auf ihren Sitzen Platz genommen, als der Toptorjäger der Liga zuschlug. Und wie! Eine Flanke von Tobias Weis in den Rücken der Münchener Defensive nahm Vedad Ibisevic an, drehte sich mit dem Ball am Fuß um die eigene Achse und ließ Rensing aus kurzer Distanz nicht den Hauch einer Chance. Hoffenheim ging in der 49. Minute bei den Bayern in Führung. Ein Teffer, der komischerweise nicht etwa die Bayern aufrüttelte. Nein, es war der Spitzenreiter des Tableaus, der nun weiter drückte. Der Rekordmeister wurde hinten regelrecht festgenagelt. Wie aus dem Nichts fiel dann doch - und ehrlich gesagt zumindest bis zu diesem Zeitpunkt leicht unverdient - das 1:1. Philipp Lahm raffte sich nach gut einer Stunde zu einem seiner gefürchteten Flügelläufe auf, zog in die Mitte und schoß einfach mal aufs Tor. Abgefälscht von Marvin Compper landete das Leder für alle überraschend im linken oberen Toreck. Jetzt endlich wachten die Bayern auf, beide Teams begegneten sich in der Folgezeit mit offenem Visier - mit Vorteilen für den FCB. Luca Toni, der das teaminterne Stürmerduell gegen Miro Klose klar für sich behauptete, hätte in der 68. Minute per Kopf fast die Führung erzielt, aber der Ball segelte knapp links am Tor vorbei ins Aus. Hoffenheim ging in der Schlussphase mehr und mehr die Luft aus, die Einwechslung von Super-Joker Salihovic (74.) tat der Mannschaft von Ralf Rangnick dann aber noch einmal gut. So war es dann auch jener Salihovic, der in der 87. völlig freistehend vor Rensing die abermalige Führung auf dem Fuß hatte, aber am gut reagierenden Bayern-Goalie scheiterte. Und die Bayern? Die trugen ihre Angriffe fast schon wütend und mit wilder Entschlossenheit vor. Lahm, Ribery und Toni taten sich besonders hervor. Was fehlte, war bis in die Nachspielzeit das letzte Quäntchen Glück. Aber dass die Bayern dieses Glück eben auch wie keine zweite Mannschaft in Deutschland erzwingen können, hatte sich wohl noch nicht bis nach Hoffenheim herumgesprochen. Und so kam es wie es kommen musste. Einen Riesen-Bock von Ibertsberger, der ohne Not einen Rückpass spielen wollte, nahm Luca Toni dankend an und schob ungehindert zum schmeichelhaften 2:1 ein (92.). Dabei blieb es dann auch bis zum Schlusspfiff in einem streckenweise hochklassigen Spiel, das keinen Sieger verdient gehabt hätte.
|
Da war er wieder, der berühmte Bayern-Dusel: Als beim Spiel zwischen dem FCB und Hoffenheim alles auf ein Remis hinauslief, schlug in der Nachspielzeit Luca Toni zu. Am Ende siegte der Rekordmeister mit 2:1. Ein Erfolg, der nicht unbedingt verdient war.
|
[
"Hoffenheim",
"Michael Rensing",
"Luca Toni",
"Demba Ba",
"Bayern",
"Vedad Ibisevic",
"Marvin Compper",
"Viererkette",
"Jürgen Klinsmann",
"Daniel van Buyten",
"Martin Demichelis"
] |
Sport
|
2008-12-05T19:52:08+01:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/bundesliga-dusel-bayern-stoppen-hoffenheim-3745900.html
|
|
Jogi Löw erkennt nicht, dass er gerade sein eigenes Denkmal zerstört
|
Ist der Mann noch zu retten? Nicht nur Fans des FC Bayern haben sich das gedacht, als sie hörten, dass Jogi Löw künftig auf die drei Weltmeister Thomas Müller, Mats Hummels und Jerome Boateng in der Nationalelf verzichten wird. Und nicht nur die Art und Weise, in der der Nationalcoach den Spielern die Nachricht zwar persönlich, aber völlig überraschend überbracht hat, wirkt ungeschickt. Auch dass vor allem mit Hummels und Boateng zwei Stars auf dem Altar des Neubeginns geopfert werden, ohne dass – zumindest ad hoc – ein wirklich gleichwertiger Ersatz zu erkennen ist, stimmt nachdenklich. Man fragt sich: Was treibt Jogi Löw an? Ist er nicht vielmehr schon längst ein Getriebener? Einer, der einst zu Recht gelobt, gefeiert, ja gepriesen wurde und jetzt schon seit einiger Zeit nicht mehr weiß, wie ihm das gelungen ist. Ein Weltmeistermacher, dem nun nur noch bleibt, sein eigenes Denkmal zu retten. Doch eine Idee, wie er das schaffen soll, ist nicht wirklich zu erkennen. Der Niedergang des Jogi Löw scheint im Moment unaufhaltsam. Und er begann schon kurz nach dem größten Triumph. Wahrscheinlich wäre es das Beste für den Coach gewesen, 2014 dem Vorbild seines damaligen Kapitäns Philipp Lahm zu folgen und abzutreten: Wenn’s am Schönsten ist, dann soll man gehen. Doch Löw wollte eindeutig mehr. Er wollte den ultimativen Erfolg, die Titelverteidigung, die Vervollständigung des Triumvirats des internationalen Fußballs: Doppel-Weltmeister Brasilien, Italien und: Deutschland! Und er fühlte sich gewappnet. Dank einer herausragenden Fußballergeneration, die den Olymp schon bestiegen hatte, und mit Spielern wie Marco Reus und anderen hochkarätige Blutauffrischung bereitzuhalten schien. Doch - war es Selbstüberschätzung, waren es schlichte Fehler? – Löw ging gleich mehrfach in die Falle: Er wollte nicht wahrhaben, dass die Lücken, die Lahm und WM-Rekordtorjäger Miro Klose hinterließen, nicht zu füllen waren. Er verpasste die taktische Entwicklung im Fußball und ließ die gealterten Weltmeister bei der WM ins offene Messer laufen, und er übersah oder wollte nicht sehen, dass es einen Graben zwischen altgedienten und aufstrebenden Nationalspielern gab – von ihm selbst mit aufgerissen, zum Beispiel da er den ein Jahr verletzten Manuel Neuer ins WM-Tor stellte statt den bei Barcelona herausragenden und voll im Saft stehenden Marc-André ter Stegen. Das Ergebnis ist bekannt: Auf den größten Triumph folgte die größte WM-Blamage der glorreichen Geschichte des DFB-Teams. Dass er, der Weltmeistermacher, so nicht abtreten wollte, kann man verstehen. Löw verpatzte es aber erneut, verpasste den offenkundigen Moment für eine Erneuerung, in dem Fußball-Deutschland auch Misserfolg als unweigerliche Folge akzeptiert hätte. Er fuhr stattdessen die nächste Blamage ein: Abstieg aus der A-Gruppe der neu eingeführten Uefa Nations League. Damit wurde der Niedergang des Weltmeisters von 2014 auch formal sichtbar. Was nun? Jogi Löw lässt nicht erkennen, dass er auf diese Frage eine Antwort hat. Trotz Dauerkrise der einstigen „Mannschaft“ stellte er junge Spieler erst nach anhaltendem öffentlichen Druck auf. Nur, so wirkt es, um nun den Bogen erneut zu überspannen, und mit eigenen Prinzipien zu brechen. War er es nicht, der Spielern wie Lukas Podolski oder dem späteren WM-Toschützen Mario Götze Auszeiten von Krisen im Club in der Nationalelf gewährte – auch, weil sie gut für den Teamzusammenhalt waren? Für den ebenfalls stets positiven Thomas Müller scheint dies nun nicht zu gelten. War Löw es nicht, der stets propagierte, junge Kräfte müssten und sollten sich an der Seite erfahrener Führungsspieler zu internationaler Klasse entwickeln? Niklas Süle und Kollegen wird diese mögliche Hilfe durch Hummels oder Boateng nun genommen. Einer Blutauffrischung hätten die beiden, hätte auch Müller sicherlich nicht im Wege gestanden. So wirkt die Demission der drei Weltmeister von 2014 wie das Überbordwerfen der allerletzten Prinzipien, der allerletzten Rezepte. Noch kann Jogi Löw uns Lügen strafen und mit seiner verjüngten Mannschaft zu neuen Höhen aufsteigen. Dafür spricht derzeit aber praktisch nichts. Im Moment wirkt es, als sei Jogi Löw dabei, sein eigenes Denkmal zu zerstören. Im Moment scheint es, als sei der Mann tatsächlich nicht mehr zu retten.
|
Mit der Ausbootung der drei Bayern-Stars Müller, Hummels und Boateng aus der Nationalelf hat Jogi Löw die Spieler und viele Fans irritiert. Was treibt den Weltmeistermacher an? Kann er nicht sehen, dass er dabei ist, seinen Ruf zu verspielen?
|
[
"Jogi",
"Joachim \" Jogi \" Löw",
"Jerome Boateng",
"Nationalelf",
"Thomas Müller",
"Bayern",
"Mats Hummels",
"Ausbootung",
"Denkmal",
"FC Bayern München",
"Philipp Lahm",
"Miro Klose"
] |
Sport
|
2019-03-07T12:21:17+01:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/jogi-loew-erkennt-nicht--dass-er-gerade-sein-eigenes-denkmal-zerstoert-8611188.html
|
|
Ratlos in der Ratlosigkeit: Ohne Macht ist die CDU wie Darth Vader ohne Maske
|
Irgendwann in diesem aufregenden, langweiligen und vor allem viel zu kalten Sommer stand ich unten im Konrad-Adenauer-Haus und wartete auf einen Termin. Vorne ist ein Café, und während ich an dem Kaffeeautomaten stand, sah ich einen Mitarbeiter, der auf seinem Laptop gerade die Entwürfe für die CDU-Kampagne durchging. "Mehr Gemeinsamzeit" stand auf einem Entwurf, der später auch ein Plakat wurde: Ein Vater mit seinem Sohn, sie machen etwas zusammen, aber man erkennt nicht genau was; man sieht einen Fahrradreifen, Blumen und auf den ersten Blick auch eine Karotte. Es schien aber auch egal – Vater, Sohn, Fahrrad, Blumen, Gemüse, es war eine dieser weichgezeichneten, künstlichen Idyllen, in denen Menschen angeblich leben. Es ging nur um die Botschaft, dass man etwas gemeinsam macht. Weil die Kernbotschaft der Union ja sein sollte, dass man "Deutschland gemeinsam" macht. Wie unklar und hohl dieses Versprechen war, hat die Union nun leidlich erfahren, ich spürte es aber schon bei diesem Plakat: Was genau wollte die CDU mir versprechen? Dass ich mehr Zeit mit meinen Kindern verbringen könnte? Und wenn ja: wie? Oder warb sie nur damit, dass sie auch modern ist, dass sie solche Väter gut findet, die mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen wollen, um Fahrradreifen in Blühwiesen zu flicken? Nun sind Wahlplakate in der Regel inhaltsleer und platt, bei der CDU aber war es nahezu chronisch. Was überall fehlte, war das konkrete Angebot. Die Union hätte ja 500.000 neue Kita-Plätze versprechen können. Denn nebenan, auf dem großen roten Plakat grinste Olaf Scholz und versprach 12 Euro Mindestlohn. In Talkshows versprach er 400.000 neue Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 Sozialwohnungen. Die Grünen wollen eine Million Solardächer und Tempolimit, die FDP weniger als 40 Prozent Abgaben. Die Kernbotschaft der SPD war vom Kaliber "Katzen würden Whiskas kaufen". Die CDU wollte Deutschland gemeinsam machen. Nun, die Wählerinnen und Wähler haben gesagt, sie wollen Deutschland lieber erst mal ohne die CDU machen, zumindest im Bund – in Ländern, Städten und Gemeinden ist die CDU ja noch da, und zahlreiche Bürgermeister oder Landräte machen bestimmt wertvolle und achtbare Arbeit und schaffen sogar Kitaplätze. Das Problem der CDU war es nicht nur, dass sie auf all die Plakate nichts drauf geschrieben hat. Ich fürchte, sie wusste auch gar nicht, was sie hätte drauf schreiben sollen. Diese Ratlosigkeit wirkte sich auf das aus, was Werber Content nennen. Und Menschen, die gute Einblicke in die Kampagne der CDU hatten, erzählen genau das: Es gab keinen Content. Und da auch das Hauptprodukt, der Kanzlerkandidat, schwierig und umstritten war, kamen diese Plakate mit den blöden Wortspielen raus. Es ist nun einfach, lemminghaft und etwas wohlfeil, auf die Union nur draufzuhauen, dass sie fertig ist und fertig hat. Wenn man antizyklisch denken würde, müsste man eigentlich in die CDU eintreten, zumindest, wenn man politisch etwas werden will – so wie sich vor einigen Jahren die SPD neu aufbauen musste und nun rund 100 Neulinge im Bundestag hat. Aber so weit ist es noch nicht, noch klammert die CDU sich, noch weiß sie, wofür sie gebraucht werden könnte: Es ist ein kraftloses, kümmerliches Nochgebrauchtwerden, wie die Restlaufzeit eines deutschen AKWs. Es ist nicht mehr der "Regierungsanspruch", den die CDU noch am Sonntag ankündigte, auch nicht das "Regierungsangebot" und schon gar nicht die "Regierungsbereitschaft" – denn letztere hat die CDU nicht mehr. Man traut ihr nicht zu, eine Regierung zu führen, weil sie zu zerstritten und orientierungslos ist. Sie wäre, in dem theoretischen Jamaika-Szenario, machtlose Machtmanagerin der Inhalte, auf die Grüne und FDP sich geeinigt haben – aber mit der SPD nicht durchsetzen konnten. Man muss hoffen, dass es nicht so weit kommt. Die Union ist nicht nur ratlos, es ist eine Ratlosigkeit der Ratlosigkeit, die sie plagt. Sie weiß noch nicht einmal, worüber sie sich genau den Kopf zerbrechen soll. Weil ihr derzeit noch unklar ist, was die berühmte Erneuerung in der Opposition überhaupt heißt. Das liegt nicht nur an 16 Jahren Angela Merkel, in denen die Union drei Mal nur mit Merkel werben musste, und dass man Deutschland irgendwie so weiterlaufen lässt. Als sie das letzte Mal kämpfen musste, so richtig mit Inhalten ums Kanzleramt 2005, hatte die CDU ein Angebot – mit klaren Versprechen und Reformvorschlägen, die man heute wohl "neoliberal" nennen würde. Etwa eine Gesundheitsprämie, die im Wahlkampf als Kopfpauschale Karriere machte. Mit dem Programm wäre die CDU fast gescheitert, zu hart, zu viel, in manchen Dingen auch zu ehrlich. Und das alles erlebte die CDU in einer Welt, in der man auch noch sagen konnte, dass Rot-Grün jetzt mal weg muss, damit die Bürgerlichen wieder drankommen. Das war übersichtlich. Inzwischen braucht die CDU im Bund das Regieren wie "Star Wars"-Bösewicht Darth Vader seine Maske, weshalb die Fiktion des Regierenkönnens noch aufrechterhalten werden muss. Sie kann aber ohne Maske atmen, auch wenn die Luft erst mal dünn ist. Natürlich wird sich die Union erholen, das hat die SPD ja gerade vorgemacht, auch wenn die Erholung nicht so fulminant ist, wie die SPD gerade auftritt. Zumal Scholz vor der Partei wie eine potemkinsche Fassade steht. Oder ist das gar nicht so? Das wird noch zu ergründen sein. Erstmal stehen da schwarz auf weiß: 1,5 Millionen Stimmen gewonnen, von der CDU. Und 640.000 von der Linkspartei. Und 700.000 mehr als 2013. In dem Jahr machten 18,2 Millionen Menschen ihr Kreuz bei CDU/CSU. Am 26. September waren es noch 11,2 Millionen. Die CDU hat viel zu klären, nach rechts, nach links, wie breit, wie groß, als erstes vermutlich müsste sie das Verhältnis zu Markus Söder klären, der die Partei in eine taktische Geiselhaft genommen hat: Keiner kann mehr an der Spitze bestehen, solange unklar ist, wie unbefriedigt das Ego von Söder noch ist – ob er nur um seinen Platz in Bayern im Herbst 2023 fürchtet, oder ob er für 2025 einen neuen Anlauf wagt. Ob er nur Kanzlerkandidat werden will, oder sich die Partei unterwerfen soll, wie es Sebastian Kurz in Österreich vorgemacht hat. Opposition ist Mist, ist eines der geflügelten Worte der deutschen Politik. Für die CDU im Bund ist es der denkbar beste und erstrebenswerteste Zustand. "Isch over". Ich wünsche Ihnen ein ruhiges, sonniges Herbstwochenende.
|
Die CDU klammert sich an die Fiktion des Regierenkönnens, weil sie noch nicht mal weiß, worüber sie sich den Kopf zerbrechen soll. Es ist ein kraftloses, kümmerliches Gefühl des Nochgebrauchtwerden.
|
[
"CDU",
"Ratlosigkeit",
"Deutschland",
"SPD",
"Darth Vader",
"Olaf Scholz",
"FDP",
"Kanzlerkandidat",
"Konrad-Adenauer-Haus",
"Kaffeeautomaten",
"Fahrrad",
"Väter",
"Mindestlohn",
"Bündnis 90/Die Grünen"
] |
Politik
|
2021-10-02T13:48:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/hauptstadtkolumne--cdu-ist-ohne-macht-wie-darth-vader-ohne-maske-30794160.html
|
|
Windkraft: Das sagen Experten, Gegner und Betreiber zu den Plänen der Politik
|
Videoquelle: RTL.de
|
Wenn Deutschland seine Klimaziele bis 2035 erreichen will, müssen jeden Tag sieben Windkraftanlagen errichtet werden. Doch was sagen Befürworter und Gegner zur nachhaltigen Energiequelle?
|
[
"Windkraft",
"Deutschland",
"Klimaziel",
"Windkraftanlage"
] |
Politik
|
2021-11-25T06:16:00+01:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/windkraft--das-sagen-experten-und-gegner-zu-den-plaenen-der-politik-30955124.html
|
|
Doch noch keine Möllemann-Partei
|
Einige Zuhörer waren enttäuscht. Sie hatten erwartet, dass Jürgen Möllemann am Dienstagabend in einem Hotel am südlichen Stadtrand Düsseldorfs die Gründung einer neuen Partei ausrufen werde. „Warum macht er das nicht; dann ist die FDP weg„, sagte ein junger Mann nach dem gut einstündigen Vortrag. So weit wollte Möllemann noch nicht gehen, aber seine Drohungen werden massiver: Er sei „mehr denn je der Überzeugung, dass Deutschland eine viel größere, wirklich starke Partei der Freiheit braucht. Ob diese Partei die FDP sein wird, entscheidet sie in den nächsten Wochen selbst„, schloss der vom Ausschluss aus Partei und Fraktionen bedrohte frühere FDP-Spitzenpolitiker seine Ausführungen, um auf Nachfrage seinen Führungsanspruch auch in der FDP anzudeuten: „Ich habe meinen Kopf nicht zum Nicken, sondern zum Denken.„ Die Veranstaltung am Dienstagabend in Düsseldorf mag als Test gedacht gewesen sein, ob Möllemann noch als Magnet für Zuhörer wirkt, vielleicht aber auch nur als Werbeveranstaltung für ein Buch, das im März erscheinen soll. Ungefähr 350 geladene Zuhörer fanden sich ein, weniger als die erwarteten 500, für deren Andrang sogar eine Fernsehübertragung des Ereignisses in das Hotelfoyer aufgebaut war. Er habe zahllose telefonische Anfragen bis aus Baden-Württemberg erhalten, von Ärzten, Handwerkern und Juristen, sagte Möllemanns Organisationschef Hans-Joachim Kuhl. Möllemann ließ seine Fans aus allen Altersstufen erst einmal 25 Minuten warten, gab lieber noch ein paar Fernsehinterviews vor dem Saal. Dann erklärt er gut 40 Minuten lang vor allem, warum die von ihm entwickelte Strategie 18 für den Sieg bei der Bundestagswahl richtig gewesen sei und wie dieser von „schlappschwänzig„ auftretenden Parteigranden vor allem aus dem Südwesten der Republik verschenkt worden sei. Selbstzweifel seien fehl am Platz, wenn man Mehrheitsstrukturen verändern wolle. Möllemann nennt nur selten Namen seiner Gegner wie den des früheren Außenministers Klaus Kinkel, dem er bescheinigt, als „Inkarnation der Adlatenrolle„ unfähig zur Führung einer Partei zu sein. Parteichef Guido Westerwelle warf er unter anderem vor, zeitweise gegen die Aufstellung eines eigenen Kanzlerkandidaten gewesen zu sein, was letztlich seine Stellung im Wahlkampf geschwächt habe. Wenn die FDP alles richtig gemacht hätte - will heißen: so, wie er, Möllemann, sich das ausgedacht hatte - hätte sie die Wahl gewonnen und säße jetzt in der Regierung, lautet die Botschaft. Auch das von der FDP heftig kritisierte Flugblatt Möllemanns mit der Kritik an Israels Ministerpräsident Ariel Scharon und der Weiterführung seiner Fehde mit dem Vizepräsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland, Michel Friedman, hätte nicht geschadet, meinte der Politiker, „wenn nicht vom Dienstag vor der Wahl, jeden Tag, bis einschließlich Sonntag, einige führende Repräsentanten der FDP nichts besseres zu tun gehabt hätten als unablässig auf einen der Ihren einzuprügeln„. Und wie um deutlich zu machen, dass ihm die Kritik aus der eigenen Partei nun wirklich egal ist, lässt Möllemann das bewusste Flugblatt als Fotokopie für alle Teilnehmer der Veranstaltung in genügender Anzahl auslegen. Die übrigen 20 Minuten seiner Rede verbrachte Möllemann mit einer Tour durch aktuelle Politikfelder. Für alles, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Steuern, habe er die besseren Lösungen, versuchte er zu vermitteln. Zu den Vorschlägen gehörte die Halbierung der Zahl der Bundesländer auf acht, was 30 Prozent Steuern sparen soll. Bundeswehr und Polizei sollen praktisch zusammengelegt und je nach Bedarf im Inneren wie auch nach Außen eingesetzt werden. Überhaupt müsse der Bürgerwille stärker zur Geltung kommen, forderte Möllemann. Dazu gehöre, dass kein Thema von vorneherein tabuisiert werden dürfe, sagte er und betonte, dass Kritik an Scharon nicht den Vorwurf des Antisemitismus begründen könne. Ausführlicher über seine politischen Vorstellungen informieren könnten sich die Zuhörer aus einem Buch Möllemanns, das im März veröffentlicht werden solle. Da fühlte sich der eine oder andere Zuhörer dann doch wie bei einer Kaffeefahrt.
|
Die Gründung einer neuen Partei wollte Jürgen Möllemann noch nicht ausrufen, aber seine Drohungen mit einer Neugründung werden massiver.
|
[
"Jürgen Möllemann",
"FDP",
"Düsseldorf",
"Deutschland",
"Ariel Scharon"
] |
Politik
|
2003-01-22T14:10:38+01:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/deutschland-doch-noch-keine-moellemann-partei-3337560.html
|
|
20.000 Tote und kaum Hoffnung
|
Die schlimmsten Befürchtungen nach dem schweren Erdbeben in Iran sind zur traurigen Gewissheit geworden: Mehr als 20.000 Menschen starben durch die Erdstöße in der Region um die historische Stadt Bam im Südosten des Landes. Das teilte der iranische Innenminister Mussavi Lari am Sonntag mit. Die Hoffnungen der Helfer aus dem In- und Ausland, in den Ziegeltrümmern und Schuttmassen noch Überlebende zu finden, schwand zwei Tage nach dem Beben von Stunde zu Stunde. Irans Präsident Mohammed Chatami bezeichnete das Beben als "nationale Tragödie". Bei dem Erdbeben der Stärke 6,3 auf der Richterskala war am Freitagmorgen die 100.000-Einwohner-Stadt Bam an der Seidenstraße fast völlig zerstört worden. "Die Verwüstung ist unglaublich. Es sieht aus wie nach einem Krieg", sagte Stefan Duda vom Technischen Hilfswerk (THW) vor Ort der dpa. Tausende von Kindern wurden zu Waisen, ganze Familien ausgelöscht, und viele, die überlebten, verloren ihr Hab und Gut. Es war nicht das stärkste, aber eines der folgenschwersten Beben der vergangenen 25 Jahre. In einem Wettlauf mit der Zeit suchten Helfer und Überlebende teilweise mit bloßen Händen nach Verschütteten. Bei eisiger Nachtkälte in 1000 Metern Höhe schwanden die Chancen jedoch zusehends. Das staatliche iranische Fernsehen berichtete, dass rund 1000 Menschen lebend aus den Haufen von Lehmziegel-Trümmern geholt worden seien. Derartige Erfolge konnten die deutschen Helfer nicht bestätigen. Bislang habe man nur Leichen finden können, obwohl es 36 "Lebendortungen" gegeben habe, sagte der THW-Sprecher Nicolas Hefner am Sonntagmorgen der dpa. "Aber es geht auch darum, den Menschen Hoffnung zu geben und Beistand zu leisten." In der Regel können bis zu 72 Stunden nach einem Erdbeben noch Überlebende geborgen werden - also theoretisch noch bis zu diesem Montagmorgen. Der staatliche Fernsehen IRIB kritisierte überraschend deutlich das Krisenmanagement der Behörden. Die Menschen in Bam hätten rund 24 Stunden lang auf organisierten Beistand warten müssen. Bis zum Sonntag waren nach Angaben des Malteser Hilfsdienstes jedoch rund 600 internationale Hilfskräfte im Einsatz. 21 Länder hätten Such- und Rettungsteams versprochen, teilte das UN-Büro zur Koordinierung humanitärer Hilfe in Genf am Sonntag mit. Es würden keine weiteren Retter vor Ort gebraucht, jetzt sei vor allem materielle Unterstützung durch Spenden und Hilfslieferungen notwendig. Aus Deutschland sind nach Angaben des Auswärtigen Amtes in Berlin rund 70 Erdbebenspezialisten nach Bam geflogen, darunter Ärzte, Hundeführer mit Spürhunden und technische Helfer. Auch Österreich, Großbritannien, Spanien, Italien, Tschechien, Polen, Kuwait und die USA beteiligten sich unter anderem an der internationalen Hilfe. Doch die Not der Zehntausenden von Obdachlosen im Krisengebiet ist groß: Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften in Genf brachte auf Bitten Irans 20.000 Zelte, 200.000 Decken, 30 Stromgeneratoren und 20.000 Kerosin- Heizgeräte nach Bam. Am Sonntagmorgen startete eine Maschine mit 33 Tonnen Hilfsgütern an Bord von Frankfurt-Hahn nach Iran. Am Mittag folgte eine Maschine aus Hamburg. Über 10.000 Verletzte wurden vom kleinen Flughafen von Bam mit 500 Inlandsflügen zur ärztlichen Versorgung nach Teheran, Shiraz, Mashad and Bandar Abbas gebracht. Die Rotkreuz-Föderation geht davon aus, dass längerfristige Hilfe notwendig sein wird. Die Gesamtkosten seien noch nicht abzuschätzen, hieß es in Genf. Die deutschen Hilfseinsätze werden vom Auswärtigen Amt koordiniert, das zunächst 500.000 Euro bereitstellte. Die Europäische Union stockte ihre Soforthilfe noch am Samstag von 800.000 auf 2,3 Millionen Euro auf. Präsident Chatami hatte, anders als bei früheren Beben, rasch internationalen Beistand akzeptiert und außerdem die Visa- Bestimmungen erleichtert.
|
DPA
|
Die schlimmsten Befürchtungen sind zur traurigen Gewissheit geworden: Mehr als 20.000 Menschen starben durch die Erdstöße in der Region um die historische Stadt Bam.
|
[
"Iran",
"Bam",
"Erdbeben",
"THW",
"Mohammed Chatami",
"Erdstoß",
"Genf",
"Befürchtung",
"DRK",
"Aktion Deutschland Hilft",
"Deutschland",
"AWO",
"Caritas",
"Postbank",
"Stuttgart",
"Welthungerhilfe",
"Bonn",
"UNICEF",
"Köln"
] |
Panorama
|
2003-12-28T17:26:26+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/erdbeben-im-iran-20-000-tote-und-kaum-hoffnung-3516198.html
|
Beck’s vs. Warsteiner: Das steckt hinter dem deutschen Bier-Krieg in New York
|
Ob Autos, Maschinen oder Kochtöpfe: Wenn irgendwo auf der Packung das Siegel "Made in Germany" prangt, geht das Produkt international weg wie warme Semmeln. Auch bei Lebensmitteln lohnt sich der Verweis auf die deutsche Herkunft - vor allem beim Bier. Kein Wunder: Dank Reinheitsgebot und Ein-Liter-Maßkrügen gilt Deutschland in vielen Teilen der Welt immer noch als die Biernation schlechthin - auch wenn andere Länder beim Craft Beer längst viel weiter sind. Vor allem in den USA ist die Herkunft bei Importbieren ein Kaufkriterium. Warsteiner startete deshalb eine ungewöhnliche Werbekampagne, um die eigene Marke stärker in das amerikanische Bewusstsein zu rücken: Am New Yorker Times Square, dem wohl bekanntesten Platz der Welt, zog eine knappe Woche lang ein 15 Stockwerke hohes Plakat die Blicke auf sich. Darauf zu sehen ist die klassische Warsteiner-Bierflasche, daneben prangt der Slogan "Warsteiner. Premium German Beer from, you know, Germany. Do it right." Übersetzt heißt das: "Warsteiner. Deutsches Premium Bier aus, du weißt schon, Deutschland. Mach das einzig Wahre". 500.000 Menschen überqueren jeden Tag die berühmte Kreuzung. Und viele von ihnen dürften sich fragen: Who the fu** ist Warsteiner? Denn in den USA ist die Sauerländer Brauerei bislang weitgehend ein Nobody. Außerhalb von Fachgeschäften mit großer Import-Sammlung dürfte man Warsteiner nicht zu Gesicht bekommen. Was steckt also hinter der ungewöhnlichen und vermutlich sündhaft teuren Werbekampagne? Es ist vor allem ein Seitenhieb gegen die Konkurrenz. "Deutsche Qualität"? Von wegen! Die Brauereigruppe Anheuser-Busch InBev (AB Inbev) - die unter anderem Beck's, Franziskaner, Hasseröder und Spaten vertreibt - kassierte in den vergangenen Wochen in den USA jede Menge negative Schlagzeilen. Denn der Bier-Gigant warb mit Slogans wie "Deutsche Qualität", dabei wird die US-Variante von Beck's nicht im Norden Deutschlands, sondern seit 2012 in St. Louis im Bundesstaat Missouri abgefüllt. Das war vielen US-Biertrinkern nicht deutsch genug. Sie zogen vor Gericht - und das wurde für AB Inbev richtig teuer: Jeder Amerikaner, der Beck's nach 2011 gekauft hatte und dies nachweisen konnte, bekam bis zu 50 Dollar Entschädigung. Zusätzlich musste Beck's 3,5 Millionen Dollar zahlen. Ein herber Rückschlag für den internationalen Bierkönig. Warsteiner will mit der "Do it right"-Kampagne nun wieder in Schlagdistanz zum übermächtigen Gegner kommen. Mit jährlich 600.000 verkauften Hektolitern ist Beck's in den USA unter den deutschen Biermarken die klare Nummer eins. Und Amerika ist für viele Brauer attraktiv: Während hierzulande ein erbitterter Preiskampf tobt - in vielen Supermärkten gibt es Markenbiere bereits für zehn Euro pro Kasten -, lockt in den USA ein wachsender Premiummarkt für Importbiere. Den Lacher hat Warsteiner mit der witzigen Kampagne schonmal sicher. Ob die USA-Offensive aber zündet, wird sich zeigen. Nötig hätten es die Sauerländer: Hierzulande geht der Absatz seit Jahren zurück. Mittlerweile liegt der Bierausstoß der Traditionsmarke nur noch bei 2,25 Millionen Hektoliter. Zum Vergleich: 1998 lag die Produktion mit 4,67 Millionen Hektolitern noch doppelt so hoch.
|
Auf dem New Yorker Times Square zog tagelang ein gigantisches Warsteiner-Plakat die Blicke auf sich. Dahinter steckt ein gekonnter Seitenhieb gegen Bier-Gigant Beck's.
|
[] |
Genuss
|
2015-07-15T15:56:59+02:00
|
https://www.stern.de/genuss/trinken/stammtisch/bier-gewinnt-beck-s-vs--warsteiner--das-steckt-hinter-dem-deutschen-bier-krieg-in-new-york-6825586.html
|
|
Netflix bis zu vier Euro teurer: Das steckt hinter den höheren Preisen
|
Serien auf Spitzenniveau, dazu jede Menge Filme - und alles zu einem festen Preis: Das ist Netflix' Angebot an Streaming-Kunden. Vor allem die starken Eigenproduktionen wie "Daredevil", "House of Cards" oder "Spuk in Hill House" machen den Dienst attraktiv, Netflix investiert dafür jedes Jahr viele Milliarden Euro. Nun könnte der Dienst die Kosten an die Kunden weitergeben - in Form teurerer Abos. Wer aktuell ein neues Abo abschließen will, bekommt von Netflix teils deutlich gestiegene Preise angezeigt. Bis zu 17,99 Euro kostet das Premium-Abo. Das sind vier Euro mehr, als bislang fällig werden. Das Standard-Abo ist ebenfalls teurer. Mit 13,99 Euro liegt es nun auf dem bisherigen Niveau des Premium-Abos, immerhin drei Euro mehr als vorher. Das kleinste Abo, Basic getauft, steigt um zwei Euro auf nun 9,99 Euro. Bevor die Kunden nun Fackeln und Mistgabeln hervorholen, ein Wort zur Beruhigung: Bisher handelt es sich nur um einen Testballon. Das bestätigte Netflix gegenüber "iFun". Um auszutesten, wie Kunden auf unterschiedlich hohe Preise reagieren, bekommen Neuabonnenten über einen gewissen Zeitraum unterschiedliche Preise angezeigt. Dabei sehen nicht alle dieselben Preise. Beim Ausprobieren bekamen wir etwa auch 15,99 Euro und 16,99 Euro als Preise für das Premium-Abo angeboten. Einen Nachteil haben die Neukunden aber nicht: Schließen sie das Abo ab, gelten auch für sie die günstigeren, bisher gültigen Preise. Zu früh sollten sich die Kunden aber nicht freuen: Die neuen Preise könnten durchaus noch auf alle zukommen. Als Netflix im Sommer 2017 neue Preise testete, dauerte es nur einige Monate, bis die dann auch tatsächlich umgesetzt wurden. Damals stieg der Preis des Basic-Abo um einen, die von Standard- und Premium-Abo jeweils um zwei Euro. Beim Standard-Abo korrigierte Netflix den Preis bald danach, er ging wieder einen Euro nach unten, blieb aber teurer als vorher. +++ Hier lesen Sie, warum es bei Netflix bald deutlich weniger Serien und Filme geben dürfte +++ Der letzte Test wurde allerdings nicht umgesetzt - zumindest nicht bislang. Im letzten Herbst experimentierte Netflix damit, einzelne Premium-Features wie HDR, 4K-Auflösung oder Atmos-Sound in eigene Abos auszulagern, nur eine noch teurere "Ultra"-Version bot dann alle Features. "In diesem Fall testet Netflix leicht unterschiedliche Preishöhen und Features, um besser zu verstehen, wie Verbraucher den Wert von Netflix einschätzen", erklärte das Unternehmen damals gegenüber dem stern. In den aktuellen Preistests spielen diese Erwägungen nun keine Rolle mehr. Eine Änderung hat Netflix allerdings gerade umgesetzt: Seit Ende Dezember lässt sich auf Apple-Geräten nicht mehr iTunes-Guthaben als Zahlungsart auswählen. Nur wer diese Zahlungsmethode bereits eingerichtet hat, kann sie nach Angaben von Netflix noch weiter nutzen. Netflix spart mit dieser Maßnahme mächtig Geld: Wenn ein Abo über ein Apple-Gerät eingerichtet wird, kassiert Apple dafür 30 Prozent Provision. Dieses Geld will Netflix natürlich lieber selbst behalten. Mehr dazu erfahren Sie hier.
|
Wer aktuell ein Netflix-Abo abschließt, muss dafür bis zu 17,99 Euro monatlich zahlen. Das ist deutlich teurer als sonst. Was steckt dahinter?
|
[
"Netflix",
"Streaming",
"Serien",
"House of Cards",
"Hill"
] |
Digital
|
2019-01-15T14:13:03+01:00
|
https://www.stern.de/digital/homeentertainment/netflix-bis-zu-vier-euro-teurer--das-steckt-hinter-den-hoeheren-preisen-8532334.html
|
|
Jimi Blue Ochsenknecht und Yeliz Koc werden zum ersten Mal Eltern
|
Jimi Blue Ochsenknecht macht es offiziell: Der 29-jährige Schauspieler und Moderator erwartet mit seiner Partnerin Yeliz Koc zum ersten Mal Nachwuchs. "Es ist alles noch sehr früh, aber wir sind mehr als glücklich", schreibt er in einem Instagram-Post und veröffentlicht dazu ein Bild des positiven Schwangerschaftstests inklusive zwei kuscheligen Mäusen in den Farben Babyblau und Babyrosa. Seiner Freundin gehe es "soweit so gut, nur die Übelkeit macht ihr sehr zu schaffen", fügt er mit einem lachenden Emoji an. Die werdende Mutter hat den Post mit einem Herzchen-Emoji kommentiert. Besonders Jimi Blues Schwester, die 20-jährige Cheyenne Ochsenknecht, freut sich über die frohe Botschaft. Sie selbst gab im vergangenen November bekannt, dass sie bereits im sechsten Monat schwanger sei. "Let's do it. Unsere Babys werden die besten Freunde", kommentierte sie deshalb das Bild der brüderlichen Baby-News. Auch andere Mitglieder der Familie Ochsenknecht haben sich unter dem Post bereits zu Wort gemeldet. Bruder Wilson Gonzalez stellte nüchtern fest: "Ah f..k. Schon wieder Onkel Willy." Jimi Blue kommentierte dies mit: "Der Beste". Mutter Natascha Ochsenknecht hat den Post mit lachenden Emojis und vielen Herzen versehen und angemerkt: "Erst kein Enkelkind und dann zwei in einem Jahr."
|
SpotOnNews
|
Jimi Blue Ochsenknecht und Yeliz Koc werden zum ersten Mal Eltern. Das hat der werdende Vater stolz auf Instagram verkündet.
|
[
"Jimi Blue",
"Yeliz Koc",
"Instagram",
"Baby",
"Cheyenne Ochsenknecht",
"Mutter"
] |
Lifestyle
|
2021-02-25T19:53:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/jimi-blue-ochsenknecht-und-yeliz-koc--die-beiden-werden-zum-ersten-mal-eltern-30394792.html
|
Das terroir ist moi!
|
Chardonnay gibt’s wie Sand am Meer. In allen Weinbaugebieten der Welt hat die mit Abstand erfolgreichste weiße Rebsorte Fuß gefasst. Wer jedoch wissen will, wie das Original schmeckt, der kommt um einen Chablis nicht herum, denn im Norden von Burgund entstehen seit Langem ganz besonders feine, charaktervolle Weine aus dieser Rebsorte. Chablis, das ist immer 100 Prozent Chardonnay. Aber warum wird die Rebsorte nicht auf dem Etikett genannt? Weil man in Frankreich der Meinung ist, dass die Rebsorte nur ein Mittel zum Zweck ist, um in einem Wein die wirklich geschmacksrelevanten Aspekte von Klima und Boden zum Ausdruck zu bringen: Ein Chablis schmeckt eben nach Chablis, die Herkunft ist wichtiger, deutlich wichtiger als die Sorte. In Übersee wird das anders gesehen: Dort müssen die Winzer die Rebsorte benennen, wenn sie etwas über den Geschmack ihres Weines mitteilen wollen. Meist werden in den Weinregionen der Neuen Welt ja auch in ein und demselben Betrieb viele verschiedene Sorten angebaut, zum Beispiel Cabernet, Merlot, Syrah, Zinfandel, Sauvignon blanc. Für die unverwechselbare Herkunft eines Weins gibt es ein wichtiges Wort, es stammt aus Frankreich und heißt "terroir". Wörtlich bedeutet dieser Begriff "Gegend", aber bezogen auf Wein beschreibt er viel mehr: den geschmacklich erfahrbaren Ursprung eines Weines hinsichtlich Boden, Klima, Rebsorte, Arbeit des Winzers und der Vinifikationsregeln. In Frankreich definiert man all das in den A.O.C.- Statuten. Ein Chablis soll eben Ausdruck seines terroirs sein und bleiben, und damit basta! Le terroir c’est moi! Zu dieser Haltung gehört auch, dass ein wahrer Chablis ohne malolaktische Gärung entsteht, also ohne den biologischen Säureabbau auskommt, bei dem Milchsäurebakterien die spitze Apfelsäure des Weines in weiche Milchsäure umwandeln. Diese gesteuerte Gärung geht zwar schön schnell, nimmt dem Wein aber seine brillante Frische. Monsieur Durup wartet einfach ab, bis die Zeit die Säure abrundet. Für ihn ist auch die Zeit Bestandteil des terroirs. Das terroir kommt in Durups blassgelbem Chablis auch geschmacklich zum Ausdruck, zum Beispiel durch den "pierre de fusil", einen würzig-mineralischen Duft nach Feuersteinen, die aneinandergeschlagen werden. Auch Birnen und Mirabellen klingen an, wenn der intensive und knochentrockene Chablis mit seiner wundervollen Fruchtsäure Druck auf der Zunge macht. In den nächsten vier, fünf Jahren wird der "Marche du Roi" seine beste Figur abgeben und kann zu Huhn in Morchelrahm, Seeteufel mit Zitronensoße, Seezunge mit Krabben und Champignons oder Königsberger Klopsen (am liebsten aus Kalbfleisch!) faszinierende Akzente setzen. Weit im Norden des Burgunds, rund 80 Kilometer nördlich von Dijon, liegt das Chablis. Auf den maritimen Kalksedimenten eines Urmeeres entstehen die besten Chablis auf sieben als Grands Cru klassifizierten Steillagen, die sich oberhalb des Städtchens Chablis befinden. In der Hierarchie der Appellation folgen im Mittelsegment noch 40 Premier-Cru-Lagen, dann normaler Chablis, zu dem auch unser Exemplar zählt, und schließlich der eher schlichte Petit Chablis.
|
print
|
"Terroir" bedeutet "Gegend". Und den Franzosen alles: Wein soll nach seinem Herkunftsort schmecken! Unser Chablis wird diesem Wunsch sehr gerecht
|
[
"Burgund",
"Frankreich",
"Rebsorte",
"Weinbaugebiet"
] |
Genuss
|
2007-06-14T13:39:05+02:00
|
https://www.stern.de/genuss/trinken/-extra-bordeaux-weine-/teil-24-das-terroir-ist-moi--3270198.html
|
USA und Iran beraten sich zur Lage im Irak
|
Vertreter der USA und des Irans haben sich erstmals zu direkten Gesprächen über die Krise im Irak getroffen. Abgesandte hätten am Rande der Atomverhandlungen in Wien kurz über den Vormarsch der Islamistenmiliz Isis geredet, sagte ein hochrangiger Vertreter des US-Außenamtes in der Nacht auf Dienstag. Die USA sorgen sich um einen Zerfall des irakischen Staates und die Stabilität der Region. Den Einsatz von Bodentruppen im Kampf gegen die Extremisten hat Präsident Barack Obama ausgeschlossen. Seine Regierung entsendet nun aber zusätzliche Soldaten zum Schutz der Botschaft in der Hauptstadt Bagdad. Auch der schiitische Iran befürchtet eine Machtübernahme im schiitisch regierten Bagdad durch die radikalen Sunniten der Isis. Präsident Hassan Ruhani hatte sich grundsätzlich offen für eine Zusammenarbeit mit den USA im Kampf gegen die Gruppe gezeigt. Washington sei bereit, sich sowohl mit Teheran als auch mit anderen Mächten in der Region über das Vorgehen gegen die Isis-Kämpfer abzustimmen, sagte der Vertreter des US-Außenamtes weiter. Eine militärische Zusammenarbeit mit der Islamischen Republik werde es aber nicht geben. Zuvor hatte Außenminister John Kerry noch dem Portal Yahoo erklärt, er würde "nichts ausschließen, was konstruktiv wäre." Die USA erwägten zudem Drohnenangriffe auf die Extremisten. Wie Präsident Obama in einem Brief an den Kongress mitteilte, entsendet die US-Regierung zudem eine 275 Mann starke Spezialeinheit des Militärs in den Irak, um die Botschaft in Bagdad und die dort arbeitenden Amerikaner zu schützen. Die Truppe sei wenn nötig auch für den Kampf gerüstet. "Diese Einheit wird im Irak bleiben, bis die Sicherheitslage es nicht länger erfordert", hieß es in dem Schreiben. Die irakische Regierung habe dem Schritt zugestimmt. Nach Angaben der Verteidigungsministeriums erreichten 170 der Soldaten Bagdad bereits am Wochenende. Rund 100 weitere sollen falls erforderlich Flugplätze verwalten, logistische Maßnahmen unterstützen und zur Sicherheit beitragen. Bisher waren im Irak zwischen 200 und 300 Soldaten stationiert, um US-Einrichtungen zu schützen und irakische Sicherheitsleute zu unterstützen. Nach einem Verband um den Flugzeugträger "George H.W. Bush" entsandte Washington am Montag zudem das Kriegsschiff "USS Mesa Verde" in den Persischen Golf. Es ist für amphibische Einsätze konzipiert und trägt nach Militärangaben derzeit ein senkrecht startendes Flugzeug. Die Isis hatte vergangene Woche große Teile des Iraks eingenommen. Experten schätzen ihre Stärke auf rund 10.000 Mann. Die weitaus größere irakische Armee begann am Wochenende eine Gegenoffensive, um mit Kurdenverbänden (Peschmerga) und Tausenden Freiwilligen unter anderem die nördliche Millionenmetropole Mossul zurückzuerobern. Die Gefechte dauerten am Montag an - unter anderem in der Region Bakuba, 60 Kilometer vor den Toren Bagdads. Auch am Bagdader Flughafen gab es Gefechte. Nach ersten Erfolgen drängten die irakischen Kurden auf eine Erweiterung ihres Autonomiegebiets. UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay verurteilte die Hinrichtung Hunderter irakischer Soldaten und Zivilisten durch vorrückende Isis-Kräfte. "Obwohl die Zahlen noch nicht verifiziert werden können, stellt diese systematische Serie kaltblütiger Hinrichtungen, überwiegend an verschiedenen Orten im Bereich um Tikrit, fast sicherlich ein Kriegsverbrechen dar", sagte sie. Wie "Spiegel Online" ohne nähere Quellenangaben berichtete, wurden 50 ausländische Mitarbeiter der Firma Siemens aus einem von Isis-Kämpfern kontrollierten Gebiet gerettet, unter ihnen acht Deutsche. Irakische Militärhubschrauber und ein von Siemens gechartertes Flugzeug flogen die Gruppe von Sonntagmittag an aus der Gefahrenzone rund 200 Kilometer nördlich von Bagdad. Die Techniker führten dort an einem Kraftwerk Modernisierungsarbeiten durch. Das Auswärtige Amt in Berlin bestätigte dem Internetportal demnach am späten Montagabend, dass nunmehr alle Deutschen sicher in Bagdad und dem nordirakischen Erbil angekommen seien.
|
DPA
|
Trotz Gegenoffensive des irakischen Militärs gegen Isis will US-Präsident Obama 275 Truppen zum Schutz der US-Botschaft in Bagdad entsenden. Die irakische Hauptstadt ist weiterhin in Gefahr.
|
[
"Bagdad",
"Irak",
"USA",
"Iran",
"Barack Obama",
"ISIS",
"Militär",
"Gegenoffensive",
"Teheran",
"Krise",
"Wien",
"Sunniten",
"Hassan Rohani"
] |
Politik
|
2014-06-17T07:08:51+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/offensive-der-islamistenmiliz-isis-usa-und-iran-beraten-sich-zur-lage-im-irak-3175486.html
|
Als Peter kämpfte sie für die Alliierten im Weltkrieg - mit 87 wurde sie zur Frau
|
Patricia Davies aus England ist 90 Jahre alt, von 1945 bis 1948 hat sie der britischen Armee gedient, in Indien, Ostafrika und Palästina. Damals hieß Patricia allerdings noch Peter. Die Veteranin brauchte fast ihr ganzes Leben, um ihr "Dasein als Lüge", wie sie es selbst nennt, zu beenden. Mit 87 Jahren hat sie beschlossen, mit dem Versteckspiel Schluss zu machen und fortan als Frau zu leben. Das Gefühl, im falschen Körper zu stecken, habe Davies schon im Alter von drei Jahren gehabt, erzählt sie der britischen Agentur Caters. Doch die Jahre vergingen. "In der Armee konnte ich es nicht zur Schau stellen. Ich wäre als homosexuell abgestempelt worden und das hätte für mich im Gefängnis geendet." Auch vor einer Elektro-Schock-Therapie habe sie sich gefürchtet. Im Alter von 21 Jahren hat Patricia als Peter dann geheiratet: Eine Frau, die Ehe hielt stolze 63 Jahre. 1987 fasste Peter Mut und öffnete sich seiner Ehefrau - und sie akzeptierte es, kaufte sogar Schmuck und Kleider für ihren Mann. Heimlich trug Peter die Geschenke. Nach dem Tod ihrer Frau vor sechs Jahren beschloss Davies dann, ein neues Leben zu beginnen: als Frau. Sie hat Ärzte besucht und begonnen, weibliche Hormone zu nehmen. Langsam begann sie auch, ihren Nachbarn von ihrem Geheimnis zu erzählen: "Jeder sagte 'Mach dir keine Sorgen, solange du glücklich bist'." Glücklich ist Patricia Davies jetzt: "Es ist ein Neustart. Das Beste ist, dass ich als Frau akzeptiert werde. Das wollte ich mein ganzes Leben lang haben." Jetzt hofft die 90-Jährige, dass sie ihr neues Leben noch lange genießen kann. Eine Tante von ihr ist 104 Jahre alt geworden. Sie hofft, die gleichen Gene zu haben.
