title
stringlengths 0
174
| content
stringlengths 1
442k
| author
stringclasses 153
values | description
stringlengths 0
1.88k
| keywords
listlengths 0
239
| category
stringlengths 0
131
| datePublished
stringlengths 0
25
| url
stringlengths 28
429
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Des Kaisers neue Spione
|
Zuerst deutete nichts auf einen Eklat hin. Es war eine Branchenbesprechung, wie sie Premier Wladimir Putin häufiger einberuft. Diesmal lud er ein halbes Dutzend Metall-Magnaten nach Nischni Nowgorod, dem alten Handelzentrum an der Wolga, ein. Milliardenschwere Oligarchen, darunter Oleg Deripaska, Wladimir Lisin, Alischer Usmanow und Alexander Abramow, hörten sich geduldig die Klagen des Regierungschefs über steigende Rohstoffpreise und Inflation an. "Bei uns gibt es so ein ehrwürdiges Unternehmen", sagte Putin und blickte mit seinen kalten Augen in die Runde. "Mechel." Russlands fünftgrößter Bergbau- und Stahlkonzern. Das Unternehmen habe seine Rohstoffe im Ausland zum halben Inlandspreis verkauft. "Wir baten ihren Chef, zu uns zu kommen, doch er wurde plötzlich krank", berichtete Putin und fuhr dann mit unverhohlener Drohung fort: "Sollte er nicht bald genesen, werden wir einen Arzt schicken müssen, der alle Probleme ausräumt." Das war nicht nötig. Die Botschaft kam auch so an - im Moskauer Krankenhaus, wohin sich Mechel-Chef Igor Sjusin zurückgezogen hatte, und an der Wall Street, wo der Aktienkurs des russischen Konzerns binnen weniger Minuten nach unten rauschte. Seit dem Wutanfall des Premiers hat sich der Wert des Konzerns auf rund acht Milliarden Dollar halbiert. Die Investoren sind nervös. Vor einer Woche erst hatte der Vorstandschef des britisch-russischen Joint-Ventures TNK-BP nach monatelangem Machtkampf fluchtartig Moskau verlassen. Putins scharfer Angriff auf Mechel wenige Tage später überraschte selbst Kritiker des Premiers - zumal kürzlich ein weiterer Coup angekündigte wurde. Ein enger Vertrauten Putins soll in den nächsten Tagen an die Spitze des zweitgrößten Nickelproduzenten der Welt rücken. Beunruhigende Nachrichten: Der russische Kapitalmarkt hat binnen einer Woche rund 80 Milliarden Dollar verloren. Auch den wohlwollendsten Beobachtern wird inzwischen klar: Putin weitet seinen Einfluss auf die Wirtschaft - auch als Premierminister - zielstrebig aus. Phase eins, die Verstaatlichung strategischer Unternehmen, ist abgeschlossen. Jetzt folgt Phase zwei: Putin installiert ehemalige Geheimdienstler und Freunde in Aufsichts- und Beiräten privater Konzerne. Die bescheidenen Erfolge auf dem Weg zu einer liberaleren Marktwirtschaft stehen damit erneut in Frage. Die Risiken für Investoren sind hoch, der Schutz von Privateigentum fragil. Längst herrscht in Russland ein Klima der Angst: Wie ein römischer Kaiser kann Putin über das Wohl und Wehe milliardenschwerer Konzerne entscheiden - mit ein paar an die Öffentlichkeit lancierten Sätzen. Und Dmitri Medwedew, der vermeintliche Hoffnungsträger und Nachfolger im Präsidentenamt, wagt keine Widerrede gegen seinen Mentor. Erst nach einer Woche versuchte Medewdew, den Markt zu beruhigen: "Unsere Rechtsvollstreckungsorgane und Regierungsvertreter müssen aufhören, den Unternehmen Albträume zu bereiten", sagte der Präsident nun bei einem Auftritt in Smolensk. "Wir müssen ein normales Investitionsklima im Lande schaffen." Den Namen Putins sprach er dabei nicht aus. Der Präsident schickte andere vor. Sein Berater, der liberale Ökonom Arkadi Dworkowitsch, mahnte einen behutsameren Umgang mit börsennotierten Unternehmen an. "Wir sollten sehr vorsichtig mit unserem Markt sein." Und auch Igor Jurgens, der Leiter des medwedewnahen Instituts für moderne Entwicklung, übte offene Kritik. "Es gibt 150 Wege, wie man Probleme ausräumen kann, ohne solche Kommentare abzugeben." Doch Putin lässt sich nicht beirren, er wiederholte seine Attacken. "Investoren, die sich mehr Rechtssicherheit unter Medwedew erhofft haben, sind enttäuscht", sagt Julia Buschujewa, Chefanalystin bei der Investmentbank Unicredit Aton. Noch immer diktiere Putin die Regeln. Mechel-Chef Sjusin, dessen Vermögen vor einer Woche noch auf elf Milliarden Dollar geschätzt wurde, muss geahnt haben, dass Putin zum Schlag ausholen werde. In alter Manier der früheren Funktionäre der Kommunistischen Partei, die in Ungnade gefallen waren, ließ er sich einen Tag vor dem Branchentreffen bei Putin mit Herzbeschwerden ins Krankenhaus einweisen. Doch die Drohung des Premiers wirkte Wunder: Skisom wurde wieder gesund - und flog diese Woche in das Kohlebecken von Kusbass, wo sich in einer Mechel-Zeche ein Unfall ereignet hatte; bei einer Explosion waren 17 Menschen verletzt worden. Der Konzern erklärte sich zudem bereit, mit den Behörden zu kooperieren und Einsicht in alle Geschäftsunterlagen zu gewähren. Doch der demonstrativ ruhige Ton konnte kaum die Panik überdecken, die in der Mechel-Zentrale ausgebrochen war: In einer ersten Pressemitteilung räumte Mechel die fragwürdigen Praktiken ein, die Putin kritisiert hatte. Nach kurzer Zeit allerdings verschwand die Pressemitteilung von der Website - als sei sich die Zentrale selbst nicht sicher, wie sie reagieren solle. Hinter dem Angriff auf Mechel stehen die großen Rivalen des Konzerns. Vor allem Wladimir Lisin, Chef des Novolipetzker Hüttenkombinats NLMK, hatte bei seinem Freund Putin interveniert, weil Mechel im Frühjahr seine Kokskohlelieferungen an ihn eingestellt und sich fortan geweigert hatte, langfristige Verträge abzuschließen. Auch andere Stahlgießer schlossen sich der Klage an und warfen Sjusin vor, "die heimische Industrie zu schädigen", sagt Wladimir Schukow, Analyst bei Lehman Brothers in Moskau. Die Verstöße, die Mechel begangen haben soll, könnten zu Strafsanktionen in Höhe von 50 bis 200 Millionen Dollar führen, schätzen Analysten. Eigentlich kein Problem für ein hochprofitables Unternehmen dieser Größe. Viele Investoren glauben aber, Mechel werde die Attacken nicht überleben. "In dem von Präsident Putin geschaffenen System wird die Bürokratie seine Worte als Signal wahrnehmen, um Mechel zu vernichten und die staatliche Kontrolle in der Branche zu verstärken", sagt Dmitri Butrin, Journalist der Internetzeitung "Gazeta.ru". Längst ist Mechel eingekreist: Das Antimonopolkomitee untersucht seit Mai die Preisgestaltung, die Steuerfahndung ermittelt wegen Steuerhinterziehung, das Arbeitsministerium will die von der Explosion betroffene Zeche schließen, und das Umweltministerium wirft der Firma vor, Kohle außerhalb des lizensierten Gebiets zu fördern. Die Lage erinnert an die Zerschlagung des Ölkonzerns Yukos, dessen Chef Michail Chodorkowski es gewagt hatte, die Politik des damaligen Präsidenten Putin zu kritisieren. Der ehemalige Vorstandschef sitzt seit fast fünf Jahren hinter Gittern. Der Kreml ließ Yukos zwangsversteigern - den Zuschlag gewann die staatliche Ölfirma Rosneft, in dessen Aufsichtsrat Putins Vertrauter, der Ex-Geheimdienstler und heutige Vize-Premier Igor Setschin, sitzt. Just dieser Mann wurde nun von Putin beauftragt, die Stahl- und Bergbauindustrie in Russland zu "überprüfen". Der staatliche Konzern Rostechnologii soll Interesse an Mechel haben. Er wird von Sergei Tschemesow angeführt, einem ehemaligen Geheimdienstler - und ein Freund Putins. Der Fall Mechel scheint mehr zu sein als der Angriff auf ein einzelnes Unternehmen. Es ist der Versuch einer "Redefinition der Geschäftsmethoden in der Bergbauindustrie", sagt Ronald Smith, Chefanalyst der Moskauer Alfa-Bank. "Die Regierung plant eine Umstrukturierung des Metallurgiesektors, sie will langfristige Lieferverträge einführen", sagt Olga Mitrofanowa, Metallexpertin bei Unicredit Aton. "Dafür braucht sie mehr Einfluss und Kontrolle." Alte Seilschaften kommen ans Tageslicht - sie bestimmen maßgeblich darüber, wer in der russischen Wirtschaft das Sagen hat. "Wir dürfen uns keine Illusionen über die Macht von Wirtschaft und Politik machen", sagt Roland Nash, Chefstratege der Investmentbank Renaissance Capital in Moskau. In einem Land mit schwachen Institutionen spiele die informelle Kommunikation eine große Rolle. Die meisten russischen Oligarchen, die in der Chaosherrschaft von Boris Jelzin ihr Vermögen rafften, kennen die Bedeutung der guten Vernetzung. Einer von ihnen ist Wladimir Potanin, der 1995 die Nickelschmelze im sibirischen Norilsk privatisierte. Seit einem halben Jahr kämpft er um die Kontrolle beim Nickelproduzenten. Oleg Deripaska, Haupteigner des Aluminiumimperiums Rusal, hat sich mit 25 Prozent bei Norilsk eingekauft und möchte den Konzern nun mit Rusal verschmelzen. Potanin setzt auf eine ungewöhnliche - und riskante - Strategie: Jüngst schlug er Putins Vertrauten Wladimir Strschalkowski zum Generaldirektor von Norilsk vor. Der ehemalige KGB-Offizier aus St. Petersburg ist Chef der staatlichen Tourismusbehörde. "Wenn der Staat sein Augenmerk auf die Metallindustrie wirft, muss man in der Führung Leute haben, die einen guten Draht nach ganz oben haben", sagt ein Moskauer Analyst. Der Markt scheint die Lage ähnlich zu beurteilen. Die Aktien von Norilsk stiegen nach der Bekanntgabe der Kandidatur um fast vier Prozent. Auch andere Firmen versuchen, das politische Risiko nach dem Modell von Potanin zu senken. Agro-Invest, einer der größten Agrarholdings Russlands und die Tochtergesellschaft des schwedischen Unternehmens Black Earth Farming, ernannte kürzlich den Duma-Abgeordneten Wasili Schestakow zum Chefberater. Schestakow hat einen klaren Auftrag. Er soll im Auftrag von Agro-Invest russische Bürokraten künftig daran hindern, dem Unternehmen "Steine in den Weg" zu werfen. Schlagkräftige Argumente hat der neue Mann zuhauf: Er gehört seit Jahren zum "inneren Kreis" des Regierungschefs - auch, als der noch Präsident im Kreml war. 2004 veröffentlichten die beiden gemeinsam ein Buch: "Judo. Geschichte. Theorie. Praxis." Beide tragen den schwarzen Gürtel - und wissen allzu gut, wie sie den Gegner zu Boden ringen.
|
FTD
|
Strategisch wichtige Unternehmen hat Wladimir Putin verstaatlicht. Jetzt folgt Phase zwei seines Plans: Der russische Premier und frühere Präsident installiert Ex-Spione und Vertraute an der Spitze privater Konzerne - wenn es sein muss, mit Geheimdienstmethoden.
|
[
"Wladimir Putin",
"Russland",
"Spion",
"Moskau",
"Oleg Deripaska",
"Dmitri Medwedew",
"Unicredit",
"Eklat",
"Nischni Nowgorod",
"Wolga",
"Wall Street",
"Steuerhinterziehung",
"Yukos",
"Smolensk"
] |
Politik
|
2008-08-01T10:47:22+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/russland-des-kaisers-neue-spione-3752246.html
|
Auch Hoeneß wird's nicht: Nächster Kandidat sagt VfB Stuttgart ab
|
Der VfB Stuttgart hat bei der Trainersuche den nächsten Korb kassiert: Sebastian Hoeneß steht nicht mehr länger zur Verfügung. Der Kreis der potenziellen Kandidaten für die Nachfolge von Pellegrino Matarazzo wird immer kleiner. Domenico Tedesco und Zsolt Löw haben dem VfB Stuttgart laut übereinstimmenden Berichten schon vor mehreren Tagen abgesagt - auch Dino Toppmöller, von der Bild bei den Schwaben ins Spiel gebracht, sieht seine Zukunft vorerst weiterhin als Co-Trainer von Julian Nagelsmann. Sebastian Hoeneß, der nach seinem Aus bei der TSG Hoffenheim seit Sommer ohne Job ist, galt seitdem als einer der Top-Kandidaten auf das Traineramt. Doch auch den 40-Jährigen muss sich der VfB nun aus dem Kopf schlagen: Obwohl Hoeneß prinzipiell "großes Interesse" an dem Job gehabt hätte, hat er den Schwaben am Donnerstagabend abgesagt. Das berichtet Sky. Der Grund für den Hoeneß-Korb: "Intern geht es einfach nicht voran." Dazu passt der jüngste Bericht der Bild-Zeitung, wonach sich Sportdirektor Sven Mislintat und Vorstandsboss Alexander Wehrle einfach nicht auf das Profil des neuen Cheftrainers einigen können. Während Mislintat eine langfristige Lösung (wie z.B. Hoeneß eine wäre) anstrebt, möchte Wehrle lieber einen Feuerwehrmann. Alle News zum VfB StuttgartAlle News zur BundesligaAlle News zu aktuellen Transfers Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/de als Auch Hoeneß wird's nicht: Nächster Kandidat sagt VfB Stuttgart ab veröffentlicht.
|
Goal
|
Sebastian Hoeneß hätte das Traineramt beim VfB Stuttgart gern übernommen, hat nun aber abgesagt, weil es nicht voran ging.
|
[
"Sebastian Hoeneß",
"VfB Stuttgart",
"Traineramt",
"Schwaben",
"Trainersuche",
"Sven Mislintat",
"Alexander Wehrle",
"Domenico Tedesco",
"Zsolt Löw",
"Dino Toppmöller",
"Julian Nagelsmann",
"TSG 1899 Hoffenheim"
] |
Sport
|
2022-10-14T11:35:00+02:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/auch-hoeness-wird-s-nicht--naechster-kandidat-sagt-vfb-stuttgart-ab-32815514.html
|
Google revolutioniert die Internet-Suche
|
Eigentlich müssten die Besucher der Google-Entwicklerkonferenz I/O in diesem Jahr enttäuscht sein: Alle Spekulationen im Vorfeld der Konferenz über ein neues Android-Betriebssystem sowie über einen Tablet-Computer mit Super-Display erwiesen sich am Mittwoch als Luftnummer. Und die über drei Stunden dauernde Eröffnungsveranstaltung wurde auch nicht wie im vergangenen Jahr durch die Aktion mutiger Fallschirmspringer aufgelockert. Sie hatten damals ihren Flug von einem Luftschiff auf das Dach des Konferenzcenters live mit einem Prototypen der Cyberbrille Google Glass als Videostream auf eine riesige Leinwand übertragen. Als Flop wird die Google I/O 2013 aber nicht in die Technik-Geschichte eingehen, ganz im Gegenteil. Rückblickend könnte die Entwicklerkonferenz als der Zeitpunkt eingeschätzt werden, an dem Google die Internet-Suche neu erfunden hat. Für die meisten Internet-Anwender ist die Google-Suche synonym mit dem Eintippen eines Begriffs in einen einfach gestalteten Suchschlitz. Das wird sich ändern. Künftig werden Suchabfragen immer öfter - auch auf dem Desktop-Computer - in gesprochener Sprache erfolgen. Der Befehl "Okay Google" öffnet das virtuelle Ohr. Danach kann man der Suchmaschine wie einem Menschen mündlich eine Frage stellen: "Wie ist das Wetter in Berlin?". Google versteht dann auch die Abschlussfrage "Und in München?" richtig, obwohl in dem Kurzsatz das Wort "Wetter" gar nicht mehr auftaucht. Google-Manager Amit Singhal sieht damit "das Ende der Suche - wie wir sie kennen" in naher Zukunft kommen. Das liegt zum einen an dem Wissensschatz, der sich inzwischen in den Google-Servern angehäuft hat und über Technologien wie den "Google Knowledge Graph" effizient abgerufen werden kann. Dazu kommt aber auch eine "soziale" Komponente, da der US-Konzern fast alles über die Vorlieben seinen Anwender weiß - zumindest wenn diese bereit sind, diese mit ihm zu teilen. Das führt dazu, dass es künftig nicht mehr eine einzige universelle Internet-Suche gibt, sondern unzählige verschiedene Suchergebnisse, die stets auf die Präferenzen der User angepasst sind. Diese "soziale" Ebene legt Google künftig über quasi alle seine Produkte. So zeigen die neu gestalteten Google Maps einem Kunstliebhaber einen Stadtplan mit allen Galerien und Museen, während einem Shopaholic dagegen bevorzugt Boutiquen und Kaufhäuser auf denselben Kartenausschnitt gezeichnet werden. Für die Google-Anwender heißt dies zunächst, dass die Dienste des Internet-Giganten im Zweifelsfall noch praktischer werden als sie es heute ohnehin schon sind. Gleichzeitig müssen sich die User aber auch vor Augen halten, wie sehr sie sich vom Wohl und Wehe eines einzelnen Unternehmens abhängig machen und welche Datenschätze sie diesem Konzern anvertrauen. Diese Befürchtungen dürften auch der Grund dafür gewesen sein, dass Google-Chef Larry Page sich zum Ende der Keynote mit der grundsätzlichen Frage beschäftigte, welche Ängste neue Technologien wie die Cyberbrille Google Glass bei Menschen auslösen können. Page räumte ein, dass die rasanten Veränderungsprozesse Menschen in eine unkomfortable Lage versetzten. "In der Technologie(entwicklung) sollten wir einige sichere Plätze haben, an denen wir neue Dinge ausprobieren und herausfinden können, wie der Effekt auf die Gesellschaft und auf die Menschen ist. Dazu sollten wir nicht gezwungen sein, diese Neuheiten auf der ganzen Welt ausrollen."
|
DPA
|
Auf seiner Entwicklermesse I/O setzte Google bislang auf spektakuläre Show-Einlagen und Gadgets. Diesmal verzichtete Google-Chef Larry Page auf großes Tamtam, obwohl die Innovationen spektakulär sind.
|
[
"Google Inc.",
"Gadget",
"Google Glass"
] |
Digital
|
2013-05-16T11:57:27+02:00
|
https://www.stern.de/digital/online/i-o-entwicklerkonferenz-google-revolutioniert-die-internet-suche-3379846.html
|
Bundeswehr-Soldaten durch Bombe leicht verletzt
|
Bei einem Bombenanschlag im nordafghanischen Kundus sind drei Bundeswehr-Soldaten leicht verletzt worden. Ein Sprecher der Internationalen Schutztruppe ISAF sagte, die Verletzten seien im Krankenhaus des deutschen Wiederaufbauteams vor Ort wegen Hörschwierigkeiten nach der Explosion behandelt worden. Der Sprengsatz sei am Freitagabend südlich der Stadt Kundus ferngezündet worden, als zwei Bundeswehr-Fahrzeuge auf einer Routine-Patrouille vorbeifuhren. Eines der Fahrzeuge sei beschädigt worden. Nach Angaben der ISAF deutete eine in der Nähe des Anschlagsorts gefundene Mitteilung nicht darauf hin, dass die Schutztruppe erklärtes Angriffsziel war. Einzelheiten zu der Mitteilung nannte die ISAF nicht. Der Sicherheitschef von Kundus, Mutalib Big, sagte, bislang sei niemand festgenommen worden. Die Untersuchung dauere an. Bei einem Raketenangriff auf die Bundeswehr in Kundus waren Ende September ein deutscher Soldat schwer und je zwei deutsche und zwei Schweizer Soldaten leicht verletzt worden. Zu der Tat hatten sich die Taliban bekannt, ihre Urheberschaft war aber angezweifelt worden. Kurz darauf hatte der Bundestag den Afghanistan-Einsatz um ein Jahr verlängert. In Kundus sind derzeit knapp 270 Bundeswehr-Soldaten stationiert.
|
DPA
|
Auf einer Routine-Patrouille im nordafghanischen Kundus sind drei Bundeswehr-Soldaten durch eine Bombenexplosion leicht verletzt worden. Ob es sich um einen gezielten Anschlag handelte, wird noch untersucht.
|
[
"Bundeswehr",
"Kundus",
"Bombe",
"ISAF",
"Bombenanschlag",
"Krankenhaus"
] |
Politik
|
2004-11-27T10:46:20+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/afghanistan-bundeswehr-soldaten-durch-bombe-leicht-verletzt-3549768.html
|
Waldbrandgefahr in Deutschland steigt – Karte zeigt die Lage
|
Der Frühling hat kaum begonnen, in einigen Regionen ist es vor allem nachts noch empfindlich kalt – und schon geht die Waldbrand-Saison wieder los. Denn es hat sehr wenig geregnet in letzter Zeit. Wie die Nachrichtenagentur dpa am Freitag berichtete, ist die Waldbrand-Gefahr in Brandenburg wieder gestiegen. Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin war die Feuerwehr im Einsatz, weil nach Angaben des Kreisbrandmeisters rund 2,8 Hektar Waldboden bei Lindow-Gühlen Feuer fingen. In Brandenburg herrscht weitgehend die Waldbrandgefahrenstufe 3, was eine mittlere Gefahr bedeutet. Für die Landkreise Havelland und Potsdam-Mittelmark wies das Agrarministerium aber eine hohe Gefahr (Stufe 4) aus. Die Karte zeigt die aktuelle Prognose. Per Klick gelangen Sie zum Anbieter "Wetter.de. Auch in den kommenden Tagen soll es weitgehend trocken bleiben, Regen ist laut DWD am Wochenende kaum in Sicht. Die frühlingshaften Temperaturen von um die 22 Grad in Teilen Brandenburgs sollen aber deutlich fallen. Am Donnerstagnachmittag war die Feuerwehr bei Lindow mit einer Drohne im Einsatz, um sich einen Blick über den Brand in einem Kiefernwald zu verschaffen. Die Schwierigkeit war, dass die Waldwege wegen Holzrückarbeiten beschädigt waren, wie Kreisbrandmeister Olaf Lehmann sagte. Feuerwehr-Fahrzeuge seien nicht durchgekommen. Auch nach Ende der Löscharbeiten waren Kräfte am Vormittag noch zur Kontrolle am Brandort im Einsatz.
|
DPA
|
Der Winter war in Deutschland sehr trocken und auch im Frühling änderte sich das kaum. Die Waldbrandgefahr ist entsprechend hoch – vor allem in bestimmten Regionen.
|
[
"Waldbrand",
"Deutschland",
"Brandenburg",
"Feuerwehr",
"Trockenheit"
] |
Panorama
|
2025-04-04T12:33:00+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/waldbrandgefahr-in-deutschland-steigt---karte-zeigt-die-lage-35612892.html
|
Ihre Leben dienten der Wirtschaft: Als Kinder auch im Westen schon zur Arbeit gingen
|
Ihre Kleidung ist zerrissen, ihre Schuhe haben Löcher und ihre Leben dienten der Wirtschaft: Kinderarbeiter, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA mit vollem körperlichen Einsatz für ihr eigenes und das Überleben ihrer Familien sorgen mussten. Der sozialdokumentarische Fotograf Lewis Wickes Hine (1874 bis 1940) begleitete sie von 1906 bis 1918 im Auftrag des National Child Labor Committee (NCLC) und hielt sie für die Nachwelt fest. Der Schwarzwälder Dominique Große hat einige von Hines Aufnahmen überarbeitet und nachkoloriert und mit seinem Projekt "The Colour of the Children" die monochromen Erinnerungen ins Hier und Jetzt überführt. Auf diese Weise wirken die Motive wie entstaubt und die ganze Schwere der Arbeit wird auf den Gesichtern der Kinder noch deutlicher sichtbar. "Was die Wirtschaft durch Kinderarbeit spart, zahlt die Gesellschaft später tausendfach zurück", zitiert Große den amerikanischen Fotografen auf seiner Website. Hines Arbeit für das NCLC hatte zum Ziel, ein Bewusstsein für Kinderarbeit in der Öffentlichkeit zu schaffen und dadurch die Politik zur Verabschiedung eines Gesetzes zum Kinderschutz zu bewegen. Was in den USA vor rund hundert Jahren stattfand, ist auch heute noch ein akutes Problem. "Insgesamt gehen weltweit 218 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren einer Arbeit nach, wenn man ausbeuterische Kinderarbeit und legale Beschäftigung zusammenzählt", heißt es auf der Website von Unicef. Viele von ihnen arbeiten überlange Zeiten oder unter gefährlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Fast die Hälfte der Kinder ist unter zwölf Jahre alt. Mit seiner Arbeit an Hines Bildern bietet Große einen aktuellen Anlass, sich erneut mit den Themen Kinderarbeit und Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Die Fotografien mahnen uns zu vermeiden, Waren so billig einzukaufen, dass ihre Herstellung eindeutig auf der Ausbeutung anderer fußt. Der Blick in die Vergangenheit bildet nichts anderes ab als das, wovor wir heute noch immer gern die Augen verschließen.
|
Der Fotograf Lewis W. Hine sorgte vor gut 100 Jahren mit seinen Bildern dafür, dass der gesellschaftliche Missstand der Kinderarbeit landesweit dokumentiert wurde. Seinen Aufnahmen hat Dominique Große in "The Colour of the Children" neues Leben eingehaucht.
|
[
"Kinderarbeit",
"Kinder",
"USA",
"Missstand"
] |
Fotografie
|
2019-04-15T14:18:46+02:00
|
https://www.stern.de/fotografie/kinderarbeit--ihre-leben-dienten-der-wirtschaft--als-kinder-auch-im-westen-schon-zur-arbeit-gingen-8663598.html
|
|
New Yorker Freiheitsstatue feiert Geburtstag
|
Das Geschenk kam zehn Jahre zu spät, war viel teurer als erwartet und der Beschenkte musste auch noch ordentlich draufzahlen - und trotzdem war es ein Volltreffer. Die Freiheitsstatue ist eines der bekanntesten Symbole der Welt. Sie steht für die USA und New York, für Freiheit und Demokratie - und für die Hoffnung von Millionen Einwanderern auf ein besseres Leben. Heute (28. Oktober) wird "Lady Liberty" 125 Jahre alt. Die Idee stammt von Édouard Lefebvre de Laboulaye. Der Pariser Politiker war glühender Anhänger der amerikanischen Freiheitsideale - zumal zu Hause gerade Napoleon III. diktatorisch regierte. Deshalb sollte ein Freiheitssymbol als Geschenk an die Amerikaner zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit auch eine Botschaft an den Kaiser sein. Als de Laboulaye 1865 das Denkmal vorschlug, war es für ihn nur natürlich, dass es ein gemeinsames Werk beider Nationen sein müsse. Elf Jahre Zeit blieben bis zum 4. Juli 1876 und der Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi machte sich sogleich an die Arbeit. Eigentlich hatte er zur Eröffnung des Suezkanals einen gewaltigen Leuchtturm in Frauengestalt bauen wollen, doch daraus wurde nichts. Nun zog der Elsässer die Pläne wieder aus der Schublade, diesmal für New York. Aus "Egypt Bringing Light to Asia" wurde "Liberty Enlightening the World". Für das Gesicht fand Bartholdi rasch ein Modell: Seine Mutter. Doch solch ein Koloss kostet Geld. Viel Geld. Die Franzosen sammelten, Bartholdi verkaufte Repliken und Charles Gounod schrieb nach seiner Meisteroper "Faust" noch eine Kantate, um für Spenden zu werben. Bartholdi fand derweil den Standort: Bedloe's Island, heute Liberty Island genannt, direkt vor der Hafeneinfahrt New Yorks. Nachdem Einzelteile der Statue auf Ausstellungen präsentiert worden waren, wurde sie in Kisten verpackt nach Amerika verschifft. In Amerika hielt sich die Begeisterung zunächst in Grenzen. "Naja, würden Sie sich freuen, wenn Sie für Ihr Geburtstagsgeschenk bezahlen müssten?", erklärt Daphne Yun vom Nationalparkamt auf der Insel den Missmut von damals. "Die Statue war zwar ein Geschenk, den Sockel sollten aber die Amerikaner bezahlen." Nach einem Aufruf des Verlegers Joseph Pulitzer kamen rund 102 000 Dollar zusammen - 80 Prozent davon in Spenden von nicht mehr als einem Dollar. Selbst eine Kindergartengruppe aus Iowa schickte 1,35 Dollar. Die Statue kam - aber zehn Jahre zu spät. Am 28. Oktober 1886 war es soweit. Eine Parade zog zum Hafen, und als sie an der Wall Street vorbeikam, warfen die begeisterten Händler die Papierstreifen ihrer Börsenschreiber aus den Fenstern und erfanden so das moderne Konfetti. Auf der Insel selbst waren übrigens ausschließlich geladene Gäste - und nur zwei Frauen. Denn eigentlich waren Damen nicht zugelassen, sie könnten in dem Gedränge Schaden nehmen. Stattdessen umrundeten sogenannte Suffragetten auf Booten die Insel. In Sprechchören forderten die Damen etwas für damalige Verhältnisse Unerhörtes: Das Wahlrecht für Frauen. "Sie soll ein Symbol für die Demokratie sein, aber eigentlich ist sie eines für die Einwanderer geworden", erklärt Daphne Yun. Nicht umsonst ging die Fährfahrt nach der Statue gleich weiter nach Ellis Island, wo Millionen Einwanderer zitterten, ob sie ins Land durften oder zurückgeschickt werden. "Gebt mir eure Müden, eure Armen, Eure geknechteten Massen, die sich danach sehnen, frei zu atmen", stand an der Statue. Doch alle Müden und Armen wollte Amerika eigentlich gar nicht. Heute ist die Statue eines der berühmtesten Symbole. Amerika-Freunde nutzen sie ebenso wie Amerika-Kritiker. Andy Warhol malte sie, Michael Jackson und Céline Dion besangen sie und David Copperfield ließ sie gar verschwinden. Bei Franz Kafkas "Amerika" erscheint sie gleich auf der ersten Seite, falsch allerdings mit einem Schwert statt der Fackel. Sie ist auf Autokennzeichen und Münzen, Logos und Briefmarken. Und in diversen Science-Fiction-Geschichten wurde die Statue als das letzte Überbleibsel der menschlichen Kultur beschrieben. Einen solchen Symbolcharakter für Amerika hat neben "Lady Liberty" höchstens noch eine andere Erfindung dieser Zeit: Auf die Dollarmünze hat es Coca-Cola aber bisher nicht geschafft.
|
DPA
|
Sie gehört zu den bekanntesten Symbolen der Welt: Die Freiheitsstatue war für Millionen das Zeichen für Demokratie und ein besseres Leben. Jetzt hat sie Geburtstag.
|
[
"Freiheitsstatue",
"Amerika",
"New York",
"USA",
"Suezkanal",
"Asia"
] |
Panorama
|
2011-10-28T16:23:51+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/die-mutter-aller-symbole-new-yorker-freiheitsstatue-feiert-geburtstag-3877662.html
|
Guttenberg lässt grüßen
|
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Manschettenknopfträger der besten Gesellschaft. In bedeutungsschwerer Arbeit versinkend, das große Ganze im Auge behaltend, unterläuft Ihnen ein klitzekleiner Fehler: Sie vergessen, ihre Honorare beim Finanzamt anzumelden. Der Fiskus zerrt sie, ihre gesamtgesellschaftliche Bedeutung nicht hinreichend würdigend, vor Gericht. Und dann kommen diese Medienhyänen und wollen Auskunft. Doch halt, stopp: Es gibt Hilfe. Den öffentlichen Prozess der Katharsis. Theo Sommer, Grandseigneur der "Zeit", mittlerweile Editor-at-Large, unterlief so ein Fehlerchen. "Um einiges mehr" als 500.000 Euro soll er im Zeitraum zwischen 2007 und 2011 verdient und nicht versteuert haben, berichtet das "Hamburger Abendblatt". Mit den Enthüllungen konfrontiert, lässt Sommer wissen: "Ich bin kein Uli Hoeneß". Richtig: Der heißt auch ganz anders. Allerdings hat Sommer, wenigstens in der Haltung, etwas mit einem anderen Prominenten gemein: Karl-Theodor zu Guttenberg. Der hatte zirka 500.000 Zitate nicht vermerkt und verlor darob sein Amt. Aber: Er entwickelte eine Art Stilfibel der Selbstläuterung. Sie sieht vier Phasen vor: "Sie [Die Dissertation, Red.] ist über etwa sieben Jahre neben meiner Berufs- und Abgeordnetentätigkeit als junger Familienvater in mühevollster Kleinarbeit entstanden." Karl Theodor zu Guttenberg am 18.02.2011 in einer mündlichen Erklärung. "Ich habe mich immer in erster Linie um meine Arbeit gekümmert, nicht um meine Finanzen. In den wenigen Jahren, um die es hier geht, habe ich fünf Bücher geschrieben. Deren Abfassung hat mich bis spät in die Nacht beschäftigt." Theo Sommer am 18. Januar 2014 im Gespräch mit dem "Hamburger Abendblatt". "Und über jeden einzelnen dieser Fehler bin ich selbst am unglücklichsten. Es wurde allerdings zu keinem Zeitpunkt bewusst getäuscht." Karl Theodor zu Guttenberg am 18.02.2011 in einer mündlichen Erklärung. "Aus Schusseligkeit oder Schlamperei habe ich es [...] über mehrere Jahre versäumt, eine einzige Einkommensquelle anzugeben. Das war eine Torheit, die ich bereue." Theo Sommer am 18. Januar 2014 im Gespräch mit dem "Hamburger Abendblatt". "Wenn es auf dem Rücken der Soldaten nur noch um meine Person gehen soll, kann ich dies nicht mehr verantworten." Karl Theodor zu Guttenberg am 1. März 2011 in seiner Rücktrittserklärung "Ich habe aber inzwischen die gesamte Steuerschuld abgetragen, und zwar unter Inkaufnahme großer Opfer für meine Altersversorgung und die meiner Frau." Theo Sommer am 18. Januar 2014 im Gespräch mit dem "Hamburger Abendblatt". "Ich habe mehrfach darauf verwiesen, dass ich ein Mensch mit Fehlern und Schwächen bin. Und dass ich trotzdem mir den Anspruch setze, weiterhin auch als Vorbild, auch was das Eingestehen und das Bekennen zu Fehlern anbelangt, wirken kann." Karl Theodor zu Guttenberg am 23. Februar 2011 in einer Fragestunde des Bundestags. "Ich habe aus der Sache meine Lehre gezogen und kann nur wünschen, dass auch andere sie beherzigen." Theo Sommer am 18. Januar 2014 im Gespräch mit dem "Hamburger Abendblatt".
|
Theo Sommer, Grandseigneur der "Zeit", soll Einkünfte über eine halbe Million Euro nicht versteuert haben. Sommer sagt: Ich bin kein Uli Hoeneß. Stimmt. Aber ein bisserl Guttenberg.
|
[
"Theo Sommer",
"Hamburger Abendblatt",
"Uli Hoeneß",
"Karl-Theodor zu Guttenberg",
"Einkünfte",
"Karl-Theodor zu Guttenberg"
] |
Politik
|
2014-01-20T16:31:04+01:00
|
https://www.stern.de//politik/deutschland/steueraffaere-um-theo-sommer-guttenberg-laesst-gruessen-3132132.html
|
|
Frederik de Klerk ist tot: Der letzte Apartheids-Präsident ebnete mit Mandela den Weg zur Demokratie
|
Südafrikas Ex-Präsident und Friedensnobelpreisträger Frederik de Klerk ist gestorben. De Klerk sei am Morgen seinem Krebsleiden erlegen und friedlich eingeschlafen, erklärte die von ihm gegründete Stiftung am Donnerstag. Er war der letzte Präsident des rassistischen Apartheid-Systems in Südafrika und hatte sich Anfang der 90er Jahre für die Abschaffung der Rassentrennung und die Freilassung seines späteren Nachfolgers Nelson Mandela aus dem Gefängnis eingesetzt. De Klerk galt lange als äußerst konservativ und als Verfechter des Apartheid-Systems. "Er schien der Inbegriff eines Mannes des Staatsapparats zu sein", beschrieb ihn Mandela in seiner Autobiografie. "Nichts in seiner Vergangenheit schien auf einen Schatten eines Reformgeistes hinzuweisen." 1993 wurden de Klerk und Mandela gemeinsam mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Zwanzig Jahre später sagte de Klerk rückblickend, seine Entscheidung habe "eine Katastrophe" abgewendet, die Weißen aus ihrer "Isolation und Schuld" befreit und den Schwarzen ermöglicht, "Würde und Gleichheit" zu erlangen.
|
AFP
|
Südafrikas Ex-Präsident Frederik de Klerk ist gestorben. Der letzte Präsident der Apartheids-Ära war maßgeblich an der Abschaffung der Rassentrennung beteiligt. Gemeinsam mit Nelson Mandela erhielt er den Friedensnobelpreis.
|
[
"Südafrika",
"Nelson Mandela",
"Friedensnobelpreisträger",
"Friedensnobelpreis",
"Krebsleiden"
] |
Politik
|
2021-11-11T16:35:00+01:00
|
https://www.stern.de/politik/frederik-de-klerk-ist-tot--suedafrikas-letzter-apartheids-praesident-30914700.html
|
Interpol schnappt untergetauchten Deutschen in Thailand – den Tipp gab der Mann selbst
|
Drogenhandel, Raub und Kinderpornografie. Nur drei berechtigte Gründe, warum die internationale Polizei Interpol schon länger nach dem deutschen Staatsbürger Maximilian F. fahndete. Und womöglich würde man den Mann noch immer suchen. Doch der ließ sich nach Flucht nach Thailand immer wieder ablichten. Die Fotos landeten bei Facebook. Dann hatten Behörden leichtes Spiel. Der 34-Jährige sei Ende Juni nach einer abenteuerlichen Verfolgungsjagd in einem Sumpfwald in der nordöstlichen Provinz Nakhon Ratchasima festgenommen worden, sagte ein Polizeisprecher am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Er werde wahrscheinlich kommende Woche nach Deutschland ausgeliefert. Dass der Mann auf der Fahndungsliste von Interpol stehe, habe die thailändische Polizei erst herausgefunden, nachdem er mit den Fotos im Internet bekannt geworden sei. Die privaten Aufnahmen zeigen den 34-Jährigen zusammen mit seiner thailändischen Frau an einem Hähnchen-Grill in der Provinz Nakhon Ratchasima. Seine Frau sagte später der örtlichen Presse, die beiden hätten an dem Stand ihrer Mutter ausgeholfen, weil diese krank gewesen sei. Der Rummel um die Fotos habe die Polizei dazu veranlasst, Einreisedaten zu überprüfen, sagte Chatchawan Thippichai von der für Immigration zuständigen Polizei. Dabei sei man eher zufällig auf die illegale Einreise des Mannes nach Thailand und den Haftbefehl von Interpol gestoßen. Ein Polizeiteam habe den Mann dann zwei Tage lang in einem Sumpfwald verfolgt. Der Deutsche habe dabei ein Plastikrohr benutzt, um sich unter Wasser halten zu können, so Chatchawan. Am dritten Tag habe er aufgegeben und sich den Beamten gestellt.
|
DPA
|
In Thailand ist Interpol der deutsche Straftäter Maximilian F. ins Netz gegangen. Kurios: Der 34-Jährige entlarvte sich via Facebook selbst – am Hähnchengrill seiner Schwiegermutter.
|
[
"Interpol",
"Facebook",
"Fahndung",
"Thailand",
"Polizei",
"Festnahme"
] |
Politik
|
2019-07-04T13:28:27+02:00
|
https://www.stern.de/politik/interpol-schnappt-deutschen-straftaeter-dank-facebook-fotos-8783606.html
|
Von Henry Cavill bis Tom Hardy: KI-Künstler zeigt potenzielle Bond-Nachfolger in ihrer Rolle
|
Wer wird der neue James Bond? Über diese Frage wird seit der Abschiedsvorstellung von Daniel Craig im Jahr 2021 kräftig diskutiert. 15 Jahre lang verkörperte Craig die berüchtigte Rolle des "007", in fünf Filmen war er in dieser Zeit zu sehen, die Rolle gilt als Höhepunkt seiner Karriere. Und das nicht ohne Grund: Die Rolle des Bond-Darstellers zählt zu einer der prestigeträchtigsten Aufgaben im Filmgeschäft, entsprechend begehrt ist sie. Mittlerweile haben sich einige Namen herauskristallisiert, die als potenzielle Nachfolger von Craig immer wieder im Raum stehen. Neben berüchtigten Hollywood-Stars und Action-Helden sind auch auffällig viele Newcomer und Netflix-Darsteller unter den potenziellen Kandidaten. Und diese hat der türkische Instagram-Künstler Alper Yesiltas mithilfe von Künstlicher Intelligenz als James Bond täuschend echt zum Leben erweckt. Mit dabei: Netflix-Darsteller wie Lucien Laviscount aus "Emily in Paris", "Bridgerton"-Star Regé-Jean Page und Henry Golding aus "Crazy Rich Asians". Natürlich dürfen aber auch echte Action-Legenden nicht fehlen. Superman Henry Cavill, "Kick-Ass"-Darsteller Aaron Taylor-Johnson und "Venom"-Star Tom Hardy sind ebenfalls mit von der Partie – um nur einige zu nennen. Für seine Adaptionen verwendet der Künstler verschiedene Softwareprogramme, darunter die KI-Foto-App "Remini" sowie Bearbeitungsprogramme wie "Lightroom" oder "VSCO". Im Gespräch mit dem Stern sagt er: "Das Wichtigste ist, dass das Bild, das ich bearbeite, für mich realistisch wirkt. Die Zeit, die ich mit einem einzelnen Bild verbringe, variiert. Aber ich würde sagen, es dauert eine Weile." Und das Herzblut, die Zeit und die Arbeit, die Yesiltas in seine Projekte steckt, scheinen sich auszuzahlen. Seit 2003 beschäftige er sich mit digitaler Fotografie und Kunst, im vergangenen Sommer begann er damit, seine Werke auf Instagram zu teilen. Hier verfolgen seine Kunst mittlerweile 146.000 Menschen, die sich vollständig auf die Verwendung von Künstlicher Intelligenz zurückführen lässt. Die Ergebnisse der "007"-Reihe sehen Sie in der Fotostrecke oben. Weitere Projekte des Künstlers: Dank KI – Künstler zeigt, wie Superstars wie Harry Styles im Alter aussehen könntenKI-Künstler holt Stars aus der Vergangenheit in unsere ZeitVorgeschmack auf Film-Fortsetzungen: KI-Künstler lässt fiktive Charaktere wie Forrest Gump altern Quelle: Instagram @alperyesiltas
|
Um den "007"-Nachfolger von Daniel Craig ranken sich zahlreiche Gerüchte. Der Künstler Alper Yesiltas zeigt mithilfe von Künstlicher Intelligenz, wie die potenziellen Kandidaten als James Bond aussehen könnten.
|
[
"James Bond",
"Künstler",
"Instagram",
"Daniel Craig"
] |
Kultur
|
2023-07-05T20:38:00+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/von-henry-cavill-bis-tom-hardy--ki-kuenstler-zeigt-potenzielle-bond-nachfolger-33620816.html
|
|
Zehn türkische Polizisten bei Anschlag getötet
|
Bei einem neuen Anschlag mutmaßlicher kurdischer Rebellen auf einen Kleinbus mit Polizisten am Dienstagmorgen sind Fernsehberichten zufolge zehn Menschen getötet worden. Bei den zehn Opfern handele es sich um Polizisten, meldete der Nachrichtenkanal NTV. Es habe sich um einen Sprengstoffanschlag an der türkischen Grenze zu Aserbaidschan gehandelt. Erst am Sonntag hatten Kämpfer der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei (PKK) im südtürkischen Daglica in der Nähe der irakischen Grenze einen Bombenanschlag auf einen Militärkonvoi verübt. Nach Militärangaben wurden dabei 16 Soldaten getötet und sechs weitere verletzt. Ankara hatte in der Nacht zum Dienstag massive Luftangriffe gegen Ziele der PKK im Nordirak geflogen. Dabei seien "35 bis 40 Terroristen" getötet worden, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu am Morgen. Die Regierung bezeichnet die kurdischen Aufständischen als Terroristen.
|
AFP
|
An der türkischen Grenze zu Aserbaidschan sind bei einem Anschlag zehn Menschen getötet wurden. Bei den Opfern handelt es sich um Polizisten, wie Medien berichten.
|
[
"Türkei",
"PKK",
"Anschlag",
"Minibus",
"Aserbaidschan",
"Bombenanschlag"
] |
Politik
|
2015-09-08T10:18:36+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/tuerkei--pkk-bombenanschlag-auf-polizeibus---zehn-tote-6440298.html
|
25.000 Menschen nach Ramadi-Eroberung auf der Flucht
|
Nachdem die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) die westirakische Provinzhauptstadt Ramadi eingenommen hat, sind nach UN-Angaben knapp 25.000 Menschen auf der Flucht. Die meisten von ihnen versuchten, in die Hauptstadt Bagdad zu gelangen, teilte die Regionalstelle des UN-Nothilfebüros (Ocha) im Irak mit. UN-Organisationen bemühten sich, den Flüchtlingen zu helfen. Die Behörden im Irak hatten zuvor von 7000 Menschen gesprochen, die seit Freitag vor der Gewalt in der Region geflohen waren. IS-Kämpfer hatten das rund 110 Kilometer westlich von Bagdad gelegene Ramadi am Wochenende nach heftigen Kämpfen unter Kontrolle gebracht. Dabei kamen seit Freitag rund 600 Menschen ums Leben, darunter Frauen und Kinder, wie der Vize-Vorsitzende des Provinzrates, Falich al-Issawi, sagte. Mit einer Offensive und dem umstrittenen Einsatz schiitischer Milizen will Iraks Regierung die Hauptstadt der Provinz Al-Anbar befreien. "Derzeit ist nichts wichtiger, als den Flüchtlingen aus Ramadi zu helfen. Sie sind in großen Schwierigkeiten, und wir müssen alles Menschenmögliche tun, um ihnen zu helfen", sagte UN-Hilfskoordinatorin Lise Grande. "Tausende Menschen müssen unter freiem Himmel übernachten. Wir könnten mehr tun, wenn die Finanzierung gesichert wäre. Aber diese Menschen im Stich zu lassen, ist undenkbar. Wir müssen mehr tun." Wie das UN-Büro weiter mitteilte, sollten in einem ersten Schritt Tausende Notrationen mit Trinkwasser und Hygieneartikeln zu den Flüchtlingen gebracht werden. Der Einsatz schiitischer Kämpfer zur Befreiung der Stadt ist höchst umstritten, da in der Provinz Sunniten leben. Die Milizen hatten im März auch die Befreiung der ebenfalls vor allem von Sunniten bewohnten Stadt Tikrit aus den Händen des IS angeführt. Anschließend gab es Berichte über Plünderungen und Übergriffe von Schiiten auf Sunniten. Iraks Sunniten sehen sich seit langem von der schiitischen Mehrheit diskriminiert. Sunnitische Stämme in Al-Anbar lehnten einen Einsatz der Milizen in ihrer Provinz lange ab. Nach dem weiteren IS-Vormarsch gaben sie ihren Widerstand jedoch auf. Kritiker befürchten, durch den Einsatz der eng mit dem ebenfalls schiitischen Iran verbundenen Milizen könnte Teheran seinen Einfluss im Irak ausbauen. Der IS beherrscht nun fast die gesamte Provinz Al-Anbar. Die irakische Armee hatte im vergangenen Monat eine Offensive gestartet, mit der sie die Region eigentlich befreien wollte. Kritiker des irakischen Ministerpräsidenten Haidar al-Abadi lasten dem Regierungschef die Niederlage in Ramadi an.
|
DPA
|
Nach der Eroberung der westirakischen Stadt Ramadi durch die IS müssen deutlich mehr Vertriebene fliehen als erst angenommen. UN-Organisationen bemühen sich um Hilfe, das Geld ist aber bereits knapp.
|
[
"Ramadi",
"Irak",
"Eroberung",
"UN",
"IS",
"Al-Anbar",
"Bagdad",
"Sunniten",
"Flucht",
"Wochenende"
] |
Panorama
|
2015-05-19T07:07:36+02:00
|
https://www.stern.de//panorama/ramadi--25-000-menschen-fliehen-nach-is-angriff-6203590.html
|
Knutschattacke bei den MTV Movie Awards
|
Robert Pattinson bereitete dem Publikum bei den MTV Movie Awards großes Vergnügen, indem er dem Schauspieler Taylor Lautner einen Kuss verpasste. Der Frauenschwarm stand gemeinsam mit seiner Freundin und Filmpartnerin Kristen Stewart auf der Bühne der Preisverleihung und beide wurden – bereits zum dritten Mal in Folge – für den besten Kuss ausgezeichnet. Als Running Gag küssten sich Pattinson und Stewart bisher jedes Jahr nach dieser Auszeichnung fast, aber niemals richtig. Dieses Jahr lief die Sache etwas anders. Der Schauspieler neckte zunächst seine Freundin: "Ich habe ein schlechtes Gewissen, weil ich keine Lust habe, dich zu küssen. Willst du mich vielleicht küssen?" Stewart ließ sich auf den Witz ein: "Na ja, es ist ja schon eine Weile her, vielleicht sollten wir es endlich angehen." Doch Robert Pattinson meinte, es gebe da jemand anderen, der einen solchen Kuss sicher zu schätzen wisse und küsste prompt seinen "Twilight"-Co-Star Taylor Lautner auf den Mund. Für Robert Pattinson war es ein großer Abend; er wurde unter anderem als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet und verwies damit Zac Efron für seine Rolle in "Wie durch ein Wunder" auf die Plätze. Nach dem Triumph sagte Pattinson, er sei sehr stolz und glücklich und wenn er es geahnt hätte, hätte er sich mehr Mühe mit der Rede gegeben. "Ich wollte eigentlich etwas Lustiges sagen. Aber dann fehlten mir die Worte und ich habe gar nichts gesagt", erklärte er schulterzuckend.
|
Cover Media
|
Auf der Bühne der MTV Movie Awards ließ Schauspieler Robert Pattinson seine Freundin links liegen und verpasste jemand anderem einen dicken Schmatzer.
|
[
"Robert Pattinson",
"MTV Movie Awards",
"Kristen Stewart",
"Taylor Lautner"
] |
Lifestyle
|
2011-06-06T13:25:08+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/-twilight--vampir-robert-pattinson-knutschattacke-bei-den-mtv-movie-awards-3034932.html
|
Lucien Favre - vom "Verhüterli" zum "Verbesserli"?
|
Erst sicherten sich die Gladbacher Fohlen in zwei nervenaufreibenden Relegationsspielen gegen den VfL Bochum den Klassenerhalt. Dann scheiterte die dilettantisch vorbereitete Revolution der "Initiative Borussia" um Ex-Star Stefan Effenberg und Ex-Trainer Horst Köppel, die die Verhältnisse im Verein grundlegend verändern wollte. Es war viel los in Mönchengladbach in der vergangenen Saison; meist nichts Gutes. Am linken Niederrhein sind daher alle schlicht froh, dass es in der Bundesliga weiter geht. Echte Neuerungen gibt es im Borussia-Park meist in der Winterpause. So war es auch in der letzten Saison, und es war bitter nötig. Ohne Martin Stranzl, Havard Nordveidt und Mike Hanke wäre die beispiellose Aufholjagd wohl kaum gelungen. Und ohne Lucien Favre ganz sicher auch nicht. Der Schweizer Trainerfuchs kam spät und avancierte rasch zum Abstiegs-"Verhüterli" für einen verlorenen Haufen, der bis dato fleißig Gegentore und Rote Karten sammelte. Mutig machte er Eigengewächs Marc-André ter Stegen, eines der größten deutschen Torhüter-Talente, zur Nummer 1 und besetzte die rechte Abwehrseite mit dem Youngster Tony Jantschke neu. Wie er den Spielern neues Selbstvertrauen und den Glauben an die eigene Stärke einimpfte, bleibt Favres Geheimnis. Vergleichsweise bescheiden fallen die aktuellen Neuerungen aus. Mit dem schwedischen Nationalspieler Oscar Wendt kommt ein gestandener Linksverteidiger vom FC Kopenhagen an den Niederrhein. Bisher scheint er sich gegen Teamkapitän Filip Daems aber nicht durchsetzen zu können. Ansonsten haben die Borussen ihren Fohlenstall mit nicht weniger als acht Spielern im Alter von 19 bis 21 Jahren aufgerüstet - darunter mit Yuki Otsu (21) Gladbachs erster Japaner, Jugend-Nationalspieler Lukas Rupp (20), der Chancen hat in Abwesenheit von Juan Arango die linke Mittelfeldseite zu besetzen, und der Norweger Joshua King (19) von Manchester United, der in Gladbach ein Jahr lang Spielpraxis sammeln soll. Nach einem halben Jahr "Strafversetzung" zu Aris Saloniki ist Raul Bobadilla wieder zurück; Favre kennt und schätzt den bulligen Argentinier aus dessen Zeit in der Schweizer Liga. Ebenfalls wieder da: Michael Bradley. Der US-Nationalspieler hat bei Aston Villa kaum einen Fuß auf den Boden bekommen, will die Fohlen aber weiterhin verlassen. Im furiosen Abstiegskampf ist die Mannschaft zusammengewachsen, auch Trainer und Team haben eine gemeinsame Wellenlänge gefunden, und obwohl es nur der Klassenerhalt war: Die Borussen haben etwas erreicht in der vergangenen Saison - ein Erfolgsgefühl, dass es so lange nicht gegeben hat in Mönchengladbach. Da ist es gut, dass tatsächlich die komplette Stammbesetzung weiter an Bord ist. Das sollte Sicherheit und Zuversicht geben. Mit Marco Reus und Dante, der seine Abwanderungsgelüste für diese Saison ad acta gelegt hat, verfügen die Fohlen über zwei Spieler, die den Unterschied ausmachen können. Trotz seiner Jugend könnte auch der als "Mini-Kahn" gefeierte ter Stegen eine solche Rolle ausfüllen. Igor de Camargo hat besondere Qualitäten schon mehr als einmal angedeutet, muss aber endlich von Verletzungen verschont bleiben. De Camargo, Reus, Hanke, Bobadilla und gegebenenfalls der auffällige Australier Matthew Leckie (20) bilden eine durchaus schlagkräftige Offensive. Auf der anderen Seite ist die einstige "Schießbude der Liga" längst geschlossen und zur Festung ausgebaut. Über allem aber schwebt "Glücksgriff" Lucien Favre. Selbst Karl-Heinz Rummenigge hat dem Schweizer prophezeit, "in Mönchengladbach noch Großes verwirklichen zu können". Vom "Verhüterli" also zum "Verbesserli"? Die Spieler sind von Favres Fähigkeiten begeistert, haben seine Philosophie verstanden. Zu der gehört auch – sehr gesund im leicht zu euphorisierenden Rheinland – blanker Realismus: "Letztlich sind wir nur 16. geworden." Durch die Saison-Verlängerung in der Relegation hatten die Fohlen relativ wenig Zeit zum Durchschnaufen. Nach dem intensiven Abstiegskampf wäre es nicht verwunderlich, wenn die kaum aufgefrischte Mannschaft in ein mentales Loch fallen würde. Anzeichen dafür haben sich in der Vorbereitung gezeigt. Die Testspiele – wenngleich ausnahmslos gegen gutklassige Gegner - lassen kaum erkennen, wo die Borussia steht. Insgesamt lief die Vorbereitung unbefriedigend. Der Venezolaner Juan Arango hat wegen der Copa América die gesamte Vorbereitung verpasst. Das gilt auch für Joshua King, der nach einer Operation erst im August kommt. Dante musste sich erst damit abfinden, dass er bei Clubs, die international spielen, nicht oben auf der Liste steht. Besonders ärgerlich aber ist die Hängepartie um Michael Bradley. Dass sich der US-Boy überraschend als unverkäuflich erweist, beschränkt die Borussen in ihrer Handlungsfähigkeit. Mit den Millionen aus dem Bradley-Transfer sollte ein Lenker fürs Mittelfeld verpflichtet werden – eine Position, die in Gladbach seit Jahren vakant ist. Es gibt geeignete und willige Kandidaten, doch Sportdirektor Max Eberl sind die Hände gebunden. Eberls Zielvorgabe, "endlich mal wieder die 40-Punkte-Marke zu knacken", sollte für die Borussia machbar sein. Im Allgemeinen genügt das für die angestrebte ruhige Saison im Bereich der Plätze 10 bis 12. Allerdings haben die Fohlen zuletzt auch gesehen, wozu sie in der Lage sind, wenn sie fest auf ein Ziel hinarbeiten. Favre hat weiter das komplette Team zusammen, das in der Rückrunde einen siebten Platz erspielte. Das über eine gesamte Saison zu schaffen, ist aber unrealistisch. Auch von klammheimlichen Träumen, so wie Hannover 96 im vergangenen Jahr vom Fast-Absteiger zum Europacup-Aspiranten zu werden, will Realist Favre nichts hören: "Es wird wieder ein schwierige Saison."
|
Nach der aufreibenden Saison mit Last-Minute-Rettung ist man in Gladbach einfach nur froh, weiter erstklassig zu sein. Jetzt wollen die Fohlen die Chance nutzen und sich endlich dauerhaft im Oberhaus etablieren. Trainerfuchs Lucien Favre soll den Plan in die Tat umsetzen.
|
[
"Lucien Favre",
"Gladbach",
"Mönchengladbach",
"Niederrhein",
"Marc-André ter Stegen",
"Juan Arango",
"Raul Bobadilla",
"Michael Bradley",
"Marco Reus",
"VfL Bochum",
"Stefan Effenberg",
"Horst Köppel",
"Martin Stranzl",
"Mike Hanke",
"Tony Jantschke",
"Oscar Wendt",
"FC Kopenhagen",
"Filip Daems",
"Relegationsspiel",
"Klassenerhalt",
"Lukas Rupp"
] |
Sport
|
2011-07-31T14:11:32+02:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/bundesliga/bundesliga-check--borussia-m-gladbach-lucien-favre---vom--verhueterli--zum--verbesserli---3778892.html
|
|
Promi-Bild des Tages
|
Model Nina Agdal (26) gewährt auf ihrem Instagram-Account verführerische Einblicke! Die Blondine posiert im strahlenden Sonnenlicht in der Natur zwischen Geäst, wirft ihre Haare zurück - und ist dabei völlig nackt. Die 26-Jährige posiert aber genau so, dass ihre Intimzonen nicht zu sehen sind. Doch selbst von hinten dürfte sie bei ihren Fans für Hitzewallungen sorgen. "Wenn das Licht und dein Freund süß sind, musst du tun, was du tun musst", kommentierte die gebürtige Dänin das sexy Foto und verrät so auch gleich, wer das Bild von ihr gemacht hat. Auf ihren Freund Jack Brinkley-Cook (22), den Sohn von Model Christie Brinkley (64), dürften so einige neidisch sein. Ob dazu auch ihr Ex, Oscar-Gewinner Leonardo DiCaprio (43, "Titanic") gehört?
