title
stringlengths 0
192
| content
stringlengths 1
105k
| author
stringlengths 0
229
| description
stringlengths 0
455
| keywords
sequencelengths 2
66
| category
stringclasses 27
values | about
stringlengths 2
122
| dateCreated
stringdate 2002-07-19 19:53:00
2025-06-10 22:11:47
| datePublished
stringdate 2002-07-19 19:53:00
2025-06-10 22:11:47
| dateModified
stringdate 2011-12-20 10:28:03
2025-06-10 22:14:13
| wordCount
int64 1
14.9k
| alternativeHeadline
stringlengths 0
180
| url
stringlengths 47
492
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hürdensprinterin Dutkiewicz verpasst WM | Bochum (dpa) - Weltklasse-Hürdensprinterin Pamela Dutkiewicz muss die Leichathletik-Saison beenden.
Die Europameisterschafts-Zweite des TV Wattenscheid 01 hat sich in der vergangenen Woche beim Warmmachen vor dem Diamond-League-Wettkampf in Monaco eine Muskelverletzung zugezogen, die eine längere Pause nötig macht. Eine Woche lang hätten Trainer, Ärzte und Physiotherapeuten gemeinsam mit Dutkiewicz abgewartet und abgewogen, bis die Entscheidung getroffen wurde, hieß es in der Mitteilung des Vereins.
Damit verpasst die 27-Jährige die WM Ende September in Doha. Die Norm für die Welttitelkämpfe hatte die WM-Dritte von 2017 bereits im ersten Lauf dieser Saison unterboten. „Ich weiß, dass solche Tiefpunkte dazu gehören. Jetzt gehe ich in die Reha und hoffe auf eine gute Vorbereitung auf die kommende Olympia-Saison“, sagte Dutkiewicz. | [
"Leichtathletik",
"Pamela Dutkiewicz",
"Deutschland",
"Nordrhein-Westfalen",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2019-07-18T16:56:14.000Z | 2019-07-18T16:56:14.000Z | 2019-07-18 16:56:14 | 116 | https://www.sueddeutsche.de/sport/leichtathletik-huerdensprinterin-dutkiewicz-verpasst-wm-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190718-99-115432 |
|||
Gemeinderat soll Flüchtling mit dem Tod gedroht haben | Die Polizei hat Ermittlungen gegen den Karlsfelder Gemeinderat Andreas Turner aufgenommen. Entsprechende Informationen der SZ bestätigt der Sprecher der Dachauer Inspektion, Roland Itzstein. "Die Ermittlungen sind ganz frisch." Um welche möglichen Straftatbestände es im einzelnen geht, wollte er nicht sagen.
Offenbar stehen die Ermittlungen aber im Zusammenhang mit einer angeblichen Morddrohung Turners gegen einen Flüchtling, den er bei sich beschäftigt, aber nicht entsprechend bezahlt haben soll. Nachdem der Mann sich beschwert hatte, soll Turner ihm gedroht haben, ihm die Kehle durchzuschneiden. So berichtete es Peter Schure vom Helferkreis nach der Sondersitzung des Gemeinderats am Dienstag. Im Raum waren etwa 80 Zeugen.
Bündnis-Gemeinderat Andreas Turner steht schon seit Wochen massiv in der Kritik. Mit Hilfe von Flüchtlingen aus der Karlsfelder Traglufthalle hatte er im Auftrag eines Geschäftspartners aus Passau eine 2000 Quadratmeter große Fläche gerodet und planiert. Dabei wurden Gehölze zerstört, die das Landratsamt als ökologisch wertvoll einstuft. Gleichzeitig klagen Flüchtlinge, Turner habe sie schlecht oder gar nicht bezahlt. Der Bündnis-Gemeinderat wies am Dienstag jede Schuld von sich. "Ich habe nichts Unrechtes getan." Er habe versucht, mit der Anlage von Schrebergärten von und für Flüchtlinge einen Beitrag zur Integration zu leisten.
Dem Helferkreis Karlsfeld , dem auch SPD-Fraktionschefin Hiltraud Schmidt-Kroll angehört, sind weitergehende Vorwürfe bekannt, wonach Turner Flüchtlinge auch für Baustellen in München und Passau rekrutiert haben soll. Dort sollen sie zum Teil sieben Monate lang für einen Hungerlohn und ohne die erforderliche Schutzkleidung gearbeitet haben.
Mindestens vier sollen bedroht worden sein. Angeblich drohte der Gemeinderat ihnen, ihre Abschiebung zu erwirken, sollten sie sich beim Landratsamt beschweren oder gar zur Polizei gehen. "Die haben eine furchtbare Angst", sagt Schmidt-Kroll. Sie selbst sei bereits von der Polizei angerufen worden, allerdings könne sie nicht viel zur Aufklärung beitragen. "Ich weiß das alles ja auch nur vom Hörensagen."
Die Vorwürfe der Bedrohung bis hin zur Morddrohung sind den Fraktionen von CSU und SPD schon seit Freitag bekannt. "Wir haben lange überlegt, ob wir den Punkt mit in unsere Stellungnahme mit aufnehmen sollen", sagt CSU-Fraktionssprecher Bernd Wanka. "Aber das war uns zu heiß." Schließlich gehe es nicht mehr nur um Ordnungswidrigkeiten, sondern um Vorwürfe von "höchster strafrechtlicher Relevanz". Der Gemeinderat könne diese Vorwürfe mit seinen Mitteln nicht aufklären. "Wir sind nicht die Ermittlungsbehörde". Wenn sich der Verdacht allerdings bestätige, sei das "Wahnsinn". SPD-Fraktionssprecherin Hiltraud Schmidt-Kroll sagt, sie sei froh, dass die Polizei die Ermittlungen aufgenommen habe. "Jetzt habe ich tatsächlich die Hoffnung, dass die Sache aufgeklärt wird."
Die Fraktion im Gemeinderat hat sich von Turner getrennt
Inzwischen hat der Druck dazu geführt, dass sich das Bündnis von seinem umstrittenen Gemeinderat getrennt hat. Wie Sprecher Robert Brauneis am Freitag mitteilte, entschloss sich die Wählergruppierung nach intensiven Gesprächen der Fraktion und des Vorstandes dazu. Man sei übereingekommen, dass die Vorgehensweise und das Verhalten des Gemeinderates Andreas Turner nicht mit den Grundsätzen, für die das Bündnis steht, in Einklang zu bringen seien.
Unterschiedliche Auffassungen zwischen Turner und dem Bündnis gebe es auch hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung und Ziele der Gemeinderatsarbeit sowie der Arbeit im Bündnis für Karlsfeld. Darum habe man in der jüngsten Fraktionssitzung beschlossen, dass Turner mit sofortiger Wirkung die Fraktion des Bündnisses für Karlsfeld verlässt und als fraktionsloser Gemeinderat eigenständig agiert. Ein Mandatsentzug eines Gemeinderates durch das Bündnis sei rechtlich nicht möglich, teilt die Wählergruppierung mit. | Gregor Schiegl | Der Mann soll in Karlsfeld bei München Flüchtlinge unter fragwürdigen Bedingungen beschäftigen. Nun ermittelt die Polizei. | [
"Andreas Turner",
"Bündnis für Karlsfeld",
"Karlsfeld",
"Polizei Dachau",
"Stefan Kolbe",
"Süddeutsche Zeitung Dachau",
"Landkreis Dachau",
"Gemeinderat Karlsfeld",
"Polizeiinspektion Dachau",
"Dachau",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Dachau | Karlsfeld | 2016-10-21T15:31:37.000Z | 2016-10-21T15:31:37.000Z | 2016-10-21 15:31:37 | 539 | Gemeinderat soll Flüchtling mit dem Tod gedroht haben | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/karlsfeld-polizei-ermittelt-gegen-andreas-turner-1.3214339 |
Vermieste Osterstimmung: Abstiegsdruck in Wolfsburg | Berlin (dpa) - Auf ein ausgiebiges Studium der Hauptkonkurrenz im Abstiegskampf wollte Bruno Labbadia nach Ausbau der eigenen Sieglos-Serie lieber verzichten.
„Ostern fällt absolut ins Wasser“, sagte der Coach des VfL Wolfsburg zu seiner Feiertagsgestaltung nach dem 0:0 bei Hertha BSC. „Ich schaue mir vielleicht lieber unser Spiel an als das Mainzer Spiel.“ Ein Fernsehprogramm, das angesichts der Qualität des Duells zweier völlig harmloser Offensivreihen im Berliner Olympiastadion wahrlich keine österliche Freude aufkommen lassen dürfte.
Nach der achten sieglosen Bundesliga -Partie in Serie müssen die Wolfsburger in der Tabelle umso mehr den Blick auf Konkurrenten wie den FSV Mainz 05 richten. Labbadia wartet weiter auf den ersten Erfolg als VfL-Coach, erstmals seit Herbst 2012 trafen die Niedersachsen in drei aufeinanderfolgenden Spielen nicht das Tor. Vor allem Maximilian Arnold sprach die prekäre Lage schonungslos an. „Das 0:0 bringt uns nicht viel“, betonte der U21-Europameisterkapitän und sprach über ein Gefühl der Enttäuschung. „Von dem Unentschieden können wir uns nicht viel kaufen.“
Als Remis-Könige der Liga haben die Wolfsburger in dieser Saison bislang 14-mal nur einen Punkt geholt - so oft wie noch nie in ihrer Bundesliga-Geschichte. Den Rekord halten der 1. FC Köln (1991/92) und der 1. FC Kaiserslautern (1995/96) mit jeweils 18 Unentschieden.
Für die Pfälzer stand am Ende der Abstieg. Diesen wollen die Niedersachsen unbedingt verhindern, suchen aber noch ihre fußballerische Identität für den Kampf im Tabellenkeller. „Es ist nicht die Zeit des Schönspielens, auch wenn wir eher die Mannschaft dafür haben“, bewertete Labbadia den defensiv stabilen, aber biederen Auftritt in der Hauptstadt.
Im Duell mit Hertha verzichtete der Coach in der Offensive zu Beginn auf die arrivierten Divock Origi und Daniel Didavi, und berief Yunus Malli erst gar nicht in den Kader. Doch auch der 19 Jahre alte Victor Osimhen vermochte die Offensivflaute nicht zu beenden, der nach der Pause eingewechselte Didavi blieb ebenfalls wirkungslos. „In der zweiten Halbzeit fehlte uns der letzte Pass, das Durchsetzungsvermögen, der letzte Tick an Selbstvertrauen“, zählte Labbadia die Mängel der Angriffsbemühungen auf.
Für das Duell mit dem SC Freiburg am kommenden Samstag schwächten sich die Wolfsburger auch noch selbst: Josuha Guilavogui sah in der Nachspielzeit wegen einer unnötigen Grätsche am Mittelkreis die Gelb-Rote Karte. „Das ist Mist“, kommentierte Arnold.
Damit muss Labbadia nach dem fünften sieglosen Spiel unter seiner Regie für das Mittelfeldzentrum erneut eine neue Lösung finden, um die Breisgauer noch einmal mit in den Abstiegskampf zu ziehen. Nach zehn Minuten seiner Spielanalyse im Gespräch mit Journalisten ging im Gang des Olympiastadions plötzlich das Licht aus. Was Labbadia keinesfalls als Symbol der eigenen Situation werten wollte: „Bei uns nicht!“ | [
"Fußball",
"Bundesliga",
"Hertha",
"Wolfsburg",
"Berlin",
"Deutschland",
"Sport",
"Hertha BSC Berlin",
"Niedersachsen",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2018-04-01T10:13:47.000Z | 2018-04-01T10:13:47.000Z | 2018-04-01 10:13:47 | 426 | https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-vermieste-osterstimmung-abstiegsdruck-in-wolfsburg-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180401-99-715588 |
|||
Markt Schwaben: Neue Kunstgalerie mit Ateliers | Ein paar Herbstsonnenstrahlen finden ihren Weg in das kleine Atelier von Rebecca Winhart. Das Licht scheint auf den dunkelrot-gemusterten Teppich und lässt die Bilder an der Wand - Porträts, Zeichnungen, Grafitti - erstrahlen. Drei große Traumfänger baumeln von der Decke und drehen sich leicht hin und her, "selbstgemacht", sagt die Künstlerin und macht es sich auf einem Hocker bequem.
Seit September sei sie hier, erzählt Winhart, in ihrem neuen Atelier in der Färbergasse 23 in Markt Schwaben . Auf der Suche nach einem bezahlbaren Raum für ihre Arbeit sei sie über einen Aushang in einem Kunstgeschäft auf das Angebot aufmerksam geworden. "Ich fühle mich mega wohl", so Winhart, "in diesem Haus herrscht eine ganz besondere Atmosphäre. Hier - das ist das Alte Getreidelager von Barbara Kiefl in Markt Schwaben. Während unten in der "Trödlerei" Antiquitäten und Schmuckstücke aus vergangenen Zeiten den Besitzer wechseln, wird ein Stockwerk weiter oben gemalt und Theater gespielt. Ein paar kleine Ateliers reihen sich unter langen Holzbalken aneinander, durch eine Tür in der "Galerie Färbergasse" geht es auf die Probebühne eines neuen Förderkreises für Theateraktivitäten.
Doch nicht nur der Ort ist neu für Winhart. Die 29-Jährige hat sich gerade erst als Künstlerin selbständig gemacht. "Corona war künstlerisch kein Nachteil für mich", erzählt die Forstinnigerin. Sie habe in den vergangenen Monaten einige Aufträge für Wohnungen oder auch Hausmauern bekommen. "Ich habe das Gefühl, die Leute besinnen mehr sich auf das Wesentliche. Nicht alle, aber manche", so Winhart. Deshalb entschied sie sich, ihren bisherigen Beruf als Sozialpädagogin aufzugeben und es mit der Kunst zu versuchen.
"Mir haben Kunstprojekte mit Kindern schon immer viel Spaß gemacht, deshalb dachte ich mir: Wenn nicht jetzt, wann dann?" Seit zwei Monaten verdient sie nun ihr Geld ausschließlich mit der Kunst, und es scheint bisher ganz gut zu laufen mit der Selbständigkeit: Erst letztens habe sie sieben Leinwände mit Motiven zu Indien für das Restaurant "Mother India" in Markt Schwaben fertiggestellt, erzählt Winhart. "Ich war noch nie so glücklich wie im Moment", sagt sie. "Ich kann das machen, was ich liebe."
Neben dem Atelier in Markt Schwaben und einem Kellerraum zuhause in Forstinning hat Rebecca Winhart seit Kurzem sogar noch einen dritten Platz, wo sie kreativ arbeiten kann. "Ich habe mich im August mit einem Portfolio für ein Atelierstipendium im Bahnwärter Thiel beworben - und es tatsächlich bekommen", verkündet die 29-Jährige stolz. Ein Jahr lang teilt sich Winhart nun mit zwei anderen Künstlern ein Gemeinschaftsatelier auf dem bekannten Kulturgelände in München. "Das ist eine Riesenchance", sagt sie, "ich freue mich sehr auf die Szene dort und darauf, Kontakte zu knüpfen. Auch wenn ich erst mal sehen muss, wie ich das alles manage." Bei dem Gedanken muss sie lachen - mit gleich zwei neuen Ateliers hat die Forstinningerin wohl nicht gerechnet.
Rebecca Winharts Arbeitsplatz in Markt Schwaben ist ganz am Ende des großen und offenen Raumes. Wer zu ihr will, läuft erst an den bunten Werken und Kreationen anderer Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis vorbei. Stefan Pilokat alias Clown Pippo etwa hat einen kleinen Bereich gemietet, oder auch Elke Binz und Petra Hartmann, die sich einen Abschnitt teilen, außerdem Marie Menet, Georg Münch und Anja Birnkraut. Letztere sei ganz frisch in die Galerie eingezogen, erklärt Inhaberin Barbara Kiefl.
In der Galerie Färbergasse sind in Zukunft auch Ausstellungen und Workshops geplant - ganz unabhängig von den Ateliers. "Das ist im Prinzip die Idee", sagt Barbara Kiefl: "Ich stelle den Platz und wir suchen Menschen, die kreativ sind, aber keinen Platz haben." Bisher angedacht sind Malkurse, Workshops für Comics, Schmuckherstellung, Upcycling und Zirkuskünste. Aktuell warte man auf den Bescheid des Landratsamts für die Nutzungsänderung, so Kiefl.
Auf den zwölf Quadratmetern von Rebecca Winhart stehen Staffeleien und Sprühdosen, an der Wand lehnen Werke. Aktmalereien sind darunter, und Bleistiftzeichnungen. Die Künstlerin zeigt ihr aktuelles Lieblingsbild, ein Selbstporträt. Große dunkle Augen blicken einem entgegen, Farbwolken aus Blau und Orange umrahmen das Gesicht. Überhaupt malt Rebecca Winhart oft Menschen. "Jedes meiner Bilder erzählt eine kleine Geschichte", sagt sie, Inspiration bekomme sie dabei von fremden Kulturen auf ihren Reisen oder auch durch ihre bisherige Arbeit mit Flüchtlingen.
"In meiner Kunst steckt viel von mir selbst, es geht um Themen, die mich beschäftigen und bewegen." Realistisch muss es dabei nicht unbedingt sein, "ich male lieber ein bisschen abstrakter, das ist spannend", so die 29-Jährige. Winhart, die aus einer Musikerfamilie stammt, arbeitet viel mit Öl, Acryl, Kreide und Mischtechniken, sie sprayt und mag besonders große Formate sehr gern, "dann, wenn ich beim Malen den ganzen Körper einsetzen kann". Ihr bisheriges Highlight als Künstlerin? "Als ich 2018 in der Comuna 13 in Medellín in Kolumbien ein Graffiti sprayen durfte - als erste Deutsche und vierte Frau überhaupt." | Die junge Malerin Rebecca Winhart aus Forstinning ist dort untergekommen. Geplant sind nun Ausstellungen und Workshops. | [
"Forstinning",
"Kultur im Landkreis Ebersberg",
"Landkreis Ebersberg",
"Markt Schwaben",
"Süddeutsche Zeitung Ebersberg",
"Oberbayern",
"Ebersberg",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Ebersberg | Markt Schwaben | 2020-11-17T20:34:41.000Z | 2020-11-17T20:34:41.000Z | 2020-11-18 13:03:07 | 773 | Markt Schwaben: Neue Kunstgalerie mit Ateliers | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/markt-schwaben-kunstgalerie-1.5117798 |
|
Wenn Photoshop Fehler anzeigt | Meerbusch (dpa-infocom) - Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop lassen sich Bilder und Fotos nach allen Regeln der Kunst bearbeiten. Gerade bei eher einfachen Problemen weiß man aber oft nicht weiter.
Zum Beispiel dann, wenn beim Öffnen eines Bildes nur eine Meldung über „ungültige oder fehlende JPEG-Marker“ erscheint. Was will einem diese Meldung sagen? Dabei liegt die Lösung oft recht nahe: Manchmal haben Dateien die falsche Endung.
Browser haben damit kein Problem, wenn etwa der Dateiname einer Datei auf „.jpg“ endet, in Wahrheit aber ein PNG-Bild oder ein GIF enthalten ist. Photoshop ist da weniger tolerant und beschwert sich lieber. Am einfachsten ist es in solchen Situationen, die Dateiendung einfach über den Explorer zu ändern. Aus .jpg wird dann .png und umgekehrt. Und schon öffnet sich die Grafik meist problemlos. | [
"Computer",
"Deutschland",
"Wirtschaft",
"Technologie",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Wirtschaft | 2017-02-22T03:38:00.000Z | 2017-02-22T03:38:00.000Z | 2017-02-22 03:38:00 | 129 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/computer-wenn-photoshop-fehler-anzeigt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170220-99-360436 |
|||
Israel reagiert auf Raketenangriffe aus Syrien | Israel hat eigenen Angaben zufolge in der Nacht Ziele im Nachbarland Syrien angegriffen. Getroffen wurden demnach Stellungen von Raketenwerfern, von denen aus zuvor Raketen Richtung Israel abgeschossen worden waren. Im Einsatz waren israelischen Medien zufolge Artillerie und Drohen. Zudem teilte die israelische Luftwaffe mit, sie habe ein Militärgelände der syrischen Armee getroffen sowie von der Armee genutzte Radarsysteme und Artillerieposten.
Syriens staatliche Nachrichtenagentur Sana berichtete von Explosionen nahe der Hauptstadt Damaskus. Das syrische Verteidigungsministerium teilte mit, seine Luftabwehr habe einige israelische Raketen abgefangen.
Bereits am Samstagabend waren von Syrien aus drei Raketen abgefeuert worden, von denen eine nahe einer nordisraelischen Stadt im offenen Gelände herunterkam, zwei weitere erreichten das israelische Gebiet nicht. Am frühen Sonntagmorgen wurden erneut drei Raketen abgefeuert, die offenbar auf israelische Siedlungen auf den von Israel besetzten Golanhöhen zielten. Eine der Raketen wurde vom Raketenabwehrsystem Iron Dome abgefangen, die zweite kam in der Nähe zweier Siedlungen herunter, ohne großen Schaden anzurichten. Die dritte stürzte offenbar noch vor der syrischen Grenze ab. Der Times of Israel zufolge hat sich eine palästinensische Miliz, die die syrische Armee im Bürgerkrieg unterstützt, zu den Raketenangriffen bekannt.
Israels Luftwaffe bombardiert regelmäßig Ziele im benachbarten Bürgerkriegsland Syrien, um zu verhindern, dass Iran und mit ihm verbündete Milizen wie die Hisbollah ihren militärischen Einfluss in Syrien ausweiten. Der Iran ist neben Russland im Bürgerkrieg der wichtigste Verbündete des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad.
Die Lage ist seit mehr als drei Monaten extrem angespannt
In Israel waren am Samstag trotz der verschärften Sicherheitslage die Proteste gegen die Politik der rechts-religiösen Regierung von Benjamin Netanjahu weitergegangen. Das teilten die Veranstalter der seit drei Monaten andauernden Protestaktionen mit.
Zehntausende von Menschen demonstrierten am Samstagabend erneut in der Küstenstadt Tel Aviv sowie in anderen Städten gegen die umstrittene Justizreform. Im Gedenken an die Opfer zweier Anschläge entzündeten sie Kerzen und hielten eine Schweigeminute ein. In Tel Aviv marschierten in schwarze Uniformen gekleidete Demonstranten mit einem Banner "Wutbrigaden des Diktators", offenbar in Anspielung auf die Nationalgarde, die der rechtsextreme Polizeiminister Itamar Ben-Gvir erhalten soll.
Am Freitagabend waren nach Angaben von Rettungskräften bei einem Anschlag nahe der Tel Aviver Strandpromenade ein italienischer Tourist getötet und sieben weitere Touristen im Alter von 17 bis 74 Jahren verletzt worden. Am Freitagvormittag waren bei einem Anschlag im Westjordanland zwei israelische Schwestern getötet und ihre Mutter lebensgefährlich verletzt worden. Die mutmaßlich palästinensischen Täter hatten aus einem Auto auf die Frauen geschossen, die ebenfalls in einem Fahrzeug unterwegs waren, und konnten dann entkommen.
Seit mehr als drei Monaten ist die Lage in Israel extrem angespannt: Es kommt zu ständigen Protesten gegen eine geplante Justizreform der rechts-religiösen Regierung, die nach Expertenmeinung die Grundfesten der Demokratie bedroht. "Wir werden den Kampf gegen die Diktatur fortsetzen, als ob es keinen Krieg gegen den Terror gäbe", teilten die Veranstalter mit. Gleichzeitig werde man die Sicherheitskräfte unterstützen, "als ob es keinen Krieg gegen die Diktatur gäbe".
Anschlagsopfer stammen aus Italien und Großbritannien
Die nun bei dem Vorfall in Tel Aviv Verletzten stammten nach Krankenhausangaben alle aus Italien und Großbritannien. Die Polizei gab an, der Attentäter sei mit seinem Auto mit hoher Geschwindigkeit auf dem Fahrradweg am Strand gefahren und habe dabei mehrere Menschen gerammt. Das Auto überschlug sich. Der Fahrer wurde nach Polizeiangaben von einem Polizisten erschossen, als er eine Waffe ziehen wollte.
Israelische Medien berichteten allerdings, es habe sich dabei um eine Waffenattrappe gehandelt. Der Attentäter war nach Informationen der Polizei ein Araber aus Kfar Kasem im Norden Israels.
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni verurteilte den "feigen Anschlag" und sicherte dem Staat Israel ihre Solidarität zu, wie ihr Amtssitz in Rom mitteilte. Meloni stehe zudem in Kontakt mit den israelischen Behörden, um die neuesten Entwicklungen zu verfolgen. Außenminister Antonio Tajani brachte in einem Tweet seine "entschiedene Verurteilung des Terrorismus" zum Ausdruck. Sein israelischer Kollege Eli Cohen drückte bei einem Telefonat mit Tajani sein Beileid aus.
EU-Außenbeauftragter Borrell verurteilt Anschläge
Erst im vergangenen Monat waren bei einem Anschlag eines Palästinensers im Stadtzentrum Tel Avivs ein Mann getötet und zwei weitere verletzt worden. Außerdem war es am Donnerstag zu schwerem Raketenbeschuss aus dem Libanon auf Israel gekommen. Israel machte die islamistische Palästinenserorganisation Hamas verantwortlich für die Angriffe und attackierte daraufhin Stützpunkte militanter Palästinenser in dem nördlichen Nachbarland sowie im Gazastreifen aus der Luft an. Auch aus dem Palästinensergebiet am Mittelmeer wurden zahlreiche Raketen auf Israel abgefeuert.
Das Auswärtige Amt in Berlin schrieb bei Twitter: "Wir blicken mit Sorge auf die Lage im Nahen Osten und sind entsetzt über die Terroranschläge am Pessach-Fest, denen drei Menschen zum Opfer fielen. Terror und Gewalt können durch nichts gerechtfertigt werden."
Auch der EU -Außenbeauftragte Josep Borrell verurteilte die Anschläge in Tel Aviv und im Westjordanland sowie die Raketenangriffe aus dem Libanon und Gazastreifen. "Die EU drückt ihre totale Verurteilung dieser Gewalttaten aus", sagte er zu den Anschlägen. "Dies muss aufhören." Er verurteilte gleichzeitig das Vorgehen der israelischen Polizei auf dem Tempelberg (Al-Haram al-Scharif) in Jerusalem. Israel habe das Recht, sich selbst zu verteidigen, jegliche Reaktion müsse jedoch verhältnismäßig sein. Borrell rief alle Beteiligten zur maximalen Zurückhaltung auf, "um eine weitere Eskalation zu verhindern und für Ruhe während der Feiertage zu sorgen". | Nachdem von syrischem Gebiet aus Raketen auf die besetzten Golanhöhen abgefeuert wurden, hat Israel Ziele in Syrien angegriffen. | [
"Antonio Tajani",
"Auswärtiges Amt",
"Benjamin Netanjahu",
"Giorgia Meloni",
"Israel",
"Josep Borrell",
"Justizreform in Israel",
"Palästinenser",
"Politik Israel",
"Proteste in Israel",
"Tel Aviv",
"Westjordanland",
"Naher Osten",
"EU",
"Italien",
"Palästina",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Israel | 2023-04-09T05:57:39.000Z | 2023-04-09T05:57:39.000Z | 2023-04-09 05:57:39 | 844 | Israel reagiert auf Raketenangriffe aus Syrien | https://www.sueddeutsche.de/politik/israel-protest-anschlaege-1.5787879 |
|
Formel 1 - Verstappen schlägt beide Mercedes | Im Taktik-Thriller von Silverstone ist Max Verstappen beim nächsten Desaster für Sebastian Vettel zu seinem ersten Formel-1-Saisonsieg gerast. Mit einer meisterhaften Reifen-Strategie verwies der Niederländer von Red Bull am Sonntag beim Jubiläumsrennen der Motorsport -Königsklasse das in diesem Jahr erstmals geschlagene Mercedes-Duo Lewis Hamilton und Valtteri Bottas auf die Plätze zwei und drei. Der britische Weltmeister zog 70 Jahre nach dem ersten Grand Prix der Geschichte in England mit seinem 155. Podestplatz mit Michael Schumacher gleich. "Das war nicht unser Tag", räumte Hamilton ein.
"Jungs, was für ein tolles Rennen. Ich danke euch, danke an die Fabrik. Wir geben weiter Gas", sagte Verstappen im Boxenfunk nach seinem neunten Karrieresieg und sprang seinen Ingenieuren und Mechanikern vor Freude in die Arme: "Wir werden das feiern!"
Vertretungsfahrer Nico Hülkenberg verpasste zwar in seinem zweiten Aushilfseinatz für Racing Point erneut das Podium, lieferte aber hinter Teamkollege Lance Stroll mit Platz sieben eine beachtliche Vorstellung ab. Nach einem Blitz-Dreher erlebte Vettel mit Position zwölf sein nächstes Desaster. Über Boxenfunk kritisierte er sogar die Ferrari-Reifenstrategie scharf. Stallrivale Charles Leclerc verpasste als Vierter knapp das Podest.
"Mir gehen die Antworten aus", meinte ein ratloser Vettel schon vor dem Erlöschen der roten Ampeln. "Der Wurm ist drin." Schon in der ersten Kurve geriet der viermalige Weltmeister mit seinem Ferrari ins Schlingern und drehte sich von der Piste. Der 33-Jährige hatte noch Glück, dass er keinen Konkurrenten touchierte. Vettel, der im Training schon einen Motorschaden erlitten hatte, wurde von Startplatz elf ganz nach hinten durchgereicht.
Vettel: "Ihr wisst, dass Ihr es verbockt habt"
Hülkenberg kam nicht so gut weg wie erhofft. Er habe auch nicht viel üben können, bemerkte Racing-Point-Teamchef Otmar Szafnauer, lobte den Rheinländer aber im gleichen Atemzug für die Runden danach: "Er macht das gut." Der Ersatzmann für den am Coronavirus erkrankten Mexikaner Sergio Perez bekam sofort Druck von Verstappen und verlor als sensationeller Start-Dritter einen Platz. "Ich habe die Zugspitze vor mir, dabei bin ich kein Bergsteiger, habe aber meine Bergsteigerschuhe mitgebracht", meinte Hülkenberg lachend vor seinem zweiten Renneinsatz für Racing Point, nachdem ihn vergangene Woche ein Kupplungsschaden ausgebremst hatte.
Einen Imageschaden erlitt die Formel 1 ausgerechnet an dem Wochenende, an dem die Motorsport-Königsklasse an den ersten Grand Prix ihrer Geschichte am 13. Mai 1950 in Silverstone erinnerte: Der vergiftete Streit um das angeblich illegale Kopieren von Bauteilen bei Racing Point überschattete die Formel-1-Tage in England.
Unter den Führenden holten Pole-Mann Bottas und sein Mercedes-Teamkollege Hamilton zuerst frische Reifen. In Runde 16 bekam dann auch Hülkenberg, der zwischenzeitlich sogar Zweiter hinter Verstappen war, neue Gummis verpasst. Als Siebter reihte sich der Emmericher wieder ein. Verstappen, der im Gegensatz zu seinen Rivalen mit den ganz harten Reifen gestartet war, kam in der 27. Runde in die Garage. Mit neuen Medium-Pneus fuhr er knapp hinter Bottas, aber noch vor Hamilton, auf die Strecke zurück. Kurz danach holte sich Verstappen vom Finnen auch die Führung zurück.
Vettel beklagte sich derweil mit heftigen Worten, dass er seiner Meinung nach zu früh zum ersten Boxenstopp reingeholt wurde. "Ich hänge hier fest. Ihr wisst, dass Ihr es verbockt habt", kritisierte der Hesse, der in Umlauf 25 harte Reifen erhielt. Verstappen und Bottas, der auch 2021 für Mercedes fahren wird, kamen dann sogar gleichzeitig in die Garage. Hamilton, der mit seinen Gummis zu kämpfen hatte, setzte sich nun an die Spitze. In der 42. Runde kam der Brite letztmals an die Box und fiel auf Rang vier. In der Schlussphase versuchte Hülkenberg mit einem weiteren Stopp nochmal alles, konnte in den Kampf um das Podest aber nicht mehr eingreifen. Die Führung ließ sich indes Verstappen nach seiner Glanzleistung nicht mehr nehmen. | Der Red-Bull-Pilot sichert sich Platz eins vor Hamilton und Bottas. Leclerc verpasst das Podium - Vettel kritisiert sein Team scharf. | [
"Charles Leclerc",
"Formel 1",
"Lewis Hamilton",
"Max Verstappen",
"Motorsport",
"Sebastian Vettel",
"Valtteri Bottas",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Motorsport | 2020-08-09T14:35:23.000Z | 2020-08-09T14:35:23.000Z | 2020-08-09 14:47:51 | 598 | Formel 1 - Verstappen schlägt beide Mercedes | https://www.sueddeutsche.de/sport/formel-1-silverstone-hamilton-vettel-verstappen-1.4994435 |
|
Warnung vor Hochwasser an kleineren Flüssen | Magdeburg (dpa/sa) - Vor allem an kleineren Flüssen im Land wird bei anhaltendem Regen mit Hochwasser gerechnet. Die Hochwasservorhersagezentrale gab Warnungen für Bode und Ilse im Harz, sowie für Aland, Jeetze und Dumme in der Altmark heraus. Sollte es zu den vom Deutschen Wetterdienst vorhergesagten Niederschlägen kommen, müsse mit einem raschen Anstieg der Flüsse gerechnet werden.
Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass teilweise die Richtwerte für die Meldegrenze sowie für die Alarmstufen 1 und 2 überschritten werden. In Sachsen-Anhalt gibt es vier Alarmstufen. Die Warnungen gelten bis Montagvormittag.
Am Samstagnachmittag war den Angaben zufolge noch keine der Meldegrenzen in Sachsen-Anhalt überschritten. Punktuell könne es unwetterartigen Regen mit bis zu 50 Litern pro Quadratmeter geben.
© dpa-infocom, dpa:240727-930-186103/1 | [
"Wasser",
"Wetter",
"Vorhersage",
"Sachsen-Anhalt",
"Wissen",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wissen | Wasser | 2024-07-27T13:20:11.000Z | 2024-07-27T13:20:11.000Z | 2024-07-27 13:20:11 | 117 | https://www.sueddeutsche.de/wissen/unwetterartiger-regen-warnung-vor-hochwasser-an-kleineren-fluessen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240727-930-186103 |
|||
Quadfahrer will beim Linksabbiegen überholen und stirbt | Oberriexingen (dpa/lsw) - Ein Quadfahrer ist bei Oberriexingen (Kreis Ludwigsburg) einem Auto aufgefahren und gestorben. Nach ersten Erkenntnissen wollte der 47-Jährige am Donnerstagabend eine Autofahrerin auf einer Kreuzung auf der Kreisstraße zwischen Sersheim und Oberriexingen beim Linksabbiegen von links überholen, wie die Polizei am Freitag mitteilte.
Wegen des heranrauschenden Gegenverkehrs habe der Mann dann nach rechts gelenkt, sei gegen das Auto geprallt und nach rechts in den Straßengraben abgewiesen worden. Der Quadfahrer knallte dort in ein Straßenschild und überschlug sich mehrmals. Ein Rettungswagen brachte ihn mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus, wo er schließlich starb. Die Kreisstraße 1683 musste wegen des Unfalls am vorübergehend voll gesperrt werden.
© dpa-infocom, dpa:230707-99-318933/3 | [
"Unfälle",
"Verkehr",
"Baden-Württemberg",
"Ungefährer Ort",
"Unglück und Unfall",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Unglück und Unfall | 2023-07-07T10:42:43.000Z | 2023-07-07T10:42:43.000Z | 2023-07-07 10:42:43 | 110 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/kreis-ludwigsburg-quadfahrer-will-beim-linksabbiegen-ueberholen-und-stirbt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230707-99-318933 |
|||
Boxweltmeister Abraham verteidigt Titel am 27. September in Kiel | Schwerin (dpa) - Boxweltmeister Arthur Abraham bestreitet seine nächste Titelverteidigung am 27. September in Kiel. Der 34 Jahre alte WBO-Champion im Supermittelgewicht trifft dabei auf den Briten Paul Smith. Das teilte der Berliner Sauerlandstall mit. Abraham hat in Kiel bislang dreimal geboxt und dreimal gewonnen | [
"Boxen",
"Profis",
"WM",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2014-07-20T07:57:56.000Z | 2014-07-20T07:57:56.000Z | 2014-07-20 07:57:56 | 45 | https://www.sueddeutsche.de/sport/boxen-boxweltmeister-abraham-verteidigt-titel-am-27-september-in-kiel-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140720-99-01065 |
|||
Bohren oder kleben - Accessoires in Küche und Bad befestigen | Berlin (dpa/tmn) - In die Wand traut sich jeder. Aber in eine Fliese ein Loch zu bohren, scheuen viele. Denn sie könnte springen. „Aber das passiert eigentlich nur, wenn sie schon unter Spannung verlegt wurde“, betont Jens-Uwe Fellhauer vom Bundesverband Keramische Fliesen.
Profis raten fürs Anbringen eines Handtuchhalters im Badezimmer oder einer Schiene in der Küche zum Klopftest: Klingt es überall gleich, sitzt die Fliese wirklich fest, erklärt Michael Pommer, Trainer an der DIY-Academy in Köln. So geht es dann weiter:
Leitungen finden: Egal, ob in eine verputze oder eine geflieste Mauer gebohrt wird, man muss immer sichergehen, nicht auf eine strom- oder wasserführende Leitung zu treffen. Auch wenn die Möglichkeit eines Treffers statistisch gesehen relativ gering sei, „aber insbesondere im Badezimmer und in der Küche ist die Gefahr doch nicht zu unterschätzen“, betont Fellhauer. Und bei einem Volltreffer ist der Schaden nun mal enorm.
Grundsätzlich rät Pommer: „Überall da, wo ein Kabel aus der Wand kommt, sollte man in einem Umkreis von 20 Zentimetern nicht bohren. Für Wasserleitungen gilt das gleiche.“ Zwar sind Leitungen oft senkrecht, aber manchmal auch waagrecht verlegt. Sichergehen lässt es sich mit einem Leitungsfinder, der Metalle und Leitungen in einer Tiefe von bis zu sechs Zentimetern orten kann.
Richtiger Bohrer: Ob ein handelsüblicher Bohrer oder ein Spezialbohrer richtig ist, hängt von der Fliese ab. Feinsteinzeug, auch als Böttgersteinzeug bekannt, ist äußerst hart. „Hier reicht ein normaler Bohrkopf nicht aus, ich rate zu einem Diamantbohrer“, sagt Fellhauer.
Die klassische Wandfliese besteht aus Steingut. „Sie ist kaum härter als die Wand und daher leichter zu durchbohren.“ Weil aber ihre Glasurschicht besonders glatt ist, sollten Heimwerker sich eines Tricks behelfen, um beim Ansetzen nicht mit dem Bohrer wegzurutschen: „Ich empfehle, die Bohrstelle anzuritzen und mit einem Nagel einen kleinen Punkt einzuhauen“, sagt Fellhauer. Alternativ Kreppband doppelt auf die Stelle kleben.
Fuge nutzen: Einfacher als die Fliese lässt sich die Fuge anbohren, weil der Mörtel vergleichsweise weich ist, erklärt Fellhauer. Aber weil Fugen mitunter sehr dünn sind, kann es sein, dass die Ränder der Fliese beschädigt werden. Auch besteht die Gefahr, mit dem Bohrkopf wegzurutschen. Doch der Kreppband-Trick hilft auch hier.
Optimaler Dübel: Die Dübelwahl ist abhängig vom Gewicht des zu befestigenden Gegenstandes und von der Beschaffenheit der Wand unter der Fliese. „Für Rollenhalter und Schminkspiegel genügen Universaldübel“, sagt Pommer. Bei höherer Belastung werde etwa Langschaftdübel benötigt. Für Gipskarton gibt es Varianten zum Einschrauben.
„Wer es noch stabiler braucht, etwa bei der Montage von Hängeschränken, ist mit speziellen Hohlraumdübeln gut beraten.“ Meist liegen dem Möbel oder Accessoire schon Schrauben und Dübel oder zumindest die Information dazu bei. In der Regel steht auf der Verpackung, wofür der Dübel gedacht ist und wie viel Gewicht er hält. Dabei sollte man nicht vergessen, auch zusätzliches Gewicht einzukalkulieren - etwa wenn das Handtuch nass ist.
Kleben geht auch:Ein spezieller, dauerelastischer Kleber kommt auf eine Grundplatte und diese dann auf die Fliese geklebt. „Dabei ist darauf zu achten, dass die Fliese sauber ist“, erklärt DIY-Spezialist Pommer. Nach 24 Stunden klebt die Grundplatte fest an der Wand, und die Halterung kommt auf die Platte. „Der verwendete Klebstoff funktioniert wie ein Sekundenkleber“, erklärt Pommer. „Er sieht aus wie Silikon, zieht sich beim Trocknen aber nicht zusammen.“
Auf ebenen Untergründen wie Fliesen ist auch Montageklebeband möglich. Das doppelseitige Klebeband hat einen Schaumstoffkern und ist einige Millimeter dick. So gleicht es minimale Unebenheiten aus. Ein weiterer Vorteil: Das so befestigte Wohnaccessoire lässt sich mit ein wenig Aufwand gut wieder umziehen. | [
"Immobilien",
"Bauen",
"Wohnen",
"Selber machen",
"Ratgeber",
"Deutschland",
"Wirtschaft",
"Immobilien und Wohnen",
"Hausbau",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Wirtschaft | 2016-01-25T04:00:00.000Z | 2016-01-25T04:00:00.000Z | 2016-01-25 04:00:00 | 572 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-bohren-oder-kleben-accessoires-in-kueche-und-bad-befestigen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-151228-99-598251 |
|||
Landrat bittet Laschet um finanzielle Hilfe für Freiwillige | Siegburg (dpa) - Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet gebeten, freiwillige Helfer in der Flutkatastrophe finanziell zu unterstützen. „Dafür kann man gar nicht dankbar genug sein. Wichtig ist es nun aber auch, dass den vielen Helferinnen und Helfern nun seitens des Landes der entstandene Aufwand als Zeichen der Anerkennung ersetzt wird“, sagte Sebastian Schuster (CDU) am Mittwoch. Er habe den CDU-Kanzlerkandidaten deshalb angeschrieben und nach unbürokratischer Hilfe gefragt. „Ohne zu zögern haben hier Menschen aus nah und fern ihre ganze Kraft, Zeit und auch ihre Maschinen und Fahrzeuge eingesetzt“, so der Landrat.
© dpa-infocom, dpa:210804-99-709672/2 | [
"Deutschland",
"Hochwasser",
"Katastrophen",
"Nordrhein-Westfalen",
"Rhein-Sieg-Kreis",
"Unwetter",
"Wetter",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Katastrophe | 2021-08-04T15:02:30.000Z | 2021-08-04T15:02:30.000Z | 2021-08-04 15:02:30 | 97 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/hochwasser-landrat-bittet-laschet-um-finanzielle-hilfe-fuer-freiwillige-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210804-99-709672 |
|||
Siemens vor Auftrag für Hochgeschwindigkeitszug in den USA | München (dpa) - Siemens ist auf bestem Weg, die Züge für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke in den USA zu liefern. Das Unternehmen wurde als sogenannter „bevorzugter Bieter“ ausgewählt, wie es in der Nacht zum Donnerstag mitteilte. Das bedeutet, dass nun die finalen Vertragsverhandlungen laufen. Konkret geht es dabei um die Lieferung von zehn Zügen, die Las Vegas und Südkalifornien mit mehr als 350 Stundenkilometern verbinden sollen. Reisende sollen so in weniger als zwei Stunden von Las Vegas in den Raum Los Angeles kommen können. An der Ausschreibung hatten sich mehrere global aufgestellte Konzerne beworben.
Die Strecke gilt als erste echte Hochgeschwindigkeitsstrecke in den USA. Man sei stolz darauf, als bevorzugter Bieter ausgewählt worden zu sein, „um Amerikas ersten echten Hochgeschwindigkeitszug, den American Pioneer 220, zu bauen und zu warten“, sagte Siemens-Mobility-Chef Michael Peter. Der Zug werde „eine nachhaltige Alternative zum Flugzeug sein. Wenn er in den Betrieb geht, wird es einer der bedeutendsten Momente in der Geschichte der amerikanischen Bahn sein“.
Der Zug soll eine Weiterentwicklung der in Europa eingesetzten Velaro-Plattform sein, die auch dem aktuellen ICE zugrunde liegt. Gebaut werden soll er - den erfolgreichen Abschluss des Vertrags vorausgesetzt - in den USA.
© dpa-infocom, dpa:240502-99-887998/2 | [
"Bahn",
"Industrie",
"USA",
"Deutschland",
"Siemens Mobility GmbH - Standort MCH_KM",
"Deutsche Bahn",
"Ausland",
"Bayern",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bayern | Bahn | 2024-05-02T09:20:56.000Z | 2024-05-02T09:20:56.000Z | 2024-05-02 09:20:56 | 195 | https://www.sueddeutsche.de/bayern/industrie-siemens-vor-auftrag-fuer-hochgeschwindigkeitszug-in-den-usa-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240502-99-887998 |
|||
Leslie Mandoki: Ein Mann für alle Klänge | "Sssssssssss", schallt es aus den Lautsprechern eines Privatkinos am Starnberger See. Ein flirrender Klang, leicht und luftig, zugleich mit einer gewissen Schwere. Dann: "Sssssswwwwwwww" Die Tonhöhe verlagert sich, das Geräusch klingt langsamer. Es erinnert an Science-Fiction-Filme, Raumschiffe, die zur Landung ansetzen, die Zukunft. Leslie Mandoki lehnt sich zufrieden im Sessel zurück. Er hat diesen Sound komponiert. Zwei Wochen allein haben er und sein Team daran gearbeitet, alte Synthesizer ins Studio geschleppt, um die richtige Klangästhetik zu schaffen. Das Ergebnis mit einer Antenne in verschiedene Autos übertragen, sind um den Block gefahren, um die kurze Sequenz erneut anzupassen. Viel hängt von diesem Klang ab. Es ist das Fahrgeräusch des neuen VW ID3. Das Auto, das den Elektroantrieb endlich im deutschen Massenmarkt etablieren soll.
Für Mandoki ist es eine erstaunliche Entwicklung. Die Deutschen kennen den Mann mit dem markanten Hufeisenbart und den langen Haaren vor allem als Mitglied des Ralph-Siegel-Projekts Dschinghis Khan . 1975 flüchtet der gebürtige Ungar durch einen Eisenbahntunnel von Jugoslawien nach Österreich, will aber weiter über Schweden in die USA. In Dänemark wird er aufgegriffen, abgeschoben und landet wieder in Deutschland. Im München der späten Siebzigerjahre will der Schlagzeuger als Studiomusiker durchstarten. Die Schwabinger Szene floriert, die Rolling Stones haben hier aufgenommen, Freddy Mercury lebt in der Stadt. Siegel bietet ihm einen Job in seiner Truppe an, Mandoki hofft, dass er im Gegenzug ein Jazzrock-Album aufnehmen kann. Dafür muss er sich in grelle Kostüme zwängen und Tanzchoreografien einstudieren. Der Erfolg überrascht ihn: Dschinghis Khan belegen 1979 den vierten Platz beim "Grand Prix Eurovision de la Chanson", die erste Single ist vier Wochen auf Platz eins der deutschen Charts. Er selbst nennt die Zeit in der Band einen "Ausrutscher", einen "sozialen Abstieg". Über Jahre hinweg schickte er Journalisten vorab ein Fax, in denen er ihnen einbläut, keine Fragen zu diesem Thema zu stellen. Heute sieht er das gelassener. Er tourte um die Welt und konnte überall Kontakte knüpfen. Was sich für seine späteren Engagements als Vorteil erweisen sollte.
Ziemlich beste Freunde
"Hier bin ich mit meinem Freund Phil Collins, hier mit meiner Soulsister Chaka Khan, hier mit meinem Freund Michail Gorbatschow, hier mit Markus Söder, bei seinem Besuch in unseren Studios...", sagt Leslie Mandoki, während er durch seine Red Rock Studios führt, auf Bilder zeigt, alles dahin genuschelt in einem beiläufigen Ton, als habe er das schon viele hunderte Male getan. Es ist schnell klar, er ist ein Kontakter, einer, der gut mit Menschen kann, der weiß, wie wichtig Netzwerke sind. Das zahlt sich 2001 aus, als in seinem Studio das Telefon klingelt: "Ich sitze hier mit Jennifer Rush, ich nehme sie gerade auf, produziere damals meinen Freund Lionel Richie, da ruft der Vorstandsvorsitzende von Mercedes an", erzählt Leslie Mandoki, vornübergebeugt auf der Couch seines Büros mit Blick auf den See. So in etwa beginnen viele seiner Geschichten. Als wären sie nur ein glücklicher Zufall.
Jürgen Hubbert sucht einen Song für die Premiere des neuen SL in Hamburg. "Emotionalisierung" heißt das im Werbesprech. Musik für ein Auto, das ist Neuland für den Schlagzeuger. Aber weil Lesli Mandoki eben Lesli Mandoki ist und Lionel Richie gerade auch im Studio, schreibt er für den Soul-Star und die deutsche Sängerin Juliette das Duett "The One". Fünf Tage später ruft Audi an. Sie wollten auch etwas von dieser "Emotionalisierung". Und so wird Mandoki zum Hauskomponisten des Volkswagen- und Audi-Konzerns. Jobtitel: "Musical Director".
"Meine Generation muss sich schämen"
Mandoki schreibt die Musik zu Produktvideos, für Präsentationen, er komponiert eine Sinfonie zum 100-jährigen Jubiläum von Audi, spielt Konzerte mit vielen seiner berühmten Freunde. Bis der Abgasskandal 2015 aufliegt. VW hat über alle Baureihen hinweg mithilfe einer Software seine CO₂-Werte manipuliert. "Natürlich ist man enttäuscht über solche Dinge", sagt er. Seine Tochter ist Umweltschützerin, engagiert sich unter anderem im Hambacher Forst, er selbst beschäftigt sich auf dem neuen Album seines Projekts "Soulmates" mit den Folgen des Klimawandels. Zur Fridays-for-Future-Bewegung sagt er: "Meine Generation muss sich schämen, dass unsere Kinder das jetzt einfordern müssen." Trotzdem führt er sein Engagement für Volkswagen weiter. Einer der Gründe sei der neue Chef Doktor Herbert Diess, dessen Namen er immer genauso ausspricht, mit seinem vollen akademischen Titel: "Doktor Herbert Diess". Der sei ein "großartiger Intellektueller", "die Personifizierung der Integrität". Mandoki wiederholt das Mantra-artig im Laufe des Gesprächs. Er unterstützt Diess' Plan das Unternehmen auf die Produktion von Elektroautos auszurichten. "Ich will Teil dieses Wandels sein", erklärt Mandoki.
Doch zuerst hat Diess noch eine andere Aufgabe für die Red Rock Studios. "Dazu müssen wir nach draußen gehen", sagt Mandoki. Wieder vorbei an den dicht mit Fotos behangenen Wänden, Jack Bruce, Al Di Meola, die No Angels, Ian Anderson von Jethro Tull, Peter Maffay. Er schließt seinen Audi A8 auf, setzt sich hinein. Mandoki dreht die Anlage auf, eine kurze Begrüßungsmelodie ertönt gewaltig aus den Boxen. Eine "Qualitätsanmutung" nennt das der Musiker, sie signalisiert, "Ich bin angekommen". Für Mandoki ist es nicht weniger anspruchsvoll als das Komponieren seiner eigenen Lieder: "Das ist wie das Schreiben eines Popsongs", erklärt er. "Es muss beim ersten Mal hängen bleiben." "Ein akustisches Logo", nennt es das Marketing. Die kurze Sequenz entscheidet mit, ob sich der Kunde im Auto wohl fühlt und daraus resultierend - ob er es kauft. Es wird bald in jedem neuen Audi ertönen.
Für Mandoki ist es der Einstieg in die Welt der Auto-Klänge. Die Stereo-Anlage im kommenden Golf VIII entwickelte sein Team mit. Wie die Boxen positioniert sind, wie sie klingen, welche Frequenzen durchkommen, welche nicht. Klingeltöne, kleine Melodien, seine Sounddesigner sind mittlerweile bei fast allen wichtigen Projekten von Volkswagen beteiligt, wenn es um Klangästhetik geht. Wie bei der ID-Reihe. Zurück in Mandokis Büro hält Projekt-Assistent Fabian Muschelknautz einen unscheinbaren schwarzen Plastikwürfel mit einem Gitter an der Vorderseite hoch - der Lautsprecher, der im ID3 das Fahrgeräusch nach außen überträgt. Den haben die Red Rock Studios mitentworfen, damit er so beschaffen ist, dass er alle gesetzlichen Vorgaben in unterschiedlichen Ländern erfüllt - und trotzdem gut klingt. Er sitzt im Luftansaugschacht an der Front, die Crash-Sicherheit lässt nur wenige Optionen zu. Eine hoch diffizile Aufgabe: Der Speicherplatz für das Fahrgeräusch ist gering, es darf nur 0,5 Sekunden lang sein. Das Sample wiederholt sich in Dauerschleife. Bloß, warum all dieser Aufwand? Warum soll jedes Elektroauto einen eigenen Klang besitzen?
"Weil irgendwann 40 davon an der Ampel stehen werden, die sich unterscheiden müssen", erklärt Leslie Mandoki. "Schon allein aus Sicherheitsaspekten." Das Knattern und Brummen eines konventionellen Antriebs mag zwar mitunter nervig sein, aber zumindest hören Fußgänger, wenn sich ein Auto nähert. Ein Stromer bewegt sich bei niedrigen Geschwindigkeiten fast lautlos vorwärts. Deswegen müssen laut einer Verordnung des Europäischen Parlaments Hybrid- und Elektrofahrzeuge seit dem 1. Juli 2019 bis 20 km/h "mittels eines Schallzeichens Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer auf die Anwesenheit des Fahrzeugs aufmerksam machen". Der zweite Teil der Wahrheit ist: Die Kunden sollen wissen, da fährt ein VW. In einer Zeit, in der Autos immer gleichförmiger aussehen, in der die Markenkerne verschwimmen, lassen sie sich zumindest noch durch den Klang unterscheiden. 52 Sounds besitzt der ID3 allein im Innenraum - plus sein markantes Fahrgeräusch.
Wie das genau klingt, wollen Mandoki und sein Projekt-Assistent dann aber doch nicht verraten. "Der finale Sound ist wesentlich luftiger und hat nicht diesen dröhnenden, schleifenden Charakter", erklärt Fabian Muschelknautz. Das Beispiel aus dem Kino ist nur der erste Entwurf. Eine Frage aber bleibt noch: Wenn Mandoki die Umweltverschmutzung und die Versäumnisse seiner Generation anprangert, sogar sein neues Album diesem Thema gewidmet hat, warum steht immer noch ein Audi A8 vor seiner Tür? "Das sagt meine Tochter auch immer", sagt er gequält. "Aber nicht mehr lange. Nächste Woche kommt der neue E-Tron." Ein SUV zwar, aber immerhin ein Elektroauto. Das dürfte auch die Tochter zufriedenstellen. | Felix Reek | Leslie Mandoki ist nicht nur Musiker, sondern auch der musikalische Direktor von VW. Und komponierte das Fahrgeräusch der neuen Elektroautos. | [
"Automesse",
"IAA",
"Leslie Mandoki",
"VW",
"VW ID3",
"Volkswagen",
"Auto & Mobil",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Auto & Mobil | Automesse | 2019-09-12T02:48:23.000Z | 2019-09-12T02:48:23.000Z | 2019-09-12 07:25:29 | 1,271 | Leslie Mandoki: Ein Mann für alle Klänge | https://www.sueddeutsche.de/auto/leslie-mandoki-komponist-elektroautos-1.4596905 |
VfL Bochum verpflichtet Mittelfeldspieler Miyoshi | Bochum (dpa) - Fußball -Bundesligist VfL Bochum hat Koji Miyoshi verpflichtet. Der 27 Jahre alte Mittelfeldspieler kommt vom englischen Drittligisten Birmingham City an die Castroper Straße und erhält einen Vertrag bis Sommer 2028, wie der VfL mitteilte. Über die Ablösesumme sei Stillschweigen vereinbart worden. Für Japans Nationalteam absolvierte Miyoshi bislang fünf Partien.
„Er verfügt über ein großes technisches Repertoire, ist wendig und findet auch in engen Räumen spielerische Lösungen“, sagte Bochums Sportdirektor Marc Lettau laut Mitteilung über den Zugang.
© dpa-infocom, dpa:240830-930-218344/1 | [
"Fußball",
"Transfers",
"VfL Bochum",
"Bundesliga",
"Birmingham City",
"Deutschland",
"Nordrhein-Westfalen",
"England",
"VfL Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e. V.",
"Fußball-Transfers",
"Großbritannien",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2024-08-30T17:28:50.000Z | 2024-08-30T17:28:50.000Z | 2024-08-30 17:31:46 | 81 | https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-bundesliga-vfl-bochum-verpflichtet-mittelfeldspieler-miyoshi-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240830-930-218344 |
|||
Stealers brauchen gegen Dortmund Wanderers zwei Siege | Hamburg (dpa/lno) - Baseball -Bundesligist Hamburg Stealers steht am Sonntag (13.00 und 16.30 Uhr) gegen die Dortmund Wanderers unter Erfolgsdruck. Für das Team von Trainer Jens Hawlitzky sind zwei Siege Pflicht, um die Chance auf die Playoff-Teilnahme zu wahren. In der Nordgruppe liegen den Hanseaten mit zwei Punkten Rückstand auf die Dohren Wild Farmers und die Paderborn Untouchables, die am Wochenende aufeinandertreffen, derzeit noch auf dem fünften Rang.
„Wir haben uns fest vorgenommen, uns für die beiden unnötigen Niederlagen in Paderborn zu rehabilitieren und wieder das Gesicht zu zeigen, wie eine Woche zuvor bei unseren beiden überraschend hohen Siegen beim Tabellenzweiten Solingen Alligators“, sagte Hawlitzky. Und forderte von seinem Team: „Wir müssen vermeiden, mit leichten Fehlern in der Defensive den Gegnern Punkte quasi zu schenken.“ | [
"Baseball",
"Bundesliga",
"Deutschland",
"Hamburg",
"Sport",
"US-Sport",
"Fußball",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Baseball | 2017-06-23T07:02:09.000Z | 2017-06-23T07:02:09.000Z | 2017-06-23 07:02:09 | 124 | https://www.sueddeutsche.de/sport/hamburg-stealers-brauchen-gegen-dortmund-wanderers-zwei-siege-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170623-99-962950 |
|||
Grauer Himmel in der kommenden Woche im Südwesten | Stuttgart (dpa/lws) - Die Sonne lässt sich in der kommenden Woche im Südwesten nur selten blicken. Das sagte eine Sprecherin des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Sonntag. Die Woche beginnt mit einem wolkenverhangenen Himmel am Montag, bei dem es zu leichtem Schneefall kommen könne, unterhalb von 400 Metern zu Regen. „Das Bergland könnte leicht angezuckert werden, sonst bleibt der Schnee aber nicht liegen“, sagte die Sprecherin. Die Temperaturen liegen am Montag zwischen -2 Grad im Bergland und 6 Grad in der Kurpfalz.
Der Dienstag bleibt ähnlich bewölkt, aber überwiegend trocken. Und auch Mitte der Woche zeigt sich der Himmel trüb bei Hochnebel im Norden und Osten von Baden-Württemberg . Im Schwarzwald und im Oberrheingraben soll es freundlicher werden. Die Temperaturen liegen bei 0 Grad auf der Alb und 6 Grad in der Kurpfalz.
Die Wolken verziehen sich nach ersten Vorhersagen auch gegen Ende der Woche nicht. Das Wochenende soll grau werden, am Samstag kann es laut der Meteorologin leichten Regen geben, Schnee sei aber nicht zu erwarten. Am Sonntag können die Regenschirme zuhause gelassen werden und es wird etwas wärmer bei Höchsttemperaturen um die 8 Grad. | [
"Baden-Württemberg",
"Deutschland",
"Stuttgart",
"Wetter",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Wetter | 2018-11-18T09:03:15.000Z | 2018-11-18T09:03:15.000Z | 2018-11-18 09:03:15 | 184 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/stuttgart-grauer-himmel-in-der-kommenden-woche-im-suedwesten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181118-99-863350 |
|||
Expertin: „Klimaanpassung ist so wichtig wie Klimaschutz“ | Berlin (dpa) - Experten halten es angesichts der Flutkatastrophen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz für unumgänglich, dass sich Deutschland besser auf die Folgen des Klimawandels einstellt. „Klimaanpassung ist mindestens so wichtig wie Klimaschutz“, sagte Lamia Messari-Becker, Expertin für Stadtentwicklung an der Universität Siegen, am Donnerstagabend im „heute journal“ des ZDF.
„Der heutige Tag ist möglicherweise der Beweis dafür, dass wir die Folgen des Klimawandels tatsächlich unterschätzt haben“, sagte die Bauingenieurin. „Seit mehr als 30 Jahren liegen uns Forschungsergebnisse vor, die das nahelegen - dass Wetterextreme schneller, heftiger, häufiger, konzentrierter vorkommen können.“
Darauf müsse man sich vorbereiten. Zu den Problemen zählten zu starke Zersiedelung und Versiegelung. Wasser müsse versickern und ablaufen können. Kritische Infrastruktur wie Energie-, Wasser- oder Krankenhausversorgung dürfe bei Extremwetter nicht zusammenbrechen, nötig sei ein Frühwarnsystem.
Ähnlich äußerte sich der Klimaforscher Stefan Rahmstorf. „Natürlich müssen wir uns auch an den schon erfolgten und unvermeidlichen Klimawandel anpassen“, sagte er in den ARD-„Tagesthemen“. Bei Städten beispielsweise gehe es zunächst darum, die von Hochwasser bedrohten Straßen zu erfassen und zu kartieren. Unterirdische Auffangbecken könnten auch in dicht besiedelten Gegenden helfen.
Klimaforscher hätten seit Jahrzehnten vor der globalen Erwärmung gewarnt. Doch selbst solche Ereignisse wie das Hochwasser 2002, das Dresden unter Wasser gesetzt habe, habe nicht zu einem nachhaltigen Umdenken in der Politik geführt, kritisierte Rahmstorf.
© dpa-infocom, dpa:210716-99-402012/2 | [
"Ahrweiler",
"Bundesregierung",
"Deutschland",
"Katastrophen",
"Nordrhein-Westfalen",
"Notfälle",
"Rheinland-Pfalz",
"Saarland",
"Unwetter",
"Wetter",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Wetter | 2021-07-16T03:45:54.000Z | 2021-07-16T03:45:54.000Z | 2021-07-16 03:45:54 | 215 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/wetter-expertin-klimaanpassung-ist-so-wichtig-wie-klimaschutz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210716-99-402012 |
|||
Überarbeiteter Hyundai i30 kostet ab 15 930 Euro | Offenbach (dpa/tmn) - Der Hyundai i30 kostet in der Basisversion künftig 15 930 statt 16 200 Euro. Allerdings wird die Ausstattung dafür etwas abgespeckt. So kommt der günstigste i30 künftig ohne Klimaanlage.
Dafür leistet der 1,4 Liter große Einstiegsbenziner jetzt 74 kW/100 PS statt 73 kW/99 PS und ist serienmäßig an ein Start-Stopp-System gekoppelt. Der Verbrauch beträgt nun 5,6 Liter (CO2-Ausstoß: 129 g/km) und nicht mehr 6,0 wie bisher.
Nach der Überarbeitung ist der i30 als Limousine in sechs Ausstattungsvarianten erhältlich. Neben Classic, Trend und Style ergänzt die Basisversion ohne Zusatzbezeichnung das Portfolio nach unten, nach oben wird es um die Version Premium erweitert. Die Version i30 1.6 Turbo mit 137 kW/186 PS verfügt über eine eigene, spezielle Ausstattung.
Für den Kombi verlangt Hyundai 1000 Euro mehr als für die fünftürige Limousine, die als Diesel ab 19 330 Euro in der Ausstattung Classic mit 81 kW/110 PS erhältlich ist. Das dreitürige Coupé des i30 gibt es ausschließlich mit den größeren 1,6-Liter-Benzinern oder als Diesel. Hier beginnt die Preisliste bei 19 980 Euro für den Benziner 1.6 GDI mit 99 kW/135 PS. | [
"Verkehr",
"Auto",
"Hersteller",
"Deutschland",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Wirtschaft | 2015-04-23T10:21:55.000Z | 2015-04-23T10:21:55.000Z | 2015-04-23 10:21:55 | 181 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-ueberarbeiteter-hyundai-i30-kostet-ab-15-930-euro-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150423-99-10858 |
|||
„Musik, für die wir in der Heimat verhaftet worden wären“ | Am zweiten Tag des Kammermusik -Wochenendes "Ickinger Frühling" spielen nach den beiden großartigen Klaviertrios vom Samstag wieder Streichquartette in der Aula des Rainer-Maria-Rilke-Gymnasiums. Bei der Matinee ist das Eliot-Quartett erstmalig in Icking . Ihr kanadischer zweiter Geiger musste absagen, für ihn ist kurzfristig Polina Babinkova eingesprungen. Sie kommt aus Russland, wie die Primaria Maryana Osipova und der Bratscher Dmitry Hahalin. Beide sind schon lang in Deutschland, haben hier einen großen Teil ihres Studiums absolviert und es abgeschlossen. Der Vierte im Bunde ist Michael Preuss am Cello.
So, wie die Eliots das g-Moll-Quartett op. 74/3 von Joseph Haydn angehen, hört man sofort: Das ist für sie kein "nettes Stück zum Warmspielen" (Haydns Musik wird noch immer viel zu oft so missverstanden). Sie machen gleich bei den Anfangsnoten mit ihren harten Vorschlägen neugierig darauf, wie es weitergeht. Prägend bleiben das gesamte Allegro hindurch die ineinander verschränkten, wiederkehrenden Triolen in allen vier Instrumenten. Das feierliche Largo wird zum wunderbar ruhigen Gegenpol, auch zum dritten Satz, einem leichtfüßigen, scheinbar simplen Menuett. Den späteren Beinamen "Reiterquartett" bekam das Werk wohl nach dem vorantreibenden Thema des ungestümen Finales. Die Musiker steigern die Spannung immer wieder durch minimal länger gehaltene Pausen - so geht gekonnte filigrane Phrasierung.
Von Beginn an besticht der volle, herrlich warme Klang der Streicher, er scheint zum Markenzeichen des Eliot-Quartett s zu werden. Selbst an ganz zurückgenommenen, berührenden Piano-Stellen dünnt die Musik nie aus, auch der leiseste Ton hat stets Substanz und Charakter.