|
Patricia Davies hat jahrzehntelang als Mann gelebt. Bis sie einen Entschluss gefasst hat und eine ihr Leben als Frau begann: Mit 87 Jahren.
|
[
"England",
"Indien",
"Ostafrika",
"Palästina"
] |
Panorama
|
2017-04-02T12:39:00+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/zweiter-weltkrieg--patricia-davies-kaempfte-als-mann-fuer-die-alliierten---nun-ist-sie-eine-frau-7395554.html
|
|
Männershorts: Manche mögen's kurz
|
Der wichtigste Trend für den kommenden Sommer? "Short Shorts", die XS-Variante aller kurzen Hosen. Gezeigt wurden sie kürzlich bei den Männerschauen in Paris und Mailand. Ob bei Hermès, Gucci oder Zegna – überall waren die Hosensäume um einige Zentimeter nach oben gerutscht. Dabei ist das Zurschaustellen der Beine ein Trend, den man viele Jahre in der Männermode nicht mehr wahrgenommen hatte. Und doch gab es früher viele berühmte Träger, die Shorts gerade wegen ihrer Beinfreiheit schätzten: Sean Connery in seiner Rolle als "James Bond", Franz Beckenbauer und Günter Netzer, ebenso Elton John. Zwischen den 60er und 80er Jahren waren ihre Hosen so knapp, dass man sie als Vorläufer der heutigen “Short Shorts“ verstehen kann. Sie waren oft eng und hoch geschnitten, ihr Saum endete meist zwei Handbreiten über dem Knie. Doch auch heute gibt es wieder Verfechter des kurzen Stoffs. Ob Schauspieler wie Chris Pine und Paul Mescal oder Star-Fotograf Jürgen Teller – sie bleiben ihren Hosen treu, egal, wohin die Saumhöhe in den kommenden Saisons wandern wird.
|
Sean Connery trug sie im Film, Elton John lieber auf Reisen: Auch wenn kurze Hosen zurzeit polarisieren, hatten sie in ihrer Geschichte doch viele Fans. Ein Überblick über ihre berühmtesten Träger.
|
[
"Sean Connery",
"Elton John",
"Chris Pine",
"John Travolta",
"Tom Selleck",
"Rolling Stones"
] |
Lifestyle
|
2024-06-27T20:20:27+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/mode/maennershorts--das-sind-ihre-beruehmtesten-traeger-34835690.html
|
|
Missbrauchsfälle seit Gründnung der Odenwaldschule
|
Bereits in den Anfangsjahren der Odenwaldschule sind offenbar mehrere Schüler sexuell missbraucht worden. Historische Briefe enthalten nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Spiegel" Hinweise auf mehrere Übergriffe durch Lehrer bald nach der Gründung der Schule vor einhundert Jahren. Unter anderem schildere eine Mutter im Jahr 1924 in einem Brief an die Schulleitung detailliert, dass ihr zwölfjähriger Sohn von einem Erzieher missbraucht worden sei. Der "Spiegel" stützt sich auf die Dissertation der Erziehungswissenschaftlerin Christl Stark, die viele Tausend Briefe von Eltern an Schulgründer Paul Geheeb und dessen Frau ausgewertet hat. "Viel häufiger als über homoerotische Aktivitäten seiner Kollegen verlangen Eltern von Geheeb Rechenschaft über vermutete oder bewiesene sexuelle Beziehungen ihrer Töchter zu Mitarbeitern der Odenwaldschule", schreibt Stark in ihrer Arbeit aus dem Jahr 1998. Manche Eltern legten ihren Schreiben an die Schule Liebesbriefe bei, die ihre Töchter von Lehrern in den Ferien erhalten hatten, wie Stark weiter herausfand. In den Briefen an die Schulleitung klagten Eltern auch über sexuelle Übergriffe durch ältere Schüler. Die Odenwaldschule, die vor gut einer Woche mit einer viertägigen Veranstaltung ihr 100-jähriges Bestehen feierte, ist ein bundesweit bekanntes Reforminternat im südhessischen Heppenheim. Ehemalige Schüler berichten über zahlreiche Missbrauchsfälle in der Zeit zwischen 1960 und Anfang der 1990er. Zwei Juristinnen, die von der Schule mit der Aufklärung beauftragt worden sind, zählten zuletzt mehr als ein Dutzend Beschuldigte und mehr als 70 Opfer. Allein der jüngst gestorbene Ex-Schulleiter Gerold Becker soll 17 Jungen missbraucht haben. Gegen Becker wie gegen mehrere andere Ex- Lehrer an dem reformpädagogischen Landschulheim, wo Schüler und Lehrer auf engstem Raum zusammenleben, hat die Staatsanwaltschaft Darmstadt ihre Ermittlungen vor wenigen Wochen wegen Verjährung eingestellt.
|
DPA
|
Bereits in den Anfangsjahren der Odenwaldschule sind offenbar mehrere Schüler sexuell missbraucht worden. Historische Briefe enthalten nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Spiegel" Hinweise auf mehrere Übergriffe durch Lehrer bald nach der Gründung der Schule vor einhundert Jahren.
|
[
"Odenwaldschule",
"Missbrauchsfall",
"DER SPIEGEL"
] |
Panorama
|
2010-07-18T11:50:58+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/100-jaehriges-bestehen-missbrauchsfaelle-seit-gruendnung-der-odenwaldschule-3538246.html
|
Wählen Sie die beste Comicverfilmung!
|
Wirklich neu ist die Idee der Comicverfilmung nicht: "Superman" durfte sich bereits 1978 im Kino austoben und davor erlebten viele Helden ihre Abenteuer im TV. Doch seit der Jahrtausendwende verzeichnet das Genre einen regelrechten Boom: Ob "Spider-", "Bat-", oder "Iron Man" - die Geschichten der mal mehr, mal weniger super Helden sorgen für Anstürme auf die Kinokassen. Mit "Green Lantern" kommt nun die nächste Adaption auf die große Leinwand. Wir nehmen den Filmstart zum Anlass und würden gern von Ihnen wissen: Welche ist die Ihrer Meinung nach beste Comicverfilmung bzw. die beste Filmreihe? Wir stellen nachfolgend zehn der bekanntesten Umsetzungen vor. Wählen Sie Ihren Liebling! Auch wenn das "Phantom" eigentlich zwei Jahre früher da war: "Superman" gilt als der erste aller Superhelden. 1938 gab der "Mann aus Stahl" sein Debüt in der ersten Ausgabe der US-Comicheft-Reihe "Action Comics". Ein Original-Exemplar ist heute rund eine Million Dollar wert. Der auserirdische Weltenretter mauserte sich schnell zur Ikone der amerikanischen Popkultur und trat in den frühen 1940er Jahren seinen Siegeszug um die ganze Welt an. Die erste Realverfilmung erschien bereits 1948, ein erster Kinofilm, der in Deutschland allerdings nie veröffentlicht wurde, zwei Jahre später. 1978 schließlich schlüpfte der bis dahin weitgehend unbekannte Christopher Reeve in die Rolle des Helden: "Superman" bildet den Auftakt der weltbekannten Kinoreihe. Durch den großen Erfolg des ersten Films folgten bis 1987 drei Fortsetzungen - von denen die letzten beiden gnadenlos floppten. Fast zwei Jahrzehnte dauerte es daher, bis Clark Kent und sein Alter Ego ein Comeback auf der Leinwand feierten: In "Superman Returns" übernahm 2006 Brandon Routh die Hauptrolle. Obwohl der Film an den Kinokassen durchaus erfolgreich war, fuhr das Filmstudio Warner Bros. mit ihm herbe Verluste ein. Eine eigentlich für 2009 geplante Fortsetzung wird daher erst 2012 in die Kinos kommen: In "Man of Steel" soll die Geschichte des Supermannes noch einmal völlig neu erzählt werden. 1939, und damit ein Jahr nach dem ersten Auftritt "Supermans", erschien "Batman" auf der Bildfläche. Anders als der unverwundbare Alien ist dieser Held völlig irdischer Natur: Weil er als Kind mit ansehen musste, wie seine Eltern ermordet wurden, legt sich der Milliardär Bruce Wayne im Erwachsenenalter das Alter Ego "Batman" zu, um seine Stadt Gotham City vor Verbrechern zu beschützen. Ihm fehlen nicht nur die Superkräfte, auch die Probleme des Fledermaus-Mannes sind weitaus bodenständiger: So hat er neben seinen oftmals bizarren Gegnern vor allem mit Selbstzweifeln zu kämpfen. Diese Menschlichkeit kam an: 1943 erschien die erste Realverfilmung des Comics und 1966 die Fernsehserie "Batman" mit Adam West, die heute Kultstatus genießt. Den Auftakt der bekannten Kinoreihe bildete 1989 schließlich der ebenfalls simpel "Batman" betitelte Streifen mit Michael Keaton in der Hauptrolle. Nach drei weiteren Filmen, in denen erst Val Kilmer und anschließend George Clooney die Fledermaus mimen durften, stagnierten die Abenteuer des dunklen Rächers. Erst Regisseur Christopher Nolan setzte sich 2005 das Ziel, den Comichelden für das Kino neu zu erfinden: "Batman Begins" erzählt davon, wie Bruce Wayne zur Fledermaus wurde. Der folgende Film "The Dark Knight" ist bis heute der erfolgreichste Teil der Reihe. Mit "The Dark Knight Rises" kommt 2012 die von vielen Fans heiß ersehnte Fortsetzung in die Kinos. "The Crow - Die Krähe" zählt zu den düstersten Comicverfilmungen: Als Eric Draven und seine Verlobte Shelly von einer Gang brutal ermordet werden, steht Eric von den Toten auf, um Rache zu nehmen. Ein Bandenmitglied nach dem anderen fällt dem Wiedergänger zum Opfer, ehe er schließlich seinen Frieden findet. Der amerikanische Zeichner James O'Barr erfand die blutige Geschichte 1981, um einen schweren persönlichen Verlust zu verarbeiten: Seine Verlobte war von einem betrunkenen Fahrer getötet worden. Lange suchte er nach einem Verleger für seine Graphic Novel. 1989 schließlich erschien der erste Band. Vier Jahre später sollte "The Crow" schließlich für das Kino umgesetzt werden. Doch der Film stand unter keinem guten Stern: Hauptdarsteller Brandon Lee wurde kurz vor Ende der Dreharbeiten am Set erschossen, als ein Projektil in einer Waffe übersehen wurde. Er hinterließ seine Verlobte Eliza Hutton. Der Film erhielt nach seinem Erscheinen - über ein Jahr nach dem Unfalltod Lees - überwiegend positive Kritiken und zog drei Fortsetzungen nach sich. 2011 wurde bekannt, dass ein Remake in Planung ist. "Hangover"-Star Bradley Cooper soll darin die Rolle des Eric Draven übernehmen. Verschwörungstheorie made in the USA: Seit Jahrzehnten wird die Erde immer wieder von Monstern, Aliens und ähnlichen Lebensformen heimgesucht. Nur einer Geheimorganisation ist es zu verdanken, dass wir davon nichts mitbekommen: Die "Men in Black" nehmen sich der ungewöhnlichen Besucher an und verpflichten Beobachter zur Verschwiegenheit. 1990 wurde der Mythos um die schwarzen Männer erstmals in einem Comic verewigt. Sieben Jahre später wurde der Stoff mit Will Smith und Tommy Lee Jones in den Hauptrollen verfilmt, eine Fortsetzung kam 2002 in die Kinos. Beide "Men in Black"-Filme setzen sich mit viel Humor mit den angeblichen extraterrestrischen Phänomenen auseinander. Für 2012 ist ein dritter Teil angekündigt. Nicht nur einen, sondern gleich unzählige Superhelden schufen der Autor Stan Lee und der Zeichner Jack Kirby 1963 mit ihren "X-Men". Ursprünglich handelten die Comics von einer Gruppe von Teenagern, die, wie einige andere Menschen auch, durch ihren veränderten Gencode über besondere Kräfte verfügen. Der ebenfalls mutierte Professor Xavier lehrte diese Jugendlichen, ihre Begabung für gute Zwecke zu nutzen und kämpfte mit ihnen zusammen gegen den bösen Mutanten Magneto. Lange Zeit hinkten die "X-Men" in Hinblick auf die Verkaufszahlen hinter anderen populären Comicserien zurück. Erst als sich 1975 Len Wein und Dave Cockrum der ungewöhnlichen Superhelden annahmen, änderte sich das: Sie setzten auf Hauptfiguren im Erwachsenenalter und von ihnen eingeführte Charaktere wie Storm, Nightcrawler und vor allem Wolverine sind bis heute bei den Lesern beliebt. Anders als bei den meisten Superhelden-Comics wurden die „X-Men“ lange Zeit weder als Realfilm noch Realserie adaptiert. Tatsächlich schlüpften erst im Jahr 2000 Schauspieler in die Rollen der Mutanten. Und die haben alles richtig gemacht: "X-Men" und die zwei Fortsetzungen, das Spin-Off "X-Men: Wolverine" und das in diesem Jahr erschienene Sequel "X-Men: Erste Entscheidung" gehörten zu den Einspielgaranten an den Kinokassen. Obwohl der erste "Spider-Man"-Comic im Vergleich zu seinen Kollegen "Superman" oder "Batman" relativ spät erschien, zählt "Die Spinne", wie er im deutschsprachigen Raum zuerst hieß, heute zu den bekanntesten aller Superhelden. 1962 wurde der oft gehänselte und schüchterne Waisenjunge Peter Parker von einem radioaktiven Arachnid gebissen und mutierte zum maskierten Retter Manhattans. Ähnlich wie sein Fledermaus-Kollege hat auch der Spinnenmann abseits des Heldseins mit allerhand Alltagsproblemen zu kämpfen: Probleme in der Liebe, der Verlust geliebter Personen, ein herrischer Chef. Nach unzähligen Auftritten im Fernsehen, in Büchern und im Radio spann die Spinne ihre Netze 1977 erstmals auf der großen Leinwand: Der Pilotfilm der TV-Serie "The Amazing Spider-Man" wurde außerhalb der USA als Kinofilm vermarktet. 25 Jahre später schließlich wurde "Spider-Man" mit Tobey Maguire in der Hauptrolle zum Welterfolg. Nach zwei ebenso ertragreichen Fortsetzungen waren eigentlich drei weitere Filme in Planung. Über das unzählige Male umgeschriebene Drehbuch zum vierten Film kam es jedoch zu Streitigkeiten zwischen Regisseur Sam Raimi und Sony, die beide Parteien nicht beilegen wollten. 2010 gab das Studio schließlich das Ende der Ära Raimi-Maguire bekannt. Für 2012 ist nun der erste Film einer völlig neuen Kinoreihe angekündigt: In "The Amazing Spider-Man" spielt Andrew Garfield die Hauprolle des Netzschwingers. "Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt... Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten...". Mit diesen Worten beginnen seit 1959 die Geschichten um "Asterix", den Gallier. Die Franzosen René Goscinny und Albert Uderzo schufen die Comicfigur des schlauen Kriegers, der den römischen Feinden unermütlich Paroli bietet - gestärkt durch den Zaubertrank des Druiden Miraculix und begleitet von seinem tölpelhaften Freund Obelix und dessen Hund Idefix. Die stets ein wenig überzeichneten Charaktere und der trockene Humor machten die Comics schnell auch außerhalb Frankreichs berühmt. Dennoch kam der Erfolg des 1967 veröffentlichten Zeichentrickfilms "Asterix der Gallier" selbst für Uderzo und Goscinny überraschend - zumal er ohne ihr Wissen produziert wurde. Die beiden Schöpfer nahmen das positive Ergebnis jedoch zum Anlass, ihr eigenes gezeichnetes Kinoabenteuer "Asterix und Kleopatra" auf die Leinwand zu bringen. Bis heute erschienen insgesamt acht Trickfilme. 1999 schließlich erweckten die französischen Schauspieler Christian Clavier und Gérard Depardieu die bekannten Gallier in der ersten Realverfilmung zum Leben: Auch "Asterix und Obelix gegen Caesar" konnte beim Publikum punkten und zog mit "Asterix & Obelix: Mission Kleopatra" und "Asterix bei den Olympischen Spielen" zwei weitere Filme nach sich. Auch "Hulk" verfügt über Superkräfte, ist aber alles andere als ein Held: Immer wenn er wütend wird, verwandelt sich der Physiker Bruce Banner in ein Monster, das in seiner Rage vor nichts und niemandem Halt macht. Das ist inmitten der strahlenden Heroen in den meisten anderen Comics eine ungewöhnliche Idee, doch immerhin: Ganz und gar böse ist die 1962 von Stan Lee und Jack Kirby erfundene Figur nicht. In seiner menschlichen Gestalt unternimmt Bruce Banner alles, um Gewalt über sein ungewolltes Alter Ego zu erlangen. Anders als in den späteren Verfilmungen verfügt der Physiker in den Comics sogar über mehrere Persönlichkeiten. Nach ersten Anlaufschwierigkeiten erlangte "Hulk" bald eine große Fangemeinde. 1966 hatte er bereits seinen ersten Auftritt im Fernsehen. Die Serie "Der unglaubliche Hulk", die ab 1978 über die Bildschirme flimmerte, ist unter den zahlreichen TV-Umsetzungen die bekannteste. Von den insgesamt sieben Kinofilmen erhielten die nach der Jahrtausendwende entstandenen "Hulk" mit Eric Bana und "Der unglaubliche Hulk" mit Edward Norton den größten Zuspruch vom Publikum. In der für 2012 geplanten Comicverfilmung "The Avengers" kehrt das grüne Monster neben Figuren wie Captain America, Iron Man und Thor in die Kinos zurück. Katzen sind auch nur Menschen: Der Comicstrip "Garfield" von Jim Davis erschien erstmals 1978 in mehreren Zeitungen und Zeitschriften. Held der Geschichten ist der orangefarbene Kater Garfield. Das übergewichtige und äußerst faule Fellknäuel hasst Hunde, liebt es dementsprechend, dem Kläffer Odie das Leben schwer zu machen, und hat eine Schwäche für Lasagne. Im Fernsehen erlebte "Garfield" seine Abenteuer seit 1983 in bislang drei Trickfilmserien. Ein erster Realfilm, in dem lediglich der Kater computeranimiert ist, kam 2004 in die Kinos. In "Garfield - Der Film" spricht in der deutschen Fassung Thomas Gottschalk den gefräßigen Kater. Im 2006 folgenden "Garfield 2" leiht ihm Oliver Kalkofe die Stimme. Neben "Batman" sorgt noch ein weiterer Multimilliardär als Superheld für Recht und Ordnung: Weil er durch eine Bombenexplosion lebensgefährlich verletzt wird, lässt der Industrielle Tony Stark eine Rüstung entwickeln, die ihn am Leben hält - und praktischerweise auch große Kräfte verleiht. Seit 1963 kämpft "Iron Man" gegen terroristische Vereinigungen, den Kommunismus und allerhand Superschurken - und als Tony Stark vor allem gegen seine Alkoholsucht. Seit 1966 ist der Eiserne immer wieder in Zeichentrick- oder Animationsserien im Fernsehen zu sehen. Im Kino ist er seit 2008 äußerst erfolgreich: Sowohl in "Iron Man", als auch in der Fortsetzung aus dem Jahr 2010 verkörpert Robert Downey Jr. den Mann im Kampfanzug. Nach einem Cameo-Auftritt in "Der unglaubliche Hulk" kommt er in den nächsten Jahren gleich doppelt zurück auf die Leinwand: 2012 in "The Avengers" und 2013 in "Iron Man 3". Hierzulande eher unbekannt zählt "Green Lantern" in den USA zu den bekanntesten aller Comics. Neben zahlreichen Trick- und Realfilm-Adaptionen für das Fernsehen haben es die Figuren jedoch nie auf die große Leinwand geschafft. Das ändert sich nun: Ryan Reynolds spielt in "Green Lantern" den Air-Force-Testpiloten Hal Jordan, der dazu auserkoren wird, zusammen mit anderen Superhelden das Universum zu beschützen. Aufgrund der Aktualität des Films wird "Green Lantern" im Voting nicht berücksichtigt.
|
Das Geschäft mit den Superhelden boomt: Nach "Spiderman", "Batman" oder den "X-Men", erblickt mit "Green Lantern" nun der nächste Comicheld das Licht der Leinwand. Wir möchten zum Kinostart von Ihnen wissen: Welche der bisherigen Comicverfilmungen ist die beste? Stimmen Sie ab!
|
[
"Comicverfilmung",
"Batman",
"Iron Man",
"Andrew Garfield",
"Kinostart",
"Videobox",
"USA",
"Bruce Wayne",
"Superheld",
"Deutschland",
"Christopher Reeve",
"Clark Kent",
"Warner Bros",
"Gotham City",
"Michael Keaton",
"Val Kilmer",
"George Clooney",
"Hauptrolle",
"Christopher Nolan",
"Gallien",
"The Dark Knight Rises",
"René Goscinny",
"Albert Uderzo"
] |
Kultur
|
2011-07-28T19:21:56+02:00
|
https://www.stern.de//kultur/film/start-von--green-lantern--waehlen-sie-die-beste-comicverfilmung--3053996.html
|
|
Google plant Spiele für Google+
|
Einen Hinweis auf der Hilfe-Seite von Google+ zufolge, plant Google, Spiele auf seinem sozialen Netzwerk anzubieten. "Wenn du nach Status-Aktualisierungen von Spielen suchst, schau auf deinen Games-Stream", hieß es auf der Hilfe-Seite von Google+. Mittlerweile wurde die zitierte Textstelle allerdings wieder entfernt. Noch ist nicht bekannt, was der besagte Games-Stream enthalten wird. Wahrscheinlich ist jedoch, dass Google den Anwendern ein ähnliches Angebot wie Konkurrent Facebook bieten möchte. Auf Mark Zuckerbergs sozialem Netzwerk stellen Drittanbieter Spiele zur Verfügung, die auf dem Prinzip von sozialen Netzwerken basieren. Je mehr Freunde in die Spiele involviert sind, desto erfolgreicher kann man sein. User von Google+ könnten also künftig auch auf Farmville+ ihr digitales Gemüse anbauen. Google hat bereits angekündigt, Entwicklern künftig Schnittstellen für das beliebte Spiel bereitstellen zu wollen. Alle Freunde, die ebenfalls von Farmville begeistert sind, können dann beispielsweise in einen Famville-"Circle" zusammengefasst und vor anderen Anwendern von Google+ "versteckt" werden. Eine Integration von Android-Spielen auf Google+ hätte ebenfalls großes Potenzial. Anwender könnten ihre Spiele dann auf Google+ fortführen oder ihre Rekorde über eine Bestenliste mit Freunden teilen. Der Hinweis auf der Support-Seite von Google+ legt nahe, dass Google sich im sozialen Gaming etablieren möchte.
|
Tech Radar
|
Einen Hinweis auf der Hilfe-Seite von Google+ zufolge, plant Google, Spiele auf seinem sozialen Netzwerk anzubieten.
|
[
"Google",
"Google Inc.",
"Netzwerk"
] |
Digital
|
2011-07-25T14:05:14+02:00
|
https://www.stern.de/digital/computer/google-moechte-sich-auch-im-social-gaming-etablieren-google-plant-spiele-fuer-google--3052218.html
|
Feuer auf Autofähre vor Schweden – Brand unter Kontrolle
|
Feueralarm auf der "Stena Scandica": Am Montag, gegen 12.40 Uhr wurde ein Feuer auf dem Autodeck der Passagierfähre gemeldet. Das Schiff befand sich zu diesem Zeitpunkt nördlich der schwedischen Ostsee-Insel Gotland. "Uns wurde ein Brand in begrenztem Umfang gemeldet, die Brandbekämpfung ist derzeit im Gange. Uns liegen keine Berichte über Personenschäden vor. Wir stellen derzeit weitere Informationen zusammen", sagte Stefan Elfström, Pressesprecher bei Stena Line, dem schwedischen Fernsehsender SVT. Laut der schwedischen Seefahrtsverwaltung ist der Brand bereits unter Kontrolle. "Es raucht, aber es gibt keine offenen Flammen", teilte die Sprecherin Lisa Mjörning der Zeitung "Aftonbladet" mit. "Aber wir haben alle verfügbaren Einheiten alarmiert, vor Ort zu sein, falls eine Evakuierung nötig sein sollte." Alle verfügbaren Lotsenboote und Helikopter seien zur Fähre geschickt worden. So wie es derzeit aussehe, müsse man aber nicht evakuieren, so die Sprecherin. Die "Stena Scandica" steht derzeit still, wie die Zeitung "Dagens Nyheter" schreibt. Noch ist unklar, wie lange die Fähre, die auf dem Weg nach Nynäshamn war, sich nicht weiter fortbewegt. Bilder, die der norwegischen Zeitung "VG" zugespielt wurden, zeigen Passagiere mit Rettungswesten auf den Außendecks. Was das Feuer ausgelöst hatte, war zunächst unklar. Jonas Franzén von der schwedischen Seefahrtsbehörde teilte der schwedischen Nachrichtenagentur TT mit, dass das Feuer in einem Kühlcontainer auf dem Autodeck ausgebrochen sei. "Es gibt Rauch, aber keine offenen Flammen. Die Besatzung sprüht Wasser darauf, um es abzukühlen, und es scheint zu helfen", sagte er der Nachrichtenagentur. Quellen: Nachrichtenagenturen DPA, AFP, TT, "Aftonbladet", "Dagens Nyheter", SVT, "VG"
|
Auf einer Autofähre bricht vor der schwedischen Insel Gotland ein Feuer aus. Rund 300 Menschen sind an Bord. Kurz nach dem Alarm kommt eine erste Entwarnung: Der Brand sei unter Kontrolle, bislang sind keine Verletzten gemeldet worden.
|
[
"Ostsee",
"Autofähre",
"Gotland",
"Evakuierung",
"Schiff",
"SVT"
] |
Panorama
|
2022-08-29T14:50:00+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/schweden--feuer-auf-autofaehre---brand-unter-kontrolle--32675186.html
|
|
Ein kleiner Ort in Nordhessen und eine quälende Frage: Wo ist die kleine Kaweyar?
|
Eine Mutter geht mit ihrer Tochter auf den Spielplatz. Sie ist kurz unaufmerksam und durchlebt dann einen Albtraum: Das Kind ist weg. Dieser Albtraum dauert für eine Mutter aus Guxhagen (Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen) nun schon vier Tage an. Er begann am vergangenen Sonntag. Die Mutter war mit ihrer Tochter auf dem Gemeindespielplatz in der Straße "Zum Ehrenhain" in dem 5000-Einwohner-Ort. Gegen 15.30 Uhr ließ sie die Fünfjährige kurz aus den Augen – und sah sie nie wieder. Seither fehlt von dem Kind jede Spur. Sofort trommelte die Mutter Familienmitglieder, Freunde und Bekannte zusammen, die die Umgebung des Spielplatzes absuchten. Nachdem die Aktion ohne Ergebnis blieb, wurden Polizei und Feuerwehr alarmiert. Noch am selben Nachmittag waren rund 300 Rettungskräfte im Einsatz, durchkämmten mit Rettungs- und Personenspürhunden die Gemeinde, zwei Hubschrauber stiegen auf. Weil der Spielplatz in unmittelbarer Nähe der Fulda liegt, wurde auch der Fluss von Booten aus und mit Tauchern abgesucht, zudem waren Angehörige der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Einsatz. In den folgenden Tagen ging die Suche weiter: 15 Kilometer des Fuldalaufes wurden abgesucht, auch Sonargeräte waren im Einsatz, das THW rückte zur Unterstützung an – ohne Erfolg. In Guxhagen befragten Polizisten mögliche Zeugen, etwa andere Besucher des Spielplatzes, und machten Fotos von der Umgebung. "Wir wollen das Verschwinden so gut wie möglich rekonstruieren", sagte ein Polizeisprecher dem stern. Dazu hängten Beamte Fahndungsplakate auf und verteilten Flyer an Passanten; in der Hoffnung, dass irgendwer irgendetwas gesehen hat. Es seien inzwischen zahlreiche Hinweise auf den Verbleib des Mädchens eingegangen, sagte der Sprecher. Diesen werde nun nachgegangen. Eine heiße Spur sei jedoch bislang nicht darunter. Parallel suchen die Beamten weiter. "Wir fliegen noch einmal mit dem Hubschrauber die Fulda ab, deren Pegel zurzeit niedriger ist." Die Suche nach dem Kind werde lageabhängig intensiviert, zusätzliche Kräfte stehen bereit. Hinweise auf ein Verbrechen gebe es derzeit nicht. Also ein schreckliches Unglück? Vielleicht hält sich das Mädchen auch nur versteckt? Kaweyar ist Autistin, kann sich nicht orientieren. Beamte gingen in Guxhagen von Tür zu Tür und forderten Anwohner auf, in möglichen Verstecken auf ihren Grundstücken nach dem Kind zu schauen. Aufgeben kommt für die Einsatzkräfte nicht in Frage. Sie hoffen, den Albtraum der Eltern von Kaweyar beenden zu können. Kaweyar ist etwa 1,20 Meter groß, schlank und hat mittellange braune Haare. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie eine blaue Hose, einen pinkfarbenen Pullover und schwarze Stiefel. Hinweise auf den Aufenthaltsort von Kaweyar nehmen die Kriminalpolizei in Homberg unter der Telefonnummer (05681) 7740 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Quelle:Polizeipräsiidum Nordhessen / Polizei Homberg
|
Mit immensem Aufwand sucht die Polizei im nordhessischen Guxhagen nach der fünfjährigen Kaweyar. Das Mädchen verschwand spurlos von einem Spielplatz.
|
[
"Guxhagen",
"Mutter",
"Albtraum",
"Spielplatz",
"Polizei",
"Hubschrauber",
"Fulda",
"Schwalm-Eder-Kreis",
"Nordhessen",
"Feuerwehr"
] |
Panorama
|
2019-02-21T11:55:36+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/kaweyar-aus-guxhagen-vermisst--verzweifelte-suche-nach-fuenfjaehriger-8590228.html
|
|
Enie van de Meiklokjes erwartet ihr erstes Baby
|
Enie van de Meiklokjes ist 42 Jahre alt und ihr Management hat nun gegenüber der "Bild" ihre Schwangerschaft bestätigt. Seit knapp drei Jahren sind die Ex-Viva-Vorzeigefrau sowie derzeitige Moderatorin von "Das große Backen – Promispezial" und der dänische Musiker Tobias Staerbo verheiratet. (Das Finale der Sat.1-Back-Show wird heute um 20.15 Uhr ausgestrahlt.) Dass sie nun Eltern werden, dürfte die beiden riesig freuen. Dass sie sich zu der Schwangerschaft bislang nicht geäußert haben, obwohl laut "Bild"-Informationen bereits ein Babybauch zu sehen ist, ist allerdings mehr als verständlich. Schließlich halten auch nicht prominente und deutlich jüngere Mütter ihre Schwangerschaften meist in den ersten zwölf Wochen geheim. Wenn Frauen heute mit 35 Jahren oder älter schwanger werden, drehen die meisten Frauenärzte durch. Jeder mögliche Pränataltest wird der zukünftigen Mutter anempfohlen, denn mit 35 gilt man bereits als spätgebährend. Rein statistisch steigt das Risiko – und das wollen Ärzte minimieren. Auf der anderen Seite stehen die Mütter voller Vorfreude, die durch den medizinischen Druck häufig verunsichert werden. Die Möglichkeiten der Gegenwart sind in dieser Hinsicht oft mehr Fluch als Segen. Was man den beiden werdenden Eltern für die Schwangerschaft daher am meisten wünschen darf, ist ein entspanntes Umfeld. Damit sie die Zeit vor der Geburt genießen und sich einfach nur freuen können. Der Stress kommt mit der Geburt ja schließlich noch früh genug – mit schlaflosen Nächten und allem was dazugehört. In welchem Monat der Schwangerschaft sich Enie van de Meiklokjes aktuell befindet, ist derzeit noch nicht bekannt. Ebensowenig weiß man, ob die beiden einen Sohn oder eine Tochter erwarten. Aber auch diese Informationen werden nun wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen.
|
Gestrahlt hat Enie van de Meiklokjes schon immer, nun gibt es einen weiteren Grund dafür: Die Moderatorin ist schwanger. Es soll sogar schon ein Bäuchlein zu sehen sein.
|
[
"Enie van de Meiklokjes",
"Baby",
"Schwangerschaft",
"Bauchlein",
"Mütter",
"Backen",
"Sat.1"
] |
Familie
|
2017-05-03T17:22:00+02:00
|
https://www.stern.de/familie/kinder/enie-van-de-meiklokjes-erwartet-ihr-erstes-baby-7437866.html
|
|
Cruise kontert
|
Tom Cruise (43) und Katie Holmes (26) sind "immer noch verlobt, planen weiter ihre Hochzeit und bereiten sich auf die Ankunft ihres Babys vor". Mit dieser Mitteilung reagierten die Sprecher der Hollywoodstars am Valentinstag auf einen Bericht über eine angebliche Trennung des Paares. Dem Internetdienst "E!Online" zufolge taten sie die Titelgeschichte in der am Freitag erscheinenden Ausgabe des Magazins "Life and Style" als "bösartige" Erfindung ab. In dem Artikel heißt es unter Berufung auf Freunde des Paares, dass Holmes und Cruise ihre Hochzeit absagen werden. Bis nach der Geburt ihres Kindes würden sie "die Scharade einer Liebesbeziehung" aufrechterhalten und weiter in Beverly Hills unter einem Dach, aber in getrennten Schlafzimmern leben. Später würde Cruise seiner Kollegin ein Haus in der Nachbarschaft kaufen, so dass sie ihr Kind jederzeit besuchen könne, heißt es weiter in dem Bericht. Während die Sprecher der Schauspieler den Artikel als "100 Prozent falsch" beschrieben, teilte "Life und Style" mit, dass sie "100 Prozent" hinter den Aussagen stehen würden. Cruise hatte im Juni auf dem Pariser Eiffelturm um Holmes Hand angehalten. Im Oktober gaben sie die Schwangerschaft bekannt. Erst nach der Geburt des Kindes werde geheiratet, hatte der "Mission Impossible"-Star im Herbst verkündet.
|
DPA
|
Verliebt, verlobt - verlassen? Verheiratet! Tom Cruise tritt Spekulationen über eine Trennung von Katie Holmes entgegen. Eine Zeitschrift hatte im Internet berichtet, Cruise wolle seine schwangere Verlobte verlassen.
|
[
"Tom Cruise",
"Katie Holmes"
] |
Lifestyle
|
2006-02-15T10:41:35+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/trennungsgeruechte-cruise-kontert-3494094.html
|
Vom Sportwagen zum Vernunftsauto in nur neun Monaten
|
Das Auto ist des Mannes liebstes Spielzeug. Aber nur, bis das eigene Kind geboren wird. Dann gehört dem Baby die ungeteilte Liebe und die volle Aufmerksamkeit. Mit der Folge, dass sich eine Evolution in der familieneigenen Garage vollzieht. Wie war das doch schön mit dem eigenen Führerschein zur Volljährigkeit. Endlich frei, unabhängig, mit der Kippe im Mundwinkel und einem liebevoll aufgenommenen Tape im Kassettenrekorder gehörte einem die Welt im quietschgelbem Golf 1. Das Überbrückungskabel war der beste Freund. Mit etwas Wehmut wurde danach im Studium entweder komplett auf’s Fahrrad gewechselt. Oder es reichte dank Kellnerjob trotzdem noch für irgendein abgerocktes (nach heutigen Maßstäben) Kultauto. Dann kam der erste Job und zum ersten Mal wurden über 5.000 Mark in einen soliden Gebrauchten investiert. Die Bandbreite reichte von MX-5 über Volvo 850 bis zum Surfer-T3. Weiter gehts in die erste Wohnung mit der Freundin. Je nach deren Benzingehalt im Blut landen nun praktische Modelle von der A-Klasse über einen Opel Corsa bis zum Mini im "relevant set". Und bei ganz viel Liebe, Verständnis und vorhandenem Kleingeld darfst Du Dir vielleicht sogar endlich den Traum vom eigenen Elfer erfüllen. Yihaa! Erkennt Ihr Euch wieder? Und seid Ihr dann auch Papa geworden? Plötzlich tragt Ihr Euer Kind auf dem Arm aus dem Krankenhaus und macht Euch schon die ersten Sorgen, wenn Ihr die Kleinen nur festgezurrt im Maxi Cosi transportiert. Also studiert Ihr mal eben die Sicherheitsfeatures Eures Autos. Wie bitte? Der hat keine Seitenairbags? Und wieso passt denn euer verdammter Kinderwagen deluxe nicht in den Kofferraum? Mami sitzt jetzt meist hinten beim Baby. Aber da ist ja noch nicht mal ein Getränkehalter. Und Privacy Verglasung hat Euer Auto auch nicht. Mist. Mit eigenen Kindern ändert sich der Anspruch an das Auto – zumindest bei denen, die sich nicht gleich den Q7 vor die Tür stellen können. Bei den meisten ist durch die veränderte Familiensituation der Euro plötzlich nicht mal mehr 50 Cent wert. Also muss möglichst viel Auto für wenig Geld her. Und was sind die entscheidenden Attribute? Alltagstauglichkeit statt Auffallen, Funktionalität statt Power, Sparsamkeit statt Design und Platzangebot statt Individualität. Keine leichte Aufgabe. Ihr achtet plötzlich drauf, wie die Sitzposition Eures Kindes auf der Rückbank ist. Wie einfach lässt sich der Gurt um den mächtigen Kindersitz schließen? Kann der Nachwuchs zur Seite und nach vorne aus dem Fenster gucken? Und berührt das Kind ständig mit den Modderbotten den Vordersitz? Könnt Ihr den Sound im Auto verteilen? Und warum haben nur teure Neuwagen in den Sitz integrierte Jalousien zum Herausziehen? Die gute Nachricht kommt zum Schluss: wir kümmern uns um Euch! Wir haben auch Benzin im Blut und seit Start von Daddylicious testen wir für Euch etliche Fahrzeuge auf Familientauglichkeit. Aber das tun wir anders als alle anderen, denn uns interessiert nicht, wieviel Liter Fassungsvermögen ein Kofferraum hat, sondern ob neben den Buggy noch ein Koffer passt. Uns interessiert auch nicht der CW-Wert, sondern eher, ob der in den Fußraum gefallene Teddy vom Steuer problemlos zu erreichen ist. Und wir legen natürlich auch Wert auf ein gewisses Maß an Style und Sportlichkeit, denn der Wechsel zum Pampersbomber oder Familienkombi geht Menschen mit XY-Chromosomen nicht ganz easy von der Hand. Hier findet Ihr eine Übersicht der bisher auf Alltagstauglichkeit geprüften Familienautos. Da ist für jeden Geschmack was dabei, vom MiniVan über ein SUV bis hin zum sportlichen Kombi. Alltagsgecheckt im Zweiwochen-Test. Ohne Weichspüler und Werbesprech. In allen Preisklassen und mit zum Teil überraschenden Erkenntnissen, z.B. bei der Wahl der Top 3 Modelle 2013. Aber auch in diesem Jahr bleiben wir dran und suchen für Euch nach dem perfekten Familienauto. Gas ist rechts! Alle Fotos: © daddylicious.de
|
Das Auto ist des Mannes liebstes Spielzeug. Aber nur, bis das eigene Kind geboren wird. Dann gehört dem Baby die ungeteilte Liebe und ein Familienwagen muss her. Daddylicious hat sie getestet.
|
[] |
Familie
|
2014-03-26T11:17:28+01:00
|
https://www.stern.de/familie/kinder/daddylicious/daddylicious-vom-sportwagen-zum-vernunftsauto-in-nur-neun-monaten-6826934.html
|
|
Baileys Chocolate Iced Coffee: So mixen Sie das Trendgetränk 2025
|
Egal, ob als cremiger Eiskaffee oder Mousse-Variation: Mit Baileys Chocolate lassen sich verschiedene Rezepte umsetzen. Passend zu den steigenden Temperaturen stellen wir Ihnen drei schokoladige Ideen für (erwachsene) Naschkatzen vor, mit denen Sie Ihr Sommergetränk oder Ihr Lieblingsdessert aufpimpen können. Obwohl der Likör immerhin 15,7 Prozent Alkohol enthält, schmeckt er hauptsächlich nach Schokolade. Trotzdem wird Baileys Chocolate nicht einfach im Eiskaffee verrührt, sondern in einer selbstgemachten Schokomousse – die zusammen mit der Content Creatorin @liv.yah entwickelt wurde – ergänzt. Sie landet später als Topping auf dem Trendgetränk. Und so wird die luftige Creme zubereitet. Sie benötigen folgende Zutaten (für 2 bis 4 Portionen): 200 g Zartbitter-Schokolade (mind. 60 % Kakao) 200 ml Baileys Chocolate 200 ml Schlagsahne 4 Eier Und so wird die Baileys Chocolate Mousse zubereitet: Schritt: Hacken Sie die Schokolade in grobe Stücke und erhitzen Sie diese über einem Wasserbad. Rühren Sie so lange um, bis alles vollständig geschmolzen ist. Anschließend muss die Schokolade auskühlen, ehe Sie Baileys Chocolate (wichtig: vorher gut schütteln) dazugeben. Schritt: Trennen Sie nun die Eigelbe von den Eiweißen und vermischen nur das Gelbe mit der Creme. Schlagen Sie die Sahne in einer sauberen Schüssel steif und heben Sie unter die Mousse, bis eine homogene Masse entsteht. Schritt: Schlagen Sie die übrigen Eiweiße ebenfalls steif, bis diese so fest sind, dass Sie die Schüssel auf den Kopf stellen können. Danach heben Sie die Masse ganz vorsichtig unter die Schokoladen-Baileys-Sahne-Mousse.Schritt: Stellen Sie die fertige Mousse für zwei bis drei Stunden in den Kühlschrank, bis sie fest geworden ist. Anschließend kann sie als Topping für den Baileys Chocolate Iced Coffee genutzt werden. Um einen Baileys Chocolate Iced Coffee zu kreieren, vermischen Sie zuerst Ihren Lieblingskaffee mit der gewünschten Menge Milch (oder einer pflanzlichen Alternative) und – für den gewünschten Frischekick im Sommer – ein paar Eiswürfeln. Anschließend geben Sie einen großzügigen Esslöffel der Schokoladenmousse auf Ihren Eiskaffee. Fertig ist der Baileys Chocolate Iced Coffee! Und noch ein Tipp: Dekorieren Sie das fertige Getränk am Ende noch mit Schokoladenraspeln, Kakaopulver oder grobem Meersalz. Ein weiterer Sommerdrink, der mit Baileys Chocolate zubereitet wird, ist der Icyccino. Und so wird er zubereitet: Geben Sie eine Handvoll Eiswürfel zusammen mit zwei frisch aufgebrühten doppelten Espressi, 500 bis 600 Millilitern Milch (oder einer pflanzlichen Alternative) und zwei großen Esslöffeln der selbstgemachten Schokomousse in einen Mixer. Anschließend verteilen Sie die Flüssigkeit auf zwei bis drei Gläser, geben noch einen Schuss Baileys Chocolate hinzu und garnieren das Ganze mit frischer Schlagsahne und etwas Schokomousse. Zum Schluss werden die Getränke noch mit etwas Kakaopulver garniert. Quelle: Styleheads *Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
|
Eiskaffee ist ein beliebtes Kaltgetränk im Sommer. Aufregend wird der Klassiker mit einem Spritzer Alkohol, wie zum Beispiel dem Schokoladenlikör Baileys Chocolate.
|
[
"Trendgetränk",
"Eiskaffee",
"Kaltgetränk"
] |
Genuss
|
2025-05-20T15:02:00+02:00
|
https://www.stern.de/genuss/iced-coffee-trifft-auf-schoko-mousse--so-mixen-sie-das-trendgetraenk-35716230.html
|
|
Mit Leib und Seele Vater
|
"Ich liebe meinen kleinen Jungen, er ist mein ganzer Stolz", strahlte Elton John im TV-Interview mit Moderatorin Barbara Walters. "Er ist der niedlichste Hosenscheißer auf der Welt!" Die Muttermilch, die der kleine Junge braucht, wird von der biologischen Mutter zur Verfügung gestellt: Die clevere Dame schickt das Essen per Kurier. "Wir lassen uns die Muttermilch mit FedEx schicken", enthüllte Elton John. Der Hitmacher und sein Partner sind seit 17 Jahren ein Paar und gehen ganz in ihrer neuen Eltern-Rolle auf. John verriet auch, wie er und Furnish auf den vollen Namen des Kleinen - Zachary Jackson Levon Furnish-John - kamen: "Zachary ist einer meiner Lieblingsnamen und Davids auch. Außerdem heißt eine unserer Lieblingskirchen in Venedig, wo wir ein Haus haben, San Zaccaria. Jackson ist ein Name, den ich schon immer mochte, und Davids Vater heißt Jack; es ist ein alter englischer Name und bedeutet 'Sohn des Jack'. Also stand schon mal Zachary Jackson fest, und dann wurde er an Weihnachten geboren und in meinem Song 'Levon' heißt es doch: 'He was born a pauper to a pawn on a Christmas Day' - also packte ich diesen Namen für ein wenig Rockstar-Feeling mit rein!" Es scheint, als hätten Elton John und sein Partner David Furnish den Namen für ihren Sohn mit viel Liebe und Sorgfalt ausgesucht. Genau wie seine Patentante. Denn diesen Job übernimmt keine geringere als die Sängerin Lady Gaga.
|
DPA
|
Musik-Mogul Elton John könnte nicht glücklicher sein: Sein Adoptivsohn Zachary macht ihm nichts als Freude und sei sein ganzer Stolz. An Weihnachten im letzten Jahr wurden der Musiker und sein Partner David Furnish Eltern des kleinen Zachary, dessen Patentante Lady Gaga wird.
|
[
"Elton John",
"David Furnish",
"Leib",
"Barbara Walters"
] |
Lifestyle
|
2011-04-26T11:24:32+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/elton-john-mit-leib-und-seele-vater-3195040.html
|
Was müffelt denn da? Frau findet eingenähte tote Ratte in Zara-Kleid
|
Böse Überraschung in Manhattan. Cailey Fiesel; eine junge New Yorkerin, hatte im Juli zwei Kleider von Zara gekauft. Ein Kleid trug sie zum ersten Mal im August. Da roch es schon komisch. Auch auf der Arbeit müffelte es, aber Fiesel dachte sich zunächst nichts dabei - bis ihr eine merkwürdige Beule auffiel. Als sie der Wölbung nachging, traf sie fast der Schlag. Zuerst glaubte sie noch, irgendwelche Fäden würden aus dem Kleid fusseln. Doch bei näherer Betrachtung sah sie, dass aus dem Saum der Fuß einer toten Ratte hervor schaute. Der Rest des Tieres war dahinter zwischen Futter und Kleid eingenäht. Das Foto kursiert schon seit ein paar Tagen auf Reddit, aber nun hat Cailey Fiesel Klage gegen die Marke Zara eingereicht. Sie will Gerechtigkeit wegen des erlittenen Schadens, des emotionalen Stresses und der Gefährdung ihrer Gesundheit. In der Klageschrift heißt es: "Auf der Arbeit bemerkte sie einen beunruhigenden und durchdringenden Geruch, der sich aber nicht lokalisieren ließ. Selbst als sie ihren Tisch verließ und im Büro umherging, konnte sie den Gestank nicht abschütteln." Kein Wunder, wo sie die Quelle des Gestanks doch mit sich trug. Die schockierende Entdeckung der mysteriösen Kleiderbeule beschreibt die Klageschrift so: "Sie geriet unter Schock und war kaum fähig zu begreifen, dass das, was sie sah, keine Faser war, die gegen ihr Bein streifte, sondern sich ein fremdes Bein an ihrem Bein rieb. Das Bein eines toten Nagetieres." Der Schock ist verständlich, schließlich schleppte Cailey Fiesel den toten Nager einige Tage mit sich herum. Obendrein sei sie noch von einem fiesen Hautausschlag befallen worden, den sie – da ist sich Fiesel sicher – dem toten Nager verdankt. "Das Ganze ist beunruhigend", sagte ihre Anwalt Adam Deutsch zu den" Daily News". "Ohne Frage ist das ein Versäumnis bei der Aufsicht in der Näherei und der Produktion." In einer Verlautbarung gab Zara bekannt, dass man der Klage gewahr sei und den Vorfall untersuche. Allen Kunden wurde versichert, dass Zara USA hohe Gesundheits- und Produktionsstandards habe und alles unternähme, dass die Produkte auch diesen Standards entsprächen. Nur die Ratte muss sich irgendwie so lange durchgeschummelt haben, bis sie in die Nähmaschine geriet.
|
Zuerst roch es komisch, dann hatte das Kleid eine merkwürdige Beule, schließlich entdeckte Cailey Fiesel eine tote Ratte im Saum ihres neuen Kleids. Sie erlitt einen Schock und verklagt nun den Hersteller.
