label
int64
0
1
text
stringlengths
1
874k
__index_level_0__
int64
0
235k
1
Hansen works as an undercover agent for the GDR at a secret service HQ, disguised as a commercial enterprise, that is run by the US army in Würzburg. He has already blown the cover of several American spies with the result that his boss has to take serious measures to stop the leak in his own ranks. Increasingly Hansen comes into his sights, yet he succeeds in passing a lie-detector test with flying colours and so manages to give himself enough time to score a big coup. Hansen is a double agent for the East German (GDR) secret service, the Stasi (Staatssicherheitsdienst). The Ministry for State Security (MfS) has infiltrated him into the US military's secret service (MID, Military Intelligence Department) headquarters in Würzburg, West Germany, where the Americans have accepted his cover story that he's a defector. Hansen exploits the trust he's won to carry out his mission, which is to get hold of some highly damaging western documents outlining a planned NATO attack on East Germany and smuggle them back home. Using all the tricks, careful calculation and all the sophisticated espionage tools at his disposal, he pursues his plan. But suddenly his boss, Major Collins, begins to think there's something wrong. He suspects there's a leak in his ranks and interrogates Hansen. Hansen succeeds in diverting Collins' suspicions by unmasking a spy from the West German secret service, the BND. Once he has cleared all other obstacles from his path, Hansen loads his car with the documents, in a safe disguised as a fridge. But his escape plan goes wrong and his attempt to cross the border turns in to an action-packed showdown. About the MovieFor Eyes Only Original Title: For Eyes Only - Streng geheim GDR 1963, 103 min., subtitles Director: János Veiczi Cast: Alfred Müller, Helmut Schreiber, Ivan Palec et al. In For Eyes Only, the state-run GDR film studios (DEFA – Deutsche Film Aktiengesellschaft) put its own spy hero on the screen in July 1963, six months after the premiere of the first James Bond film in West Germany. The screenplay is based on real events from 1956, when the GDR secret service pulled off a successful coup in the Federal Republic. In "Operation Punch", Horst Hesse (cover name Horst Berger), – a secret agent run by the MfS – stole a safe full of top secret documents from the American military intelligence headquarters in West Germany and smuggled it back to the East. The opening credits of For Eyes Only make mention of the case in the disclaimer: "The action in this film is completely fictitious – any resemblance to actual events and living people is intentional". For Eyes Only appeared six years after these events, at the height of the Cold War, and a year after the building of the Berlin Wall (13th August 1961), with which the GDR sealed itself off from the West. Just over a year after that, the USA and USSR stood on the brink of nuclear war during the Cuban Missile Crisis. The film was made at the DEFA studios in the Potsdam suburb of Babelsberg. Film-making in the GDR was state-controlled and every screenplay had to be submitted to the censors "for inspection and approval" before shooting could begin. The building of the Wall did allow film makers to take advantage of a new policy giving them more freedom, but the party functionaries at DEFA still had the last word. The subject matter of For Eyes Only certainly met the criteria of socialist film policy: a film that laid bare weaknesses in the Western secret services and held up a Stasi spy as a hero, could and should have a positive impact on public opinion. The most devastating move on this propaganda chessboard is the discovery of the NATO attack plan, which legitimises the theft of the documents. In reality, the safe stolen by Horst Hesse in 1956 contained documents relating to the identities of 137 American agents operating inside the GDR. However, it was the NATO nuclear strategy of 'massive retaliation' that was the true backstory to the alleged plan for an attack on the GDR, as outlined in For Eyes Only. It was important that the threat of invasion was understood as a clear and present danger, and not only in the minds of the GDR's cinema-goers. Even the real spy, Horst Hesse, was for a long time led by his controllers to believe that he had delivered them an attack plan – and so saved his country. A documentary film, For Eyes Only – a Film and its History (For Eyes Only – Ein Film und seine Geschichte, Germany, 2008, directed by Gunther Scholz), examined the background to this spy operation and the film version of it; it showed that the double-agent Hesse, in spite of the dangers he underwent on his mission, was nothing more than a disposable cog in the GDR security machine and was exploited for propaganda purposes. Hesse only found out that his 'story' had been filmed when the film was premiered. Party functionaries had deliberately prevented the writer of the screenplay, Harry Thürk, from meeting the former spy. For Eyes Only was a huge success: over a million GDR citizens saw it in the first three months. MfS Secret Agent Hansen is a character the audience can empathise with: he's played by an actor otherwise unknown at the time, Alfred Müller. The double-agent goes about his mission with commitment and single-mindedness, using sophisticated gadgets and making sure he's armed in case of trouble. He's intelligent, charming and can always talk himself out of tricky situations. Although he shoots to kill and has abandoned his son back in the GDR, his moral integrity is indisputable: he is a shining example of the loyal GDR citizen, working to build socialism and ready to risk his life in the process. He's presented as a model for the East German man or woman in the street. For Eyes Only is a spy film with a clear ideological intent, typical of that period in the Cold War. Classic spy films reflect the fear of the unknown 'other', who threatens to attack and take over one's homeland. During the Cold War, this 'other' was the political enemy on the other side of the Iron Curtain, so the paradigms of the two sides in the spy film are black and white figures, who represent good and evil in the minds of cinema-goers and ensure that they identify with the 'right' side. Which side that was, of course, depended on which side of the 'curtain' the film was made. The spy film is pre-eminently a genre that can be used for propaganda, and such films made in the communist bloc tended to rely on characterisations of Western agents that were very much exaggerated – which is the case with For Eyes Only. These characterisations were also enhanced by cinematic devices, to underline the differences between 'our' man and 'theirs'. In For Eyes Only, for example, décor, the design of rooms, lighting and subtle use of music tell the audience which secret service is friend and which is foe: these devices are deployed to advantage in the opening sequence of the film, in which the intelligence chiefs of both services chair their planning meetings. The atmosphere in the American HQ in Frankfurt-am-Main is austere: neon lights and strip panelling make the room look cold, sterile. The military intelligence chief, a General, chairs the meeting at the head of a long table; his departmental heads each present their reports individually, in isolation. These reports, which detail the plans for the attack on the GDR, are overlaid by a music track, which creates and heightens the tension. The situation in the Ministry for State Security in East Berlin is very different: the mood is relaxed, the MfS colonel in charge does not sit in an executive chair but is surrounded by his colleagues, leaning over a map. As the discussion proceeds, he moves about the room and sits on the edge of the table. People are smoking and drinking coffee; the lighting is warm and there are books and photos of leading communists scattered here and there. The two meetings are shown in parallel montage (alternating shots), so that the contrast between 'them' and 'us' is crystal clear. In the course of the division of Europe into two blocs after the Second World War, and the ensuing confrontation between capitalism, the market economy and democracy on one side of the Iron Curtain and communism, the planned economy and dictatorship on the other, the security services were in the ascendant. The nuclear arms race was the spymasters' own cold war, a race to gather information on the other side's political and military intentions. First and foremost they had to spy on the enemy – but there was also counter-espionage against the enemy´s spies. Until the Soviet Union exploded its own atom bomb in 1949, its main target was American nuclear research; after the Soviets got the bomb, espionage on both sides was about ascertaining the other's weapons potential and assessing its plans for weapons development and possible attack. It was not just political and military espionage that mattered, industrial spying also had a part to play, although in this case it was largely the Soviet Union copying Western designs for computer technology and military aircraft. Another important task was to infiltrate the other side's security services – counter-espionage – in order covertly to disrupt their activities and also to get information about their counter-espionage efforts and agents. Here it was a question of both turning the other side´s spies into double-agents as well as penetrating their organisations. In the 1950s air reconnaissance became increasingly important, followed by satellite surveillance in the following decade. Later on the security services on both sides supported opposition and terrorist organisations – as well as their coup attempts – in foreign states viewed as hostile; and they made attempts on the lives of other spies and on politicians. In 1970, the East German Ministry for State Security produced the first edition of its "Dictionary of State Security Terminology" – not something that you could buy in a shop as it was for internal use only! – but it included definitions of terms like "politically operational work" and throws an interesting light on the day-to-day jargon and ideological justification of the Stasi's work. Spy activity abroad is defined as "political and operational reconnaissance and fieldwork". The commentary that follows is a perfect example of the ideologically loaded vocabulary that was used in the communist bloc. 'Politically operational reconnaissance' is explained as: "any activity, which provides timely and reliable information about any enemy activity which might endanger or harm the interests of the GDR or the community of socialist states or the communist world movement or other revolutionary forces; and any activity, which might hinder or prevent surprise attacks on the political, military or scientific and technical interests [of the above]"; and also "any activity, which furthers and strengthens the international status of socialism and its supporters in their class war against imperialism". The most spectacular spy incident in German post-war history was the case of Günter Guillaume. From 1972, he worked as an expert researcher in the Federal Chancellery in Bonn and was a personal advisor to the then Chancellor, Willy Brandt. He was, however, a Stasi officer; and he had access to top secret West German government documents, as well as to the internal discussions of the Social Democratic Party. Although Guillaume and his wife – fellow spy Christel – were able to pass on very little information of value to the Stasi, which meant the damage to West German interests was kept to a minimum, his unmasking in April 1974 shocked the public. Willy Brandt took personal responsibility for the affair and resigned the following month. Finally, a few words about the director of For Eyes Only, János Veiczi (1924-1987). He was the son of a Budapest shoemaker and he grew up in very poor circumstances. After graduating from secondary school, he took a further education course in Electrical and Mechanical Engineering. In 1944, during the Second World War, he and his wife were transported to Berlin as forced labour: he worked in the Dollberg armaments factory in the Berlin suburb of Rudow. At the end of the war, he applied for a job as a trainee at the DEFA studios, where he studied Drama and Direction from 1949 to 1952. He then worked as assistant director to such figures as Gerhard Klein (director of the classic crime film Berlin, Schönhauser Corner, 1957), before making his own first feature film The Benderath Incident / Zwischenfall in Benderath (1956). He made seven feature films in all, which mainly dealt with political themes such as Nazism and the Cold War: but his most successful was For Eyes Only. Original Title: For Eyes Only - Streng geheim GDR 1963, 103 min., subtitles Director: János Veiczi Cast: Alfred Müller, Helmut Schreiber, Ivan Palec et al.
300
0
Das Naturgesetz, daß alles, was geschieht, eine Ursache habe, daß die Kausalität dieser Ursache, d.i. die Handlung, da sie in der Zeit vorhergeht und in Betracht einer Wirkung, die da entstanden, selbst nicht immer gewesen sein kann, sondern geschehen sein muß, auch ihre Ursache unter den Erscheinungen habe, dadurch sie bestimmt wird, und daß folglich alle Begebenheiten in einer Naturordnung empirisch bestimmt sind; dieses Gesetz, durch welches Erscheinungen allererst eine Natur ausmachen und Gegenstände einer Erfahrung abgeben können, ist ein Verstandesgesetz, von welchem es unter keinem Vorwande erlaubt ist abzugehen, oder irgend eine Erscheinung davon auszunehmen; weil man sie sonst außerhalb aller möglichen Erfahrung setzen, dadurch aber von allen Gegenständen möglicher Erfahrung unterscheiden und sie zum bloßen Gedankendinge und einem Hirngespinst machen würde.
301
1
Sie können die gesamte Chronik seit 2007 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/polen/ unter dem Link "Chronik" lesen.