|
SpotOnNews
|
Model Nina Agdal lässt die Hüllen fallen
|
[
"Nina Agdal",
"Model",
"Hülle",
"Instagram"
] |
Lifestyle
|
2018-04-03T20:23:00+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/nina-agdal-promi-bild-des-tages-7925806.html
|
Matt Damon dreht in Berlin
|
Die Szenerie wirkt gespenstisch: Auf der nächtlichen Spree im Berliner Regierungsviertel spiegelt sich Blaulicht. Polizisten mit Funkgeräten rennen hektisch durcheinander. Plötzlich taucht aus der Dunkelheit ein Mann auf. Nur schwer kann er den Polizisten entkommen, die ihn über eine Brücke verfolgen. Was für die Passanten zunächst wie die Jagd auf einen Schwerverbrecher aussieht, entpuppt sich als gestellt: Hollywoodstar Matt Damon dreht gerade in der Hauptstadt den Film "The Bourne Supremacy". Jetzt besuchte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit den Schauspieler am Set am Alexanderplatz. Um den Star zu treffen, musste der Politiker nur einen kurzen Weg zurücklegen: Derzeit dreht das Team auch in der Nähe des Roten Rathauses, dem Amtssitz von Wowereit. Auf dem Dach eines Hochhauses konnte der Politiker Damon dabei beobachten, wie er seinen Verfolgern in Schwindel erregender Höhe entkommt. Bereits gedreht sind Filmszenen am Potsdamer Platz, am Kurfürstendamm und um den Bahnhof Friedrichstraße. Damon spielt einen CIA-Agenten auf der Flucht. "Einige Straßen müssen wir für kurze Zeit absperren", erklärt der Produktionsleiter des Filmstudios Babelsberg, Henning Molfenter. Das Brandenburger Unternehmen hat für Hollywood den Produktionsservice übernommen. Spektakuläre Dreharbeiten mit Hollywoodstars sind für die Berliner inzwischen Alltag. "Berlin als Drehort ist im Aufwind", sagt Molfenter. Im vergangenen Jahr drehte Jackie Chan für den Film "In 80 Tagen um die Welt" in Berlin und Babelsberg. Derzeit arbeitet Kevin Spacey in Babelsberg und in Potsdam. Nach Medienberichten soll bald Tom Cruise für den dritten Teil des Action-Films "Mission: Impossible" in Berlin vor der Kamera stehen, nachdem er erst vor einigen Tagen zur Deutschlandpremiere von "Last Samurai" in der Hauptstadt war. Die Dreharbeiten für "The Bourne Supremacy" in Berlin sollen noch bis Ende Februar dauern. Wenig Hoffnungen können sich Fans machen, die Matt Damon als Berliner Nachtschwärmer antreffen wollen. "Wir drehen sechs Tage die Woche", sagt der Star. Für Partys bleibe keine Zeit. "Ich brauche Schlaf." Insgesamt sind für die Berliner Szenen des Spionage-Thrillers 70 Tage vorgesehen. "Danach wird in Indien weitergearbeitet", sagt Molfenter. "Bourne Supremacy" ist die Fortsetzung des Kinoerfolgs "Die Bourne Identität" ("The Bourne Identity") mit Matt Damons deutscher Filmpartnerin Franka Potente. Im Juli soll der Film in die US-Kinos kommen und im September in Deutschland anlaufen. Martina Groh/DPA
|
DPA
|
Wenn Hollywoodstar Matt Damon am Alexanderplatz dreht, erweist auch der oberste Standortpolitiker Klaus Wowereit dem Schauspieler seine Reverenz.
|
[
"Berlin",
"Matt Damon",
"Babelsberg",
"Klaus Wowereit",
"CIA",
"Szenerie",
"Regierungsviertel",
"Blaulicht",
"Spree",
"Hollywood",
"Funkgerät",
"Alexanderplatz"
] |
Kultur
|
2004-01-22T12:04:40+01:00
|
https://www.stern.de/kultur/film/-the-bourne-supremacy--matt-damon-dreht-in-berlin-3517594.html
|
Er war der älteste Bewohner des Berliner Zoos: Jetzt ist Flamingo Ingo gestorben
|
Ingo der Flamingo, der nach Angaben des Berliner Zoos älteste Bewohner der Anlage, ist tot. "Ingo der Flamingo ist mit imposanten 75 Jahren altersbedingt von uns gegangen", teilte der Zoo am Mittwoch auf Instagram mit. "In Berlin lebte der Rosa Flamingo seit 1955 – wahrlich eine Legende!". Laut der Inschrift am Ring an Ingos Bein wurde das Tier am 23. Juni 1948 in Kairo geboren, hieß es weiter. Was es genau mit dem Datum auf sich hat und ob Ingo wirklich an jenem Tag schlüpfte, lässt sich nicht zweifelsfrei klären. Der Zoo jedoch wertete es als Beleg für sein Mindestalter. Flamingos werden in freier Wildbahn durchschnittlich um die 30 Jahre alt. Der Berliner Zoo war nach eigenen Angaben der erste in Deutschland, dem von Anfang/Mitte der 60er-Jahre an Bruten von Chile-Flamingos und Rosaflamingos gelangen. Auch Ingo hat nach Angaben des Zoos wohl Nachkommen gezeugt, es wurde jedoch nicht Buch über den Flamingo-Nachwuchs geführt.
|
DPA
|
Geboren 1948 gilt Flamingo Ingo sicherlich als einer der Ältesten seiner Art. Jetzt ist die Attraktion des Berliner Zoos verstorben. Was bleibt, ist die Frage, ob Ingo wirklich so alt war.
|
[
"Zoos",
"Zoobewohner",
"Berlin",
"Berliner Zoo"
] |
Panorama
|
2024-02-08T08:08:00+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/flamingo-ingo--aeltester-zoobewohner-berlins-ist-gestorben-34439406.html
|
Ein Präsident gibt Wahlempfehlungen
|
Joachim Gauck ist ein Bundespräsident mit Ecken und Kanten. Und so bringt er sich in Diskussionen ein. Das mag nicht immer allen gefallen, doch seine kontroversen Beiträge füllen das Amt besser aus als Wandertouren und Champagnerempfänge. Nun allerdings hat der Bundespräsident eine Grenze überschritten. Als Gauck in einem ARD-Interview kritisierte, dass die Linkspartei in Kürze einen Ministerpräsidenten in Deutschland stellen könnte, hat der Bundespräsident seine Kompetenzen in doppelter Weise verletzt. So hoch das Amt des Präsidenten im Protokoll angesiedelt ist, so hoch sind auch die Verpflichtungen, die damit einhergehen. Hier braucht das Staatsoberhaupt offenbar selbst Nachhilfe in demokratischen Prozessen: Die Aussicht auf den Posten verdankt die Linkspartei dem guten Abschneiden bei der Wahl in Thüringen. Einer einwandfrei demokratischen Wahl. Deren Ergebnis und damit den Wählerentscheid in Zweifel zu ziehen, kommt keinem Verfassungsorgan zu. Punkt. Im Gegenteil, man ist gut beraten, auch nur den Anschein einer Kritik zu vermeiden, ganz egal wie der einzelne Amtsträger zu diesem oder jenem Ergebnis steht. Zum zweiten kommt es dem Bundespräsidenten nicht zu, ungefragt beratend und tadelnd bei der Frage der Regierungsbildung zu assistieren. Joachim Gauck gefällt sich in der Rolle des Oberlehrers, der tadelnd Schulnoten an die Untertanen vergibt. Das ist sein pastoraler Stil, aber bitte nicht zum Tagesgeschäft der Parlamente. Dass Joachim Gauck als Person und Bürger die Linkspartei nicht schätzt, ist bekannt und muss auch nicht bis zur Selbstaufgabe verleugnet werden. Aber der Repräsentant des Staates darf diese höchstpersönliche Haltung nicht in einem Interview propagieren. Und schon gar nicht, wenn es darum geht, in der aktuellen Auseinandersetzung in Thüringen die Seite von SPD und Linkspartei zu schwächen und die Seite der CDU zu stärken. Natürlich hat der "Bürger" Gauck das Recht auf eine eigene Meinung. Aber in Fällen wie diesem muss er sie für den privaten Umkreis oder spätere Memoiren aufsparen. Das liegt dem Einmischer Gauck nicht. Er möchte wie in einer Verwechslungskomödie zwischen den Rollen wechseln. Eben noch der Bundespräsident im Interview, eine Sekunde später schon der Privatmann Gauck. Und selbst dann, wenn er nur für sich spricht, kann er nicht beim einfachen "ich" bleiben. Sondern wechselt in das präsidial-gespreizte "wir" und macht sich zum Sprecher aller "Menschen, die die DDR erlebt haben". Also wirklich, Herr Gauck, wenn Sie sich so parteiisch positionieren, sind Sie weder der Sprecher aller Bürger, noch der Oberlehrer der Demokratie.
|
Der Bundespräsident mag die Linkspartei und deren Wähler nicht. Dass er jetzt die Regierungsbildung in Thüringen kritisiert, zeigt nur, dass er die Spielregeln der Demokratie nicht verstanden hat.
|
[
"Die Linke",
"Joachim Gauck",
"Thüringen",
"Wahlempfehlung",
"Bundespräsident",
"ARD",
"Deutschland",
"Kanten"
] |
Politik
|
2014-11-02T14:27:26+01:00
|
https://www.stern.de//politik/deutschland/gauck-kritisiert-moegliche-wahl-von-bodo-ramelow-3825132.html
|
|
SPD-Politiker Tauss räumt Fehler ein
|
Nach seiner Vernehmung hat der unter Kinderporno-Verdacht stehende SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss erstmals Fehler eingeräumt. "Ja, ich habe Mist gebaut", sagte Tauss am Mittwoch in Karlsruhe. Er habe sich "in einen stinkenden Schweinestall begeben, um ihn auszumisten". Tauss räumte aber ein, dass seine Kontakte zur Kinderporno-Szene unter Umständen auch als Verstoß gewertet werden könnten. Gleichzeitig beteuerte er seine Unschuld: "Ich halte mich nicht für schuldig im Sinne der Anklage." Er sei kein Pädophiler, sagte Tauss und entschuldigte sich bei seiner Frau, die jetzt die Folgen mit auszuhalten habe. Nach seiner Darstellung hat er vor zwei Jahren versucht, sich der Szene "zu nähern", um Missbrauch nachzuweisen und Kontakte zu knüpfen für seine politische Arbeit. "Man kommt heute der kinderpornografischen Szene nur nahe, wenn man selbst szenetypisches Material anbietet", erklärte Tauss. Er habe die These belegen wollen, dass Kinderpornografie wieder häufiger über Handys, Telefonhotlines und die Post verbreitet werden. "Meine Recherche hat gezeigt, dass das Internet out ist", sagte der SPD-Abgeordnete. Bei einem Mann aus der Kinderpornografie-Szene waren von der Polizei Handy-Nummern gefunden worden, die Tauss zuzuordnen waren. Die ausgetauschten Text- und Bild-Kurzmitteilungen seien "szenetypisch" gewesen, hieß es. Der 55-jährige Karlsruher Abgeordnete war am vergangenen Freitag von seinen Partei-Ämtern zurückgetreten, nachdem bei Durchsuchungen in seiner Berliner Wohnung Kinderporno-Bildmaterial gefunden worden war. Der Politiker machte am Mittwoch bei seiner Vernehmung keine Aussage bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, weil er und sein Anwalt erst am Dienstagabend Einblick in die Akten erhalten hätten. Zudem sei das in seinem Büro und in seiner Wohnung beschlagnahmte Material noch nicht vollständig in Karlsruhe eingetroffen.
|
AP · DPA
|
Der Kinderpornografie-Verdacht lastet schwer auf ihm, doch der SPD-Politiker Jörg Tauss hält sich für unschuldig - auch wenn er eigene Fehler zugibt: "Ja, ich habe Mist gebaut", sagte Tauss. Seine Begründung für das in seinem Besitz befindliche Kinderporno-Material: Er habe versucht, einen Pädophilen-Ring auffliegen zu lassen.
|
[
"Jörg Tauss",
"SPD",
"Karlsruhe",
"Vernehmung"
] |
Politik
|
2009-03-11T16:56:43+01:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/vorwurf-der-kinderpornografie-spd-politiker-tauss-raeumt-fehler-ein-3424856.html
|
Frau stürzt bei Halloween-Party von Schiff in die Spree – Stundenlange Suche endet glücklich
|
Feuerwehr und Polizei haben in Berlin stundenlang nach einer Frau gesucht, die bei einer Halloween-Party über Bord gegangen ist. Etwa 40 bis 45 Gäste hätten in der Nacht zum Sonntag auf einem Boot in Berlin-Oberschöneweide (Treptow-Köpenick) gefeiert, als die 37-Jährige plötzlich fehlte, sagte eine Polizeisprecherin auf Anfrage. Das Fehlen der Frau sei gegen 22.00 Uhr bis 22.30 Uhr bemerkt worden. Die Berliner Feuerwehr gibt das Alter der Frau mit 35 an. Die "Berliner Morgenpost" berichtet, weil ihr Handy und ihr Rucksack noch an Bord waren, seien die anderen Partygäste von einem Unglück ausgegangen. Laut Polizei waren Dutzende Helfer von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst auch mit Booten und einem Hubschrauber an der Suche auf und an der Spree zwischen Köpenick und Oberschöneweide beteiligt. Gegen 1.00 Uhr dann die erlösende Nachricht: Die Gesuchte meldete sich laut Polizei auf dem Handy eines Partygastes. Sie habe angegeben, ohne Beteiligung eines anderen Menschen über Bord gegangen zu sein. Sie sei dann ans Ufer geschwommen und zu Fuß zu ihrer Wohnung in Berlin-Mitte gegangen, von wo aus sie dann telefonierte. Daraufhin schickte die Feuerwehr einen Rettungswagen zur Anschrift der unfreiwilligen Schwimmerin. Da eine Untersuchung ergab, dass sie unverletzt war, wurde sie nicht ins Krankenhaus transportiert. Quellen: DPA, Berliner Feuerwehr, "Berliner Morgenpost".
|
In Berlin ist eine Frau während einer Halloween-Party von einem Ausflugsdampfer ins Wasser gefallen. Erst ein Telefonanruf setzte der stundenlange Suche von Polizei, Feuerwehr und ASB ein Ende.
|
[
"Berlin",
"Halloweenparty",
"Frau",
"Feuerwehr",
"Polizei",
"Spree",
"Schiff",
"Berliner Morgenpost",
"Handy",
"Ausflugsschiff",
"Oberschöneweide",
"Treptow-Köpenick",
"Köpenick"
] |
Panorama
|
2021-10-31T16:47:00+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/berlin--frau-stuerzt-waehrend-halloweenparty-von-schiff-in-die-spree-30881916.html
|
|
Ungewöhnlich offensiv: Merkel wirbt für Laschet und warnt vor Rot-Grün-Rot
|
In ihrer mutmaßlich letzten Rede im Bundestag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) offensiv dafür geworben, den Unions-Kanzlerkandidaten Armin Laschet zu ihrem Nachfolger zu küren. "Der beste Weg für unser Land ist eine CDU/CSU-geführte Bundesregierung mit Armin Laschet als Bundeskanzler", sagte sie am Dienstag. "Denn seine Regierung wird für Stabilität, Verlässlichkeit, Maß und Mitte stehen. Das ist genau das, was Deutschland braucht." Merkel betonte, die Bundestagswahl sei eine "Richtungsentscheidung" für Deutschland "in schwierigsten Zeiten". "Es ist nicht egal, wer dieses Land regiert." Die Bürger hätten die Wahl: Entweder werde es eine Regierung mit SPD und Grünen geben, die eine Unterstützung durch die Linke "in Kauf nimmt" oder zumindest nicht ausschließe. Oder es werde eine von Laschet geführte Regierung geben, "die mit Maß und Mitte unser Land in die Zukunft führt". Merkels Wahlkampfäußerungen wurden mit zahlreichen lauten Zwischenrufen quittiert. Unter anderem war der Ausruf "Schämen Sie sich" zu hören. Die Kanzlerin verteidigte ihre ungewöhnlich klaren Wahlkampfäußerungen: "Meine Güte, was für eine Aufregung, ich bin seit 30 Jahren, über 30 Jahren Mitglied dieses Deutschen Bundestages und ich weiß nicht, wo wenn nicht hier, solche Fragen diskutiert werden müssen, das ist die Herzkammer der Demokratie und hier wird genau das diskutiert." Namentlich griff Merkel zudem den SPD-Kanzlerkandidaten und Vizekanzler Olaf Scholz an. "Natürlich war und ist niemand von uns beim Impfen in irgendeiner Form ein Versuchskaninchen – weder Olaf Scholz noch ich und auch sonst niemand", versicherte die Kanzlerin. Schließlich seien die Impfstoffe umfassend klinisch geprüft und behördlich zugelassen worden. Wer Menschen vom Impfen überzeugen wolle, müsse dies mit Argumenten tun "und nicht mit, zurückhaltend formuliert, schiefen Bildern von Versuchskaninchen", forderte Merkel. Scholz hatte vergangene Woche in einem Interview der NRW-Lokalradios gesagt: "50 Millionen sind jetzt zwei Mal geimpft. Wir waren ja alle die Versuchskaninchen für diejenigen, die bisher abgewartet haben. Deshalb sage ich als einer dieser 50 Millionen – es ist gut gegangen! Bitte macht mit." Merkels Kritik daran wies er in seiner Bundestagsrede zurück. Man müsse die Bevölkerung von der Impfung überzeugen – locker, gelassen und auch mit Witzen, über die auf vielen Veranstaltungen gelacht werde. "Wenn einige nicht lachen wollen und darüber sich aufregen, hat es vielleicht etwas damit zu tun, dass sie beim Blick auf ihre Umfragewerte wenig zu lachen haben." Merkel nutzte ihre Rede zugleich für eine positive Bilanz ihrer Regierungszeit. Unter anderem seien wichtige Weichenstellungen beim Klimaschutz erfolgt. Auch bei Themen wie Digitalisierung, Kampf gegen Rechtsextremismus sowie der Förderung von Wissenschaft und Forschung seien Fortschritte gemacht worden.
|
DPA · AFP
|
Ungewöhnlich klare Wahlkampfäußerungen von Angela Merkel bei ihrer wohl letzten Bundestagsrede: Die Kanzlerin warb eindringlich für die Union und Armin Laschet und attackierte Olaf Scholz. Der SPD-Kanzlerkandidat wehrte sich.
|
[
"Angela Merkel",
"Bundestag",
"Armin Laschet",
"Olaf Scholz",
"Kanzlerkandidat",
"SPD",
"CDU",
"Deutschland",
"Offensive",
"CSU",
"Bundesregierung",
"Bundestagswahl",
"Bundestagsrede"
] |
Politik
|
2021-09-07T10:58:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/angela-merkel-wirbt-im-bundestag-ungewoehnlich-offensiv-fuer-armin-laschet-30719660.html
|
Kaffeebohnen im Warentest: Zwei Italiener erzielen Traumnote
|
Kaffee-Vollautomaten und die gute alte Mühle sind im Kommen. Viele Kaffee-Liebhaber setzen daher auf die ganze Bohne und mahlen vor dem Aufbrühen frisch. Mehr als jedes dritte Kilo verkaufter Röstkaffee, geht in Deutschland inzwischen ungemahlen über die Theke. Das Gros davon in den Varianten Caffè Crema und Espresso. Aber sind die Bohnen wirklich so gut wie ihr Ruf? "Stiftung Warentest" hat 21 Produkte zwischen 8 und 34 Euro geprüft. Die Crema-Bohnen sind die Allrounder unter den Kaffeebohnen und eignen sich sowohl für die Zubereitung eines starken Kaffees mit Schaum als auch für Espresso. Sie werden heller geröstet als Espressobohnen, bieten mehr Fruchtigkeit und Säure und sind etwas milder. Verwendet werden meist ausschließlich Arabica-Bohnen, manchmal ist auch ein Robusta-Anteil darunter. Und: sie schmecken sehr ähnlich. Laut Warentest unterscheiden sich die Crema-Bohnen nur in Nuancen – "Körper, Bitterkeit, Säure und Röstaroma sind fast durchweg mittelstark ausgeprägt". Dieser "Mainstream-Geschmack" entstehe, so die Tester, da sich die Röster nach den Erwartungen der Konsumenten richten. Unterm Strich kann sich das Prüfergebnis dennoch sehen lassen, die Tester können alle 15 getesteten Caffè-Crema-Bohnen empfehlen, herausragend ist jedoch keines der Produkte – vor allem kein Markenprodukt. Die Top-Plätze belegen die Billigheimer, allen voran Netto. Seine "Cafèt Caffè Crema Barista"-Bohnen gibt's bereits für acht Euro pro Kilo, sie gehören damit zu den günstigsten im Test. Mit dem Gesamturteil (2,0) hängen die Discounter-Bohnen die Konkurrenz ab – auch die Italiener. Ausgerechnet die liefern in der Crema-Sparte das schlechteste Ergebnis. Der "Caffè Crema Classico" der renommierten Marke Lavazza kostet zwar beinahe doppelt so viel wie der Testsieger, 15 Euro pro Kilo, muss sich aber mit einem "Befriedigend" abspeisen lassen. Ganz anders hingegen das Ergebnis bei den lange und dunkel gerösteten Espressobohnen. Dort zeigt Lavazza der Konkurrenz, wie exzellentes Rösten geht. Die Tester verteilen in der Verkostung die Traumnote 1,0. Eine Wertung über die sich auch Segafredo freuen kann. Beide sind laut Warentest "sehr gut" im Geschmack, im Gesamturteil schneiden die Espressobohnen von Segafredo einen Hauch schlechter ab 1,9 zu 1,8 (Lavazza), dafür kosten sie mit neun Euro pro Kilo sechs weniger als der Testsieger. Das ist aber noch nichts im Vergleich zu den teuersten Bohnen im Vergleich. Knackige 34 Euro pro Kilo will Illy für seine Espressobohnen "Classico" haben und das für eine Wertung von 2,3. Das ist zwar "gut", aber eben auch die schlechteste im Vergleich. Qualitativ gibt es an den Bohnen laut Warentest nichts auszusetzen, an Geschmack und Preis aber durchaus. Obschon alle Bohnen den Geschmackstest mit mindestens "gut" bestehen, gibt es Kritikpunkte. Einer ist, dass sich die meisten Crema-Bohnen geschmacklich kaum unterscheiden. Wer einen besonderen Geschmack sucht, dem empfehlen die Tester daher, sich bei lokalen Röstereien beraten zu lassen. Und wie so oft sollten sich Käufer nicht vom Preis fehlleiten lassen. Teurer ist nicht gleich besser. Da die Preise zwischen 5 und 34 Euro variieren, lohnt sich der zweite Blick – vor allem bei den Crema-Bohnen. Den gesamten Warentest lesen Sie gegen Gebühr auf test.de.
|
Kaffee als ganze Bohne oder doch lieber gemahlen? Stiftung Warentest hat Espresso- und Crema-Bohnen geprüft – und schwärmt von zwei Italienern.
|
[
"Kaffee",
"Stiftung Warentest",
"Kaffeebohne"
] |
Genuss
|
2021-12-15T14:05:00+01:00
|
https://www.stern.de/genuss/stiftung-warentest-prueft-kaffee-und-schwaermt-von-zwei-italienern-31424534.html
|
|
(Historische) Eigentor-Serie reißt nicht ab – Dänemark trifft sogar im Halbfinale
|
Die K.o.-Phase der Fußball-Europameisterschaft läuft bereits und während der bisherige gute Tore-Schnitt darauf hoffen lässt, dass es so weitergeht, wurde ein anderer Rekord bereits vor der Finalrunde eingestellt: Noch nie zappelte der Ball so oft im eigenen Netz wie bei diesem Turnier. Mittlerweile sind zehn Eigentore in den Spielbögen vermerkt. Zum Vergleich: Bei den bisherigen Turnieren zwischen 1960 und 2016 fielen insgesamt neun. Gut möglich also, dass hier noch weitere Eigentore in dieser Fotostrecke ihren Eintrag finden.
|
Elf Eigentore bei einer EM – das gab es noch nie. Zum Vergleich: Bei den bisherigen Turnieren zwischen 1960 und 2016 fielen insgesamt neun. Jüngster Pechvogel: Dänemarks Simon Kjaer.
|
[
"Eigentor",
"Turnier",
"Fußball-Europameisterschaft"
] |
Sport
|
2021-07-07T22:29:00+02:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/em-2021/em-2021--eigentor-serie-reisst-nicht-ab---die-bisherigen-pechvoegel-des-turniers-30580762.html
|
|
Merkel in schlechter Gesellschaft
|
Sie ist quasi die Mutter aller Listen - und Angela Merkel gehört seit Jahren zum Stammpersonal: Als einzige Deutsche zählt das US-Magazin "Time" die deutsche Bundeskanzlerin in diesem Jahr erneut zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt. Und der Ex-Bundes- und derzeitiger US-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann singt das Loblied auf sie. Merkel wird in der Kategorie "Leaders" geführt. "Ihre Art von Führung - fest, maßvoll und kooperativ - hat geholfen, dass Deutschland wieder einen respektvollen Platz hat, im Fußballstadion ebenso wie in der Weltarena", schreibt Klinsmann in seiner Laudatio. Das sei bei der Weltmeisterschaft 2006 deutlich geworden, als Deutschland nicht recht wusste, wie stolz es auftreten dürfe. "Sie hat es vorgemacht und Deutschland hat den neuen Ansatz sofort angenommen. Wir haben als Nation einen Stolz gezeigt, wie seit Generationen nicht mehr." Auch in der Finanzkrise habe Merkel die Deutschen überzeugen können, dass Wandel nötig sei. "Time" teilt seine 100 Wichtigsten in fünf Kategorien ein. Zu den "Leaders" gehören neben Merkel auch Russlands Präsident Wladimir Putin, die frühere US-Außenministerin Hillary Clinton und ihr Nachfolger John Kerry und der nordkoreanische Diktator Kim Jong Un. "Pioniere" sind der chinesische Unternehmer Jack Ma oder der Sportler Jason Collins, der sich zu seiner Homosexualität bekannte. Als "Titanen" werden Sängerin Beyoncé, US-Notenbankchefin Janet Yellen und Amazon-Gründer Jeff Bezos geführt. Bleiben noch "Künstler" (Benedict Cumberbatch, Steve McQueen, Binyavanga Wainaina) und "Ikonen" (Papst Franziskus, Robert Redford, Malala Yousafzai). Taliban-Schreck Malala Yousafzai ist mit 16 zugleich die jüngste. 41 der "100 Einflussreichsten" sind Frauen, so viele wie noch nie. "Time" veröffentlicht die Liste der nach Ansicht der Redaktion 100 einflussreichsten Menschen der Welt seit 1999. Merkel ist schon zum sechsten Mal dabei, im vergangenen Jahr stand sie jedoch nicht auf der Liste. Bisher war niemand so oft dort vertreten wie die Moderatorin und Unternehmerin Oprah Winfrey: neun Mal in 16 Jahren. Dieses Jahr war sie nicht auf der Liste und wurde so von US-Präsident Barack Obama eingeholt.
|
DPA
|
Jedes Jahr fragt das "Time"-Magazin: Wer sind die einflussreichsten Menschen der Welt.? Die Antwort in diesem Jahr: Angela Merkel, aber auch Wladimir Putin und Nordkoreas Diktator Kim Jong Un.
|
[
"Angela Merkel",
"Deutschland",
"Jürgen Klinsmann",
"Wladimir Putin",
"Kim Jong-un"
] |
Panorama
|
2014-04-24T16:30:50+02:00
|
https://www.stern.de//panorama/-time--liste-der-einflussreichsten-menschen-merkel-in-schlechter-gesellschaft-3690784.html
|
Medien: Liberale Kandidatin gewinnt Richterwahl in US-Bundesstaat Wisconsin
|
Die Wählerinnen und Wähler hatten über die Besetzung eines der sieben Richterposten am Obersten Gericht des Staats im Mittleren Westen zu bestimmen. Dabei ging es darum, ob das Gericht künftig eine linksliberale oder eine konservative Ausrichtung erhält. Trump und sein Regierungsberater Elon Musk setzten sich im Wahlkampf für den konservativen Kandidaten Brad Schimel ein. Dessen linksliberale Kontrahentin Susan Crawford wurde von Trump heftig attackiert. Der Technologie-Multimilliardär Musk schaltete sich massiv in den Wahlkampf ein - unter anderem, indem er Unterzeichnern einer Petition gegen "aktivistische Richter" jeweils 100 Dollar anbot. Die Richterwahl in Wisconsin gilt auch deshalb als bedeutsam, weil am dortigen Supreme Court Entscheidungen über den Zuschnitt von Wahlkreisen anstehen, die Einfluss auf die US-Kongresswahl in anderthalb Jahren haben könnten.
|
AFP
|
Bei einer wegweisenden Richterwahl in Wisconsin hat der von US-Präsident Donald Trump unterstützte konservative Kandidat Berichten zufolge eine Niederlage erlitten. Wie mehrere US-Medien am Dienstag übereinstimmend berichteten, entschied die von den Demokraten unterstützte Richterin Susan Crawford vorläufigen Prognosen zufolge die Abstimmung zur Neubesetzung eines Richterpostens am Obersten Gericht in dem US-Bundesstaat für sich. Die Richterwahl galt als wichtiger Stimmungstest für die ersten zwei Monate der Präsidentschaft von Donald Trump. Das offizielle Wahlergebnis stand zunächst noch aus.
|
[
"Donald Trump",
"Richterwahl",
"Wisconsin",
"US-Präsident",
"Susan Crawford",
"Elon Musk",
"Wahlkampf",
"US-Medien",
"Präsidentschaft",
"Demokraten"
] |
Newsticker
|
2025-04-02T04:48:50+02:00
|
https://www.stern.de/news/medien--liberale-kandidatin-gewinnt-richterwahl-in-us-bundesstaat-wisconsin-35604762.html
|
NEON Style: Wie ihr auf Hochzeiten eine gute Figur macht, ohne spießig zu wirken
|
Na, hast du auch einen ganzen Schrank voll nichts anzuziehen? Kennt wahrscheinlich jeder. Und genau in diesen Situationen will NEON-Style für dich da sein. Ob zum ersten Date, fürs Festival oder auf der nächsten Party – jeder hat einen anderen Style und in unserer Redaktion sind sie alle vertreten. Deshalb haben wir uns todesmutig für euch in unseren Lieblingsoutfits vor die Kamera gewagt. Ohne Friseur, ohne Make-Up-Berater, ohne Stylist – ganz genau so, wie wir das nach ein bis fünf Nervenzusammenbrüchen zu Hause auch machen würden. Für Teil eins unserer Serie haben wir uns ein Thema ausgesucht, mit dem wir uns diesen Sommer wahrscheinlich alle auseinandersetzen müssen: Hochzeiten. Jackett, kein Jackett? Weste, keine Weste? Stöckelschuhe, oder lieber doch nicht? Und in welche Tasche passen eigentlich Flip-Flops, Taschentücher und die Einladung rein – ohne, dass man mit Riesenrucksack auflaufen muss?
|
Im Sommer stehen mal wieder viele Hochzeiten an – und ab einem bestimmten Alter ereilen sie so ziemlich jeden im eigenen Freundeskreis. Falls ihr noch ein bisschen optische Inspiration braucht, sind hier die Hochzeits-Outfits der NEON-Redaktion.
|
[
"Hochzeit",
"Sommerzeit",
"Figur",
"Style"
] |
Neon
|
2018-05-19T20:58:00+02:00
|
https://www.stern.de//neon/feierabend/style/neon-style/neon-style-hochzeit--wie-ihr-eine-gute-figur-macht--ohne-spiessig-zu-wirken-7989040.html
|
|
Schlecker schuldet Gläubigern Milliardenbetrag
|
Die insolvente Drogeriemarktkette Schlecker steht bei ihren Gläubigern mit mehr als einer Milliarde Euro in der Kreide. Insgesamt hätten 22.738 Gläubiger Forderungen in Höhe von 1,075 Milliarden Euro geltend gemacht, teilte am Donnerstag die Insolvenzverwaltung im Anschluss an den zum Insolvenzverfahren gehörenden Prüfungstermin beim Landgericht Ulm mit. Sie rechnet damit, dass die Summe weiter steigen wird. Der stückchenweise Verkauf der Schlecker-Tochter Ihr Platz schreitet derweil voran. Die größten Posten bei den Schulden machten Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen aus sowie Ausstände gegenüber dem Personal, teilte Schlecker-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz mit. Die Hauptgläubiger sind der Kreditversicherer Euler Hermes, der Lieferant Markant, die Mitarbeiter sowie die Agentur für Arbeit, die Insolvenzgeld vorgestreckt hatte. Wie hoch die Insolvenzmasse ist, aus der die Forderungen bezahlt werden müssten, ist nicht bekannt. "Dazu machen wir keine Angaben", sagte ein Sprecher auf Anfrage. Die hohe Zahl an Gläubigern kommt nicht überraschend: Schon in der Vergangenheit hatten Vertreter der Gewerkschaft Verdi erklärt, dass davon auszugehen sei, dass Schlecker bei seinen Beschäftigten Ausstände habe, etwa aus noch nicht bezahlten Überstunden. Die betroffenen Mitarbeiter zählen nun alle zum Kreis der Gläubiger, sofern sie ihre Forderungen angemeldet hatten. Große Hoffnung machte der Insolvenzverwalter den Gläubigern weiterhin nicht. "Die Beschäftigten dürfen sich keine allzu großen Hoffnungen machen. Ob ihre Forderungen jemals bedient werden, steht in den Sternen", warnte auch Verdi-Handelsexperte Bernhard Franke. Die Zerschlagung der Schlecker-Tochter Ihr Platz ging am Donnerstag weiter voran. Die österreichische Handelsgruppe MTH Retail werde 109 Filialen der Kette übernehmen, sagte ein Sprecher von Insolvenzverwalter Werner Schneider. Am Freitag solle der entsprechende Vertrag unterzeichnet werden. MTH ist in Deutschland mit den Haushaltswaren-Discount-Ketten Mäc-Geiz und Pfennigpfeiffer vertreten. Ihr Platz war im Januar im Zuge der Pleite der Konzernmutter Schlecker in die Insolvenz gerutscht. Ein Verkauf der gesamten Ladenkette mit ihren 490 Filialen und 3900 Mitarbeitern an die Münchner Unternehmensbeteiligungsgesellschaft Dubag war im Juni in letzter Minute gescheitert. Seitdem laufen Gespräche mit mehreren Interessenten, die allerdings jeweils nur einen Teil der Ihr-Platz-Filialen übernehmen wollen. Bereits am Montag hatten Schneider und die Drogeriekette Rossmann bekannt gegeben, dass Rossmann 104 Läden kaufen werde. Mit weiteren Interessenten liefen derzeit noch Verhandlungen, sagte der Sprecher des Insolvenzverwalters. Möglicherweise könnten noch in dieser Woche weitere Verkäufe verkündet werden. Zum Interessentenkreis zählen Drogerie-Marktführer dm sowie die Textil-Einzelhandelskette NKD, wie beide zuvor der Nachrichtenagentur AFP bestätigt hatten. Schlecker und Ihr Platz hatten im Januar Insolvenz angemeldet, nachdem Schlecker über Jahre hinweg Verluste gemacht hatte. Allein im Jahr 2011 machte die Drogeriekette des Kaufmanns Anton Schlecker laut Insolvenzverwaltung rund 200 Millionen Euro Minus. Nachdem ein Verkauf der einst größten deutschen Drogeriekette gescheitert war, hatten sich die Gläubiger Anfang Juni für eine Abwicklung des Unternehmens entschieden. Seit gut drei Wochen sind sämtliche Schlecker-Läden daher geschlossen, 25.000 Mitarbeiter verloren ihren Arbeitsplatz. Seit dieser Woche ermittelt zudem die Stuttgarter Staatsanwaltschaft gegen Anton Schlecker und 13 weitere Beschuldigte wegen des Verdachts der Insolvenzverschleppung, des Bankrotts und der Untreue im Zusammenhang mit dem Niedergang des Familienimperiums.
|
DPA
|
Lieferanten, Mitarbeiter, die Agentur für Arbeit: Sie alle fordern Geld von Schlecker. Die Schulden des Drogeriekonzerns belaufen sich auf über eine Milliarde Euro. Ob sie jemals beglichen werden, steht in den Sternen.
|
[
"Schlecker",
"Bundesagentur für Arbeit",
"Milliardenbetrag",
"Insolvenz",
"Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft",
"Drogeriemarktkette",
"Werner Schneider",
"Ulm",
"Arndt Geiwitz",
"Hermes"
] |
Wirtschaft
|
2012-07-19T17:36:00+02:00
|
https://www.stern.de//wirtschaft/news/insolvente-drogeriekette-schlecker-schuldet-glaeubigern-milliardenbetrag-3450412.html
|
Frankens schönste Fahrbahnen
|
90 Minuten später hat man etliche Frankenkilometer abgerissen. Man ist mehrfach durch Tunnel und Unterführungen gerast, durch die "Weltgeschichtsstraße", so heißt es, mit Quelle und AEG, über Landstraßen gebrummt, durch gehobene Viertel und die Parkhäuser eines Wohnturms. Ein "Tatort" auf der Windschutzscheibe könnte man meinen, Frankens schönste Fahrbahnen. Man verlässt sich auf die Region, verlässt sich auch auf seine Bewohner, mutmaßliches Credo des neuen "Tatort" aus Bayern. Gleich drei echte Franken besetzen das fünfköpfige Ermittlerteam aus Nürnberg. Ehrensache, dass Voss (Fabian Hinrichs), der zugezogene Hauptkommissar, sich bereits am Empfang des Präsidiums an einem "Ade" versucht, Dialekt verspricht schließlich Zugehörigkeit. Und auch sonst wirkt der Neue allzu bemüht, keine Fehler zu machen. Er fragt mehr als zweimal nach Namen, bittet höflich, Befragungen selbst zu übernehmen. Etwas hölzern wirkt das, doch als "Tatort"-Profis wissen wir: Jeder Anfang ist schwer. Leider überwindet der "Tatort" mit dem pathetischen Titel "Der Himmel ist ein Platz auf Erden" die Startschwierigkeiten auch im weiteren Verlauf des Filmes nicht so recht. Stutzt man noch über die Machenschaften der Leiche - der Uniprofessor soll mit seinem Team heimlich Raketenkopfforschung für das Pentagon betreiben - so führt der Plot schnell zurück in die Irrungen und Wirrungen einer Nürnberger Posse aus Behörden und Unternehmern. Mit Fabian Hinrichs als Felix Voss und Dagmar Manzel als seine Kollegin Paula Ringelhahn ist der Frankenkrimi vielversprechend besetzt. Hinrichs ist schließlich für "Tatort"-Getreue kein Unbekannter. Nach einer Gastrolle im Münchener "Tatort" von 2012 überzeugte er als Sidekick Gisbert so nachhaltig, dass Fans trotz seines Todes nach einer Folge mit einer Petition seine Rückkehr forderten. Neben den neuen, großstädtischen Ermittlerpaarungen wirken Voss und Ringelhahn auf eine angenehme Art und Weise antiquiert. Sie gibt die demokratietreue Ostdeutsche, die vorlaut Zeugen verschreckt. Er mimt den etwas Unbeholfenen, mit Schrankbett und Blümchentapete im neuen Apartment. Die Spedition hat die eigenen Möbel einfach nicht geliefert. Verfechter der klassischen Suspense und Verächter der gesellschaftspolitischen oder zeitgeistigen Tatort-Adaptionen werden lichte Momente erleben. Schleichende Kamerafahrten, ein gefühlt grauer Schleier über dem ganzen Film. Auch die Auflösung des Falles gehorcht den Maximen typischer Mordaufklärung. Ein bisschen hätte man sich dann aber doch gewünscht, dass Franken weniger trutschig daher kommt, und mit Klischees eher bricht als sie auszuspielen. Stattdessen ist der Leiter der Spurensicherung zu peinlich berührt, das Wort Sex zu benutzen ("das totale Ineinander zweier Menschen") und fabuliert mit einem breiten Dialekt über "so a erotische Sendung" im Fernsehen. Während der neue Kommissar übereifrig den Tatort inspiziert. Und Ringelhahn Kaffee aus dem braunen Raststättenplastikbecher trinkt, anschließend an ihre Entourage Binsen zur Tätersuche weitergibt: "Anlieger, Spaziergänger... Alle befragen!" Ein bisschen farblos kommt das Debüt daher, auch wenn die Rolle von Hauptkommissar Voss zum Ende hin mehr verspricht - immer noch staksig, aber mit feinem, leisen Humor. Die Region hingegen kennen Zuschauer nach Folge eins schon bestens. Windschutzscheibenshots sei Dank.
|
Schade: Der neue "Tatort" aus Franken kommt trotz guter Besetzung ein wenig trutschig daher. Dafür fährt man mit Tätern und Ermittlern durch die Region - ein Krimi auf der Windschutzscheibe
|
[
"Tatort",
"Franken",
"Bayern"
] |
Tatort aus Franken: Kein Gisbert, dafür viel Fahrerei
|
2015-04-12T21:45:07+02:00
|
https://www.stern.de/tatort-aus-franken--kein-gisbert--dafuer-viel-fahrerei-6962182.html
|
|
Trotzreaktion nach Katzenjammer
|
Von alpiner Vorfreude lange keine Spur, stattdessen bereits vor Beginn der Olympia-Saison Grund zum Katzenjammer bei den deutschen Skirennläufern: Medaillenhoffnung Hilde Gerg trat nach Verletzung zurück, Maria Riesch fällt die ganze Saison aus; die Herren stehen nach den Rücktritten von Max Rauffer und Florian Eckert ohne Abfahrts-Mannschaft da. Doch der anfängliche Schock ist einer Trotzreaktion gewichen. "Die Erwartungen sind natürlich reduziert, aber wir wollen in Turin um die Medaillen mitfahren. Das ist das Ziel", sagte der Alpinchef des Deutschen Skiverbandes, Walter Vogel. Bestätigt wurde der vorsichtige Optimismus der Funktionäre erst am 15. Januar. Slalomspezialist Alois Vogl holte in Wengen als Dritter den ersten alpinen Podestplatz des Winters. Dem 33-jährigen Routinier kann an einem guten Tag ebenso wie die erst in diesem Winter erstarkte Annemarie Gerg im Slalom um die Medaillen mitfahren. "Vielleicht können ja auch Petra Haltmayr und Martina Ertl-Renz für eine Überraschung sorgen", hofft Vogel. Beide holten wie Annemarie Gerg immerhin schon vierte Plätze, sind jedoch sehr wechselhaft in ihren Leistungen. "Im Slalom sind wir noch am Leben, im Speed-Bereich kann man eigentlich nicht von einer Mannschaft sprechen", beschreibt Damen-Cheftrainer Wolfgang Maier das Dilemma. In der letzten Saison seiner so erfolgreichen Trainerkarriere ist vom hoffnungsvollem Trio Hilde Gerg, Maria Riesch und Martina Ertl-Renz nur Letztere geblieben. Die 32-Jährige holte 2002 bei den Spielen in Salt Lake City mit Kombinations-Bronze die einzige Alpin-Medaille des DSV. Doch Ertl-Renz ist unberechenbar und immer für Überraschungen positiver wie negativer Art gut. 1994 gewann sie in Lillehammer bereits Riesenslalom-Silber, dem gegenüber steht ihr großes Pech mit zahlreichen vierten Plätzen bei Großereignissen. "Nochmal eine Olympia-Medaille, das wäre ein Traum", sagte die Kombinations- Weltmeisterin von 2001. Entscheidend dürften ihr passende Schneebedingungen und nicht zuletzt das eigene Nervenkostüm sein. Während die Deutschen schon mit Nebenrollen zufrieden sein könnten, zeichnet sich bei den Männern das große Duell Österreich gegen die USA ab. Gesamtweltcupsieger Bode Miller und der überragende Abfahrer Daron Rahlves könnten die erfolgsverwöhnte Skination um manch erwarteten Olympiasieg bringen. Bei den Damen sind die Allrounderinnen Janica Kostelic (Kroatien) und Anja Pärson (Schweden) in jeder Disziplin ganz vorn zu erwarten. Kostelic könnte sich nach ihren drei Olympiasiegen 2002 zur erfolgreichsten alpinen Olympionikin überhaupt aufschwingen.
|
DPA
|
Verletzungen und Rücktritte lassen die deutschen Skirennläufer jammern. Trotz heruntergeschraubter Erwartungen sind die Alpinen guten Mutes und hoffen auf Medaillen. Doch bei den Männern wird das Duell wohl Österreich - USA heißen.
|
[
"Trotzreaktion",
"Katzenjammer",
"Olympia",
"Maria Riesch",
"Vorfreude",
"Martina Ertl-Renz",
"Skirennläufer",
"Medaillenhoffnung",
"Hilde Gerg",
"Max Rauffer",
"Turin",
"Alois Vogl",
"Wengen"
] |
Sport
|
2006-01-24T17:38:31+01:00
|
https://www.stern.de/sport/sportwelt/ski-alpin-trotzreaktion-nach-katzenjammer-3497138.html
|
Parken inklusive
|
Irgendwann ist Schluss mit den Zwölfzylindern – selbst bei Rolls-Royce. Mit dem Spectre bringen die Briten noch in diesem Jahr
ihr erstes Elektromodell auf den Markt; weitere werden folgen. Das spektakuläre Luxuscoupé mit imposanten Fahrleistungen,
eindrucksvollem Design und gewohnt elitärer Innenausstattung soll die BMW-Marke in ein neues Zeitalter katapultieren und rein
elektrisch neue Kunden begeistern. Noch ist jedoch der mächtige Rolls-Royce Phantom das Aushängeschild der Briten – auch
ohne Elektroantrieb ist vom V12-Triebwerk unter der langen Haube nichts zu vernehmen, außer man nimmt ihn auf der Autobahn
sportlich ran. Doch selbst dann gibt es nicht viel mehr als ein leises Säuseln und einen Ausschlag auf dem linken Rundinstrument. Auf großer Reise mit einem Rolls-Royce Phantom ist wie der Sprung in eine andere Ära. Es geht von München via Sankt Moritz an
den Comer See – kaum weniger elitär als die teuerste Serienlimousine der Welt. Eine Reise mit flottem Autobahnstart in
Deutschland, seichten Landstraßen in der Schweiz und kleinen Gassen am Comer See. Zunächst überrascht jedoch das positive
Interesse, das einem in dem 5,76 Meter langen Phantom entgegenschwappt. Es wird sich umgedreht, Handykameras klicken, die
Köpfe drehen sich und nicht nur im Münchner Süden werden bei der Passage ein paar Daumen hochgerecht – gerade erst von
einem Mittvierziger, der aus seinem Ferrari seine Hand nach oben reckt – vielleicht hat er ja auch einen Rolls-Royce Phantom. Als
ein älteres Ehepaar aus einer wollweißen Mercedes Pagode winkt und die Daumen gen Himmel zeigen, ist man überrascht. Der
kunterbunt getünchte Rolls-Royce Phantom kommt scheinbar überaus gut an – und zwar nicht nur bei seinen Insassen. Die schwelgen in grenzenlosem Luxus, spektakulär bequemen Ledersitzen, genießen die grandiose Stille während der
Autobahnfahrt Richtung Garmisch. Die Verarbeitung, das Ambiente – spektakulär und klassisch. Trotzdem ist das ein oder andere
in die Jahre bekommen. Die Instrumente wirken trotz moderner Darstellung ebenso betagt wie die Klimabedienung, die man in
Sachen Drehreglern und Temperaturrädern nicht verändert hat. Sie ist typisch Rolls-Royce, jedoch optisch angestaubt. Hier täte
selbst einer elitären Luxuslimousine wie dem Phantom eine Frischzellenkur vorne wie hinten gut. Die Bedienung per Touch ist
wohl nicht majestätisch genug, denn der Zentralbildschirm befindet sich ebenso hinter einer Schutzscheibe wie die
Kunstinstallation vor dem Beifahrersitz, die der bestens betuchte Kunde ganz nach Gusto festlegen kann. Das hier fehlende
Beifahrerdisplay gibt es in den Rückenlehnen der Frontsitze, sodass die beiden Fondinsassen hier nicht nur allein in den
Langflorteppichen ihre Füße verstecken, sondern auch Filme schauen oder im Web surfen können. Den Spagat zwischen gestern
und heute bekommt der Rolls-Royce Phantom nicht nur beim Außendesign perfekt hin – gerade im Innern ist die Nobellimousine
eine wahre Schau. Und wem die bereits mehr als imposante Normalversion nicht reicht, der kann sich für die Variante mit
verlängertem Radstand entscheiden, dann gibt es in der zweiten Reihe für ein paar Zehntausend Euro noch mehr Platz, Luxus
und weitere Möglichkeiten zur Individualisierung. Der Fahrer hinter dem gewohnt dünnen Steuer weiß es jedoch nicht erst bei Park- und Rangiermanövern am Comer See zu
schätzen, in der Normalversion unterwegs zu sein. Bereits sie bringt den entgegenkommenden Verkehr in den kleinen Schweizer
Ortschaften an ihre Grenzen. Der Reise- und Federungskomfort ist dabei ebenso spektakulär wie das Geräuschniveau, denn es
huscht auch bei höheren Tempi kaum mehr als ein leises akustisches Lüftchen durch die belederte Kabine. Das V12-Triebwerk
aus dem Hause BMW wurde traditionsbeladen auf 6,75 Liter Hubraum erweitert, während die Leistung mit 420 kW / 571 PS auf
dem gleichen Niveau liegt, wie zuletzt der deutlich sportlicher ausgelegte BMW M 760i. Auf der Autobahn zeigt der Phantom auf
Wunsch bis zu 250 km/h und animiert Sportwagenfahrer und Golf-GTI-Clubs bisweilen zu einem Zwischenspurt. Nicht weniger
als eine Majestätsbeleidigung und kein Grund in die Hochgeschwindigkeitsetappen einzusteigen. Der Phantom ist ein großer Reisewagen – vielleicht einer der letzten seiner Art. Sein Reisekomfort ist nicht weniger als
einzigartig. Dabei geht es nicht allein um das Geräuschniveau, die dutzende Kilo von verstecktem Dämmmaterial,
Doppelglasscheiben oder die Luftfederung, sondern die Symbiose aus allem. Dazu gehört für jeden Insassen eben auch das
Ambiente, die spektakuläre Verarbeitung und die Bedienung. Rolls-Royce ist eben in erster Linie Rolls-Royce – hier passt der
schwäbische Slogan „das Beste oder Nichts“ erstmals wirklich. Der Reisekomfort nach ein paar Stunden hinter dem Steuer ist
einzigartig, wenn man es nicht zu flott angehen lässt. Dabei ist die Leistungsentfaltung kaum weniger beeindruckend als der
Reisekomfort, doch er Chauffeur muss sich an die präzise, aber allzu leichtgängige Lenkung ebenso erst gewöhnen wie an den
spürbaren Wankbewegungen bei schnell gefahrenen Schweizer Kurvenpassagen zwischen Scoul und Sankt Moritz. Der Phantom
ist bedingungslos auf den Komfort der Fondinsassen ausgelegt und verbietet dadurch jegliche Härte bei einer
Wankstabilisierung. Auch wenn Rolls-Royce mit seiner exzellenten Achtgang-Automatik aus guten Gründen auf Fahrprogramm
verzichtet – hier wären wechselnde Modi durchaus zeitgemäß, um Dämpfer und Luftfederung anzupassen, wenn die 900 Nm
maximales Drehmoment einmal artgerecht eingesetzt werden sollten. Doch wie flott oder schnell man auch unterwegs sein mag –
das Geräuschniveau bleibt nahezu auf Null-Niveau und insofern müssen sich die potenziellen Kunden der zukünftig elektrischen
Royce-Modelle nicht umstellen. Die Sitze lassen sich auch im Fond zahllos elektrisch verstellen, klimatisieren und in eine
Ruheposition bringen, sodass der dortige Gast mit Blick in den LED-Sternenhimmel träumen kann. Was fehlt, ist die elektrische
Verschattung der hinteren Scheiben – doch bestellen lässt sich beim Phantom ohnehin fast alles – selbst, wenn es einmal nicht in
der Liste der Extras stehen sollte. Nach den eher weitläufig geschwungenen Kurvenradien wird es nach einem kurzen Zwischenstopp in Sankt Moritz bei der
Abfahrt Richtung Italien enger und trotz der Allradlenkung muss der Fahrer nun erstmals ernsthaft arbeiten. Das Tempo ist
gemächlich, denn rund eine halbe Stunde bis zu Grenze setzen sich die Schweizer Ordnungsbehörden mit der ihnen
naturgegebenen Gelassenheit hinter den Phantom und lassen die Fahrt ähnlich dynamisch wie eine Kinderkutschfahrt am
Sonntagnachmittag werden. Tempo 80, 60, 50 und wieder 80 – das ganze immer wieder hin und her – her und hin bis zur Grenze
nach Chiavenna, wo sowohl die Schweizer als auch die italienischen Grenzer ein imposantes Interesse an dem allzu auffällig
lackierten Rolls-Royce haben. Ob ein vermeintlicher Finanzschmuggler nicht vielleicht doch ein unauffälligeres Fahrzeug für seine
strafbare Handlung gewählt hätte? Immerhin der italienische Grenzer interessiert sich augenscheinlich mehr für die rund 500.000
Euro teure Luxuslimousine aus Goodwood als für die bereits kontrollierten Papiere seiner Insassen. Beim nächsten Stopp zum Abendessen in Delebio kommt der Series II erstmals an seine Grenzen. Die kleinen Ortschaften haben
bereits Probleme, moderne normalen Fahrzeuge problemlos durchzulassen; ein Parkplatz für die XXL-Version mit Emily-
Kühlerfigur ist dann doch gefunden – wo sonst die Kleintransporter der regionalen Stadtverwaltung parken. Die lokale Dorfjugend
ist begeistert vom Ufo aus Great Britain. Auf zunehmend schlechter werdenden Straßen geht es zur Finaletappe Richtung Como.