|
[
"Kleid",
"Beule",
"Manhattan",
"New York"
] |
Wirtschaft
|
2016-11-15T16:26:00+01:00
|
https://www.stern.de//wirtschaft/news/zara--frau-findet-eingenaehte-tote-ratte-in-neuem-kleid-7173734.html
|
|
"Piëchs Störfeuer schadet"
|
Dank eines harten Sparkurses hat Europas größter Autokonzern Volkswagen im vergangenen Jahr mit einem Gewinn von 1,72 Milliarden wieder schwarze Zahlen geschrieben. 2004 hatte der Konzern noch einen Verlust von 25 Millionen Euro eingefahren. Daher will VW-Chef Bernd Pischetsrieder vom Sparkurs nicht abweichen. Für den Konzern gebe es "keine Alternative", sagte Pischetsrieder bei der Bilanzpressekonferenz am Dienstag in Wolfsburg. "Es sind weiterhin erhebliche Anstrengungen notwendig, um die Zukunft der Volkswagen AG nachhaltig zu sichern." Überschattet wurde die Bilanzpressekonferenz vom Machtkampf im VW-Vorstand. Über die Zukunft von Pischetsrieder, der seit 2002 VW- Vorstandsvorsitzender ist, droht eine Kampfabstimmung im Aufsichtsrat. Am 20. April soll bei einer Sondersitzung des Kontrollgremiums darüber abgestimmt werden, ob der Vertrag verlängert wird. Piëch hatte sich zwar öffentlich für eine Vertragsverlängerung von Pischetsrieder ausgesprochen. Gleichzeitig hatte der 68 Jahre alte Firmenpatriarch den Machtkampf aber angeheizt und auf eine starke Opposition der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat gegen Pischetsrieder verwiesen. Dem "Wall Street Journal" hatte Piëch in ungewöhnlicher Manier erzählt, es sei eine "offene Frage", ob der Vertrag von Pischetsrieder, der im Frühjahr 2007 ausläuft, verlängert werden wird. Dies wurde in der Branche als "Demontage" Pischetsrieders gewertet. Als mögliche Alternativkandidaten werden seit längerem Audi-Chef Martin Winterkorn, der als Piëch-Mann gilt, Porsche-Chef Wendelin Wiedeking sowie VW-Markenvorstand Wolfgang Bernhard genannt. "Ich möchte den Konzern gemeinsam mit den Kollegen zum Erfolg führen", sagte Pischetsrieder. "Wir sind uns alle einig, dass wir uns nicht auseinanderdividieren lassen", sagte der Konzernchef. Die Diskussion über die Verlängerung seines Vertrags als Vorstandschef gehöre in den Aufsichtsrat und nicht in die Öffentlichkeit. Nach Ansicht des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer stürzt der Machtkampf im Vorstand den Autobauer in "eine katastrophale Lage". Der Schaden für VW sei "enorm, auch deshalb, weil es ja nicht ein einmaliges Ereignis ist", sagte Dudenhöffer, Direktor des Center Automotive Research (CAR) an der Fachhochschule Gelsenkirchen, am Montag zu DW-TV. "Wir beobachten in den letzten zwei Jahren permanent Störfeuer, die von Piëch, die von anderen kommen." An dem Konzern werde von allen möglichen Seiten gezerrt, sagte Dudenhöffer weiter. "Das heißt, das öffentliche Bild wird beschädigt, die Arbeitnehmer sind frustriert und der wichtige Sanierungskurs wird natürlich stark blockiert in solch einer Situation." Der Konzern hat vor allem mit Audi und der Volkswagen-Bank Geld verdient. Größtes Sorgenkind bleibt die ertragsschwache Marke VW, die laut Bernhard ums "Überleben" kämpft. Mitte Februar bereits hatte die Konzernspitze ein tief greifendes Restrukturierungsprogramm für die Marke angekündigt. Schwerpunkte des Programms sind geringere Arbeitskosten, eine volle Auslastung der Werke auch durch eine Kapazitätsanpassung sowie eine Neuordnung der Komponentenfertigung. Davon könnten in den nächsten drei Jahren bis zu 20.000 Beschäftigte betroffen sein, hieß es. "Ohne Restrukturierung insbesondere der traditionellen inländischen Werke wäre ein langfristig zukunftsfähiger Volkswagen-Konzern undenkbar", sagte Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch. Jedoch sollen die Komponentenwerke in Braunschweig, Kassel und Salzgitter nach den Worten von VW-Chef Bernd Pischetsrieder nicht geschlossen werden. Es könne allerdings sein, dass im Zuge der Restrukturierung einzelne Fertigungsbereiche geschlossen werden müssten, sagte Pischetsrieder.
|
DPA · Reuters
|
Der Volkswagen-Konzern hat 2005 wieder Gewinne eingefahren - dank des harten Sparkurses von VW-Chef Bernd Pischetsrieder. Sein Vorgänger Piëch stänkert dennoch weiter und beunruhigt damit inzwischen auch die Analysten.
|
[
"Bernd Pischetsrieder",
"VW",
"Störfeuer",
"Sparkurs",
"Volkswagen",
"Ferdinand Dudenhöffer",
"Audi",
"Wolfgang Bernhard",
"Europa",
"Wolfsburg",
"Sondersitzung",
"WSJ"
] |
Wirtschaft
|
2006-03-07T11:53:56+01:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/news/volkswagen--pi%C3%ABchs-stoerfeuer-schadet--3504960.html
|
Gottschalk, komm bald wieder
|
Das Dementi kam schnell. Als am Morgen die Zeitschrift "Bunte" vorab vermeldete, dass Thomas Gottschalk zurück zu "Wetten, dass ..?" kehren würde, dauerte es nur wenige Minuten, bis das ZDF widersprach. "Die Meldung können wir nicht bestätigen. Es gibt keine Pläne zur Fortführung von "Wetten dass ..?", teilte der Sender mit. Auch Gottschalk beeilte sich, die Gerüchte zu zerstreuen. "Absoluter Unsinn", ließ er die "Bild"-Zeitung wissen. Dabei wäre sein Comeback sowohl für ihn als auch für das ZDF die beste Lösung. Fakt ist: "Wetten, dass ..?" ist nicht nur die erfolgreichste Fernsehshow des ZDF, sondern nach wie vor in ganz Europa. Sie sterben zu lassen, war eine Idee, die aus der Not geboren wurde. Nach dem Debakel und den sinkenden Zuschauerquoten mit Markus Lanz wollte sich das ZDF eine erneute Nachfolgediskussion ersparen. Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende, scheinen sich die Mainzer gedacht zu haben. Doch hinter verschlossenen Türen wird auf dem Lerchenberg offenbar über eine mögliche Rückkehr Gottschalks diskutiert. Die "Bunte" beruft sich in ihrer Meldung auf nicht näher benannte ZDF-Kreise. Ein Sprecher des Senders will davon zwar nichts wissen. "Das ZDF habe nicht vor, den Showklassiker fortzusetzen", sagte er der Nachrichtenagentur DPA. Doch so viel ist sicher: Der Gedanke über ein Comeback Gottschalks muss auch den Programmmachern in Mainz gekommen sein. Denn eine Nachfolge für den Show-Dino "Wetten, dass ..?" ist weit und breit nicht in Sicht. Spätestens seit dem unrühmlichen Abgang von Unterhaltungschef Oliver Fuchs herrscht in Mainz die blanke Not. Neue Showkonzepte und Serien fehlen. Die Erneuerung des Programms, um das Image als Rentner-Sender abzustreifen, ist weitgehend gescheitert. Neue und junge Talente wie Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf sind längst zu Privatsendern gewechselt, Jörg Pilawa hat ebenfalls das Weite gesucht. Dem ZDF bleiben Andrea Kiewel, Carmen Nebel, Johannes B. Kerner und ein gescheiterter Markus Lanz. Eine traurige Liste. Der Gedanke, Gottschalk zurückzuholen und damit zumindest "Wetten, dass ..?" zu retten, liegt also mehr als nahe. Das mag wenig innovativ sein, aber die Familienshow, mit der eine ganze Generation groß geworden ist und die bei vielen Zuschauern Kindheitserinnerungen weckt, hat noch immer ihre Fans. Dass sich in 30 Jahren am Grundkonzept kaum etwas veränderte, ist ihr Erfolgsgeheimnis. Eine Show als Fels in der Brandung zwischen Casting-Müll, Hirschhausens Witzstunde und Volksmusiktümelei. Auch für Thomas Gottschalk bleiben nur wenige Alternativen. Will er sich nicht in Los Angeles zur Ruhe setzen und ab und an bei RTL den Kasper machen, sollte er ernsthaft über eine Rückkehr zu "Wetten, dass ..?" nachdenken. "Absoluter Unsinn", wie er erklärt, ist es keinesfalls. Er käme zwar zurück als altes Zirkuspferd. Doch beim ZDF wäre er noch immer das beste Pferd im Stall.
|
Gottschalk kehrt zurück zu "Wetten, dass ..?", meldet die "Bunte". "Absoluter Unsinn", sagt der Moderator. Schade; denn es wäre für ihn und das ZDF die beste Lösung.
|
[
"Thomas Gottschalk",
"ZDF",
"Markus Lanz",
"Mainz",
"Europa"
] |
Kultur
|
2014-08-06T13:00:39+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/tv/comeback-geruechte-gottschalk--komm-bald-wieder-3951580.html
|
|
Postbank schreibt tiefrote Zahlen
|
Die Postbank hat im vergangenen Jahr wegen der weltweiten Finanzkrise erhebliche Verluste eingefahren. Das Institut, das bald zum Teil der Deutschen Bank gehört, erzielte im vergangenen Jahr einen Fehlbetrag vor Steuern von 974 Millionen Euro, wie das in Bonn ansässige Geldhaus am Donnerstag mitteilte. Im Jahr zuvor hatte noch ein Vorsteuergewinn von 992 Millionen Euro in den Büchern gestanden. Postbank-Chef Wolfgang Klein stellte für dieses Jahr weitere Belastungen in Aussicht. Es sei damit zu rechnen, dass die angespannte Situation an den Märkten die Ertragslage weiterhin beeinträchtigen werde, kündigte er an. Zudem sei wegen steigender Kreditausfälle eine höhere Risikovorsorge vor allem außerhalb Deutschlands zu erwarten. Der Vorstand bekräftigte dennoch das Ziel, mittelfristig eine Eigenkapitalrendite von 13 bis 15 Prozent nach Steuern zu erwirtschaften. Grund für das Minus 2008 waren Belastungen von insgesamt über einer Milliarde Euro, die vor allem im vierten Quartal anfielen. So musste die Postbank allein 336 Millionen Euro auf das Engagement bei dem Pleite gegangenen US-Institut Lehman Brothers abschreiben. Hinzu kamen Wertkorrekturen auf Kreditpapiere sowie erhebliche Belastungen durch den Abbau von Wertpapierbeständen. Die Bank ist seit einigen Monaten dabei, risikobehaftete Papiere zu verkaufen und nimmt dafür negative Auswirkungen auf ihren Gewinn in Kauf. Der Abbau der Portfolios werde künftig noch stärker forciert, kündigte der Vorstand an. Im operativen Geschäft machte die auf deutsche Privat- und Geschäftskunden spezialisierte Bank dagegen Fortschritte. Der Zinsüberschuss legte um 255 Millionen Euro auf 2,5 Milliarden Euro zu. Das Provisionsergebnis kletterte um zwei Millionen auf 1,4 Milliarden Euro. Die Kernkapitalquote, eine der wichtigsten Kennziffern zur Beurteilung der Kapitalkraft einer Bank, lag Ende des Jahres dank einer Kapitalerhöhung durch die Muttergesellschaft Post bei 7,4 Prozent. Das ist international gesehen relativ gering, im Vergleich zu früheren Kapitalquoten der Postbank aber deutlich besser. Im September des Jahres war die Quote wegen Abschreibungen auf nur noch 5,5 Prozent gesunken.
|
AP · Reuters
|
Erstmals seit über einem Jahrzehnt ist die Postbank im vergangenen Jahr wieder in die Verlustzone gerutscht. Das Kreditinstitut meldete einen Verlust von mehr als 800 Millionen Euro. Auch für das laufende Jahr erwartet die Bank erhebliche Schwierigkeiten.
|
[
"Postbank",
"Verlustzone",
"Finanzkrise",
"Bonn",
"Wolfgang Klein",
"Deutschland"
] |
Wirtschaft
|
2009-02-19T08:58:29+01:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/news/wirtschaftskrise-postbank-schreibt-tiefrote-zahlen-3423072.html
|
Ei der Daus, was ist denn da passiert?
|
Wenn man sich ein wenig mit Eiern beschäftigt, stellt man fest, dass durchaus nicht eins dem anderen ähnelt. Manche kommen ohne die kalkhaltige Schale auf die Welt, sie heißen Windeier. Andere enthalten zwei Dotter. Einige sind winzig klein, andere wiederum riesengroß. All diese Erscheinungen lassen sich erklären und begründen, doch über das Phänomen, was Ziggy, die Mitarbeiterin auf der australischen Hühnerfarm von Stockman's Eggs fand, wird nach wie vor gerätselt. Sie sammelte ein sehr großes Hühnerei ein, das beim Aufschlagen sozusagen zu einem Überraschungsei wurde: Es enthielt neben Dotter und Eiweiß ein weiteres komplettes Ei mit Schale. Die aktuell favorisierte Vermutung für ein solches Doppelei lautet, dass ein fertiges Ei aufgrund einer physiologischen Störung im Eihalter, dem Uterus des Huhns, zurückgehalten wird und daraufhin eine weitere Teilpassage durch den Eileiter mitmacht. Dadurch entstehen rund um das noch einmal Eiweiß, Dotter und Schale, manchmal aber auch nur Eiweiß und Schale. Während auf der Farm von Bauer Stockman ein durchschnittliches Ei rund 58 Gramm auf die Waage bringt, wog das Riesenei stolze 176 Gramm. Größe und Gewicht eines Hühnereis hängen von dem Alter des Huhns ab, das es gelegt hat. Doch welche Henne für das besondere Exemplar verantwortlich war, konnte Ziggy nicht zurückverfolgen, immerhin leben 3000 Hühner auf dem Hof. Ziggy, die dort seit Jahren Eier sammelt, hatte zwar schon mal das ein oder andere 140-Gramm-Ei gesehen, doch noch nie zuvor eins von dieser Größe. Auf der kleinen Facebook-Seite des Familienbetriebs hatte man sich noch vor einem halben Jahr über 700 Likes gefreut. Nach dem Posting des seltenen Funds jedoch, hatten australische Medien das Thema sofort aufgegriffen. Und so konnte sich Stockman's Eggs vor ein paar Stunden über 70.000 Besucher an einem einzigen Tag freuen. Da gibt es sicherlich ein paar Körner extra zur Belohnung für die kostenlose Marketingaktion der fleißigen Hennen.
|
Die Mitarbeiterin eines kleinen Familienbetriebs im australischen Queensland machte einen erstaunlichen Fund: ein riesengroßes Hühnerei. Was sie da noch nicht ahnte: Die größte Überraschung wartete beim Aufschlagen des Eis auf sie.
|
[
"Hühnerei",
"Queensland",
"Eis"
] |
Genuss
|
2018-03-06T20:15:00+01:00
|
https://www.stern.de/genuss/essen/riesiges-huehnerei--ei-der-daus--was-ist-denn-da-passiert--7888726.html
|
|
Islamisten rufen zu Großdemo nach Freitagsgebet auf
|
In der arabischen Welt dauern die anti-amerikanischen Proteste wegen eines Schmähvideos über den Propheten Mohammed an. In der ägyptischen Hauptstadt Kairo protestierten noch am frühen Freitagmorgen aufgebrachte Muslime in dem Bezirk um die US-Botschaft. Den Tag über waren dort bei Straßenschlachten mehr als 220 Menschen verletzt worden. In der jemenitischen Hauptstadt Sanaa wurden am Donnerstag vier Demonstranten beim Sturm auf die US-Botschaft getötet und 31 weitere verletzt. Auch in Tunesien, dem Gazastreifen und im Iran gingen erboste Muslime auf die Straßen. Demonstrationen gab es auch in Afghanistan und Pakistan. Die Proteste dürften nach den Freitagsgebeten einen neuen Höhepunkt erreichen. In Kairo haben Islamisten eine Großkundgebung angekündigt. Sie fordern eine offizielle Entschuldigung Washingtons, da das Schmähvideo in den USA produziert wurde. In Saudi-Arabien, wo Demonstrationen verboten sind, wurde über den Kurznachrichtendienst Twitter ebenfalls zu Protesten vor den US-Vertretungen in Riad und Dschidda aufgerufen. Ein hochrangiger iranischer Religionsführer, Ajatollah Nouri Hamedani, drohte mit "noch harscheren Reaktionen". Angesichts der Proteste wurden die Sicherheitsvorkehrungen an den US-Botschaften weltweit verschärft. Auch Deutschland kündigte Maßnahmen an, um die Sicherheit an diplomatischen Vertretungen in mehreren islamischen Ländern zu gewährleisten. Außenminister Guido Westerwelle (FDP) sagte: "Wir Deutsche machen uns natürlich auch Sorgen um unsere eigenen diplomatischen Vertretungen in den betroffenen Ländern." Die USA schickten nach Medienberichten neben einer Einheit von Elitesoldaten auch zwei Kriegsschiffe vor die Küste Libyens. Nach den schweren Ausschreitungen vor der US-Botschaft in Sanaa telefonierte US-Präsident Barack Obama am Donnerstagabend mit dem jemenitischen Präsidenten Abed Rabbo Mansur Hadi. Beide hätten bekräftigt, dass zusätzlicher Schutz für das amerikanische Botschaftspersonal notwendig sei, teilte das Weiße Haus mit. Hadi habe Obama versichert, "alles, was möglich ist," zu tun, um Amerikaner im Jemen zu beschützen. Nach dem tödlichen Angriff auf das US-Konsulat im libyschen Bengasi, bei dem in der Nacht zum Mittwoch der US-Botschafter Chris Stevens und drei weitere Amerikaner getötet worden waren, nahmen Ermittler mehrere Verdächtige fest. Zur Identität und Zahl der mutmaßlichen Angreifer machte der stellvertretende Innenminister Wanis al Scharif keine Angaben. US-Geheimdienste vermuten das Terrornetzwerk al Kaida hinter der Attacke. Der Sprecher einer Islamisten-Miliz aus der ostlibyschen Stadt bestritt jedoch, in den Angriff auf das US-Konsulat verwickelt gewesen zu sein. Die Ansar al Scharia-Brigade habe bei den Protesten keine Rolle gespielt, sagte ihr Sprecher nach Berichten der libyschen Nachrichtenagentur Lana. Ägyptens Präsident Mohammed Mursi verurteilte die Gewalt. Allerdings forderte er die USA zu "ernsthaften Schritten" gegen den islamfeindlichen Videofilm auf. "Wir sind gegen jede Handlung, mit der der Islam und der Prophet Mohammed beleidigt werden soll, und wir sind gegen die Beleidigung jeder Religion", sagte Mursi nach einem Gespräch mit dem EU-Ratsvorsitzenden Herman Van Rompuy in Brüssel. Unterdessen relativierte das Weiße Haus Äußerungen Obamas über die amerikanisch-ägyptische Beziehung. Der Präsident hatte in einem Fernsehinterview gesagt, das afrikanische Land sei "kein Verbündeter, aber auch kein Feind". Der Präsident habe den Begriff "Verbündeter" dabei nur im rechtlichen Sinne benutzt, sagte sein Sprecher Jay Carney. "Wie der Präsident sagte, ist Ägypten ein langjähriger und enger Partner der Vereinigten Staaten", meinte er. In dem in den USA produzierten Videofilm wird der Prophet des Islam als Mörder, Kinderschänder und Frauenheld dargestellt. Als Autor, Regisseur und Produzent des Films zeichnet ein "Sam Bacile". Recherchen von US-Medien ergaben bisher keine konkreten Spuren. Israel hat sich von Autor und Film distanziert. Zunächst hatte es geheißen, der Produzent habe für den rund zweistündigen Film fünf Millionen Dollar (3,9 Millionen Euro) von rund 100 jüdischen Spendern eingesammelt. Der umstrittene amerikanische Pastor Terry Jones in Florida, der mit einer Koranverbrennung weltweit für Proteste gesorgt hatte, wollte den Film in den USA öffentlich zeigen.
|
DPA
|
Die anti-amerikanischen Ausschreitungen in der arabischen Welt drohen im Laufe des Tages weiter zu eskalieren. Auch Deutschland verschärft jetzt die Sicherheitsvorkehrungen in den Botschaften.
|
[] |
Politik
|
2012-09-14T10:20:33+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/anti-amerikanische-unruhen-islamisten-rufen-zu-grossdemo-nach-freitagsgebet-auf-5439972.html
|
Scheibenwischer Test 2025: Die 6 besten Scheibenwischer im Vergleich
|
Scheibenwischer sind ein wichtiges, leider jedoch oft vernachlässigtes Bauteil eines jeden Autos. Dabei sorgen die Wischer für gute Sicht auch bei Nebel, Regen und Schnee. Zudem ist der Durchblick wichtig für Ihre Sicherheit unterwegs. Gute Wischer reinigen die Scheibe, ohne zu schmieren oder Schlieren zu hinterlassen. Im besten Fall verrichten sie ihre Arbeit zudem geräuschlos. Das vielfältige Angebot an unterschiedlichen Scheibenwischern und Wischer-Typen macht es nicht einfach, sich beim Kauf für ein Produkt zu entscheiden. Aus diesem Grund haben wir 6 Scheibenwischer für Sie verglichen. Außerdem finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber einiges an interessantem Hintergrundwissen und hilfreiche Tipps zum Thema Scheibenwischer. Wir zeigen Ihnen, welche Arten von Scheibenwischern es gibt, wie Sie das für Ihr Fahrzeug passende Modell finden und wie Sie die Wischer pflegen und wechseln. Zu guter Letzt haben wir für Sie recherchiert, ob große Verbraucherorganisationen wie die Stiftung Warentest oder Verbrauchermagazine wie Öko Test Scheibenwischer-Tests durchgeführt haben. 6 wischkräftige Scheibenwischer im großen Vergleich Filter ausklappen Filter zurücksetzen Wie wir arbeiten Modell Vergleichsergebnis Kundenbewertung Typ Einbauseite Material Details zum Lieferumfang Anzahl Scheibenwischer im Lieferumfang Details zum Scheibenwischer Wischblattlänge erster Scheibenwischer Wischblattlänge zweiter Scheibenwischer Geeignet für folgende Marken Ausstattungsmerkmale Adapter inklusive Anzahl Adapter Integrierter Spoiler Geeignet für hohe Geschwindigkeiten Ausführliche Informationen Häufige Fragen Erhältlich bei1 Affiliate-Link* Infos zur Sortierung & Bewertung Autorentipp 650 Millimeter Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer Unsere Bewertung Sehr gut 1,2 01/2024 (22.303 Amazon-Bewertungen) 1 Flachblatt-Wischer Frontscheibe Kunststoff und Metall Zwei Wischblätter 650 Millimeter 450 Millimeter Alfa Romeo, Audi, Seat, Skoda, Volkswagen und mehr Ein Adapter Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 17,48€ 15,24€ Preis prüfen Preis prüfen 15,35€ 17,48€ 20,57€ 20,99€ Top-Bewertet Asiatische PKWs Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer Unsere Bewertung Sehr gut 1,4 01/2024 (15.643 Amazon-Bewertungen) 2 Flachblatt-Wischer Frontscheibe Kunststoff und Metall Zwei Wischblätter 650 Millimeter 400 Millimeter Honda, Hyundai, Kia, Mazda, Nissan, Peugeot, Renault, Toyota und mehr Ein Adapter Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 23,67€ 13,10€ 27,98€ 11,38€ 12,00€ 14,43€ 19,98€ 20,39€ Top-Preis Multi-Clip Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer Unsere Bewertung Gut 1,5 01/2024 (12.436 Amazon-Bewertungen) 3 Flachblatt-Wischer Frontscheibe Kunststoff und Metall Zwei Wischblätter 600 Millimeter 475 Millimeter Audi, BMW, Land Rover, Mercedes-Benz, Renault, Skoda, Volkswagen und mehr Drei Adapter Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 21,50€ 14,64€ 25,43€ 8,68€ 8,98€ 9,99€ 14,73€ 19,98€ Evodium-Stahl Bosch A555S AEROTWIN Scheibenwischer Unsere Bewertung Gut 1,7 01/2024 (10.717 Amazon-Bewertungen) 4 Flachblatt-Wischer Frontscheibe Kunststoff und Metall Zwei Wischblätter 600 Millimeter 400 Millimeter Audi, Seat, Skoda, Volkswagen und mehr Ein Adapter Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 23,68€ 14,64€ 25,43€ 8,68€ 8,98€ 9,99€ 14,73€ 19,98€ Mit Spoiler Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer Unsere Bewertung Gut 1,8 01/2024 (3.989 Amazon-Bewertungen) 5 Flachblatt-Wischer Frontscheibe Kunststoff und Metall Zwei Wischblätter 650 Millimeter 475 Millimeter BMW, Ford, Mercedes-Benz, Opel, Renault, Volvo und mehr Drei Adapter Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 26,60€ 20,30€ 36,94€ 20,80€ 26,83€ 26,83€ 27,68€ 28,99€ Neun Adapter INION Front Scheibenwischer Unsere Bewertung Gut 1,9 01/2024 (8 Amazon-Bewertungen) 6 Flachblatt-Wischer Frontscheibe Kunststoff und Metall Zwei Wischblätter 650 Millimeter 550 Millimeter Ford, Honda, Hyundai, Lexus, Mercedes-Benz und mehr Neun Adapter Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 15,99€ Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie... 1 Vergleichstabelle Empfehlungen Produktinfos Ratgeber Weitere nützliche Produktvergleiche rund ums Auto auf STERN.deDashcamFelgenreinigerAutopoliturPoliermaschineWagenheberScheibenfrostschutzmittelAutowachsSommerreifenWinterreifenGanzjahresreifenAuto-Luftentfeuchter Inhalt1. 6 wischkräftige Scheibenwischer im großen Vergleich1.1. Geschichte des Scheibenwischers1.2. Wie funktionieren Scheibenwischer?1.3. Welche Arten von Scheibenwischer gibt es?1.4. Welche Scheibenwischer brauche ich?1.5. Worauf Sie beim Kauf von Scheibenwischern achten sollten1.6. Scheibenwischer wechseln – eine Anleitung1.7. Scheibenwischer quietscht – die Lösung für das Problem1.8. Scheibenwischer angefroren – was tun?1.9. So pflegen und reinigen Sie Ihre Scheibenwischer richtig1.10. Gibt es einen Scheibenwischer-Test von Stiftung Warentest?1.11. Gibt es einen Scheibenwischer-Test von Öko Test?1.12. Gibt es einen Scheibenwischer-Tests des ADAC?1.13. Gibt es weitere seriöse Scheibenwischer-Tests?1.14. Welche Scheibenwischer sind die besten?1.15. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?2. Finden Sie Ihren besten Scheibenwischer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Scheibenwischer Test bzw.
Vergleich 2025Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen? 4,29 Sterne aus 7 Bewertungen Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert. Unsere Scheibenwischer-Empfehlungen"Universeller Scheibenwischer"INION Front ScheibenwischerDie INION Frontscheibenwischer sind für viele größere Kraftfahrzeuge empfehlenswert. Der Hersteller ist für sein Adaptersystem bekannt und liefert hier gleich neun Adapter mit. So sollen die Wischer beispielsweise auf den Ford Transit, Mercedes-Benz Vaneo oder den Renault Scénic passen. Für welche Fahrzeuge welcher Adapter gedacht ist, erklärt INION auf der eigenen Website und mit vielen YouTube-Tutorials.Mehr InformationenZum Angebot*"Scheibenwischer für deutsche Autos"Bosch AM462S Aerotwin ScheibenwischerWer Frontscheibenwischer für ein deutsches Auto braucht, dem kann ich die Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer empfehlen. Die Wischerarmaufnahme ist so konstruiert, dass sie auf Modelle der Baujahre 2003 bis 2017 vieler deutscher Hersteller passt. Mitgeliefert werden drei Adapter, die für eine Passgenauigkeit für Autos der Volkswagengruppe, BMW, Mercedes-Benz und Renault sorgen. Ob die Scheibenwischer wirklich passen, bildet Bosch auf der Rückseite der Verpackung ab.Mehr InformationenZum Angebot*"Scheibenwischer für Autos aus Frankreich und Asien"Bosch AR653S Aerotwin Retrofit ScheibenwischerAls Scheibenwischer für asiatische und französische Automarken empfehle ich die Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer. Die AR653S sind zwar Flachscheibenwischer, doch für Wischerarme konstruiert, die üblicherweise Bügelwischerblätter antreiben. Da diese Art von Wischarmen noch häufig bei asiatischen und französischen Modellen vorkommt, passen die Wischerblätter AR653S für diese Fahrzeuge und bieten die Vorteile der Flachwischerblätter.Mehr InformationenZum Angebot* 1. Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer – für den Einsatz zu jeder Jahreszeit 650 Millimeter Kundenbewertung (22.303 Amazon-Bewertungen) Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer Preisverlauf Preisalarm 17,48€ Jetzt zu Amazon* 15,24€ Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Preis prüfen Jetzt zu eBay* 15,35€ Jetzt zu Teilehaber* 17,48€ Jetzt zu Kfzteile24* Verbraucherhinweis1 Der erste Kandidat in unserem Scheibenwischer-Vergleich ist der Bosch Wischblattsatz Aerotwin A863S. Es handelt sich bei diesem Produkt um einen hochwertigen Flachbalken-Wischer, der sich durch Verwendung moderner Technologien auszeichnet. Hohen Anpressdruck garantieren zwei parallele Federschienen aus Evodium-Stahl. Zum Einsatz kommt zudem die bewährte Zweistoff-Technologie. Was bedeutet Zweistoff-Technologie? Bei der Zweistoff-Technologie werden unterschiedliche Materialien verwendet. Ein weicher Gummirücken sorgt für einen gleichmäßigen Lauf der Wischblätter. Die Wischlippe dagegen besteht aus härterem Gummi wodurch der Hersteller für eine längere Lebensdauer der Scheibenwischer sorgt. Weitere Informationen zur Zweistoff-Technologie finden Sie in unserem Ratgeber im Anschluss an den Vergleich. Das Profil des Wischers ist aerodynamisch optimiert. Die Angriffsfläche für Wind ist dadurch verringert, wodurch auch weniger Windgeräusche entstehen. Zudem überzeugt der Aerotwin Wischblattsatz A863S von Bosch durch die patentierte Power Protection Plus Beschichtung. Sie ist dafür verantwortlich, dass die Wischblätter nicht nur besser, sondern auch in jeder Situation leiser über die Scheibe gleiten – selbst bei starkem Gegenwind oder teilweise trockener Scheibe. Die Wischblätter haben eine Länge von 650 und 450 Millimetern. Sie eignen sich zur Montage an verschiedenen Audi-, VW-, Skoda-, Seat- und Alfa Romeo-Modellen. Dieses Modell ist besonders wintertauglich, da keine Metallrahmen oder Gelenke vorhanden sind, an denen Eis einfrieren könnte. Die Montage soll dank des innovativen Steckanschlusses laut Hersteller einfach sein und geht folgendermaßen: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Zwei Wischerblätter für die Frontscheibe Passt auf diverse Modelle verschiedener Marken Integrierter Spoiler erhöht den Anpressdruck Keine offensichtliche Nachteile FAQ Ist der Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer auch für Fahrzeuge mit Rechtslenkung geeignet? Nein, die Scheibenwischer passen nur für Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf der linken Seite. Ist in dem Wischblattsatz auch der Wischer für die Heckscheibe enthalten? Nein, der Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer enthält die beiden Wischer für die Frontscheibe. Den Wischer für die Heckscheibe müssen Sie separat kaufen. Gibt es einen Trick für die Montage der Scheibenwischer beim Golf 7? Fahren Sie die Scheibenwischer am besten in den Wartungsmodus. Dann trennen Sie den alten Wischer von der Steckverbindung und klicken den neuen Wischer ein. Wo finde ich die HSN und die TSN und was bedeutet das? HSN steht für Herstellerschlüsselnummer, TSN für Typschlüsselnummer. Beide Ziffern finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein unter Punkt 2.1 und Punkt 2.2. 2. Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer mit Power Protection Plus Asiatische PKWs Kundenbewertung (15.643 Amazon-Bewertungen) Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer Preisverlauf Preisalarm 23,67€ Jetzt zu Amazon* 13,10€ Jetzt zu idealo* 27,98€ Jetzt zu OTTO* 11,38€ Jetzt zu Pkwteile.de* 12,00€ Jetzt zu Kfzteile24* 14,43€ Jetzt zu Teilehaber* Verbraucherhinweis1 Auch das nächste Produkt stammt aus dem Hause des renommierten Herstellers Bosch. Es handelt sich dabei um den AR653S Aerotwin Retrofit. Das Scheibenwischer-Set enthält zwei Wischer. Der Scheibenwischer für die Fahrerseite hat eine Länge von 650 Millimetern. Auf der Beifahrerseite montieren Sie den Wischer mit der Länge von 400 Millimetern. Der AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer von Bosch bringt alle Vorteile eines modernen Flachbalken-Wischers mit. Der gleichmäßige und hohe Anpressdruck sorgt für ein einwandfreies Wischergebnis. Auch hier kommen sowohl die maßgeschneiderten Evodium-Federschienen als auch die bewährte Zweistoff-Technologie zum Einsatz. An der dauerhaften Power Protection Plus Beschichtung spart der Hersteller ebenfalls nicht. Was bedeutet Power Protection Plus? Bei herkömmlichen Scheibenwischern sind die Wischblätter mit Grafit beschichtet. Diese Beschichtung löst sich mit der Zeit. Die von Busch patentierte Power Protection Plus Beschichtung dagegen ist dauerhaft. Sie reduziert den Reibwert der Wischer. Dadurch gleiten die Wischblätter in jeder Situation, auch bei abtrocknenden Scheiben, geräuschlos und gleichmäßig über die Scheibe. Durch den vormontierten Adapter gelingt der Wischerwechsel schnell und problemlos bei Fahrzeugen mit Haken-Wischarmen. Die Scheibenwischer sind für zahlreiche Automarken und Modelle kompatibel.bBei der Retrofit-Reihe handelt es sich um ein Aerotwin Upgrade-Program von Bosch. Mit diesen Scheibenwischern gelingt der einfache Umstieg, wenn Ihr Fahrzeug für ein Metallbügel-System ausgerüstet ist und Sie Flachblattwischer montieren wollen. Dazu bietet Bosch folgendes Video an: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Zwei Wischerblätter für die Frontscheibe Für verschiedene Autos diverser Marken Hoher Anpressdruck durch integrierten Spoiler Keine offensichtliche Nachteile FAQ Wie öffne ich die Abdeckung der Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer bei der Montage, um die Wischer in den Haken einführen zu können? Drücken Sie an der Halterung auf beiden Seiten, können Sie die Abdeckung problemlos hochklappen. Nach dem Einklipsen klappen Sie die Abdeckung wieder zurück und achten dabei auf das Klickgeräusch beim Einrasten. Kann ich mit diesen Scheibenwischern die Original-Scheibenwischer an meinem Fahrzeug ersetzen? Der Bosch AR653S Scheibenwischer Aerotwin Retrofit kann den Original-Scheibenwischer problemlos ersetzen, wenn das Auto auf der Liste der kompatiblen Fahrzeuge steht. Was bedeutet 'Retrofit'? Die Wischer haben den Bezeichnungszusatz 'Retrofit', da diese Variante kompatibel zu den Wischarmen bestimmter Fahrzeuge ist, die eigentlich Bügel-Wischer aufnehmen. Ist eine bebilderte Montageanleitung dabei? Ja, auf der Rückseite der Verpackung ist die Montage mit Bildern erklärt. 3. Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer mit Mikro-Doppelkante Multi-Clip Kundenbewertung (12.436 Amazon-Bewertungen) Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer Preisverlauf Preisalarm 21,50€ Jetzt zu Amazon* 14,64€ Jetzt zu idealo* 25,43€ Jetzt zu OTTO* 8,68€ Jetzt zu Pkwteile.de* 8,98€ Jetzt zu Kfzteile24* 9,99€ Jetzt zu Toom* Verbraucherhinweis1 Auch bei unserem nächsten Vergleichs-Kandidaten handelt es sich wieder um einen Bosch-Scheibenwischer. Diesmal haben wir uns den AM462S Aerotwin Wischblatt-Satz genauer angeschaut. Die Wischblätter sind auf der Fahrerseite 600 Millimeter und auf der Beifahrerseite 475 Millimeter lang. Auch hierbei handelt es sich um Flachbalken-Wischer. Auch diese Scheibenwischer haben die Zweistoff-Technologie des Herstellers. Mit folgendem Video bewibt Bosch seine Wischerblätter: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Wer ist Bosch? Bei der Firma Bosch handelt es sich um ein bekanntes und renommiertes deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Gerlingen. Die Firma besteht seit dem Jahr 1886 und hat sich seither weltweit einen Namen als Autozulieferer gemacht. Die Scheibenwischer der Marke sind für Ihre gute Qualität und Langlebigkeit bekannt. Seit längerem hat Bosch auch weitere Märkte erobert. Heute ist Bosch auch für seine qualitativ hochwertigen Werkzeuge und Elektrogeräte bekannt. Die harte Wischlippe mit Mikro-Doppelkante soll für eine dauerhaft perfekte Reinigung der Scheibe sorgen. Das harte Gummimaterial ist widerstandsfähig gegen hartnäckigen Schmutz und Insekten auf der Frontscheibe. Der für die Herstellung verwendete weiche Rücken der Wischgummis garantiert in Verbindung mit den Hightech-Federschienen einen gleichmäßig guten Anpressdruck und somit hervorragende Laufruhe. Dank des zusätzlichen, integrierten aerodynamischen Spoilers werden Sie den AN462S Wischblatt-Satz Aerotwin von Bosch wohl auch nicht hören, wenn Sie mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs sind. Die Scheibenwischer kommen mit Universaladapter zu Ihnen nach Hause. Sie passen also auf viele gängige Wischarm-Schnittstellen und somit zu vielen Fahrzeugtypen. Im Internet finden sich zahlreiche positive Kundenrezensionen, die vor allem die gute Qualität und Wischleistung der Scheibenwischer loben. Zwei Wischerblätter für die Frontscheibe Passt auf diverse Modelle verschiedener Marken Integrierter Spoiler erhöht den Anpressdruck Keine offensichtliche Nachteile FAQ Wie breit ist die Aufnahme des Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischers? Die Aufnahme ist 19 Millimeter breit. Ist das Wischbaltt für die Heckscheibe in diesem Wischblatt-Satz enthalten? Nein, der Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer enthält die beiden Wischblätter für die Frontscheibe. Passen diese Scheibenwischer für Side-Lock-Befestigungen? Nein, die Scheibenwischer sind hierfür nicht geeignet. Gibt es eine App, mit der ich feststellen kann, ob die Scheibenwischer zu meinem Fahrzeug passen? Ja, es gibt die Bosch Scheibenwischer App. Hier geben Sie Ihre Fahrzeugdaten ein und bekommen anschließend die passenden Wischer angezeigt. 4. Bosch A555S AEROTWIN Scheibenwischer mit einem flachen Design Evodium-Stahl Kundenbewertung (10.717 Amazon-Bewertungen) Bosch A555S AEROTWIN Scheibenwischer Preisverlauf Preisalarm 23,68€ Jetzt zu Amazon* 14,64€ Jetzt zu idealo* 25,43€ Jetzt zu OTTO* 8,68€ Jetzt zu Pkwteile.de* 8,98€ Jetzt zu Kfzteile24* 9,99€ Jetzt zu Toom* Verbraucherhinweis1 Der Bosch A555S Aerotwin Flachblatt-Wischer ist passend für verschiedene Modelle der Hersteller Audi, Seat, Skoda und VW. Die Wischblätter sind auf der Fahrerseite 600 Millimeter lang, auf der Beifahrerseite 400 Millimeter. Auch dieses Scheibenwischer-Modell von Bosch hat zahlreiche Vorteile eines modernen Flachbalken-Wischers zu bieten. Wie bei den anderen Vergleichs-Kandidaten, die wir Ihnen bisher vorgestellt haben, verfügen auch die A555S Aerotwin Scheibenwischer von Bosch jeweils über eine maßgeschneiderte Evodium-Federschiene, die für einen gleichmäßig hohen Anpressdruck sorgt. Für beste Anpassung an die Scheibe und ein geringes Laufgeräusch ist der weiche Gummirücken der Wischer verantwortlich. Die im Gegensatz dazu aus hartem Gummi bestehende Wischlippe soll nicht nur die beste Reinigungswirkung garantieren, sondern auch eine lange Lebensdauer der Wischblätter. Auch hier ist die Zweistoff-Technologie verbaut. Gefahr durch schlechte Sicht: Scheibenwischer sollen für gute Sicht auch bei Regen und Schnee sorgen. Ein defekter oder nicht passender Wischer erfüllt diese Anforderung nicht. Entweder ziehen Sie den Wasserfilm oder den Schnee nicht ausreichend von der Scheibe oder verschmieren Verschmutzungen. Auch das schränkt die freie Sicht für Sie als Fahrer ein und erhöht die Unfallgefahr. Schlieren auf der Scheibe sind besonders bei Nachtfahrten gefährlich. Die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge oder die Rücklichter vorausfahrender Autos erschweren die Sicht dann extrem. Überprüfen Sie deshalb bitte die Wischleistung Ihrer Scheibenwischer für mehr Sicherheit im Straßenverkehr regelmäßig und tauschen Sie die Wischer bei Bedarf rechtzeitig gegen neue aus. Um die Windgeräusche vor allem bei schneller Fahrt zusätzlich zu minimieren, ist das Profil der Wischer aerodynamisch optimiert. Ein integrierter, aerodynamischer Spoiler sorgt für eine Unterstützung des leisen Laufs der Wischer und die Hochgeschwindigkeitstauglichkeit. Kunden in Internetforen loben in ihren Bewertungen neben der Top-Verarbeitung und dem robusten Eindruck der Wischer auch das moderne, flache Design. Auch die Montage scheint demnach leicht von der Hand zu gehen – vor allem für Ungeübte ein überzeugender Aspekt. Die Power Protection Plus-Technologie von Bosch kommt auch bei diesen Aerotwin-Scheibenwischblättern zum Einsatz und bietet folgende Vorteile: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Zwei Wischerblätter für die Frontscheibe Für unterschiedliche Autos von diversen Herstellern Integrierter Spoiler erhöht den Anpressdruck Keine offensichtliche Nachteile FAQ Welche Aufnahme haben die Bosch A555S Aerotwin Scheibenwischer? Es handelt sich um einen Klickverschluss. Gibt es Ersatzgummis für dieses Produkt? Nein, es gibt keine Ersatzgummis, da das Gummi beim Bosch A555S Aerotwin Flachblatt-Wischer mit den Andruckfedern vergossen ist. Ein Gummiwechsel ist also nicht möglich. Ist eine Lieferung auch ins europäische Ausland möglich? Laut Verkäufer ist eine weltweite Lieferung möglich. Liegt ein Adapter bei? Nein, der fahrzeugspezifische Adapter ist vormontiert. Es liegt kein weiterer Adapter bei. 5. Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer – Set für die Frontscheibe Mit Spoiler Kundenbewertung (3.989 Amazon-Bewertungen) Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer Preisverlauf Preisalarm 26,60€ Jetzt zu Amazon* 20,30€ Jetzt zu idealo* 36,94€ Jetzt zu OTTO* 20,80€ Jetzt zu Teilehaber* 26,83€ Jetzt zu Voelkner* 26,83€ Jetzt zu ManoMano* Verbraucherhinweis1 Der Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer eignet sich nach Angaben des deutschen Herstellers für die Frontseite des Autos. Das Scheibenwischer-Set enthält zwei Wischer: Für die Fahrerseite hat der Wischer eine Länge von 650 Millimetern, für die Beifahrerseite von 475 Millimetern. Die Wischblätter sind mit der Power-Protection-Technologie des Herstellers ausgestattet, die dauerhaft den Reibwert der Wischer reduzieren und ein Abblättern der Beschichtung verhindern soll. Dank eines vormontierten Adapters geht die Montage des Scheibenwischer-Sets laut Hersteller schnell und einfach von der Hand. Maßgeschneiderte Federschienen: Der Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer hat zwei parallele Hightech-Federschienen aus Evodium-Stahl, die für einen gleichmäßig starken Druck des Blattes an die Scheibe sorgen sollen. Das Scheibenwischer-Set hat einen aerodynamischen Spoiler für weniger Windgeräusche aufgrund der geringeren Angriffsflächen. Die Wischer eignen sich laut Hersteller für zahlreiche Fahrzeugtypen von Herstellern wie BMW, Ford, Jaguar, Land Rover, Volvo, Renault, Opel oder Mercedes-Benz. Sie sollen bei jeder Witterung für ein gutes Wischergebnis sorgen. Die Scheibenwischer wiegen knapp 20 Gramm und messen 30,0 x 20,0 x 10,0 Zentimeter. Wie finde ich passende Scheibenwischer? Trotz der großen Auswahl an Scheibenwischern ist es meistens recht einfach, ein Modell zu finden, dass zum eigenen Fahrzeug passt. Wichtig ist, nicht nur auf die vom Hersteller angegebene Automarke zu vertrauen. Auch das Fahrzeugmodell und das Baujahr entscheiden darüber, ob die Scheibenwischer passen. Mehr zum Thema Wahl der richtigen Scheibenwischer gibt es im Anschluss an unseren Produktvergleich im Ratgeber. Zwei Wischerblätter für die Frontscheibe Passt auf diverse Modelle verschiedener Marken Erhöhter Anpressdruck durch integrierten Spoiler Keine offensichtliche Nachteile FAQ Können die Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer die Original-Scheibenwischer meines Autos ersetzen? Ja, solange das Auto auf der Liste der kompatiblen Fahrzeugtypen des Herstellers steht. Wo finde ich eine Liste der kompatiblen Fahrzeuge? Die komplette Liste ist bei der Produktbeschreibung auf Amazon und beim Hersteller selbst auf der Webseite zugänglich. Wie viele Wischblätter sind im Set enthalten? Die Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer werden in einem Set aus zwei Wischblättern geliefert. Kann das Scheibenwischer-Blatt an der Scheibe gefrieren? In der Theorie nicht, da es keinen Metallrahmen und keine Gelenke gibt, die gefrieren können. 6. INION Front Scheibenwischer – für zahlreiche Fahrzeugtypen durch umfangreiches Adapterset geeignet Neun Adapter Kundenbewertung (8 Amazon-Bewertungen) INION Front Scheibenwischer Preisalarm 15,99€ Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Preis prüfen Jetzt zu eBay* Verbraucherhinweis1 Der letzte Kandidat in unserem Scheibenwischer-Vergleich ist das Set INION Front-Scheibenwischer. Der Hersteller verweist bei diesem Set auf eine lange Liste von Fahrzeugen, für welche diese Flachbalken-Wischer passend sind. Die Liste ist auch deshalb so lang, weil im Set neun verschiedene, universelle Adapter enthalten sind. Mit diesen Adaptern befestigen Sie die Wischer an zahlreichen Verbindungssystemen von Wischerarmen. Weil INION vermehrt auf Adapter setzt, haben sie das Folgende Video zur Orientierung produziert, das dem Nutzer die Montage zeigt: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Das Wischblatt auf der Fahrerseite hat eine Länge von 650 Millimetern. Das Wischblatt auf der Beifahrerseite ist 550 Millimeter lang. Das Set Frontscheibenwischer von INION soll Ihnen laut Hersteller eine ausgezeichnete Sicht zu allen Jahreszeiten verschaffen. Vereiste Scheiben im Winter: Im Winter gehört das morgendliche Freikratzen von vereisten Autoscheiben für viele Autofahrer zum lästigen Ritual. Sofern Sie keine Garage für Ihr Fahrzeug haben, werden Sie kaum um das manuelle Enteisen der Scheiben herumkommen. Die Scheibenwischer sollten diese Aufgabe auf keinen Fall übernehmen. Zum einen schaffen die Gummilippen das gar nicht, zum anderen werden die Wischblätter dadurch stark beschädigt. Übrigens reicht es nicht, nur ein kleines Guckloch freizukratzen. Die Sicht reicht nicht aus und Sie gefährden sich und andere. Dazu kommt, dass Sie im Falle einer Verkehrskontrolle mit einer Verwarnung rechnen müssen – und ein Bußgeld bezahlen. Die Flachbalken-Wischer verfügen über vorgebogene Federschienen, die den Anpressdruck gleichmäßig verteilen. Das verwendete Qualitäts-Gummi wurde laut Hersteller getestet und verspricht eine hohe Lebensdauer der Wischer. Kunden haben sich offenbar häufig aufgrund des günstigen Preises für dieses Produkt entschieden, wie ein Blick in Internetforen zeigt. Neun Adapter inklusive Mit integriertem Spoiler Laut Hersteller für 95 Prozent der Wischerarm-Systeme geeignet Beide Wischerblätter für die Frontscheibe im Lieferumfang Keine offensichtliche Nachteile FAQ Wie wechsle ich die beiliegenden Adapter bei dem INION Front Scheibenwischer? Ziehen Sie den montierten Adapter nach oben und setzen Sie den anderen Adapter auf. Wichtig ist, dass der Adapter einrastet. Von wo wird der Artikel versendet? Laut Hersteller erfolgt der Versand des INION Front Scheibenwischer aus Deutschland. Passen die Scheibenwischer aufgrund der vielen Adapter auch für Fahrzeuge, die nicht in der Liste aufgeführt sind? Nein, die Scheibenwischer passen nur für die gelisteten Fahrzeugmodelle. Aus welchem Material besteht die vorgebogene Federschiene? Über das Material der Federschiene gibt der Anbieter leider keine Auskunft. Nach oben Geschichte des Scheibenwischers Heute ist ein Auto ohne Scheibenwischer kaum vorstellbar. Allerdings waren die Fahrzeuge nicht von Beginn an mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet. Die Vorstellung des ersten Patents für einen Scheibenwischer erfolgte im Jahr 1903 – und somit 17 Jahre nach der Erfindung des Automobils. Erfinderin war die amerikanische Bauunternehmerin Mary Anderson. Es dauerte weitere fünf Jahre, bis 1908 der erste Scheibenwischern in Deutschland zum Einsatz kam. Die Ursprünge der Wischer sind allerdings nicht mit den heutigen Scheibenwischern zu vergleichen. Die Anfänge waren noch mechanisch. Der Fahrer musste also die Scheibenwischer mithilfe eines Hebels bewegen. Der erste durch einen Elektromotor angetriebene Scheibenwischer kam im Jahr 1926 auf den Markt. Vorreiter war hier das Unternehmen Bosch. Obwohl der durch einen Motor angetriebenen Scheibenwischer deutlich praktischer war als die handbetriebenen Modelle, dauerte es sehr lange, bis sich die Technik durchsetzte. Die um einiges günstigeren per Hand in Gang gesetzten Scheibenwischer wurden noch bis in die 1950er Jahre verbaut. Den nächsten Meilenstein erlebte das wichtige Bauteil in den 1960er Jahren. Intervall-Scheibenwischer revolutionierten die Reinigung der Scheibe. Erstmals konnten sich die Wischer selbstständig und in bestimmten Zeitabständen aktivieren. Dieses Prinzip der Intervall-Scheibenwischer bestimmt bis heute den Markt. Die heute immer beliebter werdenden gelenklosen Flachbalken-Wischer wurden erst im Jahr 1999 entwickelt. Auch hierbei handelt es sich um eine Innovation von Bosch. Seither gibt es eigentlich keine wirklich revolutionären Entwicklungen bei Scheibenwischern. Lediglich hinsichtlich der Intervallschaltung brachte die Digitalisierung eine Veränderung. Der Betrieb der Scheibenwischer in bestimmten Intervallen rückt bei modernen Fahrzeugen in den Hintergrund. Inzwischen analysiert in manchen Fahrzeugen der Bordcomputer, ob ein Einsatz der Scheibenwischer nötig ist und aktiviert diese bei Bedarf automatisch. Wie funktionieren Scheibenwischer? Scheibenwischer sind eindeutig unterschätzte Helfer im Straßenverkehr. Ohne Wischer würden Sie wahrscheinlich schnell den Durchblick verlieren. Das wenig beachtete Bauteil ist inzwischen nicht nur durchgestylt, sondern besteht aus innovativen Materialien. Grundsätzlich spielen mehrere Komponenten zusammen. Ein Elektromotor oder manchmal auch mehrere Aggregate sorgen für den Antrieb der Wischerarme. Diese bestehen aus Metall. An diesen Wischerarmen ist der eigentliche Scheibenwischer befestigt. Dabei handelt es sich entweder um einen Bügel-Wischer oder einen modernen Flachbalken-Wischer. In beiden Fällen sorgen Metallschienen für die nötige Form, sodass der Wischer an der Scheibe anliegt. Die Wischblätter bestehen entweder aus Gummi oder aus Silikon. Sie gleiten bei Bedarf über die Scheibe und entfernen das Wasser davon. Sobald sie diese Aufgabe nicht mehr zuverlässig machen, ist es an der Zeit, die Blätter zu wechseln. Das erklärt Bosch mit folgendem Video: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Welche Arten von Scheibenwischer gibt es? Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheiden sich die verschiedenen Scheibenwischer-Arten nicht. Die Unterschiede liegen zum einen in der Anordnung, zum andern im Aufbau.Unterschiede in der Anordnung: Am weitesten verbreitet sind die gleichlaufenden Scheibenwischer. Dabei wischen zwei Scheibenwischer gleichzeitig in derselben Richtung. Diese Variante gibt es sowohl rechtsläufig als auch linksläufig. Diese Anordnung ist beliebt, da dadurch 90 Prozent der Windschutzscheibe durch die Wischer gereinigt werden. Daneben gibt es noch die gegenläufigen Wischer. Hier bewegen sich die beiden Scheibenwischer nicht in dieselbe Richtung, sondern entgegengesetzt zueinander. Diese Variante gibt ebenfalls den größten Teil der Windschutzscheibe ab. Aufgrund der Gegenläufigkeit bleibt lediglich in der Mitte ein kleiner Bereich der Scheibe außen vor. Neben der Zwei-Blatt-Anordnung gibt es noch den Einhebelwischer. Hier übernimmt nur ein Wischer die Arbeit. Dieser ist dafür deutlich größer als bei der Zwei-Wischer-Variante. Bei Heckscheibenwischer handelt es sich fast ausschließlich um ein einarmiges System. Eine weitere Anordnung von Scheibenwischern haben Sie bestimmt schon bei Bussen und LKWs gesehen. Diese großen Fahrzeuge sind in der Regel mit sogenannten Parallelogramm-Wischern ausgestattet. Die Besonderheit ist, dass die beiden Wischer jeweils ganz am Rand angebracht sind. In Ruhestellung liegen sie nicht wie die gleichlaufenden Scheibenwischer am unteren Rand der Scheibe, sondern am Seitenrand vertikal. Kommen sie zum Einsatz, bewegen sie sich zur Mitte hin. Unterschiede in der Bauweise Bügel-Wischer: Bei Bügelwischern handelt es sich um die klassische Bauweise von Scheibenwischern. Der eigentliche Wischer ist an einem Metallbügel befestigt. Dieser wiederum wird mit dem Bügelarm des Fahrzeugs verbunden. Diese Bauweise gibt es zwar heute immer noch, allerdings unterscheiden sich die modernen Bügel-Wischer hinsichtlich der verwendeten Materialien deutlich von den alten Modellen. Die im Retro-Look gehaltenen Scheibenwischer sind sowohl technisch als auch hinsichtlich der Materialwahl auf neuestem Stand. So wird beispielsweise eine Kombination aus hartem und weichem Gummi verwendet, um ein optimales Wisch-Ergebnis zu erzielen. Dass bei der Herstellung die sogenannte Zweistoff-Technologie zum Einsatz kommt, ist nicht nur der Funktion der Wischer geschuldet. Die spezielle Materialkombination sorgt auch für eine lange Lebensdauer der Scheibenwischer. Die Wischlippe, die direkten Kontakt mit der Scheibe hat und besonders beansprucht wird, ist aus extra hartem Material gefertigt. Eine Mikro-Doppelkante an der Wischlippe sorgt für eine dauerhaft gründliche Reinigung der Scheibe. Zusätzlich verwenden die Hersteller für den Wischgummirücken ein besonders weiches Material. Somit ist der Scheibenwischer äußerst flexibel. Das wiederum garantiert einen gleichmäßigen und vor allem äußerst leisen Lauf der Wischblätter. Außerdem ist die Montage von Bügel-Wischern heutzutage deutlich einfacher als zu früheren Zeiten. Moderne Bügelwischer verfügen über ein praktisches Quick Clip System. Sie werden lediglich eingehängt und müssen nur einrasten. Die Unterteilung der Bügel-Wischer erfolgt in zwei weitere Varianten: mit oder ohne Spoiler. Ein Spoiler ist vor allem dann praktisch und sinnvoll, wenn Sie mit sehr hohen Geschwindigkeiten unterwegs sind. Zum einen sorgt die dadurch verbesserte Aerodynamik dafür, dass weniger Windgeräusch entsteht. Ein weiterer Effekt des Spoilers ist der höhere Anpressdruck die Wischblätter. Ein höherer Anpressdruck wiederum verbessert die Wischleistung. So behalten Sie auch bei hohen Geschwindigkeiten in Regen einen dauerhaft guten Blick auf die Straße. Das ist wichtig für Ihre Sicherheit. Vorteile & Nachteile von Bügel-Wischern: Für fast jedes Fahrzeug geeignet Leichter Abbau und Montage Auch mit Spoiler möglich Metallteile können einfrieren und rosten Kürzere Lebensdauer als Flachbalkenwischer Windgeräusche Flachbalken-Wischer: Flachbalken-Wischer werden auch als Flachblatt-Wischer oder Aerowischer bezeichnet. Bei diesen Modellen fehlt der sperrige Bügel. Das extrem flache Design verbessert die Aerodynamik, da Flachbalken-Wischer über einen integrierten Spoiler verfügen. Vorteile einer guten Aerodynamik haben wir im vorherigen Abschnitt anhand des Spoilers bei Bügel-Wischern erklärt. Auch bei Flachblatt-Wischern garantiert die optimale Gummimischung durch Anwendung der Zweistoff-Technologie beste Wischleistung und eine lange Lebensdauer. Gegenwind während der Fahrt hat durch die flache Bauweise diese Art von Scheibenwischer kaum Angriffsfläche. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Geräuschentwicklung. Ein weiterer Vorteil der Flachbalken-Wischer ist, dass hier kein Metallrahmen im Winter einfrieren kann. Die Montage ist durch Adapter zudem sehr einfach. Worauf Bosch bei der Produktion seiner Flachbalken-Wischerblätter achtet, zeigt folgender Beitrag: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Vorteile & Nachteile von Flachbalken-Wischern: Leichte Montage Lange Lebensdauer Absprechendes und aerodynamisches Design Kaum bis gar keine Windgeräusche Kein Rost- oder Frostrisiko Höherer Preis Nicht für jedes Fahrzeug geeignet Hybrid-Scheibenwischer: Zu guter Letzt gibt es noch eine Mischung aus dem Bügel- und dem Flachblatt-Wischer. Diese Modelle sind flach wie ein Flachblatt-Wischer, dennoch ist ein Bügel integriert. Der Bügel verschwindet unter einer Kunststoffabdeckung. Da diese wasserdicht ist, kann der Bügel im Winter weniger leicht einfrieren. Außerdem bieten die hybriden Scheibenwischer die aerodynamischen Vorteile der Flachblatt-Wischer. Vorteile & Nachteile von hybriden Scheibenwischern: Für fast alle Fahrzeuge geeignet Aerodynamisches Design Gute Wischleistung Metallteile können trotz Abdeckung einfrieren und rosten Montage häufig umständlich Welche Scheibenwischer brauche ich? Scheibenwischer unterscheiden sich in der Art, in der Länge und bezüglich der Befestigung stark. Aus diesem Grund passt nicht jeder Scheibenwischer zu jedem Fahrzeug. Um einen passenden Wischer für Ihr Auto zu finden, sollten Sie ein paar Daten parat haben. Sie müssen nicht nur den Hersteller Ihres Fahrzeugs kennen, sondern auch das Modell und das Baujahr. Beides ersehen Sie in Ihrem Fahrzeugschein. Wichtig sind hier die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN). Die HSN ist ein vierstelliger numerischer Code. Sie finden ihn in der Zulassungsbescheinigung unter „Punkt 2.1“. Bei älteren Fahrzeugscheinen ist die HSN unter „zu 2“ eingetragen. Die TSN ist ein achtstelliger alphanumerischer Code, den Sie unter „Punkt 2.2“ oder in älteren Zulassungsbescheinigung unter „zu 3“ finden. Auf der Suche nach dem richtigen Modell können sich verschiedene Hilfen in Anspruch nehmen. Aufschluss über die passende Länge gibt das Bordbuch. Kaufen Sie Ihre Scheibenwischer vor Ort, können Sie sich im Fachhandel beraten lassen. Dort liegen zudem Typenlisten aus. Diesen können Sie leicht entnehmen, welche Scheibenwischer sich für Ihr Fahrzeug eignen. Außerdem finden Sie auf jeder Wischer-Verpackung eine Liste, für welche Fahrzeuge das Produkt passt. Worauf Sie beim Kauf von Scheibenwischern achten sollten Benötigen Sie ein neues Paar Scheibenwischer, denken Sie wahrscheinlich im ersten Moment an ein Original-Ersatzteil. Darauf müssen Sie bei der Vielzahl der angebotenen Scheibenwischer-Modelle nicht zwangsläufig zurückgreifen. Verschiedene Anbieter sowie unterschiedliche Varianten von Scheibenwischern können die Entscheidung für ein Produkt allerdings erschweren. Aus diesem Grund geben wir Ihnen ein paar Kriterien an die Hand, die Sie beim Kauf von Scheibenwischern im Auge behalten sollten. Fahrzeugmodell: Das wohl wichtigste Kaufkriterium sollte sein, dass das Scheibenwischer-Modell zu Ihrem Fahrzeug passt. Dabei spielt nicht nur die Marke, sondern auch das Fahrzeugmodell sowie das Baujahr eine Rolle. Bei den meisten Herstellern finden Sie auf der Verpackung eine Liste, für welche Fahrzeuge die Scheibenwischer geeignet sind. Bosch zum Beispiel bietet auf seiner Website die Möglichkeit, die passenden Scheibenwischer für das Fahrzeug zu finden. Länge: Kaufen Sie ein Scheibenwischer-Set für die Frontscheibe, haben die beiden Wischer in der Regel unterschiedliche Längen. Ist Ihr Fahrzeugmodell und das Baujahr auf der Verpackung gelistet, sollte auch die Länge passen. Der zuerst genannte Wert gibt die Länge für den Wischer auf der Fahrerseite an. Der zweite Wert steht für die Länge des Wischers auf der Beifahrerseite. Damit Sie auch wirklich die richtige Länge montieren, sollten Sie Scheibenwischer nur im Set kaufen. Dann können Sie sicher sein, das beide Wischblätter zueinander passen. Material: Die Wischblätter der Scheibenwischer bestehen grundsätzlich aus Gummi. Allerdings gibt es hier deutliche Qualitäts-Unterschiede bei den einzelnen Modellen. In unserem Vergleich haben wir die Vorteile der Zweistoff-Technologie bereits ausführlich erklärt. Da Scheibenwischer mit dieser Materialkombination nicht nur gute Wischergebnisse erzielen, sondern auch langlebig sind, lohnt sich die Investition. Reinigungswirkung: Hier gibt es deutliche Unterschiede bei Scheibenwischern. Sehr günstiger Wischer weisen oft schon nach kurzer Zeit Mängel bezüglich der Reinigungswirkung auf. Auch hier lohnt es sich, etwas mehr in ein hochwertiges Produkt zu investieren. Hohe Geschwindigkeiten: Sind Sie häufiger auf Autobahnen unterwegs und fahren gerne schnell, sollten die Scheibenwischer hochgeschwindigkeitsfest sein. Wischer, die dieses Kriterium erfüllen, garantieren auch dann eine gute Sicht bei schlechten Wetterverhältnissen, wenn Sie schnell unterwegs sind. Geräuschpegel: Alte oder verdreckte Scheibenwischer verrichten ihre Arbeit in der Regel sehr geräuschvoll. In diesem Fall hilft eine gründliche Reinigung der Wischblätter oder eventuell ein Austausch. Allerdings kann auch ein neuer Scheibenwischer störende Geräusche während der Fahrt erzeugen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn er nicht aerodynamisch optimiert ist. Die besten Ergebnisse hinsichtlich des Geräuschpegels erzielen hochwertige Flachbalken-Wischer. Montage: Die Montage der neuen Wischer sollte im Bestfall so einfach gestaltet sein, dass Sie den Wechsel problemlos selbst vornehmen können. Hilfreich ist auf jeden Fall, wenn den Wischern eine Montageanleitung beiliegt. Sind die Wischer laut Hersteller für verschiedene Autotypen geeignet, brauchen Sie eventuell einen passenden Adapter. Ist dies der Fall, sollte der Adapter den Scheibenwischern beiliegen. Ansonsten müssen Sie sich auch noch auf die Suche nach dem Zubehör machen und extra Geld dafür ausgeben. Optik: Optisch machen die inzwischen gängigen Flachbalken-Wischer aufgrund der eleganten Bauweise sicher mehr her als die etwas klobigen Bügel-Wischer. Dafür sind die flachen und eleganten Wischer etwas teurer als Bügel-Wischer. Zudem passt der Stil nicht zu jedem Fahrzeug. An einem Old- oder Young-Timer wirkt ein Bügel-Wischer einfach authentischer. Preis: Ein günstiger Preis ist auf den ersten Blick verlockend. Bedenken Sie jedoch, dass günstige Scheibenwischer leider häufig nicht lange halten. Dann müssen Sie eventuell schon nach relativ kurzer Zeit neue Scheibenwischer kaufen. Im Endeffekt fahren Sie dann auch nicht günstiger, als wenn Sie gleich zu einem höherwertigen, dafür etwas teureren Produkt greifen. Vergessen Sie dabei nicht, dass die Scheibenwischer für Ihre gute Sicht beim Autofahren verantwortlich sind und somit auch zu Ihrer Sicherheit beitragen. Leider finden Sie auf der Verpackung von Scheibenwischern keinen Hinweis bezüglich des Herstellungsdatums. Das wäre allerdings interessant. Gummi unterliegt einem natürlichen Alterungsprozess. Liegen die Wischer schon ein Jahr oder länger im Regal, hat das Auswirkungen auf die Wischleistung der Scheibenwischer. Aus diesem Grund lohnt es sich, Wischer dort zu kaufen, wo diese zu den häufig gekauften Produkten zählen. Dann können Sie relativ sicher sein, keinen „Ladenhüter“ zu erhalten. Scheibenwischer wechseln – eine Anleitung Einen Scheibenwischer wechseln Sie problemlos selbst. Sie brauchen dafür keinen Fachmann. Mit unserer Anleitung schaffen Sie den Wechsel sogar, wenn es Ihr erstes Mal ist. Wie oft Sie die Scheibenwischer wechseln sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen bestimmt die Beanspruchung das Wechselintervall, zum anderen die Qualität der montierten Wischer. Als Richtwert gilt, die Wischer einmal im Jahr zu wechseln. Am besten eignet sich dazu das Frühjahr. Im Winter werden Scheibenwischer witterungsbedingt meist mehr beansprucht. Überprüfen Sie zuerst noch einmal auf der Packung, ob die Scheibenwischer für Ihren Fahrzeugtyp und das Baujahr ihres Wagens geeignet sind. Bei modernen Fahrzeugen müssen Sie die Wischerarme vor dem Wechsel in die „Servicestellung“ bringen. Informationen dazu finden Sie in Ihrem Bordbuch. Passt bis hierhin alles, können Sie mit dem Wechsel beginnen. Heben Sie dazu zuerst die Wischerarme an. Sie sollen senkrecht zur Scheibe stehen. Tipp: Haben sie die Wischerarme angehoben, decken Sie die Scheibe am besten mit einer etwas dickeren, weichen Decke ab. Sollte versehentlich ein Wischerarm nach Entfernen des Scheibenwischers nach unten klappen, verhindern Sie so einen Schaden an der Scheibe. Jetzt entfernen Sie vorsichtig den alten Scheibenwischer vom Wischerarm. In der Regel reicht es, den Kunststoffadapter zusammenzudrücken. Der Scheibenwischer lässt sich dann einfach herausziehen. Bei älteren Modellen mit Bügel-Wischern müssen Sie den Wischer erst quer stellen und dann aus der Haken-Vorrichtung ziehen. Die neuen Scheibenwischer clippen Sie ganz einfach mit dem Adapter ein. Hören Sie ein Klickgeräusch, haben Sie alles richtig gemacht und der Wischer ist fest eingerastet. Möchten Sie einen Bügelscheibenwischer montieren, halten Sie diesen quer zum Wischerarm und fädeln den Hagen des Arms in die dafür vorgesehene Stelle des Wischers. Entfernen Sie die Schutzdecke von der Scheibe und klappen Sie den Wischerarm wieder langsam zurück, sodass der Wischer auf der Scheibe liegt. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor. Da sich je nach Fahrzeug der Wechsel unterschiedlich gestalten kann, ist ein Blick in das Fahrzeughandbuch empfehlenswert. Der ADAC bietet auch eine Anleitung auf der hier verlinkten Website. Andernfalls ist YouTube eine gute Quelle, bei der sich der Wechsel fahrzeugspezifisch anzeigen lässt. Folgendes video zeigt den Vorgang bei einem Skoda Octavia: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Scheibenwischer quietscht – die Lösung für das Problem Quietschen Scheibenwischer, können mehrere Gründe dafür verantwortlich sein. Machen Sie sich also auf die Ursachensuche, um das nervige Geräusch der Wischer abzustellen. Grundsätzlich wischen Scheibenwischer sehr geräuschvoll, wenn sie nicht einwandfrei über die Scheibe gleiten können. Starke Verunreinigungen der Scheibe verhindern ein solches problemloses Gleiten. Dazu reichen beispielsweise kleine Äste und Blätter, die sich gerne unter der Motorhaube vor der Scheibe ansammeln. Dort behindern sie den Motor der Wischer. Öffnen Sie also die Motorhaube und entfernen die Mitbringsel von der Straße. Ist die Scheibe stark verschmutzt, etwa durch Insekten, hilft eine gründliche Reinigung mit reichlich heißem Wasser und einem kleinen Schuss Spülmittel. Da Sie beim Putzen der Windschutzscheibe die Scheibenwischer ohnehin nach oben klappen müssen, können Sie in einem Zuge gleich die Wischerblätter begutachten. Reinigen Sie die Wischer entweder nur mit einem weichen Tuch und Wasser. Alternativ verwenden Sie einen speziellen Gummireiniger. Der Handel bietet hier mehrere Produkte an. Wischer mit einer ab- oder eingerissenen Lippe quietschen. Reparieren geht dann nicht. Hier ist die einzige Lösung für das Problem der Neukauf von Scheibenwischern. Die Lebensdauer eines Scheibenwischers ist begrenzt. Mit der Zeit wird das Gummi porös und hart. Mit guter Pflege können Sie diesen Vorgang verzögern. Dann halten Ihre Scheibenwischer länger und Sie sparen das Geld für eine Neuanschaffung. Auch hier bindet der Handel spezielle Produkte zur Gummipflege an. Wenden Sie diese viermal im Jahr an, bleibt das Gummi deutlich länger geschmeidig. Ist es bereits porös und hart, bleibt ebenfalls nur der Wechsel zu neuen Scheibenwischern, um das Quietschen abzustellen. Scheibenwischer angefroren – was tun? Parkt Ihr Fahrzeug im Freien, können im Winter bei niedrigen Temperaturen die Scheibenwischer recht schnell anfrieren. Zwei Dinge sollten Sie in diesem Fall auf keinen Fall tun. Schalten Sie die Scheibenwischanlage nicht an. Im besten Fall zerstören sie damit nur die empfindlichen Gummilippen der Wischer. Mit etwas Pech brennt auch noch die Sicherung der Wischeranlage durch oder der Antriebsmotor erleidet eine Beschädigung. Versuchen Sie bitte auch nicht, die Wischerblätter mit Gewalt von der Scheibe zu lösen. Auch das führt nur dazu, dass die Gummilippen Schaden nehmen. Verwenden Sie stattdessen Frostschutzmittel-Konzentrat und sprühen Sie die eingefrorenen Scheibenwischer gründlich damit ein. Zur Not erfüllt Enteiser-Spray den gleichen Zweck. Lassen Sie die Mittel ein wenig einwirken und heben Sie den Scheibenwischer vorsichtig von der Scheibe. Den Ärger ersparen Sie sich, wenn Sie dem Anfrieren vorbeugen. Praktisch sind Scheibenfolien, die Sie unter die Wischer abklemmen. Übrigens ist ein Stück Pappe dafür nicht geeignet. Pappe saugt sich mit Feuchtigkeit voll und friert gerne selbst an. In manchen Ratgebern finden Sie zudem den Vorschlag, die Scheibenwischer über Nacht aufzustellen und somit ein Anfrieren zu vermeiden. Dazu können wir Ihnen nicht raten. Im Gegenteil: Im Winter sind Wind und Sturm keine Seltenheit. Bei solchen Wetterverhältnissen kann es vorkommen, dass die Wischerblätter mit Wucht auf die Scheibe prallen und hier Schäden hervorrufen. So pflegen und reinigen Sie Ihre Scheibenwischer richtig Scheibenwischer haben nicht nur bei Regen und Schnee einiges zu tun. Die Wischer müssen auch sonst einiges aushalten. Grundsätzlich gilt die Feststellung, dass Scheibenwischer drei „natürliche“ Feinde haben: Kälte, Sonne und die Waschanlage. Im Winter setzen frostige Temperaturen den empfindlichen Wischblättern der Scheibenwischer zu. Sind die Wischblätter angefroren, kann das Gummi bei Betätigung der Scheibenwischanlage leicht ein- oder gar abreißen. Am besten ist es, wenn Sie Ihr Fahrzeug in der Garage parken. Leider ist diese Möglichkeit nicht immer gegeben. Dann schützen Sie die Scheibenwischer effektiv, indem Sie eine Frostschutzmatte unter die Wischerblätter auf die Scheibe legen. Am besten halten Sie die Wischer dazu in halber Laufposition auf der Windschutzscheibe an. Haben Sie keine Frostschutzmatte für die Scheibe zur Hand, wickeln Sie die Scheibenwischer in Alufolie ein. Die Folie schützt das Gummi ebenfalls vor Kälte und vor Anfrieren. Vergessen Sie aber nicht, die Folie vor der Fahrt wieder zu entfernen. Auch im Sommer leiden Ihre Scheibenwischer. Verantwortlich dafür ist nicht die Hitze, sondern die UV-Strahlung. Sie macht das Gummi hart und spröde. Moderne, hochwertige Scheibenwischer sind mit einer speziellen Schutzschicht ausgestattet, die das Gummi vor den schädlichen UV-Strahlen schützt. Allerdings garantiert auch diese Schutzschicht keinen hundertprozentigen Schutz. Unser Tipp für Sie ist deshalb, Ihr Fahrzeug im Sommer möglichst im Schatten zu parken. In der Waschstraße werden Scheibenwischer ebenfalls stark strapaziert. Da es sich um bewegliche Teile handelt, können Sie im schlimmsten Fall in der Waschstraße abgerissen werden. Das ist jedoch nur sehr selten der Fall. Achten Sie dennoch darauf, dass die Wischer während der Fahrt durch die Waschstraße nicht nur ausgeschaltet sind, sondern sich auch in der Ruheposition befinden. Haben Sie eine Wagenwäsche mit Wachsprogramm gewählt, sollten sowohl die Frontscheibe als auch die Scheibenwischer im Anschluss von Wachsresten befreit werden. Ansonsten müssen Sie mit Schlieren rechnen, wenn Sie die Scheibenwischanlage einschalten. Zum Entfernen der Wachsreste eignet sich ein spezielles Reinigungstuch, welches meist einen Silikonreiniger enthält. Fragen Sie beim Personal der Waschstraße nach. In der Regel erhalten Sie ein solches Reinigungstuch kostenlos. Daneben verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Scheibenwischer durch einfache Reinigungsmaßnahmen. Dazu zählt, dass Sie die Scheiben regelmäßig gründlich mit einem Glasreiniger säubern und von Insekten befreien. Den Glasreiniger dürfen Sie allerdings nicht für die Wischblätter verwenden. Wischen Sie diese lediglich mit einem feuchten, weichen Baumwolltuch ab. Ansonsten laufen Sie Gefahr, die dünne Beschichtung der Wischblätter zu beschädigen oder zu entfernen. Achten Sie zudem darauf, dass das Reinigungskonzentrat der Scheibenwischanlage nur in der vom Hersteller empfohlenen Konzentration verwendet wird. Gibt es einen Scheibenwischer-Test von Stiftung Warentest? Stiftung Warentest hat sich bisher nicht mit diesem für die Fahrsicherheit eigentlich durch sehr wichtigen Bauteil befasst. Es gibt also bislang keinen Scheibenwischer-Test der Verbraucherorganisation. Geben Sie den Suchbegriff auf der Webseite der Verbraucherorganisation ein, finden Sie lediglich eine kurze Antwort auf eine Leserfrage bezüglich angefrorener Scheibenwischer und wie Sie diese am besten lösen. Sollte sich Stiftung Warentest in absehbarer Zeit doch noch diesem wichtigen Thema annehmen und einen Scheibenwischer-Test durchführen, informieren wir Sie selbstverständlich an dieser Stelle darüber. Gibt es einen Scheibenwischer-Test von Öko Test? Auch bei Öko Test suchen Sie vergeblich nach einem Scheibenwische-Test. Dabei wäre ein Test dieses Autozubehörs durch das Verbrauchermagazin sicherlich für viele Verbraucher interessant. Das Angebot an Scheibenwischern ist sehr groß und für viele Kunden somit unübersichtlich. Aber auch hier bleiben wir für Sie am Ball. Sobald Öko Test einen Scheibenwischer-Test durchführt und veröffentlicht, erfahren Sie dies bei uns. Gibt es einen Scheibenwischer-Tests des ADAC? Ja, den gab es. Im Jahre 2015 hat der ADAC sich mit dem Thema befasst und verschiedene Wischerblätter unterschiedlicher Hersteller getestet. Da nun jedoch weitgehend neue Modelle auf dem Markt sind, hat sich der ADAC entschlossen, den Test nicht mehr auf der Website zu veröffentlichen. Es sind kaum noch Wischerblätter verfügbar, die von den Experten damals getestet wurden. Stattdessen bietet der ADAC eine Hilfestellung rund um das Wechseln und Pflegen der Scheibenwischer an, wie beispielsweise das nächste Video: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Gibt es weitere seriöse Scheibenwischer-Tests? Ganz aktuell ist ein Scheibenwischer-Test der Auto Zeitung aus dem Jahr 2019. Zusammen mit der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung wurden acht Scheibenwischer getestet. Geprüft wurde unter anderem die Wischleistung, das Verhalten der Wischer bei Kälte sowie die die Korrosionsfestigkeit. Das Ergebnis des Scheibenwischer-Tests kurz zusammengefasst: Billige No-Name-Produkte fielen durch. Wie sich die Markenprodukte bei dem Test geschlagen haben, lesen Sie auf der Webseite der Automobil-Zeitschrift. Weitere interessante Fragen Welche Scheibenwischer sind die besten? Ergebnisse aus unserem Scheibenwischer Test bzw. Vergleich 2025: 1. Platz: Sehr gut (1,2) Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer 2. Platz: Sehr gut (1,4) Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer 3. Platz: Gut (1,5) Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer 4. Platz: Gut (1,7) Bosch A555S AEROTWIN Scheibenwischer 5. Platz: Gut (1,8) Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer 6. Platz: Gut (1,9) INION Front Scheibenwischer Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum? Diese 3 Produkte konnten uns aus den folgenden Gründen besonders überzeugen: Universeller Scheibenwischer: INION Front Scheibenwischer Scheibenwischer für deutsche Autos: Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer Scheibenwischer für Autos aus Frankreich und Asien: Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer Quellenangabenautozeitung.demotormobiles.defirmenauto.deboschaftermarket.comadac.de Finden Sie Ihren besten Scheibenwischer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Scheibenwischer Test bzw.
Vergleich 2025 Rang Produkt Datum Preis Platz 1: Sehr gut (1,2) Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer ⭐️ 01/2024 17,48€1 Zum
Angebot* Platz 2: Sehr gut (1,4) Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer 01/2024 23,67€1 Zum
Angebot* Platz 3: Gut (1,5) Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer 01/2024 21,50€1 Zum
Angebot* Platz 4: Gut (1,7) Bosch A555S AEROTWIN Scheibenwischer 01/2024 23,68€1 Zum
Angebot* Platz 5: Gut (1,8) Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer 01/2024 26,60€1 Zum
Angebot* Platz 6: Gut (1,9) INION Front Scheibenwischer 01/2024 15,99€1 Zum
Angebot* Autoren Tipp: Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer Zum Angebot
|
[] |
https://www.stern.de//vergleich/scheibenwischer/
|
||||
Lufthansa und Air France setzen Flüge nach erneut Israel aus
|
Nach den mutmaßlich koordinierten Explosionen Hunderter tragbarer Funkempfänger im Libanon setzen die Fluggesellschaften Lufthansa und Air France ihre Flüge nach Israel bis mindestens einschließlich Donnerstag aus. Beide Unternehmen machten dafür am Dienstagabend eine kurzfristige Veränderung der Sicherheitslage verantwortlich. Die libanesische Hisbollah-Miliz hatte Israel die Schuld für die Explosionen der sogenannten Pager gegeben und Vergeltung angekündigt. Israels Armee kommentierte die Vorfälle zunächst nicht. Die Airlines der Lufthansa Group hätten mit sofortiger Wirkung entschieden, nicht nur alle Verbindungen von und nach Tel Aviv auszusetzen, sondern auch von und in die iranische Hauptstadt Teheran, teilte das Unternehmen in Frankfurt mit. Der gesamte israelische und der iranische Luftraum würden bis einschließlich Donnerstag umflogen. Air France gab bekannt, dass die Flüge nach Tel Aviv und in die libanesische Hauptstadt Beirut eingestellt worden seien. Bei den Explosionen im Libanon wurden am Dienstag nach Angaben des Gesundheitsministeriums rund 2750 Menschen verletzt und neun Menschen getötet. Der Zustand von rund 200 Verletzten soll kritisch sein. Im Raum steht die Vermutung, dass Israel die Geräte gezielt zur Explosion gebracht haben könnte, um Hisbollah-Kämpfer ins Visier zu nehmen. Die Lufthansa Group teilte mit, sie beobachte die Situation weiterhin genauestens und werde die Lage in den kommenden Tagen weiter bewerten. Fluggästen werde eine kostenlose Umbuchung auf ein späteres Reisedatum ermöglicht oder der vollständige Ticketpreis erstattet. Der Lufthansa-Konzern hatte seine Flüge nach Israel erst vor knapp zwei Wochen wieder aufgenommen. Der Flughafen von Beirut bleibt wegen der anhaltenden Spannungen bis einschließlich 30. September tabu für die Gesellschaften des Konzerns, zu dem auch Swiss, Austrian, Brussels Airlines und Eurowings gehören.
|
DPA
|
Die Explosion von Pagern ändert für die Fluglinien Lufthansa und Air France die Sicherheitslage im Nahen Ostern. Daher streichen beide Flugziele vom Flugplan.
|
[
"Lufthansa",
"Air France",
"Israel",
"Tel Aviv",
"Teheran",
"Explosion"
] |
Reise
|
2024-09-18T07:02:00+02:00
|
https://www.stern.de/reise/fernreisen/lufthansa-und-air-france-fliegen-israel-vorerst-nicht-mehr-an-35072696.html
|
FDP hat als Marke "generell verschissen"
|
FDP-Vorstandsmitglied Wolfgang Kubicki ist nach dem Desaster der Liberalen bei der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern mit seiner Partei hart ins Gericht gegangen. Die FDP habe "kein Westerwelle-Problem, sondern ein Marken-Problem", sagte der Fraktionschef in Schleswig-Holstein der "Leipziger Volkszeitung". Denn als Marke habe die FDP momentan "generell verschissen", das sei die Meinung der Bürger. Die fehlende Perspektive müsse Thema der Gremiensitzungen der Partei sein, forderte Kubicki. Scharf kritisierte der Politiker die jüngste Personaldebatte in der FDP. Wer 14 Tage vor einer Landtagswahl eine solche Diskussion beginne "ohne Sinn und Verstand und damit dokumentiert, dass es vielen in der Partei nur um sich selbst geht und nicht um die gesellschaftliche Mitte, der muss sich dann nicht wundern über eine solche Blamage, bei der die FDP schwächer ist als Linke und Rechtsradikale". Auch von der bisherigen Arbeit des neuen FDP-Chefs Philipp Rösler hält Kubicki offenbar nicht viel: Auf die Frage, für welche Position denn Rösler stehe, sagte er: "Auf diese Frage kann ich keine vernünftige Antwort geben." Ähnlich sieht das FDP-Vizechefin Birgit Homburger: "Ich bin der Meinung, dass diese Personaldiskussion, die da kurzfristig aufgekommen ist, der FDP geschadet hat", sagte sie im Südwestrundfunk (SWR). Davor sei die Partei "intensiv wahrgenommen" worden, vor allem bei den Bemühungen zur Stabilisierung des Euro. Homburger räumte auch generell ein: "Die Situation, die wir auf Bundesebene haben, ist im Augenblick nicht gut und damit auch für die Wahlkämpfer in den Ländern schwierig." Die FDP hat nach Homburgers Worten noch einen weiten Weg vor sich, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. Dazu werde sich die Partei auf Themen wie den Euro, die Wirtschaftslage, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik konzentrieren. Der FDP sei dabei klar, "dass es ein Marathonlauf wird und keine kurze Distanz". Bei der Wahl im Nordosten am Sonntag war die FDP zum vierten Mal in diesem Jahr aus einem Landesparlament geflogen. In Schleswig-Holstein wird im Mai kommenden Jahres ein neuer Landtag gewählt.
|
DPA
|
Mieses Ansehen, keine Perspektive: Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki wettert nach der Wahlblamage in Mecklenburg-Vorpommern gegen die eigene Partei: Auch Neu-Chef Philipp Rösler kriegt sein Fett weg.
|
[
"FDP",
"Wolfgang Kubicki",
"Philipp Rösler",
"Birgit Homburger",
"Schleswig-Holstein",
"Mecklenburg-Vorpommern",
"Leipziger Volkszeitung",
"Landtagswahl"
] |
Politik
|
2011-09-05T08:26:18+02:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/vorstandsmitiglied-wolfgang-kubicki-fdp-hat-als-marke--generell-verschissen--3923782.html
|
72 Hotdogs in zehn Minuten - Wie "Speed Eater" in den USA Völlerei verherrlichen
|
"Vier, drei, zwei, eins", skandiert die Masse - und das große Stopfen beginnt. Zum Gejohle der Schaulustigen schiebt Joey Chestnut sich in New Yorks Strandbezirk Coney Island mit verzogenem Gesicht hastig einen Hotdog nach dem anderen in den Mund. Neben ihm auf der Bühne kauen Herausforderer, die vorhaben, mehr der Brühwürste in Weizenbrötchen als der Titelverteidiger zu verschlingen. Am Ende triumphiert der Champion: Chestnut isst in zehn Minuten unfassbare 72 Hotdogs. Das Wort "Essen" ist beschönigend - die Teilnehmer des jährlichen Wettkampfs pressen sich die Hotdogs förmlich in den Rachen. Auch ins Wasser tunken ist erlaubt, damit die Würste besser durch die Speiseröhre flutschen. Es ist ein skurriles und aus Sicht mancher oft perverses Spektakel, das zum Unabhängigkeitstag der USA am 4. Juli wieder stattfindet. Bei Chestnuts Sieg 2017 kamen den Veranstaltern zufolge 20.000 Menschen, der Sportsender ESPN und dutzende in- und ausländische Medien berichteten live. Im Land der großen Portionen haben sich Essens-Wettkämpfe zu einer eigenen Disziplin entwickelt. Zu verdanken ist das auch George Shea, der Wettesser mit dem Verband Major League Eating (MLE) landesweit zu Tisch bittet. Auf der Speisekarte steht so ziemlich alles, was man gut mit der Hand essen kann: Pizza, Burger und Tacos, Sandwiches und Hähnchenteile, Maiskolben und hartgekochte Eier, aber auch Eiscreme, Donuts und Kürbiskuchen. Regional passend könne es im Staat Maine auch mal Hummer, in Idaho Kartoffeln und in New Orleans Austern geben, sagt Shea der Deutschen Presse-Agentur. Hinter den Aktionen stehen Lebensmittel-Hersteller, die ihre Produkte bewerben. "Es ist wie ein Extremsport", sagt Drew Cerza, der in Buffalo im Staat New York ein beliebtes Wettessen für Chicken Wings organisiert. "Die Leute sind einfach besessen vom Essen und der Kultur des Essens." Wie beim Wrestling gehe es aber auch um die Charaktere, um ihre Namen und ihre Vorgeschichte. Chestnut sei zum Beispiel ein guter "Volumen-Esser". Seiner Wikipedia-Seite zufolge verschluckte der Mann (1,85 Meter, 104 Kilogramm) in kürzester Zeit unter anderem eine unfassbare Menge an Bratwürsten, Hamburgern, Pizza, Corned-Beef-Sandwiches, Shrimp-Teigtaschen, Ribeye-Steaks und Makkaroni mit Käsesoße. Er wirkt stämmig, aber nicht übergewichtig. Ein guter "Speed Eater" muss strategisch vorgehen - "wie viele Bisse er nimmt, wie oft er kaut und wann er zwischen Schlucken und mehr Essen manövriert", erklärt Profi-Esser Bill Myers dem Magazin "Atlantic". Auch Fasten, Hypnose oder Übungen zur Koordination von Händen und Augen gehören für einige zum Training, andere trinken literweise Wasser und erweitern ihre Mägen, bis sie brechen müssen. Nachgewiesen sind mögliche Gesundheitsrisiken nicht. Doch das Massen-Mampfen lebt den Fans immerhin vor, dass Völlerei dann und wann vertretbar ist. 40 Prozent aller Amerikaner gelten der Gesundheitsbehörde CDC zufolge als fettleibig. Und hatte die frühere First Lady Michelle Obama mit ihrem Gemüsegarten noch gesunde Ernährung gepredigt, lebt der Präsident und Fastfood-Freund Donald Trump der Bevölkerung nun das Gegenteil vor. Laut dem Fitness-Branchenverband IHRSA steigt die Zahl der Fitnessclubs und deren Mitglieder stetig und lag 2017 bei 38.000 Clubs beziehungsweise 61 Millionen Kunden. Zumindest in der Liga der Vielesser scheint das große Fressen bis an die körperlichen Grenzen aber salonfähig. MLE-Präsident Shea beharrt darauf, dass man die Wettkämpfe vom Ernährungsverhalten der Amerikaner trennen müsse. "Dies hat nichts mit Fettleibigkeit zu tun. Wir reden von 200 Teilnehmern pro Jahr." Und der Überfluss an Essen in den USA und anderen Wohlstandsländern sei traurige Realität. "Millionen Tonnen brauchbaren Essens werden weggeworfen. Ich wünschte, es wäre nicht so", sagt Shea. Die Kette Nathan's, die das Hotdog-Wettessen veranstaltet, spendet jährlich 100.000 Hotdogs an die städtische Essensausgabe. Die Profi-Esser bei Nathan's bringen sich in Stellung, der Wettkampf wurde inzwischen auch auf andere Bundesstaaten ausgeweitet. Joey Chestnut will den "Senf-Gürtel" gegen Konkurrent Carmen Cincotti halten und hofft auf seinen 11. Sieg. Wie bei allen MLE-Wettkämpfen ist ein Arzt anwesend, zugelassen sind nur Esser über 18 Jahre. Zwischenfälle gab es noch nicht, doch der Verband warnt auf seiner Website: "Probieren Sie Speed Eating nicht zu Hause."
|
DPA
|
Wenn "Speed Eater" in den USA hastig Pizza, Donuts und Hähnchenteile verschlingen, gehen sie körperlich an ihre Grenzen. Aus der Marketing-Aktion bei einem Hotdog-Restaurant ist ein Sport geworden, der Völlerei feiert.
|
[
"Hotdog",
"USA",
"Völlerei",
"Sport",
"Restaurant",
"ESPN",
"New York"
] |
Genuss
|
2018-07-04T06:50:00+02:00
|
https://www.stern.de/genuss/essen/das-grosse-fressen--wie--speed-eater--in-den-usa-voellerei-verherrlichen-8150776.html
|
Dutzende Menschen wollen nach Tanklaster-Unfall Benzin stehlen – dann entzündet sich der Treibstoff
|
Dutzende Menschen sind bei der Explosion eines Tanklasters in Haiti ums Leben gekommen. Offenbar hatten viele der Opfer nach einem Unfall versucht, Benzin zu stehlen, ehe der Treibstoff Feuer fing. Der stellvertretende Bürgermeister von Cap-Haïtien, Patrick Almonor, sprach im Radio von 47 Todesopfern, die bis zur Unkenntlichkeit verbrannt seien. Es sei unmöglich, sie zu identifizieren. Nach seinen Angaben gerieten zudem rund 20 umliegende Häuser durch die Explosion am frühen Morgen (Ortszeit) in Brand. Dort seien weitere Opfer zu befürchten. Das Hauptkrankenhaus von Cap-Haïtien war mit der Behandlung der vielen Verletzten völlig überfordert. Viele von ihnen schwebten in Lebensgefahr. "Wir haben nicht die Mittel, um die vielen Menschen mit schweren Verbrennungen zu versorgen", sagte eine Krankenschwester der Uniklinik Justinien der Nachrichtenagentur AFP. "Ich befürchte, wir werden nicht alle retten können." "Mit Bestürzung und Erschütterung habe ich die traurige Nachricht erhalten, dass gestern Abend in Cap-Haïtien ein mit Benzin beladener Tanklastwagen explodiert ist, was etwa 40 Tote, Dutzende Verletzte und erhebliche Sachschäden zur Folge hatte", schrieb Premierminister Ariel Henry auf Twitter. Der Tanklastzug war vor der Explosion offenbar in einen Unfall verwickelt worden und umgekippt. Daraufhin strömten zahlreiche Menschen an die Stelle, um Benzin zu stehlen. Dann entzündete sich der Treibstoff und der Lkw explodierte. Haiti ist das ärmste Land des amerikanischen Kontinents und leidet unter Gewalt, Korruption und Naturkatastrophen. Anfang Juli wurde Staatspräsident Jovenel Moïse in seiner Residenz erschossen, die Hintergründe sind bis heute ungeklärt. Kriminelle Banden kontrollieren vor allem rund um die Hauptstadt Port-au-Prince große Gebiete. Der arme Karibikstaat leidet unter massiver Treibstoffknappheit, da kriminelle Banden wichtige Versorgungsleitungen unter ihre Kontrolle gebracht haben. Erst am Montag hatte es mehrere Protestkundgebungen gegen die Erhöhung der Benzinpreise gegeben.
|
DPA
|
In Haiti hat sich ein schweres Unglück ereignet. Bei der Explosion eines Tanklasters kamen zahlreiche Menschen ums Leben.
|
[
"Haiti",
"Explosion",
"Tankwagen",
"Unglück",
"Tanklaster"
] |
Panorama
|
2021-12-14T20:43:00+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/haiti--menschen-wollen-benzin-stehlen--dann-explodiert-der-tankwagen-31421260.html
|
Die Ära Stoiber ist vorbei
|
Es war ein schwerer Gang, den Edmund Stoiber am Mittwoch angetreten hat. Es war ein Spießrutenlauf, wie es ihn im herrschertreuen Bayern selten gegeben hat. Die CSU-Landtagsfraktion hat den bayerischen Ministerpräsidenten nach allen Regeln der Kunst gemaßregelt, ins Benehmen gesetzt. Sie hat ihm seine Grenzen aufgezeigt. Spätestens mit diesem Bußgang, den Stoiber trotz der heftigen Prügel reuevoll ertrug, ist seine Ära vorbei. Es ist nicht der Nimbus des Freistaates, wie es der notorische Stoiber-Gegner Alfred Sauter geschwollen formulierte, der zerstört ist. Es ist die Glaubwürdigkeit Stoibers, die unwiderbringlich verloren ist. Noch scheut sich die Partei, dieser Erkenntnis konkrete Taten folgen zu lassen. Nichtsdestotrotz wird die CSU sehr bald beginnen müssen, sich neu zu erfinden. Der neue, mächtige Spieler heißt dabei Joachim Herrmann. Die CSU hat Stoiber viel zu verdanken. Er war es, der das Dickicht des Strauß'schen Erbes weggeschlagen hat, obwohl er selbst darin groß geworden war. Er hat Schluss gemacht mit den sinistren Seilschaften und der halbkriminellen Hinterzimmer-Philosophie, die sie in Bayern so gerne mit einem "Mir-san-mir-Gefühl" garniert haben. Aber nicht nur das. Stoiber hat eine moderne Industrie-Politik betrieben, die dazu führt, dass der Freistaat eben nicht nur bei der PISA-Studie vorne liegt, sondern auch in der Wirtschaftspolitik. Dass er seinen Bürgern hartes Sparen und eine herbe Verwaltungsreform zugemutet hat, mögen die Betroffenen beklagen - eine vorbildliche Politik war es dennoch. Stoiber hat es, ungeachtet allen Hohns, geschafft, Laptop und Lederhose zusammenzuführen. Die Bürger haben Stoiber lange goutiert, und deshalb hat ihn auch die CSU lange als ihren Säulenheiligen betrachtet - Edmund, Du bist unser Held. Dass es jetzt so schnell bergab gegangen ist, das hat sich Stoiber selbst zuzuschreiben. Dabei geht es im Kern weniger um seine schlussendliche Entscheidung, in München zu bleiben. Der Knackpunkt ist sein totaler und rapider Verlust an Glaubwürdigkeit. Stoiber hat den Bürgern vorschwadroniert, es gäbe nichts Wichtigeres, als sich um das Wohl des Landes zu kümmern, dann aber genau in dem Moment gekniffen, indem er die Chance hatte, sich für genau dieses Wohl einzusetzen. Die Gründe für dieses Verhalten liegen zu offensichtlich im Persönlichen, als dass Stoiber dies mit wohlfeilen Worten über Müntefering, Statik-Geschwurbel oder Ähnliches kaschieren könnte. Entweder konnte er mit Merkel nicht oder er fühlte sich als Wirtschaftsminister zu ohnmächtig. Beides sind keine hinreichende Gründe dafür, den Bettel einfach hinzuschmeissen und nach München zu flüchten. Hätte es in München einen starken Herausforderer gegeben, wäre Stoiber vermutlich noch in diesen Tagen von der allenthalben spürbaren Empörung an der Basis hinweggefegt worden. Diesen starken Gegner, und das ist Stoibers Glück, gibt es jedoch nicht. Noch nicht. Innenminister Günther Beckstein und Staatskanzlei-Chef Erwin Huber haben in den vergangenen Wochen um die Nachfolge Stoibers in München gerungen. Aber bevor es zum Showdown kam, war der Chef schon wieder da. Nun neutralisieren sich die beiden. Es ist unwahrscheinlich, dass einer den Mord an dem Ziehvater wagt. Joachim Herrmann, der Chef der Landtags-Fraktion, ist noch nicht so weit. Noch fehlt ihm die Verwaltungs-Erfahrung, noch ist der Weg nicht frei. Aber Herrmann hat in diesen Tagen an Statur gewonnen. Er hat Stoiber öffentlich gerügt - und ihm damit klar gemacht, dass die Fraktion den Regierungs-Chef künftig an einer sehr kurzen Leine halten wird. Dass Stoiber Grenzen gesetzt werden, das ist die neue Wirklichkeit in Bayern. Dass derjenige, der diese Grenzen im Namen der Fraktion setzt, Herrmann heißt, ebenfalls. Die Chancen stehen gut, dass Herrmann demnächst in Stoibers Kabinett aufrücken wird. Dort kann er die Regierungserfahrung sammeln, die ihm bisher noch fehlt. Dann ist er der erste Kandidat für die Stoiber-Nachfolge. Schon jetzt versucht er, die verwundete Seele der Partei zu streicheln, wo er kann. Herrmann verspricht Offenheit und Glaubwürdigkeit - und er verspricht den Parteifreunden, sie anzuhören. Wenn der Schein nicht trügt, wird Herrmann in den nächsten Monaten sich ganz besonders um ein nun neu empfundenes Urbedürfnis in der Partei kümmern - das Gehört-Werden, das Ernst-Genommen-Werden. Er wird sich um die "Demokratisierung" der CSU verdient machen, während der unglaubwürdig gewordene Stoiber noch seine Ämter verwaltet. Dann, 2006 oder 2007, wird der Wechsel erfolgen. Die Partei wird Herrmann unterstützen, denn sie fürchtet nichts so sehr wie den Verlust der absoluten Mehrheit im bayerischen Landtag im Jahr 2008. Die Ära Stoiber wird dann auch formell abgewickelt sein.