302
1
Ska ist eine fröhliche Tanzmusik, so ganz anders als die der damals dominierenden Rockgiganten von Woodstock, die wuchernden psychedelischen Klangteppiche der Hippie-Kinder, aber noch nicht so konsumentenfreundlich wie der spätere, sich aus dem Ska entwickelnde Reggae. Das Mainstream-Publikum, aber auch alle anderen Jugendsubkulturen, mochten diese Musik nicht. Ska galt als primitiv und unprofessionell. Bob Marley und Peter Tosh liefen noch nicht mit Dreadlocks, sondern kurz geschoren durch die Gegend und forderten in ihren ersten Songs nicht Ganja, sondern "Rebel!". Die Platten gab es nicht an jeder Ecke, man musste sich, vor allem als "weißes" Kid, wirklich bemühen. Freundschaften mit Einwanderern knüpfen, stundenlanges Warten am Hafen auf ein von den westindischen Inseln einlaufendes Schiff, erinnern sich Alt-Skins wie Judge Dread, einer der ersten weißen Ska-Musiker. Nur wenige Tanzclubs hatten Ska in ihrem Repertoire: die Clubs der jamaikanischen Rude Boys. "Plötzlich kamen auch weiße Jungs zu den Auftritten", berichtet Derrick Morgan, der 1962/63 sieben Songs in den jamaikanischen Top Ten platziert hatte und seitdem regelmäßig durch Großbritannien tourte, ohne dort wirklich heimisch zu werden. "Bisher hatten wir nur schlechte Erfahrungen mit Weißen gemacht. Die Teddyboys mochten uns und unsere Musik nicht. Es gab Angriffe auf die Clubs, in denen wir spielten. Dann kamen die Skins, und das waren wirklich nette Jungs. Sie liebten unsere Musik und imitierten unsere Bewegungen, unsere Tänze. Sie machten uns auch in England wirklich populär." Die jamaikanischen Rude Boys schenkten den britischen Arbeiterjugendlichen nicht nur den Sound, auch ein Großteil der Skinheadmode - vor allem die smartere Variante mit Anzug und Pork-Pie-Hütchen - entstammt der Asservatenkammer der Einwandererkinder. Ihr expressiver Lebensstil imponierte den Skinheads, ihre toughen Straßengangs flößten ihnen Respekt ein. Die Kulturen mischten sich, eine Reihe britisch-jamaikanischer Gangs entstanden. Man tanzte gemeinsam in den Clubs und prügelte sich gemeinsam auf der Straße oder nach dem Fußball. So musste man Ende der Sechzigerjahre ziemlich schizophren denken, um gleichzeitig Skinhead und Rassist zu sein. Denn noch waren neunzig Prozent der Idole, die DJs und Musiker auf den Bühnen, so "schwarz" wie die besten Freunde der Skinheads. Und so leitete erst ein Wandel der Musik den Bruch zwischen "Weiß" und "Schwarz" innerhalb der Skinheadkultur ein. Oi! Zehn Jahre später. Punk war soeben dabei, ein lukrativer Zweig der Freizeitindustrie zu werden, in dem sich immer mehr Mittel- und Oberschichtenkids auf der Suche nach dem neuesten Trend ihre Wochenendkicks holten. Punk-Mode schmückte bereits Versandhauskataloge, und Bravo-Leser diskutierten über das Für und Wider von Sicherheitsnadeln in der Nase. Distanz war angesagt. Dieses Mal nicht nur zu APO-Vätern und Hippie-Kindern, sondern auch zu den Mode-Punks. In Großbritannien erinnerten sich viele Punks an den im Untergrund vor sich hin schlummernden Skinheadkult, und schon bald verwandelten sich Britanniens Schmuddelkinder - und kurz darauf auch deutsche Punks - serienweise in Skinheads: ließen sich die bunten Haare scheren, flickten ihre Hosen und ersetzten die Nadeln im Ohr durch Tattoos auf den Armen - spätestens da mussten die "Freizeit-Punks" passen. Auch zahlreiche Bands machten weiter - härter als zuvor. Sham 69, Cock Sparrer, Cockney Rejects oder die Angelic Upstarts vergraulten die Middle-class-Mode-Punks aus ihren Konzerten, beschleunigten ihre Rhythmen noch ein Stück, mischten zum Mitgröhlen geeignete Fußballgesänge aus den Stadien dazu und säuberten den Sound schließlich von allen "Unreinheiten" der New-Wave-Ära: "Oi ist eine rituelle Reinigung von allem, was nicht nach der Stimme des mit dem Rücken zur Wand stehenden Mobs klingt. Er will alle "Unreinheiten" des "weichen", "angeberischen" Nachpunk-Rock ausmerzen - die "Künstlichkeit", das "Unheimliche", die weitschweifige Lyrik, den studioabhängigen Elektroniksound, den Flirt mit sexuell mehrdeutigen Bildern. All diese "Schandflecken" sind im Oi verschwunden. Oberflächlich gesehen spielt Oi eine ähnliche Rolle wie der frühe Punk - er will den Rock auf seine Grundlage zurückführen, der Musik eine Note von Klassenkampf zurückgeben, eine ursprüngliche Aura von Delinquenz wiederbeleben." (Hebdige 1993) Natürlich musste auch ein neuer Name für die Musik her. Sie experimentierten zunächst ein wenig pathetisch mit Begriffen wie "Realpunk" oder "Working-class-Punk" und entschieden sich schließlich für ihren Schlachtruf aus den Stadien, das durch einen Song der Cockney Rejects bereits kultisch verewigte Begrüßungsritual in den Straßen: Oi! Oi! Oi! Damit war der Skinheadkultur zehn Jahre nach ihrer Geburt eine zweite Wurzel gewachsen. Die Mehrzahl der Skinheads der zweiten Generation in Großbritannien (ab 1976) und der ersten in Deutschland (ab 1979) war nicht rechtsradikal. Doch mit dem Einzug des "weißen" Punk in die Skinheadkultur war die wesentliche Voraussetzung geschaffen, dass Neonazis und Rassisten in der Skinheadszene heimisch werden konnten. Der Samen für die bis heute anhaltende ideologische Spaltung der Skinheadszene in zwei einander feindlich gegenüberstehende und um das Erbe der Erstgeborenen ringende Stämme war gesät. Quellen / Literatur Hebdige, Dick: "Gefallene Buben", in: die tageszeitung vom 12. März 1993. Hebdige, Dick: "Gefallene Buben", in: die tageszeitung vom 12. März 1993.
303
0
Auftakt der Frauen-Bundesliga: Kein Ruck, aber ein Ruckeln Auftakt der Fußball-Bundesliga der Frauen: An der Spitze wird es enger und das Drumherum bunter. Bloß die Fankultur bleibt muffig. Weiter eine Klasse für sich, aber nicht mehr ganz ungestört: die Frauen des FC Bayern Foto: Peter Kneffel/dpa Es ist alles anders zum Auftakt der Bundesliga der Frauen, oder zumindest: Es geht mehr ran. Der pinke Pay-TV-Sender der Telekom überträgt jetzt alles live, wodurch die Qualität der Spielkommentare so exponentiell gewachsen ist wie zuletzt die Ablösen. Plötzlich kommentieren also Menschen, die die Namen kennen, und fußballerisch zumindest erkennen können, wenn ein Spiel in die Breite gezogen wird; ein professioneller Schock in der Welt der hausgemachten Streams mit Standkamera. Ansonsten ist der Sender bemüht, „die Mädels“ really bodenständig zu präsentieren. Im Einspieler vergisst Mandy Islacker, wann nochmal der Champions-League-Sieg war, Janina Minge singt gern, aber nicht so gern vor der Kamera („Ey nein, auf keinen Fall! Auf keinen Fall!“), keine Scheu aber kennt Sarah Zadrazil mit einem beherzten „I Will Follow Him“ aus „Sister Act“. Ein Hauch von Bravo Sport. Dass die Unverbrauchtheit nicht nur gestellt ist, zeigen ungeschulte Field-Interviews wie das mit der Freiburger Kapitänin Hasret Kayıkçı, die nach der Auftaktniederlage gegen Hoffenheim freimütig erklärt, man sei „mega verunsichert“ gewesen. In ihrer Analyse lässt sie sich auch nicht vom paternalistischen Reporter stören, der jeder Spielerin nach einer Niederlage unangenehm versichert, wie toll sie gespielt habe, als handele es sich um D-Jugendliche. Die Authentizität wird sich freilich mit dem zehnten Interview schnell geben. Vieles wächst, und die neoliberale Doktrin ist klar: Alles soll wachsen. Tatsächlich bewegt sich da ein Gefüge, auch sportlich. Die Wolfsburgerinnen, die – vom personellen Umbruch ungestört – gleich Turbine Potsdam mit 3:0 wegbügelten, und die erneut aufgerüsteten Münchnerinnen mit Spitzenverpflichtung Saki Kumagai stellen zwar weiter die Ligaspitze, aber womöglich dürfte es um sie herum weniger einsam werden. Erstaunliche Entwicklung in Leverkusen Die TSG Hoffenheim drängt nach oben, die sich in den letzten Jahren kontinuierlich die Position der dritten Geige erarbeitet hat und zur Entwicklungsstation für Talente wurde. Und nun verständlich nicht stehen bleiben will. Die erstaunlichste Entwicklung aber hat Bayer Leverkusen durchlaufen: Von der verlässlichen Abstiegskandidatin mauserte sich das Team mit sehr ansehnlichem Fußball auf Platz 5 in der vergangenen Spielzeit. Auch in Leverkusen ist die Marschrichtung klar – ein Team zu formen, „das oben mitspielen kann“. Mit Wolfsburg, Hoffenheim und Leverkusen stehen jetzt drei Investorenklubs unter den möglichen ersten fünf, kein Zufall. Sie sind gut darin, Wachstumsbranchen zu erkennen. Sie müssen an ihrem Image strampeln (nicht umsonst investieren sie auch gern in einen grünen Anstrich), und die zusätzlichen Ausgaben im Zuschussgeschäft, um nicht zu sagen: Verlustgeschäft Bundesliga lassen sich dort leichter verschmerzen als anderswo. Es ist aber auch ein Armutszeugnis für die vermeintlich demokratischen Klubs wie Dortmund und Schalke, die sich einer Frauenabteilung lange verweigerten. Es ist, wenn kein Ruck, so doch ein Ruckeln entstanden. Der Effzeh, der seine Spielerinnen in den Vorjahren immer aufreizend achselzuckend absteigen ließ, hat nun ausgerufen, sich langfristig in der Liga zu etablieren; und Eintracht Frankfurt könnte die große Wundertüte im oberen Drittel werden. Die Liga dieses Jahr wird also tatsächlich, was deutsche Ligen gemeinhin nicht so häufig sind: spannend. Ihr Mangel bleibt, dass die Presse bloß ihr Wachstum kommentiert, nicht den Sport. Die Ränge bleiben sehr überschaubar mit älteren Herren und Familien gefüllt. Demokratische Fankultur kann man nicht kaufen. Sie muss tatsächlich: wachsen. Aktive Fans könnten hier etwas bewegen, könnten ernsthaft Einfluss ausüben, könnten den Muff des DFB aufrütteln, deutlich leichter als in einer Männer-Bundesliga, die auf ihr Geld nicht angewiesen ist. Bloß, sie tun es nicht. Denn auch Fankultur ist halt muffig.
304
1
Spitzelaffäre um FPÖ: Kasachische Wochen in Wien Von Drogen, Erpressung, Mord und Folter ist die Rede - Mitglieder der rechtspopulistischen FPÖ sollen mit dem kasachischen Geheimdienst gemeinsame Sache gemacht haben. Der frühere Botschafter Kasachstans in Österreich, Rakhat Aliyev. Bild: dpa WIEN taz | Um möglicherweise illegale Abhöraktionen, Bespitzelung von Abgeordneten und die Instrumentalisierung österreichischer Politiker durch den kasachischen Geheimdienst geht es im "Spitzel-Untersuchungsausschuss", der am Montag im Nationalrat in Wien seine Befragungen aufnahm. Brisant ist vor allem die Kasachstan-Verbindung, die freiheitlichen Abgeordneten nachgesagt wird. Ein FPÖ-Abgeordneter soll im Auftrag des kasachischen Geheimdienstes eine parlamentarische Anfrage zum Fall Aliyev gestellt haben. Rakhat Aliyev, Exbotschafter seines Lands in Österreich und früherer Schwiegersohn von Langzeitpräsident Nursultan Nasarbajev, lebt in Österreich im Untergrund. Trotzdem konnte er der Tagezeitung Kurier ein Interview geben, in dem er die FPÖ von jeder Schuld reinwäscht, aber die SPÖ fragwürdiger Verbindungen nach Kasachstan bezichtigt. Aliyev bestreitet auch jede Verwicklung in die Verbrechen, für die er letztes Jahr in seiner Heimat in Abwesenheit zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt wurde - darunter das Verschwinden von zwei Bankmanagern. Diese wurden zuletzt gesehen, wie sie in ein Gebäude gebracht wurden, das als Trainingszentrum mit Folterkeller einer illegalen Abteilung des kasachischen Geheimdienstes identifiziert wurde, die von Aliyev kontrolliert wurde. Das in Bonn ansässige Forschungszentrum Eurasian Transition Group hat in einem Dossier den Werdegang des Geschäftsmanns und Diplomaten dokumentiert. Während Aliyev im Kurier behauptet, er habe sein Vermögen mit dem Import von Rohzucker aus Kuba gemacht, ist da von Drogengeschäften, Erpressung, Mord, Waffenhandel und Tabakschmuggel die Rede. Dies alles unter Berufung auf vertrauenswürdige Quellen. Für den Untersuchungs-Ausschuss ist vor allem interessant, warum Aliyev, dessen Vergangenheit auch den österreichischen Behörden bekannt ist, im Handumdrehen zu einer Aufenthaltsgenehmigung kam und bis heute von der Justiz nicht behelligt wird. Offenbar genießt er auch den Schutz des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) des Innenministeriums. Noch im vergangenen März soll Aliyev einen BVT-Mann und einen Agenten des britischen MI 6 in Wien getroffen haben. Mit besonderer Spannung erwartet man die Befragung von Exwirtschaftsminister Martin Bartenstein (ÖVP), der dem damaligen Botschafter verpflichtet ist, weil er ihm als Türöffner für sein Pharmaunternehmen diente, das in Kasachstan profitable Geschäfte betreibt. Ob Bartenstein als Zeuge geladen wird, hängt vom Vorsitzenden des U-Ausschusses ab. Das ist Bartenstein selbst.
305
1
dpa / Patrick Pleul/Archiv Mitarbeiter der Steuerfahndung bei einer Durchsuchung. Dienstag, 19.11.2013, 13:10 Unter dem Eindruck der Steueraffäre von FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß lässt Kanzlerin Angela Merkel prüfen, ob die erst 2011 geänderten Regeln zur Straffreiheit bei Selbstanzeige abermals verschärft werden sollten. Die CDU-Chefin regte im Parteivorstand eine Arbeitsgruppe mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), seinen Amtskollegen aus den unionsgeführten Ländern sowie Experten der Unionsfraktion im Bundestag an. Das teilte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe in Berlin mit.Die Kommission solle Vorschläge erarbeiten, wie Steuerbetrug besser bekämpft werden kann. Eine der Fragen sei, ob die Regelung in erster Linie für Bagatellfälle angewendet werden soll. FDP- Generalsekretär Patrick Döring sagte im ZDF-„Morgenmagazin“: „Die Bagatelllösung ist überdenkenswert, darüber kann man sprechen.“ Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) sagte, die Frage sei, ob eine Höchstgrenze eingezogen und aus der generellen Strafbefreiung eine Strafminderung gemacht werden solle.Damit schwenken Union und FDP auf rot-grüne Forderungen nach strengeren Regeln ein. CSU-Chef Horst Seehofer hatte dies bereits am Wochenende getan. Bisher war die Koalition dagegen, das Paket zwei Jahre nach der Verschärfung wieder aufzumachen. Die SPD sieht kaum Chancen für eine Umsetzung noch vor der Bundestagswahl. „Horst Seehofer hält mal wieder nur den Finger in den Wind“, sagte Generalsekretärin Andrea Nahles. Er sei unglaubwürdig – Bayern nehme den letzten Platz in Sachen Steuerfahndung ein.SPD und Grüne plädieren für höhere Hürden bei der Straffreiheit per Selbstanzeige beziehungsweise eine Begrenzung auf Bagatellfälle nach einer Übergangszeit. Die Linke ist für die sofortige Abschaffung – die hessische CDU/FDP-Regierung indes für die Beibehaltung der Regel. Nach einer Umfrage lehnen 58 Prozent die strafbefreiende Selbstanzeige ab. 40 Prozent finden es richtig, dass Steuerbetrüger sich offenbaren und straffrei reinen Tisch machen können. Auch halten 30 Prozent die SPD am kompetentesten im Kampf gegen Steuerbetrug, für 24 Prozent ist es die CDU/CSU. Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) sagte, es dürfe nicht sein, dass kleine Steuervergehen ganz normaler Bürger „manchmal auch bis zur Vernichtung der Existenz“ geahndet würden und „die Großen“ mit Sonderbehandlung rechnen könnten. dpa
306
0
ernannt. Am 1. Jan. 1872 ward er Chef der deutschen Admiralität und Staatsminister sowie Mitglied des Bundesrats und 1875 zum General der Infanterie und Admiral befördert. S. entwickelte eine große Energie und Thatkraft, indem er wissenschaftliche Institute (Seewarte, hydrographisches Büreau und Marineakademie) schuf, die deutsche Kriegsflotte beträchtlich vergrößerte, den Bau der Schiffe auf einheimischen Werften ermöglichte und die straffe Disziplin der preußischen Landarmee auf die Marine übertrug. Das letztere Bestreben stieß allerdings vielfach auf Widerstand seitens der ältern Seeoffiziere. Auch für das Unglück des Großen Kurfürsten wurde S. verantwortlich gemacht, zumal er den Admiral Batsch (s. d.) eifrig in Schutz nahm. Er erhielt 20. März 1883 auf sein Gesuch den Abschied und lebt in Östrich am Rhein.
