title
stringlengths 0
192
| content
stringlengths 1
105k
| author
stringlengths 0
229
| description
stringlengths 0
455
| keywords
sequencelengths 2
66
| category
stringclasses 27
values | about
stringlengths 2
122
| dateCreated
stringdate 2002-07-19 19:53:00
2025-06-10 22:11:47
| datePublished
stringdate 2002-07-19 19:53:00
2025-06-10 22:11:47
| dateModified
stringdate 2011-12-20 10:28:03
2025-06-10 22:14:13
| wordCount
int64 1
14.9k
| alternativeHeadline
stringlengths 0
180
| url
stringlengths 47
492
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nächste deutsche Tischtennis-Generation im Aufbau | Suzhou (dpa) - Was passiert eigentlich, wenn Timo Boll aufhört? Fällt das deutsche Tischtennis in ein schwarzes Loch, gibt es keine Medaillen mehr, wird man wieder drittklassig?
„Nein“, versichert Jörg Roßkopf, „bis 2024 sind wir gut aufgestellt.“ Der Bundestrainer plant aber schon die nächste Generation Boll. Auch der Altmeister, der kommende Woche im chinesischen Suzhou seine 15. Weltmeisterschaft seit 1995 bestreitet und der die Sportart seit zwei Jahrzehnten prägt, macht sich Gedanken um die Zeit nach dem Ende seiner außergewöhnlichen Karriere.
Wann das der Fall ist, kann der 34-Jährige nicht sagen. Olympia 2016 in Rio und die Heim-WM 2017 in Düsseldorf hat Boll fest im Blick. Ein Leben ganz ohne den kleinen Ball mag sich der Ausnahmekönner nicht vorstellen. „Ich fände es schade, wenn ich mein Wissen, das ich in den vielen Jahren erworben habe, für mich behalte und nicht weitergeben würde“, sagt Boll.
Der Rekord-Europameister sieht Nachholbedarf im Bereich der Trainerausbildung, wenn der Abstand auf China verringert werden soll. „Damit meine ich nicht unsere Bundestrainer, die sind spitze. Aber an der Basis in den Vereinen sind uns die Chinesen mit ihren Trainern noch deutlich voraus“, sagt Boll.
Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) hat mit der Rückholaktion des neuen Sportdirektors Richard Prause ein Zeichen gesetzt. Der frühere Bundestrainer der Damen und Herren, der die DTTB-Herren um Boll und Dimitrij Ovtcharov zum ersten EM-Titel und zu Olympia-Silber 2008 in Peking geführt hat, tritt sein Amt im August an. Er möchte den Tischtennissport in Deutschland fit machen für die Zukunft ohne Boll.
„Mehr Sport, weniger Direktor“, so beschreibt Prause den Schwerpunkt seiner zukünftigen Arbeit. Im Gespräch erwähnt er den Namen Kay Stumper (12). Der deutsche Schülermeister von 2014 gewann mit acht Jahren gegen die besten gleichaltrigen Chinesen. In diesem Jahr verlor das Talent das Schüler-Finale gegen Jannik Xu (14) - zwei Namen, die man sich für die Zeit nach 2024 merken kann.
Zudem hat der DTTB in Helmut Hampl einen der besten deutschen Trainer in seine Talentförderung eingebunden. Der Hesse arbeitet seit einigen Wochen als Cheftrainer im Düsseldorfer Leistungszentrum. Hampl gilt als Entdecker von Boll und Roßkopf, der als Aktiver mit dem Beinamen „Mr. Tischtennis“ fast 20 Jahre für die Sportart stand und als Coach ähnlich erfolgreich arbeitet. „Das ist geballte Kompetenz“, sagt Prause. | [
"Tischtennis",
"WM",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2015-04-24T13:25:39.000Z | 2015-04-24T13:25:39.000Z | 2015-04-24 13:25:39 | 371 | https://www.sueddeutsche.de/sport/tischtennis-naechste-deutsche-tischtennis-generation-im-aufbau-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150424-99-14630 |
|||
München heute - Nachrichten vom 22.04.24 | DER TAG IN MÜNCHEN
München könnte zur CSU-freien Zone werden Bestätigt das Verfassungsgericht die Pläne der Ampelregierung, droht den Münchner CSU-Abgeordneten bei der nächsten Bundestagswahl das Aus. (SZ Plus)
Lebenslänglich oder Freispruch - eine andere Strafe ist nicht möglich Vor 45 Jahren soll ein damals "junger Engländer" einen Münchner erschlagen haben. DNA-Spuren und ein Handabdruck belasten den Angeklagten heute schwer. Oder kommt tatsächlich ein ominöser Unbekannter als Täter in Betracht? (SZ Plus)
Das ändert sich dieses Jahr beim Bergbus Zwei Buslinien sollen Ausflügler dazu bewegen, das Auto in München stehenzulassen. Wann es losgeht und was die Tickets kosten.
"Auf brutalste Art und Weise ist dieser schöne, gesunde Kirschbaum gefällt worden" Direkt vor dem denkmalgeschützten Üblacker-Häusl in Haidhausen klafft plötzlich ein großes Loch: Ein Vogelkirschbaum wurde im Zuge von Fernwärme-Arbeiten gefällt. Anwohner sind entsetzt. Was die Stadtwerke dazu sagen.
"Die Jungs wollen dorthin, wo ich war" Als Fußballer hat Lothar Matthäus fast alles erreicht, seine Trainerkarriere war dagegen nur mäßig erfolgreich. Nun coacht der Rekordnationalspieler zwischen seinen Terminen als TV-Experte die U13-Mannschaft seines Sohnes in Grünwald - und nimmt diese Aufgabe sichtlich ernst. (SZ Plus)
Stadion-Tour 2026 in München: Helene Fischer tritt in der Allianz Arena auf
Doch kein Bierbrunnen: Winterliches Wetter bringt München um 1000 Liter Freibier
Mit Schutzwesten und Platzpatronen: Schussgeräusche am Westpark möglich: Polizei startet längere Übung
Feuerwehreinsatz in der Westendstraße: Blockheizkraftwerk in Laim fällt aus - Techniker entdeckt riesigen Wasserschaden
Ramersdorf: Polizei nimmt zwei 16-jährige Räuber fest
MÜNCHEN ERLESEN
UNSER FERNSEHTIPP
Restaurants in München | Bars in München | Frühstück und Brunch
Zu den Landkreisen: Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg | Lisa Miethke | Aktuelle News aus München: Warum München zur CSU-freien Zone werden könnte / Lebenslänglich oder Freispruch im "Silvestermord"-Prozess | [
"München",
"Newsletter",
"Oberbayern",
"Süddeutsche Zeitung"
] | München | München | 2024-04-22T17:46:32.000Z | 2024-04-22T17:46:32.000Z | 2024-04-22 17:46:32 | 274 | München heute - Nachrichten vom 22.04.24 | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-heute-nachrichten-news-aktuell-ueberblick-1.6565361 |
Verband: Offenbach sehr aktiv in Startup-Szene | Offenbach (dpa/lhe) - Nach Auffassung des Bundesverbandes Deutsche Startups dreht sich in der Startup-Szene in Hessen und anderswo derzeit viel um die Themen Blockchain, Virtual Reality und künstliche Intelligenz. Bei welchen Geschäftsmodellen gerade die Musik spiele, sei in einem ständigen Wandel begriffen, sagte Verbandssprecher Paul Wolter in Berlin . Bundesweit sei Berlin klarer Spitzenreiter unter den Startup-Städten mit einem starken E-Commerce-Sektor. In Hamburg seien es schwerpunktmäßig Logistik-Startups, in der Bankenstadt Frankfurt seien viele Fin-Techs. Aber auch Frankfurts Nachbar Offenbach ist dem Verband ein Begriff. Die Stadt sei sehr aktiv.
Hinter der derzeit viel diskutierten Blockchain-Technologie (deutsch: Blockkette) verbirgt sich eine Art der Speicherung von Daten, und zwar in einzelnen Blöcken. Sie soll etwa das Manipulieren digitaler Informationen etwa im Zahlungsverkehr unmöglich machen. | [
"Berlin",
"Deutschland",
"Hessen",
"Kommunen",
"Offenbach",
"Offenbach am Main",
"Startups",
"Unternehmen",
"Wirtschaft",
"Start-up",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Unternehmen | 2018-04-15T07:26:59.000Z | 2018-04-15T07:26:59.000Z | 2018-04-15 07:26:59 | 121 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/offenbach-am-main-verband-offenbach-sehr-aktiv-in-startup-szene-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180415-99-898408 |
|||
Notdienste | Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst/Notarzt 112
Apotheken-Notdienst
Festnetz (0800) 0022833 (kostenfrei)
Handy 22833 (bis zu 69 Cent/Min.)
Freitag: Kur-Apotheke, Bad Heilbrunn, Ferdinand-Maria-Straße 3, (08046) 1466; Neue Hof Apotheke, Bad Tölz, Moraltpark 1 d, (08041) 7957281; Paracelsus-Apotheke, Geretsried, Egerlandstraße 56, (08171) 60071.
Kassenärztlicher Notdienst 116 117
Privat ärztlicher Notdienst (089) 19257
Zahnärztlicher Notdienst (089) 7233093
Krisendienst Psychiatrie Oberbayern
(0800) 655 3000 (kostenfrei), erreichbar täglich 0-24 Uhr
Sucht-Hotline (089) 282822
Frauennotruf (089) 763737
Katholische Telefonseelsorge (0800) 1110222
Evangelische Telefonseelsorge (0800) 1110111 | [
"Bad Tölz-Wolfratshausen",
"Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bad Tölz-Wolfratshausen | 2024-03-14T13:19:10.000Z | 2024-03-14T13:19:10.000Z | 2024-03-14 13:19:10 | 79 | Notdienste | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/hilfe-notdienste-1.6452662 |
||
Ärger über Meinungsbeitrag bei der New York Times | Auch am Freitag war der Text des republikanischen Senators Tom Cotton noch auf der Homepage der New York Times zu lesen. In einem Gastbeitrag hatte Cotton am Mittwoch gefordert, das Militär gegen die Randalierer einzusetzen, die in den Tagen zuvor in mehreren amerikanischen Städten Läden geplündert und Autos in Brand gesteckt hatten. Der Text führte nicht nur zu wütenden Reaktionen der überwiegend liberalen Time s-Leser, er führte auch zu gewaltigem Ärger in der Redaktion. Dutzende Reporterinnen und Reporter machten ihrem Unmut auf Twitter Luft. Dass Journalisten so entschieden und in solcher Zahl gegen das eigene Blatt vorgehen, ist äußerst ungewöhnlich.
Cotton vertritt in seinem Text die Ansicht, die Proteste seien von linken Extremisten gekapert worden. Es handele sich um "nihilistische Kriminelle", deren Aktionen von manchen liberalen Politikern entschuldigt würden. Namentlich nannte er den New Yorker Bürgermeister Bill de Blasio, der tatenlos zugesehen habe, während Manhattan in der Gesetzlosigkeit versunken sei. Dass Cotton diese Ansicht vertritt, ist nicht neu. Er hatte sich ähnlich auf Twitter geäußert und dafür von Donald Trump Zustimmung erfahren.
Die Times veröffentlicht jeden Tag Meinungsbeiträge auf einer sogenannten Op-Ed-Seite, die nicht von den Mitarbeitern der Zeitung geschrieben werden. Die Idee ist, den Lesern möglichst vielfältige Meinungen von außen zu präsentieren. Diese Texte gehören zu den meistgelesenen. Als klar wurde, dass Cottons Worte bei der Leserschaft und in der Redaktion mindestens für Unverständnis sorgen, wies die Meinungsredaktion zunächst auf die Bedeutung der Meinungsvielfalt hin.
Der Chef der Meinungsseite hatte den Text vor der Veröffentlichung nicht gelesen
Mehrere Journalistinnen und Journalisten argumentierten auf Twitter, der Aufruf, das Militär in die Städte zu bringen, gefährde die schwarzen Kollegen. Zudem sei die These, dass die Proteste von der Antifa gekapert wurden, längt widerlegt. Da der Druck zunehmend stärker wurde, sah sich Meinungschef James Bennet genötigt, die Veröffentlichung zu verteidigen. Unter anderem schrieb er, Cotton hätte seine Meinung ohnehin veröffentlicht, und so hätten die Times -Leser die Gelegenheit, sich aus erster Hand ein Bild über die Ansichten des Senators zu machen. Bennet räumte später ein, den Text vor Veröffentlichung nicht gelesen zu haben.
Am Donnerstagabend gab die Times eine Erklärung heraus, in der es hieß, die Veröffentlichung sei einem "überhasteten redaktionellen Prozess" geschuldet. Der Text habe nicht den Standards des Blattes entsprochen. Seit Freitag steht am Beginn von Cottons Beitrag der Link zu einem Artikel von Meinungschef James Bennet, der noch einmal ausführlich erklärt, warum die Times den Text veröffentlichte. Mittlerweile dürfte er selbst ihn auch gelesen haben. | Christian Zaschke | Über einen republikanischen Beitrag auf der Op-Ed-Seite der New York Times streitet jetzt die Redaktion. | [
"Journalismus",
"New York Times",
"Politik USA",
"Republikaner",
"US-Medien",
"USA",
"Republikanische Partei",
"Medien",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Medien | Journalismus | 2020-06-05T15:53:15.000Z | 2020-06-05T15:53:15.000Z | 2020-06-07 14:59:47 | 404 | Ärger über Meinungsbeitrag bei der New York Times | https://www.sueddeutsche.de/medien/new-york-times-meinung-streit-1.4928453 |
Unfall in Stuttgart: Frau stirbt, als Auto in Menschengruppe fährt – Fahrer wieder frei | Nach dem Unfall mit einer Toten und sieben Verletzten in Stuttgart muss der Autofahrer nicht in Untersuchungshaft. Der nicht vorbestrafte Tatverdächtige sei wieder auf freien Fuß gekommen, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit . Man ermittele wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung gegen den 42 Jahre alten Mann.
Er war mit seinem Mercedes in der Stuttgarter Innenstadt in eine Menschengruppe gefahren. Eine 46-jährige Frau kam dabei ums Leben. Weitere sieben Menschen wurden verletzt, zwei von ihnen schwer. Unter den Verletzten waren auch fünf Kinder. Alle seien mittlerweile außer Lebensgefahr, sagte ein Polizeisprecher am Samstagmorgen.
Für die verletzten Kinder gab es bereits am Abend aus dem Krankenhaus vorsichtig Entwarnung. „Ein Kind wurde am Abend noch operativ durch Traumatologen und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen operativ versorgt und wird im Anschluss intensivmedizinisch weiterbehandelt“, erklärte Kliniksprecher Stefan Möbius.
Bereits am Abend war klar: Die fatale Fahrt war definitiv ein Unfall. Im Auto des 42-Jährigen saß auch ein fünf Jahre altes Kind des Mannes. Dieses sei – wie der Vater – unverletzt geblieben, sagte ein Polizeisprecher. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Mercedes der G-Klasse, ein SUV. Der Fahrer des Fahrzeugs wurde von der Polizei verhört und im Laufe des Samstags entlassen.
Der Unfall ereignete sich im Feierabendverkehr an der oberirdischen U-Bahn-Haltestelle Olgaeck, einer viel befahrenen Kreuzung im Zentrum mit Hotel, Supermarkt, Dönerladen und zweispuriger Straße, die den Verkehr zur Autobahn lenkt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei bog der Mann aus einer einspurigen Nebenstraße nach rechts auf die stadtauswärts führende mehrspurige Bundesstraße ab und fuhr dabei in die Menschengruppe, die wohl von der Stadtbahn-Haltestelle kam. Die Unfallursache ist unklar.
Einsatzkräfte schützten Unfallort vor Blicken
Die Leichtverletzten wurden von den Einsatzkräften direkt vor Ort behandelt. Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei arbeiteten dabei in einem weiträumig abgesperrten Bereich und hängten den Ort des Vorfalls mit Planen zum Sichtschutz ab.
Die U-Bahnen fuhren in dem Bereich über mehrere Stunden nicht. Auf dem Boden in dem abgesperrten Bereich unmittelbar vor dem dunklen Fahrzeug lagen Decken, Plastikhandschuhe und mehrere Plastiktüten. Am Abend wurde das Auto abgeschleppt und die Verkehrslage an dem wichtigen Knotenpunkt normalisierte sich langsam wieder, nachdem die Straße und die Bahn-Strecke über Stunden komplett gesperrt waren. | Carina Seeburg | Nach einem Verhör entlässt die Polizei den Fahrer des Mercedes-SUV. Sie ermittelt gegen ihn wegen fahrlässiger Tötung. Alle Verletzten sind mittlerweile außer Lebensgefahr. | [
"Polizei",
"Unglück und Unfall",
"Stuttgart",
"Baden-Württemberg",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Polizei | 2025-05-03T15:47:00.000Z | 2025-05-03T15:47:00.000Z | 2025-05-03 15:50:24 | 354 | Unfall in Stuttgart: Frau stirbt, als Auto in Menschengruppe fährt – Fahrer wieder frei | https://www.sueddeutsche.de/panorama/stuttgart-unfall-auto-menschengruppe-tote-li.3246149 |
Flughafen erwartet Aushilfen aus der Türkei | Der Flughafen München erwartet in den kommenden Wochen insgesamt 45 Aushilfen aus der Türkei - die ersten bereits am kommenden Wochenende. Die Kräfte sollen die Personalprobleme bei der Flugzeugabfertigung lindern. Jede helfende Hand werde gebraucht, sagte eine Sprecherin am Mittwoch. Die Aushilfen sollen Koffer auf die Gepäckbänder legen und andere Aufgaben des Bodenverkehrsdienstes übernehmen, aber nicht direkt an den Flugzeugen arbeiten. Die Sicherheitsüberprüfung hätten sie bei der Einreise schon hinter sich. In München folgten nur noch ein Gesundheitscheck und zwei Tage Einarbeitung.
Der Arbeitskräftemangel sei groß. "Wir haben weiter langfristig Bedarf an Mitarbeitern", sagte die Sprecherin. Bewerber "rennen uns nicht die Bude ein". Die Aushilfen seien von einem Personaldienstleister in der Türkei vermittelt worden und müssten bis zum 6. November wieder ausreisen. Angesichts des Abfertigungschaos auf mehreren Flughäfen zu Beginn des Sommers hatten die Verbände der Flughäfen und der Bodenabfertiger darauf gedrängt, mindestens 2000 Aushilfen aus der Türkei zu erleichterten Bedingungen anheuern zu dürfen.
München und Nürnberg sind nach Angaben des Branchenverbandes BDL die einzigen Flughäfen, die den Plan tatsächlich umsetzen. Nach Abstimmung dreier Bundesministerien wird auf die eigentlich vorgeschriebene Prüfung verzichtet, ob für die Jobs nicht doch deutsche Arbeitnehmer zur Verfügung stehen. In Bayern war die Zahl der Arbeitslosen im Juli auf 239 000 gestiegen und in Deutschland auf 2,47 Millionen. Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport verzichtet auf die Aushilfskräfte aus der Türkei. Die angebotenen Kräfte verfügten nicht über die erwarteten Qualifikationen, und es fehle an Flughafenerfahrung und Deutschkenntnissen, hatte ein Sprecher gesagt. Seit Jahresbeginn habe Fraport bereits mehr als 1000 Leute eingestellt, die nach und nach in den benötigten Funktionen ankämen. | Flughafen München erwartet Aushilfen aus der Türkei
| [
"Fachkräftemangel",
"Flughafen München",
"Wirtschaft in München",
"München",
"Fachkräfte",
"Verkehr in Bayern",
"Süddeutsche Zeitung"
] | München | Wirtschaft in München | 2022-08-17T16:58:25.000Z | 2022-08-17T16:58:25.000Z | 2022-08-18 09:07:29 | 262 | Flughafen erwartet Aushilfen aus der Türkei | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-flughafen-personalmangel-aushilfen-1.5640581 |
|
Japan verabschiedet neues Milliarden-Konjunkturprogramm | Tokio (dpa) - Die japanische Regierung will mit einer weiteren Milliarden-Konjunkturspritze die Folgen einer bevorstehenden Steuererhöhung abfedern. Das Kabinett von Ministerpräsident Shinzo Abe segnete ein Paket im Umfang von umgerechnet 39,5 Milliarden Euro ab. Zur Finanzierung ist ein Nachtragshaushalt vorgesehen. Wegen höher als erwartet ausgefallener Steuereinnahmen will das hoch verschuldete Land auf die Ausgabe neuer Staatsanleihen verzichten. Um | [
"Konjunktur",
"Finanzen",
"Japan",
"Wirtschaft",
"Wirtschaftspolitik",
"Geld",
"Ausland",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Wirtschaft | 2013-12-05T09:05:47.000Z | 2013-12-05T09:05:47.000Z | 2013-12-05 09:05:47 | 58 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/konjunktur-japan-verabschiedet-neues-milliarden-konjunkturprogramm-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-131205-99-01849 |
|||
Weg frei für neues Nährwert-Logo Nutri-Score | Berlin (dpa) - Das neue Logo Nutri-Score kann ab November auf breiter Front starten, damit Kunden gesündere Lebensmittel im Supermarkt leichter erkennen. Der Bundesrat stimmte am Freitag einer Verordnung zu, die den Rechtsrahmen für eine freiwillige Nutzung auf Packungen von Fertigprodukten schafft.
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) sagte, sie erwarte von den Lebensmittelunternehmen, „dass sie Farbe bekennen und ihr Sortiment umfassend kennzeichnen“. Auch Verbraucherschützer forderten eine flächendeckende Verwendung.
Das aus Frankreich stammende System bezieht neben Zucker, Fett und Salz auch empfehlenswerte Bestandteile wie Ballaststoffe in eine Gesamtbewertung ein und gibt dann einen einzigen Wert an - auf einer fünfstufigen Skala von „A“ auf dunkelgrünem Feld für die günstigste Bilanz über ein gelbes „C“ bis zum roten „E“ für die ungünstigste. Erste Produkte damit sind schon in den Läden zu sehen. Das neue Logo muss auf der Packungs-Vorderseite aufgedruckt werden und soll die verpflichtenden Nährwerttabellen auf den Rückseiten ergänzen.
Klöckner sagte, Nutri-Score sei „ein wichtiger Schritt hin zu einem stärkeren Bewusstsein beim Lebensmitteleinkauf und gegen versteckte Dickmacher“. Mehr Informationen ermöglichten eine gesündere Ernährung.
Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, sagte der Deutschen Presse-Agentur, oft sei nicht auf den ersten Blick zu erkennen, ob Produkte übermäßig viel Zucker, Fett oder Salz enthalten. „Nutri-Score könnte das ändern und das gesunde Einkaufen deutlich erleichtern.“ Dafür müsse das Logo aber flächendeckend zu finden sein. Die Verbraucherorganisation Foodwatch forderte ebenfalls eine EU-weit verpflichtende Einführung. Nötig seien zudem Beschränkungen bei der Werbung für ungesündere Produkte, die sich an Kinder richtet.
Grünen-Ernährungsexpertin Renate Künast begrüßte die Einführung einer „transparenten Nährwertampel“ nach jahrzehntelanger Debatte. „Die Lebensmittelindustrie muss jetzt zeigen, dass sie ernsthaft bereit ist, mitzuziehen.“ Nutri-Score sei kein Selbstzweck, sondern eine von vielen notwendigen Maßnahmen gegen Übergewicht und ernährungsbedingte Erkrankungen. Die FDP-Abgeordnete Nicole Bauer kritisierte, es sei offensichtlich einfacher, eine weitere Kennzeichnung einzuführen als etwa zusätzliche Lehrinhalte zur Ernährung in den Schulen. SPD-Expertin Ursula Schulte forderte Klöckner ebenfalls auf, sich für die Einführung eines EU-weit verpflichtenden Nutri-Scores einzusetzen.
Klöckner macht sich in der laufenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft dafür stark. Dies gehört auch zu einer Strategie der EU-Kommission für nachhaltige Lebensmittel. Wie das Ministerium erläutert, ist eine verpflichtende nationale Einführung nach EU-Recht nicht möglich.
© dpa-infocom, dpa:201009-99-880894/5 | [
"Lebensmittel",
"Einzelhandel",
"Verbraucher",
"Nutri-Score",
"Logo",
"Dickmacher",
"Deutschland",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Wirtschaft | 2020-10-09T12:44:22.000Z | 2020-10-09T12:44:22.000Z | 2020-10-09 12:44:22 | 357 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lebensmittel-weg-frei-fuer-neues-naehrwert-logo-nutri-score-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201009-99-880894 |
|||
Rezepte zu alkoholfreien Cocktails | Keine Schokolade mehr - zumindest in der nächsten Woche. Nur noch einmal am Tag Facebook cheken und das Handy öfter mal in der Tasche lassen. Letzterer Vorsatz hat genau drei Tage gehalten. Wie sieht es mit Ihren Vorsätzen aus, eine Woche, nachdem sie gefasst wurden?
Zumindest diejenigen, die 2016 erst mal auf Alkohol verzichten wollen, erhalten hier eine kleine Unterstützung: alkoholfreie Cocktails, mit denen sich ebenso mondän anstoßen lässt wie mit den alkoholhaltigen Pendants.
Für die spritzigen Momente empfiehlt sich ein alkoholfreier Mojito mit frischer Minze und Limetten. Virgin Mary, also Bloody Mary ohne Vodka, ist perfekt, wenn wir etwas Würze brauchen.
Für den Extra-Kick beim Virgin Mary sorgt - auch wenn es abschreckend klingt - ein Schuss Oliven- oder Kapernlake. Auf jeden Fall probieren! Im Zusammenspiel mit dem Tomatensaft, dem Zitronensaft und den Gewürzen ergibt sich ein erfrischend-feuriger Drink, der den Alkohol keine Sekunde vermissen lässt. In diesem Sinne: Cincin!
Rezepte:
Alkholfreier Mojito (1 Glas)
Zutaten:
2 Bio-Limetten
1 EL brauner Zucker
1 EL Limetten-Melissen-Sirup (optional)
2 Stängel frische Minze
Crushed ice
Sprudelwasser
Zubereitung:
Limetten achteln, zusammen mit Zucker, Sirup und den Blättern von zwei Stängeln Minze in einem Glas mit Hilfe eines Mörsers entsaften und vermengen. Das Glas mit crushed ice auffüllen und mit Sprudelwasser aufgießen. Mit verbleibenden Minzeblättern garnieren und sofort servieren.
Virgin Mary (1 Glas)
Zutaten:
Tomatensaft
2-3 Spritzer Worcestersauce
Saft von ½ Zitrone
1-2 Spritzer Tabasco
1-2 EL Oliven- oder Kapernlake (optional)
1 Stange Stangensellerie
Salz, Pfeffer, pulverisierte Gemüsebrühe
Zubereitung:
Tomatensaft mit allen anderen Zutaten nach Geschmack würzen und mit dem Stangensellerie und Eiswürfeln servieren. | Maria Sprenger | Ein Highlight für alle, die sich vorgenommen haben, 2016 auf Alkohol zu verzichten: Cocktails, die sehr gut ohne Promille auskommen. | [
"Kochen",
"Kochrezepte",
"Lecker auf Rezept",
"Rezepte",
"Essen und Trinken",
"Stil",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Stil | Rezepte | 2016-01-08T16:00:49.000Z | 2016-01-08T16:00:49.000Z | 2017-05-04 09:47:56 | 260 | Rezepte zu alkoholfreien Cocktails | https://www.sueddeutsche.de/stil/lecker-auf-rezept-cocktails-happy-hour-ohne-alkohol-1.2808664 |
Mann fordert Geld vom Jobcenter und droht mit Sprengung | Friedrichshafen (dpa/lsw) - Ein 42 Jahre alter Mann hat mit der Sprengung des Landratsamts in Friedrichshafen gedroht. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei am Dienstag mitteilten, wurde der arbeitslose Mann aus dem Bodenseekreis vorläufig wegen räuberischer Erpressung sowie der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhen von Straftaten festgenommen. Mittlerweile befindet er sich aber wieder auf freiem Fuß, wie ein Sprecher der Polizei sagte.
Der Tatverdächtige soll am Montag bei einem Mitarbeiter des Jobcenters im Landratsamts Bodenseekreis in Friedrichshafen angerufen haben. Im Gespräch habe er die Überweisung von 2000 Euro auf sein Leistungskonto gefordert, sonst werde er das Amt in die Luft sprengen. Die Ermittler konnten weder im Landratsamt noch in der Wohnung des Tatverdächtigen Hinweise auf Sprengstoff feststellen. | [
"Baden-Württemberg",
"Bodenseekreis",
"Deutschland",
"Friedrichshafen",
"Kriminalität",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Kriminalität | 2017-11-21T15:41:58.000Z | 2017-11-21T15:41:58.000Z | 2017-11-21 15:41:58 | 116 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/friedrichshafen-mann-fordert-geld-vom-jobcenter-und-droht-mit-sprengung-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-171121-99-963140 |
|||
Zwölfjähriger von Auto angefahren und verletzt | Berlin (dpa/bb) - Ein zwölfjähriger Junge ist bei einem Verkehrsunfall in Berlin-Reinickendorf verletzt worden. Das Kind wollte am Donnerstagabend die Straße vor einem haltenden Bus überqueren und wurde dabei von einem Auto erfasst, wie die Polizei am Freitag mitteilte.
Der 49-jährige Autofahrer sah den Jungen zu spät, konnte nicht mehr bremsen und erfasste ihn mit seinem Wagen. Das Kind stürzte und erlitt Verletzungen am Kopf und am Bein. Rettungskräfte brachten den Jungen in ein Krankenhaus, in dem er stationär behandelt wurde. Laut Polizei befinde er sich nicht in Lebensgefahr. Der Autofahrer sei nicht verletzt worden.
© dpa-infocom, dpa:230505-99-570662/2 | [
"Unfälle",
"Verkehr",
"Berlin",
"ungefährer Unfallort",
"Unglück und Unfall",
"Deutschland",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Unglück und Unfall | 2023-05-05T08:53:28.000Z | 2023-05-05T08:53:28.000Z | 2023-05-05 08:53:28 | 98 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/berlin-reinickendorf-zwoelfjaehriger-von-auto-angefahren-und-verletzt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230505-99-570662 |
|||
Polizei erhöht Druck auf Kriminelle im Bahnhofsviertel | Frankfurt /Main (dpa/lhe) - Die Polizei verstärkt ihren Kampf gegen Drogen- und Straßenkriminalität im Frankfurter Bahnhofsviertel. Eine neue Einheit mit 124 Polizisten löst im Oktober die im vergangenen Herbst eingerichtete Besondere Aufbauorganisation (BAO) ab, wie Innenminister Peter Beuth (CDU) am Mittwoch in Frankfurt ankündigte. Bei der auf Zeit eingesetzten BAO sind täglich rund 100 Polizisten zusätzlich im Dienst.
Die neue Einheit werde „hessenweit personell die größte operative Dienststelle“, betonte Beuth. Er forderte die Stadt, die Bundespolizei und die Deutsche Bahn auf, ebenfalls deutlich mehr für das Sicherheitsgefühl in dem berüchtigten Stadtviertel zu tun. Er habe Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD), die Bundespolizei, die Bahn und die Generalstaatsanwaltschaft daher zu einem gemeinsamen Gespräch nach Wiesbaden eingeladen. | [
"Deutschland",
"Frankfurt am Main",
"Hessen",
"Kommunen",
"Kriminalität",
"Polizei",
"RHEIN-MAIN",
"Frankfurt",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Kriminalität | 2017-09-13T10:12:24.000Z | 2017-09-13T10:12:24.000Z | 2017-09-13 10:12:24 | 113 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/frankfurt-am-main-polizei-erhoeht-druck-auf-kriminelle-im-bahnhofsviertel-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170913-99-31675 |
|||
Muskelfaserriss: Drei Wochen Pause für BVB-Jungstar Adeyemi | Dortmund (dpa) - Borussia Dortmund muss für mindestens drei Wochen auf seinen zuletzt besten Angreifer Karim Adeyemi verzichten. Wie der Fußball -Bundesligist mitteilte, hat sich der 21-Jährige beim 4:1 (2:0)-Erfolg über Hertha BSC einen Muskelfaserriss zugezogen.