|
Die CSU kann es drehen und wenden wie sie will. Die Ära Stoiber ist vorbei, selbst wenn ihr Chef vorerst noch in Amt und Würden bleiben sollte. Stoiber hat der Partei grandiose Erfolge und einen rapiden Verfall beschert. Nun muss sie sich neu erfinden - ohne ihn.
|
[
"Edmund Stoiber",
"Joachim Herrmann",
"CSU",
"Bayern",
"München",
"Ära",
"Spießrutenlauf",
"Alfred Sauter"
] |
Politik
|
2005-11-10T07:01:23+01:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/kommentar-die-aera-stoiber-ist-vorbei-3297422.html
|
|
Türkische Gemeinde: 25 Millionen Menschen im Koalitionsvertrag ausgeschlossen
|
Das liege daran, dass unter den 19 Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern, die den Vertrag verhandelt hätten, "leider kein einziger" gewesen sei, der aus persönlicher Erfahrung wisse, worauf es beim Thema Einwanderungsfreundlichkeit ankomme. Um Menschen mit Migrationsgeschichte gehe es im Koalitionsvertrag nur im Zusammenhang mit der Gewinnung von Soldaten, und der Islam komme "ausschließlich in negativen Kontexten vor", fuhr Sofuoglu fort. "Das grenzt an Realitätsverweigerung." Ihm fehle außerdem ein sicherheitspolitisches Konzept gegen Rechtsextremismus, "das uns allen das Gefühl vermittelt, wir können in Deutschland eine sichere Zukunft planen", erklärte der Vorsitzende der TGD weiter. Er lobte zudem das Bekenntnis zum Schutz jüdischer Menschen in Deutschland. "Angesichts der explodierenden Zahlen im Bereich der rassistischen Übergriffe hätte ich mir gewünscht, dass auch Schwarze Menschen, Muslime und Sinti und Roma eine vergleichbare Berücksichtigung im Text erfahren." In Deutschland haben rund 24,9 Millionen Menschen einen Migrationshintergrund. Damit haben knapp 30 Prozent der Bevölkerung eine eigene oder eine über mindestens einen Elternteil mitgebrachte Zuwanderungsgeschichte. Der Verband forderte daher, dass das künftige Kabinett das auch abbildet. "Der Anspruch wäre: 30 Prozent Menschen mit Migrationsgeschichte", forderte die TGD. Ähnlich äußerte sich die Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen (BKMO). Einer von vier Kabinettsposten müsse von einem Minister oder einer Ministerin mit Migrationsgeschichte besetzt werden. "Politik darf nicht über unsere Köpfe hinweg geschehen", mahnte der BKMO-Vorsitzende Mamad Mohamad. Repräsentanz sei "kein Luxus, sondern Voraussetzung für Vertrauen in die Demokratie".
|
AFP
|
Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) sieht Menschen mit Migrationshintergrund in dem von Union und SPD vereinbarten Koalitionsvertrag nicht ausreichend berücksichtigt. Zwar stehe in dem Vertrag, dass Deutschland ein "einwanderungsfreundliches Land bleiben" wolle - Menschen mit Einwanderungsgeschichte kämen aber "als Subjekte mit eigenen Interessen nicht vor", erklärte TGD-Chef Gökay Sofuoglu am Donnerstag.
|
[
"Koalitionsvertrag",
"Deutschland",
"Türkische Gemeinde in Deutschland",
"SPD",
"Migrationshintergrund",
"Gökay Sofuoglu",
"Chef"
] |
Newsticker
|
2025-04-10T11:08:17+02:00
|
https://www.stern.de/news/tuerkische-gemeinde--25-millionen-menschen-im-koalitionsvertrag-ausgeschlossen-35628972.html
|
Selenskyj: Seit Beginn des Monats mehr als 2400 russische Lenkbomben auf Ukraine
|
Wie die Rettungskräfte in Charkiw am Sonntag nach Beendigung der Aufräumarbeiten mitteilten, wurden bei den Angriffen auf die Stadt mit vier Lenkbomben weitere 53 Menschen verletzt, darunter drei Minderjährige. Zunächst hatten ukrainische Behörden und Staatschef Selenskyj die Zahl der Toten nach dem Angriff in Charkiw auf drei beziffert. Selenskyj veröffentlichte im Onlinedienst Telegram Aufnahmen von einem mehrstöckigen Wohnhaus mit aufgerissener Fassade und einem davor klaffenden Krater. Ein Zeuge des Angriffs in Charkiw, Dmytro, sagte, er habe sich in einem Raum befunden, in dem "alles weggeblasen wurde und nichts mehr übrig ist". Er habe so große Angst gehabt, dass seine Hände und seine Stimme noch immer zitterten. Kürzlich hatte auch die russische Zeitung "Rossijskaja Gaseta" berichtet, dass Moskau in der Ukraine zahlreiche Lenkbomben einsetzt. Demnach können diese sowohl vom Boden als auch aus der Luft abgefeuert werden; es sei "fast unmöglich", einen Angriff vorherzusehen. Selenskyj erklärte seinerseits, seinem Land sei es dank seiner westlichen Verbündeten gelungen, einen "russischen Raketenwerfer in der Nähe der Grenze" zu zerstören und damit die Region Charkiw zu sichern. Die Regionalhauptstadt Charkiw ist die zweitgrößte Stadt der Ukraine - und seit Beginn des russischen Angriffskrieges regelmäßig russischem Beschuss ausgesetzt. Anfang Mai startete die russische Armee in der Region eine Bodenoffensive, bei der sie größere Geländegewinne erzielen konnte. Seither haben auch die Angriffe auf die Stadt zugenommen. Neben dem Angriff auf Charkiw nahm Moskau in der Nacht zum Samstag erneut die Energieinfrastruktur der Ukraine mit Marschflugkörpern und Drohnen ins Visier. Bei einem Angriff auf eine Energieanlage in der südlichen Region Saporischschja wurde nach Angaben von Regionalgouverneur Iwan Fjodorow ein Ingenieur getötet. In der westukrainischen Region Lwiw brach nach Angaben von Regionalgouverneur Maksym Kosyzki ein Brand in einer "wichtigen Einrichtung der Energieinfrastruktur" aus. Das russische Verteidigungsministerium erklärte am Samstag, russische Truppen hätten einen Angriff auf ukrainische Energieanlagen ausgeführt, "die die Waffenproduktion versorgen". Zudem seien Lagerhäuser beschossen worden, in denen vom Westen gelieferte Waffen gelagert worden seien. "Alle festgelegten Ziele" seien bei dem Angriff getroffen worden. Russland greift die ukrainische Energieinfrastruktur seit Beginn seines Angriffskrieges im Februar 2022 regelmäßig mit Raketen und Drohnen an. Die gezielten Attacken verursachen Stromausfälle und Energieknappheit. Nach Angaben Selenskyjs kann das Land inzwischen nur noch halb so viel Strom produzieren wie vor dem Krieg.
|
AFP
|
Russland hat nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj seit Anfang des Monats mehr als 2400 Lenkbomben gegen die Ukraine eingesetzt. Rund 700 davon seien alleine auf die östliche Region Charkiw abgefeuert worden, sagte Selenskyj am Samstagabend in seiner Videoansprache. "Das ist berechnender Terror", fügte er an. Bei einem Lenkbombenangriff auf ein Wohngebäude in der Regionalhauptstadt Charkiw in der Nacht zum Samstag wurden laut Rettungskräften mindestens zwei Menschen getötet. Zudem überzog Russland erneut die ukrainische Energieinfrastruktur mit Angriffen.
|
[
"Wolodymyr Selenskyj",
"Ukraine",
"Charkiw",
"Moskau",
"Russland",
"Sonntag",
"Drohne",
"Energieinfrastruktur"
] |
Newsticker
|
2024-06-23T12:19:54+02:00
|
https://www.stern.de/news/selenskyj--seit-beginn-des-monats-mehr-als-2400-russische-lenkbomben-auf-ukraine-34821258.html
|
F-16 – wie der "kämpfende Falke" der Ukraine helfen kann und wie nicht
|
Westliche Staaten unterstützen die Ukraine auch mit Kampfjets vom Typ F-16. Die USA haben Dänemark und der Niederlande die Ausfuhr der Allroundmaschine erlaubt, die beiden Staaten kündigen die Lieferung an, wenn die Piloten ausgebildet sind und die Logistik steht. Das wird wohl nicht vor Ende 2023 der Fall sein. Die F-16 ist einer der am meistverbreiteten Kampfflugzeuge der Welt, erprobt, vielseitig – aber auch mit Schattenseiten. Entwickelt wurde die F-16 in den 1970er Jahren als wendiger, vergleichsweise kostengünstiger und vielfältig einsetzbarer Kampfjet. Damals schlossen die USA eine Vereinbarung mit den Nato-Partnern Belgien, Dänemark, Norwegen und den Niederlanden zur Produktion des Kampfjets. Die erste F-16-Maschine wurde 1979 an die US-Luftwaffe ausgeliefert. Die F-16 trägt den offiziellen Spitznamen "Fighting Falcon" (Kämpfender Falke), sie ist aber auch als "Viper" bekannt. Der einstrahlige Kampfjet, den es in Versionen mit einem Sitz oder zwei Sitzen gibt, hat eine Länge von knapp 15 Metern und eine Flügelspannweite von knapp zehn Metern. Er ist mit einer 20-mm-Kanone mit mehreren Läufen bewaffnet und kann mit Luft-Luft-Raketen und Bomben ausgestattet werden. Nach Angaben der US-Luftwaffe erreicht die F-16 Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 2400 Stundenkilometern und kann mehr als 860 Kilometer entfernt liegende Ziele anfliegen, ihre Raketen abfeuern und zum Startpunkt zurückkehren. Die USA setzten die F-16 unter anderem im Irak-Krieg 1991 sowie bei den Militäreinsätzen in Afghanistan ab 2001 und im Irak ab 2003 ein. Nach Angaben von Lockheed Martin wurden mehr als 4500 F-16 gebaut. Zu den Abnehmern gehören neben den ursprünglichen Projektpartnern Belgien, Dänemark, Norwegen und den Niederlanden unter anderem auch Ägypten, Chile, Israel, Polen, Südkorea, Taiwan und die Türkei. Deutschland hat keine F-16, ebensowenig wie Großbritannien, das ein Antreiber bei der Frage von Kampfjet-Lieferungen für die Ukraine ist. Weltweit im Einsatz waren im vergangenen Jahr laut der spezialisierten Website FlightGlobal mehr als 2200 F-16. Der "Kämpfende Falke" ist damit der mit Abstand am weitesten verbreitete Kampfjet der Welt und macht 15 Prozent der weltweiten Kampfjet-Flotte aus. Insbesondere wegen dieser großen Verfügbarkeit steht die F-16 auf dem Wunschzettel der Ukraine. Es gibt aber auch einige Hindernisse. Die Umschulung der an sowjetischen Kampfjets ausgebildeten ukrainischen Piloten dürfte Monate in Anspruch nehmen. Experten verweisen zudem darauf, dass die Ausbildung von technischem Personal zur Wartung der F-16 noch länger dauern könnte. Kampfjets sind sehr teuer, das gleiche gilt für ihre Wartung und ihre Bewaffnung. Außerdem braucht die F-16 relativ lange und gut erhaltene Startbahnen und könnte Schwierigkeiten auf alten Bahnen der Ukraine aus Sowjetzeit haben, wie das Politikinstitut Rand Corporation hervorhebt. Umstritten ist zudem, wie sehr westliche Kampfjets der Ukraine wirklich helfen können. Einige Experten argumentieren, dass die fortgeschrittenen Luftabwehrsysteme der Ukraine und Russlands die Möglichkeiten von Kampfjets beider Länder ohnehin erheblich einschränken, wie der wissenschaftliche Dienst des US-Kongresses im März schrieb. Auf der anderen Seite argumentieren Befürworter von Kampfjet-Lieferungen, westliche Kampfjets könnten der Ukraine durchaus helfen. Eingesetzt werden könnten die F-16 beim Kampf um die Lufthoheit über der Ukraine, bei der Abwehr russischer Angriffe, beim Vorgehen gegen russische Stellungen und bei der Unterstützung von Bodentruppen.
|
DPA
|
Die Ukraine wird von den Niederlanden und Dänemark F-16-Jets erhalten. Doch der vielseitige und erprobte Kampfjet hat auch Schattenseiten.
|
[
"Ukraine",
"Kampfjet",
"Niederlande",
"USA",
"Belgien",
"Dänemark",
"Norwegen",
"US-Luftwaffe",
"Kampfflugzeug",
"Westliche Staaten",
"Kiew",
"1970er"
] |
Politik
|
2023-08-20T15:02:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/f-16---wie-der--kaempfende-falke--der-ukraine-helfen-kann-und-wie-nicht-33496528.html
|
Rund 20 Tote nach Stromschlägen bei Karnevalsumzügen
|
Mehrere Todesfälle haben die Karnevalsfeiern in Haiti und Brasilien überschattet. Durch eine auf einen Festwagen herabfallende Hochspannungsleitung wurden am Dienstag in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince nach Angaben der Rettungskräfte mindestens 16 Teilnehmer eines Festumzugs durch einen Stromschlag getötet. Dutzende weitere Menschen wurden verletzt. Auch im Südosten Brasiliens erlitten drei Männer auf einem Festwagen einen tödlichen Stromschlag. Nach Angaben des Arztes Claude Suréna wurden in Port-au-Prince mindestens 78 Menschen verletzt. Das Unglück ereignete sich vor den Augen tausender Zuschauer in der Nacht zum Faschingsdienstag. Der Festwagen fuhr gerade über den Paradeplatz Champ de Mars im Zentrum der Hauptstadt, als er ein Hochspannungskabel mitriss. Auf dem Wagen befand sich die beliebte Hip-Hop-Gruppe Barikad Crew. Mehrere Tänzer und Musiker erlitten einen Stromschlag. Der Frontmann der Band, "Fantom", bekam das Kabel direkt ab und wurde lebensgefährlich verletzt, wie die Website "Haiti Press Network" berichtete. Dutzende Menschen versammelten sich vor der Leichenhalle des größten Krankenhauses der Stadt, wie ein AFP-Fotograf berichtete. Haitis Präsident Michel Martelly übermittelte den Angehörigen sein Mitgefühl. Er ordnete eine dreitägige Staatstrauer an. Die Regierung stellte den Betroffenen Hilfe in Aussicht. Die restlichen Karnevalsfeiern wurden abgesagt, Regierungschef Evans Paul rief zu einem Schweigemarsch für die Opfer auf. Im Südosten Brasilien kamen in der Nacht zum Dienstag drei Männer ums Leben, als ein Festwagen beim Umzug in Nova Iguaçu mit einer Stromleitung in Berührung kam. Wiederbelebungsversuche der Rettungskräfte blieben erfolglos, wie örtliche Medien berichteten. In der Karnevalshochburg Bahia wurde Montagnacht außerdem ein Mann erschossen. Nach Angaben der Website "Globo G1" war in der Stadt im Nordosten Brasiliens bereits am Sonntag ein Mann durch Schüsse getötet worden.
|
AFP
|
Bei Karnevalsfeiern in der Hauptstadt Haitis und in Brasilien nahe Rio sind während Umzügen insgesamt rund 20 Menschen gestorben. Ursache waren jeweils offenbar Stromschläge.
|
[
"Stromschlag",
"Brasilien",
"Haiti",
"Karnevalsfeiern",
"Karnevalsumzug",
"Rio",
"Port-au-Prince",
"Todesfall"
] |
Panorama
|
2015-02-17T21:08:20+01:00
|
https://www.stern.de//panorama/karneval-in-haiti-und-brasilien--rund-20-tote-nach-stromschlaegen-bei-umzuegen-5944474.html
|
Darum geht es in dem Lied am Anfang
|
Der neue Köln-Krimi "Tatort: Bombengeschäft" (31. März, das Erste) beginnt mit Luftaufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg, die von dem Song "Enola Gay" (1980) der britischen Synthie-Pop-Band Orchestral Manoeuvres in the Dark (OMD, 1978-1998, seit 2006) untermalt werden. Anders als viele zur Zeit seiner Veröffentlichung dachten, bezieht sich das Stück nicht auf Homosexualität. Stattdessen geht es in dem Antikriegssong um jenen US-amerikanischen Langstreckenbomber Boeing B-29 Superfortress, der am 6. August 1945 um 8.15 Uhr die Atombombe ("Little Boy") auf Hiroshima, Japan, abwarf. Auch der hieß, benannt nach der Mutter des Piloten, "Enola Gay". Die Explosion und ihre Folgen töteten rund 140.000 Menschen. Drei Tage nach diesem ersten Einsatz wurde eine weitere Atombombe über Nagasaki, Japan, abgeworfen. Noch heute leiden Menschen unter den Spätfolgen der Strahlung. Der Song "Enola Gay" wurde ein internationaler Hit und gehört zu den Pop-Klassikern. Während der Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele, die vom 25. Juli bis zum 12. August 2012 in London stattfanden, wurde das OMD-Stück ebenfalls gespielt.
|
SpotOnNews
|
Die Luftaufnahmen zu Beginn des neuen Köln-"Tatorts" werden von einem Song der Synthie-Pop-Band OMD untermalt. Worum geht es in dem Lied?
|
[
"Tatort",
"Köln",
"Luftaufnahme",
"Enola Gay",
"Japan",
"Zweiter Weltkrieg"
] |
Kultur
|
2019-03-31T20:12:00+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/tatort--bombengeschaeft--darum-geht-es-in-dem-lied-am-anfang-8646416.html
|
Von Bahnfahren bis Gartenarbeit: Das ändert sich im März für Verbraucher
|
Im März kommen einige Änderungen auf Verbraucherinnen und Verbraucher zu. Das betrifft das Bahn- und Mofafahren, den Geldbeutel und die Gartenarbeit. Ein Überblick: Weitere Großbaustellen bei der Bahn dürften ab März zu zusätzlichen Verspätungen und Umleitungen führen. So wird etwa im Rahmen der Sanierung des Rauhebergtunnels die Schnellfahrstrecke zwischen Kassel und Göttingen vollständig gesperrt. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Köln und Brühl werden außerdem die letzten großen Arbeiten für das elektronische Stellwerk (ESTW) "Linker Rhein" vorgenommen – hierzu muss die Strecke ebenfalls vollständig gesperrt werden. Weitere Baustellen sind ab Mitte März auf der Strecke zwischen Berlin und Halle sowie rund um Hamburg geplant. Wer zulassungsfreie Roller, Mofas oder Mopeds fährt, braucht neue Kennzeichen – denn am 1. März startet ein neues Versicherungsjahr. Wie jedes Jahr wechselt die Farbe der Kennzeichen: Ab dem Stichtag ist nur noch das neue blaue Kennzeichen gültig. Mit dem schwarzen Kennzeichen aus dem Vorjahr darf man nicht mehr fahren. Aus Gründen des Vogelschutzes darf man bei der Gartenarbeit ab März nicht zu radikal zu Werke gehen. So ist es laut Bundesnaturschutzgesetz verboten, "Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen". Gleiches gilt für Bäume. Erlaubt sind aber "schonende Form- und Pflegeschnitte". Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen bekommen ab 1. März mehr Geld. Der Sockelbetrag steigt zunächst um 200 Euro brutto für alle Entgeltgruppen. Danach werden die Tabellenentgelte um 5,5 Prozent, mindestens aber 340 Euro mehr brutto angehoben werden. Das Tarifergebnis der Angestellten wird auch für die Bundesbeamten, Richterinnen und Soldaten übernommen: Ihre Bezüge steigen zum 1. März um 200 Euro plus 5,3 Prozent. Dabei ist ein Abzug von 0,2 Prozentpunkten für die Versorgungsrücklage berücksichtigt. Während sich für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung schon zum Jahreswechsel erhöht haben, wirken sich die Änderungen zwei Monate später auch auf Rentnerinnen und Rentner aus. Für Betroffene fällt die überwiesene Rente entsprechend geringer aus. Je nach Krankenkasse fallen die Zusatzbeiträge unterschiedlich aus – die Spanne bei den bundesweit geöffneten Kassen reicht aktuell von 0,9 bis 2,2 Prozent Zusatzbeitrag. Im Vergleich zum Vorjahr steigen die durchschnittlichen Zusatzbeiträge von 1,6 auf 1,7 Prozent. Der Kulturpass für Jugendliche geht in eine neue Runde. Jugendliche, die in diesem Jahr 18 werden (Jahrgang 2006), können sich ab März per App identifizieren und ihr Kulturpass-Budget freischalten. Zum Geburtstag gibt es dann 100 Euro, die sie beispielsweise für Bücher, Kino, Konzerte, Oper, Platten, Museen und Festivals ausgeben können. 2024 freigeschaltete Guthaben können bis Ende 2025 eingelöst werden. Das seit langem geplante Internet-Register zu Organspenden in Deutschland kommt schrittweise. Im ersten Schritt soll es vom 18. März an möglich sein, eine freiwillige Erklärung zur Organ- und Gewebespende mithilfe eines Ausweisdokuments mit eID-Funktion auf www.organspende-register.de zu hinterlegen. In einem zweiten Schritt sollen die Krankenhäuser laut Gesundheitsministerium bis zum 1. Juli in der Lage sein, die Erklärungen zu suchen und abzurufen. Wer aus beruflichen Gründen umzieht, kann ab 1. März mehr Geld von der Steuer absetzen. Die Umzugskostenpauschale für eine Person steigt von 886 auf 964 Euro. Für jede weitere Haushaltsmietglied, was mitkommt, können nochmal 643 Euro angesetzt werden (vorher 590 Euro). Die Pauschale deckt "sonstige Umzugskosten" ab, die nicht belegt werden müssen. Kosten für Umzugsunternehmen und doppelte Miete können mit entsprechenden Belegen zusätzlich abgesetzt werden. Die Bundesregierung hatte die Mehrwertsteuer auf Gas und Wärme wegen der hohen Energiepreise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine von 19 auf sieben Prozent gesenkt – das sollte bis Ende März dieses Jahres gelten. Im Wachstumschancengesetz steht nun, dass die Mehrwertsteuersenkung schon Ende Februar auslaufen soll. Doch das Gesetz hängt fest, die nächste reguläre Bundesratssitzung ist erst am 22. März. Es ist also fraglich, ob die Mehrwertsteuer tatsächlich früher wieder steigt als geplant. Für Unternehmen wird es ab dem 1. März einfacher, Mitarbeiter aus Nicht-EU-Staaten etwa für Saisonspitzen befristet einzustellen. Auch für Ausländer mit Berufserfahrung wird es ab dann leichter sein, nach Deutschland zu kommen. In vielen Berufen kann die berufliche Anerkennung dann in Deutschland angestoßen werden. Am Sonntag, 31. März, wird wieder an der Uhr gedreht. Um 2.00 Uhr werden die Uhren um eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt. Die Nacht von Samstag auf Sonntag ist also eine Stunde kürzer, dafür ist es fortan abends schlagartig länger hell. Die Sommerzeit endet wieder am letzten Sonntag im Oktober, diesmal ist das der 27. Oktober.
|
DPA · AFP
|
Finanzen, Verkehr, Zeitumstellung: Der März bringt für Verbraucher einige Änderungen. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
|
[
"Finanzen",
"Gartenarbeit",
"Bahnfahren"
] |
Wirtschaft
|
2024-02-29T08:03:00+01:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/news/das-aendert-sich-im-maerz---von-bahnfahren-bis-gartenarbeit-34499878.html
|
So wird der BH zur Gasmaske
|
Nun ist es bewiesen: Glückliche Kühe geben mehr Milch. Catherine Douglas und Peter Rowlinson von der britischen Newcastle-Universität fanden heraus, dass Kühe mit einem Namen wie Daisy, Buttercup oder Bessie mehr Milch produzieren als ihre anonymen Artgenossen. Für diese Entdeckung sind die beiden Wissenschaftler jetzt mit einem Preis der besonderen Art geehrt worden. Sie erhielten am Donnerstagabend bei einer Gala in der renommierten Harvard-Universität im amerikanischen Cambridge den Ig-Nobelpreis für Veterinärmedizin. Die vom Magazin "Annals Of The Improbable Research" vergebene Auszeichnung ehrt außergewöhnliche Forschung, die die Menschen "zunächst zum Lachen und dann zum Nachdenken" bringt. Douglas widmete ihren Preis Purslane, Wendy und Tina - "den nettesten Kühen, die ich je kennengelernt habe". Sie konnte allerdings nicht persönlich an der Zeremonie teilnehmen, weil sie gerade ein Kind bekommen hatte. Stattdessen schickte sie ein Foto von sich, ihrer Tochter im Kuhkostüm und einer Kuh. Insgesamt hatte sie mit ihrem Kollegen 516 Kühe unter die Lupe genommen. Die "getauften" Tiere gaben in den zehn Monaten ihrer Melkzeit bis zu 270 Liter mehr Milch als die namenlosen Kühe. Den Ig-Nobelpreis für Medizin erhielt der 83-jährige US-Forscher Donald Unger für 60 Jahre Knöchelknacken. Seine Mutter hatte ihm die schlechte Angewohnheit einst mit dem Hinweis verboten, er ruiniere damit seine Hände. Seither ließ Unger sechs Jahrzehnte lang Tag für Tag die Knöchel seine linken Hand schnackeln, die andere blieb verschont. Ergebnis: Seine Mutter behielt unrecht. "Ich schau mir meine Finger an und sehe an keiner Hand auch nur den geringsten Anflug von Arthritis", triumphierte er. Der besonders begehrte Friedenspreis ging an ein Team der Universität Bern in der Schweiz. Die Forscher wollten durch handgreifliche Experimente herausfinden, ob für Schläge auf den Kopf eine volle oder eine leere Bierflasche besser geeignet ist. Letztlich ergaben sich allerdings keine großen Unterschiede. Der Name der Auszeichnung - Ig-Nobel - ist ein Wortspiel mit dem englischen Ausdruck "ignoble", der so viel wie schändlich oder lächerlich bedeutet. In der Fachwelt sind die Preise, die dieses Jahr zum 19. Mal vergeben wurden, allerdings schon längst keine Schande mehr. Die Vergabe übernehmen traditionell mehrere echte Nobelpreisträger, diesmal unter anderem Wirtschaftsexperte Paul Krugman (2008), Chemiker Martin Chalfie (2008) und Schriftsteller Orhan Pamuk (2006). Mit einer möglicherweise lebensrettenden Erfindung konnten drei Frauen aus Chicago aufwarten. Sie präsentierten einen BH, der sich in Notfällen ruckzuck in eine Gasmaske für zwei Personen verwandeln lässt. Teamchefin Elena Bodnar führte das Patent in der Praxis vor und gab jedem Preisträger ein persönliches Exemplar mit. Man weiß ja nie. Weitere Auszeichnungen gab es für drei mexikanische Forscher, die aus Tequila Diamanten machten. Der Literaturpreis ging an die irländische Polizei, die dem größten Verkehrssünder des Landes mehr als 50 Strafzettel ausgestellt hatte: Sein Name Prawo Jazdy bedeutet auf polnisch Führerschein. Den Physikpreis schließlich verdiente sich ein interdisziplinäres Forscherteam von drei US-Universitäten. Es fand heraus, dass schwangere Frauen nicht vornüber fallen, weil ihre Wirbelsäule sich anders krümmt als die von Männern.
|
AP · DPA
|
Bei einer kuriosen Veranstaltung an der Elite-Uni Harvard bekommen Forscher jedes Jahr Preise für seltsame Experimente. Dieses Jahr gab es den "Ig-Nobelpreis" etwa für einen BH, der zur Gasmaske wird. Auch ein Selbstversuch übers Knöchelknacken wurde prämiert.
|
[
"Nobelpreis",
"Forschungsarbeit",
"Cambridge",
"Gasmaske"
] |
Panorama
|
2009-10-02T15:53:03+02:00
|
https://www.stern.de//panorama/wissen/natur/skurrile-forschung-so-wird-der-bh-zur-gasmaske-3444274.html
|
Da bröselt der Beton
|
Plötzlich beginnt der Beton zu bröseln. Das Gefühl hat man zumindest, wenn das gesamte Starterfeld in Le Mans die Motoren aufheulen lässt und mit Vollgas von der Start- und Ziel-Geraden in die Dunlop-Kurve kachelt. Tausende Besucher auf den Tribünen recken die Hälse, um die PS-Boliden im Blick zu behalten. Das ist in Le Mans nicht einfach: Schon auf den ersten Abschnitten der 13,5 Kilometer langen Strecke erreichen die ganz Schnellen wie der Audis R15 TDI bis zu 290 Sachen. Auf der legendären Hunaudières-Geraden werden es mehr als 320 und das auch nur, weil die Piste dort durch zwei Schikanen entschärft wurde. Das wichtigste Utensil bei dem französischen Mega-Rennen sind in jedem Fall Oropax. Den Lärm, mit dem die PS-Monster ungefiltert die Luft zum Zittern bringen, ist unbeschreiblich. Wer sich nicht zu den ganz Harten zählt, steckt zumindest in Streckennähe Stöpsel in die Ohren. Besorgte Eltern statten ihre Kinder gleich mit Ohrenschützern im XXL-Format aus. "Wenn sich mein Sohn darüber beschwert, sage ich ihm einfach: Alle wichtigen Leute in den Boxen tragen auch solche Schützer. Dann will er sie gar nicht mehr absetzen", verrät ein französischer Papa seine Erziehungstricks. Die 24 Stunden von Le Mans - das ist nicht nur ein Autorennen. Über 200.000 Menschen schauen sich jedes Jahr das Langstrecken-Event an, 2007 war es gar eine Viertelmillion. Am Rennwochenende bricht rund um die Riesen-Piste der Verkehr komplett zusammen. Auf dem winzigen Flugplatz stehen dicht an dicht Dutzende Chartermaschinen und Privatjets auf dem Rasen. Daneben gehen am laufenden Band Hubschrauber nieder, um die ganz wichtigen Personen im Renn-Business abzusetzen. Auf dem unübersichtlichen und extrem weitläufigen Gelände innerhalb der Rennstrecke muss man auf andere Verkehrsmittel zurückgreifen, wenn man sich nicht die Füße wund laufen will: Motorroller und Quads, manchmal mit Ersatzteilen oder Reifenstapeln im Schlepptau, bahnen sich in halsbrecherischem Tempo einen Weg durch die Zuschauermassen. Selbst wer mit Motorsport nichts am Hut hat, kann in Le Mans seinen Spaß haben. Ein Vergnügungspark samt Riesenrad und Luftschaukel schmiegt sich direkt an die Tribünen. Fliegende Händler und Souvenir-Shops bieten vom Modelauto bis zum Rennanzug für Kleinkinder alles feil, was irgendwie nach Benzin im Blut riecht. Leicht bekleidete Damen stolzieren als laufende Reklametafeln umher. Auf den ausgedehnten Campingplätzen glühen junge Leute aus aller Welt schon am Nachmittag ordentlich vor, um dann bis in die Puppen durchzufeiern. Die Kehrseite der Medaille sieht man schnell: Allerorten bedeckt Müll die Wiesen, Tankwagen drehen im Akkord ihre Runden, um die Toiletten abzupumpen. Nachts legt sich das bunte Treiben etwas. Dafür wird die Atmosphäre an der Piste umso dichter und viele Tribünen sind immer noch gut mit Zuschauern bestückt. Die Xenon-Schweinwerfer der vorbei jagenden Rennwagen und ihre rot glühenden Bremsen erhellen den Asphalt. Der Lärm der Motoren dringt noch schärfer durch die Nacht. Piloten und Rennteams werden immer nervöser. Jeder Fehler hat umso dramatischere Konsequenzen, je näher das Rennende rückt. Die Boxenstopps im gleißenden Scheinwerferlicht sind sehenswert: Knapp vor dem Schild eines Helfers kommen die Boliden zum Stehen, ein Mann beseitigt hastig das Fliegen-Massengrab auf der Windschutzscheibe, per Teleskopschlauch wird Sprit nachgefüllt, zwei Mechaniker wechseln die Reifen. Manchmal werden auch Einstellungen am Auto verändert Audi ließ beim Rennen zum Beispiel die Nasen an zwei der R15 TDI austauschen, um unterschiedliche Aerodynamik-Varianten durchzuprobieren. Das einzige, woran es dem 24-Stunden-Rennen mangelt, ist die Gelegenheit zum Schlafen. Für ihre Mitarbeiter haben die Werksteams Containerhotels - doch kaum jemand zieht sich dort auf seine Pritsche zurück. In den Zelten der Camper wird gekuschelt oder gedöst, aber selten tief und fest geschlafen. In den Boxen lassen sich durchgeschwitzte Fahrer oder abgelöste Mechaniker in voller Montur erschöpft in die Klappstühle fallen und nicken trotz des Höllenlärms um sie herum ein. Für viele heißt es jedoch: Wir machen durch bis morgen früh oder gleich bis zum Rennende. Auch die Teilnehmer des Mazda MX-5-Treffens, das parallel zum Rennen in Le Mans stattfand, waren rund um die Uhr in Partylaune. "Le Mans ist einfach einmalig", sagt der französische Mazda-Sprecher Manuel Bortone. Hektisch, bunt, faszinierend, vielleicht ein bisschen chaotisch aber in der Atmosphäre eben unerreicht.
|
PRESSINFORM
|
Gegen die 24 Stunden von Le Mans ist das Rennen am Nürburgring eine Seifenkisten-Parade. Mehr als 200.000 Besucher toben sich in einem gigantischen Vergnügungspark aus Vollgas rund um die Uhr, Riesenrad und knappe Kleidchen inklusive.
|
[
"Beton",
"Le Mans",
"Audi",
"Starterfeld",
"Vollgas",
"24 Stunden von Le Mans"
] |
Auto
|
2009-06-14T16:38:09+02:00
|
https://www.stern.de/auto/fahrberichte/reportage--24-stunden-von-le-mans-da-broeselt-der-beton-3804182.html
|
Zerstückelt, einbetoniert und versenkt
|
Vier Tatverdächtige im Alter zwischen 16 und 23 Jahren sollen den Schüler umgebracht und zerstückelt haben. Danach sollen sie Teile seiner Leiche einbetoniert und im Neckar versenkt haben. Den Torso des Opfers fanden Kriminalbeamte in einem Waldstück. Das Motiv für die Tat ist noch völlig unklar. "Allerdings ist deren Ausführung so brutal, dass selbst unsere hartgesottenen Ermittler stellenweise fassungslos sind", sagte ein Polizeisprecher. Einer der vier Tatverdächtigen hatte ein Teilgeständnis abgelegt und damit bei der Suche nach der Leiche geholfen. Bei dem Opfer handelt es sich um einen Schüler, der in seiner Freizeit als Handball-Trainer tätig war. Seit mehr als einer Woche wurde der junge Mann vermisst. Die Behörden gehen davon aus, dass der junge Mann auf einem Feldweg erschlagen wurde. Das Opfer soll danach in eine Lagerhalle gebracht und zerteilt worden sein. In einer Stuttgarter Wohnung wurden Teile der Leiche danach in eine Mülltonne und Blumenkübel einbetoniert.
|
AP
|
Die Polizei hat Leichenteile eines brutal getöteten Schülers aus dem Neckar geborgen. Nach Polizeiangaben entdeckten Taucher in Plochingen in Baden-Württemberg mehrere Blumenkübel im Fluss, in denen sich in Beton gegossene Überreste des 19 Jahre alten Opfers fanden.
|
[
"Einbetonieren",
"Leiche",
"Neckar"
] |
Panorama
|
2007-08-31T08:07:34+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/mord-an-19-jaehrigem-zerstueckelt--einbetoniert-und-versenkt-3266344.html
|
Verrückte Aktion: Burger-Kette verschenkt Menüs an vollständig Geimpfte
|
In den USA und anderen Teilen der Welt sind Impfanreize von Unternehmen bereits gang und gäbe. Nun kommen erste Aktionen auch in Deutschland: Wer "Glück" hatte und mit der Corona-Impfung bereits früh dran war, darf sich bald über leckere Belohnungen freuen: Vollständig Geimpfte können bald Burger-Menüs kostenlos bekommen. Die Aktion soll vorerst bis Ende August laufen. Peter Pane, eine besonders in Norddeutschland verbreitete Restaurantkette, will alle, die "sich bereits vollständig haben impfen lassen und somit automatisch einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Corona sowie einen möglichen weiteren Lockdown leisten", belohnen, und zwar mit einem ganzen Menü. Die Bedingungen: Die zweite Impfung muss 14 bis 16 Tage zurückliegen und die geimpfte Person muss eine Impfbescheinigung vorlegen – dann gibt's ein Menü kostenlos. Einige Einschränkungen gibt es allerdings doch: Das Menü kann nur an Wochentagen und auch nur mittags zwischen 11 und 15 Uhr bestellt werden. "Wir möchten durch unseren Beitrag Anerkennung zeigen und uns bei all denjenigen bedanken, die sich bereits haben impfen lassen.", sagt Patrick Junge. Öffentlich hatte der Unternehmer immer wieder darauf aufmerksam gemacht, wie viel die lange Schließzeit besonders den Gastronomen abverlangt hat. Genau wie seine Crew freue er sich umso mehr, endlich wieder Gäste in den Restaurants empfangen zu dürfen. Solche Gratis-Geschenke und Belohnungen gibt es in anderen Ländern bereits häufig, sie sollen für noch Ungeimpfte auch einen Anreiz darstellen, sich zur Immunisierung zu überwinden und sich solidarisch mit der Gesellschaft zu zeigen. Auch andere Solidaritätsaktionen existieren: In Großbritannien etwa verkündete nun die Fast-Food-Kette McDonald's, allen Mitarbeitern im Gesundheitswesen für den Rest des Jahres einmal wöchentlich 20 Prozent Rabatt auf ein Burgermenü ihrer Wahl zu gewähren, um die großen Leistungen dieser Berufsgruppe anzuerkennen. Quellen:Pressemeldung Peter Pane, "Daily Mail"
|
Der Lockdown hat Gastronomen schwer zugesetzt – eine hohe Impfquote kann erneute Schließungen verhindern. Deshalb will ein erster Restaurantbetreiber nun vollständig Geimpfte belohnen.
|
[
"Geimpfte",
"Burgerkette",
"Belohnung",
"Impfquote",
"Coronavirus",
"Glück",
"Norddeutschland"
] |
Genuss
|
2021-07-21T13:06:00+02:00
|
https://www.stern.de/genuss/verrueckte-aktion--burger-kette-verschenkt-in-deutschland-menues-an-geimpfte-30616800.html
|
|
Am Wochenende ruht in Sachsen der Ball
|
Mit einer noch nie da gewesenen drastischen Maßnahme hat der Sächsische Fußballverband (SFV) auf die Krawalle von Leipzig reagiert und für ein Novum im deutschen Fußball gesorgt. 60 für dieses Wochenende angesetzte Spiele der unteren Amateurklassen wurden am Dienstag abgesagt. Damit setzte der SFV nur drei Tage nach den schweren Ausschreitungen mit 39 verletzten Polizisten nach dem Spiel des 1. FC Lok Leipzig gegen Erzgebirge Aue II das von DFB-Präsident Theo Zwanziger geforderte Signal an die Randalierer. "Die Vereine der zuletzt von den Ausschreitungen betroffenen Regionen setzen ein deutliches Zeichen der Solidarität in Richtung der Polizei und zeigen, dass Gewalt in und um die Fußballplätze Sachsens nicht toleriert werden kann", sagte Zwanziger in einer ersten Reaktion auf die beispiellose Sanktion. Auch der Sicherheitsbeauftragte des Deutschen Fußball-Bundes, Helmuth Spahn, begrüßte den harten Beschluss. "Wir kapitulieren damit aber nicht vor den Randalierern", sagte er. SFV-Präsident Klaus Reichenbach betonte die Bedeutung der Entscheidung: "Die Spiele auszusetzen, ist ein symbolischer Akt. Wir mussten Zeichen setzen, sind der Empfehlung des DFB gefolgt und wollten uns mit den Polizisten, die am Wochenende ihre Knochen hinhalten mussten, solidarisch erklären", sagte er. Von der Absage sind alle Partien von der Kreisklasse bis hinauf zur Landesliga betroffen. Der Spielbetrieb in den einzelnen Ligen soll am darauf folgenden Wochenende wieder wie geplant fortgesetzt werden. Reichenbach, der noch am Montag zusammen mit Zwanziger die Finanzierung von sechs Fan-Projekten in Sachsen sicherstellte, appellierte an die Justiz: "Die Gewalttäter müssen schnell und streng abgeurteilt werden." Der Leiter der Koordinierungsstelle für Fanprojekte, Michael Gabriel, reagierte hingegen mit Skepsis auf die Absagen. Dies sei ein "Zeichen für Unsicherheit", meinte Gabriel in Frankfurt/Main beim internationalen Fan-Kongress zur EM 2008. "Ich weiß nicht, wie das bei den Vereinen ankommt." Innenminister Albrecht Buttolo (CDU) kündigte am Dienstag bereits vor den Absagen an, dass der Freistaat künftig mit einer härteren Gangart gegen Gewalttäter vorgehen werde. "Ein leeres Fußballstadion ist mir tausend Mal lieber als die Beerdigung eines Polizisten", sagte der Minister. Künftig sollen bei brisanten Spielen sachsenweit so genannte Sport-Staatsanwälte zum Einsatz kommen, die bei Bedarf an Ort und Stelle Haftbefehle beantragen können. Selbst Gesetzesänderungen schloss Buttolo nicht aus, Details nannte er nicht. "So kann und darf es nicht weitergehen", sagte der Minister in Dresden und gab zudem an, dass sich die Zahl der verletzten Polizisten von 36 auf 39 erhöht hatte. Mannschaft und Trainer des 1. FC Lok Leipzig haben auch über das Wochenende hinaus mit einem Spielboykott gedroht, wenn Chaoten erneut bei einer Partie des Clubs erscheinen. "Wir nehmen uns das Recht heraus, vom Platz zu gehen, wenn wir diese Randalierer noch einmal in einem Stadion sehen. Darauf haben sich Team und Trainer geeinigt. Wir wollen ein Zeichen setzen", sagte Mannschaftskapitän Holger Krauß, der die Absage des Spieltags kritisierte: "Andere Vereine werden mit bestraft. Und die Chaoten haben erreicht, dass sie so viel Einfluss bekommen. Das ist das falsche Zeichen." Unterdessen hat sich der Vorstand des 1. FC Lok gegen Vorwürfe gewehrt, Sicherheitsstandards nicht eingehalten zu haben. "Wie seit drei Jahren wurde auch vor diesem Spiel eine Sicherheitskonferenz, wie sie jeder Oberligaverein machen muss, durchgeführt. Alle Sicherheitsmaßnahmen, auch strenge Einlasskontrollen, wurden einvernehmlich mit Vertretern der Stadt Leipzig sowie der Polizei abgestimmt", teilte der Verein in einer schriftlichen Erklärung mit. Es sei unverständlich, dass Buttolo und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung dem Verein im Nachhinein ein Fehlverhalten anlasten wollten. "Nach dem Umfang des Kartenvorverkaufs wurde das Ordnerkontingent weiter aufgestockt. Insgesamt waren es 40 Prozent mehr als die Spielordnung des SFV es fordert", heißt es. "Ich erwarte von den Vereinen deutlich härtere Einlasskontrollen", sagte im Gegenzug Buttolo. Er halte es für dringend geboten, dass die von den Vereinen eingesetzten Sicherheitsdienste durch den DFB oder den SFV zertifiziert werden. Der DFB-Sicherheitsbeauftragte Spahn kündigte an, dass Sicherheitsrichtlinien für untere Spielklassen erarbeitet und umgesetzt werden sollen. Zudem werde die präventive Sozialarbeit im Umfeld der Fußballclubs forciert. "Das koste Zeit, das kostet Geld - wir müssen einen langen Atem haben und diese Aufgabe angehen", betonte Spahn. Beim Einsatz in Leipzig sei man besorgt um das Leib und Leben der Beamten gewesen. Der Leipziger Polizeichef Rolf Müller erinnerte an jenen Zivilbeamten, der von Hooligans gejagt worden war und dann einen Warnschuss abgegeben hatte. Die Täter hätten ihn mit den Worten "Macht ihn platt! Du kommst nicht mehr heim" verfolgt.
|
DPA
|
Aufs Entsetzen folgt hektische Aktivität: Drei Tage nach der Hooligan-Treibjagd hat der Sächsische Fußballverband alle Wochenend-Spiele von der Kreisklasse bis zur Landesliga abgesagt. Eine drastische Maßnahme - die nicht alle für sinnvoll halten.
|
[
"Leipzig",
"Wochenende",
"Sachsen",
"SFV",
"DFB",
"Theo Zwanziger",
"Albrecht Buttolo",
"Polizei",
"Klaus Reichenbach",
"Michael Gabriel",
"FC Erzgebirge Aue"
] |
Sport
|
2007-02-13T17:53:25+01:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/krawalle-in-leipzig-am-wochenende-ruht-in-sachsen-der-ball-3357896.html
|
s.Oliver-Gründer über junge Arbeitnehmer: "Vielen geht es zu gut"
|
Die jüngere Generation hat oft andere Vorstellungen von Arbeit als ihre Vorgänger: Sie sucht nach Sinn im Arbeitsleben, Zeit ist ihr wichtiger als Geld, und das Leben ist nicht dafür da, um zu arbeiten – eher andersherum. Für ältere Semester sind diese Einstellungen mitunter nicht ganz nachzuvollziehen. Auch s.Oliver-Gründer Bernd Freier fremdelt mitunter mit seinen jüngeren Angestellten. "Vielen geht es zu gut. Der Papa zahlt die Miete, und es wird viel zu viel vererbt", sagte Freier in einem Interview mit dem "Spiegel". Er selbst sei noch in schwierigeren Verhältnissen aufgewachsen: "in einem Bunker ohne Fenster aufgewachsen, zehn Personen, eine Toilette, keine Badewanne, keine Heizung." "Da ist das größte Bestreben, dass du aus dieser Kacke rauskommst", so der Gründer des Bekleidungsunternehmens, der 1946 geboren wurde. Schon im Alter von sechs Jahren habe er mit seiner Schwester Zeitungen ausgetragen. Freier hatte s.Oliver mit 23 Jahren gegründet und es zu einem großen Unternehmen aufgebaut. 2019 hatte er sich aus der Geschäftsführung zurückgezogen. Der jungen Generation fehle es "häufig an Biss", bemängelte der 76-Jährige, und stellte in Frage, ob der Nachwuchs über genügend Ehrgeiz verfüge. Auch vom mobilen Arbeiten hält Freier nicht viel, berichtet er: "Ich hatte mal einen Spitzenmanager, der wollte nur drei Tage die Woche im Unternehmen arbeiten, die restliche Zeit von zu Hause und dafür noch dicke Kohle kassieren. Ja, wie soll denn das gehen?" Insbesondere als Führungskraft müsse man "bei den Mitarbeitern sein": "An der Front sein, immer!" Studien zufolge, die das Umfrageinstitut Forsa im Auftrag des Onlinenetzwerks Xing durchgeführt hat, haben Arbeitnehmer unter 30 Jahren eine deutlich geringere Loyalität zu ihren Arbeitgebern als Ältere. Gleichzeitig legen sie Wert auf Flexibilität und bessere Arbeitsbedingungen – etwa durch eine Vier-Tage-Woche oder mobiles Arbeiten. Aufstiegsmöglichkeiten sind hingegen weniger gefragt als bei den Vorgängergenerationen. Quellen: "Spiegel" / DPA Sehen Sie im Video: Deutschland droht ein massiver Fachkräftemangel. Was Unternehmen und Ausbildungsbetriebe tun können, um die junge Generation an sich zu binden, verrät Journalistin und Buchautorin Ronja Ebeling im Interview mit dem stern.
|
Der s.Oliver-Gründer Bernd Freier fremdelt mit den Ansprüchen junger Arbeitnehmer. Es fehle ihnen "an Biss", bemängelt er – und erinnert sich an seine eigene Jugend.
|
[
"S. Oliver",
"Jugend"
] |
Wirtschaft
|
2023-05-30T20:21:00+02:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/job/s-oliver-gruender-ueber-junge-arbeitnehmer---vielen-geht-es-zu-gut--33511910.html
|
|
"Europa ist unser Zuhause": So denken Menschen in Estland über die Europäische Union
|
Drei Wochen lang fährt stern-Reporter David Wünschel durch Osteuropa und spricht mit Menschen von Tallinn bis Athen. Seine Recherchereise können Sie täglich in seinem Blog verfolgen.
|
Am 6. Juni beginnen die EU-Wahlen. Reporter David Wünschel reist durch Europa, um zu erfahren: Was bedeutet Europa den Menschen vor Ort überhaupt? Sind sie froh, zur Europäischen Union zu gehören? Sechs Menschen in Estland berichten.