Dass die Fahrbahnen oftmals zerborsten und zahllos ausgebessert sind, überspielt die Luftfederung gekonnt. Seinen Die
spätabendliche Stunde erleichtert das Durchkommen und erst als es ins Oberdorf von Cernobbio geht, wird es wirklich eng, denn
die Kurvenradien des historischen Ortes passen nur sehr mäßig mit den knapp 5,80 Metern Länge zusammen. Doch im
Gegensatz zu den hier sonst verkehrenden Fiat Ducato älteren Jahrgangs bietet der überlange Phantom eine Hinterachslenkung
– das erleichtert das Rangieren allemal. Seinen größten Auftritt hat der Rolls-Royce Phantom jedoch am Zielhotel. Da er nicht in
die Tiefgarage passt, möchte ihn der Concierge gerne direkt vor dem Hoteleingang parken lassen – kostenlos. „Das ist für uns
natürlich eine tolle Werbung.“ Parken inklusive – nicht schlecht.
|
pressinform
|
Auch Rolls-Royce wird als edelster aller existierenden Autohersteller elektrisch – Grund genug mit dem aktuellen Phantom Series
II auf eine unterhaltsame Reise über die Alpen zu gehen. Die opulenteste Luxuslimousine der Welt lässt einen völlig anders reisen
– wie in einer Zeitkapsel, die man nicht wieder verlassen möchte.
|
[
"Rolls-Royce",
"Phantom",
"Praxistest",
"Sankt Moritz",
"Comer See",
"Alpen",
"BMW",
"München",
"Deutschland",
"Schweiz",
"Ferrari",
"Mercedes-Benz",
"Garmisch"
] |
Auto
|
2023-05-30T08:22:06+02:00
|
https://www.stern.de/auto/praxistest--rolls-royce-phantom-series-ii-33511778.html
|
Die Stimmen Barack Obamas
|
An einem Samstagabend im März 2008 rief der Wahlkämpfer Barack Obama seinen Assistenten Jon Favreau an und sagte, er brauche rasch eine Rede über die Rassenprobleme im Land. "Eine halbe Stunde lang diktierte er mir seine Gedanken und allein die wären schon eine große Ansprache für sich gewesen", erzählt Chefredenschreiber Favreau anschließend. Nach zwei Tagen Feinschliff durch den Schreiber und den Kandidaten selbst beeindruckte der in Philadelphia die Welt durch ungewohnt offene Worte über das Verhältnis von Schwarz und Weiß in den USA. "Er ist ein Gedankenleser", sagt Obama über Favreau. "Wir haben uns hier alle damit abgefunden, dass der Präsident eigentlich der beste Redenschreiber ist", sagt Obamas Berater David Axelrod über die Qualitäten seines Chefs. Doch auch ein Präsidententag hat nur 24 Stunden, und deshalb sind sechs Leute im Weißen Haus damit beschäftigt, dem Staatsoberhaupt möglichst viele Worte abzunehmen und für seine Auftritte zurechtzulegen. Favreau, Chef der Truppe, ist gerade einmal 27 Jahre alt. Die letzten vier davon hat er an der Seite des Mannes verbracht, der nun der 44. Präsident der USA ist. "Er sieht aus wie ein College-Student und jeder nennt ihn Fav - aber er hat direkten Zugang zu Obama und die beiden scheinen exakt gleich zu ticken", sagt Ben Rhodes, Favreaus Kollege. Prediger-Rap voll von Gleichnissen und Anekdoten in kurzen, eleganten Sätzen - das ist Obamas Stil und Favreau gießt Wörter in diese Form. "Sie haben gesagt, dass dieser Tag niemals kommen würde" lautet einer dieser berühmten Sätze - Barack Obamas erste Worte, nachdem er im Vorwahlkampf als erster Schwarzer den weißen Staat Iowa gewonnen hatte. Nur "Yes, we can" ist noch bekannter geworden. Auch wenn der so neu nicht war. Bereits Anfang der 70er Jahre hatten US-Gewerkschaftler die spanische Version als Slogan benutzt. Machte aber nichts, dieser Satz fügt das gesamte amerikanische Selbstverständnis, zerbrochen in den acht Bush-Jahren, in nur drei Worten wieder zusammen: Kopf hoch, anpacken und an die unbegrenzten Möglichkeiten glauben. Obamas Wahlkampfschlager ist auch ein Kind des 27-Jährigen. Natürlich gehen solche Geniestreiche auch bei Favreau nicht leicht von der Hand: "Wenn ich zu gestresst aussehe, sagt Obama: 'Mach Dir keine Sorgen, ich weiß aus eigener Erfahrung, dass einen manchmal die Muse küsst und manchmal nicht'." Zwei Tage vor Favreaus 28. Geburtstag steht wieder eine große Rede an. Um die Mittagszeit wird Barack Obama am 4. Juni in Kairo die lang erwarteten Worte an die islamische Welt richten. Es wird einer der wichtigsten Auftritte in seiner noch kurzen Amtszeit sein. Es gehe um nichts weniger, als "mehrere große Missverständnisse" zwischen dem Westen und den Muslimen zu klären, sagte der Präsident vor seiner Abreise. Eine ganze Stunde nimmt er sich dafür Zeit. Diesmal entstammen die passenden Worte allerdings nicht aus dem Laptop des 27-Jährigen, sondern aus dem seines Kollegen Ben Rhodes. Mit 31 Jahren ist er nur unwesentlich älter als sein Chef. Bis er 2007 zum Obama-Team stieß, schrieb er unter anderem an einem Roman mit dem Titel "Oase der Liebe". Auch Rhodes ist einer von diesen jungen Typen, die es in Windeseile in den Dunstkreis des mittlerweile mächtigsten Mannes der Welt geschafft haben. Wie Favreau lungerte er früher gerne bei Starbucks rum und trank einen Espresso nach dem anderen oder schlug sich die Nächte mit Videospielen um die Ohren. Einer von denen, die unkonventionell aber professionell ihre Ideen verfolgen. Im Obama-Team ist Rhodes für die außenpolitischen Reden zuständig. Er formulierte die Video-Botschaft zum iranischen Neujahrsfest sowie die Rede Obamas in der Türkei. Kurz bevor der Präsident beim EU-Gipfel in Prag öffentlich von einer atomwaffenfreien Welt träumte, hatte Nordkorea eine Langstreckenrakete getestet. Da saß Obama gerade in seiner Air Force One und feilte an seiner Rede. "Wie so oft machte er seine Änderungen in letzter Minute und ich war im Autokonvoi um sie einzuarbeiten und musste zusehen, dass ich ein Computer-Laufwerk auftreibe, um die endgültige Version auf den Teleprompter übertragen zu können", sagte Rhodes in einem Interview. Wie sein Kollege Farveau, hat er Obamas Stimme und Art zu sprechen verinnerlicht, weiß, wie er in Pressekonferenzen auf Fragen reagiert, kennt seine Art zu denken und vor allem die präsidialen Standpunkte zu allen außenpolitischen Themen. Als einziger aus dem Redenschreiberteam hat sich Rhodes sogar eine Art Beraterstatus erarbeitet. Er darf an allen Sitzungen zur nationalen Sicherheit teilnehmen, und macht sich "dort gerne mal zum Sprachrohr des Präsidenten", wie das US-Magazin "Politico" bemerkt. Obama bedankt sich, in dem er Rhodes um Rat und Einschätzungen bittet. Seit fast einem Monat nun sitzt Rhodes an der Rede für Kairo. Mindestens 1,5 Milliarden Muslime weltweit werden aufmerksam den Worten zuhören, die der 31-Jährige wochenlang hin- und hergewogen, diskutiert, verworfen und neu ersonnen hat. "Diese Rede ist sehr wichtig für die nächsten Schritte unserer Regierung", sagt Rhodes. Auch wenn sie "natürlich nicht alle Probleme des Nahen Ostens lösen wird", wie Obama selbst sagt. Auch zu einem neuen Friedensfahrplan werde sich der US-Präsident nicht äußern, heißt es im Weißen Haus. Trotz solcher Einschränkungen versucht Rhodes, die hohen Erwartungen nicht zu enttäuschen: "Wir wollen konkret definieren, wie wir uns den Dialog und die Beziehungen in Zukunft vorstellen." Klingt vielleicht abstrakt, aber wenn Barack Obama etwas nicht ausstehen könne, so Rhodes, dann sei es "Wischi-Waschi-Sprache".
|
In Kairo wird Barack Obama zu 1,5 Milliarden Muslimen weltweit sprechen, es ist seine bislang wichtigste außenpolitische Rede. Der studierte Schriftsteller Ben Rhodes legt dem US-Präsidenten dafür die Worte in den Mund. Er ist einer von sechs Redenschreibern, die Obamas Erfolg in den Medien garantieren.
|
[
"Barack Obama",
"Ben Rhodes",
"Jon Favreau",
"Kairo",
"USA",
"Muslime",
"Philadelphia",
"David Axelrod",
"Iowa"
] |
Politik
|
2009-06-03T20:55:22+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/rede-in-kairo-die-stimmen-barack-obamas-3806306.html
|
|
Es ist Lindners neues Lieblingswort. Aber was soll "Disruption" überhaupt sein?
|
Christian Lindner beeindruckt an Javier Milei also "die Kraft zur Disruption". Uns interessiert hier nicht die viel gescholtene Belobigung des argentinischen Präsidenten, die zum Beispiel Lindners Hochzeitsgast Friedrich Merz "völlig entsetzt" hat. Uns interessiert das Wort. Dass Lindner den Begriff Disruption benutzt, ist zunächst ein Symptom für seine schwierige Lage. Es gehört zu den Eigenarten des FDP-Chefs, dass er sich unter Druck einer distinguierten Sprache befleißigt, wahrscheinlich um kompetent zu klingen. Stammkunden dieser Kolumne erinnern sich an eine Betrachtung des Finanzministers Lindner, der unter Spardruck ankündigte, er werde Ausgaben "depriorisieren". Das beiläufige Einstreuen von Fachbegriffen ist mitnichten nur eine lindnersche Marotte. Politiker wollen sich damit als Kundige abgrenzen von den Unkundigen. Es ist der Slang der Bedeutsamkeit. So sprach Angela Merkel in der Finanzkrise ständig von "Spreads", also der Spreizung zwischen den Anleihezinsen unterschiedlicher Euro-Länder. Olaf Scholz redet in der Nahostpolitik vom Iran und seinen "Proxies", also den Terrorgruppen wie Hamas oder Hisbollah, die stellvertretend für das Regime in Teheran handeln. Als Emmanuel Macron über Bodentruppen in der Ukraine orakelte, schwappte sein Wort von der "strategischen Ambiguität", also einer absichtlichen Unberechenbarkeit, über die Talkshows bis in den Bundestag. Dort machte sich Verteidigungsminister Boris Pistorius den Begriff zu eigen, allerdings elegant ironisierend: Auf die Frage, ob fehlende Finanzmittel für die Bundeswehr ihn eines Tages aus dem Amt treiben könnten, ließ er die Antwort offen und adelte dieses Lavieren als, genau: "strategische Ambiguität". Zurück zur Disruption. Der Gedanke geht auf den Ökonomen Joseph Schumpeter zurück, obwohl er das Wort nicht benutzt hat. Aber Schumpeter sprach gern von der "schöpferischen Zerstörung" durch Innovation, die Altes verdrängt. Der Amerikaner Clayton Christensen hat das zum Konzept der – Achtung! – disruptiven, also zerstörenden Technologien weiterentwickelt. Sie entstehen in Nischen und gewinnen plötzlich Marktanteile, weil sie das Herkömmliche im Nutzen übertreffen. Als klassisches Beispiel gilt die Digitaltechnik beim Fotografieren. Oder die Verdrängung der Nokia-Handys durch die Apple-Smartphones. Mittlerweile ist Disruption eines dieser Wörter, die irgendwann so selbstverständlich in Talkshows und Leitartikeln auftauchen, dass keiner mehr zu fragen wagt, was sie eigentlich heißen. Disruption ist ein Modewort, ein Code, an dem sich Menschen erkennen, die glauben, dass ihnen in besonderer Weise die Dimension notwendiger Veränderung bewusst ist, ökonomisch, politisch und überhaupt. Disruption ist etwas Großes, aber auch Diffuses. Fordern Sie mal bei Ihrer Arbeit oder im Kegelklub Disruption, schon sind Sie ein Teil davon. Fans betonen die schöpferische Kraft der Disruption. Doch ist die Zerstörung eben die Kehrseite der Medaille. Ein funktionierendes Geschäftsmodell geht zugrunde, wenn es sich nicht reformiert. Wendet man das Prinzip der Disruption auf die Politik an, kann das auch eine Partei treffen. Womit wir wieder bei Christian Lindner wären. Er hat die FDP aus einer Nische in die Regierungsbeteiligung geführt. Und scheint ihr nun den Weg zurückzuweisen. Die Kraft zur harten Reform, die sie an anderen beeindruckt, bringen die Liberalen gegen sich selbst nicht auf. Am Ende stellt sich noch heraus, dass D-Day in der FDP für Disruption Day stand.
|
Disruption ist eines der Modewörter der Stunde – zumindest bei Leuten wie Christian Lindner. Hoffen wir mal, dass er damit nicht seine eigene Partei meint.
|
[
"Christian Lindner",
"FDP",
"Wahlkampfstrategie"
] |
Politik
|
2024-12-12T16:44:00+01:00
|
https://www.stern.de/politik/christian-lindners-neues-lieblingswort--was-ist--disruption--ueberhaupt--35297538.html
|
|
"Mein Gewicht geht hoch und runter"
|
Drew Barrymore (44, "Urlaubsreif") ist es offenbar nicht leicht gefallen, nach ihren Schwangerschaften die überflüssigen Pfunde loszuwerden. Sie gehe mit ihrem Gewicht "rauf und runter", verriet sie auf Instagram. "Die Achterbahn meines Körpers ist eine herausfordernde, aber schöne Fahrt. Ich habe zwei Kinder." Allein für sie sei sie auf diesem Planeten, schreibt die Schauspielerin: "Es ist ein wahres Wunder, dass ich diese beiden Mädchen haben konnte. Also, was auch immer die Folgen für meinen Körper sein mögen, es ist es wert!" Barrymore hat zusammen mit ihrem Ex-Mann Will Kopelman (41) die beiden Kinder Olive (7) und Frankie (5). Mit ihrem Post teilte Barrymore ein Bild, auf dem sie schwanger ist, und ein Werbefoto für die Serie "Santa Clarita Diet", auf dem sie schlank auf einem Stuhl posiert. Über die weniger schönen Tage schreibt sie zudem: "Es gab Zeiten, da stand ich vor meinem Schrank und habe nur geweint. Ich hasste es, mich anzuziehen. Fühlte mich nicht gut! Ich brauche so viel, um anständig auszusehen. Ich muss vernünftig essen und mir den Arsch abarbeiten!" Die Schauspielerin rät ihren Followern auch dazu, sich nicht täuschen zu lassen, wenn einige Frauen sofort nach der Geburt ihrer Kinder wieder dünn sind. Sie sollten sich nicht mit Bildern in Magazinen oder von roten Teppichen vergleichen. Sie selbst habe seit der Geburt ihrer Kinder hart arbeiten müssen, um wieder in Form zu kommen, so Barymore. "Das könnt ihr auch." Es sei allerdings schwer, es durchzuhalten. Die Schauspielerin holt sich dabei Hilfe von einer Personaltrainerin, wie sie ebenfalls verriet.
|
SpotOnNews
|
Drew Barrymore hat offen über ihre Gewichtsprobleme gesprochen: "Es gab Zeiten, da stand ich vor meinem Schrank und habe nur geweint."
|
[
"Drew Barrymore",
"Gewichtsproblem",
"Kinder",
"Instagram"
] |
Lifestyle
|
2020-02-20T09:59:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/mode/drew-barrymore---mein-gewicht-geht-hoch-und-runter--9148500.html
|
GP Europa - Fernando Alonso siegt und ist nun WM-Favorit
|
Fernando Alonso hat den Großen Preis von Europa gewonnen. Der zweimalige Formel-1-Weltmeister setzte sich auf dem Hafenkurs in Valencia gegen Kimi Räikkönen im Lotus und Michael Schumacher im Mercedes durch. Der Spanier ist der erste Fahrer, der in dieser Saison ein zweites Rennen für sich entscheiden konnte. Bislang hatte es in den ersten sieben Grands Prix sieben unterschiedliche Sieger gegeben. Für Schumacher war es der erste Podestplatz seit seinem Comeback 2010. Mit seinem Erfolg übernahm Alonso auch die Führung in der Gesamtwertung nach acht von 20 Rennen. Titelverteidiger Sebastian Vettel schied in Führung liegend wegen eines technischen Defekts an seinem Red Bull aus. Vettel wütend, Schumacher glücklich Sebastian Vettel hatte schon längst die Handschuhe in die Ecke geworfen, da startete Michael Schumacher zu seiner famosen Schlussoffensive beim Ausfallfestival von Valencia. Der Rekordweltmeister der Formel 1 raste beim Sieg von Fernando Alonso im Ferrari in einem spektakulären Großen Preis von Europa im Mercedes in den letzten Runden bis auf den dritten Rang und damit erstmals nach seinem Comeback 2010 aufs Podest. "Danke, danke. Wow, es ist großartig", rief der 43 Jahre alte Schumacher über Funk an sein Team. Auf klarem Siegkurs liegend war zuvor der zweimalige Weltmeister Vettel in der 34. Runde wegen eines technischen Defekts ausgeschieden. Sein Red Bull wurde während des weiter laufenden Rennens waghalsig von den Streckenposten in die Auslaufzone gerollt. Alonso siegt zum zweiten Mal "Wir wissen noch nicht, woran es gelegen hat. Das ist scheiße gelaufen. Bis dahin sind wir ungestört davon gefahren", sagte der 24-Jährige frustriert und ärgerte sich über die Safety-Car-Phase kurz vor seinem Aus. "Das Safety-Car hätte man sich sparen können. Ich glaube, da ging es darum, das Feld einzubremsen." Sein erster Ausfall in dieser Saison machte den Weg für den zweimaligen Titelträger Alonso frei. Als Vettel ausfiel und der Lokalmatador die Führung übernahm, rissen die spanischen Zuschauer die Arme nach oben und schwenkten bereits die Nationalfahne. Alonso, der nur von Platz elf gestartet war, ließ sich die Chance bei dem Rennen nicht nehmen und schaffte im Ferrari seinen ersten Sieg bei dem Grand Prix im Hafen von Valencia. Der Spanier beendete zugleich den irren Siegerreigen und durfte als erster Pilot in diesem Jahr seinen zweiten Saisonerfolg feiern. Zweiter wurde Ex-Weltmeister Kimi Räikkönen im Lotus. "Es ist schwer, in Worte auszudrücken, was ist gerade fühle", sagte Alonso. Schumachers erstmals auf dem Podium Schumacher profitierte bei seinem ersten Podestplatz seit dem 1. Juni 2006 in der vorletzten Runde davon, dass der von der WM-Spitze gestürzte Lewis Hamilton im McLaren und Pastor Maldonado im Williams kollidierten und er vorbeiziehen konnte. Kurz zuvor hatte auch Romain Grosjean in Runde 40 auf Platz zwei liegend seinen Lotus abstellen müssen. Nico Hülkenberg fuhr im Force India auf einen starken fünften Rang vor Nico Rosberg im Mercedes. Vettel sah lange wie der sichere Sieger aus. Er erwischte einen Top-Start und raste von der Pole Position aus in die erste Kurve. Durchgang für Durchgang baute der Deutsche seinen Vorsprung auf. Bis zum ersten Reifenwechsel in Runde 17 hatte der Champion knapp 16 Sekunden zwischen sich und die Verfolger Grosjean und Hamilton gelegt. Auch nach seinem Boxen-Besuch fuhr Vettel einsam an der Spitze. Vettel verliert Vorsprung durch Safety-Car-Phase Dann kam Hektik auf: Nach einer Kollision von Jean-Eric Vergne im Toro Rosso mit Heikki Kovalainen im Caterham wurde das Safety Car in der 30. Runde rausgeschickt. Grosjean und Hamilton fuhren sofort an die Box, um neue Reifen aufzunehmen. Eine Runde später konnte auch der Red-Bull-Pilot neuen Pneus aufnehmen und blieb vorn. Doch sein Vorsprung von fast einer halben Minute war dahin. Als der Grand Prix in der 33. Runde wieder freigegeben wurde, verteidigte Vettel seine Position. Alonso schnappte sich Grosjean und raste auf Rang zwei. Wenige Momente später begann Vettels Drama: Plötzlich streikte sein Red Bull. Am Kommandostand schlug Chefdesigner Adrian Newey die Hände vor Schreck vors Gesicht. Vettel stieg aus dem Wagen und stapfte frustriert zurück an die Box. Ferrari und Ex-Ferrari-Piloten feiern Alonso ließ sich nicht mehr stoppen. Nach 308,883 Kilometer und 1:44:16,649 Stunden fuhr er vor 51.546 Zuschauern durch das Ziel und ließ noch auf der Strecke mit einer Flagge feiern. Auf dem Podium verdrückte er einige Tränen. Auch die ehemaligen Ferrari-Piloten Kimi Räikkönen (2007-2009) und Michael Schumacher (1996-2006) feierten ihren Podiumsplatz. Die großen Verlierer vom Europa GP heißen Lewis Hamilton und Sebastian Vettel. Hamilton lieferte sich ein packendes Duell mit Pastor Maldonado, der ihm in die Seite fuhr und für viel Wut bei dem Briten sorgte. Vettel musste Fernando Alonso in der WM-Fahrer-Wertung davon ziehen lassen. Alonso hat nun 111 Punkte, Webber als WM-Zweiter 91 und Vettel als Vierter nur 85 Punkte. Zu Beginn der Saison galt der Ferrari noch als nichtkonkurrenzfähig, jetzt ist Alonso Favorit auf den Weltmeistertitel.
|
sportal
|
Fernando Alonso hat den Großen Preis von Europa gewonnen. Michael Schumacher holt den ersten Podestplatz seit seinem Comeback und Sebastian Vettel muss aufgrund eines technischen Defekts passen. Lewis Hamilton gehört ebenfalls zu den Verlieren. Der neue Favorit heißt Fernando Alonso.
|
[
"Fernando Alonso",
"Sebastian Vettel",
"Preis von Europa",
"Ferrari",
"Valencia",
"Kimi Räikkönen",
"Michael Schumacher",
"Mercedes-Benz",
"Red Bull",
"Lewis Hamilton",
"Romain Grosjean",
"Safety-Car-Phase",
"Pastor Maldonado",
"Formel-1"
] |
Sport
|
2012-06-24T16:44:05+02:00
|
https://www.stern.de/sport/formel1/formel-1-gp-europa---fernando-alonso-siegt-und-ist-nun-wm-favorit-3419728.html
|
Münchnerin stirbt beim Sturz aus einem Heißluftballon
|
Eine 55-jährige Frau aus München ist im bayerischen Egling in 500 Metern Höhe aus dem Korb eines Heißluftballons gestürzt und ums Leben gekommen. Die Polizei in Rosenheim geht mittlerweile von Selbstmord aus. Zunächst war unklar gewesen, wie es am Samstagabend zu dem Unglück kommen konnte. Ein Sprecher betonte, es gebe keinerlei Hinweise auf Fremdverschulden, einen Unfall oder technische Mängel an dem Ballon. Wie die Polizei am Sonntag berichtete, befanden sich in dem Korb noch fünf weitere Gäste und der Pilot. Die Gäste hatten die Ballonfahrt unabhängig voneinander gebucht und waren nicht miteinander bekannt. "Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und schließt bislang ein Fehlverhalten der anderen Teilnehmer aus", fügte der Polizeisprecher hinzu. Die Leiche der 55-Jährigen wurde von einem Rettungshubschrauber in einem Moorgebiet Nähe Schönberg gefunden.
|
DPA
|
Beim Landeanflug eines Heißluftballons hat sich am Samstag ein tödlicher Zwischenfall ereignet: Eine 55-jährige Frau aus München stürzte in einer Höhe von 500 Metern aus dem Korb. Die Polizei geht von Selbstmord aus.
|
[
"Heißluftballon",
"Polizei",
"Aufprall",
"München",
"Rosenheim"
] |
Panorama
|
2010-08-09T11:31:40+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/mutmasslicher-selbstmord-auf-500-metern-muenchnerin-stirbt-beim-sturz-aus-einem-heissluftballon-3112408.html
|
TV-Tipps am Mittwoch
|
20:15 Uhr, Das Erste, Bist du glücklich?, Drama Nach 13 Jahren haben sich Sonja (Laura Tonke) und Marc (Ronald Zehrfeld) voneinander getrennt. Die Liebe kam ihnen abhanden wie anderen Leuten ein Stock oder Hut. Um ihr Wochenendhaus zu verkaufen, begeben sich die beiden auf eine letzte gemeinsame Autofahrt. Unterwegs stellen sie fest, dass noch längst nicht alles gesagt ist und dass sie sich einander immer noch verbunden fühlen - trotz aller Verletzungen und Schuldzuweisungen. 20:15 Uhr, RTL, Der Bachelor, Kuppelshow Ein Mann, 20 Frauen... und ganz viel Herzklopfen: Das Battle um den Bachelor geht wieder los! 20 einzigartige Single-Damen treten diesmal die aufregende Reise an, um dem begehrten Junggesellen den Kopf zu verdrehen. Wer hat die bessere Flirttaktik? Wer schafft es, ihn zu umgarnen? Und: Wer meint es ehrlich und wer will nur spielen? Keine leichte Aufgabe für Mr. Right, genau das in den nächsten Wochen herauszufinden. 20:15 Uhr, ProSieben, Galileo Big Pictures: Momente - 30 Bilder, die man nie vergisst, Show Ein Mann läuft über das Wasser eines Sees. Wer im ersten Moment an Jesus denkt, liegt hier falsch. Es handelt sich um Joe Peroceshi, der sich in allerletzter Sekunde aus seinem Speedboat retten konnte. Das überschlägt sich genau in dem Moment, als die Aufnahme entsteht. Was ist passiert? "Galileo Big Pictures" präsentiert 30 Fotos, die spektakuläre Momente für die Ewigkeit festhalten. Aiman Abdallah erzählt dabei die verblüffenden Storys hinter den Bildern. 20:15 Uhr, Nitro, Die Wutprobe, Komödie Aufgrund eines Missverständnisses wird der wohlerzogene, aber nur wenig entschlussfreudige David Buznik (Adam Sandler) beschuldigt, in einem Flugzeug gegenüber der Stewardess ausgerastet zu sein. Ein Gerichtsbeschluss verurteilt ihn schließlich dazu, bei dem durchgeknallten Therapeuten Dr. Buddy Rydell (Jack Nicholson) ein Anti-Aggressionstraining zu absolvieren. Der Seelenklempner schafft es innerhalb kürzester Zeit, Daves Leben in einen Trümmerhaufen zu verwandeln. 20:15 Uhr, kabel eins, Die Geistervilla, Komödie Ein mysteriöses Vorstellungsgespräch führt Sara (Marsha Thomason) und ihren Mann Jim (Eddie Murphy), einen Makler und Workaholic, wie er im Buche steht, in ein altes Herrenhaus. Während ihre Kinder sich über den "Familienausflug" freuen und das verwinkelte Gemäuer erkunden, hat sich Jim vorgenommen, dem Hausbesitzer Mr. Gracey (Nathaniel Parker) ein Kaufangebot zu unterbreiten. Bald aber finden er und die Kinder heraus, dass es in dem Haus nicht nur spukt, sondern dass Mr. Gracey etwas ganz Besonderes begehrt: Sara!
|
SpotOnNews
|
Laura Tonke und Ronald Zehrfeld machen sich in "Bist du glücklich?" (Das Erste) auf die Suche nach den Gründen für das Scheitern ihrer Ehe, während ein neuer "Bachelor" (RTL) die Richtige finden möchte. Aiman Abdallah präsentiert unterdessen seine "Galileo Big Pictures" (ProSieben).
|
[
"Vorschau",
"Laura Tonke",
"Ronald Zehrfeld",
"RTL",
"Ehe",
"TV-Tipps",
"ProSieben",
"Pro7",
"Komödie",
"Single"
] |
Kultur
|
2019-01-02T06:10:00+01:00
|
https://www.stern.de/kultur/vorschau--tv-tipps-am-mittwoch-8512698.html
|
Gericht gibt grünes Licht zur Räumung von Protestcamp
|
Nach der Räumung des New Yorker Protestcamps der Occupy-Bewegung hat die Justiz ein Zeltverbot im Zuccotti-Park bestätigt. Allerdings erlaubte die Polizei am Dienstagabend den Demonstranten, auf der Grünfläche ihren Protest gegen die Finanzmärkte fortzusetzen. Während einer weiteren Demonstration im kalifornischen Berkeley wurde unterdessen ein bewaffneter Mann von der Polizei angeschossen. Der Richter Michael Stallman vom Obersten Gericht in New York hob eine Eilentscheidung auf, die den Räumungsbeschluss für unzulässig erklärt hatte. Damit dürfen sich die Demonstranten in dem Park nahe der Wall Street in Manhattan künftig zwar weiter versammeln, dort aber keine Zeltstadt mehr errichten. Hunderte Polizisten hatten in der Nacht zum Dienstag das Camp geräumt, das Mitte September aus Protest gegen die Macht der Finanzmärkte und die wachsende Ungleichheit im Land gegründet worden war. Die Bewegung "Occupy Wall Street" ("Besetzt die Wall Street") hat sich von New York aus in zahlreiche Städte der USA und anderer Länder ausgedehnt. Die genauen Ziele der lose organisierten Bewegung sind auch nach zwei Monaten unklar. Die US-Behörden betrachten die Zeltlager der Bewegung zunehmend als Gefahr für die öffentliche Sicherheit und bemängeln die hygienischen Zustände. In den vergangenen Tagen waren bereits Protestcamps in Oakland, Portland und anderen Städten geräumt worden. Die Polizei öffnete am Abend die um den Park aufgebauten Absperrgitter wieder für die Demonstranten. Ein Polizist am Zugang zu der Grünfläche versicherte, niemand werde ausgeschlossen. Der Bürgermeister von New York, Michael Bloomberg, erklärte, der Zuccotti-Park bleibe für alle geöffnet, die sich an die dort geltenden Regeln hielten. Die Demonstranten feierten die Rückkehr in den Park als Erfolg, auch wenn sie ihre Zelte zunächst nicht wieder aufstellen dürfen. Unterdessen kam es während einer Protestkundgebung von rund tausend Studenten auf dem Campus der Universität Berkeley bei San Francisco zu einem gewaltsamen Zwischenfall: Wie die Universität mitteilte, schossen Polizisten einen Mann an, der mit einer Waffe in einen Computerraum der Universität gegangen war. Er sei verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden. Die Organisatoren des Protests versicherten, der Vorfall stehe in keiner Verbindung mit der Demonstration. In Washington zogen am Abend rund 300 Demonstranten vor das Weiße Haus, um Präsident Barack Obama aufzufordern, sich ihnen anzuschließen. "Wir sind direkt um die Ecke! Komm mit uns mit", riefen die Demonstranten, deren Zeltlager sich nur wenige hundert Meter vom Büro des Präsidenten entfernt befindet. Obama war zu diesem Zeitpunkt jedoch zu einem Gipfeltreffen auf Hawaii, von wo er am Mittwoch weiter zu einem Besuch nach Australien reiste.
|
DPA
|
Viele Anhänger der Anti-Wall-Street-Proteste müssen sich nach der Räumung ihres Protest-Camps einen neuen Platz zum Schlafen suchen. Ein New Yorker Gericht hat sich hinter den Bürgermeister gestellt und entschieden, dass campen im New Yorker Zuccotti Park verboten ist.
|
[
"Protestcamp",
"Räumung",
"New York",
"Polizei",
"Wall Street",
"Videobox",
"San Francisco",
"Manhattan"
] |
Politik
|
2011-11-16T07:48:32+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/-occupy-wall-street--gericht-gibt-gruenes-licht-zur-raeumung-von-protestcamp-3437814.html
|
So heißt ihr Sohn laut Geburtsurkunde
|
Es war also wirklich kein Scherz: Der Sohnemann von Musikerin Grimes (32, "Miss Anthropcene") und Tesla-Boss Elon Musk (48) heißt ganz offiziell X AE A-Xii Musk. Das beweist die Geburtsurkunde, die das US-Magazin "TMZ" nun in einem entsprechenden Artikel veröffentlichte. Zwar sprachen sowohl Grimes als auch Musk mehrfach über den seltsamen Namen, einige Kommentatoren meinten jedoch hartnäckig, dass es sich dabei um einen Scherz handeln würde. Mitnichten, wie die offiziellen Papiere nun belegen. Eigentlich wollten die beiden ihren Sohn X Æ A-12 nennen. Eine Verordnung im US-Bundesstaat Kalifornien verbietet jedoch die Verwendung von Sonderzeichen und Zahlen in Namen. Deswegen wurde daraus nun ganz gesetzeskonform X AE A-Xii. Doch warum das Ganze? Das X stehe dem Paar zufolge für eine "unbekannte Variable", Æ sei die "elfische Schreibweise für Ai", Synonym für Liebe und/oder Künstliche Intelligenz und A-12 ist der Vorläufer zur SR-71, das Lieblingsflugzeug der beiden und stehe außerdem für Archangel, die Lieblingsband des Paares.
|
SpotOnNews
|
Es war also kein Witz und ist jetzt offiziell: Der Sohn von Musikerin Grimes und Tesla-Boss Elon Musk heißt wirklich X AE A-Xii Musk.
|
[] |
Lifestyle
|
2020-06-16T17:54:00+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/elon-musk-und-grimes--so-heisst-ihr-sohn-laut-geburtsurkunde-9303654.html
|
Steve Jobs ist tot
|
Steve Jobs ist tot. Der Mitbegründer des Computerherstellers Apple starb am Mittwoch im kalifornischen Palo Alto, wie das Unternehmen in Cupertino bei San Francisco bestätigte. Jobs wurde 56 Jahre alt. Er litt seit langem an Krebs. Erst im August hatte er die Führung der Geschäfte abgegeben. Jobs gilt als einer der größten Visionäre des Computerzeitalters, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass heute in fast jedem Haushalt ein Computer steht. Auch der Musikspieler iPod, das Mobiltelefon iPhone und der Kleincomputer iPad gelten als seine Schöpfungen. Am Mittwochabend amerikanischer Zeit erschien im Internetauftritt von Apple die Todesnachricht. Die Startseite zeigte zunächst nur ein großes Bild des langjährigen Chefs mit den Lebensdaten 1955 und 2011. Jobs guckte den Betrachter von dem Schwarzweißbild nachdenklich an. Er trug den für ihn typischen schwarzen Rollkragenpullover, mit dem er fast ständig in der Öffentlichkeit auftauchte. Später kam auf der Startseite noch eine Würdigung hinzu: Apple trauere um einen "Visionär und ein kreatives Genie". "Die Welt hat einen faszinierenden Menschen verloren", hieß es in der kurzen Mitteilung weiter. "Die, die das Glück hatten, ihn zu kennen und mit ihm zu arbeiten, haben einen Freund und Mentor verloren. Steve lässt ein Unternehmen zurück, wie nur er es aufbauen konnte und das immer in seinem Geiste arbeiten wird." Apple richtete zugleich ein elektronisches Kondolenzbuch ein. Auf [email protected] konnten Fans Beileidsnachrichten schicken. Der Vorstand ergänzte später noch in einer Mitteilung: "Steves Brillanz, seine Leidenschaft und Energie waren die Quelle der unzähligen Neuheiten, die unser aller Leben bereichert und verbessert haben. Die Welt ist unermesslich besser durch Steve." Der schwer kranke Firmengründer war im August als Konzernchef zurückgetreten. Er könne seine Aufgaben nicht länger erfüllen, schrieb Jobs damals. Er blieb dem Konzern aber als Chef des Aufsichtsrates erhalten und hatte damit weiterhin ein gewichtiges Wort mitzureden. Bei der Vorstellung des neuen iPhones 4S am Dienstag tauchte er zur Enttäuschung der Investoren nicht auf - es war nur Stunden vor dem Tod des prägenden Kopfes von Apple. 2004 hatte er wegen Krebs behandelt werden müssen; 2009 bekam er eine neue Leber. Er musste immer wieder eine Auszeit vom anstrengenden Tagesgeschäft nehmen und ließ sich nur sporadisch in der Öffentlichkeit blicken. Er überließ die Geschäfte seit Januar weitgehend seinem Vertrauten Tim Cook, der deswegen als Kronprinz galt. Cook überließ die Vorstellung der Neuheiten am Dienstag allerdings anderen aus der Führungsriege. Der Termin galt als Enttäuschung, schon weil das neue iPhone wenig Aufregendes bietet. Die Gesundheit von Jobs wurde von den Anlegern intensiv verfolgt. Ging es ihm schlechter, sackte der Aktienkurs ab; gab es Nachrichten der Besserung, schnellten die Kurse wieder empor. Die Investoren vertrauten vor allem auf das untrügliche Gespür des Kaliforniers für den Markt: Apple hat weder den mp3-Spieler noch das Smartphone noch den Tabletcomputer erfunden, aber allen mit dem iPod, dem iPhone und dem iPad zum Durchbruch verholfen. Jobs verstand es auch immer äußerst geschickt, die Neuheiten zu verpacken, ja als ein Ereignis zu zelebrieren. US-Präsident Barack Obama und seine Ehefrau Michelle zeigten sich "betrübt" über die Todesnachricht. In einer Mitteilung des Weißen Hauses hieß es, Jobs habe zu den größten amerikanischen Erfindern gezählt. Mit dem Aufbau eines der erfolgreichsten Unternehmen des Planeten aus seiner Garage heraus, habe er beispielhaft den Geist der amerikanischen Erfindungsgabe gezeigt. "Die Welt hat einen Visionär verloren", hieß es in der Erklärung des Präsidenten. Microsoft-Mitgründer Bill Gates war ein jahrzehntelanger Konkurrent von Jobs, zuletzt lag Apple vor allem mit Google über Kreuz. Auf jeder US-Seite der täglich milliardenfach angeklickten Suchmaschine stand am Mittwoch "Steve Jobs, 1955 - 2011", der Klick auf den Namen führte direkte zur Startseite des Konkurrenten. "Ich bin wirklich traurig", erklärte Gates nach der Todesnachricht. "Ich habe Steve vor etwa 30 Jahren zum ersten Mal getroffen und wir waren Kollegen, Mitbewerber und Freunde über mehr als die Hälfte unserer Leben." Wenige hätten die heutige Welt so beeinflusst und die Nachwirkungen von Jobs würden noch spätere Generationen spüren. "Für die, die das Glück hatten, mit ihm zu arbeiten, war es eine unglaublich große Ehre. Ich werde Steve enorm vermissen." Microsoft-Chef Steve Ballmer drückte in einer Erklärung "mein tiefstes Mitgefühl über den Tod von Steve Jobs, einem der Gründer unserer Industrie und ein wahrer Visionär. Mein Herz ist bei seiner Familie, jedem bei Apple und jedem, der von seiner Arbeit berührt wurde."
|
DPA
|
Er war einer der größten Geister unserer Zeit und der Visionär der Computerbranche. Doch der Krebs setzte Steve Jobs im Laufe der Jahre immer mehr zu. Jetzt ist der Gründer von Apple gestorben.
|
[
"Steve Jobs",
"Apple",
"iPhone",
"iPod",
"Krebs",
"iPad",
"Cupertino",
"San Francisco",
"Tim Cook",
"Barack Obama"
] |
Digital
|
2011-10-06T08:27:38+02:00
|
https://www.stern.de/digital/smartphones/apple-gruender-gestorben-steve-jobs-ist-tot-3772420.html
|
Batman mit Bierbauch: Wie Superhelden mit normalen Körpern aussehen würden
|
Ein durchtrainierter, schlanker Körper, volles Haupt- oder Barthaar, tolle Freunde und ein toller Job – online und auf den meisten Social-Media-Kanälen bekommen wir täglich perfekte Leben und vor allem perfekte Körper präsentiert. Dass diese Bilder nicht der Realität entsprechen, ist uns allen irgendwie klar und trotzdem lassen wir uns davon beeinflussen, fühlen uns unzulänglich oder zu dick. Und nicht nur in der virtuellen Welt unseres Alltags sind unsere Vorbilder zu perfekt – auch in Büchern, Film und Fernsehen entsprechen sie nicht der Realität. Perfekt durch Photoshop: Das passiert, wenn ein Profi Unterwäschebilder bearbeitet Aber wie würde es aussehen, wenn man bekannte Comic-Helden unseren realen Körper-Standards anpasst? Die amerikanische Plattform "Bulimia.com", die Informationen und Hilfe rund um das Thema Essstörungen anbietet, hat diesen Versuch gestartet. Dazu haben sie die Cover bekannter Superhelden wie Wonder Woman, Batman, Ironman und Co. mit Photoshop bearbeitet und an den durchschnittlichen US-Amerikaner angepasst. Denn während Superhelden mit schlanker Taille, Sixpack und Monster-Bizeps aufwarten, gelten in den USA mehr als zwei Drittel der Bürger als übergewichtig. Auch in Deutschland werden 59 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen anhand ihres BMI als übergewichtig eingestuft. "Bulimia" will damit nicht die Gefahren von Übergewicht schmälern: "Gewichtszunahme hat Millionen Menschen einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen, Diabetes und anderen vermeidbaren Krankheiten ausgesetzt", heißt es auf der Seite. Jedoch sei es auch nicht gesund, einem utopischen Körperideal, wie es die Comic-Helden vorleben, nachzueifern. "Wenn diese Charaktere eine Figur hätten, die eher derjenigen des Durchschnittsmenschen gleicht, könnten vielleicht mehr Menschen zu ihrem Lieblings-Superhelden aufschauen, ohne das Bedürfnis zu verspüren, einen unmöglichen Körper nachzuahmen." Denn wahrhaft heldenhaft sei vor allem, den eigenen Körper und die eigene Gesundheit zu respektieren.
|
Sie haben Krallenhände, können jahrelang tiefgefroren überleben und haben die perfekte Figur: Superhelden. Ein amerikanisches Projekt holt die Helden nun anatomisch in die Realität.
|
[
"Superheld",
"Bierbauch",
"Batman",
"Job",
"Fernsehen"
] |
Neon
|
2019-04-03T10:37:49+02:00
|
https://www.stern.de//neon/wilde-welt/gesellschaft/superhelden-mit-durchschnittskoerper--diese-bilder-holen-comics-in-die-realitaet-8649740.html
|
|
Hier sehen Sie Kaiserslautern gegen Leverkusen live in TV und Stream
|
Um 20 Uhr wird am heutigen Samstag das DFB-Pokalfinale im Berliner Olympiastadion angepfiffen: Für den 1. FC Kaiserslautern bedeutet das Endspiel die Möglichkeit, nach einer durchwachsenen Saison und dem Klassenerhalt in der Zweiten Bundesliga sogar noch einen Titel zu gewinnen. Ein Gefühl, dass der einst so erfolgreiche Traditionsverein aus der Pfalz seit Jahrzehnten nicht mehr kennt. Und Bayer Leverkusen kann nach dem verpassten Triple zumindest noch das Double holen. Ein Triumph, nach dem die Werkself sich sehr sehnen dürfte, wo sie doch die erste Niederlage in einer sensationellen Saison ausgerechnet im Europa-League-Finale gegen Atalanta Bergamo einstecken musste. Hinweis: Die Partie läuft live in Free-TV und Stream in der ARD (hier der Link zur Mediathek) sowie im Bezahlkanal Sky Die Partie ist auch ein Treffen zweier hochinteressanter Trainer aus verschiedenen Generationen: Als Friedhelm Funkel, heute 70, im Mai 1981 erstmals als Spieler im Finale um den DFB-Pokal stand, war Xabi Alonso noch gar nicht geboren. Erst ein halbes Jahr später kam der heute 42 Jahre alte Baske auf die Welt, nun treffen sie als Trainer des 1. FC Kaiserslautern und von Bayer Leverkusen aufeinander. Auch vom Typ und ihrem Karriere-Verlauf her sind beide sehr unterschiedlich. Als Spieler war Funkel ein fleißiger und torgefährlicher Offensivspieler, Alonso war ein echter Mittelfeld-Stratege. Funkel gewann in seiner Karriere als Profi nur einen Titel - das erste Pokalfinale nach der festen Verlegung nach Berlin 1985 mit dem großen Außenseiter Bayer Uerdingen gegen den FC Bayern. Als Coach ist er noch titellos, dafür stieg er bereits sechsmal in die Bundesliga auf. Alonso holte als Spieler schon 18 Trophäen, unter anderem wurde er Weltmeister und je zweimal Europameister und Champions-League-Sieger. Als Trainer holte er in seiner ersten vollen Saison die erste Meisterschaft nach Leverkusen. Obwohl - oder vielleicht weil - sie so unterschiedlich sind, ist der Respekt zwischen beiden sehr groß. Für mich ist es immer eine große Ehre, gegen einen Trainer mit einer großen Geschichte im Fußball zu spielen, sagte Alonso: "Ich bewundere diese großen Persönlichkeiten und habe die Chance, von ihnen zu lernen." Funkel ließ ebenfalls keinen Zweifel daran, dass er den Kollegen nicht nur wegen dessen großer Spieler-Karriere schätzt, sondern auch schon als Fußballlehrer. "Er ist sehr authentisch, er ist einfach ein guter Trainer. Seine Erfahrung, seine Ausstrahlung - das ist einfach überragend, wie er mit Menschen umgeht, einfach fantastisch", sagte Funkel, der sich schon im Dezember auf Leverkusen als Meister festgelegt hatte. "Zu diesem Zeitpunkt war ich ja noch Rentner", sagte er lächelnd: "Ich durfte in der ersten Halbserie sehr oft Gast in der BayArena sein, und es war einfach beeindruckend, wie diese Mannschaft Fußball gespielt hat."
|
DPA
|
Heute Abend steigt das Finale um den DFB-Pokal in Berlin. Wo Sie das Endspiel live in TV und Stream verfolgen können.
|
[
"DFB-Pokal",
"DFB-Pokalfinale",
"Bayer 04 Leverkusen",
"1. FC Kaiserslautern"
] |
Sport
|
2024-05-25T18:54:00+02:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/dfb-pokalfinale-live-in-tv-und-stream--kaiserslautern-gegen-leverkusen-34741592.html
|
Abzug der in Deutschland stationierten Truppen angedacht
|
Die Opposition in Großbritannien erwägt einen Abzug der in Deutschland stationierten britischen Streitkräfte. Mit einer Verlegung des rund 25 000 Mann starken Kontingents könnten die Soldaten für andere Aufgaben außerhalb Europas eingesetzt werden, sagte der konservative Verteidigungsexperte Liam Fox der Zeitung "The Daily Telegraph" (Samstag). Das Verteidigungsministerium in Berlin äußert sich am Sonntag nicht dazu. Bereits jetzt stellen die in Deutschland stationierten Briten Kontingente für gefährliche Einsätze außerhalb Europas. Zur Zeit gibt es vier britische Garnisonen mit über einem Dutzend Standorten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. An den Standorten gelten die Soldaten und ihre Familien auch als wichtiger Wirtschaftsfaktor. Neben Großbritannien haben auch die USA (ca. 60 000 Soldaten), Frankreich (ca. 4000) und die Niederlande (ca. 2600) Streitkräfte in Deutschland stationiert Die britische Rolle in Deutschland könnten auch neue NATO- Mitgliedstaaten aus Ost- und Mitteleuropa wie etwa Polen übernehmen, schlug Fox vor. Letztlich hänge aber die Entscheidung von Verhandlungen mit anderen NATO-Verbündeten ab. Der Verbleib der britischen Truppen in Deutschland sei "nicht unbedingt das, was wir als Land leisten müssen", sagte Fox der Zeitung. Fox dürfte bei einem Sieg der Konservativen bei der Wahl im kommenden Jahr der nächste britische Verteidigungsminister werden. Umfragen sehen seine Tories weiter vor der Labour-Regierung von Premierminister Gordon Brown, auch wenn der Vorsprung zuletzt geringer wurde. Im Falle einer Amtsübernahme plane er für die britischen Streitkräfte Reformen, sagte Fox. Angesichts knapper werdender Haushaltsmittel und dem Einsatz in Afghanistan dürfe ein so großer Teil der Armee nicht auf dem europäischen Kontinent gebunden sein. Die britischen Streitkräfte in Deutschland sind mit Abstand das größte Kontingent von Soldaten des Königreichs außerhalb ihres Heimatlandes. Allerdings war die Zahl der Soldaten in den vergangenen Jahren bereits verringert worden. Zuletzt wurde der Standort Osnabrück dicht gemacht - die niedersächsische Stadt war einst der größte Garnisonsstandort Großbritanniens außerhalb der Insel.
|
DPA
|
Die Opposition in Großbritannien erwägt einen Abzug der in Deutschland stationierten britischen Streitkräfte. Mit einer Verlegung des rund 25 000 Mann starken Kontingents könnten die Soldaten für andere Aufgaben außerhalb Europas eingesetzt werden, sagte der konservative Verteidigungsexperte Liam Fox der Zeitung "The Daily Telegraph" (Samstag).
|
[
"Deutschland",
"Großbritannien",
"Liam Fox",
"Europa",
"Nato",
"Daily Telegraph",
"BMVg",
"Berlin",
"Niedersachsen"
] |
Panorama
|
2009-11-23T11:23:00+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/opposition-in-grossbritannien-abzug-der-in-deutschland-stationierten-truppen-angedacht-3150200.html
|
"Schrei nach Liebe" von den Ärzten soll zurück in die Charts
|
Als Zeichen gegen Fremdenhass will die sogenannte "Aktion Arschloch" den Song "Schrei nach Liebe" von den Ärzten wieder in die Charts bringen. Der legendäre Track wurde 1993 veröffentlicht und gilt als Hymne gegen Rechtsextremismus. Die Berliner Punkrock-Band reagierte damals musikalisch auf die Zunahme rechter Übergriffe auf Ausländer, etwa in Rostock, Solingen oder Hoyerswerda. Auf der Website von "Aktion Arschloch" wird nun dazu aufgerufen, das Lied bei den gängigen Anbietern wie iTunes oder Google Play zu kaufen, es bei Streaming-Diensten zu hören und es sich bei Radiosendern sowie in Clubs zu wünschen. Der Aufruf hat bisher dazu geführt, dass der 22 Jahre alte Ärzte-Hit es bereits wieder auf Platz 32 der Google Play Music Charts geschafft hat. Bei der iTunes-Hitparade taucht "Schrei nach Liebe" bislang noch nicht unter den Top-100 auf. Auch der norddeutsche Radiosender "Deltaradio" hatte den Song am Mittwoch im Programm. Auf eine Stellungnahme der Band warten Betreiber der "Aktion Arschloch" derzeit noch, wie sie auf ihrer Webseite schreiben. Erst vor Kurzem ging die Aktion im Netz an den Start und brachte es innerhalb von vier Tagen auf über 2700 Facebook-Fans. Auch auf Twitter macht der Hashtag #AktionArschloch langsam, aber stetig die Runde. Hinter "Aktion Arschloch" steckt eine private, nichtkommerzielle Initiative aus der niedersächsischen Stadt Georgsmarienhütte.
|
Es gilt als ironische, aber ernst zu nehmende Hymne gegen Rechts: "Schrei nach Liebe" von den Ärzten soll auf Initiative einer privaten Aktion als Zeichen gegen die Gewalt gegen Flüchtlinge wieder zurück in die Charts.
|
[
"Die Ärzte",
"Arschloch",
"Schrei",
"Liebe",
"Flüchtlinge",
"Rechtsextremismus"
] |
Kultur
|
2015-09-03T10:17:00+02:00
|
https://www.stern.de//kultur/musik/aerzte-song-schrei-nach-liebe-soll-wieder-in-die-charts---dank-der-aktion-arschloch-6432462.html
|
|
Gasmasken, Knüppel, Zwangsjacke: Reporter führt durch Folterkeller in Isjum
|
Videoquelle: n-tv.de
|
Der belgische Reporter Robin Ramaekers zeigt einen anscheinend zur Folterkammer umfunktionierten Kellerraum einer örtlichen Polizeistation in Isjum. Die Instrumente zeugen von brutalen Verhörmethoden. Selbst örtliche Rettungskräfte sind entsetzt.
|
[
"Ukraine",
"Isjum",
"Folterkammer",
"Gasmaske",
"Kellerraum",
"Zwangsjacke",
"Polizeistation",
"Verhörmethode",
"Rettungskraft"
] |
Politik
|
2022-10-05T20:18:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/ukraine--reporter-fuehrt-durch-folterkeller-in-isjum-32787094.html
|
|
Glück bei den Spielen – und in der Liebe: Diese Paare traten in Paris an
|
Die Olympischen Spiele in Paris neigen sich dem Ende entgegen – und mit ihnen enden auch die wohl romantischsten Spiele aller Zeiten. Unter den Athletinnen und Athleten in der Stadt der Liebe tummelten sich einige Liebespaare. Einige sind miteinander verheiratet, andere sprinten, werfen oder hüpfen für unterschiedliche Länder und ein paar Turteltauben haben einander sogar bei vergangenen Spielen kennengelernt. Eine Auswahl der olympischen Liebespaare sehen Sie in der Fotostrecke. Weitere Paare, die an den Spielen teilnahmen, waren: Die chinesische Badmintonspielerin Huang Ya Qiong nimmt zwei ganz besondere Schmuckstücke mit nach Hause: die Goldmedaille, die sie für ihre Leistung im Mixed-Doppel erhielt, und einen Verlobungsring von ihrem Liebsten Liu Yuchen, der ebenfalls in der chinesischen Badminton-Nationalmannschaft spielt. Mit dem Antrag nach ihrem Sieg habe sie "überhaupt nicht gerechnet", wie sie in Interviews sagte. Das argentinische Paar Pablo Simonet und Maria Campoy hat sich ebenfalls in Paris verlobt - allerdings schon kurz vor dem Start der Spiele. Als sie gemeinsam mit ihrem Team an der Seine für offizielle Aufnahmen posierten, trat der Handballspieler plötzlich hervor und ging vor der Hockeyspielerin nach fast zehn Jahren Beziehung auf die Knie. Im deutschen Leichtathletik-Team gibt es mit den beiden Läufern ebenfalls ein Paar - und das sorgt gerade für reichlich Wirbel. Denn nach dem siebten Platz in der Mixed-Staffel am 2. August 2024 hatte Startläufer Jean Paul Bredau in der ARD gesagt: "An der Form wird es heute nicht gelegen haben. Sondern eher daran, was vor der Staffel passiert ist." Denn seine Freundin Luna Bulmahn, mit er seit 2023 liiert ist, wurde im Gegensatz zu Alica Schmidt nicht eingesetzt, was offenbar zu Unmut führte. Bulmahn kritisierte bei Instagram: "Ja, ich bin die zweitschnellste deutsche 400-Meter-Athletin auf dem Papier. Nein, ich wurde nicht für die Mixed-Staffel nominiert. Das ist nicht meine Entscheidung und liegt nicht in meiner Hand." Der Deutsche Leichtathletik-Verband zog nach dem öffentlichen Streit schnell Konsequenzen und strich Luna Bulmahn aus dem Wettbewerb. Eigentlich sollte sie am 5. August anreisen und in der 4x400 Meter-Staffel der Frauen starten. Jean Paul Bredau darf nach einer Entschuldigung sein Einzelrennen über 400 Meter am Montagabend bestreiten. Die österreichische Fußballspielerin Lara Vadlau und die Seglerin Lea Schüller sind seit Jahren zusammen. Nun kämpfen beide für eine Medaille bei den Sommerspielen in Frankreich. "Es ist superschön, dass wir es beide geschafft haben", erklärte die Stürmerin vom FC Bayern zuvor in einem Interview. Viel Zeit bleibt den Turteltauben aber angesichts eines straffen Trainingsplanes wohl nicht in Frankreich. "Mal schauen, vielleicht kommt es ja dazu, dass wir uns das ein oder andere Mal über den Weg laufen", gaben sie sich vor Abreise verhalten. Die Niederlande hat am 3. August nach einem unglaublichen Schlusssprint von Femke Bol Gold über 4x400m der Mixed-Staffel geholt. Die Superläuferin hat einen belgischen Stabhochsprungfreund, Ben Broeders. Die Profi-Sportler kennen sich schon lange und lernten sich durch die Leichtathletik kennen. Seit 2021 sind sie ein Paar und wohnen zusammen in Heelsum, einem Dorf bei der niederländischen Stadt Arnheim. Auch der Franzose Gaël Monfils und seine ukrainische Frau Elina Switolina Monfils sind ein Tennis-Pärchen. Sie sind bereits seit 2019 zusammen - mit einer Unterbrechung. Die beiden versöhnten sich jedoch wieder, verlobten sich und heirateten am 16. Juli 2021. Ein Jahr später bekamen sie ihre Tochter Skai. Ana Carolina Da Silva spielt Volleyball für Brasilien, Anne Buijs für die Niederlande. Doch das Ehepaar lässt sich durch das Netz nicht trennen - manchmal küsst es sich sogar hindurch. Das slowakische Paar wird nach den Olympischen Spielen zum Traualtar schreiten. Er machte ihr bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2023 im Ziel einen Heiratsantrag. Sie nahm den Antrag freudig an - nachdem sie ihre Uhr angehalten hatte. Die beiden US-amerikanischen Fechter Lee Kiefer und Gerek Meinhardt lernten sich 2012 bei den Olympischen Spielen in London kennen. Sie heirateten 2019 und nahmen 2021 erstmals gemeinsam bei Olympischen Spielen teil. In Tokio gewann Lee Kiefer sogar Gold - und eine feste Umarmung von ihrem Mann. Neben ihrer Sportkarriere absolvieren die beiden auch noch ihr Medizinstudium an der University of Kentucky. Auch außerhalb des Spielfelds sind die beiden Teamkolleginnen der US-Frauenfußballnationalmannschaft ein solides Duo. Seit bereits acht Jahren seien sie ein Paar, verrieten sie während der Spiele in Paris. "Wir haben es nie versteckt", sagte Christen Press. "Unsere Leute wussten immer, was mit uns los war." Obwohl zwischen den Leichtathleten Noah Lyles (USA) und Junelle Bromfield (Jamaik) sportlich eine große Rivalität herrscht, genießen die beiden das olympische Leben in vollen Zügen, wie sie auf ihrer Instagramseite zeigt. Dort tanzt das Paar, das seit 2022 zusammen ist, etwa auf dem Sportplatz oder läuft händchenhaltend durch die Cafeteria im Olympischen Dorf. Jasmine Moore vom Team USA lernte ihren Freund Joseph Fahnbulleh, der für Liberia antritt, 2021 im Olympischen Dorf in Tokio kennen. Jetzt sind die Leichtathleten auch in Paris dabei. "Unsere Finals im Weitsprung und im 200-Meter-Lauf finden am selben Abend statt. Also denke ich mir: 'Herr, bitte, lass uns an diesem Tag doch beide eine Medaille holen!'", erzählte sie "People. "Hoffentlich können alle unsere Familien einfach feiern und zum Abendessen gehen und solche Sachen." Das brasilianische Paar João Chianca und Luana Silva ist nie weit vom Meer entfernt. Die Instagramseiten der Surfer sind voll mit Bildern der beiden beim Surfen, Strandspaziergängen oder einfach beim Entspannen am Wasser. Klar, dass sie auch Olympia gemeinsam erleben. Die australischen 3x3-Basketballspielerinnen verstehen sich auf dem Platz und auch privat bestens. "Mit meiner Lebensgefährtin zu den Olympischen Spielen zu fahren, ist ziemlich cool. Das ist etwas, worüber wir bei der Hochzeit und noch in vielen Jahren reden werden, wenn wir grau und alt sind", sagte Maley der "Daily Mail". Quellen: Olympics, Express, AP, Gala, BRF, Instagram/@thewaywemet, mit SpotOnNews
|
Die Olympischen Spiele gelten auch als große Datingplattform. Einigen taugt das Sportevent nur zum One-Night-Stand. Andere finden dort die Liebe ihres Lebens.
|
[
"Olympische Spiele",
"Olympia",
"Paris",
"Liebespaar",
"Paralympics"
] |
Sport
|
2024-08-11T18:33:00+02:00
|
https://www.stern.de/sport/olympia/olympia-2024--diese-liebespaare-traten-in-paris-an-34969770.html
|
|
In diesen Berufen verdienen Sie das große Geld
|
Gehälter sind in Deutschland nicht besonders transparent. Umso interessanter sind die Ergebnisse einer anonymen Befragung der Online-Jobbörse Stepstone. Das Portal hat die Angaben von 50.000 Fach- und Führungskräften ausgewertet und dabei nicht nur Berufe und Branchen, sondern auch Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort ausgewertet. Top-Verdiener sind die Ärzte mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von 64.100 Euro. Knapp dahinter liegen die Juristen (63.100 Euro), die die Ingenieure (61.100 Euro) gegenüber dem Vorjahr auf Rang drei verdrängten. Auf Platz vier landen die IT-Fachkräfte mit einem Durchschnittsgehalt von 57.900 Euro. Vom Durchschnittsgehalt gibt es aber teils gravierende Abweichungen innerhalb der Berufsgruppe: So verdienen männliche Mediziner (73.858 Euro) deutlich mehr als ihre weiblichen Kollegen (56.143 Euro). Zudem wird in Krankenhäusern und anderen Betrieben mit mehr als 1000 Beschäftigten am besten gezahlt: 77.841 Euro erhalten Mediziner in großen Einrichtungen, wobei die Chefarzt-Gehälter den Schnitt sicher nach oben ziehen. Berufserfahrung schlägt sich für Ärzte generell stark auf dem Gehaltszettel nieder: Wer länger als zehn Jahre im Job ist, verdient rund 30.000 Euro mehr als ein Berufsanfänger. Auch regional variieren die Gehälter stark. Die Deutschland-Karte der Einkommen zeigt: Im Süden und im Westen Deutschlands werden die höchsten Gehälter gezahlt, im Osten die niedrigsten. So liegt das ermittelte Durchschnittseinkommen in Hessen bei 57.000 Euro, in Sachsen-Anhalt nur bei 37.700 Euro. Neben den oben genannten Top-Verdienern nennt der Gehaltsreport Durchschnittseinkommen für weitere Branchen. So ist der Verdienst in der Finanzindustrie trotz kriselnder Banken nach wie vor hoch. Auch in der Pharmabranche, der Konsumgüterindustrie, der chemie- und erdölverarbeitenden Industrie sowie der Autobranche liegen die Durchschnittsgehälter oberhalb von 60.000 Euro. Am Ende der Skala liegen das Hotel- und Gastronomiegewerbe sowie das Handwerk.
|
Die Jobbörse Stepstone hat 50.000 Fach- und Führungskräfte nach ihrem Gehalt gefragt. Große Unterschiede gibt es nicht nur zwischen Berufen, sondern auch zwischen verschiedenen Regionen in Deutschland.