Damit wird der schnelle Außenstürmer dem Tabellenzweiten in den Schlüsselpartien wie dem Bundesliga -Spitzenspiel am 3. März gegen RB Leipzig und auch im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League am 7. März beim FC Chelsea fehlen.
Adeyemi war beim Stand von 2:0 für den BVB gegen Hertha BSC nach 35 Minuten ausgewechselt worden. Der Torschütze zum 1:0 hatte sich bei seiner Vorlage zum 2:0 an den Oberschenkel gefasst und kurze Zeit später den Rasen verlassen.
Sein Ausfall dämpft die Freunde der Dortmunder über den bisher famosen Start in das neue Jahr mit acht Pflichtspiel-Erfolgen in Serie. Schließlich befand sich der im vergangenen Sommer aus Salzburg verpflichtete Profi zuletzt in bestechender Form und hatte am vergangenen Mittwoch beim 1:0-Siegtreffer im Hinspiel gegen den FC Chelsea mit einem sehenswerten Treffer auch international für viel Aufsehen gesorgt.
© dpa-infocom, dpa:230220-99-670548/3 | [
"Fußball",
"Bundesliga",
"Borussia Dortmund",
"Hertha BSC",
"Karim Adeyemi",
"Nordrhein-Westfalen",
"Deutschland",
"Berlin",
"Signal Iduna Park",
"Hertha BSC Berlin",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2023-02-20T15:49:05.000Z | 2023-02-20T15:49:05.000Z | 2023-02-20 15:49:05 | 169 | https://www.sueddeutsche.de/sport/bundesliga-muskelfaserriss-drei-wochen-pause-fuer-bvb-jungstar-adeyemi-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230220-99-670548 |
|||
Bovenschulte vor Werder-Spiel: „Mir geht die Düse 1:10“ | Bremen (dpa/lni) - Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) blickt mit großer Anspannung auf das Abstiegsendspiel von Werder Bremen gegen den 1. FC Köln am Samstag (15.30 Uhr). „Mir geht die Düse 1:10“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. „Ich bin schon ganz schön angespannt.“ Andererseits bleibe er Optimist. „Mein Leitspruch ist ja: Durch Aufgeben hat noch keiner gewonnen. Und daran halte ich mich natürlich auch in der jetzigen Situation.“ Ein Abstieg Werder Bremens würde mit Sicherheit nichts Gutes für die Stadt und die Region bedeuten, sagte der 54-Jährige. Aber daran wolle er noch nicht denken. „Erst mal will ich jetzt, dass wir am Samstag gewinnen und den Klassenerhalt schaffen. Und dann erübrigen sich auch solche Gedankenspiele.“ | [
"Bremen",
"Bundesliga",
"Deutschland",
"Fußball",
"Senat",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2020-06-27T09:20:10.000Z | 2020-06-27T09:20:10.000Z | 2020-06-27 09:20:10 | 115 | https://www.sueddeutsche.de/sport/bremen-bovenschulte-vor-werder-spiel-mir-geht-die-duese-1-10-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200627-99-583261 |
|||
Baden-Württemberg schickt Hilfskräfte ins Saarland | Stuttgart (dpa) - Baden-Württemberg hat sechs Hochwasserzüge in die von den enormen Regenmengen betroffenen Regionen Saarlands entsendet. Laut Innenminister Thomas Strobl (CDU) seien neben den Hochwasserzügen mit jeweils fünf Fahrzeugen auch 18 Einsatzkräfte am Samstagmorgen angekommen und alle im Einsatz. „Sie werden dabei helfen, den Schaden zu begrenzen und die lokalen Rettungskräfte bestmöglich zu unterstützen.“
Seit der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal sei die Länderzusammenarbeit nochmals optimiert und ausgebaut worden, sagte Strobl. So könne im Ernstfall noch schneller und zielgerichteter reagiert werden.
Die Hochwasserzüge kommen aus dem Rhein-Neckar-Kreis, der Stadt Mannheim, dem Landkreis Karlsruhe, dem Enzkreis, dem Landkreis Ludwigsburg und dem Landkreis Göppingen.
Baden-Württemberg hatte immer wieder länderübergreifend Hilfe geleistet. Zuletzt auch bei der Hochwasserlage in Niedersachsen.
© dpa-infocom, dpa:240518-99-82655/2 | [
"Wetter",
"Unwetter",
"Hochwasser",
"Baden-Württemberg",
"Saarland",
"Innenministerium Baden-Württemberg",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Wetter | 2024-05-18T15:23:18.000Z | 2024-05-18T15:23:18.000Z | 2024-05-18 15:23:18 | 118 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/hochwasser-baden-wuerttemberg-schickt-hilfskraefte-ins-saarland-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240518-99-82655 |
|||
Cynthia Nixon will Gouverneurin von New York werden | Die "Sex and the City"-Schauspielerin Cynthia Nixon will Gouverneurin des US-Bundesstaats New York werden. "Ich liebe New York und heute kündige ich meine Kandidatur als Gouverneurin an", schrieb die 51-Jährige Nixon auf Twitter. "New York ist meine Heimat. Ich habe noch nie woanders gelebt", sagt die Schauspielerin in einem kurzen Online-Video. Aber so sehr sie ihre Heimat auch liebe: "Es muss sich etwas verändern."
In den vergangenen Wochen hatte es immer wieder Gerüchte gegeben, dass Nixon gegen den amtierenden Gouverneur Andrew Cuomo bei den parteiinternen Primaries antreten wolle. Der Demokrat Cuomo, der als relativ beliebt gilt, ist derzeit in seiner zweiten Amtszeit und will in diesem Jahr für eine dritte antreten.
Nixon, die in der zwischen 1998 und 2004 ausgestrahlten HBO-Serie "Sex and the City" die zynische Anwältin Miranda Hobbes spielte, hat sich in der Vergangenheit schon öfter vor allem zu bildungspolitischen Fragen geäußert. Nixon hat zwei Kinder aus einer früheren Beziehung und ist seit 2012 mit der Aktivistin Christine Marinoni verheiratet, das Paar hat einen Sohn. | Damit fordert der ehemalige "Sex and the City"-Star den demokratischen Amtsinhaber Andrew Cuomo heraus.
| [
"Politik USA",
"Sex and the City",
"USA",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Sex and the City | 2018-03-19T19:58:15.000Z | 2018-03-19T19:58:15.000Z | 2018-03-20 09:29:02 | 167 | Cynthia Nixon will Gouverneurin von New York werden | https://www.sueddeutsche.de/panorama/sex-and-the-city-star-cynthia-nixon-will-gouverneurin-von-new-york-werden-1.3913422 |
|
Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert acht Projekte | Bonn /Saarbrücken (dpa/lrs) - Sanierungen an Dächern, Fachwerk und antiken Mauern: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz will im Saarland dieses Jahr mindestens acht Projekte an Denkmälern fördern. Dazu gehört die Dachsanierung des Bootshauses des Saarbrücker Kanu-Clubs in Saarbrücken, wie die Stiftung in Bonn mitteilte. Die Schiefereindeckung des Fachwerkbaus stamme aus dem Jahr 1912 und sei stark beschädigt.
Auch Sanierungsarbeiten am gallorömischen Quellheiligtum Sudelfels in Wallerfangen stünden auf der Liste der Förderprojekte. Die antike Mauer im Bereich des Gutshofes müsse repariert und vor weiteren Schäden bewahrt werden, hieß es.
Bundesweit sollten rund 350 Projekte an Denkmälern gefördert werden, teilte die Stiftung nach Empfehlung einer Expertenkommission weiter mit. Die Stiftung habe seit ihrer Gründung 1985 bundesweit rund 750 Millionen Euro für mehr als 6700 Denkmale zur Verfügung gestellt - mithilfe von rund 200.000 Förderern und Spendern. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Denkmale aller Gattungen bundesweit.
© dpa-infocom, dpa:240414-99-667849/2 | [
"Denkmäler",
"Geschichte",
"Nordrhein-Westfalen",
"Rheinland-Pfalz",
"Bonn",
"Deutschland",
"Kultur",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Kultur | Denkmäler | 2024-04-14T07:25:52.000Z | 2024-04-14T07:25:52.000Z | 2024-04-14 07:25:52 | 144 | https://www.sueddeutsche.de/kultur/saarland-deutsche-stiftung-denkmalschutz-foerdert-acht-projekte-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240414-99-667849 |
|||
Mehr als 10 000 Stellen bei der Bahn in Gefahr | Die Eisenbahngewerkschaft EVG sieht bei der Deutschen Bahn wegen der Coronakrise mehr als 10 000 Arbeitsplätze gefährdet. "Es droht ein dramatischer Stellenabbau", sagte der amtierende EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel der Zeitung Bild am Sonntag . "Die Deutsche Bahn AG will im Gegenzug für staatliche Hilfen etwa fünf Milliarden Euro, davon etwa 2,25 Milliarden beim Personal, einsparen", führte er aus. "Die Umsetzung dieser Vereinbarung zwischen dem Konzern und der Bundesregierung heißt im Klartext: Abbau von weit über 10 000 Stellen bei der Deutschen Bahn im gesamten Bundesgebiet."
Hommel warnte vor "einer knallharten Sparpolitik auf dem Rücken der Beschäftigten mit einer Halbierung der Ausbildungsplätze und einem Stopp der dringend benötigten Neueinstellungen". Die Bahn beschäftigt nach Auskunft ihrer Internetseite etwa 211 000 Mitarbeiter in Deutschland.
Dem Staatskonzern fehlten bereits vor der Coronakrise mehrere Milliarden Euro allein für dieses Jahr. Bis 2024 wird mittlerweile ein Bedarf von bis zu 13,5 Milliarden Euro geschätzt, wie aus einem Papier von Bahn, Verkehrs- und Wirtschaftsministerium hervorging. Bis zu sieben Milliarden soll demnach der Steuerzahler per Kapitalerhöhung beisteuern. | Wegen der Coronakrise drohe ein radikaler Stellenabbau, warnt die Gewerkschaft. Der Bahn fehlen mehrere Milliarden Euro im Budget. | [
"Coronavirus",
"Deutsche Bahn",
"Verkehr",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Deutsche Bahn | 2020-05-17T09:24:24.000Z | 2020-05-17T09:24:24.000Z | 2020-05-17 09:24:25 | 168 | Mehr als 10 000 Stellen bei der Bahn in Gefahr | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bahn-stellenabbau-gewerkschaft-corona-1.4910291 |
|
Historischer Brunnen auf Rostocker Baustelle entdeckt | Rostock (dpa/mv) - Ein vermeintlich mittelalterlicher Fund auf einer Baustelle im Zentrum Rostocks hat sich als deutlich jünger erwiesen. Am Dienstag habe die Bauherrin, Randalswood Germany, bei Gründungsarbeiten einen Brunnen entdeckt, erklärte die Rostocker Kulturamtschefin Michaela Selling, die den Fund am Donnerstag zum ersten Mal besichtigte. Im Mittelalter habe das Zisterzienser-Kloster Bad Doberan im dem Bereich eine Außenstelle unterhalten, darum hätte der Fund aus dieser Zeit stammen können. Mit Blick auf das Format der Steine, die für den Brunnen verwendet wurden, hätten Experten das aber schnell ausgeschlossen.
Detaillierte Untersuchungen sollen das Alter und die Zugehörigkeit des Brunnens noch genauer bestimmen. Zudem sollen archäologische Untersuchungen auf der Fläche ein klareres Bild über die geschichtliche Bedeutung des Ortes liefern. Erste Scherben aus dem Mittelalter seien bereits gefunden worden.
In den vergangenen Tagen hatten sich einige Anwohner an die Stadt gewandt, weil sie durch die laufenden Abtragungsarbeiten mittels Baggern eine Zerstörung von historischen Kulturgütern auf dem Gelände fürchteten. Seit dem Mittelalter sei die Fläche aber mehrmals überbaut worden, beschwichtigte die Kulturamtschefin Selling. Zuletzt war der Ort als Parkplatz genutzt worden.
Nach Angaben der Bauleiters sollen auf der Baustelle in der Rostocker Innenstadt ein Wohngebäude mit sechs Geschossen sowie ein Hotel mit fünf Etagen entstehen.
© dpa-infocom, dpa:210401-99-59147/4 | [
"Archäologie",
"Bau",
"Deutschland",
"Mecklenburg-Vorpommern",
"Rostock",
"Archäologie und Menschheitsgeschichte",
"Wissen",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wissen | Archäologie und Menschheitsgeschichte | 2021-04-01T16:53:12.000Z | 2021-04-01T16:53:12.000Z | 2021-04-01 16:53:12 | 204 | https://www.sueddeutsche.de/wissen/rostock-historischer-brunnen-auf-rostocker-baustelle-entdeckt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210401-99-59147 |
|||
Tote bei Attacke ukrainischer Truppen auf moskautreue Milizen | Slawjansk (dpa) - Ukrainische Regierungstruppen haben im Osten des Landes prorussische Aktivisten attackiert. Dabei habe es „mehrere Tote“ in den Reihen der Separatisten gegeben, sagte ein Aktivistensprecher. Kremlchef Wladimir Putin warf Kiew vor, mit dem Einsatz die „letzte Hoffnung“ auf eine diplomatische Lösung zu zerstören. In Slawjansk hält die „Volksmiliz“ OSZE-Militärbeobachter fest. Die Geiseln seien an einen „sicheren Ort“ gebracht worden, sagte Milizenführer Wjatscheslaw Ponomarjow zu „bild.de“. | [
"Konflikte",
"Ukraine",
"Russland",
"Kriege",
"Ausland",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Dpa | 2014-05-02T12:26:15.000Z | 2014-05-02T12:26:15.000Z | 2014-05-02 12:26:15 | 67 | https://www.sueddeutsche.de/politik/konflikte-tote-bei-attacke-ukrainischer-truppen-auf-moskautreue-milizen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140502-99-04940 |
|||
Mehr BAföG-Empfänger in Hamburg | Hamburg (dpa/lno) - Die Zahl der BAföG-Empfänger in Hamburg steigt wieder. Im vergangenen Jahr erhielten 25 300 Schüler und Studenten Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), wie das Statistikamt Nord am Dienstag mitteilte. Das sind 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Etwa drei Viertel der BAföG-Bezieher studierten an Universitäten und Fachhochschulen, die übrigen besuchten allgemeine, Berufsfach- oder Fachschulen.
Schüler und Studenten erhielten im Durchschnitt etwa 500 Euro im Monat, das waren 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Über die Hälfte der Geförderten waren Frauen. Schüler bekommen die Leistungen generell als Zuschuss, Studenten entweder als Zuschuss oder als Darlehen. In Hamburg wurden 2016 rund 93 Millionen Euro für BAföG ausgezahlt, 2015 waren es nur 89 Millionen gewesen. Bundesweit gehe die Zahl der BAföG-Empfänger und das Gesamtfördervolumen seit 2013 kontinuierlich zurück, teilte das Statistikamt weiter mit. | [
"Ausbildung",
"Bildung",
"Deutschland",
"Finanzen",
"Hamburg",
"Soziales",
"Geld",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bildung | Bildung | 2017-09-12T15:39:57.000Z | 2017-09-12T15:39:57.000Z | 2017-09-12 15:39:57 | 133 | https://www.sueddeutsche.de/bildung/hamburg-mehr-bafoeg-empfaenger-in-hamburg-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170912-99-21176 |
|||
Verfassungsreform der Türkei - Ein Staat namens Erdoğan | Es ist schon so, dass den Abgeordneten von Erdoğans schier allmächtiger Regierungspartei AKP auch einmal Zweifel gekommen sind. Der Gedanke also, ob so viel Macht allein beim Staatspräsidenten wirklich gut aufgehoben ist.
Ende Dezember war das, der Vorschlag für eine neue Verfassung, die sich Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan so sehr wünscht, wurde im Parlamentsausschuss behandelt. Die Abgeordneten der Regierungspartei und die der Opposition stritten heftig. Parteichef Binali Yıldırım musste sich in diesen Tagen besonders viel Zeit für seine Leute nehmen. Etwa zwanzig AKP-Parlamentarier sollen sich bei einem Treffen mit ihm zu Wort gemeldet haben. Die Mehrheit mit Sorgen und Kritik. Einer erzählte Journalisten hinterher sinngemäß, sie gingen davon aus, dass Erdoğan bis in alle Ewigkeit regiere. Er frage sich: Was ist, wenn wir mal nicht mehr regieren? Wenn wir die anderen sind, und man selbst mit so wenig Einfluss und Kontrolle und einem geschwächten Parlament ausgestattet sei?
Die Zweifel mögen noch immer vorhanden sein. Am Ende aber überwog dann doch wieder, was Erdoğan und die Vollstrecker seines Willens für richtig halten: Am Montagabend begann im Plenum des türkischen Parlaments die Debatte über eine der einschneidendsten Verfassungsänderungen in der Geschichte der türkischen Republik. Er geht um den Wechsel vom parlamentarischen System zum Präsidialsystem "türkischer Prägung". Mit anderen Worten: Die Verfassung soll Erdoğans Machtfülle angepasst werden.
Türkische Kommentatoren versuchten die historische Einordnung: Die Verfassungsreform sei so bedeutsam wie das Ende des Sultanats und die Republikgründung im Jahr 1923 sowie später der Übergang vom Einparteiensystem zum Mehrparteiensystem 1946. Der Änderungsvorschlag umfasst 18 Artikel. Sollte er das Parlament mit der Mehrheit von mindestens 330 Stimmen passieren, werden die Türken in einem Referendum entscheiden, ob sie tatsächlich bereit sind, mit Erdoğan diesen Schritt zu gehen. Er würde quasi zum Alleinherrscher aufsteigen, formal jedenfalls. Faktisch regiert er heute schon so. In den Umfragen halten sich Befürworter und Gegner die Waage.
Natürlich regiert niemand ewig, aber in den Zeitungen ist schon die Rede davon, dass Erdoğan zumindest bis 2029 Präsident bleiben könnte. Vorausgesetzt, die Bürger nehmen das neue System an.
Die Rechnung geht so: Nach einer Übergangsphase soll das Präsidialsystem 2019 voll wirksam werden. Per neuer Verfassung darf Erdoğan zwei Amtszeiten zu je fünf Jahren im Amt bleiben. Erdoğan argumentiert, das Präsidialsystem werde die Türkei stabiler machen. Er brauche nur mehr freie Hand. Die hat er jetzt zwar auch schon, er regiert nach dem Putschversuch im Juli und zahlreichen Terrorattacken unter dem von seiner Regierung verhängten Ausnahmezustand.
Im Moment ist es nur so, dass niemand voraussagen mag, was im nächsten halben Jahr überhaupt wird. In jedem Fall dürfte die Opposition es im Land künftig noch viel schwerer haben, Erdoğan und seine AKP wieder von der Macht zu verdrängen. Erdoğan im Präsidialsystem, das bedeutet nicht nur, dass er seine zwei Stellvertreter und die Minister benennt und wieder abruft. Sein Einfluss reicht bis weit in die Justiz hinein. Bei der Besetzung zentraler Kontroll- und Entscheidungsgremien bestimmt er mit. Direkt, indem er das Personal selbst ernennt. Indirekt, indem das Parlament entscheidet, in dem aber seine Partei aller Voraussicht nach mit großer Mehrheit handeln kann. Mit den angestrebten Änderungen soll Erdoğan wieder seiner AKP angehören dürfen. Der heutigen Verfassung zufolge ist er zu Neutralität verpflichtet.
Zu erwarten ist tatsächlich: Politik aus einem Guss. Oder wie es Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu von der säkularen CHP zu Beginn der Debatte formuliert: Die Türkei verwandele sich in einen "Parteistaat" unter "Ein-Mann-Herrschaft". Für Kılıçdaroğlu ist es schon ein Erfolg, dass die Parlamentsdebatte überhaupt im Fernsehen übertragen wird. Das soll einigen in der AKP gar nicht so recht gewesen sein, aber Parteichef Binali Yıldırım setzte sich darüber hinweg.
Kılıçdaroğlu hatte die Bürger aufgerufen, sie sollten sich vor die Fernseher setzen und Zeuge werden, wie seine CHP darum kämpfen werde, die Türkei zu retten. Noch bevor dieser Kampf im Parlament überhaupt angefangen hat, liegt vor dem Gebäude in Ankara Tränengas in der Luft. Gegner der geplanten Verfassungsreform sind demonstrieren gegangen. Darunter sind auch viele Abgeordnete der CHP. Mit Tränengas und Wasserwerfern geht die Polizei gegen die Gruppe vor.
Die Türkei ist in diesen Tagen ein Land zwischen Allmacht und Ohnmacht. Eigentlich hat es ganz andere Sorgen als Erdoğans Machtzuschnitt. Seit Monaten wird es von Terror heimgesucht. Türkische Soldaten kämpfen auf syrischem Boden. Viel Opposition im Parlament ist auch nicht mehr übrig geblieben.
Die Pro-Kurden-Partei ist demontiert. Ihre Führer sitzen im Gefängnis
Das Establishment der ultranationalistischen Partei MHP, vor anderthalb Jahren noch Gegner des Präsidialsystems, will Erdoğan nun jene mindestens 14 Stimmen liefern, die seiner AKP fehlen, um das Referendum einleiten zu können. MHP-Chef Devlet Bahçeli zieht es in die Nähe der Macht, so hofft er, das Überleben seiner Partei sichern zu können. Die prokurdischen Partei HDP, im vergangenen Jahr noch großer Lichtblick der türkischen Politik, scheint demontiert. Ihr charismatischer Vorsitzender Selahattin Demirtaş und zahlreiche Abgeordnete sitzen im Gefängnis.
Die Regierung verfolgt sie wegen des Terrorverdachts, sie seien angeblich Handlanger der Terrororganisation PKK. Nachgewiesenermaßen sind sie Gegner von Erdoğans Präsidialsystem. Demirtaş hielt mal eine Rede, die nur aus dem Satz bestand, es niemals zuzulassen, dass Erdoğan sich zum Superpräsidenten kürt.
Gut zwei Wochen soll das Parlament diskutieren. "15 historische Tage", schreibt die Zeitung Habertürk . Es geht mal wieder um alles in der Türkei. | Mike Szymanski | Die Verfassungsänderung würde Recep Tayyip Erdoğan auch formal zu dem machen, was er faktisch längst ist: zu einem Alleinherrscher. | [
"Recep Tayyip Erdoğan",
"Türkei",
"Verfassungsreform in der Türkei",
"Ausland",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Recep Tayyip Erdoğan | 2017-01-09T17:54:28.000Z | 2017-01-09T17:54:28.000Z | 2017-01-10 13:47:10 | 854 | Verfassungsreform der Türkei - Ein Staat namens Erdoğan | https://www.sueddeutsche.de/politik/neue-machtfuelle-ein-staat-namens-erdogan-1.3326031 |
Missbrauchs-Skandal: Bischof Wilmer erbittet externe Hilfe | Hildesheim (dpa/lni) - Für die Aufarbeitung des Missbrauchs-Skandals in der katholischen Kirche hat der neue Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer externe Hilfe gefordert. „Es ist unmöglich, dass Kirche hier nur eine Binnenkultur pflegt“, sagte Wilmer im NDR-Fernsehen. Die frühere Bistumsleitung habe nicht nur versagt, sondern fürchterliche Dinge zugedeckt. Das sei eine Katastrophe. Nach einer jüngst vorgestellten Studie über Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche werden im Bistum Hildesheim 46 Geistliche des Missbrauchs beschuldigt, davon sind 36 bereits tot.
Nach der WDR/ARD-Dokumentation „Meine Täter, die Priester“ von Eva Müller hat der Sprecher der Opferinitiative „Eckiger Tisch“, Matthias Katsch, Opfer eines früheren Pfarrers im Bistum Hildesheim in Chile gefunden. Als Reaktion auf den Film sagte Wilmer, Matthias Katsch hätte viel früher in die Aufklärung eingebunden werden müssen. „Ich bin sehr dafür, externen Sachverstand ins Bistum Hildesheim zu bringen, um Betroffene zu finden, um hier auch adäquat vorzugehen und um die richtigen Entscheidungen zu treffen“, sagte er im NDR. Katsch forderte eine unabhängige Untersuchung durch eine Kommission von Ermittlern, die Betroffene und Zeitzeugen anhört und Akten auswertet. „Die Kirche muss dafür Zugang zu ihren Unterlagen gewähren.“ Es gehe auch um Gerechtigkeit für die Opfer, um Hilfe und Entschädigung. | [
"Deutschland",
"Hildesheim",
"Kirche",
"Kriminalität",
"Niedersachsen",
"Religion",
"Glaube und Religion",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Kirche | 2018-10-18T07:40:09.000Z | 2018-10-18T07:40:09.000Z | 2018-10-18 07:40:09 | 193 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/hildesheim-missbrauchs-skandal-bischof-wilmer-erbittet-externe-hilfe-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181018-99-422890 |
|||
Zug kracht in Kairoer Hauptbahnhof - Mindestens 20 Tote | Kairo (dpa) - Bei einem schweren Zugunglück am Hauptbahnhof von Kairo sind mindestens 20 Menschen getötet worden. Nach Angaben des ägyptischen Staatsfernsehens wurden mindestens 45 Menschen verletzt. Demnach sei eine Lokomotive mit hoher Geschwindigkeit in den Bahnhof gefahren und am Ende der Gleise in einen Betonblock gekracht. Warum ist noch unklar. Der Generalstaatsanwalt übernahm die Ermittlungen. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu schweren Zugunglücken in Ägypten. | [
"Brände",
"Bahn",
"Verkehr",
"Ägypten",
"Katastrophen",
"Panorama",
"Deutsche Bahn",
"Naher Osten",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Katastrophe | 2019-02-27T15:21:11.000Z | 2019-02-27T15:21:11.000Z | 2019-02-27 15:21:11 | 69 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/braende-zug-kracht-in-kairoer-hauptbahnhof-mindestens-20-tote-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190227-99-163576 |
|||
Übersetzungsdienst DeepL führt KI-Sprachassistenten ein | Köln (dpa) - Der Übersetzungs-Spezialist DeepL wird sein Angebot um einen Sprachassistenten mit Künstlicher Intelligenz erweitern. Das kündigte das Unternehmen am Donnerstag in Köln an. Anders als herkömmliche generative KI‑Tools oder Grammatikprüfungen begleite das neue Produkt DeepL Write Pro den kreativen Schreibprozess mit KI‑gestützten Echtzeit-Optimierungsvorschlägen zu Wortwahl, Formulierung, Stil und Ton. So könnten Nutzer ihre Texte unabhängig von ihren Sprachkenntnissen optimieren und die richtigen Worte für jede Situation und jedes Zielpublikum finden.
Das neue Produkt DeepL Write Pro sei das erste Produkt der Firma, das auf einem eigenen großen KI-Sprachmodell (Large Language Model oder LLM) basiere. LLM sind maschinelle Lernmodelle, die darauf trainiert sind, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Bekannte LLM sind GPT von OpenAI, Gemini von Google oder Llama vom Facebook-Konzern Meta.
Der neue KI‑Schreibassistent richtet sich vor allem an gewerbliche Anwender und soll Teams in Firmen beim Verfassen von geschäftlichen Inhalten unterstützen. So könnten Unternehmen eine präzise und sichere Kommunikation auf globaler Ebene gewährleisten – von internen Inhalten bis hin zu externen Kundenmitteilungen und Verträgen, erklärte DeepL.
Das Kölner Start-up tritt damit gegen Chatbots und andere KI-Tools von großen IT -Konzernen wie Microsoft und Google an, aber auch gegen das weltweit führende KI-Start-up OpenAI. In der Vergangenheit musste sich DeepL mit seiner Übersetzungs-App vor allem gegen Google Translate behaupten und erzielte in Testberichten oft bessere Bewertungen als der Dienst des US-Konzerns. Allerdings unterstützt der DeepL Übersetzer nur 30 verschiedene Sprachen, während Google Translate Texte in 133 Sprachen übersetzen kann.
© dpa-infocom, dpa:240425-99-801745/2 | [
"Internet",
"Informationstechnologie",
"Computer",
"Software",
"KI",
"Künstliche Intelligenz",
"Deutschland",
"DeepL SE",
"IT",
"Technologie",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Internet | 2024-04-25T11:09:07.000Z | 2024-04-25T11:09:07.000Z | 2024-04-25 11:09:07 | 245 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/internet-uebersetzungsdienst-deepl-fuehrt-ki-sprachassistenten-ein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240425-99-801745 |
|||
Tanne für Dresdner Striezelmarkt ist 22 Meter hoch | Dresden (dpa/sn) - Die Stadt Dresden rüstet sich für den wichtigsten Markt des Jahres: Der 584. Striezelmarkt zur Weihnachtszeit soll diesmal von einer 22 Meter hohen Küstentanne überragt werden, wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte. Der Baum kommt aus dem Garten einer Familie in Pirna-Zuschendorf.
„Wir selbst haben ihn gepflanzt. Ganz klein und mickrig stand er am Rande in einer Gärtnerei. Der Gärtner sagte, wir sollen ihn einfach mitnehmen und jetzt wird er auf dem Dresdner Striezelmarkt stehen“, wurde die Familie zitiert.
Der Baum soll am kommenden Samstag mit einem Schwerlasttransporter nach Dresden gebracht werden. Küstentannen (Abies grandis) werden auch Riesentannen genannt. Sie stammen aus Nordamerika. | [
"Brauchtum",
"Deutschland",
"Dresden",
"Sachsen",
"Weihnachten",
"Kultur",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Kultur | Brauchtum | 2018-10-30T10:15:54.000Z | 2018-10-30T10:15:54.000Z | 2018-10-30 10:15:54 | 106 | https://www.sueddeutsche.de/kultur/dresden-tanne-fuer-dresdner-striezelmarkt-ist-22-meter-hoch-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181030-99-590646 |
|||
Füchse vor Spitzenspiel gegen Löwen: „Noch nichts erreicht“ | Berlin (dpa/bb) - Die Füchse Berlin stehen in der Handball - Bundesliga vor einem schwierigen Spiel im Kampf um Meisterschaft. Am Sonntag empfängt der Tabellenzweite den Tabellenfünften Rhein-Neckar Löwen (16.05 Uhr/Sky). „Für uns ist das ein sehr, sehr wichtiges Spiel“, sagte Kapitän Paul Drux. Auch, wenn die Löwen vielleicht nicht mehr um den Titel mitspielen, sind sie „im Kampf um Champions-League-Plätze und Europapokalplätze noch voll im Rennen drin“, meinte Trainer Jaron Siewert am Freitag.
Allerdings schwankt die Form des Gegners. Die Löwen haben zwar am letzten Wochenende im Pokal triumphiert, zuvor in der Liga aber vier Spiele in Serie verloren. „Das ist jetzt noch schwieriger einzuschätzen, als vorher. Aber ich denke, das, was sie am Wochenende gezeigt haben, ist ihr wahres Gesicht. Von der Einsatzbereitschaft, von den Emotionen, vom Tempospiel war es das, was sie eigentlich über 80 Prozent der Saison gespielt haben.“
Drux glaubt deshalb auch an einen Gegner mit viel Rückenwind. „Die kommen natürlich mit einer Wahnsinns-Euphorie. Kann natürlich beflügeln, kann natürlich auch eine Last werden“, sagte er. Aber auch die Füchse sind nach dem Erreichen des Final Four in der European League am Dienstag gegen den Schweizer Meister Kadetten Schaffhausen auf Kurs. „Das war ein Riesenziel für uns. Und auch für uns war das Energieschub und wir sind auch gut drauf“, sagte Siewert.