|
[
"Europawahl",
"Europa",
"EU",
"Estland",
"Wahlentscheidung",
"Meinungsbeitrag",
"Straßenumfrage"
] |
Gesellschaft
|
2024-05-23T09:27:00+02:00
|
https://www.stern.de/gesellschaft/-europa-ist-unser-zuhause---so-denkt-estland-ueber-die-europaeische-union-34728898.html
|
|
Duisburg wirft Ailton raus
|
Der 34-jährige Stürmer darf zwar weiter trainieren, allerdings nicht mit der Mannschaft. "Er ist hier heute krank eingetroffen und wurde dann mit Medikamenten versorgt. Seine Verspätung hat das Fass zum Überlaufen gebracht," sagte Club-Boss Walter Hellmich. "Er wird ein ausgewogenes Training bekommen, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Was anderes können wir nicht tun, er ist ja noch Angestellter des Vereins. Aber wir planen jetzt definitiv ohne ihn, mit der Mannschaft wird er nicht trainieren". Ailton war kurz zuvor in Frankfurt gelandet und in Duisburg auf dem Trainingsplatz erschienen. Der ehemalige Torschützenkönig hatte seinen Heimaturlaub eigenmächtig verlängert und nachträglich auf eine "leichte Vergrippung" verwiesen. Bereits eine Woche vor Weihnachten hatte Hellmich seiner Enttäuschung über Ailton in der WDR-Fernsehsendung "Lokalzeit aus Duisburg" freien Lauf gelassen und den Brasilianer als Fehleinkauf bezeichnet. "Wir haben schon gedacht, dass wir mit dem Burschen das eine oder andere bewirken können und den einen oder anderen Sieg einfahren können. Und das ist sicherlich nicht der Fall." Deutschlands Fußballer des Jahres 2004 war im Juli 2007 von den Grasshoppers Zürich zum Aufsteiger Duisburg gewechselt, wo er einen Jahresvertrag mit Option auf eine weitere Spielzeit bekommen hatte. Doch bei acht Einsätzen für den MSV erzielte er lediglich einen Treffer. Vor seinem Engagement bei den "Zebras" war der Brasilianer in der Bundesliga zuletzt in der Rückrunde 2005/2006 für den Hamburger SV aktiv. Seine erfolgreichste Zeit hatte er bei Werder Bremen. Mit den Norddeutschen wurde er 2004 Meister und Pokalsieger und mit 28 Treffern zudem Torschützenkönig.
|
DPA
|
Das dürfte das endgültige Aus für den brasilianischen Torjäger in der Bundesliga bedeuten: Der MSV Duisburg suspendierte den eigenwilligen Ailton mit sofortiger Wirkung. Er hatte den Trainingsauftakt unentschuldigt geschwänzt.
|
[
"Duisburg",
"Weihnachten",
"Frankfurt"
] |
Sport
|
2008-01-04T17:16:44+01:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/suspendierung-duisburg-wirft-ailton-raus-3216486.html
|
Warum Oslo auch im Winter zum Trendreiseziel wird
|
Wenn die Leute im Spätherbst in Shorts und T-Shirt unterwegs sind, wenn sie die Abende im Klappstuhl auf ihren Yachten verbringen oder bis in die Nacht vor den Cafés am Kai ausharren – dann muss es wohl Oslo sein. Die Norweger sind noch härter drauf als die Finnen oder Schweden: 14 Grad, 12 Grad, nicht mal bei 10 Grad Celsius werden ihnen die Lippen blau. Vielleicht liegt es an den Genen: Erik der Rote, Fridtjof Nansen und Roald Amundsen eroberten das ewige Eis und trotzten den Polarmeeren – alles ohne Heizpilz. Wir sind ein kleines Land, aber groß auf dem Meer, so heißt es in Norwegen. Schon deshalb rät Åsa Nes, 52, allen Besuchern, sich ihrer Stadt von der See her zu nähern. "Es ist die schönste Art." Von ihrem Büro aus blickt die Hafendirektorin auf den Oslofjord, wo Dutzende kleiner Inseln auf dem bleigrauen Wasser zu treiben scheinen. Direkt unter ihrem Büro legten früher die Transatlantikschiffe der Norske Amerikalinje an, ehe sie Kurs auf New York nahmen, an Bord viele Auswanderer. Heute nutzen den Pier 1 vor allem die Ausflügler von den Kreuzfahrtschiffen und Zuwanderer aus Osteuropa: Unter den Fenstern von Åsa Nes angeln sie nach Hering und Sprotten. Die Hafendirektorin ist oft mit ihrer signalroten Jacke auf dem Rad unterwegs, sie arbeitet entweder mit dem oder gegen den Wind, grelles Sonnenlicht oder fiesen Schrägregen – eine gewisse Wettertrotzigkeit sieht man ihr an. Mit Schiffen hat sie kaum zu tun, sie ist vielmehr dafür zuständig, dass es zwischen all dem frischen Beton in den ehemaligen Hafenvierteln auch mal grün und lustig zugeht. Zu ihren Lieblingsprojekten gehört der Indoor-Skaterpark "Skur 13" am Filipstad-Kai, ein ehemaliges Lagerhaus, in dem früher zunächst Bananen, dann Pappen lagerten. Ein "Riesenerfolg" sei der Umbau, sagt Åsa Nes, mit einem kleinen Makel: "Es kommen fast nur junge Männer." Nun rätselt sie noch, wie sie auch Mädchen ans Wasser locken kann. "Für Pferde ist am Hafen leider kein Platz." Um 1980 herum begannen norwegische Finanzpolitiker sich zu fragen, wohin mit all den Petro-Kronen, die durch riesige Ölfelder in die Staatskassen gespült wurden. Eine der Entscheidungen fiel zugunsten der Hauptstadt, in der es kaum Restaurants oder Boutiquen gab, dafür aber Absturzbars und traditionsreiche Werften, die für den Bau von Supertankern und Ölplattformen zu klein geworden waren. Schnellstraßen und Bahngleise schnitten den Hafen von der Innenstadt ab, der Fjord lag so nah wie unerreichbar. Oslo, die hässliche Schwester Kopenhagens und Stockholms, sollte sich zum Meer hin öffnen. Die Schwedin Åsa Nes kam 1990 nach Oslo, ihr Mann ist von hier. Sie erlebte mit, wie die Idee von der "Fjord City" Gestalt annahm, wie sich der Hafen von einer dreckigen Industrielandschaft in saubere Flaniermeilen verwandelte. Containerhäfen und Raffinerien wurden in Richtung Süden verpflanzt, Straßen verschwanden in Tunneln, Lagerhallen wichen Büro- und Wohnhäusern, Museen, Parks. Nes muss ihre Stimme kräftig anheben, wenn sie erzählt. Seit Sonnenaufgang pfeift der Wind durch die Takelagen der Segelboote in der Marina von Aker Brygge, er bringt die Fender zum Quietschen und macht die Möwen kirre, ein schriller Sirenengesang. Das ehemalige Werftgelände Aker Brygge mit den Restaurants, Luxuswohnungen und der Glasarchitektur machte den Anfang. Das fantastische Bauwerk des Opernhauses (2008), das wie eine Eisscholle aus Carrara-Marmor am Ufer liegt, und der großartige Neubau des Architekten Renzo Piano (2012), in den das Astrup Fearnley Museum zog, sandten Signale in die Welt. "Für Architekten und Stadtplaner war die Fjord City ein Traum", sagt Nes, doch der Prozess zog sich hin, es gab Widerstände gegen die Kommerzialisierung und die zumeist teuren Eigentumswohnungen. Mittlerweile haben die meisten Einwohner die neuen Stadtteile akzeptiert, wenn nicht in ihr Herz geschlossen: In Bjørvika wurden erschwingliche Wohnungen von Familien bezogen und etwa die Hälfte der 20.000 geplanten Arbeitsplätze geschaffen. Der ehrgeizige Bau der Deichman-Bibliothek schreitet voran. In Sørenga stürmten im Sommer täglich bis zu 30.000 Besucher das Meerwasserfreibad, um am Sandstrand zu planschen, vom Turm zu springen, sich auf den Decks zu sonnen. "Vor hundert Jahren hätte kein Mensch in Oslo nur seinen Zeh ins Wasser gehalten, so dreckig war es", sagt Nes. Der Hafenschlick wurde ausgebaggert, das Regenwasser wird heute in Reinigungswerke gepumpt. In Oslo leben derzeit 670.000 Menschen, in zehn Jahren sollen es 800.000 sein. Die Sorge, Klimawandel und steigende Meeresspiegel könnten die Häuser am schönen neuen Ufer eines Tages unter Wasser legen, ist bemerkenswert gering. "Oslo liegt auf einem Bergmassiv, das sich jedes Jahr ein bisschen hebt. Das macht hoffentlich den Wasseranstieg wett", sagt Nes. Wenn spätestens 2030 auch die letzten Milliardenprojekte fertig sind, wird eine neun Kilometer lange Hafenpromenade zwischen Frognerstranda und Grønlia zum Spaziergang oder zur Radtour einladen. Sechs Kilometer sind es jetzt schon, gesäumt von schwimmenden Saunen und Badestellen, in jeder Bucht öffnen sich neue Aussichten auf abenteuerliche Architektur oder Segelyachten, den putzigen Leuchtturm und die Inseln. Am Mittag hat die Sonne gegen Wolken und Wind gesiegt, die See liegt spiegelglatt, und ein paar Schulklassen sind mit der Fähre zur Insel Hovedøya mit ihren kleinen Sandstränden übergesetzt. An einem von ihnen macht ein Trupp Zweitklässler im klaren Wasser Jagd auf Feuerquallen und die Reste des Sommers: Haarspangen, Badesandalen, ein Lätzchen. Ein junger Mann, der seiner schwangeren Freundin imponieren will, steht bis zu den Knien im Wasser. Zwölf Grad?, fragt sie. Zehn Grad, sagt er. Dann traut er sich bis zur Brust rein, ganz ohne Gestöhn. Ein Norweger. +++ Lesen Sie auch: "Dreckschleuder-Verbot ab 2026 - Wie Norwegen die Kreuzfahrtbranche unter Druck setzt" +++
|
Wenn die Nächte lang und die Tage kälter werden, lebt Oslo erst so richtig auf. Vor allem seitdem sich die Hafenstadt mit aufregender Architektur zum Fjord hin öffnet.
|
[
"Oslo",
"Oslofjord",
"Norwegen",
"Städtereise",
"Architektur",
"Fridtjof Nansen",
"Roald Amundsen"
] |
Reise
|
2018-11-22T07:03:24+01:00
|
https://www.stern.de/reise/europa/warum-oslo-auch-im-winter-zum-trendreiseziel-wird-8446774.html
|
|
Chef-Beobachter gibt sich zuversichtlich
|
Der Chef der Beobachter in Syrien, Mustafa al Dabi, sieht die Friedensmission der Arabischen Liga optimistisch. Der sudanesische General äußerte sich in der panarabischen Zeitung "Al Hayat" "zuversichtlich", dass die Mission ein gutes Stück vorankommen werde. Ziel der Liga ist es, das seit März andauernde Blutvergießen in dem Land durch Vermittlung zu beenden. Die Beobachter sollen den Abzug der Armee aus den Hochburgen der Anti-Regime-Proteste und die Freilassung politischer Gefangener überwachen. Al Dabi sagte, die syrischen Behörden seien bisher kooperativ gewesen. Die USA trauen der Ruhe in Homs dagegen offenbar nicht. Sie drohen mit "weiteren Schritten", sollte Syrien der Friedensmission der Arabischen Liga die Zusammenarbeit verweigern. Welche Maßnahmen das genau sind, teilte das US-Außenministerium aber nicht mit. "Wenn das syrische Regime weiter die Anstrengungen der Arabischen Liga missachtet und sich widerspenstig zeigt, wird die Weltgemeinschaft andere Mittel in Erwägung ziehen, um syrische Zivilisten zu schützen." Abermals verurteilte Washington das Blutvergießen auf das Schärfste. "Wir sahen Bilder von wahllosem Beschuss, auch durch Panzer, und haben Berichte über Dutzende Tote, Tausende von Festnahmen und über zusammengeschlagene, friedliche Demonstranten gehört", hieß es in der Mitteilung weiter. In der seit Wochen umkämpften Protesthochburg Homs hatten zuvor Beobachter der Arabischen Liga ihre Mission in Syrien gestartet. Am Dienstagvormittag erreichte eine Delegation unter Führung des sudanesischen Generals Mustafa al Dabi die drittgrößte Stadt des Landes. Wenige Stunden zuvor waren dort bei heftigen Kämpfen mindestens sechs Menschen getötet worden. Die Armee stellte das Feuer nach Oppositionsangaben später aber zur Ankunft der Mission ein. Elf Panzer wurden aus dem Unruhedistrikt Baba Amro abgezogen, teilte die in London ansässige syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Die Gegend habe seit Montag unter Dauerbeschuss gestanden, hieß es. Insgesamt sollen dabei 60 Menschen ums Leben gekommen sein. Zur Begrüßung der Beobachter strömten Tausende Menschen aus ihren Häusern, versammelten sich im Zentrum der Stadt und forderten den Sturz des Regimes von Präsident Baschar al-Assad. Die zwölfköpfige Delegation kam zunächst mit dem Gouverneur der Stadt, Ghassan Abdelal, zusammen, wie das Staatsfernsehen berichtete. Nach dem Besuch der besonders umkämpften Stadtteile wollte die Gruppe auch nach Hama und Idlib reisen, wo es ebenfalls immer wieder zu Auseinandersetzungen kommt. Wann die Beobachter Homs verlassen, war jedoch unklar. In Idlib nahe der Grenze zur Türkei hat es in der vergangenen Woche heftige Gefechte zwischen der syrischen Armee und Deserteuren gegeben. Dabei wurden nach Angaben von Aktivisten aus der Region etwa 250 Menschen getötet. Wegen der Medienblockade sind Berichte aus Syrien von unabhängiger Seite nur schwer zu überprüfen. Nach einer Vereinbarung zwischen der Arabischen Liga und dem Assad-Regime sollen 150 Diplomaten und andere arabische Experten den Abzug der syrischen Armee aus den Städten und die Freilassung politischer Gefangener überwachen. Außerdem ist ein Dialog zwischen Regierung und Opposition vorgesehen. Menschenrechtsgruppen und Journalisten sollten ferner wieder nach Syrien einreisen dürfen. Ziel der Initiative ist es, das seit März andauernde Blutvergießen zu beenden. 50 Mitglieder der Mission waren am Montag in Damaskus eingetroffen. Bis Monatsende sollen alle Beobachter in Syrien sein. Nach UN-Schätzungen sind seit Beginn des Aufstands gegen Präsident Assad mehr als 5000 Menschen ums Leben gekommen. Eine neue Eskalationsstufe erreichte der Konflikt am Freitag: Bei zwei zeitgleichen Selbstmordanschlägen auf Gebäude der Sicherheitskräfte in Damaskus starben nach offiziellen Angaben 44 Menschen.
|
DPA
|
Der Chef der Beobachter-Mission der Arabischen Liga ist optimistisch, dass das Blutvergießen in Syrien beendet werden kann. Die USA beurteilen die Lage dagegen skeptischer und üben Druck auf das syrische Regime aus.
|
[
"Homs",
"Syrien",
"Arabische Liga",
"Friedensmission",
"USA",
"Al-Hayat",
"Baschar al-Assad"
] |
Politik
|
2011-12-28T10:02:51+01:00
|
https://www.stern.de//politik/ausland/friedensmission-in-syrien-chef-beobachter-gibt-sich-zuversichtlich-3147834.html
|
Kindermörder verlangt Gesichts-Operation aus Angst vor Rache
|
Es ist der 12. Februar 1993 als Jon Venables und Robert Thompson die Schule schwänzen und stattdessen zu Europas jüngsten Mördern werden. Die beiden Zehnjähren entführen in einem Einkaufszentrum im englischen Liverpool den erst zweijährigen James Bulger. Das Kleinkind war seiner Mutter weggelaufen, als diese in einer Metzgerei ihre Einkäufe erledigte und ihn für einen Moment aus den Augen ließ. Gegenüber aufmerksamen Passanten, denen nicht entgangen war, dass das Kleinkind weinte und nach seiner Mutter schrie, behaupteten sie, sie würden auf ihren jüngeren Bruder aufpassen. Seine Verletzungen, die sie ihm auf dem Weg zufügten, erklärten sie damit, dass er gestürzt sei. Auf diese Weise liefen sie mit dem Jungen etwa vier Kilometer weit, wo sie ihn an einer Bahnstrecke mit Farbe und Ziegelsteinen bewarfen, ihm immer wieder ins Gesicht und gegen den Kopf traten und mit einer Eisenstange schlugen. Schließlich legten sie ihr Opfer quer auf die Bahngleise und bedeckten den Kopf des bereits toten Jungen mit Steinen. Laut Gerichtsmedizin dauerte die Tortur mehr als eine Stunde, ehe James Bulger von einem Güterzug überfahren und einige Meter mitgeschleift wurde. Sein kleiner Körper wies 42 verschiedene Verletzungen auf, darunter auch welche im Intimbereich. Venables und Robert Thompson wurden wenige Tage später gefasst. In Gesprächen mit der Polizei beschuldigten sie sich gegenseitig. Zunächst versuchte die Polizei, ihre Identität nicht Preis zu geben, nannte sie Kind A und Kind B. Doch durch das große Interesse an dem Fall wurden die Namen doch bekannt. Damit die beiden Jungs über die Anklagebank schauen konnten, wurden sie auf erhöhte Stühle gesetzt. Der Prozess wurde von den Medien mit großem Interesse verfolgt. Am 24. November 1993 wurden dei beiden schuldig gesprochen. 2001 wurden Thompson und Venables auf Bewährung als 18-Jährige aus der Haft entlassen und zu ihrem eigenen Schutz auf Lebenszeit mit neuen Identitäten ausgestattet. Den Medien wurde per einstweiliger Verfügung auferlegt, keine Details zu berichten, um das Leben der beiden 18-Jährigen in Freiheit nicht zu gefährden. Bis heute dürfen auch Privatpersonen keine Fotos der Täter im Internet veröffentlichen. 2004 soll die Mutter des Opfers den Aufenthaltsort Thompsons durch einen anonymen Hinweisgeber erhalten haben. Sie sei jedoch "gelähmt vor Hass" gewesen, um ihn zu konfrontieren. Im Juli 2010 kam Venables wegen Besitzes und Verbreitung von Kinderpornos für zwei Jahre erneut ins Gefängnis. Nachdem Fotos von ihm in Internet auftauchten, auf denen er als Pädophiler beschuldigt wurde, bekam er erneut eine neue Identität. Im Februar 2018 wurde Venables zum zweiten Mal wegen des Besitzes von Kinderpornografie verurteilt. Ein Richter in London verhängte gegen den "Kindsmörder von Liverpool" eine Strafe von drei Jahren und vier Monaten Haft. Venables hatte zugegeben, 1170 pornografische Bilder von Kinder besessen zu haben sowie eine "Anleitung" zu "sicherem" Sex mit Kindern. "Das ist meine Schuld, ich habe schon wieder die Menschen um mich herum enttäuscht", sagte der Angeklagte während der Anhörung. Richter Andrew Edis sagte, die auf Venables' Computer gefundenen Bilder seien "für einen normalen Menschen verstörend". Hunderte der Bilder werden in die extremste pornografische Kategorie eingestuft. Und die Sex-Anleitung ermuntere ihre Leser dazu, Kinder auf das Schlimmste zu misshandeln. Dies deute darauf hin, dass Venables vorgehabt habe, Sexualstraftaten gegen Kinder zu begehen. Wie der englische "Daily Star" berichtet, sind jetzt aktuelle Fotos von Venables im Netz aufgetaucht. Der heute 35-Jährige soll daraufhin um eine operative Gesichtsveränderung gebeten haben Auf Kosten der Steuerzahler. Ein Mithäftling erzählt, es sei ihm egal, wie er dann aussieht oder wie viel es kostet. "Er glaubt, es sei die einzige Chance, jemals wieder ein normales Leben zu führen. Er meint, es wäre notwendig, um am Leben zu bleiben und es sei sein Recht." Wie es heißt, seien bereits mehr als eine Million Pfund (rund 1,1 Millionen Euro) an öffentlichen Geldern ausgegeben worden, um Thompson und Venables mindestens vier neue Identitäten seit 1993 verschafft zu haben. Seitdem die Fotos im Internet auftauchten, wurde Venables in ein anderes Gefängnis verlegt. Wegen Suizidgefahr wird er dort ständig überwacht.
|
1993 entführte Jon Venables mit einem Freund den zweijährigen James Bulger und quälte ihn zu Tode. Der damals erst Zehnjährige wurde nach acht Jahren Haft mit einer neuen Identität entlassen. Weil diese jetzt aufgedeckt wurde, fordert er ein neues Gesicht – auf Steuerzahlerkosten.
|
[
"James Bulger",
"Robert Thompson",
"Staatskosten",
"Kinder",
"Mutter",
"Kindermörder",
"Liverpool",
"Polizei",
"Mord",
"Europa",
"Metzgerei",
"Bruder"
] |
Panorama
|
2018-03-13T16:34:00+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/fall-james-bulger--kindsmoerder-jon-venables-verlangt-gesichts-op-7898896.html
|
|
Klose wechselt zu Lazio Rom
|
Fußball-Nationalstürmer Miroslav Klose trägt in den kommenden beiden Jahren das Trikot von Lazio Rom. Der Club aus der italienischen Serie A bestätigte in der Nacht zum Donnerstag den Transfer des Angreifers vom FC Bayern München. Der ablösefrei wechselnde Klose habe beim Hauptstadtclub einen Zweijahresvertrag unterschrieben, teilte Lazio mit. Der Torjäger werde sich Donnerstag, seinem 33. Geburtstag, dem üblichen medizinischen Check stellen. Dem Vernehmen nach soll Klose bei den Römern zwei Millionen Euro im Jahr verdienen. Der Nationalstürmer war am Mittwochabend in Begleitung seiner Ehefrau und seines Beraters in Rom eingetroffen und von Clubpräsident Claudio Lotito empfangen worden. Bei einem Treffen in Lotitos Haus sei das Arbeitspapier unterzeichnet worden, meldete die Nachrichtenagentur Ansa. Die Tageszeitung "Corriere dello Sport" berichtete auf ihrer Internetseite, dass Klose zwei Millionen Euro pro Saison plus Bonuszahlungen verdienen soll. Der Angreifer hatte sich mit den Bayern nicht auf einen neuen Kontrakt einigen können. Die Münchner boten einen Einjahresvertrag an, der Angreifer wollte eine Laufzeit von zwei Jahren. In Rom hofft Klose mit Blick auf die Europameisterschaft im kommenden Jahr in Polen und der Ukraine auf mehr Spielpraxis als zuletzt in München. kbe/DPA
|
Miroslav Klose verlässt Deutschland Richtung Italien. Der Fußball-Nationalstürmer spielt in den kommenden zwei Jahren für Lazio Rom. Dort hofft er auf mehr Spielpraxis als zuletzt bei den Bayern.
|
[
"Miroslav Klose",
"Lazio Rom",
"Rom",
"Deutschland",
"Italien",
"FC Bayern München",
"München",
"Zweijahresvertrag"
] |
Sport
|
2011-06-09T10:04:31+02:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/fussball-transfer-klose-wechselt-zu-lazio-rom-3030014.html
|
|
"Richter bei Strafen für Internetkriminalität oft unsicher"
|
Bei der Internetkriminalität fehlen nach Angaben des Strafrechtsprofessors Eric Hilgendorf klare Richtlinien für die Bestrafung etwa pornografischer oder rechtsradikaler Inhalte. "Im Strafrecht für die neuen Medien fehlt die Feinsteuerung. Es gibt eine solche Fülle an Interpretationen, dass viele Richter gar nicht den Überblick haben können", sagte der Wissenschaftler der Universität Würzburg in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Trier. Entsprechend seien deutsche Richter bei der Bestrafung oft sehr unsicher. Hilgendorf warnte allerdings vor einem "voreiligen Ruf nach dem Gesetzgeber". "Die Entwicklung bei den neuen Medien ist so rasant, dass neue Gesetze möglicherweise schon nach ein paar Jahren überholt sind." Der Strafrechtler meinte, dass es erst nach etwa zehn Jahren Rechtspraxis Sinn mache, aus Bewährtem Gesetze zu formen. Solange müsse der Bundesgerichtshof Fälle exemplarisch abhandeln. Problematisch, aber möglich sei eine Verurteilung in Deutschland, wenn jemand aus dem Ausland rechtsradikale Propaganda im Internet verbreitete. "Sobald sich der Inhalt eindeutig - also auch in deutscher Sprache - an ein deutsches Publikum richtet, kann der Verfasser nach der vollen Härte deutscher Gesetze verurteilt werden." Vollstreckt werden könne die Strafe jedoch erst, wenn der Verurteilte deutschen Boden betritt. Hilgendorf sprach sich außerdem dafür aus, die Haftbarkeit für so genannte Provider auszuweiten. "Die Anbieter sollten bestraft werden, wenn sie wissentlich Platz im Internet an private Nutzer verkaufen, obwohl diese illegales Material verbreiten." In diesen Fällen gebe es bislang keine klare Gesetzeslage. Unstrittig sei nur die Strafbarkeit für Provider, die eigenes illegales Material über das Internet verbreiten.
|
DPA
|
Bei der Internetkriminalität fehlen nach Angaben des Strafrechtsprofessors Eric Hilgendorf klare Richtlinien für die Bestrafung etwa pornografischer oder rechtsradikaler Inhalte. Richter seien häufig überfordert.
|
[
"Internetkriminalität",
"Universität Würzburg",
"Trier"
] |
Digital
|
2003-09-09T17:05:02+02:00
|
https://www.stern.de/digital/online/internetrecht--richter-bei-strafen-fuer-internetkriminalitaet-oft-unsicher--3514812.html
|
Union ringt um ihr Familienleitbild
|
Familienministerin Ursula von der Leyen hält an ihren Plänen zum Ausbau der Kleinkindbetreuung trotz der Kritik in ihrer eigenen Partei fest. "Wahlfreiheit ist nur echte Wahlfreiheit, wenn Eltern auch verschiedene Angebote haben. Heute haben 90 Prozent aller Eltern in den alten Bundesländern kein Angebot für ihre Kinder unter drei Jahren", sagte Ministeriumssprecherin Iris Bethge der "Berliner Zeitung" zufolge. Es gebe für die Ministerin keinen Anlass, von ihrem Ziel abzuweichen. Von der Leyen will die Zahl der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahre bis 2013 auf rund 750.000 verdreifachen. Dann könnten etwa 35 Prozent der Kinder in Kitas oder von Tagesmüttern betreut werden, derzeit sind es rund zwölf Prozent. Die Zusatzkosten beziffert die Ministerin auf jährlich drei Milliarden Euro. Laut von der Leyen soll sich der Bund an den Kosten des Ausbaus beteiligen. Ihre Begründung: Mit dem bereits eingeführten Elterngeld ist die Betreuungssituation für Kinder bis zu einem Jahr geklärt. Danach allerdings klaffe eine Betreuungslücke - und die will von der Leyen jetzt füllen. Vor allem die Männer in CDU und CSU reagierten allergisch. Unionsfraktionschef Volker Kauder lehnte eine Kostenbeteilung des Bundes ab und betonte, jede Familie müsse eine Wahlfreiheit haben. Soll heißen: Eltern sollen selbst entscheiden, wie sie ihr Kind betreuen. Auch der bayerische Wirtschaftsminister Erwin Huber wies eine Kostenbeteiligung des Bundes entschieden zurück. Bayerns Landtagspräsident Alois Glück (CSU) warf von der Leyen vor, "dass ihre Aufmerksamkeit primär nur dem einen Baustein vor allem gilt, also dem Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen". Als scharfer Kritiker des jüngsten von der Leyen-Vorstoßes erwies sich CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer. Dieser hatte vor einer "Sozialdemokratisierung" der Union gewarnt. "Viele in der Union betrachten so manche Vorstellungen der Ministerin nicht als ihre Familienpolitik", sagte Ramsauer dem "Münchner Merkur". Mit diesem Vorschlag würde die außerfamiliäre Betreuung von Kindern zum alleinigen Leitbild der Familienpolitik werden. Erwin Huber, Anwärter auf den CSU-Parteivorsitz, warnte die CDU-Politikerin am Freitag davor, die Förderung berufstätiger Mütter in den Mittelpunkt ihrer Familienpolitik zu stellen. "Die CSU betrachtet die Familienpolitik nicht als Unterabteilung der Arbeitsmarktpolitik", sagte der bayerische Wirtschaftsminister in Berlin. Die Betreuung von Kleinkindern in den Kitas dürfe die klassische Familie nicht ersetzen. Die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Ilse Falk, versteht Hubers Bedenken. "Die Union darf ihre Politik nicht einseitig auf die berufstätigen Mütter ausrichten. Dass da einige unruhig werden, kann ich gut verstehen", sagte die CDU-Politikerin der "Berliner Zeitung". Unterstützung erhielt die CDU-Politikerin unter anderem vom sachsen-anhaltinischen Ministerpräsidenten Wolfgang Böhmer. Ebenfalls hinter von der Leyen stellte sich der Vorsitzende der Jungen Union, Philipp Mißfelder. Dieser erklärte, es gehe um die Glaubwürdigkeit der CDU als Volkspartei. Sie sei mit dafür verantwortlich, dass Eltern Beruf und Kindererziehung in Zukunft besser vereinbaren könnten. Böhmer sagte der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung": "Wir brauchen mehr Kinderbetreuung, weil immer weniger Familien intakt sind." Es gebe einen hohen Anteil an Kindern, die bei einem Elternteil aufwüchsen. Viele müssten außerdem erleben, dass die Eltern berufstätig seien und sich nicht intensiv um die Erziehung kümmern könnten. Ein gutes Angebot an Krippen sei in diesen Fällen notwendig und angemessen. Zudem verwies Böhmer auf den demographischen Wandel. Wenn die Zahl der Deutschen in den nächsten Jahrzehnten sinke, würden immer mehr qualifizierte Arbeitskräfte benötigt. Viele Frauen würden im Arbeitsmarkt gebraucht, sie stünden dann nicht mehr in vollem Umfang für die Kinderbetreuung zur Verfügung. Auch Fraktionsvize Katherina Reiche (CDU) hat an ihre Partei appelliert, das Familienbild den Realitäten anzupassen. "Wir müssen uns in der Fraktion und in der Partei darüber klar werden, dass sich die Lebensentwürfe junger Frauen und Männer verändert haben", sagte Reiche dem "Tagesspiegel" (Freitag). "Die CDU muss akzeptieren, dass die meisten jungen Paare Arbeit und Familie wollen." Der Vorstoß der Familienministerin sei überfällig. Auf besorgte Äußerungen führender Unionspolitiker, mit ihrer modernen Familienpolitik vertreibe von der Leyen traditionelle Wählerschichten, sagte Reiche, für die CDU sei eine Erneuerung ihres Familienbildes auch strategisch notwendig. "Wenn wir die jüngere Generation weiter vertreten wollen, müssen wir alles dafür tun, um den veränderten Lebensentwürfen gerecht zu werden. Wenn wir Wähler zwischen 18 und 35 Jahren erreichen wollen, muss unsere Familienpolitik attraktiv sein." SPD-Generalsekretär Hubertus Heil hat von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) ein konkretes Finanzkonzept für den von ihr geplanten Ausbau der Kinderbetreuung gefordert. "Es ist tatsächlich so, dass Frau von der Leyen als zuständige Ministerin jeden Finanzierungsvorschlag schuldig geblieben ist", sagte Heil am Freitag dem Fernsehsender n-tv. Bund, Länder und Kommunen müssten bei dem Thema an einem Strang ziehen. "Wir werden Ende des Monats dazu detaillierte Vorschläge machen zur Finanzierung. Und dann muss ein Familiengipfel von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden sich an einen Tisch setzen, um nach vorn zu kommen", sagte Heil. "Aber es wäre ganz gut, wenn auch die Union mal konkrete Finanzierungsvorschläge machte."
|
AP · DPA
|
Familienministerin Ursula von der Leyen sorgt mit ihrer Forderung nach Krippenplätzen für unionsinternen Wirbel: Kritiker werfen ihr vor, sich zu stark für berufstätige Frauen einzusetzen - und so das traditionelle Familienbild vieler Unions-Wähler über Bord zu werfen. Doch auch die Unterstützer formieren sich.
|
[
"Ursula von der Leyen",
"CDU",
"CSU",
"Berliner Zeitung",
"Wahlfreiheit",
"Erwin Huber",
"Wolfgang Böhmer",
"Peter Ramsauer",
"Berlin",
"Katherina Reiche",
"Volker Kauder",
"Bayern",
"Alois Glück"
] |
Politik
|
2007-02-16T10:33:08+01:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/wertedebatte-union-ringt-um-ihr-familienleitbild-3364020.html
|
Deutschland kann ja doch Action!
|
Zu pubertären Zeiten pflegte ich ein besonderes Ausnüchterungsritual: Der Sonntag war Action-Tag. Ich fläzte mich dann auf die Couch, legte mir die Chipstüte in Reichweite und schob den "Terminator" oder eine "Stirb langsam"-Episode in den Videoschlitz. Manchmal muss es eben Bumm sein. Heute gehört der klassische Actionheld zu einer aussterbenden Spezies. An seiner statt tummeln sich Computernerds, Crystal-Meth-Köche und sympathische Serienkiller auf der Mattscheibe. Gebrochene Gestalten haben die Muckipakete von einst ersetzt. Die Film- und Fernsehwelt ist schattig geworden und kompliziert. Eigentlich eine tolle Sache. Aber manchmal giert es mich einfach nach dem BigMac unter den Filmgenres - nach ordentlich Krachbumm, Explosionen und Autos, die durch die Luft fliegen. Und nach den alten, muskelbepackten Helden, deren Welt so viel leichter zu durchschauen ist als unsere Realität. Deswegen, lieber Til Schweiger, sei Ihnen an dieser Stelle recht herzlich gedankt. Denn das, was am Sonntagabend über unsere Bildschirme lief, hatte mit einem klassischen Krimi rein gar nichts mehr zu tun. Es war Action pur. Und zwar gut gemachte Action. Erdacht und produziert in Deutschland. Endlich einmal wieder. Denn kein anderes Filmgenre wird im Land der Dichter und Denker so sehr verkannt und klein geredet wie der Actionfilm. Roland Emmerich, der wohl erfolgreichste deutsche Regisseur im Ausland, wusste schon, warum er sich in die USA absetzte. Für gut getimte Explosionen gibt es hierzulande eben kein Kritikerlob. Und kein Geld. Die Produktionsfirmen scheuen die hohen Kosten. "Alarm für Cobra 11" - das ist schon das höchste aller Gefühle. Mein Kollege Kester Schlenz hat sich am Stereotypen-Gewitter und am Mangel glaubwürdiger Charaktere gestört. Kann man machen. Ich habe den sonst so verschnarchten "Tatort" genau deshalb geliebt. Denn als Actionheld der alten Schule ist Til Schweiger richtig gut. Ein John McClane-Wiedergänger, den es zufälligerweise an die Elbe verschlagen hat. Ein Mann, der zigmal niedergeschossen werden kann, fast ins Koma fällt und der sich trotzdem Minuten später wieder mit den bösen Jungs prügelt. Der nicht gewinnt, weil er besonders helle im Oberstübchen ist, sondern weil sein Sixpack dicker ist als das seiner Gegner. Und der selbst in lebensgefährlichen Momenten immer noch einen flotten Spruch auf den Lippen hat. Manchmal tut es einfach gut, wenn die Welt auf der Mattscheibe wieder so einfach ist wie zu Schwarzeneggers Zeiten. Und wenn wir wissen, dass am Ende die Guten gewinnen. Wenn schon nicht den Krieg, dann zumindest die Schlacht. Weil echte Actionhelden am Ende immer gewinnen müssen. Weil sie einen archaischen Gerchtigkeitssinn verkörpern, der mit unserem Rechtssystem nicht vereinbar ist. Actionhelden sind auch deswegen so faszinierende Gestalten, weil sie über dem Gesetz stehen: Rambo und McLane scheren sich nicht um Dienstvorschriften und Political Correctness. Sie fordern (im besten Fall) Gerechtigkeit ein, wo das System versagt, und verlieren sich (im schlimmsten Fall) ganz in ihren eigenen Rachefantasien. So fungieren Actionhelden als Ventil für all die Aggressionen und den Unmut, die sich in uns Zuschauern aufgestaut haben. Arnie, Sly und Til dürfen, was wir manchmal gerne wollten. Wenn sich unser Verstand nicht vorher einschalten würde. Dem nervigen Vorgesetzten eine knallen. Dem Drogendealer die Fresse polieren. Dem fiesen Auftragskiller selbst eine Kugel zwischen die Augen jagen. Im echten Leben wäre das keine gute Idee. Wissen wir. Aber man wird doch nochmal träumen dürfen. Zum nächsten "Tatort"-Public-Viewing werde ich auf jeden Fall eine Riesentüte Popcorn mitbringen. See you later, Tilminator! Dem Autor können Sie hier auf Twitter folgen.
|
Der neue "Tatort" war kein Krimi, sondern ein waschechter Actionfilm. Gut so: Denn gute Action made in Germany ist leider Mangelware.
|
[
"Deutschland",
"Tatort",
"Til Schweiger",
"Actionfilm",
"Germany",
"Terminator",
"Actionheld",
"Nick Tschiller"
] |
Kultur
|
2014-03-10T16:55:29+01:00
|
https://www.stern.de//kultur/tv/tatort/schweiger--tatort--deutschland-kann-ja-doch-action--3399980.html
|
|
Ölmarkt spielt verrückt
|
Nach dem Rekordanstieg des Ölpreises um über 25 Dollar pro Barrel an der New Yorker Börse ist der Preis im frühen asiatischen Handel am Dienstag wieder gefallen. Öl mit Liefertermin November kostete im elektronischen Handel in Singapur 109,08 Dollar. Der Anstieg am Montag in New York um 25,45 Dollar auf vorübergehend 130,00 Dollar war der absolut höchste Tagesanstieg in der Geschichte des Ölpreises. Analysten führten den Preissprung auf die aktuelle Schwäche des Dollars zurück, ausgelöst von der Unsicherheit bezüglich des von der US-Regierung geplanten 700-Milliarden-Dollar-Rettungspakets für den Bankensektor. Der Dollar hat deswegen am Montag weiter an Wert verloren und notierte bei 1,48 Dollar. Am Freitag genügte noch 1,44 Dollar um einen Euro zu kaufen. Der Anstieg um fast vier Cent binnen eines Handelstages war einer der größten seit der Einführung des Euro 1999. Trotz der Bemühungen um eine Eindämmung der Krise musste der US-Aktienmarkt am Montag deutliche Verluste hinnehmen. Der Leitindex Dow Jones verlor am Montag 3,27 Prozent auf 11.015,69 Zähler und büßte damit einen Teil seiner Ende vergangener Woche erzielten Gewinne wieder ein. Analysten hegen Zweifel an der Wirksamkeit des US-Rettungspakets. Die Anleger sind sich Händlern zufolge nicht sicher, ob die Maßnahmen ausreichen, die Lage an den Kreditmärkten tatsächlich zu entspannen. US-Regierung und Kongress erzielten derweil erste Fortschritte bei der Umsetzung des Rettungspakets. Wie US-Medien am Montagabend (Ortszeit) berichteten, geht es dabei unter anderem um die von den Demokraten geforderte Hilfe auch für bedrängte Hausbesitzer. Fortschritte gebe es auch in der Frage einer parlamentarischen Aufsicht. Das Paket solle bereits bis Ende der Woche verabschiedet werden. Am Dienstag muss Notenbankchef Ben Bernanke vor dem Banken-Komitee des Senats Stellung beziehen. US-Präsident George W. Bush hatte den Kongress zuvor erneut zu einer raschen Verabschiedung aufgerufen. Auch er hatte von "guten Fortschritten" bei den Verhandlungen, aber auch von Differenzen in Einzelfragen gesprochen. "Die ganze Welt schaut auf uns, um zu sehen, ob wir schnell handeln können, um unsere Märkte zu stärken und Schaden von unseren Kapitalmärkten, Geschäftswesen, unserem Häusermarkt und Pensionskonten abzuwenden", sagte Bush. Die demokratische Präsidentin des Abgeordnetenhauses, Nancy Pelosi, und der Präsidentschaftskandidat der Partei, Barack Obama, bekräftigten, das Parlament dürfe der Regierung keinen "Blanko-Scheck über 700 Milliarden Dollar" ausstellen. Der Vorsitzende des zuständigen Parlamentsausschusses, Barney Frank, sprach von erheblichen Fortschritten bei den Verhandlungen. Dabei gehe es auch um die Frage, wie die Finanzbehörden an späteren Gewinnen der Banken beteiligt werden können, denen jetzt mit dem 700 Milliarden-Dollar-Rettungspaket unter die Arme gegriffen werden soll. Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt. Die Demokraten hatten vor allem Hilfen für die in Not geratenen Hausbesitzer praktisch zur Bedingung einer Zustimmung gemacht. Finanzminister Henry Paulson lehnte Forderungen nach Einkommensobergrenzen für Topmanager der Banken ab. Medienberichten zufolge äußerte er bei den Verhandlungen Sonntagnacht (Ortszeit) auch die Besorgnis, dass neue kurzfristige Interventionen nötig werden könnten, bevor das Paket möglicherweise Ende der Woche von Präsident Bush unterzeichnet werden kann. Zunächst war eine grundsätzliche Vereinbarung noch vor der Öffnung der Märkte am Montag gescheitert. Paulson plädierte dafür, das Paket nicht mit zu vielen Details und zusätzlichen Programmen zu überfrachten.
|
AP · DPA
|
Erst ein nie dagewesener Preissprung, dann ging es wieder bergab: Die Verunsicherung an den Börsen spiegelt sich am Auf und Ab des Ölpreises wider. An den Aktienmärkten herrscht weiter Alarmstimmung: Der Dow Jones sackte stark ab. Händler bezweifeln, dass die US-Regierung die Finanzkrise mit dem 700-Milliarden-Rettungspaket in den Griff bekommt.
|
[
"Ölmarkt",
"George W. Bush",
"Ölpreis",
"New York",
"New Yorker Börse",
"Singapur",
"Krise",
"Dow-Jones-Index",
"Handel"
] |
Wirtschaft
|
2008-09-23T07:19:37+02:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/news/us-finanzkrise-oelmarkt-spielt-verrueckt-3763126.html
|
"Wenn es nicht mein eigenes Leben wäre, würde ich es auch als verrückt empfinden"
|
Es fehlt nur noch der Stempel der Scheidungsrichterin in Florida - dann ist die Ehe von Claudia Norberg und Michael Wendler geschieden. Das sagte die 49-Jährige beim ihrem Auftritt in der MDR-Talkshow "Riverboat". Fast 30 Jahre waren die beiden ein Paar, 2009 haben sie geheiratet, 2018 folgte die Trennung. Es mache sie traurig, dass die Beziehung gescheitert sei, sagte Norberg. "Man geht eine Ehe ein und gibt ein Versprechen ab, dass man bis zum Ende des Lebens zusammen bleibt. So sollte es ja auch sein und das hat bei uns nun nicht geklappt. Ich würde die Ehe aber auch nicht als wahnsinnig gescheitert darstellen. Es war eine lange Zeit, die wir miteinander verbracht haben, mit Höhen und Tiefen und die ist nun vorbei." Der Frage von Moderatorin Kim Fischer, ob sie Michael Wendler immer noch liebe, wich Norberg aus. Sie sagte: "Man muss damit ja irgendwann abschließen. Eine Trennung ist schmerzhaft und ich habe schlimme Zeiten durchgemacht. Man stellt ja nicht einfach seine Gefühle ab. Das hat schon lange gedauert. Michael war mein erster Freund und das ist meine erste Trennung, die ich durchlebt habe. Ich wusste gar nicht, wie sich das anfühlt. Aber das weiß ich jetzt." Norberg erklärte erneut, dass das Paar eine Ehekrise hatte und sich deshalb 2018 vorübergehend trennte. In dieser Phase lernte Michael Wendler seine jetzige Freundin Laura Müller kennen. Lange Zeit hatte sie dann keinen Kontakt mehr zu ihrem Noch-Ehemann, aber im Zuge des Scheidungsverfahrens hätten sie wieder regelmäßig miteinander gesprochen, sagte Norberg. "Wie das so ist, man ist sich sofort wieder vertraut. Es ist skurril. Wenn es nicht mein eigenes Leben wäre, würde ich mir das auch angucken, mit dem Kopf schütteln und als verrückt empfinden." Dass es solange gedauert hat mit der Scheidung, erklärte Norberg wie folgt: "Wir mussten beide persönlich mit unseren Anwälten anwesend sein. Das hat aufgrund unserer Termine in Deutschland nicht früher geklappt." Erst zum 18. Geburtstag ihrer Tochter waren Norberg und Wendler zeitgleich in Florida, deshalb fand an diesem Tag auch der Gerichtstermin statt. Normalerweise kann man sich in den USA innerhalb von sechs Wochen scheiden lassen, wenn sich beide Parteien einig sind. Für Mitte Mai plant Claudia Norberg den Auszug aus dem gemeinsamen Haus in Cape Coral und will in eine eigene Wohnung ziehen. "Ich möchte natürlich in der Nähe meiner Tochter sein. Die geht dort noch anderthalb Jahre zur Highschool. Wo danach mein Leben hinführt, weiß ich noch nicht." Geld hofft sie in Zukunft durch weitere TV-Auftritte verdienen zu können. "Deshalb habe ich mich auch so wahnsinnig über den Dschungel gefreut. So leicht sich das auch anhört: Ich habe Geld verdient, konnte das Geld meinem Insolvenzverwalter geben und damit meine Gläubiger befriedigen." Auch über einen Einstieg in die Tourismusbranche in Florida denkt Norberg nach. Sie will ein Haus kaufen und dann Zimmer an Urlauber vermieten. "So können deutsche Touristen mich und mein Florida kennenlernen."
|
Claudia Norberg war zu Gast in der MDR-Talkshow "Riverboat". Sie sprach nicht nur über die Scheidung von Michael Wendler, sondern auch über ihre Pläne für die Zukunft.
|
[
"Michael Wendler",
"Claudia Norberg",
"Florida",
"Ehe",
"Laura Müller",
"Beziehung"
] |
Lifestyle
|
2020-02-29T14:48:11+01:00
|
https://www.stern.de//lifestyle/leute/claudia-norberg-ueber-ihre-scheidung-von-michael-wendler-9164638.html
|
|
Atemloser Überlebenskampf: Die spannendsten Survival-Thriller auf Netflix und Co.
|
Der Kampf um die eigene Existenz ist schon faszinierend – natürlich nur, wenn man es sich auf dem heimischen Sofa gemütlich machen und Schauspielern dabei zusehen kann. Steckt hinter den gefilmten Geschichten dann noch ein Fünkchen Wahrheit, wird es umso aufregender. Doch ob nun wahre Geschichte oder nicht, hin und wieder kann jeder Streaming-Begeisterte mal eine ordentliche Portion Adrenalin, Action und Lebenshunger vertragen. Gestrandet auf einer einsamen Insel, eingesperrt in einer dunklen Kammer oder allein mitten im Dschungel – all diese Szenarien vereint ein grundlegender Gedanke: Das eigene Überleben auf ganz grundlegende Weise zu sichern. Nahrungssuche. Körperwärme aufrecht erhalten. Trinkwasser finden. Atmen. Atemloser Überlebenskampf: Die spannendsten Survival-Thriller auf Netflix und Co. zeigt die obige Fotostrecke. +++ Lesen Sie auch +++ Dystopische Zukunft: die besten Science-Fiction-Serien auf Netflix, Prime und Co.Angst, Schrecken, Gespenster: Die besten Horrorfilme auf Netflix und Co.Düstere Serien: Die besten Mystery-Angebote auf Netflix, Prime und Co.
|
Survival-Thriller fesseln, indem sie den Überlebensinstinkt in uns ansprechen. Die besten Streaming-Angebote des Genres auf Netflix und Co. finden Sie hier.
|
[
"Netflix",
"Streaming",
"Überlebenskampf",
"Serien"
] |
Kultur
|
2024-01-13T18:44:00+01:00
|
https://www.stern.de//kultur/streaming-tipps--die-spannendsten-survival-thriller-auf-netflix-und-co--34357158.html
|
|
Schlecker droht das endgültige Aus
|
Die insolvente Drogeriemarktkette Schlecker steht einem Bericht zufolge vor dem endgültigen Aus. Der Rettungsplan von Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz drohe zu scheitern, berichtet das "Manager Magazin" unter Berufung auf mit dem Verfahren vertraute Personen. Noch in dieser Woche könnten die Gläubiger die Zerschlagung des Unternehmens beschließen, das derzeit pro Tag im Schnitt einen sechstelligen Geldbetrag verliere. Die Insolvenzverwaltung war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. Zu den anhaltenden Verlusten kommen rechtliche Unsicherheiten aufgrund der knapp 4000 Kündigungsschutzklagen entlassener Mitarbeiter. Mögliche Kosten aus derartigen Gerichtsprozessen müsste ein Investor tragen. Laut Magazin könnten sich diese Kosten auf bis zu 120 Millionen Euro belaufen. Da sich der Schuldenberg des Unternehmens somit bedrohlich der Milliardengrenze nähere, drängten die Gläubiger nun auf eine rasche Lösung. Die derzeitige Lage mache es allerdings kaum möglich, einen Investor zu finden, der die Schlecker-Gruppe als Ganzes weiterführen wolle. Wahrscheinlicher sei stattdessen der Verkauf einzelner Unternehmensteile. Ein solches Prozedere ist bereits in Gang gesetzt: Anfang Mai wurde bekannt, dass das tschechische Auslandsgeschäft an den dortigen Marktführer PKS geht. Ein Verkauf der Schlecker-Tochter "Ihr Platz" an die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft Dubag steht kurz bevor. Dem Bericht zufolge gibt es außerdem Interessenten für den spanischen Schlecker-Ableger. Für die Mehrheit der derzeit noch rund 3200 deutschen Schlecker-Filialen könnte eine Einzellösung allerdings das Ende bedeuten. Eigentlich bis Pfingsten wollte Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz einen neuen Investor für das angeschlagene Unternehmen präsentieren. Anfang Mai hatte er aber angegeben, dass aufgrund der hohen Zahl von Kündigungsschutzklagen und einer weiterhin ungeklärten Diskussion um einen Sanierungstarifvertrag für die verbleibenden Mitarbeiter der Zeitplan nicht einzuhalten sei. Am 5. Juni tritt in Ulm die Gläubigerversammlung zusammen. Schlecker hatte Ende Januar Insolvenz angemeldet, nachdem das Unternehmen über Jahre Verluste angehäuft hatte. Allein im Jahr 2011 machte die Drogeriemarktkette dem Insolvenzverwalter zufolge mehr als 200 Millionen Euro Minus. Im Rahmen seiner Sanierung schloss Schlecker im März mehr als 2000 Filialen und entließ rund 10.000 Mitarbeiter.