Szenenwechsel zum Streichquartett Nr. 3 des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov (*1937). Er musste Anfang 2022 vor der drohenden Verhaftung fliehen und lebt jetzt in Berlin, in Russland ist seine Musik verboten. Man hört und spürt, unter welchem Druck der Komponist schon 2011 stand. Das äußert sich bei ihm weniger in Verzweiflung, seine Musik sucht vor allem meditative Stille. Gelegentlich, etwa zu Beginn einiger der sieben Teile scheint sie kurz und heftig aufzubegehren, wird wild - aber schnell kommt sie wieder zurück zu dem dichten, vielfältig harmonischen Klanggewebe und findet in sich selbst Ruhe, am Ende vielleicht sogar Frieden.
Die 15 Streichquartette von Dmitrij Schostakowitsch sind der wichtigste Beitrag zu dieser Gattung im 20. Jahrhundert. Das dritte (F-Dur, op. 73), eins der längsten, ist wie fast alle gekennzeichnet durch extreme Kontraste. Ein tänzerisches Allegretto wandelt sich schlagartig zu einer bedeutungsvollen Doppelfuge; dem grotesken zweiten Satz folgt ein wild-aggressives, atemloses Allegro. Das Zentrum des Werks ist, wie so oft bei ihm, eine düstere, bedrückende Passacaglia.
Dem Eliot-Quartett gelingt es auf begeisternde Weise, all diese Facetten und Gegensätze deutlich auszuleuchten und zum Leben zu bringen. Spätestens jetzt ist Polina an der zweiten Violine kein Ersatz mehr, es berührt tief, zu sehen und zu hören, wie dies auch ihre Musik ist und sie mit den anderen zu einer Einheit verschmilzt.
Danach hätte es nichts mehr gebraucht, aber der Bratscher kündigt in einer bewegenden kurzen Ansprache eine Zugabe an: "Wir durften hier Musik spielen, für die wir in der Heimat von drei von uns heute verhaftet worden wären - einer gelang erst vor wenigen Monaten die Flucht mit ihrer Familie." Und es ist klar, warum den Künstlern dieses Stück so wichtig war: "Da Pacem Domine" (Schenke Frieden, Herr) des estnischen Komponisten Arvo Pärt.
Förderung der Jugend
Der "Ickinger Frühling" fördert auch aktiv junge Talente. Seit 2017 lädt er Kammermusik-Nachwuchs, der sich bei Jugend-Musikwettbewerben besonders qualifiziert hat, zu einem Kurzprogramm ein. Am Sonntag zeigte das Antonín-Quartett , was es kann, das sind die Geschwister Anton, Konrad und Viktor Gmelin und der erste Geiger Anton Carus. Der Jüngste ist gerade 14, der Älteste 18 Jahre alt, sie haben den ersten Preis beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" 2023 und einen Sonderpreis abgeräumt.
Mit Sätzen aus Beethovens op. 18/4, aus Schostakowitschs 8. Streichquartett und dem Finale aus dem "Amerikanischen Quartett" von Antonín Dvořák beweisen sie, warum sie so erfolgreich sind - da sitzen fast noch Kinder auf dem Podium und machen klassische Musik mit unglaublicher Professionalität und fast spielerischem Können. Die vier sehen wir sicher bald im Hauptprogramm wieder.
Eins der führenden tschechischen Ensembles, das Pavel-Haas-Quartett , beschloss abends mit dem G-Dur-Quartett von Franz Schubert und dem letzten Streichquartett von Dvořák, dem Opus 106, den Ickinger Frühling 2023. Der Verein Klangwelt Klassik und seine vielen Helferinnen und Helfer, die meisten noch im Schulalter, haben dem Publikum mit Hingabe und reibungsloser Organisation wieder zwei Tage großer musikalischer Klasse beschert - und vor allem große Lust auf die nächsten Konzerte in Icking gemacht. | Beim „Ickinger Frühling“ brilliert das Eliot-Quartett mit Haydn, Silvestrov und Schostakowitsch – und betet mit Arvo Pärt für Frieden.
| [
"Icking",
"Kammermusik",
"Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen",
"Oberbayern",
"Musik",
"Bad Tölz-Wolfratshausen",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bad Tölz-Wolfratshausen | Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen | 2023-04-25T10:41:50.000Z | 2023-04-25T10:41:50.000Z | 2023-04-26 09:09:18 | 726 | „Musik, für die wir in der Heimat verhaftet worden wären“ | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/ickinger-fruehling-eliot-quartett-1.5820636 |
|
Unruhen in der Demokratischen Republik Kongo | Am dritten Tag in Folge haben heftige Unruhen die Demokratische Republik Kongo erschüttert. Regierungsgegner setzten am Mittwoch ihre Proteste gegen Präsident Joseph Kabila und die von ihm forcierte Wahlrechtsreform fort. Medien berichteten vor allem über Zusammenstöße in der Hauptstadt Kinshasa und in Goma, einer Großstadt im Osten des Landes. Nach Angaben kongolesischer Menschenrechtsaktivisten sind bislang 42 Menschen bei den Protesten umgekommen. Behördenvertreter sprachen von 15 Toten, darunter ein Polizist. Keine der Zahlen konnte unabhängig bestätigt werden.
Die Demonstranten werfen Präsident Kabila vor, länger an der Macht bleiben zu wollen als erlaubt. Die Verfassung des Landes gewährt dem Staatschef nur zwei Amtszeiten in Folge, demnach müsste Kabila Ende 2016 abtreten. Doch seine Regierung hat dem Parlament ein neues Gesetz vorgelegt, wonach vor der nächsten Wahl eine Volkszählung stattfinden muss - ein Projekt, das in einem Land wie dem Kongo mehrere Jahre in Anspruch nehmen würde. Der flächenmäßig zweitgrößte Staat Afrikas ist nicht nur riesig, sondern auch dürftig erschlossen. Solange die Zählung dauert, kann nicht gewählt werden.
Kabila enttäuschte die Hoffnungen
Geht das Gesetz durch, könnte sich Kabila also Jahre über 2016 hinaus an der Macht halten. Dabei ist der 43-Jährige schon seit 2001 Präsident des Kongo. Damals übernahm er das Amt von seinem ermordeten Vater Laurent-Désiré Kabila, der als Rebellenchef Diktator Mobutu Sese Seko gestürzt hatte.
Als schüchtern auftretender Übergangspräsident erwarb sich Joseph Kabila zunächst den Ruf eines demokratie- und friedenswilligen Staatschefs. 2006, in den ersten freien Wahlen seit der Unabhängigkeit bestätigten ihn die Kongolesen im Amt. Doch schon einige Jahre darauf zeigte sich, dass der junge Präsident seine Versprechen nicht hielt: Reformen und Stabilität sind bis heute ausgeblieben.
Am Samstag stimmte die Nationalversammlung nun der Änderung des Wahlgesetzes zu, woraufhin die Opposition zu Protesten aufrief. Am Dienstag debattierte die zweite Kammer, der Senat, darüber. Fortgesetzt wird der Abstimmungsprozess an diesem Donnerstag, bis dahin wollen die Regierungsgegner den Druck auf den Straßen aufrechterhalten.
Parallelen zum "afrikanischen Frühling" in Burkina Faso
Die Proteste erinnern an die Revolte im westafrikanischen Burkina Faso, wo es der Bevölkerung im vergangenen Herbst gelang, den Langzeitpräsidenten Blaise Compaoré aus dem Amt zu jagen. Auch Compaoré hatte versucht, länger als verfassungsmäßig vorgesehen an der Macht zu bleiben. Der Volksaufstand wurde als Beginn eines "afrikanischen Frühlings" gefeiert. Einige bezeichnen die Proteste gegen Kabila als Fortsetzung - doch die Gewalt im Kongo übersteigt jene in Burkina Faso.
Medienberichten und Twitter-Nachrichten zufolge setzen Polizei und Armee Tränengas und Schüsse gegen die zumeist jugendlichen Demonstranten ein. Auf Twitter kursieren Fotos von blutverschmierten Männern. Die Demonstranten wiederum sollen Steine geworfen und Reifen angezündet haben; auch von Plünderungen wird berichtet.
Insgesamt dringen nur wenige Informationen aus dem Land, da die Regierung seit Dienstag in Kinshasa und anderen Städten Telefon- und Internetverbindungen kappen lässt. Im Osten des Landes loggen sich Demonstranten in die Netze der Nachbarländer ein. Offenbar sind auch die Radiosignale einiger Sender gestört, darunter auch die des französischen Auslandskanals RFI. | Isabel Pfaff | Kongos Präsident Kabila will seine Amtszeit ausdehnen. Bei Protesten der Opposition gegen das neue Wahlgesetz gibt es zahlreiche Tote. | [
"Kinshasa",
"Kongo",
"München",
"Demokratische Republik Kongo",
"Oberbayern",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Kongo | 2015-01-22T12:37:17.000Z | 2015-01-22T12:37:17.000Z | 2022-07-14 07:50:32 | 477 | Unruhen in der Demokratischen Republik Kongo | https://www.sueddeutsche.de/politik/umstrittene-wahlgesetzreform-unruhen-in-der-demokratischen-republik-kongo-1.2314569 |
Vettel mit bitterem Start beim Training in Australien | Melbourne (dpa) - Sebastian Vettel nahm den verkorksten Start in sein Formel-1-Jahr mit Humor. Freundlich winkend und lächelnd fuhr der Ex-Weltmeister auf einem Motorroller zur Aston-Martin-Garage zurück, nachdem er sein rauchendes Dienstfahrzeug zuvor mit Motorproblemen abstellen musste.
Nach seiner überstandenen Coronavirus-Infektion wollte der 34-Jährige am Freitag in Melbourne mit Verspätung endlich durchstarten, doch daraus wurde im Training zum Großen Preis von Australien am 10. April(7.00 Uhr MESZ/Sky) nichts. Die zweite Session verpasste der Hesse komplett, weil sein Wagen nicht fahrbereit war. Zu allem Überfluss verdonnerten ihn die Rennkommissare auch noch zu einem Bußgeld von 5000 Euro. Die Fahrt mit einem Motorroller auf der Rennstrecke so kurz nach Trainingsende verstoße gegen das sportliche Regelwerk, lautete das Urteil.
„Wir sind im Moment nicht da, wo wir wollen“
„Ich wäre gerne mehr gefahren. Es war gut im Auto zu sitzen, und ich kam schnell wieder rein“, sagte Vettel bei Sky: „Leider haben wir es nicht geschafft, das Auto fertig zu bekommen.“ Am Motor sei etwas kaputtgegangen, sagte er. Die Folge könnte nun sein, dass der Antrieb gewechselt wird, am Samstag soll Vettel aber wieder auf die Strecke.
„Wir sind im Moment nicht da, wo wir wollen“, hatte Vettel bereits Stunden vor seiner ernüchternden Kurz-Ausfahrt gesagt, die ihm auf dem Tableau nur Platz 13 mit großem Rückstand brachte. Mit einem Feuerlöscher versuchte er selbst, den rauchenden Motor abzukühlen und notdürftig zu helfen. Dass er eine von nur drei Trainingsstunden komplett verpasste, ist vor allem deswegen bitter, weil ihm ohnehin viel Fahrzeit fehlt. Sowohl in Bahrain als auch in Saudi-Arabien durfte er nach seinem positiven Coronavirus-Test nicht dabei sein.
„Da fahre ich ja mit dem Fahrrad schneller“
Wegen seiner Roller-Fahrt musste Vettel zu allem Überfluss auch noch bei den Rennkommissaren vorsprechen. Eigentlich ist es nicht erlaubt, auf diese Weise in die Box zurückzukehren. „Ich bin ja langsam gefahren. Da fahre ich ja mit dem Fahrrad schneller“, sagte Vettel zu der Aktion, bei der er auch den Helm nur leicht auf den Kopf setzte und zwischendurch freihändig fuhr. Ein Streckenposten habe ihm das Fahrzeug gegeben, und Vettel nutzte die Chance zur Rückfahrt.
In den sozialen Medien wurde der 53-malige Grand-Prix-Sieger für die launige Ausfahrt gefeiert. Viel Grund zur Freude hat Vettel gerade aber nicht. „Es ist ein Nachteil, die ersten beiden Rennen nicht mitgemacht zu haben“, sagte er in Down Under. Immerhin ist er nach der Quarantäne in seiner Schweizer Wahlheimat wieder fit. „Mir geht es gut, besser als vor ein paar Wochen“, sagte Vettel im Fahrerlager.
Es sei für ihn „komisch“ gewesen, die ersten Großen Preise nur von außen zu beobachten. „Ich war Teil der Meetings und Briefings. Ich habe versucht, das Beste daraus zu machen“, sagte der viermalige Weltmeister und lobte seinen Ersatzmann Nico Hülkenberg: „Nico hat das sehr gut gemacht ohne jegliche Vorbereitung.“
Aston Martin habe noch „viel Arbeit“
Dreimal schon konnte Vettel in der Vergangenheit in Melbourne gewinnen, im derzeit noch viel zu schwachen Aston Martin wird das diesmal nicht möglich sein. „Das wäre etwas schwierig“, sagte der Routinier. Das Team aus England habe noch „viel Arbeit“.
Traditionell gibt Vettel seinem Auto einen eigenen Namen. Das ist in diesem Jahr allerdings noch nicht passiert. Dafür müsse der Wagen erst noch etwas schneller fahren, scherzte Vettel und sagte dann etwas ernster: „Wir brauchen ein bisschen mehr Zeit als sonst.“
Im Kampf um den Titel wies Spitzenreiter Charles Leclerc seine starke Form mit der Trainings-Bestzeit nach. Der Ferrari-Pilot und ehemalige Teamkollege von Vettel fuhr in 1:18,978 Minuten die schnellste Runde. Er verdrängte Weltmeister Max Verstappen im Red Bull auf Platz zwei. Während sich auch in Melbourne wieder ein Duell zwischen der Scuderia und Red Bull abzeichnet, schaffte es Rekordweltmeister Lewis Hamilton im Mercedes nur auf Rang 13. Mick Schumacher musste sich noch weiter hinten im Haas-Rennwagen mit Platz 18 begnügen.
© dpa-infocom, dpa:220408-99-843487/6 | [
"Motorsport",
"Formel 1",
"Training",
"Carlos Sainz",
"Sebastian Vettel",
"Australien",
"International",
"Sport",
"Ausland",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2022-04-08T11:45:59.000Z | 2022-04-08T11:45:59.000Z | 2022-04-08 11:45:59 | 629 | https://www.sueddeutsche.de/sport/motorsport-vettel-mit-bitterem-start-beim-training-in-australien-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220408-99-843487 |
|||
München heute - Nachrichten vom 16.08.2024 | DER TAG IN MÜNCHEN
Wo, bitte, ist hier eigentlich der Hauptbahnhof? Wer in München mit dem Zug ankommt, muss sich erst mal orientieren. Wegen vieler Baustellen ist es eng und unübersichtlich rund um die Bahngleise. Darunter leiden Reisende – und auch die Taxifahrer. (SZ Plus)
Coldplay schickt Liebesgrüße an Adele Beim ersten Konzert in München liefert die Band eine Mischung aus Lichtorgien, einem Überraschungsauftritt und zahlreichen Pop-Hits. Und sie schafft trotz der Routine solcher Shows individuelle Momente. (SZ Plus)
Der Mann, der Adeles Wunderwelt erschaffen hat Pop-up-Arena für nur zehn Konzerte, 200-Meter-Leinwand, nachgebautes Pub: Wie kommt man nur auf solche Ideen? Wie Florian Wieder sie hat wahr werden lassen – und mit welchem Argument er den britischen Weltstar vom Standort München überzeugt hat. (SZ Plus)
Mieter in Fürstenried wehren sich gegen zu hohe Abrechnung der Nebenkosten Bereits zum zweiten Mal in Folge sind die Forderungen der Hausverwaltung viel zu hoch und undurchsichtig. Eine Forderung nach Belegeinsicht blieb bislang erfolglos. Nun halten einige Mietparteien ihre Zahlungen zurück.
Justitia zieht wohl sechs Jahre verspätet um Erst 2026 sollen Münchens Strafgerichte und die Staatsanwaltschaften in den Neubau am Leonrodplatz einziehen. Der Grund für die Verzögerung? Unter anderem ein Keller, randvoll mit Waffen und Bomben.
WEITERE WICHTIGE NACHRICHTEN
Unfall am Innsbrucker Ring Polizeiauto und BMW stoßen zusammen – vier Verletzte
Konzerte in München Nach Auseinandersetzung mit Ordner: Adele-Fan kann Krankenhaus wieder verlassen
MÜNCHEN ERLESEN
GASTROTIPP
Restaurants in München | Bars in München | Frühstück und Brunch
Zu den Landkreisen: Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg | Hanna Emunds | Aktuelle News aus München: Taxifahrer leiden unter den Baustellen am Hauptbahnhof / So war das erste Coldplay-Konzert in München | [
"Newsletter",
"München",
"Oberbayern",
"Süddeutsche Zeitung"
] | München | München | 2024-08-16T15:56:54.683Z | 2024-08-16T15:56:54.683Z | 2024-08-16 15:56:54 | 273 | München heute - Nachrichten vom 16.08.2024 | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/nqchrichten-heute-muenchen-hauptbahnhof-baustelle-coldplay-adele-world-lux.N6w9fcz4tHvVrVzwa56xU3 |
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik geht an Wolfgang Matz | Leipzig (dpa) - Der Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik geht in diesem Jahr an den Autor und Übersetzer Wolfgang Matz. Er werde am 21. März auf der Leipziger Buchmesse für seine Buchkritiken ausgezeichnet, teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Donnerstag mit. Der Alfred-Kerr-Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Die Auszeichnung wird vom Börsenverein und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung gemeinsam mit dem Branchenmagazin „Börsenblatt“ vergeben.
© dpa-infocom, dpa:240222-99-84736/2 | [
"Auszeichnungen",
"Literatur",
"Buchmesse",
"Sachsen",
"Deutschland",
"Leipziger Buchmesse",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Auszeichnungen | 2024-02-22T14:39:37.000Z | 2024-02-22T14:39:37.000Z | 2024-02-22 14:39:37 | 67 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/auszeichnung-alfred-kerr-preis-fuer-literaturkritik-geht-an-wolfgang-matz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240222-99-84736 |
|||
Söder: Können nicht einfach zur Tagesordnung übergehen | München (dpa/lby) - Nach dem desaströsen CSU -Bundestagswahlergebnis fordert der bayerische Finanzminister Markus Söder eine schonungslose Analyse der Ursachen und ein „Hineinhorchen“ in die eigene Partei. Das CSU-Ergebnis sehe so aus, dass man „ganz logischerweise nicht zur Tagesordnung übergehen kann, insbesondere deswegen, weil wir nächstes Jahr die Landtagswahl haben“, sagte Söder am Montag vor einer CSU-Vorstandssitzung in München. Er sei aber gegen „Hau-Ruck- und Schnell-Analysen“. „Man muss, glaube ich, auch jetzt sehr in die Partei hineinhorchen, die Stimmung der Basis aufnehmen“, betonte er.
„Das Wahlergebnis gestern hat Deutschland verändert und ein Stück weit auch Bayern und die CSU“, sagte Söder. „Wir sind leider jetzt auch die kleinste Partei im Deutschen Bundestag .“ Die CSU stehe damit vor einer „epochalen Herausforderung“, auch wegen des Erstarkens der AfD. „Wir müssen jetzt sehr aufpassen, dass die AfD nicht das wird, was die Linkspartei für die SPD ist: eine dauerhafte strukturelle Veränderung der Parteienlandschaft“, betonte der CSU-Politiker.
Zu seinen eigenen Karriereambitionen äußerte sich Söder, der als potenzieller Nachfolger von Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer gilt, nicht. Eine offene Revolte gegen Seehofer zum jetzigen Zeitpunkt wurde aber CSU-intern ausgeschlossen. „Ich würde es uns nicht empfehlen“, sagte Vize-Parteichefin Barbara Stamm. „Ich würde uns dringend davor warnen, über einen personellen Neuanfang auch nur nachzudenken.“ | [
"#btw17",
"Bayern",
"Berlin",
"Bundestag",
"CSU",
"Deutschland",
"Fürth",
"Hessen",
"Parteien",
"Politicker",
"Wahlen",
"Wiesbaden",
"Politik Bayern",
"Landkreis Fürth",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Wahlen | 2017-09-25T09:17:54.000Z | 2017-09-25T09:17:54.000Z | 2017-09-25 09:17:54 | 205 | https://www.sueddeutsche.de/politik/berlin-soeder-koennen-nicht-einfach-zur-tagesordnung-uebergehen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170925-99-194669 |
|||
Niederländerin Schippers verteidigt Titel über 200 Meter | London (dpa) - Die Niederländerin Dafne Schippers hat ihren Titel über 200 Meter bei der Leichtathletik -WM in London verteidigt. In 22,05 Sekunden holte die Olympia-Zweite die Goldmedaille vor Marie-Josee Ta Lou von der Elfenbeinküste, die in 22,08 Sekunden ins Ziel kam.
Dritte wurde Shaunae Miller-Uibo (Bahamas) in 22,15 Sekunden. Rebekka Haase vom LV 90 Thum war im Halbfinale ausgeschieden. | [
"Leichtathletik",
"WM",
"200 Meter",
"Frauen",
"Großbritannien",
"Sport",
"Leben und Gesellschaft",
"Ausland",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2017-08-11T21:04:16.000Z | 2017-08-11T21:04:16.000Z | 2017-08-11 21:04:16 | 59 | https://www.sueddeutsche.de/sport/leichtathletik-niederlaenderin-schippers-verteidigt-titel-ueber-200-meter-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170811-99-613654 |
|||
Sachsen-Anhalt: Neue Debatte über Zusammenarbeit | Magdeburg (dpa) - Ulrich Thomas, CDU -Fraktionsvize in Sachsen-Anhalt , hat eine neue Debatte über den Umgang seiner Partei mit der AfD ausgelöst. „Wir sollten eine Koalition jedenfalls nicht ausschließen. Stand jetzt ist sie nicht möglich - wir wissen aber nicht, wie die Lage in zwei oder fünf Jahren ist“, sagte er der „Mitteldeutschen Zeitung“ (Donnerstag). In Sachsen-Anhalt wird 2021 ein neuer Landtag gewählt. Die AfD habe zwar viele radikale Politiker. Es gebe aber auch liberale Kräfte. „Wir müssen sehen, welche Strömung sich durchsetzt.“
Ulrich Thomas und Lars-Jörn Zimmer, ebenfalls Vizechef der Landtagsfraktion, haben dem Medienbericht zufolge eine achtseitige Denkschrift erstellt. Darin werde argumentiert, die Wähler von CDU und AfD hätten ähnliche Ziele. Deutschland wähle „immer noch mehrheitlich“ konservativ. Die CDU habe jedoch Anhänger verprellt, indem sie „multikulturellen Strömungen linker Parteien und Gruppen“ nicht ausreichend entschieden entgegengetreten sei.
CDU-Landeschef Holger Stahlknecht machte in der „Mitteldeutschen Zeitung“ dagegen deutlich, dass er eine Öffnung zur AfD für falsch hält. Er wolle nach der Landtagswahl weder mit den Linken noch mit der AfD Koalitionsverhandlungen führen. „Ich warne davor, die CDU nach rechts zu verrücken.“
Im Herbst finden in Sachsen, Brandenburg und Thüringen Landtagswahlen statt. Die AfD könnte Umfragen zufolge teilweise stärkste Partei werden. | [
"AfD",
"CDU",
"Deutschland",
"Magdeburg",
"Parteien",
"Politicker",
"Sachsen-Anhalt",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Parteien | 2019-06-20T07:04:33.000Z | 2019-06-20T07:04:33.000Z | 2019-06-20 07:04:33 | 198 | https://www.sueddeutsche.de/politik/magdeburg-sachsen-anhalt-neue-debatte-ueber-zusammenarbeit-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190620-99-723217 |
|||
Entscheidung zu Nübel in München soll in einem Jahr fallen | München (dpa) - Der weitere Weg von Torwart Alexander Nübel beim FC Bayern München soll laut seinem Berater in einem Jahr abgesteckt werden.
„Ich gehe davon aus, dass er auch nächste Saison in Monaco spielt und Anfang 2023 dann eine Entscheidung über seine Zukunft beim FC Bayern fällt“, sagte Nübels Berater Stefan Backs der „Abendzeitung“ und erklärte: „Für Alex macht es natürlich keinen Sinn, wenn er hinter Neuer auf der Bank sitzt.“ Der 25 Jahre alte Nübel ist bis zum 30. Juni 2023 an Monaco ausgeliehen, sein Vertrag in München ist bis zum 30. Juni 2025 datiert.
Nübel war im Sommer 2020 ablösefrei vom FC Schalke 04 zum deutschen Fußball -Serienmeister gewechselt, um Nachfolger von Nationaltorhüter Manuel Neuer zu werden. Dessen Vertrag in München läuft bis zum 30. Juni 2023. Über eine bald nahende Verlängerung bis 2025 wird spekuliert. Dann würde Nübel im Falle einer Rückkehr nach München bis zu seinem Vertragsende als Ersatztorhüter eingeplant werden.
Zuletzt war über ein Interesse von Tottenham Hotspur an Nübel spekuliert worden, der in Monaco Stammtorhüter ist. Er kassierte in 22 Liga-Spielen 26 Gegentore. Beim FC Bayern hatten Trainer Julian Nagelsmann und Vorstandschef Oliver Kahn kürzlich erklärt, dass sie Neuer noch mehrere Jahre auf Top-Niveau zutrauen.
© dpa-infocom, dpa:220201-99-928029/2 | [
"Fußball",
"Bundesliga",
"Bayern München",
"Alexander Nübel",
"Deutschland",
"Bayern",
"Sport",
"FC Bayern München",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2022-02-01T09:46:43.000Z | 2022-02-01T09:46:43.000Z | 2022-02-01 09:46:43 | 204 | https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-entscheidung-zu-nuebel-in-muenchen-soll-in-einem-jahr-fallen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220201-99-928029 |
|||
Dieb mit gestohlenem Firmentransporter an Grenze gefasst | Penkun/Neubrandenburg (dpa/mv) - Bundespolizisten einer mobilen Überwachungseinheit haben am Montagmorgen einen Transporter-Dieb auf der Autobahn 11 bei Penkun (Vorpommern-Greifswald) gefasst. Wie ein Sprecher der Bundespolizei am Montag sagte, war das Fahrzeug mit Spezialaufbauten den Beamten auf der Fahrt auf der A11 Berlin-Stettin in Richtung Polen aufgefallen. Ermittlungen ergaben, dass der Transporter erst eine Stunde vorher bei einer Metallbaufirma in Neubrandenburg gestohlen worden war.
Der 37-jährige Fahrer des Transporters wurde festgenommen. Das Fahrzeug mit einem Spezialaufbau, dessen Wert mit 25 000 Euro angegeben wurde, ist spurentechnisch untersucht worden und kann später von den Eigentümern wieder abgeholt werden. Im Nordosten verschwinden immer wieder Firmenfahrzeuge, vor allem mit hochwertigem Werkzeug.
© dpa-infocom, dpa:220523-99-395626/2 | [
"Deutschland",
"Kriminalität",
"Landkreis Vorpommern-Greifswald",
"Mecklenburg-Vorpommern",
"Penkun",
"Polen",
"Vorpommern-Greifswald",
"Ausland",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Kriminalität | 2022-05-23T08:00:25.000Z | 2022-05-23T08:00:25.000Z | 2022-05-23 08:00:25 | 110 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/penkun-dieb-mit-gestohlenem-firmentransporter-an-grenze-gefasst-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220523-99-395626 |
|||
Mannheim vergibt Posten eines „Nachtbürgermeisters“ | Mannheim (dpa/lsw) - Ein „Nachtbürgermeister“ soll in Mannheim dafür sorgen, dass die Clubszene brummt und gleichzeitig die Anwohner wenig Grund zum Ärger haben. Damit will die Stadt als erste deutsche Kommune einen solchen Problemlöser für das Nachtleben beschäftigen. Noch bis 30. Juni läuft die Suche nach einer geeigneten Person, die auf Honorarbasis auch die Feierkultur Mannheims repräsentieren soll. Der Stadt zufolge stammt die Idee aus Amsterdam. Mittlerweile gibt es den „Night Mayor“ - so die englische Bezeichnung - aber auch in anderen Städten, etwa in London.
„Egal, ob es beispielsweise um Lärm oder um Müll auf der Straße geht, ein „Night Mayor“ sollte Gespräche mit Anwohnern und den Kneipen- sowie Clubbetreibern führen um gemeinsame Lösungen zu entwickeln, erläuterte Matthias Rauch, Leiter der Kulturellen Stadtentwicklung und zuständig für die Bewerbung. Es gehe nicht nur darum, Alltagsprobleme zu lösen. „So ist es auch wichtig, die Betreiber der Bars, Kneipen und Clubs miteinander zu vernetzen“, sagte Rauch.
Zum Stellenprofil gehört eine gewisse Nähe zur Szene, aber auch das Talent zur Moderation und Konfliktlösung. Wie der Name suggeriert, dürften die Kernarbeitszeiten des Problemlösers oftmals in den Stunden nach Sonnenuntergang liegen. Die Stelle des „Night Mayor“ soll vom 1. August an besetzt sein.
Für die Stadt ist eine attraktive Nachtkultur von großer Bedeutung - der Aspekt spielt Rauch zufolge für viele junge Menschen auch eine Rolle bei der Studienwahl oder bei der Jobsuche. Für Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD) geht es beim „Night Mayor“ um Zweierlei: die Stärkung der Nachtkultur und der Nachtökonomie. | [
"Baden-Württemberg",
"Deutschland",
"Kommunen",
"Kultur",
"Mannheim",
"Politicker",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Kommunen | 2018-06-24T07:52:10.000Z | 2018-06-24T07:52:10.000Z | 2018-06-24 07:52:10 | 248 | https://www.sueddeutsche.de/politik/mannheim-mannheim-vergibt-posten-eines-nachtbuergermeisters-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180624-99-857976 |
|||
Wie werde ich Mikrotechnologe/in? | Regensburg (dpa/tmn) - Ohne sie würde kein Smartphone funktionieren, kein Computer, kein Airbag oder Hörgerät - Mikrochips und -sensoren sind ein zentrales Bauteil für fast jedes elektronische Gerät. Diese mikroskopisch kleinen Technikteile stellt Laura Zweckerl her, neben Halbleiterkomponenten und Mikrosystemen.
Die 19-Jährige absolviert eine Ausbildung als Mikrotechnologin bei der Firma Infineon Technologies AG in Regensburg. Aus Siliziumscheiben, in die sie Löcher und Rillen ätzt und auf die sie Metallkontakte anbringt, produziert sie kleinste Chips. „Das ist echt ein guter Job mit besten Zukunftsaussichten“, sagt Zweckerl.
Voraussetzungen und Schwerpunkte
Wer sich für eine Ausbildung bewirbt, muss mindestens die Mittlere Reife sowie gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern mitbringen. Ebenfalls ein Muss: Eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise. „Geschicklichkeit und eine gute Hand-Augen-Koordination sind gefragt“, erklärt Haimo Huhle vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie in Frankfurt/Main. Bewerber müssen darüber hinaus fit in Englisch sein, um Montagepläne oder Handbücher zu verstehen.
Es gibt zwei Schwerpunkte der dualen Ausbildung: Wer sich für Halbleitertechnik entscheidet, lernt, wie man Baugruppen von Mikrochips aus Silizium herstellt. Beim Schwerpunkt Mikrosystemtechnik geht es darum, diese Baugruppen zu funktionierenden Systemen zusammenzufügen. „So werden zum Beispiel Sensoren hergestellt, die dafür sorgen, dass Airbags sich bei einem Aufprall aufblasen“, erklärt Huhle.
Arbeit im Reinraum
Eine Besonderheit des Berufs: Mikrotechnologen arbeiten in sogenannten Reinräumen. Das sind staubfreie Hallen. „Schon ein kleiner Fussel kann größer sein als ein Chip und ihn zerstören“, erklärt Zweckerl. Im Reinraum müssen die Technologen einen Schutzanzug, eine Kopfhaube, spezielle Schuhe tragen und möglicherweise eine Gesichtsmaske tragen. Die Luft in Reinräumen ist oft trocken, was nicht jedermanns Sache ist..
Die Produktion von Mikrochips erfolgt, ebenso wie die Montage, an großen Anlagen. Die Fachleute sind dafür zuständig, diese Anlagen richtig einzustellen und zu warten. Sie planen und organisieren Arbeitsabläufe, dokumentieren sie und haben die Qualitätssicherung im Blick. Sie handhaben und lagern die nötigen Werkstoffe und Chemikalien, stellen sie für die Produktion bereit und entsorgen Reststoffe fachgerecht. Kommt es zu Störungen, greifen sie ein und beheben den Fehler. Mit Messgeräten prüfen die Fachkräfte die Bedingungen im Reinraum und stellen sicher, dass alles stimmt.
Vergütung, Tätigkeitsfelder und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Bundesagentur für Arbeit gibt Orientierungswerte für die Ausbildungsvergütung in tarifgebundenen Betrieben an: Im ersten Lehrjahr verdienen Mikrotechnologen 976 bis 1047 Euro brutto monatlich, im zweiten zwischen 1029 und 1102 Euro. Im letzten Ausbildungsjahr steigt die Vergütung auf 1102 bis 1199 Euro. Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung beträgt Huhle zufolge um die 3200 Euro.