Bisher wurde aber nur ein Etappenziel erreicht. „Uns ist bewusst, dass wir noch nichts erreicht haben“, sagte Siewert. Und einen Ausrutscher können sich die Berliner im Titelrennen nicht leisten. Zuviel Druck will Rückraumstar Mathias Gidsel aber nicht aufkommen lassen. „Wenn es dieses Jahr nicht klappt, dann nächste Saison. Wir sind ein Titelanwärter“, sagte der Däne.
Verzichten müssen die Berliner gegen die Löwen auf Stammtorhüter Dejan Milosavljev. "Er wird am Sonntag nicht einsatzbereit sein", sagte Siewert. Der Serbe hatte sich am Dienstag gegen Schaffhausen eine Sprunggelenksverletzung zugezogen und wird wohl mehrere Wochen ausfallen. Für ihn wird Lasse Ludwig aufrücken. Im Tor beginnen wird dann wohl der zweite Keeper Viktor Kireev. „Er hat diese Saison schon überragende Leistungen gezeigt. Besonders in der Phase, in der Dejan schon einmal verletzt war“, sagte der Füchse-Trainer.
© dpa-infocom, dpa:230421-99-398139/3 | [
"Handball",
"Bundesliga",
"Füchse Berlin",
"Rhein-Neckar Löwen",
"Berlin",
"Deutschland",
"Baden-Württemberg",
"Max-Schmeling-Halle - Veranstaltungen Berlin",
"Fußball",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Handball | 2023-04-21T10:03:51.000Z | 2023-04-21T10:03:51.000Z | 2023-04-21 10:03:51 | 348 | https://www.sueddeutsche.de/sport/handball-bundesliga-fuechse-vor-spitzenspiel-gegen-loewen-noch-nichts-erreicht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230421-99-398139 |
|||
Immer weniger Angehörige von Flüchtlingen kommen | Berlin (dpa) - Die Zahl der Angehörigen, die Flüchtlingen nach Deutschland nachkommen durften, ist im Verlauf der vergangenen beiden Jahre deutlich gesunken. So bekamen laut Auswärtigem Amt im ersten Quartal 2017 noch 17.322 Menschen aus den sechs Haupt-Herkunftsländern von Flüchtlingen ein Visum.
Im ersten Quartal diesen Jahres waren es nur noch 7402 Personen - obwohl mit Somalia mittlerweile sieben Haupt-Herkunftsländer in die Statistik eingingen.
Die Entwicklung ist umso bemerkenswerter, als seit August 2018 nach mehr als zweijähriger Pause auch wieder der Familiennachzug zu Flüchtlingen mit eingeschränktem Schutzstatus möglich ist. Dabei geht es häufig um syrische Bürgerkriegsflüchtlinge. Allerdings dürfen gemäß einer Vereinbarung zwischen Union und SPD nicht mehr als 1000 Menschen pro Monat nachkommen.
Beim Familiennachzug zu Flüchtlingen insgesamt kam die größte Gruppe von mehr als 5000 Menschen zuletzt aus Syrien, mit großem Abstand gefolgt von Angehörigen aus dem Irak, Iran, Afghanistan, Eritrea, Somalia und Jemen. Die Zahlen umfassen laut Auswärtigem Amt nicht ausschließlich Angehörige von Flüchtlingen - es könnten auch ausländische Ehepartner von deutschen Staatsbürgern darunter sein. Den Familiennachzug können Ehepartner, minderjährige Kinder oder Eltern anerkannter Asylbewerber ebenso beantragen wie Deutsche oder Menschen, die hier wohnen.
Wenn man nicht nur die Haupt-Herkunftsländer von Flüchtlingen in den Blick nimmt, sondern alle Länder, wird deutlich, dass der Familiennachzug zu Flüchtlingen nur einen Bruchteil der Gesamtzahl ausmacht. So wurden im ersten Quartal weltweit 26.774 Visa zum Familiennachzug erteilt, davon 6966 an Angehörige anerkannter Flüchtlinge, wie aus einer Auskunft des Auswärtigen Amtes an die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke hervorgeht.
„Der Familiennachzug zu anerkannten Flüchtlingen ist deutlich geringer, als uns die Bundesregierung immer weismachen wollte“, sagte Jelpke. „Umso schlimmer, dass auf der Grundlage dieser falschen Prognosen erhebliche Gesetzesverschärfungen vorgenommen und tief in das Menschenrecht auf Familiennachzug eingegriffen wurde.“ Das Recht auf Familienleben müsse endlich wieder uneingeschränkt für alle schutzbedürftigen Flüchtlinge gelten.
Unter den Flüchtlingen, die Angehörige nachholen, stellen nach der Genfer Konvention anerkannte Flüchtlinge mit 3684 Visa die größte Gruppe, gefolgt von Flüchtlingen mit eingeschränktem Schutzstatus (3231 Visa) und Menschen mit politischem Asyl (51 Visa).
Dass trotz der innerhalb der Koalition vereinbarten Obergrenze von 1000 Visa für Angehörige von Flüchtlingen mit eingeschränktem Schutzstatus nach Deutschland kamen, liegt an der Methodik: Für die Bundesregierung zählen die Genehmigungen durch das ebenfalls beteiligte Bundesverwaltungsamt. Die Visa werden dann durch die deutschen Botschaften im Ausland erteilt. Da es einen Zeitverzug zwischen den verschiedenen Stufen im Verfahren gibt, kann es sein, dass in manchen Monaten mehr als 1000 Visa erteilt werden. | [
"Migration",
"Flüchtlinge",
"Familiennachzug",
"Auswärtiges Amt",
"Deutschland",
"Politicker",
"Migrations- und Asylpolitik",
"Flucht und Migration",
"Asylpolitik",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Dpa | 2019-05-22T10:38:24.000Z | 2019-05-22T10:38:24.000Z | 2019-05-22 10:38:24 | 400 | https://www.sueddeutsche.de/politik/migration-immer-weniger-angehoerige-von-fluechtlingen-kommen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190522-99-328073 |
|||
Kultur und Freizeit - Tipps fürs Wochenende in München | Das ist am Freitag los:
Unsere Tipps für Samstag:
Und für Sonntag: | Ingrid Fuchs | Kleidertauschparty, Harry-Potter-Nacht, Hardcore-Festival oder doch Ander Art Festival und Drachenfest? Tipps fürs Wochenende in München: | [
"Tipps fürs Wochenende",
"Freizeit in München",
"München",
"Süddeutsche Zeitung"
] | München | Tipps fürs Wochenende | 2016-09-22T16:34:37.000Z | 2016-09-22T16:34:37.000Z | 2016-09-23 14:15:24 | 558 | Kultur und Freizeit - Tipps fürs Wochenende in München | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kultur-und-freizeit-tipps-fuers-wochenende-in-muenchen-1.3166181 |
30.000 Euro Schaden auf Online-Plattform | Zernitz-Lohm (dpa/bb) - Ein 19-Jähriger aus Zernitz (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) hat auf einer Online-Handelsplattform um die 30.000 Euro verloren. Der Mann habe demnach zuerst einen niedrigen dreistelligen Betrag eingezahlt und einen Gewinn von etwa 20 Prozent erhalten, erklärte ein Sprecher der Polizei.
Daraufhin habe er einen Betrag von etwa 10.000 Euro eingezahlt. Für eine von der Plattform aufgeforderte Verifizierung sollte der Mann dann einen Betrag in vierstelliger Höhe und dann nochmals in niedriger fünfstelliger Höhe einzahlen, führte der Sprecher aus.
Ermittlungserfolg sehr unwahrscheinlich
Seinen versprochenen Gewinn in Höhe von 75.000 Euro habe er trotz erfolgreicher Verifizierung aber nicht erhalten. Stattdessen war sein gesamtes Geld weg. Demnach entstand ein Schaden von etwa 30.000 Euro.
Um welche Plattform es sich dabei handelt, war der Polizei nicht bekannt. Der Sprecher vermutete, dass es sich um eine Betrugsmasche aus dem Ausland handeln könnte. Dann sei es sehr schwer die Schuldigen zu finden und den Schaden zu beheben.
© dpa-infocom, dpa:250225-930-386843/1 | [
"Kriminalität",
"Internet",
"Brandenburg",
"Zernitz-Lohm",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Kriminalität | 2025-02-25T16:04:10.000Z | 2025-02-25T16:04:10.000Z | 2025-02-25 16:12:20 | 155 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/online-kriminalitaet-30-000-euro-schaden-auf-online-plattform-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250225-930-386843 |
|||
Autos im Abo-Modell | Carsharing hin, öffentlicher Nahverkehr her - auf ein eigenes Auto wollen immer noch die wenigsten Menschen verzichten. Das zeigt auch die Mobilitätsstudie 2017 , derzufolge noch immer drei Viertel aller Fahrten in Deutschland mit dem Auto zurückgelegt werden. Eine weiterer Fakt, der überrascht: Die Anzahl der Autos in Deutschland wächst weiter - aktuell sind es 43 Millionen. Im Unterschied zur Vergleichsstudie von 2008 kommt damit mehr als ein Auto auf jeden Haushalt.
Worauf Autofahrer gerne verzichten würden, sind die Folgekosten des Fahrzeugbesitzes: Steuer, Versicherung, Reparaturen oder plötzlicher Wertverfall, weil auf einmal niemand mehr den alten Diesel kaufen möchte. Beim Standard-Leasingvertrag stört oft die festgezurrte Laufzeit, aus der es meist nur ein sehr teures vorzeitiges Entrinnen gibt.
Volvo lockt mit dem "Rundum-Sorglos-Paket"
Was Netflix oder Spotify als Geschäftsmodell schon lange erfolgreich vormachen, will sich jetzt auch die Autobranche zunutze machen: Ein flexibles Abo-Modell, bei dem der Kunde mit wenig Aufwand, aber großer Flexibilität mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs sein kann. Als erster Hersteller ist Volvo im Oktober bundesweit mit einem Abo-Konzept gestartet.
Als "Das Abo" bewerben die Schweden ihr Mobilitätskonzept "Care by Volvo", das auf den ersten Blick wie ein Leasingvertrag aussieht, bei genauerem Hinsehen doch deutlich mehr beinhaltet. Volvo lockt mit einem "Alles-inklusive-außer-Tanken-Paket". Steuern, Versicherungen, Zulassung, Wartung oder Reifenwechsel sind mit der Monatsrate (ab 498 Euro) bereits abgedeckt. Zudem gibt es einen Hol- und Bringservice, falls der Wagen in die Werkstatt muss sowie bei der Fahrzeugübernahme und -abgabe. Bei der Autoauswahl ist der Kunde schnell am Ende der Flexibilität angelangt. Die Modelle sind in zwei Ausstattungsvarianten vorkonfiguriert, lediglich bei der Außen- und Innenfarbe gibt es ein paar Optionen. Zudem bietet Volvo verschiedene Motoren zur Auswahl.
Die erste Ernüchterung kommt beim Blick auf die Laufzeit: 24 Monate bindet sich der Kunde an die Marke. Ein vorzeitiger Umstieg auf ein anderes Modell kostet 699 Euro, ein Komplettausstieg aus dem Vertrag ist für 1299 Euro möglich. Flexibilität sieht anders aus.
"Das größte Kommunikationshindernis ist der Preis", gibt auch Patrick Wendt zu, der für Care by Volvo verantwortlich ist. Für den Einstiegspreis gibt es den Kompakt-SUV XC40 als günstigstes Abo-Auto. Dazu kommen dann noch die Kosten für den Benzinverbrauch. Was auf den ersten Blick wie ein teurer Spaß aussieht, relativiert sich, wenn man genau ausrechnet, was ein finanziertes oder geleastes Fahrzeug realistisch pro Monat kostet. Laut ADAC sind das zum Beispiel bei einem vergleichbar ausgestatteten Volvo XC40 pro Monat 711 Euro. Zieht man davon die Kosten für Benzin ab, sind es immer noch etwa hundert Euro mehr als beim "Abo-Volvo".
2019 will Volvo fünf Prozent seiner Autos über "Care by Volvo" an den Kunden bringen. Überzeugungsarbeit musste der schwedische Hersteller bei seinen Händlern leisten. Diese fürchteten, durch den Direktvertrieb der Abo-Autos über die Zentrale oder die Buchung per Online-Plattform Aufträge zu verlieren. Aktuell haben laut Patrick Wendt zwei Drittel der Händler in Deutschland eine Rahmenvereinbarung zu "Care by Volvo" unterschrieben, bis Jahresende sollen es 80 Prozent sein.
Online-Anbieter punkten mit günstigen Einstiegsmodellen
Was Volvo seit Oktober anbietet, hat das Münchner Start-up "Cluno" schon seit einem Jahr im Programm. Aktuell vermietet die Firma 42 Automodelle von elf Herstellern in einer Art Abo-Modell. Einstiegsangebot: ein Opel Corsa für 259 Euro pro Monat. Teuerstes Modell ist ein 5er BMW für 749 Euro, auch rein elektrisch kann man bei Cluno fahren.
Bei den Raten gilt wie bei Volvo: alles inklusive außer Tanken. Allerdings bindet sich der Kunde nur sechs Monate an Cluno, dafür gibt es eine einmalige Startgebühr von 299 Euro. Die komplette Abwicklung läuft online oder über eine Smartphone-App, das ausgewählte Auto wird dem Kunden dann direkt nach Hause geliefert.
Mittlerweile ist das Start-up von 15 auf 40 Mitarbeiter gewachsen. "Das Interesse ist groß. Wir merken, dass die Menschen weiter mit ihrem eigenen Auto mobil sein wollen, aber flexibel und mit klar kalkulierbaren Kosten", erklärt Nico Polleti, einer der drei Gründer von Cluno. Dabei sei den Kunden der Hersteller oder eine bestimmte Sonderausstattung oft egal. Die Wagen von Cluno sind so konfiguriert, dass sie nach ihrem Ende als Abo-Auto nach rund zwei Jahren möglichst gut verkauft werden können.
Ein vergleichbares Abo-Modell gibt es auch beim Online-Anbieter "like2drive". Er stellt ebenfalls Autos mehrerer Marken zur Auswahl, los geht es bei einem Seat Mii oder einem Mitsubishi Spacestar für jeweils 199 Euro pro Monat. Die Auswahl ist jedoch geringer als bei Cluno, zudem läuft der Vertrag dort mindestens zwölf Monate.
Ein weiteres Abomodell gibt es bei Sixt. Der Autovermieter verspricht eine "Flatrate" und völlige Flexibilität bei der Vertragslaufzeit. Allerdings beinhaltet der Basispreis, der bei 149 Euro für einen Opel Corsa startet, nicht einmal eine Vollkaskoversicherung, die kostet 56 Euro pro Monat zusätzlich. Dazu kommen noch Bereitstellungskosten, beim Corsa sind das 999 Euro. Bei den höheren Fahrzeugklassen weiß der Kunde vorab nicht einmal, welches Auto er genau bekommt, geschweige denn mit welcher Ausstattung.
Studie prognostiziert Abo-Modellen schnelles Wachstum
Dass Auto-Abomodelle Zukunft haben könnten, belegt auch eine Studie des amerikanischen Beratungsunternehmens "Frost & Sullivan" zur Zukunft der Mobilität. Demnach werden bis 2025 rund zehn Prozent aller Neuzulassungen in den USA und Europa in einem Abo-Modell abgewickelt werden. Und: Die Abo-Kunden sind im Schnitt deutlich jünger als der Durchschnittsautokäufer.
Ungeachtet dieser Aussichten agieren die meisten Hersteller auf diesem Gebiet aktuell nur zögerlich. Daimler bietet seine "Flexperience", bei der man sein Auto pro Jahr bis zu zwölfmal wechseln kann, nur testweise in zwei Autohäusern an. Dafür muss der Kunde dann aber auch mindestens 750 Euro pro Monat hinlegen. Noch teurer geht es bei Cadillac zu. Unter dem Label "BOOK by Cadillac" können sich Besserverdienende ab 1500 Euro monatlich durch die Modellpalette probieren - bisher allerdings nur in München. | Christina Kunkel | Flexibler als Leasing und günstiger als Kaufen. Autohersteller und Online-Startups locken Autofahrer mit neuen Abo-Modellen. | [
"Abomodell",
"Automobilindustrie",
"Leasing",
"Auto & Mobil",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Auto & Mobil | Automobilindustrie | 2018-11-23T03:54:54.000Z | 2018-11-23T03:54:54.000Z | 2018-11-23 20:01:07 | 924 | Autos im Abo-Modell | https://www.sueddeutsche.de/auto/autos-im-abomodell-netflix-fuer-autofahrer-1.4219723 |
Ursache für Feuer in Klinik noch unklar | Aurich (dpa/lni) - Zwei Tage nach dem Brand in der Ubbo-Emmius-Klinik in Aurich in Ostfriesland ist die Ursache noch unklar. Die Ermittlungen dazu laufen noch, wie ein Polizeisprecher am Montag sagte. Das Feuer war am Samstagmorgen in einem Fachärztebereich im vierten Stock der Klinik ausgebrochen, in dem keine Patienten lagen. Verletzt wurde niemand. Vorsichtshalber wurden jedoch rund 60 Patientinnen und Patienten aus zwei benachbarten Stationen und dem Kreißsaal innerhalb des Krankenhauses verlegt. Nach Angaben der Krankenhausverwaltung entstand bei dem Feuer ein Schaden in Millionenhöhe.
© dpa-infocom, dpa:220912-99-727189/2 | [
"Aurich",
"Brände",
"Deutschland",
"Krankenhäuser",
"Niedersachsen",
"Panorama",
"Kliniken",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Brände | 2022-09-12T09:36:42.000Z | 2022-09-12T09:36:42.000Z | 2022-09-12 09:36:42 | 87 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/aurich-ursache-fuer-feuer-in-klinik-noch-unklar-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220912-99-727189 |
|||
Refurbished: Was taugt generalüberholte Technik? | Refurbished oder generalüberholt sind keine geschützten Begriffe, jeder Shop versteht etwas anderes darunter. Idealerweise handelt es sich um gebrauchte Ware, die nicht von einem Neugerät zu unterscheiden ist, weil sie perfekt überholt und gereinigt wurde. Im schlimmsten Fall wischt der Händler einmal mit dem Lappen über das Handy und bietet es als "refurbished" an.
Es ist also entscheidend, dort zu kaufen, wo gründlich generalüberholt wird. Hohe Qualitätsstandards hat etwa der Refurbished-Shop auf der Apple-Webseite. Für generalüberholte Produkte gilt dieselbe einjährige Garantie wie für Neuware. Das ist besonders wertvoll sechs Monaten nach dem Kauf, weil ab dann die gesetzliche Gewährleistung kaum noch greift. iPads, iPods und Macs gibt es im Apple-Shop oft in mehreren Varianten gibt, doch iPhones stehen meist gar nicht zum Verkauf.
Seit zwei Jahren bietet auch Amazon Refurbished-Ware an. Produkte aus der Kategorie "Amazon Renewed" sollen "aus 30 Zentimetern Entfernung" keine sichtbaren kosmetischen Fehler aufweisen. Doch der Versandhändler erlaubt auch anderen Händlern die Generalüberholung. Solche Ware wird dann ebenfalls auf Amazon angeboten, es prangt der Schriftzug "zertifiziert und generalüberholt" darauf. Die Hürden für die Zertifizierung sind nicht besonders hoch. Wie gründlich die Markplatz-Händler dann tatsächlich arbeiten, kann Amazon nur schwer kontrollieren. Bei der Einschätzung helfen Händler-Bewertungen durch andere Kunden. Diese werden angezeigt nach einem Klick auf "Zertifiziert und Generalüberholt ab EUR ..." unter der Preisangabe. Natürlich sind aber nicht alle Bewertungen im Internet authentisch und fair.
Bei jedem Gebrauchtkauf von einem Händler haben Kunden zusätzlich zu einer eventuellen Garantie ein Jahr Gewährleistung auf Schäden, die bereits beim Kauf vorhanden waren. Bis sechs Monate nach dem Kauf kann der Händler eine Reklamation des Kunden kaum abschmettern. Der Anbieter müsste beweisen, dass der Schaden beim Kauf noch nicht vorhanden war - was sehr schwierig ist. Nach sechs Monaten geht die Beweispflicht allerdings zum Kunden über. Will er erfolgreich reklamieren, muss er nachweisen, dass der Schaden bereits beim Kauf vorhanden war. Das ist noch schwieriger. De facto läuft die Gewährleistung in der Regel nur sechs Monate.
Online-Käufer haben außerdem ein 14-tägiges Rückgaberecht. Die zwei Wochen sollten sie auch nutzen, um das Gerät zu prüfen - vor allem den Akku. Bringt er noch mindestens 90 Prozent seiner ursprünglichen Leistung, könnte es ein guter Deal sein. Unter Android lässt sich das mit Apps wie Accubattery nachschauen. Beim iPhone steht die Angabe unter Einstellungen - Batterie - Batteriezustand.
Nicht immer ist generalüberholte Elektronik günstiger als neue. Eine Alternative ist es, Angebote mit einem Vergleichsportal zu suchen. | Das Macbook sieht aus wie neu, ist aber 200 Euro günstiger - solche Produkte nennen sich „refurbished“ oder generalüberholt. | [
"Finanztip",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Finanztip | 2018-09-28T09:40:38.000Z | 2018-09-28T09:40:38.000Z | 2018-09-28 09:40:39 | 402 | Refurbished: Was taugt generalüberholte Technik? | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/refurbished-was-taugt-generalueberholte-technik-1.4148987 |
|
Motorradfahrer wird von Auto gestreift und stirbt | Trochtelfingen (dpa/lsw) - Bei einem Verkehrsunfall im Landkreis Reutlingen ist ein Motorradfahrer ums Leben gekommen. Nach ersten Erkenntnissen überholte der 63-Jährige auf der Landesstraße 385 bei Trochtelfingen ein Auto, als ihm ein weiteres Auto entgegenkam, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Der Motorradfahrer habe am Donnerstagnachmittag noch versucht, nach rechts einzuscheren, doch der entgegenkommende Wagen habe ihn gestreift, hieß es.
Dadurch stürzte der Mann zu Boden. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht, wo er am Abend seinen Verletzungen erlag. Der 24 Jahre alte Fahrer des Autos, welches das Motorrad gestreift hatte, war bei dem Unfall nach rechts von der Straße abgekommen und leicht verletzt worden.
© dpa-infocom, dpa:210903-99-78084/3 | [
"Baden-Württemberg",
"Deutschland",
"Katastrophen",
"Reutlingen",
"Trochtelfingen",
"Unfälle",
"Verkehr",
"Unglück und Unfall",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Unglück und Unfall | 2021-09-03T08:53:26.000Z | 2021-09-03T08:53:26.000Z | 2021-09-03 08:53:26 | 111 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/trochtelfingen-motorradfahrer-wird-von-auto-gestreift-und-stirbt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210903-99-78084 |
|||
In Erding: Freibad schließt seine Pforten | Ende der Freibadsaison: Von Mittwoch, 7. September, an ist das Frei- und Hallenbad in Erding geschlossen, wie die Stadtwerke mitteilen. Das Hallenbad öffnet voraussichtlich wieder am Samstag, 24. September, um 9 Uhr. Aufgrund der Anstrengungen zur Energieeinsparung senken die Stadtwerke die Wassertemperaturen im Hallenbad um ein bis zwei Grad. Außerdem wird auf Warmbadetage am Wochenende verzichtet, wie Robert Maier, Bereichsleitung Freizeitanlagen, mitteilt. Bei den Saunen plane man von den zwei verfügbaren Dampfbädern eines außer Betrieb zu nehmen. Somit könnten in diesem Bereich circa 50 Prozent Energie eingespart werden. | Hallenbad öffnet voraussichtlich am Samstag, 24. September, um 9 Uhr mit gesenkten Temperaturen. | [
"Landkreis Erding",
"Stadt Erding",
"Oberbayern",
"Erding",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Erding | Landkreis Erding | 2022-09-05T19:50:38.000Z | 2022-09-05T19:50:38.000Z | 2022-09-06 11:28:05 | 88 | In Erding: Freibad schließt seine Pforten | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/freibad-hallenbad-stadtwerke-erding-1.5651372 |
|
60-Jähriger Bauarbeiter stürzt rückwärts in Grube | Ellwangen (dpa/lsw) - Ein Arbeiter ist in Ellwangen (Ostalbkreis) in eine Baugrube gestürzt und hat sich schwer verletzt. Der 60-Jährige fiel am Dienstag rückwärts etwa drei Meter tief und schlug mit dem Hinterkopf auf, wie die Polizei mitteilte. Feuerwehrleute holten ihn mit einer Drehleiter aus der Grube. Die Unfallursache war zunächst unklar.
© dpa-infocom, dpa:210601-99-823484/3 | [
"Baden-Württemberg",
"Deutschland",
"Katastrophen",
"Neuler",
"Ostalbkreis",
"Unfälle",
"Unglück und Unfall",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Unglück und Unfall | 2021-06-01T14:28:19.000Z | 2021-06-01T14:28:19.000Z | 2021-06-01 14:28:19 | 55 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/neuler-60-jaehriger-bauarbeiter-stuerzt-rueckwaerts-in-grube-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210601-99-823484 |
|||
Kipping: „Aufsuchende“ Impfangebote wichtig für Wohnungslose | Berlin (dpa/bb) - Berlins neue Sozialsenatorin Katja Kipping hält eine Ausweitung der Corona-Impfangebote für wohnungslose Menschen für immens wichtig. „Auch unter Wohnungslosen gibt es beim Thema Impfen eine gewisse Skepsis“, sagte die Linken-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. Schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit hätten zu Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen geführt.
„Deshalb ist der Ansatz des Aufsuchens so wichtig“, erläuterte Kipping. „Denn ich glaube, wenn es Angebote dort gibt, wo man sich ohnehin aufhält, wo es ein Gefühl von Wärme gibt, wo man vielleicht schon mal das eine oder andere Beratungsgespräch hatte, ist das leichter.“ Dann sei die Schwelle niedriger, sich eine Impfung geben zu lassen.
Kipping verwies auch auf Impfungen im wiedereröffneten Tagestreff für obdachlose Menschen im Hofbräuhaus in Mitte: „Ich bin sehr froh, dass es das mit der Wärmestube im Hofbräuhaus verbundene Angebot für Impfungen und für zertifizierte Tests gibt, denn dort kommen sehr viele Menschen vorbei“, sagte die Senatorin. Das Projekt des Sozialträgers Gebewo wird maßgeblich vom Senat finanziert.
Das Konzept für die Obdachlosenbetreuung war im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Lokal entstanden, um während der Corona-Pandemie die Räume sinnvoll zu nutzen. Es bietet 200 Menschen Platz, inzwischen kämen teils bis zu 300 Menschen, schilderte die Leiterin des Tagestreffs, Natalja Miletic. Etwa 80 Gäste hätten am Freitag zum Auftakt das Impfangebot genutzt. „Leider waren darunter sehr viele Erstimpfungen.“ Der Tagestreff bemühe sich nun um einen möglich zügigen Termin für die Zweitimpfung.
Kipping dankte auch anderen Trägern von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, die an verschiedenen Stellen in der Stadt und zum Teil bei mobilen Aktionen Impfungen sowie Beratung dazu anbieten. Es gibt entsprechende Projekte etwa der Kältehilfe, in Sozialambulanzen und von Bezirken.
Eine Statistik zur Impfquote unter Menschen ohne Obdach oder eigene Wohnung wird in Berlin nicht geführt. Sie können auch in Impfzentren gehen, wie Kipping sagte. Dort sowie bei den „aufsuchenden“ und anderen niedrigschwelligen Impfangeboten für Wohnungslose benötigten Betroffene keinen Ausweis, ergänzte sie. Sie könnten sich im Anschluss die entsprechenden Zertifikate auf ihre Handys herunterladen.
„Jedoch scheitert der Zugang zu normalen Bürgertests an den zahlreichen Teststellen oft an der Ausweispflicht“, fügte Kipping hinzu. Da es sich um eine deutschlandweite Regelung handele, wolle sie auf Bundesebene hier „nachhaken“ und für eine Änderung werben.
Neben wohnungslosen Menschen sind nach Einschätzung der Senatorin auch andere gesellschaftliche Gruppen in der Corona-Pandemie „aufgrund ihrer Wohn- oder Lebenssituation besonders verletzbar oder besonders gefährdet“. Das betreffe etwa Menschen mit Behinderungen oder Menschen in Flüchtlingsunterkünften. „Für all diese Menschen ist es unglaublich wichtig, dass sie Zugang zu Tests oder zu Impfungen haben.“
Zum einen gehe es um den Gesundheitsschutz. „Aber es geht auch um gesellschaftliche Teilhabe. Aus gutem Grund gibt es Orte, wo 3G oder 2G herrscht“, betonte Kipping. Diese Zutrittsregeln für Geimpfte und Genesene (2G) oder zusätzlich für Getestete (3G) dürften für die genannten Gruppen „kein weiteres Ausschlusskriterium“ sein.
In Berlin leben nach einer ersten Zählung im Januar 2020 rund 2000 Obdachlose auf der Straße - wobei sich seinerzeit nicht alle zählen ließen. Hinzu kommen Zehntausende Menschen ohne feste eigene Wohnung, die mal hier und mal da übernachten.
© dpa-infocom, dpa:220107-99-620425/3 | [
"Berlin",
"Corona",
"Covid-19",
"Deutschland",
"Gesundheit",
"Krankheiten",
"Kreisfreie Stadt Berlin",
"Senat",
"Soziales",
"Coronavirus",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesundheit | Gesundheit | 2022-01-07T15:49:19.000Z | 2022-01-07T15:49:19.000Z | 2022-01-07 15:49:19 | 503 | https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/berlin-kipping-aufsuchende-impfangebote-wichtig-fuer-wohnungslose-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220107-99-620425 |
|||
Özdemir: Vermögensteuer kein Zeichen für Rot-Rot-Grün | Münster (dpa) - Die Grünen bewegen sich mit ihrer Forderung nach einer Vermögensteuer aus Sicht von Parteichef Cem Özdemir nicht in Richtung einer Koalition mit SPD und Linken. „Das halte ich für Quatsch“, sagte er in Münster. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann bleibt nach der Parteitag-Entscheidung für die Vermögensteuer kritisch. „Ich sehe nicht, dass das so ohne Weiteres möglich ist“, sagte er über eine Wiedereinführung der Steuer, für die sich die Delegierten mehrheitlich ausgesprochen hatten. | [
"Parteien",
"Grüne",
"Parteitag",
"Steuern",
"Politicker",
"Die Grünen",
"Steuern und Abgaben",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Dpa | 2016-11-12T15:46:49.000Z | 2016-11-12T15:46:49.000Z | 2016-11-12 15:46:49 | 74 | https://www.sueddeutsche.de/politik/parteien-oezdemir-vermoegensteuer-kein-zeichen-fuer-rot-rot-gruen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-161112-99-158042 |
|||
Wegge fordert Überprüfung der AfD | Die Enthüllung des Recherchenetzwerks Correctiv, wonach ausgewiesene Rechtsextremisten und AfD-Funktionäre darüber gesprochen haben, wie Millionen von Menschen aus Deutschland vertrieben werden könnten, hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge aus Germering alarmiert. Sie hat den Vorstand des bayerischen SPD-Landesverbandes veranlasst, eine Überprüfung der Verfassungskonformität der AfD durch das Bundesverfassungsgericht zu fordern. Diese Möglichkeit hätten die "Väter und Mütter des Grundgesetzes" vor dem Hintergrund der NS-Verbrechen vorgesehen. Sollte die AfD die hohen Hürden eines Prüfantrags erfüllen, müsse dieser auch gestellt werden, sagte Wegge. Ihr sei wichtig, dass die Forderung nicht nur aus dem Bundestag komme, sondern von der Zivilgesellschaft gestellt werde. Die SPD-Politikerin verwies auf die Massendemonstrationen vom Wochenende gegen die AfD, wo viele gefordert hätten, ein Verbot der Rechtspartei gerichtlich prüfen zu lassen. | Die SPD-Bundestagsabgeordnete will die Verfassungskonformität der Rechtspartei untersuchen lassen. | [
"Germering",
"Landkreis Fürstenfeldbruck",
"Oberbayern",
"Fürstenfeldbruck",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Fürstenfeldbruck | Landkreis Fürstenfeldbruck | 2024-01-23T12:48:24.000Z | 2024-01-23T12:48:24.000Z | 2024-01-23 12:55:55 | 121 | Wegge fordert Überprüfung der AfD | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/germering-spd-wegge-afd-verbot-demonstrationen-1.6337309 |
|
Holstein-Kapitän Kinsombi fällt nach Schienbeinbruch aus | Kiel (dpa) - Fußball -Zweitligist Holstein Kiel muss für mindestens drei Monate auf seinen Kapitän David Kinsombi verzichten. Der 23 Jahre alte Mittelfeldspieler hat während des Trainingslagers im spanischen Oliva Nova einen Bruch des rechten Schienbeins erlitten. Diese Diagnose wurde am Dienstag nach der Rückkehr nach Kiel bei weiterführenden Untersuchungen gestellt. Wie der Club auf seiner Homepage mitteilte, muss die Fraktur operativ behandelt werden.