|
AFP
|
Die insolvente Drogeriemarktkette Schlecker steht einem Bericht zufolge vor dem endgültigen Aus.
|
[
"Schlecker",
"Drogeriemarktkette",
"Arndt Geiwitz",
"Rettungsplan",
"Insolvenz"
] |
Newsticker
|
2012-05-22T13:38:05+02:00
|
https://www.stern.de/news/schlecker-droht-das-endgueltige-aus-3674264.html
|
Glückliches Ende des Geiseldramas
|
Ein halbes Jahr nach ihrer Entführung sind die 14 Sahara-Touristen wieder frei. Das bestätigten das Auswärtige Amt in Berlin, das schweizerische Außenministerium und ein Sprecher des malischen Präsidenten Amadou Toure am Montagabend. Die Freigelassenen werden vermutlich am frühen Mittwochmorgen in Deutschland eintreffen. Der ZDF-Korrespondent in Bamako, Luten Leinhos, berichtete im Morgenmagazin, die Gruppe sei mit Vertretern der malischen Regierung auf dem Weg in die Wüstenstadt Gao. Anders als zunächst angenommen sei sie nicht mit dem Flugzeug, sondern mit Jeeps unterwegs. Die Fahrt könne einige Zeit dauern, da sie über eine Sandpiste führe. Außerdem solen schlechten Wetterverhältnissen die Fahrt behindern. Die Entführer hatten ihre Geiseln nach übereinstimmenden Angaben der deutschen und der malischen Regierung am Montagabend freigelassen. Alle Geiseln seien wohlauf, sagte der Leiter des Krisenstabes der Bundesregierung, Staatssekretär Jürgen Chrobog, in Bamako. "Das ist ein großartiger Tag für uns, ein großer Tag auch für die Bundesregierung", sagte Chrobog in einem ARD-Interview. Zu den näheren Umständen der Freilassung wollte er nichts sagen. In jedem Fall sei die jüngste Entwicklung dem großen Verhandlungsgeschick des malischen Präsidenten zu verdanken. Bei den 14 Sahara-Touristen handelt es sich um neun Deutsche, vier Schweizer und einen Niederländer. Sie waren am 22. Februar beziehungsweise 8. März entführt worden, vermutlich von Angehörigen einer islamistischen Gruppe. Sie wurden auf der so genannten Gräberpiste im Südosten Algeriens verschleppt und später nach Mali gebracht. Eine 45-jährige Deutsche war im Juli an einem Hitzschlag gestorben. 17 weitere Wüsten-Urlauber waren Mitte Mai bei einer algerischen Militäraktion befreit worden. Außenminister Joschka Fischer sagte in Berlin, die Bemühungen um die Freilassung seien von Beginn an "extrem schwierig" gewesen, äußerte jedoch Dankbarkeit für die Hilfen der Regierungen Algeriens und Malis. Der Minister unterstrich zugleich die grundsätzliche Haltung der Bundesregierung, keine Lösegelder zu bezahlen. Medien berichteten unter Berufung auf malische Kreise, es sei ein Lösegeld von rund 4,6 Millionen Euro vereinbart worden, das von der malischen Regierung gezahlt werden solle. Das Geld solle später in Form von deutscher Entwicklungshilfe zurück fließen. Die Bundesregierung hat dies nicht bestätigt. Die Sahara-Touristen waren vor rund einem halben Jahr zusammen mit anderen Wüsten-Urlaubern in Algerien verschleppt worden. Eine erste Geisel-Gruppe kam im Mai frei. Eine deutsche Geisel der zweiten Gruppe starb Ende Juni an Erschöpfung. Die Entführer sollen der radikal-islamischen Salafistischen Gruppe für Predigt und Kampf (GSPC) angehören. Sie kämpft für einen islamischen Religionsstaat in Algerien. Während ihrer Gefangenschaft waren die Europäer in der Wüste Temperaturen von 45 Grad ausgesetzt und wurden von ihren Entführern offenbar immer wieder an andere Orte gebracht.
|
Nach ihrer Freilassung sollen die letzten 14 Sahara-Geiseln nun am Mittwochmorgen nach Deutschland zurückkehren.
|
[
"Geiseldrama",
"Bundesregierung",
"AA",
"Berlin",
"Algerien",
"Entführung",
"Bamako",
"Jürgen Chrobog",
"Deutschland",
"Gao"
] |
Politik
|
2003-08-19T18:09:47+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/mali-glueckliches-ende-des-geiseldramas-3507258.html
|
|
Friedenskonferenz - Syriens Zustimmung fehlt noch
|
Die syrische Regierung ist Russland zufolge grundsätzlich zur Teilnahme an einer internationalen Friedenskonferenz zur Beendigung des Bürgerkriegs bereit. Damit könnten die Syrer selbst eine politische Lösung des Konflikts finden, sagte der Sprecher des russischen Außenministeriums, Alexander Lukaschewitsch, am Freitag in Moskau. Eine Bestätigung aus Damaskus lag zunächst nicht vor. Auch war weiter unklar, ob sich die Opposition bei einem Treffen in Istanbul auf eine Teilnahme verständigen würde. Die USA und Russland haben zu dem Gipfel aufgerufen, der den sei mehr als zwei Jahren anhaltenden Bürgerkrieg beenden soll. Diskutiert wird eine Konferenz im kommenden Monat in Genf. Syriens Vize-Außenminister Faisal Mekdad hatte am Mittwoch nach Gesprächen in Moskau erklärt, seine Regierung werde bald eine Entscheidung bekanntgegeben. Die syrische Opposition ist zerstrittenen. Ihre Spitzen beraten seit Donnerstag in der Türkei über eine gemeinsame Antwort auf die russisch-amerikanische Initiative. Ihren Angaben zufolge neigt die Opposition zwar zu einer Teilnahme. An eine schnelle Einigung glaube man jedoch nicht. Der Sprecher der Oppositionsgruppe Nationale Koalition sagte am Freitag, die 60 Vertreter unterstützten zwar im Prinzip jede Konferenz, die "bei einem Übergang von einer Diktatur zu einer gewählten Regierung" helfe. Allerdings werde man nicht teilnehmen, wenn es keine Hinweise darauf gebe, dass Präsident Bashar al-Assad die Macht abgeben werde. Ein Vorschlag des scheidenden Chefs der Nationalen Koalition, Moas Alchatib, wie eine friedliche Machtübergabe ablaufen könnte, fand in Istanbul keine Mehrheit. Der Plan sah vor, dass Assad die Macht an seinen Stellvertreter oder den Ministerpräsident übergibt und dann mit 500 Gefolgsleuten ins Exil geht. Aus hochrangigen Kreisen der Opposition verlautete, Alchatibs Vorschlag wandere "direkt in den Mülleimer der Geschichte". Assad selbst hat den Aufstand gegen ihn als das Werk von Terroristen bezeichnet und geschworen, die Rebellion niederzuschlagen. Bei den Gefechten sind schätzungsweise mehr als 80.000 Menschen getötet worden. Auf syrischer Seite kämpfen inzwischen auch Mitglieder der radikal-islamischen Hisbollah-Miliz aus dem Libanon, die vom Iran unterstützt wird. Ein Sprecher des iranischen Außenministeriums wies im staatlichen Fernsehen Vorwürfe zurück, auch Soldaten der islamischen Republik seien in Syrien im Einsatz. Die Kämpfe drohen auf Nachbarstaaten wie den Libanon überzugreifen. Ein Flächenbrand könnte auch Israel erfassen.
|
Reuters
|
Um dem Bürgerkrieg in Syrien ein Ende zu bereiten, soll eine Friedenskonferenz einberufen werden. Eine Teilnahmebestätigung durch Syrien steht aber noch aus.
|
[
"Syrien",
"Friedenskonferenz",
"Bürgerkrieg",
"Russland",
"Moskau",
"Istanbul",
"Alexander Lukaschewitsch",
"Damaskus",
"USA",
"Genf"
] |
Politik
|
2013-05-24T13:33:09+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/syrien-konflikt-friedenskonferenz---syriens-zustimmung-fehlt-noch-3383452.html
|
Nach mehr als 100 Fußballspielen ist Schluss: ARD-Kommentator hört auf
|
Der langjährige Länderspiel-Kommentator Gerd Gottlob beendet seine Reporter-Karriere. "Ich habe mich schon länger mit dem Gedanken beschäftigt, als Kommentator den richtigen Zeitpunkt zu finden, an dem ich sagen kann: Das war wunderbar und jetzt ist es auch gut", sagte der 59 Jahre alte TV-Journalist der Deutschen Presse-Agentur. ARD-Mann Gottlob hat mehr 100 Fußball-Spiele live kommentiert und ist einer der bekanntesten Kommentatoren des Landes. Das Viertelfinale der Fußball-EM mit dem späten Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Spanien "war ein spektakulärer Abschluss", sagte Gottlob. "Ich bin dankbar für die tolle Zeit und die Chance, die ich von der ARD bekommen habe." Auch seine Laufbahn als Reporter der Bundesliga, über die er 21 Jahre berichtet hat, wird er beenden. Gottlob arbeitet weiter als Sportchef des NDR. Derzeit ist er als Olympia-Teamchef der ARD in Paris tätig. Sein erstes Live-Spiel kommentierte Gottlob 1997 bei der U16-EM. Bekannt wurde er vor allem durch den Einsatz bei Länderspielen und bei fünf Weltmeisterschaften seit 2006, als er für Gerd Rubenbauer nachrückte. Bei der EM 2016 war Gottlob Endspiel-Reporter der ARD. Einen Nachfolger gibt es noch nicht. Aktuell kommentieren Tom Bartels, Christina Graf und Florian Naß im Ersten die Live-Spiele.
|
DPA
|
Gerd Gottlob zählt zu den bekanntesten deutschen Sportkommentatoren. Jetzt hört er auf, bleibt dem Sender ARD aber in einer anderen Position erhalten.
|
[
"Gerd Gottlob",
"ARD",
"Fußballspiel",
"Länderspiel"
] |
Lifestyle
|
2024-07-30T07:37:00+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/sportkommentator-gerd-gottlob-beendet-reporter-karriere-34928910.html
|
Razzia im Kloster Ettal
|
Razzia im bayerischen Kloster Ettal: Nach den jüngsten Missbrauchsskandalen in der katholischen Kirche stand am Dienstagnachmittag überraschend die Staatsanwaltschaft vor der Tür. Nicht einmal der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz kann sich erinnern, dass es in der Nachkriegsgeschichte schon einmal eine Durchsuchungsaktion in einem deutschen Kloster gegeben hat. Was eine Sprecherin der Münchner Justizbehörde wenig später als "Ermittlungen vor Ort in Anwesenheit der Staatsanwaltschaft" schön redete, war aber nichts anderes als eine Razzia in dem oberbayerischen Vorzeigeinternat des Benediktinerordens. Die Ermittler hatten nicht nur unangenehme Fragen, sondern prüften auch, ob die Klosterarchive strafrechtlich Verwertbares zu den teils Jahrzehnte zurückliegenden Missbrauchsfällen hergeben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit vergangener Woche wegen sexuellen Missbauchs von Ordensleuten an Zöglingen. Mindestens 20 Schüler haben sich bislang gemeldet und von sexuellen Übergriffen oder körperlicher Züchtigung bis hin zu massiven Schlägen berichtet. Die Vorwürfe richten sich gegen vier Patres, von denen einer bereits gestorben ist. Umberto Ecos Roman "Im Namen der Rose" lässt grüßen: Die Vorwürfe kamen erst ans Licht, als der Nachlass des toten Ordensgeistlichen gesichtet wurde. Selbst der vom Münchner Erzbischof Reinhard Marx mit der Prüfung von Missbrauchsvorwürfen beauftragte Siegfried Kneißl spricht inzwischen von "handfestem Missbrauch", der sich über Jahre hinter Klostermauern abspielte. Der Abt des Klosters und sein Schulleiter mussten auf Druck von Marx ihre Ämter abgeben. Sie hatten gegen das kirchliche Gebot verstoßen, Verdachtsfälle auf sexuellen Missbrauch sofort an die Diözesanleitung zu melden. Der harte Kurs des Erzbischofs in seinem Bistum führt nun dazu, dass sich frühere Schüler sowie die Eltern der derzeit in Schule und Internat unterrichteten Klosterschüler mit ihren Ordensoberen solidarisierten. Wie es heißt, muss sich Erzbischof Marx in Briefen aus Ettal und Umgebung seit Tagen harsche Kritik an seiner harten Linie anhören. "Es werden alle Kräfte mobilisiert", sagt ein Kirchen-Insider. Unterdessen führte der Missbrauchsskandal von Ettal auch zu personellen Konsequenzen in einem Benediktinerkloster in Sachsen. Drei Mönche wurden mit sofortiger Wirkung von ihren Aufgaben in Kloster Wechselburg im Kreis Mittelsachsen entbunden, wie das Bistum Dresden-Meißen mitteilte. Damit wurde ein Bericht der in Chemnitz erscheinenden "Freien Presse" bestätigt. Gegen die Ordensleute lägen Missbrauchsvorwürfe aus ihrer Zeit an Schule und Internat in Ettal vor, begründete das Bistum die Maßnahme. Verdachtsfälle aus dem Kloster Wechselburg gebe es bislang nicht. Ein Sprecher des Erzbistums München-Freising bestätigte am Dienstag Medienberichte, wonach es auch in einer Münchner Pfarrei in den Jahren von 2002 bis 2003 einen Missbrauchsfall gab. Ein inzwischen nach Indien zurückgekehrter Ordensgeistlicher, der in der Pfarrei als Kaplan beschäftigt war, verging sich mehrfach an einem damals 13-jährigen Mädchen. Der Fall wurde strafrechtlich mit einer Bewährungsstrafe wegen sexueller Nötigung in neun Fällen geahndet. Das Pikante daran: Nach seiner Versetzung in eine Pfarrei im nahen Fürstenfeldbruck missbrauchte der Ordensmann womöglich erneut zwei Mädchen im Alter von 9 und 10 Jahren. Die erst jetzt bekanntgewordenen Verdachtsfälle werden geprüft. Der Bistumssprecher kündigte rückhaltlose Aufklärung an. In Ettal hat die dortige Benediktinerabtei inzwischen mit Pater Emmeram Walter als sogenanntem Vakanz-Administrator einen neuen gesetzlichen Vertreter des Klosters. Mit der kommissarischen Schulleitung wurde der bisherige stellvertretende Schulleiter Wolf Rall betraut, wie das Kloster am Dienstag mitteilte. Ob es den beiden Ordensmännern gelingt, rasch das Vertrauen in die erzieherische Arbeit und Glaubensvermittlung zurückzubringen, bleibt freilich ungewiss. Der nächste "Sturm" steht indessen schon bevor: An diesem Freitag will der vom Kloster eingesetzte Sonderermittler und Münchner Anwalt Thomas Pfister der Öffentlichkeit seinen vorläufigen Bericht vorlegen. Wie es heißt, enthält das Papier neue brisante Details über sexuelle Verfehlungen von Patres hinter Klostermauern.
|
DPA
|
Es ist ein vorläufiger Tiefpunkt in dem Skandal um sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche: Erstmals hat es eine Razzia in einem Kloster gegeben. Die Münchner Staatsanwaltschaft durchsuchte das oberbayerische Kloster Ettal. Und der nächste Sturm rollt schon an.
|
[
"Ettal",
"Razzia",
"Kloster",
"Staatsanwaltschaft",
"Reinhard Marx",
"Missbrauchsskandal",
"Katholische Kirche",
"Deutsche Bischofskonferenz",
"Umberto Eco"
] |
Panorama
|
2010-02-26T13:29:31+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/missbrauchsskandal-in-der-kirche-razzia-im-kloster-ettal-3896156.html
|
Deutsches Kriegsschiff vor der Küste Norwegens entdeckt
|
Vor der norwegischen Südküste ist das Wrack des deutschen Schiffs "Rio de Janeiro" gefunden worden. Das Dampfschiff wurde am 8. April 1940 von einem polnischen U-Boot vor Lillesand versenkt. Wie der Reichsantiquar (Chef der norwegischen Denkmalschutzbehörde) am Dienstag mitteilte, wurde das Wrack in 135 Metern Tiefe entdeckt. Das Schiff war Teil der sogenannten Operation "Weserübung" und mit Soldaten und Torpedos für den Einmarsch in Norwegen beladen. Bei dem Angriff kamen 200 Mann Besatzung ums Leben, 183 überlebten und wurden von den Bewohnern von Lillesand und Høvag versorgt. Die ahnten damals nicht, dass Norwegen nur einen Tag später von den Nazis attackiert werden sollte. Sechs Jahre lang suchten Hobby-Taucher nach dem Wrack. Nachdem die Schiffslaterne, in die eine Seriennummer gestanzt ist, geborgen wurde, waren sie sicher, die "Rio de Janeiro" gefunden zu haben. Nun suchen sie nach der Schiffsglocke, die der Kommune Lillesand übergeben werden soll. Geborgen wird das Schiff nicht. "Wir möchten, dass das Wrack als Grabstätte für die Umgekommenen erhalten bleibt", sagte Reichsantiquar Ivar Nesse-Aarrestad dem norwegischen Rundfunk NRK. Dass das Wrack zum Anziehungspunkt für andere Taucher werde, fürchte er nicht. "Das Schiff liegt so tief und es ist schwer für Leute, so weit hinunterzukommen."
|
DPA
|
Zweihundert Mann Besatzung ließen an Bord der "Rio de Janeiro" ihr Leben - nun wurde das deutsche Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg wiederentdeckt. Sechs Jahre lang hatten Hobby-Taucher nach dem Wrack gesucht.
|
[
"Wrack",
"Kriegsschiff",
"Entdeckung",
"Zweiter Weltkrieg",
"Küstenregion",
"Norwegen"
] |
Panorama
|
2015-06-24T15:33:02+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/deutsches-kriegsschiff-vor-der-kueste-norwegens-entdeckt-6317400.html
|
Drei maskierte Teenager begehen bewaffneten Überfall – Hausbesitzer erschießt alle drei
|
Im US-Bundesstaat Georgia sind drei Teenager bei dem Versuch ums Leben gekommen, mehrere Personen auf einem Privatgrundstück auszurauben. Wie die Polizei von Rockdale County mitteilte, tötete der Besitzer des Hauses alle drei mit Schüssen. Ansonsten wurde niemand verletzt. Nach einer ersten Einschätzung der Polizisten könnte es sich um einen Fall handeln, der unter das "stand your ground"-Gesetz fällt, weswegen der Hausbesitzer wohl keine Anklage zu befürchten hat. Allerdings laufen die Ermittlungen noch. Laut Polizei näherten sich ein 15-Jähriger und zwei 16-Jährige in der Nacht auf Montag in den frühen Morgenstunden dem Haus auf einem Privatgrundstück. Die Teenager seien auf die drei Personen zugegangen, die vor dem Haus standen und hätten versucht, diese auszurauben. Als einer der Jugendlichen eine Waffe gezogen und geschossen habe, hätte der Besitzer des Hauses das Feuer erwidert und alle drei tödlich getroffen. Einer sei noch vor Ort für tot erklärt worden, die anderen beiden später im Krankenhaus. Laut Medienberichten soll der Hausbesitzer ein halbautomatisches Sturmgewehr besitzen. Die BBC zitiert einen Nachbarn, der "zahlreiche" Schüsse gehört haben will. "Und es war hin und her. Es hat auf jeden Fall nicht nur eine Person geschossen." Er habe anschließend einen Mann auf dem Boden liegen sehen, der gerufen habe: "Helft mir, ich sterbe." Die Polizei sei sehr schnell vor Ort gewesen. Viele US-Bundesstaaten haben ein sogenanntes stand-your-ground-law, das Bürgern weitreichende Befugnisse gibt, wenn es darum geht, sich zu verteidigen. Im Kern dürfen sich Menschen demnach mit tödlicher Gewalt wehren, wenn sie sich bedroht fühlen. Das "stand your ground" bezieht sich dabei darauf, dass man nicht erst versuchen muss zu flüchten, bevor man einen Angreifer attackiert. Ausnahme ist jedoch zumeist, wenn man den Streit selbst provoziert hat oder der Gegenüber bereits am Flüchten ist. Quellen: Rockdale County Sheriff's Office / CNN / BBC /
|
In Georgia versuchen ein 15-Jähriger und zwei 16-Jährige, mehrere Personen auf einem Privatgrundstück zu überfallen. Als sie eine Waffe abfeuern, erwidert der Besitzer des Hauses das Feuer und tötet die drei Jugendlichen.
|
[
"Georgia",
"Überfall",
"Privatgrundstück"
] |
Panorama
|
2019-09-18T08:57:45+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/georgia--drei-maskierte-teenager-begehen-ueberfall---hausbesitzer-erschiesst-sie-8910396.html
|
|
"Sons of Anarchy"-Star wurde nur 52 Jahre alt
|
Der US-amerikanische Schauspieler Dimitri Diatchenko ist tot. Der Mime, der sowohl ukrainische als auch schwedisch-griechische Wurzeln hatte, wurde am 21. April im Alter von 52 Jahren leblos in seiner Wohnung im US-Bundesstaat Florida gefunden. Dies habe Diatchenkos Agent Roger Paul der Branchenseite "Deadline" bestätigt. Laut des Berichts soll eine Autopsie die bislang noch nicht offiziell bekannte Todesursache aufklären. Laut Paul liege es jedoch im Bereich des Möglichen, dass der Schauspieler einem Herzinfarkt erlegen ist. Auch als Spätfolge eines elektrischen Schlags, den Diatchenko wohl eine Woche vor seinem Tod erlitten haben soll, wird in dem Bericht spekuliert. Dimitri Diatchenko wirkte in zahlreichen US-Produktionen mit und wurde aufgrund seiner Herkunft gern für Rollen mit russischem Akzent gecastet. Zu seiner Filmografie zählen unter anderem "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" an der Seite von Harrison Ford (77), der Horrorstreifen "Chernobyl Diaries" oder die Komödie "Get Smart". Serienfans dürfte er vor allem aufgrund seiner Rolle in "Sons of Anarchy" ein Begriff sein.
|
SpotOnNews
|
Dimitri Diatchenko, bekannt aus Filmen wie "Indiana Jones 4" oder der Serie "Sons of Anarchy", ist tot. Der Mime wurde 52 Jahre alt.
|
[
"Indiana Jones",
"Sons of Anarchy",
"Florida"
] |
Lifestyle
|
2020-04-27T18:32:00+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/dimitri-diatchenko---sons-of-anarchy--star-wurde-nur-52-jahre-alt-9241296.html
|
Obermann geht in die Offensive
|
Für René Obermann wiegen die Vorwürfe schwer: Dass der Telekom-Chef selber viel tiefer in der Spitzelaffäre beim größten europäischen Telekom-Konzern verstrickt sein könnte und mehr wissen könnte als er zugibt, lässt ihn kaum noch ruhig schlafen. Auch die geäußerten Befürchtungen, bei der Telekom seien die Kundendaten nicht mehr sicher, treffen Obermann ins Mark. Kein Wunder, dass der Konzernchef jetzt die Öffentlichkeit sucht. Am Wochenende beteuerte der 45jährige Manager in verschiedenen Medien erneut seine Unschuld in der Spitzelaffäre. Der "Bild am Sonntag" sagte er: "Ich kann unseren Kunden versichern: Ihre Daten sind bei der Telekom sicher. Daran ändert das Fehlverhalten einiger weniger schwarzer Schafe in der Vergangenheit nichts." Und er verspricht umfassende Aufklärung und will die Verantwortlichen ohne Ansehen von Rang und Person zur Rechenschaft ziehen - ein Hinweis auf seinen Vorgänger Kai-Uwe Ricke als Konzernchef und Klaus Zumwinkel als Aufsichtsratsvorsitzender, während deren Amtszeit Journalisten und Aufsichtsräte des Unternehmen ausgespäht worden sein sollen. Gegen beide ermittelt die Staatsanwaltschaft. Obermann muss handeln, um aus der Defensive zu kommen. Am vergangenen Freitag berief er den ehemaligen Bundesrichter Klaus Schäfer zum unabhängigen Berater in der Affäre. Schäfer und der Ex- Vize-Chef des Bundeskriminalamtes Reinhard Rupprecht sollen die Schwachstellen des Sicherheitssystems der Telekom aufspüren. "Wir sind daran interessiert, dass dieser Moloch aufgeklärt wird", sagt Konzernsprecher Philipp Schindera. Als "sauber" schätzen inzwischen auch Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmerseite den Konzernchef ein, der im November 2006 auf den Chefsessel der Telekom gerückt war. Sie gelten immerhin als die "Geheimnisverräter" und damit als eigentlicher Grund für die Operation "Rheingold" und "Clipper", wie die Decknamen hießen, unter welchen die Spitzelaktivitäten der von der Telekom beauftragten Berliner Network Deutschland abliefen. So soll unter anderem der Konzernbetriebsrat Wilhelm Wegener mehrmals Interna aus den Sitzungen des Aufsichtsrates an die Presse weitergegeben haben. Der Beschuldigte bestreitet das und will sich öffentlich in diesen Tagen zu der ganzen Affäre ohnehin nicht äußern. Dass Obermann bislang eine reine Weste hat, das hat ihm auch die Bonner Staatsanwaltschaft attestiert. Schließlich wird nicht gegen den aktiven Vorstand und den Vorsitzenden ermittelt. Und die Behörde zeigte sich über die offenen Büros und die Kooperation während der Durchsuchung der Konzernzentrale am vergangenen Mittwoch ausdrücklich erfreut. Unterdessen geraten Ricke und Zumwinkel immer stärker unter Druck. Der ehemalige Telekom-Sicherheitschef Klaus Trzeschan habe beide Manager bei einer konzerninternen Anhörung belastet, berichtete der "Spiegel" in der jüngsten Ausgabe. Die Ermittlungsaufträge seien von Ricke und Zumwinkel erteilt worden, habe der Ex-Sicherheitschef in der Anhörung erklärt, die der Staatsanwaltschaft vorliege. Beide Manager streiten die Vorwürfe aber weiter ab. An diesem Montag wird Obermann zum Rapport beim Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) in Berlin sein. Gegenstand der Gespräche ist der Datenschutz in Unternehmen und wie dieser gestärkt werden kann. Auch Chefs von anderen Telekom-Konzernen waren geladen, wollen dem Treffen aber fernbleiben. Sie wollen erst gar nicht in den Dunstkreis der Affäre geraten. Bei den Vorgängen bei der Telekom, begründete der Deutschland-Chef von Vodafone, Friedrich Joussen, die Absage, handele es sich offenbar um Gesetzesverstöße in einem Unternehmen, "nicht aber um grundsätzliche Sicherheitsfragen oder ein mangelndes Bewusstsein der Branche." Peter Lessmann/DPA
|
Die ehemalige Konzernspitze ist in eine Spitzelaffäre verstrickt, hörte womöglich Abgeordnete und Kunden ab, die nun den Missbrauch ihrer Daten befürchten. Es steht schlecht um die Telekom. Konzernchef René Obermann geht jetzt in die Aufklärungs-Offensive, um zu retten, was noch zu retten ist.
|
[
"René Obermann",
"Deutsche Telekom",
"Kai-Uwe Ricke",
"Klaus Zumwinkel",
"Staatsanwaltschaft",
"Offensive",
"Spitzelaffäre",
"BamS"
] |
Wirtschaft
|
2008-06-01T12:15:20+02:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/news/telekom-skandal-obermann-geht-in-die-offensive-3851868.html
|
|
Im falschen Film?
|
Selbst im Pleite-Imperium eines Leo Kirch sollen sich ein paar Perlen finden lassen. Die TV-Gruppe Pro Sieben Sat.1 Media AG, meint zumindest die Kirch-Konkurrenz, sei so eine. Auf sie sind nahezu alle Unterhaltungskonzerne scharf. Tatsächlich hat sich die Aktie der Fernsehfirma, die neben den im Namenszug genannten Sendern noch Kabel 1 und N24 betreibt, zuletzt ganz gut geschlagen. Während die Branche unter Werbeeinbußen ächzt und viele Firmen an Wert verlieren, notierte die Pro Sieben Sat.1 Media AG in den vergangenen drei Monaten stabil um zehn Euro und schreibt zumindest noch kleine Gewinne. Viele Banken empfehlen, das Papier zu halten, Dresdner Kleinwort Wasserstein rät zum Kauf. Doch die Optik täuscht. In Wirklichkeit läuft derzeit nicht viel bei Kirchs Fernsehen. Vor allem nicht beim Sender Pro Sieben, dem mit US-Filmen und Stefan-Raab-Geblödel als Premium-TV hochstilisierten Profitbringer der Gruppe - der einzigen echten Cash-Cow. Pro Sieben verliert rasant Zuschauer. Das Dilemma: Da schon die Sendungen beim Publikum nicht mehr ankommen, gelingt es den Werbeblöcken noch viel weniger. So harrten im Juni durchschnittlich nur 390.000 Zuschauer in der begehrten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen aus, wenn die Werbespots liefen; im Jahr zuvor waren es 130.000 mehr. »Wenn sich die enttäuschenden Zahlen auch im Sommer fortsetzen«, meint David Linn, Manager bei einem der weltweit größten Werbeplaner, HMS & Carat, »dann hat Pro Sieben ein echtes Problem.« Nach den Ferien werden die TV-Spots für den Rest des laufenden und den Beginn des kommenden Jahres gebucht. Ein Milliardengeschäft. Linn: »Dann müssen die schlechteren Sender dran glauben.« Pro Sieben stellt sein Programm nun auf den Prüfstand. Das sollten Anleger auch mit der Aktie tun. Gelingt die Kehrtwende, »kommt der Sender vielleicht mit einem blauen Auge davon«, meint Linn. Gelingt sie nicht, dürften viele sich an einen Film bei Pro Sieben erinnert fühlen: »Check-in to Desaster«. Er hielt, was der Titel versprach. Johannes Röhrig
|
Die Zuschauer zappen weg, während Werbekunden mit Rückzug drohen - Pro Sieben könnte für seine Anleger zum Wackelkandidaten werden.
|
[
"ProSieben",
"Media",
"Leo Kirch",
"Perle",
"Kabel 1"
] |
Wirtschaft
|
2002-07-10T16:09:05+02:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/geld/boerse-im-falschen-film--3491378.html
|
|
Nach umstrittenem "Free Palestine"-Posting: ProSieben lädt Rapperin Nura aus
|
Am vergangenen Freitag ist "Periodt" erschienen, das neue Album von Nura. Um das zu promoten, wollte die Rapperin eigentlich am Dienstag bei "Late Night Berlin" auftreten. Geplant war, dass die 34-Jährige in der von Klaas Heufer-Umlauf moderierten Show ihre neue Single zum Besten geben wird. Das hatte "Late Night Berlin" selbst auf X (vormals Twitter) angekündigt. Mittlerweile ist das Posting gelöscht. Denn zu dem Auftritt wird es nicht kommen, wie ProSieben auf Anfrage des stern bestätigt hat. Zuerst hatte der Branchendienst "DWDL.de" berichtet. "Nura ist Dienstag nicht zu Gast bei 'Late Night Berlin'", heißt es kurz und knapp in dem Statement, über die Gründe dafür machte der Sender keine Angaben. Zuvor hatte es Empörung gegeben über ein Social-Media-Posting. Die Musikerin hatte in einer Insta-Story am Sonntagabend einen Ausschnitt aus ihrem neuen Video gepostet, in dem sie mit anderen Menschen vor einem Basketball-Korb posiert, auf dem "Free Palestine" geschrieben steht. Zahlreiche User forderten ProSieben auf X (vormals Twitter) auf, Nura auszuladen. Dem ist der Sender offenbar nachgekommen. Nura selbst äußerte sich am Montagnachmittag auf Instagram zu der Aufregung: Sie veröffentlichte in ihrer Insta-Story einen Text, in dem sie betont, sie mache bei Menschen keinen Unterschied, welches Geschlecht, welche Herkunft, welche Sexualität oder welche Religion sie hätten. "Leid ist Leid." Ihre eigene Familie sei vor Krieg nach Deutschland geflohen, sie wisse von daher wie traumatisierend das sei. Das Video, betonte Nura, sei "vor den aktuellen Ereignissen entstanden". Es tue ihr dennoch leid, wenn sie "jemanden, der davon betroffen ist, verletzt habe". Tatsächlich stammt das noch immer in ihrer Insta-Story abrufbare Bild aus ihrem neuen Video "FUBU". Darin thematisiert Nura, unterstützt von Yung Madara, Aisha Vibes und Jalil, die Rassismus-Erfahrung schwarzer Menschen in Deutschland. Der Song verwendet ein Sample aus der berühmten "I have a Dream"-Rede von Martin Luther King. Das umstrittene Foto ist in dem Video keine zwei Sekunden zu sehen. Nura wurde 1988 in Kuwait geboren, sie kam im Alter von drei Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland, sie lebt seit Langem in Berlin. Wieso sie ausgerechnet diese Szene in ihrer Story postete - dazu gab die Musikerin keine Auskunft. Quellen: "DWDL.de", Pressestelle ProSieben, Nura auf Instagram, "FUBU" auf Youtube
|
Eigentlich sollte sie am Dienstag bei "Late Night Berlin" auftreten. Doch nach einem umstrittenen Instagram-Posting ist Rapperin Nura aus der ProSieben-Show ausgeladen worden.
|
[
"Late Night Berlin",
"ProSieben",
"Pro7",
"Instagram",
"Late Night",
"Berlin",
"Palestine",
"Twitter",
"DWDL",
"Deutschland",
"Klaas Heufer-Umlauf",
"Single"
] |
Kultur
|
2023-10-09T16:48:00+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/tv/nura--prosieben-laedt-die-rapperin-nach-umstrittenem--free-palestine--posting-aus-33897006.html
|
|
Attentat beim Freitagsgebet
|
Bei einem Selbstmordanschlag auf eine schiitische Moschee in der nordostpakistanischen Grenzstadt Sialkot, 150 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Islamabad, sind am Freitag mindestens 21 Menschen ums Leben gekommen. Dutzende von Gläubigen seien bei der Explosion zum Teil schwer verletzt worden, sagte ein Polizeisprecher. Der private Fernsehsender GEO gab die Zahl der Toten mit 25 an. Augenzeugen berichteten, ein Mann habe sich inmitten der Gläubigen in die Luft gesprengt. In der Moschee hielten sich während des Freitagsgebetes rund tausend Gläubige der schiitischen Minderheit in Pakistan auf. Die Moschee wurde durch die Explosion, die einen 1,50 Meter tiefen Krater riss, schwer beschädigt. Hunderte von Menschen versammelten sich vor den Krankenhäusern der Stadt, um Blut für die vielen Verletzten zu spenden. In der Stadt wurde nach der verheerenden Explosion der Notstand ausgerufen. Zwischen einer aufgebrachten Menschenmenge und der Polizei sei es zu Zusammenstößen gekommen. In der Nähe der Moschee wurde ein Polizeiwagen angezündet. Demonstranten errichteten Straßensperren aus brennenden Autoreifen. Der Schiiten-Führer Hassan Turabi warf der Regierung vor, die schiitische Minderheit nicht ausreichend zu schützen, und verlangte die Entlassung des Innenministers. Informationsminister Scheikh Rashid Ahmad verurteilte den Anschlag. Die Regierung habe eine Untersuchung des Vorfalls angeordnet, sagte er. In diesem Jahr war die schiitische Minderheit Pakistans bereits drei Mal das Ziel größerer Terroranschläge. Am 3. März waren mindestens 44 Schiiten getötet worden, als Bewaffnete auf eine Trauerprozession in der Stadt Quetta feuerten. Bei zwei Selbstmordanschlägen auf zwei schiitische Moscheen in Karachi starben im Mai mehr als 100 Menschen. Rund 20 Prozent der insgesamt 140 Millionen Pakistaner sind Schiiten.
|
DPA
|
Fast zwei Dutzend Gläubige sind bei einem Selbstmordattentat in einer Moschee in Sialkot ums Leben gekommen. Nach der Tat kam es zu Ausschreitungen von Schiiten und der Polizei.
|
[
"Attentat",
"Freitagsgebet",
"Moschee",
"Pakistan",
"Explosion",
"Islamabad",
"Polizei"
] |
Politik
|
2004-10-01T16:34:28+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/pakistan-attentat-beim-freitagsgebet-3552298.html
|
Länder fordern Sachleistungen für Asylbewerber – Landkreise skeptisch
|
Sachsen-Anhalts Landkreise verfolgen aktuell mehrheitlich keine Pläne, Geldzahlungen an Asylbewerber auf Sachleistungen umzustellen. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter den Kommunen. Man sehe für einen solchen Schritt keine geeigneten rechtlichen Grundlagen, sagte der Wittenberger Landrat Christian Tylsch (CDU). "Außerdem gibt es keine Modelle, wie solch ein Bezug von Sachleistungen in der Praxis abgebildet werden könnte, ohne wesentliche Mehrarbeit entweder bei uns oder bei zum Beispiel kooperierenden Einzelhändlern zu erzeugen." Mehr Kosten und mehr Arbeit für die Verwaltungen führen auch andere Kommunen als Gründe an, die gegen eine Umstellung auf Sachleistungen sprechen. Sachleistungen seien viel aufwendiger als Barzahlungen, teilte etwa die Landeshauptstadt Magdeburg mit. In der Diskussion war zuletzt eine Art Prepaid-Bezahlkarte für die Geflüchteten. Auf Anfrage erklärten unter anderem der Altmarkkreis Salzwedel, der Landkreis Harz, der Landkreis Börde und die Stadt Dessau-Roßlau, dass es aktuell keine entsprechenden Pläne gibt. "Es ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorgesehen, auf ein Sachleistungssystem oder Prepaid-Bezahlkarten umzustellen", teilte auch der Landkreis Stendal mit. Die Auszahlungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erfolgten "mittels Kassenautomaten in bar". Im Salzlandkreis kann man sich grundsätzlich vorstellen, Asylbewerbern künftig Sach- statt Geldleistungen über eine Regionalkarte zukommen zu lassen. "Allerdings müssen dafür die Rahmenbedingungen geändert und die Voraussetzungen geschaffen werden", sagte ein Sprecher. Notwendig sei eine landesweit einheitliche Lösung. "Kreiseigene Lösungen wären lebensfremd." Schon jetzt gibt es eine Sachleistung, die relativ häufig genutzt wird: die Unterbringung in kommunalen Unterkünften. Der Landkreis Mansfeld-Südharz, der Saalekreis und der Burgenlandkreis teilten darüber hinaus mit, weitere Aspekte zu prüfen. Im Burgenlandkreis wurde in den vergangenen Jahren zum Beispiel mit Gutscheinen gearbeitet. Jedoch sei der Verwaltungsaufwand derart hoch gewesen, dass man wieder auf die Auszahlung von Geldleistungen umgestellt habe, hieß es. Der Wittenberger Landrat Tylsch sagte, vorstellbar wäre beispielsweise, "dass man abgelehnten Asylbewerbern in einer Gemeinschaftsunterkunft Sachleistungen zur Verfügung stellt". Rechtlich sei da aktuell jedoch schnell das Ende des Machbaren erreicht, da nicht alle Leistungen auf Sachleistungen umgestellt werden dürften. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hatte sich kürzlich offen dafür gezeigt, Geldzahlungen an Asylbewerber stärker auf Sachleistungen umzustellen. Eine bundesweit greifende Bezahlkarte sei eine Option, die im Bundestag diskutiert werden sollte, so Haseloff. Dabei könne man auch rechtliche Aspekte wie zum Beispiel ein Taschengeld berücksichtigen.
|
dpa
|
Immer wieder fordern Politiker, dass Asylbewerber mehr Sach- statt Geldleistungen erhalten sollen. Doch ist das praktikabel? Umsetzen müssten das die Kommunen. Und die sind bei dem Thema eher zurückhaltend.
|
[
"Asylbewerber",
"Sachleistung",
"Migration",
"Sachsen-Anhalt",
"Geldzahlung",
"CDU",
"Magdeburg",
"Deutsche Presse-Agentur",
"Burgenlandkreis"
] |
Gesellschaft
|
2023-10-11T09:42:00+02:00
|
https://www.stern.de/gesellschaft/regional/sachsen-anhalt/asylbewerber--laender-fordern-sachleistungen---landkreise-skeptisch-33902232.html
|
Hugh Grant bestätigt Geburt seines Sohnes
|
Vor wenigen Jahren galt er noch als Englands ewiger Junggeselle, jetzt ist Hugh Grant zum zweiten Mal Vater geworden. Am Samstag erklärte der 52-jährige Schauspieler auf Twitter, dass sein Sohn geboren wurde. "Ich bin völlig aus dem Häuschen, da meine Tochter nun einen Bruder hat. Ich vergöttere sie beide. Sie haben eine großartige Mutter." Ein Sprecher des Schauspielers hat die Geburt des Sohnes ebenfalls bestätigt, berichtet das britische Boulevardblatt "The Sun". Der Name des Jungen wurde zwar noch nicht offiziell bekannt gegeben, die "Daily Mail" will aber erfahren haben, dass der Junge Felix Chang heißen soll. Er soll schon am 29. Dezember 2012 in einem Londoner Krankenhaus geboren worden sein und wurde am 14. Februar (Valentinstag) in das Register des zuständigen Stadtrats von Westminster eingetragen. Die Urkunde bezeugt, laut dem Bericht, Grants Vaterschaft. Mit der Mutter des Kindes, Tinglan Hong, hat er bereits eine gemeinsame anderthalbjährige Tochter namens Tabitha. Ob Grant darüber hinaus mit Hong eine Beziehung führt, ist nicht bestätigt. In der Vergangenheit bezeichnete er sein Verhältnis zu dem chinesischen Model als eine flüchtige Affäre.
|
DPA
|
Ja, er ist wieder Vater geworden. Hugh Grant bestätigte offiziell entsprechende Gerüchte. Das Kind soll schon am 29. Dezember geboren worden sein. Eine Zeitung will sogar schon den Namen wissen.
|
[
"Hugh Grant",
"Geburt",
"England",
"Tinglan Hong",
"Twitter"
] |
Lifestyle
|
2013-02-17T11:11:17+01:00
|
https://www.stern.de//lifestyle/leute/zum-zweiten-mal-vater-hugh-grant-bestaetigt-geburt-seines-sohnes-3662642.html
|
Das Leben eines Tennisballs ist hart, selbst nach seinem Tod
|
"Alles beginnt mit einem Haufen", erklärt Christoph Brüning. Er ist ein handfester Typ, in einem handfesten Gewerbe: Plastikrecycling. Bei Brüning sind es riesige Haufen aus großen Teilen. Seine Firma Omnicycle ist auf einen in der öffentlichen Wahrnehmung kaum beachteten Plastikmüll spezialisiert, Plastik aus der Industrie. Von den gut sechs Millionen Tonnen Plastikmüll in Deutschland stammen rund eine Million Tonnen aus dieser Branche und ein Teil davon häuft sich auf Brünings Hof. Die Sonne brennt an diesem wolkenlosen Augustnachmittag auf das Betriebsgelände in Vreden im beschaulichen Münsterland, keine 500 Meter von der holländischen Grenze entfernt. Christoph Brüning öffnet das blickdichte Automatiktor. Gleich dahinter ist eine Waage für Lkw in den Boden eingelassen, links steht eine große Halle mit lärmenden Maschinen. Förderbänder transportieren Undefinierbares mehrere Meter hoch zu Mahlwerken und von dort aus in große Behälter. Gabelstapler surren umher. Die freie Fläche dahinter erinnert eher an einen Schrottplatz als an einen Plastikrecycler. Eine mehrere Meter lange mannshohe Röhre mit einer Wandstärke von 15 Zentimetern, hunderte Gummimatten aus dem Motorraum von Fahrzeugen, zehn Meter hohe Türme aus verranzten Plastikpaletten. Wir gehen an etwas vorbei, das als Installation auf einer Kunstmesse nicht weiter auffiele. Wie lose gefaltete Tischdecken wirken die hellgrauen Kunststoffblöcke. "Die kommen aus der Folienproduktion. "Die ersten Meter einer neuen Folie sind immer Ausschuss, der sich von der Walze direkt in einer Wanne zusammenfaltet", erläutert der gemütlich untersetzte Chef. Gutes Material, sortenreiner gehe es nicht. Dazwischen haufenweise nachgiebiges, wie Gummi wirkendes Plastik in Eimerform. "Das sind die Reste aus der Produktion von Leichtlaufgummirädern. Bei der Produktion wird der erste Schwung der Masse in Eimern aufgefangen." Für ihn Alltag, doch ich ertappe mich bei dem Gedanken, wie hoch so ein Gummiteil vom Hallendach geworfen wohl springen würde. Eine Halle weiter sieht es aus wie im Materiallager vom Ikea-Bällebad. Tausende ausrangierte Tennisbälle in großen Metallkörben und Kartons. Viele Tennisvereine hätten eine eigene "Recyclingkiste" für ausrangierte Tennisbälle, ein Teil davon landet hier. Brüning zeigt einen Beutel mit einem Granulat aus neonfarbenen Teilchen: "Und das wird daraus. Wir schreddern die Bälle, holen das meiste vom Filz raus. Aus dem Granulat wird dann der federnde Bodenbelag für die Tennishalle gefertigt." Das Leben eines Tennisballs ist hart, selbst nach seinem Tod. "Das Rohr bitte nicht fotografieren, der Hersteller hat ein besonders Fertigungsverfahren, das sollte nicht zu sehen sein", stoppt Brüning die Aufnahme. Die Gummimatten? "Klar, solange der Hersteller nicht zu erkennen ist." Und dieser unansehnlich große Haufen aus meterlangen grauen Würsten? Gern, aber bitte nicht die Maschine, die sie hergestellt hat. Betriebsgeheimnis! Plastikrecycling ist als Thema omnipräsent, doch frei darüber reden möchten nur wenige Hersteller. So wie ein führender auf Plastiktüten spezialisierter Anbieter aus Hamburg. Man wolle mit der Presse lieber nicht über Nachhaltigkeit, biologisch abbaubares Plastik und geschlossene Recyclingkreisläufe von Müllbeuteln reden, hieß es auf Anfrage. Obwohl er an der Entwicklung solcher Produkte arbeitet. Ähnlich fielen auch die Antworten anderer Hersteller aus. Wer seine Ware in Plastik verpackt auf den Markt bringt, wittert stets die Gefahr eines medialen Shitstorms, sobald er sich jenseits von rechtlich abgesicherter Marketingsprache in die Öffentlichkeit wagt. Plastik ist ein heikles Thema. Aber warum bei Christoph Brüning? Schließlich steht er am anderen Ende der Wertschöpfungskette, sozusagen auf der guten Seite. Sein Unternehmen sorgt dafür, dass Plastik nicht in die Natur, sondern wieder in neue Produkte gelangt. "Wir haben uns auf das Zerkleinern und Säubern von besonders sperrigen, zähen und harten Kunststoffabfällen spezialisiert", sagt er. Die Maschinen für die Zerkleinerung gibt es "von der Stange", sie werden jedoch vom Hersteller immer an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst. Das Betriebsgeheimnis beginnt bei der Separation. Für Brünings Anforderungen gebe es die benötigten Maschinen oft nicht. "Vieles, was hier steht, haben wir selbst in unserer Schlosserei angefertigt", erzählt der gelernte Maschinenbauer mit gewissem Stolz. In der eigenen Entwicklungsabteilung? Brüning lacht herzlich. "Nee, da brütet der Chef am Samstag nach Feierabend drüber". Er hocke über den Datenblättern des zu recycelten Materials, schaue sich die Eigenschaften der einzelnen Inhaltsstoffe an und überlege sich dann eine Maschine, die das alles voneinander trennt. Dabei kommen dann auch Anlagen heraus, die es so auf dem Markt nicht gebe. Da ließe man sich selbstredend ungern in die Karten schauen. Wie etwa beim Recyclen von Polyurethan-Gießelastomeren, die in der Industrie als Förderbandrollen oder in sogenannten Verschleißkanten verwendet werden. Dieses Plastik ist enorm belastbar, es kann Schwingungen abfedern und kehrt nach der Belastung wieder in seine Ursprungsform zurück. Leider widersetzt es sich ebenso hartnäckig seiner Aufbereitung. Es lässt sich nicht unter Hitze schmelzen und neu formen: "Drei Jahren haben wir daran herumgedoktert, wie wir daraus etwas machen können, das sich zur Herstellung neuer Produkte eignet. Das ist das Ergebnis", Brüning knallt eine platte graue Wurst auf den Tisch. Wie es genau funktioniert, würde er lieber nicht in der Presse lesen wollen. Am Ende allen Schredderns, Säuberns und Mahlens steht das Endprodukt, das Rezyklat. In etwa zwei Meter hohen Säcken wartet dieses reine Mahlgut, wie der Experte sagt, dann auf Käufer. Abnehmer sind Hersteller von Plastikprodukten, die daraus neue Ware herstellen. Rohre, Regenrinnen, Stoßstangen, Blumentöpfe, Eco-Bobbycars oder die beliebten Gartenmöbel in Rattan Optik. Fast alles ist möglich. "Das Rezyklat wird dabei entweder neuem Plastik beigemengt oder es wird mit Additiven versehen, um ihm neue Eigenschaften zu verleihen, es zum Beispiel härter oder flexibler zu machen", erklärt der Omnicycle-Chef. Den kürzeste Recyclingkreislauf? Brüning blickt zu den Palettentürmen. Die Kunststoffpaletten werden von einem Hersteller angefertigt und an ein Poolsystem verkauft, aus diesem Pool leasen dann zum Beispiel Supermärkte oder Logistikunternehmen ihre Paletten. "Sind die Paletten beschädigt, gehen sie zurück an den Pool und von dort aus zu uns. Wir zerkleinern die Paletten und trennen die unterschiedlichen Kunststoffsorten voneinander. Er zeigt auf eine der gestapelten Paletten, deren Ecke abgebrochen ist und den Blick auf die Styroporfüllung freigibt. "Das Zeug muss da raus und das hellgraue hier auch", mit kräftigen Händen puhlt er am Plastik herum. Dunkelgrau und Hellgrau ergäbe später eben nicht den vom Kunden gewünschten dunkelgrauen Farbton. "Das Mahlgut wird in große Transportsäcke verpackt und geht an den Hersteller, der daraus neue Paletten herstellt", beschreibt er den Vorgang. Ähnlich kurz seien aber auch die Wege bei Fehlproduktionen in der Herstellung von Autoteilen. Defekte Stoßfänger, Radläufe, Gummimatten würden zerkleinert, gemahlen und anschließend gleich wieder zu dem, was sie einmal waren – allerdings nun ohne Makel. Wenn Gleiches zu Gleichem wird, ist Kunststoff eine problemlose Sache. Ähnlich den Paletten sei auch das Recycling von Plastikflaschen leicht möglich. Bottle-to-Bottle heißt der Kreislauf im Fachjargon. Durch das Pfandsystem gelangen die meisten PET-Flaschen gar nicht erst in den gelben Sack, sondern sortenrein zu den Recyclern, die dann mit zertifizierten Verfahren daraus wieder neue Flaschen herstellen. Wäre es da nicht besser, nur noch eine begrenzte Zahl an Plastikvarianten zu erlauben, wenn die Vielfalt das Recycling erschwert? "Ich halte wenig davon, nur noch bestimmte Kunststoffe zuzulassen oder die Hersteller zum Einsatz von Recycelten zu zwingen. Stattdessen sollten die Firmen an Kunststoff verwenden, was sie wollen, aber für den Einsatz von nicht recycelten Kunststoffen müssten sie eine Steuer entrichten." Das Absurde daran sei, schiebt Brüning nach, diese Steuer gebe es seit 2021 als EU-Plastiksteuer. Sie beläuft sich auf 800 Euro pro Tonne Kunststoff, wenn er nicht aus Rezyklaten hergestellt wurde. Doch in keinem EU-Land sei das in nationales Recht überführt worden. Jedes Land zahle diese Steuer an die EU aus den nationalen Haushalten. Die Hersteller selbst bleibe schadlos. Damit sei jede Lenkungsfunktion dahin, so Brüning. Er vermutet dahinter politische Lobbyarbeit der großen Industrieverbände. Bei Vorschriften und Gesetzen gebe es für ihn zu viele Unternehmensinteressen in der Politik. Brüning zeigt auf die langen Reihen verkaufsfertiger Rezyklatsäcke, zwischen denen Mitarbeiter und Gabelstapler wie in einem Labyrinth verschwinden. Die Nachfrage sei schleppend, darunter leide derzeit die gesamte Branche. Zum einen, weil die Industrie aufgrund sinkender Nachfrage weniger produziert zum anderen, weil neues Plastik immer noch deutlich günstiger ist als Rezyklate. Ungeachtet des Plastikmülls Problems verarbeiten die Hersteller weiter neue Kunststoffe, anstatt auf recyceltes Material zurückzugreifen, schlicht weil es billiger ist. "Unternehmen lassen sich nur zum Umdenken bewegen, wenn ein bestimmtes Verhalten Geld kostet, so einfach ist das", ist der Omnicycle-Chef überzeugt. Wo immer er kann, kämpft er für die Umsetzung der Steuer. Konsequent umgesetzt könnte sie die Branche der Kunststoffrecycler schlagartig aus der Krise holen. Mit dieser Meinung ist er nicht allein. Dirk Textor, der Chef des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Kunststoffrecycling, wetterte kürzlich auf einer Fachmesse gegen die "Verweigerungshaltung" der kunststoffverarbeitenden Industrie, die klimafreundlichen Rezyklate ignoriere und aus kurzfristigem Gewinndenken immer weiter neues Plastik verwende. Für Christoph Brüning liegt die Zukunft der Wiederverwertung aber nicht allein in der Preisfrage, sondern dort, wo über ein Produkt oder eine Verpackung das erste Mal nachgedacht wird: "Der Anfang aller unserer Recyclingproblematiken beginnt beim Design. Ich habe noch nicht davon gehört, dass bei der Entwicklung von Produkten Recyclingexperten hinzugezogen werden". "Design vor Recycling” sei falsch herum gedacht. Man wäre bei der Müllvermeidung einen gehörigen Schritt weiter, wenn bei jedem Produkt darauf geachtet werde, die Vielfalt der Werkstoffe in einem Werkstück zu reduzieren. "Doch das passiert nicht, die Hersteller wissen wenig vom Kunststoffrecycling. "Da wird an alles Mögliche gedacht, nur nicht daran, was mit dem Produkt am Ende seiner Lebenszeit passieren soll", sagt Christoph Brüning resigniert. Daher freue er sich auf seinen Gastvortrag an der Kölner Akademie für Ökodesign "Ecosgin”. Es ist die einzige Akademie Deutschlands, die sich auf diese Fachrichtung spezialisiert hat. Ökodesigner entwickeln Produkte unter nachhaltigen Kriterien wie Langlebigkeit, geringer Ressourcenbedarf und leichte Wiederverwertung der verbauten Rohstoffe. Genau die Welt von Christoph Brüning.