Die Fachleute finden zum Beispiel Jobs im Automobil- oder Maschinenbau, in der IT-Branche oder in der Forschung. Wer sich weiterqualifizieren will, kann an die Ausbildung einen Techniker der Fachrichtung Mikrosystemtechnik anschließen oder Mikrotechnik beziehungsweise Mikrosystemtechnik studieren. Eines ist in jedem Fall wichtig: „Angesichts der ständigen Neuerungen müssen Mikrotechnologen ihre Fachkenntnisse ständig auf den aktuellen Stand bringen und erweitern“, betont Huhle. | [
"Arbeit",
"Beruf",
"Ausbildung",
"Jugend",
"Technik",
"Mikrotechnologie",
"Hightech",
"Chip",
"Berufswahl",
"Deutschland",
"Job und Beruf",
"Technologie",
"Karriere",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Karriere | Dpa | 2019-01-28T08:46:04.000Z | 2019-01-28T08:46:04.000Z | 2019-01-28 08:46:04 | 456 | https://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeit-wie-werde-ich-mikrotechnologe-in-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190125-99-719138 |
|||
Spieltage terminiert: VfB - Hoffenheim an einem Samstag | Stuttgart (dpa/lsw) - Das Baden-Württemberg -Duell zwischen dem VfB Stuttgart und der TSG 1899 Hoffenheim findet an einem Samstag statt. Das ergab die zeitgenaue Ansetzung der Spieltage 7 bis 13 der Fußball - Bundesliga an diesem Donnerstag. Anpfiff der Partie zwischen den Schwaben und den Kraichgauern ist demnach am 2. Oktober um 15.30 Uhr. Der SC Freiburg bestreitet seine Spiele in diesem Zeitraum fast alle an einem Samstagnachmittag. Einzige Ausnahme ist die Partie der Badener gegen Eintracht Frankfurt am Sonntag, 21. November (15.30 Uhr).
© dpa-infocom, dpa:210902-99-65965/2 | [
"Baden-Württemberg",
"Bundesliga",
"Deutschland",
"Freiburg",
"Fußball",
"Hoffenheim",
"Sport",
"Stuttgart",
"TSG 1899 Hoffenheim",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2021-09-02T11:41:28.000Z | 2021-09-02T11:41:28.000Z | 2021-09-02 11:41:28 | 84 | https://www.sueddeutsche.de/sport/stuttgart-spieltage-terminiert-vfb-hoffenheim-an-einem-samstag-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210902-99-65965 |
|||
Hendrik Wüst soll im Flut-Untersuchungsausschuss aussagen | Düsseldorf (dpa/lnw) - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) soll noch vor Weihnachten im Flutkatastrophen-Untersuchungsausschuss des Landtags Rede und Antwort stehen. Das geht aus einem Antrag der Fraktionen der Regierungskoalition, CDU und FDP, hervor, über den die „Rheinische Post“ (Mittwoch) berichtet. Als Termin wird der 22. Dezember vorgeschlagen. Auch der Chef der Staatskanzlei, Nathanael Liminski, soll dann kommen.
Eine Sprecherin der FDP-Fraktion sagte, der Antrag unterstreiche das Aufklärungsinteresse der Regierungsfraktionen. In dem Antrag der Fraktionen heißt es zudem, dass der Ausschuss Erkenntnisse gewinnen wolle, wie der Katastrophenschutz noch in dieser Legislaturperiode verbessert werden könne.
Im Juli war Wüst noch Landesverkehrsminister. Die Opposition wirft der Landesregierung vor, zu zaghaft auf die Flutkatastrophe reagiert zu haben. Aus Sicht der Opposition hätte die Regierung die betroffenen Kommunen schneller unterstützen und früher warnen müssen.
© dpa-infocom, dpa:211207-99-292844/2 | [
"Deutschland",
"Düsseldorf",
"Katastrophen",
"Landtag",
"Nordrhein-Westfalen",
"Politicker",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Landtag | 2021-12-07T16:36:24.000Z | 2021-12-07T16:36:24.000Z | 2021-12-07 16:36:24 | 132 | https://www.sueddeutsche.de/politik/duesseldorf-hendrik-wuest-soll-im-flut-untersuchungsausschuss-aussagen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-211207-99-292844 |
|||
Mäuse können schwimmen: Was machen Tiere bei Hochwasser? | Hilpoltstein (dpa/lby) - Wenn Flüsse und Bäche über die Ufer treten wie zuletzt in Franken und im Berchtesgadener Land , wird auch die Tierwelt schwer getroffen. „Tatsächlich ertrinken einige Tiere schlichtweg in einem Hochwasser “, sagte der Biologe Andreas von Lindeiner vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) der Deutschen Presse-Agentur. Nicht nur Landbewohner, auch Vögel und Fische sind betroffen.
Besonders erwischt es demnach wenig mobile Insekten- und Käferarten im Uferbereich. „Da wird garantiert nicht viel überleben in den Gebieten“, sagte von Lindeiner. Auch etwa Larven von Feuersalamandern hätten einen hohen Verlust, weil sie abgetrieben würden.
Tiere wie Hasen, Füchse oder Rehe hingegen seien sowieso nicht in solchen Gebieten und könnten bei einer Überschwemmung leicht flüchten. Maulwürfe oder der Nachwuchs von Mausarten würden aber oft ertrinken, wenn das Wasser schlagartig steigt. Erwachsene Mäuse können zwar schwimmen und sich an Land retten, sind dort aber Beutegreifern schutzlos ausgeliefert. Vögel können wiederum Probleme bekommen, wenn sie sich von Insekten ernähren, die davongespült werden. Zum Beispiel der Eisvogel tut sich schwer, im trüben Wasser Nahrung zu finden.
„Aber das ist eben Natur “, stellte von Lindeiner nüchtern fest. Mäuse kehrten wieder zurück, betroffene Populationen erholten ich in der Regel. Kritisch könne es aber für einige Arten werden, wenn Hochwasser nicht mehr vor allem während der Schneeschmelze, sondern regelmäßiger und häufiger während der Fortpflanzungszeit im Sommer auftrete.
Für andere Tiere können die Fluten sogar eine Chance sein: Wechselkröten etwa profitieren von neu geschaffenen „Pionierstandorten“, Fische wie Nase, Barbe oder Bachforelle freuen sich über gereinigte Kiessohlen von Gewässern, in denen sie ihre Eier legen.
„Es ist nicht so, dass in der Biologie Hochwasser etwas Todbringendes ist, sondern ein Teil der Dynamik und sogar lebensspendend für manche Fischarten“, sagte Johannes Schnell vom Landesfischereiverband Bayern der dpa. „Das Problem ist, dass der Mensch in unserer Kulturlandschaft die Gewässer derart verändert hat, dass die Folgen nicht mehr nur natürlich sind.“
Fische suchen sich demnach gerne strömungsberuhigte Bereiche, um Energie zu sparen. Dabei können sie allerdings „über Land“ geraten und in Senken gefangen werden, wenn das Wasser abfließt. Werden sie nicht zurückgesetzt, sind sie für andere ein gefundenes Fressen oder sterben, wenn die Sauerstoffwerte im Wasser abnehmen.
Wenig Sauerstoff ist laut dem Wasserwirtschaftsamt derzeit auch in den zuletzt über die Ufer getretenen Flüssen Altmühl, Aisch und Fränkischer Rezat. Hierdurch sei es bereits zu einem Fischsterben gekommen und könne es auch eine gewisse Zeit weiterhin kommen, teilte das Amt mit.
Viele Fische werden mit dem Hochwasser stromabwärts gespült. Eigentlich wandern sie wieder zurück - wenn sie denn können. Allein in Bayern gebe es jedoch mehr als 70.000 Querbauwerke wie Dämme oder Wehren, berichtete Schnell. Der Bau von Fischtreppen mache zwar Fortschritte, diese müssten aber viel größer sein. Die Folge: ein ausgedünnter Fischbestand in den Oberläufen und Probleme für Arten wie die Bachforelle, die im warmen Wasser im Tal kein gutes Auskommen hat.
© dpa-infocom, dpa:210721-99-458194/2 | [
"Ansbach",
"Bayern",
"Berchtesgadener Land",
"Deutschland",
"Fischerei",
"Hilpoltstein",
"Hochwasser",
"Katastrophen",
"Kreisfreie Stadt Ansbach",
"Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim",
"Natur",
"Neustadt an der Aisch",
"Roth",
"Tiere",
"Landkreis Ansbach",
"Oberbayern",
"Landkreis Roth",
"Wissen",
"Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bayern | Hochwasser | 2021-07-21T05:21:14.000Z | 2021-07-21T05:21:14.000Z | 2021-07-21 05:21:14 | 470 | https://www.sueddeutsche.de/bayern/hilpoltstein-maeuse-koennen-schwimmen-was-machen-tiere-bei-hochwasser-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210721-99-458194 |
|||
Verwechslungsgefahr bei Zwillingstreffen in Berlin | Berlin (dpa) - Zum Abschluss gab es ein großes Gruppenfoto: Etwa 60 Zwillingspaare aus ganz Deutschland haben sich in Berlin getroffen und am Samstag vor den Kameras posiert.
Sie waren zum 14. Zwillingstreffen angereist und sorgten für teils große Verwechslungsgefahr. Alle Teilnehmer hatten sich identisch gekleidet und frisiert.
Für viele der Paare gab es Wiedersehensfreude: Sie kannten sich bereits von bisherigen Treffen. Das jüngste Paar war nach Veranstalterangaben 4 Jahre alt, das älteste 85. Gekommen waren ebenso ein- wie zweieiige Paare. Nach einem Besuch der Show „The Wyld“ im Friedrichstadtpalast trafen sich die Teilnehmer, um Erfahrungen zum Leben als Zwilling auszutauschen.
Mehrlingsgeburten kommen in Deutschland immer häufiger vor. 2014 gab es einen Rekord von 25 954 Zwillingen. | [
"Gesellschaft",
"Buntes",
"Deutschland",
"Leben und Gesellschaft",
"Service",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Service | Gesellschaft | 2016-07-09T19:39:13.000Z | 2016-07-09T19:39:13.000Z | 2016-07-09 19:39:13 | 117 | https://www.sueddeutsche.de/service/gesellschaft-verwechslungsgefahr-bei-zwillingstreffen-in-berlin-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160708-99-617687 |
|||
München: Coronavirus verzögert Ausbau-Pläne der MVG | Mehr Busse, mehr U- und Trambahnverbindungen: In den vergangenen Jahren hat die Münchner Verkehrsgesellschaft ( MVG ) ihr Angebot nach und nach ausgebaut. Und auch im kommenden Jahr sollten "die Öffentlichen" wieder mehr Zuwachs bekommen. Deren Anteil am Gesamtverkehr soll bis 2030 von heute 24 auf 30 Prozent erhöht werden.
"Ein Kraftakt", wie es MVG-Sprecher Matthias Korte nennt. Doch die Pläne der MVG könnten nun ins Stocken geraten. Wegen der Corona-Krise ist aktuell noch nicht absehbar, welche Vorhaben sie bis Ende dieses Jahres verwirklichen kann.
Noch aber laufen die Planungen, demnächst kommt das neue Leistungsprogramm, das zum Fahrplanwechsel im Dezember gelten soll, in die Bezirksausschüsse. Im Juli soll dann der Stadtrat das Programm beschließen, da wird es dann vor allem um die Finanzierung gehen.
Etwa 30 Maßnahmen sind es, mit denen das Angebot verbessert werden soll. Weil der MVG aber aktuell etwa 80 Prozent Fahrgäste fehlen, sie aber ein fast vollständiges Fahrplanangebot bietet, rechnet sie mit einem Verlust für dieses Jahr in einer dreistelligen Millionenhöhe.
Zur Orientierung: Rund 5o0 Millionen Euro jährlichen Erlös erzielen die Stadtwerke als Muttergesellschaft der MVG im Verkehrsbereich - ein Großteil stammt aus Fahrgeldeinnahmen. Etwa die Hälfte dieser Einnahmen stammt aus Ticketverkäufen, die andere von Abonnements. Damit wird auch das Angebot finanziert - ein Grund, weshalb sich viele Verkehrsunternehmen und auch der Münchner Tarif- und Verkehrsverbund (MVV) zum Beispiel gegen einen kostenlosen Nahverkehr aussprechen.
Bundesweit werden die Verkehrsunternehmen voraussichtlich Verluste in Milliardenhöhe einfahren, wie Korte sagt. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), dessen Präsident MVG-Chef Ingo Wortmann ist, setzt sich deshalb auf Bundes- und Landesebene für einen finanziellen Rettungsschirm ein, um die fehlenden Fahrgeldeinnahmen zu kompensieren.
Denn einerseits ist das Geld ohnehin stets knapp im laufenden Betrieb. Zusätzliche Angebote sind dann ohne Hilfen aus öffentlichen Mitteln nicht mehr finanzierbar. Dieser Forderung nach mehr öffentlichem Geld schließt sich auch der Fahrgastverband Pro Bahn an, nicht zuletzt, weil die Passagiere seiner Einschätzung nach noch längerfristig ausreichend Abstand halten müssen, um das Risiko einer Ansteckung mit Covid-19 zu minimieren.
Doch nicht nur das Geld bereitet der MVG Sorgen. Bei der U-Bahn zeigt sich, dass die eigentlich schon für Mai geplante Umstellung auf den Linien U2 und U5 sowie der Verstärkerlinie U7 auf den Dezember verschoben werden muss. Grund ist, dass wegen der Corona-Krise die Ausbildung der neuen Fahrer ins Stocken geraten ist.
Etwa 300 neue Fahrer pro Jahr benötigt die MVG für alle ihre Verkehrsmittel. Aktuell ist wegen der Abstandsregelungen kein praktischer Unterricht möglich, die MVG wartet auf eine Lieferung von Atemschutzmasken, um die Ausbildung so bald wie möglich wieder aufnehmen zu können.
20 bis 30 neue Fahrer braucht die MVG für die Taktverdichtungen bei der U-Bahn. Ein weiteres Risiko ist der potenzielle Krankenstand, sowohl bei der MVG selbst, als auch bei den Zulieferern von Ersatzteilen. Fallen zu viele Mitarbeiter im Fahrdienst und den Werkstätten aus, wird es schwierig, das Angebot auszubauen. Zu den wichtigsten geplanten Änderung im Dezember gehört ein ganztägiger Fünf-Minuten-Takt auf der U6 zwischen Großhadern und Fröttmaning - und bis 21 Uhr ein Zehn-Minuten-Takt bis Garching.
Auch bei der Tram plant die MVG dichtere Takte - allerdings nur eingeschränkt und außerhalb der Hauptverkehrszeiten. Mehr ist ohne zusätzliche Züge nicht drin. Die MVG hat allerdings bereits 73 neue bestellt, die ersten davon sollen Anfang übernächsten Jahres in Betrieb gehen.
Weitere Probleme bereiten der Tram eingeschränkte Werkstattkapazität im Betriebshof Ständlerstraße und die Sanierung der Ludwigsbrücke, derentwegen die Linie 17 kommendes Jahr unterbrochen werden muss und die wegen Engpässen am Max-Weber-Platz nach MVG-Angaben tagsüber auch nicht umgeleitet werden kann. Hier besteht nach Ansicht des Fahrgastverbands Pro Bahn Handlungsbedarf.
Was den Busverkehr angeht, so hat die MVG hier die meisten Verbesserungen vor, hauptsächlich, weil das Busnetz am schnellsten auszubauen ist. MVG-Sprecher Korte weist vor allem auf die künftig umsteigefreie Verbindung der Linie 149 vom Zamilapark bis zum Odeonsplatz hin, die auch die U 4 entlasten soll.
Um die Kapazitäten zu erweitern, will die MVG zudem einige Linien auf Busse mit Anhänger, die sogenannten Buszüge, umstellen sowie auf einigen Linien standardmäßig Gelenkbusse einführen. "Der Normalbus ist in München ein Auslaufmodell", sagt Korte. Auch das Neubaugebiet Freiham soll mit einem Zehn-Minuten-Takt der Linie 57 künftig besser erschlossen werden. Auch auf anderen Stadtbuslinien werden die Takte verdichtet.
Die Steigerung des ÖPNV am Gesamtverkehr ist Korte zufolge für die MVG eine große Herausforderung. Die Steigerung auf 30 Prozent binnen zehn Jahren verlangt eine Verdoppelung der Busflotte auf mehr als 900 Fahrzeuge. Das bedeutet, dass auch doppelt so viele Fahrer gebraucht werden.
Dazu kommt noch, dass die Infrastruktur angepasst werden muss - mit zusätzlichen Busspuren, Haltestellen und Betriebshöfen. Der neue Busbetriebshof in Moosach soll nächstes Jahr in Betrieb gehen. Bis 2026 wird es noch dauern, bis auch Tram und U-Bahn neue Betriebshöfe bekommen. | Andreas Schubert | Mehr Busse und U-Bahnverbindungen, neue Trambahnen: Pläne der MVG könnten nun Corona zum Opfer fallen. Es fehlt unter anderem an Fahrern. | [
"Coronavirus in München",
"MVG",
"Süddeutsche Zeitung München",
"U-Bahn München",
"Verkehr in München",
"Öffentlicher Nahverkehr",
"München",
"Coronavirus in Bayern",
"Verkehr",
"Süddeutsche Zeitung"
] | München | Verkehr in München | 2020-04-16T04:53:13.000Z | 2020-04-16T04:53:13.000Z | 2020-04-16 09:58:15 | 775 | München: Coronavirus verzögert Ausbau-Pläne der MVG | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/coronavirus-muenchen-mvg-ausbau-verzoegerung-1.4877167 |
Opposition stürzt Frankreichs Regierung mit Misstrauensvotum | Paris (dpa) - Mit einem Misstrauensvotum hat die Opposition in Frankreich die Mitte-Rechts-Regierung von Premierminister Michel Barnier zu Fall gebracht. Marine Le Pens Rechtsnationale und das linke Lager stimmten in der Nationalversammlung gemeinsam gegen die Regierung und erreichten so die nötige Mehrheit.
© dpa-infocom, dpa:241204-99-231947/1 | [
"Parlament",
"Regierung",
"Haushalt",
"Frankreich",
"Ausland",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Parlament | 2024-12-04T19:29:57.000Z | 2024-12-04T19:29:57.000Z | 2024-12-04 19:32:02 | 45 | https://www.sueddeutsche.de/politik/politikkrise-in-frankreich-opposition-stuerzt-frankreichs-regierung-mit-misstrauensvotum-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241204-99-231947 |
|||
Angeklagte fehlen - Uhren-Prozess in Dresden ausgesetzt | Dresden/Glashütte (dpa/sn) - Sie sollen im Dezember 2023 Uhren im Wert von mehr als 114.000 Euro aus der Filiale der Firma Nomos im für Feinmechanik-Manufakturen bekannten Glashütte im Osterzgebirge gestohlen haben. Der Prozess gegen drei wegen räuberischen Diebstahls Angeklagten am Landgericht Dresden musste zum Auftakt ausgesetzt werden. Die Männer aus Polen erschienen anders als zugesichert nicht zur Verhandlung. Das Oberlandesgericht hatte sie zwei Monate nach der Erhebung der Anklage aus der Untersuchungshaft entlassen, wegen Verstoßes gegen das Beschleunigungsgebot.
Vier Richter, der Staatsanwalt und drei Verteidiger warteten vergebens auf die Männer aus dem Raum Breslau. Da sie in ihrer Ladung noch in der Haft nicht in ihrer Muttersprache über die Folgen ihres Fernbleibens belehrt wurden, konnten keine neuen Haftbefehle beantragt und sie auch nicht vorgeführt werden. Nun wird von Amts wegen neu terminiert.
Flucht nach Überfall gestoppt
Die Beschuldigten im Alter von 41 bis 48 Jahren sollen das Geschäft am 5. Dezember 2023 überfallen, Vitrinen zerschlagen und 28 hochwertige Zeitmesser mitgenommen haben. Die folgende Flucht des Trios endete kurz darauf im rund 15 Kilometer entfernten Liebenau, im Fahrzeug fanden sich Tatwerkzeug und Beute. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen unter anderem räuberischen Diebstahl vor mit einer Mindeststrafe von fünf Jahren Haft.
© dpa-infocom, dpa:240905-930-224136/1 | [
"Gerichtsprozesse",
"Prozess (Gericht)",
"Kriminalität",
"Sachsen",
"Landgericht Dresden",
"NOMOS Glashütte/ SA",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Gerichtsprozesse | 2024-09-05T14:03:30.000Z | 2024-09-05T14:03:30.000Z | 2024-09-05 14:06:31 | 201 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalfall-angeklagte-fehlen-uhren-prozess-in-dresden-ausgesetzt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240905-930-224136 |
|||
Anschlag auf schiitische Moschee in Kabul mit über 30 Toten | Kabul (dpa) - Ein Selbstmordattentäter hat sich in einer Moschee in Kabul in die Luft gesprengt. Der anschlag galt Mitgliedern der schiitischen Minderheit - dutzende Menschen wurden getötet oder verletzt. Die Polizei in Kabul sprach von 27 Toten, ein Sprecher des Gesundheitsministeriums bestätigte mehr als 30 Tote und 85 Verletzte. Nach Angaben des Innenministeriums hatten sich Angehörige der schiitischen Minderheit in der Moschee zum Gebet versammelt. Es sei wahrscheinlich, dass die Opferzahl noch steigt. | [
"Konflikte",
"Afghanistan",
"Kriege",
"Ausland",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Dpa | 2016-11-21T11:44:32.000Z | 2016-11-21T11:44:32.000Z | 2016-11-21 11:44:32 | 74 | https://www.sueddeutsche.de/politik/konflikte-anschlag-auf-schiitische-moschee-in-kabul-mit-ueber-30-toten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-161121-99-257301 |
|||
Offshore-Schwerlastkran von Liebherr in Betrieb genommen | Rostock (dpa/mv) - Das Errichterschiff „Orion“ kann mit einem großen Schwerlastkran des Kranherstellers Liebherr-MCCtec Rostock seinen Dienst unter anderem bei der Installation von Windparks antreten. Mit der Taufe der „Orion“ im niederländischen Vlissingen sei die Inbetriebnahme des bislang leistungsstärksten Liebherr-Krans abgeschlossen, teilte das Unternehmen am Montag in Rostock mit. Seinen ersten Einsatz werde der Kran im Windpark Arcadis Ost 1 nordöstlich der Insel Rügen haben, hieß es. Dort werde der Kran Gründungen für Windkraftanlagen, sogenannte Monopiles, installieren.
Der Kran mit der Bezeichnung HLC 295000 hat eine maximale Hubkapazität von 5000 Tonnen. Er soll neben der Installation von Windparks auch für den Rückbau von Offshore-Anlagen eingesetzt werden. Anfang Mai 2020 war es bei Belastungstests des Schwerlastkrans zu einem schweren Unglück gekommen. Ein Haken, der laut früheren Liebherr-Angaben von einem externen Lieferanten stammte, war bei hoher Belastung gebrochen. Der Kran knickte durch den heftigen Ruck um. Zwölf Menschen waren bei dem Unfall verletzt worden. Der finanzielle Schaden belief sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.
© dpa-infocom, dpa:220502-99-127761/2 | [
"Deutschland",
"Energie",
"Maschinenbau",
"Mecklenburg-Vorpommern",
"Metallindustrie",
"Rostock",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Metallindustrie | 2022-05-02T12:40:46.000Z | 2022-05-02T12:40:46.000Z | 2022-05-02 12:40:46 | 165 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/rostock-offshore-schwerlastkran-von-liebherr-in-betrieb-genommen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220502-99-127761 |
|||
Beach-Olympiasiegerin Laura Ludwig erstmals Mutter | Berlin (dpa) - Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig ist zum ersten Mal Mutter geworden. Das teilte die 32-Jährige am Sonntag via Facebook mit. Am Donnerstagmorgen sei der „Kleine Teo Johnston (4060g, 55cm) zur Welt“ gekommen. „Wir sind alle total geflasht“, schrieb Ludwig. „Jetzt sind wir erst mal alle überglücklich und freuen uns auf die nächste Zeit, in der wir uns ordentlich kennenlernen wollen, bevor es wieder mit dem Training losgeht.“
Ludwig und ihre Partnerin Kira Walkenhorst hatten nach Olympia-Gold 2016 in Rio de Janeiro im vergangenen Jahr den Weltmeistertitel gewonnen und wurden 2017 erneut zu Deutschlands „Mannschaft des Jahres“ gekürt. Anschließend legte Ludwig die geplante Babypause ein.
Die mit Chef-Bundestrainer Imornefe Bowes aus Schottland liierte Beachvolleyballerin betonte bereits, dass sie ihre Karriere fortsetzen will. „Ich werde definitiv weitermachen.“ Klares Ziel bleibe die WM 2019 in Hamburg und die Olympia-Titelverteidigung 2020 in Tokio, hatte die gebürtige Berlinerin Ludwig gesagt. „Dass Teos erster Geburtstag genau auf den Beginn der WM 2019 fällt, ist sicher ein gutes Zeichen“, meinte die junge Mutter.
Ludwig und die vier Jahre jüngere Walkenhorst spielen seit 2013 zusammen. Das für den Hamburger SV spielende Duo hat neben den Triumphen bei Olympia und der Weltmeisterschaft drei deutsche Meisterschaften gefeiert sowie zwei EM-Titel und zwei Siege beim Worldtour-Finale geholt. | [
"Beach-Volleyball",
"Leute",
"Ludwig",
"Walkenhorst",
"Deutschland",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Dpa | 2018-07-01T13:02:16.000Z | 2018-07-01T13:02:16.000Z | 2018-07-01 13:02:16 | 207 | https://www.sueddeutsche.de/sport/volleyball-beach-olympiasiegerin-laura-ludwig-erstmals-mutter-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180701-99-963161 |
|||
Pfarrer der Garnisonkirche: keine Anknüpfung für Neonazis | Potsdam (dpa) - Kurz vor der feierlichen Eröffnung des umstrittenen Garnisonkirchturms in Potsdam sieht Pfarrer Jan Kingreen keine Bezugsmöglichkeiten für Neonazis. „Es gibt in der Kirche selbst keinerlei Anknüpfungspunkte für Rechtsradikale“, sagte Kingreen am Donnerstag dem RBB-Inforadio. „Es ist ja gerade das Gegenteil, das wir machen, wir arbeiten schonungslos die Geschichte auf. (...) Das gefällt eigentlich keinem, der rechtsradikal ist.“ Es gebe zudem strenge Regeln, was in der Kirche und im Außenbereich erlaubt sei, betonte Kingreen. „Diese Geschichte gehört dazu und damit müssen wir uns auseinandersetzen.“ Man diskutiere das fortwährend mit Jugendlichen und anderen Menschen.
Im März 1933 hatten sich am „Tag von Potsdam“ Reichspräsident Paul von Hindenburg und der neue Reichskanzler Adolf Hitler der Nationalsozialisten vor der Kirche die Hand gereicht. Gegen den Wiederaufbau wenden sich mehrere Initiativen, weil sie ein Symbol des Militarismus und ein möglicher Sammlungsort von Neonazis sei.
Am Donnerstag (22. August) wird der Kirchturm mit einem Festakt eingeweiht, zu dem auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet wird. Er ist Schirmherr des Wiederaufbaus. Die Militärkirche von 1735 war im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, die Reste wurden 1968 in der DDR gesprengt. Viele Politiker sehen in dem Wiederaufbau eine Möglichkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte.
Ab Freitag haben Besucher die Möglichkeit zu einem Rundumblick von der 57 Meter hohen Aussichtsplattform. Die Stiftung Garnisonkirche hofft auf jährlich 80.000 bis 90.000 Besucher im Turm. Die Baukosten des Wiederaufbaus lagen laut Stiftung bei rund 42 Millionen Euro, der Bund steuert nach eigenen Angaben knapp 25 Millionen Euro bei.
© dpa-infocom, dpa:240822-930-209679/1 | [
"Geschichte",
"Kirche",
"Architektur",
"Nationalsozialismus",
"Brandenburg",
"Turmspitze der Garnisonkirche",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Geschichte | 2024-08-22T06:18:23.000Z | 2024-08-22T06:18:23.000Z | 2024-08-22 06:18:23 | 250 | https://www.sueddeutsche.de/politik/wiederaufbau-pfarrer-der-garnisonkirche-keine-anknuepfung-fuer-neonazis-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240822-930-209679 |
|||
Freiburg-Coach Streich lobt USA-Proteste: „Unabdingbar“ | Freiburg (dpa) - Trainer Christian Streich vom Fußball -Bundesligisten SC Freiburg hat die jüngste Protestwelle gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA gelobt.
Es sei „unabdingbar“, dass Profisportler politisch seien, sagte der 55-Jährige im SWR-Interview. „Was sollen die Menschen machen? Bei der politischen Situation, die in diesem Land herrscht, das ist ein Desaster, was da passiert ist. Eine Tragödie. Da sind Menschen an der Macht, gegen die man natürlich aufstehen muss, weil das Leben von ganz vielen Menschen bedroht ist - sowohl corona-mäßig, als auch was du für eine Hautfarbe hast. Von dem her ist es unabdingbar. Es geht gar nicht anders.“
Ausgelöst wurden die jüngsten Proteste zahlreicher Profisportler durch Schüsse von Polizeibeamten auf den schwarzen Familienvater Jacob Blake, bei denen dieser vor einer Woche im US-Bundesstaat Wisconsin schwer verletzt wurde. Die Basketballer der Milwaukee Bucks waren daraufhin nicht zu ihrem NBA-Playoff-Spiel gegen die Orlando Magic angetreten. Etliche Teams aus anderen Sportarten wie Baseball, Football, Fußball oder Eishockey schlossen sich den Protesten an.
© dpa-infocom, dpa:200831-99-371178/2 | [
"Fußball",
"Bundesliga",
"SC Freiburg",
"Christian Streich",
"Proteste",
"Rassimus",
"Baden-Württemberg",
"Deutschland",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2020-08-31T08:24:32.000Z | 2020-08-31T08:24:32.000Z | 2020-08-31 08:24:32 | 165 | https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-freiburg-coach-streich-lobt-usa-proteste-unabdingbar-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200831-99-371178 |
|||
HSV legt Holstein-Fluch ab - Nürnberg mit Last-Minute-Sieg | Kiel (dpa) - Der Hamburger SV hat am Freitag seine Negativserie gegen Holstein Kiel in der 2. Fußball -Bundesliga beendet, der 1. FC Nürnberg konnte sich über ein Tor in letzter Minute freuen.
Im neunten Versuch seit dem Abstieg 2018 gelang dem HSV mit dem 3:2 (1:0) der erste Sieg gegen den Nord-Nachbarn. Zum Auftakt des achten Spieltages sicherten Robert Glatzel (39.) mit seinem fünften Saisontor, Moritz Heyer (69.) und Ludovit Reis (85.) dem HSV den vierten Erfolg im vierten Auswärtsspiel. Das Eigentor durch Heyer (90.+2) und der Treffer von Fin Bartels eine Minute später kamen zu spät für Holstein. Das Team des Ex-Kieler Trainers Tim Walter übernahm bis mindestens Samstag die Tabellenführung.
In letzter Minute hat Lino Tempelmann den 1. FC Nürnberg im Duell der Bundesliga-Rekordaufsteiger gegen Arminia Bielefeld doch noch jubeln lassen. Nach einem Freistoß von Mats Möller Daehli köpfte der Mittelfeldspieler den „Club“ in der 90. Minute zum hochverdienten 1:0 (0:0). Zuvor hatten die Franken um den glücklosen Stürmer Kwadwo Duah gegen die harmlosen Bielefelder mit dem neuen Trainer Daniel Scherning reihenweise beste Chancen vergeben. Der starke Torwart Martin Fraisl hielt die Arminia lange im Spiel. Die Franken verbesserten sich mit dem dritten Saisonsieg erstmal auf den zehnten Tabellenplatz.
© dpa-infocom, dpa:220909-99-699806/3 | [
"Fußball",
"2. Bundesliga",
"Holstein Kiel",
"Hamburger SV",
"Deutschland",
"Schleswig-Holstein",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2022-09-09T20:13:37.000Z | 2022-09-09T20:13:37.000Z | 2022-09-09 20:13:37 | 204 | https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-hsv-legt-holstein-fluch-ab-nuernberg-mit-last-minute-sieg-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220909-99-699806 |
|||
Porsche muss 535 Millionen Euro Strafe zahlen | Stuttgart (dpa) - Der Volkswagen-Konzern kann ein weiteres Verfahren im Dieselskandal abschließen. Der Sportwagenbauer Porsche bekommt von der Staatsanwaltschaft Stuttgart ein Bußgeld aufgebrummt. 535 Millionen Euro zahlt die Volkswagen-Tochter.
Grund seien Aufsichtspflichtverletzungen in der Entwicklungsabteilung im Hinblick auf die Emissionen von Fahrzeugen seit dem Jahr 2009, teilte die Staatsanwaltschaft Stuttgart mit.
Der Sportwagenbauer hat nie selbst Dieselmotoren entwickelt oder produziert. Das Dieselproblem hatte Porsche von der VW-Tochter Audi übernommen. Für seine sportlichen Geländewagen Panamera, Cayenne und Macan kaufte der Sportwagenbauer V6- und V8-Motoren von den Ingolstädtern ein. Gegen einen Teil der Fahrzeuge - etwa 99.000 Stück - lägen auch Bescheide des Kraftfahrtbundesamts vor, heißt es bei der Staatsanwaltschaft.