|
[
"Stepstone",
"Beruf",
"Jobbörse",
"Gehaltsvergleich",
"Deutschland",
"Job",
"Männer"
] |
Wirtschaft
|
2016-03-28T09:20:00+02:00
|
https://www.stern.de//wirtschaft/job/stepstone-gehaltsvergleich--aerzte-und-juristen-sind-vorn-6678662.html
|
|
Peugeot Rifter – das große, günstige und nicht ganz so coole Familienauto
|
Alle Welt fährt heute ein SUV – Autos, die vor allem protzig und teuer sind. Außen wirken sie mächtig, innen sind sie eher klein. Einen vernünftigen Laderaum hat man nur bei den Größten des Genres wie dem BMW X5 oder dem VW Touareg. Bei Preisen deutlich über 50.000 Euro helfen diese Wagen jungen Familien wenig. Für sie gibt es eine andere Wagenklasse: die sogenannten Hochdachkombis. Diese Wagen sind maximal uncool – dafür aber maximal praktisch. In Deutschland führt der Caddy von Volkswagen die Klasse an, die 1996 vom Citroen Berlingo/Peugeot Partner begründet wurde. Nun schickt Peugeot ein neues Modell ins Rennen: den Rifter. Der Rifter basiert auf dem gleichen Fahrzeug wie die Konzerngeschwister Opel Combo und Citroën Berlingo. Erstmals gibt es den Peugeot mit zwei Längen. 4,40 Meter ist das normale Modell lang, die Maxi-Version wurde um 35 Zentimeter auf 4,75 Metern gestreckt. Die Langversion erreicht fast die Größe eines VW Busses und bietet sich als günstige Alternative zu einem VW Multivan an. Ein Wagen wie der Rifter wird nicht wegen extravaganter Motoren gekauft. Hier gibt es solide Hausmannskost aus dem Konzernregal. Die gute Nachricht: Man kann auch mit dem Basismotor, einem 1,2 Liter großen Dreizylinder-Turbo, und seinen 110 PS leben. Wer den Wagen volllädt und viel auf der Autobahn unterwegs ist, ist mit dem stärkeren Diesel und 130 PS natürlich besser bedient. Angesichts des Preisvorteils sollte man den kleinen Benziner aber zumindest in Betracht ziehen. Er kommt mit den 1,5 Tonnen des Rifter gut zurecht. Ein Rennwagen wird der Wagen nicht. 11,7 Sekunden dauert es, bis Tempo 100 erreicht sind, die Top-Geschwindigkeit liegt bei 169 km/h – doch mehr erwartet der Rifter-Fahrer auch nicht. Der Normverbrauch wird mit nur 5,7 Litern Super auf 100 Kilometern angeben. Bei einem Hochdachkombi ist die Variabilität im Innenraum interessanbt. Das Ladevolumen reicht von üppigen 571 bis hin zu gigantischen 2693 Litern. Sehr nützlich ist der Aufbau der Aufbau der Hinterbank: Mit wenigen Handgriffen lassen sich die drei Sitze im Fahrzeugboden versenken. Sie sinken dabei deutlich tiefer, als man es von einem Pkw gewohnt ist, und bieten entsprechend mehr Transportraum. Magic Flat nennt Peugeot das System. An Staufächern hat es wie immer in dieser Klasse keinen Mangel. Gegenstände kann man nicht nur in den Türtaschen, sondern auch in Fächern in Boden und Dach verstauen, während die Insassen vorn die großen Fächer in der Mittelkonsole oder über dem Kopf nutzen dürfen. Gewöhnungsbedürftig ist das das winzige Lederlenkrad. Der klobige Satellitenarm ist auch wenig zeitgemäß. Der günstigen Fahrzeugklasse ist geschuldet, dass es keine elektrische Heckklappe oder elektrische Schiebetüren gibt – auch nicht als Extra oder in der Topversion. Dafür ist das Platzangebot schlichtweg üppig. Das Raumgefühl ist weit großzügiger als in einem Luxus-Pkw. Schon die 4,40 Meter lange Version bietet mehr Platz, als fünf Personen benötigen. Für 23.990 Euro gibt es die Ausstattungsvariante Allure. Sie bietet Annehmlichkeiten wie Klimaautomatik, Fensterheber vorne und hinten, Ablagefächer und Klapptische. Dazu abblendbare Spiegel, eine Einparkhilfe und einen umklappbaren Beifahrersitz. Von den 24.000 Euro wird man einiges sparen können. Erfahrungsgemäß können der Peugeot Rifter wie auch der Citroën Berlingo ihre Listenpreis-Wünsche nicht im Markt durchsetzen. Die Marktpreise für Tageszulassungen dürften auch in Zukunft weit unter der Preisempfehlung liegen. Wer mit dem soliden Einstiegsbenziner leben kann, dürfte hier konkurrenzlos viel Transportraum fürs Geld bekommen. Lesen Sie auch: Von cool bis gigantisch - Familienautos unter 20.000 Euro Opel Combo Life - Umzug, Kinder oder Kajak – das Opel-Angebot für Sportler und Familien Opel Zafira – Aus dem Familien-Van wird ein Riesenbus Peugeot Rifter – das große, günstige und nicht ganz so coole Familienauto Tj Cruiser Toyotas Minivan: Cool, praktisch und ganz schön böse VW Caddy 2020 - fünfte Generation wurde schicker und wohnlicher
|
Ein Auto wie der Peugeot Rifter ist maximal uncool, dafür kann man mit ihm einen Umzug stemmen. Er bietet ganz viel Platz für geringes Geld – zumal erstmals eine Maxi-Version angeboten wird.
|
[
"Auto",
"Peugeot SA",
"Citroën",
"VW",
"BMW",
"VW Touareg",
"Deutschland",
"Volkswagen",
"Renault Kangoo",
"Fahrzeug"
] |
Auto
|
2019-07-26T13:03:44+02:00
|
https://www.stern.de/auto/fahrberichte/peugeot-rifter---das-grosse--guenstige-und-nicht-ganz-so-coole-familienauto--8355162.html
|
|
Das interessiert uns doch die Bohne!
|
Uns gefallen besonders die sortenreinen Hochland-Arabicas. Großartig aber auch die kräftige und doch elegante Hausmischung mit ihrem würzig-schokoladigen Geschmack. Das Sortiment vervollständigen Raritätenkaffees, etwa der Jamaica Blue Montain, einer der edelsten und teuersten Kaffees der Welt. Preise: sortenreine Kaffees von 5,90 bis 12,30 Euro je 250 g, Hausmischung 8,20 Euro je 250 g, Jamaica Blue Mountain 23,20 Euro je 100 g zzgl. Versand
|
Das Godshorner Röstkontor ist eine winzige Kaffeemanufaktur, hier röstet der Chef die Rohbohnen noch selbst, und zwar langsam, gaaanz langsam. Das minimiert die Reizstoffe im fertigen Kaffee, der sein Aroma ungetrübt entfalten kann.
|
[
"Bohne"
] |
Genuss
|
https://www.stern.de/genuss/trinken/kaffee-das-interessiert-uns-doch-die-bohne--3560530.html
|
||
Mehr deutsche Soldaten in den Kosovo
|
Mit der Stationierung zusätzlicher Soldaten will die Friedenstruppe KFOR die Unruhen in der Krisenprovinz Kosovo unter Kontrolle bringen. Deutschland schickt nach Angaben des Verteidigungsministeriums 600 Soldaten in die Region, 400 französische Soldaten wurden dort noch am (heutigen) Freitag erwartet. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte während einer Dringlichkeitssitzung in New York die Gewalt im Kosovo. Den Unruhen fielen bis Donnerstagabend mindestens 31 Menschen zum Opfer, mehr als 500 wurden verletzt. Das Bundesverteidigungsministerium erklärte in Berlin, mit der Verlegung des Panzergrenadierbataillons solle am Samstag begonnen werden. Verteidigungsminister Peter Struck entspreche mit der Entsendung der deutschen Verstärkungskräfte einer Bitte der NATO. Das deutsche KFOR-Kontingent werde damit auf rund 3.800 Soldaten erhöht. Die vom Bundestag gesetzte Mandatsobergrenze liegt bei 8.500. Die NATO verlegte 350 amerikanische und italienische Soldaten aus Bosnien in das Kosovo. Großbritannien kündigte an, in den kommenden Tagen weitere 750 Soldaten zu entsenden. Der albanische Ministerpräsident im Kosovo, Bajram Rexhepi, warnte, die Lage sei noch nicht unter Kontrolle. In der serbischen Ortschaft Svinjare nördlich von Pristina standen am Freitag mehrere Häuser in Flammen. Die UN-Polizei beschrieb die Lage insgesamt jedoch als ruhiger als noch am Donnerstag. Albaner hatten mehrere Häuser von Serben und mindestens 15 Kirchen in Brand gesetzt. Serben hatten daraufhin Moscheen im ganzen Land niedergebrannt und mit einem Blutbad gedroht. An der offenen Sitzung des Weltsicherheitsrats nahm auch Bundesaußenminister Joschka Fischer teil, der zu Gesprächen mit UN-Generalsekretär Kofi Annan in New York weilte. Angesichts der blutigen Auseinandersetzungen zwischen Serben und Albanern rief der Minister die Führungskräfte im Kosovo auf, alles zu unternehmen, um den Zusammenbruch der Zivilgesellschaft in der unter UN-Verwaltung stehenden Provinz zu verhindern. Andernfalls drohe ein Leben in Chaos und Elend. Der Außenminister von Serbien-Montenegro, Goran Svilanovic, sprach von einer neuen ethnischen Säuberung auf dem Balkan. Das Signal an die serbische Minderheit im Kosovo sei, dass es für sie kein Leben in der Provinz gebe. Svilanovic gab der KFOR-Friedenstruppe eine Mitschuld an der Eskalation der Lage, weil es ihr nicht gelungen sei, die Auseinandersetzungen zu beenden. Der Sicherheitsrat verabschiedete zum Abschluss seiner Sitzung eine Erklärung, in der ein sofortiges Ende der Gewalt gefordert wurde. Die Übergriffe in der international verwalteten Provinz stellten einen direkten Angriff auf die internationale Staatengemeinschaft dar, hieß es. In der zwischen Serben und Muslimen geteilten Stadt Kosovska Mitrovica, wo die Unruhen am Mittwoch ihren Ausgang genommen hatten, blieb die Lage gespannt. Die UN zogen ihr internationales Personal aus dem Ort ab, wie Annan dem Weltsicherheitsrat mitteilte. Auch in Bosnien-Herzegowina wurde nach Polizeiangaben eine orthodoxe Kirche angesteckt. Das Feuer in der Ortschaft Bugojno konnte jedoch rasch gelöscht werden. Die Einwohner von Bugojno sind überwiegend Muslime, in der Nähe der Kirche wohnt jedoch eine bosnisch-serbische Minderheit.
|
DPA
|
Verteidigungsminister Struck kommt einer Bitte der Nato nach und entsendet 600 deutsche Soldaten zusätzlich in den Kosovo. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte während einer Dringlichkeitssitzung in New York die Gewalt in der serbischen Provinz.
|
[
"Kosovo",
"KFOR",
"Unruhen",
"UN",
"New York",
"Sicherheitsrat der Vereinten Nationen",
"Nato",
"Bosnien",
"Stationierung",
"Kofi Annan",
"Deutschland",
"Bundesverteidigungsministerium",
"Berlin",
"Peter Struck",
"Bundestag",
"Großbritannien"
] |
Politik
|
2004-03-19T16:01:39+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/serbien-montenegro-mehr-deutsche-soldaten-in-den-kosovo-3065942.html
|
Tumulte in Jena – Björn Höckes Auto soll in Gegendemo gefahren sein
|
Bei einer Demonstration gegen den Auftritt von Thüringens AfD-Chef Björn Höcke ist es offenbar zu einem Zwischenfall gekommen. Mehrere Zeugen sagten gegenüber dem stern, dass ein Fahrzeug, in dem Höcke gesessen haben soll, in eine angemeldete Demonstration gefahren sei, um sie zu durchbrechen. Dabei wurden offenbar mehrere Menschen von dem Wagen touchiert, verletzt wurde bei der Szene glücklicherweise niemand. Höcke war am Dienstag als Teil des Podiums zu einem Bürgerdialog angekündigt, gemeinsam mit den beiden AfD-Landtagskandidaten für die Wahlkreise in Jena. Schon einige Stunden vor der Veranstaltung formierte sich ein breites Protestbündnis. Mehrere Demonstrationen rund um das Stadtteilzentrum "LISA" im Stadtteil Lobeda waren angemeldet, hinzu kamen einzelne Sitzblockaden, um Höcke den Weg in das Gebäude zu versperren. Die Polizei löste die Blockaden zunächst ohne Gewalt auf. Statt einer angemeldeten Teilnehmerzahl von 1000 Demonstranten protestierten laut Polizei knapp doppelt so viele Menschen gegen den Auftritt des rechtsextremen AfD-Landeschefs. Zu dem Zwischenfall soll es gekommen sein, als Einsatzkräfte versucht hatten, Höcke über einen Nebeneingang in das Stadtteilzentrum zu bringen. Juso-Chef Philipp Türmer, war Zeuge des mutmaßlichen Vorfalls. Er sagte dem stern: "Ich war auf dem Gelände der angemeldeten Versammlung, als das Auto, in dem Höcke saß, plötzlich aus einer Seitenstraße mit hoher Geschwindigkeit direkt auf die Menschenmenge zufuhr. Die Demonstranten mussten aus dem Weg springen, mehrere wurden von dem SUV touchiert. Das Auto ist in die Versammlung hineingefahren!" Mehrere weitere Zeugen bestätigten die Szene gegenüber dem stern. Türmer zufolge hätten Höckes Personenschützer mit Gewalt versucht, sich und ihm einen Weg durch die Demonstranten zu bahnen. Anfangs hätten auch einige Polizisten mitgeholfen, indem sie Demonstranten aus dem Weg zerrten, so Türmer. "Als dies nicht funktionierte, eskortierten die Personenschützer ihn zurück in das Auto und fuhren davon – wie in einem Action-Film." Die Polizeiinspektion Jena bestätigt den von den Augenzeugen geschilderten Hergang nicht. Dass ein Auto in die Menschenmenge gefahren ist, sei nicht bekannt. Höckes Tross habe die Blockade der Straße gesehen und sei daraufhin umgekehrt, erklärte ein Sprecher. Fotos und Videos, die offenbar Sekunden nach den geschilderten Szenen entstanden sind, zeigen Höckes Wagen allerdings inmitten der Demonstranten. Zudem ist zu sehen, wie rabiat die Polizei gegen die Protestierenden vorgeht, obwohl die Versammlung offiziell angemeldet war. "Die Polizei hat überfordert gewirkt und in dieser Situation unprofessionell reagiert. Das Sicherheitskonzept hat nicht funktioniert", konstatiert Türmer. Laut Polizeibericht seien bei den Demonstrationen insgesamt zwölf Straftaten und eine Ordnungswidrigkeit aufgenommen worden. Ob oder wie viele Verletzte es gegeben hat, ist nicht bekannt. Ein Auftritt von Höcke fand im Anschluss nicht mehr statt. "Die Teilnahme des Herrn MdL Höcke musste aufgrund der Vielzahl an Personen und der unübersichtlichen Lage vor Ort kurzfristig abgesagt werden", erklärte die Polizei in einer Pressemitteilung. Gern hätte der stern Björn Höcke selbst zu den Vorkommnissen befragt. Die Bitte um ein Statement blieb unbeantwortet. Höcke geht am 1. September bei der Landtagswahl in Thüringen als Spitzenkandidat der AfD ins Rennen. Umfragen zufolge ist der Landesverband der Partei, der vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch geführt wird, derzeit die stärkste politische Kraft in dem Bundesland.
|
Wegen massiver Proteste musste Thüringens AfD-Chef Björn Höcke einen geplanten Auftritt in Jena absagen. Am Veranstaltungsort soll Höckes Auto in eine Demonstration gefahren sein.
|
[
"Björn Höcke",
"Auto",
"Jena",
"AfD",
"Thüringen"
] |
Politik
|
2024-08-21T16:51:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/bjoern-hoeckes-auto-soll-in-demo-gefahren-sein---tumulte-in-jena-34997054.html
|
|
Bill und Tom Kaulitz: Von der ostdeutschen Einöde zu Heidi Klum und nach Hollywood
|
Sie nennen einander "Maus" und haben in ihren 35 Jahren mehr erlebt als die meisten anderen in ihrem Alter: Tom und Bill Kaulitz schafften 2005 den Durchbruch mit ihrer Band Tokio Hotel. Aber nicht nur das: Der Weltruhm machte es ihnen möglich, der heimatlichen Einöde im Osten Deutschlands zu entkommen. Loitsche nahe Magdeburg sind für Bill Kaulitz "600 uninspirierte Seelen, absolute Tristesse". Und so zogen die Brüder früh weiter. Über Hamburg ging es schließlich nach Los Angeles, wo Tom Kaulitz auf seine heutige Ehefrau traf, Supermodel Heidi Klum. Die Beziehung mit dem Mega-Star verhalf auch Tokio Hotel zu neuem Ruhm. Aktuell sind die Zwillinge aus der deutschen TV-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Im Sommer wird die zweite Staffel ihrer Netflix-Doku-Soap erscheinen. Heidi Klum kommt im Interview mit dem stern ebenfalls auf die Zwillinge zu sprechen. "In vielen Dingen sind Bill und ich sehr ähnlich, deswegen sage ich immer scherzhaft, dass Tom seinen Bruder als Frau geheiratet hat. Bill und ich sind eher bunt und laut, Tom ist der Ruhepol in unserer Familie", sagt sie.
|
Im Sommer wird die zweite Staffel der Netflix-Serie von Bill und Tom Kaulitz anlaufen. Von der ostdeutschen Einöde bis nach L.A. – ein Rückblick auf das Leben der Zwillinge.
|
[
"Bill Kaulitz",
"Heidi Klum",
"Tom Kaulitz",
"Los Angeles"
] |
Lifestyle
|
2025-02-07T14:16:00+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/bill-kaulitz-und-tom-kaulitz--ein-rueckblick-auf-ihr-leben-35027312.html
|
|
Kabinett beschließt Steuerabkommen mit Schweiz
|
Die Bundesregierung treibt die Umsetzung des Steuerabkommens mit der Schweiz trotz der Widerstände aus den Ländern voran. Das Kabinett beschloss am Mittwoch nach Angaben aus Regierungskreisen den Gesetzentwurf für das umstrittene Abkommen. Ob die Besteuerung von Schwarzgeld und künftigen Kapitalerträgen deutscher Bankkunden bei Schweizer Banken so wie geplant am 1. Januar 2013 in Kraft tritt, bleibt allerdings fraglich. SPD und Grüne wollen das Abkommen über die von ihnen geführten Länder im Bundesrat blockieren - auch nach Korrekturen und trotz erhoffter Milliardeneinnahmen. Sie lehnen vor allem die Nachbesteuerung als zu niedrig und ungerecht gegenüber ehrlichen Steuerzahlern ab. Steuerbetrüger blieben anonym und könnten Schwarzgeld günstig reinwaschen. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist in der Länderkammer auf SPD und Grüne angewiesen. Am Nachmittag wollte der Bundestag über die Pläne debattieren. Nach dem Abkommen soll auf illegal beiseitegeschafftes Altvermögen einmalig eine Pauschalsteuer zwischen 21 und 41 Prozent anonym an den deutschen Fiskus überwiesen werden. Erben Schweizer Schwarzgeldkonten sollen entweder pauschal die Hälfte des Geldes an den Fiskus abtreten - oder ihre Erbschaft offenlegen. Von 2013 an sollen Erträge deutscher Anleger mindestens genau so hoch besteuert werden wie in Deutschland. Der Parlamentarische Staatssekretär im Finanzministerium, Steffen Kampeter (CDU), verteidigte die Pläne: "Das ist mehr als das, was alle SPD-Finanzminister dieser Republik beim Thema Schwarzgeldbekämpfung erreicht haben", sagte er. Hinzu kämen neue Möglichkeiten zur Beschaffung von Informationen - etwa über Geldströme deutscher Schwarzgeldanleger von der Schweiz in Drittstaaten. Diese würden erheblich abschrecken. Die Opposition will die geplante Regelung dennoch zu Fall bringen. "Das Abkommen bleibt auch nach den Nachverhandlungen ein Geschenk für deutsche Schwarzgeldanleger. Steuerbetrüger bleiben weiter im Dunkeln", sagte SPD-Fraktionsvize Joachim Poß. Auch die Neufassung sei ein Beleg für "eine prinzipienlose Finanzpolitik", von der vor allem Millionäre profitierten. Die Bundesregierung habe aus voller Berechnung mit der Schweiz ausgesprochen nachgiebig verhandelt. Der Bund kommt den Ländern nochmals entgegen. Sie sollen aus der einmaligen Nachbesteuerung mehr Geld erhalten als ihnen nach dem üblichen Verteilschlüssel zusteht. Laut dem Gesetzentwurf sollen vom Aufkommen aus den Einmalzahlungen den Ländern 30 Prozent vorab zufließen. Erst an den restlichen 70 Prozent sollen Länder und Kommunen nach dem üblichen Schlüssel beteiligt werden. Schäuble rechnet mit etwa zehn Milliarden Euro aus der einmaligen Zahlung. Rund 1,6 Milliarden Euro sind als Vorabzahlung Schweizer Banken garantiert. Belastbare Angaben über Schwarzgeldguthaben gibt es nicht: Schätzungen zufolge sollen deutsche Anleger zwischen 130 und 180 Milliarden Euro illegal in das Alpenland geschleust haben. Inzwischen könnten Konten aber auch aufgelöst worden sein.
|
DPA
|
Das schwarz-gelbe Kabinett beschließt das umstrittene Steuerabkommen mit der Schweiz. Spätestens im Bundesrat dürften SPD und Grüne die Pläne für die Besteuerung von Schwarzgeld aber stoppen. Was dann?
|
[
"Schweiz",
"Steuerabkommen",
"SPD",
"Bundesrat",
"Bundesregierung",
"Schwarzgeld",
"Wolfgang Schäuble",
"CDU",
"Bundestag"
] |
Politik
|
2012-04-25T16:16:10+02:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/spd-und-gruene-mauern-weiter-kabinett-beschliesst-steuerabkommen-mit-schweiz-3063024.html
|
In Berlin findet die größte Reisemesse der Welt statt – ist sie wegen des Coronavirus in Gefahr?
|
Die ITB in Berlin ist die größte Reisemesse der Welt. Auch in diesem Jahr ist sie ausgebucht: Ab 4. März sind in den Messehallen rund zehntausend Aussteller aus 180 Ländern zu sehen, mehr als 160.000 Besucher werden erwartet. Angesichts des derzeit vor allem in China grassierenden Coronavirus stellt sich die Frage: Wie sicher ist der Besuch der Messe? Wird diese womöglich sogar abgesagt, wie zuletzt der Mobile World Congress in Barcelona, immerhin die größte Mobilfunkmesse der Welt? Eine Absage sei derzeit kein Thema, erklärt der Veranstalter auf Nachfrage des stern. "Die ITB Berlin wird wie geplant stattfinden", sagt Pressesprecherin Julia Sonnemann. Bislang hätten lediglich zwei chinesische Aussteller ihre Teilnahme abgesagt, ein Großteil der chinesischen Messestände werde von Personal aus Europa oder Deutschland besetzt, erklärt sie weiter. Deshalb rechne man mit keinen weiteren Absagen. "Insgesamt ist der Anteil der Aussteller aus China sehr gering: 53 Aussteller von 10.000 Ausstellern insgesamt." Ähnlich sieht das Verhältnis bei den Besuchern aus: "Von insgesamt etwa 160.000 Besuchern stammen lediglich 0,02 Prozent aus China." Dennoch behalte man die Entwicklung im Fall des Coronavirus im Auge, außerdem arbeitet die Messe mit Experten des Robert-Koch-Instituts zusammen, um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten. "Wir stehen in laufendem Kontakt mit Gesundheitsbehörden und werden alle weiteren empfohlenen Maßnahmen treffen, sofern es notwendig ist." Die Messe hat zusätzlich pro-aktiv Maßnahmen ergriffen. So werden alle Waschräume auf dem Veranstaltungsgelände permannt personell besetzt sein, sodass ein verkürzter Reinigungszyklus gewährleistet werden kann alle fest verbauten Desinfektionsspender mit einer zusätzlichen Anweisung zu Verhaltensweisen und Handhabungsempfehlungen ausgestattet und regelmäßig hinsichtlich des Füllstands kontrolliertmobile Desinfektionsspender an den Besuchereingängen verteilt und ebenfalls mit Zusatzinformationen bestückt Bislang rechnet man seitens der Messe-Organisation nicht mit grundlegenden Einschnitten. Selbst komplexere Vorsichtsmaßnahmen wie etwa medizinische Kontrollen der Besucher an den Eingängen sind derzeit nicht geplant.
|
Die ITB ist eine der weltweit wichtigsten Reisemessen. Wegen des Corona-Virus haben zwei chinesische Aussteller bereits abgesagt. Die Organisatoren sind davon nicht beunruhigt, ergreifen jedoch zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen.
|
[
"ITB Berlin",
"Reisemesse",
"Coronavirus",
"Virus",
"Berlin",
"ITB Berlin",
"China",
"Mobile World Congress",
"Barcelona",
"Mobilfunkmesse"
] |
Reise
|
2020-02-13T17:05:18+01:00
|
https://www.stern.de/reise/service/itb-berlin--ist-die-messe-wegen-des-coronavirus-in-gefahr--9137438.html
|
|
Joseph Hannesschläger spielt den Mafia-Boss
|
Anfang Oktober schockte der beliebte Münchener Schauspieler Joseph Hannesschläger (57, "Die Rosenheim-Cops") seine Fans mit der Nachricht, schwer an Krebs erkrankt zu sein. "Ich habe einen neuroendokrinen Tumor. Der ist leider nur palliativ zu behandeln", sagte er damals der "tz". Inzwischen klingt er zuversichtlicher: "Es gibt zwei neue Behandlungsmethoden mit Chancen auf eine Heilung. Wenn es klappt, dann kann ich auch wieder drehen", erklärte er der Münchener Tageszeitung. Wie erfreulich das wäre, demonstriert Joseph Hannesschläger ab dem heutigen Donnerstag in der bayerischen Kinokomödie "Schmucklos" (Kinostart: 21. November). Der sympathische "Rosenheim-Cops"-Star wechselt darin die Seiten und macht als fieser Münchener Mafia-Boss das Nachtleben unsicher... "Der Urgiesinger" Joseph Hannesschläger sei sehr schnell mit an Bord des "undergroundigen, sehr münchenverliebten" Filmprojekts gewesen, erzählte Regisseur Thomas Schwendemann (42) am Rande der Filmfest-Premiere dem Sender münchen.tv. Weil Hannesschläger den "Paten" (1972), genauso liebe wie er selbst, habe er mit dem Rollenangebot "natürlich voll ins Schwarze getroffen", so Schwendemann weiter. In der Heimatkomödie, die im städtischen Milieu spielt, geht es um zwei Freunde wider Willen, die das frühere Giesinger Gasthaus "Schmuck" der verstorbenen Oma des einen der beiden als Kneipe "Schmucklos" wiedereröffnen. Serviert werden nur Schnaps und Würstchen. Außerdem läuft ein und dieselbe CD den ganzen Abend. Schnell wird das Lokal Kult... "Schmucklos" darf sich rühmen, dem Publikum eine Art Allstar-Cast zu präsentieren, denn neben Schauspieler Joseph Hannesschläger sind viele weitere Stars zu sehen: Marianne Sägebrecht (74, "Der Rosenkrieg"), Michaela May (67, "Irgendwie und Sowieso"), Eisi Gulp (64, "Eberhoferkrimis"), Uschi Glas (75, "Fack ju Göhte"), Günther Maria Halmer (76, "Münchner Geschichten"), Hansi Kraus (67, "Lausbubengeschichten"), Thomas D (50, "Rückenwind"), Spider Murphy Gang (seit 1977, "Skandal im Sperrbezirk"), Harry G (40, "Boazn Kini"), Hannes Ringlstetter (49, "Hubert ohne Staller"), Wilson Gonzales Ochsenknecht (29, "Freaks") sowie Münchens ehemaliger Bürgermeister (1993-2014) und Kabarettist Christian Ude (72). Und Rapper Smudo (51, "Wer 4 sind") leiht einer Küchenschabe seine Stimme...
|
SpotOnNews
|
Privat kämpft Joseph Hannesschläger gegen eine schwere Krankheit - beruflich sorgt er in der Komödie "Schmucklos" für großes Kinovergnügen.
|
[
"Joseph Hannesschläger",
"Schmuck",
"Komödie",
"Mafia-Boss",
"Thomas Schwendemann"
] |
Kultur
|
2019-11-21T12:48:00+01:00
|
https://www.stern.de/kultur/schmucklos--joseph-hannesschlaeger-spielt-den-mafia-boss-9012824.html
|
Wie Bewegung das Leben von Krebspatienten verlängert
|
Für unsere Vorfahren war Sport nicht mehr als ein notwendiges Übel. Wer leben wollte, musste Tieren hinterherjagen, Früchte aus Bäumen pflücken und die Beute in die eigene Höhle schleppen. Doch als der moderne Mensch versuchte, Bewegung auf ein Mindestmaß zu reduzieren, zeigte sich: Selbst wenn man seinem Essen nicht mehr hinterherrennen muss, bleibt Sport überlebenswichtig. Nicht nur lebt der Mensch grundsätzlich länger und gesünder, wenn er aktiv bleibt. Sport hilft ihm auch dann noch, wenn sein Leben bereits am seidenen Faden hängt. In einer neuen Studie, die gerade auf dem weltweit größten Krebskongress vorgestellt wurde, zeigten Forscher, dass Frauen und Männer, die wegen Dickdarmkrebs behandelt werden, mit einem Bewegungsprogramm nicht nur seltener erneut an Krebs erkranken, es sterben auch weniger von ihnen an der Krankheit. Und so lief die Untersuchung ab: Die Patienten, die an der Studie teilnahmen, hatten die Behandlung ihres Darmkrebses samt Operation und Chemotherapie bereits abgeschlossen, doch bestand für sie immer noch das Risiko, dass der Krebs zurückkehren könnte. Die Forscher wollten daher herausfinden, ob ein strukturiertes Bewegungsprogramm ihnen helfen würde, gesund zu bleiben. Sie teilten die fast 900 teilnehmenden Patienten in sechs Ländern daher nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen auf. Die eine bekam Aufklärungsmaterial zur Förderung von körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung. Die Patienten der Behandlungsgruppe wurden zudem drei Jahre lang von einem "Berater für körperliche Aktivität" – einer Mischung aus Personal Trainer und Life Coach – bei ihrem Sportprogramm unterstützt. In den ersten sechs Monaten erhielten die Teilnehmer dafür jede Woche eine persönliche Beratung. Im Laufe der Zeit wurde dies auf eine Sitzung pro Monat reduziert. Ziel war es, die körperliche Aktivität auf ein Äquivalent von 30-minütigen Joggingrunden an jedem zweiten Tag zu steigern. Das konnten sie auch mit Radfahren, Joggen, Schwimmen oder Kajak fahren erreichen. Dann wurde ausgewertet. Nach fünf Jahren hatten die Teilnehmer dieser Gruppe ein um 28 Prozent geringeres Risiko, zu sterben oder erneut an Krebs zu erkranken als die Teilnehmer der Kontrollgruppe. Nach acht Jahren war ihr Sterberisiko sogar 37 Prozent kleiner. Das Trainingsprogramm hatte einen Todesfall pro 14 Personen verhindert, die an der Studie teilgenommen hatten. Die biologischen Mechanismen, die erklären, warum Sport einen direkten Einfluss auf Krebs hat, sind noch weitestgehend unbekannt. Eine wichtige Rolle könnte den Krebsexperten zufolge die entzündungshemmende Wirkung von Sport spielen. Klar ist: "Für eine Intervention, die kein Medikament ist, bietet Bewegung bemerkenswerte Vorteile für die Patienten", sagte der britische Arzt und Wissenschaftler Charles Swanton. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist Darmkrebs die dritthäufigste Krebserkrankung weltweit – er macht etwa zehn Prozent aller Krebsfälle aus – und ist die zweithäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle weltweit. "Eine der häufigsten Fragen, die wir als Onkologen von unseren Patienten gestellt bekommen, lautet: 'Was kann ich noch tun, um meine Prognose zu verbessern?'", sagt Christopher Booth vom Cancer Research Institute der Queen's University in Kanada. "Diese Ergebnisse geben uns nun eine klare Antwort: Ein Trainingsprogramm mit einem Personal Trainer verringert das Risiko eines erneuten Auftretens von Krebs oder einer neuen Krebserkrankung, lässt Sie sich besser fühlen und hilft Ihnen, länger zu leben", so Booth, der auch Hauptautor der Studie ist, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Schon zuvor hat die Wissenschaft gezeigt, dass Bewegung das Risiko für unterschiedliche Krebsarten senken kann. Forschende gehen davon aus, dass sich etwa einer von zehn Darmkrebsfällen durch mehr Bewegung vermeiden ließe. Margaret Tubridy aus Nord-Belfast ist eine der Teilnehmerinnen, die bei dem Programm mitgemacht hat. Die 69-jährige Frau macht noch immer Sport: "Ich war vorher noch nie in einem Fitnessstudio, aber als man mir zeigte, wie man die Geräte bedient und die Übungen macht, fand ich es toll." Seit ihrer Krebsdiagnose sind fast fünf Jahre vergangen. "Wenn ich jemanden treffe, sage ich ihm, dass es mir gut geht. Die Teilnahme an der Studie hat mir so sehr geholfen – ich bin stärker, fitter und meine Angst ist weniger geworden. Ich hätte nie gedacht, dass ich mit 69 Jahren in der Lage sein würde, all das zu tun – ich bin überglücklich." Für Pamela Kunz, von der Yale School of Medicine, sollten die Ergebnisse die Versorgung aller Patienten verändern: "Bewegung als Intervention ist eine Selbstverständlichkeit und sollte auf breiter Basis eingeführt werden", so Kunz.
|
Eine neue Studie zeigt: Bewegung hilft Patienten nach einer Darmkrebsbehandlung, länger zu leben und verringert ihr Risiko für neue Erkrankungen. Experten sehen große Chancen.
|
[
"Krebs",
"Darmkrebs",
"Sport",
"Patient"
] |
Gesundheit
|
2025-06-03T12:51:00+02:00
|
https://www.stern.de/gesundheit/krebs--wie-bewegung-das-leben-von-patienten-verlaengert-35775656.html?utm_campaign=die_woche&utm_medium=email&utm_source=newsletter&utm_term=Sport%252Bals%252BTherapie_Wie%252BBewegung%252Bdas%252BLeben%252Bvon%252BKrebspatienten%252Bverl%2525C3%2525A4ngert
|
|
Wir sind nicht alle Lena
|
Meine einzige Assoziation mit dem Eurovision Song Contest war bisher Hape Kerkeling, der 1987 in einem Sketch multilingual Punkte vergab, bis sein weißes Lächeln in einem Kauderwelschknoten verendete. Seitdem weiß ich, dass Großbritannien plus Irland auf Französisch "Royaume-Uni" heißt. Das - und ein Mädchen mit Gitarre und "Ein bisschen Frieden"- war's. Dann kam Lena. Seit Monaten schon grinst dieses Mädchen zurück, wohin ich auch blicke. Der Superstar, den Deutschland ganz ohne Dieter Bohlen gefunden hat. "Unsere Hoffnung in Oslo", da sind sich sogar "Bild"-Zeitung und die seriöse Gegenwehr mal einig. Das Wort "kess" wurde für "Li-La-Laune-Lena" aus dem Museum geholt. Glaubt man Leitartiklern, ersetzt das flapsig-unschuldige Schäfchen von Stefan Raab gerade den Papst. Die enttäuschte Masse starrt jetzt nach Oslo statt nach Rom. Wir sind Lena. 42.100.000 Ergebnisse in 0,13 Sekunden auf Google erzielt ihr Name. Zum Vergleich: Bei Nicole und "Ein bisschen Frieden" sind es nur 103.000 Ergebnisse in 1,10 Sekunden. Lobpreisungen oder Erklärversuche auf Papier, im Radio, im Fernsehen, im Netz sind Tagesgeschäft und versteigen sich zu so lustig-verzweifelten Auswüchsen wie diesem hier: "Mit ihrer Natürlichkeit und Frische hat sie offenbar nicht nur einer bröckelnden Mittelschicht den Glauben an sich selbst zurückgegeben, sondern einen flächendeckenden Blümchenteppich über das krisengeschüttelte Land gebreitet." ("Süddeutsche Zeitung"). "No points for anybody, Koan oinzig'n Punkt für so an Schmarrn", um mit Kerkeling zu sprechen. Und hier kommt das Beruhigungsmittel: Es ist bald vorbei. Selbst wenn sie gewinnen sollte, wird Lena ganz schnell wieder vergessen sein, so wie all die anderen "Event-Stars" vor ihr - von "Big Brother"-Zlatko über "Deutschland sucht den Superstar"-Daniel Küblböck bis zur Copy-and-Paste-Autorin Helene Hegemann. Das sind Hysterie-Luftballons, die so lange aufgepumpt werden, wie das zahlende Publikum Luft hat. Dann doch lieber alte Meister mit Ausdauer. 80 Jahre alt wird der Kinohaudegen Clint Eastwood am Montag. Und am Samstagabend zeigt Arte um 23:50 Uhr den grandiosen Western "Erbarmungslos". Da kann man vorher sogar noch ein bisschen Lena gucken, wenn es denn unbedingt sein muss. P.S.: Sind Sie auch froh, dass die Hysterie um Lena am Samstag endlich vorbei ist? Oder sind Sie ein glühender Anhänger und können von Lena nicht genug bekommen? Diskutieren Sie mit auf der Facebook-Seite von stern.de.
|
Gehören Sie auch zu den Menschen, für die es keinen Unterschied macht, ob es nun Eurovision Song Contest oder Grand Prix heißt? Und die bei Lena Meyer-Landrut an Loriot und nicht an "Satellite" denken? Keine Angst, Sie sind nicht allein!
|
[
"Eurovision Song Contest",
"Hape Kerkeling",
"Oslo",
"Vicco von Bülow",
"Großbritannien",
"Irland",
"Deutschland",
"Dieter Bohlen"
] |
Kultur
|
2010-05-28T14:58:32+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/musik/eurovision-song-contest/eurovision-song-contest-in-oslo-wir-sind-nicht-alle-lena-3095364.html
|
|
Wie Kingsley Coman seine Hinrunde beim FC Bayern bewertet
|
Kingsley Coman hat eine sehr holprige Hinrunde mit dem FC Bayern hinter sich. Der Außenbahnspieler wurde von Sperren, Verletzungen und Formdellen zurückgeworfen und büßte in der Hierarchie der Münchner Offensive mehrere Positionen ein. Im Interview mit dem kicker hat er zu seinen Leistungen Stellung bezogen und sich auch über die WM geäußert. Abgesehen von einem grandiosen Auftritt gegen den VfL Bochum, bei dem Kingsley Coman vier Scorer erzielt hat, kam vom französischen Flügelspieler äußerst wenig. Meist war der 26-Jährige nur Ergänzungsspieler und wusste in seiner begrenzten Einsatzzeit kaum zu überzeugen. Es war deutlich zu sehen, dass es ihm an Spritzigkeit und Selbstvertrauen mangelte. Zwei Faktoren, die für seine Tempo-Dribblings unerlässlich sind. Im Interview mit dem kicker hat sich der Bayern-Star nun zu seinen Leistungen geäußert. "Ich habe nicht schlecht gespielt, aber auch nicht überragend", resümierte er, zeigte sich aber überzeugt davon, dass er seine Erwartungen selbst bald wieder erfüllen kann.Das Wichtigste sei für ihn nur, körperlich fit zu sein. "Ich weiß, wenn ich fit bin, kann ich der Mannschaft viel geben", zeigte er sich selbstbewusst. Nun brauche er aber auch "Rhythmus und Vertrauen", damit er wieder durchstarten kann. Als Einwechselspieler bekomme man schließlich auch "in der kurzen Zeit nicht so viele Bälle". Angesichts der noch langen Saison, möchte Coman jedoch ruhig bleiben. Der nächste Step für Kingsley Coman wird die Reise zur WM nach Katar sein. Der Münchner kann von Glück sprechen, dass er trotz seiner mäßigen Leistungen in der Hinrunde den Sprung in den Kader der Les Bleus geschafft hat. Angesichts der Tatsache, dass er die WM 2018 verletzungsbedingt verpasst hat, bedeutet ihm die Teilnahme viel. "Es wird meine erste und vielleicht auch letzte WM, denn im Fußball weiß man nie. Ich bin jetzt 26, vielleicht bin ich mit 30 zwar besser, aber körperlich nicht mehr auf dem Höhepunkt", erklärte Coman. Seine Zweifel sind verständlich, wenn man seine Verletzungshistorie ansieht. Zudem hat Frankreich eine solch gewaltige Auswahl, dass echte Kaliber immer wieder außen vor bleiben. Der Anspruch des Bayern-Stars in Katar ist es jedoch, nicht nur dabei zu sein, sondern auch regelmäßig zu spielen. Dies wird gar nicht so einfach. Coman sieht das Problem darin, dass Frankreich in den letzten Spielen mit zwei Stürmern und einem Zehner agiert hat. Für ihn bliebe nur die Position des Schienenspielers. Dies könne er zwar machen, sei aber nicht "die Lieblingsposition". Der Außenbahnspieler weiß, dass er "vermutlich der Falsche" sei, wenn Deschamps jemanden möchte, "der gut verteidigen kann". Coman hofft daher auf ein 4-3-3-System, das ihm "mehr entgegen kommen" würde. Selbst bei einem 4-3-3 sei aber gesagt, dass es für Coman angesichts der Konkurrenz von Mbappé und Dembélé schwierig werden würde. Alle News zum FC BayernAlle News zur BundesligaAlle News zu aktuellen Transfers Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/de als Wie Kingsley Coman seine Hinrunde beim FC Bayern bewertet veröffentlicht.
|
Goal
|
Kingsley Coman hat sich kritisch zu seinen Leistungen beim FC Bayern geäußert und möchte nun mit Frankreich bei der WM angreifen
|
[
"Kingsley Coman",
"FC Bayern",
"Hinrunde",
"Bayern",
"Frankreich",
"Katar",
"VfL Bochum"
] |
Sport
|
2022-11-15T16:06:00+01:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/wie-kingsley-coman-seine-hinrunde-beim-fc-bayern-bewertet-32913858.html
|
Cocktail mit einer Leiche
|
Berlin Moabit. Im U-Bahnhof Turmstraße kauern Flüchtlinge, Drogensüchtige, Obdachlose und ein paar Männer, die mit all diesen Menschen Geschäfte machen. Rettungswagen und Polizeibusse jagen mit Blaulicht durch den Regen und halten vor der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylsuchende. Direkt dahinter wohnt der Tod. Rechtsmediziner Michael Tsokos lädt an diesem Abend zu einem Cocktail der besonderen Art: Wein, Häppchen und eine Leiche. Der renommierte Forensiker und Bestseller-Autor hat an den Sektionstisch geladen, um für seinen neuen Thriller zu werben. Einen besseren Ort, um über Verbrechen und andere Kleinigkeiten zu sprechen, gibt es wohl nirgends in Deutschland: Die Berliner Gerichtsmedizin liegt auf der Rückseite der Flüchtlingsaufnahme, die Straße rauf befinden sich Deutschlands größte Staatsanwaltschaft, das Kriminalgericht und der Knast. Vor dem Rundgang warnt Tsokos: "Bitte spielen Sie nicht den Helden, wenn Ihnen schlecht wird." Er kenne das bereits: "Erst werden Sie blass, dann kippen Sie um." Vorbei an Leichen-Kühlfächern, Haut-Präparaten mit Stichwunden, einem Schädel mit Loch, einem Kinderkehlkopf samt verschlucktem Dachpappennagel und einer Sammlung von Tatwaffen führt Tsokos ins Labor der forensischen Toxikologie. Hier arbeiten Pharmakologen und Chemiker, die etwa anhand von Haarproben feststellen können, ob jemand Medikamente genommen hat oder Drogen. "Eine Methode, mit der man zum Beispiel Flugkapitäne untersuchen könnte", erklärt Tsokos. Eine Tragödie wie den gezielten Absturz der Germanwings-Maschine hätte man dadurch möglicherweise verhindern können. Im Gang um die Ecke liegen Kinderbücher, Spielzeug, Kuscheltiere. Im Umfeld von Leichen verheißt das nichts Gutes. Um die 400 Opfer meist häuslicher Gewalt werden pro Jahr in der Gewaltschutzambulanz untersucht, die Tsokos 2014 gründete. Sie bietet vor allem Frauen und Kindern medizinische und psychologische Hilfe. Auf Wunsch auch ohne Einbindung der Polizei. Verletzungen werden hier gerichtsfest dokumentiert - kommt es doch zum Prozess, können die Opfer belastbare Beweise vorlegen. Es ist die einzige Ambulanz dieser Art in Berlin, und Tsokos liegt dieses Projekt sehr am Herzen. "Sie deckt nicht annähernd den Bedarf ab. Es müssten mehrere Anlaufstellen dieser Art über die ganze Stadt verteilt sein.“ Kurz vor dem Seziersaal wird die Luft dick. Die Desinfektionsmittel können den schweren Geruch menschlichen Blutes nicht völlig beseitigen, der sich hier in jede Ritze gelegt hat. Super clean ist es im Raum, nur ganz oben an der Wand, im elektronischen Fliegenfänger, glänzt hundertfach der Tod. Die Seziertische sind blank geputzt, am Kopfende ist ein tiefes Becken für ablaufende Flüssigkeiten installiert. Darüber: Scheren, Pinzetten, Zangen, eine Kopfstütze und Schüsseln. Auf einem Sideboard liegen fein säuberlich auf einem Tuch ausgebreitet eine kleine Rundsäge, ein Gummihammer und mehrere Meißel. Stumm betrachten die Gäste das Inventar. Nur ein elegant gekleideter Herr mit junger Begleitung hat sein Weißweinglas mit in den Saal genommen und nippt daran, als befände er sich auf einer Vernissage in Berlin Mitte. Doch das hier ist Moabit, es ist die Rechtsmedizin, es riecht nach Blut und nebenan liegt eine Leiche. Prost! In einem Seitenraum des Seziersaals, verbunden durch ein Sichtfenster, steht ein Stück Rechtsmedizin-Revolution: der Computer-Tomograph. "Es gibt 35 Rechtsmedizinische Institute in Deutschland, aber nur vier besitzen solch ein Gerät", erklärt Tsokos. Mit dem Ganzkörper-Scanner lassen sich schnell und ohne Spuren zu verwischen Erkenntnisse gewinnen. Doch erst die klassische Autopsie vollendet die Untersuchung. Für die Gäste hält Tsokos eine frische Leiche bereit: Ein junger Mann ist eingeliefert worden, vermutlich Selbstmord. Wirklich? Der Tote liegt auf der fahrbaren Unterlage, eingepackt in eine weiße Plastikfolie. Ein blasser Fuß schaut aus dem Sack heraus. Und selbst die Laien verstehen: Das hier ist echt. Tsokos' Kollegin Luisa Backhaus schaltet das Gerät ein, und durch das Fenster beobachten Mediziner und Gäste, wie die Leiche durch den Bogenscanner hindurch fährt. 8000 Bilder fertigt das Gerät an, und am Computerbildschirm beginnt die virtuelle Autopsie: Schicht für Schicht fährt Backhaus durch den Körper, vom Schädel bis hinab in die Zehenspitzen. Da der Mann jung starb und die Knorpelgewebe noch weich sind, lässt sich am Kehlkopf keine Beschädigung ausmachen. Erst die klassische Begutachtung der Leiche wird also verraten, ob etwa eine Strangulierung zum Tod führte. Auch von innen nach außen kann der Computer die Leiche entblättern, von der obersten Hautschicht bis auf die blanken Knochen. Eine Methode, die auch für alte, vermeintlich abgeschlossene Fälle neue Erkenntnisse verspricht. Wenn es eilt, können die Rechtsmediziner innerhalb von 24 Stunden ein Ergebnis vorlegen. Der heutige Tote hingegen wird noch eine Weile im Kühlfach ausharren. Ein aktueller Fall beschäftigt Tsokos, mehr will er nicht verraten. Auch über den neuen True-Crime-Thriller von Michael Tsokos darf an dieser Stelle noch nichts verraten werden, denn "Zerschunden" (mit Co-Autor Andreas Gößling, Knaur Verlag, Taschenbuch, 432 Seiten, 14,99 Euro) erscheint erst am 1. Oktober. Nur so viel: Es ist der Auftakt einer neuen Serie um den charismatischen Rechtsmediziner Fred Abel, und es geht um einen realen Fall. Ein sogenannter Nachläufer bringt Frauen um und markiert die Leichen mit einem auffälligen Schriftzug. "Die Todesfälle wurden in den Medien nicht dargestellt, weil niemand einen Zusammenhang zwischen ihnen herstellte", erzählt Toskos und versichert: "80 Prozent der Geschichte sind real." Buchpremiere: 19.10, Renaissance Theater, Berlin. Anschließend Lesereise durch Deutschland
|
Der Berliner Rechtsmediziner Michael Tsokos hat einen neuen Thriller geschrieben und lud zur Preview an den Seziertisch.
|
[
"Michael Tsokos",
"Berlin",
"Leiche",
"Thriller",
"Gerichtsmedizin",
"Deutschland",
"Tod",
"Preview",
"Moabit",
"Flüchtlinge",
"Drogen",
"Männer",
"Polizei",
"Regen",
"Wein",
"Verbrechen",
"Staatsanwaltschaft"
] |
Kultur
|
2015-09-15T14:28:41+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/buecher/michael-tsokos--der-krimi-autor-stellt-neuen-thriller-in-der-gerichtsmedizin-vor-6452458.html
|
|
Beim Geld hört die Freundschaft auf
|
Einfach gesagt: Die "reichen" Länder geben den "armen" Ländern Geld, damit Finanzkraft und Lebensverhältnisse nicht zu weit auseinander driften. Der Länderfinanzausgleich ist nicht freiwillig, sondern per Gesetz geregelt. Der Länderfinanzausgleich ist im Grundgesetz (GG) festgeschrieben. Artikel 107 Absatz 2 besagt: "Durch das Gesetz ist sicherzustellen, dass die unterschiedliche Finanzkraft der Länder angemessen ausgeglichen wird." Wichtig ist das Wörtchen "angemessen": Das Bundesverfassungsgericht urteilte 1999, dass die finanziellen Abstände zwischen den Bundesländern verringert, jedoch nicht aufgehoben werden müssen. Derzeit zahlen nur vier Bundesländer in den Länderfinanzausgleich ein: Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg. Den Löwenanteil muss Bayern schultern, rund drei Milliarden Euro pro Jahr. Alle anderen Länder bekommen Geld. Es gibt positive Beispiele: Bayern hat bis 1986 Geld aus dem Länderfinanzausgleich bezogen - und auch dank dieser Hilfe den wirtschaftlichen Turnaround geschafft. Bei anderen Ländern ist eine solche Entwicklung nicht zu beobachten. Niedersachsen und Rheinland-Pfalz zum Beispiel haben seit Beginn der Ausgleichszahlungen immer nur Geld genommen, gleichgültig, ob Konservative oder Sozialdemokraten regierten. Theoretiker kritisieren, dass der Länderfinanzausgleich die falschen Anreize setze. Die Geberländer "bestraft" es für ihre wirtschaftlichen Erfolge. Und die Nehmerländer müssen sich nicht anstrengen. Im Jahr 2019. Das ist auch die Deadline für den Solidarpakt Ost. Ein Jahr später müssen die Länder ausgeglichene Haushalte vorweisen, dürfen also nicht mehr ausgeben als sie einnehmen - dazu zwingt sie die Schuldenbremse. Damit werden die Jahre 2019/2020 zur "Stunde Null" der Länderfinanzen. Ob es danach noch Ausgleichzahlungen, Ausnahmen und Sonderzuwendungen geben wird, ist offen und muss zwischen Bund und Ländern neu verhandelt werden. Eher nicht. Der Verfassungsrechtler Gerhard Robbers von der Uni Trier sagte stern.de, dass die Geberländer kaum Aussichten auf Erfolg haben. Der Jurist weist darauf hin, dass Berlin 2006 mit einer Klage scheiterte, woraufhin die bis dahin geltende Regel verfeinert und von allen Ministerpräsidenten einvernehmlich beschlossen wurde. Robbers glaubt, dass es Jahre dauern könnte, bis das Verfassungsgericht in der Sache entscheidet, da es keinen Grund zur Eile gibt. Als Wahlkampfgetöse. Seehofer will den Bayern das Gefühl vermitteln, er kämpfe um jeden Cent ihrer Steuergelder. Das hat mehr mit Imagepflege als mit praktischer Politik zu tun. Die SPD verweist genüsslich darauf, dass Seehofer 2006 - damals saß er noch im Bundestag - die Regelungen abgenickt hat, gegen die er jetzt klagen will. Beim Geld hört die Freundschaft auf. Und es ist tatsächlich schwer zu vermitteln, warum Bayern rund drei Milliarden Euro pro Jahr zahlt, Berlin hingegen rund drei Milliarden Euro pro Jahr bekommt. Jedes Einzahlerland würde das Geld lieber für die eigenen Einwohner ausgeben. Und regelmäßig kommt es zu Debatten, warum sich Nehmerländer etwas leisten, kostenlose Kita-Plätze zum Beispiel, worauf Geberländer verzichten. Doch das entspricht dem Gesetz: Jedes Bundesland kann selbstständig über seine Mittel entscheiden.
|
Bayern zahlt, Berlin nimmt, so ist das in Deutschland. Was hinter dem Länderfinanzausgleich steckt, wann er endet und welche Chancen die Klage von "Crazy Horst" hat - hier die Fakten.
|
[
"Länderfinanzausgleich",
"Berlin",
"Bundesverfassungsgericht",
"Hessen",
"Hamburg",
"Horst Seehofer"
] |
Politik
|
2012-07-17T17:00:22+02:00
|
https://www.stern.de//politik/deutschland/seehofer-klagt-gegen-laenderfinanzausgleich-beim-geld-hoert-die-freundschaft-auf-3454566.html
|
|
Angela Merkel hat mit Äußerung zu Thüringen-Wahl die Rechte der AfD verletzt
|
Angela Merkel hat als Bundeskanzlerin mit ihren Äußerungen zur Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen Anfang 2020 Rechte der AfD verletzt. Das stellte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe fest. Merkel habe gegen den Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien verstoßen, entschieden die Richterinnen und Richter mit ihrem Urteil. Am 5. Februar 2020 hatte sich der FDP-Politiker Thomas Kemmerich im Erfurter Landtag völlig überraschend mit Hilfe von CDU und AfD zum Regierungschef wählen lassen. Es war das erste Mal, dass sich ein Ministerpräsident von der AfD ins Amt verhelfen ließ. Die Ex-Kanzlerin hat nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgericht ihren Respekt vor dem höchsten deutschen Gericht geäußert. "Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel respektiert selbstverständlich die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts", teilte ihre Sprecherin mit. Inhaltlich äußerte sie sich nicht weiter. Kanzlerin Merkel (CDU), die gerade auf Reisen war, hatte sich einen Tag nach der Wahl zu Wort gemeldet und ihrer Pressekonferenz mit dem südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa eine "Vorbemerkung" "aus innenpolitischen Gründen" vorausgeschickt. Das Ergebnis müsse "rückgängig gemacht werden", sagte sie, zumindest die CDU dürfe sich nicht an dieser Regierung beteiligen. Und: "Es war ein schlechter Tag für die Demokratie." Eine Mitschrift der Pressekonferenz stand zwischenzeitlich auf bundeskanzlerin.de und bundesregierung.de. Kemmerich war nach drei Tagen zurückgetreten, die Amtsgeschäfte hatte er ohne Regierung noch bis März geführt. Ministerpräsident wurde dann doch wieder Bodo Ramelow (Linke), der im ersten Anlauf in den ersten beiden Wahlgängen nicht genug Stimmen bekommen hatte. In der Karlsruher Verhandlung im Juli 2021 hatte Merkels Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) die Äußerungen damit verteidigt, dass die mitreisenden Journalisten und vor allem der Koalitionspartner eine Positionierung gewollt hätten. Es sei auch um das internationale Ansehen der Bundesrepublik Deutschland gegangen. Die AfD hatte vor dem Bundesverfassungsgericht auch schon erfolgreich gegen den damaligen Innenminister Horst Seehofer (CSU) geklagt, weil ein Interview mit AfD-kritischen Passagen auf seiner Ministeriumsseite stand. Und Johanna Wanka (CDU) wurde in ihrer Zeit als Bildungsministerin dafür gerügt, dass sie in einer Ministeriumsmitteilung die "Rote Karte" für die AfD gefordert hatte. Nach diesen Urteilen dürfen Politiker zwar öffentlich Kritik an der AfD üben. Sie müssen aber das Gebot staatlicher Neutralität wahren, wenn sie sich in ihrer Rolle als Regierungsmitglied äußern.
|
DPA
|
Laut eines Bundesverfassungsgerichtsurteils hat Angela Merkel mit ihren Äußerungen zur Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen 2020 die Rechte der AfD verletzt. Die Ex-Kanzlerin respektiere das Urteil, so ihre Sprecherin.
|
[
"AfD",
"Angela Merkel",
"Bundesverfassungsgericht",
"Thüringen",
"CDU",
"Thomas Kemmerich",
"Karlsruhe",
"FDP"
] |
Politik
|
2022-06-15T10:40:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/bundesverfassungsgericht--afd-klage-gegen-merkel-wegen-aeusserung-zu-thueringen-wahl-erfolgreich-31951522.html
|
England feiert sechsjährigen Arthur Labinjo-Hughes
|
Großartige Szenen in Englands Fußballstadien an diesem Wochenende! Tausende von Fans stehen in der sechsten Minute auf, Partien werden unterbrochen und sie zollen nur einem Tribut: dem sechsjährigen Arthur Labinjo-Hughes, der von seinen Eltern vergangenes Jahr grausam getötet worden war. "Wir lieben dich, Arthur!", stand auf den Bannern und einem Bild, welches ein Bild des kleinen Fans von Birmingham City zeigte. Der Junge war im Juni 2020 ermordet worden, nachdem er zuvor von seiner Stiefmutter Emma Tustin und seinem Vater Thomas Hughes wochenlang misshandelt worden war. Das Paar filmte seine Gräueltaten sogar, in einer Sequenz ist zu hören, wie der Kleine sagt: "Niemand liebt mich!" Vergangenen Freitag waren die Eltern wegen Mordes bzw. Totschlags zu einer lebenslangen bzw. 21-jährigen Haftstrafe verurteilt worden.
|
Goal
|
Der sechsjährige Arthur Labinjo-Hughes wurde von seinen Eltern grausam misshandelt und getötet. Englands Fußballstadien feierten den Jungen nun.
|
[
"England",
"Wochenende"
] |
Sport
|
2021-12-05T21:57:00+01:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/england-feiert-sechsjaehrigen-arthur-labinjo-hughes-31115258.html
|
Zickler will Länderspiele absagen
|
Rudi Völler kann Alexander Zickler vom FC Bayern München aus seinen Planungen für die beiden WM-Qualifikationsspiele der Fußball-Nationalmannschaft gegen Albanien (24. März) und Griechenland (28. März) streichen. Der 27- jährige Angreifer wird nach seiner Sprunggelenksverletzung auch am Samstag im Münchner Bundesliga-Lokalderby gegen den TSV 1860 München noch nicht wieder für den deutschen Meister zum Einsatz kommen, sondern erst in der kommenden Woche ins Mannschafts-Training einsteigen. »Es ist darum eher unwahrscheinlich, dass ich in der kommenden Woche bei den Länderspielen dabei sein werde«, sagte Zickler am Freitag der dpa. Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld würde einen Verzicht auf die Länderspiele begrüßen. Er wolle vor der endgültigen Entscheidung aber noch das Wochenende abwarten »und dann mit dem Teamchef telefonieren«, sagte Zickler. Er hatte sich vor vier Wochen beim Bundesliga-Spiel in Unterhaching (0:1) am Sprunggelenk verletzt. Der Fuß war zunächst in Gips gelegt worden. Inzwischen hat Zickler aber wieder mit Lauftraining begonnen. Der konterstarke Angreifer ist neben Abwehrchef Jens Nowotny (Bayer Leverkusen), Sebastian Deisler und Marko Rehmer (Hertha BSC) einer von vier angeschlagenen Profis, die Völler in seinen 23er Kader für die beiden Partien in Leverkusen und Athen berufen hatte. »Ich habe auch die besten Spiele gemacht, wenn ich lange verletzt war«, hatte der Teamchef die Nominierung des Quartetts ohne Spielpraxis begründet. Das DFB-Team trifft sich am kommenden Dienstag in Siegburg-Kaldausen.