307
1
Holocaust und Nakba: In Deutschland nicht aussprechbar Gedanken über die Erfahrung, in Israel gecancelt zu werden. Und warum es wichtig ist, den Missbrauch von Holocaust-Gedenken zu benennen. Blick in die Gedenkstätte Yad Vashem Foto: Ammar Awad/reuters Als ich in den frühen 90er Jahren nach Israel reiste, bezahlte Yad Vashem mein Flugticket. Zum ersten Seminar über den Holocaust in deutscher Sprache, ein symbolischer Einschnitt, wurde eine kleine Gruppe von Pädagogen und Journalistinnen eingeladen, die aus israelischer Sicht taugliche Multiplikatoren des Gedenkens waren. Am Ende bekamen wir ein Zertifikat; ich habe es aufbewahrt. Es bedeutete mir etwas. Dreißig Jahre später, vor wenigen Wochen, war der Druck vonseiten des heutigen Direktors von Yad Vashem ausschlaggebend dafür, dass das Goethe-Institut Tel Aviv eine Veranstaltung absagte, auf der ich mein Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen“ vorstellen wollte. Diese Erfahrung liegt nun neben dem Zertifikat von einst. Was ist geschehen? Auf die kürzeste Formel gebracht, habe ich aus nächster Nähe erlebt, wie die Instrumentalisierung des Holocaustgedenkens funktioniert. In Gestalt von Dani Dayan brachte ein vormaliger Anführer der Siedlerbewegung die moralische Wucht von Yad Vashem in Stellung gegen die Redefreiheit an einer deutschen Institution. Der Soziologe Moshe Zuckermann kommentiert das so: Die Gedenkstätte sei zu einem „Zweig israelischer Propaganda“ verkommen. Als Sohn polnisch-jüdischer Holocaustüberlebender kann er anders formulieren, als es für mich angemessen wäre. Kritik an Yad Vashem gehört in Deutschland zum Nichtsprechbaren. Natürlich ging es bei dem Konflikt in Tel Aviv vorrangig weder um mich noch um mein Buch. Ängstlicher deutscher Diskurs Es sollte ein Brückenschlag verhindert werden, das praktizierte Begreifen fremden Schmerzes: ein Trialog zwischen einer Deutschen, einem jüdischen Historiker und einem palästinensischen Politologen über die tragisch verflochtenen Traumata von Holocaust und Nakba. Und die geschichtliche Verbindung zwischen diesen beiden unvergleichbaren Geschehnissen steht ja außer Zweifel. Die kollektive Entrechtung der Palästinenser hängt unmittelbar mit der Gründung des Staates Israel zusammen und diese Gründung wiederum mit der Shoah. Meine verhinderten Mitpanelisten Amos Goldberg und Bashir Bashir schreiben als Wissenschaftler seit Jahren über neue, an Empathie orientierte Zugänge zum Jahr 1948. Das Thema ist für die israelische Öffentlichkeit also nicht neu; auch in den USA wird die Debatte wahrgenommen. In Deutschland herrsche zu Goldberg/Bashir indes selbst in der akademischen Community „dröhnendes Schweigen“, so die Soziologin Teresa Koloma Beck. Der Diskurs ist hier weitaus ängstlicher als in Israel, wo es längst auch eine postzionistische Geschichtsschreibung gibt. Eine Reihe neuer Bücher über 1948 ist gerade in Arbeit. Die rechtsradikale Gruppe Im Tirzu macht es sich hingegen zur Mission, jedes öffentliche Gespräch über die Nakba zu ersticken, und sie war die Erste, die in Tel Aviv gegen uns protestierte. Dann trat der Staat auf den Plan: „Dreiste Trivialisierung des Holocausts“, so das Außenministerium. Das Auswärtige Amt in Berlin reagierte mit einer eilfertigen Versicherung: „Die Singularität des Holocausts darf aus Sicht des Auswärtigen Amts zu keinem Zeitpunkt infrage gestellt werden.“ Geschichtspolitische Doktrin Was dieser Satz bedeutet, fiel mir erst im Nachhinein auf. Es handelt sich um eine geschichtspolitische Doktrin, die einer Regierung nicht zusteht. Singularität ist ein wertender Begriff, den diverse angesehene Nationalsozialismushistoriker durchaus anzweifeln oder als untauglich ablehnen. Gewiss, Deutsche mögen mit dem Wort eine besondere Verantwortung ausdrücken. Aber der Glaube an Singularität darf nicht amtlich verordnet werden, als verlaufe hier die Grenze zum Verbotenen, der Holocaustleugnung. Ist es nicht eigentlich ein Merkmal autoritärer Systeme, detaillierte Geschichtsinterpretationen festzulegen? Und nun neigt ein grün geführtes Außenamt dazu? Per Tweet erklärte Außenministerin Annalena Baerbock den Holodomor zum Genozid, noch bevor der Bundestag beriet. Ein Geschenk an die ukrainische Regierung, obgleich die Fachwelt auch in dieser Frage uneins ist. Politisch dirigierte Erinnerungspolitik ist weltweit auf dem Vormarsch; zu glauben, Deutschland sei dagegen immun, wäre naiv. Und es gibt bei uns eine nachvollziehbare, aus Scham resultierende Blockade, den Missbrauch von NS-Erinnerung in Staaten ehemaliger Opfer des Nationalsozialismus wahrzunehmen. Das hat in der Vergangenheit zur falschen Russlandpolitik beigetragen. Besonders wirksam ist die Schamblockade diesbezüglich gegenüber Israel. Erneut: verständlicherweise. Es ist aber für den Erhalt einer lebendigen Erinnerungskultur und auch für den Kampf gegen Antisemitismus dringend erforderlich, eine Kultur des Sprechens über den Missbrauch von Holocaustgedenken zu entwickeln – auch wenn es dabei um Israel geht. Die Dringlichkeit dessen geht aus den täglichen Nachrichten hervor. Weiter weggucken geht nicht Gegenüber einer künftigen Regierung mit rechtsextremen Ministern, die Menschenrechtsorganisationen als „existenzielle Bedrohung“ betrachten und die endgültige Vertreibung der Palästinenser als Option, kann sich Deutschland nicht länger so verhalten, wie es die Skulptur der drei Affen symbolisiert: nichts sehen, nichts hören, nichts sagen. „Israel schlafwandelt in einen jüdischen Faschismus hinein“, warnt eine leitende Kommentatorin der Tageszeitung Ha’aretz. Auch dies ein in Deutschland nicht sprechbarer Begriff. Ein politischer Schulterschluss, in dem es die deutsche Seite mit der Verantwortung für die Shoah begründet, Israel gegen besatzungskritische UN-Mehrheiten beizustehen, war schon bisher problematisch. Nun aber ist die deutsche Politik mit einem Dilemma verstörenden Ausmaßes konfrontiert. Meine persönliche Erfahrung vor einigen Wochen war ein winziges Steinchen in einem Mosaik, von dem wir noch nicht wissen, welche Form es annehmen wird.
308
1
Zu den Termindetails der vergangenen Terminen gelangen Sie, indem Sie auf den Titel der Veranstaltung klicken. Januar Interner Link: Lehrerfortbildung: Extremismus in sozialen Medien23. Januar 2020, Regensburg Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Februar Interner Link: Lehrerfortbildung: Extremismus in sozialen Medien11. Februar 2020, Bamberg Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Interner Link: Fachtag: Extremismusprävention zwischen YouTube und Jugendtreff13. Februar 2020, Berlin Institut für Medienpädagogik März Interner Link: Tagung: Präventionsarbeit in digitalen Lebenswelten9.-10. März 2020, Kassel Bundeszentrale für politische Bildung Interner Link: Abendveranstaltung: Risikoeinschätzung und Umgang mit hochradikalisierten Personen 17. März, Berlin Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. April Interner Link: Online-Seminar: digital streetwork – Radikalisierung im Kontext sozialer Medien6. April 2020, online Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. Interner Link: Theater: IS Deutsche Räuber im Dschihad23.-26. April, Köln ***abgesagt*** WEHR51 Interner Link: Fachtagung: Religion als Faktor der Radikalisierung30. April, Osnabrück ***abgesagt*** Universität Osnabrück Mai Interner Link: Online-Seminar: Antimuslimischer Rassismus11. Mai 2020, online Bildungsstätte Anne Frank Interner Link: Online-Talk: Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona15. Mai 2020, online Bildungsstätte Anne Frank Interner Link: Online-Seminar: Türkischer Ultranationalismus in Deutschland20. Mai 2020, online Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus Interner Link: Online-Seminar: Antimuslimischer Rassismus27. Mai 2020, online Bildungsstätte Anne Frank Juni Interner Link: Online-Seminar: Salafismus und Radikalisierung2. Juni, online PROvention Interner Link: Online-Seminar: Can Convicted Terrorists Be Rehabilitated?3. Juni, online Counter Extremism Project und Radicalization Awareness Network Interner Link: Online-Vortrag: Die bunte Welt der Verschwörungstheorien und wie man ihr begegnen kann – ein Reiseführer10. Juni, online PROvention Interner Link: Seminar: Digitale Zivilcourage und Empowerment11.-12. Juni, online Bundeszentrale für politische Bildung Interner Link: Online-Seminar: Verschwörungsideologien im Islamismus16. Juni, online PROvention Interner Link: Online-Vortrag: Verschwörungsideologien im Islamismus17. Juni, online PROvention Interner Link: Online-Seminar: The Repatriation of Foreign Terrorist Fighters and Their Families. Why Not?23. Juni, online International Centre for Counter-Terrorism (ICCT) Interner Link: Online-Seminar: Islamisierter Antisemitismus unter Jugendlichen23. Juni, online PROvention Interner Link: Online-Seminar: Alles gleich, alles gut? – Präventionsansätze für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen23. Juni, online ufuq.de Interner Link: Online-Vortrag: Islamisierter Antisemitismus unter Jugendlichen24. Juni, online PROvention Interner Link: Aktionswoche: Aktionen gegen Hass und antimuslimischen Rassismus24. Juni bis 1. Juli, online Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit Interner Link: Online-Seminar: After the Attack – Crisis Communication Strategy and the Role of the Media25. Juni, online International Centre for Counter-Terrorism (ICCT) Interner Link: Online-Seminar: Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises "Online-Prävention im Phänomenbereich religiös begründeter Extremismus"26. Juni, online Online-Prävention im Phänomenbereich religiös begründeter Extremismus Interner Link: Online-Seminar: Aufwachsen in salafistisch geprägten Familien30. Juni, online PROvention Juli Interner Link: Online-Seminar: Türkischer Ultranationalismus7. Juli, online PROvention Interner Link: Online-Basisschulung: Radikalisierungsprävention für Jugendliche und junge Erwachsene – Kurskonzepte erfolgreich umsetzen7.-8. Juli, online Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. Interner Link: Online-Vortrag: Verschwörungstheoretische Narrative im Phänomenbereich Türkischer Ultranationalismus8. Juli, online PROvention, Jugendschutz Kreis Pinneberg Interner Link: Fachtag: Religiös begründeter Extremismus und die digitale Welt – Herausforderungen und Möglichkeiten der Präventionsarbeit 'online'15. Juli 2020, Bremen/online Koordinierungsstelle Islamistischer Extremismus und Muslim*afeindlichkeit des Demokratizentrums Land Bremen Interner Link: Online-Aufbauschulung: Wer bin ICH, was bin ICH, wo gehöre ICH hin? − Ein 'Mehr' an Identitäten und Zugehörigkeiten15.-16. Juli, online Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. Interner Link: Online-Seminar: Aufwachsen in salafistisch geprägten Familien23. Juli, online PROvention Interner Link: Online-Workshop-Reihe: Islamismus in Social Media – Radikalisierungsprozesse und Prävention23. Juli bis 4. August, online streetwork@online August Interner Link: Online-Seminar: Salafismus und Radikalisierung12. August 2020, online PROvention Interner Link: Online Summer Programme: Preventing, Detecting and Responding to Violent Extremism17.-19. August, online International Centre for Counter-Terrorism Interner Link: Online-Seminar: Verschwörungsideologien im Islamismus18. August 2020, online PROvention Interner Link: Online-Seminar: Türkischer Ultranationalismus20. August 2020, online PROvention Interner Link: Train-the-Trainer: Online-Beratung in Zeiten von Corona25. August - 8. September 2020, online Violence Prevention Network Interner Link: Online-Seminar: Aufwachsen in salafistisch geprägten Familien26. August 2020, online PROvention Interner Link: Argumentationstraining: Gegen Stammtischparolen26.-27. August 2020, Wolfsburg volkshochschule.de Interner Link: Train-the-Trainer-Fortbildung 2020: Islam, antimuslimischer Rassismus und universelle Islamismusprävention31. August bis 3. September, Berlin ufuq.de September Interner Link: Konzeptwerkstatt: Chancen und Grenzen von Biografieforschung und Typologisierungen2. September, online KN:IX Interner Link: Online-Seminar: Islamisierter Antisemitismus unter Jugendlichen2. September, online PROvention Interner Link: Online-Workshop: Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention3. September 2020, online PROvention Interner Link: Kommunikationstraining: Widersprechen, aber wie?7. September, online volkshochschule.de Interner Link: Fachtag: Religion verhandeln?! Aushandlungsprozesse im Kontext von Demokratie, Gesellschaft und Bildung9.-10. September, Berlin ufuq.de Interner Link: Seminar: Digitale Zivilcourage und Empowerment10.-11. September, online Bundeszentrale für politische Bildung Interner Link: Train-the-Trainer-Seminar: Pädagogische Praxis im Umgang mit Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus11.-12. September, Augsburg ufuq.de Interner Link: Fachtagung: Islam und Salafismus in der Kinder- und Jugendhilfe17. September, Kiel PROvention Interner Link: Online-Veranstaltung: Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit17. September, online Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit Interner Link: Kommunikationstraining: Widersprechen, aber wie?23. September, online volkshochschule.de Interner Link: Online-Jubiläumskongress: 25. Deutscher Präventionstag28.-29. September , online Deutscher Präventionstag Interner Link: Argumentationstraining: Gegen Stammtischparolen30. September - 1. Oktober, Mannheim volkshochschule.de Oktober Interner Link: Fachaustausch: Sozialraumorientiertes Arbeiten in Berliner Kiezen1. Oktober, Berlin Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention Interner Link: Fachaustausch: Schule und Schulsozialarbeit6. Oktober, Berlin Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention Interner Link: Online-Talk: Radikale Höflichkeit – Entschlossen, sachlich und radikal höflich Stellung beziehen gegen Diskriminierung7. Oktober, online Yallah! Fach- und Präventionsstelle Islamismus und antimuslimischer Rassismus & Kleiner Fünf / Tadel verpflichtet! e. V. Interner Link: Basisschulung: Radikalisierungsprävention für Jugendliche und junge Erwachsene – Kurskonzepte erfolgreich umsetzen7-8. Oktober, online volkshochschule.de Interner Link: Online-Schulung: "zusammenleben.zusammenhalten"13. Oktober 2020, online volkshochschule.de Interner Link: Online-Schulung: "zusammenleben.zusammenhalten"15. Oktober 2020, online volkshochschule.de Interner Link: Seminar: Digitale Zivilcourage und Empowerment15.