Kinsombi hatte die Verletzung bei einem Zweikampf mit seinem Mannschaftskameraden Heinz Mörschel erlitten. Zunächst war nur eine Prellung befürchtet worden. | [
"2. Bundesliga",
"Deutschland",
"Fußball",
"Holstein Kiel",
"Kiel",
"Schleswig-Holstein",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2019-01-15T14:19:46.000Z | 2019-01-15T14:19:46.000Z | 2019-01-15 14:19:46 | 83 | https://www.sueddeutsche.de/sport/kiel-holstein-kapitaen-kinsombi-faellt-nach-schienbeinbruch-aus-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190115-99-574351 |
|||
Zorc vor Start in Endspiel-Wochen: „Wir wollen beides“ | Dortmund (dpa) - Beim Start in die Endspiel-Wochen von Borussia Dortmund setzt Manager Michael Zorc keine Prioritäten, er will alles. „Ich würde da nicht separieren wollen“, sagte Zorc am Donnerstag: „Wir wollen beides: Die Quali und nach Berlin.“
Im Kampf um die stets als Hauptziel ausgegebene Qualifikation für die Champions League ist der BVB als Fünfter nach vier Siegen nacheinander wieder in Lauerstellung. Im DFB-Pokal ist er beim Duell um den Einzug ins Endspiel am Samstag gegen Zweitligist Holstein Kiel (20.30 Uhr/ARD und Sky) klarer Favorit.
„In der Bundesliga sieht es wieder etwas besser aus, aber Stand jetzt sind wir nicht qualifiziert“, betonte Zorc, für den der Pokal aber auch großen Wert hat: „Wir waren in den letzten Jahren sehr häufig in Berlin und haben das immer sehr genossen. Es wäre ein riesiger Schritt und ist ein großes Ziel, uns in Berlin zurückzumelden. Außerdem ist es die Chance auf einen Titel.“ Zwischen 2012 und 2017 hatte Dortmund in sechs Jahren fünfmal im Endspiel gestanden und zweimal den Pokal gewonnen.
Edin Terzic hat „aktuell nur ein Ziel: Ins Finale zu kommen und einen Titel nach Dortmund zu holen“. Dabei gibt es um den Trainer, der als Assistent des aktuellen Gladbachers Marco Rose wieder ins zweite Glied rücken soll, derzeit Gerüchte um ein angebliches Interesse des VfL Wolfsburg. Terzic selbst äußerte sich inhaltlich nicht, er wolle „dieses Spiel nicht mitspielen“. Zorc erklärte: „Wir planen ganz klar mit Edin im Trainerteam für die neue Saison. Und wir hoffen, dass sich an dieser Planung nichts ändern wird.“ Und dann ergänzte er mit einem Blick auf den 25-Millionen-Wechsel des Leipzigers Julian Nagelsmann zum FC Bayern München lachend: „Aber die Preise steigen gerade, wie man sieht. Warten wir mal ab.“
Der Respekt des BVB vor den Kielern ist derweil durchaus groß. „Den FC Bayern zu schlagen, schaffen nicht sehr viele“, sagte Terzic mit Blick auf die Sensation der Störche in der 2. Runde. Dass Kiel erst kürzlich aus der Quarantäne kam, sei derweil „nicht ganz der große Vorteil für uns“, sagte Terzic: „Es war sicher nicht leicht für sie und sie haben jetzt viele Spiele. Aber sie hatten erst eine Englische Woche und stehen noch am Anfang des harten Programms.“
© dpa-infocom, dpa:210429-99-402906/4 | [
"DFB-Pokal",
"Deutschland",
"Dortmund",
"Fußball",
"Nordrhein-Westfalen",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2021-04-29T12:04:53.000Z | 2021-04-29T12:04:53.000Z | 2021-04-29 12:04:53 | 367 | https://www.sueddeutsche.de/sport/dortmund-zorc-vor-start-in-endspiel-wochen-wir-wollen-beides-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210429-99-402906 |
|||
Anwältin im Büro erschossen - Tatverdächtiger festgenommen | Waren (dpa) - Nach den tödlichen Schüssen auf eine Anwältin in Mecklenburg-Vorpommern hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Der Mann wurde am Abend in seiner Wohnung in Waren an der Müritz gefasst, sagte ein Polizeisprecher. Details könne die Polizei nicht nennen, sagte der Sprecher und verwies auf die Staatsanwaltschaft. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur soll es sich um einen 79 Jahre alten Mann handeln, der in einem Hochhaus von Sondereinsatzkräften festgesetzt wurde. Die Staatsanwaltschaft prüft nun, ob es eine Beziehungstat war. | [
"Kriminalität",
"Deutschland",
"Mecklenburg-Vorpommern",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Kriminalität | 2018-02-02T07:44:28.000Z | 2018-02-02T07:44:28.000Z | 2018-02-02 07:44:28 | 81 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalitaet-anwaeltin-im-buero-erschossen-tatverdaechtiger-festgenommen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180202-99-902494 |
|||
Kretschmer verurteilt Angriff auf Flüchtlingsunterkunft | Dresden (dpa) - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat den Angriff auf die geplante Flüchtlingsunterkunft im Bautzner Spreehotel verurteilt. Das sei „widerwärtig“, schrieb der CDU-Politiker am Freitag bei Twitter. „Das ist eine klare Aggression gegen alle Menschen in Not & das erschütternde Ergebnis von Hetze.“ Die Aufklärung dieser Straftat habe „höchste Priorität“.
© dpa-infocom, dpa:221028-99-299037/3 | [
"Kriminalität",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Kriminalität | 2022-10-28T12:38:32.000Z | 2022-10-28T12:38:32.000Z | 2022-10-28 12:38:32 | 54 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/bautzen-kretschmer-verurteilt-angriff-auf-fluechtlingsunterkunft-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221028-99-299037 |
|||
Ex-Nationalspieler Kruse beendet Karriere | Berlin (dpa) - Der frühere Fußball -Nationalspieler Max Kruse hat seine Karriere beendet. Diese Entscheidung teilte der 35-Jährige am Mittwochabend in einem Video bei Instagram mit. Es sei die Zeit gekommen, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen, sagte Kruse. Der Offensivspieler hatte zuletzt für den SC Paderborn gespielt, sein Vertrag beim Zweitligisten war Ende November aufgelöst worden. Der 14-malige deutsche Auswahlspieler hatte in Paderborn immer wieder Verletzungsprobleme und bestritt lediglich fünf Partien für die Ostwestfalen. Sein Management bestätigte auf Anfrage die Entscheidung zum Karriereende.
Kruse kommt für Paderborn, den VfL Wolfsburg, Union Berlin, Borussia Mönchengladbach, Werder Bremen, den SC Freiburg, und den FC St. Pauli auf über 350 Erst- und Zweitligaspiele. Für Deutschland stand er auch bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio auf dem Platz. Während der Spiele machte er seiner Freundin vor laufenden Kameras einen Heiratsantrag.
Sein früherer Verein Werder gratulierte „zu einer außergewöhnlichen Laufbahn“. Der einstige Bremen-Profi werde den Fans an der Weser erhalten bleiben: „In der Werder-Traditionself sind bereits Einsätze geplant“, schrieb der Club bei X, vormals Twitter.
© dpa-infocom, dpa:231220-99-366767/2 | [
"Fußball",
"2. Bundesliga",
"Bundesliga",
"Deutschland",
"Berlin",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2023-12-20T18:35:31.000Z | 2023-12-20T18:35:31.000Z | 2023-12-20 18:35:31 | 173 | https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-ex-nationalspieler-kruse-beendet-karriere-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231220-99-366767 |
|||
Einbruch und Diebstahl: Zwei von drei Tätern gefasst | Zwenkau (dpa/sn) - In Zwenkau sind drei Menschen in ein Geschäft eingebrochen. Nach Angaben der Polizei vom Samstag hebelten die Täter zunächst die Eingangstür des Ladens auf und klauten Tabakwaren, Pakete und weitere Gegenstände. Die Täter flüchteten dann in einem Auto einer Fahrzeugvermietung vom Tatort. Die Tat fand in der Nacht zum Freitag statt.
Die drei sollen sich vor der Tat auf einer Tankstelle aufgehalten haben. Durch die Überwachungsaufnahmen wurde ein polizeibekannter 40-Jähriger identifiziert und gestellt. Ein 22 Jahre alter Mann wurde durch die Ortung des Fluchtautos gefasst. Der dritte war zunächst weiter auf der Flucht. Die Polizei ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls. | [
"Deutschland",
"Kriminalität",
"Landkreis Leipzig",
"Leipzig",
"Sachsen",
"Zwenkau",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Kriminalität | 2021-01-09T09:23:43.000Z | 2021-01-09T09:23:43.000Z | 2021-01-09 09:23:43 | 103 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/zwenkau-einbruch-und-diebstahl-zwei-von-drei-taetern-gefasst-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210109-99-953611 |
|||
Fastnacht 2021 noch nicht aufgegeben: Absagen im Karneval | Bad Dürrheim (dpa/lsw) - Macht die Corona-Pandemie auch der Fastnacht 2021 einen Strich durch die Rechnung? Aus Sicht der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) ist es für Absagen noch zu früh. „Wir sind der Auffassung, dass zum derzeitigen Zeitpunkt kein Grund besteht, die Fastnacht abzusagen“, sagte VSAN-Präsident Roland Wehrle. Sollte sich die Coronakrise aber durch eine zweite Welle wieder verschärfen, müsse man erneut abwägen. „Natürlich haben wir ein Recht auf unsere Fastnacht, gerade als Kulturerbe. Aber genauso hoch wiegt die Verantwortung für die Allgemeinheit.“
Der VSAN wolle bis nach Sommerferien warten und die Lage anschließend bewerten. „Aber für mich ist der Maßstab: Wenn die Bundesliga wieder mit normalem Publikum spielt, können wir auch unsere Fastnacht in irgendeiner Form durchführen“, sagte Wehrle. Bislang seien bei den Mitgliedszünften noch keine Veranstaltungen abgesagt worden. „Wir müssen ja irgendwann auch wieder zur Normalität zurück, nicht nur aus gesundheitlicher und gesellschaftspolitischer Sicht, sondern auch wirtschaftlich.“ Wenn große Feste ausfielen, betreffe das auch Brauereien, Bäckereien und den Getränkehandel.
Im Karneval dagegen gibt es bereits die ersten Absagen für die Saison 2021. So wird es beispielsweise bei der Karneval-Kommission in Mannheim im kommenden Jahr kein Prinzenpaar geben. „Da müssten wir jetzt schon in die Planung, das könnte keiner verantworten“, sagte Präsident Thomas Dörner. Momentaner Stand sei es, auch auf die Saalfastnacht zu verzichten. „Aber das gilt unter den derzeitigen Voraussetzungen. Sollte sich die Lage ändern, werden wir die Maßnahme auch korrigieren.“ Zuvor hatte der SWR berichtet. Grund für den Verzicht seien unter anderem Auflagen wie die Abstandsregeln, sagte Dörner. Ein nur halb gefüllter Saal lohne sich schon finanziell nicht. „Außerdem möchten wir unser Publikum nicht unnötig gefährden.“ | [
"Bad Dürrheim",
"Baden-Württemberg",
"Brauchtum",
"Deutschland",
"Fastnacht",
"Schwarzwald-Baar-Kreis",
"Kultur",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Kultur | Brauchtum | 2020-06-20T07:08:10.000Z | 2020-06-20T07:08:10.000Z | 2020-06-20 07:08:10 | 269 | https://www.sueddeutsche.de/kultur/bad-duerrheim-fastnacht-2021-noch-nicht-aufgegeben-absagen-im-karneval-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200620-99-497279 |
|||
Herbstmarkt Ebersberg: Zeit für warme Socken
| Vielleicht lag es am reichhaltigen Angebot warmer Fußbekleidung und sonstiger Strickware, dass sich am Feiertag trotz wenig ausgehtauglichen Wetters zahlreiche Menschen auf dem Herbstmarkt in der Stadt Ebersberg tummelten. Auf jeden Fall ist der Erwerb warmer Socken derzeit ganz sicher kein Fehlkauf, auch in den kommenden Tagen setzt sich das kalte und nasse Herbstwetter fort. | [
"Landkreis Ebersberg",
"Stadt Ebersberg",
"Oberbayern",
"Ebersberg",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Ebersberg | Landkreis Ebersberg | 2024-10-03T14:54:42.775Z | 2024-10-03T14:54:42.775Z | 2024-10-03 14:54:42 | 55 | Herbstmarkt Ebersberg: Zeit für warme Socken
| https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/ebersberg-herbstmarkt-socken-lux.JPscP1oLmivZNSyegAavZj |
||
Auto kommt nach Überholmanöver von Straße ab | Ebermannsdorf (dpa/lby) - Vier Menschen sind bei einem Unfall nach einem Überholmanöver auf einer Bundesstraße im Landkreis Amberg-Sulzbach schwer verletzt worden. Wie ein Polizeisprecher sagte, habe der oder die Fahrerin beim Wiedereinscheren die Kontrolle über das Fahrzeug verloren. Das Auto sei daraufhin am frühen Dienstagmorgen von der Straße abgekommen.
Die 19, 20 und 23 Jahre alten Männer sowie eine Frau kamen den Angaben nach mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser. Die Staatsanwaltschaft wurde informiert. Ein Gutachter soll nun dabei helfen, den genauen Hergang zu ermitteln. Weitere Details waren zunächst nicht bekannt.
© dpa-infocom, dpa:240319-99-386750/2 | [
"Verkehr",
"Unfälle",
"OBERPFALZ",
"Bayern",
"ungefährer Unfallort",
"Unglück und Unfall",
"Oberpfalz",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bayern | Verkehr | 2024-03-19T05:54:47.000Z | 2024-03-19T05:54:47.000Z | 2024-03-19 05:54:47 | 93 | https://www.sueddeutsche.de/bayern/unfall-auto-kommt-nach-ueberholmanoever-von-strasse-ab-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240319-99-386750 |
|||
Sechs Verletzte bei Feuer in Hamburg-Steilshoop | Hamburg (dpa/lno) - Bei einem Wohnhausbrand in Hamburg-Steilshoop sind in der Nacht zum Mittwoch sechs Menschen verletzt worden. Im Keller habe unter anderem Holz gebrannt, sagte ein Polizeisprecher. Daraufhin mussten sechs Bewohner das Haus mit einer Rauchgasvergiftung verlassen. Ein 38-Jähriger, eine 29-Jährige und ein drei Jahre altes Kind kamen vorübergehend ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt nun zur Brandursache. | [
"Brände",
"Deutschland",
"Hamburg",
"Katastrophen",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Brände | 2017-05-17T05:52:56.000Z | 2017-05-17T05:52:56.000Z | 2017-05-17 05:52:56 | 58 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/hamburg-sechs-verletzte-bei-feuer-in-hamburg-steilshoop-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170517-99-480982 |
|||
Wenig souverän in Toulouse: Für Volleys zählen drei Punkte | Berlin (dpa/bb) - Die Spieler der Berlin Volleys kümmerte der über weite Strecken wenig souveräne Auftritt in der Volleyball - Champions League wenig. Der Tenor: Hauptsache gewonnen. „Wichtig sind für uns die drei Punkte“, sagte Volleys-Angreifer Paul Carroll nach dem hart erkämpften 3:1 (25:20, 15:25, 25:23, 25:18)-Erfolg bei Toulouse VB. Dadurch bleibt uns die Chance, zumindest als Gruppendritter die K.o.-Runde zu erreichen, erklärte Carroll.
Aus den insgesamt fünf Vorrundengruppen kommen jeweils die beiden Erstplatzierten weiter sowie die zwei besten Gruppendritten. Den Einzug unter die letzten zwölf Mannschaften der Königsklasse müssen die BR Volleys nun in den verbleibenden Heimspielen gegen die europäischen Spitzenteams Zenit Kasan (14. Februar) und Jastrzebski Wegiel (28. Februar) bewerkstelligen.
In Toulouse sahen die 2150 Zuschauer einen deutschen Meister, dessen Leistung einmal mehr unter großen Schwankungen litt. Das Auf und Ab zeigte sich besonders im dritten Satz. Da hatten sich die Volleys nach einem schwachen zweiten Durchgang wieder gefangen, dominierten bis zur 21:14-Führung, ließen die Franzosen danach aber zum 23:23 ausgleichen.
Dabei ist Toulouse VB krisengeschüttelt: Die Mannschaft ist Tabellenletzter in Frankreich und auch in der Champions League nach vier Spielen sieglos. „So schlecht, wie die momentan dastehen, sind sie gar nicht“, sagte Carroll beim Versuch, die eigene Vorstellung etwas aufzuwerten. | [
"Berlin",
"Berlin Volleys",
"Champions League",
"Deutschland",
"Sport",
"Volleyball",
"Fußball",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Volleyball | 2018-01-31T09:53:14.000Z | 2018-01-31T09:53:14.000Z | 2018-01-31 09:53:14 | 201 | https://www.sueddeutsche.de/sport/berlin-wenig-souveraen-in-toulouse-fuer-volleys-zaehlen-drei-punkte-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180131-99-873818 |
|||
Etappensieg für Evenepoel, Gesamtsieg an Jorgenson | Nizza (dpa) - Ungeachtet der Attacken von Ex-Weltmeister Remco Evenepoel hat der Amerikaner Matteo Jorgenson überraschend den Gesamtsieg der Traditionsrundfahrt Paris-Nizza geholt.
Keine Rolle im Kampf um das Gelbe Trikot spielte dagegen der slowenische Mitfavorit Primoz Roglic. Der neue Kapitän des deutschen Bora-hansgrohe-Rennstalls verlor auf der achten und letzten Etappe über 109,3 Kilometer mit Start und Ziel in Nizza mehr als vier Minuten auf den belgischen Etappensieger Evenepoel und den zweitplatzierten Jorgenson.
Evenepoel: „Matteo ist der verdiente Sieger“
Für den 24-jährigen Amerikaner, der am letzten Tag seinen Landsmann Brandon McNulty an der Spitze der Gesamtwertung ablöste, war es der größte Erfolg seiner Karriere. Jorgenson, der Teamkollege von Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard (Dänemark) bei der Mannschaft Visma-Lease a bike ist, war der einzige Fahrer, der die Tempoverschärfungen von Evenepoel mitgehen konnte. „Matteo war der Einzige, der folgen konnte. Deshalb ist er auch der verdiente Sieger. Ich bin mehr als zufrieden mit dieser schönen Woche“, sagte Evenepoel.
Den dritten Tagesplatz belegte Roglics Bora-Kollege Alexander Wlassow, der am Samstag bereits die Bergankunft in Madone d'Utelle gewonnen hatte. Roglic ist zur neuen Saison von der Visma-Mannschaft zu Bora gewechselt und soll bei der Tour de France im Kampf um den Gesamtsieg mitmischen.
© dpa-infocom, dpa:240310-99-287492/2 | [
"Radsport",
"Paris-Nizza",
"Remco Evenepoel",
"Primoz Roglic",
"Matteo Jorgenson",
"Frankreich",
"Ziel 7. Etappe",
"Ausland",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Radsport | 2024-03-10T14:17:27.000Z | 2024-03-10T14:17:27.000Z | 2024-03-10 14:17:27 | 200 | https://www.sueddeutsche.de/sport/paris-nizza-etappensieg-fuer-evenepoel-gesamtsieg-an-jorgenson-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240310-99-287492 |
|||
Podcast über Freising: Stadtführung für die Ohren | Vier Ritter mit Kettenpanzer, Schwert und Schild kämpfen gegen fauchende, drachenartige Bestien. Das Spektakel, das aus der Zeit gefallen wirkt, lässt sich tagtäglich auf dem Freisinger Domberg beobachten. Allerdings: Die Helden des blutigen Kampfes sind nicht in Bewegung, sondern in Stein gemeißelt, wortwörtlich. Sie schmücken das Relief der bekannten "Bestiensäule", die sich in den Tiefen des Freisinger Doms befindet. Um Genaueres darüber zu erfahren, lohnt es sich, die Stufen hinab in die Krypta zu steigen. Oder aber: Man schaltet Ralf Grabuschnigs Geschichts-Podcast "Déjà-vu" an.
In mittlerweile 107 themenspezifischen Folgen erzählt der hauptberufliche Podcaster seinen Zuhörerinnen und Zuhörern historische Geschichten. Und ganz nebenbei frischt er so deren Wissen über Weltgeschichte auf. Dass Freising dabei nicht fehlen darf, begründet er damit, dass der Einfluss der Stadt in der Vergangenheit weit über die heutigen Stadtgrenzen hinaus reichte. Als einstiges Fürstbistum verfügte Freising über Besitztümer in ganz Mitteleuropa, , erklärt Ralf Grabuschnig.
Aber auch innerhalb der Stadttore ging es hoch her: "Viele verschiedene Adelsgeschlechter gaben sich hier die Klinke in die Hand", schildert der Podcaster. "Ich finde, Freising ist ein kriminell unterbewertetes Städtchen." Dass er der Stadt, in der er selbst vier Jahre lang wohnte, eine eigene Podcast-Folge widmen wollte, habe für ihn auf der Hand gelegen.
Ausgestattet mit Mikrofon und einem lose zusammengeschriebenen Skript startet er im Frühsommer 2019 seine erste Audio-Tour durch die Freisinger Altstadt. Beginnend auf dem Domberg, führt Ralf Grabuschnig seine Hörerinnen und Hörer auf einem einstündigen Spaziergang entlang der historischen Highlights durch die Stadt. "Man kann hier große zeitgeschichtliche Entwicklungen, die Europa geformt haben, im Kleinen nachvollziehen", erzählt er.
So erfährt man zum Beispiel, weshalb der Freistaat Bayern bis ins 20. Jahrhundert hinein Reparationszahlungen an Freising leisten musste oder wer einst im alten Gefängnis sein Unwesen trieb. Grabuschnig klärte bereits vor seiner Podcast-Karriere als Stadtführer live über vergangene Zeiten auf. "Die Geschichte Freisings und alles, was dazu gehört, war gewissermaßen mein Alltag", erzählt er im Gespräch mit der SZ. In der Spezialfolge "Freising. Eine Stadtführung für die Ohren" nimmt er seine Hörerinnen und Hörer mit in eine Vergangenheit, die in den Gassen und Winkeln der Altstadt zwar noch zu erahnen, aber doch nicht immer greifbar ist.
Und siehe da: Fast scheint es beim Zuhören, als würden die Gestalten des fürstlichen Hofadels hinter den Fenstern der Residenz winken. Und meint man nicht, die Fischer zu hören, die ihren Fang auf dem Marktplatz anpreisen? Wäre da nur nicht der Lärm der Flugzeuge, die Ralf Grabuschnig in seiner Aufnahme gelegentlich das Wort abschneiden und als Fremdkörper der Gegenwart seinen Zeitstrahl durchkreuzen.
Nicht nur das innere Auge wird auf dem Audio-Spaziergang mit Bildern gefüttert: An jedem bedeutenden Ort, an den Grabuschnig seine Hörerschaft mitnimmt, schießt er ein Foto und weißt darauf hin, dass die begleitende Bildergalerie parallel oder ergänzend zum Podcast-hören auf seiner Webseite abrufbar sei. Spätestens wenn man sich die Fotos im Nachhinein ansieht, wirkt die abgebildete Situation so, als hätte man sie schon einmal gesehen. Oder eben gehört. Man könnte auch sagen: ein akustisches Déjà-vu.
Weitere Informationen zu der Podcast-Reihe finden Interessierte im Internet: https://ralfgrabuschnig.com/deja-vu-geschichte-podcast/ . | In seinem Podcast „Déjà-vu“ klärt der Historiker Ralf Grabuschnig über Geschehnisse der Weltgeschichte auf. Eine Folge widmet er Freising. | [
"Freising",
"Kultur im Landkreis Freising",
"Landkreis Freising",
"Oberbayern",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Freising | Landkreis Freising | 2023-10-15T08:30:24.000Z | 2023-10-15T08:30:24.000Z | 2023-10-15 09:09:56 | 505 | Podcast über Freising: Stadtführung für die Ohren | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/podcast-freising-freisinger-geschichte-ralf-grabuschnig-fuerstbistum-1.6287758 |
|
Medizin - Fluglärm schadet dem Herz | Nächtlicher Lärm von Flugzeugen kann ernste Folgen für Herzpatienten haben: Die Fähigkeit der Arterien, sich zu erweitern, nehme durch Lärm ab; Bluthochdruck, Herzinfarkte und Schlaganfälle könnten die Folge sein, zeigt eine Studie der Universität Mainz.
Schon in einer ersten Untersuchung 2013 hatten die Wissenschaftler nachgewiesen, dass Fluglärm die Gefäße schädigt. Dieser Effekt sei bei Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung oder einem Risiko hierfür noch deutlicher ausgeprägt, erklärt der Leiter der aktuellen Studie, Frank Schmidt ( Clinical Research in Cardiology , online ).
Schon nach 60 Patienten war das Ergbenis eindeutig
Untersucht wurden 60 Patienten, die sich freiwillig gemeldet hatten. Sie bekamen Geräte mit nach Hause, die sie in manchen Nächten mit Lärm beschallten und in anderen nicht. Pro Versuchsnacht wurden 60 Nachtflüge mit einem mittleren Schallpegel von 46 Dezibel simuliert, das entspricht niedriger Zimmerlautstärke. Eigentlich hatten die Mediziner 100 Patienten für die Studie vorgesehen, doch schon nach der Beschallung von 60 Patienten seien die Ergebnisse so eindeutig gewesen, dass eine Fortsetzung fragwürdig erschien, sagt Schmidt.
Bemerkenswert sei, dass der Lärm die Gefäße schädigte, obwohl die Patienten ihre Medikamente einnahmen. Der Ärger, den die Patienten empfanden, und ihre grundsätzliche Einstellung zu Fluglärm beeinflussten die Ergebnisse nicht. | Nächtlicher Lärm von Flugzeugen kann ernste Folgen für Herzpatienten haben. Das Ergebnis einer Studie dazu war so eindeutig. | [
"Fluglärm",
"Herz-Kreislauf-Erkrankungen",
"Herzkrankheiten",
"Medizin",
"Lärm",
"Krankheiten",
"Gesundheit",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesundheit | Medizin | 2014-08-28T11:19:28.000Z | 2014-08-28T11:19:28.000Z | 2015-10-29 12:21:16 | 193 | Medizin - Fluglärm schadet dem Herz | https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-fluglaerm-schaedigt-das-herz-1.2099476 |
|
News des Tages - Nachrichten vom 16.7.2019 | Der Tag kompakt
Europaparlament entscheidet über von der Leyens Zukunft . In Straßburg hat die scheidende Verteidigungsministerin ihre Bewerbungsrede für das Amt als EU -Kommissionspräsidentin gehalten. Am Abend stimmen die Abgeordneten über ihre Kandidatur ab. Verfolgen Sie hier die Ereignisse im Liveblog . Ganz gleich, ob von der Leyen zur Kommissionspräsidentin gewählt wird oder nicht: Es muss sich einiges ändern in der EU, kommentiert Stefan Ulrich . Die Nachfolge-Regelung für das Amt im Verteidigungsministerium ist kompliziert, schreibt Nico Fried .
Erste Republikaner werfen Trump Rassismus vor . Namhafte Parteifreunde Trumps ducken sich zunächst lieber weg, als Trump für seine rassistischen Ausfälle zu rügen. Nach der zweiten Tirade des US-Präsidenten gegen Politikerinnen der US-Demokraten sprechen erste Republikaner von Rassismus, schreibt Thorsten Denkler .
Verfassungsrichter stoppen Pflege -Volksbegehren . Zu einem Volksbegehren gegen den Pflegenotstand in Krankenhäusern kommt es in Bayern nicht. Der Verfassungsgerichtshof hat eine entsprechende Initiative als unzulässig verworfen - so wie zuvor auch das Innenministerium. Die Initiatoren wollten unter anderem einen besseren Personalschlüssel errreichen und hatten mehr als 100 000 Unterschriften gesammelt. Von Dietrich Mittler
Trauer um Werner Müller . Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister verstarb in der Nacht zu Dienstag nach langer Krankheit im Alter von 73 Jahren. Er saß bis 2018 in mehreren Aufsichtsräten und wurde von den Aktionären geschätzt. Zur Meldung
Attentäter von Charlottesville muss lebenslänglich plus 419 Jahre in Haft . Ein US-Gericht befindet Alex Fields erneut des Angriffs auf eine antirassistische Protestversammlung für schuldig. Der inzwischen 22-Jährige hatte vor knapp zwei Jahren eine Frau getötet und Dutzende verletzt, als er mit seinem Auto vorsätzlich in eine Menschenmenge fuhr. Zur Nachricht
3 aus 24 - Meistempfohlen heute
Warum die Flüchtlinge aus Libyen gerettet werden müssen . Die Sea-Watch-Kapitänin Rackete fordert, Flüchtlinge aus den Elendslagern in Libyen in sichere Länder zu bringen. Der einzig richtige Weg, wenn man nicht alle Werte verraten will, für die Europa stehen sollte. Videokolumne von Heribert Prantl
Eine Öko-Maut wird nicht reichen . Deutschland droht ein Verkehrskollaps. Der Staat muss nicht nur das Autofahren auf vollen Strecken teurer machen, sondern auch andere Verkehrsmittel fördern. Kommentar von Michael Bauchmüller
Land Berlin kauft 670 Wohnungen an einstiger Prachtallee . Gerade noch rechtzeitig, um den Zugriff des Unternehmens Deutsche Wohnen zu verhindern. Der Regierende Bürgermeister Müller kündigt weitere Wohnungskäufe an. Von Jens Schneider
SZ-Leser diskutieren
Kommissionspräsidentin von der Leyen - ein europäischer Kompromiss? "Egal, ob man von der Leyen mag oder nicht, sie ist die Kandidatin, der sämtliche demokratisch gewählte Regierungen in Europa zugestimmt haben, außer Deutschland, das sich enthalten hat", schreibt vs : "Ein absolut klassisches Beispiel für einen Kompromiss." Walter Stein schreibt: "So regelkonform das auch gewesen sein mag, so schädlich war dieses Aus-dem-Hut-Gezaubere von von der Leyen für das Image der EU." Diskutieren Sie mit uns . | Matthias Fiedler | Entscheidung über von der Leyens Zukunft, Republikaner gegen Trump, Pflege-Volksbegehren gestoppt | [
"Demokraten",
"Donald Trump",
"Pflege",
"Politik Europäische Union",
"Politik USA",
"Ursula von der Leyen",
"Werner Müller",
"Europäische Union",
"Demokratische Partei",
"USA",
"EU",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Politik Europäische Union | 2019-07-16T15:46:10.000Z | 2019-07-16T15:46:10.000Z | 2019-07-16 15:52:37 | 438 | News des Tages - Nachrichten vom 16.7.2019 | https://www.sueddeutsche.de/politik/sz-espresso-der-tag-kompakt-die-uebersicht-fuer-eilige-1.4527648 |
Schlaglichter zum Miami International Autodrome | Miami (dpa) - Die Premiere des Miami International Circuit rund um das Hard Rock Stadium soll am 8. Mai (21.30 Uhr/Sky) beweisen, ob der Hype um das Florida-Gastspiel die Versprechen halten und der Formel 1 auf dem US-Markt einen weiteren Schub verschaffen kann.