|
Rudi Völler kann Alexander Zickler vom FC Bayern München aus seinen Planungen für die beiden WM-Qualifikationsspiele gegen Albanien und Griechenland streichen.
|
[
"Alexander Zickler",
"Länderspiel",
"Rudi Völler",
"FC Bayern München",
"Bayern",
"Albanien",
"Griechenland",
"TSV 1860 München"
] |
Sport
|
2001-03-16T11:12:53+01:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/fussball-zickler-will-laenderspiele-absagen-3301850.html
|
|
Iranische Models werden verhaftet, weil sie sich ohne Kopftuch zeigten
|
Im Iran sind wegen angeblich "unislamischer" Fotos acht Menschen aus der Modewelt festgenommen worden. Der Vorsitzende des Gerichts für Cyberkriminalität, Dschawad Babaje, sagte im Staatsfernsehen, es gehe unter anderem um unverschleierte Models im Online-Bilderdienst Instagram. Im Zuge zweijähriger verdeckter Ermittlungen namens "Spinne II" seien auf Instagram 170 Verdächtige identifiziert worden, hieß es in einer Erklärung des Sondergerichts. Davon seien 59 Fotografen und Visagisten, 58 Models sowie 51 Manager von Modehäusern. Der Gerichtsvorsitzende sagte, die Festgenommenen hätten sich der "Verbreitung unmoralischer Inhalte und einer antiislamischen Kultur" schuldig gemacht. Gegen weitere 21 Verdächtige seien Strafverfahren anhängig. Zum Zeitpunkt der Festnahmen machte er keine Angaben. 60 Prozent der iranischen Nutzer von Instagram folgten den Angaben zufolge den entsprechenden Seiten. In einer Livesendung des Fernsehens hatte zuvor ein als Elham Arab vorgestelltes Model vor dem Teheraner Staatsanwalt "freiwillig" erklärt, sie bedaure, dass von ihr ohne Schleier aufgenommene Fotos im Internet veröffentlicht wurden. Sie riet den iranischen Frauen, nicht denselben "Fehler" zu begehen. Für ihre Modeltätigkeit habe sie monatlich umgerechnet bis zu 2900 Euro bekommen. Das Mindesteinkommen im Iran liegt bei etwa 175 Euro. Zwei der verhafteten Models, Elnaz Golrokh und Hamid Fadaei, sollen laut "Telegraph" inzwischen das Land verlassen haben. Im Iran müssen nicht nur alle Frauen in der Öffentlichkeit ein Kopftuch tragen, sondern in manchen Läden auch die weiblichen Schaufensterpuppen. Modezeitschriften sind nicht erlaubt. Daher werden viele Fashion-Shows im Untergrund veranstaltet. Bei solchen Shows treten auch die weiblichen Models ohne Kopftuch auf, damit die Kleider besser zur Geltung kommen. Seit ein paar Jahren werden auch die Online-Dienste Instagram und Telegram für solche Zwecke verwendet. Mit großem Erfolg, so die Betreiber. Zwar ist die Regierung von Präsident Hassan Ruhani in solchen Belangen nicht sehr streng, dafür aber die von konservativen Klerikern dominierte Justiz. Für sie sind die für westliche Verhältnisse harmlosen Bilder eine Gefahr für die Gesellschaft, die vom Islam ablenken könnten. Daher wird im Land ständig vor einer "westlichen Kulturinvasion" gewarnt, ob nun durch Mode, Musik, Filme oder Fernsehen.
|
AFP · DPA
|
Sie sind jung, schön und wollen das auch zeigen. Doch weil sie sich in den sozialen Netzwerken ohne die Hijab präsentierten, sind acht Models im Iran verhaftet worden.
|
[
"Iran",
"Instagram",
"Model",
"Kopftuch",
"Festnahme"
] |
Gesellschaft
|
2016-05-17T10:53:00+02:00
|
https://www.stern.de//gesellschaft/iran--acht-models-wegen-instagram-fotos-ohne-kopftuch-verhaftet-6853916.html
|
Varoufakis wirft Troika Folter vor - Karikatur empört Berlin
|
Die griechische Regierung belastet die Verhandlungen mit ihren Gläubigern erneut mit der Forderung nach einem Schuldenerlass. Finanzminister Yanis Varoufakis sagte dem "Spiegel", dies wäre am Ende auch für die Geldgeber billiger als eine Verlängerung ihrer Kredite. Die Euro-Länder lehnen einen Forderungsverzicht zulasten ihrer Steuerzahler strikt ab. Zugleich beteuerten Vertreter der Regierung in Athen und der Euro-Zone erneut ihren Einigungswillen. Bis zur Sitzung der Euro-Finanzminister am Montag soll ausgelotet werden, wie die Griechen ihren Haushalt ohne zu große soziale Härten weiter sanieren könnten. Die Hoffnung auf einen Kompromiss beflügelte die Börsen. Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem äußerte sich dagegen pessimistisch. Wie eine Lösung des Schuldenstreits konkret aussehen könnte, bleibt offen - auch weil die griechische Regierung bisher keine schriftlichen Vorschläge unterbreitet hat. So war von einem Schuldenerlass zuletzt nicht mehr die Rede, auch nicht bei einem Besuch Varoufakis' in Berlin. Nun brachte er einen Forderungsverzicht aber wieder ins Spiel: "Jeder weiß, dass Griechenland seine derzeitige Schuldenlast ohne einen neuen Vertrag niemals wird tragen können." Er verstehe, dass die Bundesregierung das Wort "Schuldenschnitt" vermeiden wolle. Dies wäre aber besser als eine Verlängerung der jetzigen Darlehen. Das vom Kapitalmarkt abgeschnittene Land wird seit 2010 von seinen Euro-Partnern und vom Internationalen Währungsfonds mit 240 Milliarden Euro vor der Pleite bewahrt. Deutschland haftet für bilaterale Darlehen und Kredite des Euro-Rettungsschirms EFSF von rund 53 Milliarden Euro. Das jetzige EFSF-Programm läuft Ende Februar aus. Ohne eine Anschlussfinanzierung droht ein Staatsbankrott. Im Gegenzug für die Hilfen muss sich Griechenland auf Druck der Geldgeber reformieren. Den Kontrolleuren der EU, des IWF und der EZB (Troika), warf Varoufakis Folter vor: "Kurz vor dem Herzstillstand wird uns gestattet, ein paar Atemzüge zu nehmen. Dann drückt man uns wieder unter Wasser, und alles geht von vorne los." Die Troika-Inspektoren seien zwar anständige Leute, richteten aber großen Schaden an. "Es gab auch bei der CIA sehr gute Menschen, die gegen ihren Willen beim 'Waterboarding' eingesetzt wurden und sich deshalb in einem schrecklichen moralischen Dilemma befanden." In Griechenland wird vor allem die Bundesregierung für den Sparkurs verantwortlich gemacht. So hatte das Sprachorgan der linken Regierungspartei Syriza, "Avgi", in der vergangenen Woche eine Karikatur von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in Wehrmachtsuniform abgedruckt. In Anspielung auf die NS-Verbrechen an den Juden wurden ihm dort die Worte in den Mund gelegt: "Die Verhandlung hat begonnen: Wir bestehen darauf, Seife aus eurem Fett zu machen ... Wir diskutieren nur über Düngemittel aus eurer Asche." Schäubles Sprecher Martin Jäger nannte das Bild "widerwärtig". "Der Autor sollte sich schämen." Ein Sprecher der Athener Regierung versicherte, diese werde alles tun, um beim Euro-Finanzministertreffen ein Abkommen zu erzielen. Er schränkte im Sender Skai TV aber ein: "Wenn wir am Montag keine Einigung haben, denken wir, dass immer noch Zeit ist, so dass es kein Problem geben wird." Ein hochrangiger Vertreter der Euro-Zone sagte indes, dass die Zeit für jene Länder knapp werde, deren Parlamente einem Hilfsprogramm zustimmen müssten. Dazu gehört Deutschland. EU-Währungskommissar Pierre Moscovici forderte von Griechenland, Zusagen einzuhalten. "Gleichzeitig sind wir Europäer bereit auszuloten, welchen Spielraum es gibt", sagte er dem Radiosender Europa 1. Die Troika-Experten nahmen unterdessen die Gespräche mit der Regierung über einen geordneten Abschluss des auslaufenden Hilfsprogramms wieder auf. Dies ist Bedingung für die Auszahlung weiterer 7,2 Milliarden Euro. Eurogruppen-Chef Dijsselbloem sagte auf die Frage, wie die Erfolgschancen für einen Fahrplan am Montag seien: "Ich bin derzeit wirklich sehr pessimistisch." Die griechische Regierung habe haushohe Erwartungen. "Aber die Möglichkeiten sind angesichts des Zustands ihrer Wirtschaft sehr begrenzt." Die griechische Wirtschaft steht nach sechs Jahren Rezession an einem Wendepunkt. Im vergangenen Jahr dürfte sie gewachsen sein. An der Börse in Athen markierte der Leitindex ATG wegen der Hoffnung auf ein Ende des Schuldenstreits ein Zwei-Monats-Hoch. Die Zinsen für Staatsanleihen fielen unter die Marke zehn Prozent. Die Bürger trauen der Entwicklung aber offenbar nicht. In Finanzkreisen hieß es, zurzeit würden täglich 300 bis 500 Millionen Euro bei Banken abgezogen.
|
Reuters
|
Finanzminister Varoufakis fordert weiter einen Schuldenschnitt - und vergleicht die Troika mit dem CIA. Unterdessen sorgt eine Nazi-Karikatur von Wolfgang Schäuble in Regierungskreisen für Empörung.
|
[
"Troika",
"Berlin",
"Griechenland",
"Folter",
"CIA",
"Athen",
"Bundesregierung",
"Deutschland",
"EFSF",
"IWF",
"EU",
"Yanis Varoufakis",
"Jeroen Dijsselbloem",
"Schuldenerlass"
] |
Politik
|
2015-02-13T17:57:11+01:00
|
https://www.stern.de//politik/ausland/varoufakis-wirft-troika-folter-vor---karikatur-empoert-berlin-3974164.html
|
Sie angelte sich per Twitter einen Disney-Star
|
Es ist der wahr gewordene Traum jedes Fans: Der US-Schauspieler Jake T. Austin, bekannt aus der Disney-Serie "Die Zauberer vom Waverly-Place", liebt ein ganz normales Mädchen. Der 21-Jährige und die New Yorkerin Danielle Ceasar, die in sozialen Medien seit Jahren für ihn schwärmte, sind ein Paar. "Wir sind jung und haben Spaß daran, uns kennenzulernen", teilte Austin am Dienstag durch seinen Sprecher der Deutschen Presse-Agentur mit. Er bestätigte damit Meldungen über seine neue Liebe. Es sei egal, wo man jemanden treffe, beim Dreh, in einem Cafe, in der Schule oder geschäftlich. Manchmal sei es einfach "der richtige Moment und es klickt", erläuterte der Schauspieler. Wie unter anderem "People.com" berichtet, hatte die 22-jährige Ceasar jahrelang ihrem Idol auf Twitter und Instagram Nachrichten geschickt, ihn auf Fan-Treffen angesprochen. Mit Erfolg. Und sie ist nicht das einzige Beispiel. In Deutschland machten kürzlich zwei Prominente Schlagzeilen, die sich ebenfalls in Fans verliebten. So lernte Peter Maffay seine neue Liebe Hendrikje Balsmeyer bei einem seiner Konzerte kennen. Er holte die junge Frau auf die Bühne - und prompt funkte es. Ein Video zeigt die erste Begegnung der beiden, Balsmeyer schießt darin begeistert Selfies mit ihrem Star. Maffay verließ Frau und Kind und will nun zu der 38 Jahre jüngeren Lehrerin nach Halle ziehen. Auch H.P. Baxxter, Sänger von Scooter, hat neuerdings einen Fan zur Freundin. Er ist mit der 19-jährigen Russin Liza Leven liiert. Die Studentin ist seit Jahren Fan des Sängers, teilte auf ihrem Instagram-Account schon Selfies mit ihm, als sie erst 17 Jahre alt war. Doch weder die Tatsache, dass sie ein Fan ist, noch der Altersunterschied stören den 51-Jährigen. "Die Person, in die man sich verliebt, fragt man ja vorher nicht 'Bist du 35?' oder 'Bist du 28?'. Nun ist sie leider erst knapp 20 - das ist halt so", sagte Baxxter zu RTL. Danielle Ceasar freut sich, endlich ihren Traum zu leben. Auf ihrem mittlerweile auf privat eingestellten Instagram-Account soll sie laut Medienberichten geschrieben haben: "Jede Liebesgeschichte ist wunderschön aber unsere ist meine liebste." Dazu postete sie das Kuss-Foto, das auch Jake T. Austin schon zeigte.
|
Jahrelang himmelte eine New Yorkerin den Schauspieler Jake T. Austin über Twitter und Instagram an - jetzt sind die beiden ein Paar. Wenn Promis einen Fan lieben.
|
[
"Peter Maffay",
"Twitter",
"Instagram",
"Liebe"
] |
Lifestyle
|
2016-01-20T11:04:33+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/jake-t-austin--peter-maffay-und-h-p--baxxter-lieben-einen-fan-6657476.html
|
|
Lötzsch bietet SPD und Grünen in NRW Kooperation an
|
Nach der Entscheidung für eine rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen hat die Vorsitzende der Linkspartei, Gesine Lötzsch, SPD und Grünen die Unterstützung ihrer Partei bei zukünftigen Abstimmungen im Landtag signalisiert. Es gebe zum Beispiel in der Bildungspolitik "große Schnittmengen", sagte Lötzsch dem "Hamburger Abendblatt" (Freitagsausgabe). "Wir wollen längeres gemeinsames Lernen in den Schulen und wir wollen die Abschaffung der Studiengebühren." Auch hätten SPD, Grüne und Linke in vielen sozialen und ökologischen Fragen ähnliche Auffassungen, "die wir auch gemeinsam umsetzen können", sagte Lötzsch weiter.
|
AFP
|
Nach der Entscheidung für eine rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen hat die Vorsitzende der Linkspartei, Gesine Lötzsch, SPD und Grünen die Unterstützung ihrer Partei bei zukünftigen Abstimmungen im Landtag signalisiert. Es gebe zum Beispiel in der Bildungspoliti
|
[
"Gesine Lötzsch",
"SPD",
"Minderheitsregierung",
"Die Linke",
"NRW",
"Nordrhein-Westfalen"
] |
Newsticker
|
2010-06-22T10:46:10+02:00
|
https://www.stern.de/news/loetzsch-bietet-spd-und-gruenen-in-nrw-kooperation-an-3279334.html
|
Fremdgehen69 Kündigung: Jetzt Abo online kündigen
|
Sie möchten Ihr Fremdgehen69 Abo kündigen? Bei uns sind Sie dafür genau richtig. Mit Hilfe unserer kostenlosen Vorlage, können Sie Ihre Kündigung in wenigen Schritten erstellen. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen.Marketing-Cookies akzeptieren FAQ zum Thema Kündigungen Inhalt1. Fremdgehen69 Kündigung Vorlage – so geht’s2. Fremdgehen69: Was Sie wissen müssen3. Fremdgehen69 Test Abo kündigen4. Fremdgehen69 per E-Mail kündigen5. Fremdgehen69 Kündigungsfrist6. Fremdgehen69 per Fax kündigen7. Ihr Fremdgehen69-Profil löschen oder deaktivieren – was ist sinnvoller? 4,21 Sterne aus 14 Bewertungen Loading... Fremdgehen69 Kündigung Vorlage – so geht’s Mit der kostenlosen Kündigungsvorlage erstellen Sie mit wenig Aufwand ein vollständiges Kündigungsschreiben, optional bringen wir im Anschluss das Schreiben auf den richtigen Weg. Kündigen Ihren Vertrag schnell und unkompliziert. Alles was Sie tun müssen, ist Ihre persönlichen Daten in die erforderlichen Felder der Vorlage einzutragen. Damit sind Sie nur noch ein paar Klicks entfernt, Ihr persönliches Kündigungsschreiben fertigzustellen: Das aktuelle Datum Ihren Benutzernamen (Pseudonym) mit dem Sie bei Frendgehen69 angemeldet sind. Die E-Mail-Adresse mit der Sie sich bei Fremdgehen69 registriert haben. Ihre vollständige, aktuelle Anschrift. Das Datum, zu dem Sie fristgerecht kündigen möchten. Die Angabe, dass es sich bei der Kündigung um das Portal: „Fremdgehen69“ handelt. Fremdgehen69: Was Sie wissen müssen Kostenlose Basismitgliedschaft Die Erstellung eines Profils und das Besuchen anderer Profile sind kostenlos. Sie können Nachrichten anderer Nutzer lesen, ohne Gebühren zu zahlen. Kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft Um selbst mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten und Nachrichten zu schreiben, benötigen Sie eine kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft. Diese ermöglicht auch Cam-Chats und weitere Unterhaltungsmöglichkeiten. Vorsicht vor Fake-Profilen Beachten Sie, dass nicht alle Profile von realen Personen stammen. Casual Networks erstellt und betreibt auch selbst Profile. Achtung bei Testversionen Casual Networks bietet einigen Nutzern eine Testversion der Premium-Mitgliedschaft an. Beachten Sie, dass diese sich automatisch in ein kostenpflichtiges Abonnement umwandelt. Um dieses Abonnement zu kündigen, ist eine entsprechende Mitteilung notwendig. Fremdgehen69 Test Abo kündigen Die Kündigung eines Test Abonnements unterscheidet sich von der Kündigung der kostenpflichtigen Dienste. So haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sämtliche kostenlosen Dienste von Fremdgehen69 direkt zu kündigen. Alles was Sie dafür tun müssen, ist ein Kündigungsschreiben in Textform aufzusetzen und an die Adresse des Firmensitzes zu senden. Zwingend erforderlich ist hierbei, dass Sie ausdrücklich angeben, bei welchem Portal (Fremdgehen69) Sie kündigen möchten, da das Unternehmen verschiedene Websites verwaltet. Zudem müssen Sie unbedingt, die zur Registrierung verwendete E-Mail-Adresse im Kündigungsschreiben angeben. Die Kündigung senden Sie an: Casual Networks B.V. Frans Erensstraat 14 A 5921 VG Venlo Niederlande Nach Beendigung des Vertrages wird Ihr Profil gelöscht. Fremdgehen69 per E-Mail kündigen Alternativ zur Kündigung per Brief bietet das Unternehmen an, die kostenlosen Dienste auch einfach per E-Mail zu kündigen. Eine Kündigung per E-Mail ist schnell, unkompliziert und kostenlos. Um das Schreiben aufzusetzen, können Sie auch hierzu die kostenlose Vorlage verwenden. Nachdem Sie alle relevanten Daten erfasst haben und das Schreiben vollständig ist, senden Sie Ihr Kündigungsschreiben via E-Mail an die folgende Adresse: [email protected] Fremdgehen69 Kündigungsfrist Wenn Sie im Begriff sind, ein kostenpflichtiges Abonnement von Fremdgehen69 zu kündigen, müssen Sie im Vergleich zu den kostenlosen Angeboten hier eine Kündigungsfrist beachten. Die Kündigungsfrist für Ihren Vertrag richtet sich dabei nach der Vertragslaufzeit. Kostenpflichtige Dienste und Abonnements von Fremdgehen69 mit einer Vertragslaufzeit von weniger als 30 Tagen, können bis zu 1 Tag vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt werden. Kostenpflichtige Dienste und Abonnements von Fremdgehen69 mit einer Vertragslaufzeit von mehr als 30 Tagen, (sog. Premiummitgliedschaften) beinhalten eine Kündigungsfrist von 10 Tagen zum Ablauf der Vertragslaufzeit, sofern nichts Weiteres vertraglich vereinbart wurde. Falls Sie sich unsicher sein sollten, welche Kündigungsfrist für Ihren Vertrag vorgesehen wurde, können Sie auch jederzeit auf Ihre Bestellbestätigung von Fremdgehen69 zurückgreifen, dort ist explizit angegeben, welche Laufzeit und Kündigungsfrist für Ihr Abo bindend ist. Sollten Sie mehrere Abonnements bei Fremdgehen69 haben, z.B. zu Ihrer Premiummitgliedschaft noch einen kostenlosen Account, so bleibt bei der Kündigung Ihrer Mitgliedschaft der kostenlose Account unangetastet. Sie können ihn nach Beendigung Ihrer kostenpflichtigen Mitgliedschaft trotzdem weiter wie gewohnt nutzen. Die Kündigung wird Ihnen per E-Mail vom Unternehmen bestätigt werden. Fremdgehen69 per Fax kündigen Sie können eine Kündigung auch alternativ ganz einfach per Fax vornehmen. Eine Kündigung mit einem Faxgerät hat viele Vorteile. So sind Sie zum einen so gut wie zeitlich ungebunden und müssen sich nicht auf Postwege verlassen. Sie können noch in letzter Minute eine Kündigung per Fax versenden und haben stets direkt eine Bestätigung des erfolgreichen Zustellung, die Sie als Nachweis nutzen können. Um eine Kündigung per Fax zu senden, verwenden Sie bitte die folgende Nummer: +43 1361 970098 Ihr Fremdgehen69-Profil löschen oder deaktivieren – was ist sinnvoller? Wichtig: Das Löschen oder Deaktivieren Ihres Profils ist nicht automatisch eine Kündigung des kostenpflichtigen Services. Wenn Sie dauerhaft Ihr Fremdgehen69-Konto schließen möchten, müssen Sie sicherstellen, dass Sie keine kostenpflichtigen Dienste nutzen. Falls Sie diese Dienste weiterhin in Anspruch nehmen, werden auch weiterhin Gebühren anfallen.
|
[] |
https://www.stern.de//vergleich/kuendigung/fremdgehen69/
|
||||
16 Millionen Euro Schadensersatz: Kobe Bryants Witwe klagt erfolgreich gegen Unglücks-Fotos
|
Das ging schnell: Nur zwei Wochen nach Beginn des Prozesses um Fotos von der Unglücksstelle des Hubschrauberabsturzes, der Basketball-Star Kobe Bryant, seine 13-Jährige Tochter und sieben weitere Menschen das Leben kostete, hat die Jury nun ein Urteil gefällt. Witwe Vanessa Bryant wurde eine Summe von 16 Millionen Dollar (16 Millionen Euro) zugestanden, weil Bilder von menschlichen Überresten des Absturzes in unangemessener Weise verbreitet worden seien, berichteten mehrere US-Medien wie die "New York Times" übereinstimmend. Der damals 41-jährige Bryant, ehemaliger Spieler der Los Angeles Lakers, und seine 13 Jahre alte Tochter Gianna sowie sieben weitere Personen waren im Januar 2020 bei einem Hubschrauberabsturz nahe Los Angeles ums Leben gekommen. Sie waren auf dem Weg zu einem Basketball-Mädchenturnier gewesen. Bryants Witwe strengte den Prozess gegen den Bezirk Los Angeles County an, weil Angestellte des Sheriffbüros des Bezirks und der Feuerwehr ihrer Meinung nach ohne dienstlichen Grund Fotos von den Opfern an der Unglücksstelle gemacht und anschließend Unbeteiligten – etwa in Bars – gezeigt hatten. Neben Vanessa Bryant hatte noch ein anderer Angehöriger geklagt, der am Mittwoch ebenfalls eine Millionensumme zugesprochen bekam. Hinterbliebene anderer Opfer des Absturzes hatten separat geklagt.
|
DPA
|
Weil Polizisten nach dem tödlichen Hubschrauber-Absturz das Wrack und die Toten fotografierten, verklagte Kobe Bryants Witwe den Sheriff. Nun bekam sie Recht.
|
[
"Kobe Bryant",
"Hubschrauber",
"Schadensersatz",
"Vanessa Bryant",
"Los Angeles"
] |
Lifestyle
|
2022-08-25T06:23:20+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/kobe-bryant--schadensersatz-klage-von-witwe-in-millionenhoehe-erfolgreich--32663174.html
|
Mueller verschiebt den Fokus: Warum die neue Strategie Trump wirklich gefährlich werden kann
|
Seit über einem Jahr verfolgt die Russland-Affäre Donald Trump. Nun präsentiert die "New York Times" mehr als 40 Fragen, die Sonderermittler Robert Mueller dem US-Präsidenten stellen will und die er an Trumps Anwaltsteam übermittelt haben soll. Kurioserweise geht es dabei nur zu einem kleinen Teil um die angebliche russische Einmischung in die US-Wahl 2016 und mögliche Kontakte von Trumps Team nach Russland. Den Hauptteil der Fragen macht Trumps Umgang mit der Affäre nach Amtsantritt aus. Hauptsächlich geht es um die umstrittene Entlassung des FBI-Chefs James Comey, sowie die Rolle von Michael Flynn, Trumps Sicherheitsberater, den er wegen seiner Kontakte nach Russland nach wenigen Wochen im Amt zum Rücktritt aufforderte. US-Medien ziehen daraus den Schluss, dass Mueller seine Ermittlungen auf eine mögliche Behinderung der Justiz verlagert. Die Behinderung der Justiz durch den US-Präsidenten ist ein ernstes Vergehen, dass in einem Amtsenthebungsverfahren münden kann. Auch Richard Nixon wurde in der Watergate-Affäre 1974 letztlich gar nicht seine mögliche Mitwisserrolle beim Einbruch in das Hauptquartier der oppositionellen Demokraten, dem Watergate-Komplex, zum Verhängnis. Zum einzigen Rücktritt eines Präsidenten in der langen US-Geschichte wurde Nixon gezwungen, weil herauskam, wie er im Anschluss die Justiz behinderte und den Skandal vertuschen wollte. Eine ähnliche Richtung scheint nun auch Sonderermittler Mueller in der Causa Russland einzuschlagen. Dabei könnte es letztlich zweitrangig werden, ob man eine Kooperation zwischen Trumps Team und russischen Kräften belegen kann. Sollte Mueller nachweisen können, dass Trump die Ermittlungen torpediert hat - sei es durch die Entlassung Comeys, eine mögliche Begnadigung von Flynn oder seinen Umgang mit Justizminister Jeff Sessions - dann wird es für ihn brenzlig. Dann könnte ein Amtsenthebungsverfahren drohen. Folgende der 40 Fragen von Mueller zielen direkt auf die mögliche Behinderung der Justiz ab. "Was war der Anlass für ihr Treffen mit James Comey am 14. Februar 2017 und was wurde besprochen?" Das ist der Schlüsselmoment. Laut Comeys Aussage, hat der Präsident an diesem Termin zu ihm gesagt: "Ich hoffe, Sie bekommen es hin, die Sache ruhen zu lassen. Flynn in Ruhe zu lassen." "Zur Entscheidung Comey zu feuern: Wann wurde sie getroffen? Warum? Wer spielte eine Rolle?" Trump hat widersprüchliche Versionen dazu angeboten, warum er Comey letztlich feuerte. Zunächst beharrte er darauf, dass es um Comeys schlechten Umgang mit der Clinton-E-Mail-Affäre während des Wahlkampfes ging. Später räumte er ein, "über dieses Russland-Ding" nachgedacht zu haben, während er die Entscheidung traf. "Warum haben Sie Herrn Comey am 30. März und 11. April 2017 angerufen?" Comey behauptet, Trump habe ihn zweimal angerufen und gebeten, öffentlich zu sagen, dass nicht gegen den Präsidenten ermittelt werde. Beim zweiten Telefonat soll er laut Comey hinzugefügt haben: "Ich war sehr loyal zu Ihnen, sehr loyal." "Was meinten Sie, als sie am 10. Mai 2017 zu russischen Diplomaten sagten, Herrn Comey zu feuern hätte den Druck genommen?" Einem Bericht der "NY Times" zufolge soll Trump kurz nach der Entlassung Comeys zu russischen Diplomaten im Oval Office gesagt haben: "Ich habe gerade den FBI-Chef gefeuert. Er war verrückt, ein echter Spinner. Ich war echt unter Druck wegen Russland. Dieser ist nun weg." "Wie meinten Sie ihre Aussagen im Interview mit Lester Holt zu Herrn Comey und Russland?" In diesem Interview fielen die Sätze zur Comey-Entlassung, in denen Trump bestätigte, dass diese auch mit Blick auf die Russland-Affäre geschah. "Was war der Zweck ihres Tweets von 12. Mai 2017?" In der langen Liste seltsamer Tweets von Trump war dies sicher ein Highlight. James Comey solle besser hoffen, dass es keine "Bänder" ihrer Unterhaltungen gebe, bevor er Dinge an die Presse durchsteckt, schrieb Trump darin geheimnisvoll. Es klingt wie eine indirekte Drohung, dass Trump selbst Aufzeichnungen der Gespräche habe, was Comey begrüßen würde, wie er sagte. Das Weiße Haus dementierte später, dass es solche Aufzeichnungen gebe. Was genau der Präsident damit sagen wollte, bleibt also bis heute unklar. "Welche Anstrengungen wurden nach dem Rücktritt gemacht, um Herrn Flynn zu erreichen und mit ihm über eine mögliche Begnadigung oder Immunität zu sprechen?" Wie ebenfalls die "NY Times" enthüllte, sollen Anwälte von Trump mit Flynn über die Möglichkeit einer Begnadigung gesprochen haben. Mueller will nun wissen, warum. "Diskutierten Sie mit Herrn Sessions, ob dieser Sie beschützen würde?" Auch das wäre ein Eingriff in die Gewaltenteilung und die damit verbundene Unabhängigkeit der Justiz. Der Präsident bezeichnete sich erneut als Opfer einer "Hexenjagd". Die angeblichen illegalen Absprachen mit Russland seien ein "erfundenes Verbrechen". Auch erscheine es als "sehr schwierig, die Justiz wegen eines Verbrechens zu behindern, das nie geschehen ist". Muellers Büro gab auf Anfrage zunächst keine Stellungnahme zu dem Zeitungsbericht ab. Seit einigen Monaten steht Trumps Anwaltsteam mit dem Sonderermittler wegen einer möglichen Vernehmung des Präsidenten in Kontakt. Die Rechtsberater schienen sich jedoch bislang nicht darüber einig werden zu können, wie stark der Präsident mit Mueller kooperieren sollte.
|
Die Fragen zur Russland-Affäre an Donald Trump tauchen in US-Medien auf. Sie zeigen, dass Sonderermittler Robert Mueller offenbar den Fokus der Ermittlungen verschiebt. Das kann dem Präsidenten gefährlich werden.
|
[
"Donald Trump",
"Robert Mueller",
"Russland",
"Richard Nixon",
"Justiz",
"Fokus",
"Michael Flynn",
"James Comey",
"FBI",
"Jeff Sessions",
"New York Times",
"Geleakte",
"US-Wahl",
"US-Medien",
"Watergate-Affäre"
] |
Politik
|
2018-05-01T19:49:00+02:00
|
https://www.stern.de//politik/ausland/donald-trump--robert-muellers-brisante-neue-strategie-7966694.html
|
|
Stimmt es, dass die Reichen in der EU ihren CO2-Ausstoß gesteigert haben?
|
Stimmt es, dass die Reichen in der EU ihren CO2-Ausstoß gesteigert haben? Ja. Die konsumbedingten Emissionen der reichsten zehn Prozent der EU-Bevölkerung stiegen zwischen 1990 und 2015 um drei Prozent. Diejenigen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen reduzierten dagegen ihren CO2-Ausstoß, so eine Studie der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam. Das reichste Prozent der EU-Bevölkerung steigerte in den 25 Jahren seine konsumbedingten Emissionen sogar um fünf Prozent. Dagegen reduzierte die ärmere Hälfte im selben Zeitraum ihre Emissionen um fast ein Viertel (24 Prozent). Auch die 40 Prozent mit mittlerem Einkommen senkten ihren CO2-Ausstoß, allerdings nur um 13 Prozent. Für die im Dezember 2020 zusammen mit dem Stockholm Environment Institute veröffentlichte Studie wurden die konsumbedingten Emissionen verschiedener Einkommensgruppen in der EU zwischen 1990 und 2015 eingeschätzt. Als konsumbedingte Emissionen werden, vereinfacht gesagt, sämtliche Emissionen bezeichnet, die wir durch unseren Konsum und unseren Lebensstil produzieren. Dabei werden sowohl die Emissionen berücksichtigt, die dadurch im Inland entstehen, als auch die, die durch importierte Produkte im Ausland anfallen. Allein die reichsten zehn Prozent der EU-Bevölkerung, so die Studie, produzierten mehr als ein Viertel (27 Prozent) der gesamten konsumbedingten EU-Emissionen – genauso viel wie die ärmsten 50 Prozent der EU-Bevölkerung zusammen. Die 40 Prozent mit mittlerem Einkommen trugen 46 Prozent der Emissionen bei. Zusammen war die EU-Bevölkerung für 15 Prozent der weltweiten konsumbedingten Emissionen verantwortlich, obwohl sie nur etwa sieben Prozent der Weltbevölkerung ausmacht. Dabei gab es bei den einzelnen Mitgliedsstaaten sehr große Unterschiede. Die reichsten zehn Prozent der Menschen in den wohlhabenden und dicht besiedelten Ländern Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich, rund 25,8 Millionen Menschen, waren für mehr Emissionen verantwortlich als die gesamte Bevölkerung von 16 EU-Staaten mit rund 84,8 Millionen Menschen. Aber immerhin: In den 25 Jahren zwischen 1990 und 2015 reduzierten sich die konsumbedingten Emissionen in der EU insgesamt um zwölf Prozent. Quellen:Oxfam-Studie: "Confronting carbon inequality in the European Union" (PDF) / Pressemitteilung Oxfam Deutschland
|
In einer Untersuchung hat sich die Entwicklungsorganisation Oxfam den konsumbedingten CO2-Ausstoß in der EU zwischen 1990 und 2005 genauer angeschaut. Inwiefern das Einkommen bei den Emissionen eine Rolle spielte, lesen Sie hier.
|
[
"EU",
"Emission",
"Oxfam",
"Stockholm"
] |
Panorama
|
2021-10-02T16:29:00+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/wissen/stimmt-es--dass-die-reichen-in-der-eu-ihren-co2-ausstoss-gesteigert-haben--30779342.html
|
|
Der neue Jobs betritt die Bühne
|
Das Interesse war stets riesig, der Auftritt immer schlicht. In Jeans und Rollkragenpullover trat Steve Jobs vor sein Publikum, wenn er der Hightech-Welt etwas zu zeigen hatte, was sie ihn Begeisterung versetzte. Mit Enthusiasmus und Wortwitz präsentierte er die neuesten Gadgets von Apple - dabei rückten manchmal sogar die Geräte in den Hintergrund, der heimliche Star war Jobs. Doch heute Abend präsentiert nicht er das neue iPhone 5, sondern sein Nachfolger Tim Cook. Und er wird es schwer haben, das Publikum zu begeistern - das liegt auch am neuen iPhone. Denn überzeugt Apples neues Telefon nicht, drohen die Konkurrenten am Unternehmen vorbeizuziehen. Der neue Apple-Topmanager muss heute Abend überzeugen und nicht weniger beweisen, als dass er die Firma souverän leiten und weiterhin innovative Produkte entwickeln kann. "Let’s talk iPhone - Lass uns iPhone reden". Mit dieser Ankündigung gibt Apple das Thema des Abends vor. Es wird wie immer vor solchen Präsentationen rege spekuliert und bisweilen fantasiert. Einige Apple-Fans vermuten ein völlig neugestaltetes iPhone, andere hoffen auf ein im Stil des Vorgängers gehaltenes Billig-Handy. Neben dem iPhone 5 geht es vermutlich auch um das neue Apple-Betriebssystem iOS 5 und den neuen iTunes-Cloud-Service, der Musik-Streaming für unterwegs anbietet. Was tatsächlich gezeigt wird, weiß bisher nur Apple selbst. Die Infos auf der Einladung sind eher spärlich: Zu sehen sind vier quadratisch angeordnete Symbole, die über Datum (4. Oktober), Uhrzeit (10 Uhr Ortszeit) und Ort (Cupertino, Kalifornien) informieren. Nur das vierte Zeichen gibt Rätsel auf: Es ist das grüne Telefonsymbol, wie es auf jedem iPhone zu finden ist, versehen mit einer roten Eins. Die Zahl steht für einen verpassten Rückruf. Fans fragen sich: Wer oder was ist mit diesem Rückruf gemeint? Einige vermuten sogar einen Kurzauftritt von Steve Jobs. Begründet wird der Verdacht mit der Wahl des Orts: Während Apple für Präsentationen sonst San Francisco vorgezogen hat, ist dieses Mal Cupertino der Ort der Wahl. Dort ist auch der Apple-Firmensitz angesiedelt. Anhänger der Jobs-Theorie begründen ihre Vermutung mit der These, dass eine Vorstellung in Cupertino seine Anreise erleichtern würde. Mit Steve Jobs wären Apple die Schlagzeilen sicher, er könnte seinem Nachfolger Tim Cook wertvolle Schützenhilfe liefern. Nach dem Rücktritt der IT-Legende Jobs war es nicht überraschend, dass Tim Cook sein Nachfolger werden würde. Bereits 2004 war er vertretungsweise Apple-Chef, ebenso 2009, als sich Steve Jobs einer Lebertransplantation unterzog. Seit 1998 arbeitet Cook bei Apple und leitet unter anderem das Tagesgeschäft. Unter seiner Führung legte die Apple-Aktie stetig zu, das US-Magazin "Fortune" würdigte Cook sogar als "das Genie hinter Steve". Er kam kurz vor der Jahrtausendwende zu Apple, als die Firma ums Überleben kämpfte. Innerhalb weniger Jahre krempelte Cook das Unternehmen komplett um. So kritisierte er beispielsweise Apples große Lagerbestände. Statt für Monate ließ er nur für wenige Tage lagern. Seine Begründung ist simpel: Die Produkte sind in kurzer Zeit wieder veraltet und damit nutzlos. Ähnlich rigoros waltete Cook auch in anderen Firmensegmenten: Die eigenen Produktionsanlagen waren ihm ein Dorn im Auge, er ließ sie schließen und nach China auslagern. "Entworfen von Apple in Kalifornien. Zusammengesetzt in China" - dieses Etikett prangt auf vielen Produkten der Marke. Tim Cook brachte Apple in die schwarzen Zahlen. Beinahe jedes Geschäftsquartal verzeichnet Apple Rekordgewinne - auch dank ihm. Doch seit einem Monat ist der Mann, der sonst lieber im Hintergrund die Firma lenkte, das neue Gesicht des Unternehmens. Das Erbe von Steve Jobs ist groß, seit einem Jahrzehnt prägt Apple mit Produkten wie dem iPod oder dem iPhone eine ganze Gesellschaft. Doch kann Cook die Jobs-Ära souverän weiterführen? Die Konkurrenz ist stärker als je zuvor, andere Hersteller bauen bessere Handys zu günstigeren Preisen. Google droht mit seinem Handy-Betriebssystem Android den Markt zu überschwemmen und auch die Lizenzverhandlungen für ein cloud-basiertes iTunes, mit dem man überall seine eigene Musik hören kann, kommen Gerüchten zufolge nur zögerlich voran. Tim Cook führte Apple erfolgreich durch die Wirtschaftskrise, die Aktie ist so wertvoll wie nie zuvor. Doch obwohl er wesentlich am Wachstum der vergangenen Jahre beteiligt war, wird er häufig mit Steve Jobs verglichen werden. Ein Vergleich, dem Cook nur schwer gerecht werden kann, immerhin führte Jobs das Unternehmen in eine goldene Ära. Ähnlich ergeht es Microsoft-Chef Steve Ballmer bis heute. Seit 2000 leitet er die Firma Microsoft - und steht immer noch im Schatten des einstigen Firmengründers Bill Gates. Für Tim Cook könnten die Präsentation und das iPhone 5 ein kleiner Schritt aus dem riesigen Schatten des Steve Jobs sein.
|
Doppelte Feuertaufe für Apple: Mit dem iPhone 5 will der Branchenriese den Markt zurückerobern. Vorstellen wird es Tim Cook, bislang der Mann im Hintergrund.
|
[
"Tim Cook",
"Steve Jobs",
"Apple",
"iPhone",
"Cupertino",
"Apple iTunes",
"Kalifornien",
"Apple iOS"
] |
Digital
|
2011-10-04T17:55:57+02:00
|
https://www.stern.de//digital/smartphones/apple-stellt-das-iphone-5-vor-der-neue-jobs-betritt-die-buehne-3771068.html
|
|
Mehr Flexibilität, Hausärzte steigen ein: Das sind die wichtigsten Beschlüsse des Impfgipfels
|
Wie können die Impfungen in Deutschland beschleunigt werden? Wann können Hausärzte einsteigen und mit Vakzinen beliefert werden? Dies waren die zentralen Fragen des Bund-Länder-Impfgipfels am Freitag, der in einer Telefonschalte abgehalten wurde. Das sind die wichtigsten Beschlüsse: Angela Merkel: "Wir wollen - und ab April können wir das auch - schneller und flexibler werden." (...) "Die Devise lautet: Impfen, impfen, impfen." Hausärzte sollen unmittelbar nach Ostern routinemäßig in die Schutzimpfungen gegen das Coronavirus einsteigen. Dies zunächst wegen begrenzter Impfstoffe nur mit einem Termin wöchentlich.Die Arztpraxen werden im April wöchentlich zunehmend besser versorgt bis hin zu 3,2 Millionen Dosen in der letzten Woche des Monats. Vorgesehen ist die Möglichkeit, dass Länder bis zum kommenden Montag erklären, sich daran nicht zu beteiligen (was nicht erwartet wird).Die geltende Impf-Priorisierung mit der Konzentration auf Risikopatienten soll bleiben. "Sie kann aber flexibel angewendet werden", so Merkel. Dies soll vor allem für die Ärzte gelten.Impfzentren und mobile Impfteams bleiben im Einsatz und werden ab April wöchentlich verlässlich mit 2,5 Dosen versorgt.Fünf Bundesländer sollen zum Schutz vor dem Eintrag mutierter Coronaviren durch Pendler aus Nachbarstaaten zusätzliche Impfdosen bekommen. Dies gilt für das Saarland (80.000 zusätzliche Dosen) und Rheinland-Pfalz (20.000) mit ihrer Grenze zu Frankreich sowie Bayern (100.000), Sachsen (100.000) und Thüringen (30.000) wegen der hohen Infektionszahlen in Tschechien. Die Kanzlerin spricht sich dafür aus, jeden offiziell zugelassenen Impfstoff auch zu verwenden. Dies gelte auch für das russische Vakzin Sputnik V. Sollte es keine Freigabe für die EU geben, ist laut Merkel auch ein deutscher Alleingang denkbar.Merkel kündigte bereits an, dass beim Corona-Gipfel am kommenden Montag von der "Notbremse" Gebrauch gemacht werden müsse. Wegen exponentiell steigender Infektionszahlen müssten die jüngsten Lockerungen zurückgenommen werden. Insgesamt gelte, dass "neben der deutschen Gründlichkeit auch die deutsche Flexibilität" gelten solle, betonte die Kanzlerin eingangs ihres Statements. Sie warb auch um Vertrauen in den Corona-Impfstoff von Astrazeneca. "Ja, ich würde mich mit Astrazeneca impfen lassen", sagte Merkel. Wenn sie gemäß der Impfpriorisierung an der Reihe sei, würde sie dies "auf jeden Fall tun". Zugleich verteidigte die Regierungschefin die zeitweise Aussetzung der Impfungen mit dem Stoff aufgrund bekannt gewordenen Auftretens von Blutgerinnseln bei Geimpften. "Ich bezweifele, dass ein großer Schaden entstand ist", antwortete Merkel auf eine entsprechende Nachfrage. Es sei "richtig, dass wir absolute Transparenz haben walten lassen". Forderungen, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu ersetzen, wies Merkel auf Nachfrage mit einem klaren "Nein" zurück.
|
Die Corona-Impfungen in Deutschland sollen im April Fahrt aufnehmen. Dazu sollen die Arztpraxen maßgeblich beitragen. Laut der Kanzlerin muss wegen steigender Infektionszahlen der Lockdown wieder verstärkt werden. Die wichtigsten Beschlüsse des Gipfels.
|
[] |
Politik
|
2021-03-19T20:27:00+01:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/live--wieler-und-spahn-informieren-ueber-die-corona-lage-30441296.html
|
|
"Der kleine Lord" sitzt in Haft
|
Hierzulande ist Rick bzw. Ricky Schroder, 49, vielen wohl eher als kleiner Junge ein Begriff: Der Film "Der kleine Lord" (1980), in dem Schroder in jungen Jahren die Titelrolle spielte, läuft traditionell zu Weihnachten im deutschen Fernsehen. Nun sorgt der US-Schauspieler für wenig schmeichelhafte Schlagzeilen. Wie US-Medien übereinstimmend berichten, ist er von der Polizei in der Nähe von Los Angeles festgenommen worden. Schroder soll zum wiederholten Mal gegenüber seiner Freundin handgreiflich geworden sein. Die Polizisten seien demnach wegen einer Auseinandersetzung zum Haus des Schauspielers gerufen worden und hätten ihn, nach einem Gespräch mit seiner Freundin, mitgenommen. Es soll bereits der zweite Vorfall innerhalb kürzester Zeit gewesen sein. Anfang April sollen Beamte ebenfalls zu seinem Haus ausgerückt sein.
|
SpotOnNews
|
Er soll gegenüber seiner Frau handgreiflich geworden sein: Der aus "Der kleine Lord" bekannte Schauspieler "Ricky Schroder ist von der Polizei festgenommen worden.
|
[
"Ricky Schroder",
"Der kleine Lord",
"Weihnachten",
"Fernsehen"
] |
Lifestyle
|
2019-05-02T17:56:00+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/ricky-schroder---der-kleine-lord--sitzt-in-haft-8692744.html
|
Pizzastein Test 2025: Die 10 besten Pizzasteine im Vergleich + Ratgeber
|
Pizza wie in „Bella Italia“ – für viele ein Hochgenuss, den man auch gerne zu Hause haben möchte. Die Tiefkühlpizza ist für den heimischen Genuss natürlich eine Alternative, kommt allerdings in der Regel geschmacklich an selbstgemachte Pizzen nicht heran. Eine selbst zubereitete Pizza mit knusprigem Boden und köstlichen Belägen ist ein kulinarisches Highlight. Doch wer hat zu Hause schon einen Steinbackofen, um den Pizzaboden so lecker und knusprig wie beim Italiener zu zaubern? Genau hier können Pizzasteine Abhilfe schaffen. Mit dem Pizzastein lässt sich allerdings nicht nur knusprig-krosse Pizza zubereiten, sondern auch Brot und Brötchen sollen auf dem Stein locker und knusprig werden. Wir haben 10 Pizzasteine für den Hausgebrauch verglichen. Dabei unterscheiden sich diese Küchenutensilien nicht nur aufgrund ihres Herstellers, sondern auch in Größe, Form und Beschaffenheit. Mit solch einem Stein soll die hausgemachte Pizza nah an das Original vom Italiener herankommen. Warum dies so ist und was einen guten Pizzastein ausmacht, möchten wir Ihnen in unserem Ratgeber näher erläutern. Zudem haben wir für Sie nachgeschaut, ob unabhängige Testredaktionen, wie die Stiftung Warentest oder Öko Test, bereits Pizzasteine getestet haben. Außerdem beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen rund um den Pizzastein und geben Ihnen Tipps zum richtigen Umgang und zur richtigen Pflege. 10 unterschiedliche Pizzasteine im direkten Vergleich Filter ausklappen Filter zurücksetzen Wie wir arbeiten Modell Vergleichsergebnis Kundenbewertung Form Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) Maximaler Pizzadurchmesser Gewicht Material Verfügbare Farben Besonderheiten Technische Details Aufheizzeit Temperaturfest Antihaftbeschichtung Eignungen des Pizzasteins Geeignet für Backofen Geeignet für Gasgrills Geeignet für Holzkohlegrill Geeignet für Brot Geeignet für Flammkuchen Geeignet für weitere Backwaren Details zum Lieferumfang Pizzaschaufel Rezeptheft Weiterer Lieferumfang Ausführliche Informationen Häufige Fragen Erhältlich bei1 Affiliate-Link* Infos zur Sortierung & Bewertung Autorentipp Hitzebeständig dewilo Pizzastein Unsere Bewertung Sehr gut 1,2 11/2024 (57 Amazon-Bewertungen) 1 Eckig 38 x 1,5 x 30 Zentimeter 30 Zentimeter 4 Kilogramm Cordierit Keine Besonderheit 30 Minuten Bis zu 1.200 Grad Celsius Nicht vorhanden Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 42,90€ Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Top-Bewertet Alternativgröße Burnhard Pizzastein Unsere Bewertung Sehr gut 1,4 11/2024 (4.728 Amazon-Bewertungen) 2 Eckig 45 x 1,5 x 35 Zentimeter 35 Zentimeter 4,2 Kilogramm Cordierit Optional in anderer Größe und inklusive Pizzaschieber erhältlich 25 Minuten Bis zu 500 Grad Celsius Pizzaschieber Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 44,90€ Preis prüfen 49,90€ Preis prüfen Glasiert Weber Pizzastein Unsere Bewertung Gut 1,5 11/2024 (133 Amazon-Bewertungen) 3 Rund 27 x 27 x 4 Zentimeter 26 Zentimeter 1,38 Kilogramm Cordierit Glasierte Oberfläche 25 Minuten Bis zu 400 Grad Kein weiterer Lieferumfang Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 34,99€ 26,50€ Preis prüfen 26,99€ 29,99€ 37,99€ 43,26€ 43,71€ 35 Zentimeter Rommelsbacher Pizzastein Set PS 16 Unsere Bewertung Gut 1,6 11/2024 (435 Amazon-Bewertungen) 4 Eckig 35 x 1,4 x 35 Zentimeter 35 Zentimeter 2,9 Kilogramm Schamott Keine Besonderheit Keine Angaben Bis zu 300 Grad Celsius Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 58,54€ 45,90€ 60,07€ 49,90€ 49,90€ 55,20€ 60,07€ 61,20€ Mit App Pimotti Pizzastein im Set Unsere Bewertung Gut 1,8 11/2024 (1.172 Amazon-Bewertungen) 5 Eckig 40 x 3 x 30 Zentimeter 30 Zentimeter 7,5 Kilogramm Schamott PIMOTTI APP (Einkaufsliste und Rezepte) 30 Minuten Bis zu 1.300 Grad Celsius Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 49,99€ Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Zwei Farben Amazy Pizzastein Unsere Bewertung Gut 2,0 11/2024 (5.294 Amazon-Bewertungen) 6 Eckig 38 x 1,5 x 30 Zentimeter 30 Zentimeter 4 Kilogramm Cordierit In zwei Farben erhältlich 30 Minuten Bis zu 1.200 Grad Celsius Mit Bambus- oder Aluminiumschaufel erhältlich Dauerbackpapier Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 30,99€ Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Pizzaschneider RÖSLE 25074 Pizzastein Unsere Bewertung Gut 2,1 11/2024 (255 Amazon-Bewertungen) 7 Rund 41 x 1,5 x 41 Zentimeter (ohne Griff, mit Griff 6,5 Zentimeter hoch) 41 Zentimeter 3,8 Kilogramm Schamott Verchromte Griffe 30 Minuten Keine Angaben Optional mit Pizzaschneider erhältlich Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 54,95€ Preis prüfen Preis prüfen 54,95€ 54,99€ Hitzebeständig Santos 2610 XL Pizzastein Unsere Bewertung Gut 2,2 11/2024 (78 Amazon-Bewertungen) 8 Rund 26 x 1 x 26 Zentimeter 26 Zentimeter 1,1 Kilogramm Cordierit Laut Hersteller hochwertig und hitzebeständig (für Gasgrill) 20 Minuten Bis zu 1.000 Grad Celsius Nicht vorhanden Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Wechselgriff LOCO BIRD-Pizzastein Unsere Bewertung Gut 2,3 11/2024 (2.318 Amazon-Bewertungen) 9 Eckig 38 x 1,5 x 30 Zentimeter 30 Zentimeter 4,4 Kilogramm Cordierit Pizzaschaufel mit langem und kurzem Griff Keine Angaben Bis zu 900 Grad Celsius Mit auswechselbarem Griff Nicht vorhanden Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 39,99€ 39,99€ 39,99€ 39,99€ Top-Preis Dünn Relaxdays Pizzastein rund Unsere Bewertung Gut 2,4 11/2024 (1.321 Amazon-Bewertungen) 10 Rund 33 x 1 x 33 Zentimeter 33 Zentimeter 1,3 Kilogramm Cordierit Geringe Aufheizzeit 20 Minuten Bis zu 800 Grad Celsius Nicht vorhanden Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 9,99€ 9,99€ 14,99€ 9,99€ 14,99€ Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie... 1 Vergleichstabelle Empfehlungen Produktinfos Ratgeber Weitere interessante Produkte, um Leckeres zuzubereitenGasgrillElektrogrillKontaktgrillSandwichmakerToasterWaffeleisenBurgerpressePizzaofenTomatenmark Inhalt1. 10 unterschiedliche Pizzasteine im direkten Vergleich1.1. Was ist ein Pizzastein?1.2. Wie funktioniert der Pizzastein?1.3. Für wen ist der Pizzabackstein geeignet?1.4. Die verschiedenen Materialien von Pizzasteinen1.5. Die verschiedenen Arten der Pizzasteine1.6. Die Vor- und Nachteile des Pizzasteins1.7. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Pizzasteins achten?1.8. Die richtige Verwendung des Pizzasteins1.9. Die Geschichte des Pizzasteins1.10. Die richtige Pflege für den Pizzastein1.11. Welches Zubehör gibt es für den Pizzastein?1.12. Mögliche Alternativen für den Pizzastein1.13. Fragen rund um den Pizzastein1.14. Finden wir einen Pizzastein-Test der Stiftung Warentest?1.15. Gibt es einen Pizzastein-Test auf Öko-Test?1.16. Welche Pizzasteine sind die besten?1.17. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?1.18. Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich2. Finden Sie Ihren besten Pizzastein: ️⚡ Ergebnisse aus dem Pizzastein Test bzw.