Gut 75.000 Cayenne und Macan mit Sechszylindermotor musste Porsche nach Angaben eines Porsche-Sprechers in Europa zurückrufen. Schon im Herbst kündigte Porsche-Chef Oliver Blume deshalb die Abkehr vom Diesel an: „Von Porsche wird es künftig keinen Diesel mehr geben“, sagte er damals der „Bild am Sonntag“.
Volkswagen hatte bei der Verkündung seiner jüngsten Quartalszahlen bereits Rückstellungen für Rechtsrisiken in Höhe von 1 Milliarde Euro bekanntgegeben, rund 600 Millionen Euro davon aber nicht näher erklärt. Der Rest war der Marke Volkswagen zugeschrieben worden. Porsche will die finanziellen Auswirkungen erst im zweiten Quartal in der Bilanz berücksichtigen. Die Summe dürfte der hochprofitable Sportwagenbauer aber gut verkraften. Unterm Strich verdiente Porsche 2018 etwa 3,1 Milliarden Euro.
Die Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten sind damit im VW-Konzern abgeschlossen. Schon im vergangenen Sommer hatte die Staatsanwaltschaft Braunschweig im Zuge der Diesel-Ermittlungen ein Bußgeld von einer Milliarde Euro gegen Volkswagen verhängt. Im Herbst folgte die Behörde in München und brummte Audi ein Bußgeld in Höhe von 800 Millionen Euro auf. Dieselbesitzer sehen davon nichts. Die Geldbußen gegen VW und Audi gingen an die jeweiligen Länderkassen. Darauf entbrannte ein Streit über die Verteilung. Gegen den Zulieferer Bosch und den Autobauer Daimler laufen ähnliche Verfahren.
Die Höhe des Bußgelds ist auch den hohen Gewinnen des Sportwagenbauers je Fahrzeug geschuldet. Es setzt sich aus der Ahndung der Ordnungswidrigkeit in Höhe von 4 Millionen Euro und einer Gewinnabschöpfung von 531 Millionen Euro zusammen. Porsche hat keine Rechtsmittel eingelegt. Damit ist der Bußgeldbescheid wirksam. Abgeschlossen ist der Dieselskandal für Porsche damit nicht: Das im Juli 2017 angestoßene Ermittlungsverfahren gegen einzelne Mitarbeiter der Porsche AG laufe weiter.
Und auch Volkswagen kann das letzte Kapitel im Dieselskandal noch lange nicht schließen: In den USA hat der Konzern wegen der Dieselaffäre schon Milliarden an Strafen zahlen müssen. Es gab zudem Entschädigungen für betroffene Autobesitzer. Mit einigen Anlegern wurden Vergleiche geschlossen, wegen einer Anleiheemission in den USA klagt aber noch die mächtige US-Börsenaufsicht SEC gegen VW. Insgesamt liegen die Kosten für die Bewältigung des im September 2015 aufgeflogenen Dieselskandals für den Gesamtkonzern bis dato bei 30 Milliarden Euro.
Allein in Deutschland sind aber noch über 60.000 Verfahren unzufriedener Dieselkunden anhängig. Dazu kommen Klagen von Aktionären, die sich vom Konzern zu spät über das finanzielle Ausmaß der Dieselaffäre informiert fühlen. Außerhalb von Nordamerika haben diese Klagen laut Geschäftsbericht einen Umfang von 9,6 Milliarden Euro. VW ist der Ansicht, nicht gegen Kapitalmarktregeln verstoßen zu haben.
Gegen den früheren VW-Chef Martin Winterkorn hatte die Staatsanwaltschaft Braunschweig Mitte April Anklage erhoben. Auf 692 Seiten legt die Anklagebehörde da, wie Winterkorn zusammen mit vier weiteren Führungskräften, Kunden und Behörden betrogen und auch gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verstoßen haben soll. Die Staatsanwaltschaft sieht demnach ausreichend Indizien dafür, dass Winterkorn trotz gegenteiliger Beteuerungen früh über „Dieselgate“ informiert war. Ermittlungen gegen 36 weitere Verdächtigte laufen zudem weiter. | [
"Auto",
"Umweltverschmutzung",
"Kriminalität",
"Porsche",
"Staatsanwaltschaft Stuttgart",
"Dieselskandal",
"Aufsichtspflichtverletzungen",
"Deutschland",
"Wirtschaft",
"Umwelt",
"Abgasskandal",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Wirtschaft | 2019-05-07T13:33:06.000Z | 2019-05-07T13:33:06.000Z | 2019-05-07 13:33:06 | 572 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/auto-porsche-muss-535-millionen-euro-strafe-zahlen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190507-99-115658 |
|||
Bericht: Weltverband prüft Kühlung für Formel-1-Piloten | Budapest (dpa) - Nach der Sommerpause will der Internationale Automobilverband (Fia) einem Bericht zufolge ein Kühlungssystem für die Formel-1-Cockpits testen. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Klimaanlage handelt es sich dem Bericht des Fachportals motorsport .com zufolge um ein System, das sich aus mehreren kleineren Strukturen um das Cockpit und die umgebende Karosserie zusammensetzt. Es soll gekühlte Luft zum Fahrer leiten und bei entsprechenden Bedingungen angebaut werden können.
Weitere Tests sollen bei nachfolgenden Rennen durchgeführt werden. Sollten diese als erfolgreich angesehen werden, werde die FIA das System in das Regelwerk der Königsklasse des Motorsports aufnehmen, hieß es.
Hintergrund ist nicht die Hitze in Budapest beim diesjährigen Großen Preis auf dem Hungaroring, wo am Freitag Asphalttemperaturen von rund 60 Grad und eine Lufttemperatur von über 30 Grad herrschten.
2023 beim Rennen in Katar hatten die Piloten unter den dortigen Bedingungen von ebenfalls über 30 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von über 70 Prozent schwer gelitten. Einige Fahrer waren nach dem Rennen ins Medical Center zur Untersuchung gebracht worden. Logan Sargeant von Williams hatte sogar aufgeben müssen. Der Franzose Esteban Ocon hatte sich eigenen Angaben zufolge im Alpine übergeben müssen.
Darauf reagierte die FIA. „Seitdem wurde das Technische Reglement aktualisiert, um die Einführung einer passiven Belüftung des Cockpits zu ermöglichen, die den Teams dringend empfohlen wird“, berichtete motorsport.com aus einem Schreiben des Verbandes. Die gemeinsamen Forschungsaktivitäten hätten sich auf die Entwicklung eines aktiven Kühlsystems konzentriert, das in die Formel-1-Fahrzeuge eingebaut werden solle, „wenn sie unter extremen Bedingungen eingesetzt werden“.
© dpa-infocom, dpa:240720-930-179272/1 | [
"Motorsport",
"Formel 1",
"GP Ungarn",
"International",
"Ungarn",
"Hungaroring",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Motorsport | 2024-07-20T04:00:38.000Z | 2024-07-20T04:00:38.000Z | 2024-07-20 04:00:38 | 247 | https://www.sueddeutsche.de/sport/hitze-bericht-weltverband-prueft-kuehlung-fuer-formel-1-piloten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240720-930-179272 |
|||
Auto überschlägt sich: Fahrer schwer verletzt | Drei Gleichen (dpa/th) - Bei einem Unfall im Kreis Gotha ist am Samstag ein 63-Jähriger schwer verletzt worden. Der Mann war mit seinem Auto zwischen Wandersleben und Wechmar aus bislang unbekannter Ursache von der Straße abgekommen, wie die Polizei am Sonntag berichtete. Der Wagen überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer war ersten Ermittlungen zufolge nicht angeschnallt und wurde durch den Unfall in den Rückraum des Fahrzeugs geschleudert.
Der Mann wurde von der Feuerwehr aus dem Wrack befreit und kam schwer verletzt in ein Krankenhaus. Der Totalschaden am fast fabrikneuen Fahrzeug wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.
© dpa-infocom, dpa:230820-99-895970/2 | [
"Unfälle",
"Verkehr",
"Thüringen",
"Polizei Gotha",
"Unglück und Unfall",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Unglück und Unfall | 2023-08-20T10:58:11.000Z | 2023-08-20T10:58:11.000Z | 2023-08-20 10:58:11 | 103 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/unfall-auto-ueberschlaegt-sich-fahrer-schwer-verletzt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230820-99-895970 |
|||
Anwälte kritisieren Einstellung von Loveparade-Prozess | Düsseldorf (dpa) - Anwälte von Nebenklägern und Angeklagten haben die Einstellung des Loveparade -Strafprozesses kritisiert. „Dies ist ein schlechter Tag für die Justiz“, sagte Nebenklage-Anwalt Julius Reiter am Montag nach dem Ende der letzten Sitzung in dem Mammutprozess. „Die Art und Weise der Beendigung unter Abwesenheit des Sachverständigen, den wir nicht befragen konnten, ist ein unwürdiges Ende des Prozess.“ Im Juli 2010 waren bei der Loveparade in Duisburg 21 junge Menschen auf einer Zugangsrampe erdrückt worden.
Das Landgericht Duisburg hatte den Prozess am 184. Verhandlungstag wegen vermutlich geringer Schuld der drei verbliebenen Angeklagten eingestellt. Einer der größten Strafprozesse der Nachkriegszeit ging damit ohne ein Urteil zu Ende.
Von einem „Desaster“ sprach Nebenklage-Anwalt Rainer Dietz. Er bemängelte, dass das 3800-Seiten-Gutachten des Sachverständigen nicht mehr in das Verfahren eingeführt worden sei. Damit bleibe es vorläufig und in Zivilverfahren „juristisch stets angreifbar“.
Verteidiger Volker Römermann kritisierte dagegen, dass seinem Mandanten durch die Einstellung ein fairer „Abschluss des Verfahrens durch einen Freispruch verwehrt“ worden sei. Das millionenteure Verfahren hätte keinen anderen Abschluss als einen „verjährungsbedingten Freispruch“ ergeben. | [
"Deutschland",
"Duisburg",
"Düsseldorf",
"Kriminalität",
"Loveparade",
"Nordrhein-Westfalen",
"Prozesse",
"Gerichtsprozesse",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Gerichtsprozesse | 2020-05-04T11:43:31.000Z | 2020-05-04T11:43:31.000Z | 2020-05-04 11:43:31 | 172 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/duesseldorf-anwaelte-kritisieren-einstellung-von-loveparade-prozess-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200504-99-931053 |
|||
Hertha mit „letzter Gier“: Dortmund gerngesehen | Berlin (dpa) - Die Erinnerung an die jüngsten Duelle mit dem BVB machen Hertha BSC Mut. Der Hauptstadtclub will auch unter erschwerten Bedingungen die positive Heimbilanz gegen Borussia Dortmund ausbauen und erneut ein Topteam der Fußball - Bundesliga ärgern. „Wir haben immer einen Plan. Vielleicht hilft die letzte Gier, der letzte Wille“, erklärte Berlins Trainer Pal Dardai vor der Partie am Freitag im Olympiastadion. Der Ungar verspürt trotz winterlicher Verhältnisse und Sturmwarnung wachsende Vorfreude: „20.30 Uhr, ein schönes Stadion, ein geiles Spiel und ganz Deutschland guckt zu.“
Die Westfalen sind in Berlin gerngesehen - auch mit Pierre-Emerick Aubameyang. Hertha hat von den jüngsten drei Heimspielen gegen den BVB zwei gewonnen und eins unentschieden gestaltet. Der 28 Jahre alte Gabuner, zuletzt von Borussia-Trainer Peter Stöger für die Partie gegen den VfL Wolfsburg (0:0) wegen einer verpassten Teamsitzung suspendiert, war immer mit dabei.
Stöger deutete an, dem 28 Jahre alten Stürmer nach dessen Suspendierung und trotz aller Wechselspekulationen in Berlin eine Chance zu geben. „Ich habe mit ihm am Montag ein kurzes Gespräch geführt und ihm gesagt, was ich von ihm erwarte: Dass er Gas gibt im Training. Demnach, wenn sich nichts mehr ändert, ist er definitiv ein Thema“, sagte der Österreicher am Donnerstag in Dortmund.
Stögers Kollege Dardai will sich um den Fall Aubameyang nicht weiter kümmern. Gegen große Mannschaften gebe es mehr Räume, „man kann besser kontern“, bemerkte er stattdessen: Gutes Gegenpressing wird entscheidend. In der laufenden Saison hat Hertha schon gegen Bayer Leverkusen (5.) und RB Leipzig (2.) gewonnen, dazu den Bayern (1.) einen Punkt abgerungen. Der BVB kommt als Tabellen-Vierter.
Am 19. Spieltag sind in der Hauptstadt weitere Schneeschauer und Temperaturen um den Gefrierpunkt angekündigt. Das Abschlusstraining am Donnerstag wurde vorverlegt, um das für den späteren Nachmittag angekündigte Unwetter in Berlin zu umgehen. Bis auf den verletzten Niederländer Karim Rekik kann Dardai mit allen Profis planen. Auch der zuletzt angeschlagene Verteidiger Peter Pekarik ist wieder fit. Allerdings wird der Ungar vor erwarteten 65 000 Fans - davon 6000 BVB-Anhänger - wohl die Elf aufbieten, die zum Rückrunden-Auftakt beim VfB Stuttgart unglücklich mit 0:1 verloren hatte. | [
"Berlin",
"Bundesliga",
"Deutschland",
"Dortmund",
"Fußball",
"Hertha",
"Sport",
"Nordrhein-Westfalen",
"Hertha BSC Berlin",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2018-01-18T13:39:07.000Z | 2018-01-18T13:39:07.000Z | 2018-01-18 13:39:07 | 345 | https://www.sueddeutsche.de/sport/berlin-hertha-mit-letzter-gier-dortmund-gerngesehen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180118-99-692282 |
|||
Medien: Chelsea will Trainer Conte durch Sarri ersetzen | London (dpa) - Beim englischen Fußball -Pokalsieger FC Chelsea bahnt sich einen Monat vor dem Saisonstart der Premier League ein Trainerwechsel an. Wie italienische Medien berichteten, soll sich der Club von Coach Antonio Conte getrennt haben.
Nachfolger an der Stamford Bridge soll Contes italienischer Landsmann Maurizio Sarri werden, der bis zum Sommer den SSC Neapel trainierte.
Contes Verhältnis zur Chelsea-Führung galt schon länger als zerrüttet. Nachdem der 48-Jährige die Blues gleich in seinem ersten Jahr in der Saison 2016/2017 zur englischen Meisterschaft geführt hatte, beklagte er in der Folgesaison öffentlich die Transferpolitik des Clubs. Auch auf dem Platz lief es nicht rund. Chelsea verpasste als Tabellenfünfter die Qualifikation für die Champions League. Gerüchte über eine vorzeitige Trennung rissen auch nach dem Gewinn des FA Cups nicht ab. Conte selbst heizte die Gerüchte in einem Interview an und sagte, als Coach habe man „immer gepackte Koffer“.
Sarri war seit 2015 Trainer des SSC Neapel, mit dem er in der letzten Saison italienischer Vizemeister wurde. Schon länger soll Chelsea mit Napoli-Präsident Aurelio De Laurentiis über eine Ablöse Sarris verhandelt haben. Der Club hatte Ende Mai den früheren Bayern-Trainer Carlo Ancelotti verpflichtet und damit den Weg für Sarri nach London freigemacht.
Am Mittwoch sagte De Laurentiis auf einer Pressekonferenz zur Vorstellung Ancelottis, Sarri sei „kurz davor, der neue Chelsea-Trainer zu werden“. Nach Informationen italienischer Medien soll auch Mittelfeldspieler Jorginho zu den Blues wechseln. | [
"Fußball",
"Premier League",
"England",
"Italien",
"Sport",
"Großbritannien",
"Ausland",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2018-07-12T14:46:40.000Z | 2018-07-12T14:46:40.000Z | 2018-07-12 14:46:40 | 229 | https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-medien-chelsea-will-trainer-conte-durch-sarri-ersetzen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180712-99-125143 |
|||
Alle DSV-Adler in Engelberg qualifiziert - Freitag stark | Engelberg (dpa) - Die deutschen Skispringer haben sich geschlossen für das Weltcup-Springen in Engelberg in der Schweiz qualifiziert.
Am Freitagabend schafften es alle sieben Athleten von Bundestrainer Werner Schuster unter die besten 50. Besonders stark präsentierte sich der zuletzt etwas kriselnde Richard Freitag, der in den Probesprüngen zweimal auf Rang zwei landete. In der Qualifikation belegte er Platz 20, Karl Geiger wurde als bester DSV-Adler Fünfter.
Auch Severin Freund meisterte die Vorausscheidung, bei der Ryoyu Kobayashi mit 137 Metern gewann, ohne große Mühe. Am Samstag (16.00 Uhr) und Sonntag (14.00 Uhr) stehen in Engelberg zwei letzte Einzelwettbewerbe vor Beginn der Vierschanzentournee am 30. Dezember an. | [
"Skispringen",
"Weltcup",
"Wintersport",
"Engelberg",
"Schweiz",
"Sport",
"Ausland",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2018-12-14T18:22:52.000Z | 2018-12-14T18:22:52.000Z | 2018-12-14 18:22:52 | 105 | https://www.sueddeutsche.de/sport/skispringen-alle-dsv-adler-in-engelberg-qualifiziert-freitag-stark-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181214-99-230608 |
|||
Mann bewirft Frau im Streit mit Meerschweinchen | Leipzig (dpa/sn) - Im Streit hat ein betrunkener 20-Jähriger einer 37-Jährigen ein Meerschweinchen ins Gesicht geworfen. Außerdem habe der Mann die Frau in der Wohnung im Leipziger Stadtteil Gohlis-Nord in der Nacht zu Donnerstag geschlagen, beleidigt und bespuckt und sie dabei leicht verletzt, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Das Tier sei bei dem Vorfall unverletzt geblieben, hieß es. Die Frau habe die Wohnung an den 20-Jährigen untervermietet, so ein Sprecher der Polizei.
Der junge Mann soll im weiteren Verlauf Widerstand gegen die Polizeibeamten geleistet haben und sei aggressiv gewesen. Er wurde daraufhin in Polizeigewahrsam gebracht. Die Polizei ermittelt gegen den Mann wegen gefährlicher Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Außerdem werde ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz geprüft.
© dpa-infocom, dpa:220303-99-368353/2 | [
"Deutschland",
"Kreisfreie Stadt Leipzig",
"Kriminalität",
"Leipzig",
"Sachsen",
"Tiere",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Kriminalität | 2022-03-03T12:11:48.000Z | 2022-03-03T12:11:48.000Z | 2022-03-03 12:11:48 | 120 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/leipzig-mann-bewirft-frau-im-streit-mit-meerschweinchen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220303-99-368353 |
|||
Russland: Nawalnys Anwälte zu Haftstrafen verurteilt | Ein russisches Gericht hat drei Anwälte des 2024 in Haft gestorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny zu langen Haftstrafen im Straflager verurteilt. Alle seien wegen angeblicher Mitarbeit in einer extremistischen Organisation verurteilt worden, meldete das Portal Sotavision bei Telegram.
Mehrere russische Medien meldeten aus dem Gericht der Stadt Petuschki östlich von Moskau, dass Nawalnys bekannter Verteidiger Wadim Kobsew zu fünfeinhalb Jahren Straflager verurteilt worden sei. Alexej Lipzer erhielt eine Haftstrafe von fünf Jahren, Igor Sergunin dreieinhalb Jahre. Richterin Julia Schilowa blieb demnach unter den Strafanträgen der Staatsanwaltschaft, die etwa für Sergunin fünfeinhalb Jahre Haft gefordert hatte.
Die angeblich extremistische Vereinigung, deren Zugehörigkeit den Anwälten zur Last gelegt wird, ist der von Nawalny gegründete Fonds zur Bekämpfung der Korruption. Die Juristen sollen verbotene Botschaften ihres Mandanten aus der Haft an die Öffentlichkeit gebracht haben.
Die Verteidiger waren im Oktober 2023 festgenommen worden, als noch Prozesse gegen Nawalny liefen. Ihr Prozess begann erst im September 2024. Die Verfahren gelten als politisch motiviert.
Das Urteil fällt am Jahrestag von Nawalnys Rückkehr nach Russland
Das Portal Mediazona berichtete von einem großen Andrang im Gericht, das den umstrittenen Prozess vor dem Urteil unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchgezogen hatte. „Leute, ihr seid Helden! Wir sind stolz auf euch, ihr seid die besten Menschen in Russland !“, rief jemand laut Mediazona den Anwälten zu.
Auf Fotos war dichtes Gedränge in den Gängen des Gerichts zu sehen. Sotavision berichtete, dass sein Korrespondent zeitweilig von der Polizei festgehalten worden sei – unter dem Vorwand, er sehe einem gesuchten Dieb ähnlich. Auch andere Portale berichteten über Schikane gegen Prozessbeobachter, darunter Juristen, die sich mit den Angeklagten solidarisierten.
Nawalnys Team im Exil im Ausland teilte mit, es sei wohl kein Zufall, dass das Urteil gegen die Anwälte am Jahrestag der Rückkehr des Gegners von Kremlchef Wladimir Putin nach Russland gefallen sei. Nawalny war am 17. Januar 2021 nach seiner Behandlung in Deutschland wegen eines Giftanschlags mit dem chemischen Kampfstoff Nowitschok nach Russland zurückkehrt. Er starb im Straflager im Februar vergangenen Jahres unter unklaren Umständen. Seine Angehörigen werfen Putin Mord vor. | Philipp Saul | Den prominenten Kremlkritiker ließ das russische Regime im Gefängnis sterben. Nun werden seine Verteidiger verurteilt. | [
"Russland",
"Alexej Nawalny",
"Ausland",
"Opposition in Russland",
"Leserdiskussion",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Russland | 2025-01-17T08:55:20.553Z | 2025-01-17T08:55:20.553Z | 2025-01-17 11:28:27 | 337 | Russland: Nawalnys Anwälte zu Haftstrafen verurteilt | https://www.sueddeutsche.de/politik/nawalny-anwaelte-haftstrafen-russland-li.3184768 |
Sturmflut an der Nordseeküste bringt Fährausfälle | Dagebüll (dpa) - Eine Sturmflut hat am Morgen die schleswig-holsteinische Nordseeküste erreicht. In Dagebüll (Nordfriesland) etwa stieg das Wasser nach Rohdaten des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gut zwei Meter über den normalen Hochwasserstand. Der Fähranleger wurde überspült.
Von einer Sturmflut wird an der Nordsee gesprochen, wenn die Flut um mindestens 1,5 Meter über den normalen Hochwasserstand steigt. Mit größeren Schäden ist aber erst bei sehr viel höheren Wasserständen zu rechnen.
Ausfälle im Fährverkehr
Es kam zu Ausfällen und Fahrplanänderungen bei der Wyker Dampfschiffs-Reederei im Fährverkehr zu den Inseln und Halligen. Die Neue Pellwormer Dampfschiffahrts GmbH (NPDG) ließ die ersten beiden Verbindungen am Morgen zwischen Nordstrand und Pellworm ausfallen und will den Verkehr am Vormittag wieder aufnehmen.
In Hamburg wird nach BSH-Angaben voraussichtlich am Morgen ein Wasserstand etwas oberhalb der Sturmflutmarke erreicht.
© dpa-infocom, dpa:250107-930-336573/1 | [
"Wetter",
"Schifffahrt",
"Schleswig-Holstein",
"Hamburg",
"Deutschland",
"Fähre Amrum/Föhr - Anleger Dagebüll",
"Wirtschaft",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Wetter | 2025-01-07T06:45:22.000Z | 2025-01-07T06:45:22.000Z | 2025-01-07 06:47:29 | 136 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/sturm-ueber-norddeutschland-sturmflut-an-der-nordseekueste-bringt-faehrausfaelle-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250107-930-336573 |
|||
Wolken und teils Regen in Thüringen | Erfurt (dpa/th) - In Thüringen müssen die Menschen am Mittwoch mit vielen Wolken und Regen rechnen. Auch Schneegriesel oder leicht gefrierender Niederschlag seien in höheren Lagen möglich, teilte der Deutsche Wetterdienst am Mittwoch mit. Am Vormittag könne dort zu Frost und Glätte kommen. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 12 und 15 Grad, in den höheren Lagen zwischen sieben und zwölf Grad. Es weht schwacher Wind.
In der Nacht zum Donnerstag wehen in Kamm- und Gipfellagen zunehmend starke bis stürmische Böen. Der Himmel ist stark bewölkt. Zeitweise regnet es leicht. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen zehn und fünf Grad.
© dpa-infocom, dpa:230329-99-128598/2 | [
"Wetter",
"Thüringen",
"Erfurt",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Wetter | 2023-03-29T06:19:50.000Z | 2023-03-29T06:19:50.000Z | 2023-03-29 06:19:50 | 99 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/wetter-wolken-und-teils-regen-in-thueringen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230329-99-128598 |
|||
Dresden feiert dritten Erfolg in Serie | Dresden (dpa) - Die SG Dynamo Dresden hat ihre Erfolgsserie in der 2. Fußball -Bundesliga fortgesetzt. Der Aufsteiger setzte sich am 13. Spieltag gegen die SpVgg Greuther Fürth mit 2:1 (1:0) durch.
Vor 28 097 Zuschauern sorgte Akaki Gogia (20./86.) für den dritten Sieg der Sachsen nacheinander. Dresden ist zudem seit fünf Spielen ungeschlagenen. Nach dem Rückstand ließen die Gäste im ersten Durchgang Dynamo zu ungehindert agieren. Auch nach der Pause waren die Dresdner über weite Strecken dominant, nutzten beste Chancen aber nicht. Erst Gogia sorgte für die Entscheidung. Für Fürth, das die siebte Niederlage kassierte, traf Serdar Dursun (90.+2). | [
"Fußball",
"2. Bundesliga",
"Dresden",
"Fürth",
"Deutschland",
"Sport",
"Sachsen",
"Landkreis Fürth",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Sport | 2016-11-20T14:26:48.000Z | 2016-11-20T14:26:48.000Z | 2016-11-20 14:26:48 | 99 | https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-dresden-feiert-dritten-erfolg-in-serie-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-161120-99-248034 |
|||
Landtag startet dreitägige Haushaltsberatungen | München (dpa/lby) - Im Zeichen der Corona-Krise und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine muss der bayerische Landtag in dieser Woche den Haushalt für das laufende Jahr absegnen. Die abschließenden Etatberatungen beginnen am heutigen Tag, dauern drei Tage und enden mit dem endgültigen Haushaltsbeschluss am Donnerstag.
Der Haushaltsentwurf, den das Kabinett im November auf den Weg gebracht hatte, umfasst ein Gesamtvolumen von mehr als 70 Milliarden Euro und sieht Kreditermächtigungen von mehr als 5 Milliarden Euro vor. Damit würde die Regierung den bereits vom Landtag gebilligten Kreditrahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie von maximal 20 Milliarden Euro einhalten. Der Rest davon ist bereits ausgegeben oder verplant worden. Finanzminister Albert Füracker (CSU) betonte in den vergangenen Monaten aber immer wieder, es handle sich beim Haushalt um das „momentane Planungsoptimum“. Tatsächlich ist noch nicht vorhersehbar, wie groß die Löcher werden könnten, die neben der Corona-Krise der Krieg in der Ukraine in den Etat reißen könnte.
© dpa-infocom, dpa:220404-99-794715/3 | [
"Bayern",
"Deutschland",
"Finanzen",
"Kreisfreie Stadt München",
"Landtag",
"München",
"Politicker",
"Geld",
"Oberbayern",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bayern | Landtag | 2022-04-04T22:55:00.000Z | 2022-04-04T22:55:00.000Z | 2022-04-04 22:55:00 | 155 | https://www.sueddeutsche.de/bayern/muenchen-landtag-startet-dreitaegige-haushaltsberatungen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220404-99-794715 |
|||
Warum immer noch jeder Helmut Dietl schaut | Der Satz könnte einen irritieren, doch der gewiefte Münchner weiß, was er mit diesen Worten anzufangen hat. "Ich scheiß dich sowas von zu mit meinem Geld" schreit einem das Plakat an der Litfaßsäule in schwarzen Lettern entgegen, man muss die Unterzeilen gar nicht mehr lesen. Man sieht den schnurrbärtigen Reporter Baby Schimmerlos vor sich, man meint die Stimme von Mario Adorf als Generaldirektor Haffenloher zu vernehmen, leicht schmatzig, und man weiß: Helmut Dietl, Kir Royal.
Tritt man näher, erfährt man, dass das Literaturhaus für eine neue Ausstellung wirbt, "der ewige Stenz - Helmut Dietl und sein München " nennt sich die, man hatte dergleichen erwartet, fragt sich aber trotzdem: Versteht irgendwer diese Werbung, der Kir Royal nicht kennt? Oder, und das ist wahrscheinlich noch die unheimlichere Frage: Kennen denn wirklich alle Kir Royal?
Regisseur Helmut Dietl drehte seine Serie in den Achtzigerjahren, das München, das er rühmt und persifliert, ist schon lange vergangen. Aber selbst unter Zugereisten, selbst unter jungen, deren Existenz in den Achtzigern noch nicht einmal geplant war, heißt es noch immer: "Monaco Franze hast du aber schon gesehen, oder?"
Manche von ihnen schmücken sich derzeit gerne mit dem Teeservice der Uroma, dem Gedichtband aus dem Antiquariat oder eben den Serien, die Papa schon schaute. Wahrscheinlich bedarf es aber keiner Generationenstudie, wahrscheinlich ist der eigentliche Grund viel profaner: Niemand hat seitdem eine München-Serie gedreht, die diesen Namen verdient hat. Es bleibt einem nur Helmut Dietl. | Pia Ratzesberger | Kir Royal und Monaco Franze: Selbst bei Jungen, die in den 80ern noch nicht geplant waren, sind die Serien von Dietl Pflichtprogramm. | [
"Helmut Dietl",
"Monaco Franze",
"Münchner Momente",
"Süddeutsche Zeitung München",
"Leben und Gesellschaft in München",
"München",
"Süddeutsche Zeitung"
] | München | Münchner Momente | 2016-11-08T13:36:39.000Z | 2016-11-08T13:36:39.000Z | 2016-11-08 14:22:25 | 236 | Warum immer noch jeder Helmut Dietl schaut | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchner-serien-warum-immer-noch-jeder-helmut-dietl-schaut-1.3238656 |
Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche weiterhin erreichbar | Mainz (dpa/lrs) - Trotz zahlreicher Einschränkungen durch die Coronakrise arbeitet die rheinland-pfälzische Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche weiter. Junge Menschen sollten auch in dieser schwierigen Zeit unterstützt werden, erklärte die Bürgerbeauftragte Barbara Schleicher-Rothmund am Mittwoch in Mainz.
Die Anlaufstelle ist telefonisch und per E-Mail zu erreichen. Sie klärt zum Beispiel Kinder und Jugendliche über ihre Rechte auf oder unterstützt, wenn sich Betroffene von den Jugendämtern nicht gut beraten fühlen. Auch Eltern können sich an die Ombudsstelle wenden. | [
"Deutschland",
"Familie",
"Gesundheit",
"Krankheiten",
"Mainz",
"Rheinland-Pfalz",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesundheit | Gesundheit | 2020-04-08T10:26:21.000Z | 2020-04-08T10:26:21.000Z | 2020-04-08 10:26:21 | 77 | https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/mainz-ombudsstelle-fuer-kinder-und-jugendliche-weiterhin-erreichbar-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200408-99-634656 |
|||
Frau überfallen und sexuell genötigt? Polizei sucht Mann | Potsdam (dpa/bb) - Die Polizei sucht nach einem Mann, der eine Frau in Potsdam überfallen und sexuell genötigt haben soll. Der Gesuchte soll in der Nacht zum 18. Januar in einem Linienbus zunächst mit Gesten Kontakt zu der Frau gesucht haben, wie die Behörde mitteilte. Die beiden stiegen an der Haltestelle Schilfhof im Ortsteil Schlaatz aus.
Den Angaben zufolge griff der Verdächtige kurz darauf an und riss sie zu Boden. Dann soll er versucht haben, mit seiner Hand in den Intimbereich der Frau zu fassen. Die Geschädigte konnte durch das Ziehen eines Messers Weiteres verhindern. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Die Frau rief um Hilfe, woraufhin der Mann flüchtete.
Die Kriminalpolizei ermittelt wegen sexueller Nötigung und Körperverletzung.
© dpa-infocom, dpa:250224-930-385785/1 | [
"Kriminalität",
"Brandenburg",
"Ungefährer Tatort",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Kriminalität | 2025-02-24T15:35:50.000Z | 2025-02-24T15:35:50.000Z | 2025-02-24 15:37:41 | 121 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalitaet-frau-ueberfallen-und-sexuell-genoetigt-polizei-sucht-mann-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250224-930-385785 |
|||
Bürgermeisterin: Naturschutz überfordert klamme Gemeinden | Binz (dpa/mv) - Von kommunaler Ebene kommt Kritik an fehlendem Geld für Naturschutz. „Biodiversität zu verbessern, überfordert viele Gemeinden in finanzieller und planerischer Hinsicht“, monierte, Gerlinde Bieker, Bürgermeisterin von Gingst auf Rügen in einer Mitteilung vom Mittwoch. „Die Finanzierung der Projekte kann die meist klamme Gemeinde nur über Fördermittel realisieren.“ Entsprechende Anträge seien aufwendig. Selbst wenn ein Projekt zu hundert Prozent gefördert werde, blieben Gemeinden oftmals auf Planungskosten sitzen.