Die Strecke:
Rund um das Hard Rock Stadium ist eine temporäre Piste entstanden. 36 verschiedene Entwürfe gab es, ehe sich die Macher des Rennens für die endgültige Streckenführung entschieden. Mit seinen 19 Kurven soll das Asphaltband an den Stadtkurs im Albert Park von Melbourne erinnern. Die Strecke ist 5,412 Kilometer lang. Die besten Überholchancen soll es in den Kurven 11 und 17 geben. Es wird eine Spitzengeschwindigkeit von 320 Stundenkilometern erwartet. Das Rennen soll über 57 Runden führen.
Die Lage:
Die vibrierende Metropole Miami im Sonnenstaat Florida ist genau das, was sich die US-Vermarkter der Formel 1 als idealen Gastgeber für ein Rennen wünschen. Die Multi-Kulti-Stadt und die Strände der Region sind ein Magnet für Touristen, die hungrig nach gutem Entertainment sind. Der neue Straßenkurs liegt allerdings gut 22 Kilometer vom Stadtkern entfernt am Hard Rock Stadium im Stadtteil Miami Gardens. Die Heimat der Miami Dolphins steht für große Sport-Spektakel, 2020 wurde dort der Super Bowl im American Football gespielt.
Die Historie:
Miami ist bereits der elfte Formel-1-Gastgeber in den USA . In keinem Land hat es mehr verschiedene Austragungsorte für Auftritte der Rennserie gegeben. Das Miami International Autodrome ist laut Weltverband die 76. Strecke, auf der ein WM-Lauf ausgetragen wird. Insgesamt fährt die Formel 1 schon zum 72. Mal in den USA. Im Herbst gastiert die Königsklasse dann wieder im texanischen Austin, 2023 soll es zudem auch einen Grand Prix in Las Vegas geben.
© dpa-infocom, dpa:220506-99-179547/2 | [
"Motorsport",
"Formel 1",
"Großer Preis von Miami",
"USA",
"International",
"Sport",
"Ausland",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2022-05-06T06:48:28.000Z | 2022-05-06T06:48:28.000Z | 2022-05-06 06:48:28 | 280 | https://www.sueddeutsche.de/sport/motorsport-schlaglichter-zum-miami-international-autodrome-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220506-99-179547 |
|||
Kommunalwahl 2020: Daten sollen für die Bürger laufen | "Das Laptop liegt mittlerweile im Schrank." Mit diesen Worten hat Landtagsabgeordneter und Kreisrat Benno Zierer (Freie Wähler) die Regierungspartei CSU anno 2017 kritisiert. Er spielte damit auf einen Slogan von Edmund Stoiber an, der während seiner Regentschaft Bayern als das fortschrittlichste Bundesland Deutschlands pries. Gleichzeitig sei das Volk zu Fuße der Alpen recht traditionsverbunden, wofür als Symbol die Lederhose herhalten musste. Doch Zierer, damals noch nicht selbst Regierungsmitglied, meinte, dass andere Bundesländer Bayern bei der Digitalisierung längst abgehängt hätten. Was die Ausstattung mit moderner Technik anbelangt, hat der Landkreis ebenfalls Nachholbedarf. Sowohl was die Ausstattung seiner Schulen anbelangt, als auch beim Bürgerservice.
Einiges hat der Kreistag in den vergangenen sechs Jahren tatsächlich angestoßen. Die Schulen partizipieren an Förderprogrammen der Bundesregierung und der des Freistaats, welche den Kauf von Hardware und Software finanziell unterstützen. Damit einhergehen muss allerdings der Anschluss der Schulen an schnelle Breitbandverbindungen. Es kann nicht angehen, dass Lehrer im Unterricht improvisieren müssen, um einigermaßen stabilen Internetempfang zu erhalten. Durch die Bank herrscht allerdings im Kreistag die Auffassung, die Schüler und Schülerinnen von Heute und Morgen müssten die beste Ausstattung bekommen, um sie fit für ihr weiteres Leben zu machen. Um die Lehrer bei ihrer Arbeit mit den Medien zu unterstützen, entstehen Personalstellen für Ansprechpartner im Landratsamt.
Im Landratsamt gibt es seit einiger Zeit eine Online-Postbox
Der zweite Strang der Digitalisierung betrifft das Landratsamt selbst. Mittlerweile gibt es dort eine eigene Abteilung Informations- und Kommunikationstechnik. Seit Mai 2019 gibt es das "Jobcenter digital ", wie dem Jahresbericht für 2019 zu entnehmen ist. Seitdem können unter Beachtung des Datenschutzes Weiterbewilligungsanträge gestellt und Veränderungen der persönlichen und finanziellen Verhältnisse mitgeteilt werden. Dazu ist die Einrichtung eines Internetkontos notwendig. Das neue Verfahren verhindert, dass Schreiben auf dem Postweg verloren gehen. Gleichzeitig erspart die Online-Postbox dem Bürger viel Zeit und weite Wege. Das entspricht ganz dem Slogan, der in den vergangenen Wochen des Wahlkampfes oft zu vernehmen war: "Die Daten sollen laufen und nicht der Bürger." Sei es in die Rathäuser oder eben auch ins Landratsamt.
Der Traum eines jeden Landkreisbürgers wäre es sicher, nicht nur sein Wunschkennzeichen online bei der Zulassungsstelle bestellen zu können, sonder auch weitere behördliche Angelegenheiten per Knopfdruck von zu Hause aus erledigen zu können. Die SPD stellt sich beispielsweise vor, dass alle Dienstleistungen, die komplett online ablaufen können, auch komplett online möglich sein sollen. Dazu gehört ihrer Ansicht nach vor allem das Ausfüllen und Absenden von Anträgen, wie etwa für einen Führerschein, auf Elterngeld, BAföG oder zum Schulübertritt. Alle Vorgänge, die ein persönliches Erscheinen im Landratsamt erfordern, sollen zumindest so weit wie möglich online vorbereitet werden können, um Abwicklungszeiten möglichst kurz zu halten.
Manuel Mück (CSU) sagte an diesem Donnerstag im Kreisausschuss des Kreistags, dass die Hürden für das digitale Landratsamt allerdings noch hoch seien. Beispielsweise könne man sein Auto bereits online anmelden. Dazu bedürfe es aber eines Kartenlesegeräts, das die Daten aus dem Personalausweis ermittelt. Für manch einen ist das zu umständlich. Möglicherweise ist das der Grund dafür, dass mancher Autofahrer immer noch selbst bei der Zulassungsstelle persönlich erscheint. Obwohl einiges schon online von zu Hause aus erledigt werden kann, tummeln sich dort an mitunter bis zu hundert Leute am Tag. Darum wird die Zulassungsstelle in den kommenden Monaten umgebaut. Ein extra Wartesaal für die Kunden soll entstehen. | Peter Becker | In Sachen Digitalisierung gibt es im Landkreis Freising Nachholbedarf - sowohl im Bereich der Schulen als auch im Landratsamt. Ein Überblick. | [
"Digitalisierung",
"Kommunalwahl in Freising",
"Landkreis Freising",
"Politik in Bayern",
"Süddeutsche Zeitung Freising",
"Bayern",
"Digital",
"Kommunalwahl in Bayern",
"Oberbayern",
"Freising",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Freising | Politik in Bayern | 2020-02-20T21:02:25.000Z | 2020-02-20T21:02:25.000Z | 2020-02-21 13:48:44 | 540 | Kommunalwahl 2020: Daten sollen für die Bürger laufen | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/landkreis-freising-digitalisierung-kommunalwahl-1.4807278 |
Lahm: Englands Finanzkraft bedroht nicht den FC Bayern | München (dpa) - Philipp Lahm sieht aufgrund der großen Finanzpower in England den Status des FC Bayern in Europas Spitze nicht bedroht.
„Nein. Sicher ist das ein wichtiges Thema, weil Geld im Fußball keine geringe Rolle spielt. Und wenn man sieht, dass die hinteren Mannschaften in England mehr Geld bekommen als der FC Bayern, ist das krass. Trotzdem haben wir hier in der Bundesliga viele Vorteile: Wir haben Top-Stadien, eine Top-Infrastruktur, super Fans, fast immer ausverkaufte Stadien“, sagte der Bayern-Kapitän in einem Interview des „Münchner Merkur“.
„Das müssen uns die anderen Ligen erst mal nachmachen. Und noch dazu wird bei uns immer pünktlich bezahlt. Bei uns läuft alles ab, wie es ablaufen sollte. Das sind starke Argumente für die Bundesliga“, sagte Lahm. Abgänge der Topstars erwartet der Weltmeister nicht. „Ich habe die Angst im Gegensatz zu manch anderen nicht. Weil wir viele Vorteile haben, die die Spieler schätzen, gerade die, die aus dem Ausland kommen. Die sagen, es ist sensationell, wie hier alles abläuft. Das geben die Spieler ja auch weiter. Und auch bei uns kann man sehr, sehr gut verdienen“, erklärte der 32-Jährige.
In England gibt es einen neuen Fernsehvertrag mit einem Volumen von 2,3 Milliarden Euro jährlich ab der Saison 2016/2017. Schon in der vergangenen Sommer-Wechselperiode gaben die Erstligisten von der Insel rund 1,185 Milliarden Euro für neue Spieler aus. | [
"Fußball",
"Bundesliga",
"München",
"Sport",
"Oberbayern",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2015-11-20T09:31:44.000Z | 2015-11-20T09:31:44.000Z | 2015-11-20 09:31:44 | 222 | https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-lahm-englands-finanzkraft-bedroht-nicht-den-fc-bayern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-151120-99-03472 |
|||
Lehrer für Musikunterricht an Grundschulen fehlen: „Weckruf“ | Hannover/ Bremen (dpa/lni) - An den Grundschulen in Niedersachsen und Bremen werden die Musiklehrer knapp. Einer bundesweiten Studie zufolge sind für einen erheblichen Anteil des Musikunterrichts in beiden Ländern Pädagogen verantwortlich, die nicht entsprechend ausgebildet sind.
Davon geht die am Mittwoch vorgelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der Konferenz der Landesmusikräte und dem Deutschen Musikrat aus. Demnach wurden 72,5 Prozent der Musikstunden in Bremen im Schuljahr 2016/17 „fachfremd“ unterrichtet, in Niedersachsen waren es Schätzungen zufolge zwischen 53,2 Prozent und knapp 30 Prozent.
Nach Angaben der Studienautoren ist die Datenlage in Niedersachsen schwierig. Es gebe keine hinreichende Datenbasis für die Berechnungen. Dazu kommt, dass die Stundentafeln im Land sechs Wochenstunden Musik für die vierjährige Grundschulzeit vorsehen - allerdings gibt es wahlweise eine sogenannte Kontingentstundentafel, die vier Stunden für Musik vorsieht. In welchem Maße die Grundschulen dies nutzten, sei unbekannt - wie auch die Zahl der tatsächlich erteilten Musikstunden. Landesweit unterrichteten in der Primarstufe geschätzte 1899 Musiklehrer. An den öffentlichen Grundschulen in Bremen gebe es 124 Musiklehrer.
Bundesweit - beziehungsweise in den 14 Bundesländern, deren Daten herangezogen werden könnten - unterrichten der Studie zufolge rund 17 000 Musiklehrerinnen und -lehrer. Um den in den Lehrplänen vorgesehenen Musikunterricht tatsächlich fachgerecht abdecken zu können, seien rechnerisch allerdings etwa 40 000 Musiklehrer notwendig - rund 23 000 ausgebildete Musikpädagogen fehlten.
In den kommenden acht Jahren dürfte die Lücke voraussichtlich auf dann rund 25 000 Lehrerinnen und Lehrer noch wachsen, der Anteil des fachgerecht erteilten Unterrichts fiele damit laut Modellrechnung von durchschnittlich 43 Prozent auf 39 Prozent. Grund sei, dass mehr Musiklehrer in den Ruhestand gingen - gleichzeitig steige die Zahl der Grundschüler. „Das Ergebnis dieser Studie ist ein Weckruf“, warnte der Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Christian Höppner. „Wenn Politik und Gesellschaft jetzt nicht handeln, ist die musikalische Bildung an Grundschulen bald Vergangenheit.“
Je nach Stundentafel sind nach Einschätzung der Autoren zwischen 2703 und 4055 Lehrkräfte notwendig, um 2028 alle Klassen in Niedersachsen fachgerecht in Musik zu unterrichten. Die Studie geht von 1973 Musiklehrerinnen und -lehrern im Jahr 2028 aus - demnach fehlen dann landesweit zwischen 730 und 2082 Lehrer. In Bremen würden bis 2028 laut Studie 518 Musiklehrerinnen und -lehrer benötigt, tatsächlich dürften es 123 sein. Damit fehlten 395 Fachlehrer, der fachgerechte Musikunterricht dürfte einen Anteil von 23,7 Prozent erreichen. | [
"Ausbildung",
"Bildung",
"Bremen",
"Deutschland",
"Gütersloh",
"Musik",
"Niedersachsen",
"Nordrhein-Westfalen",
"Schulen",
"Schule",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bildung | Schule | 2020-03-11T05:59:54.000Z | 2020-03-11T05:59:54.000Z | 2020-03-11 05:59:54 | 376 | https://www.sueddeutsche.de/bildung/guetersloh-lehrer-fuer-musikunterricht-an-grundschulen-fehlen-weckruf-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200311-99-276321 |
|||
Sie schrieb „Hello Again“ und Heino-Songs - Irma Holder tot | Gärtringen (dpa) - Sie schrieb Hits wie „Hello Again“ und textete Schlager für Michelle und Heino, Freddy Quinn und Udo Jürgens: Nun ist die Schlagertexterin Irma Holder im Alter von 93 Jahren in Gärtringen ( Baden-Württemberg ) gestorben. Dies teilte am Donnerstag das Standesamt des Ortes mit. Zuvor hatte SWR 4 Baden-Württemberg berichtet. Holder, die rund 1000 Titel in Worte gefasst hat, starb bereits am 16. August. Hunderte Songs aus ihrer Feder konnten sich in den Charts platzieren. 2017 wurde sie mit dem Deutschen Musikautorenpreis geehrt.
In der Oberpfalz geboren, schrieb die gelernte Bankkauffrau in den 1970er Jahren unter anderem Texte für Udo Jürgens und Monica Morell, später auch für Roy Black, Tommy Steiner und Karel Gott. Von Holder stammt außerdem der Text für den ersten Erfolg von Stefanie Hertel (Über jedes Bacherl geht a Brückerl) und für den Schlager „Und morgen früh küss' ich Dich wach“ von Helene Fischer sowie für Andrea Bergs Hit „Du hast mich tausendmal belogen“.
Für Schlagersänger Patrick Lindner war Holder die „Rosamunde Pilcher des Schlagers“. Im Interview mit SWR 4 sagte er: „Ich weiß aus ihrer Familie, dass sie bis zum letzten Tag fröhlich war, und sie ist fröhlich aus dem Leben gegangen - es war ein sehr schöner Tod.“ | [
"Baden-Württemberg",
"Böblingen",
"Deutschland",
"Gärtringen",
"Musik",
"Kultur",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Kultur | Musik | 2019-08-22T13:10:06.000Z | 2019-08-22T13:10:06.000Z | 2019-08-22 13:10:06 | 204 | https://www.sueddeutsche.de/kultur/gaertringen-sie-schrieb-hello-again-und-heino-songs-irma-holder-tot-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190822-99-566595 |
|||
Schwerer Unfall auf A1: Zeitweise Vollsperrung | Köln (dpa/lnw) - Bei einem Unfall auf der der A1 bei Köln-Bocklemünd sind am Dienstag mehrere Menschen schwer verletzt worden. Lebensgefahr bestehe aber nicht, sagte ein Polizeisprecher. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein Auto am Ende eines Staus in Fahrtrichtung Dortmund auf einen Lastwagen aufgefahren. Der Wagen überschlug sich und prallte gegen ein anderes Auto. Die Autobahn war am Nachmittag für eine knappe Stunde voll gesperrt. | [
"Deutschland",
"Katastrophen",
"Nordrhein-Westfalen",
"Unfälle",
"Verkehr",
"Unglück und Unfall",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Katastrophe | 2018-02-20T15:58:05.000Z | 2018-02-20T15:58:05.000Z | 2018-02-20 15:58:05 | 65 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/unfaelle-schwerer-unfall-auf-a1-zeitweise-vollsperrung-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180220-99-163823 |
|||
Neuer Gasteig: Umbau für 450 Millionen | Geht es nach der Stadtkämmerei, ist die Sache schon klar: "Die vorgelegten Planungen führen zu gewaltigen Kosten von über einer halben Milliarde Euro. Die Nutzerprogramme sind deutlich zu reduzieren." Doch damit will sich Gasteig -Chef Max Wagner nicht abfinden: "Jetzt ist die Zeit für einen großen Wurf."
Der große Wurf bedeutet: 25 Projekte, die Wagner mit den Hauptnutzern erarbeitete - den Philharmonikern, der Stadtbibliothek, der Volkshochschule, der Musikhochschule und den Gastveranstaltern. Im Kultur- und Wirtschaftsausschuss des Stadtrats steht am Dienstag das Konzept nun erstmals zur Debatte.
Dabei sollen die Stadträte zunächst nur 9,4 Millionen Euro freigeben, um einen Planungswettbewerb zu ermöglichen. Aber es dürfte auch grundsätzlich um die Frage gehen: Welches Kulturzentrum braucht München ? Und was macht die Sache so teuer? Ein Überblick. | Michael Zirnstein | Dass der Gasteig in München generalsaniert werden muss, ist klar. Doch der Umbau geht weit darüber hinaus. Was kostet wie viel? | [
"Gasteig",
"Gasteig in München",
"Haidhausen",
"Süddeutsche Zeitung München",
"Au-Haidhausen",
"München",
"Süddeutsche Zeitung"
] | München | Gasteig | 2017-03-27T09:12:37.000Z | 2017-03-27T09:12:37.000Z | 2017-03-27 09:17:11 | 122 | Neuer Gasteig: Umbau für 450 Millionen | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gasteig-sanierung-der-neue-gasteig-450-millionen-euro-wofuer-eigentlich-1.3437472 |
Gegen Radunfälle: Nachrüstsatz für Abbiegeassistenten in Lkw | Hannover /Berlin (dpa) - Continental will in Nutzfahrzeugen einen Abbiegeassistenten nachrüsten lassen, um die Zahl schwerer Unfälle mit Radfahrern oder Fußgängern im Straßenverkehr zu verringern. Die auf einem Radarsystem basierende Technik könne auch in älteren Modellen zum Einsatz kommen, erklärte der Konzern am Dienstag.
Lange Lkw von bis zu 25 Metern müssen künftig einen elektronischen Abbiegeassistenten haben. Für die Nachrüstung älterer Fahrzeuge gilt eine zweijährige Übergangsfrist. Ab dem 1. Juli besteht außerdem eine Pflicht für den Einbau von Abbiegeassistenten und für mitblinkende Markierungsleuchten an der Fahrzeugseite - allerdings zunächst nur bei neuen Lastwagen.
Nach Conti-Angaben ist der angebotene Montagesatz der bisher einzige dieser Art, mit dem Radfahrer oder Fußgänger im toten Winkel etwa neben Lastwagen oder Bussen erkannt werden können, bevor sie auf die Straße kommen. Es gab zuletzt viele tödliche Unfälle, bei denen die Fahrer diese beim Abbiegen übersahen. Die Radarsensoren werden am Außenspiegel angebracht und erfassen von dort aus einen Raum von bis zu vier Metern zur Seite und 14 Metern nach hinten. | [
"Auto",
"Deutschland",
"Hannover",
"Niedersachsen",
"Region Hannover",
"Technik",
"Wirtschaft",
"Zulieferer",
"Technologie",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Auto | 2020-06-30T14:15:18.000Z | 2020-06-30T14:15:18.000Z | 2020-06-30 14:15:18 | 164 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/hannover-gegen-radunfaelle-nachruestsatz-fuer-abbiegeassistenten-in-lkw-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200630-99-618178 |
|||
288 Millionen Euro Schadenersatz an VW von Winterkorn und Ex-Kollegen | Wolfsburg (dpa) - Der frühere Konzernchef Martin Winterkorn und drei weitere Ex-Topmanager zahlen wegen des Dieselskandals zusammen mit ihren Versicherungen Rekord-Entschädigungen an Volkswagen. Laut der abschließenden Einigung wurde eine Summe von insgesamt knapp 288 Millionen Euro vereinbart, hieß es am Mittwoch aus dem Unternehmen. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende persönlich soll 11,2 Millionen Euro überweisen.
© dpa-infocom, dpa:210609-99-922663/1 | [
"Auto",
"Umweltverschmutzung",
"VW",
"Deutschland",
"Niedersachsen",
"Wirtschaft",
"Umwelt",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Wirtschaft | 2021-06-09T11:00:14.000Z | 2021-06-09T11:00:14.000Z | 2021-06-09 11:00:14 | 56 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/auto-288-millionen-euro-schadenersatz-an-vw-von-winterkorn-und-ex-kollegen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210609-99-922663 |
|||
Corona-Regeln: Was ist neu? Was kommt? Was gilt weiterhin? | Berlin (dpa) - Regelmäßig beraten Bund und Länder gemeinsam über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise - auch am Donnerstag besprachen sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder in einer Schaltkonferenz und trafen neue Absprachen.
Wichtig bei allem, was ab jetzt anders ist, was kommt und was derzeit schon gilt: Auch wenn sich Bund und Länder in vielen Punkten einig sind, kann es in einzelnen Bundesländern abweichende Regelungen geben.
DAS IST NEU:
- Die geltenden Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Leben bleiben vorerst weitgehend bestehen. Kanzleramtschef Helge Braun hatte einen Zeitraum bis mindestens zum 10. Mai genannt.
- Spielplätze sollen unter Auflagen wieder öffnen. Einen einheitlichen Zeitpunkt für die Öffnung gibt es nicht, in Berlin sind die Plätze zum Beispiel schon wieder offen.
- Gottesdienste und Gebetsversammlungen sollen wieder zugelassen werden - unter besonderen Anforderungen des Infektionsschutzes. Taufen, Beschneidungen und Trauungen sowie Trauergottesdienste sollen im kleinen Kreis möglich sein.
- Kliniken sollen nicht mehr so viele Intensivbetten und Kapazitäten für Corona-Patienten frei halten.
- Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten, Zoos und botanische Gärten können unter Auflagen wieder öffnen.
DAS KOMMT UND WAR SCHON BEKANNT:
- Schon seit dem vorherigen Treffen ist bekannt, dass Friseure ab dem 4. Mai unter Auflagen wieder öffnen dürfen.
- Passagiere der Lufthansa und ihrer Tochtergesellschaften müssen ab dem 4. Mai einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
DAS WURDE VERTAGT:
- Bis 6. Mai soll ein Konzept zur weiteren schrittweisen Öffnung von Schulen und Kitas kommen. Länder wie Sachsen-Anhalt, das Saarland oder Bremen planen bislang für den Montag die Rückkehr bestimmter Schülergruppen.
- Eine Entscheidung über eine Wiederaufnahme der ausgesetzten Fußball-Bundesliga und des Vereinssports wurde vertagt. Das Thema dürfte bei der Schalte kommenden Mittwoch Thema sein.
DAS GILT WEITERHIN:
- In ganz Deutschland muss beim Einkaufen und im Öffentlichen Personennahverkehr ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
- Geschäfte mit einer Ladenfläche bis 800 Quadratmeter dürfen öffnen. In einigen Bundesländern können größere Geschäfte ihre Verkaufsfläche reduzieren und dann ebenfalls aufsperren. Für Buch-, Auto- und Fahrradhändler gilt die Quadratmeter-Begrenzung nicht.
- Großveranstaltungen wie Volksfeste, größere Sportveranstaltungen mit Zuschauern oder größere Konzerte bleiben bis mindestens 31. August 2020 untersagt.
- Bars, Kneipen und Diskotheken sind weiterhin geschlossen. Für Restaurants ist nur der Außer-Haus-Verkauf erlaubt.
- Studierende sind in Deutschland digital ins Sommersemester gestartet, mit Vorlesungen und Seminaren per Videostream.
- Arbeitnehmer mit Erkältungsbeschwerden können sich per Telefon vom Arzt krankschreiben lassen. Die entsprechende Sonderregelung gilt bis 18. Mai.
- Nach wie vor ist der Aufenthalt im öffentlichen Raum entweder nur mit Angehörigen des eigenen Haushalts oder mit einer anderen Person erlaubt. Zu Menschen, die nicht im eigenen Haushalt leben, muss ein Abstand von mindestens 1,5 Metern eingehalten werden.
- Gruppen feiernder Menschen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen sind nicht erlaubt.
- Auf Reisen auch zu Verwandten soll weiterhin verzichtet werden. Für Auslandsreisen gilt weiterhin die weltweite Reisewarnung, sie wurde am Mittwoch bis Mitte Juni verlängert.
- Der Weg zur Arbeit, zur Notbetreuung, für Einkäufe, Arztbesuche, zur Teilnahme an Sitzungen, erforderlichen Terminen und Prüfungen, die Hilfe für andere oder individueller Sport und Bewegung an der frischen Luft sowie andere notwendige Tätigkeiten bleiben möglich.
- Alle Betriebe und besonders solche mit Publikumsverkehr sollen Hygienevorschriften einhalten und wirksame Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter und Besucher umsetzen.
WEITERE EMPFEHLUNGEN:
- Soweit als möglich zu Hause bleiben
- Seltener und möglichst zu Zeiten mit wenig Andrang einkaufen gehen
- Wichtige Hygieneregeln beachten wie regelmäßiges und gründliches Händewaschen
- Husten und Niesen in ein Taschentuch oder in die Armbeuge
- Körperkontakt mit anderen Personen wie Umarmungen und Händeschütteln vermeiden
- Möglichst keine öffentlichen Verkehrsmittel, sondern besser Fahrrad oder Auto nutzen
- Zur Information nur gesicherte Quellen nutzen
- Hilfe für ältere oder chronisch kranke Menschen anbieten, etwa in dem man für sie einkauft
- Bei Corona-Symptomen nicht direkt zum Arzt fahren, sondern vorher telefonischen Kontakt mit der Praxis oder dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117) aufnehmen | [
"Gesundheit",
"Krankheiten",
"Bundesregierung",
"Bundesländer",
"Corona",
"Covid-19",
"Spielplätze",
"Kinder",
"Lockerungen",
"Deutschland",
"Coronavirus",
"Corona-Maßnahmen",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesundheit | Gesundheit | 2020-05-01T10:37:57.000Z | 2020-05-01T10:37:57.000Z | 2020-05-01 10:37:57 | 635 | https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-corona-regeln-was-ist-neu-was-kommt-was-gilt-weiterhin-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200501-99-902036 |
|||
Wohin geht Tuchel? - Top-Clubs werben um Ex-BVB-Coach | London/Hamburg (dpa) - Mit seiner am Wochenende von mehreren deutschen Medien vermeldeten Absage an Bayern München hat Thomas Tuchel das Trainer-Karussell auf dem Fußball -Kontinent in Schwung gebracht.
Der FC Arsenal, FC Chelsea, Paris Saint-Germain oder gar Champions-League-Sieger Real Madrid: Spitzenclubs aus den Top-Ligen Europas werden als künftige mögliche Tuchel-Arbeitgeber genannt. Was für oder gegen wen spricht, analysiert die Deutsche Presse-Agentur.
PARIS SAINT-GERMAIN: Durch den K.o. im Champions-League-Achtelfinale gegen Real Madrid dürfte das Aus von Unai Emery beim Club der ungeduldigen Scheichs feststehen. Denn der Durchmarsch zum nationalen Titel ist nach den Wahnsinns-Investitionen in Neymar und Mbappé (rund 370 Millionen Euro) nicht mehr genug. Laut „Bild“ soll Tuchel, der gut Französisch spricht, schon einen Co-Trainer suchen. Für den „Guardian“ ist aber Chelseas Antonio Conte Favorit. Auch José Mourinho, Diego Simeone und Massimiliano Allegri werden in englischen und französischen Medien als Kandidaten gehandelt.
FC ARSENAL: Beim FC Arsenal steht Arsène Wenger aufgrund der erneut desaströsen Saison in der Kritik. Der Franzose, seit 21 Jahren im Amt, verlängerte im vorigen Sommer nach dem FA-Cup-Triumph bis 2019 - zum Leidwesen vieler Fans, die einen Neustart wollten. Der käme unter Tuchel, der in London auf mehrere deutsche Nationalspieler treffen würde. Wenger betonte, seinen Vertrag erfüllen zu wollen, doch das Vertrauen der Clubbosse schwindet bei 33 Punkten Rückstand auf die Spitze. Der Gewinn der Europa League ist wohl Wengers letzte Chance.
FC CHELSEA: Beim englischen Fußballmeister gilt der Abschied von Antonio Conte im Sommer als sicher. Zwar hatte der Italiener seinen Vertrag nach dem Gewinn der Meisterschaft bis 2019 verlängert, doch sein Verhältnis zu den Blues-Bossen gilt längst als zerrüttet. Laut Sportbuzzer ist Tuchel zumindest ein Kandidat für die mögliche Conte-Nachfolge. Seinen Vertrag wolle er zwar „respektieren“, sagte Conte, fügte aber sofort hinzu: „In unserem Job hat man immer einen Koffer gepackt.“ Vielleicht für den Wechsel nach Paris?
MANCHESTER UNITED: PSG soll auch an José Mourinho interessiert sein. Doch der ManUnited-Trainer unterschrieb erst im Januar einen neuen Vertrag, der ihn bis mindestens 2020 im Old Trafford hält. Gerüchte über einen Wechsel Mourinhos nach Paris gab es schon im Herbst 2017, als der Portugiese sich lobend über den Hauptstadtclub äußerte. Als es damals hieß, Mourinho sei in Manchester unzufrieden, wies der dies verärgert zurück und erklärte, bleiben zu wollen. Stand jetzt spricht nicht allzu viel für einen Tuchel-Wechsel zu Manchester United.
REAL MADRID: Startrainer Zinedine Zidane hat seinen Vertrag bei den „Königlichen“ zwar erst zu Jahresbeginn bis 2020 verlängert. Doch nach dem frühen Aus aller Titelchancen in der Primera Division und im spanischen Pokalwettbewerb kann sich auch der Weltmeister von 1998 seiner Sache nicht mehr sicher sein. Es heißt, der 45-Jährige müsste, um im Amt bleiben zu dürfen, mit Real schon zum dritten Mal in Serie die Champions League gewinnen. Diesen Titel-Hattrick allerdings hat noch kein Trainer der Welt vor ihm geschafft. | [
"Fußball",
"Ausland",
"Bundesliga",
"Tuchel",
"International",
"Deutschland",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2018-03-26T11:40:41.000Z | 2018-03-26T11:40:41.000Z | 2018-03-26 11:40:41 | 465 | https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-wohin-geht-tuchel-top-clubs-werben-um-ex-bvb-coach-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180326-99-643507 |
|||
Leichenfund in ausgebranntem Wohnwagen: Identität geklärt | Pirmasens (dpa/lrs) - Nach dem Brand eines Wohnwagens in der Nähe von Pirmasens ist die Identität der geborgenen Leiche geklärt worden. Wie die Polizei berichtet, ist nach der Obduktion davon auszugehen, dass es sich bei der tot aufgefundenen Person um die 75-jährige Bewohnerin des Wohnwagens handelt. Sie sei an den Folgen des Brandes gestorben. Hinweise auf ein Fremdverschulden hätten sich bislang nicht ergeben, hieß es von der Polizei.