Vergleich 2025Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen? 4,50 Sterne aus 14 Bewertungen Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert. Unsere Pizzasteine-Empfehlungen"Pizzastein mit großem Lieferumfang"dewilo PizzasteinWer seinen Pizzaschieber stilecht benutzen möchte, braucht einen Pizzaschieber. Zudem setzen gute Pizzen auch gute Rezepte voraus. Bei dem Pizzastein von dewilo gehört beides zum umfangreichen Lieferumfang.Mehr InformationenZum Angebot*"Pizzastein mit glasierter Oberfläche"Weber PizzasteinDer Grill-Experte Weber hat ebenfalls einen eigenen Pizzastein auf dem Markt, dem ich Grillfreunden empfehlen kann. Er hat eine glasierte Oberfläche, damit nichts haften bleibt und ist mit 26 Zentimetern so bemessen, dass er auch auf kleine Holzkohle-Grills passt.Mehr InformationenZum Angebot*"Pizzastein mit hoher Temperaturbeständigkeit"Pimotti Pizzastein im SetWer Pizza auf einem Grill oder in einem traditionellen Pizzaofen zubereiten möchte, braucht einen Pizzastein mit hoher Temperaturbeständigkeit. Dafür empfehle ich den Pizzastein von Pimotti, der Temperaturen von bis zu 1.300 Grad Celsius standhalten kann.Mehr InformationenZum Angebot*"Pizzastein für große Pizzen"RÖSLE 25074 PizzasteinBei Pizzasteinen gilt: im Zweifel lieber zu groß als zu klein. Auf einem großen Pizzastein lassen sich auch kleinere Pizzen zubereiten. Es ist nicht nötig, mehrere Pizzen zu backen. Mit einem Durchmesser von 41 Zentimetern bietet der Pizzastein von RÖSLE genug Platz für Pizzen, die drei bis vier Personen satt machen.Mehr InformationenZum Angebot*"Pizzastein mit kurzer Aufheizzeit"Relaxdays Pizzastein rundWer seine Pizzen schnell und energiesparend zubereiten möchte, sollte auf eine geringe Aufheizzeit achten. Dafür empfehle ich den Pizzastein Relaxday, der die Ofentemperatur innerhalb von 20 Minuten annimmt.Mehr InformationenZum Angebot* 1. dewilo Pizzastein mit Pizzaschaufel aus Holz und leckeren Rezepten Hitzebeständig Kundenbewertung (57 Amazon-Bewertungen) dewilo Pizzastein Preisalarm 42,90€ Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Preis prüfen Jetzt zu eBay* Verbraucherhinweis1 Den Dewilo Pizzastein konnten wir selbst testen. Er ist für die Nutzung im Backofen, auf dem Gasgrill, auf dem Holzkohlegrill sowie auf allen weiteren Grillarten geeignet. Er besteht aus Cordierit und hält Temperaturen von bis zu 1.200 Grad Celsius stand. Die Oberfläche mit ihren Poren sorgt dem Hersteller zufolge bei dem Steinmaterial, dass die Feuchtigkeit aus dem Teig entzogen wird. Zum gleichen Zeitpunkt wird Wärme an den Pizzaboden abgegeben. Das Ergebnis sollen ein knuspriger Boden und ein luftiger Belag sein. Für unseren Test haben wir uns für die Zubereitung unserer Pizza an das beiliegende Rezeptheft gehalten. Das gilt sowohl für den Teig, als auch für die Sauce. Hobbyköche sollten mit beiden Rezepten keine großen Schwierigkeiten haben. Pürierstab, Pfanne und Schneebesen sollten unbedingt vorhanden sein. Wir haben den Pizzastein in einem Umluft-Backofen verwendet. Auch als Pizzastein-Anfänger kamen wir vom Start weg sehr gut mit dem Pizzastein klar. Interessante Tipps und Tricks gibt es für Anfänger im folgenden Video: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Der Pizzastein benötigt eine Vorheizzeit von 30 Minuten. Die Pizza selbst war schon nach etwa 10 Minuten fertig. Das Ergebnis hat uns überzeugt. Anders als bei der Zubereitung auf dem Backblech hat die Pizza einen knusprigen Boden und bleibt im Innern luftig und locker. Sehr positiv überrascht haben uns die Rezepte. Vor allem die Sauce löste bei den Pizzafreunden Begeisterungsstürme aus. Der Pizzastein hat die Maße 30 x 38 Zentimeter und ist 1,5 Zentimeter dick. Er passt damit in jeden handelsüblichen Backofen sowie auf jeden Gasgrill, Holzkohlegrill und alle weiteren Grillarten. Hier ist nachzulesen, was es bei der Verwendung eines Pizzasteins auf einem Gasgrill zu beachten gibt. Vielseitig verwendbar: Der Pizzastein von dewilo ist nicht nur zum Pizzabacken geeignet, sondern auch zum Brotbacken und zur Zubereitung von leckerem Flammkuchen. Entsprechende Rezepte sind mit dabei. Alles in allem konnte uns der Pizzastein von Dewilo rundum überzeugen. Das Zusammenspiel aus Pizzastein und Rezeptheft sowie Pizzaschaufel ist hervorragend gelungen. Zum Reinigen des Steins reicht es aus, mit einem feuchten Tuch darüberzuwischen. Hartnäckige Verkrustungen, wie vom eingebrannten Käse, lassen sich mit einem Schaber für Ceran-Kochfelder leicht entfernen. Auf keinen Fall darf der Pizzastein in die Spülmaschine oder mit Spülmittel behandelt werden. Für mittelgroße Pizzen geeignet (30 Zentimeter) Hohe Temperaturbeständigkeit (bis zu 1.200 Grad Celsius) Cordierit (kürzere Aufheizzeit als Schamott) Pizzaschaufel im Lieferumfang Rezeptheft im Lieferumfang Lange Aufheizzeit (30 Minuten) FAQ Wie viele Rezepte sind in dem Rezeptheft enthalten? Das Rezeptheft im Lieferumfang des dewilo Pizzasteins enthält drei Rezepte. Wie schwer ist der dewilo Pizzastein? Der Pizzastein wiegt 4 Kilogramm. Muss der Pizzastein vorgeheizt werden? Ja, der Pizzastein wird im Ofen oder auf dem Grill vorgeheizt. Muss die Pizzaschaufel eingefettet werden, damit die Pizza nicht kleben bleibt? Nein, der Hersteller empfiehlt, die Schaufel mit etwas Mehl zu bestäuben, damit die Pizza gut in den Ofen rutscht. 2. Der Burnhard Pizzastein für Backofen und Grill Alternativgröße Kundenbewertung (4.728 Amazon-Bewertungen) Burnhard Pizzastein Preisverlauf Preisalarm 44,90€ Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* 49,90€ Jetzt zu OTTO* Preis prüfen Jetzt zu eBay* Verbraucherhinweis1 Der Burnhard Pizzastein besteht aus Cordierit und kann im Backofen, auf dem Gas- oder Holzkohlegrill und dem Elektrogrill mit Deckel verwendet werden. Der Stein speichert hohe Temperaturen über einen langen Zeitraum und ist laut Hersteller daher das perfekte Zubehör für den Grill oder Backofen. Auf dem Burnhard Pizzastein können Sie sowohl Pizza als auch Brot, Flammkuchen und Focaccia backen. Mit seinen Maßen von 45 x 35 x 1,5 Zentimeter bietet der Stein Platz für eine große, selbstgemachte Pizza. Durch die Verwendung des Pizzasteins wird die Backzeit der Pizza – im Vergleich zum herkömmlichen Backen im Backofen – immens verkürzt. Die Reinigung des Pizzasteins gestaltet sich laut Hersteller sehr einfach: Die Teigreste lassen sich mit Spachtel und Bürste entfernen, nachdem der Stein verwendet wurde. Für große Pizzen geeignet (35 Zentimeter) Kurze Aufheizzeit (25 Minuten) Cordierit (kürzere Aufheizzeit als Schamott) Optional mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern erhältlich Optional mit Pizzaschneider oder Pizzaschieber erhältlich Geringe Temperaturbeständigkeit (bis zu 500 Grad Celsius) FAQ Kann man immer nur eine Pizza machen oder ist es möglich, mehrere hintereinander auf dem Pizzastein zu backen? Ist die Aufheizzeit entsprechend lang und der Pizzastein hat sehr gut die Hitze speichert, können auch mehrere Pizzen hintereinander darauf gebacken werden. Kann der Burnhard Pizzastein auch im Gasbackofen verwendet werden? Ja, der Pizzastein eignet sich für Elektro- und Gasbacköfen und Grills. Ist bei dem Burnhard Pizzastein Zubehör dabei? Ja, der Pizzastein wird zusammen mit einem Pizzaschieber geliefert. Eignet sich der Pizzastein zum „Outdoor-Backen“? Sie können den Burnhard Pizzastein auch mit offenem Feuer verwenden, indem Sie ihn beispielsweise auf den Grillrost Ihres Grills legen. Wie reinigt man den Pizzastein? Der Pizzastein wird mit einem feuchten Lappen abgewischt. Durch das Spülen würde sich der Stein vollsaugen, wodurch es sehr lange dauern würde, bis er wieder richtig trocken ist. Feucht abwischen reicht aus. Kann man auf dem Pizzastein auch Fertigpizza backen? Ja, das sollte ohne Probleme funktionieren. Auch bei der Fertigpizza ist es wichtig, dass Sie den Pizzastein entsprechend mit dem Backofen vorheizen. Ist es auch möglich, Flammkuchen auf dem Pizzastein zu backen? Ja, Sie können auch Flammkuchen auf dem Pizzastein zubereiten. Bedenken Sie, dass sich durch die hohe Temperatur die Backzeit verkürzt. 3. Der Weber Pizzastein für den Grill mit glasierter Oberfläche Glasiert Kundenbewertung (133 Amazon-Bewertungen) Weber Pizzastein Preisverlauf Preisalarm 34,99€ Jetzt zu Amazon* 26,50€ Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* 26,99€ Jetzt zu Alternate* 29,99€ Jetzt zu Toom* 37,99€ Jetzt zu Coolblue* Verbraucherhinweis1 Dass Hersteller Weber nicht nur hervorragende Grills baut, zeigt das Unternehmen mit diesem Pizzastein. Der Pizzastein gewährleistet eine hervorragende Wärmeleitung von 200 bis 400 Grad Celsius und kann sowohl in Elektro- und Gasbacköfen als auch auf dem Gas- und Holzkohlegrill verwendet werden. Damit der Pizzateig nicht am Boden haften bleiben kann, ist die Oberfläche des Steins glasiert. Der Pizzastein imitiert die Eigenschaften eines Steinbackofens. Pizza, Flammkuchen, Brot und Brötchen werden durch die gute Hitzespeicherung des Steins knusprig und bleiben dabei im besten Fall dennoch saftig. Pizza ist innerhalb von wenigen Minuten auf dem Weber Pizzastein fertig gebacken. Die Eigenschaften des verwendeten Materials Cordierit ist es, dem Pizzateig überschüssige Feuchtigkeit zu entziehen, wodurch der Boden knusprig und locker wird. Weber merkt an, dass der Pizzastein nicht in die Spülmaschine gehört, sondern von Hand gereinigt werden muss. Lesen Sie in unserem großen Ratgeber, worauf es bei einer echt italienischen Pizza ankommt. So viel sei schon vorab verraten: Die Pizza muss bei einer hohen Temperatur von 500 Grad Celsius und mehr gebacken werden. Kurze Aufheizzeit (25 Minuten) Cordierit (kürzere Aufheizzeit als Schamott) Glasierte Oberfläche, damit nichts haften bleibt Nur für kleinere Pizzen geeignet (26 Zentimeter) FAQ Ist der Weber Pizzastein auch für den Holzkohlegrill geeignet? Sie können den Pizzastein von Weber auf dem Holzkohle- beziehungsweise auch auf dem Gasgrill zum Backen von Pizza, Brot oder Brötchen verwenden. Für die optimale Luftzirkulation ist ein Deckel auf dem Grill sinnvoll. Wie reinigt man den Pizzastein? Sie können den Pizzastein mit einem feuchten Tuch abwischen. Vom Reinigen mit Spülmittel raten wir dringend ab. Wie lange dauert es, bis der Pizzastein aufgeheizt ist? Zur Aufheizzeit macht der Hersteller keine Angaben. Kann man den Weber Pizzastein auch auf dem Gasgrill verwenden? Ja, dieser Pizzastein eignet sich für alle Backöfen und Grillarten. Kann man auch Flammkuchen auf dem Pizzastein backen? Ja, natürlich ist es möglich, Flammkuchen auf dem Weber Pizzastein zu backen. 4. Der Rommelsbacher Pizzastein für Backofen und Grill 35 Zentimeter Kundenbewertung (435 Amazon-Bewertungen) Rommelsbacher Pizzastein Set PS 16 Preisverlauf Preisalarm 58,54€ Jetzt zu Amazon* 45,90€ Jetzt zu idealo* 60,07€ Jetzt zu OTTO* 49,90€ Jetzt zu eBay* 49,90€ Jetzt zu Alternate* 55,20€ Jetzt zu Jacob* Verbraucherhinweis1 Dieser Pizzastein von Rommelsbacher hat eine Stärke von 1,5 Zentimetern und ist für alle Grill- und Backofenarten geeignet. Mit den Maßen 35,5 x 35 Zentimetern bietet dieser Stein ausreichend Platz für das beliebte italienische Gericht. Der Pizzastein ist aus natürlicher Schamotte gefertigt. Der Schamott Pizzastein kommt in den kalten Backoffen und heizt sich mit diesem auf. Dann können Sie die Pizza mit dem zum Lieferumfang gehörenden Pizzaschieber in den Backofen schieben. Dieser besteht aus Holz. Dadurch schieben Sie Pizzen, Brot und Brötchen sehr stilvoll hinein. Der Vorteil, den Ihnen dieser Pizzaschieber von Rommelsbacher bietet, ist das elegante Design. Als Schaufel geformt und mit abgeflachter Kante ermöglicht er leichtes Einschieben und Aufnehmen der Backwaren. Sie können den Rommelsbacher-Pizzastein für alle Backöfen und Grillarten verwenden – also Elektro, Gas oder auch Holzkohle. Im Lieferumfang enthalten ist zudem eine Anleitung mit Rezeptideen. Für große Pizzen geeignet (35 Zentimeter) Pizzaschaufel im Lieferumfang Keine Angaben zur Aufheizzeit Schamott (längere Aufheizzeit als Cordierit) Geringe Temperaturbeständigkeit (bis zu 300 Grad Celsius) FAQ Welche Höhe hat der Pizzastein von Rommelsbacher? Der Pizzastein hat eine Höhe von 1,5 Zentimetern. Ist der Pizzastein lasiert? Nein, der Blumtal Pizzastein ist naturbelassen. Nur so können die Pizzasteine funktionieren. Dadurch, dass der Stein nicht behandelt ist, entzieht er beim Backen der Pizza oder dem Brot die Feuchtigkeit, wodurch diese knusprig werden. Verschmutzt der Stein nicht durch Käse? Es kann passieren, dass sich der Pizzastein durch Käse oder auch Fett im Pizzabelag verfärbt. Allerdings mindert dies nicht die Einsatzfähigkeit des Pizzasteines. Wie reinige ich den Rommelsbacher Pizzastein? Sie wischen den Pizzastein einfach mit einem feuchten, aber nicht nassen, Lappen ab. Der Stein darf, um seine ideale Funktionalität zu behalten, nicht gespült werden. Ist es auch möglich, Brot, Brötchen und Flammkuchen auf dem Pizzastein zu machen? Ja, den Rommelsbacher Pizzastein können Sie auch zum Backen von Brot und Brötchen oder Flammkuchen verwenden. Auch hier ist wichtig, den Stein auf die entsprechende Temperatur aufzuheizen. 5. Der Pimotti Pizzastein im Set mit einer Steinstärke von 3 Zentimetern Mit App Kundenbewertung (1.172 Amazon-Bewertungen) Pimotti Pizzastein im Set Preisalarm 49,99€ Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Preis prüfen Jetzt zu eBay* Verbraucherhinweis1 Dieser Stein aus Schamott eignet sich zum Backen von Pizza, Flammkuchen, Brot und Brötchen. Das Material des Pizzasteins von Pimotti ist natürlicher, lebensmittelechter und gebrannter Schamott, der eine Temperatur von bis zu 1.200 Grad Celsius aushält. Der Ofenstein ist – bei Maximaltemperatur Ihres Backofens – innerhalb von 30 bis 35 Minuten aufgeheizt und kann dann verwendet werden. Vergleicht man den Pimotti Pizzastein mit Pizzasteinen anderer Hersteller, stellt man fest, dass dieser Stein mit einer Stärke von 3 Zentimetern fast doppelt so dick wie die Steine anderer Hersteller ist. Das hat eine noch bessere Wärmespeicherung zur Folge. Zum Lieferumfang dieses Pizzasteines gehören: Der Pizzastein mit den Maßen 30 x 40 Zentimeter Eine Pizzaschaufel Ein Rezeptbuch mit genauer Anleitung Die Pizzaschaufel ist aus naturbelassenem Sperrholz angefertigt und hat die Maße 40 x 30 x 0,5 Zentimeter. Das Rezeptheft beinhaltet neben verschiedenen Rezepten auch Tipps und Tricks zum Pizzabacken mit dem Pizzastein. Der Schamottstein für Pizza von Pimotti kann für alle Backofenarten und auch Grillarten verwendet werden. Aufgrund der Stärke des Schamott-Steins kann dieser die Hitze hervorragend speichern, um sie dann an die Pizza abzugeben. Als Faustregel gilt: Je dicker der Pizzastein, umso besser die Wärmespeicherung und damit das Backergebnis. Pimotti arbeitet jeden produzierten Pizza- und Brotbackstein von Hand nach. Die Kanten werden entsprechend abgerundet und jeder einzelne Schamottstein auf seine Qualität überprüft. Sie können auch Tiefkühlpizza auf dem Pizza-Schamottstein aufbacken und so ein leckeres Ergebnis erhalten. Eine frische Pizza benötigt auf dem Pimotti Pizzastein etwa 5 Minuten, bis sie fertig ist. Mit der Pimotti App haben Sie die Möglichkeit, sich Rezepte zur Zubereitung verschiedener Pizzen zu suchen. Sie können die Anzahl der Portionen ändern und sich die Zutaten kalkulieren lassen. Und mit dem Pizza-Event-Planer erinnert Sie die App zu gegebener Zeit daran, welcher Schritt wann durchzuführen ist. PIMOTTI APP (Einkaufsliste und Rezepte) Für mittelgroße Pizzen geeignet (30 Zentimeter) Hohe Temperaturbeständigkeit (bis zu 1.300 Grad Celsius) Pizzaschaufel im Lieferumfang Rezeptheft im Lieferumfang Schamott (längere Aufheizzeit als Cordierit) Lange Aufheizzeit (30 Minuten) FAQ Wo wird der Pimotti Pizzastein hergestellt? Der Pizza- und Brotbackstein wird in der EU hergestellt. Mit etwas über 7 Kilogramm ist der Stein recht schwer – hält das der Backofenrost aus? Ja, der Rost des Backofens sollte mit diesem Gewicht keine Probleme haben. Eignet sich der Pizzastein für einen Gas- oder Holzkohlegrill? Ja, der Pimotti Pizzastein kann sowohl auf dem Gas- als auch auf dem Holzkohlegrill verwendet werden. Hat der Grill einen Deckel, wird das Ergebnis noch etwas besser. Reicht die Stärke von 3 Zentimetern zum Backen von Brot? Ist der Pizza- und Brotbackstein ausreichend aufgeheizt, sollte dieser auf jeden Fall zum Brotbacken verwendbar sein. Bei wie viel Grad soll man den Pizzastein aufheizen? Stellen Sie zum Aufheizen des Steines die Maximaltemperatur Ihres Backofens ein. Kann man auch mehrere Pizzen hintereinander auf dem Pizzastein backen? Aufgrund der Dicke der Pizzaplatte bleibt die Wärme lange erhalten, sodass es kein Problem darstellt, mehrere Pizzen hintereinander auf dem Stein zu backen. Bleibt beim Pizzabacken die Temperatur weiter so hoch eingestellt? Damit die Pizza kross und knusprig wird, ist es notwendig, die Temperatur auf Maximaleinstellung zu belassen. Es ist sinnvoll, den Ofen erst dann auszuschalten, wenn die letzte Pizza gebacken ist. 6. Amazy Pizzastein mit Pizzaschaufel und Rezeptheft Zwei Farben Kundenbewertung (5.294 Amazon-Bewertungen) Amazy Pizzastein Preisalarm 30,99€ Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Preis prüfen Jetzt zu eBay* Verbraucherhinweis1 Dieser Pizzastein kommt im XXL-Format mit den Maßen 38 x 30 x 1,5 Zentimeter zu Ihnen. Mit der praktischen Pizzaschaufel können Sie die Pizza problemlos auf den Pizzastein legen, beziehungsweise vom Pizzastein herunternehmen. Der Pizzastein von Amazy ist aus lebensmittelechtem Cordierit und hat eine Temperaturbeständigkeit bis zu 1.200 Grad Celsius. Sie können diesen Pizzastein im Backofen, auf dem Gasgrill oder dem Holzkohlegrill verwenden, um köstliche und knusprige Pizzen damit zu kreieren. Mit dem Amazy Pizzastein können Sie nicht nur Pizzen backen, sondern auch: Fladenbrot Brot Brötchen Flammkuchen Den Pizzastein legen Sie in den kalten Backofen, beziehungsweise auf den kalten Holzkohle- oder Gasgrill und heizen dann erst die Geräte hoch. Dadurch erhitzt sich der Pizzastein mit dem Backofen und bietet Ihnen die entsprechende Ausgangstemperatur, um die Pizza und andere Teigwaren in kurzer Zeit aufzubacken. Bei 250 Grad Celsius müssen Sie den Backofen etwa 30 Minuten aufheizen. Nachdem der Backofen die Temperatur erreicht hat, können Sie die Pizza – oder auch mehrere hintereinander – im Backofen oder auf dem Grill backen. Nach der Anwendung im Backofen oder auf dem Grill müssen Sie die Pizzaplatte vor der Reinigung erst abkühlen lassen. Kommt der Backofen-Stein im heißen Zustand mit Wasser in Berührung, kann es sein, dass die Platte reißt. Erst im abgekühlten Zustand sollten Sie den Stein mit einem feuchten Tuch reinigen. In zwei Farben beim Hersteller erhältlich (Beige oder Schwarz) Für große Pizzen geeignet (30 Zentimeter) Hohe Temperaturbeständigkeit (bis zu 1.200 Grad Celsius) Cordierit (kürzere Aufheizzeit als Schamott) Pizzaschaufel im Lieferumfang Rezeptheft im Lieferumfang Lange Aufheizzeit (30 Minuten) FAQ Kann man die Pizza direkt auf dem Stein schneiden? Nein, zum Schneiden der Pizza nehmen Sie diese bitte von dem Pizzastein herunter. Ziehen Sie die Pizza am besten auf ein Holzbrett und schneiden dann die gewünschten Stücke. Durch das Schneiden auf dem Pizzastein könnte dieser kaputt gehen. Ist es möglich, den Amazy Pizzastein auf dem Gasgrill zu verwenden? Ja, durch das sehr beständige Material ist der Pizzastein für hohe Temperaturen sehr gut geeignet. Sie können den Backofen-Stein problemlos auf dem Gasgrill verwenden. Wenn Sie während des Backens den Deckel des Grills verschließen, erhalten Sie ein besseres Ergebnis. Lässt sich der Stein gut reinigen? Da der Pizzastein nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden darf, bleibt es nicht aus, dass Flecken in dem Stein bleiben. Wie stellt man den Backofen zum Vorheizen ein? Unterhitze/Oberhitze oder Umluft? Zum Backen von Pizza, Brot oder Flammkuchen ist Ober- und Unterhitze besser geeignet als Umluft. Muss der Amazy Pizzastein im Backofen auf den Grillrost gelegt werden? Um einen Hitzestau zu vermeiden, ist es sinnvoll, den Pizzastein auf einen Grillrost zu legen. Muss man den Backofen beim Backen auf hoher Temperatur lassen? Es kommt darauf an. Wenn Sie nur eine Pizza backen möchten, reicht die Hitze des Schamottsteines aus. Möchten Sie allerdings mehrere Pizzen hintereinander backen, sollten Sie den Backofen auf hoher Temperatur eingestellt lassen. 7. RÖSLE 25074 Pizzastein – mit verchromten Griffen aus Stahl Pizzaschneider Kundenbewertung (255 Amazon-Bewertungen) RÖSLE 25074 Pizzastein Preisverlauf Preisalarm 54,95€ Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* 54,95€ Jetzt zu eBay* 54,99€ Jetzt zu Leitermann* Verbraucherhinweis1 Der RÖSLE 25074 ist ein runder Pizzastein mit einem Durchmesser von 41 Zentimetern. Er ist weiß und hat eine glatte Oberfläche. Gefertigt wird der Pizzastein aus Schamott. Seine Stärke liegt bei 1,5 Zentimetern. Mit verchromten Griffen: Zur Ausstattung des Pizzasteins zählt eine Halterung, die mit zwei Griffen versehen ist. Sie werden aus Stahl gefertigt und sind verchromt. Der runde Pizzastein von RÖSLE ist in einem Backofen oder auf einem Grill einsetzbar. Mit seiner Hilfe besteht zum Beispiel die Möglichkeit, Pizzen, Brote oder Flammkuchen zuzubereiten. Das Gewicht des Pizzasteins beträgt 3,8 Kilogramm. Was heißt verchromt? Als verchromt wird eine Oberfläche bezeichnet, die mit Chrom überzogen wurde. Bei Chrom handelt es sich um ein silberglänzendes Metall. Verchromte Oberflächen kommen zum Beispiel bei Griffen, Duschen oder Wasserhähnen zum Einsatz. Durch die Chrombeschichtung soll das Metall korrosionsbeständig und optisch aufgewertet werden. Verchromte Griffe Für große Pizzen geeignet (41 Zentimeter) Optional mit Pizzaschneider erhältlich Lange Aufheizzeit (30 Minuten) Keine Angaben zur Temperaturbeständigkeit Kein Zubehör im Lieferumfang Schamott (längere Aufheizzeit als Cordierit) FAQ Ist der RÖSLE 25074 Pizzastein spülmaschinengeeignet? Nein, für die Reinigung in der Spülmaschine eignet sich der Pizzastein nicht. Wie groß ist das Modell? Der RÖSLE 25074 Pizzastein ist 46,5 Zentimeter lang, 41 Zentimeter breit und 6,5 Zentimeter hoch. Seine Nutzlänge beträgt 41 Zentimeter. Gehört ein Pizzaheber zum Lieferumfang? Nein, ein Pizzaheber zählt nicht zum Lieferumfang. Ist der Pizzastein zum Aufbacken einer Tiefkühlpizza nutzbar? Ja, laut Amazon-Kundenangaben ist es möglich, eine Tiefkühlpizza auf dem Pizzastein aufzubacken. 8. Der Santos 2610 XL Pizzastein für Gas und Grill Hitzebeständig Kundenbewertung (78 Amazon-Bewertungen) Santos 2610 XL Pizzastein Preisalarm Preis prüfen Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Preis prüfen Jetzt zu eBay* Verbraucherhinweis1 Der Santos 2610 XL Pizzastein ist zwar speziell für den Gasgrill produziert, kann aber natürlich auch für den Backofen, Grillkamine oder den Holzkohlegrill verwendet werden. Der XL-Pizzastein mit einem Durchmesser von 26 Zentimetern und einer Dicke von einem Zentimeter eignet sich zum Backen von: Pizza Flammkuchen Brot und Brötchen Quiche und Tarte Dieser Pizzastein im Großformat ist speziell für den Gasgrill konzipiert. Im Gasgrill kann die Temperatur gut und gerne auch mal über 500 Grad Celsius ansteigen. Und genau mit diesen Anforderungen kommt der Santos 2610 XL Pizzastein sehr gut zurecht. Hochwertig und hitzebeständig: Bei der Verwendung des Santos 2610 XL Pizzasteins auf dem Gasgrill sind die Temperaturen der Ober- und Unterseite sehr unterschiedlich. Dadurch ist die Gefahr größer, dass der Pizzastein reißen könnte. Damit dies nicht passiert, ist der Santos XL-Pizzastein besonders hochwertig und hitzebeständig. Dieser Gasgrill-Pizzastein besteht aus Cordierit und kommt laut Hersteller mit hervorragenden Eigenschaften daher, die die idealen Voraussetzungen zum Pizza- und Brotbacken bieten. Nach der Verwendung wischen Sie den Cordierit-Stein einfach mit warmem Wasser ab, um ihn dann mit einem trockenen Tuch trocken zu wischen. Das ist wichtig, damit sich der Stein bei der Reinigung nicht mit Wasser vollsaugt. Laut Hersteller hochwertig und hitzebeständig Cordierit-Stein lässt sich einfach abwischen Für Gasgrill, Backofen, Grillkamin und Holzkohlegrill geeignet Aufheizzeit von nur 20 Minuten Keine Antihaftbeschichtung Ohne Pizzaschaufel im Lieferpaket FAQ Ist der Stein mit einem Zentimeter nicht zu dünn? Nein, die meisten Pizzasteine haben eine Stärke von einem bis 1,5 Zentimetern und liefern gute Ergebnisse. So auch der Santos 2610 XL Pizzastein. Muss der Stein auf den Grillrost gelegt werden? Ja, den Pizzastein sollten Sie mittig auf den Grillrost legen. Ohne diesen Rost könnte sich ein Hitzestau bilden. Muss man Backpapier unter die Pizza legen? Nein, mit Backpapier zwischen Pizza und Pizzastein kann der Cordieritstein keine Feuchtigkeit aufnehmen und die Pizza wird nicht so knusprig. Verfärbt sich der Pizzastein nach der Benutzung? Da das Material des Santos 2610 XL Pizzasteins porös ist, bleiben Verschmutzungen und Flecken nicht aus. Diese Flecken sind aber unbedenklich und haben auch keine Auswirkungen auf den Geschmack der Pizza oder des Brotes. Wie lange dauert das Aufheizen bei dem Pizzastein? Sie müssen mit einer Aufheizzeit von etwa 20 Minuten rechnen, wobei es hier auf die Anzahl der Brenner beim Gasgrill ankommt. Das heißt, die Aufheizzeit kann variieren. Wird die Pizza direkt auf den Pizzastein gelegt? Ja. Bemehlen Sie den Stein etwas, damit nichts haften bleibt und legen dann die Pizza darauf. Die Seiten des Pizzasteins sind unterschiedlich beschaffen. Ist das normal? Ja, die eine Seite des Santos 2610 XL Pizzasteins ist etwas rauer, die andere etwas glatter. 9. LOCO BIRD-Pizzastein – inklusive Rezeptbuch und Pizzaschieber mit zwei Griffen Wechselgriff Kundenbewertung (2.318 Amazon-Bewertungen) LOCO BIRD-Pizzastein Preisverlauf Preisalarm 39,99€ Jetzt zu Amazon* 39,99€ Jetzt zu idealo* 39,99€ Jetzt zu OTTO* 39,99€ Jetzt zu eBay* Verbraucherhinweis1 Der Pizzastein von LOCO BIRD weist eine Dicke von 1,5 Zentimetern auf. Er hat eine eckige Form und ist 30 x 38 Zentimeter groß. Laut Hersteller eignet sich das Modell für Backöfen, Holzkohlegrills und Gasgrills. Verwendbar ist es beispielsweise für Pizza, Brot und Flammkuchen. Zu seinem Lieferumfang gehören: Pizzaschieber: Der Pizzaschieber besteht aus Aluminium. Er ist dreifach vernietet und hat ein laut Hersteller robustes Gewinde. Mit seiner Hilfe ist es möglich, die Pizza auf den Stein zu legen. Rezeptbuch: Das Rezeptbuch weist 55 Seiten auf. Es enthält verschiedene Rezepte und Ideen – zum Beispiel zu Pizzateigen. Inklusive zwei Griffe: Im Lieferumfang des Pizzasteins befinden sich zwei Stiele für den Pizzaschieber. Der längere Stiel ist 43 Zentimeter lang. Der kürzere hat eine Länge von 23,5 Zentimetern. Beide Stiele sind mit einer Aufhängeöse versehen. Für große Pizzen geeignet (30 Zentimeter) Hohe Temperaturbeständigkeit (bis zu 900 Grad Celsius) Cordierit (kürzere Aufheizzeit als Schamott) Pizzaschaufel im Lieferumfang Rezeptheft im Lieferumfang Keine Angaben zur Aufheizzeit FAQ Aus welchem Material besteht der LOCO BIRD-Pizzastein? Der LOCO BIRD-Pizzastein besteht aus Cordierit. Woraus werden die beiden Stiele des Pizzaschiebers gefertigt? Die beiden Griffe sind aus Bambus gefertigt. Wie viele Rezepte enthält das mitgelieferte Rezeptbuch? Das Rezeptbuch enthält 20 Rezepte. Welcher Temperatur kann der Pizzastein maximal standhalten? Der Pizzastein von LOCO BIRD hält eine Temperatur von maximal 900 Grad Celsius aus. 10. Der Relaxdays Pizzastein rund für Pizza und Flammkuchen Dünn Kundenbewertung (1.321 Amazon-Bewertungen) Relaxdays Pizzastein rund Preisverlauf Preisalarm 9,99€ Jetzt zu Amazon* 9,99€ Jetzt zu idealo* 14,99€ Jetzt zu OTTO* 9,99€ Jetzt zu eBay* 14,99€ Jetzt zu ManoMano* Verbraucherhinweis1 Den Relaxdays Pizzabackstein erhalten Sie in einer runden Form mit einem Durchmesser von 33 Zentimetern. Der Pizzastein hat eine Stärke von einem Zentimeter und ein Gewicht von 1,3 Kilogramm. Im Vergleich zu anderen Pizzasteinen ist dieser relativ leicht und dünn. Dennoch verspricht Ihnen der Hersteller knusprige Pizzen, Brot, Brötchen und Flammkuchen. Das Material des Relaxdays Pizzastein ist lebensmittelechter Cordierit, der die Hitze speichert. Den Pizzastein von Relaxdays heizen Sie vor dem Backen bei maximaler Temperatur für 20 Minuten auf. Der Pizzabackstein speichert die Wärme für etwa 30 Minuten, sodass Sie einige Pizzen oder Flammkuchen backen können. Eine Pizza benötigt etwa 5 Minuten bis sie fertig gebacken ist. Den Baking Stone, wie Relaxdays diesen Pizzastein auch bezeichnet, können Sie in allen handelsüblichen Backöfen und auf Grills verwenden. Der Stein hält etwa Temperaturen bis zu 800 Grad Celsius aus. Die Unterseite des Pizzabacksteins ist leicht geriffelt, um für einen idealen Halt auf dem Grillrost oder dem Backofenrost zu sorgen. Der Relaxdays Pizzastein rund ist der günstigste Pizzastein, den wir Ihnen in unserem großen Produktvergleich vorstellen. Für große Pizzen geeignet (33 Zentimeter) Kurze Aufheizzeit (20 Minuten) Hohe Temperaturbeständigkeit (bis zu 800 Grad Celsius) Cordierit (kürzere Aufheizzeit als Schamott) Kein Zubehör im Lieferumfang FAQ Ist der Pizzastein spülmaschinengeeignet? Nein, in der Spülmaschine würde sich der Pizzastein voll Wasser saugen und bei nicht ordnungsgemäßer Trocknung (ein Prozess über mehrere Tage) schimmeln. Es reicht aus, den Baking Stone für Pizza mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Ist es auch möglich, gefrorene Pizza auf dem Pizzastein aufzubacken? Ja, das ist auf jeden Fall möglich. Doch mit der „schnellen“ Pizza“ hat dies nichts mehr zu tun, da Sie den Backofen zuerst einmal mit dem Pizzastein vorheizen müssen. Gibt es Zubehör? Nein, zum Lieferumfang gehört lediglich der Pizzastein. Als Zubehör können Sie sich beispielsweise einen Pizzaschieber kaufen, um die Pizza besser auf den und vom Pizzastein zu bekommen. Funktioniert der Pizzastein auch auf dem Holzkohlegrill? Ja, der Relaxdays Pizzastein rund eignet sich für alle Backöfen und alle Arten von Grills, also auch für den Holzkohlegrill. Wie wird der Pizzastein am besten gereinigt? Es bleibt nicht aus, dass beim Backen von Pizza oder Flammkuchen das Fett vom Käse auf den Stein läuft. Das heißt, Flecken sind normal. Grobe Verschmutzungen lassen sich mit einem Cerankochfeld-Schaber beseitigen oder mit Sandpapier. Die Flecken beeinträchtigen aber keinesfalls die Qualität des Pizzasteines. Die Empfehlungen für die Reinigung des Pizzasteins lauten: Mit einem feuchten Lappen abwischen. Soll Backpapier auf den Pizzastein? Nein, durch das Backpapier bleibt der gewünschte Effekt des „Steinbackens“ aus. Die Poren des Cordierit-Pizzasteins saugen überschüssige Feuchtigkeit aus der Pizza und das würde durch das Backpapier verhindert werden. Nach oben Was ist ein Pizzastein? Bei einem Pizzastein handelt es sich um eine Platte, die aus Naturstein, meist Cordierit, hergestellt wird. Manche Hersteller verwenden auch Schamott für die Produktion der Pizzasteine. Beide Materialien haben die gleichen Effekte für das Backgut, sind feuerfest und hitzebeständig. Wie der Name schon sagt, ist der Pizzastein speziell für die Zubereitung von Pizza konzipiert. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Brot und Brötchen Fladenbrot oder Flammkuchen</li auf dem Pizzastein zuzubereiten. Alle diese Backwaren sollen knusprig und kross sein – und das werden sie auf dem Pizzastein laut den Herstellern auf jeden Fall. Andere Bezeichnungen für den Pizzastein sind beispielsweise: Baking Stone, Pizzabackstein, Pizzaplatte oder Pizzabrett. Sie erhalten den Pizzastein in verschiedenen Formen, Größen und Stärken, sodass für jeden Bedarf der passende Pizzastein angeboten wird. Wer kennt und liebt sie nicht, die köstlich-knusprige Pizza beim Italiener, die frisch aus dem Steinbackofen kommt? Der Steinbackofen ist aus Schamottsteinen gebaut, die die Hitze sehr gut speichern und an das Backwerk abgeben. Ein Pizzastein besteht aus dem gleichen Material und ahmt den Effenkt des Steinbackofens nach. Pizzasteine sind grundsätzlich Naturprodukte, da die verwendeten Materialien der Natur entstammen und weitestgehend unbehandelt sind. Dabei gibt es Pizzasteine aus reinem Schamott oder Cordierit oder einem Gemisch daraus. Ganz gleich, aus welchem der beiden Materialien der Pizzastein besteht: Das Ergebnis kommt der Pizza aus dem Steinbackofen recht nahe. Lohnt sich ein Pizzastein? Pizzen lassen sich problemlos auf einem normalen Backbleck zubereiten. Warum also einen Pizzastein kaufen? Diese Fragen beantwortet der YouTube-Kanal yummypilgrim auf Basis von eigenen Erfahrungen: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Wie funktioniert der Pizzastein? Der Naturstein, aus dem der Pizzastein gefertigt ist, hat eine sehr hohe Wärmespeicher-Fähigkeit. Der Cordieritstein kann die Hitze hervorragend speichern, um sie dann an die Pizza, den Flammkuchen oder das Brot abzugeben. Das Material des Steins ist porös, um beim Backen dem Backgut überschüssige Feuchtigkeit zu entziehen, sodass das Ergebnis knusprig und kross, aber trotzdem saftig ist. Die Pizzasteine sind für Elektro- und Gasbacköfen und Grills für Holzkohle oder Gas geeignet. Dabei ist es wichtig, dass der Baking Stone auf einem Back- oder Grillrost aufliegt, um einen Hitzestau zu vermeiden. Um den Pizzastein effektiv nutzen zu können, müssen Sie den Stein im Backofen für etwa 30 Minuten – bei manchen Steinen auch etwas länger – bei maximaler Temperatur aufheizen. Die Pizza wird meist direkt auf den Pizzastein gelegt und für etwa fünf Minuten gebacken. Dabei nehmen Sie keine Änderung an der Temperatureinstellung des Backofens vor. Der Pizzastein speichert die Hitze für etwa 30 Minuten, sodass Sie die Möglichkeit haben, mehrere Pizzen hintereinander auf dem heißen Stein zu backen. Zum besseren Handling empfiehlt es sich, einen Pizzaschieber anzuschaffen. Mit diesem Schieber können Sie die Pizza einfacher auf den Pizzastein schieben und sie von diesem wieder herunternehmen. Für wen ist der Pizzabackstein geeignet? Der Pizzastein ist für alle geeignet, die gerne Pizza essen und sich die Zeit nehmen, diese selbst zuzubereiten. Mit einem Pizzastein können sie zu Hause die Pizza wie beim Italiener genießen, mit krossem, knusprigem Boden und einem leckeren Belag. Dass der Pizzastein sich auch zum Backen von Brot, Brötchen oder Flammkuchen eignet und die Verwendung dadurch nicht nur auf die Pizza beschränkt ist, macht das Ganze vielleicht noch etwas interessanter. Und selbst Tiefkühlpizza wird auf dem Pizzastein schön kross. Allerdings ist von dem Ursprungsgedanken, mit der Tiefkühlpizza eine schnelle Mahlzeit zu erhalten, dann nicht mehr viel übrig. Durch das Aufheizen des Backofens und des Pizzasteins wird Ihnen hier bei der Zubereitung der Tiefkühlpizza etwas mehr Geduld abverlangt. Die verschiedenen Materialien von Pizzasteinen In unserem Produktvergleich haben wir Ihnen Pizzasteine, die größtenteils aus Cordierit hergestellt werden, vorgestellt. Als weiteres Material, aus dem die Pizzasteine hergestellt werden, ist Schamott zu nennen. Diese beiden Materialien sind die, die zur Herstellung von Pizzasteinen am häufigsten verwendet werden. Neben diesen beiden erhalten Sie, allerdings eher selten: Pizzasteine aus Keramik Pizzasteine aus Speckstein Die genannten Materialien haben unterschiedliche Merkmale, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle etwas genauer erläutern werden. Pizzastein Material Merkmale Pizzastein aus Schamott Hergestellt aus Quarzsand und relativ günstig in der Anschaffung, benötigen allerdings etwas länger zum Aufheizen. Pizzastein aus Cordierit Ein Stoff, der bei Keramikherstellung gewonnen wird und eine kurze Aufheizzeit benötigt. Im Vergleich zum Pizzastein aus Schamott ist dieser etwas teurer in der Anschaffung. Pizzasteine aus Keramik Hierbei handelt es sich um ein sehr leichtes Material, das zwar schnell aufheizt, die Hitze jedoch nicht so lange halten kann. Zudem sind die Keramik-Pizzasteine recht teuer in der Anschaffung. Pizzasteine aus Speckstein Speckstein hält die Hitze besonders lange, sodass der Großteil der Steinbacköfen aus Speckstein besteht. Die Hitzeabgabe ist sehr gleichmäßig, nachdem die Aufheizzeit recht lange dauert. Die Anschaffungskosten sind relativ hoch. Die verschiedenen Arten der Pizzasteine Wie anfangs erwähnt, unterscheiden sich die Pizzabacksteine durch ihre Größe, Form und Stärke. Sie erhalten die Pizzasteine in runden und eckigen Ausführungen, mit einer Stärke zwischen einem und fünf Zentimetern. Welcher Pizzastein der richtige ist, ob rund oder eckig, hängt zum einen von den Maßen Ihres Backofens oder Grills und zum anderen von Ihren eigenen Vorstellungen von einem Backstein ab. Ein eckiger Pizzastein bietet Ihnen vielleicht mehr Möglichkeiten, was Flammkuchen oder Brot und Brötchen angeht. Runde Pizzasteine passen eher in alle herkömmlichen Öfen, was bei einem eckigen Pizzastein nicht immer der Fall ist. Besitzen Sie einen runden Grill, dann empfiehlt es sich, auch einen runden Pizzastein zu kaufen. Sie erhalten auch Pizzasteine im XXL-Format, die sich ebenfalls zur Verwendung im Backofen oder auf dem Grill eignen. Bei diesen Pizzasteinen darf die Pizza etwas größer ausfallen. Die Vor- und Nachteile des Pizzasteins Die Alternative zum Pizzastein ist bei Ihnen zu Hause das Backblech Ihres Backofens. Allerdings wird der Pizzaboden auf dem Backblech nicht so schön knusprig, sondern eher weich. Der Pizzastein verspricht dahingehend bessere Ergebnisse, benötigt allerdings eine längere Vorheizzeit als das Backblech. Wir fassen die Vor- und Nachteile eines Pizzasteins für Sie zuammen. Die Vor- und Nachteile des Pizzasteins: Der Pizzaboden wird knusprig und kross Relativ einfach in der Handhabung Pizza ist schnell fertig Lange Speicherung der Hitze Einfache Reinigung Relativ lange Vorheizzeit bei maximaler Temperatur Etwas teurer in der Anschaffung Nicht spülmaschinengeeignet Bei der Zubereitung auf dem Backblech kommt neben der hohen Feuchtigkeit die mangelnde Hitze hinzu. Eine traditionell im Steinbackofen zubereitete Pizza wird bei Temperaturen von mehr als 300 Grad Celsius gebacken. Der handelsübliche Backofen, wie wir ihn in den Haushalten finden, hat meist eine Maximaltemperatur von 250 Grad Celsius. Die Temperatur des Pizzasteins ist natürlich auch nur so hoch wie die maximale Temperatur des Backofens. Doch durch die Wärmespeicherung und den direkten Kontakt der Pizza mit dem Pizzastein wird die Pizza trotzdem knuspriger. Cordierit und Schamottstein speichern die Hitze nicht nur sehr gut, sondern geben sie auch sehr gleichmäßig an die Pizza oder anderes Backwerk ab. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Pizzasteins achten? Wenn Sie einen Pizzastein kaufen möchten, sollten Sie auf die nachfolgenden Punkte achten: Das Material des Pizzasteines ist ein entscheidender Punkt beim Pizzastein-Kauf. Pizzastein aus Cordierit oder ein Pizzastein aus Schamott? Ein Stein mit Beschichtung oder soll es doch ein Pizzastein aus Keramik oder Speckstein werden? Pizzasteine aus Cordierit und Schamott sind gegenüber denen aus Keramik und Speckstein relativ günstig in der Anschaffung. Die Form des Pizzasteins kann ebenfalls beim Kauf wichtig sein. Wo möchten Sie den Baking Stone verwenden? Im Backofen oder eher auf dem Holzkohlegrill in runder Ausführung? Ein runder Pizzastein ist in der Regel universell einsetzbar: Er passt sowohl in den Backofen als auch auf den Kugelgrill. Ein eckiger Pizzastein wäre bei letzterer Variante vielleicht weniger ideal. Wägen Sie die Formen der Pizzasteine gegen Ihre Bedürfnisse und vorhandenen Gerätschaften ab und entscheiden Sie sich dann für Ihren Pizzastein. Ein weiterer Punkt ist die Größe, die Ihr Pizzastein haben soll. Dabei hängt die Größe indirekt auch mit der Form des Pizzasteins zusammen, so dass Sie diesen beiden Punkte miteinander abhandeln können. Bevor Sie zum Kauf eines Pizzasteins antreten, ist es sinnvoll, Backofen und Grill, auszumessen und sich anhand dieser Maße für den passenden Pizzastein zu entscheiden. Wie dick soll der Pizzastein sein? Ebenfalls eine entscheidende Frage. Generell kann man sagen, dass, je dicker der Pizzastein ist, er desto länger die Wärme speichert. Wenn Sie also größere Mengen an Pizzen hintereinander zubereiten möchten, ist die Anschaffung eines dickeren Pizzasteins empfehlenswert. Sie sollten allerdings auch bedenken, dass, je dicker der Stein ist, auch dessen Gewicht größer und die Vorheizzeit länger ist. Die Aufwärmzeit ist bei dem Pizzastein ein notwendiges Übel. Bei voller Temperatureinstellung benötigt der Stein in der Regel 30 Minuten und mehr, um aufzuheizen. Das heißt natürlich auch, dass Sie mehr Energie benötigen, als beispielsweise beim Backen auf dem Backblech. Dafür ist die Pizza vom Blech aber nicht so schön kross. Der Temperaturbereich des Pizzasteins fällt je nach Hersteller unterschiedlich aus. In der Regel sind die Pizzasteine für Temperaturen von 800 Grad Celsius bis zu 1.200 Grad Celsius ausgelegt. Bei der Verwendung des Pizzasteins auf dem Holzkohlegrill sind die Temperaturen relativ hoch, so dass sich für diese Art des Pizzabackens ein Pizzastein im höheren Temperaturbereich empfiehlt. Zum Backen im Backofen ist ein Pizzastein im kleineren Temperaturbereich ausreichend. Was die Reinigung angeht, sind alle Pizzasteine gleich. Durch das Material, also Cordierit oder Schamott, ist die Oberfläche porös, so dass Fett oder Feuchtigkeit aus der Pizza in den Stein dringt. Dies führt dazu, dass der Stein mit Flecken und eventuellen auch gröberen Verschmutzungen (beispielsweise vom Käse) in Berührung kommt. Der Pizzastein darf keinesfalls in die Spülmaschine und darf auch nicht mit Spülmittel gereinigt werden. Zur Reinigung des Pizzasteins nehmen Sie einfach ein feuchtes Tuch und wischen damit darüber. Praktisches Zubehör für den Pizzastein kann beim Kauf ebenfalls von Bedeutung sein. Manche Hersteller bieten den Pizzastein im Set an, sodass Sie neben dem Back-Stein auch eine Pizzaschaufel erhalten. Mit der Pizzaschaufel, auch als Pizzaschieber bezeichnet, können Sie die Pizza einfacher auf den Pizzastein legen und einfacher aus dem Backofen herausnehmen. Andere Anbieter liefern als weiteres Zubehör ein Rezeptbuch mit Rezepten und Tipps rund um die Pizza. Noch ein Kauftipp: Achten Sie darauf, dass das Material des Pizzasteins zu mindestens 80 Prozent aus Naturstein besteht. Denn nur dann erhalten Sie den gewünschten Effekt der leckeren, krossen Pizza wie beim Italiener. Die richtige Verwendung des Pizzasteins Den gewünschten Erfolg, nämlich dass der Boden der Pizza locker und knusprig wird, erhalten Sie nur dann, wenn Sie den Pizzastein korrekt verwenden. Deshalb möchten wir Ihnen nochmals die einzelnen Schritte auf dem Weg zur perfekten Pizza aufführen: Legen Sie den Pizzastein auf den Grillrost oder Backofenrost und heizen Sie den Backofen beziehungsweise den Grill bei maximaler Temperatur etwa 30 bis 45 Minuten vor. Zum Aufheizen sind Ober- und Unterhitze ideal, ebenso zum Backen Ihrer Pizza. Beim Aufheizen mit Umluft würde die Hitze zu sehr zirkulieren, was die Aufheizzeit verlängert. Es ist wichtig, dass der Hefeteig die optimale Konsistenz hat. Ist der Teig zu feucht, bleibt er unter Umständen am Pizzastein kleben. Um ein Ankleben des Teigs im Allgemeinen zu verhindern, sollten Sie etwas Mehl auf den Pizzastein geben. Drei weitere Möglichkeiten, um das Ankleben des Teigs zu verhindern, können ambitionierte Pizzabäcker hier nachlesen. Hat der Backofen die Maximaltemperatur erreicht, können Sie die Pizza auf den Stein geben. Die Backzeit beträgt etwa 5 Minuten, wobei sich diese an der Dicke des Pizzateiges orientiert. Durch die hervorragende Wärmespeicher-Fähigkeit des Pizzasteins können sie mehrere Pizzen hintereinander auf dem Stein backen. Lassen Sie den Backofen während des Backens auf der Maximaltemperatur eingestellt. Dadurch wird der Pizzaboden schön knusprig. Zum Backen von Brot oder Brötchen oder zum Backen von Flammkuchen gehen Sie identisch vor. Allerdings ist die Backzeit bei Brot und Brötchen länger als bei Pizza und Flammkuchen. Pizzasteine sind hitzebeständig und feuerfest und können somit im Backofen oder im Grill ohne Bedenken verwendet werden. Ideal ist es, wenn Sie den Pizzastein in einem Gasofen verwenden. Zum einen ist die Temperatur des Gasofens wesentlich höher, zum anderen wird der Innenraum des Ofens gleichmäßig erhitzt. Das heißt den Pizzastein schneller auf. Die Geschichte des Pizzasteins In Deutschland ist die Pizza noch relativ jung. Erst in den 50er Jahren kam die Pizza von Italien nach hier her. Ab diesem Zeitpunkt begeisterte die italienische Speise die Deutschen, die Pizzerien schossen wie Pilze aus dem Boden. Und die Erfindung der Tiefkühlpizza war sozusagen das Tüpfelchen auf dem bekannten I. Wer die Pizza zu Hause im Backofen zubereiten wollte, stand vor einem kleinen Problem. Der klassische Backofen hatte nicht ausreichend Leistung, um die Pizza wie im Steinbackofen bei großer Hitze zu backen. Das Ergebnis: Eine Pizza, deren Teig alles andere als knusprig und kross war. Erst in den frühen 1990er Jahren kam die Erfindung der Pizzasteine. Findige Ofenbauer stellten Platten für Öfen her, die in einem Elektro- als auch in einem Gasbackofen verwendet werden konnten. Im Laufe der Zeit wurden die Pizzasteine immer besser, ebenso die Ergebnisse. Die richtige Pflege für den Pizzastein Pizzasteine lassen sich relativ einfach und schnell reinigen – auch wenn sie nicht in die Spülmaschine dürfen. Nach dem Gebrauch ist es wichtig, den Stein erst einmal abkühlen zu lassen. Dann können Sie mit einem feuchten Tuch über die Platte reiben, fertig. Aufgrund der hohen Temperaturen, denen der Pizzastein ausgesetzt, ist es eigentlich gar nicht notwendig, den Stein zu reinigen. Bei solch hohen Temperaturen werden Erreger und Bakterien getötet. Verschmutzungen in Form von Verkrustungen können Sie entfernen, indem Sie diese etwas abkratzen, beziehungsweise mit Sandpapier beseitigen. Dass ein Pizzastein mit der Zeit schwarz wird, ist normal. Warum das so ist, ist ist hier nachzulesen. Neben der Reinigung in der Spülmaschine darf der Pizzastein auch nicht ins Spülwasser. Reinigungsmittel können unter Umständen dem Stein schaden. Hinzu kommt, dass beim nächsten Erhitzen des Steins unangenehme Gerüche entstehen können, die auf das Reinigungsmittel zurückzuführen sind. Im schlimmsten Fall schmeckt die Pizza nach diesen Reinigern. Lassen Sie den Pizzastein nach dem Gebrauch im Backofen oder auf dem Grill liegen, damit er abkühlen kann. Dabei lassen Sie die Backofentür geschlossen. Welches Zubehör gibt es für den Pizzastein? Definitiv eine gute Wahl ist der Pizzaschieber, der auch als Pizzaschaufel oder Pizzaschaber bezeichnet wird. Mit diesem Schieber können Sie die Pizza einfacher auf den Stein legen, beziehungsweise nach dem Backen herausnehmen. Der Pizzaschieber bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie damit auch zwischendurch prüfen können, ob der Pizzateig durchgebacken ist. Sollte der Teig noch am Pizzastein kleben bleiben, braucht die Pizza noch wenige Minuten bis sie fertig gebacken ist. Manche Hersteller bieten ihre Pizzasteine im Komplettset an, das heißt, Sie erhalten mit dem Stein einen passenden Pizzaschieber, welcher auf die Größe des Pizzasteins abgestimmt ist. Ein Paar Ofenhandschuhe sind ebenfalls als sinnvolles Zubehör zu nennen. Mit diesen können Sie den heißen oder warmen Pizzastein anpacken ohne sich zu verbrennen. Speziell für die Verwendung mit dem Pizzastein erhalten Sie Handschuhe, die gegenüber anderen Ofenhandschuhen um einiges dicker sind. Mögliche Alternativen für den Pizzastein Neben dem Backblech, auf dem Sie die Pizza backen können und dem Pizzastein gibt es noch weitere Möglichkeiten, eine Pizza zu Hause zu backen. Die Alternativen zum Pizzastein sind: Der Pizzaofen als mögliche Alternative zum Stein – ein kleiner Ofen, der sich nicht nur für die Zubereitung von Pizzen eignet. Allerdings sind diese Pizzaöfen tatsächlich recht klein und das Ergebnis kann oftmals aufgrund der fehlenden Hitze nicht überzeugen. Die Pizzamaker ähneln in ihrem Aussehen dem Sandwichmaker, sind allerdings zum Backen von Pizza geeignet. Auch bei diesen Geräten ist das Ergebnis oft mangelhaft, da die Temperatur nicht hoch genug ist. Allerdings gelingt die Tiefkühlpizza in dem Pizzamaker gut. Ein Mini-Steinofen ist auf jeden Fall als Alternative zum Pizzastein zu nennen. Die Geräte sind, wie der Name schon sagt, aber recht klein. In vielen Fällen passt eine Pizza in Standardgröße nicht in den kleinen Ofen. Vom Ergebnis und der Zweckmäßigkeit dürfte der Pizzastein also eine gute Wahl sein – allein schon in puncto Platzbedarf bei Nichtnutzung. Fragen rund um den Pizzastein Wie bereite ich Tiefkühlpizza auf dem Stein zu? Wenn es schnell gehen soll, geht der Griff oftmals zur Tiefkühlpizza. Auch diese können Sie auf dem Pizzastein backen, wobei Sie einige Punkte beachten sollten: Lassen Sie die Tiefkühlpizza mindestens eine Stunde antauen, bevor Sie diese in den Backofen schieben. Direkt aus dem Gefrierfach würde durch die schnelle und extreme Erhitzung die Pizza wässrig. Durch das Einfrieren lagert sich Eis in der Pizza ab, welches sich durch das Antauen verflüssigt. Mit diesem Schritt können Sie das Ergebnis immens verbessern. Die Zubereitungszeit, die der Hersteller der Tiefkühlpizza angibt, ist bei Verwendung eines Pizzasteines nicht relevant. Durch den Pizzastein verkürzt sich die Backzeit, sodass die Pizza etwa fünf bis acht Minuten zum Backen benötigt. Im Kühlregal finden Sie auch die so genannten Frischteig-Pizzen. Auch diese können Sie mit dem Pizzastein aufbacken, wobei diese ebenfalls gut angetaut sein sollten. Das Backpapier, mit dem die Pizzen oftmals ausgestattet sind, entfernen Sie bitte, bevor Sie die Pizza auf den Stein geben. Was kostet ein Pizzastein? Die Preisspanne bei den Pizzasteinen ist groß. Einen günstigen Stein erhalten Sie bereits ab 10 Euro; ein teurer Pizzastein kann sich bei einem Preis von etwa 100 Euro bewegen. Die höherpreisigen Pizzasteine sind in puncto Qualität und Verarbeitung auch höherwertiger als die günstigen Pizzasteine. Was ist Cordierit?Bei Cordierit handelt es sich um einen Edelstein, der sehr gute Eigenschaften in puncto Hitzespeicherung und Hitzebeständigkeit bietet. Im Wesentlichen besteht Cordierit aus Quarz, Magnesium, Eisen und Aluminium. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind Pizzasteine aus Cordierit von sehr guter Qualität. Teilweise erhalten Sie auch Pizzasteine aus Cordierit, die glasiert sind. Dadurch sind diese Steine noch unempfindlicher gegen Risse oder Schmutz. Was ist Schamott?Bei Schamott handelt es sich um einen relativ günstigen Werkstoff, der sehr gut als Pizzastein verwendet werden kann. Schamott besteht aus einem Gemisch aus Tonerde und Aluminiumoxid – kommt also nicht in der Natur vor. Die Beimengung von Tonerde ist deshalb wichtig, da sie dadurch die Rissempfindlichkeit des Schamotts vermindert.Pizzastein aus Cordierit oder Schamott?Im Prinzip machen Sie mit Pizzasteinen aus beiden Materialien keinen Fehler. Beide haben sehr gute Eigenschaften, die sich auf das Ergebnis Ihrer Pizza aus dem heimischen Backofen oder Grill auswirken.Backpapier auf den Pizzastein?Die Antwort lautet: Nein. Ein Hersteller in unserem Vergleich empfiehlt zwar Backpapier, aber der Pizzastein kommt in der Regel ohne Backpapier aus, vorausgesetzt, Sie heizen den Stein richtig auf und bestäuben ihn etwas mit Mehl. Aufgrund der Eigenschaften, dass der Pizzastein die überschüssige Feuchtigkeit aufsaugt, wäre das Backpapier kontraproduktiv. Vielmehr würde sich die Feuchtigkeit zwischen der Pizza und dem Backpapier stauen. Das Ergebnis der Pizza wäre eindeutig wässriger. Deshalb verzichten Sie auf Backpapier.Was macht die echt italienische Pizza aus? Die italienische Pizza, die traditionell aus Steinbackofen kommt, backt bei einer Temperatur von 500 Grad Celsius. Der Steinbackofen wird mit Holz befeuert. Die massive Hitze des Backofens verschließt die Poren des Pizzateigs, die austretenden Flüssigkeiten werden durch die Hitze reduziert. Das Ergebnis ist eine knusprige Pizza, die innerhalb weniger Minuten fertig ist. Und natürlich ist es der Teig, der die Original-italienische Pizza ausmacht. Nicht zu dick, nicht zu dünn und nach dem Backen schön knusprig – ein Genuss. Natürlich entscheiden auch Rezept und Zubereitung darüber, ob die Pizza gelingt. Den klassischen italienischen Pizzateig stellen Sie am besten bereits einen Tag vor der Verwendung her. Für sechs große Pizzen benötigen Sie: 500 Milliliter kaltes Wasser 800 Gramm Pizzamehl 5 Gramm Hefe 20 Gramm feines Meersalz und etwas natives Olivenöl Die Zutaten – bis auf das Salz – vermengen Sie in der Küchenmaschine auf niedriger Stufe etwa 3 Minuten. Danach lassen Sie den Teig nochmals 5 Minuten bei höherer Stufe durchkneten. Dann geben Sie das Meersalz hinzu und kneten die Masse weitere 5 Minuten durch.Den fertigen Teig breiten Sie auf einer bemehlten Fläche aus, teilen diesen in sechs gleichgroße Stücke. Formen Sie sechs Kugeln, legen Sie diese Kugeln in eine geölte Form, decken diese mit Frischhaltefolie ab und lassen den Teig einen Tag gehen. Am nächsten Tag drücken Sie die Teigstücke flach, ziehen diese auseinander, drehen diese immer wieder um, formen wieder. Dies machen Sie so lange, bis die Pizzateiglinge die gewünschte Größe haben. Das folgende Video zeigt eine Praxisanleitung für die Zubereitung von Pizzateig: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Wer auch seine Pizzasauce selber zubereiten möchte, findet im folgenden Video eine entsprechende Anleitung: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Finden wir einen Pizzastein-Test der Stiftung Warentest? Einen Test von Pizzasteinen gibt es von der Stiftung Warentest leider nicht. Das unabhängige Institut hat zwar verschiedene Tiefkühlpizzen genauer unter die Lupe genommen, doch noch keine Pizzasteine getestet. Wer sich für den Test von 21 Tiefkühlpizzen interessiert, der aktuell vom September 2024 stammt, erfährt hier alles Weitere. Sollte das Unternehmen in der nächsten Zeit die heißen Steine für die Pizza unter die Lupe nehmen, erfolgt hier an der Stelle über das Testergebnis und auch über den Testsieger unter den Pizzasteinen eine entsprechende Aktualisierung. Gibt es einen Pizzastein-Test auf Öko-Test? Auch bei Öko-Test können wir keinen Pizzastein-Test finden. Sollte das Unternehmen in Zukunft einen Test durchführen, informieren wir hier über das Testergebnis. Womöglich ist ein Test von 19 fertigen Pizzateigen interessant, den Öko-Test im Januar 2024 durchgeführt hat. Lediglich ein Produkt schätzten die Experten mit „Sehr gut“ ein, vier Teige fielen komplett durch den Test. Bei Interesse am Testsieger und den Testergebnissen klickt bitte hier klicken. Weitere interessante Fragen Welche Pizzasteine sind die besten? Ergebnisse aus unserem Pizzasteine Test bzw. Vergleich 2025: 1. Platz: Sehr gut (1,2) dewilo Pizzastein 2. Platz: Sehr gut (1,4) Burnhard Pizzastein 3. Platz: Gut (1,5) Weber Pizzastein 4. Platz: Gut (1,6) Rommelsbacher Pizzastein Set PS 16 5. Platz: Gut (1,8) Pimotti Pizzastein im Set 6. Platz: Gut (2,0) Amazy Pizzastein 7. Platz: Gut (2,1) RÖSLE 25074 Pizzastein 8. Platz: Gut (2,2) Santos 2610 XL Pizzastein 9. Platz: Gut (2,3) LOCO BIRD-Pizzastein 10. Platz: Gut (2,4) Relaxdays Pizzastein rund Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum? Diese 5 Produkte konnten uns aus den folgenden Gründen besonders überzeugen: Pizzastein mit großem Lieferumfang: dewilo Pizzastein Pizzastein mit glasierter Oberfläche: Weber Pizzastein Pizzastein mit hoher Temperaturbeständigkeit: Pimotti Pizzastein im Set Pizzastein für große Pizzen: RÖSLE 25074 Pizzastein Pizzastein mit kurzer Aufheizzeit: Relaxdays Pizzastein rund Quellenangabenpizzastein-fuer-backofen.netperfekte-pizza.deoekotest.detest.deFolgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im VergleichDer #benehacks® Pizza Propria Pizzastein für Backofen und Grill Kundenbewertung (981 Amazon-Bewertungen) #benehacks® Pizza Propria Pizzastein für Backofen & Grill Preis prüfen Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Verbraucherhinweis1Dieser Pizzastein stammt von dem Hersteller #benehacks® und bietet Ihnen, wie die Vergleichsprodukte auch, knusprig-krossen Pizzaboden wie aus dem Steinbackofen beim Italiener. Mit den Maßen 38 x 30 x 1,5 Zentimeter bietet der Pizzastein Platz für eine große Pizza. Dadurch, dass der #benehacks® Pizza Propria Pizzastein aus Cordierit hergestellt ist, hält er lange die Hitze, sodass Sie auch mehrere Pizzen hintereinander backen können. Der Stein hält einer Temperatur von bis zu 900 Grad Celsius stand. Sie können ihn im Gasgrill, im Backofen – Elektro oder Gas – oder im Holzkohlegrill verwenden.