Vertreter unter anderem aus Verwaltung und Naturschutz hatten sich in Binz auf Rügen zu einem Workshop getroffen, organisiert von einem bundesweiten Biotopverbund, mit Modellregionen auf Rügen, in Niedersachsen und Bayern. Oft werde Gemeinden für Renaturierungsprojekte ein erheblicher Eigenanteil abverlangt, kritisierte Bieker. „So lange der Natur- und Umweltschutz nicht zu den Pflichtaufgaben einer Gemeinde zählt, wird er im Rennen um knappe Haushaltressourcen meist den Kürzeren ziehen.“
© dpa-infocom, dpa:230104-99-100035/2 | [
"Kommunen",
"Naturschutz",
"Mecklenburg-Vorpommern",
"Umweltschutz",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Kommunen | 2023-01-04T11:03:41.000Z | 2023-01-04T11:03:41.000Z | 2023-01-04 11:03:41 | 137 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/umwelt-buergermeisterin-naturschutz-ueberfordert-klamme-gemeinden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230104-99-100035 |
|||
Aufklärung und Gesetz: Organspende-Bereitschaft steigern | Düsseldorf (dpa/lnw) - Nordrhein-Westfalen will mit einer landesweiten Aufklärungskampagne und einer Gesetzesinitiative im Bundesrat die Bereitschaft zu Organspenden in der Bevölkerung erhöhen. Angesichts der seit Jahren niedrigen Organspende -Zahlen in Deutschland kündigte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Donnerstag einen eigenen Gesetzentwurf zur sogenannten Widerspruchslösung im Bundesrat an. Dabei gilt grundsätzlich jeder Mensch als Organspender nach dem Tod, es sei denn, er hat dem zu Lebzeiten widersprochen. Aktuell kommt als Organspender nur infrage, wer einer Spende aktiv zustimmt.
Zugleich startete die Initiative „#NRWEntscheidetSich“, die erreichen will, dass sich mehr Menschen überhaupt mit dem Thema Organspende befassen und eine Wahl treffen. 1800 Menschen warteten allein in NRW auf ein Spenderorgan, teilten Laumann und das Westdeutsche Zentrum für Organtransplantation mit. Doch nur 166 Organe seien 2023 gespendet worden. Bundesweit stehen rund 8400 Menschen auf der Warteliste für eine Transplantation. Nur 965 Menschen spendeten vergangenes Jahr nach ihrem Tod ein Organ oder mehrere Organe.
Kritik an Laumann
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz warf Laumann vor, vorhandene Möglichkeiten nicht ausreichend zu unterstützen. Die Widerspruchslösung erhöhe vielleicht die Anzahl der potenziellen Organspender. Doch die Anzahl der tatsächlichen Spender hänge von ganz anderen Faktoren ab. „Statt in Grundrechte einzugreifen, muss Karl-Josef Laumann vor allem bei der Organisation des Organspendesystems endlich Gas geben“, erklärte Vorstand Eugen Brysch. Denn die Umsetzung des vor vier Jahren beschlossenen Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende komme einfach nicht in Fahrt. „Laumann tut nichts, damit die Bürgerämter in Nordrhein-Westfalen ihre Informationspflicht erfüllen können“, kritisierte Brysch.
NRW setzt Gesetzesinitiative in Gang
NRW werde spätestens am 14. Juni einen Gesetzesantrag in den Bundesrat einbringen, um damit das parlamentarische Verfahren für die Widerspruchslösung in Gang zu setzen, sagte Laumann. Die Bundesländer hatten im Dezember in einem Entschließungsantrag die Bundesregierung aufgefordert, mit einem Gesetzentwurf dafür zu sorgen, dass die Widerspruchslösung in das Transplantationsgesetz aufgenommen wird. Ein erster Anlauf im Bundestag war 2020 gescheitert.
Laumann sieht im jetzt anders zusammengesetzten Bundestag Chancen für eine Annahme des Gesetzes. NRW werde den Entwurf auch allen anderen Gesundheitsministern in den Bundesländern schicken und sie darum bitten, zu Mitantragstellern in der Länderkammer zu werden. Spätestens im Herbst solle der Gesetzentwurf im Bundestag sein. In 26 europäischen Staaten gebe es die Widerspruchslösung, sagte der NRW-Minister. „Und diese Länder haben alle höhere Organentnahmezahlen als wir.“
Zahlreiche Initiativen für die Erhöhung der Spendenbereitschaft hätten nichts an den niedrigen Zahlen geändert. Dabei stünden Umfragen zufolge etwa zwei Drittel der deutschen Bevölkerung einer Organspende positiv gegenüber. „Aber ich finde einfach, vor der Entscheidung kann man sich nicht drücken.“ Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte jüngst für einen neuen Anlauf für eine Widerspruchslösung geworben.
Kampagne in sozialen Netzwerken
Auch gesellschaftlich soll mithilfe der Kampagne „#NRWEntscheidetSich“ die Entscheidung für eine Organspende vorangetrieben werden. Die Kampagne wird auf vielen digitalen Kanälen wie Facebook, Instagram und X (vormals Twitter) ausgerichtet. Unternehmen, Vereine und Initiativen aus ganz NRW können Partner werden. Die Initiative ist die Ausweitung des Pilotprojekts „#RuhrEntscheidetSich“.
„Es geht nicht um Bekehrung und es geht auch nicht um Druck oder Zwang“, sagte Professor Jochen A. Werner, Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen. „Es geht darum, die Menschen zu ermutigen und zu befähigen, sich fundiert mit dem Thema Organspende zu befassen und ihre wirklich persönliche Entscheidung zu treffen.“
Für ihn sei es schwer erträglich, die gravierenden Folgen des Organmangels zu erleben, sagte Werner. In der Essener Universitätsmedizin gebe es Top-Medizinerinnen und Mediziner, eine hervorragende Infrastruktur und modernste Geräte für Transplantationen. „Und am Schluss können wir es nicht, weil es an Organen mangelt, und man sieht dann die Folgen.“
Die aktuelle Situation führe zu einer „zermürbenden Verzweiflung bei den Menschen, die dringend auf Organe angewiesen sind, die auf Wartelisten stehen, oft jahrelang und oft auch leider vergebens“, sagte Werner. Besonders erschütternd sei es, wenn Eltern hilflos zuschauen müssten, wie ihre Kinder ohne Aussicht auf Heilung blieben, weil die benötigten Organe nicht verfügbar seien.
Essen hat nach Angaben Werners das größte Transplantationszentrum in NRW, das neben fünf anderen in Deutschland alle Organe transplantieren kann. In Essen erhielten im vergangenen Jahr 183 Patienten Spenderorgane, aber 54 schwer kranke Patienten verstarben, während sie auf eine Spende warteten.
Aufklärung auch bei jungen Menschen
Auch an weiterführenden Schulen im Rheinland starte in diesem Sommer ein Projekt zur Aufklärung über Organspenden, sagte Sabine Deutscher, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg. Minister Laumann warb dafür, auch in Fahrschulen und dem obligatorischen Erste-Hilfe-Kurs über Organspenden aufzuklären.
Ebru Yildiz, Leiterin des Westdeutschen Zentrums für Organtransplantation, sagte, die Entscheidung zur Organspende sei eine persönliche, aber auch gesellschaftliche Verantwortung, die jeder zu Lebzeiten selbst treffen sollte. Durch die Dokumentation der Entscheidung werde auch Angehörigen die Last abgenommen, diese schwierige Entscheidung nach einem Todesfall treffen zu müssen.
Die Entscheidung für oder gegen eine Organspende kann man seit kurzem auch digital festhalten. Mitte März ging ein neues Online-Register in Betrieb, in dem man ab dem Alter von 16 Jahren seine Entscheidung dazu eintragen kann – Kliniken sollen sie im Ernstfall auch dort abrufen können. Der Eintrag kann jederzeit geändert oder widerrufen werden. Nach Informationen Laumanns haben sich bislang mehr als 70 000 Menschen in das Register eingetragen. Davon hätten rund fünf Prozent eine Organspende abgelehnt. Auch von der Webseite der NRW-Aufklärungskampagne kann man auf das Online-Register gelangen.
© dpa-infocom, dpa:240328-99-495145/6 | [
"Gesundheit",
"Organspende",
"Nordrhein-Westfalen",
"Landtag Nordrhein-Westfalen",
"Medizin",
"Deutschland",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesundheit | Gesundheit | 2024-03-28T18:53:29.000Z | 2024-03-28T18:53:29.000Z | 2024-03-28 18:53:29 | 851 | https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/aufklaerung-aufklaerung-und-gesetz-organspende-bereitschaft-steigern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240328-99-495145 |
|||
Thüringens Innenminister plädiert für Bund-Länder-Krisenstab | Erfurt (dpa) - Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) hat angesichts des Zurückruderns bei den Osterruhetagen erneut für einen Bund-Länder-Krisenstab geworben, der die Konferenzen der Regierungschefs vorbereitet. Ein solcher Krisenstab könne sowohl die Länder als auch die Bundesregierung und den Bundestag in die Entscheidungsfindung mit einbeziehen, sagte Maier am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Einen ähnlichen Vorschlag hatte der Politiker bereits im Januar gemacht.
Es brauche einen „ständigen Krisenstab mit einem Krisenstabsleiter“, der tagtäglich nichts anderes mache „als die aktuelle Lage zu analysieren, Maßnahmen zu erwägen und gegebenenfalls auch schon die Folgewirkung zu antizipieren“, sagte Maier.
Nach dem Stopp der Osterruhetagsregelung könne man den Vertrauensschaden kaum bemessen, sagte Maier. „So eine Entscheidung ist natürlich fatal.“
© dpa-infocom, dpa:210324-99-953914/2 | [
"Corona",
"Covid-19",
"Deutschland",
"Erfurt",
"Gesundheit",
"Krankheiten",
"Thüringen",
"Wissenschaft",
"Coronavirus",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesundheit | Gesundheit | 2021-03-24T14:23:21.000Z | 2021-03-24T14:23:21.000Z | 2021-03-24 14:23:21 | 116 | https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/erfurt-thueringens-innenminister-plaediert-fuer-bund-laender-krisenstab-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210324-99-953914 |
|||
«Dieselgate»: US-Richter gibt VW mehr Zeit - und erhöht den Druck | San Francisco (dpa) - VW bekommt im US-Rechtsstreit um manipulierte Abgaswerte einen Aufschub bis zum 21. April. Das erklärte der für Hunderte Zivilklagen in den USA zuständige Richter Charles Breyer bei einer Anhörung. Zugleich machte er aber durch Androhung ernsthafter Konsequenzen klar, dass seine Geduld begrenzt ist. Breyer fordert eine Antwort, ob eine Einigung auf einen Plan zur Umrüstung der etwa 580 000 Diesel möglich ist, die in den USA von der Affäre um manipulierte Emissionswerte betroffen sind. Bislang haben VW und die US-Umweltbehörde EPA keine Lösung gefunden, um Breyers Forderungen nachzukommen. | [
"Umweltverschmutzung",
"Kriminalität",
"Auto",
"VW",
"USA",
"Deutschland",
"Umwelt",
"Ausland",
"Wissen",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wissen | Dpa | 2016-03-24T17:15:04.000Z | 2016-03-24T17:15:04.000Z | 2016-03-24 17:15:04 | 92 | https://www.sueddeutsche.de/wissen/umweltverschmutzung-dieselgate-us-richter-gibt-vw-mehr-zeit-und-erhoeht-den-druck-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160324-99-347452 |
|||
Bahn will „Angsträume“ am Bahnhof Alexanderplatz beseitigen | Berlin (dpa/bb) - Am Bahnhof Alexanderplatz stehen Bauarbeiten an. Dabei geht es zum einen um besseren Brandschutz. Außerdem soll das Untergeschoss attraktiver werden, wie ein Sprecher der Deutschen Bahn auf Anfrage erläuterte. Nicht zuletzt sollen dort Räume verschwinden, die viele Reisende als unangenehm wahrnehmen würden. Das hätte nicht zuletzt Konsequenzen für wohnungslose Menschen. Zuvor hatte der „Tagesspiegel“ über das Thema berichtet.
Parallel zu den Umbaumaßnahmen für mehr Brandschutz, die auch für andere Berliner Bahnhöfe geplant sind, soll am Alexanderplatz das Bahnhofsgebäude aufgewertet werden. Das Ziel sei, den Bahnhof schöner und attraktiver zu gestalten, so der Bahn-Sprecher.
Davon betroffen sei vor allem die Ladenpassage im Untergeschoss. „Ein Anliegen ist es dabei auch, Räume zu beseitigen, die von unseren Gästen als unangenehm empfunden werden.“
Teile der Ladenpassage sollen zu Lagerflächen werden
Ein Teil der Ladenpassage sei wiederholt als „Angstraum“ beschrieben worden. „Weil dieser Teil nicht unbedingt notwendig für die Erschließung des Bahnhofs ist, wird der Bereich in Lagerflächen für die Mieter am Bahnhof umgewandelt.“
Der „Tagesspiegel“ zitiert aus der Ausschreibung für die Arbeiten, in der „die Reduzierung von Aufenthaltsmöglichkeiten für Nichtreisende, wie zum Beispiel Wohnungslose“ als Ziel genannt sei.
Die Deutsche Bahn hatte schon im Februar angekündigt, dass die Geschäfte im Untergeschoss Ende des Jahres schließen müssten und den Abschluss der für danach vorgesehenen Sanierungsarbeiten für voraussichtlich Ende 2029 in Aussicht gestellt.
© dpa-infocom, dpa:250519-930-562913/1 | [
"Verkehr",
"Bahn",
"Bau",
"Berlin",
"Alexanderplatz",
"Deutsche Bahn",
"Deutschland",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Verkehr | 2025-05-19T11:20:19.000Z | 2025-05-19T11:20:19.000Z | 2025-05-19 11:22:47 | 223 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bauarbeiten-bei-der-bahn-bahn-will-angstraeume-am-bahnhof-alexanderplatz-beseitigen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250519-930-562913 |
|||
US-Waffengesetze: Kann der Schülerprotest etwas bewegen | Wie Sie sich zur Diskussion anmelden können und welche Regeln gelten, erfahren Sie hier .
Haben Sie Themenanregungen oder Feedback? Mailen Sie an [email protected] oder twittern Sie an @SZ . Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier . | Seit dem Massaker in Columbine 1999 laufen nach jedem "school shooting" die immergleichen Prozesse ab. Alle sind bestürzt, nichts passiert. | [
"Donald Trump",
"Leserdiskussion",
"Politik USA",
"Waffengesetze",
"USA",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Leserdiskussion | 2018-02-21T09:21:19.000Z | 2018-02-21T09:21:19.000Z | 2018-02-21 09:21:19 | 69 | US-Waffengesetze: Kann der Schülerprotest etwas bewegen | https://www.sueddeutsche.de/politik/leserdiskussion-us-waffengesetze-kann-der-schuelerprotest-etwas-bewegen-1.3876461 |
|
Studie: Mehr Personal in Kitas - Große Unterschiede je nach Region | Gütersloh (dpa) - Gute Nachrichten für Eltern: In Kitas und Kindergärten verbessert sich die Betreuungssituation. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Im März 2016 kümmerte sich ein Erzieher im Schnitt um 4,3 Krippenkinder, also um Nachwuchs unter drei Jahren. Vier Jahre zuvor beaufsichtigte ein Mitarbeiter in der Krippe fast fünf Kinder, im Schnitt 4,8. Eine Verbesserung gibt es auch in Kindergärten: Dort musste ein Mitarbeiter 2016 rein rechnerisch 9,2 Kinder im Blick haben - 2012 waren es 9,8. | [
"Kindergärten",
"Bildung",
"Familie",
"Deutschland",
"Ausbildung",
"Kindergarten",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bildung | Ausbildung | 2017-08-28T03:43:05.000Z | 2017-08-28T03:43:05.000Z | 2017-08-28 03:43:05 | 78 | https://www.sueddeutsche.de/bildung/kindergaerten-studie-mehr-personal-in-kitas-grosse-unterschiede-je-nach-region-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170828-99-805963 |
|||
Haar soll zur Baseball-Hochburg werden | Die Bundesliga-Baseballer der München-Haar Disciples haben zuletzt einen herben Rückschlag erlitten. Der Verein muss verkraften, dass der finanzkräftige Pharmakonzern MSD Sharp & Dohme seinen Sitz von Haar nach München verlegt hat und als Hauptsponsor wegfällt. Trotzdem haben die Disciples ehrgeizige Ziele formuliert. Sie wollen für neue Sponsoren attraktiv werden und innerhalb der nächsten fünf Jahre Deutscher Meister werden. Der Verein setzt darauf, mit der Begeisterung für den populären US-Sport Strahlkraft zu entwickeln. Haar soll Baseball -Hochburg in Süddeutschland werden, mit Top-Teams, Top-Jugendarbeit und toller Sportstätte. Dabei ist der Verein auch auf die Kommune angewiesen. Aber Geld ist von der eher nicht zu erwarten.
Denn die Gemeinde Haar teilt das Schicksal der Disciples: Das Rathaus kämpft selbst schwer damit, dass MSD als größter Steuerzahler ausgefallen ist und sich ein Millionenloch aufgetan hat. Der Bau einer Gemeindebibliothek ist erstmal nicht in Sicht und auch die Unterstützung für Vereine steht infrage. Dennoch haben Bürgermeister und Gemeinderäte aller Fraktionen jüngst im Gemeinderat größtmöglichen Beistand zugesagt, als Tom Wolf und Jo Penzkofer im Namen des Vorstands der Baseballer ihre Vision ausbreiteten und sachte um Beistand baten.
Zunächst ging es um tolle Zahlen und Erfolge, was sich die Verantwortlichen im Rathaus auch gerne anhörten. 62 Millionen Aktive zähle der Baseball-Sport weltweit und 500 Millionen Fans, erzählte Wolf, um auf das Potenzial des in Deutschland nach wie vor als Nischensport geltenden Spiels hinzuweisen. Die Disciples gehörten seit vier, fünf Jahren zu den besten sechs Mannschaften der Bundesliga, sagte Wolf, und hätten vergangene Saison nur wegen einer Niederlage gegen die Heideköpfe Heidenheim nicht in den engeren Kampf um die Meisterschaft eingegriffen. "Die Vorstellung, dass am Haarer S-Bahnhof die Deutsche Meisterschaft gefeiert wird, ist nicht schlecht", sagte Thomas Reichel (CSU).
Doch umsonst ist das nicht zu haben. Abgesehen vom Problem mit dem fehlenden Sponsor lässt der Platz im Sportpark zu wünschen übrig. Der Deutsche Baseball- und Softball-Verband pocht seit Jahren auf eine ausreichende Flutlichtanlage. Es fehlt ein fester Kiosk und auch sonst Infrastruktur, die eigentlich für die Bundesliga vorausgesetzt wird. Der Verband drücke seit Jahren ein Auge zu, sagte Penzkofer, weil die Disciples als "originärer Bestandteil der Bundesliga" angesehen würden. Für die im Frühjahr beginnende Saison liege auch die Spielberechtigung vor, entkräftete er etwaige Zweifel, die hochfliegenden Träume für die Zukunft könnten sehr schnell ausgeträumt sein.
In einem Fall zeichnet sich ein Entgegenkommen der Gemeinde ab. Es ist wohl vom Tisch, die Baseball-Anlage an den Westrand von Eglfing zu verlegen, was Bürgermeister Andreas Bukowski (CSU) gerne getan hätte, um die jetzige Sportfläche für Gewerbe zu nutzen. Das ist jedoch - auch wegen einer schwierigen vertraglichen Konstellation mit dem Bezirk Oberbayern bei dem Grundstück - nicht finanzierbar. So dürften die Baseballer bleiben, wo sie sind. Eine Formsache wäre dann, die Nutzungssatzung für das Spielfeld im Sportpark so zu ändern, dass Bandenwerbung mit Sponsoring zugunsten der Disciples möglich wird. Bisher fließen solche Einnahmen an den Sportpark, der diese zweckgebunden weitergibt.
Der Name Disciples, auf Deutsch "Schüler" oder "Jünger", rührt daher, dass 1990 eine Ministrantengruppe in Haar auf dem Grün am Wieselweg den US-Sport für sich entdeckt hat. Die Gemeinde unterstützte den Verein, der in die oberste Spielklasse aufstieg und 2018 auch schon mal in finanzielle Schieflage geriet. Doch die Probleme von damals seien aufgearbeitet, sagt Tom Wolf. Der Verein sei auch ohne MSD im Moment solide aufgestellt. Dennoch sieht er die Disciples an einem "Scheidepunkt". Man wolle jetzt "den nächsten Schritt" tun und mit Hilfe von Sponsoren, der Gemeinde und mit Sportlern aus dem eigenen Nachwuchs Nachhaltiges aufbauen. Ihr Selbstbewusstsein ziehen die Disciples aus der, wie Wolf sagte, hoch erfolgreichen Jugendarbeit, die viele "Pitcher", also Werfer, hervorgebracht habe, die ein Bundesliga-Team dominieren könnten. "Wir wollen hier eine Graswurzel-Bewegung sein", sagte Penzkofer.
Bei den Finanzen und den weiteren Plänen und Wünschen blieben die Baseball-Funktionäre und der Bürgermeister wolkig. Bukowski sprach von einer "Wunschliste" und spekulierte, dass auf das Trainingsfeld der Baseballer ein "hybrides" Gebäude gesetzt werden könnte, in dem Gewerbe, ein Besucherzentrum und oben auf dem Dach ein Trainingsfeld Platz finden könnten. Tom Wolf wünschte sich, mit der Gemeinde ein "Gesamtkonzept" auszuarbeiten und Jo Penzkofer sprach von einer Public-private-Partnership, über die man Dinge umsetzen könne, ohne dies näher zu erläutern. Bukowski schwärmte von mehr "Eventcharakter" beim Baseball, auch zum Nutzen der Gemeinde. | Bernhard Lohr | Obwohl die München-Haar Disciples ihren Hauptsponsor verloren haben, stecken sie sich hohe Ziele. | [
"Baseball",
"Haar bei München",
"Landkreis München",
"Oberbayern",
"US-Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Landkreis München | Landkreis München | 2022-02-08T12:11:51.000Z | 2022-02-08T12:11:51.000Z | 2022-02-08 12:11:52 | 699 | Haar soll zur Baseball-Hochburg werden | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/haar-bei-muenchen-baseball-msd-sport-sponsoring-1.5523692 |
Unwetter in Bayern: Die Hochwasserlage in Bayern entspannt sich | Die Wetterlage in Bayern hat sich zunächst etwas entspannt. Unter anderem in Passau standen einige Straßen unter Wasser. Vielerorts sanken die Wasserstände aber bereits. Im Süden Bayerns ging inzwischen vor allem in den von Hagel schwer getroffenen Orten Benediktbeuern ( Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ) und Bad Bayersoien ( Landkreis Garmisch-Partenkirchen ) das Aufräumen weiter. Tennisballgroße Hagelkörner hatten am Wochenende Fenster zerschlagen, Dächer und Autos wurden teils komplett zerstört.
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) besuchte am Dienstag die beiden Orte und sagte die Unterstützung des Freistaats zu. "Wir lassen niemanden allein", sagte Söder in Benediktbeuern, wo er sich ein Bild von den Zerstörungen unter anderem am dortigen Kloster machte. Die Schäden belaufen sich insgesamt nach ersten Schätzungen der Versicherungskammer Bayern auf einen mittleren bis höheren zweistelligen Millionenbetrag. Es sei ein "schlimmes Ereignis", sagte Söder. Das Kabinett habe am Dienstag beschlossen, dass Hagel-Ereignisse in die Nothilfeprogramme aufgenommen werden. "So können bei existenzbedrohenden Schäden staatliche Hilfen genutzt werden. Außerdem erweitern wir das Förderprogramm zur Wiederherstellung von kommunaler Infrastruktur", sagte Söder. "Durch den Klimawandel nimmt Extremwetter wie Hagel leider immer weiter zu. Wir stehen in der Not zusammen."
Söder besuchte anschließend das ebenfalls massiv betroffene Bad Bayersoien im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Rund 370 von rund 400 Häusern des Ortes haben laut Bürgermeisterin Gisela Kieweg Schäden an den Dächern. Manche Dächer sind komplett zerstört. Seit dem Wochenende sind Helfer dabei, die Dächer zunächst mit Planen zu schützen. Wie lange die Wiederherstellung dauern wird, ist offen.
Der Hochwassernachrichtendienst (HND) erwartete am Dienstag noch Dauerregen und Ausuferungen an der Donau und an den Flüssen südlich davon. Streckenweise sei dabei die Warnstufe 3 zu erwarten, sagte ein Sprecher des HND. Die höchste Warnstufe 4 solle vermutlich nicht erreicht werden. In Wasserburg am Inn hatte der HND am Montagabend Warnstufe 4 für möglich gehalten - damit sei aber vorerst nicht mehr zu rechnen. Die Vorkehrungen für den Hochwasserschutz in der Altstadt wurden zurückgefahren, wie die Stadt mitteilte.
In Passau überschritten die Pegel der Donau am Dienstag Meldestufe 3, der Anstieg habe sich bis zum Morgen aber abgeflacht. Donau und Inn überschwemmten Straßen, Wiesen und einen Spielplatz. Anwohner schützten ihre Häuser mit Sandsäcken. Von Passau aus rund 70 Kilometer donauaufwärts soll voraussichtlich von Mittwoch an der Betrieb der Donau-Fähre zwischen Mariaposching und Stephansposching ( Landkreis Straubing-Bogen ) vorübergehend eingestellt werden, teilte das Landratsamt mit.
Vom HND werden vier Meldestufen ausgegeben. Bei Warnstufe 1 sind kleine Ausuferungen zu erwarten, bei Stufe 4 können bebaute Gebiete in großem Umfang überflutet werden. Der Deutsche Wetterdienst warnte im Süden und Westen Bayerns weiter vor Dauerregen. In Alpennähe wurden Niederschlagsmengen zwischen 30 und 50 Litern pro Quadratmeter erwartet. Auch am Mittwoch soll es demnach vereinzelt noch zu Schauern und Gewittern kommen. Ab Donnerstag und Freitag soll es wieder sonnig und wärmer werden - damit wird die Hochwassergefahr zurückgehen. | Thomas Balbierer | Die Gefahr von Überschwemmungen ist nicht so dramatisch wie befürchtet. Vor allem der Süden Bayerns aber kämpft mit den Folgen der Unwetter. | [
"Bad Bayersoien",
"Benediktbeuern",
"Ingolstadt",
"Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen",
"Landkreis Garmisch-Partenkirchen",
"Landkreis Mühldorf am Inn",
"Landkreis Neuburg-Schrobenhausen",
"Landkreis Straubing-Bogen",
"Passau",
"Pfaffenhofen an der Ilm",
"Rosenheim",
"Umwelt und Natur in Bayern",
"Unwetter in Bayern",
"Wasserburg am Inn",
"Wetter in Bayern",
"Bayern",
"Oberbayern",
"Niederbayern",
"Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm",
"Landkreis Rosenheim",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bayern | Umwelt und Natur in Bayern | 2023-08-29T16:08:54.000Z | 2023-08-29T16:08:54.000Z | 2023-08-29 16:08:54 | 455 | Unwetter in Bayern: Die Hochwasserlage in Bayern entspannt sich | https://www.sueddeutsche.de/bayern/unwetter-bayern-dauerregen-hochwassergefahr-warnung-wetterdienst-wasserburg-inn-1.6170546 |
Trockenes und mäßig warmes Wetter in Thüringen erwartet | Erfurt (dpa/th) - Am Mittwoch wird in Thüringen mäßig warmes Wetter ohne Regen erwartet. Während es am Morgen und tagsüber im Großteil des Freistaates heiter wird, ist gebietsweise auch mit starker Bewölkung zu rechnen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. In Südthüringen wird es voraussichtlich noch am meisten Sonne geben. Bei schwachem Wind aus Richtung Norden steigen die Temperaturen auf 23 bis 26 Grad. Im Bergland werden es bis zu 23 Grad. Die Nacht zum Mittwoch bleibt locker bewölkt mit zum Teil dichteren Wolken. Die Tiefstwerte in der Nacht liegen zwischen 15 und 10 Grad.
© dpa-infocom, dpa:210721-99-459143/2 | [
"Deutschland",
"Erfurt",
"Kreisfreie Stadt Erfurt",
"Thüringen",
"Wetter",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Wetter | 2021-07-21T06:34:34.000Z | 2021-07-21T06:34:34.000Z | 2021-07-21 06:34:34 | 98 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/erfurt-trockenes-und-maessig-warmes-wetter-in-thueringen-erwartet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210721-99-459143 |
|||
Fünf Verletzte bei Brand in Souterrainwohnung | Langenhagen (dpa/lni) - Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Langenhagen (Region Hannover) sind am Samstagvormittag fünf Menschen verletzt worden, einer von ihnen schwer. Der Bewohner einer Souterrainwohnung habe schwere Brandverletzungen und eine Rauchvergiftung erlitten, sagte ein Sprecher der Feuerwehr. Dort war das Feuer ausgebrochen. Unter den anderen Opfern befand sich ein Feuerwehrmann. Ob das Gebäude betretbar ist und was die Brandursache war, war zunächst unklar. | [
"Brände",
"Deutschland",
"Katastrophen",
"Langenhagen",
"Niedersachsen",
"Region Hannover",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Brände | 2018-12-29T14:34:53.000Z | 2018-12-29T14:34:53.000Z | 2018-12-29 14:34:53 | 66 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/langenhagen-fuenf-verletzte-bei-brand-in-souterrainwohnung-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181229-99-378823 |
|||
„Kein Lebenszeichen“ bei Netflix | Die erste Szene mutet fast friedlich an. "And we're dancing in this world alone, world alone, we're alone", singt Lorde, während Sonia und Inès über den Rasen tanzen, lachen, sich in den Armen halten. Alles scheint heil vor der idyllischen Landschaft Südfrankreichs. Doch wie so vieles in der fünfteiligen Netflix -Serie Kein Lebenszeichen und Verfilmung des Harlan Coben-Romans "Gone For Good" ist dies eine Farce, die Tarnung von etwas Größerem - dem endgültigen Twist.
Der US-amerikanische Autor ist berüchtigt für die überraschenden Wendungen seiner Geschichten. Wahrheiten werden zu Lügen, die vermeintlich Guten enthüllen ihre dunkle Seite, Unschuldige sind plötzlich schuldig. Das kommt gut an - bei Lesern und Zuschauern. So ist das im original französische Kein Lebenszeichen nach der polnischen Serie Das Grab im Wald , dem britischen Ich schweige für dich und der spanischen Verfilmung Kein Friede den Toten nicht die erste Zusammenarbeit Cobens mit Netflix.
"Ich weiß nur, dass wir die Menschen die wir lieben, nicht unbedingt gut kennen."
Dass auch bei Kein Lebenszeichen nichts so ist wie es scheint, wird spätestens während eines Dialogs zwischen Guillaume (Finnegan Oldfield) und dessen Freund und Chef Daco klar: "Denkst du, man kann zwei Jahre lang mit jemandem zusammen sein, ohne zu wissen ob der zu einem Mord fähig ist?" Mit "jemand" ist Guillaumes Freundin Judith (Nailia Harzoune) gemeint. Denn deren plötzliches Verschwinden wirft Fragen auf. Fragen, deren Antworten in den zehn Jahre zurückliegenden Morden an Guillaumes früherer Freundin Sonia und seinem Bruder Fred zu liegen scheinen. "Keine Ahnung, ich weiß nur, dass wir die Menschen die wir lieben, nicht unbedingt gut kennen", antwortet Daco.
Doch der Zuschauer lernt sie kennen. Die traumatisierten Charaktere, die Kein Lebenszeichen tragen. Guillaume, der sich nach dem Verschwinden seiner Liebsten quälenden Wahrheiten stellen muss - der Wahrheit über die Vergangenheit, der Wahrheit über Freunde und Familie. Inès, die kleine Schwester von Sonia, welche seit deren Tod ihre eigene Identität sucht. Guillaumes älteren Bruder Fred und dessen schwierige Beziehung zu Vater und Gesetz. Daco, den Sozialarbeiter mit dunkler Vergangenheit. Jede der fünf Folgen widmet sich einem der Protagonisten. Regisseur Juan Carlos Medina lässt sich dadurch Zeit, die Geschichte der Figuren zu erzählen, tut dies jedoch nicht chronologisch, sondern mithilfe von Zeitsprüngen.
Themen wie Armut, Drogenkonsum, Prostitution
Und nicht nur aufgrund der vielschichtigen Charaktere ist Kein Lebenszeichen mehr als nur Irrungen und Wirrungen. Armut, Drogenkonsum, Prostitution, häusliche Gewalt, Rechtsradikalismus, das gefährliche Leben in den Banlieues von Nizza : Es geht darum, wie Ideologien und kriminelle Machenschaften eine Familie spalten können.
Das Verschwinden Judiths wird zum Beiwerk, beinahe unwichtig. Die größeren gesellschaftlichen Probleme des modernen Frankreichs, aber auch der Welt, sind hingegen übermächtig. Darin liegt die Stärke, aber auch die Schwäche der Thriller-Serie. Zwar erschließt sich am Ende der Kontext der einzelnen Geschichten, jedoch scheint vieles liegen, einiges unbeantwortet zu bleiben.
Kein Lebenszeichen schwankt zwischen klaren Motiven und undurchsichtigen Handlungssträngen, einfachen Taten und komplexen Figuren. Aber mit französischem Charme.