Am 4. Februar wurden Spaziergänger auf den Brand des Wohnwagens auf einem Wochenendgrundstück in einem Waldstück bei Pirmasens aufmerksam. Einsatzkräfte fanden darin die Überreste einer toten Person. Zunächst war unklar, ob es sich dabei um die Bewohnerin des Wohnwagens handelt. Diese war bereits zuvor vermisst worden. Die Brandursache sowie zeitliche Abläufe sind Gegenstand der weiteren Ermittlungen.
© dpa-infocom, dpa:250321-930-410760/1 | [
"Brände",
"Feuer",
"Updateme",
"Rheinland-Pfalz",
"Pirmasens",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Brände | 2025-03-21T14:39:16.000Z | 2025-03-21T14:39:16.000Z | 2025-03-21 14:41:52 | 127 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/erste-ermittlungsergebnisse-leichenfund-in-ausgebranntem-wohnwagen-identitaet-geklaert-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250321-930-410760 |
|||
Verkehrskontrolle: Polizei erwischt volltrunkenen Autofahrer | Oelsnitz/Erzgebirge (dpa/sn) - In Oelsnitz im Erzgebirge hat ein Autofahrer mächtig einen über den Durst getrunken. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, stellten die Beamten am Vortag im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle bei dem 64-Jährigen einen Alkoholgeruch fest. Der Atemalkoholtest ergab laut Polizei einen Wert von 4,76 Promille. Der Mann wurde anschließend zur Blutentnahme mitgenommen, sein Führerschein wurde sichergestellt. | [
"Deutschland",
"Erzgebirgskreis",
"Oelsnitz",
"Erzgebirge",
"Sachsen",
"Verkehr",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Verkehr | 2018-03-14T13:28:31.000Z | 2018-03-14T13:28:31.000Z | 2018-03-14 13:28:31 | 59 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oelsnitz-erzgebirge-verkehrskontrolle-polizei-erwischt-volltrunkenen-autofahrer-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180314-99-479109 |
|||
Mann von gestern oder für morgen? Johnsons Zukunft unsicher | London (dpa) - Das Drama ist zurück in London. Mit einem überraschenden Rücktritt als Abgeordneter und wütenden Worten hat Ex-Premier Boris Johnson seine konservative Partei entzweit und die die britische Regierung vor die nächste Zerreißprobe gestellt.
Während am Wochenende erste Forderungen nach einer vorgezogenen Parlamentswahl laut wurden, stehen Regierungschef Rishi Sunak möglicherweise Grabenkämpfe innerhalb seiner Partei bevor. Johnsons eigene Zukunft ist unsicher.
Johnson hatte am Freitag angekündigt, mit sofortiger Wirkung sein Mandat als Abgeordneter niederzulegen - zumindest vorerst, wie er anmerkte. Grund dafür ist offenbar, dass der Konservative das Unterhaus nach Ansicht eines Parlamentsausschusses in der „Partygate“-Affäre um illegale Feiern in Lockdown-Zeiten in der Downing Street belogen haben soll. Die vorgeschlagene Strafe: Zehn Tage Suspendierung - genug, um theoretisch eine Nachwahl in Johnsons Nordwestlondoner Wahlkreis auszulösen. Daraufhin warf der Ex-Premier hin, womit es nun automatisch zu einer Abstimmung kommt.
Der Bericht des Ausschusses ist noch nicht veröffentlicht worden. Doch Johnsons Worte lassen keinen Zweifel daran, zu welchem Schluss die beteiligten Abgeordneten gekommen sein müssen: Er habe ein Schreiben des Ausschusses erhalten, in dem dieser klarmache, entschlossen zu sein, das Verfahren zu nutzen, um ihn aus dem Parlament zu drängen, behauptete der 58-Jährige. Der Ausschuss will sich nun am Montag treffen und den Bericht zeitnah veröffentlichen.
Kritik am Verhalten während der Pandemie
Während der Corona-Pandemie hatten sich Regierungsbeschäftigte immer wieder entgegen Vorschriften in der Downing Street und Behörden zu Feiern mit Alkohol und Musik getroffen. Johnson und Sunak mussten wegen ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung jeweils eine Geldstrafe zahlen. Der Ausschuss untersucht, ob Johnson das Parlament in dem Skandal belogen hat. Brisant: Die Mehrheit der Ausschussmitglieder sind Tories, also Parteikollegen Johnsons.
Das hinderte Johnson jedoch nicht daran, seine Rücktrittsankündigung mit wütenden Angriffen in alle Richtungen zu garnieren. In bester Donald-Trump-Manier warf er dem Ausschuss vor, sich als Rache für den Brexit zu einer „Hexenjagd“ gegen ihn zusammengeschlossen zu haben, „antidemokratisch“ vorzugehen und noch dazu ein „kangaroo court“ zu sein, eine Art Scheingericht also. Nicht einen „Schnipsel“ eines Beweises für seine Verfehlungen habe der Ausschuss vorgelegt.
Indirekte Kritik an Sunak
An Sunak, seinem Nach-Nachfolger, ließ Johnson indirekt kaum ein gutes Haar. Als er im Sommer 2022 - gedrängt von seiner Fraktion nach einer Reihe von Skandalen - aus der Downing Street auszog, habe die oppositionelle Labour-Partei nur geringen Vorsprung in den Umfragen gehabt. Dieser sei nun massiv gewachsen.
Sunak äußerte sich bislang nicht zu Johnsons Rücktritt. Ihm könnten nun jedoch ernste Folgen der neuen Querelen ins Haus stehen. In London schwirren Gerüchte herum, weitere Abgeordnete würden ihren Rücktritt vorbereiten - der Johnson-Verbündete Nigel Adams kündigte seinen Rücktritt bereits am Samstag via Twitter an. Nadine Dorries, eine andere enge Vertraute des Ex-Premiers, hatte ihr Mandat bereits kurz vor Johnsons Rücktrittsankündigung niedergelegt. Mehren sich diese Fälle - und damit auch Nachwahlen für die entsprechenden Sitze - käme das für Sunak in Zeiten schlechter Umfragewerte zur Unzeit.
Opposition bringt sich in Stellung
Die Opposition bringt sich bereits in Stellung, um den Konservativen erst die Nachwahlmandate und dann die Regierungsmacht abzunehmen. Angesichts der drei Tory-Rücktritte innerhalb von 24 Stunden forderte Labour-Chef Keir Starmer, Sunak müsse endlich sein Rückgrat finden und das Land an die Wahlurnen schicken. Der Chef der oppositionellen Liberaldemokraten, Ed Davey, sprach sich ebenfalls für Neuwahlen aus.
Das politische London zerbrach sich am Wochenende den Kopf darüber, welche Taktik hinter Johnsons Zug steckt. Mehrere Kommentatoren mutmaßten, dass er damit der Suspendierung zuvorkommen wollte. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der strahlende Wahlsieger von 2019 bei der für 2024 geplanten Parlamentswahl doch wieder antritt.
„Wie Sie vielleicht vermutet haben, wird Boris Johnson wahrscheinlich nicht in der Versenkung verschwinden“, schätzte BBC-Korrespondent Chris Mason ein. Manche in der Partei seien der Ansicht, Johnson sei am Ende - andere glaubten, davon sei er noch weit entfernt.
Beste Position für eine Rückkehr?
Der Johnson-Verbündete Jacob Rees-Mogg schrieb in der „Mail on Sunday“, es handele sich definitiv nicht um Johnsons Ende in der britischen Politik. Vielmehr bringe ihn der dramatische Schritt in die beste Position für eine Rückkehr als Parteichef, sollte die Stelle frei werden. Er warnte die Tory-Führung davor, Johnson auf dem Weg zu einem anderen Mandat zu blockieren. „Jeder Versuch, dies zu tun, würde unsere fragile Parteieinheit zerbrechen und die Konservativen in einen Bürgerkrieg stürzen.“
Energieminister Grant Shapps bemerkte dagegen bei Sky News, Johnson habe sich mit seinem Rücktritt selbst von der politischen Bühne zurückgezogen. Die Welt habe die dramatischen Zeiten von Brexit und Corona hinter sich gelassen, Großbritannien befinde sich unter Sunak in einer ruhigeren Phase. Sky-News-Korrespondent Rob Powell erkannte in diesen Aussagen die Botschaft der Regierung, dass Johnson „ein Mann von gestern“ sei. Kurzfristig bestehe die Gefahr stärkerer Instabilität bei den Tories. „Aber längerfristig spricht dies für eine breitere Hoffnung in der Regierung, dass diese holprige Zeit dazu führen könnte, dass Boris Johnson den Mittelpunkt der Bühne mitsamt dem Psychodrama verlässt, das ihn so häufig begleitet.“
© dpa-infocom, dpa:230611-99-17093/3 | [
"Parlament",
"Parteien",
"Personalien",
"Regierung",
"Boris Johnson",
"Rishi Sunak",
"Großbritannien",
"Britischer Regierungssitz",
"Britisches Parlament",
"Karriere",
"Ausland",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Parlament | 2023-06-11T13:54:25.000Z | 2023-06-11T13:54:25.000Z | 2023-06-11 13:54:25 | 802 | https://www.sueddeutsche.de/politik/grossbritannien-mann-von-gestern-oder-fuer-morgen-johnsons-zukunft-unsicher-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230611-99-17093 |
|||
Berlins Turnierdirektorin Rittner: „Noch relativ entspannt“ | Berlin (dpa) - Turnierdirektorin Barbara Rittner macht sich um die Zukunft des neuen Berliner Rasen-Events auch im Falle einer Absage in diesem Jahr wegen der Coronavirus -Pandemie keine Sorgen.
„In Berlin haben wir unglaubliches Glück, weil wir einen Titelsponsor (bett1) gefunden haben, der komplett hinter uns steht. Das Turnier ist ein Projekt, das langfristig geplant ist“, sagte Rittner in einem am Montagabend veröffentlichten Interview dem Eurosport-Podcast „Extra Time“ und ergänzte: „Unser Sponsor sagt: „Sollte das Turnier in diesem Jahr ausfallen, dann sind wir traurig, freuen uns aber auf 2021.“ Deswegen sind wir noch relativ entspannt.
Die Damenchefin im Deutschen Tennis Bund und ehemalige Fed-Cup-Kapitänin fürchtet aber, dass „andere, kleinere Turniere sicherlich kaputtgehen“ werden. „Ein Ausfall kostet viel Geld. Das werden nicht alle überleben“, sagte die 46 Jahre alte Rittner.
Die Herren-Organisation ATP und die Damen-Tour WTA hatten zuletzt mitgeteilt, dass wegen der Coronavirus-Krise bis einschließlich 7. Juni nicht gespielt werde. Die mit 765.000 Euro dotierte WTA-Veranstaltung in Berlin ist vom 15. bis 21. Juni geplant. | [
"Tennis",
"Wissenschaft",
"Gesundheit",
"Krankenhäuser",
"Damen",
"Rasen",
"Covid-19",
"Coronavirus",
"Berlin",
"Deutschland",
"Sport",
"Kliniken",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2020-03-24T06:37:58.000Z | 2020-03-24T06:37:58.000Z | 2020-03-24 06:37:58 | 164 | https://www.sueddeutsche.de/sport/tennis-berlins-turnierdirektorin-rittner-noch-relativ-entspannt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200324-99-446987 |
|||
Ovationen für Thielemann zum „Ring“-Auftakt in Berlin | Berlin (dpa) - Der kurzfristig eingesprungene Dirigent Christian Thielemann ist am Sonntagabend zum Auftakt der neuen „Ring“-Inszenierung der Berliner Staatsoper Unter den Linden frenetisch gefeiert worden. Der 63-Jährige hatte die musikalische Leitung krankheitsbedingt kurzfristig vom Generalmusikdirektor der Staatsoper, Daniel Barenboim, übernommen.
Die Inszenierung von Dmitri Tcherniakov wurde bereits mit dem Schlussvorhang mit „Bravo“-Rufen bedacht. Der russische Regisseur und sein Team ließen sich beim Applaus für die erste von vier Opern nicht blicken. Der Aufwand der Staatsoper war auch gedacht als symbolisches Geburtstagsgeschenk für Barenboim, der im November 80 Jahre alt wird.
Der Wagner-Spezialist Thielemann, noch zwei Jahre Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, gilt auch als potenzieller Nachfolgekandidat Barenboims, wenn dessen Vertrag 2027 endet.
Das „Rheingold“ ist Auftakt von Richard Wagners (1813-1883) „Der Ring des Nibelungen“. Die vier Premieren innerhalb einer Woche gelten bereits als Höhepunkt der gerade beginnenden Opersaison. Bis Sonntag folgen noch „Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“. Jenseits von Bayreuth werden bei dieser Mammutarbeit - das Werk umfasst rund 16 Stunden - die Premieren meist auf mehrere Spielzeiten aufgeteilt.
Die Präsentation ist auch dem Konzept Tcherniakovs geschuldet, der mit Barenboim bereits etwa „Parsifal“ oder „Tristan und Isolde“ realisierte. Der gefeierte Regisseur will die Story vom kaum aufhaltbaren Untergang der Welt in einem Stück erzählt wissen. Er siedelt die Handlung in einem Forschungslabor der Gegenwart an, dessen zahlreiche Räume, Gänge, Keller die verworrene Geschichte Wagners aufzugreifen scheinen.
Alberich (Johannes Martin Kränzle) ist ein Versuchsproband der Rheintöchter - wie die Kaninchen im Zwischengeschoss. Tcherniakov reduziert auch Wotan (Michael Volle), seine Mitgötter, die Riesen und Zwerge weitgehend auf ihre menschlichen Eigenschaften. Wagners mythische Abgründe bekommen so eine alltägliche Fratze, die Dramatik entwickelt sich ohne viel Tamtam und durchschaubaren Bühnenzauber vor allem aus Libretto, Musik und dem vieldeutigen Spiel der Akteure.
Beim Premierenpublikum kam das gut an. Viele „Bravo“-Rufe und anhaltenden Applaus gab es für die Solisten, neben Kränzle und Volle vor allem für Anna Kissjudit als Erda und Mika Kares in der Rolle des Fasolt. Der Loge von Rolando Villazón traf im Parkett auf geteilte Stimmung. Mit Ovationen gefeiert wurden Thielemann und die Staatskapelle.
© dpa-infocom, dpa:221003-99-986489/4 | [
"Berlin",
"Deutschland",
"Leute",
"Musik",
"Oper",
"Sachsen",
"Theater",
"Kultur",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Kultur | Musik | 2022-10-03T09:29:05.000Z | 2022-10-03T09:29:05.000Z | 2022-10-03 09:29:05 | 344 | https://www.sueddeutsche.de/kultur/berlin-ovationen-fuer-thielemann-zum-ring-auftakt-in-berlin-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221003-99-986489 |
|||
Wissenswertes rund um den 41. Ryder Cup | Chaska (dpa) - Der Ryder Cup ist der wichtigste Team-Wettbewerb im Golfsport und wird bereits zum 41. Mal ausgespielt - dieses Mal im Hazeltine National Golf Club im US-Bundesstaat Minnesota.
Interessante Fakten zum Kontinentalvergleich der besten Golfer aus den USA und Europa im Überblick:
RYDER-CUP-GESCHICHTE
Der Golf-Enthusiast Samuel Ryder aus England war der Namensgeber und Stifter des Pokals, um den 1927 in Worcester (USA) zum ersten Mal gespielt wurde. Bis 1971 stellten nur die USA und Großbritannien die Teams, „Rest-Europa“ ist erst seit 1979 dabei. In den bisher 40 Duellen gewannen die US-Amerikaner 25 Mal die Trophäe, 15 Mal konnten die Europäer den Pokal mit nach Hause nehmen.
MODUS
Die jeweils besten zwölf Spieler aus den USA und Europa treffen im Zwei-Jahres-Rhythmus als wechselnde Gastgeber aufeinander. Das Turnier wird als Lochwettspiel ausgetragen. Dem Titelverteidiger reicht bei 28 Punkten, die an drei Tagen (16 bei den Vierern, 12 bei den Einzeln) vergeben werden, schon ein Remis zum Sieg. Der Herausforderer muss mindestens ein 14,5:13,5 erreichen.
CLUB UND PLATZ
Der Hazeltine National Golf Club liegt in Chaska, rund 40 Kilometer südwestlich von Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota. Der 1962 vom berühmten Architekten Robert Trent Jones entworfene Kurs gilt als einer der schönsten Golfplätze im Mittleren Westen der USA. Die 18 Spielbahnen der Par-72-Anlage haben eine Länge von knapp 7000 Metern.
TITELVERTEIDIGER
Das Team Europa gewann 2014 den Ryder Cup zum dritten Mal nacheinander. Mit 16,5:11,5 setzten sich Martin Kaymer und Co. im schottischen Gleneagles gegen die Stars aus den USA durch.
DIE STARS
Europa: Rory McIlroy (Nordirland), Henrik Stenson (Schweden), Martin Kaymer (Mettmann)
USA: Dustin Johnson, Jordan Spieth, Phil Mickelson
ZEITPLAN UND TV
Freitag, 30. September und Samstag, 1. Oktober:
07.35 Uhr (Ortszeit/14.35 Uhr MESZ) - Beginn der Vormittags-Vierer
12.30 Uhr (Ortszeit/19.30 Uhr MESZ) - Beginn der Nachmittags-Vierer
Sonntag, 2. Oktober:
11.04 Uhr (Ortszeit/18.04 Uhr MESZ) - Beginn der der zwölf Einzel
Der Ryder Cup wird in Deutschland live vom Pay-TV-Sender Sky übertragen. | [
"Golf",
"Ryder Cup",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2016-09-29T10:29:49.000Z | 2016-09-29T10:29:49.000Z | 2016-09-29 10:29:49 | 320 | https://www.sueddeutsche.de/sport/golf-wissenswertes-rund-um-den-41-ryder-cup-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160928-99-617915 |
|||
Augsburg: Standesamt-Tür war zu - Hochzeit verspätet | Was nützt die Einführung der Ehe für Alle, wenn sich tatsächlich niemand trauen kann? Am Donnerstagmorgen standen vor dem Augsburger Standesamt heiratswillige Paare und kamen nicht ins Gebäude hinein. Wie der Leiter des Standesamts, Karl Krömer, berichtete, hatte tags zuvor eine Reinigungskraft den Schlüssel an der Innenseite der Eingangstüre versehentlich stecken und diese ins Schloss fallen lassen.
Als gegen 7 Uhr die ersten Mitarbeiter ins Standesamt hinein wollten, blieb ihnen der Weg versperrt. Da halfen selbst die üblichen Kniffe und Tricks der herbeigerufenen Feuerwehr nichts, das historische Portal wollte sich einfach nicht öffnen lassen. Die Einsatzkräfte gaben freilich nicht auf. Sie riefen Kollegen mit einem Drehleiterfahrzeug herbei und gelangten mit dem Gerät an ein Fenster im ersten Stockwerk, das sie aufhebelten. Nun konnte ein Feuerwehrmann ins Gebäude und den Eingang aufsperren.
Die Feuerwehr meldete, die Brautpaare hätten schon befürchtet, unverheiratet wieder nach Hause gehen zu müssen. Der Standesamts-Chef aber versicherte, es habe durch das Malheur nur eine "geringfügige Verzögerung" bei den Trauungen gegeben. Eine Braut übrigens war völlig begeistert vom Einsatz der Feuerwehr. Sie traf zufällig jenen Feuerwehrmann wieder, der ihr schon einmal geholfen hatte. Als sie vor zwei Monaten mit Zwillingen schwanger war und wegen Komplikationen vorsichtshalber liegend ins Krankenhaus transportiert werden musste, stand ihr derselbe Retter bei, der ihr nun die Tür zum Standesamt öffnete. Zum Dank durfte der Helfer mit aufs Hochzeitsfoto. | Christian Rost | Tags zuvor hat eine Reinigungskraft im Augsburger Standesamt den Schlüssel an der Innenseite der Eingangstüre versehentlich stecken und diese ins Schloss fallen lassen. | [
"Augsburg",
"Süddeutsche Zeitung Bayern",
"Schwaben",
"Bayern",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bayern | Augsburg | 2017-07-20T14:50:08.000Z | 2017-07-20T14:50:08.000Z | 2020-06-26 13:15:45 | 225 | Augsburg: Standesamt-Tür war zu - Hochzeit verspätet | https://www.sueddeutsche.de/bayern/augsburg-hochzeit-mit-verspaetung-standesamt-tuer-war-zu-1.3596456 |
China-Rückkehrerin: In Germersheim läuft alles gut | Germersheim (dpa) - Eine aus Schleswig-Holstein stammenden und in Rostock studierende China -Rückkehrerin hat die Abläufe in der Quarantäne-Abteilung in Germersheim als „gut organisiert“ gelobt. „Jeder gibt sich Mühe, auch die Zimmer sind angenehm“, sagte die 22-jährige Studentin Ann-Sophie Muxfeldt der Deutschen Presse-Agentur per Telefon aus der Südpfalz-Kaserne.
„Alles läuft recht flüssig. Die Menschen sind nett zueinander.“ Trotz allem hoffe sie, dass sie nur zwei Wochen bleiben müsse. Muxfeldt war mit mehr als 100 anderen Deutschen und deren Angehörigen am Samstag aus der besonders vom Corona-Virus betroffenen Stadt Wuhan zurückgekehrt.
Die junge Frau aus Bad Oldesloe studiert Technische Informatik in Rostock. Sie lebte seit September in Wuhan und wollte für zwei Auslandssemester bis Juli bleiben. „Mundschutz war Pflicht in China, und alle haben sich daran gehalten“, sagte Muxfeldt.
Am ersten Tag in der Südpfalz-Kaserne habe sie am Sonntag etwa die Möglichkeit vermisst, herumzulaufen. „Man kann schon raus aus dem Gebäude, aber das abgesperrte Gebiet ist natürlich sehr begrenzt.“ Die Verpflegung sei gut. Ein Kiosk gebe Getränke und Snacks aus. „Ich denke, damit komme ich ganz gut zurecht“, sagte Muxfeldt.
Nach der Landung am Samstag in Frankfurt sollen die Rückkehrer nun zwei Wochen in Germersheim in Quarantäne bleiben. So lange kann die Erkrankung nach einer Infektion ausbrechen. Bei zwei Passagieren war nach der Landung das Virus nachgewiesen worden. | [
"China",
"Deutschland",
"Germersheim",
"Gesundheit",
"Krankheiten",
"Mecklenburg-Vorpommern",
"Rheinland-Pfalz",
"Rostock",
"Schleswig-Holstein",
"Wissenschaft",
"Ausland",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesundheit | Krankheiten | 2020-02-03T10:30:20.000Z | 2020-02-03T10:30:20.000Z | 2020-02-03 10:30:20 | 216 | https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/germersheim-china-rueckkehrerin-in-germersheim-laeuft-alles-gut-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200203-99-751689 |
|||
GM will angeblich Elektroauto ankündigen | New York (dpa) - Der Opel-Mutterkonzern General Motors will laut einem Zeitungsbericht ein relativ günstiges Auto mit reinem Elektroantrieb vorstellen und damit den jungen Konkurrenten Tesla angreifen.
Der Wagen mit dem Namen Chevrolet Bolt solle 200 Meilen (rund 322 Kilometer) mit einer Akku-Ladung zurücklegen können und 2017 auf den Markt kommen, berichtete das „Wall Street Journal“ am Wochenende. Der Preis solle bei 30 000 Dollar liegen, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.
Der Autobauer Tesla aus dem Silicon Valley, der nur Elektroautos produziert, will voraussichtlich auch 2017 seinen Wagen Model 3 für etwa 35 000 Dollar vorstellen. Bisher bedient Tesla mit dem etwa doppelt so teuren Model S den Markt für Oberklassewagen. Das Unternehmen baut aber auch ein Netz von Ladestationen auf.
GM verkauft seit Ende 2010 den Chevrolet Volt, der zwar einen Elektro-Antrieb hat - aber auch einen Verbrennungsmotor. Der Bolt solle rein elektrisch viermal weiter fahren können als der Volt, schrieb das „Wall Street Journal“. Der Prototyp solle am Montag auf der Automesse in Detroit präsentiert werden.
Die Entwicklung des Bolt sei noch beschlossen worden, als die heutige Konzernlenkerin Mary Barra Produktchefin war. Zugleich ging zuletzt mit gesunkenen Spritpreisen auch die Attraktivität eines Umstiegs auf ein Elektrofahrzeug etwas zurück. Tesla verkaufte bisher über 20 000 Fahrzeuge pro Jahr, hab aber ambitionierte Wachstumsziele. | [
"Auto",
"USA",
"Ausland",
"Service",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Service | Dpa | 2015-01-11T08:14:38.000Z | 2015-01-11T08:14:38.000Z | 2015-01-11 08:14:38 | 215 | https://www.sueddeutsche.de/service/auto-gm-will-angeblich-elektroauto-ankuendigen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150111-99-00787 |
|||
So viele Studenten wie noch nie in Bayern | München (dpa/lby) - Neue Studiengänge und mehr Studienmöglichkeiten im ländlichen Raum haben zu einem Studentenrekord im Freistaat geführt: Im neuen Wintersemester sind 394 000 Studenten an den Universitäten und Hochschulen Bayerns eingeschrieben - so viele wie noch nie. Nach Angaben des Wissenschaftsministeriums stieg die Zahl der Studenten im Vergleich zu 2017 um 1,4 Prozent. Die Zahl der Erstsemester im Studienjahr 2018 liegt mit rund 77 000 auf dem hohen Vorjahresniveau. Rund zwei Drittel studieren an einer Universität, etwa ein Drittel besucht eine Hochschule .
„Der quantitative Rekord bei den Studierendenzahlen ist der Beweis dafür, dass unsere wissenschaftspolitischen Strategien in Bayern aufgehen“, sagte Wissenschaftsministerin Marion Kiechle (CSU) am Montag in München. Neue innovative Studiengänge wie beispielsweise der Bachelorstudiengang „Medizinische Informatik“ an der Universität Augsburg, hätten ebenso zu der hohen Zahl geführt wie der Ausbau von Hochschulen in der Fläche. „Die Universitäten werden nahbar“, sagte Kiechle. Von jedem Ort im Freistaat aus liege die nächste Hochschule in weniger als 50 Kilometern Entfernung.
Kiechle kündigte an, noch mehr Spitzenwissenschaftler nach Bayern holen zu wollen. Außerdem solle der Transfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft vorangetrieben werden. | [
"Ausbildung",
"Bayern",
"Deutschland",
"Hochschulen",
"München",
"Hochschule",
"Oberbayern",
"Bildung",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bildung | Hochschule | 2018-10-08T11:44:42.000Z | 2018-10-08T11:44:42.000Z | 2018-10-08 11:44:42 | 180 | https://www.sueddeutsche.de/bildung/muenchen-so-viele-studenten-wie-noch-nie-in-bayern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181008-99-281558 |
|||
Razzia beim Reichsbürgerkönig | Die "Gemeinwohlkasse" in Wittenberg (Sachsen-Anhalt) liegt mitten in der Fußgängerzone. Zwei Minuten sind es von hier zu Fuß zum Luther-Denkmal am Markt, nebenan liegt das Büro der Ergo-Versicherung, und auf den ersten Blick könnte man meinen, dass beide Geschäfte auch ähnliche Dienstleistungen anbieten. Doch der kleine Laden mit der blau-gelben Werbung trägt den Hinweis "Zutritt nur für Staatsangehörige des Königreiches Deutschland ". Am Donnerstag steht ein Polizeiwagen davor, Beamte durchsuchen und versiegeln im Auftrag der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) die Räume. Auch in Dresden und im nordrhein-westfälischen Menden rückt die Polizei an und schließt die Geschäfte.
Ziel der Bonner Behörde ist der selbsternannte Herrscher des "Königreichs Deutschland", Peter Fitzek, der seit Jahren mit dem Namen "Gemeinwohlkasse" Gelder von Verbrauchern einsammelt und Krankenversicherungsverträge unter dem Label "Heilfürsorge" anbietet. Die erforderliche Erlaubnis für das Einlagen- und Versicherungsgeschäft hat Fitzek nicht. Mehrfach hat die Bafin deshalb die Geschäfte untersagt und Konten gesperrt - und trotzdem ging vor Ort der Betrieb einfach weiter. Auf Nachfrage der SZ machten sich im Sommer 2022 Gewerbeaufsicht und Bafin gegenseitig für die nicht erfolgte Schließung der Geschäfte verantwortlich.
Am Donnerstag wies die Bafin erneut darauf hin , dass man mehrfach bestandskräftig die Beendigung und Abwicklung der unerlaubt betriebenen Geschäfte angeordnet habe. Das "Königreich Deutschland" veröffentlichte eine Stellungnahme, in der die Vorwürfe als haltlos bezeichnet werden. Das KRD, wie sich die Organisation selbst abkürzt, sei durch Aktionen wie die Razzia noch nie zerstört worden. Fitzek und seine Anhänger erkennen die geltende Rechtsordnung der Bundesrepublik nicht an, der Verfassungsschutz beobachtet die Gruppe seit Jahren.
Schlüssel für Notfälle bei der Polizei
Das sächsische Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) warnte im Frühjahr 2021 auch vor den unerlaubten Bankgeschäften der "GK Gemeinwohlkasse". In Dresden war sie im früheren Café einer Bäckerei untergekommen. In Sachsen gelang es Fitzek und seinen Anhängern inzwischen, zwei Grundstücke für "Gemeinwohldörfer" zu erwerben, nach Überzeugung des Verfassungsschutzes Rückzugsort für die Querdenker-und Reichsbürgerszene.
Fitzek wurde vom Landgericht Halle 2017 wegen Untreue und unerlaubten Betreibens von Bankgeschäften zu einer Haftstrafe von drei Jahren und acht Monaten verurteilt. Im Prozess dokumentierte die Staatsanwaltschaft damals, dass innerhalb von drei Jahren knapp 500 Anleger insgesamt 2,4 Millionen Euro in Fitzeks System einzahlten. Viele verloren beträchtliche Summen. Der Bundesgerichtshof hob das Urteil allerdings 2018 auf, weil nicht nachgewiesen sei, dass die Gelder zweckwidrig eingesetzt wurden. Auch das unerlaubte Betreiben von Bankgeschäften sah der BGH "nicht rechtsfehlerfrei belegt". Das Verfahren wurde eingestellt, weil die zu erwartende Strafe zu gering für einen neuen Prozess erschien.
Diese Justizniederlage nutzte Fitzek seither als eine Art Gütesiegel, auch am Donnerstag verwies das KRD auf das BGH-Urteil, um die Bafin-Vorwürfe als haltlos abzutun. Diese hat nach der Schließung der Geschäfte noch einen letzten Hinweis: "Für Notfälle sind Schlüssel in den örtlichen Polizeidienststellen hinterlegt." | Iris Mayer | Peter Fitzek liefert sich seit Jahren ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Finanzaufsicht – nun sind seine „Gemeinwohlkassen“ geschlossen worden | [
"Finanzgeschäfte",
"Politik Deutschland",
"Razzia",
"Reichsbürger",
"Deutschland",
"Rechtsextremismus",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Politik Deutschland | 2023-02-24T16:06:18.000Z | 2023-02-24T16:06:18.000Z | 2023-02-27 12:52:25 | 449 | Razzia beim Reichsbürgerkönig | https://www.sueddeutsche.de/politik/reichsbuerger-verfassungschutz-fitzek-finanzgeschaefte-1.5757748 |
München: Freies Training soll Jugendliche stärken | Es ist ihr 13. Geburtstag, und Aliye trägt zum ersten Mal in ihrem Leben Boxhandschuhe. Sie trägt sie nicht nur, das Mädchen mit Brille und Kopftuch schlägt damit auch zu. Auf die Matte, die Zeyneb Cakicioglu um einen Laternenpfahl im Hirschgarten gewickelt hat. Sie boxt ein paar Mal, stellt sich wieder in die Reihe, und lächelt. Fühlt sich gut an. "Mädchen wird oft nachgesagt, sie seien schwach", sagt Zeyneb Cakicioglu, die an diesem Tag Aliyes Trainerin ist. "Das Boxen zeigt ihnen, dass sie Kraft haben, dass sie zuschlagen können. Dass sie etwas bewirken können. Das ist gut fürs Selbstbewusstsein."