-16. Oktober, online Bundeszentrale für politische Bildung Interner Link: Aufbauschulung: Wer hat 'das letzte Wort' im Netz? – Digitale Lebenswelten mitgestalten20.-21. Oktober, online volkshochschule.de Interner Link: Fachtag: Radikalisierung und extremistische Gewalt. Handlungsgrundlagen für Ärzt/-innen und Psychotherapeut/-innen*** ausgebucht *** 21. Oktober, Berlin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Ulm Interner Link: Fachtag: Radikalisierungsfaktor soziale Ungleichheit?26.-27. Oktober, online BAG RelEx Interner Link: Online-Workshop-Reihe: Islamismus in Social Media – Teil 1: Sozialraum Social Media27. Oktober, online streetwork@online Interner Link: Aufbauschulung: Aus der Rolle (ge-)fallen!? – Jugendliche für die geschlechtsspezifische Ansprache durch Extremist/-innen sensibilisieren27. Oktober, online volkshochschule.de November Interner Link: Online-Workshop: JEDI #6 "Laut sein! Aktiv für die Demokratie"3. November 2020, online Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT), bpb Interner Link: Online-Workshop-Reihe: Islamismus in Social Media – Teil 2: Phänomenbereich Islamismus3. November 2020, online streetwork@online Interner Link: Fachtag: Fachtag Islam im Kontext Schule6. November 2020, online Multikulturelles Forum e. V., Islamische Akademie NRW und Verband muslimischer Lehrkräfte Interner Link: Online-Workshop-Reihe: Islamismus in Social Media – Teil 3: Online-Radikalisierungsprozesse10. November 2020, online streetwork@online Interner Link: Online-Workshop-Reihe: Islamismus in Social Media – Teil 4: Online-Prävention17. November 2020, online streetwork@online Interner Link: Online-Fachgespräch: Ansätze in der Beratungsarbeit17. November 2020, online BAG RelEx, KN:IX Interner Link: Fachtagung: Verurteilung als Anstoß18. November 2020, online Kick-off/PROvention Interner Link: Online-Seminar: Reintegration of Individuals Formerly Associated with Islamist Violent Extremist Groups19. November 2020, online Bonn International Center of ConversionInterner Link: Online-Fachtagung: Von Gesundheitsdiktatur bis Gottes Zorn. Setzt Corona der Radikalisierung die Krone auf?25. November, online respect.lu & Yallah! Fach- und Präventionsstelle Islamismus und antimuslimischer Rassismus Interner Link: DVV-Fachaustausch: "EmPOWERment"25. November, online volkshochschule.de Interner Link: Multimediales Event: Extremismus als Herausforderung für Jugend, Pädagogik und Forschung – Reflexionen und Ausblicke25. November 2020, online Arbeits- und Forschungsstelle für Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS) Interner Link: Online-Fachtag: Peer-Education in der universellen Islamismusprävention26. November 2020, online ufuq.de, KN:IX Interner Link: Online-Fachtag: PrEval 202027. November 2020, online PrEval-Verbund Interner Link: Online-Workshop: Sozialisationsbedingungen und fehlende Vaterpräsenz als Radikalisierungsfaktoren?27.-28. November 2020, online Bundeszentrale für politische Bildung Dezember Interner Link: Online-Diskussion: Europäische Ansätze bei der Reintegration von Rückkehrenden aus Syrien und Irak10. Dezember 2020, online Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) & Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Interner Link: Online-Seminar: Onlineberatung zu religiös begründetem Extremismus – Chancen und Herausforderungen eines "neuen" Beratungsfeldes 10. Dezember 2020, online emel – Online-Beratung zu religiös begründetem Extremismus Interner Link: Online-Fachgespräch: Religiös begründeter Extremismus: Zielgruppenerreichung über/und digitale Medien in Zeiten von Corona14. Dezember 2020, online emel – Online-Beratung zu religiös begründetem Extremismus Januar 23. Januar 2020, Regensburg Lehrerfortbildung: Extremismus in sozialen Medien In halbtägigen Workshops informiert die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Lehrkräfte über Kommunikationsstrategien extremistischer Akteure in sozialen Medien. Außerdem werden Befunde aus einem Forschungsprojekt präsentiert, das den Kontakt und die Wahrnehmung extremistischer Botschaften durch Jugendliche untersucht hat. Im Anschluss werden in einer gemeinsamen Diskussionsrunde mögliche Schlussfolgerungen für den Schulkontext diskutiert und Handlungsoptionen erarbeitet. Termin: 23. Januar 2020, 14:00-18:00 Uhr Ort: RUL - Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg Kosten: kostenfrei Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Februar 11. Februar 2020, Bamberg Lehrerfortbildung: Extremismus in sozialen Medien In halbtägigen Workshops informiert die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Lehrkräfte über Kommunikationsstrategien extremistischer Akteure in sozialen Medien. Außerdem werden Befunde aus einem Forschungsprojekt präsentiert, das den Kontakt und die Wahrnehmung extremistischer Botschaften durch Jugendliche untersucht hat. Im Anschluss werden in einer gemeinsamen Diskussionsrunde mögliche Schlussfolgerungen für den Schulkontext diskutiert und Handlungsoptionen erarbeitet. Termin: 23. Januar 2020, 13:30-17:00 Uhr Ort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Luitpoldstraße 19, 96052 Bamberg Kosten: kostenfrei Weitere Informationen auf den Seiten der Externer Link: Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 13. Februar 2020, Berlin Fachtag: Extremismusprävention zwischen YouTube und Jugendtreff Mit dem Fachtag bietet das JFF – Institut für Medienpädagogik pädagogischen Fachkräften Einblick in das Präventionsprojekt "RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus". Das von der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien geförderte Projekt hat unter anderem sieben Filme zu Themen wie Zugehörigkeit, Religion, Liebe und Gemeinschaft hervorgebracht, die für Präventionsarbeit mit pädagogischem Material und Hintergrundinformationen auf einer Online-Plattform aufbereitet sind. Neben Beiträgen aus Forschung und Praxis gibt es die Möglichkeit auf Austausch mit Vertreter/-innen aus Politik, Wissenschaft, Präventions- und Jugendarbeit. Termin: 13. Februar 2020, 9:00-17:30 Uhr Ort: silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin Kosten: kostenfrei Weitere Informationen auf den Seiten des Externer Link: JFF – Institut für Medienpädagogik März 9.-10. März 2020, Kassel Tagung: Präventionsarbeit in digitalen Lebenswelten Welche Angebote digitaler Bildungs- und Präventionsarbeit gibt es? Wie können diese dabei helfen, neue Zielgruppen zu erreichen, Partizipation zu fördern und Pluralität abzubilden? Diesen und weiteren Fragen sollen die Teilnehmenden aus Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit sowie aus Wissenschaft und Verwaltung im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung nachgehen. Themen am ersten Tag sind unter anderem Strategien islamistischer Akteure im Netz sowie rechte Hetze. Am zweiten Tag besteht die Möglichkeit praxisnahe Projekte aus den Bereichen Digitale Bildung, Webvideo und Online-Streetwork kennenzulernen. Die Tagung wird von Bundeszentrale für politische Bildung organisiert. Termin: 9.-10. März 2020 Ort: H4 Hotel, Baumbacher Str. 2, 34119 Kassel Kosten: kostenfrei Weitere Informationen auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung 17. März 2020, Berlin Abendveranstaltung: Risikoeinschätzung und Umgang mit hochradikalisierten Personen Wie werden Risikoeinschätzungen erstellt und wie kann mit hochradikalisierten Personen und der von ihnen ausgehenden Gefahr umgegangen werden? Auf der Veranstaltung, die sich im Rahmen des "International Forum for Expert Exchange on Countering Islamist Extremism" (InFoEx) der tertiären Prävention widmet, werden Herausforderungen und bewährte Praktiken in Deutschland und dem europäischen Ausland diskutiert. Die Veranstaltung wird durchgeführt vom Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. (DGAP). Termin: 17. März 2020, 18:30-20:00 Uhr Ort: DGAP, Rauchstraße 17/18, 10787 Berlin Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf Externer Link: den Seiten des DGAP April 6. April 2020, online Online-Seminar: digital streetwork – Radikalisierung im Kontext sozialer Medien Welche Bedeutung haben soziale Medien für extremistische Akteure und wie kann digitale Jugendarbeit diesen begegnen? Kultur- und Medienpädagoge Adrian Stuiber vom Berliner Präventionsprojekt streetwork@online wird in rund 90 Minuten Einblicke in das Thema Digital Streetwork geben. Dabei geht es vor allem um den Lebensraum "soziales Netzwerk" und wie Kinder und Jugendliche über die dortigen Radikalisierungsprozesse aufgeklärt werden können. Das Online-Seminar wird organisiert von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx). Termin: 6. April 2020 Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich bis zum 2. April Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der BAG RelEx 23.-26. April 2020, Köln ***abgesagt*** Theater: IS Deutsche Räuber im Dschihad Das frei nach Schiller inszenierte Stück widmet sich der Frage, was junge Menschen auf dem Weg in den Islamismus bewegt. Finden sie dort einen Gegenentwurf zum verweichlichten Elternhaus? Ist der Dschihad eine Jugendkultur, eine Rebellion gegen das Wertesystem der Gesellschaft oder dessen Fehlen? WEHR51 ist 2019 aus dem Zusammenschluss der beiden Theater theater-51grad und wehrtheater hervorgegangen. Es setzt sich kreativ und kritisch mit politischen und zeitgenössischen Themen auseinander. Termin: 23.-26. April 2020, 20:00 Uhr Ort: Freihandelszone, Krefelderstraße 71, 50670 Köln Kosten: 17 €, ermäßigt 10 € Reservierung: per E-Mail an E-Mail Link: [email protected] Weitere Informationen Externer Link: auf den Seiten von wehr51 30. April 2020, Osnabrück ***abgesagt*** Fachtagung: Religion als Faktor der Radikalisierung Sind insbesondere junge Muslime aufgrund ihrer religiösen Orientierung empfänglich für radikale Botschaften? Können Radikalisierungsprozesse mit einer "richtigen" religiösen Unterweisung unterbunden werden? Auf der Tagung des Forschungsnetzwerkes "Radikalisierung und Prävention" werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Religion als Faktor der Radikalisierung" und der daraus entstandene Sammelband vorgestellt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Bundesprogrammes "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. Termin: 30. April 2020, 10:00-17:00 Uhr Ort: Schlossaula der Universität Osnabrück, Neuer Graben 29/Schloss, 49074 Osnabrück Kosten: kostenfrei Anmeldung: per E-Mail an E-Mail Link: [email protected] Weitere Informationen auf den Seiten der Universität Osnabrück Mai 11. Mai 2020, online Online-Seminar: Antimuslimischer Rassismus Warum ist es wichtig, von antimuslimischem Rassismus zu sprechen? In diesem Online-Seminar sollen Mechanismen und Erscheinungsformen sowie die Auswirkungen auf die Lebensrealitäten von Betroffenen analysiert werden. Darüber hinaus besprechen die Teilnehmenden Möglichkeiten, antimuslimischem Rassismus entgegen zu treten. Die Bildungsstätte Anne Frank organisiert zwei Termine des Online-Seminar, das andere Online-Seminar findet am 27. Mai statt. Termin: 11. Mai 2020, 16:00-18:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: per E-Mail unter Angabe des Online-Seminar-Titels an E-Mail Link: [email protected] Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Bildungsstätte Anne Frank 15. Mai 2020, online Online-Talk: Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona "Die Impfindustrie kassiert jetzt ab!" – "Die italienischen Kliniken wollen doch nur an die Finanzhilfen!" – "Cui bono?" In aufgewühlten Zeiten wie diesen haben Verschwörungstheorien wieder eine traurige Hochkonjunktur; ob sie sich nun um Italien, den IS oder die USA drehen. Oliver Fassing und Tom Uhlig von der Bildungsstätte Anne Frank haben sich aktuelle Corona-Verschwörungstheorien angesehen und sprechen über Funktion und Argumentationsmuster dieser Theorien und ihre sozialpsychologische Funktion: Über Verschwörungstheorie erscheinen Erfahrungen eigener Ohnmacht und Entfremdung plötzlich erklär- und beherrschbar. Die beiden geben auch Tipps, was man tun kann, wenn im privaten Umfeld oder in sozialen Medien Verschwörungstheorien umgehen. Die Veranstaltung ist ein Beitrag im Rahmen der digitalen Aktionstage gegen Verschwörungsmythen und Antisemitismus, organisiert von der Amadeu Antonio Stiftung mit dem Anne Frank Zentrum in Berlin. Der Aktionstag ist gleichzeitig der Auftakt der diesjährigen Aktionswochen gegen Antisemitismus. Termin: 15. Mai 2020, 16:00-17:00 Uhr Ort: Externer Link: YouTube-Kanal der Bildungsstätte Anne Frank Kosten: kostenfrei Anmeldung: nicht erforderlich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Bildungsstätte Anne Frank 20. Mai 2020, online Online-Seminar: Türkischer Ultranationalismus in Deutschland Das Online-Seminar der Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus (diyalog) soll einen ersten Einblick in die Thematik ermöglichen. Neben einem Input wird es die Möglichkeit zu einer Diskussion sowie zum interaktiven Arbeiten geben. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte, ehrenamtlich tätige Menschen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Diyalog steht unter der Trägerschaft der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein – einer landesweit tätigen Migrant_innenselbstorganisation, die vom Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein gefördert wird. Termin: 20. Mai 2020, 10:00-12:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Schreiben Sie bei Interesse bitte bis zum 18.5. eine E-Mail an E-Mail Link: [email protected] unter Angabe Ihres Namens und fachlichen Hintergrundes. Ihre Angaben werden datenschutzrechtskonform behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. 