|
Plastikmüll schwimmt in den Meeren, wird an Strände angespült oder verbrannt. Recycling? Schwierig. Wir haben einen Ort besucht, an dem geschlossene Kunststoff-Kreisläufe funktionieren. Von Paletten, Mülltonen und tausenden Tennisbällen.
|
[
"Plastikmüll",
"Recyclat",
"Recyclinghof",
"Recyclinganlage"
] |
Gesellschaft
|
2023-09-26T14:02:00+02:00
|
https://www.stern.de/gesellschaft/so-kann-gutes-plastikrecycling-funktionieren-33768094.html
|
|
Nach Muskelfaserriss: Gladbachs Plea vor Blitz-Comeback
|
Borussia Mönchengladbach hat mit Verletzungssorgen zu kämpfen. Die wochenlangen Ausfälle von Florian Neuhaus, Ko Itakura und Hannes Wolf machen das Leben von Trainer Daniel Farke nicht gerade leichter. Umso mehr freuen sich die Fohlen darüber, dass Angreifer Alassane Plea wohl bald wieder zur Verfügung stehen wird. Vor knapp drei Wochen im Spiel gegen Mainz 05 zog sich der Stürmer einen Muskelfaserriss im Adduktorenbereich zu. Inzwischen, berichtet die Bild-Zeitung, ist Plea wieder ins Lauftraining eingestiegen und hofft nach der Länderspielpause auf sein Comeback. "Die Schmerzen sind weg, es geht schon wieder sehr gut. Vielleicht klappt es schon gegen Bremen wieder, gegen Köln aber hoffentlich auf jeden Fall!", erklärte der 29-Jährige gegenüber dem Boulevardblatt. Vor seiner Verletzung hatte Plea in jeder der fünf Gladbacher Bundesliga-Begegnungen in der Startelf gestanden und dabei einen Treffer erzielt sowie zwei Assists gesammelt. Beim 0:0 gegen den SC Freiburg und dem 3:0-Sieg gegen RB Leipzig war Kapitän Lars Stindl als Ersatz für den Franzosen in die Startformation gerückt. Zuletzt hatte der Rechtsfuß mit der Ankündigung für Aufsehen gesorgt, unter Umständen den Verband wechseln und in Zukunft für die malische anstelle der französischen Nationalmannschaft auflaufen zu wollen. Plea, der beide Staatsbürgerschaften besitzt, kam in seiner Karriere bislang ein Mal für die Equipe Tricolore zum Einsatz - 2018 bei einem Freundschaftsspiel gegen Uruguay. Da er noch nicht in einem Pflichtspiel für Frankreich auflief, ist ein Verbandswechsel jederzeit möglich. Alle News zu Borussia M'GladbachAlle News zur BundesligaAlle News zu aktuellen Transfers Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/de als Nach Muskelfaserriss: Gladbachs Plea vor Blitz-Comeback veröffentlicht.
|
Goal
|
Borussia Mönchengladbachs Alassane Plea ist nach seinem Muskelfaserriss wieder ins Lauftraining eingestiegen. Der Franzose hofft nach der Länderspielpause auf sein Comeback.
|
[
"Muskelfaserriss",
"Borussia Mönchengladbach",
"Lauftraining",
"Länderspielpause",
"Verletzungssorge",
"Gladbach",
"Florian Neuhaus",
"Wolf",
"Daniel Farke",
"1. FSV Mainz 05",
"Bild-Zeitung"
] |
Sport
|
2022-09-22T17:49:00+02:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/nach-muskelfaserriss--gladbachs-plea-vor-blitz-comeback-32751368.html
|
Balea, Alverde, Denkmit: So gut sind die Billig-Hausmarken von dm wirklich
|
Es ist Deutschland größte und beliebteste Drogeriemarktkette: dm lockt Kunden nicht nur mit besonderen Angeboten in die Läden, sondern auch mit den Eigenmarken. Ob Balea, Alverde oder Denkmit: Inzwischen mausern sich die Hausmarken zu Kundenmagneten. Aber taugen die Produkte überhaupt etwas? Oder sind sie einfach nur billig - aber nicht gut? Der "SWR Marktcheck" hat eine Testfamilie mit dm-Produkten ausgestattet. Windeln, Rasierschaum oder Nagellack: halten die Produkte im Alltagstest, was sie versprechen? Um ein genaueres Bild zu bekommen, checken auch Experten die Produkte. Zunächst macht die Verbrauchersendung den Preisvergleich und kauft 50 Probeprodukte (Eigenmarken und Markenprodukte) bei dm und den Konkurrenten Müller und Rossmann ein. Der Unterschied zeigt sich schon beim Einkauf. Während Rossmann und Müller Aktionspreise anbieten, wirbt dm mit einem Dauerniedrigpreis. Also einer anderen Strategie. Statt Kunden mit wöchentlich reduzierten Produkten zu locken, setzt die Drogeriekette auf dauerhaft niedrige Preise. Aber ist das wirklich günstiger für den Kunden? Das Ergebnis: Bei Rossmann müssen die Tester für den Einkauf 93,16 Euro hinblättern, bei dm zahlen sie 99,29 Euro und bei Müller sogar 132,38 Euro. Beim Preis kann dm also nicht vollkommen überzeugen. Also muss der Qualitätscheck die Entscheidung bringen. Inzwischen gibt es eigentlich von allen Markenprodukten günstige Nachahmer. Für den Marktcheck prüfen drei Friseurmeisterinnen das Shampoo Balea Professional. Und sind mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Stumpfes Haar, das sich nur schwer kämmen lässt - sicherlich kein Profi-Produkt. Und auch die Testfamilie ist mit vielen Produkten nicht glücklich. Der Rasierschaum verliert gegen das Markenprodukt, der billige Nagellack "krümelt ab", so die Tochter und die Markenzahnpasta schmecke auch viel frischer, urteilt der Sohn. Lediglich bei den Windeln und dem Waschpulver kann kein Unterschied festgestellt werden. Insgesamt überzeugen die Tester dennoch die Markenprodukte. Doch der Preis macht den Unterschied: 112 Prozent müsste die Familie für die Markenware mehr ausgeben. Bei diesem üppigen Preisunterschied erscheinen die Drogerieprodukte in neuem Licht. "Das andere Produkt tut es genauso", urteilt der Tester. "Es steht hier in keinem Verhältnis, dass ich das Doppelte zahle", so die Mutter der Testerfamilie. Dafür seien die Unterschiede teilweise zu minimal. Den Beitrag "Große Marken, kleine Preise" können Sie in der Mediathek ansehen.
|
Deutschlands Drogerien sind beliebt. Drogerist dm ist Marktführer - auch dank der bekannten Hausmarken wie Balea oder Alverde. Aber wie gut sind diese Produkte? Oder sind Markenshampoos und Co. ihr Geld eben doch wert?
|
[
"dm",
"Eigenmarke",
"Drogerie",
"Hausmarke",
"Marktcheck",
"DIRK ROSSMANN",
"SWR",
"Markenprodukt"
] |
Wirtschaft
|
2016-07-26T09:46:00+02:00
|
https://www.stern.de//wirtschaft/news/dm-drogerie-eigenmarke-test-check-balea-alverde-6979278.html
|
|
Keine Crew, dafür sehr viel Ladung: Diese Drohne könnte das schwerste Flugzeug der Welt werden
|
Die Antonow An-225 Mrija war bis zu ihrer Zerstörung im Februar 2022 das schwerste und längste Flugzeug der Welt. Mit einer Spannweite von 88,4 Metern war sie eine brachiale Erscheinung. Das einmalige Flugzeug wurde zuletzt nur noch für schwere Lasten und besondere Fracht eingesetzt und konnte bis zu 250 Tonnen laden. Was das britische Unternehmen Droneliner nun plant, könnte die Antonow jedoch geradezu klein wirken lassen. Denn geht es nach dem jungen Start-up, sollen Frachtdrohnen künftig den weltweiten Warenverkehr ergänzen und revolutionieren. Dafür braucht man selbstverständlich Platz. Gleich zwei Modelle hat Droneliner dafür im Sinn: die DL200 und die DL350. Die DL350 wäre in diesem Line-up das Top-Modell – und soll, wenn gebaut, bis zu 350 Tonnen Ladung in mehr als 80 Containern transportieren können.Die Reichweite plant Droneliner mit bis zu 12.000 Kilometer. Solche Flieger sollen sich dann besonders für den schnellen und effizienten Warenverkehrs innerhalb eines Tages eignen, bei dem keine Crew oder sonstige Limitierungen der Luftfahrt für zeitliche Verzögerungen sorgen. Dadurch soll sich ein Droneliner insbesondere auch für den Transport von Nahrung und Medikamenten eignen, Droneliner spricht sogar explizit von Blumen, was doch etwas seltsam wirkt, wenn man von Hunderten Tonnen Ladung spricht. Das Design der Flieger soll gleich mehrere Besonderheiten bieten: Durch das Weglassen des Cockpits soll das Be- und Entladen besonders schnell gehen, die Betriebskosten sollen durch ein neuartiges Flügeldesign, das sogenannte "Truss-Braced-Design", niedrig gehalten werden. Dieses Design existiert momentan nur bei Windkanal-Modellen und soll 2028 erstmals bei einem Boeing-Prototypen zum Einsatz kommen. Design-Koordinator und Unternehmensleiter Mike Debens gab zu verstehen, dass man für die Umsetzung des Projekts eine Menge Geld bräuchte. Die nötige Investition bezifferte er mit "zehn Milliarden US-Dollar und mehr", was für ein junges Unternehmen ohne etablierte Produkte eine Menge Geld ist. Ob eine oder gar beide Drohnen also jemals Wirklichkeit werden, ist bisher völlig offen. Aufgrund der komplizierten Finanzierung plant das Unternehmen auch Versionen für das Militär, um eine größere Menge potentieller Investoren anzusprechen. Quellen: Droneliner, Realise
|
Das britische Unternehmen Droneliner will den weltweiten Warentransport revolutionieren. Künftig sollen autonome Drohnen mit sehr viel Platz Container um die Welt fliegen. Die Pläne sehen vor, das dafür zwei riesige Flugzeuge gebaut werden sollen. Wann, ist allerdings unklar.
|
[
"Flug",
"Warentransport",
"Antonow An-225"
] |
Digital
|
2024-01-10T20:06:00+01:00
|
https://www.stern.de/digital/technik/droneliner--diese-drohne-koennte-das-groesste-flugzeug-der-welt-werden-34353152.html
|
|
Vodafone Kabel Deutschland Widerruf: Jetzt Vertrag widerrufen
|
Sie wollen Ihren Vertrag bei Vodafone Kabel Deutschland widerrufen? Wir helfen Ihnen dabei ein lückenloses Widerrufsschreiben aufzusetzen und bieten Ihnen hierzu unsere kostenlose Widerrufsvorlage an. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen.Marketing-Cookies akzeptieren FAQ zum Thema Kündigungen Inhalt1. Vodafone Kabel Deutschland widerrufen – So geht’s2. Vodafone Kabel Deutschland – an diese Adresse schicke ich den Widerruf3. Vodafone Kabel Deutschland – diese Fristen gelten für den Widerruf4. Vodafone Kabel Deutschland per E-Mail widerrufen Bitte bewerten Loading... Vodafone Kabel Deutschland widerrufen – So geht’s Ihr persönliches Vodafone Kabel Deutschland Widerrufsformular zu erstellen ist ganz einfach. Wir helfen Ihnen dabei, in wenigen Schritten einen rechtssicheren Widerruf zu verfassen, der inhaltlich rechtssicher und vollständig ist. Somit lösen Sie im Handumdrehen Ihren Vertrag wieder auf. Alles, was Sie dafür tun müssen ist, Ihre persönlichen Infos zu Ihrem Vertrag in den entsprechenden Feldern der kostenlosen Widerrufsvorlage zu ergänzen. Somit erstellen Sie in wenigen Schritten Ihren ganz persönlichen Widerruf. Ergänzen Sie die folgenden Daten in der Vorlage: Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse Das aktuelle Datum Ihre persönliche E-Mail-Adresse, mit der Sie bei Vodafone Kabel Deutschland registriert sind Ihre Kundennummer, die Ihnen Vodafone vergeben hat Das Datum, zu welchem Sie fristgerecht Widerrufen möchten Vodafone Kabel Deutschland – an diese Adresse schicke ich den Widerruf Haben Sie das Widerrufsschreiben vollständig ausgefüllt, können Sie dieses ausdrucken und unterschreiben. Bringen Sie den Widerruf zur Post. Alternativ versenden Sie das Widerrufsschreiben direkt online, Denken Sie daran, dass sich zum Versenden des Widerrufs ein Einschreiben von Vorteil erweisen kann. Nutzen Sie ein Einschreiben, erhalten Sie einen Nachweis über das Absenden und den Zeitpunkt der Zustellung beim Anbieter. Somit können Sie beweisen, dass Sie innerhalb der Widerrufsfrist versendet haben. Senden Sie Ihren Widerruf an: Vodafone Kabel Deutschland GmbH Kundenservice 99116 Erfurt Vodafone Kabel Deutschland – diese Fristen gelten für den Widerruf Um den Widerruf fristgerecht an den Anbieter zu senden, müssen Sie sich an einer Kündigungsfrist von 14 Tagen orientieren. Innerhalb dieser Frist ist es möglich, den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Versäumen Sie die Widerrufsfrist, ist es nicht mehr möglich den Vertrag aufzulösen und Sie sind an die darauffolgende Kündigungsfrist zum Ende der Vertragsperiode gebunden. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Vertragsabschluss. Der Widerruf muss, sofern nicht gesondert angegeben, vor dem Ablauf der Widerrufsfrist beim Anbieter zugestellt werden, damit die Frist gewahrt ist. Somit ist der Zeitpunkt der Zustellung ausschlaggebend und nicht der Poststempel beim Absenden. Vodafone Kabel Deutschland per E-Mail widerrufen Befinden Sie sich bereits gegen Ende der Widerrufsfrist und die Zeit drängt, gibt es neben der Variante über den Postweg noch weitere Optionen. Sie können z.B. durch eine E-Mail Ihren Vertrag genauso widerrufen. Dieses Verfahren eignet sich besonders dann, wenn Sie Zeit sparen möchten und der Widerruf schnellstmöglich beim Anbieter ankommen soll, bevor die Frist abgelaufen ist. Sie können hierzu ebenfalls die kostenlose Widerrufsvorlage nutzen. Haben Sie diese vollständig ausgefüllt, hängen Sie sie als PDF an die E-Mail an und senden Sie Ihren Widerruf an: [email protected]
|
[] |
https://www.stern.de//vergleich/kuendigung/widerruf/vodafone-kabel-deutschland/
|
||||
Vorwurf der versuchten Erpressung: Wedel-Ex Dominique Voland freigesprochen
|
Vor vier Monaten starb Dieter Wedel im Alter von 82 Jahren. Doch an diesem Montag spielte der Regisseur vor dem Berliner Amtsgericht noch einmal eine bedeutende Rolle: Seine langjährige Lebensgefährtin Dominique Voland war wegen versuchter Erpressung angeklagt. Während die 45-Jährige den Gerichtssaal als freier Mensch verließ, erlitt der Filmemacher posthum eine letzte Niederlage. Denn Wedel selbst war es, der am 9. Februar 2018 Strafanzeige gegen Voland erstattet hatte. Der Vorwurf: Voland soll von Wedel zwischen 150.000 und 300.000 Euro gefordert haben, damit sie im Zuge der #MeToo-Debatte in anderen Medien nicht negativ über ihn berichtet. Der Regisseur bekannter TV-Mehrteiler wie "Der Schattenmann", "Die Affäre Semmeling" oder "Der große Bellheim" zahlte nicht, sondern zeigte Voland an, mit der er von 1997 bis 2009 liiert war und den gemeinsamen Sohn Benjamin hat. Wedels Aussage wurde damals von Jörn Hinkel bestätigt, dem Intendanten der Bad Hersfelder Festspiele. Das Berliner Amtsgericht Tiergarten hatte daraufhin gegen die 45-Jährige einen Strafbefehl über 15.000 Euro erlassen. Voland legte Einspruch ein und bestritt die Vorwürfe. Wedel habe im Gegenteil sie mehrmals angerufen und sie gebeten, sich positiv über ihn zu äußern. Da die beiden Hauptbelastungszeugen Dieter Wedel und seine Ehefrau Ursula Wolters im Juli dieses Jahres verstorben sind, konnten sie vor Gericht nicht mehr gehört werden. Deshalb beantragten sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung einen Freispruch, dem die Vorsitzende Richterin folgte und Voland freisprach. "Wir konnten anhand eklatanter Widersprüche in den Zeugenaussagen und heimlicher Telefon-Mitschnitte beweisen, dass sich Dieter Wedel, seine Frau und wohl auch sein Adlatus Jörn Hinkel konspirativ zusammengeschlossen haben, um Wedels langjährige Lebensgefährtin Dominique Voland durch eine erfundene Erpressung mundtot zu machen und sie so davon abzuhalten, Negatives bezüglich der durch Wedel entfachten MeToo Debatte über ihn zu berichten", sagte Volands Anwalt Dr. Alexander Stevens dem stern. Gleichzeitig kündigte Stevens an, dass die Sache noch nicht ausgestanden sei: "Herr Hinkel und alle weiteren noch lebenden Konspiranten erwarten nun selbst Strafverfahren."
|
Die Anklage hatte ihr vorgeworfen, ihren früheren Partner erpresst zu haben. Doch der Prozess gegen Dieter Wedels Ex Dominique Voland endete vor dem Berliner Amtsgericht mit einem Freispruch. Volands Anwalt kündigte nun seinerseits rechtliche Schritte an.
|
[
"Dieter Wedel",
"Amtsgericht",
"Wedel",
"Berlin",
"Erpressung",
"Partner",
"Freispruch"
] |
Lifestyle
|
2022-11-14T17:45:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/dieter-wedels-ex-freundin-dominique-voland-freigesprochen-32909802.html
|
|
Die etwas andere Krankenhaus-Serie
|
Es bedarf einiges, um sich als Krankenhaus-Serie von der zahlreichen Konkurrenz abzuheben. "Scrubs - Die Anfänger" verfolgte das Kredo "Lachen macht gesund", "Grey's Anatomy" hingegen erhöhte im Vergleich zu "Emergency Room" noch einmal drastisch die Drama-Dosis. Auch die neue Serie "Nurses", die ab dem 17. August auf Universal TV zu sehen ist, bringt Innovation in die anderweitig arg sterilen TV-Krankenhausgänge. Wie der Titel schon andeutet, stehen in "Nurses" zur Abwechslung nicht die "Götter in Weiß" im Vordergrund, sondern die heimlichen Helden eines jeden Hospitals: Krankenschwestern und Pfleger. Der Pay-TV-Sender Universal TV zeigt die zehn Episoden der ersten Staffel immer montags ab 21:00 Uhr in Doppelfolgen und als deutsche TV-Premiere. "Ihr werdet keine Rockstars sein", nordet Oberschwester Sinead O'Rourke (Cathy White, bekannt aus "Vikings") des St. Mary's Hospital in Toronto die fünf jungen Neuankömmlinge Grace (Tiera Skovbye), Ashley (Natasha Calis), Keon (Jordan Johnson-Hinds, "Suits"), Nazneen (Sandy Sidhu) und Wolf (Donald MacLean) umgehend ein. Als Pfleger und Krankenschwester schuftet man zwar genauso hart, wenn nicht sogar härter als die Arzt-Kollegen, im öffentlichen Rampenlicht stehen aber die Männer und Frauen in den weißen Kitteln. Etwa der neue Chefchirurg des Krankenhauses, Dr. Hamilton (Peter Stebbings). Im OP mag er ein Genie sein, abseits davon ist er jedoch ein egomanischer Soziopath. Ihn verbindet zudem eine gemeinsame Vergangenheit mit Grace und er nutzt seine Machtposition schamlos aus, um seine Ziele zu erreichen und andere zu schikanieren. Nicht die einfachsten Voraussetzungen für die fünf ungleichen Berufseinsteiger, zumal sie gleich am ersten Tag der Supergau erwartet: ein Terroranschlag mit unzähligen Verletzten. Die Tradition von Krankenhaus-Serien ist beinahe so alt wie das Fernsehen selbst. Schon Anfang der der 50er Jahre wurden in der US-Serie "City Hospital" Leben in Schwarz-Weiß gerettet. "General Hospital" läuft sogar durchweg seit 1963 und hat in sage und schreibe 58 Staffeln bislang über 14.000 Episoden hervorgebracht. Ärzte retten Leben. Doch Krankenschwestern und Pfleger machen es oftmals erst wieder lebenswert. Dass "Nurses" nun den Fokus auf jenes Krankenhauspersonal legt, das für gewöhnlich gerne in die Nebenrolle verbannt wird, ist richtig und wichtig - und es kommt gut an. In der kanadischen Heimat erfreut sich die Serie großer Beliebtheit, eine zweite Staffel befindet sich folgerichtig schon in Produktion. Die Serie ist vor allem durch ihre unterhaltsame Mischung an Drama, Humor, Romantik und Spannung so erfolgreich. Das Herzstück von "Nurses" sind allerdings die fünf Hauptprotagonisten - Grace, die auf einen Neuanfang hofft, Adrenalin-Junkie Ashley, der ehemalige College-Footballstar Keon, der nach einem Unfall einen neuen Weg einschlägt, Nazneen, die für ihren ersten Job ihre Heimat und Familie in Indien zurückgelassen hat und der einfühlsame Wolf, der ein Geheimnis vor den anderen verbirgt. Schnell wird den gegensätzlichen Charakteren klar: Nur, wenn sie ihre gemeinsamen Stärken einbringen, werden sie im stressigen Krankenhaus-Alltag bestehen können. Apropos Gegensätze - die ziehen sich bekanntlich an. Auch in "Nurses" kommt die Romantik innerhalb der Krankenhaus- und OP-Räume nicht zu kurz. Erleichternd hierfür ist, dass nicht nur ein junger, frischer und ambitionierter Cast gefunden wurde. Nein, die Figuren könnten allesamt auch über eine Karriere als Model nachdenken, sollte es mit der Krankenhaus-Karriere nicht klappen. Für reichlich Schmacht-Potenzial unter den Zuschauern ist somit also auch gleich gesorgt - gebrochene Herzen pflegen die "Nurses" ab dem 17. August auch hierzulande liebend gerne gesund. Universal TV zeigt "Nurses" immer montags ab 21:00 Uhr in Doppelfolgen und als deutsche TV-Premiere.
|
SpotOnNews
|
Den "Göttern in Weiß" wurden schon viele Serien gewidmet. "Nurses" rückt zur Abwechslung Krankenschwestern und Pfleger in den Mittelpunkt.
|
[] |
Kultur
|
2020-08-13T11:12:00+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/nurses--die-etwas-andere-krankenhaus-serie-9374690.html
|
"Dann bekommt eben eine andere Firma den Account": Musk will US-Sender mit Erpressung bei Twitter halten
|
Es ist ein Angriff mit Ansage. Er wolle "eine Plattform für weltweite Redefreiheit" schaffen und die Medien demokratisieren, verkündete Elon Musk bei der Übernahme von Twitter. Seitdem greift der Tech-Milliardär immer wieder etablierte Zeitungen und Fernsehsender an. Nun hat der Konflikt einen neuen Höhepunkt erreicht: Wenn die Radiosender von NPR nicht wieder zu twittern anfingen, verliere das Syndikat seinen Account, drohte Musk. In einer Serie von E-Mails an NPR-Reporter Bobby Allyn eskalierte der Twitter-Besitzer den seit Wochen schwelenden Streit nun endgültig. "Wird NPR nun wieder anfangen zu posten oder sollen wir @npr einer anderen Firma überschreiben?", schrieb Musk aus dem Nichts. Der Sender hatte nach einem fortlaufenden Konflikt mit Musk einige Wochen keinen Tweet abgesetzt. Und dem schien das nicht zu passen. Tatsächlich behält sich der Kurznachrichtendienst vor, Accounts zu schließen, wenn diese "inaktiv" sind. Nach den Benutzerrichtlinien ist das der Fall, wenn man sich 30 Tage lang nicht einloggt. Selbst etwas posten muss man den Richtlinien zufolge allerdings nicht. Darauf angesprochen, verweigerte Musk Alley eine Antwort. Und drohte einfach weiter. "Unsere Leitlinie ist, dass wir Accountnamen recyclen, wenn diese definitiv nicht genutzt werden", wiederholte er seinen Versuch, Druck auf den Sender zu erzeugen. "Dieselbe Leitlinie gilt für alle. Keine Spezialbehandlung für NPR." Die Drohung ist nur die letzte Stufe eines fortwährenden Streits zwischen Musk und dem Radiosender. Bei NPR, was als Kürzel für National Public Radio steht, handelt es sich um ein Netzwerk aus öffentlichen Radiostationen. Anders als der allergrößte Teil der Medien-Landschaft der USA ist der Sender nicht gewinnorientiert, sondern verfolgt einen ähnlichen Sinn wie der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk in Deutschland. Die Finanzierung erfolgt über Spenden und Merchandise-Einnahmen. Ein Teil der Spenden stammt von der Regierung. Das hatte im Frühjahr auch zum Konflikt mit Musk geführt. Der Twitter-Chef hatte eine Kennzeichnung für Medien eingeführt, die "staatlich gesteuert" seien. So sollten die Nutzer erkennen, wenn Berichterstattung von staatlichen Stellen kontrolliert und zur Propaganda genutzt wird. Auch NPR und das TV-Äquivalent PBS oder die britische BBC hatten die Markierung erhalten. NPR hatte daraufhin eine öffentliche Diskussion mit Musk begonnen, weil die Sender redaktionell vollkommen unabhängig arbeiten, also per Definition nicht staatlich gesteuert sind. Nach einer öffentlichen Debatte mit Alley schien Musk zunächst sein Missverständnis einzusehen. Nur um dann kurze Zeit später das Label des Senders in "Staatlich finanziert" zu ändern. Am 12. April hatte NPR dann den Schlussstrich gezogen – und angekündigt in Zukunft auf Twitter als Medium zu verzichten. Die Episode ist nur ein kleiner Ausschnitt aus Musks fortgesetztem Kampf gegen die etablierten Medien. Der immer wieder Verschwörungstheorien und extreme Meinungen verbreitende Musk steht den klassischen Medien eher feindselig gegenüber. In seiner Vorstellung könnte eine offene Medienplattform wie Twitter sie als Informationsquelle ablösen. Doch das funktionierte in den ersten sechs Monaten seiner Führung bislang alles andere als gut (hier erfahren Sie mehr). Musk sieht sich trotzdem im Recht. Bei Twitter habe es zu viel Zensur gegeben, erklärt er seine Entscheidung in einem aktuellen Interview mit Talkshow-Host Bill Maher. "Wir müssen die freie Rede verteidigen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn wir mit jemandem nicht einer Meinung sind. Sonst ist es einfach." Quellen: NPR, HBO
|
Seit Wochen liefert sich Elon Musks Twitter eine öffentliche Zankerei mit den etablierten Medien. Einige haben deshalb die Nutzung des Dienstes eingestellt. Nun setzt Musk auf Druck.
|
[
"Elon Musk",
"Twitter",
"Erpressung",
"Konflikt",
"Account",
"Weitergabe"
] |
Digital
|
2023-05-03T20:06:00+02:00
|
https://www.stern.de/digital/online/musk-will-medien-mit-erpressung-bei-twitter-halten---und-droht-mit-weitergabe-des-accounts-33431546.html
|
|
Wie gefährlich ist Berlin?
|
S-Bahnhof Nöldnerplatz, gegen 11 Uhr, im Februar: Zwei Jugendliche springen aus dem Waggon, streiten heftig, es geht um einen geklauten Personalausweis. Sie rennen die Treppe herunter, bleiben stehen, bauen sich voreinander auf. Plötzlich schlägt einer der beiden mit voller Wucht zu. Der Andere sinkt zu Boden, das Auge schwillt auf Größe einer Tomate an. Eine alte Dame schreit auf, ruft die Polizei. Zu spät. Der Schläger hat längst das Weite gesucht. Alltag in Berlin, der deutschen Hauptstadt. Immer wieder Prügeleien. Im Bus. Der S-Bahn. Auf öffentlichen Plätzen. Am vergangenen Samstag hätte ein 19-jähriger Schüler einen 29-jährigen am S-Bahnhof Friedrichstraße beinahe getötet. Das Video der Überwachungskamera zeigt, wie der Schüler gegen den Kopf des Opfers tritt, obwohl es schon regungslos am Boden liegt. Berlins Innensenator Ehrhart Körting glaubt, der Konsum von Gewaltfilmen habe die Menschen verroht. Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen wieder gemischte Streifen - Sicherheitspersonal und Polizei - auf den Bahnhöfen patrouillieren lassen. Union und FDP diskutieren einen Warnschuss-Arrest und höhere Strafen. Kaum dreht die Debatte hoch, steht in Berlin die nächste Gewaltorgie an: die Kreuzberger Demonstrationen in der Nacht zum 1. Mai. Mindestens 5000 Polizisten aus allen Bundesländern werden in der Hauptstadt zusammen gezogen, um das Schlimmste zu verhindern. 5000! Dennoch werden auch diesem Jahr wieder Autos brennen, Steine fliegen, Beamte und Demonstranten blutend auf der Straße liegen. Auch diese Bilder werden die Menschen schockieren. Körting (SPD) sagte der "Welt" in einem Interview über den 1. Mai: "Es ist leider ein herausragendes Datum für die Polizei geworden und nicht mehr für die Arbeiterbewegung." Berlin, Hauptstadt der Gewalt? Die Statistik besagt etwas anderes. Demnach ist die Zahl der Straftaten im vergangenen Jahr um 2,5 Prozent gesunken, die Zahl der Körperverletzungen sogar um 5,2 Prozent. Ein bislang wenig beachteter Grund dafür ist die demografische Entwicklung: Es gibt schlicht immer weniger junge Männer. "Praktisch alle Rohheitsdelikte sind Auseinandersetzungen zwischen jungen Tätern und jungen Opfern", sagt Körting. Auch im europäischen Vergleich sticht Berlin nicht heraus. Die Kriminalitätsrate liegt im Mittelfeld der Hauptstädte, in London, Tallin, Dublin oder Brüssel, immerhin der Sitz EU-Parlaments, ist das Leben gefährlicher. Das entschuldigt keine einzige Berliner Gewalttat, auch ein nervöser Berliner S-Bahnfahrer wird sich mit Zahlen nicht beruhigen lassen. Aber: Die Videos und Bilder der Übergriffe schaffen einen emotionalen Eindruck, der den Blick auf die Realität verstellen kann. München ist sicherer als Berlin, sogar die sicherste Großstadt in Deutschland: Dennoch schlugen auch dort zwei junge Männer einen Pensionär halbtot. Das Video führte zu einer erregten Debatte in ganz Deutschland. Der "Lonely Planet", einer der wichtigsten Reiseführer für internationale Touristen, schreibt: "By all accounts, Berlin is among the safest and most tolerant of European cities", in jeder Hinsicht sei Berlin eine der sichersten und tolerantesten europäischen Städte. Es sei gewöhnlich auch nicht gefährlich, nachts allein auf die Straße zu gehen. Eine Warnung spricht der "Lonely Planet" nur für die Stadtteile Marzahn, Lichtenberg und Hohenschönhausen aus - dort sei mit schwulen- und ausländerfeindlichen Attacken zu rechnen. Körting ist sich der Wechselwirkung von Eindruck und Realität durchaus bewusst. "Neulich habe ich mal einen Wissenschaftler im Radio gehört, der sagte, wenn ich nachts allein in einen finsteren Wald gehe, fürchte ich mich am meisten, bin aber höchstwahrscheinlich objektiv dort am sichersten", sagte er der "Welt". "Und wir haben jetzt eine Situation, in der Menschen mit Kriminalität anders umgehen müssen als früher. Jeder spektakuläre Kriminalfall weltweit wird Ihnen innerhalb von Stunden mit allen schrecklichen Details in unserer neuen Medienwelt präsentiert. Deshalb scheinen alle diese Straftaten viel näher zu sein als früher - aber nur in der Wahrnehmung, nicht objektiv."
|
Barbarische Schlägerei am S-Bahnhof Friedrichstraße, Übergriffe in den Bussen, Krawalle am 1. Mai - verkommt Berlin zur No-Go-Area?
|
[
"Berlin",
"Polizei",
"Friedrichstraße",
"Ehrhart Körting",
"Schlägerei",
"Krawall",
"Übergriff",
"FDP"
] |
Politik
|
2011-04-30T16:09:30+02:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/schlaegerei-am-s-bahnhof-wie-gefaehrlich-ist-berlin--3196186.html
|
|
Eine Frau ohne Moden
|
Das viktorianische Häuschen im Norden Londons hat eine schmale, unendlich steile Treppe. Man blickt hinauf und denkt: Oh, das schreit nach Oberschenkelhalsbruch. Oben steht eine alte Dame und sagt: "Kommen Sie rauf, aber langsam". Doris Lessing gibt mir auf der letzten Stufe die Hand und seufzt: "Ich mag diese Treppe nicht". Kann ich verstehen. Die beiden Zimmer im ersten Stock sind überladen mit Büchern, Zeitungen, Papieren. Ein Schriftstellerdomizil eben. Dabei sieht sie aus wie eine robuste Farmersfrau, und so kleidet sie sich auch: langer Rock, grobe Strickjacke, handfeste Schuhe. Sie deutet auf ein uraltes Sofa und sagt: "Setzen Sie sich". Als ich bis auf den Boden in dem dunklen Ungetüm versinke, weiß ich: Diese Frau kann nichts wegwerfen. Das Sofa ist seit Jahrzehnten nicht aufgepolstert worden. Im Keller stapeln sich Kisten, Möbel, ein Fahrrad. "Ich sollte mal aufräumen" seufzt sie. Und man weiß - sie wird es niemals tun. Ihr Garten ist ein kleines Paradies mitten in der Großstadt, so anheimelnd verwildert, dass man gleich auf dem Bänkchen Tee trinken möchte. Doris Lessing hat soeben, es ist im Jahre 2003, ihr neues Buch veröffentlicht: "Ein süßer Traum". Es beschreibt die kommunistischen Utopien in Europa wie in Afrika, und ihre Konsequenz ist radikal: "Ich mag keine Utopien. Sie enden meist in Konzentrationslagern". Aber natürlich waren alle ihre Freunde, sie auch, "in diesem verrückten glamourösen Jahrzehnt", in den Sechzigern, Kommunisten. Wieso natürlich? "Weil es einfach so war. Waren Sie nie Kommunist?" - "Natürlich nicht, wir sind vor den Kommunisten aus der DDR geflüchtet. Da ist man dann einfach kein Kommunist", sage ich, und sie lacht ein bisschen und meint: "Naja, wahrscheinlich war es einfach lustiger, in swinging London Kommunist zu sein, als in der DDR." Dagegen ist einfach nichts einzuwenden. Nach ihrem Abschied vom Kommunismus vor 50 Jahren hat sich Doris Lessing keiner Mode mehr angeschlossen, auch nicht der feministischen. Dass ihr Hauptwerk "Das goldene Notizbuch" als Bibel des europäischen Feminismus hoch gehandelt wurde, hat sie stets geärgert. Eine Frau, nur weil sie eine Frau ist, die schreibt, mit dem höchsten Literaturpreis auszuzeichnen, hätte Doris Lessing mächtig verstimmt. Das haben die Juroren aber auch nicht getan. Sie haben eine Schriftstellerin für ihr Lebenswerk ausgezeichnet, die sich seit Jahrzehnten jedem ideologischen Chic verweigert.
|
Sie galt gegen ihren Willen als der Inbegriff des Feminismus. In Klassikern wie "Das goldene Notizbuch" stellte sie immer wieder die Beziehung zwischen Mann und Frau in den Mittelpunkt. Heute hat die 87-jährige Schriftstellerin für politisches Engagement nicht mehr viel übrig.
|
[
"Doris Lessing",
"London",
"Mode",
"Häuschen"
] |
Kultur
|
2007-10-12T08:27:39+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/buecher/doris-lessing-eine-frau-ohne-moden-3274336.html
|
|
Die Fallstricke der Griechenland-Rettung
|
Trotz der Dringlichkeit einer Einigung stocken die Verhandlungen zwischen Griechenland und der Troika aus EU-Kommission, Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) immer wieder. Bei den Verhandlungen über ein neues Hilfspaket für Athen sollen drei Bedingungen erfüllt werden: Der Schuldenstand soll im Jahr 2020 nicht mehr als 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen. Das neue Hilfspaket soll nicht mehr als 130 Mrd. Euro neue Kredite vom europäischen Rettungsfonds EFSF und vom IWF erfordern. Und drittens sollen möglichst nur private Geldgeber und die Griechen selbst Verluste erleiden, nicht aber die Steuerzahler in den anderen Euro-Ländern. Ob all diese im Oktober von den Regierungschefs der Euro-Zone formulierten Bedingungen erfüllbar sind, werden die nächsten Tage zeigen. FTD.de erläutert, was sich hinter den Bedingungen verbirgt. Die 120 Prozent sind eine politische Festlegung von Euro-Zone und IWF. Experten der Troika bezweifeln, dass die 120 Prozent wirklich die ersehnte Schuldentragfähigkeit bedeuten, bei der ein Land seine Schulden glaubwürdig bedienen kann. Italien hat zwar auch einen Schuldenstand von 120 Prozent, aber eine viel gesündere Finanzierung seiner Wirtschaft und einen ohne Zinszahlungen fast ausgeglichenen Haushalt. "120 Prozent in einer schrumpfenden Wirtschaft sind nicht nachhaltig, in einer wachsenden Wirtschaft können sie nachhaltig sein", sagt der Präsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Thomas Mirow. Auch ist fraglich, ob man den Schuldenstand auf mehrere Jahre im Voraus seriös schätzen kann - die Schätzungen der Troika allein für die nächsten Monate haben bisher nie gestimmt. Damit Griechenlands Schuldenstand von heute über 170 Prozent überhaupt reduziert werden kann, braucht es einen umfangreichen Schuldenerlass vonseiten der Gläubiger. Bisher war vor allem von der Privatsektorbeteiligung die Rede, jetzt soll auch der öffentliche Sektor ran. Private Gläubiger wie Banken, Versicherungen und Hedge-Fonds halten nämlich nicht einmal mehr die Hälfte der griechischen Schulden. Der Rest liegt bei der EZB, bei anderen Zentralbanken und öffentlichen Banken der Euro-Zone sowie bei Euro-Ländern und IWF selbst. Diskutiert wird, dass die nationalen Zentralbanken eine Abschreibung auf ihre Griechenland-Anleihen hinnehmen. Die EZB könnte zumindest auf die Gewinne verzichten, die sie in den nächsten Jahren mit griechischen Anleihen machen würde. Dazu gab es aber bis letzte Woche trotz intensiver Diskussionen in der EZB keinen Konsens. Wahrscheinlicher war, dass nationale Zentralbanken wie die Banque de France oder die Nationalbank Zyperns zusammen einen einstelligen Milliardenbetrag abschreiben. Ob die für das zweite Hilfspaket einkalkulierten 130 Mrd. Euro ausreichen, ist offen. Seit über einer Woche heißt es, dass 10 bis 15 Mrd. Euro zusätzlich nötig sein könnten. Allerdings könnte diese Summe auch durch eine Verschiebung innerhalb des öffentlichen Sektors größer werden. Wenn die EZB etwa ihre Griechenland-Anleihen zum Kaufpreis von rund 38 bis 40 Mrd. Euro an die EFSF weitergeben würde, wäre Griechenland seinen 120 Prozent etwas näher, weil es 10 Mrd. Euro bis 2020 gespart hätte. Die EFSF hätte aber 40 Mrd. Euro zusätzliche Kredite in ihren Büchern stehen und weniger Schlagkraft für die Zukunft. Ziel von EU und IWF ist es, Griechenland wieder wettbewerbsfähig zu machen. Forderungen der Troika, die Löhne zu senken, gehen in diese Richtung. Andererseits wird auch immer stärker diskutiert, wie man in Griechenland wieder Wachstum schaffen kann. Das soll zum Teil mit EU-Fonds geschehen, vor allem aber über die Abschaffung von Privilegien für bestimmte Berufsgruppen, durch Privatisierungen und den Aufbau einer funktionierenden öffentlichen Verwaltung. Selbst die gutwilligen Teile der griechischen Ministerien scheiterten immer wieder an den nachgeordneten Behörden, heißt es bei der Troika; Griechenland sei gar kein funktionierender Staat, ist häufig zu hören. Dafür sind 120 Prozent Staatsverschuldung recht hoch.
|
FTD
|
Der Druck auf die hoch verschuldeten Hellenen steigt: Die internationalen Kontrolleure der Troika stellen drei Bedingungen für die nächste Hilfszahlung. Wir erklären, was Athen tun muss.
|
[
"Griechenland",
"Troika",
"IWF",
"EZB",
"Fallstrick",
"Hilfspaket",
"EFSF",
"EU",
"Währungsfonds",
"Athen",
"Rettungsfond",
"FTD",
"Italien",
"Schuldenstand"
] |
Politik
|
2012-02-06T22:00:01+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/schuldenkrise-die-fallstricke-der-griechenland-rettung-3606374.html
|
Zendayas neuer Film "Challengers" – die Tennis-Looks der Schauspielerin
|
Sie kannte die Williams-Schwestern und Roger Federer: Das war's aber auch schon mit Zendayas Wissen über Tennis. Der amerikanischen "Vogue" verriet die Schauspielerin, dass sie bei Null anfangen und hart trainieren musste, um in ihrem neuen Film "Challengers" eine Profi-Tennisspielerin zu verkörpern. Der Film kommt am 25. April 2024 in die deutschen Kinos. Seit mehreren Wochen ist Zendaya unterwegs, um Werbung für den Streifen zu machen, bei dem sie nicht nur als Hauptdarstellerin fungiert, sondern auch als Produzentin mitwirkte. Bei öffentlichen Auftritten zeigt sich die 27-Jährige stets in wechselnden Designer-Outfits, die aber alle eines gemeinsam haben: Sie sind eine Hommage an den Tennissport. "Wir versuchen ständig, uns vom Film inspirieren zu lassen", sagte die Schauspielerin der "Vogue". Verantwortlich für die einmaligen Looks ist Zendayas Stylist Law Roach, mit dem sie seit vielen Jahren zusammenarbeitet. Quellen: "Vogue", CNN, "Us Weekly"
|
Margot Robbie hat's mit "Barbie" vorgemacht, jetzt zieht Zendaya nach: Die 27-Jährige spielt in ihrem neuen Film "Challengers" einen Tennisprofi – und zeigt sich bei der Promo-Tour nur noch in Tennisoutfits.
|
[
"Zendaya",
"Tennis",
"Vogue",
"Filmpremiere",
"Margot Robbie",
"Barbie",
"Designermode",
"Kinostart"
] |
Lifestyle
|
2024-04-16T06:30:00+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/mode/zendaya--neuer-film-challengers---die-tennis-looks-der-schauspielerin-34628682.html
|
|
Nowitzki schwach, "Mavs" siegen trotzdem
|
Mit dem Sieg gegen die Rockets verteidigte der Club von Dirk Nowitzki in der Southwest Division der Western Conference Platz drei hinter den noch verlustpunktfreien Teams aus New Orleans und San Antonio. Nowitzki traf lediglich 7 seiner 20 Würfe aus dem Feld und kam letztlich auf 19 Punkte. Bester Werfer seiner Mannschaft war Jason Terry mit 31 Punkten. Der 30-Jährige hat mit Beginn der neuen Saison seinen Platz in der Startformation zwar verloren, als erster Einwechselspieler scheint Terry für die "Mavs" aber noch wertvoller zu sein. "Er hatte einfach das Funkeln in seinen Augen", lobte Avery Johnson, Trainer der Mavericks, den Matchwinner. Mit einer Startbilanz von 3:1-Siegen untermauerten die Texaner ihre Ambitionen. Im vergangenen Jahr waren die Dallas Mavericks mit vier Niederlagen gestartet, hatten danach mit 67 Siegen aber einen neuen Vereinsrekord aufgestellt und waren als bestes Team der Vorrunde in die Playoffs gestürmt. Dort war aber schon in der ersten Runde gegen die Golden State Warriors Endstation. Die erste Saisonniederlage der Rockets, die hinter Dallas auf Platz vier rangieren, konnten auch die 35 Punkte von Tracy McGrady nicht verhindern. Houstons 2,29 Meter große Center, der Chinese Yao Ming, erzielte für ihn magere 21 Punkte.
|
DPA
|
Die Dallas Mavericks haben auch ihr zweites Heimspiel in der NBA gewonnen. Mit dem 107:98 gegen die Houston Rockets feierte das Team von Deutschlands Basketball-Superstar Dirk Nowitzki den dritten Sieg im vierten Saisonspiel. "Dirkules" blieb dieses Mal unter seinen Möglichkeiten.
|
[
"Jason Terry",
"Dirk Nowitzki",
"New Orleans",
"San Antonio"
] |
Sport
|
2007-11-06T11:03:00+01:00
|
https://www.stern.de/sport/sportwelt/nba-nowitzki-schwach---mavs--siegen-trotzdem-3219822.html
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.