Zeyneb Cakicioglu trägt schwarz, Leggings, Boxhose, T-Shirt, ist sorgfältig geschminkt und guckt ernst. An diesem Mittwoch in den Osterferien trainiert sie zum ersten Mal mit Kindern und Jugendlichen im Hirschgarten. Am frühen Nachmittag hat sie mit Sozialpädagogin Verena Süß - blonder Zopf, breites Grinsen, runde Sonnenbrille - und ihrem Chef Clemens Bartmann, der als einziger Polohemd statt Sportshirt trägt, ein schwarzes Transparent aufgehängt: "Hood Training München" steht in weißen Buchstaben drauf.
Das Projekt kommt aus Bremen, Sport statt Drogen, das war die Idee von Daniel Magel , der das Hood Training 2010 gegründet hat. Selbstbewusstsein aufbauen, über den Sport die eigenen Stärken kennenlernen. Werte wie Respekt und Fairness erfahren. Das sind die großen Ziele.
Und nun soll das Hood Training auch die Münchner Kinder und Jugendlichen erreichen. Soll die ansprechen, die anecken, die Probleme machen, die keinen Bock auf Freizeitheim und andere Einrichtungen haben, so wünscht sich das Clemens Bartmann. Er ist Geschäftsführer der Arbeitsgruppe Buhlstraße, die unter anderem den Freizeittreff Mosaik in Nymphenburg betreibt, und hat das Hood Training nach München geholt.
Sie starten in Nymphenburg, aber wenn es nach Bartmann geht, gibt es das Hood Training bald an mehreren Orten in der Stadt. Bartmann nennt München eine "vermeintlich saubere Stadt". "Aber hier gibt es auch Jugendliche , die Schwierigkeiten haben, sich an Regeln zu halten", sagt er. "Sie brauchen einen Ort, wo sie sein können, wie Kinder und Jugendliche eben sind." Wenn es funktioniert, sagt er, finden sie mit dem Hood Training diesen Ort. Und vielleicht sogar den Sinn in ihrem Leben. "Das sollte das Ziel sein."
An diesem Nachmittag ist das Ziel aber erst einmal, dass überhaupt ein paar Kinder und Jugendliche mitmachen. Die Sonne scheint, es ist warm, es ist der Tag, an dem die Inzidenz in München über 100 rutscht; aber heute trainieren sie noch. Nach und nach sind ein paar Mädchen gekommen, sie haben sich aufgewärmt, haben ihre Arme durch die Luft kreisen lassen und sind Seil gesprungen, und nun stehen sie in einer Reihe vor dem Betonrund der Skateanlage und boxen in die Luft, die Wangen röten sich, aus dem Lautsprecher gibt der Hip Hop den Takt vor, "noch zehn Sekunden", ruft Zeyneb Cakicioglu.
Neben Aliye stehen die elfjährige Selma und ihre Schwester Sevde, acht Jahre alt, die zehnjährige Johanna und Natalie, 18 Jahre alt. Sie tänzeln von einem Fuß auf den anderen, eine Hand am Kinn, die andere bewegen sie vor und zurück. Die Mädchen gucken ernst, kneifen die Augen zusammen, sie reden nicht, sie trainieren. Auf einer ganz geraden Linie sollen sie boxen, hat ihre Trainerin gesagt. Und die Beinstellung nicht vergessen.
Seil springen, Boxen, Planks machen - Unterarmstütz könnte man auch sagen, nur würde Unterarmstütz-Challenge irgendwie komisch klingen, und genau zu so einer fordert Sozialpädagogin und Hood-Trainings-Koordinatorin Verena Süß die vier Jungs heraus, die mit ihren Rädern so lässig zehn Meter entfernt stehen und das Training beobachten. "Heute nicht", sagt der eine, "heute bin ich k.o". Sein Kumpel grinst, boxt ihn in die Seite. "Mach du doch", gibt er zurück. Zeyneb Cakicioglu kommt rüber. "Die sind schüchtern", sagt Verena Süß zu ihr und deutet auf die Jungs.
Sie reden eine Weile, bis die achtjährige Sevde mit einem umgeschnallten Boxhandschuh an der einen und dem zweiten Boxhandschuh in der anderen Hand ankommt. "Machst du mir den ran?", fragt sie die Trainerin. Die nickt und geht mit ihr zurück zu den anderen. Am Ende macht Verena Süß die Plank Challenge mit ihrem Chef Clemens Bartmann, die Jungs gucken immer noch zu. Und witzeln, wie lange die beiden es im Stütz wohl aushalten. Rausgehen, sich bewegen, Sport machen, den eigenen Körper spüren. Das ist wichtig, gerade in dieser Corona-Zeit, trotz dieser Corona-Zeit. Doch auch für Zeyneb Cakicioglu, ihre Trainerkollegen und das Hood Training heißt es bei einer Inzidenz von 100 erst einmal wieder: Pause.
Die Jugendlichen in München haben zu wenig Freiräume. Zu wenig Orte, an denen sie sich aufhalten können, das wissen eigentlich alle. Nur: Das zu ändern braucht Zeit. Und Corona macht alles noch schwieriger. "Es ist verdammt wenig möglich in dieser Zeit", sagt Sozialpädagogin Mara Bertling. Sie hat 2014 "Dein München" gegründet, einen Träger der freien Jugendhilfe. Mit ihren Mitarbeitern betreut sie vor allem Mittelschüler. Sie hilft ihnen, mit Projekten herauszufinden, wo ihre Stärken liegen, vermittelt Praktika und unterstützt sie unter anderem mit Kontakten zu Unternehmen beim Berufseinstieg. Die Jugendlichen, mit denen sie arbeite, lebten oft auf begrenztem Wohnraum, sagt Mara Bertling, eine Familie zu viert oder zu fünft in einer Zwei-Zimmer-Wohnung, ohne Rückzugsorte. "Wenn dann noch der Papa seine Arbeit verloren hat, ist die Lage sehr angespannt."
Was den Jugendlichen im Moment fehlt? Mara Bertling überlegt. "Die Leichtigkeit der Jugend. Etwas auszuprobieren, Spaß zu haben, etwas Neues kennenzulernen. Im Moment ist alles wahnsinnig eingeschränkt."
An der Skateanlage im Hirschgarten stehen am frühen Abend sieben Jungs an der einen und drei junge Frauen an der anderen Ecke und gucken Aliye und den anderen Mädchen beim Boxen zu. Sie kommen nicht näher, aber sie gehen auch nicht weg. "Mit Sport erreicht man Jugendliche, die man sonst nicht erreicht", sagt Verena Süß. Und das ist genau das, was sie sich vom Hood Training erhofft: Beziehungen aufbauen zu den Jugendlichen, die nicht oder nicht mehr in den Freizeittreff um die Ecke kommen. Die Jugendlichen auf ihren Rädern, die waren kurz davor mitzumachen, sagt sie. Nächstes Mal sind sie dabei. Vielleicht.
Und der Sinn von alldem? "Wir versuchen, die Jugendlichen davon abzuhalten, irgendwelche Scheiße zu bauen", sagt Verena Süß. Da ist sie wieder, die Idee aus Bremen: Klimmzüge statt Drogen. Boxen, statt andere abzuzocken. "Von diesen Jugendlichen gibt es genug", sagt Verena Süß. "Das wird in München immer unter den Teppich gekehrt."
Zeyneb Cakicioglu und Verena Süß wollen zusammen mit den anderen beiden Trainern, die Fußball, Calisthenics und Fitnesstraining anbieten, regelmäßig im Hirschgarten sein. Wollen für die Jugendlichen da sein, Vertrauen aufbauen. Drei Jungs haben Verena Süß versprochen, beim nächsten Mal mitzumachen. Der Anfang ist nie leicht, das wissen Verena Süß und Clemens Bartmann.
Für heute ist das Training vorbei, Zeyneb Cakicioglu hat geklatscht, hat die Mädchen gelobt und Aliye gefragt, ob sie ihr auf Türkisch ein Geburtstagslied singen soll. Sie hat sich die schwarzen Bandagen von den Handgelenken gewickelt und erzählt, dass sie seit drei Jahren boxt. Dass sie früher oft aggressiv war und dass ihr das Boxen geholfen hat, mit ihrer Wut umzugehen. Dass Boxen jedem guttut. "Ich freu mich, wenn Mädchen sich für so einen Sport begeistern, der oft männerdominiert ist", sagt sie. Jetzt räumt sie die Boxhandschuhe zurück in die Sporttasche, guckt auf ihr Handy. Natalie setzt ihre Brille wieder auf, Aliye hebt ihren Gürtel auf, den sie auf die Wiese gelegt hatte, und schnallt ihn um ihre Taille, nimmt ihre Handtasche, winkt. Sie wird auf jeden Fall wiederkommen. | Kathrin Aldenhoff | Boxen gegen Corona-Stress: Das Hood Training will mit Sport Kinder und Jugendliche ansprechen, die Probleme haben, sich an Regeln zu halten. | [
"Familie",
"Hirschgarten",
"Jugendliche",
"Leben und Gesellschaft in München",
"München",
"Neuhausen-Nymphenburg",
"SZ München Instagram",
"Sport in München",
"Süddeutsche Zeitung München",
"Parks in München",
"Oberbayern",
"München Stadtteile",
"Süddeutsche Zeitung"
] | München | Leben und Gesellschaft in München | 2021-04-07T13:13:44.000Z | 2021-04-07T13:13:44.000Z | 2021-04-08 17:18:12 | 1,216 | München: Freies Training soll Jugendliche stärken | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-jugendarbeit-training-boxen-1.5255998 |
Schlangestehen für kostenlose FFP-2-Masken | Schwerin/ Rostock /Neubrandenburg (dpa/mv) - Die Nachfrage nach den in Apotheken kostenfrei verteilten FFP-2-Masken für über 60-Jährige und Risikopatienten ist in Mecklenburg-Vorpommern groß. Zum Start der Aktion am Dienstag standen die Kunden vor der Aesculap-Apotheke in Rostock Schlange, wie Inhaber Axel Pudimat berichtete. Alle seine 5000 Masken, die am Vortag eingetroffen waren, seien am Dienstag über die Ladentheke gegangen. „Insgesamt haben wir 20 000 Masken bei drei Lieferanten bestellt, jetzt warten wir auf die nächste Lieferung“, sagte er. Pudimat ist auch Vorsitzender des Landesapothekerverbandes.
Nachdem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vergangene Woche die kostenlose Ausgabe von FFP-2-Masken an über 60-Jährige und chronisch Kranke angekündigt hatte, gaben Pudimat zufolge Apotheken bundesweit Bestellungen auf. Er schätzt, dass aufgrund der Kürze der Zeit und der großen Zahl an Bestellungen am Dienstag erst etwa die Hälfte der Apotheken im Nordosten Masken ausgeben konnte.
Nach Angaben der Apothekerkammer MV gibt es landesweit 387 öffentliche Apotheken. Kammer-Geschäftsführer Bernd Stahlhacke sagte, bis Dienstagmittag sei bei der Kammer ein Anruf von einem Kunden eingegangen, dass in einer Apotheke die Masken bereits vergriffen gewesen seien. Eine Neubrandenburger Apotheke hängte schon nach wenigen Stunden einen Zettel ins Schaufenster, dass die Kostenlos-Masken leider vergriffen seien. Man warte auf Nachschub.
Jeder Berechtigte soll 15 FFP-2-Masken bekommen: Im ersten Anlauf sind es drei, die bis zum 6. Januar 2021 abgeholt werden können. Für weitere sechs Masken sollen die Betroffenen von ihrer Krankenkasse einen Bezugsschein erhalten, ebenso für noch einmal sechs Masken etwas später. FFP-2-Masken gelten als wirksam zur Verhütung einer Corona-Infektion, sie bieten aber keinen 100-prozentigen Schutz. | [
"Corona",
"Covid-19",
"Deutschland",
"Gesundheit",
"Krankheiten",
"Mecklenburg-Vorpommern",
"Rostock",
"Coronavirus",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesundheit | Gesundheit | 2020-12-15T13:42:07.000Z | 2020-12-15T13:42:07.000Z | 2020-12-15 13:42:07 | 251 | https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/rostock-schlangestehen-fuer-kostenlose-ffp-2-masken-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201215-99-700066 |
|||
Ehemaliger Premiere-Chef Kofler: Aufsichtsrat bei Hertha BSC | Berlin (dpa) - Der frühere Premiere-Chef Georg Kofler rückt als Vertreter von Millionen-Investor Lars Windhorst in den Aufsichtsrat von Hertha BSC. Das bestätigte der Geldgeber des Berliner Fußball -Bundesligisten der Deutschen Presse-Agentur. „Dr. Georg Kofler hat aktuell zugesagt, uns im Hertha-Aufsichtsrat zu vertreten. Ich freue mich sehr, dass wir damit nun komplett und sehr professionell aufgestellt sind – Georg Kofler für Medien- und Marketingfragen, Jens Lehmann für den Sport, Dr. Thomas Werlen aus Zürich für juristische Themen“, sagte Windhorst am Dienstag.
Der 63 Jahre alte Kofler leitete von 1988 bis 2000 den Fernsehsender ProSieben. Später stand der in Bruneck in Südtirol geborene Medien-Manager mehrere Jahre als Vorstandsvorsitzender des Sky-Vorgängers Premiere an der Spitze des langjährigen Pay-TV-Rechteinhabers der Fußball- Bundesliga .
Windhorst engagiert sich seit 2019 als Investor bei der Hertha und hat bislang 290 Millionen Euro überwiesen. Weitere 84 Millionen Euro stehen bis Saisonende noch aus. Dafür hält er 66,6 Prozent der Anteile an der Hertha BSC GmbH & Co. KgaA und kann vier der neun Mitglieder des Aufsichtsrates benennen. Für Windhorst gehört auch noch Tarek Malak von dessen Tennor-Group zu dem Gremium. Die Vertreter seien alle „Experten, deren Rat dem Verein zugute kommen wird. Dies unterstreicht noch einmal die Ernsthaftigkeit unseres Engagements“, sagte Windhorst.
Zunächst hatte Jürgen Klinsmann eine Platz für Windhorst im Aufsichtsrat eingenommen, diesen aber nach seinem spektakulären Rücktritt als Hertha-Trainer vor einem Jahr verloren. Dafür rückte Ex-Nationaltorwart Lehmann nach, der sich zuletzt auch mehrfach zur Vereinspolitik öffentlich geäußert hat. Anfang Dezember machte Hertha BSC in dem ehemaligen Sky-Chef Carsten Schmidt einen Nachfolger Koflers beim Pay-TV-Sender zum Vorsitzenden der Geschäftsführung.
© dpa-infocom, dpa:210209-99-365881/2 | [
"Berlin",
"Bundesliga",
"Deutschland",
"Fußball",
"Hertha BSC",
"Sport",
"Hertha BSC Berlin",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2021-02-09T13:10:17.000Z | 2021-02-09T13:10:17.000Z | 2021-02-09 13:10:17 | 263 | https://www.sueddeutsche.de/sport/berlin-ehemaliger-premiere-chef-kofler-aufsichtsrat-bei-hertha-bsc-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210209-99-365881 |
|||
TVB Stuttgart monatelang ohne verletzten Handballer Häfner | Stuttgart (dpa/lsw) - Eine Rückenoperation zwingt Handballer Max Häfner vom TVB Stuttgart zu einer Pause von mindestens vier Monaten. Der 25-Jährige sei in der vergangenen Woche wegen Bandscheibenproblemen operiert worden und werde den Saisonstart verpassen, teilte der Bundesligist am Dienstag mit. Die Spielmacher-Position soll in den kommenden Monaten neben Neuzugang Egon Hanusz auch Viggó Kristjánsson übernehmen.
© dpa-infocom, dpa:210713-99-363798/2 | [
"Baden-Württemberg",
"Bundesliga",
"Deutschland",
"Handball",
"Rems-Murr-Kreis",
"Sport",
"Stuttgart",
"Waiblingen",
"Fußball",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Handball | 2021-07-13T09:55:12.000Z | 2021-07-13T09:55:12.000Z | 2021-07-13 09:55:12 | 59 | https://www.sueddeutsche.de/sport/waiblingen-tvb-stuttgart-monatelang-ohne-verletzten-handballer-haefner-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210713-99-363798 |
|||
Matz: Corona-Situation in Krankenhäusern noch zu handhaben | Berlin (dpa/bb) - Trotz der Zunahme der Covid-19-Fälle in Berliner Krankenhäusern ist die Situation aus Sicht der Gesundheitsverwaltung momentan noch zu bewältigen. Die Patientenzahlen seien zurzeit in Hinblick auf Bettenzahl und Personal noch zu handhaben, sagte der Staatssekretär für Gesundheit , Martin Matz (SPD), am Montag im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses. Der weitere Zustrom an stationären Aufnahmen könne derzeit abgewickelt werden, auch dank Freihaltevorgaben. Das seit Samstag angeordnete Verschieben planbarer Eingriffe diene nicht nur dem Freihalten von Betten, sondern ermögliche es den Kliniken auch, Personal umzuschichten.
Sorge bereite die dynamische Entwicklung der Krankenhausbehandlungen mit einer hohen Steigerungsrate, sagte Matz. In erster Linie müsse nun ein Rückgang der Neuinfektionszahlen erreicht werden, damit mit drei bis vier Wochen Verzögerung auch die Zahl der Krankenhauspatienten wieder eine Begrenzung finde.
Das Corona-Behandlungszentrum auf dem Messegelände sei nach wie vor in Betriebsbereitschaft, schilderte Matz. Ein Teil sei auch schon betriebsfähig und könne jederzeit in Betrieb genommen werden. Für die volle Inbetriebnahme aller Kapazitäten müsse man relativ kurzfristig Pflegekräfte hinzuziehen, „da wo sie verfügbar sind“, so Matz. Es seien bereits Kräfte gefunden worden, die auf Abruf zur Verfügung stehen.
Wichtig sei aber, dass das Personal hochgefahren werden könne, wenn es auch tatsächlich gebraucht werde, betonte der Staatssekretär. Man sei zuversichtlich, dass dies gut funktionieren werde sobald nötig. Welche Schritte als nächstes anstehen, hänge von der weiteren Entwicklung der Behandlungszahlen ab, sagte Matz. Das Zentrum auf der Messe ist vor allem für die Versorgung leichterer Covid-19-Fälle gedacht, falls die Krankenhäuser überlastet werden sollten. | [
"Berlin",
"Corona",
"Covid-19",
"Deutschland",
"Gesundheit",
"Krankenhäuser",
"Krankheiten",
"Coronavirus",
"Kliniken",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesundheit | Gesundheit | 2020-11-09T10:04:27.000Z | 2020-11-09T10:04:27.000Z | 2020-11-09 10:04:27 | 244 | https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/berlin-matz-corona-situation-in-krankenhaeusern-noch-zu-handhaben-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201109-99-267001 |
|||
Berlin stoppt Rüstungsdeal mit Moskau | Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise hat die Bundesregierung ein umfangreiches deutsch-russisches Rüstungsgeschäft endgültig gestoppt. Das von Sigmar Gabriel (SPD) geführte Wirtschaftsministerium widerrief die von der schwarz-gelben Vorgängerregierung erteilte Genehmigung für den Bau eines Gefechtsübungszentrums (GÜZ) durch die Düsseldorfer Firma Rheinmetall. Das geht aus einem Schreiben des Ministeriums hervor, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt. Das Volumen des Rüstungsgeschäfts beträgt rund 100 Millionen Euro. Der Fall hat sowohl für das deutsch-russische Verhältnis als auch für die generelle Debatte über Rüstungsexporte Präzedenzwirkung.
Das Gefechtsübungszentrum, das in der Stadt Mulino in der Wolga-Region erbaut und noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden sollte, war zur Ausbildung von Soldaten mit technisch hoch entwickelten Simulationsinstrumenten vorgesehen. Pro Jahr hätten bis zu 30 000 Soldaten ausgebildet werden können. Deutschland geht mit dem Widerruf der Ausfuhrgenehmigung über die von der Europäischen Union beschlossenen Sanktionen gegen Russland hinaus. Die Maßnahmen, die unter anderem ein Moratorium für Rüstungsgeschäfte vorsehen und seit Ende vergangener Woche in Kraft sind, schließen keine bereits vereinbarten Geschäfte ein. Frankreich zum Beispiel beharrt deshalb auf der Auslieferung von zwei Schiffen des Typs Mistral im Wert von 1,2 Milliarden Euro.
Eine Einigung mit Rheinmetall scheiterte
Die Bundesregierung hatte bisher wegen der Ukraine-Krise nach eigenen Angaben versucht, mit Rheinmetall einen Konsens über eine Aussetzung des GÜZ-Geschäfts zu erzielen. Noch am vergangenen Mittwoch hatte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums von Gesprächen über ein entsprechendes Einvernehmen mit dem Unternehmen berichtet. Die bereits erteilte Genehmigung war zunächst auf Eis gelegt worden. Die Bemühungen um diese einvernehmliche Lösung mit dem Konzern sind nun jedoch gescheitert. In einem Antwortschreiben des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Fraktion zu Rüstungsexporten nach Russland heißt es mit Datum vom vergangenen Donnerstag, dem 31. Juli 2014: "Ein Widerruf erfolgte im Hinblick auf die Genehmigungen zur Ausfuhr eines Gefechtsübungszentrums für die russischen Streitkräfte."
Mit dem Widerruf durch die Bundesregierung steht Rheinmetall nun der Klageweg gegen die Entscheidung sowie auf Schadenersatz offen. Dies macht den Fall für die Debatte um Waffenexporte interessant: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hatte bei seinem Amtsantritt eine restriktivere Rüstungsexportpolitik versprochen, es jedoch wiederholt abgelehnt, Genehmigungen der Vorgängerregierung für umstrittene Geschäfte zu widerrufen und dies mit drohenden Regressansprüchen begründet. Der Linken-Bundestagsabgeordnete Jan van Aken nannte den Widerruf vor diesem Hintergrund eine "gute Nachricht", forderte aber, Gabriel müsse sich noch "mehr trauen" und dürfe sich nicht im "halbherzigen Klein-Klein" verlieren. | Christoph Hickmann | Die EU hat Sanktionen gegen Russland beschlossen. Jetz widerruft Wirtschaftsminister Gabriel ein 100-Millionen-Euro-Projekt von Rheinmetall. | [
"Deal mit Rheinmetall",
"Sanktionen gegen Russland",
"Siegmar Gabriel",
"Sanktionen",
"Sigmar Gabriel",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Sanktionen gegen Russland | 2014-08-04T12:38:52.000Z | 2014-08-04T12:38:52.000Z | 2015-02-13 02:25:52 | 381 | Berlin stoppt Rüstungsdeal mit Moskau | https://www.sueddeutsche.de/politik/sanktionen-gegen-russland-berlin-stoppt-ruestungsdeal-mit-moskau-1.2074490 |
Hanomag-Liebhaber treffen sich mit ihren alten Schätzchen | Sehnde-Wehmingen (dpa) - Rund 120 Oldtimer des früheren Traditionsunternehmens Hanomag sind am Wochenende in Sehnde bei Hannover zusammengekommen. Aus ganz Deutschland reisten Liebhaber mit ihren Landmaschinen, Personen- und Lastwagen sowie Zugmaschinen an. „Wir haben auch einen sehr schönen Straßenhobel hier, eine historische Baumaschine“, sagte Horst-Dieter Görg vom Verein Hanomag IG am Sonntag. Ihm zufolge bewunderten mehrere hundert Besucher die historischen Automobile.
Noch bis 7. Oktober ist zudem im Hannoverschen Straßenbahn-Museum in Sehnde die Schau „90 Jahre Hanomag-Kommissbrot“ zu sehen. Das kuriose Gefährt - eigentlich „2/10 PS“ - wurde Ende 1924 auf der Automobilausstellung in Berlin vorgestellt und wurde bis 1928 produziert. Es gilt als erster in Europa am Fließband produzierter Kleinwagen. | [
"Auto",
"Deutschland",
"Geschichte",
"Niedersachsen",
"Region Hannover",
"Sehnde",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Auto | 2018-09-02T13:26:19.000Z | 2018-09-02T13:26:19.000Z | 2018-09-02 13:26:19 | 111 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sehnde-hanomag-liebhaber-treffen-sich-mit-ihren-alten-schaetzchen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180902-99-792350 |
|||
Kretschmann: Notfalls Übernahme von Mercedes verhindern | Stuttgart (dpa) - Eine Übernahme von Mercedes durch chinesische Investoren soll nach den Worten von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann notfalls durchkreuzt werden.
„Das würden wir gar nicht zulassen“, sagt der Grünen-Politiker der Tageszeitung „Handelsblatt“ mit Hinweis auf das Außenwirtschaftsgesetz. Die starke Stellung von zwei chinesischen Großinvestoren bei Mercedes hatte in der Vergangenheit auch Ängste ausgelöst.
Bundesregierung mit Vetorecht
Greift ein ausländischer Investor mit Sitz außerhalb der EU nach einem deutschen Unternehmen, hat die Bundesregierung unter bestimmten Bedingungen ein Vetorecht.
Der Stuttgarter Dax-Konzern befindet sich bereits zu knapp einem Fünftel in chinesischer Hand. Der chinesische Mercedes-Partner BAIC ist bei den Schwaben größter Einzelaktionär mit einem Anteil von 9,98 Prozent. Der chinesische Investor Li Shufu hält zudem über eine Firma 9,69 Prozent. Auch der Staatsfonds von Kuwait hat mit 6,84 Prozent ein dickes Aktienpaket.
Källenius betont gute Beziehungen zu Investoren
Mercedes-Benz -Vorstandsvorsitzender Ola Källenius sagt dem Blatt auf die Frage, ob er ein Problem habe, falls die beiden chinesischen Großaktionäre ihre Anteile aufstocken würden: „Das ist nicht der Fall. Wir haben sehr gute und starke Beziehungen zu unseren Investoren.“ China ist der weltweit wichtigste Absatzmarkt für Mercedes-Autos. „China ist in den vergangenen Jahren stärker gewachsen als nahezu jeder andere Markt“, sagt Källenius.
Auf die Frage zu Menschenrechtsverletzungen in China sagt der Mercedes-Chef, im Konzern gälten überall dieselben Standards im Hinblick auf Menschenrechte und Arbeitsbedingungen. „Ich bin überzeugt: Wir haben einen positiven Einfluss in unserem Wirkungskreis. Rein wirtschaftlich betrachtet wäre es natürlich nicht die beste Strategie, sich im derzeit größten Markt künstlich zurückzuhalten“, sagt Källenius.
© dpa-infocom, dpa:220608-99-587392/2 | [
"Auto",
"Regierung",
"Mercedes",
"China",
"Deutschland",
"Baden-Württemberg",
"Auto & Mobil",
"Mercedes-Benz",
"Ausland",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Auto & Mobil | Dpa | 2022-06-08T10:30:04.000Z | 2022-06-08T10:30:04.000Z | 2022-06-08 10:30:04 | 254 | https://www.sueddeutsche.de/auto/auto-kretschmann-notfalls-uebernahme-von-mercedes-verhindern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220608-99-587392 |
|||
Ehemalige Zirkuslöwin Manuschka vorübergehend in der Pfalz | Maßweiler (dpa/lrs) - Raubtier-Neuzugang in der Pfalz: Die ehemalige Zirkuslöwin Manuschka hat in Maßweiler ein vorübergehendes Zuhause bezogen. „Da bei der Auffangstation Tierart ein Gehege verfügbar war, stimmte Vier Pfoten einer Übernahme zu“, sagte Diplom-Biologin Eva Lindenschmidt. „In einigen Monaten soll sie in das niederländische Vier-Pfoten-Großkatzenschutzzentrum "Felida" reisen, wo aktuell die Bauarbeiten für neue Gehege laufen. Dort wird das Experten-Team versuchen, sie mit einem männlichen Löwen zu vergesellschaften.“
Manuschka wurde 2019 in Frankreich in dem Großkatzenpark eines Tiertrainers geboren und mit etwa drei Monaten mit ihrem Halbbruder an einen deutschen Zirkus verkauft, wo sie ihr bisheriges Leben verbrachte. „Die Gespräche mit dem ehemaligen Besitzer begannen vor etwa drei Monaten“, sagte Lindenschmidt. Der Zirkus hatte ursprünglich zwei Löwen.
Halbbruder unerwartet gestorben
„Nachdem Manuschkas Halbbruder unerwartet gestorben ist, hat die Zirkus-Familie beschlossen, sie freiwillig abzugeben und künftig auf die Haltung von Großkatzen zu verzichten.“ Auf der Suche nach einer geeigneten Einrichtung sei die Organisation Vier Pfoten kontaktiert worden. Der Transport verlief demnach reibungslos.
In den ersten Tagen sei Manuschka zur Eingewöhnung in einem Innengehege betreut worden, um sich an die neue Umgebung und das Tierpfleger-Team zu gewöhnen. „Am Dienstag wurde sie erstmals auf die 850 Quadratmeter große Außenanlage entlassen“, erklärte die stellvertretende Betriebsleiterin. In den nächsten Monaten soll ein Ärzteteam die Löwin einem eingehenden Gesundheitscheck unterziehen.
Gegen Großkatzen in deutschen Zirkussen
„Wir schätzen, dass derzeit etwa 60 Großkatzen in deutschen Zirkussen gehalten werden“, sagte Karina Omelyanovskaya, Kampagnenverantwortliche bei Vier Pfoten. Die Organisation stehe in regelmäßigem Austausch mit Zirkussen, die Wildtiere halten, um möglichst viele Großkatzen zu retten. „Dies geschieht unter der Voraussetzung, dass ein Nachzucht- und Nachstellverbot für neue Großkatzen in diesen Zirkussen in Kraft tritt. Einzelne Rettungen können die Situation langfristig nicht verändern. Wir brauchen ein Tierschutzgesetz, das Wildtiere wirklich schützt, damit Fälle wie dieser bald der Vergangenheit angehören.“
© dpa-infocom, dpa:240716-930-175391/1 | [
"Tier",
"Rheinland-Pfalz",
"Deutschland",
"Station",
"Tiere",
"Wissen",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wissen | Tiere | 2024-07-16T11:15:53.000Z | 2024-07-16T11:15:53.000Z | 2024-07-16 11:15:53 | 301 | https://www.sueddeutsche.de/wissen/zirkustiere-ehemalige-zirkusloewin-manuschka-voruebergehend-in-der-pfalz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240716-930-175391 |
|||
Vonovia-Aktionäre geben grünes Licht für Übernahmeplan | Düsseldorf (dpa) - Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia treibt seine Pläne zur feindlichen Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen energisch voran.
Die Aktionäre des Konzerns gaben am Montag auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in Düsseldorf grünes Licht für eine Kapitalerhöhung, mit der Vonovia einen Großteil des Kaufpreises für den Rivalen bezahlen will. Der Konzern will nun „sehr zeitnah“ sein Kaufangebot vorlegen.
Insgesamt stimmten auf der Hauptversammlung gut 78 Prozent des anwesenden Kapitals der Kapitalerhöhung zu und machten damit den Weg für das Angebot frei. Notwendig gewesen wäre eine Zustimmungsquote von 75 Prozent. Der Ausgang der Abstimmung war mit Spannung erwartet worden. Denn die Deutsche Wohnen hatte am Freitag überraschend für rund 1,2 Milliarden Euro mehr als 10 000 Wohnungen vom kleineren Rivalen Patrizia gekauft - wohl auch, um damit die Übernahmepläne zu torpedieren.