Und nicht nur Pizza können Sie mit dem #benehacks® Pizza Propria Pizzastein backen, auch Brot und Brötchen sowie Fladenbrot werden knusprig und bleiben saftig. Und auch die beliebte Tiefkühlpizza, die oftmals zum Einsatz kommt, wenn es schnell gehen soll, können Sie auf dem Pizzastein backen. Das Komplettset besteht aus: Dem Pizzastein Der Pizzaschaufel „Spatula“ Einem Pizza-Kochbuch mit 15 Rezepten Zudem ist das Set schön in einer Pizzabox verpackt, sodass Sie es auch sehr gut als Geschenk eignet. Das Pizza-Kochbuch mit dem Titel „Grande Gusto“ hält 15 Rezepte für Sie bereit, darunter drei Rezepte für Teig und Tomatensoße. Die Rezepte sind Schritt für Schritt erklärt, so dass Ihnen der Pizzateig für die nächste Pizza auf dem Pizzastein gut gelingen sollte.
Der Pizzaheber „Spatula“ ist aus naturbelassenem Kiefernholz hergestellt und hilft Ihnen, die Pizza in den Backofen zu schieben und aus dem Backofen oder dem Grill zu nehmen. Zur besseren Handhabung verteilen Sie etwas Mehl auf dem Pizzaschieber, bevor Sie die unfertige Pizza darauflegen. Durch die bemehlte Fläche löst sich der Pizzaboden leichter von der Pizzaschaufel und rutscht von selbst auf den Pizzastein. #benehacks ® weist in der Produktbeschreibung darauf hin, dass grobe Lebensmittelreste auf dem Pizzastein mit einer etwas schärferen Klinge entfernt werden können. Flecken oder Verfärbungen auf dem Corbieritstein können Sie mit Sandpapier etwas abschmirgeln. Möchten Sie auf die Reinigung mit warmem Wasser keinesfalls verzichten, dann muss der Pizzastein nach der Reinigung für mindestens 1 Woche trocknen. Ansonsten könnte sich Schimmel bilden. In der Regel reicht zum Reinigen des Steines ein feuchtes Tuch aus. FAQ Ist das Cordierit des Pizzasteins lebensmittelecht? Ja, das verwendete Material Cordierit ist lebensmittelecht und kann bedenkenlos verwendet werden. Ist es möglich, auf dem #benehacks® Pizza Propria Pizzastein eine Calozone zu backen? Das Backen einer Calzone sollte ebenfalls möglich sein. Speichert der Pizzastein mit der Stärke von 1,5 Zentimetern die Wärme ausreichend? Der Pizzastein von #benehacks® speichert die Wärme sehr gut. Allerdings kann ein dickerer Stein die Wärme noch länger speichern. Aber die Dicke des Steines sollte ausreichend sein. Kann man den Pizzastein auch im Holzkohlegrill verwenden? Ja, der Pizzastein kann sowohl im Backofen als auch im Holzkohlegrill zum Backen von Pizza oder Brot verwendet werden. Kann man den Stein auch im gemauerten Steinofen verwenden? Ja, Sie können den #benehacks® Pizza Propria Pizzastein im gemauerten Steinofen einsetzen. Achten Sie allerdings darauf, dass der Stein auf einem Grillrost liegt, um einen Hitzestau zu vermeiden. In welche Einschubleiste sollte der Pizzastein im Backofen? Den Pizzastein sollten Sie in der mittleren Schiene des Backofens platzieren. Idealerweise heizen Sie den Pizzastein bei Unter- und Oberhitze auf. Muss man vor der ersten Anwendung etwas beachten? Es ist empfehlenswert, wenn Sie den Pizzastein vor der ersten Nutzung im Backofen einmal durchheizen – für etwa 30 Minuten. weniger anzeigenDer Navaris Pizzastein XXL für Backofen und Grill Kundenbewertung (284 Amazon-Bewertungen) Navaris Pizzastein XXL für Backofen und Grill Preis prüfen Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Verbraucherhinweis1Pizza wie beim Italiener verspricht dieser Pizzastein im XXL-Format, der für Backofen und Grill geeignet ist. Mit der eckigen Form passt der Navaris Pizzastein sowohl in den Backofen in der Küche als auch in den Grill oder den Pizzaofen im Garten. Der Stein von Navaris ist aus Cordierit hergestellt und simuliert laut Hersteller damit den echten Steinbackofen beim Lieblingsitaliener um die Ecke. Das Material spreichert die Hitze sehr lange, sodass neben der Pizza auch Flammkuchen, Brötchen und Brot gelingen.
Die maximale Temperatur, die der Navaris Pizzastein XXL aushält, sind 800 Grad Celsius. Mit einem Gewicht von 4,13 Kilogramm ist der Stein zum Pizzabacken im Vergleich zu anderen relativ leicht.
Bevor Sie die Pizza auf dem Pizzastein backen können, müssen Sie den Backofen auf eine Temperatur von 250 Grad für etwa 30 Minuten vorheizen. Am besten arbeitet der Pizzastein im XXL-Format, wenn Sie ihn auf der mittleren Schiene des Backofens platzieren. Die Backzeit der Pizza ist relativ kurz und beträgt nur wenige Minuten. Navaris weist darauf hin, dass der Pizzastein nicht direkt auf ein Backblech oder auf den Boden des Backofens gelegt werden darf. Damit die Pizza oder der Flammkuchen nicht am Stein haften bleiben, sollten Sie den Pizzastein im Vorfeld mit etwas Mehl bestreuen oder mit Backpapier auslegen. Beim Reinigen der Platte dürfen Sie nur mit einem feuchten Lappen darüber wischen. Der Pizzastein ist weder spülmaschinengeeignet, noch darf er mit viel Wasser in Berührung kommen. Wichtig ist, dass der Pizzastein nach der Benutzung komplett abgekühlt sein muss, bevor er mit Wasser in Berührung kommt. Ist der Stein noch heiß und Sie schütten Wasser darauf, kann es passieren, dass der Pizzastein reißt. Sie erhalten den Navaris Pizzastein XXL sowohl in der bereits genannten Größe als auch eine Nummer kleiner in XL. Der XL-Pizzastein hat die Maße 38 x 30 Zentimeter und ist etwas günstiger. FAQ Kann man den Pizzastein auch direkt in die Einschübe des Backofens schieben? Nein, es ist empfehlenswert, den Pizzastein auf einen Backrost zu legen. Der Grund ist der, dass sich ohne den Backrost ein Hitzestau bilden könnte. Wie dick ist der Pizzastein von Navaris? Der Navaris Pizzastein hat eine Stärke von 1,5 Zentimetern und ist damit durchschnittlich stark. Kann der Pizzastein auch auf den Gasgrill? Wenn die Maße des Pizzasteins von Navaris auf Ihren Grillrost passen, dann ist dies kein Problem. Eignet sich der Navaris Pizzastein XXL auch für den Holzkohlegrill? Ja, diese Pizzastein-Platte eignet sich für alle Backöfen und Grills, also auch für den Holzkohlegrill. Wie reinige ich den XXL-Pizzastein? Der Pizzastein darf keinesfalls in die Spülmaschine und auch nicht mit Wasser übergossen werden, da der Stein sich sonst vollsaugt. Wischen Sie nach dem Gebrauch mit einem feuchten Tuch über den Stein, das ist vollkommen ausreichend. Muss Backpapier unter die Pizza? Navaris gibt in der Produktbeschreibung an, dass man auch Backpapier unter die Pizza, also auf den Pizzastein, legen kann. Durch die hohe Hitze könnte es aber möglich sein, dass sich das Backpapier entzündet. Wenn Sie die Fläche des Pizzasteins vor dem Auflegen des Pizzateiges etwas mit Mehl bestäuben, lässt sich die Pizza hervorragend vom Stein lösen. weniger anzeigenMiuezuth Pizzastein für Backofen und Gasgrill Pizzaschieber Kundenbewertung (187 Amazon-Bewertungen) Miuezuth Pizzastein Preis prüfen Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Verbraucherhinweis1Hersteller Miuezuth glänzt bei diesem Paket nicht nur mit einem Pizzastein aus hitzebeständigen Cordierit, sondern zusätzlich mit einer Pizzaschaufel aus Aluminium und einem Pizzaschneider aus rostfreiem Edelstahl. Der Stein misst 38 x 30 x 1,5 Zentimeter und eignet sich daher sowohl für eckige Familienpizzen als auch für runde Pizzen mit einem Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern. Laut Miuezuth sorgt die vergleichsweise große Höhe von 1,5 Zentimetern dafür, dass sich die Wärme besser verteilen kann. Der Pizzastein ist bis zu einer Temperatur von 900 Grad reißfest. Der Pizzastein immitiert die Eigenschaften eines Steinbackofens. Pizza, Flammkuchen, Brot und Brötchen werden durch die die gute Hitzespeicherung des Steins knusprig und bleiben dabei im besten Fall dennoch saftig. Der Pizzastein funktioniert im Backofen ebenso gut wie auf dem Gas- oder Holzkohlegrill. Auch Flammkuchen, Brot und andere Köstlichkeiten gelingen auf dem Stein. Um den Stein zu reinigen, genügt ein feuchter Lappen. Hartnäckige Verkrustungen sollten mit einem Ceranfeldschaber oder mit speziellen Bürsten für Pizzasteine gereinigt werden. Aber Vorsicht: Die Reinigung sollte erst erfolgen, wenn der Stein abgekühlt ist. Lesen Sie in unserem großen Ratgeber, worauf es bei einer echt italienischen Pizza ankommt. So viel sei schon vorab verraten: Die Pizza muss bei einer hohen Temperatur von 500 Grad Celsius und mehr gebacken werden. Praktisches Set mit Schaufel und Pizzaschneider Cordierit (kürzere Aufheizzeit als Schamott) Für große Familienpizzen geeignet Temperaturbeständig bis 900 Grad Celsius Nicht für die Spülmaschine geeignet FAQ Ist der Miuezuth Pizzastein auch für den Holzkohlegrill geeignet? Der Pizzastein lässt sich sowohl im Backofen als auch auf dem Gas- oder Holzkohlegrill verwenden. Wie reinigt man den Pizzastein? Der Hersteller empfiehlt zur Reinigung einen feuchten Lappen oder einen Ceranfeldschaber. Wie lange dauert es, bis der Pizzastein aufgeheizt ist? Zur Aufheizzeit macht der Hersteller keine Angaben. Kann man den Pizzastein auch auf dem Gasgrill verwenden? Ja, dieser Pizzastein eignet sich für alle Backöfen und Grillarten. Kann man auch Flammkuchen auf dem Pizzastein backen? Ja, natürlich ist es möglich, Flammkuchen auf dem Miuezuth Pizzastein zu backen. weniger anzeigenDer Esprevo Pizzastein mit Videokurs und Pizzaschieber Mit Videokurs Kundenbewertung (399 Amazon-Bewertungen) Esprevo Pizzastein Preisalarm 49,90€ Jetzt zu Amazon* Verbraucherhinweis1Mit dem Esprevo Pizzastein soll die Pizza so knusprig und frisch schmecken wie direkt aus dem Steinofen. Er speichert die Hitze des Backofens und gibt sie gleichmäßig an den Pizzaboden weiter. Aber der Pizzastein eignet sich nicht nur für den Einsatz im Backofen, sondern auch für den Holzkohle-, Kugel- oder Gasgrill. Der runde Stein aus glasiertem Cordierit hat einen Durchmesser von 33 Zentimetern und eine Höhe von 1,1 Zentimetern. Der Pizzastein von Exprevo ist beschichtet, sodass die Reinigung besonders leicht fallen soll. Laut Hersteller ist dies in Sekundenschnelle erledigt, lästiges Schrubben oder eingebrannte Flecken soll es damit nicht geben. Beim Kauf erhält der neue Besitzer Zugriff auf einen integrierten Online-Kurs mit 15 Videos, die den optimalen Umgang mit dem Stein sowie dem im Lieferumfang enthaltenen Pizzschieber zeigen. Außerdem gibt es die besten Pizzarezepte obendrauf. Videokurs mit Zubereitungstipps Für große Pizzen geeignet (33 Zentimeter) Kurze Aufheizzeit (25 Minuten) Cordierit (kürzere Aufheizzeit als Schamott) Hohe Temperaturbeständigkeit (bis zu 900 Grad Celsius) Pizzaschaufel im Lieferumfang Keine Nachteile erkennbar FAQ Ist der Stein mit 1,1 Zentimetern nicht zu dünn? Zwar sind 1,1 Zentimeter dünner als die meisten anderen Pizzasteine, doch der Hersteller betont, dass sich der Stein dadurch in Rekordzeit aufzeizt. Muss der Stein auf den Grillrost gelegt werden? Ja, den Pizzastein sollten Sie mittig auf den Grillrost legen. Ohne diesen Rost könnte sich ein Hitzestau bilden. Hat der Esprevo Pizzastein Griffe? Nein, Griffe sind nicht vorhanden. Wie viel Grad kann der Stein vertragen? Laut Hersteller sind sowohl Stein als auch Beschichtung für Temperaturen bis zu 900 Grad ausgelegt. Wird die Pizza direkt auf den Pizzastein gelegt? Ja. Bemehlen Sie den Stein etwas, damit nichts haften bleibt und legen dann die Pizza darauf. weniger anzeigen Finden Sie Ihren besten Pizzastein: ️⚡ Ergebnisse aus dem Pizzastein Test bzw.
Vergleich 2025 Rang Produkt Datum Preis Platz 1: Sehr gut (1,2) dewilo Pizzastein ⭐️ 11/2024 42,90€1 Zum
Angebot* Platz 2: Sehr gut (1,4) Burnhard Pizzastein 11/2024 44,90€1 Zum
Angebot* Platz 3: Gut (1,5) Weber Pizzastein 11/2024 34,99€1 Zum
Angebot* Platz 4: Gut (1,6) Rommelsbacher Pizzastein Set PS 16 11/2024 58,54€1 Zum
Angebot* Platz 5: Gut (1,8) Pimotti Pizzastein im Set 11/2024 49,99€1 Zum
Angebot* Platz 6: Gut (2,0) Amazy Pizzastein 11/2024 30,99€1 Zum
Angebot* Autoren Tipp: dewilo Pizzastein Zum Angebot
|
[] |
https://www.stern.de//vergleich/pizzastein/
|
||||
Erfolg für Trump: US-Senat stimmt für gigantische Steuersenkungen
|
Im Schatten der Schlagzeilen um seinen ehemaligen Sicherheitsberater Michael Flynn hat US-Präsident Donald Trump in der Nacht zum Samstag einen bedeutenden Sieg im Parlament errungen. Der Senat billigte einen Gesetzentwurf über eine umfassende Steuerreform, nachdem es in zähen Verhandlungen gelungen war, mehrere Skeptiker in den eigenen Reihen mit Zugeständnissen umzustimmen. Die Entscheidung fiel mit 51 zu 49 Stimmen praktisch entlang der Parteilinien. Kein einziger Demokrat votierte dafür, nur ein Republikaner stimmte dagegen. Da das Abgeordnetenhaus zuvor eine eigene Vorlage verabschiedet hatte, müssen beide Entwürfe noch unter einen Hut gebracht werden, bevor Präsident Donald Trump das Reformgesetz nach abschließenden Abstimmungen in beiden Häusern des Kongresses unterzeichnen kann. Aber nach dem grünen Licht des Senats sind die Chancen, dass er das noch vor Weihnachten tun kann, sehr groß. Es wäre Trumps erster großer Gesetzeserfolg in seiner bisher zehnmonatigen Amtszeit. Die Vorlagen beider Kongress-Kammern unterscheiden sich zwar in verschiedenen Punkten, stimmen aber in ihrer Zielrichtung überein. Im Kern geht es um massive Steuersenkungen für Unternehmen von derzeit 35 auf 20 Prozent. Reiche kommen generell erheblich besser weg als Ärmere - obwohl Trump die geplante Steuerreform insbesondere als Weihnachtsgeschenk für die Mittelschicht propagiert hat. Zudem würde das Haushaltsdefizit deutlich wachsen - nach einer jüngsten unabhängigen Schätzung in einer Größenordnung von mindestens einer Billion Dollar innerhalb von zehn Jahren. Das steht im krassen Widerspruch zum republikanischen Grundprinzip der Finanzdisziplin. Aber die Initiatoren der Vorlage setzten sich mit ihrem Argument durch, dass das wegen der Steuererleichterungen zu erwartende Wirtschaftswachstum Einnahmeverluste weitgehend wettmachen werde - eine von unabhängigen Wirtschaftsexperten stark angefochtene Einschätzung. In der Senatsvorlage ist zudem die Demontage der Gesundheitsreform von Trumps Vorgänger Barack Obama in einem zentralen Punkt enthalten. Demnach soll die Versicherungspflicht für alle Amerikaner wieder rückgängig gemacht werden. Damit würden Unversicherten Bußgelder erspart - aber nach Berechnungen wären vermutlich 13 Millionen Menschen künftig ohne Versicherungsschutz. Die Abschaffung von "Obamacare" war wie die Steuerreform ein zentrales Wahlversprechen Trumps. Dass er und die Republikaner trotz mehrerer Anläufe bisher damit gescheitert sind, zählt zu den größten Pleiten des Präsidenten. Vor diesem Hintergrund hatten viele Republikaner eingeräumt, dass sich Partei und Regierung eine neue Schlappe in Sachen Steuerreform einfach nicht leisten könnten. So stimmte der Senat nach Medienberichten in der Nacht zum Samstag schließlich über eine zwischen 400 und 500 Seiten umfassende Vorlage ab, die manche nicht komplett gelesen hatten. Demnach wurden in letzter Minute immer noch hier und da Änderungen hinzugefügt, um Skeptiker zu einem Ja-Votum zu bringen.
|
DPA
|
US-Präsident Donald Trump kann aufatmen: Mit grünem Licht im Senat ist seine Steuerreform einen Riesenschritt näher gerückt. Bringt er sie endlich durch, wäre das ein mehr als willkommener Triumph.
|
[
"Donald Trump",
"US-Präsident",
"Senat",
"Steuersenkung",
"US-Senat",
"Republikaner",
"Riesenschritt",
"Steuerreform",
"Reformpaket",
"Michael Flynn",
"Weihnachten"
] |
Politik
|
2017-12-02T08:51:00+01:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/erfolg-fuer-donald-trump--us-senat-stimmt-fuer-gigantische-steuersenkungen-7771346.html
|
"Spaß am Krach"
|
Von Ulrike von Bülow und Hannes Ross Das sind Models. Wir wollen uns damit selber persiflieren - wenn du dich als Typ mit Ende 30, Anfang 40 zu so einem Akt hinstellst, kann das nur Selbstverarsche sein. Am Anfang war das leicht verklemmt. Es gab zwei Shootings mit jeweils etwa 40 Frauen. Unser Gitarrist Breiti musste an einem Tag ganz allein hin. Als er in den Raum kam und sich den Morgenmantel auszog, fingen die Frauen alle an zu johlen - und er wurde knallrot. Aber eigentlich lief es doch sehr professionell ab. Wir waren leider nackt und hatten nichts zu schreiben dabei. Es war eher der Spaß an dem Krach, am Punk, der damals hochkam. Zwischen 13 und 17 war mir Musik viel wichtiger als irgendwelche Mädchen. Schon in der Schule suchte ich den großen Auftritt. Keine Ahnung. Da müsste man mal einen Psychologen fragen. Vielleicht, weil ich das fünfte von sechs Kindern bin. Da musste ich natürlich zusehen, wie ich mir das Essen vom Tisch hole. Das hat aufgehört, als ich Sänger einer Band wurde. Unser Motto war: Mut zur Hässlichkeit. Wir waren fasziniert von Geschmacklosigkeiten. Einmal habe ich mir auf eine weiße Hose mit gelber Kreide Pissflecken gemalt - da war ich damals ganz stolz drauf. Es gab auch diese Tourneehemden aus Synthetik, die rochen nach einer Weile echt übel. Bei uns wurde der prämiert, der sie am längsten getragen hat. Ich erinnere mich an ein Konzert in der Schweiz, das nur 15 Minuten gedauert hat. Unserem Drummer mussten die Stöcke mit Tape an die Hände geklebt werden, weil er die immer verloren hat. Ich kam auf die Bühne, hab mich erst mal langgelegt und kam von allein nicht wieder hoch. Das war die Zeit, wo wir uns Koks nur an Sonn- und Feiertagen leisten konnten. Ich bin eigentlich nicht so ein Suchttyp, ich war auch nie einer, der wirklich Suchtprobleme hatte. Aber das war damals schon schwierig, weil ich Auftritte immer verbunden hatte mit diesem Zeug. Das war ein Hammer. Ich habe nur noch Mineralwasser und Tee getrunken. Als wir die Tour dann nachholten, waren das die ersten Konzerte meines Lebens, bei denen ich wirklich knallnüchtern war - ich fühlte mich total nackt. Aber wenn man 15 Jahre lang relativ benebelt durch die Gegend läuft, freut man sich irgendwann auch über die klaren Tage. Meistens, wenn ich mich völlig verausgabt habe, nach dem Sport oder so. Meine Geschmacksnerven haben sich mit der Zeit verändert. Ich ekle mich nicht mehr vor einem Glas Wein. Und jeder hat Anspruch auf einen gepflegten Abschuss. Aber das sollte privat passieren - nicht auf der Bühne. Da muss ich die Kontrolle behalten. Als das Mädchen starb... ...als die Polizei auf die Bühne kam, wurde die niedergebrüllt; in dem Moment war derjenige am Mikro die einzige Autorität. Wenn ich die Situation nicht im Griff gehabt hätte, weil ich irgendwie besoffen oder dicht gewesen wäre - ich glaube, ich hätte mir das nie verziehen. Ich habe mit der Mutter des Mädchens gesprochen; wir kennen die Familie inzwischen sehr gut und sehen uns einmal im Jahr. Sie sagte zu mir: »Rike ist nicht wegen euch gestorben, sondern sie ist bei euch gestorben« - ein Satz, den ich mein Leben lang nicht vergessen werde. Wir konnten auch nicht plötzlich in bestuhlten Sälen spielen. Der Grund, weshalb die Toten Hosen eine Existenzberechtigung haben, ist der, dass da Party ist, dass die Leute schwitzen, dass es da ein bisschen ruppig zugeht. Wenn wir diese Energie nicht mehr hätten, bräuchten wir nirgends mehr auftreten. Das könnte Reinhard Mey dann besser. Die Leute wissen, wo wir herkommen, sie haben gesehen, wie wir in Hausbesetzerkneipen gespielt haben. Und auch wenn wir einen Haufen Geld verdienen, sind wir unseren Idealen treu geblieben. Würden uns die Fans so was übel nehmen? Ich kann sie alle beruhigen: Für mich ist ein Mercedes null interessant. Ich lebe in einer Zweizimmerwohnung, mehr brauche ich nicht. Und es gibt eine Strafgebühr für jeden in der Band, der sich mit einer Uhr auf einem Foto blicken lässt: früher fünf Mark, jetzt 2,50 Euro. Wir haben schon vor 15 Jahren beschlossen: Rock'n'Roll und Uhren - das geht gar nicht. Ich reise sehr gern. Und wenn, dann lange und weit weg. Da geht schon mal was drauf. Aber mir ist Geld nicht wichtig. Mich hat das immer gelangweilt, ich habe lieber ein gutes Buch gelesen. Es war einer der letzten Ratschläge meines Vaters: »Junge, gib dein Geld doch einer Bank, die verwalten das, dann hast du Ruhe.« Die haben es dann auch verwaltet und in Aktien und Fonds investiert. Jeder weiß, dass die in der letzten Zeit ziemlich den Bach runtergegangen sind. Der stern muss jetzt keinen Spendenaufruf starten. Mir geht's noch ganz gut, danke. Doch. Ich komme ja aus einer Großfamilie, ich weiß, wie toll das sein kann. Aber das ist der Preis, den man zahlt, wenn man so viel unterwegs ist: Es ist kaum möglich, ein vernünftiges Verhältnis aufzubauen. Da mögen Sie Recht haben. Wenn mir eine Frau begegnet wäre, die bereit ist, sich so weit unterzuordnen und den Laden in Schwung zu halten, während ich auf Tour bin, dann wäre das vielleicht passiert. Ich werde Ihnen nichts bestätigen und nichts dementieren. Mein Privatleben ist mein Territorium. Ich gebe der Öffentlichkeit schon viel in meinen Texten. Und es gibt genügend Beckers und Bohlens, die die Medien als Kommunikationsmittel brauchen - das kommt mir manchmal schon wie eine Therapie vor. Das sollten Sie lieber Günter Grass fragen - ich bin gerade 40! Ein junger Mann und kein alter Junge. Ich habe mir jede Falte auf ehrbare Weise verdient und auch kein Problem damit. Solange ich noch mit Gleichaltrigen Fußball spielen kann, ist doch alles in Ordnung. Ich brauche heute nach einer durchzechten Nacht länger, um wieder am Start zu sein. Früher habe ich bei Konzerten meinen Kopf gern in die Boxen gehalten. Heute würde ich sagen: Das war ein Fehler. Ich höre ziemlich schlecht, vor allem die hohen Frequenzen. Glaube ich nicht, weiß ich nicht, will ich auch gar nicht wissen. Es würde mir schwer fallen, mit so einem Ding rumzulaufen. Und noch geht es ja einigermaßen. Wenn ich ein paar Vögel hören will, kaufe ich mir so eine Zwitscher-CD und dreh die eben laut. Das mit dem Grab war anfangs nur ein Scherz. Aber dann haben wir uns überlegt: Wer so lange miteinander rumhängt, kann sich auch zusammen begraben lassen. Sie hießen die Toten Hosen, und sie dachten, sie wären unsterblich.
|
print
|
Suchbild mit fünf Punks: Zum 20-jährigen Bestehen der Band holte der Fotokünstler Andreas Gursky Die Toten Hosen vor seine Kamera - zusammen mit 75 nackten Models. Ein Gespräch mit Sänger Campino.
|
[
"Die Toten Hosen",
"Krach",
"Deutschland",
"Hannes Ross",
"Tournee",
"Schweiz",
"Koks",
"Krankenhaus"
] |
Lifestyle
|
2002-11-11T11:46:35+01:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/campino-im-interview--spass-am-krach--3899952.html
|
TV-Tipps am Donnerstag
|
20:15 Uhr, Das Erste, Hirschhausens Quiz des Menschen - Weihnachten spezial, Quizshow Alle Jahre wieder kriselt`s unterm Tannenbaum. Warum liegen die Nerven gerade an Weihnachten derart blank? Welche Geschenke machen am meisten Sinn? Kurz vor Heiligabend klärt der Doktor der Nation Eckart von Hirschhausen diese und andere spannende Fragen. Mit dabei: Entertainer Guido Cantz, Schauspielerin Barbara Wussow, Sängerin Stefanie Hertel und Comedian Michael Kessler. 20:15 Uhr, kabel eins, Lecker Deutschland - Zwei Asse tischen auf, Kochdoku "Lecker Deutschland - Zwei Asse tischen auf" schickt zwei Spitzenköche an die malerischsten Orte des Landes - ohne, dass diese zuvor wissen, wo es hingeht. Heute geht es für die Spitzenköche Christian Lohse und Anton Schmaus in die zwei ostdeutschen Regionen Müritz an der Mecklenburgischen Seenplatte und Freyburg an der Unstrut. Angus Beef, Kürbis, Wels und Saibling der heimischen Fischer und Rote Bete gilt es unter anderem zu verarbeiten. Wer behält nicht nur einen kühlen Kopf, sondern beweist Improvisationstalent und überzeugt so die einheimische Jury? 20:15 Uhr, ZDF, Die Bergretter, Heimatserie Eine Schülergruppe gerät im dichten Nebel bei einer Skitour in große Gefahr. Ihre Referendarin und ein Schüler stürzen schwer, doch bald wird klar, dass zwei weitere Schüler verschwunden sind. Die Klima-AG des Gymnasiums ist mit ihrem Lehrer Chris Haffner (Gabriel Raab) und der jungen Referendarin Tina Melchinger (Isabel Thierauch) unterwegs. Auf ihrer Skitour wollen sie diverse Messungen durchführen, doch kurz nachdem sie sich in zwei Gruppen aufgeteilt haben, schlägt das Wetter um. 20:15 Uhr, ProSieben, Masters of Dance, Show Bei "Masters of Dance" treten Tanz-Talente in unterschiedlichen Stilen und im direkten Vergleich gegeneinander an. Das Ziel: Mindestens einen der vier Dance Master von sich überzeugen und in seine Company einziehen. Wer überzeugt Choreografin Nikeata Thompson, YouTube-Megastar Julien Bam, Flying Steps-Chef Vartan Bassil oder Weltmeister-Tanztrainer Dirk Heidemann und schafft es in ihre Crew? Welche Tänzer zeigen die spektakulärsten Moves? Und wer begeistert das Publikum? 20:15 Uhr, VOX, Santa Clause 2: Eine noch schönere Bescherung, Weihnachtsspaß Seit acht Jahren macht Scott Calvin (Tim Allen) den Job als Weihnachtsmann und die Elfen am Nordpol feiern ihn als den besten Santa, den sie je hatten. Doch dann gibt es Probleme: Scotts Sohn Charlie (Eric Lloyd) steht auf der Liste der "bösen Kinder". Außerdem hat Scott das Kleingedruckte in seinem Weihnachtsmann-Vertrag überlesen: Er muss innerhalb eines Monats heiraten, um den Job als Santa zu behalten.
|
SpotOnNews
|
Eckart von Hirschhausen lädt zur Weihnachtsausgabe seines "Quiz des Menschen" (Das Erste). Bei "Lecker Deutschland" (kabel eins) müssen die Spitzenköche Christian Lohse und Anton Schmaus dagegen Improvisationstalent beweisen.
|
[
"Eckart von Hirschhausen",
"Vorschau",
"Deutschland",
"Christian Lohse",
"Quiz",
"Weihnachtsausgabe",
"TV-Tipps",
"Weihnachten",
"Asse",
"Heiligabend",
"Guido Cantz",
"Barbara Wussow",
"Stefanie Hertel",
"Michael Kessler",
"Müritz",
"Pro7"
] |
Kultur
|
2018-12-20T06:03:00+01:00
|
https://www.stern.de/kultur/vorschau--tv-tipps-am-donnerstag-8500048.html
|
Florian Willet: Deutscher Chef von Sterbehilfeorganisation begeht Suizid
|
Der Präsident der umstrittenen Schweizer Sterbehilfeorganisation The Last Resort, Florian Willet, hat Suizid begangen. Das teilte seine Organisation mit. Die Staatsanwaltschaft Schaffhausen bestätigte den Tod. Sie ermittelte gegen Willet, 47, und andere wegen "Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord". Der Deutsche mit Wohnsitz in der Schweiz war im September bei dem ersten Suizid mit dem neuen Gerät Sarco in einem Wald in der Nähe von Schaffhausen dabei und daraufhin in Untersuchungshaft genommen worden. Die Organisation schrieb auf ihrer Webseite, dass Willet am 5. Mai in Deutschland Suizid beging. Er sei durch die Anschuldigungen und die Untersuchungshaft traumatisiert gewesen. Er war im Dezember nach rund 70 Tagen aus der Haft entlassen worden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft gehen die Ermittlungen gegen andere beschuldigte Personen weiter. Suizidhilfe ist in der Schweiz erlaubt, wenn Helfer keine selbstsüchtigen Motive haben. Es gibt mehrere Suizidhilfe-Organisationen. Das Gerät Sarco betrachten die Schweizer Behörden als nicht rechtskonform. Es handelt sich um eine Kapsel, in die sich eine Person legen kann, die durch Knopfdruck eine Stickstoffeinleitung aktiviert und dann erstickt. Die Behörden hatten die Macher von Sarco vor dem Einsatz gewarnt. Erste Nutzerin war eine 64-jährige Amerikanerin. Das Obduktionsgutachten des Institutes für Rechtsmedizin des Kantons Zürich liege jetzt vor, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Sie machte keine Angaben zum Stand der Ermittlungen.
|
DPA
|
Florian Willet wollte eine neue Suizid-Methode etablieren, doch nach dem ersten Todesfall wurde er festgenommen. Nun hat er selbst Suizid begangen.
|
[
"Florian Willet",
"Suizid",
"Schweiz",
"Sarco"
] |
Panorama
|
2025-06-02T16:36:00+02:00
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/florian-willet--chef-von-sterbehilfe-organisation-begeht-suizid-35774584.html
|
Niederländischer Tourismus-Verband setzt auf Besuchersteuerung
|
21 Millionen Touristen - die knapp 900.000 Einwohner von Amsterdam haben 2018 einiges ausgehalten. Doch nun scheinen die Niederländer genug von Urlaubern und Reisenden aus aller Welt zu haben. In einem Papier des niederländischen Tourismus-Verbandes NBTC zeigt der Verband eine ungewöhnliche Perspektive für das Jahr 2030 auf: Der Tourismus-Verband wünscht sich mancherorts weniger Touristen. "Einige Städte und Regionen sind sehr gut besucht - Städte wie Amsterdam oder Gebiete wie Giethoorn, ein kleines Dorf mit vielen Windmühlen und Bauern - und es gibt viele chinesische Touristen, die sich sehr für dieses Dorf interessieren", sagte eine NBTC-Sprecherin laut der englischen Zeitung "The Guardian". "Bislang haben Regierung und die Tourismus-Industrie die Niederlande als Reiseziel beworben, um mehr Besucher anzulocken", heißt es in dem Papier "Perspektive 2030 - Reiseziel Niederlande". "Wir können nun feststellen, dass mehr nicht immer besser ist und keinesfalls überall." Statt das Reiseziel Niederlande zu bewerben, müssten nun die Besucherströme gelenkt werden. Die Bewohner sollen von den Touristen wirtschaftlich profitieren und nicht in ihrer Lebensqualität eingeschränkt werden. Auch darauf, wer in die Niederlande reist, will NBTC Einfluss nehmen. "Wir arbeiten darauf hin, Touristen anzuziehen, die zu den Niederlanden als zukunftsträchtigem Reiseziel beitragen. Diese Besucher werden keinen Ärger verursachen." Einen ersten Schritt dazu hat Amsterdam schon im März gemacht: Die Stadt verbietet Führungen durch sein weltberühmtes Rotlichtviertel. Das Viertel sei zu sehr von Touristen überlaufen, begründete die Stadt das Verbot. Im ältesten Teil der niederländischen Hauptstadt liegen die sogenannten Wallen, dort sitzen seit Jahrhunderten Prostituierte in rot erleuchteten Fenstern und bieten ihre Dienste an. Durch die große Zahl von Touristen sind die schmalen Gassen vor allem nachts und an den Wochenenden überfüllt. Das totale Verbot soll ab dem 1. Januar 2020 gelten. Seit 1. April sind Führungen ab 19 Uhr untersagt. Führungen entlang der Fenster der Sex-Arbeiterinnen seien nicht respektvoll, sagte der stellvertretende Bürgermeister Udo Kock. "Es ist nicht mehr zeitgemäß, Sex-Arbeiter als Touristenattraktion zu behandeln." Bewohner des Viertels und Unternehmer hatten über die Belästigungen geklagt. Mehr als 80 Prozent der Mitarbeiter von Sex-Unternehmen hatten in einer Umfrage der Stadt von negativen Folgen gesprochen. Jede Woche werden rund 1000 Gruppen durch das Viertel geführt. Nicht nur das wird sich ändern, wenn der Tourismus-Verband seine Pläne für 2030 umsetzt. Lesen Sie auch: Von Hostel bis Luxushotel: Die besten Hoteltipps für Amsterdam Quellen:The Guardian, The Independent, Stadt Amsterdam, Euromonitor: Top 100 City Destinations 2018, StatLine, Papier des Niederländischen Tourismus-Verbandes. Ergänzung vom 13. 6. 2019 Alexandra Johnen, die PR-Managerin des Niederländischen Büros für Tourismus und Convention, merkt an, dass Aussagen des Strategiepapiers in den Medien nicht richtig interpretiert worden sind. "Wir haben sehr wohl noch 'Lust' auf Touristen und arbeiten mit uneingeschränkten Finanz- und personellen Mitteln weiter an weltweitem Holland-Marketing". Statt auf reines Wachstum der Besucherzahlen setzt das Tourismusbüro verstärkt auf die Lenkung der Touristenströme. Eine Region wie Amsterdam sei überfüllt, andere könnten aber mehr Touristen vertragen. "Dafür werden wir (nach wie vor) werben", so Johnen.
|
Paris, Barcelona, Amsterdam - in vielen Städten klagen die Einwohner über Touristenmassen. Der niederländische Tourismus-Verband NBTC hat nun ein überraschendes Konzept, wie sich der Tourismus im Land bis 2030 entwickeln soll.
|
[
"Tourismus",
"Niederlande",
"Amsterdam",
"The Guardian",
"Barcelona",
"Paris"
] |
Reise
|
2019-05-08T13:00:00+02:00
|
https://www.stern.de//reise/europa/niederlande--tourismus-verband-will-nicht-mehr-jeden-urlauber-locken-8700564.html
|
|
Ecuadors Präsident Correa feiert Wahlsieg
|
Der linksgerichtete ecuadorianische Staatschef Rafael Correa hat die Präsidentwahl klar gewonnen und ist für weitere vier Jahre im Amt bestätigt worden. Für den 46-jährigen Wirtschaftsexperten stimmten nach Angaben des zentralen Wahlkommission vom Montag 50,98 Prozent der Wähler. Sein schärfster Widersacher, der 2005 vom Parlament abgesetzte Ex-Präsident Lucio Gutiérrez, kam bei der Wahl am Sonntag mit 28,32 Prozent auf Platz zwei. Die Angaben beruhten auf der Auszählung von 63,44 Prozent der abgegebenen Stimmen. Correa schloss eine Kooperation mit dem überraschend starken Gutiérrez und dem Drittplatzierten (11,81 Prozent), dem reichen Bananenunternehmer Alvaro Noboa, aus. "Was soll ich mit diesen Leuten besprechen, die keine Ideologie haben und Vorteile aus dem Leiden des Volkes ziehen wollen?", sagte der Wahlsieger. Zugleich versprach er die Fortsetzung seiner "Bürgerrevolution", die in einen "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" münden soll. "Dies ist ein Tag der Freude", rief er vor jubelnden Anhängern in seiner Geburtsstadt Guayaquil. Auch im Einkammer-Parlament erzielte Correas Bewegung Alianza País nach diesen Angaben die Mehrheit. Allerdings dürfte die Finanzierung der bisherigen Regierungspolitik immer schwieriger werden, weil das Land stark von Erdölexporten und den Überweisungen ecuadorianischer Gastarbeiter im Ausland abhängt. Wahlbeobachter unter anderem aus der Europäischen Union (EU) bezeichneten die Abstimmung als ordnungsgemäß. Allerdings verfügte Correa als Amtsinhaber über wesentlich größere Wahlkampfressourcen, als seine Konkurrenten. Die im vergangenen Jahr mit großer Mehrheit bei einem Referendum angenommene neue Verfassung ermöglichte erstmals seit den 1960er Jahren wieder das Recht auf eine Wiederwahl. Da Correas erste, 2007 begonnene, verkürzte Amtszeit nicht zählt, kann er sich in vier Jahren einer Wiederwahl stellen. Von den parallel abgehaltenen Regional- und Kommunalwahlen lagen zunächst nur Teilergebnisse vor. Demnach erlitt Correa bei der Bürgermeisterwahl in der größten Stadt des Landes, Guayaquil, eine herbe Niederlage. Dort wurde Jaime Nebot, Symbol der Opposition gegen den Präsidenten, mit 69 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Correas Kandidatin María Duarte kam nur auf 27 Prozent.
|
AP · DPA
|
Ecuador wird weitere vier Jahre vom linksgerichteten Staatschef Rafael Correa regiert. Der 46-Jährige hat die Präsidentenwahl nach Auszählung von gut 63 Prozent der abgegebenen Stimmen mit klarer Mehrheit gewonnen. Correa ließ sich bereits als Sieger feiern.
|
[
"Rafael Correa",
"Wahlsieg",
"Ecuador",
"Guayaquil"
] |
Politik
|
2009-04-27T08:05:43+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/lateinamerika-ecuadors-praesident-correa-feiert-wahlsieg-3563438.html
|
Schlichtungsgespräch gerät schon vor Beginn ins Stocken
|
Durch die Verwirrung um einen Baustopp bei "Stuttgart 21" ist die Vermittlung zwischen Gegnern und Befürwortern schon vor ihrem eigentlichen Beginn ins Stocken geraten. Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) verschob seine für Freitag geplante Abreise nach Saudi-Arabien, um das Schlichtungsgespräch vorzubereiten. Der Schlagabtausch zwischen beiden Seiten ging indes weiter. Die Gegner des Projekts beharrten am Freitag auf ihrer Interpretation eines Baustopps, den der "Stuttgart 21"-Vermittler Heiner Geißler am Donnerstag verkündet und später relativiert hatte. Geißler hatte am Donnerstag mit der Verkündung eines Baustopps für Verwirrung gesorgt. Mappus und Bahnchef Rüdiger Grube widersprachen und sagten, es gebe keinen Baustopp. Wie bereits in den vergangenen Tagen angekündigt, würden im Schlossgarten bis auf Weiteres keine Bäume gefällt und der Südflügel nicht abgerissen. Das Grundwassermanagement, für das vor einer Woche 25 Bäume gefällt worden waren, soll allerdings weiter eingerichtet werden. Die Gegner des Projekts hatten jedoch einen Bau- und Vergabestopp zur Bedingung für Gespräche gemacht. Geißler sagte schließlich, es gebe zwar eine "Friedenspflicht" während der Gespräche, aber keinen generellen Baustopp. Die Schlichtungsgespräche sollten Ende kommender Woche beginnen. Mappus verschob am Freitag seine geplante Abreise nach Saudi-Arabien und Katar wegen des Konflikts. Ein Sprecher der Landesregierung sagte, die Vorbereitung der Vermittlungsgespräche von Geißler zwischen Gegnern und Befürwortern des Projekts habe Vorrang. Insbesondere wolle man die Bahn einbinden. Verkehrsministerin Tanja Gönner (CDU) kritisierte die Gegner am Freitag scharf. Sie habe den Eindruck, dass die Gegner jedes Mal mit neuen Forderungen kämen, wenn die Landesregierung einen Schritt auf sie zugehe. "Die andere Seite soll sich jetzt auch bewegen", forderte sie. Mappus äußerte Zweifel daran, dass die Grünen überhaupt eine Schlichtung wollten. Der baden-württembergische Grünen-Landtagsfraktionschef Winfried Kretschmann entgegnete, wenn Mappus ohne Wenn und Aber an dem Projekt festhalten wolle, frage er sich, welchen Sinn ernsthafte Gespräche haben sollten. Der Grünen-Bundesvorsitzende Cem Özdemir forderte einen kompletten Baustopp, sodass keine unumkehrbaren Tatsachen während der Vermittlung geschaffen würden. Ebenso wie der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Ulrich Maurer, unterstellte Kretschmann, dass Mappus und Bahnchef Rüdiger Grube, den Schlichter Heiner Geißler verheizt und demontiert hätten. Die SPD rief die Konfliktparteien indes zu Besonnenheit auf. Kretschmann sagte, er sei grundsätzlich bereit, mit Geißler zusammenzuarbeiten. Allerdings werde es dazu nicht kommen, wenn Mappus seine Haltung nicht ändere. Die Schlichtung sei kein Kaffeeplausch. Er wolle über die Kostenexplosion und die Leistungsfähigkeit des Projekts sprechen, auch ein Ausstieg aus "Stuttgart 21" müsse bei einem ergebnisoffenen Gespräch auf den Tisch. Auch die Gegner des Projekts setzen ihre Hoffnung weiterhin auf Geißler. Seine Aufgabe sei es jetzt, zu sondieren und Lösungsmöglichkeiten auszuloten, sagte der Sprecher des Aktionsbündnisses, Gangolf Stocker. Er bekräftigte allerdings die Forderung nach einem Baustopp. Erst müssten die Bauarbeiten ruhen, dann könne es Gespräche geben. Skeptisch gegenüber der Personalie Geißler äußerte sich die FDP-Landesvorsitzende Birgit Homburger. Der ehemalige CDU-Generalsekretär sei der Vorschlag von Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) gewesen. "Das ist ein Vorschlag, den man machen kann." Sie glaube zwar, dass Geißler viel Erfahrung als Schlichter habe, fügte allerdings hinzu: "Ich hatte so etwas schon fast befürchtet." "Diese Begriffsverwirrung, die gestern stattgefunden hat, war schon bemerkenswert. Das hätte nicht passieren dürfen", sagte sie am Freitag. Homburger betonte, dass die FDP weiterhin zu "Stuttgart 21" stehe und es keine weitere Verunsicherung durch derartige Vorfälle geben dürfe.
|
APN
|
Die Vermittlung zwischen Gegnern und Anhängern von Stuttgart 21 hat noch nicht einmal richtig begonnen und stockt bereits. Nach der Verwirrung um einen Baustopp hat Ministerpräsident Stefan Mappus für die Vorbereitung der Schlichtung eine Saudi-Arabien-Reise verschoben. Der Schlagabtausch geht derweil weiter.
|
[
"Stuttgart 21",
"Schlichtungsgespräch",
"Heiner Geißler",
"Stefan Mappus",
"Baustopp",
"CDU",
"Verwirrung",
"Saudi-Arabien",
"Rüdiger Grube",
"Winfried Kretschmann"
] |
Politik
|
2010-10-08T16:39:24+02:00
|
https://www.stern.de/politik/deutschland/stuttgart-21-schlichtungsgespraech-geraet-schon-vor-beginn-ins-stocken-3529448.html
|
Merkel beklagt mangelnde Lesekompetenz der Deutschen: "Dürfen wir nicht akzeptieren"
|
Wenige Tage vor Beginn der Leipziger Buchmesse hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel über die mangelnde Lesekompetenz der Deutschen beklagt. Dass 14 Prozent der Bevölkerung sogenannte funktionale Analphabeten seien und nicht über eine aktive Lesefähigkeit verfügten, sei "sehr traurig", sagte die CDU-Vorsitzende in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. "Als Bildungsnation, die wir ja eigentlich sein wollen, dürfen wir das nicht akzeptieren." Der Grund für die Leseschwäche liegt für Merkel auf der Hand: "Das hat natürlich damit zu tun, dass manch einer nach der Schule überhaupt nicht mehr gelesen hat." Auch im Zeitalter der Digitalisierung sei das Lesen "eine Grundkompetenz, die einem Vieles im Leben erschließt, die Grammatik, die Fantasie befördert". Sie beobachte "zum Teil auch mit Sorge, dass heute gar nicht mehr so viel vielleicht gelesen wird, sondern mehr gehört und gesehen wird". Lesen sei aber "sehr, sehr wichtig" und gehöre für sie seit Kindheitstagen "zu meinem Lebenselixier". Als Regierungschefin komme sie aber fast nur noch im Urlaub dazu. Und manchmal lese ich auch etwas kürzere Bücher, die man auf einen Ruck schafft", verriet die 63-Jährige. Zu ihrer Lieblingsliteratur gehörten inzwischen historische Bücher, "von Herrn Osterhammel zum Beispiel", sagte sie. "Und sehr gerne lese ich auch russische Romane: Krieg und Frieden" zum Beispiel."
|
DPA
|
14 Prozent der Bevölkerung sind sogenannte funktionale Analphabeten. Die Bundeskanzlerin betrachtet diese Entwicklung mit Sorge.
|
[
"Angela Merkel",
"Lesekompetenz",
"Leipziger Buchmesse",
"CDU"
] |
Wirtschaft
|
2018-03-11T10:33:00+01:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/job/angela-merkel-beklagt-mangelnde-lesekompetenz-der-deutschen-7895854.html
|
Ferdinands Volkswagen
|
Er ist der Inbegriff des Deutschen Wirtschaftswunders und läuft bis heute in Mexico vom Band: der VW Käfer. Seinen tierischen Namen erhielt der kleine Krabbler jedoch erst 1968 von einem findigen Werbetexter. Als Ferdinand Porsche am 17. Januar 1934 seine Idee für ein Massenautomobil beim Reichsverkehrsministerium einreicht, ist schlicht von einem Volkswagen die Rede. Damit liegt Porsche durchaus im Trend der Zeit – kaum ein Jahr zuvor war der Volksempfänger auf den Markt gekommen. Bereits am 22. Juni 34 beauftragt der Reichsverband der Automobilindustrie (RDA) Porsche mit dem Bau eines „Volkswagens“. Drei Prototypen Die Unterstützung durch die Mitgliedsfirmen des RDA ist jedoch bescheiden. Und so entstehen die ersten beiden Prototypen 1935 in Porsches Stuttgarter Garage. Beide werden bereits von einem 22 PS starken, luftgekühlten Boxermotor angetrieben und sind mit Drehstabfedern ausgerüstet. Insgesamt entstehen im Laufe des Jahres drei Fahrzeuge, die bereits mehr oder weniger an den späteren Käfer erinnern. Die Türen des zukünftigen Volkswagens öffnen sich jedoch noch nach hinten. Weiterentwicklung 1936 Ab 1936 werden die drei Fahrzeuge zur Serie „VW 3“ zusammengefasst. Eine Limousinen- sowie eine Cabrio-Version wird den strengen Experten des RDA im Februar 1936 präsentiert. Obwohl die „Garagenwagen“ noch etliche technische Mängel aufweisen, empfiehlt der RDA ihre Weiterentwicklung. Im Laufe des Jahres bringt es jeder Prototyp auf gut 50.000 Testkilometer. Im Vordergrund steht dabei vor allem die Autobahntauglichkeit der neuen Wagen. 2,4 Millionen Testkilometer Nach den erfolgreich verlaufenen Tests lässt der Reichsverband eine Vorserie von 30 (Serie 30) Fahrzeugen im Sindelfinger Daimler-Benz-Karosseriewerk bauen. Die dort produzierten Fahrzeugen haben noch kein Rückfenster – dessen Platz braucht man für Lüftungsschlitze der Motorhaube. 120 SS-Männer bringen in den Volkswagen 2,4 Millionen Testkilometer hinter sich. Gleichzeitig informiert sich Ferdinand Porsche in Amerika bei Ford und General Motors über die neusten Fertigungsmethoden um die Kosten weiter senken zu können. KdF-Wagen Die Ideen aus Amerika fließen 1938 in die Serie 38. Die Wagen erhalten typische Käfer-Merkmale wie das „Brezelfenster“, Trittbretter, Stoßstangen und vorne angeschlagene Türen. Der RAD steigt unterdessen aus der teuren Entwicklung aus. An seine Stelle tritt die finanzkräftige Deutsche Arbeitsfront, die den Volkswagen für knapp 1000 Reichsmark als „KdF“-Wagen (Kraft durch Freude) anbieten soll. "Stadt des KdF-Wagens" In der Nähe von Fallersleben beginnt 1938 der Bau des neuen Volkswagenwerks als „Stadt des KdF-Wagens. Die Autos sollen durch ein Sparsystem finanziert werden. Basis sind so genannte VW-Sparkarten, auf die so genannte KdF-Sparmarken im Mindestwert von fünf Reichsmark geklebt werden. Die eingehenden Gelder kommen auf ein Sperrkonto, bis er Kaufpreis von 990 Reichsmark angespart ist. Offiziell vorgestellt wird der Volkswagen am 16. Februar 1939 auf dem Berliner Autosalon. Den hoffnungsvollen Sparern macht der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs einen Strich durch die Rechnung. Bevor die Großserienproduktion anlaufen kann, wird aus der „Serie 30“ der Typ 82 Kübelwagen zur militärischen Nutzung entwickelt. 1940 startet die Serienproduktion des einfachen Geländewagens. Alliiertes Kommando Erst fünf Jahre später nimmt das Volkswagenwerk den Betrieb unter alliiertem Kommando wieder auf. Die Britische Militärregierung ordert 20.000 Volkswagen-Limousinen. Im Dezember verlassen die ersten 55 Käfer die Werkshallen. Bereits knapp ein Jahr später wird der 10.000ste Volkswagen produziert. Erst am 19. Januar 1978 läuft im Emdener Volkswagenwerk der letzte in Deutschland produzierte Käfer vom Band. Insgesamt wurden 16.255.500 Stück gebaut.
|
Er ist der Inbegriff des Deutschen Wirtschaftswunders und läuft bis heute in Mexico vom Band: der VW Käfer. Seinen tierischen Namen erhielt der kleine Krabbler jedoch erst 1968 von einem findigen Werbetexter.
|
[
"Volkswagen",
"Ferdinand Porsche",
"Inbegriff",
"Wirtschaftswunder",
"Mexico",
"VW",
"VW Käfer",
"Amerika"
] |
Auto
|
2003-01-20T14:14:57+01:00
|
https://www.stern.de/auto/service/kaefer-geschichte-ferdinands-volkswagen-3337322.html
|
|
Amokläufer tötet zwei Straßenhändler in Florenz
|
Ein mutmaßlicher Sympathisant rechtsextremer Ideen hat am Dienstag zwei senegalesische Straßenhändler auf offener Straße in Florenz erschossen und später sich selbst gerichtet. Der 50-jährige Italiener habe an zwei Märkten der toskanischen Metropole noch drei weitere Senegalesen mit Schüssen schwer verletzt, wie die Nachrichtenagentur Ansa unter Berufung auf die Polizei berichtete. Als die ihn verfolgende Polizei in einer Parkgarage auf das Fahrzeug des Täters schoss und sich ihm näherte, habe der Mann die Pistole an die Kehle gesetzt und sich in den Kopf geschossen, heißt es. "Wir nehmen an, dass er Selbstmord beging, als er sah, dass die Polizei eingriff", erläuterte der Florentiner Staatsanwalt Giuseppe Quattrocchi. Die Polizei hatte den Mann zuvor bereits als Teilnehmer mehrerer Demonstrationen rechtsextremer Kräfte identifizieren können. Augenzeugen hatten gesehen, wie ein Mann zunächst mit einer Pistole bewaffnet am Dalmazia-Platz in Florenz aus einem Auto stieg und das Feuer auf die Straßenhändler eröffnete. Sie sprachen von einer regelrechten "Exekution". Der Schütze sei danach im Gewirr des Markttreibens auf dem Platz geflüchtet. Ein Zeitungshändler habe noch versucht, den Schützen zu stoppen, sei aber von ihm bedroht worden. Zahlreiche Passanten hätten sich aus Angst vor dem Täter in anliegende Geschäfte geflüchtet. Dutzende empörte und trauernde Senegalesen versammelten sich nach der Bluttat auf dem Dalmazia-Platz. Dabei kam es zu Rangeleien mit Polizisten. Nach der Tat dort war der Mann dann zu dem anderen Markt gefahren. Die rechtsextreme Gruppe "CasaPound Italia" teilte mit, der Täter sei ein Sympathisant der Vereinigung gewesen, aber kein Aktivist. Er sei in Pistoia einige Male zu Sitzungen gekommen, um sein Buch "Le Chiavi del Chaos" (Die Schlüssel des Chaos) vorzustellen. "Doch wir kannten ihn kaum, er war eine sehr verschlossene Person", erklärte ein Sprecher von "CasaPound Italia" in der nordtoskanischen Stadt.
|
DPA
|
Auf offener Straße und mitten in Florenz hat ein offenbar politisch motivierter Mann zwei senegalesische Straßenhändler erschossen, drei Afrikaner verletzte er schwer. Danach tötete der Schütze sich selbst.
|
[
"Florenz",
"Polizei"
] |
Panorama
|
2011-12-14T08:04:35+01:00
|
https://www.stern.de//panorama/verbrechen/suche-nach-dem-motiv-amoklaeufer-toetet-zwei-strassenhaendler-in-florenz-3144946.html
|
Assange kann an Schweden ausgeliefert werden
|
Der Oberste Gerichtshof Großbritanniens hat grünes Licht für die Auslieferung des Wikileaks-Mitbegründers Julian Assange nach Schweden gegeben - in letzter Minute erreichte dessen Anwältin jedoch einen Aufschub. Assanges Berufungsantrag werde abgelehnt, entschied das Gericht in London. Allerdings wurde Assanges Verteidigung eine Frist von 14 Tagen eingeräumt, um eine neue Behandlung des Falls zu beantragen. "Der Antrag auf die Auslieferung von Herrn Assange wurde rechtmäßig gestellt, und seine Berufung gegen die Auslieferung wird entsprechend abgelehnt", sagte Gerichtspräsident Nicholas Phillips. Die Entscheidung der Richter der obersten gerichtlichen Instanz in Großbritannien fiel mit fünf gegen zwei Stimmen. Assange werden in Schweden Sexualdelikte vorgeworfen, er hält dies jedoch für politisch motiviert. Entscheidend für das Urteil des Obersten Gerichtshofs in London war die Tatsache, dass die Richter die schwedische Staatsanwaltschaft mehrheitlich als Justizbehörde anerkannten, die somit befugt sei, einen Haftbefehl auszustellen. Assanges Verteidigung hatte argumentiert, dass der europäische Haftbefehl "ungültig" sei, da er von der Staatsanwaltschaft als parteiischer Instanz und nicht von einem Richter ausgestellt wurde. In einer unerwarteten Wendung beantragte Assanges Anwältin Dinah Rose jedoch, dass der Fall in Großbritannien unter Berücksichtigung weiterer Unterlagen noch einmal neu aufgerollt wird. Dieses Material sei bei vorherigen Anhörungen außer Acht gelassen worden, argumentierte Rose. Das Gericht billigte für einen solchen Antrag den Anwälten eine Frist von 14 Tagen zu, womit Assanges Auslieferung vorerst aufgeschoben wurde. Sollte Assanges Verteidigung mit dem Antrag keinen Erfolg haben, bleibt ihm noch der Gang vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Assange selbst nahm nicht an der Gerichtsverhandlung teil. Nach Angaben seines Unterstützers John Pilger steckte Assange im Stau. Der 40-jährige Australier war im Dezember 2010 in London festgenommen worden und wehrt sich seither gegen seine Auslieferung an Schweden. Schwedens Justiz will Assange zu Vorwürfen der sexuellen Belästigung und der Vergewaltigung vernehmen. Er soll im August 2010 mit zwei Schwedinnen ohne deren Einwilligung ungeschützten Geschlechtsverkehr gehabt haben. Assange bestreitet dies. Zwar gibt er zu, mit beiden Frauen Geschlechtsverkehr gehabt zu haben, beharrt aber darauf, dass dies einvernehmlich geschehen sei. Assange sieht in den Vorwürfen ein politisches Komplott. Sein Enthüllungsportal Wikileaks hatte unter anderem durch die Veröffentlichung tausender vertraulicher US-Depeschen den Zorn Washingtons auf sich gezogen. Assange fürchtet, dass er letztlich an die USA ausgeliefert werden soll, wo ihm ein schwere Strafe drohen würde. Assanges Mutter hatte sich kurz vor der Urteilsverkündung besorgt über die Folgen einer möglichen Überstellung an Schweden gezeigt. Die "größten Regierungen der Welt jagen ihn", sagte Christine Assange dem australischen TV-Sender Seven von London aus. Dorthin war sie geflogen, um an der Seite ihres Sohnes zu sein. Christine Assange sprach von einem "Albtraum", sie fürchte um die Sicherheit ihres Sohnes. Sie empfinde eine Mischung aus "Wut, Empörung und Angst". Das Verfahren sei "zutiefst unfair", sie glaube nicht, dass die Anschuldigungen wahr seien.