Kein Lebenszeichen, bei Netflix | Morde, verschwundene Geliebte und das harte Leben in den Banlieues von Nizza. Die Thriller-Serie „Kein Lebenszeichen“. | [
"Netflix",
"Nizza",
"Serien",
"TV",
"Frankreich",
"Fernsehen",
"Medien",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Medien | Serien | 2021-08-18T09:48:11.000Z | 2021-08-18T09:48:11.000Z | 2021-08-25 08:54:24 | 482 | „Kein Lebenszeichen“ bei Netflix | https://www.sueddeutsche.de/medien/netflix-kein-lebenszeichen-harlan-coben-1.5385484 |
|
Hilfloser Rollstuhlfahrer kommt zwei Stunden nicht vorwärts | Landshut (dpa/lby) - Polizei und Rettungsdienst sind in Landshut einem stehen gebliebenen Rollstuhlfahrer zu Hilfe gekommen. Der alte Mann stand demnach am Donnerstag zwei Stunden mit seinem defekten elektrischen Rollstuhl auf der Straße und war vom Regen völlig durchnässt, wie die Landshuter Polizeiinspektion am Freitag mitteilte. Der Rollstuhl ließ sich nicht per Hand schieben, die Beamten hüllten den Mann in Rettungsdecken, um einer weiteren Unterkühlung vorzubeugen. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst brachte die Polizei den hilflosen Mann und den Rollstuhl in sein Pflegeheim.
© dpa-infocom, dpa:240202-99-844155/3 | [
"Notfälle",
"Polizei",
"Bayern",
"Dammstraße",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bayern | Notfall | 2024-02-02T09:00:49.000Z | 2024-02-02T09:00:49.000Z | 2024-02-02 09:00:49 | 85 | https://www.sueddeutsche.de/bayern/notfall-hilfloser-rollstuhlfahrer-kommt-zwei-stunden-nicht-vorwaerts-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240202-99-844155 |
|||
Goldpreis knackt Rekordmarke von 3.000 US-Dollar | London (dpa) - Der Goldpreis hat seinen Höhenflug fortgesetzt und die Rekordmarke von 3.000 US-Dollar geknackt. Geopolitische Risiken und ein eskalierender Zollstreit sorgen für eine hohe Nachfrage nach dem sicheren Anlagehafen Gold. Am Freitagvormittag stieg die Notierung für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) an der Börse in London bis auf 3.001,20 Dollar und damit so hoch wie noch nie.
Im Verlauf der Handelswoche nahm der Höhenflug weiter Tempo auf, wobei sich das Edelmetall seit Montag um mehr als 80 Dollar je Unze verteuerte. Sichere Anlagehäfen sind an den Finanzmärkten stärker gefragt, nachdem es noch keinen Durchbruch bei den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg zu geben scheint.
Ein wesentlicher Treiber beim Goldpreis ist auch die Sorge vor den Folgen der aggressiven Zollpolitik der neuen US-Regierung. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump im Januar hat das Edelmetall mehr als zehn Prozent an Wert gewonnen.
Nach Einschätzung von Marktstrategen des Handelshauses IG Asia könnten gegenseitige Zölle in den kommenden Monaten eine weitere Welle von Marktturbulenzen auslösen. Gold bleibe daher ein attraktiver sicherer Hafen in einem Umfeld, in dem Alternativen knapp sind.
© dpa-infocom, dpa:250314-930-403705/1 | [
"Rohstoffe",
"Rohstoff",
"Edelmetalle",
"USA",
"Deutschland",
"Großbritannien",
"Ausland",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Rohstoffe | 2025-03-14T10:40:50.000Z | 2025-03-14T10:40:50.000Z | 2025-03-14 10:43:02 | 182 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/finanzmarkt-goldpreis-knackt-rekordmarke-von-3-000-us-dollar-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250314-930-403705 |
|||
Senator vor Sonderausschuss: Zweiter G2-Tag begann gewaltsam | Hamburg (dpa/lno) - Bei den Ausschreitungen während des G20 -Gipfels in Hamburg war der 7. Juli 2017 nach Einschätzung von Innensenator Andy Grote (SPD) ein Schlüsselmoment. An dem Tag hätten knapp 900 Bewohner eines Protestcamps am Altonaer Volkspark das Regierungstreffen mit einer sogenannten Fingertaktik stören wollen. Einer der „Finger“, ein Aufzug von rund 200 Personen, habe von Anfang an Straftaten begangen und die Polizei angegriffen, erklärte der Leiter der Soko „Schwarzer Block“, Jan Hieber, am Donnerstag vor dem G20-Sonderausschuss der Bürgerschaft.
Als die Polizei den Zug in der Straße Rondenbarg gegen 6.30 Uhr stoppte, versuchten Teilnehmer über ein Geländer zu flüchten. Dabei hätten sich mindestens 14 von ihnen verletzt - darunter sei auch die Führungsfigur der Gruppe Roter Aufbau Hamburg gewesen, sagte Hieber. „Das Auftreten dieses Schwarzen Blocks war nicht friedlich“, fasste Grote zusammen.
Die Vertreterin der Linken, Christiane Schneider, betonte dagegen, dass mehrere Juristen den Aufzug als vom Grundgesetz geschützte Versammlung eingestuft hätten. | [
"Ausschreitungen",
"Bürgerschaft",
"Deutschland",
"G20",
"Hamburg",
"Politicker",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Bürgerschaft | 2018-05-17T17:03:30.000Z | 2018-05-17T17:03:30.000Z | 2018-05-17 17:03:30 | 153 | https://www.sueddeutsche.de/politik/hamburg-senator-vor-sonderausschuss-zweiter-g2-tag-begann-gewaltsam-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180517-99-351904 |
|||
Welche Filme laufen im Fernsehen? TV-Tipps zum Wochenende | Mr. Magoriums Wunderladen
Fantasy, Super RTL, Samstag, 20.15 Uhr
Wenn Hollywood keine Industrie wäre, sondern ein charmanter Laden, dann wäre es in etwa so wie dieses Geschäft. Dort werden Dinge verkauft, die Wünsche in Erfüllung gehen lassen. Das funktioniert nur mit Magie, also so wie das Kino. Dustin Hoffman spielt den so wunderkundigen wie auch wunderlichen Mr. Magorium - selten beherrscht ein Schauspieler einen Film so wie Hoffman in dieser Rolle in diesem kleinen Zauberwerk. Umso bemerkenswerter ist, dass Natalie Portman nicht untergeht neben ihm. Sie spielt Molly, die Assistentin des Besitzers und Tüftlers, der Stofftiere zum Leben erwecken und Raketen zum Fliegen bringen kann. Sie soll den Wunderladen übernehmen, da Magorium sich seinem 250. Geburtstag nähert und ans Aufhören denkt. Doch hat Molly kein Zutrauen in sich.
Vier Hochzeiten und ein Todesfall
Liebeskomödie, ZDF Neo, Sonntag, 21.50 Uhr
Ohne all die Hochzeiten, auf denen Charles zu Gast ist, würde er sein Lebensglück nicht finden. Und doch sind sie eine Qual, denn einmal heiratet die Frau, die er liebt, einen anderen. Oder aber er steht im Begriff, eine Frau zu heiraten, die er gar nicht liebt. Auf einer der Hochzeiten stirbt ein guter Freund. So taumelt Charles, gespielt von Hugh Grant, durch sein Liebesleben, das ihn nicht glücklich macht - bis er in Sachen Heirat gemeinsam mit der begehrten Carrie (Andie MacDowell) einen weisen Entschluss fällt. Sechs Jahre zuvor, 1989, sind sich in Harry und Sally bereits schon einmal ein Mann und eine Frau immer wieder begegnet, ohne die längste Zeit zueinanderzufinden. Nicht in London wie Charles und Carrie, sondern in New York. Ihre Begegnungen sind explosiver, weniger romantisch - und sehr lustig (Das Erste, Nacht zu Sonntag, 0 Uhr).
Mary Poppins' Rückkehr
Musical, Sat 1, Samstag, 20.15 Uhr
Von Weisungsbefugnis hält die Gouvernante Mary Poppins nichts. Sie kümmert sich, aber sie macht das auf ihre spezielle Weise - auch in Rob Reiners Film von 2018, der das Wagnis eingegangen ist, Robert Stevensons Klassiker von 1964 mit Julie Andrews fortzusetzen. Der Coup ist geglückt, durch eine kluge Entscheidung bei der Besetzung der Hauptrolle mit Emily Blunt, durch die Auswahl der Songs, durch ein gutes Gespür für das Verhältnis von Nähe und Distanz zum Vorläufer. Die beiden Banks-Kinder, denen Mary Poppins einst über große Nöte hinweggeholfen hat, sind inzwischen erwachsen, Michael hat selbst Kinder. Mary hat Träumer aus ihnen gemacht, was ein feiner Zug ist, die beiden nun aber an der Härte der Realität scheitern lässt. Also greift sie wieder ein, auf ihre bewährte, charmante, eigenwillige Art.
Doktor Schiwago
Drama, Arte, Sonntag, 20.15 Uhr
Auf die melodramatische Lebensgeschichte des Doktor Schiwago (Omar Sharif) hat David Lean seine mehr als drei Stunden lange Verfilmung von Boris Pasternaks Roman konzentriert. Die historischen Zusammenhänge, die zur Russischen Revolution 1917 inmitten des Ersten Weltkriegs und schließlich zum Stalinismus führen, platziert er im Hintergrund, wo sie jedoch ein sattes Panorama abgeben für diese Elegie einer unmöglichen Liebe zwischen dem Mediziner Schiwago und Lara (Julie Christie). Die beiden haben immer wieder ein Verhältnis miteinander, aus dem schließlich sogar eine Tochter hervorgeht, sind jedoch zum einen anderweitig gebunden, zum anderen treiben die Kriegswirren sie immer wieder auseinander. So gerät schließlich beides monumental: das Gefühlsleben und das Zeitkolorit. | Stefan Fischer | „Mr. Magoriums Wunderladen“, „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“, „Mary Poppins’ Rückkehr“ und „Doktor Schiwago“: die Filme des Wochenendes. | [
"Fernsehen",
"Fernsehprogramm",
"Film",
"TV-Tipps",
"Medien",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Medien | Fernsehen | 2021-12-17T12:05:37.000Z | 2021-12-17T12:05:37.000Z | 2021-12-17 22:13:58 | 529 | Welche Filme laufen im Fernsehen? TV-Tipps zum Wochenende | https://www.sueddeutsche.de/medien/tv-tipps-18-12-2021-fernsehprogramm-1.5490307 |
Alkoholisierter Traktorfahrer verliert Anhänger mit Gülle | Dähre/Wistedt (dpa/sa) - Ein alkoholisierter Traktorfahrer hat auf der Landstraße 8 zwischen Dähre und Wistedt (Altmarkkreis Salzwedel) seinen Anhänger mit rund 25.000 Litern Schweinegülle verloren. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, löste sich der Anhänger offenbar während der Fahrt und rutschte in den Straßengraben. Bei der anschließenden Unfallaufnahme rochen die Polizisten Alkohol. Ein Test bei dem Fahrer ergab einen Wert von 1,38 Promille. Der Führerschein des 20-Jährigen wurde daraufhin beschlagnahmt. Bei dem Unfall entstand Sachschaden von rund 10.000 Euro.
© dpa-infocom, dpa:220408-99-848555/3 | [
"Deutschland",
"Harburg",
"Landkreis Harburg",
"Niedersachsen",
"Sachsen-Anhalt",
"Unfälle",
"Verkehr",
"Wirtschaft",
"Wistedt",
"Landkreis Donau-Ries",
"Unglück und Unfall",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Verkehr | 2022-04-08T11:45:52.000Z | 2022-04-08T11:45:52.000Z | 2022-04-08 11:45:52 | 82 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wistedt-alkoholisierter-traktorfahrer-verliert-anhaenger-mit-guelle-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220408-99-848555 |
|||
Ursache von Brand weiter unklar: Opfer identifiziert | Baden-Baden (dpa/lsw) - Nach einem Brand mit einem Toten in Baden-Baden hat die Polizei das Opfer identifiziert. Es handele sich um einen 57-Jährigen, sagte ein Polizeisprecher am Montag. Die Leiche des Mannes war von Einsatzkräften am vergangenen Freitag aus einem Wohnhaus geborgen worden. Hinweise auf ein Gewaltverbrechen gebe es nicht, wie es weiter hieß. Wie es zu dem Feuer kam, sei unklar. Eine Frau aus derselben Wohnung hatte schwere Verletzungen erlitten, drei weitere Menschen mussten wegen Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung behandelt werden.
© dpa-infocom, dpa:210712-99-351881/2 | [
"Baden-Baden",
"Baden-Württemberg",
"Brände",
"Deutschland",
"Katastrophen",
"Kreisfreie Stadt Baden-Baden",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Brände | 2021-07-12T10:40:32.000Z | 2021-07-12T10:40:32.000Z | 2021-07-12 10:40:32 | 85 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/baden-baden-ursache-von-brand-weiter-unklar-opfer-identifiziert-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210712-99-351881 |
|||
Mehr Haltepunkte für Intercitys: Bahn will Kunden zurück | Berlin (dpa) - Die Bahn lässt ihre Fernzüge künftig in mehr Städten halten. Insgesamt 25 Orte werden ins Netz der Intercitys aufgenommen und alle zwei Stunden angefahren, wie das Unternehmen am Mittwoch in Berlin mitteilte. Beispiele sind Chemnitz, Fürth, Heilbronn, Tübingen und Siegen.
In einigen Städten hält bisher zwar schon ein IC, aber nur einmal am Tag. Deutschlandweit werde es „keine weißen Flecken im Fernverkehr“ mehr geben, versprach Personenverkehrs- Vorstand Ulrich Homburg. Bis alles umgesetzt ist, soll es allerdings 15 Jahre dauern.
Die Bahn will Kunden zurückholen, die sie zuletzt vor allem an die Fernbusse verlor. Die wachsende Konkurrenz belastet das Bahn-Ergebnis 2014 laut Konzernchef Rüdiger Grube mit rund 120 Millionen Euro. Die Bahn hatte deswegen schon die im Dezember übliche Preiserhöhung in der zweiten Klasse ausgelassen.
Durch das neue Fernverkehrs-Konzept will das Bundesunternehmen perspektivisch 50 Millionen zusätzliche Reisende im Jahr gewinnen. Die Bahn investiert dafür in den nächsten 15 Jahren insgesamt 12 Milliarden Euro - vor allem in neue Züge. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) betonte: „Mit diesen Zielen wird die Deutsche Bahn Ihre Attraktivität für Kunden erheblich steigern - und kann zum Verkehrsmittel des 21. Jahrhunderts werden.“
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) betonte, in den vergangenen Jahren seien mehrere Städte vom Fernverkehr abgekoppelt worden. Die Anbindung sei auf den von den Bundesländern bezahlten Regionalverkehr abgewälzt worden. Der neue Weg mache das Bahnfahren attraktiver. Auch der Fahrgastverband Pro Bahn bewertete das Konzept als Schritt in die richtige Richtung. Doch die Bahn müsse vor allem zuverlässiger werden. Die Akzeptanz der neuen Züge hänge auch vom Platz für schweres Gepäck ab.
Bis 2030 sollen alle alten Intercitys durch neue Doppelstock-Züge abgelöst werden. Im kommenden Jahr sollen die neuen ICE-3 einsatzfähig sein, Ende 2017 auch die ersten der 130 ICx.
Auch bei den ICEs erweitert die Bahn das Angebot: Auf wichtigen Routen sollen sie bald zweimal stündlich fahren. Die Bahn schaffe so quasi eine superschnelle S-Bahn zwischen den Metropolen, sagte Homburg. Auf mehreren Verbindungen werden statt Intercitys künftig ICEs eingesetzt.
Beim Service will die Bahn mit Fernbussen und Fliegern gleichziehen und - zumindest im ICE - kostenloses Drahtlos-Internet anbieten. Zusätzlich gibt es Entertainment-Angebot mit Filmen und Spielen. In allen Fernverkehrszügen sind Reservierungen künftig kostenlos.
Auch an den Preisen wird gedreht: Für Intercitys soll es im kommenden Jahr Sparpreise ab 19 Euro geben, die Reisende auch noch kurz vor Abfahrt kaufen können. Das Kernnetz werde nicht teurer, betonte Homburg. Es werde nur einen günstigeren Einstieg geben.
Mit den Fernbussen könne die Bahn preislich trotzdem nicht konkurrieren. „Wer ausschließlich preisorientiert entscheidet, wird immer im Fernbus die günstigere Alternative finden.“ Die Bahncard-Familie bleibt erhalten, wird aber um eine Variante mit dreimonatiger Laufzeit erweitert. | [
"Verkehr",
"Bahn",
"Wirtschaft",
"Deutsche Bahn",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Wirtschaft | 2015-03-18T17:08:41.000Z | 2015-03-18T17:08:41.000Z | 2015-03-18 17:08:41 | 437 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-mehr-haltepunkte-fuer-intercitys-bahn-will-kunden-zurueck-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150318-99-05982 |
|||
Pistorius kritisiert Merz: Betreibt Geschäft der Populisten | Peine (dpa) - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat CDU-Chef Friedrich Merz für dessen Vorstoß zur Verschärfung der Asyl- und Sicherheitspolitik kritisiert. Wer wie Merz sage, er schließe jetzt die Grenzen egal mit wem, der betreibe das Geschäft der Populisten und der Rechtsextremisten, sagte Pistorius bei einer Wahlkampfveranstaltung im niedersächsischen Peine.
Merz hatte nach der tödlichen Messerattacke von Aschaffenburg angekündigt, den Bundestag über Vorschläge zur Verschärfung der Migrationspolitik abstimmen zu lassen. „Wir werden nächste Woche in den Deutschen Bundestag Anträge einbringen, die ausschließlich unserer Überzeugung entsprechen“, sagte er. „Und wir werden sie einbringen, unabhängig davon, wer ihnen zustimmt.“ Seitdem wird verstärkt über einen möglichen Durchbruch der Brandmauer zur AfD debattiert.
In Aschaffenburg waren ein zweijähriger Junge und ein 41-jähriger Mann getötet und drei Menschen schwer verletzt worden. Verdächtig ist ein 28-jähriger Afghane, der festgenommen wurde. Er war laut Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) ausreisepflichtig.
© dpa-infocom, dpa:250124-930-354754/1 | [
"Parteien",
"Partei",
"Notfall",
"Kriminalität",
"Niedersachsen",
"Deutschland",
"Schützengilde",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Parteien | 2025-01-24T18:14:28.000Z | 2025-01-24T18:14:28.000Z | 2025-01-24 18:16:48 | 146 | https://www.sueddeutsche.de/politik/messerangriff-in-aschaffenburg-pistorius-kritisiert-merz-betreibt-geschaeft-der-populisten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250124-930-354754 |
|||
Brand in Einfamilienhaus: toter Mann gefunden | Bremen (dpa/lni) - Nach einem Schwelbrand hat die Feuerwehr in einem Bremer Einfamilienhaus einen Toten gefunden. Die Einsatzkräfte wurden am Mittwochabend zu dem Einfamilienhaus im Stadtteil Obervieland gerufen, wie die Feuerwehr mitteilte. Aus dem Erdgeschoss nahmen sie Brandgeruch wahr. Dort fanden sie dann den toten Mann auf dem Boden. Er sei vermutlich an einer Rauchgasvergiftung gestorben, hieß es. Die Brandursache war zunächst unklar. | [
"Bremen",
"Brände",
"Deutschland",
"Katastrophen",
"Notfälle",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Brände | 2019-01-03T04:43:27.000Z | 2019-01-03T04:43:27.000Z | 2019-01-03 04:43:27 | 63 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/bremen-brand-in-einfamilienhaus-toter-mann-gefunden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190103-99-416164 |
|||
Kurs Museum: Ehemaliges Marine-U-Boot U17 vor Zieleinfahrt | Sinsheim/Kiel (dpa) - Das ehemalige Marine-U-Boot U17 aus Kiel soll mehr als ein Jahr nach dem Start seines spektakulären Transports nun sein Ziel erreichen: Am Sonntag (28.7.) soll der rund 350 Tonnen schwere Stahlkoloss am Technik Museum in Sinsheim am frühen Nachmittag feierlich empfangen werden. Dann hat der maritime Oldtimer eine sprichwörtliche Odyssee auf dem Wasser und zu Land hinter sich. Voraussichtlich ab Sommer 2025 soll das U-Boot in der Ausstellung zugänglich sein.
„Ein Transport in dieser Größenordnung kann nur funktionieren, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen“, sagte Projektleiter Michael Einkörn kurz vor Ende der Mission. „Unser großer Dank geht daher an alle Städte, Gemeinden, Landkreise, Bahn, Autobahn und an alle weiteren Beteiligten.“ U17 war von 1973 bis 2010 im Einsatz. Gesprächen mit dem Bundesverteidigungsministerium und der Bundeswehr folgte ein Leihvertrag durch die Technik Museen Sinsheim Speyer. Vor mehr als einem Jahr hievte ein Portalkran dann das Gefährt in Kiel auf einen Schwimmponton, seitdem näherte es sich schrittweise seinem Ziel.
Tausende standen am Rheinufer in Baden-Württemberg , Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen und verfolgten den Transport des ungewöhnlichen Ausstellungsstücks zunächst zum Etappenziel Speyer (Pfalz). Dort gab es einen technischen Umbau. Unter anderem wurden tonnenschwere Batterien aus dem U-Boot ausgebaut, um das Gewicht für den Transport zu verringern. Dann startete U17 Ende Juni zu seiner letzten Fahrt in den Kraichgau.
Wieder verfolgten viele Menschen zum Beispiel in Heidelberg, Bad Rappenau oder nachts entlang der gesperrten A6, wie sich das 50 Meter lange U-Boot auf einem Schwimmponton oder einem Tieflader mit 30 Achsen fortbewegte. Um Hindernissen auszuweichen, musste der stählerne Riese gelegentlich gekippt werden. Nun ist das Ziel in Sicht. Das gesamte Projekt kostet den Museen zufolge rund zwei Millionen Euro und wird überwiegend mit Spenden finanziert.
© dpa-infocom, dpa:240725-930-183666/1 | [
"Technik",
"Museen",
"Verteidigung",
"Militär",
"Deutschland",
"Baden-Württemberg",
"Rheinland-Pfalz",
"Schleswig-Holstein",
"Technik Museum Sinsheim",
"Technologie",
"Verteidigungspolitik",
"Wissen",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wissen | Technik | 2024-07-25T03:00:39.000Z | 2024-07-25T03:00:39.000Z | 2024-07-25 03:00:39 | 286 | https://www.sueddeutsche.de/wissen/technikgeschichte-kurs-museum-ehemaliges-marine-u-boot-u17-vor-zieleinfahrt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240725-930-183666 |
|||
Frau will Pylon entfernen - von eigenem Auto überrollt | Laufach (dpa/lby) - Eine Frau ist beim Wegschieben eines Pylons in ihrer Einfahrt von ihrem eigenen Auto überrollt worden. Die 61-Jährige sei mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden, teilte die Polizei mit.
Die Frau wollte nach Polizeiangaben in Laufach (Landkreis Aschaffenburg) rückwärts aus ihrer abschüssigen Einfahrt fahren. Sie habe ihr Auto vor der Garage abgestellt und sei ausgestiegen, um einen Pylon aus dem Weg zu räumen. Aus zunächst unklarer Ursache geriet ihr Auto ins Rollen und erfasste sie. Die Frau blieb unter dem Auto liegen, bis die Feuerwehr sie befreite. Die Polizei ermittelte zur genauen Ursache des Unfalls.
© dpa-infocom, dpa:250610-930-651224/1 | [
"Unglück und Unfall",
"Unfälle",
"Verkehr",
"UNTERFRANKEN",
"Bayern",
"Ungefährer Unfallort",
"Unterfranken",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bayern | Unglück und Unfall | 2025-06-10T13:08:43.000Z | 2025-06-10T13:08:43.000Z | 2025-06-10 13:10:45 | 103 | https://www.sueddeutsche.de/bayern/unfall-frau-will-pylon-entfernen-von-eigenem-auto-ueberrollt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250610-930-651224 |
|||
Hertha-Gegner Luhansk siegt auswärts in der Liga | Kiew (dpa) - Berlins Fußball -Europa-League-Gegner Sorja Luhansk hat in der ukrainischen Premyer Liga einen Auswärtssieg gefeiert. Sorja gewann am Samstag 1:0 (0:0) bei FK Stal Kamjanske in Kiew und liegt auf dem siebten Tabellenplatz. Wassili Prijma erzielte in der 57. Minute den einzigen Treffer der Partie. Hertha BSC bestreitet sein Auswärtsspiel des dritten Spieltags in der Europa League in Luhansk am Donnerstag um 19.00 Uhr. | [
"Berlin",
"Deutschland",
"Europa League",
"Fußball",
"Kyiv",
"Premyer Liga",
"Sport",
"Ukraine",
"Ausland",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2017-10-14T16:43:10.000Z | 2017-10-14T16:43:10.000Z | 2017-10-14 16:43:10 | 65 | https://www.sueddeutsche.de/sport/kyiv-hertha-gegner-luhansk-siegt-auswaerts-in-der-liga-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-171014-99-450908 |
|||
Ex-Skirennläuferin Rebensburg arbeitet als TV-Expertin | Ismaning (dpa) - Die ehemalige deutsche Skirennfahrerin Viktoria Rebensburg feiert an diesem Wochenende ihr Weltcup-Comeback - allerdings nicht auf der Piste, sondern am Mikrofon. Wie der TV-Sender Eurosport am Mittwoch mitteilte, wird die 31-Jährige aus Kreuth als Co-Kommentatorin und Expertin die Riesenslalom-Rennen der Damen in Courchevel am Samstag und Sonntag begleiten.
Die Riesenslalom-Olympiasiegerin von 2010 hatte im September überraschend ihren Rücktritt vom Leistungssport erklärt. Mit 19 Weltcup-Siegen zählt sie zu den erfolgreichsten deutschen Skirennläuferinnen. | [
"Bayern",
"Damen",
"Deutschland",
"Fernsehern",
"Ismaning",
"Landkreis München",
"Medien",
"München",
"Ski alpin",
"Sport",
"Weltcup",
"Ski Alpin",
"Oberbayern",
"Wintersport",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Bayern | Ski Alpin | 2020-12-09T15:04:46.000Z | 2020-12-09T15:04:46.000Z | 2020-12-09 15:04:46 | 74 | https://www.sueddeutsche.de/bayern/ismaning-ex-skirennlaeuferin-rebensburg-arbeitet-als-tv-expertin-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201209-99-630894 |
|||
Tatort aus Frankfurt: Man wünscht sich Ohrenschützer | In diesem Frankfurter Tatort werden zahlreiche Tiere aufgeboten, die Schildkröte, die Schleiereule, die Hummel, die Taube, die Katze sowie zwei Möpse, von denen einer offenbar erkältet ist. Der Mops niest, die Katze - tiefgefroren - ist schon einen Schritt weiter. Die Tierwelt ist aus den Fugen, die Welt der Menschen aber hat sich bereits komplett aufgelöst. In einer edlen Wohnsiedlung leben lauter Gestörte in ihren Luxusbungalows, wunderliche Alte belauern sich, und auch die serienmäßig mitgelieferte Komik eines Laubsaugers kommt zum Einsatz.
Der Gestörteste der Gestörten heißt Nils Engels (Jan Krauter), er sitzt in einem vollvernetzten War Room und observiert die Welt, die ihn umgibt. Er dreht den Strom auf, wenn sich jemand nähert, er erzeugt sehr hohe Töne, weshalb jeder Schäferhund in Engels' Nähe sich besser Ohrenschützer überzieht. Als Groteske über eine Welt, in der der Nachbar des Nachbarn schlimmster Feind ist, funktioniert "Der Wendehammer" von Regisseur Marcus Imboden (Buch: Stephan Brüggenthies und Andrea Heller) eine Zeit lang. Aber dann driftet die Handlung ab, das Stück wird zu einer schwer durchschaubaren Melange aus Nummernrevue und Drama über die Verlorenheit des Menschen in der vernetzten Welt. Big Data ist mal wieder das Thema, wie neulich in Bremen und Stuttgart, die Frankfurter mischen jetzt etwas Münsteraner Humor unter, heraus kommt Brei.
Kommissar Brix (Wolfram Koch) nähert sich dem Cyber-Phänomen mit der Ratlosigkeit sämtlicher Tatort -Kommissare. "Wir werden alle gesteuert. Der Internetgott hat uns alle in der Hand." Der Internetgott sorgt dafür, dass blinzelnde Augen verdächtig scannende Geräusche machen. Länger vermisste Menschen tauchen rätselhafterweise wieder auf, etwa in einem Zen-Kloster im Taunus. Mikrochips werden aus Unterarmen geschnitten. Der Internetgott verhindert nicht mal, dass aus Übersee ein junger IT-Checker zugeschaltet wird, der einen so abenteuerlich künstlichen amerikanischen Akzent hat, dass man sich dringend Ohrenschützer wünschen würde, aber die trägt ja der Schäferhund und rückt sie nicht mehr raus. Kluges, kluges Tier.
ARD , Sonntag, 20.15 Uhr. | Der Tatort aus Frankfurt als Nummernrevue über die Gefahren des Internets und die Verlorenheit des Menschen - kaum zu ertragen. | [
"TV-Kritik",
"Tatort",
"Tatort Frankfurt",
"ARD",
"Fernsehen",
"Medien",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Medien | Tatort | 2016-12-16T17:59:41.000Z | 2016-12-16T17:59:41.000Z | 2016-12-18 10:53:52 | 310 | Tatort aus Frankfurt: Man wünscht sich Ohrenschützer | https://www.sueddeutsche.de/medien/tatort-frankfurt-bei-diesem-tatort-wuenscht-man-sich-ohrenschuetzer-1.3297574 |
|
Demonstration in Freiburg gegen die Corona-Politik | Freiburg (dpa) - In Freiburg haben mehrere tausend Menschen gegen die Corona-Regeln demonstriert. Es gingen am Samstagnachmittag nach erster Schätzung der Polizei etwa 4500 Menschen auf die Straße, um gegen eine Impfpflicht und die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu protestieren, wie ein Sprecher mitteilte. Der Veranstalter hatte mit rund 7000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerechnet.
Es habe keine nennenswerten Vorkommnisse gegeben, sagte der Polizeisprecher. Eine offizielle Gegendemonstration habe es nicht gegeben, aber es sei immer wieder zu Störaktionen gekommen. So hätten Gegendemonstranten versucht, mit Fahrrädern die Strecke der Demo zu blockieren.
Auch in Reutlingen gingen am Abend rund 4500 Menschen auf die Straßen, wie eine Polizeisprecherin sagte. Der Verlauf sei weitgehend friedlich gewesen. Teilnehmer hätten aber immer wieder aufgefordert werden müssen, eine Maske zu tragen. Als eine Person sich dagegen gewehrt habe, seien drei Polizisten im Gerangel leicht verletzt worden. Laut Polizei wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet - etwa wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte. Zudem wurden Bußgeldverfahren eingeleitet wegen Verstößen gegen die Maskenpflicht und - weil ein Böller gezündet wurde - gegen das Sprengstoffgesetz.
Seit Wochen protestieren vor allem Gegner der Corona-Maßnahmen regelmäßig. Dabei sind vor allem an Montagen regelmäßig Zehntausende Menschen im ganzen Land unterwegs. Häufig handelt es sich um sogenannte Spaziergänge, bei denen die Organisatoren ihre Treffen nicht als Veranstaltungen bei den Behörden anmelden. Mehrere Städte haben solche unangemeldeten Proteste untersagt. Vermehrt bilden sich inzwischen aber auch Proteste gegen diese „Spaziergänge“, um für mehr Solidarität in der Pandemie zu werben.
© dpa-infocom, dpa:220129-99-899195/4 | [
"Baden-Württemberg",
"Corona",
"Covid-19",
"Demonstrationen",
"Deutschland",
"Freiburg im Breisgau",
"Gesundheit",
"Krankheiten",
"Kreisfreie Stadt Freiburg im Breisgau",
"Kriege",
"Proteste",
"Coronavirus",
"Freiburg",
"Politik",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Politik | Proteste | 2022-01-30T07:09:41.000Z | 2022-01-30T07:09:41.000Z | 2022-01-30 07:09:41 | 243 | https://www.sueddeutsche.de/politik/freiburg-im-breisgau-demonstration-in-freiburg-gegen-die-corona-politik-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220129-99-899195 |
|||
Werder gegen Frankfurt unter Druck | Bremen (dpa/lni) - War es nur ein Ausrutscher oder ein Alarmzeichen? Nach der 0:4-Niederlage bei 1899 Hoffenheim ist das bei Werder Bremen die große Frage. Schon beim Freitagabend-Spiel gegen Eintracht Frankfurt (20.30 Uhr/DAZN) wollen die Bremer allen Befürchtungen entgegentreten, dass die aktuelle Saison in der Fußball - Bundesliga doch noch einmal so bedrohlich werden könnte wie die vergangene.