27. Mai 2020, online Online-Seminar: Antimuslimischer Rassismus Warum ist es wichtig, von antimuslimischem Rassismus zu sprechen? In diesem Online-Seminar sollen Mechanismen und Erscheinungsformen sowie die Auswirkungen auf die Lebensrealitäten von Betroffenen analysiert werden. Darüber hinaus besprechen die Teilnehmenden Möglichkeiten, antimuslimischem Rassismus entgegen zu treten. Die Bildungsstätte Anne Frank organisiert zwei Termine des Online-Seminar, das andere Online-Seminar findet am 11. Mai statt. Termin: 27. Mai 2020, 16:00-18:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: per E-Mail unter Angabe des Online-Seminar-Titels an E-Mail Link: [email protected] Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Bildungsstätte Anne Frank Juni 2. Juni 2020, online Online-Seminar: Salafismus und Radikalisierung Anhand von Methoden und pädagogischen Ansätzen sowie konkreten Fallbeispielen werden die Abgrenzung zwischen der Religion des Islams und der politischen Ideologie des Islamismus sowie zentrale Merkmale gängiger salafistischer Propaganda vermittelt. In der Zeit vom 2. Juni bis zum 7. Juli veranstaltet PROvention, die Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H), eine Online-Seminar-Reihe zum Thema religiös begründeter Extremismus. Die einzelnen Termine haben je eine Dauer von fünf Stunden: 9:30-14:30 Uhr (inklusive einstündiger Pause 11:30-12:30). Hinweise zum Log-In zum Online-Seminar-Software erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn. Termin: 2. Juni 2020, 9:30-14:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Per E-Mail unter E-Mail Link: [email protected] bis spätestens zwei Stunden vor dem Vortrag mit Namen, Institution und dem Titel des gewünschten Vortrags. Informationen zur technischen Nutzung erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention. 3. Juni 2020, online Online-Seminar: Can Convicted Terrorists Be Rehabilitated? Welche Programme zur Deradikalisierung von Personen, die wegen terroristischer Straftaten veruteilt wurden, funktionieren? Wie können bewährte Verfahren übertragen werden? Das Online-Seminar befasst sich mit aktuellen Herausforderungen und Lehren aus unterschiedlichen Ansätzen in der EU und den USA. Das Counter Extremism Project (CEP) richtet das Online-Seminar zusammen mit dem Radicalization Awareness Network (RAN) aus. Unter den vier eingeladenen Fachleuten befindet sich unter anderem Dr. Robert Pelzer, Senior Researcher an der TU Berlin. Das Online-Seminar findet in englischer Sprache statt. Termin: 3. Juni 2020, 16:00-18:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: Online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten zur Online-Seminar-Registrierung. 10. Juni 2020, online Online-Vortrag: Die bunte Welt der Verschwörungstheorien und wie man ihr begegnen kann – ein Reiseführer Giulia Silberberger von der Initiative "Der goldene Aluhut" gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über aktuelle Verschwörungsmythen. Außerdem berichtet sie von ihrer praktischen Arbeit und geht darauf ein, wie man mit Verschwörungstheoretiker/-innen im beruflichen und privaten Alltag umgehen kann. PROvention bietet in Kooperation mit dem Jugendschutz Kreis Pinneberg eine sechsteilige Online-Vortragsreihe zum Thema Verschwörungstheorien und Extremismus an. Die Vorträge der Reihe finden vom 10. Juni bis 15. Juli 2020 wöchentlich immer mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Neben den Vorträgen wird es auch Raum für Fragen und Diskussionen geben. Termin: 10. Juni 2020, 16:00-17:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Per E-Mail unter E-Mail Link: [email protected] bis spätestens zwei Stunden vor dem Vortrag mit Namen, Institution und dem Titel des gewünschten Vortrags. Informationen zur technischen Nutzung erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention. 11.-12. Juni 2020, online Seminar: Digitale Zivilcourage und Empowerment Hassrede, Propaganda und menschenverachtender Content: Extreme Gruppierungen und Personen kapern zunehmend das Netz, um dort ihre gefährlichen Ideologien vornehmlich an junge Menschen weiterzuverbreiten. Diesen Bestrebungen muss mit einer auf das Netz angepassten Form der Zivilcourage begegnet werden, um sich extremistischen Akteuren gezielt entgegen zu stellen. Das je zweitägige Seminar der Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich an Social Web-Multiplikatoren, Social Media- und Community-Redakteure, Online-Journalisten, YouTube-Community-Manager sowie NGOs und zivilgesellschaftliche Akteure, die in digitalen Diskursen aktiv sind. Ziel ist es, qualifiziertes Wissen zu Strukturen und Wirkungsweisen des ideologischen Extremismus unter Berücksichtigung praktischer Tools und Strategien im Umgang mit Extremismus im Netz zu erarbeiten. Termin: 11.-12. Juni 2020 Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Interner Link: online möglich Weitere Informationen auf Interner Link: bpb.de 16. Juni, online Online-Seminar: Verschwörungsideologien im Islamismus Das Online-Seminar beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie sind Verschwörungsmythen aufgebaut und was macht sie so attraktiv? Welche Elemente verschwörungstheoretischen Glaubens findet man in islamistischen Spektren vor? Und wie kann man damit umgehen, wenn man mit solchen Erzählungen konfrontiert wird? In der Zeit vom 2. Juni bis zum 7. Juli veranstaltet PROvention, die Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H), eine Online-Seminar-Reihe zum Thema religiös begründeter Extremismus. Die Termine haben eine Dauer von fünf Stunden: 9:30-14:30 Uhr (inklusive einer Pause von 11:30-12:30). Termin: 16. Juni, 9:30-14:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Sie können sich unter E-Mail Link: [email protected] mit Ihrem Namen, E-Mail-Adresse und Institution anmelden. Bitte verwenden Sie als Betreff "Online-Seminar-Reihe" und geben Sie in der E-Mail die gewünschten Termine an. Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Link zum Online-Seminar sowie Hinweise zur Technik. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen pro Online-Seminar begrenzt. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention 17. Juni, online Online-Vortrag: Verschwörungsideologien im Islamismus Annabelle Mattick von PROvention setzt sich in ihrem Vortrag mit den Fragen auseinander, welche Elemente verschwörungsideologischen Glaubens in islamistischen Spektren vertreten werden, warum diese attraktiv auf junge Menschen wirken können und wie auf die Konfrontation mit solchen Erzählungen reagiert werden kann. PROvention bietet in Kooperation mit dem Jugendschutz Kreis Pinneberg eine sechsteilige Online-Vortragsreihe zum Thema Verschwörungstheorien und Extremismus an. Die Vorträge der Reihe finden vom 10. Juni bis 15. Juli 2020 wöchentlich immer mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Neben den Vorträgen wird es auch Raum für Fragen und Diskussionen geben. Termin: 17. Juni, 16:00-17:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Per E-Mail unter E-Mail Link: [email protected] bis spätestens zwei Stunden vor dem Vortrag mit Namen, Institution und dem Titel des gewünschten Vortrags. Informationen zur technischen Nutzung erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Weitere Informationen auf den Seiten von PROvention 23. Juni, online Online-Seminar: The Repatriation of Foreign Terrorist Fighters and Their Families. Why Not? Das International Centre for Counter-Terrorism – Den Haag (ICCT) veranstaltet ein Online-Live-Briefing mit anschließender Fragerunde zum Thema Rückführung von Terrorist/-innen und ihren Familien. Wie können Probleme bei der Rückführung überwunden werden? Wie sind die Aussichten auf Strafverfolgung? Gibt es praktikable Alternativen zur Rückführung? Die Grundlage für das Online-Seminar bieten die Überlegungen von Tanya Mehra und Dr. Christophe Paulussen, beide vom ICCT, sowie von Anthony Dworking, vom European Council on Foreign Relations. Termin: 23. Juni 2020, 16:00-17:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich; registrierte Teilnehmende erhalten vor der Veranstaltung die Anmeldedaten für das Online-Seminar. Weitere Informationen auf den Seiten des Externer Link: ICCT. 23. Juni, online Online-Seminar: Islamisierter Antisemitismus unter Jugendlichen In aktuell kursierenden Verschwörungsmythen spielen judenfeindliche Elemente oftmals eine tragende Rolle. Zum Teil wird versucht, solche antisemitischen Stereotypen islamisch zu legitimieren. Im Arbeitsalltag kann Antisemitismus in Form von Mobbing oder rassistisch-religiöser Diskriminierung auftreten. Ziele dieses Online-Seminar sind eine breite Wissensvermittlung zum Thema und die gemeinsame Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten. In der Zeit vom 2. Juni bis zum 7. Juli veranstaltet PROvention, die Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H), eine Online-Seminar-Reihe zum Thema religiös begründeter Extremismus. Die Termine haben eine Dauer von fünf Stunden: 9:30-14:30 Uhr (inklusive einer Pause von 11:30-12:30). Termin: 23. Juni, 9:30-14:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Sie können sich unter E-Mail Link: [email protected] mit Ihrem Namen, E-Mail-Adresse und Institution anmelden. Bitte verwenden Sie als Betreff "Online-Seminar-Reihe" und geben Sie in der E-Mail die gewünschten Termine an. Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Link zum Online-Seminar sowie Hinweise zur Technik. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen pro Online-Seminar begrenzt. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention 23. Juni, online Online-Seminar: Alles gleich, alles gut? – Präventionsansätze für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen Die Erfahrungen von Mädchen und Frauen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens machen deutlich, wie wichtig geschlechtsspezifische Präventionsansätze sind. Diversitäts- und Diskriminierungssensibilität sind hier die Gelingensbedingungen, um Mädchen und junge Frauen zu stärken – auch gegenüber ideologischen Ansprachen in Form islamistischer, nationalistischer oder rechtsextremer Gemeinschaftsangebote. Im Online-Seminar wird das neue ufuq.de-Fortbildungsmodul "Mädchenarbeit – geschlechtsspezifische Prävention" vorgestellt. Es soll pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Fokus auf Mädchen und junge Frauen unterstützen. Termin: 23. Juni, 11:00-12:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Per E-Mail bis zum 19. Juni 2020 an E-Mail Link: [email protected]. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von ufug.de 24. Juni, online Online-Vortrag: Islamisierter Antisemitismus unter Jugendlichen In aktuell kursierenden Verschwörungsmythen spielen judenfeindliche Elemente oftmals eine tragende Rolle, wie beispielsweise in der vermeintlichen "zionistischen Weltverschwörung". Zum Teil wird versucht, solchen antisemitischen Stereotypen einen religiösen Anstrich zu geben und diese islamisch zu legitimieren. Pascal Brügge und Jacob Reichel von PROvention diskutieren in ihrem Vortrag verschwörungstheoretische Merkmale, Strukturen und Funktionsweisen von islamisiertem Antisemitismus und geben Handlungsstrategien für die berufliche Praxis. PROvention bietet in Kooperation mit dem Jugendschutz Kreis Pinneberg eine sechsteilige Online-Vortragsreihe zum Thema Verschwörungstheorien und Extremismus an. Die Vorträge der Reihe finden vom 10. Juni bis 15. Juli 2020 wöchentlich immer mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Neben den Vorträgen wird es auch Raum für Fragen und Diskussionen geben. Termin: 24. Juni, 16:00-17:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Per E-Mail unter E-Mail Link: [email protected] bis spätestens zwei Stunden vor dem Vortrag mit Namen, Institution und dem Titel des gewünschten Vortrags. Informationen zur technischen Nutzung erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention 24. Juni bis 1. Juli 2020, bundesweit Aktionswoche: Aktionen gegen Hass und antimuslimischen Rassismus Die Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit ruft mit einer Aktionswoche bundesweit zu verschiedenen Aktionen gegen Hass und antimuslimischen Rassismus auf. Sie gipfeln im Tag gegen antimuslimischen Rassismus am 1. Juli. Mit Vorträgen, Diskussionen und Kunstaktionen nehmen viele bekannte Akteure der Präventionsarbeit teil. Ideen zu weiteren Aktionen können noch eingereicht werden. Termin: 24. Juni bis 1. Juli 2020 Ort: bundesweit Kosten: kostenfrei Anmeldung: Aktionen können per E-Mail angemeldet werden an E-Mail Link: [email protected] Weitere Informationen und das Programm auf den Externer Link: Seiten der Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit 25. Juni 2020, online Online-Seminar: After the Attack – Crisis Communication Strategy and the Role of the Media In diesem Online-Seminar geht es um Medienberichterstattung nach Terroranschlägen. Journalist/-innen stehen vor der Frage, wie sie über Anschläge berichten können, ohne dem Wunsch der Terrorist/-innen nach größtmöglicher Aufmerksamkeit nachzukommen. Als Zusatz zu einer westlichen Perspektive werden Beispiele aus Sri Lanka und Nigeria aufgeführt. Das Online-Seminar ist Teil eines umfassenderen Projekts, das vom Internationalen Zentrum für Terrorismusbekämpfung (ICCT) in Den Haag geleitet und vom EU-Devco zum Thema "Abschwächung der Auswirkungen der Medienberichterstattung über Terrorismus" finanziert wird. Termin: 25. Juni 2020, 11:00-12:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich; registrierte Teilnehmende erhalten vor der Veranstaltung die Anmeldedaten für das Online-Seminar Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des ICCT 26. Juni 2020, online Online-Seminar: Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises "Online-Prävention im Phänomenbereich religiös begründeter Extremismus" Welche Ansätze gibt es für die Online-Prävention? Wie können diese Angebote von Multiplikatoren genutzt werden? Und wie setzt sich die aktuelle Projektlandschaft im Bereich der Prävention von religiös begründetem Extremismus online zusammen? Die folgenden Fachleute und Gründungsmitglieder des Arbeitskreises "Online-Prävention im Phänomenbereich religiös begründeter Extremismus" stellen aktuelle vor: Duygu Özer und Laura Tischkau, Onlineberatung EMEL und SABIL, Türkische Gemeinde in Deutschland e. V. und Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. Sabrina Radhia Behrens und Adrian Stuiber, streetwork@online, AVP e. V. Sebastian Ehlers, Islam-ist, Violence Prevention Network e. V. Fabian Reicher, Jamal al-Khatib und NISA, TURN e. V. Termin: 26. Juni 2020, 16:00-17:30 Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Bis zum 24. Juni per E-Mail an E-Mail Link: [email protected] Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der BAG RelEx 30. Juni, online Online-Seminar: Aufwachsen in salafistisch geprägten Familien In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden Kernmerkmale einer salafistisch geprägten Erziehung kennen. Dabei werden verschiedene Risiko- und Schutzfaktoren für Kinder in salafistisch geprägten Familien diskutiert. Zudem erlangen die Teilnehmenden ein Basiswissen zu Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und Resilienz. Abschließend werden verschiedene Übungen zur Resilienzförderung in Schulklassen präsentiert. In der Zeit vom 2. Juni bis zum 7. Juli veranstaltet PROvention, die Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H), eine Online-Seminar-Reihe zum Thema religiös begründeter Extremismus. Die Termine haben eine Dauer von fünf Stunden: 9:30-14:30 Uhr (inklusive einer Pause von 11:30-12:30). Termin: 30. Juni, 9:30-14:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Sie können sich unter E-Mail Link: [email protected] mit Ihrem Namen, E-Mail-Adresse und Institution anmelden. Bitte verwenden Sie als Betreff "Online-Seminar-Reihe" und geben Sie in der E-Mail die gewünschten Termine an. Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Link zum Online-Seminar sowie Hinweise zur Technik. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen pro Online-Seminar begrenzt. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention Juli 7. Juli, online Online-Seminar: Türkischer Ultranationalismus Das Online-Seminar wird zunächst eine Einführung in das Phänomen türkischer Ultranationalismus bieten. Anhand von Biographien werden typische Wege in die Szene veranschaulicht und mithilfe von Online-Propaganda in Form von Musikvideos wird die Attraktivität ultranationalistischer Gruppen für Jugendliche herausgearbeitet. Abschließend werden in praxisnahen Übungen Handlungsstrategien für die ehren- und hauptamtliche Arbeit erarbeitet. In der Zeit vom 2. Juni bis zum 7. Juli veranstaltet PROvention, die Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H), eine Online-Seminar-Reihe zum Thema religiös begründeter Extremismus. Die Termine haben eine Dauer von fünf Stunden: 9:30-14:30 Uhr (inklusive einer Pause von 11:30-12:30). Termin: 7. Juli, 9:30-14:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Sie können sich unter E-Mail Link: [email protected] mit Ihrem Namen, E-Mail-Adresse und Institution anmelden. Bitte verwenden Sie als Betreff „Online-Seminar-Reihe“ und geben Sie in der E-Mail die gewünschten Termine an. Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Link zum Online-Seminar sowie Hinweise zur Technik. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen pro Online-Seminar begrenzt. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention 7.-8. Juli 2020, online Basisschulung: Radikalisierungsprävention für Jugendliche und junge Erwachsene – Kurskonzepte erfolgreich umsetzen Die Veranstaltung wird vom Projekt "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. organisiert. Themen der Veranstaltung sind unter anderem Extremismus und seine Erscheinungsformen in Deutschland, Radikalisierungsmotive und -prozesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Praktische Ansätze der Präventionsarbeit. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Zielgruppe der Veranstaltung sind vhs-Mitarbeitende, Respekt Coaches und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Termin: 7.-8. Juli 2020, 12:00-19:30 Uhr und 9:00-14:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf Externer Link: volkshochschule.de 8. Juli, online Online-Vortrag: Verschwörungstheoretische Narrative im Phänomenbereich Türkischer Ultranationalismus Türkische Ultranationalist/-innen erklären alles zum Feind, was ihrer Meinung nach die Türkei von innen oder außen gefährdet. Dabei wird häufig verschwörungstheoretisch argumentiert und unterstellt, ausländische Mächte würden zusammenarbeiten, die Feinde im Inneren der Türkei "steuern" und so den Staat zerstören wollen. Neben solchen Verschwörungsmythen, welche auch in entsprechenden Milieus in Deutschland verbreitet sind, vermittelt Sobitha Balakrishnan von der Fach- und Informationsstelle diyalog im Vortrag auch konkrete Handlungsstrategien für den beruflichen Alltag. PROvention bietet in Kooperation mit dem Jugendschutz Kreis Pinneberg eine sechsteilige Online-Vortragsreihe zum Thema Verschwörungstheorien und Extremismus an. Die Vorträge der Reihe finden vom 10. Juni bis 15. Juli 2020 wöchentlich immer mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Neben den Vorträgen wird es auch Raum für Fragen und Diskussionen geben. Termin: 8. Juli, 16:00-17:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Per E-Mail unter E-Mail Link: [email protected] bis spätestens zwei Stunden vor dem Vortrag mit Namen, Institution und dem Titel des gewünschten Vortrags. Informationen zur technischen Nutzung erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention Interner Link: Zum Anfang der Seite August 12. August 2020, online Online-Seminar: Salafismus und Radikalisierung In diesem Seminar geht es um eine vertiefte Auseinandersetzung mit religiös begründetem Extremismus und Radikalisierungsprozessen. Vermittelt werden die Abgrenzung zwischen der Religion des Islams und der politischen Ideologie des Islamismus sowie zentrale Merkmale gängiger salafistischer Propaganda. Außerdem werden Methoden, pädagogische Ansätze und Fallbeispiele besprochen, um Radikalisierungstendenzen bei Jugendlichen erkennen zu können. Termin: 12. August, 9:30-14:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Sie können sich unter E-Mail Link: [email protected] mit Ihrem Namen, E-Mail-Adresse und Institution anmelden. Bitte verwenden Sie als Betreff "Anmeldung Online-Seminar" und geben Sie in der E-Mail die gewünschten Termine an. Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Link zum Online-Seminar sowie Hinweise zur Technik. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention 17.-19. August 2020, online Online Summer Programme: Preventing, Detecting and Responding to Violent Extremism In einem interaktiven dreitägigen Online-Kurs können sich interessierte Fachkräfte aus dem Bereich Radikalisierungsprävention mit Trends im Bereich Gewalt und Extremismus auseinandersetzen. Neben Vorträgen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre Ideen und Erfahrungen mit verschiedenen praktischen Ansätzen der Radikalisierungsprävention mit Wissenschaftler/-innen und anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu diskutieren. Der Online-Kurs wird organisiert von der Universität Leiden in Kooperation mit dem International Centre for Counter-Terrorism – Den Haag (ICCT). Termin: 17.-19. August 2020 Ort: online Kosten: 495 Euro Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Universität Leiden 18. August 2020, online Online-Seminar: Verschwörungsideologien im Islamismus Das Online-Seminar beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie sind Verschwörungsmythen aufgebaut und was macht sie so attraktiv? Welche Elemente verschwörungstheoretischen Glaubens findet man in islamistischen Spektren vor? Und wie kann man damit umgehen, wenn man mit solchen Erzählungen konfrontiert wird? Termin: 18. August, 9:30-14:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Sie können sich unter E-Mail Link: [email protected] mit Ihrem Namen, E-Mail-Adresse und Institution anmelden. Bitte verwenden Sie als Betreff "Anmeldung Online-Seminar" und geben Sie in der E-Mail die gewünschten Termine an. Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Link zum Online-Seminar sowie Hinweise zur Technik. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention 20. August 2020, online Online-Seminar: Türkischer Ultranationalismus Das Online-Seminar der Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus (diyalog) soll einen ersten Einblick in die Thematik ermöglichen. Neben einem Input wird es die Möglichkeit zu einer Diskussion sowie zum interaktiven Arbeiten geben. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte, ehrenamtlich tätige Menschen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Diyalog steht unter der Trägerschaft der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein – einer landesweit tätigen Migrant/-innenselbstorganisation, die vom Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein gefördert wird. Termin: 20. August, 9:30-14:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Sie können sich unter E-Mail Link: [email protected] mit Ihrem Namen, E-Mail-Adresse und Institution anmelden. Bitte verwenden Sie als Betreff "Anmeldung Online-Seminar" und geben Sie in der E-Mail die gewünschten Termine an. Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Link zum Online-Seminar sowie Hinweise zur Technik. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention 25. August - 8. September 2020, online Train-the-Trainer: Online-Beratung in Zeiten von Corona Durch Corona sind klassische face-to-face Situationen, zum Beispiel im Bereich Beratung, auf Online-Angebote angewiesen. Welche Herausforderungen und welche Chancen bringt das mit sich? An drei aufeinander aufbauenden Terminen bietet Violence Prevention Network (VPN) im Rahmen des Kompetenznetzwerks "Islamistischer Extremismus" (KN:IX) eine digitale Fortbildung im Bereich Online-Beratung an. Die Fortbildung richtet sich an angehende und erfahrene Fachkräfte im Bereich der Extremismusprävention und Deradikalisierung, um sie im Umgang mit der neuen Situation zu stärken. Termin: 25. August, 1. September und 8. September 2020, 10:00-13:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: per E-Mail an E-Mail Link: [email protected] Weitere Informationen auf den auf den Externer Link: Seiten von violence-prevention-network.de 26. August 2020, online Online-Seminar: Aufwachsen in salafistisch geprägten Familien In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden Kernmerkmale einer salafistisch geprägten Erziehung kennen. Dabei werden verschiedene Risiko- und Schutzfaktoren für Kinder in salafistisch geprägten Familien diskutiert. Zudem erlangen die Teilnehmenden ein Basiswissen zu Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und Resilienz. Abschließend werden verschiedene Übungen zur Resilienzförderung in Schulklassen präsentiert. Termin: 26. August, 9:30-14:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Sie können sich unter E-Mail Link: [email protected] mit Ihrem Namen, E-Mail-Adresse und Institution anmelden. Bitte verwenden Sie als Betreff "Anmeldung Online-Seminar" und geben Sie in der E-Mail die gewünschten Termine an. Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Link zum Online-Seminar sowie Hinweise zur Technik. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention 26.-27. August 2020, Wolfsburg Argumentationstraining: Gegen Stammtischparolen Die Veranstaltung wird vom Projekt "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. organisiert. Themen der Veranstaltung sind unter anderem Extremismus und seine Erscheinungsformen in Deutschland, Radikalisierungsmotive und -prozesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie praktische Ansätze der Präventionsarbeit. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Zielgruppe der Veranstaltung sind vhs-Mitarbeitende, Respekt Coaches und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Termin: 26.-27. August 2020, 12:00-18:15 Uhr und 9:00-14:30 Uhr Ort:vhs Wolfsburg, Bildungshaus, Hugo-Junkers-Weg 5, 38440 Wolfsburg Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf Externer Link: volkshochschule.de 31. August bis 3. September 2020, Berlin Train-the-Trainer-Fortbildung 2020: Islam, antimuslimischer Rassismus und universelle Islamismusprävention Ziel der Fortbildung von ufuq.de im Rahmen von "Demokratie leben!" ist es, pädagogisch und/oder thematisch bereits „vorgebildete“ Teilnehmende in die Lage zu versetzen, selbst Fortbildungen oder vergleichbare Formate zu konzipieren und durchzuführen, die sich an der Schnittstelle von Jugendarbeit, Pädagogik, politischer Bildung und universeller Prävention mit Fragen im Kontext von Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus auseinandersetzen. Das Seminar richtet sich zum Beispiel an Multiplikatoren aus Verwaltung und Zivilgesellschaft, Betreuende von Referendar/-innen oder Mitarbeitende von Präventionsprojekten. Termin: 31. August bis 3. September 2020 Ort: Berlin Kosten: Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Reisekosten können nicht erstattet werden. Für Fachkräfte, die im Auftrag ihrer Einrichtungen/Träger/Projekte am Seminar teilnehmen, entstehen zusätzliche Hotelkosten in Höhe von voraussichtlich circa 460 Euro inklusive Frühstück. Anmeldung: Bis spätestens 1. Juni 2020 per E-Mail bei E-Mail Link: Dr. Jochen Müller Weitere Informationen auf Externer Link: den Seiten von ufuq.de Interner Link: Zum Anfang der Seite September 2. September 2020, online Konzeptwerkstatt: Chancen und Grenzen von Biografieforschung und Typologisierungen Was kann Biografieforschung für die Präventionsarbeit leisten? Wie sinnvoll sind Versuche individuelle Biografien und Radikalisierungsverläufe zu systematisieren oder zu typologisieren? Das Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX) lädt zu einer Konzeptwerkstatt zum Thema Biografieforschung ein. Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis sowie Fragen und Handlungspotenziale, die sich aus der Biografieforschung ergeben, werden gleichermaßen diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte im Bereich der Extremismusprävention und Deradikalisierung. Termin: 2. September, 10:00-13:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: per E-Mail an E-Mail Link: [email protected] Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von KN:IX 2. September 2020, online Online-Seminar: Islamisierter Antisemitismus unter Jugendlichen In aktuell kursierenden Verschwörungsmythen spielen judenfeindliche Elemente oftmals eine tragende Rolle. Zum Teil wird versucht, solche antisemitischen Stereotypen islamisch zu legitimieren. Im Arbeitsalltag kann Antisemitismus in Form von Mobbing oder rassistisch-religiöser Diskriminierung auftreten. Ziele dieses Online-Seminar sind eine breite Wissensvermittlung zum Thema und die gemeinsame Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten. Termin: 2. September, 9:30-14:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Sie können sich unter E-Mail Link: [email protected] mit Ihrem Namen, E-Mail-Adresse und Institution anmelden. Bitte verwenden Sie als Betreff "Anmeldung Online-Seminar" und geben Sie in der E-Mail die gewünschten Termine an. Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Link zum Online-Seminar sowie Hinweise zur Technik. Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention 3. September 2020, online Online-Workshop: Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention In diesem Online-Workshop gibt Dr. Jens Ostwaldt, Projektleiter der Fachstelle zur Prävention von religiös begründetem Extremismus (PREvent!on), Einsicht in seine Studie zur Bedeutung von islamischen und migrantischen Vereinen in der Extremismusprävention. Nach dem Vortrag werden Fragen beantwortet und es gibt Raum für Diskussion zum Thema. Termin: 3. September 2020, 13:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: bis zum 28. August Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der BAG RelEx 7. September 2020, online Kommunikationstraining: Widersprechen, aber wie? Die Veranstaltung wird vom Projekt "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. in Zusammenarbeit mit ARTIKEL1 – Initiative für Menschenwürde e. V. organisiert. Ziel der Veranstaltung ist unter anderem den persönlichen Umgang mit menschen- und demokratiefeindlichen Einstellungen sowie entsprechenden Äußerungen zu verbessern. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Zielgruppe der Veranstaltung sind vhs-Mitarbeitende, Respekt Coaches und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Termin: 7. September, 9:00-13:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf Externer Link: volkshochschule.de 9.-10. September 2020, Berlin Fachtag: Religion verhandeln?! Aushandlungsprozesse im Kontext von Demokratie, Gesellschaft und Bildung Wie werden persönliche, gesellschaftliche und politische Aushandlungsprozesse mit religiös geprägten Lebenswelten erlebt? Wie kann Bildungsarbeit daran anknüpfen? Ufuq veranstaltet im Rahmen des Kompetenznetzwerks "Islamistischer Extremismus" (KN:IX) in Zusammenarbeit mit minor – Projektkontor für Bildung und Forschung einen Fachtag zum Thema "Religion verhandeln". Er richtet sich an Praktizierende aus der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit sowie Haupt- und Ehrenamtliche aus Gemeinden und dem interreligiösen Dialog. Die Teilnehmenden können sich an zwei Tagen über Bildungsarbeit im Kontext von Grundrechten, Demokratie, Diversität, Polarisierung und religiösem Extremismus austauschen. Termin: 9.-10. September 2020, 15:00-20:00 Uhr und 9:00-18:00 Uhr Ort: Berlin Kosten: kostenfrei Anmeldung: per E-Mail an E-Mail Link: [email protected]; die Bestätigung, ob eine Teilnahme möglich ist, erfolgt am 14. August. Weitere Informationen auf den Externer Link: von ufuq 10.-11. September 2020, online Seminar: Digitale Zivilcourage und Empowerment Hassrede, Propaganda und menschenverachtender Content: Extreme Gruppierungen und Personen kapern zunehmend das Netz, um dort ihre gefährlichen Ideologien vornehmlich an junge Menschen weiterzuverbreiten. Diesen Bestrebungen muss mit einer auf das Netz angepassten Form der Zivilcourage begegnet werden, um sich extremistischen Akteuren gezielt entgegen zu stellen. Das je zweitägige Seminar der Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich an Social Web-Multiplikatoren, Social Media- und Community-Redakteure, Online-Journalisten, YouTube-Community-Manager sowie NGOs und zivilgesellschaftliche Akteure, die in digitalen Diskursen aktiv sind. Ziel ist es, qualifiziertes Wissen zu Strukturen und Wirkungsweisen des ideologischen Extremismus unter Berücksichtigung praktischer Tools und Strategien im Umgang mit Extremismus im Netz zu erarbeiten. Termin: 10.-11. September 2020 Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Interner Link: online möglich Weitere Informationen auf Interner Link: bpb.de 11.-12. September 2020, Augsburg Train-the-Trainer-Seminar: Pädagogische Praxis im Umgang mit Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus Ziel der Fortbildung von ufuq.de im Rahmen von "Demokratie leben!" ist es, die Handlungskompetenz bei Fragen und Konflikten im Zusammenhang mit Religion, Tradition und Herkunft sowie religiös begründeter Radikalisierung zu schärfen. Teilnehmende sollen in die Lage versetzt werden religiös begründete Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen einschätzen zu können sowie die Gefährdung von Jugendlichen rechtzeitig zu erkennen und situationsgerecht darauf zu reagieren. Die Fortbildung ermöglicht es, Aspekte von Kultur, Ethnizität und Nationalismus differenzsensibel von Religion und religiös begründeter Radikalisierung zu unterscheiden. Teilnehmende erhalten Ansätze, um Jugendliche in Identitätsfindungsprozessen in der Migrationsgesellschaft zu stärken und zu fördern. Das Seminar richtet sich zum Beispiel an Fachkräfte und Multiplikatoren aus Schule, Jugendarbeit und Kommunen. Termin: 11.-12. September 2020 Ort: Adresse folgt, Augsburg Kosten: Der Teilnahmebetrag liegt bei 83 Euro pro Person. Bei Teilnehmenden, die über eine private Übernachtungsmöglichkeit verfügen, reduziert sich der Betrag auf 48 Euro (Reisekosten sind nicht inbegriffen). Wenn Teilnehmende das Seminar im Auftrag ihrer Einrichtungen besuchen, tragen diese die Übernachtungskosten im Tagungshotel. Einzelfallregelungen sind möglich. Anmeldung: Per E-Mail an E-Mail Link: [email protected] Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von ufuq.de 17. September 2020, Kiel Fachtagung: Islam und Salafismus in der Kinder- und Jugendhilfe Wie geht man richtig mit religiös aufgeladenen Konflikten um? Wie können Kultur und Religion von Extremismus differenziert werden? Warum ist der Salafismus so attraktiv für junge Menschen? PROvention veranstaltet eine Fachtagung, die Akteure aus dem Bereich Kinder- und Jugendhilfe darin unterstützen soll, Antworten auf die vielen Fragen zu finden, die sie aus der pädagogischen Praxis kennen. Nach einer Begrüßung und einem Vortrag zur Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus, können die Teilnehmenden zwei Vertiefungsvorträge und einen Workshop besuchen. Die Veranstaltung endet mit einem Aussteigerinterview mit Dominic Schmitz. Termin: 17. September 2020, 9:00-17:00 Uhr Ort: DJH Jugendherberge, Johannesstraße 1, 24143 Kiel Kosten: kostenfrei Anmeldung: per E-Mail an E-Mail Link: [email protected]; es wird darum gebeten, zwei Vertiefungsvoträge und einen Workshop anzugeben Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von PROvention 17. September 2020, Kiel Online-Veranstaltung: Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit Das im Januar im Rahmen von "Demokratie leben!" gegründete Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit stellt sich vor. Es setzt sich mit aktuellen Erscheinungsformen und Entwicklungen im Kontext von antimuslimischem Rassismus auseinander, bietet Lösungsansätze für die Bildungsarbeit und dient als zentrale Anlauf-, Transfer- und Beratungsstelle für alle Akteure im Themenfeld. Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, eröffnet die Veranstaltung. Termin: 17. September 2020, 13:00-15:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des Kompetenznetzwerks 23. September 2020, online Kommunikationstraining: Widersprechen, aber wie? Die Veranstaltung wird vom Projekt "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. in Zusammenarbeit mit ARTIKEL1 – Initiative für Menschenwürde e. V. organisiert. Ziel der Veranstaltung ist unter anderem den persönlichen Umgang mit menschen- und demokratiefeindlichen Einstellungen sowie entsprechenden Äußerungen zu verbessern. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Zielgruppe der Veranstaltung sind vhs-Mitarbeitende, Respekt Coaches und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Termin: 23. September, 9:00-13:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf Externer Link: volkshochschule.de 28.-29. September 2020, online Online-Jubiläumskongress: 25. Deutscher Präventionstag Unter dem Schwerpunktthema "Smart Prevention – Prävention in der digitalen Welt"veranstaltet der Deutsche Präsentionstag (DPT) seine 25. Auflage. Aufgrund der Corona-Pandemie findet er digital statt. In vier unterschiedlichen Formaten widmet sich der DPT der Prävention in der digitalen Welt. Neben einem bunten und teilweise live stattfindenden Präventions-TV-Programm, zwölf Online-Vorträgen sowie umfangreichem Informationsmaterial gibt es die Möglichkeit sich am ersten Abend im digitalen Begegnungsangebot "DPT-Open House"mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Termin: 28.-29. September Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des Deutschen Präventionstags 30. September bis 1. Oktober 2020, Mannheim Argumentationstraining: Gegen Stammtischparolen Die Veranstaltung wird vom Projekt "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. organisiert. Themen der Veranstaltung sind unter anderem Extremismus und seine Erscheinungsformen in Deutschland, Radikalisierungsmotive und -prozesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie praktische Ansätze der Präventionsarbeit. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Zielgruppe der Veranstaltung sind vhs-Mitarbeitende, Respekt Coaches und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Termin: 30.9.-1.10.2020, 12:00-16:45 Uhr und 9:00-15:15 Uhr Ort: Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH, U1 16-19, 68161 Mannheim Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf auf Externer Link: volkshochschule.de 1. Oktober 2020, Berlin Fachaustausch: Sozialraumorientiertes Arbeiten in Berliner Kiezen Im Rahmen einer Fachdiskussion sollen Entwicklungen, Probleme und Bedarfe der sozialraumorientierten Arbeit im Kontext von Radikalisierungstendenzen in den Berliner Kiezen besprochen werden. Dazu lädt das "Interdisziplinäre Wissenschaftliche Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention" des Denkzeit-Gesellschaft e. V. Fachleute ein, um ihre Eindrücke und Erfahrungen miteinander zu teilen. Die Ergebnisse werden Teil einer Handlungsempfehlung für das Berliner Landesprogramm Radikalisierungsprävention. Termin: 1. Oktober 2020, 10:00-14:00 Uhr Ort: Medical School Berlin, Rüdesheimerstraße 50, 14197 Berlin Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des Kompetenznetzwerks 6. Oktober 2020, Berlin Fachaustausch: Schule und Schulsozialarbeit Im Rahmen einer Fachdiskussion sollen Entwicklungen, Probleme und Bedarfe der Sozialarbeit im Kontext von Radikalisierungstendenzen an Berliner Schulen besprochen werden. Dazu lädt das "Interdisziplinäre Wissenschaftliche Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention" des Denkzeit-Gesellschaft e. V. Fachleute ein, um ihre Eindrücke und Erfahrungen miteinander zu teilen. Die Ergebnisse werden Teil einer Handlungsempfehlung für das Berliner Landesprogramm Radikalisierungsprävention . Termin: 6. Oktober 2020, 10:00-14:00 Uhr Ort: comedu, Lützowstraße 88, 10785 Berlin Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des Kompetenznetzwerks 7. Oktober 2020, online Online-Talk: Radikale Höflichkeit – Entschlossen, sachlich und radikal höflich Stellung beziehen gegen Diskriminierung Wie kann es gelingen, sachlich und entschlossen Haltung gegen populistische und diskriminierende Aussagen zu zeigen? Das zeigt die Initiative "Kleiner 5" anhand einer thematischen Einführung und Praxisbeispielen. Im Rahmen des Online-Talks gibt es außerdem Raum für den Austausch von eigenen Erfahrungen. Der Talk ist Teil der Fachgesprächsreihe #yallahtalks von "Yallah! Fach- und Präventionsstelle Islamismus und antimuslimischer Rassismus". Termin: 7. Oktober 2020, 16:00-17:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf der Externer Link: Veranstaltungsseite eveeno 7.-8. Oktober 2020, online Basisschulung: Radikalisierungsprävention für Jugendliche und junge Erwachsene – Kurskonzepte erfolgreich umsetzen Die Veranstaltung wird vom Projekt "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. organisiert. Themen der Veranstaltung sind unter anderem Extremismus und seine Erscheinungsformen in Deutschland, Radikalisierungsmotive und -prozesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie praktische Ansätze der Präventionsarbeit. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Zielgruppe der Veranstaltung sind vhs-Mitarbeitende, Respekt Coaches und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Termin: 7.