|
AFP
|
Der Oberste Gerichtshof Großbritanniens hat grünes Licht für die Auslieferung des Wikileaks-Mitbegründers Julian Assange nach Schweden gegeben - in letzter Minute erreichte dessen Anwältin jedoch einen Aufschub.
|
[
"Großbritannien",
"Schweden",
"Wikileaks",
"Julian Assange",
"Auslieferung",
"London",
"Staatsanwaltschaft",
"Berufungsantrag"
] |
Newsticker
|
2012-05-30T13:13:04+02:00
|
https://www.stern.de/news/assange-kann-an-schweden-ausgeliefert-werden-3674600.html
|
Nach Evakuierungen: Ausbruch von Vulkan Fuego in Guatemala für beendet erklärt
|
Am Montag waren rund 125 Familien, insgesamt rund 900 Menschen, aus der Gemeinde El Porvenir in Sicherheit gebracht worden, weil der Fuego seit Sonntag verstärkt Lava, Asche und Gestein ausgestoßen hatte. Auch Bewohner der Ortschaft Las Lajitas wurden vorsorglich evakuiert. Busse brachten Betroffene in eine Notunterkunft, andere Anwohner des Vulkans kamen bei Verwandten oder Freunden unter. Die Chefin der guatemaltekischen Katastrophenschutzbehörde (Conred), Claudine Ogaldes, hatte gewarnt, dass für rund 30.000 Menschen ein mögliches Risiko bestehe, von dem Vulkan-Ausbruch betroffen zu sein. Sie waren aufgefordert worden, sich bei Bedarf in Sicherheit zu bringen. Der Fuego ist der aktivste Vulkan in Mittelamerika und liegt nur rund 35 Kilometer von der Hauptstadt Guatemala-Stadt entfernt. 2018 waren bei einem Ausbruch des Fuego mindestens 215 Menschen ums Leben gekommen und ähnlich viele als vermisst gemeldet worden. Guatemala liegt auf dem sogenannten Pazifischen Feuerring. Immer wieder kommt es hier wieder zu Erdbeben und vulkanischer Aktivität.
|
AFP
|
Nach der Evakuierung von etwa tausend Menschen wegen eines Ausbruchs des Vulkans Fuego in Guatemala haben die Behörden den Ausbruch bereits für beendet erklärt. Die Eruptionen des Vulkans seien zu Ende, teilte das staatliche Vulkanologische Institut mit. Die vorsorglich in Sicherheit gebrachten Anwohner dürften nach Hause zurückkehren, erklärten die Behörden in der Nacht zu Dienstag.
|
[
"Evakuierung",
"Ausbruch",
"Vulkan",
"Guatemala",
"Volcán de Fuego",
"Sonntag",
"Gestein"
] |
Newsticker
|
2025-03-11T10:26:05+01:00
|
https://www.stern.de/news/nach-evakuierungen--ausbruch-von-vulkan-fuego-in-guatemala-fuer-beendet-erklaert-35540812.html
|
TV-Tipps am Dienstag
|
20:15 Uhr, RTL, Jenny - echt gerecht!, Anwaltsserie Erst verliert Jenny (Birte Hanusrichter) ihren Job, dann versetzt sie ihr Pflichtverteidiger bei der Klage um Unterhalt für ihre Tochter. Anwalt Mertens (August Wittgenstein) will sie abspeisen, doch dank einer Verwechslung steht Jenny etwas später als neue Aushilfe in der Kanzlei. "Ihr" erster Fall: Eine schwangere Frau will den zukünftigen Berliner Bürgermeister zwingen, seine Vaterschaft anzuerkennen. Maximilian ist entsetzt: Wollte er doch den Politiker als neuen Mandanten gewinnen. 20:15 Uhr, Sat.1, Der Nanny, Komödie Bauunternehmer Clemens (Matthias Schweighöfer) ist viel beschäftigt. Deshalb engagiert er für seine eigenwilligen Kinder in regelmäßigen Abständen neue Nannys - denn der Nachwuchs ist wählerisch und vergrault seine Betreuer gekonnt. Auftritt Rolf (Milan Peschel): Er hat eine Rechnung mit Clemens offen, nachdem dieser sein Wohnviertel plattgemacht hat. Rolf schleicht sich als Nanny bei Clemens ein und unternimmt fortan alles, um ihm das Leben schwer zu machen. 20:15 Uhr, VOX, Hot oder Schrott - Die Allestester, Dokusoap In der Spezialausgabe von "Hot oder Schrott" erwarten die Erwachsenen wie gewohnt kuriose neue Erfindungen, dafür nehmen die Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren hingegen erneut "besondere" Produkte unter die Lupe, die wohl eher nur ihren Eltern und Großeltern noch bekannt sein dürften. Außerdem entdecken sie Spielzeuge aus aller Welt und probieren Mahlzeiten, die Kinder in fernen Ländern frühstücken oder als Schulspeisung erhalten. 22:10 Uhr, WDR, Das weiße Kaninchen, Thrillerdrama Sara (Lena Urzendowsky) ist 13, schüchtern und unsicher, weswegen sie Kontakte lieber im Internet knüpft. Zum Beispiel mit Kevin (Louis Hofmann). Der Ältere spielt virtuos mit Saras Träumen und Erwartungen. Um seine Zuneigung zu halten, schickt Sara ihm offenherzige Fotos. Zu spät erkennt sie, dass Kevins Interesse nicht ihren Gefühlen gilt. Indem er droht, die Fotos ins Netz zu stellen, will er erotische Videos von ihr erpressen. Verzweifelt vertraut sich Sara ihrem Chat-Freund Benny an. Der rät ihr, sich an den Vertrauenslehrer Keller (Devid Striesow) zu wenden. 22:00 Uhr, BR, Am Abend aller Tage, Thrillerdrama Philipp Keyser (Friedrich Mücke) ist Anfang 30, als man ihm noch einmal eine Chance gibt: Für eine Gruppe greiser Geschäftsleute soll er ein verschollen geglaubtes Gemälde des deutschen Expressionisten Ludwig Glaeden aufspüren - "Die Berufung der Salomé". Doch der mutmaßliche Besitzer des Bildes, der 84-jährige Sammler Magnus Dutt (Ernst Jacobi) ist erst unerreichbar und dann nicht bereit zu offenbaren, ob er die "Salomé" je besessen hat. So beginnt Philipp, sich der Großnichte Dutts zu nähern, der Künstlerin Alma (Victoria Sordo). Zu spät wird Philipp klar, dass er der jungen Frau immer mehr verfällt.
|
SpotOnNews
|
In "Jenny - echt gerecht!" (RTL) versucht sich eine alleinerziehende Mutter als Anwaltsgehilfin. Milan Peschel schleicht sich als "Der Nanny" (Sat.1) in die Familie eines Baulöwen und in "Das weiße Kaninchen" (WDR) wird die 13-jährige Sara Opfer eines Cyber-Erpressers.
|
[
"RTL",
"Milan Peschel",
"Mutter",
"Vorschau",
"Kinder",
"Sat.1",
"Baulöwe",
"WDR",
"TV-Tipps",
"Erpresser",
"Job",
"Kaninchen",
"August Wittgenstein",
"Komödie",
"Matthias Schweighöfer"
] |
Kultur
|
2018-04-03T07:02:00+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/vorschau-tv-tipps-am-dienstag-7924520.html
|
Hunderte US-Zeitungen greifen US-Präsident Donald Trump frontal an
|
Zeitungen und Nachrichten-Webseiten in den gesamten USA wehren sich in Leitartikeln gegen die Attacken von Präsident Donald Trump. In ihren am Donnerstag und teils bereits am Mittwoch veröffentlichten Beiträgen beziehen sie Position gegen die Anschuldigung Trumps, "Fake News" zu verbreiten. Aufgerufen zu der Aktion hatte die Zeitung "Boston Globe" unter dem Hashtag "#EnemyOfNone" (Feind von niemandem). Die Website des "Globe" platzierte den Artikel an prominenter Stelle, ganz oben auf der Seite. Auf Twitter diskutieren Medienmacher und Leser auch unter dem Hashtag #FreePress über das Verhältnis von Trump zu den Medien. "Heute haben wir in den Vereinigten Staaten einen Präsidenten, der ein Mantra geschaffen hat, dass Vertreter der Medien, die die Politik der aktuellen US-Regierung nicht eindeutig unterstützen, 'Feinde des Volkes' sind", hieß es im Leitartikel des "Globe". "Dies ist eine der vielen Lügen, die von diesem Präsidenten geäußert wurden", lautete es unter der Überschrift "Journalisten sind nicht der Feind". Nach Angaben des "Globe" beteiligten sich bislang etwa 350 Medien an der Aktion. Freie Medien durch staatlich kontrollierte zu ersetzen, sei stets eine der ersten Ziele eines korrupten Regimes bei der Machtübernahme in einem Land, schrieb die 1872 gegründete Zeitung. Trump verbreite unter anderem die Lüge, dass Medien, die seine Regierungspolitik nicht unterstützen, "Feinde des Volkes seien". Dieser unerbittliche Angriff auf die freie Presse habe gefährliche Folgen, schrieb das Blatt. Verteidiger einer freien Presse warnen, dass Trump mit seinen Äußerungen die Rolle der Presse als Kontrollorgan zum Schutz vor Machtmissbrauch in der Politik gefährdet - sowie den ersten Zusatzartikel zur US-Verfassung, der die Unabhängigkeit der Presse in den USA garantiert. "Wir sind nicht der Feind des Volkes. Wir sind das Volk. Wir sind nicht Fake News. Wir sind Ihre Nachrichten und wir arbeiten Tag und Nacht hart, damit wir die Fakten richtig berichten", schrieb etwa die "Syracuse New Times" aus dem Bundesstaat New York. Die renommierte "New York Times" forderte in ihrem Kommentar die Leser auf, Lokalzeitungen zu abonnieren. Die Zeitung - eines der bevorzugten Ziele der Medienattacken des Präsidenten - erklärte in einem kurzen Leitartikel unter der Überschrift "Eine freie Presse braucht Dich", jeder Bürger habe das Recht die Presse zu kritisieren, wenn sie etwas falsch gemacht habe. "Aber darauf zu bestehen, dass Wahrheiten, die man nicht mag, 'Falschnachrichten' sind, ist gefährlich für das Funktionieren von Demokratie. Und Journalisten als 'Feind des Volkes' zu bezeichnen, ist gefährlich. Punkt." Einige Medienhäuser zeigten sich jedoch auch kritisch. Das konservative "Wall Street Journal" etwa warnte in einem Kommentar in den Tagen vor Veröffentlichung der Leitartikel, dass eben eine solche abgestimmte Aktion nicht den Eindruck von Unabhängigkeit der Redaktionen erwecke. Ken Paulson, ehemaliger Chefredakteur der "USA Today", stellte den Nutzen von Leitartikeln in Frage: "Die Menschen, die Leitartikel lesen, müssen nicht überzeugt werden", erklärte er. "Sie sind nicht diejenigen, die uns bei Präsidentenkundgebungen niederschreien." Die Medien bräuchten eine größer angelegte Marketingkampagne, um die Notwendigkeit einer freien Presse zu unterstreichen. Ein Foto auf Twitter fasste die Berufsethik von Journalisten in Trump-Zeiten gut zusammen: "Wenn jemand sagt, es regnet und ein anderer sagt, es ist trocken, ist es nicht deine Aufgabe, beide zu zitieren. Deine Aufgabe ist, aus dem verdammten Fenster zu gucken und herauszufinden, was stimmt". Wenn Donald Trump heute aus dem Fenster schaut, wird er jedenfalls feststellen, dass er eine Menge Feinde unter den Medienmachern hat. Der US-Präsident bezeichnet Medien, die kritisch über ihn berichten, regelmäßig als "Feinde des Volkes". Bei Trump-Veranstaltungen werden Reporter immer wieder wüst beschimpft.
|
Angriff auf Donald Trump – an dieser Aktion beteiligen sich Medien in den gesamten USA. Sie machen in Leitartikeln ihrer Wut über die ständigen "Fake-News"-Anschuldigungen des US-Präsidenten Luft.
|
[
"Donald Trump",
"USA",
"Leitartikel",
"Twitter",
"Boston Globe"
] |
Politik
|
2018-08-16T09:56:00+02:00
|
https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump--hunderte-us-zeitungen-attackieren-us-praesidenten-frontal-8214164.html
|
|
Endlich kein Proll mehr: Die fabelhafte zweite Karriere des Alec Baldwin
|
"Wollen Sie eine Antwort, in der das Wort "Mailbox" vorkommt?", fragt Alec Baldwin sichtlich gereizt. Eigentlich hat ihm die Moderatorin auf der Bühne der Brooklyn Academy of Music in New York gerade eine harmlose Frage zur Kindererziehung gestellt - aber Baldwin weiß, welche Erinnerungen das Thema in vielen Menschen hervorruft. 2007 hinterließ er inmitten eines schmutzigen Scheidungs- und Sorgerechtsstreits mit Kim Basinger der gemeinsamen Tochter Ireland eine Schimpftirade auf der Mailbox und bezeichnete sie dabei als "gemeines, gedankenloses Schwein". Die Aufnahme wurde öffentlich - und Baldwin von allen Seiten auf das Schärfste kritisiert. Der Tiefpunkt in der Karriere des Schauspielers, beruflich wie privat. Zehn Jahre später kann Baldwin den Skandal immer noch nicht gelassen sehen, aber mit einordnendem Abstand. "Waren Beatty rief mich damals an und sagte mir: "Wenn es Aufnahmen davon gäbe, wie ich manchmal mit meinen Kindern gesprochen habe, wäre ich jetzt im Gefängnis."" Die Beziehung zu Tochter Ireland, die inzwischen als Model arbeitet und sich mit berühmten Freunden wie Sänger Justin Bieber, Model Gigi Hadid und dem Kardashian-Clan zeigt, sei längst wieder gekittet. Der 59-Jährige hat in den vergangenen zehn Jahren viel Wiedergutmachung betrieben und dabei ein bemerkenswertes Karriere-Comeback geschafft. Galt er Mitte der 2000er noch als Hollywood-Proll mit schmutzigen Scheidungsschlagzeilen, zahlreichen Film-Flops und immer weniger Rollenangeboten, so hat er es heute wieder ganz nach oben geschafft: Gefeierte Hauptrolle in der Erfolgsserie "30 Rock" (2006-2012), mehrere andere Film-, Fernseh- und Synchronsprecherjobs und der viel gelobte Interview-Podcast "Here's the Thing". Hinzu kommen eine frisch veröffentlichte Autobiografie "Nevertheless" (Trotzdem) und natürlich seine Rolle als US-Präsident Donald Trump in der Satiresendung "Saturday Night Live", die den einst geächteten Baldwin inzwischen sogar zum Darling der liberalen Elite katapultiert hat. "Mehr Menschen schauen sich "Saturday Night Live" an als wahrscheinlich jeden anderen Film, den ich je gedreht habe", sagte Baldwin in der Brooklyn Academy of Music. Dabei habe er die Parodie-Rolle ursprünglich gar nicht annehmen wollen. "Es hat mich nicht gereizt, es war das lächerlichste Angebot, das ich je bekommen hatte." Dann allerdings sei das Geld von einem anderen Projekt ausgeblieben und er habe sich doch für die Trump-Rolle entschieden. Baldwin stammt aus einfachen Verhältnissen. Sein Vater war Lehrer, seine Mutter Hausfrau, das Paar bekam sechs Kinder. Baldwins drei jüngere Brüder wurden allesamt ebenfalls Schauspieler. Nach dem Studium in New York schaffte Baldwin mit seiner Rolle in "Jagd auf Roter Oktober" 1990 den Durchbruch. "Erfolg hat mir damals mehr Angst gemacht als Versagen, daran war ich gewöhnt." Jahrelang hatte Baldwin mit einer Alkohol- und Drogensucht gekämpft. Noch heute kann er sich gut an das Datum erinnern, seit dem er keinen Schluck Alkohol mehr getrunken hat: 23. Februar 1985. Lange Zeit sei er "unglücklich" gewesen, sagt Baldwin. Doch das Blatt hat sich für ihn gewendet - beruflich wie privat. 2012 heiratete er die Yogalehrerin Hilaria Thomas, das Paar bekam innerhalb von vier Jahren drei Kinder. "Inzwischen ist das ein einziger Cirque de Soleil bei uns zu Hause." Und auch die Fans stehen wieder auf seiner Seite. "Seit ich die Trump-Satire mache ist es schon unzählige Male passiert, dass Menschen in New York auf mich zu gekommen sind und einfach nur "danke" gesagt haben", erzählt Baldwin. "Immer, wenn ich mit meiner Tochter unterwegs war, hat sie sich dann vor diesen Leuten aufgebaut und gesagt: "Ich mag dich nicht." Sie ist so eine New Yorkerin."
|
DPA
|
Weniger Rollenangebote, schmutzige Scheidung und Proll-Image. Mitte der 2000er Jahre schien Alec Baldwins Karriere am Tiefpunkt. Doch dann schaffte er ein bemerkenswertes Comeback - und gilt vor allem dank seiner Trump-Satire inzwischen als Darling der liberalen Elite.
|
[
"Alec Baldwin",
"New York",
"Tiefpunkt",
"Alex Baldwin",
"Kinder",
"Rollenangebot",
"Kim Basinger",
"Justin Bieber",
"Gigi Hadid"
] |
Lifestyle
|
2017-05-04T12:10:00+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/alex-baldwin--abkehr-vom-proll-image---hin-zu-einer-fabelhaften-zweiten-karriere-7438522.html
|
Houston, wir haben ein Hologramm - die tote Sängerin geht auf Tour
|
"Helft mir, Obi-Wan Kenobi." Für Millionen von Menschen war dies ihr erster Kontakt mit einem Hologramm. Prinzessin Leia hat diese Worte 1977 in der Weltraum-Saga "Star Wars" gesprochen. Was damals noch Zukunftsmusik schien und nur in einem Science-Fiction-Film vorkommen konnte, ist längst zur Realität geworden. Die Hologramm-Technik ist auch für die Unterhaltungsindustrie interessant geworden, lassen doch sich mithilfe der in den Raum projizierten dreidimensionalen Bilder Tote wieder zum Leben erwecken. Vor sieben Jahren trat etwa der 1996 verstorbene Rapper Tupac Shakur auf dem Coachella Festival auf. Im gleichen Jahr sang Céline Dion ein Duett mit Elvis Presley. Der starb im Jahr, als Prinzessin Leia ihren ersten Hologramm-Auftritt im Kino hatte. Doch warum soll man sich mit einzelnen Kurzauftritten begnügen, wenn man den Fans ganze Tourneen bieten kann? Im vergangenen Jahr wurde eine Tour der britischen Soulsängerin Amy Winehouse angekündigt, die im Frühjahr allerdings aufgrund von technischen Problemen abgesagt werden musste. Die Firma BASE Hologram war damals bei der Verknüpfung der 3-D-Projektion mit Augmented-Reality-Erlebnissen auf unerwartete Schwierigkeiten gestoßen. Doch nun unternimmt die gleiche Firma einen neuen Anlauf - und will die US-Sängerin Whitney Houston wieder zum Leben erwecken, die 2012 aus dem Leben geschieden war. Im kommenden Jahr soll die Souldiva in Großbritannien Konzerte geben und dabei unter anderem Hits wie "I Wanna Dance With Somebody" und "The Greatest Love of All" zur Aufführung bringen. Begleitet wird die Hologramm-Whitney dabei von ihrer Original-Band sowie ihren damaligen Background-Sängern. Auch Roy Orbison und der 1959 bei einem Flugzeug-Absturz ums Leben gekommene Buddy Holly sollen auf der "Rock N Roll Dream Tour" Fans der Fifties ein Wiedersehen mit ihren Idolen ermöglichen. Oder wie es Prinzessin Leia in "Star Wars" formulierte: "Ihr seid meine letzte Hoffnung."
|
Whitney Houston ist 2012 gestorben, doch ihre Fans haben sie nicht vergessen. Nun gibt es die Möglichkeit, die Souldiva live zu hören - auf einer Hologramm-Tour.
|
[
"Whitney Houston",
"Hologramm",
"Prinzessin Leia",
"Star Wars",
"Amy Winehouse",
"Tournee",
"Tupac Shakur",
"Coachella Valley Music and Arts Festival",
"Céline Dion"
] |
Kultur
|
2019-09-06T22:56:31+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/musik/whitney-houston-kommt-auf-tournee---als-hologramm--8891264.html
|
|
Logox WebSpeech: Digitale Quasselstrippe
|
Sprechende Kalender und ähnliche Versuche, den Computer wenigstens in Ansätzen zum Quasseln zu verleiten, gab es schon sehr viele. Die meisten Sprachgenies kamen allerdings aus den USA. Ihre Versuche, deutsche Texte vorzulesen, scheiterten schon nach wenigen Buchstaben an der völlig unterschiedlichen Aussprache. Jetzt liegt mit "Logox WebSpeech" ein kostenloses Sprachmodul vor, das Windows schnell zum Smalltalker werden lässt. "Logox WebSpeech" setzt seine Sprache aus lauter zuvor aufgenommenen Lauten zusammen, sodass der vorgelesene Text bis auf ein leises metallisches Brummen fast so klingt, als würde ein echter Mensch mit dem Anwender sprechen. Die neue Version klinkt sich direkt in den Web-Browser ein. Im Fenster ist fortan eine schmale Leiste zu sehen. Sie erlaubt es nicht nur, die Sprachfunktion zu konfigurieren, sondern startet auch die Vorlesefunktion. Dabei kann "WebSpeech" wahlweise die ganze Seite vorlesen oder sich auf einzelne Passagen beschränken. Mit der Funktion Point&Read lässt sich der vorzulesende Text auch mit der Maus anklicken. Systemab Windows 98AutorG Data SoftwarePreisFreewareSpracheDeutschDateigröße5,7 MB Das „WebSpeech“-Modul passt sich umfassend an den eigenen Geschmack an. So stehen vier verschiedene Stimmen bereit. Bill, Johanna, Martin und Silke sprechen ganz normal, können auf Kommando aber auch sächsisch, hessisch oder schwäbelnd reden. Effekte wie ein Echo oder ein Nachhallen stehen ebenfalls zur Verfügung. Gelungen ist auch die Textbox. Hier kann der Anwender einen beliebigen Text (maximal 200 Zeichen) eingeben, der dann laut vorgelesen wird. Für Webmaster gibt es auch ein "Site Development Kit". Mit diesem Softwarepaket lässt sich die eigene Homepage noch besser auf die Sprachfunktion vorbereiten. Sprechende Avatare, lautstarke Chats und quasselnde Online-Spiele werden mit dem Kit ebenso schnell realisiert wie vertonte Web-Slideshows. Um diese Sprachgimmicks abrufen zu können, müssen die Besucher der Homepage nur das kostenlose "Logox WebSpeech" installieren. Download beim Hersteller: www.webspeech.de
|
Unglaublich, aber wahr: Windows bleibt selbst in der XP-Version still und stumm. Dabei sollte die Vision vom sprechenden Rechner doch schon längst realisiert sein. Das Programm "Logox WebSpeech" rüstet entsprechende Funktionen jetzt zum Nulltarif nach.
|
[
"Quasselstrippe",
"Kalender",
"USA"
] |
Digital
|
2003-09-26T15:34:02+02:00
|
https://www.stern.de/digital/computer/pc-software-logox-webspeech--digitale-quasselstrippe-3518946.html
|
|
"Übernehme die volle Verantwortung": Fynn Kliemann reagiert auf die Vorwürfe Jan Böhmermanns
|
Bereits vorab hat Jan Böhmermann einen Beitrag des "ZDF Magazin Royale" veröffentlicht, der am Freitagabend im ZDF ausgestrahlt wird. Darin beschäftigt sich der Moderator mit dem Geschäftsgebaren von Fynn Kliemann. Die Anschuldigungen sind heftig: Der Künstler und Unternehmer habe zusammen mit seinem Geschäftspartner Tom Illbruck Masken, die zu Dumping-Löhnen in Bangladesch und Vietnam hergestellt wurden, umetikettiert und dann als fair und in Portugal produziert weiterverkauft. Zudem habe er 100.000 fehlerhafte Masken aus Bangladesch an Flüchtlingsunterkünfte nach Bosnien und Griechenland "gespendet". Harter Tobak, auf den der Beschuldigte nun in einem langen Statement reagiert, das der Redaktion vorliegt: "Ich möchte mich in aller Form bei allen Personen, Organisationen, Institutionen entschuldigen, die nun 'auf den ersten Blick' enttäuscht und geschockt sind", beginnt der 34-Jährige sein dreiseitiges Schreiben, mit dem er auf den Beitrag des "ZDF Magazin Royale" antwortet. Die Worte "auf den ersten Blick" setzt Kliemann in Anführungszeichen, denn er sieht sich zu Unrecht ins schlechte Licht gestellt. Er behauptet, dass "jene Betrugsvorwürfe einfach nicht stimmen". Er habe in die in Bangladesch hergestellten Masken nie verkauft oder beworben. "Ich habe ausschließlich über www.maskeoderso.de Masken angeboten und diese kamen zu 100 Prozent aus Portugal und Serbien." Die besagten Masken seien ein reines Großhandelskontingent für die Handelspartner und Großabnehmer gewesen und auch nur an diese verkauft worden. Alle Abnehmer dieser Masken seien im Vorfeld über das Herkunftsland genau informiert gewesen. Die Emails, in denen sein Geschäftspartner Tom Illbruck vom "Umlabeln" der Masken geschrieben hat, bezeichnet Kliemann heute als "schlimm", die Formulierung stehe zu Recht in der Kritik. Dass ihm das seinerzeit nicht aufgefallen sei, versucht der Künstler und Geschäftsmann mit seiner damaligen Überforderung zu erklären: "Ich muss mir klar eingestehen, dass ich den Prozess nicht mehr überblicken konnte." Dafür übernehme er Verantwortung. Den Vorwurf Böhmermanns, die Masken seien unter Lohndumping entstanden, weist Kliemann hingegen zurück: "Global Tactics hat für die Masken genau die gleichen Produktionskosten gezahlt wie in Serbien auch: 40 Eurocent pro Maske." Der Niedersachse stellt klar: "Ich habe mit dem Verkauf von europäischen Masken über meinen Shop Geld verdient, ja. Aber bezugnehmend auf das Herkunftsland habe ich niemals jemanden getäuscht oder etwas für etwas ausgegeben, was es nicht war." Am meisten habe ihn der Vorwurf getroffen, er habe defekte Masken an Flüchtlingslager geliefert. Kliemann stellt das so dar: "Diese Masken waren laut Produzenten nicht defekt, oder hatten eine schlechte Schutz-Wirkung. Sie waren einfach nur etwas größer als die ursprüngliche Vorgabe", heißt es weiter. Dem widerspricht das "ZDF Magazin Royale" in einem auf Twitter veröffentlichten Thread. Darin heißt es: "Die Masken waren 'einlagig statt doppellagig', also viel zu dünn, selbst für niedrige Ansprüche an eine Infektionsschutzwirkung. Die Gummibänder der Masken waren von unterschiedlicher Länge und Farbe, die Nähte lösten sich viel zu leicht." Kliemann ist die Zerknirschung in dem Statement sichtlich anzumerken. Er wolle sich "bei allen entschuldigen, die mir schon so lange folgen und absolutes Vertrauen in meine Arbeit haben". Und er will Schlüsse ziehen aus der Affäre: "In Zukunft werde ich sehr viel akribischer alle Ketten, Elemente, Vorgänge, Abläufe überprüfen und nur noch das machen, was ich wirklich zu 100 Prozent selbst in der Hand habe." Abschließend schreibt er: "Ich bin überzeugt davon, die Gesellschaft und Welt um mich herum weiterhin positiv mitgestalten und auch insbesondere verbessern zu wollen." Das dürfte zumindest in näherer Zukunft schwierig sein. Denn die Vorwürfe wiegen schwer, und nicht alle hat Fynn Kliemann bislang ausräumen können. Verwendete Quellen: Youtube.com/ZDFMagazinRoyale, LMAAFK.de, Twitter
|
Er habe asiatische Masken als europäische ausgegeben und minderwertige Ware an Flüchtlinge gespendet: Die von Jan Böhmermann erhobenen Vorwürfe gegen Fynn Kliemann haben es in sich. Nun hat der Beschuldigte reagiert.
|
[
"Fynn Kliemann",
"Jan Böhmermann",
"ZDF",
"Bangladesch",
"Maske",
"Künstler",
"Portugal",
"Tom Illbruck",
"Serbien",
"Maskengeschäft",
"Flüchtlinge",
"Vietnam",
"Bosnien",
"Griechenland"
] |
Kultur
|
2022-05-06T16:33:00+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/tv/fynn-kliemann-reagiert-auf-jan-boehmermanns-vorwuerfe-31837178.html
|
|
Hertha BSC feuert Manager Hoeneß
|
Fußball-Bundesligist Hertha BSC Berlin hat sich nach einem monatelangen Machtkampf von seinem Manager Dieter Hoeneß getrennt. Präsident Werner Gegenbauer einigte sich nach Medieninformationen einvernehmlich mit dem 56 Jahre alten Hoeneß auf eine Auflösung des bis zum 30. Juni 2010 laufenden Vertrages. Zu der Trennung kam es offenbar durch Differenzen zwischen Gegenbauer und Hoeneß. Der Bruder des langjährigen Bayern-Managers Uli Hoeneß hatte zudem zuletzt auch Meinungsverschiedenheiten mit Trainer Lucien Favre. Der Verein war zum Handeln gezwungen, da in der nächsten Zeit wichtige Entscheidungen bei Transfers anstehen. Als Nachfolger von Hoeneß wird Ex-Profi Michael Preetz gehandelt, der Hoeneß ohnehin im Sommer 2010 ablösen sollte. Hoeneß, der als Spieler mit Bayern München fünfmal deutscher Meister wurde und dreimal den DFB-Pokal gewann, kam 1996 zu Hertha BSC Berlin. Zunächst arbeitete er als Vize-Präsident, wenige Monate später wechselte er ins Amt des Managers und verschaffte dem Klub moderne Strukturen. Hertha spielt seit 1997 ununterbrochen in der Bundesliga, konnte aber unter Hoeneß keinen großen Titel gewinnen.
|
DPA
|
Seit Wochen hatte die Fußballszene darüber spekuliert, nun wurde es wahr: Die Zusammenarbeit zwischen Hertha BSC Berlin und seinem langjährigen Manager Dieter Hoeneß ist beendet. Der Endpunkt einer Machtfehde beim Hauptstadt-Club, an der auch Trainer Lucien Favre beteiligt war.
|
[
"Hertha BSC Berlin",
"Hertha BSC",
"Dieter Hoeneß",
"Machtkampf",
"Werner Gegenbauer"
] |
Sport
|
2009-06-07T18:49:17+02:00
|
https://www.stern.de/sport/fussball/fussball-bundesliga-hertha-bsc-feuert-manager-hoeness-3813302.html
|
"Mental total am Ende": Influencer Simon Desue erklärt die Gründe für seinen Rückzug
|
Im Internet hat sich Simon Desue eine große Community aufgebaut: Bekannt wurde der Hamburger mit Youtube-Videos, auf der Plattform folgen ihm mehr als vier Millionen Menschen. Dann versorgte er seine fast zwei Millionen Follower auf Instagram mit Eindrücken aus seinem Leben in Dubai, wohin er vor einigen Jahren ausgewandert war. Doch plötzlich wurde es ruhig um den Social-Media-Star. Auf Youtube hat er seit Jahren keine neuen Videos mehr hochgeladen, auch auf Instagram gab es zuletzt wochenlang keine neuen Updates mehr. Viele Fans machten sich deshalb Sorgen um den Influencer. In einer aktuellen Erklärung zeigt Desue, dass das durchaus berechtigt war – er hatte eine harte Zeit durchzumachen. Vor wenigen Wochen erst wurde bekannt, dass Desue und seine Verlobte, das frühere GNTM-Model Enisa Bukvic, sich getrennt haben. Beide waren sieben Jahre lang zusammen, für viele Fans galten sie als das ultimative Traumpaar. Der bis dahin letzte Post auf Desues Instagram-Profil zeigt ihn und Bukvic glücklich bei ihrer Verlobung, das Model trägt einen Ring am Finger. Doch das war offenbar nur Fassade. Jetzt gesteht der 31-Jährige: "In den letzten Jahren ging es mir schlecht. Mental total am Ende." Auf Instagram berichtet er, dass er es zuletzt "nicht mehr schaffte", neue Inhalte zu generieren: "Selbst kleinste Stories zu posten schien für mich wie eine riesige Herausforderung, die unbezwingbar schien. Das Leben an sich schien für mich wie ein Riesenkampf mit mir selbst." In der Serie "Dubai Diaries" (hier auf RTL+ streamen) zeigten Desue und Bukvic ihr Luxusleben in Dubai, doch Desue zeigte vor der Kamera auch Schwächen, brach in Tränen aus. Dieses Erlebnis und viele ermutigende Rückmeldungen halfen ihm, "zu akzeptieren, dass ich etwas ändern musste". Zum ersten Mal seit dem Beginn seiner Influencer-Karriere vor 14 Jahren habe er wieder das Gefühl gehabt, "als Mensch gesehen" zu werden. Desue ging einen radikalen Schritt: Einen Monat lang zog er sich komplett zurück. "Ich buchte ein One-Way-Ticket, entfernte meine Sim-Karte und verschwand", erklärt er – ohne zu verraten, wohin. Nur dass er einen Monat lang nicht online war, lässt er die Fans wissen. Stattdessen habe er Waisenhäuser besucht und in Billighotels übernachtet, um herauszufinden, was ihn eigentlich glücklich mache. An der finalen Antwort arbeitet Desue noch, nichtsdestotrotz scheint ihn der Rückzug weitergebracht zu haben. Jetzt will er einen "Neubeginn in Richtung zufriedenes und glückliches Leben" setzen. Seinen Followern gibt er den Rat, sich Hilfe zu suchen, wenn es ihnen schlecht geht – auch aus eigener schmerzvoller Erfahrung: "Warte nicht so lange wie ich, um es endlich ernstzunehmen." Quelle: Simon Desue auf Instagram / Simon Desue auf Youtube
|
Lange ließ Influencer Simon Desue nichts von sich zu hören. Jetzt meldet er sich mit einer Erklärung zurück und berichtet von einer schweren Zeit in seinem Leben – und seinem radikalen Rückzug.
|
[
"Influencer",
"Instagram",
"YouTube",
"Dubai",
"Germany's Next Topmodel"
] |
Lifestyle
|
2023-08-15T15:00:00+02:00
|
https://www.stern.de/lifestyle/leute/simon-desue--influencer-zog-sich-einen-monat-lang-ohne-internet-zurueck-33737618.html
|
|
Kein Comeback als Jack Sparrow
|
Johnny Depp (59) ist wohl doch nicht im Gespräch für eine Rückkehr zu "Fluch der Karibik". Ein Sprecher des Schauspielers dementierte entsprechende Gerüchte gegenüber "Fox News Digital". Die Spekulationen über ein Comeback des Darstellers als Pirat Jack Sparrow hatte die australische Klatschseite "Poptopic" in Umlauf gebracht. Demnach habe Walt Disney Pictures Depp angeblich 301 Millionen Dollar geboten, damit er im sechsten Teil von "Fluch der Karibik" auftrete. Warum genau die Gerüchte über 301 Millionen Dollar? Die Zahl bezieht sich auf ein Zitat des Schauspielers, das während des Prozesses gegen seine Ex-Frau Amber Heard (36) die Runde machte. Depp hatte angeblich gesagt, dass er nicht mehr zu Disney zurückkehren würde, auch wenn man ihm "300 Millionen Dollar und eine Million Alpakas" bieten würde. Johnny Depp hatte Amber Heard wegen Verleumdung auf Schadenersatz von 50 Millionen US-Dollar verklagt. Ein Gastbeitrag der Schauspielerin über ihre Erfahrungen mit häuslicher Gewalt in der "Washington Post", in dem Depp nicht namentlich genannt wurde, habe seinen Ruf ruiniert, so der Schauspieler. Dadurch habe er Einbußen erlitten. Seine Hauptrolle im geplanten sechsten Teil der "Fluch der Karibik"-Reihe habe er dadurch auch verloren. Am Ende siegte Depp vor Gericht, Amber Heard muss ihrem Ex-Ehemann 10,35 Millionen Dollar zahlen. Disney soll unterdessen einen Neustart des Piraten-Franchises mit Margot Robbie (31) planen.
|
SpotOnNews
|
Holt Disney Johnny Depp als Jack Sparrow zu "Fluch der Karibik" zurück? Ein Sprecher des Schauspielers dementierte die Gerüchte.
|
[
"Johnny Depp",
"Jack Sparrow",
"Fluch der Karibik",
"Comeback",
"Gerücht",
"Amber Heard",
"Fox News"
] |
Kultur
|
2022-06-28T09:16:00+02:00
|
https://www.stern.de/kultur/johnny-depp--kein-comeback-als-jack-sparrow-32489670.html
|
"Kein Vergleich zur Finanzkrise": Was deutsche Sparer an der Börse diesmal richtig machen
|
Die deutschen Anleger haben während des historischen Einbruchs der Märkte im Frühjahr offenbar gelassener reagiert als in früheren Krisen. "Wir haben im Vergleich zur Finanzkrise eine völlig andere Situation – die deutschen Anleger waren sehr besonnen und haben langfristig gehandelt", sagt Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender von Union Investment, im Podcast "Die Stunde Null". "Es gab keine Abflüsse, eher Zuflüsse." Union Investment, die Investmentgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken, spürte das auch in den Zahlen: Knapp 300.000 neue Sparverträge kann die Gesellschaft laut Reinke seit Jahresbeginn verzeichnen. "Das Interessante ist, dass viele junge Sparer dabei waren – rund 45 Prozent sind unter 35 Jahre", berichtet Reinke. Und auch viele neue Sparer: Gut jeder zweite Sparvertrag wurde von Menschen abgeschlossen, die zuvor nicht in Fonds gespart hatten. In vergangenen Krisen hatten die deutschen Anleger oft falsch reagiert: Wenn sie Aktien oder Fonds besaßen, hatten sie sich panisch von den Papieren getrennt – und waren oft erst wieder eingestiegen, als die Märkte sich schon wieder erholt hatten. Das Thema Aktienbesitz und Aktienkultur war seit geraumer Zeit ein mühsames, trotz jahrelanger Niedrig- und Nullzinsen. Nach den Daten von Union Investment war es diesmal offenbar anders. "Die Leute sparen, und sie haben einen langfristigen Blick", sagt Reinke. Die Sparquote sei zudem von 9,7 auf 16,7 Prozent gestiegen und sei damit fast schon in einem "erratischen Zustand". Die Heftigkeit des Einbruchs im März hat auch Reinke, der seit Ende der 1980er an den Finanzmärkten unterwegs ist, überrascht. Der Chef von Union Investment rechnet damit, dass sich die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte erholt. Das Wachstum sei aber für die kommenden beiden Jahre begrenzt, solange kein Impfstoff gefunden sei. "So ganz optimistisch bin ich auf kurze Sicht nicht", sagt Reinke. "Denn die Kapitalmärkte werden weiter anfällig bleiben, und wir werden es mit hohen Schwankungen zu tun haben." Sein Rat an Anleger: "Durchhalten und vielleicht sogar zukaufen." Das Niedrigzinsumfeld habe sich "zementiert und ausgebreitet" – daher sei es wichtig, in Aktien anzulegen. Wie Hans Joachim Reinke persönlich den Shutdown erlebte, warum "Social Distancing" für ihn als Rheinländer "fast Folter" ist und welche Einschätzungen er noch zu den Kapitalmärkten hat, hören Sie in der neuen Folge von "Die Stunde Null" direkt bei Audio Now, Apple oder Spotify oder via Google. Depot Vergleich: Hier geht es zur Übersicht.
|
Keine Panik: Union-Investment-Chef Joachim Reinke hat die deutschen Sparer im Corona-Crash als "sehr besonnen" erlebt, viele hätten sogar Aktien zugekauft. Im Podcast erklärt Reinke außerdem, was er Anlegern nun rät.
|
[
"Coronavirus",
"Geldanlage",
"Union Investment",
"Union-Investment-GmbH"
] |
Wirtschaft
|
2020-06-05T16:49:00+02:00
|
https://www.stern.de/wirtschaft/stunde-null/geldanlage-in-der-corona-krise--was-deutsche-sparer-an-der-boerse-diesmal-richtig-machen-9291078.html
|
|
Die Sternenkrieger sind zurück
|
Regie: George LucasDarsteller: Liam Neeson, Ewan McGregor, Natalie Portman Jemand hat einmal gesagt, "Krieg der Sterne" gucke man mit dem Herzen, deshalb sei George Lucas' ultimative Science-Fiction-Saga aller Kritik enthoben. Die, die mit dem Herzen sehen, werden sich die 3D-Version des ersten Teils der 1999 gestarteten Prequel-Reihe zu den Originalfilmen von 1977 bis 1983 sowieso anschauen. Hier ein paar Worte für den Rest: "Star Wars: Episode 1 - Dunkle Bedrohung" wird auch in drei Dimensionen kein besserer Film. Die Neuaufnahme und -erfindung der Skywalker-Saga mit Natalie Portman und Ewan McGregor fühlte sich damals schon für viele an wie das verzweifelte Ausquetschen einer Legende. An die alten Filme, die man als Teenager immer und immer wieder gesehen hat, bis man sie auswendig konnte, kamen sie einfach nicht heran. Denn - und das ist in Zeiten des Technikwahns um so erstaunlicher - die Magie liegt immer noch in der Geschichte, nicht in den Effekten. Und ob Jabba the Hutt nun etwas realistischer schwabbelt als früher, ist dem schlichten Filmfan ziemlich egal. Die Chemie zwischen Harrison Fords Han Solo, Carrie Fishers Leia und Mark Hamills Luke kriegt kein Computer hin! . "Black Gold" Regie: Jean-Jacques AnnaudDarsteller: Tahar Rahim, Antonio Banderas, Mark Strong Ein bedeutsamer Film, schon in seiner Entstehungsgeschichte: Das Historiendrama "Black Gold" - mit Antonio Banderas, Mark Strong und Freida Pinto - ist der erste Big-Budget-Blockbuster, für den Hollywood (Warner und Universal) mit dem arabischen Kino (der tunesische Produzent Tarak Ben Ammar und Katars Doha Film Institute) zusammengearbeitet haben. Die Geschichte der arabischen Helden wurde ausschließlich in Tunesien und Katar gedreht. Und natürlich sucht und findet man in diesem opulenten historischen Drama von Regie-Altmeister Jean-Jacques Annaud Verweise auf den Arabischen Frühling, der in Tunesien seinen Anfang nahm, als der Film gerade entstand. Die Geschichte zweier Emire spielt in den 30ern des vergangenen Jahrhunderts. Es geht um Heimat, Vertrauen und Respekt, bedroht durch die Gier nach Öl und Macht. Während Nesib (Banderas) nach Reichtum für sein Volk strebt, verweigert sich Amar (Strong) dem Materialismus. Um des Friedens Willen haben sie einst ein Stück Land zwischen ihren Völkern zum Niemandsland erklärt und den Nichtangriffspakt damit besiegelt, dass Nesib Amars zwei Söhne adoptiert hat. Doch dann wird in eben diesem Niemandsland Öl gefunden. Und schließlich kommt natürlich auch noch die Liebe ins Spiel. Wer an "Lawrence von Arabien" denkt, liegt so falsch nicht. Auch wenn die Zeichen diesmal ganz anders stehen. . "Hugo Cabret" Regie: Martin ScorseseDarsteller: Sir Ben Kingsley, Sacha Baron Cohen, Asa Butterfield Martin Scorsese, bisher eher bekannt als Kultregisseur für hartes Kino wie "Taxi Driver", "Casino" oder "Departed", dreht einen Kinderfilm? In 3D? "Hugo Cabret" ist eine ziemliche Überraschung. Seine Tochter habe ihm das Buch empfohlen, hat Scorsese die ungewöhnliche Materialwahl erklärt. So ist ein opulenter, effektüberbordender Märchenfilm entstanden über einen Waisenjungen, der hinter der großen Uhr in einem Pariser Bahnhof lebt, und der das Geheimnis eines Automaten in Menschengestalt lösen will. Diese metallene Puppe ist das einzige, was ihm von seinem geliebten Vater geblieben ist. Das ist allerdings nur eine Seite der Geschichte, die Scorsese so klischée- wie liebevoll umgesetzt hat. Denn auf dem Weg zur Wahrheit begegnet der verlassene Hugo einem Spielzeugladenbesitzer namens Papa Georges. Den spielt Ben Kingsley so bravourös, dass man den kitschigen Anfang sofort vergisst und einfach nur dankbar ist, dass Scorsese seine Leidenschaft für Filmgeschichte zu großem Kino gemacht hat. Papa Georges ist niemand anderes als Georges Méliès, Vater des fantastischen Kinos, dessen farbenfroh-emotional sprudelndes Werk einst vergessen wurde. Der nun aber wieder zu angemessenen Ehren kommt. . "In Darkness" Regie: Agnieszka HollandDarsteller: Robert Wieckiewicz, Benno Fürmann, Agnieszka Grochowska Erinnert sich noch jemand an die unfassbare Szene in "Schindlers Liste", als Kinder der Deportation ins Gas entgehen, indem sie sich in der Kloake verstecken? Auch in einer polnischen Kleinstadt namens Lvov haben Menschen den Massenmord der Nazis in der Kanalisation überlebt. Und wie "Schindlers Liste" ist auch "In Darkness" eine "andere" Heldengeschichte. Regisseurin Agnieszka Holland erzählt vom wahren Schicksal des Kanalarbeiters und Tagediebes Leopold Socha. Der hat unter deutscher Besatzung Geld damit gemacht, Juden im unterirdischen Labyrinth der Kanalisation zu verstecken. Was als zynisches Geschäft mit Leben und Tod beginnt, wird jedoch bald zu viel mehr, als Socha klar wird, was er da eigentlich tut. "In Darkness" ist packend und unsentimental und so ganz anders und doch mit einem ähnlichen Grundton wie Hollands Meisterwerk "Hitlerjunge Salomon" von 1990. . "Der Junge mit dem Fahrrad" Regie: Jean-Pierre Dardenne, Luc DardenneDarsteller: Thomas Doret, Cécile de France, Jérémie Renier Die Sozialdramen der Brüder Dardenne sind immer wieder harter Tobak, doch "Der Junge mit dem Fahrrad" entwickelt eine sehr eigene, am Ende sogar positive Energie, die auch im Mainstreamkino einen Platz verdient. Erzählt wird die Geschichte des elfjährigen Cyril (unglaublich intensiv: Thomas Doret), der von Mutter und Vater im Stich gelassen und in ein Heim abgeschoben wird. Das bis ins Mark vom Leben enttäuschte Kind kämpft verbissen wie vergeblich um Liebe und Anerkennung seines Vaters, seinem letzten Anknüpfungspunkt an ein heiles Leben. Dass der ihn nicht haben will, kann das Kind genauso wenig begreifen wie die Friseurin Samantha (Cécile de France, braungebrannt und ein Herz so groß wie Paris), bei der Cyril Zuflucht, Vertrauen und Wärme findet. Wie eine gute Fee gibt sie dem wilden Jungen immer neue Chancen, und so wird das Sozialdrama auch zu einem Märchen. Einem Märchen, das der Realität erstaunlich viel Platz lässt. .
|
"Krieg der Sterne" in 3D? Martin Scorsese im Bahnhof? Oder doch lieber Antonio Banderas in der Wüste? stern.de präsentiert die wichtigsten Filmstarts der Woche.
|
[
"Martin Scorsese",
"Sternenkrieger",
"Antonio Banderas",
"Star Wars",
"George Lucas",
"Ewan Mcgregor",
"Natalie Portman",
"Videobox",
"Jean-Jacques Annaud",
"Filmstart",
"Katar",
"Tunesien",
"Ben Kingsley",
"Liam Neeson",
"Harrison Ford",
"Han Solo",
"Carrie Fisher",
"Mark Hamill",
"Freida Pinto",
"Hollywood",
"Doha",
"Arabischer Frühling"
] |
Kultur
|
2012-02-08T22:31:00+01:00
|
https://www.stern.de/kultur/film/action----neu-im-kino-die-sternenkrieger-sind-zurueck-3604826.html
|
|
Regierungschefs sollen es richten
|
Der Weltklimagipfel geht heute mit bedrohlichem Rückstand in die entscheidende Schlussrunde. Am letzten Tag vor der Ankunft der Staats- und Regierungschefs konnten die dänischen Gastgeber in Kopenhagen keine Einigung auf eine Verhandlungsgrundlage erzielen. Verhandlungsführer aus Brasilien, China, Senegal und Sudan kritisierten mangelnde Transparenz und geheime Absprachen. Die Gruppe der Entwicklungsländer G77, vor allem aber aufstrebende Volkswirtschaften wie China und Brasilien, warfen Dänemark zudem Einseitigkeit zugunsten der Industriestaaten vor. Der dänische Regierungschef Lars Løkke Rasmussen hat für die Endphase des größten bisherigen Klimatreffens die Leitung von der bisherigen Konferenzchefin Connie Hedegaard übernommen. Von heute an werden zahlreiche Staats- und Regierungschefs in Kopenhagen eintreffen, um die Verhandlungen voranzubringen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will kurz vor ihrer Abreise im Bundestag in einer Regierungserklärung die Position Deutschlands und der Europäischen Union (EU) erläutern. Immer mehr Spitzenpolitiker, darunter der britische Premierminister Gordon Brown und der norwegische Ministerpräsident Jens Stoltenberg, äußerten sich jedoch wegen der Verzögerungen und fehlender Fortschritte bei den Gesprächen skeptisch über die Erfolgsaussichten. "Es sieht nicht gut aus. Wir sind immer noch bei Verfahrensfragen", sagte ein Delegierter der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft. Rasmussen rief Unterhändler von fünf Verhandlungsgruppen zusammen, um die Blockade zu lösen. Vier Kernfragen sind immer noch strittig und stehen so einem Erfolg des Gipfels entgegen: Die Industriestaaten sollen ihren Ausstoß an CO2 und anderen Treibhausgasen nach dem Willen der Entwicklungsländer noch stärker reduzieren, als sie dies bisher angeboten haben. Verlangt wird bis 2020 eine Kürzung um 40 Prozent unter den Wert von 1990. Die Europäische Union hat 20 Prozent zugesagt und will auf 30 Prozent hochgehen, wenn andere große CO2-Emittenten mitziehen - insbesondere die USA und China. Allerdings relativierte die EU angesichts der fehlenden Fortschritte in Kopenhagen ihre Zielvorgabe bereits wieder. China will ausschließlich den Industrieländern höhere Verpflichtungen auferlegen, was zum Konflikt mit den USA geführt hat. Letzere wiederum sind nur zu Reduktionen um drei bis vier Prozent bereit. Erreicht werden soll eine Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad Celsius, einige Entwicklungsländer verlangen sogar eine Begrenzung auf 1,5 Grad, was noch stärkere Anstrengungen erfordern würde als bisher diskutiert wurde. Die Entwicklungsländer verlangen für Klimaschutzmaßnahmen Unterstützung seitens der Industrieländer. Letztere erwägen eine Anschubfinanzierung von zehn Milliarden Dollar (rund 6,9 Milliarden Euro) pro Jahr für zunächst drei Jahre. Die Entwicklungsländer halten dies nicht für ausreichend und fordern höhere und langfristigere Zusagen. Experten schätzen, dass mehre hundert Milliarden Dollar notwendig sein dürften. Die Industriestaaten fordern ein internationales Überwachungssystem zur Kontrolle der künftigen Treibhausgasemissionen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Letztere, allen voran China und Indien, weisen dies als Eingriff in ihre staatliche Souveränität zurück. Die rechtliche Verbindlichkeit einer neuen Vereinbarung ist weiterhin strittig. Die EU, Japan und andere Industriestaaten sehen ein neues Klima-Abkommen als verbindlichen Folgevertrag des Kyoto-Protokolls von 1997. Die USA, die diesem Protokoll niemals beigetreten sind, wünschen sich einen separaten Vertrag, in den auch die Entwicklungsländer eingebunden sein sollen. Letztere, allen voran China und Indien, wollen überhaupt keinen internationalen Vertrag, sondern Vereinbarungen auf freiwilliger Basis. Gibt es noch eine Chance auf eine Einigung? Seit Mittwochabend verweigern die Unterhändler der aufstrebenden Schwellenländer China und Brasilien die Fortsetzung informeller Verhandlungen über einen Vertragstext für das so wichtige Klimaabkommen. Chinas Chefunterhändler Su Wei stellte den Erfolg des Gipfels ohne Umschweife infrage. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) kritisierte die chinesische Haltung und sagte im ZDF-"Morgenmagazin", Deutschland müsse nun die Rolle des Brückenbauers übernehmen. Im Schluss-Spurt des Gipfels müssen es aber vor allem die Regierungschefs richten.
|
DPA
|
Alles nur Taktik vor dem großen Auftritt? Bisher hat der Klimagipfel nichts für die Zukunft des Planeten gebracht. Nun sollen es die Regierungschefs richten. Es gibt vier Knackpunkte.
|
[
"Weltklimagipfel",
"China",
"Schlussrunde",
"EU",
"Kopenhagen",
"Brasilien",
"USA",
"CDU",
"Deutschland",
"Senegal",
"Sudan",
"Dänemark",
"Connie Hedegaard",
"Angela Merkel",
"Bundestag",
"Gordon Brown",
"Jens Stoltenberg"
] |
Panorama
|
2009-12-17T06:15:33+01:00
|
https://www.stern.de/panorama/wissen/natur/knackpunkte-beim-klimagipfel-regierungschefs-sollen-es-richten-3154030.html
|
"Keine Antwort ist auch eine Antwort"
|
Trotz Intervention des Medienanwalts Matthias Prinz will die ARD eine Dokumentation über den Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer an diesem Mittwoch (21.45 Uhr) senden. "Bislang gibt es nichts, was einer Ausstrahlung der Dokumentation entgegenstünde", sagte NDR-Sprecher Martin Gartzke am Dienstag auf Anfrage. Bei der redaktionellen Abnahme des Films "ARD-exclusiv: Der Drückerkönig und die Politik. Die schillernde Karriere des Carsten Maschmeyer" habe auch das NDR-Justiziariat mitgewirkt. Der Hamburger Anwalt Prinz hat nach eigenen Angaben für seinen Mandanten ein umfangreiches Schreiben an alle ARD-Intendanten geschickt. Darin werden die Intendanten aufgefordert zu prüfen, ob der Film die journalistische Sorgfaltspflicht erfülle. Es gebe hieran Zweifel, da sein Mandant Maschmeyer nicht Gelegenheit erhalten habe, angemessen zu Wort zu kommen. Es habe zwar immer wieder Interviewanfragen, aber keine konkreten Fragen gegeben, die sein Mandant gerne beantwortet hätte, sagte Prinz. Dagegen heißt es beim NDR, Maschmeyer selbst habe sich mehrere Monate lang einem Interview verweigert, bis ihn der Reporter Christoph Lütgert "vors Mikrofon" bekommen habe. Im Film fragt der Journalist den AWD-Gründer persönlich, ob es eine generelle Bereitschaft für ein Interview gebe. Maschmeyer äußert sich nicht. Ein beistehender Assistent sagt: "Keine Antwort ist auch eine Antwort." Stephan Wels, Leiter der Abteilung Innenpolitik beim NDR, sagte am Dienstag bei der Pressevorführung in Hamburg, der Film liefere keine neuen nachrichtlichen Erkenntnisse, vielmehr handle es sich um "eine pointierte Zusammenschau" über Maschmeyer und seine Arbeit bei AWD. Unter anderem kommt eine Mitarbeiterin der Zeitschrift "Finanztest" zu Wort, die eine Einschätzung zu den Finanzprodukten und dem Beratersystem bei AWD abgibt. Beleuchtet wird auch die Verbindung Maschmeyers zu prominenten Größen der deutschen Politik wie etwa Bundespräsident Christian Wulff, Ex-Arbeitsminister Walter Riester (SPD) und Politikberater Bert Rürup, der lange Zeit mit der Bundesregierung zusammengearbeitet hat. Maschmeyer gründete 1988 den Allgemeinen Wirtschaftsdienst (AWD), 2009 schied er aus dem Vorstand der AWD Holding AG aus . "Ungezählte AWD-Kunden klagen heute über den Verlust sämtlicher Ersparnisse und ihrer Altersvorsorge", heißt es in der NDR-Pressemitteilung zum Film. Mit dem ehemaligen Wirtschaftsweisen Rürup gründete Maschmeyer im Januar 2010 die Beraterfirma MaschmeyerRürup AG. Er lebt mit der Schauspielerin Veronica Ferres zusammen.
|
DPA
|
Selbst Medienanwalt Prinz war machtlos. Trotz Bemühungen die Ausstrahlung zu verhindern, zeigt die ARD heute abend eine Dokumentation über den Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer. Der beklagte, nicht befragt worden zu sein - der Film zeigt das Gegenteil.
|
[
"Carsten Maschmeyer",
"ARD",
"AWD",
"Matthias Prinz",
"NDR",
"Ausstrahlung",
"Altersvorsorge",
"Martin Gartzke",
"exclusiv",
"Hamburg"
] |
Kultur
|
2011-01-12T12:28:39+01:00
|
https://www.stern.de/kultur/tv/carsten-maschmeyer-dokumentation-im-ersten--keine-antwort-ist-auch-eine-antwort--3928004.html
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.