„Wir wissen, in welcher Situation wir sind und dass es immer noch runtergehen kann. Aber das wissen wir doch schon das ganze Jahr über“, sagte Verteidiger Ömer Toprak vor dem schweren Heimspiel gegen den zuletzt so erfolgreichen Champions-League-Anwärter. „Wir müssen zeigen, dass das Spiel in Hoffenheim ein Ausrutscher war, und wieder das Gesicht aus den Spielen davor zeigen.“
Eines ist auch seinem Trainer Florian Kohfeldt sehr wichtig: „Ich will am Freitagabend punkten. Nichts anderes ist in meinem Kopf. Es geht nicht darum, gut in die nächsten Wochen mit den Spielen gegen Regensburg, Köln und Bielefeld zu kommen.“
Denn ganz egal, wie das Spiel gegen Frankfurt auch ausgeht: Die für den weiteren Saisonverlauf vermutlich entscheidenderen Spiele folgen danach. Bei Jahn Regensburg (2. März), wenn es um den auch wirtschaftlich so wichtigen Einzug in das DFB-Pokal-Halbfinale geht. Beim 1. FC Köln (7. März) und Arminia Bielefeld (10. März), wenn der Tabellenzwölfte seinen aktuellen Sechs-Punkte-Vorsprung auf einen Abstiegskampf gegen zwei direkte Konkurrenten wieder ausbauen will.
„Wir sind in einem Prozess“, sagte Toprak. „Nach der letzten Saison waren wir doch der Abstiegskandidat schlechthin. Jetzt haben wir aber 23 Punkte und sogar noch ein Spiel weniger.“ Jetzt von der Angst vor einem Absturz zu sprechen, sei „nicht das passende Wort“.
Möglich ist gegen Frankfurt, dass Stürmer Niklas Füllkrug nach langer Verletzungspause wieder von Beginn an spielen darf. Die zuletzt zweimal torlose Offensive der Bremer könnte eine Stärkung vertragen. „Niklas ist ein Kandidat für die Startelf“, bestätigte Kohfeldt. „Wir haben im Spiel gegen Freiburg zu wenig Strafraumsituationen kreiert. Gegen Hoffenheim waren solche Situationen zwar durchaus da, wir haben sie nur nicht zu Ende gebracht.“
Noch wichtiger ist dem Trainer aber: „Gegen die zweitstärkste Offensive der Liga gilt mein Fokus mindestens zu 50 Prozent der nötigen Balance. Die defensive Stabilität, die wir uns hart erarbeitet haben, dürfen wir in dieser Saison nie verlieren.“
© dpa-infocom, dpa:210226-99-600267/2 | [
"Bremen",
"Bundesliga",
"Deutschland",
"Frankfurt",
"Fußball",
"Hessen",
"Sport",
"Werder",
"Werder (Havel)",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Sport | Fußball | 2021-02-26T04:34:14.000Z | 2021-02-26T04:34:14.000Z | 2021-02-26 04:34:14 | 365 | https://www.sueddeutsche.de/sport/bremen-werder-gegen-frankfurt-unter-druck-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210226-99-600267 |
|||
Zahl der Mers-Toten in Südkorea steigt auf neun | Seoul (dpa) - In Südkorea ist die Zahl der Todesfälle infolge der Atemwegserkrankung Mers auf neun gestiegen. Außerdem meldete das Gesundheitsministerium 13 Neuerkrankungen. Damit stieg die Zahl der erfassten Mers-Patienten auf 108. Von den neuen Patienten hatten sich zehn in einem Krankenhaus in der Zehn-Millionen-Metropole Seoul angesteckt. Mehr als 2800 Menschen, die sich angesteckt haben könnten, sind unter Quarantäne gestellt. Mers zählt wie viele Erkältungsviren und auch der Sars-Erreger zu den Coronaviren. | [
"Gesundheit",
"Wissenschaft",
"Mers",
"Südkorea",
"Infektionskrankheiten",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesundheit | Gesundheit | 2015-06-10T05:51:01.000Z | 2015-06-10T05:51:01.000Z | 2015-06-10 05:51:01 | 72 | https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-zahl-der-mers-toten-in-suedkorea-steigt-auf-neun-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150610-99-01628 |
|||
Der Teilchenbeschleuniger | Es ist wie in einem Traum, in dem sich die Größenverhältnisse verschoben haben. Entweder der Betrachter ist so riesig wie Gulliver im Land der Liliputaner, oder alles ist geschrumpft. In der Werkstatt von Michael Niemas stehen realistisch wirkende Autos, die allerdings auf eine Handfläche passen. Auf der grell mit LED-Lampen beleuchteten Arbeitsfläche liegen winzige Zubehörteile im Maßstab 1:24 - Schnallen für die Sicherheitsgurte, Lüftungsgitter, Tacho und Rückspiegel, CNC-gefräste Radmuttern und Reifenventile, die man eigentlich nur mit der Lupe richtig erkennt.
Es riecht nach Lack, Klebstoff und Metall. Niemas sitzt an seinem Arbeitsplatz und schraubt mit filigranem Werkzeug, das an Zahnarztinstrumente erinnert, an einem Rennwagen-Chassis herum. Säuberlich aufgereiht liegen Zangen, Pinzetten, Scheren und Feilen bereit. Der Durchmesser des Bohrers, mit dem er vorsichtig Mini-Löcher in die Karosserie dreht, beträgt 0,3 Millimeter. Manche Teile sind so leicht, dass man sie beim Ausatmen vom Tisch blasen könnte. Bei der Arbeit trägt er daher eine Gesichtsmaske, auch um seine Atemwege vor dem feinen Staub zu schützen, der beim Schleifen von Kunststoff und Metallteilen entsteht. In einer beleuchteten Vitrine stehen die Ergebnisse dieser feinmotorischen Geduldsarbeit: Rennwagen in den Maßstäben 1:24 und 1:8, die meisten davon Klassiker aus den 60er- und 70er-Jahren.
Michael Niemas hat in seinem Kellerlabor in Biebesheim am Rhein eine Miniatur-Autoindustrie aufgezogen, auf hohem Niveau. Der 37-Jährige hat seine Liebe zum Motorsport und seine Besessenheit für Details zum Beruf gemacht - und ist nun einer der gefragtesten Modellbauprofis, weltweit gibt es nur etwa zehn Spezialisten wie ihn. Die meisten seiner Autos verstauben nicht in der Vitrine, sie werden bei Wettbewerben eingesetzt, bei denen sowohl die Optik als auch die Schnelligkeit bewertet werden. Niemas ist spezialisiert auf so genannte Slotcars im Maßstab 1:24 - das sind Rennwagen, mit denen man auf Carrera-Bahnen fahren kann. Es handelt sich nicht um Kinderspielzeug, sondern um ein Hobby für wohlhabende Technikfans. Ein funktionsfähiger Slotcar wie die Nachbildung des Lola T70 aus dem Jahr 1966 kostet um die 2000 Euro. Der knallrote Fiat Spider im Maßstab 1:8, der gerade zur Überholung in die Werkstatt gebracht wurde, ist um die 10 000 Euro wert. Seine Kunden: ausschließlich Männer. Es komme vielleicht mal vor, dass eine Frau ein Auto als Geschenk für ihren Mann in Auftrag gebe, sagt Michael Niemas, aber ansonsten interessieren sich nur Männer für seine Produkte.
Manche wollen sich ihre Oldtimer in klein ins Wohnzimmer stellen
Was sind das für Leute, die sich Modellautos bauen lassen für den Preis eines echten Kleinwagens? "Viele meiner Kunden besitzen tolle Autos, haben aber aus beruflichen Gründen nicht die Zeit, sie zu benutzen", sagt Michael Niemas, "sie wollen die Modelle anfassen und streicheln, wie Stofftiere." Manche sammeln Oldtimer und historische Rennwagen, die zu wertvoll sind, um sie auf der Straße zu fahren, und stellen sich Modelle im Maßstab 1:8 ins Wohnzimmer. Der amerikanische Modemacher Ralph Lauren, der mehr als 80 Oldtimer besitzt, ließ viele seiner Fahrzeuge als Modell in diesem Maßstab nachbauen, von Sandy Copeman, dem Mitbegründer der britischen Modellbaufirma Amalgam Collection, für die Michael Niemas auch schon gearbeitet hat. Autofans können einige dieser Modelle auf der Website von Ralph Lauren bestellen, etwa das Replikat eines Mercedes Benz Flügeltüren-Coupé, Kostenpunkt 1880 Euro. "Die Kunden wissen diese Handwerkskunst eben zu schätzen", sagt Michael Niemas, "das ist wie bei einer Schweizer Uhr."
Wie Michael Niemas arbeiten viele Männer akribisch an der Miniaturisierung von Autos, Eisenbahnen oder Kriegsschiffen. Ist es der Wunsch, die Welt übersichtlicher zu machen, eine geschrumpfte Version der komplizierten Wirklichkeit im Hobbykeller zu erschaffen, um sie besser verstehen zu können? Michael Niemas hat sich schon von klein auf mit der Verkleinerung von Verkehrsmitteln beschäftigt, erst mit Schiffen und Flugzeugen, später dann mit Autos. Als Siebenjähriger fing er mit dem klassischen Modellbau an, er bastelte Bausätze aus Plastik und Balsaholz zusammen. Als Jugendlicher war er sehr sportlich und fuhr Rennrad, nahm an nationalen und internationalen Wettbewerben teil, fuhr im Nationalteam mit, sein Keller ist voller Pokale.
Der Führerschein war eine wichtige Zäsur in Niemas Leben, denn mit der Fahrberechtigung verlegte er sein Interesse vom Rennrad auf Autos. Schon als Zwanzigjähriger fuhr er Rennen, erst mit Tourenwagen, dann in der Formel BMW. Und er machte sein Hobby zum Beruf, indem er eine Lehre als Modellbauer bei Opel in Rüsselsheim absolvierte und dann sechs Jahre lang dort in der Designabteilung tätig war. Anschließend trat er eine Stelle in einer Stuttgarter Designwerkstatt an, die für Porsche, Mercedes, Hyundai und andere große Hersteller arbeitet. Niemas baute Prototypen für Automessen und Konzeptfahrzeuge im Maßstab 1:1 - der absolute Traum für einen autoverrückten Modellbauer wie ihn. Das Ziel bei der Umsetzung solcher Design-Studien: Der Betrachter soll nicht merken, dass es sich nur um ein Modell handelt.
Ein Modellschiff der Firma Amalgam kostet bis zu 200 000 Euro
Danach bekam Niemas die Chance, in der britischen Firma Amalgam mitzuarbeiten, die im Modellbau als weltweit führend gilt. Eine Gruppe von Architekten und Designern hatte die Firma in den 80er-Jahren gegründet, die sich zunächst auf Architekturmodelle und Industriedesign konzentrierte. Amalgam arbeitet für Formel-1-Teams, für große Schiffswerften, Airbus und namhafte Autohersteller. Ein detailgetreues Modellschiff aus dem Hause Amalgam kann 200 000 Euro kosten, zu den Kunden gehören neben superreichen Privatsammlern auch Museen. Für die britischen Meister-Modellbauer fertigte Michael Niemas Autos in Großbritannien und China, wurde Creative Director und Europa-Chef, baute eine Manufaktur in Ungarn auf.
Einer der lukrativsten Aufträge kam von Bugatti. Kunden, die den Supersportwagen Veyron für rund 2 Millionen Euro bestellten, bekamen bei der Anzahlung ein hochwertiges Modell zugeschickt, um die Wartezeit zu überbrücken. 800 Exemplare des Mini-Bugatti wurden in der Amalgam-Manufaktur gebaut, zum Einzelpreis von 10 000 bis 15 000 Euro, je nach Ausführung. Die hochproduktive Zeit und die internationale Zusammenarbeit mit Amalgam brachten Niemas große Anerkennung in der Szene, aber auch viel Stress. Zu viele Autos, zu viele Reisen, zu viele Kunden. "Ich hatte das Gefühl, ich muss einen Gang runterschalten", sagt er, deshalb machte er sich selbständig. Nun produziert er in der Kellerwerkstatt eines unscheinbaren Hauses in Biebesheim, in dem er mit Frau und Kleinkind wohnt, pro Jahr etwa 15 bis 20 Autos.
Die Auftragsbücher sind gut gefüllt. Wer ein Modell bei Niemas bestellt, muss mit einer Wartezeit von zwei Jahren rechnen - länger als beim echten Rolls-Royce Phantom. Neben den funktionsfähigen Mini-Rennwagen baut er auch detaillierte Modelle im Maßstab 1:8. Gerade hat er einen Fiat Spider auf der Arbeitsfläche stehen, bei dem die kleinsten Details originalgetreu nachgebildet sind, bis zu den Gebrauchsspuren am Nummernschild. Die Türen lassen sich öffnen, die Sitze sind mit Leder bezogen, wenn man die Motorhaube hochklappt, sieht man präzise nachgebildete Zylinderköpfe und Zahnräder. Das Auto ist eher eine Skulptur als ein Spielzeug. Etwa 400 Arbeitsstunden hat Niemas in dieses Auto gesteckt, der Preis des Modells liegt bei rund 10 000 Euro. Im Moment ist der Spider zum Umlackieren da. Der Auftraggeber hat seinem echten Fiat eine neue Farbe spendiert, nun soll das Modell angepasst werden.
Den Motorsport hat Michael Niemas mittlerweile aufgegeben, er fährt Rennen nur noch mit seinen Modellautos, und das sehr erfolgreich. Außerdem betreibt er ein virtuelles Rennteam, mit dem er bei E-Sport-Wettbewerben antritt. "Beim E-Sport kann man sich nicht verletzen, es ist nicht so teuer - und man muss nicht so sehr auf das eigene Gewicht achten", sagt der Motorsport-Enthusiast. Bei der Verabschiedung nach dem Werkstattbesuch fällt auf, dass im Hof kein einziger Oldtimer steht, kein Rennwagen, nicht mal ein teurer SUV. Niemas fährt einen Passat Kombi. "Das ist praktisch, auch wegen unserem Nachwuchs", erklärt er, "mein Auto muss mich von A nach B bringen, alles andere brauche ich in Wirklichkeit nicht." | Titus Arnu | Michael Niemas baut Modellautos, mit denen man auf Carrera-Rennbahnen fahren kann. Sammler zahlen Tausende Euro für seine Kunstwerke | [
"Stil",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Stil | Stil | 2020-09-04T16:51:45.000Z | 2020-09-04T16:51:45.000Z | 2020-09-24 14:14:12 | 1,242 | Der Teilchenbeschleuniger | https://www.sueddeutsche.de/stil/modellbau-der-teilchenbeschleuniger-1.5019343 |
Zwei Schwerverletzte bei Frontalcrash in Südhessen | Riedstadt (dpa) - Bei einem Frontalzusammenstoß im südhessischen Riedstadt (Kreis Groß-Gerau) sind zwei Menschen schwer verletzt worden. Unfallverursacher war nach Mitteilung der Polizei ein 19 Jahre alter Mann. Er krachte am Mittwochabend auf der Bundesstraße 44 aus bislang ungeklärter Ursache frontal in ein entgegenkommendes Auto mit einem 37-Jährigen am Steuer. Beide Männer wurden schwer verletzt, Lebensgefahr bestand aber nicht. Der Fahrer eines nachfolgenden Wagens, der nicht mehr ausweichen konnte, erlitt leichte Verletzungen. Die Staatsanwaltschaft beauftragte zur Ermittlung des Unfallhergangs einen Sachverständigen.
© dpa-infocom, dpa:231129-99-124883/3 | [
"Verkehr",
"Unfälle",
"Hessen",
"Unfall",
"Unglück und Unfall",
"Wirtschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Verkehr | 2023-11-29T22:07:43.000Z | 2023-11-29T22:07:43.000Z | 2023-11-29 22:07:43 | 84 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gross-gerau-zwei-schwerverletzte-bei-frontalcrash-in-suedhessen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231129-99-124883 |
|||
Jan Philipp Reemtsma widmet Buch seinem gestorbenen Hund | Hamburg (dpa) - Der Hamburger Literatur - und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma hat sein neues Buch seinem gestorbenen Hund gewidmet. Unter dem Titel „Einige Hunde“ heißt es schlicht „Für Franz“. In dem Bändchen aus der Insel-Bücherei des Suhrkamp-Verlags sinniert Reemtsma über die Rolle des Hundes in der Kunst. Warum etwa stellt Rembrandt im Vordergrund seines Stiches „Der barmherzige Samariter“ einen Hund dar, der seine Notdurft verrichtet? Auch in anderen bekannten Gemälden tauchen nach Beobachtung von Reemtsma Hunde auf, ohne einen offensichtlichen Zusammenhang mit dem eigentlichen Motiv zu haben.
Die Erklärung des Literaten lautet: „Der Hund ist ein Kommentartier.“ Im Unterschied zum Schimpansen verstehe er die Gesten des Menschen und könne menschliches Verhalten interpretieren. Darum eigne er sich als Projektionsfläche. Reemtsma, der am 26. November 65 Jahre alt wird, hatte einst selbst zwei Hunde. Leider seien sie beide schon tot. „Einem unserer beiden Hunde habe ich das Buch gewidmet“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. | [
"Deutschland",
"Gesellschaft",
"Hamburg",
"Leute",
"Literatur",
"Leben und Gesellschaft",
"Service",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Service | Gesellschaft | 2017-11-20T10:40:01.000Z | 2017-11-20T10:40:01.000Z | 2017-11-20 10:40:01 | 152 | https://www.sueddeutsche.de/service/hamburg-jan-philipp-reemtsma-widmet-buch-seinem-gestorbenen-hund-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-171120-99-942600 |
|||
Verfassungsrichterin Mitglied in beobachteter Vereinigung | Schwerin/Greifswald (dpa/mv) - Die Wahl der Linke-Politikerin Barbara Borchardt zur Verfassungsrichterin in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für Diskussionen. Sie ist Mitglied der vom Verfassungsschutz beobachteten Vereinigung „Antikapitalistische Linke“ innerhalb ihrer Partei. Sie wolle das auch bleiben, sagte Borchardt am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. In Mecklenburg-Vorpommern werde die Vereinigung nicht beobachtet. Sie taucht allerdings im Bundesverfassungsschutzbericht 2018 auf.
Der Generalsekretär der CSU, Markus Blume, reagierte schockiert auf die Wahl Borchardts. Er twitterte: „Wer Verfassungsfeind ist, kann kein Hüter der Verfassung sein - das ist schizophren.“ Dazu stellte er eine Fotomontage von Borchardt in Richterrobe unter Hammer und Sichel, flankiert von Abbildungen von Lenin und Stalin. Die Montage trägt die Aufschrift „Linksextremistin wird Verfassungsrichterin!“
Auch in der CDU Mecklenburg-Vorpommern hatte es Kritik an der Wahl Borchardts gegeben. Borchardt schaffte die erforderliche Mehrheit erst im zweiten Anlauf am vergangenen Freitag.
In der Tageszeitung „Die Welt“ (Dienstag) erklärte Borchardt: „Meine Mitgliedschaft in der Antikapitalistischen Linken steht nicht im Widerspruch zu meiner Tätigkeit als Landesverfassungsrichterin, deswegen werde ich meine Mitgliedschaft auch nicht ruhen lassen.“ Die Ziele der AKL stünden nicht im Gegensatz zum Grundgesetz, denn dort stehe eine kapitalistische Grundordnung nicht drin. Einen Bruch mit den kapitalistischen Eigentumsstrukturen lehne sie nicht grundsätzlich ab. Zentrale Bereiche der Daseinsvorsorge gehörten in die öffentliche Hand.
Im Verfassungsschutzbericht des Bundes von 2018 heißt es, die seit 2012 als Bundesarbeitsgemeinschaft in der Partei Die Linke organisierte „Antikapitalistische Linke“ fordere einen grundsätzlichen Systemwechsel sowie die Überwindung der bestehenden kapitalistischen Gesellschaftsordnung durch einen Bruch mit den kapitalistischen Eigentumsstrukturen. Mitglieder der AKL strebten Funktionen in der Linken an und versuchten, den ideologischen Kurs der Partei zu beeinflussen.
Die Partei Die Linke stellte sich hinter die ehemalige Landtagsabgeordnete (1998-2002 und 2004-2016). Die beiden Landesvorsitzenden Torsten Koplin und Wenke Brüdgam erklärten, die Debatte sei lächerlich. Borchardt habe sich als Mitglied des Landtages und Vorsitzende des Petitionsausschuss für die Wahrung der Landesverfassung und der parlamentarischen Demokratie eingesetzt.
„Dass in Mecklenburg-Vorpommern nun eine linksradikale Anti-Demokratin über die Verfassung wachen soll, ist schlichtweg ein Skandal. Die CDU-Parteiführung hätte hier viel früher eingreifen müssen. Denn die Wahl Barbara Borchardts durch CDU-Abgeordnete verstößt eklatant gegen das Kooperationsverbot bezüglich der umbenannten SED“, kritisierte Alexander Mitsch, Bundesvorsitzender der Werteunion in einer Mitteilung. Dieser Vorgang sei nicht hinnehmbar, sagte Isabell Stoltenberg, Landesvorsitzende der Werteunion Mecklenburg-Vorpommern. | [
"Deutschland",
"Greifswald",
"Justiz",
"Kriminalität",
"Mecklenburg-Vorpommern",
"Verfassung",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Justiz | 2020-05-19T16:36:17.000Z | 2020-05-19T16:36:17.000Z | 2020-05-19 16:36:17 | 370 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/greifswald-verfassungsrichterin-mitglied-in-beobachteter-vereinigung-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200519-99-116096 |
|||
Doppelt so viele Drohnen-Sichtungen über NRW-Gefängnissen | Düsseldorf (dpa/lnw) - Die Zahl der Drohnen-Sichtungen über den Gefängnissen Nordrhein-Westfalens hat sich verdoppelt. Während im vergangenen Jahr fünf Drohnen-Überflüge beobachtet wurden, waren es 2021 bis Mitte Dezember bereits zehn solcher Sichtungen. Das hat das NRW-Justizministerium in Düsseldorf auf dpa-Anfrage mitgeteilt.
NRW-Justizminister Peter Biesenbach (CDU) will die Hersteller von Drohnen dazu verpflichten, die Geräte mit einer sogenannten harten Geo-Fencing-Funktion auszurüsten. Durch diese Software werden Drohnen daran gehindert, in gesperrten Luftraum zu fliegen.
Für die Justizvollzugsanstalten und deren nähere Umgebung gilt bereits ein Überflugverbot. Die Behörden haben bislang aber kaum Möglichkeiten, die Einhaltung des Verbots zu überwachen und Verstöße zu ahnden.
Befürchtet wird, das mit den Drohnen Drogen, Waffen, Mobiltelefone oder andere verbotene Gegenstände in die Gefängnisse gelangen können. Dadurch werde die Sicherheit in den Gefängnissen gefährdet. Die Justizminister der Länder hatten sich Mitte November in Berlin darauf verständigt, die Bundesregierung zu bitten, sich für eine EU-weite Lösung des Problems einzusetzen.
© dpa-infocom, dpa:211226-99-506095/2 | [
"Baden-Württemberg",
"Deutschland",
"Düsseldorf",
"Justiz",
"Kriminalität",
"Nordrhein-Westfalen",
"Strafvollzug",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Kriminalität | 2021-12-26T09:08:09.000Z | 2021-12-26T09:08:09.000Z | 2021-12-26 09:08:09 | 153 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/duesseldorf-doppelt-so-viele-drohnen-sichtungen-ueber-nrw-gefaengnissen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-211226-99-506095 |
|||
Auto kollidiert mit Motorrädern: zwei Tote | Goldenstedt (dpa/lni) - Zwei Motorradfahrer sind bei Goldenstedt (Landkreis Vechta) von einem Autofahrer übersehen und tödlich verletzt worden. Der 48-Jährige habe am Sonntag mit seinem Wagen links abbiegen wollen und die entgegenkommenden Motorräder übersehen, teilte die Polizei mit. Die beiden Biker im Alter von 63 und 53 Jahren waren auf der Stelle tot. Der Autofahrer erlitt einen Schock, blieb ansonsten unverletzt. | [
"Deutschland",
"Goldenstedt",
"Niedersachsen",
"Unfälle",
"Vechta",
"Verkehr",
"Wirtschaft",
"Unglück und Unfall",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Wirtschaft | Verkehr | 2018-10-22T03:27:09.000Z | 2018-10-22T03:27:09.000Z | 2018-10-22 03:27:09 | 61 | https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/goldenstedt-auto-kollidiert-mit-motorraedern-zwei-tote-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181022-99-469932 |
|||
Münster bekommt eine Polizeipräsidentin | Münster (dpa/lnw) - Alexandra Dorndorf wird neue Polizeipräsidentin in Münster. Das hat das nordrhein-westfälische Landeskabinett auf Vorschlag von Innenminister Herbert Reul (CDU) am Dienstag in Düsseldorf entschieden und mitgeteilt. Die 48-Jährige folgt damit auf Falk Schnabel, der von Münster nach Köln gewechselt ist. Die Juristin Dorndorf lebt mit ihrer Familie in Münster und war zuletzt Kreisdirektorin im benachbarten Kreis Steinfurt. Davor war sie von 2016 bis 2020 im Polizeipräsidium Dortmund, davon zwei Jahre als stellvertretende Polizeipräsidentin.
© dpa-infocom, dpa:220426-99-51711/2 | [
"Deutschland",
"Kreisfreie Stadt Münster",
"Münster",
"Nordrhein-Westfalen",
"Personalien",
"Polizei",
"Karriere",
"Service",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Service | Personalien | 2022-04-26T14:19:21.000Z | 2022-04-26T14:19:21.000Z | 2022-04-26 14:19:21 | 79 | https://www.sueddeutsche.de/service/muenster-muenster-bekommt-eine-polizeipraesidentin-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220426-99-51711 |
|||
Glonn: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt | Weil ihm ein Autofahrer die Vorfahrt genommen hat, musste am Montag ein Motorradfahrer so stark bremsen, dass er stürzte und dabei schwere Verletzungen erlitt. Wie die Polizei berichtet, ereignete sich der Unfall auf der Kreisstraße EBE14. Ein 23-jähriger Kurierfahrer wollte hier nach links einbiegen und unterschätzte dabei die Geschwindigkeit des von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten Kraftradfahrers. Es kam zwar zu keinem Zusammenstoß, aber der 24-jährige Motorradfahrer aus Glonn stürzte beim Bremsmanöver. Er wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Den Kurierfahrer erwartet nun ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall. Die Polizei Ebersberg appelliert an die Verkehrsteilnehmer, vor allem in den Sommermonaten besonders auf Zweiradfahrer zu achten. | [
"Glonn",
"Landkreis Ebersberg",
"Polizeiinspektion Ebersberg",
"Oberbayern",
"Polizei und Feuerwehr im Landkreis Ebersberg",
"Ebersberg",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Ebersberg | Landkreis Ebersberg | 2023-07-04T11:45:40.000Z | 2023-07-04T11:45:40.000Z | 2023-07-05 06:31:18 | 110 | Glonn: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/glonn-motorrad-unfall-vorfahrt-genommen-polizei-1.5996581 |
||
Studie: Wunsch und Wirklichkeit bei Kinderbetreuung zu zweit |
Wiesbaden/Berlin (dpa) - Bei der Aufteilung von Kinderbetreuung und Hausarbeit in Partnerschaften klaffen laut einer Studie Wunsch und Wirklichkeit teils weit auseinander. Das zeigt eine Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Grundlage war das Familiendemografische Panel „FReDa“ (2021) mit 30.000 Befragten in Deutschland im Alter zwischen 18 und 49 Jahren.
Demnach würden deutlich mehr Frauen und Männer ein Modell bevorzugen, bei dem beide Elternteile etwa 30 Stunden pro Woche arbeiten. Auch ein Modell, bei dem beide einen Vollzeitjob haben, „wird häufiger als ideal erachtet, als es gelebt wird“, hieß es. Umgekehrt verhält es sich bei Aufteilungen, bei denen der Vater voll erwerbstätig ist und die Mutter gar nicht oder höchstens in Teilzeit. „Diese beiden Erwerbskonstellationen werden deutlich seltener als ideal angesehen, als sie in der Realität vorkommen“, erklärte Mitautorin Elena Ziege. BiB-Direktorin C. Katharina Spieß ergänzte: „Die Einstellungen zur Arbeitsteilung bei Paaren mit Kindern weichen immer noch stark von der gelebten Wirklichkeit ab.“
Unterschiede zwischen Ost und West
Dabei gibt es laut Studie in Ostdeutschland mehr Zustimmung für gleich verteilte Arbeitszeiten. Vor allem eine Vollzeiterwerbstätigkeit beider Elternteile wird hier mit je nach Alter des Kindes bis zu 62 Prozent deutlich häufiger befürwortet als im Westen mit bis zu 38 Prozent. Zwar setzen erheblich weniger Eltern dieses Modell letztlich um, mit bis zu 43 Prozent in Ostdeutschland aber mehr als im Westen mit maximal 16 Prozent.
Das Modell mit jeweils 30 wöchentlichen Arbeitsstunden von Vater und Mutter sehen im Osten der Studie zufolge bis zu 30 Prozent als ideal an - und im Westen bis zu 27 Prozent. In Wirklichkeit spielt es in beiden Landesteilen mit einem Anteil von höchstens sechs Prozent an allen Jobaufteilungen in Partnerschaften aber kaum eine Rolle.
Einfluss von Ehegattensplitting und Minijobs
Ein wichtiger Grund für die Abweichung von einer gleichberechtigten Aufteilung von Arbeit und Kinderbetreuung ist laut Katharina Wrohlich vom DIW das Zusammenspiel von steuerlichem Ehegattensplitting, Minijobs und beitragsfreien Mitversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Hinzu komme der tendenzielle Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern. All das macht nach den Angaben ein „Zuverdienermodell“, bei dem der Mann in Vollzeit arbeitet und die Frau einen Minijob hat, beim Nettoeinkommen pro Arbeitsstunde finanziell am attraktivsten.
Neben einer Reform des derzeit in Politik wieder diskutierten Ehegattensplittings und einer weitgehenden Abschaffung von Minijobs müssten laut BiB-Direktorin Spieß vor allem mehr Kitaplätze geschaffen und der Ausbau der Ganztagsgrundschulen beschleunigt werden.
© dpa-infocom, dpa:240717-930-176140/2 | [
"Familie",
"Gesellschaft",
"Arbeit",
"Kinder",
"Hessen",
"Deutschland",
"Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)",
"Wiesbaden",
" Deutschland",
"Leben und Gesellschaft",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesellschaft | Familienplanung | 2024-07-17T08:32:46.000Z | 2024-07-17T08:32:46.000Z | 2024-07-17 08:32:46 | 401 | https://www.sueddeutsche.de/leben/arbeitswelt-studie-wunsch-und-wirklichkeit-bei-kinderbetreuung-zu-zweit-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240717-930-176140 |
|||
Trainieren wie beim Militär | Saarbrücken (dpa-infocom) - Viele benötigen etwas Ansporn, um sportliche Leistungen zu vollbringen - erst recht, wenn sie dabei an ihre Grenze gehen wollen. Einige Fitnessanbieter setzen daher auf „Bootcamps“ oder „militärisches Training“. Doch was steckt hinter diesen Angeboten?
Training in den Streitkräften erfordert vor allem Gehorsam, Disziplin und die Bereitschaft, das Optimum zu erreichen. Ziel ist es, den Soldaten für jede erdenkliche Situation körperlich sowie geistig vorzubereiten.
„Hierfür müssen alle motorischen Fähigkeiten ausgebildet werden: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit“, erklärt Dr. Daniela Klix, Fitnessexpertin und Dozentin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG). Beim Training werde durch sogenannte „Drills“ die erforderliche Fitness aufgebaut. Auf Kommando müssen die Soldaten eine Übung pausenlos wiederholen. Der autoritäre Ausbilder bringt sie auf diese Weise an ihre Grenzen.
„Fitnessangebote, welche den Trainingsstil von Streitkräften aufgreifen, verfolgen ähnliche Ziele. Nämlich über sich hinauszuwachsen und die individuelle Belastbarkeit zu erhöhen“, erläutert Klix.
Bei Freizeit-Bootcamps handelt es sich meist um ein hartes Sportprogramm in der Natur. Innerhalb weniger Tage sollen die Teilnehmer eine körperliche und geistige Robustheit erlangen. Unter der strengen Aufsicht des Trainers sind etwa Intervalltrainings und Hindernisparcours zu absolvieren.
„Neben der Fitness steht vor allem der Erlebniswert und die Gruppendynamik im Vordergrund. Außerdem werden in der Regel die Einheiten pro Woche oder die Dauer der Einheit zuvor festgelegt“, erklärt Klix. | [
"Gesundheit",
"Wellness",
"Fitness",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Gesundheit | Gesundheit | 2016-11-16T04:00:00.000Z | 2016-11-16T04:00:00.000Z | 2016-11-16 04:00:00 | 217 | https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-trainieren-wie-beim-militaer-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-161012-99-785011 |
|||
Sechsjähriger stirbt in Kita | Frankfurt/Main (dpa) - Ein sechsjähriger Junge ist in einer Frankfurter Kindertagesstätte tödlich verletzt worden. Die genauen Umstände und die Todesursache waren zunächst unklar. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main ermittelt wegen fahrlässiger Tötung - gegen wen, war noch nicht bekannt. Es steht die Vermutung im Raum, dass das Kita-Kind einen Stromschlag an einer Steckdose erlitt. Dies sei aber noch nicht geklärt, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Frankfurt. Die genaue Todesursache soll nun eine Obduktion ergeben. | [
"Unfälle",
"Kinder",
"Hessen",
"Katastrophen",
"Unglück und Unfall",
"Panorama",
"Süddeutsche Zeitung"
] | Panorama | Katastrophe | 2019-10-31T16:00:29.000Z | 2019-10-31T16:00:29.000Z | 2019-10-31 16:00:29 | 72 | https://www.sueddeutsche.de/panorama/unfaelle-sechsjaehriger-stirbt-in-kita-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-191031-99-532527 |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.