Vonovia-Chef Rolf Buch hatte vor der Abstimmung an die eigenen Aktionäre appelliert, dem Vorstand trotz aller Abwehrversuche des Frankfurter Rivalen grünes Licht für seine Übernahmepläne zu geben. Auch nach dem Milliardenzukauf der Deutsche Wohnen mache der Kauf weiter Sinn.
Eine Deutsche Wohnen-Sprecherin erklärte, man habe mit der Zustimmung der Vonovia-Hauptversammlung gerechnet. Alles andere wäre ein Misstrauensvotum der Aktionäre gegen den Vorstand gewesen. „Wir warten jetzt die Veröffentlichung der Angebotsunterlagen ab.“
Buch zeigte sich trotz des recht knappen Ausgangs mit der Abstimmung zufrieden. Die wirtschaftliche Logik spreche für den Zusammenschluss. Im hochfragmentierten Immobilienmarkt müsse die Konsolidierung weiter vorangetrieben werden. Sein Ziel sei es nun, eine Mehrheit der Deutsche-Wohnen-Aktionäre für eine Annahme des Kaufangebots zu gewinnen. Einen Preisaufschlag für das milliardenschwere Immobilienpaket, das sich die Deutsche Wohnen Ende vergangener Woche sicherte, werde es aber nicht geben.
Vonovia will nun „sehr zeitnah“ ihr Angebot an die Aktionäre der Deutsche Wohnen vorlegen. Die Angebotsfrist werde voraussichtlich am 26. Januar 2016 enden, kündigte das Unternehmen an. Stimmt die Mehrheit der Deutsche-Wohnen-Aktionäre zu, soll der Kauf noch im ersten Quartal kommenden Jahres abgeschlossen werden.
Das Management der Deutsche Wohnen hatte die Übernahme zuletzt vehement abgelehnt. Das Angebot entspreche nicht dem Wert von Deutsche Wohnen und die in Aussicht gestellten Sparziele seien nicht realistisch, schrieb Deutsche-Wohnen-Vorstandschef Michael Zahn in einem Brief an die Aktionäre.
Vonovia will sich den Kauf des Konkurrenten rund 14 Milliarden Euro kosten lassen. Vonovia-Chef Buch erwartet durch den Zusammenschluss Einsparungen in Höhe von rund 84 Millionen Euro - unter anderem durch geringere Verwaltungskosten und Kostenvorteile bei der Instandhaltung der Gebäude. | [
"Immobilien",
"Deutschland",
"Wirtschaft",
"Immobilien und Wohnen",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Wirtschaft | 2015-11-30T15:36:29.000Z | 2015-11-30T15:36:29.000Z | 2015-11-30 15:36:29 | 387 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-vonovia-aktionaere-geben-gruenes-licht-fuer-uebernahmeplan-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-151130-99-03601 |
|||
Linke betont Kontext der Kreisreform | Potsdam (dpa/bb) - In der Debatte um die Kreisreform in Brandenburg hat Linksfraktionschef Ralf Christoffers betont, dass die Fusion von Kreisen nur ein Aspekt der Reformen im Land sei. Dazu gehöre etwa auch der künftige Landesentwicklungsplan und das Mobilitätskonzept. Er gehe davon aus, dass die Diskussion künftig sachlicher werde und auch diese Säulen betrachte, sagte Christoffers am Dienstag in Potsdam. Die Verwaltungsstrukturreform sei nur Teil des Ganzen. Am Vormittag hatte das Volksbegehren gegen die Kreisreform begonnnen. Innerhalb von sechs Monaten sollen 80 000 Bürger ihre Unterschrift zum Beispiel in Rathäusern oder per Post abgeben, damit es zu einem Volksentscheid kommt. | [
"Brandenburg",
"Deutschland",
"Kommunen",
"Landtag",
"Politicker",
"Potsdam",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Landtag | 2017-08-29T11:33:26.000Z | 2017-08-29T11:33:26.000Z | 2017-08-29 11:33:26 | 100 | https://www.sueddeutsche.de/politik/potsdam-linke-betont-kontext-der-kreisreform-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170829-99-827078 |
|||
Schmuckbild: Frühling in Bad Tölz-Wolfratshausen | Wie im Leben so in der Wiese: Im Vorbeigehen betrachtet sind die tausende von gelben Blütenköpfen aktuell nicht wirklich etwas Besonderes. Diese Gewöhnlichkeit trägt er sogar im Namen, heißt er schließlich der gemeine Löwenzahn. Doch geht man vor der Kräuterpflanze aus der Familie der Asteraceae in die Knie, werden sie zu wahren Riesen. Und dass sich die Blütenköpfe in Pusteblumen mit silberbüscheligen Früchten verwandeln, die sich im Wind zerstreuen, macht die Schönheit und Ausgefuchstheit der Natur wieder deutlich. Alles eine Frage der Perspektive eben. | Löwenzahn und Pusteblume zeigen ihre wahre Größe | [
"Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen",
"Oberbayern",
"Bad Tölz-Wolfratshausen",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bad Tölz-Wolfratshausen | Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen | 2022-05-05T19:43:27.000Z | 2022-05-05T19:43:27.000Z | 2022-05-06 09:07:54 | 84 | Schmuckbild: Frühling in Bad Tölz-Wolfratshausen | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/bad-toelz-wolfratshausen-fruehling-fruehjahr-loewenzahn-pusteblume-schmuckbild-1.5578685 |
|
Auftakterfolg dank Bellingham: England besiegt Serbien | Gelsenkirchen (dpa) - Jude Bellingham streckte kurz den Arm mit erhobenem Zeigefinger in den Gelsenkirchener Nachthimmel, ehe der Matchwinner mit seinen Teamkollegen abklatschte. Zu den Klängen von „Sweet Caroline“ genossen die Three Lions mit ihren stimmgewaltigen Fans am Sonntagabend den Sieg zum Start in das EM-Turnier. Angeführt von Bellingham untermauerte England seinen Status als Titel-Kandidat und schlug Serbien am Sonntagabend trotz einiger Wackler mit 1:0 (1:0).
„Es ist wichtig, dass wir diesen guten Start hatten. Sie waren ein harter Gegner. Es war wichtig, dass wir uns gut vorbereitet hatten“, betonte Bellingham, der gleich mal großes Lob von Kapitän Harry Kane bekam: „Ein unglaublicher Spieler. Er hat so viel Selbstvertrauen.“
Bellingham, der auch zum Spieler der Partie gewählt wurde, erzielte in der 13. Minute das Tor für die Three Lions, die 58 Jahre nach ihrem WM-Triumph im eigenen Land bei dieser Europameisterschaft endlich den nächsten großen Titel holen wollen. Durchkommen durch die Gruppenphase sei nun erstmal das Wichtigste, betonte Bayern-Profi Kane. „Ich bin bereit für alles in den nächsten sechs oder sieben Spielen“, meinte Bellingham.
Bayern-Profi nun Rekordhalter in England bei großen Turnieren
Vor dem Hochrisikospiel hatten sich im Zentrum von Gelsenkirchen einige Fans von Serbien und England Auseinandersetzungen geliefert. Die Polizei trennte die Anhänger. Im Stadion sorgten vor allem die zahlenmäßig klar überlegenen englischen Fans für prächtige Stimmung. Mit Anpfiff wurde Bayern-Star und Three-Lions-Kapitän Harry Kane zum alleinigen Rekordspieler der Engländer bei großen Turnieren.
In seiner 23. Partie bei Europa- und Weltmeisterschaften setzte jedoch nicht der 30-Jährige, sondern Real Madrids Ausnahmekönner Bellingham den ersten Höhepunkt. Bukayo Saka stieß auf der rechten Außenbahn bis zur Grundlinie durch, flankte in die Mitte und dort köpfte der perfekt eingelaufene frühere Dortmunder Bellingham den leicht abgefälschten Ball wuchtig ein.
Mit „Hey Jude“-Gesängen feierten die Anhänger ihren ersten Torschützen bei diesem Turnier, das ein historisches werden soll. „Wir haben das Land stolz gemacht, haben gute Turniere gespielt, aber letztendlich sind wir hier, um das jetzt auch mal zu gewinnen“, hatte Kane angekündigt. Auch in der persönlichen Vita fehlt ihm noch ein bedeutender Titel.
Grüße von einem Tennis-Star
Und die Engländer schienen sich die Worte ihres Anführers zu Herzen zu nehmen. Das Southgate-Team war griffig in den Zweikämpfen, ließ den Ball immer wieder gut laufen und schaltete schnell um. Der sehr auffällige Saka setzte Kyle Walker gekonnt in Szene, doch der Rechtsverteidiger schob das Spielgerät knapp am Tor vorbei (25.).
Die Serben, die vor dem Spiel auf dem Videowürfel von Tennis-Ikone Novak Djokovic gegrüßt wurden, versuchten, über längere Ballbesitzphasen, ins Spiel zu finden. Sobald sie in die Nähe des englischen Strafraums kamen, fehlte aber meist die nötige Kreativität. Ein Schuss von Aleksandar Mitrovic, der am Tor vorbeistrich, war die gefährlichste serbische Aktion des ersten Durchgangs.
Serben haben mehr vom Spiel in der zweiten Halbzeit
Nach dem Seitenwechsel baute das Team von Trainer Dragan Stojkovic Druck auf und drängte England immer wieder weit zurück. Nach einem Zweikampf von Mitrovic mit Englands Verteidiger Kieran Trippier inklusive Körperkontakt forderten die Serben einen Elfmeter. Schiedsrichter Daniele Orsato ließ jedoch weiterlaufen.
Die Serben hatten nun mehr vom Spiel, wirklich klare Torchancen erspielten sie sich jedoch nicht. Dafür hatte Kane das 2:0 auf dem Kopf: Serbiens Keeper Predrag Rajkovic lenkte den Abschluss des Bundesliga-Torschützenkönigs an die Latte. Die vergebene Chance rächte sich nicht mehr. Trotz einiger Ungenauigkeiten brachten die Engländer die knappe Führung über die Zeit. Schon mit einem Sieg im nächsten Spiel am Donnerstag gegen Dänemark können sie das Achtelfinale perfekt machen.
© dpa-infocom, dpa:240617-99-423162/2 | [
"Fußball",
"EM",
"Spieltext",
"Gruppe C",
"Deutschland",
"Nordrhein-Westfalen",
"Serbien",
"England",
"Arena auf Schalke",
"Balkan",
"Großbritannien",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2024-06-17T03:55:42.000Z | 2024-06-17T03:55:42.000Z | 2024-06-17 03:55:42 | 574 | https://www.sueddeutsche.de/sport/europameisterschaft-auftakterfolg-dank-bellingham-england-besiegt-serbien-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240617-99-423162 |
|||
Vier Menschen nach Hausbrand in Freiberg im Krankenhaus | Freiberg (dpa/sn) - Vier Menschen sind nach einem Feuer in Freiberg mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung in ein Krankenhaus gekommen. Am späten Sonntagabend sei eine Garage aus bisher unbekannter Ursache in Brand geraten, sagte ein Sprecher der Polizeidirektion Chemnitz am Montagmorgen.
Die Flammen griffen auf ein benachbartes Einfamilienhaus über. Die Feuerwehr brachte sechs Menschen in Sicherheit, vier von ihnen kamen in ein Krankenhaus. Es handelt sich den Angaben zufolge um drei Männer im Alter von 89, 64 und 35 Jahren sowie eine 85 Jahre alte Frau. Die Rettungskräfte löschten bis in die frühen Morgenstunden, das Haus brannte trotzdem ab. | [
"Brände",
"Deutschland",
"Freiberg",
"Katastrophen",
"Mittelsachsen",
"Notfälle",
"Sachsen",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Brände | 2020-02-24T05:31:32.000Z | 2020-02-24T05:31:32.000Z | 2020-02-24 05:31:32 | 99 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/freiberg-vier-menschen-nach-hausbrand-in-freiberg-im-krankenhaus-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200224-99-41845 |
|||
Schäfer: Junge Spieler „müssen Fehler machen dürfen“ | Wolfsburg (dpa/lni) - Marcel Schäfer hat sich für Nachsicht bei Fehlern von jungen Spielern des VfL Wolfsburg starkgemacht. „Sie müssen Fehler machen dürfen, um sich zu entwickeln und nicht gleich wieder auf der Bank sitzen oder aus dem Kader herausgenommen werden“, sagte der Sport-Geschäftsführer des Fußball -Bundesligisten im Podcast „Kicker meets DAZN“. Strategie der Niedersachsen sei es, „junge, hungrige, entwicklungsfähige Spieler“ zu verpflichten und für eine hohe Ablösesumme weiterzuverkaufen. „Ich glaube, dass haben wir jetzt diesen Sommer auch final bestätigen können“, sagte Schäfer.
Der VfL hatte im Sommer Felix Nmecha (Borussia Dortmund) und Micky van de Ven (Tottenham Hotspur) abgegeben. Van de Ven wurde zum zweitteuersten VfL-Abgang nach Kevin de Bruyne. Ein Vorteil bei dieser Strategie ist laut Schäfer der Standort: „Wolfsburg ist ein eher ruhigerer Standort. Das weiß man auch. Da werden wir vielleicht hier und da ein bisschen belächelt. Ich glaube aber, für die Entwicklung eines Spielers ist das manchmal ganz förderlich.“
Wolfsburg hatte seine Strategie 2018 verändert. „Da gab es nach zwei Jahren Relegation, wo der Club wirklich sportlich in eine Schieflage geraten ist, die klare Vorgabe, dass wir wirtschaftlich konsolidieren und sportlich stabilisieren“, sagte Schäfer. Wolfsburg hatte sich 2017 in der Relegation gegen Eintracht Braunschweig und 2018 gegen Holstein Kiel behaupten können. In der vergangenen Spielzeit landete die Elf von Trainer Niko Kovac auf dem achten Tabellenplatz.
© dpa-infocom, dpa:231003-99-424587/2 | [
"Fußball",
"Bundesliga",
"VfL Wolfsburg",
"Deutschland",
"Niedersachsen",
"Volkswagen Arena",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2023-10-03T11:36:33.000Z | 2023-10-03T11:36:33.000Z | 2023-10-03 11:36:33 | 223 | https://www.sueddeutsche.de/sport/vfl-wolfsburg-schaefer-junge-spieler-muessen-fehler-machen-duerfen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231003-99-424587 |
|||
Streik am Amazon-Standort in Winsen | Winsen (dpa/lni) - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ruft die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Amazon-Standorts in Winsen im Landkreis Harburg ab Sonntagabend zu einem eintägigen Streik auf. Der Grund ist nach Angaben der Gewerkschaft die Weigerung Amazons, die geltenden Tarifverträge anzuerkennen. Die Aktion startet um 19.30 Uhr und soll bis zum Montag 23.15 Uhr andauern. Vor Ort sind mehrere Kundgebungen geplant.
„Die Amazon Kundschaft wird gerade zu Weihnachten dazu angeregt, immer mehr zu bestellen und zu konsumieren. Die Gesundheit der Beschäftigten leidet aber gerade massiv unter der daraus folgenden Leistungs- und Arbeitsdichte“, sagte Nonni Morisse, Verdi-Sekretär für Amazon in Niedersachsen . Am Standort in Winsen gebe es immer wieder Kündigungen wegen Krankheitstagen.
Neben der Forderung, die Flächentarifverträge des Einzel- und Versandhandels anzuerkennen, fordert Verdi von Amazon einen „Tarifvertrag für gute und gesunde Arbeit“. Der Konzern argumentiert in der langen Auseinandersetzung mit der Gewerkschaft, er biete seinen Mitarbeitern faire Löhne mit Zusatzleistungen. So wird unter anderem auf Einstiegslöhne von 14 Euro in der Stunde verwiesen. Amazon betreibt in Deutschland 20 große Logistikzentren.
© dpa-infocom, dpa:231217-99-330791/2 | [
"Streiks",
"Tarife",
"Handel",
"Internet",
"Niedersachsen",
"Amazon-Standort in Winsen",
"Streik",
"Konsum und Handel",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Streik | 2023-12-17T18:33:12.000Z | 2023-12-17T18:33:12.000Z | 2023-12-17 18:33:12 | 171 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gewerkschaft-streik-am-amazon-standort-in-winsen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231217-99-330791 |
|||
Frühe Obstblüte könnte Apfelernte schmälern | Jork (dpa) - Die frühe Obstblüte im Alten Land könnte den Ertrag in diesem Jahr schmälern. „Die Witterung hat Spuren hinterlassen in ganz Europa“, sagte Matthias Görgens, stellvertretender Leiter der zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen gehörenden Obstbauversuchsanstalt Jork. „Das war die früheste Blüte, die wir je hatten.“ Die warmen Wintermonate hätten die Blühtermine für Apfel, Pflaume, Kirsche und Birne vorangetrieben.
Das Alte Land ist mit 550 Betrieben und 10.000 Hektar Fläche zwischen Cuxhaven und Hamburg nach Angaben der Gemeinde Jork das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Deutschlands.
Die Kältephase im April habe vielen Bäumen zugesetzt, im Alten Land seien in drei bis fünf Nächten die Beregnungsanlagen zum Einsatz gekommen und hätten durch den Frostmantel die Blüten geschützt, hieß es. Schützen könne man so Äpfel, Birnen und Kirschen.
Aber nicht in allen Anbaugebieten stehe diese moderne Technik zur Verfügung: „Einige Regionen in Sachsen und Thüringen hat es getroffen“, sagte Görgens. Für die Pflanze bedeute die Kälte nachts und tagsüber Stress. Man wisse noch nicht genau, wie sich die Ernte entwickele. „Aber es wird wahrscheinlich keine Vollernte werden und die Preise könnten auch etwas höher ausfallen“, meint der Experte.
© dpa-infocom, dpa:240518-99-77676/2 | [
"Agrar",
"Lebensmittel",
"Preise",
"Apfel",
"Baum",
"Altes Land",
"Supermarkt",
"Bauern",
"Niedersachsen",
"Hamburg",
"Deutschland",
"Landwirtschaft",
"Bäume",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Landwirtschaft | 2024-05-18T05:39:20.000Z | 2024-05-18T05:39:20.000Z | 2024-05-18 05:39:20 | 186 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/agrar-fruehe-obstbluete-koennte-apfelernte-schmaelern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240518-99-77676 |
|||
Australien siegt im Finale gegen Indien | Indiens Hoffnung auf den Titel bei der Heim-WM im Cricket hat sich nicht erfüllt. Im Finale besiegte der Rekordweltmeister Australien den Gastgeber vor 130 000 Fans in Ahmedabad mit sechs Wickets und setzte sich zum sechsten Mal die Krone auf. "Das ist größer als 2015", sagte Australiens Josh Hazlewood, dessen Team damals vor heimischem Publikum triumphiert hatte. In der Gruppenphase vor sechs Wochen hatte Indien das Duell gegen Australien noch knapp gewonnen. Doch nach der Auftaktniederlage gegen den Gastgeber und einer Pleite im zweiten Turnierspiel gegen Südafrika feierten die Australier acht Siege in Serie und blieben auch im Endspiel souverän. In Indien, wo Cricket Volkssport Nummer eins ist, hatten in den vergangenen Wochen Millionen Fans auf den dritten Titel des Landes nach 1983 und 2011 gehofft. Cricket wird bei den Sommerspielen 2028 in Los Angeles erstmals seit 1900 wieder eine olympische Disziplin sein. | [
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2023-11-19T19:15:51.000Z | 2023-11-19T19:15:51.000Z | 2023-11-19 19:15:51 | 143 | Australien siegt im Finale gegen Indien | https://www.sueddeutsche.de/sport/cricket-wm-australien-siegt-im-finale-gegen-indien-1.6306032 |
||
Kate Winslet: „Berühmt zu sein war schrecklich“ | Los Angeles (dpa) - Hollywood-Schauspielerin Kate Winslet (48) hat schlechte Erinnerungen an ihren immensen Ruhm nach dem Blockbuster „ Titanic “. „Mein Leben war ziemlich unangenehm“, erzählte die Britin der Modeplattform „net-a-porter.com“.
„Ich war natürlich dankbar. Ich war Anfang zwanzig und konnte mir eine Wohnung leisten. Aber ich wollte nicht buchstäblich beim Füttern der Enten verfolgt werden.“ Durch die öffentliche Aufmerksamkeit habe sie das Gefühl bekommen, „auf eine bestimmte Art und Weise aussehen oder etwas Bestimmtes sein“ zu müssen, sagte sie.
Nach ihrem Durchbruch mit dem James Cameron- Film an der Seite von Leonardo DiCaprio mit 22 Jahren habe sie eine Zeit lang große Projekte gemieden, erklärte Winslet. „Die Journalisten sagten immer: "Nach Titanic hätten Sie alles machen können, aber Sie haben sich für diese kleinen Dinge entschieden" und ich sagte: "Ja, darauf können Sie Gift nehmen! Denn, stell dir vor, berühmt zu sein war schrecklich."“
Die Oscar-Preisträgerin kann eigenen Angaben zufolge heute entspannt mit ihrer Bekanntheit umgehen. „Der einzige Moment, in dem ich noch denke "Oh Gott, versteck dich" ist, wenn wir irgendwo auf einem Boot sind.“
© dpa-infocom, dpa:240213-99-969607/2 | [
"Leute",
"Film",
"Kate Winslet",
"Titanic",
"Großbritannien",
"USA",
"Ausland",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Leute | 2024-02-13T07:52:46.000Z | 2024-02-13T07:52:46.000Z | 2024-02-13 07:52:46 | 178 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/schauspielerin-kate-winslet-beruehmt-zu-sein-war-schrecklich-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240213-99-969607 |
|||
Sachsen-Anhalt meldet 15 neue Coronafälle: 1633 Infizierte | Magdeburg (dpa/sa) - In Sachsen-Anhalt gibt es 15 neu nachgewiesene Corona-Infektionen. Das ist der höchste Anstieg im Vergleich zum Vortag binnen einer Woche. Insgesamt sind damit seit Ausbruch der Pandemie nachweislich 1633 Sachsen-Anhalter mit dem Erreger Sars-CoV-2 infiziert worden, wie das Gesundheitsministerium am Freitag mitteilte. 48 Menschen starben, nachdem sie positiv auf das Virus getestet worden waren. Das waren so viele wie am Vortag und vier mehr als vor einer Woche. Zehn der 14 Landkreise und kreisfreien Städte meldeten dem Gesundheitsministerium am Freitag keine neuen Fälle.
Sachsen-Anhalt gehört bundesweit zu den Ländern mit der geringsten Fallzahl. Seit längerem steigt die Zahl der nachgewiesenen Infektionen nur noch langsam. So gab es in der vergangenen Woche jeweils Anstiege zwischen zwei und 14 nachgewiesenen Neuinfektionen. 80 Prozent aller Infizierten gelten Schätzungen zufolge als genesen. | [
"Corona",
"Covid-19",
"Deutschland",
"Fallzahlen",
"Gesundheit",
"Krankheiten",
"Magdeburg",
"Sachsen-Anhalt",
"Wissenschaft",
"Coronavirus",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesundheit | Gesundheit | 2020-05-08T17:11:57.000Z | 2020-05-08T17:11:57.000Z | 2020-05-08 17:11:57 | 131 | https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/magdeburg-sachsen-anhalt-meldet-15-neue-coronafaelle-1633-infizierte-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200508-99-993359 |
|||
Syrer streitet in Terrorismusprozess IS-Mitgliedschaft ab | Koblenz (dpa/lrs) - Ein junger Syrer hat zu Beginn eines Koblenzer Prozesses den Vorwurf zurückgewiesen, vor seiner Flucht nach Deutschland für die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gekämpft zu haben. „Ich habe mich an keinem Kampf beteiligt“, sagte der 27-Jährige am Donnerstag vor dem Oberlandesgericht (OLG) laut eines Dolmetschers. „Das ist absurd.“
Er sei von einem Zeugen aus seinem Heimatdorf, der inzwischen ebenfalls in Deutschland lebt, denunziert worden: „Das ist ein Lügner.“ Der Angeklagte ergänzte, er habe mit dem Zeugen einst in Syrien Streit um Felder und dann in Deutschland um 50 Euro gehabt.
Die Anklage wirft dem 27-Jährigen vor, sich 2014 in Syrien dem IS angeschlossen zu haben. Er soll sich an Gefechten in der syrischen Provinz Hasaka und in der irakischen Stadt Mossul beteiligt haben. Nach der Eroberung von Mossul soll er IS-Spitzel gewesen sein.
Oberstaatsanwalt Christopher do Paço Quesado erinnerte an die vielen Kriegsverbrechen und Attentate, die dem IS vorgehalten werden. Einzelner konkreter Gräueltaten werde der Angeklagte nicht beschuldigt. Für die Vorwürfe gegen ihn gebe es indessen noch eine Reihe weiterer Beweise.
Der Syrer betonte, er sei bereits 2013 in die Türkei gegangen, um dort als Bauschreiner zu arbeiten. 2015 habe seine Mutter den Bauernhof der Familie verkauft, um ihm und seinem Bruder die Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Deutschland zu ermöglichen. | [
"Deutschland",
"Koblenz",
"Kriminalität",
"Prozesse",
"Rheinland-Pfalz",
"Saarland",
"Syrien",
"Terrorismus",
"Gerichtsprozesse",
"Naher Osten",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Terrorismus | 2019-01-17T12:06:20.000Z | 2019-01-17T12:06:20.000Z | 2019-01-17 12:06:20 | 215 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/koblenz-syrer-streitet-in-terrorismusprozess-is-mitgliedschaft-ab-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190117-99-604141 |
|||
Trocken und wechselnd bewölkt in Niedersachsen und Bremen | Hannover (dpa/lni) - Wolkiges, aber weitgehend trockenes Wetter erwartet die Menschen in Niedersachsen und Bremen am Mittwoch. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden Temperaturhöchstwerte zwischen 12 und 15 Grad erreicht. An der Küste bleibt es mit maximal 10 Grad etwas frischer. Auch in der Nacht zum Donnerstag ist mit nur wenigen Wolken zu rechnen. Die Temperaturen sinken auf etwa 5 Grad im Emsland und auf bis zu minus 1 Grad im Wendland, dazu gibt es gebietsweise leichten Frost.
© dpa-infocom, dpa:230503-99-537496/2 | [
"Wetter",
"Niedersachsen",
"Bremen",
"Hannover",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Wetter | 2023-05-03T04:54:34.000Z | 2023-05-03T04:54:34.000Z | 2023-05-03 04:54:34 | 82 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/wetter-trocken-und-wechselnd-bewoelkt-in-niedersachsen-und-bremen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230503-99-537496 |
|||
Siegertsbrunner Feuerwehr zieht in neues Feuerwehrhaus um | Am Wochenende ist in Siegertsbrunn der große Tag des Umzugs gekommen. Und auch wenn zwischen alter und neuer Heimat keine 800 Meter liegen, so braucht es doch von früh bis spät an die 100 Helferinnen und Helfer sowie eine logistische Meisterleistung, um sämtliche Dinge von A nach B zu bringen. Und vor allem: um trotz des Umzugsstresses auch weiterhin die alltäglichen Aufgaben zu erfüllen. Was in diesem Fall bedeutet: Sollte es nötig werden, müsste man die Umzugskartons fallen lassen und ausrücken. Denn wer am Samstag eine neue Heimat bezieht, das ist die Feuerwehr Siegertsbrunn.
"Wir haben keine Abstriche machen müssen und ein komplett neues Feuerwehrhaus bekommen", sagt Sebastian Walch und blickt so zufrieden drein, als habe man gerade sein Lieblingsgericht auf den Tisch gestellt. Der Kommandant der Siegertsbrunner Wehr steht neben seinem Stellvertreter Leonhard Hörger vor dem fast 6,5 Millionen Euro teuren Neubau in der Egmatinger Straße, vis-à-vis der Tennisplätze. Dass das Gebäude derzeit noch weitgehend anonym daherkommt, da der Schriftzug der Wehr über den sieben Toren erst in zwei Wochen angebracht werden wird, ist aus Walchs Sicht nur eine Randnotiz. Und ja, etliche Feuerwehrleute - ihn eingeschlossen - würden die alte Heimat im Ortszentrum mit viel Wehmut verlassen. Aber dafür beziehe man jetzt endlich "ein Feuerwehrhaus auf dem aktuellen Stand der Technik", betont der Kommandant. Und was er nicht sagt, aber sicher denkt: Selbiges ist so ziemlich das Gegenteil der bisherigen Heimat seiner Wehr.
Dieses Feuerwehrhaus wurde 1969 erbaut - zu einer Zeit, als Siegertsbrunn noch eigenständige Gemeinde war. Und die mehr als 50 Jahre sieht man dem Gebäude an allen Ecken und Enden an. So mussten die Feuerwehrleute oft aufwändig rangieren, wenn sie eines ihrer fünf Fahrzeuge aus der Garage holen wollten - denn die waren dort teils hintereinander geparkt. Auch das Werben um neue Mitglieder habe man zuletzt bewusst zurückgefahren, sagt Walch. "Wir hatten einfach keinen Platz und keine Spinde mehr." Im einzigen Büro, kaum 20 Quadratmeter groß, seien drei Computer gestanden - "und auf denen ist noch Windows XP gelaufen", sagt Walch und grinst.
Wie anders ist da das neue Feuerwehrhaus. Hier parken die Fahrzeuge nebeneinander in einer weitläufigen Halle; nebst mehreren Büros gibt es einen großzügigen Schulungsraum und ein fesches Stüberl in Holzoptik. Wobei Walch betont: "Alle Räume entsprechen den Vorgaben für ein Feuerwehrhaus bei einer Feuerwehr unserer Größe." Das einzige Extra sei ein Fitnessraum - "auch als Anreiz für junge Leute", sagt der Kommandant. Neben mehr Platz sei der entscheidende Unterschied im Vergleich zur alten Heimat die Technik. So ist das neue Feuerwehrhaus in vielen Bereichen komplett digital. "Wenn der Alarm losgeht, öffnet die Schranke automatisch, und alle Lichter gehen an", sagt Walch. Statt eines Schlauchturms - er wurde abgelehnt, auch um den freien Blick auf die Leonhardikirche nicht zu stören - hat die Siegertsbrunner Feuerwehr nun eine Schlauchwaschanlage. Hier werden künftig nicht nur die eigenen Schläuche gereinigt, sondern auch die der Höhenkirchner Wehr.
Der einzige Wermutstropfen: Wenn der Umzug am Samstagabend abgeschlossen ist, können die Siegertsbrunner das noch nicht mal mit einem kleinen Umtrunk feiern - Corona sei Dank. Auch die Öffentlichkeit muss sich noch gedulden, ehe sie einen Blick in das holzverkleidete Gebäude werfen darf. "Aber wenn es wieder erlaubt ist, wollen wir auf jeden Fall ein Eröffnungsfest und einen Tag der offenen Tür machen", kündigt Walch an. Dann könnte das alte Feuerwehrhaus womöglich schon Geschichte sein. Nach den Plänen der Lokalpolitik soll es abgerissen und durch eine Kindertagesstätte in Modulbauweise ersetzt werden. Bis es so weit ist, werde man das Gebäude anderweitig nutzen, sagt Sebastian Walch. "Das wird jetzt zur Sammelstelle für Sachspenden für die Ukraine. Und wenn es nötig wird, könnten wir dort auch eine Unterkunft für Geflüchtete einrichten." | Patrik Stäbler | Feuerwehr Siegertsbrunn zieht in Gebäude um, dass auf dem aktuellen Stand der Technik ist und mit großzügigen Räumen glänzt | [
"Feuerwehr",
"Höhenkirchen-Siegertsbrunn",
"Landkreis München",
"Oberbayern",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Landkreis München | Landkreis München | 2022-03-04T20:38:04.000Z | 2022-03-04T20:38:04.000Z | 2022-03-17 15:46:50 | 609 | Siegertsbrunner Feuerwehr zieht in neues Feuerwehrhaus um | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/hoehenkirchen-siegertsbrunn-feuerwehrhaus-umzug-1.5541536 |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.