-8. Oktober 2020, 9:30-14:30 Uhr und 9:45-14:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: bis zum 30. September Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf Externer Link: volkshochschule.de 13. Oktober 2020, online Online-Schulung: "zusammenleben.zusammenhalten" Der Deutsche Volkshochschul-Verband bietet eine Online-Schulung für Multiplikatoren zum Planspiel "zusammenleben.zusammenhalten" an, das in der primären Präventionsarbeit angesiedelt ist. Ziel der Schulung ist es, die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden über die unterschiedlichen Aufgaben und Phasen des Planspiels zu stärken. Die Teilnehmenden setzen sich im Rahmen der Schulung unter anderem mit folgenden Fragen auseinander: Was sind Planspiele? Wie unterscheiden sich Online-Planspiele? Wie funktioniert das digitale Planspiel "zusammenleben.zusammenhalten"? Wie gelingt die Online-Umsetzung? Termin: 13. Oktober 2020, 10:00-15:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf Externer Link: volkshochschule.de 15. Oktober 2020, online Online-Schulung: "zusammenleben.zusammenhalten" Der Deutsche Volkshochschul-Verband bietet eine Online-Schulung für Multiplikatoren zum Planspiel "zusammenleben.zusammenhalten" an, das in der primären Präventionsarbeit angesiedelt ist. Ziel der Schulung ist es, die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden über die unterschiedlichen Aufgaben und Phasen des Planspiels zu stärken. Die Teilnehmenden setzen sich im Rahmen der Schulung unter anderem mit folgenden Fragen auseinander: Was sind Planspiele? Wie unterscheiden sich Online-Planspiele? Wie funktioniert das digitale Planspiel "zusammenleben.zusammenhalten"? Wie gelingt die Online-Umsetzung? Termin: 15. Oktober 2020, 10:00-15:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf Externer Link: volkshochschule.de 15.-16. Oktober 2020, online Seminar: Digitale Zivilcourage und Empowerment Hassrede, Propaganda und menschenverachtender Content: Extreme Gruppierungen und Personen kapern zunehmend das Netz, um dort ihre gefährlichen Ideologien vornehmlich an junge Menschen weiterzuverbreiten. Diesen Bestrebungen muss mit einer auf das Netz angepassten Form der Zivilcourage begegnet werden, um sich extremistischen Akteuren gezielt entgegen zu stellen. Das je zweitägige Seminar der Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich an Social Web-Multiplikatoren, Social Media- und Community-Redakteure, Online-Journalisten, YouTube-Community-Manager sowie NGOs und zivilgesellschaftliche Akteure, die in digitalen Diskursen aktiv sind. Ziel ist es, qualifiziertes Wissen zu Strukturen und Wirkungsweisen des ideologischen Extremismus unter Berücksichtigung praktischer Tools und Strategien im Umgang mit Extremismus im Netz zu erarbeiten. Termin: 15.-16. Oktober 2020 Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Interner Link: online möglich Weitere Informationen auf Interner Link: bpb.de 20.-21. Oktober 2020, online Aufbauschulung: Wer hat 'das letzte Wort' im Netz? – Digitale Lebenswelten mitgestalten Die Veranstaltung wird vom Projekt "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. organisiert. Der Fokus der Projektarbeit liegt auf der Vermittlung von Methoden der Radikalisierungsprävention. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Zielgruppe der Veranstaltung sind vhs-Mitarbeitende, Respekt Coaches und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Termin: 20.-21. Oktober 2020, 9:30-16:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf Externer Link: volkshochschule.de 21. Oktober 2020, Berlin *** ausgebucht *** Fachtag: Radikalisierung und extremistische Gewalt. Handlungsgrundlagen für Ärzt/-innen und Psychotherapeut/-innen Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten können dabei helfen terroristische Gewalttaten zu verhindern, wenn sie Radikalisierungsprozesse rechtzeitig wahrnehmen. Die Fachveranstaltung richtet sich an Angehörige von Heilberufen und soll praktische Handlungsempfehlungen im Umgang mit radikalisierten Patientinnen und Patienten bieten. Ziel ist außerdem eine bessere Vernetzung untereinander. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "Grundlagenwissen für Heilberufe zur Identifikation von Radikalisierungsprozessen als Risiko für Taten zielgerichteter Gewalt" der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Ulm statt, und wird vom BMI und BAMF gefördert. Termin: 21. Oktober 2020, 10:00-16:15 Uhr Ort: Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin Kosten: kostenfrei Anmeldung: *** ausgebucht *** Weitere Informationen gibt es auf der Externer Link: Veranstaltungsplattform doo.net 26.-27. Oktober 2020, online Fachtag: Radikalisierungsfaktor soziale Ungleichheit? In Wissenschaft und Praxis werden diverse Einflussfaktoren für eine mögliche Radikalisierung erforscht, beobachtet und diskutiert. Die Folgen und möglichen Auswirkungen sozialer Ungleichheit werden dabei bisher nur bedingt in den Blick genommen. Dies zeigt sich auch im aktuell noch jungen Forschungsstand zu diesem Themenkomplex. Mit dem zweitägigen Online-Fachtag "Radikalisierungsfaktor Soziale Ungleichheit?" will die BAG RelEx sich diesem Thema aus verschiedenen Perspektiven anzunähern. Termin: 26.-27. Oktober 2020, 14:00-17:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der BAG RelEx 27. Oktober 2020, online Online-Workshop-Reihe: Islamismus in Social Media – Teil 1: Sozialraum Social Media In der vierteiligen Workshopreihe von streetwork@online geht es um islamistische Radikalisierung und Präventionsarbeit in virtuellen Communities. Die teilnehmenden Fachkräfte sollen mittels theoretischer Grundlagen, praktischer Ansätze und anschaulicher Beispiele für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sensibilisiert und geschult werden. Im ersten von vier Modulen geht es um den "Sozialraum Social Media". Die Teilnehmenden sprechen über folgende Themen: Nutzungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Was macht Social Media für Jugendliche und Extremist/-innen so interessant? Wie kommunizieren junge Menschen in den sozialen Netzwerken? Lebenswelt: Was passiert in virtuellen Communities? Termin: 27. Oktober 2020, 10:00-12:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von streetwork@online 27.-28. Oktober 2020, online Aufbauschulung: Aus der Rolle (ge-)fallen!? – Jugendliche für die geschlechtsspezifische Ansprache durch Extremist/-innen sensibilisieren Die Veranstaltung wird vom Projekt "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. organisiert. Der Fokus der Projektarbeit liegt auf der Vermittlung von Methoden der Radikalisierungsprävention. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Zielgruppe der Veranstaltung sind vhs-Mitarbeitende, Respekt Coaches und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Termin: 27.-28. Oktober 2020, 9:30-16:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf Externer Link: volkshochschule.de 3. November 2020, online Online-Workshop: JEDI #6 "Laut sein! Aktiv für die Demokratie" Was kann man tun, wenn sich ein Mensch im ehrenamtlichen oder privaten Umfeld radikalisiert? Woran lässt sich das erkennen? Und wie kann man dann reagieren? In einem Online-Workshop mit der Beratungsstelle Prevent werden auf diese Fragen Antworten gesucht. Im zweiten Teil der Veranstaltung gibt es ein Online-Panel mit dem Titel "Aktiv für die Demokratie?". In der Diskussion mit drei Fachleuten geht es darum, wieso Demonstrationen gegen extremistische Gruppierungen weniger Menschen anziehen als zum Beispiel "Fridays for Future" und wie die Demokratie gestärkt werden kann. Termin: 3. November 2020, 16:00-19:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Seiten der Interner Link: Bundeszentrale für politische Bildung 3. November 2020, online Online-Workshop-Reihe: Islamismus in Social Media – Teil 2: Phänomenbereich Islamismus In der vierteiligen Workshopreihe von streetwork@online geht es um islamistische Radikalisierung und Präventionsarbeit in virtuellen Communities. Die teilnehmenden Fachkräfte sollen mittels theoretischer Grundlagen, praktischer Ansätze und anschaulicher Beispiele für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sensibilisiert und geschult werden. Im zweiten von vier Modulen geht es um den "Phänomenbereich Islamismus". Die Teilnehmenden sprechen über folgende Themen: Begriffsklärung: Islam, Islamismus, (Neo)Salafismus und religiös begründeter Extremismus Basics und Facts zum Islam Muslimisches Leben in Deutschland Islamistische Strömungen in Deutschland und ihre Inhalte Termin: 3. November 2020, 10:00-12:30 Uhr Ort:online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von streetwork@online 6. November 2020, Dortmund (ggf. online) Fachtag: Fachtag Islam im Kontext Schule An öffentlichen Schulen ist die religiöse, ethnische und kulturelle Pluralität besonders hoch. Schulen haben daher zur Aufgabe, Diskriminierung zu vermeiden, Teilhabe zu fördern und Differenzen im sozialen Status durch Bildungschancen auszugleichen. Der Fachtag möchte Lehrkräften und Schulsozialarbeitenden Impulse liefern, um sie im Umgang mit muslimischen Schüler/-innen in einer diversitätssensiblen Pädagogik zu unterstützen. Neben einem Vortrag am Vormittag gibt es praxisorientierte Workshops zum Thema Islam im Kontext Schule. Der Fachtag wird organisiert vom Multikulturellen Forum e. V. in Kooperation mit der Islamischen Akademie NRW und dem Verband muslimischer Lehrkräfte. Termin: 6. November 2020, 8:45-16:45 Uhr Ort: online Kosten: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des Multikulturellen Forums e. V. 10. November 2020, online Online-Workshop-Reihe: Islamismus in Social Media – Teil 3: Online-Radikalisierungsprozesse In der vierteiligen Workshopreihe von streetwork@online geht es um islamistische Radikalisierung und Präventionsarbeit in virtuellen Communities. Die teilnehmenden Fachkräfte sollen mittels theoretischer Grundlagen, praktischer Ansätze und anschaulicher Beispiele für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sensibilisiert und geschult werden. Im dritten von vier Modulen geht es um "Online-Radikalisierungsprozesse im islamistischen Kontext". Die Teilnehmenden sprechen über folgende Themen: Wie Algorithmen, Filterblasen und der Echokammer-Effekt Radikalisierungsprozesse begünstigen können Islamismus Digital: Akteure, Themen, Dynamiken und Gefahren Fake News und Propaganda: Wie werden islamistische Inhalte aufbereitet, damit sie für Jugendliche attraktiv sind? Termin: 10. November 2020, 10:00-12:30 Uhr Ort:online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von streetwork@online 17. November 2020, online Online-Workshop-Reihe: Islamismus in Social Media – Teil 4: Online-Prävention In der vierteiligen Workshopreihe von streetwork@online geht es um islamistische Radikalisierung und Präventionsarbeit in virtuellen Communities. Die teilnehmenden Fachkräfte sollen mittels theoretischer Grundlagen, praktischer Ansätze und anschaulicher Beispiele für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sensibilisiert und geschult werden. Im vierten von vier Modulen geht es um "Online-Prävention und Grundlagen der Praxis". Die Teilnehmenden sprechen über folgende Themen: Online-Prävention: ein Überblick über verschiedene Ansätze Einführung in das Projekt streetwork@online Ansatz, Haltung und Methoden Fallbeispiele mit praktischen Übungen in Kleingruppen Termin: 17. November 2020, 10:00-12:30 Uhr Ort:online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von streetwork@online 17. November 2020, online Online-Fachgespräch: Ansätze in der Beratungsarbeit Im Gespräch mit Fachleuten geht es um verschiedene Ansätze in der Beratungs- und Ausstiegsarbeit im Bereich des religiös begründeten Extremismus sowie um Erfahrungen aus der Praxis. Weitere Informationen gibt es in Kürze auf der Website der BAG RelEx. Das Fachgespräch findet im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“, KN:IX, statt. Termin: 17. November 2020, nachmittags Ort:online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der BAG RelEx 18. November 2020, Neumünster Fachtagung: Verurteilung als Anstoß Das Justizprojekt Kick-off veranstaltet in Kooperation mit PROvention einen ganztägigen Fachtag, der sich dem Feld der Prävention und Deradikalisierung im Kontext Justiz widmet. Der Fachtag richtet sich insbesondere an Vollzugsbedienstete, Bewährungs- und Gerichtshelfer/-innen sowie andere Akteure aus Jugend- und Sozialarbeit und Behörden, die mit straffällig gewordenen Personen in und außerhalb der Haft arbeiten. Neben Vorträgen gibt es ein Angebot an Workshops, aus dem die Teilnehmenden wählen können. Ziel des Fachtags sind ein intensiver interdisziplinärer Austausch und die Erweiterung von Handlungsoptionen in der Arbeit mit straffällig gewordenen Personen im Hinblick auf Radikalisierungsprozesse. Termin: 18. November 2020, 8:00-16:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: unter Angabe von Namen und Institution per E-Mail an E-Mail Link: [email protected] Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von TGS-H 19. November 2020, online Online-Seminar: Reintegration of Individuals Formerly Associated with Islamist Violent Extremist Groups Im Online-Seminar geht es um die Deradikalisierung und Reintegration ehemaliger Kämpferinnen und Kämpfer extremistischer Gruppen am Beispiel der Länder Deutschland, Nigeria und Niger. Zunächst berichten Pratikerinnen und Praktiker von ihrer Arbeit. Anschließend gibt es eine Diskussion über das Spannungsverhältnis von Menschenrechten und Sicherheitsinteressen in der Reintegrationsarbeit sowie über die Rolle der Zivilgesellschaft dabei. Das Online-Seminar findet im Rahmen des Projekts "Radikalisierungsprävention in NRW – Wie können die Kapazitäten von Intermediären gestärkt werden" des Bonn International Center of Conversion statt. Die Seminarsprache ist Englisch. Termin: 19. November 2020, 14:00-16:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: per E-Mail an E-Mail Link: Luisa Gerdsmeyer (E-Mail Link: [email protected]); Interessierte werden gebeten, bei der Anmeldung einen kurzen Absatz zu ihrem beruflichen Hintergrund und der Arbeit ihrer Organisation zu schicken. Diese Information wird mit den übrigen Teilnehmenden geteilt. Falls Sie einer Weiterverbreitung Ihrer Daten nicht zustimmen, geben Sie dies bei der Anmeldung bitte an. Weitere Informationen über das Projekt "Radikalisierungsprävention in NRW – Wie können die Kapazitäten von Intermediären gestärkt werden" auf den Seiten von Externer Link: Bonn International Center of Conversion 25. November 2020, online Online-Fachtagung: Von Gesundheitsdiktatur bis Gottes Zorn. Setzt Corona der Radikalisierung die Krone auf? Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf Radikalisierung? Wie kann die Gesellschaft an Krisen wachsen? Und wie können wir handlungsfähig bleiben? Am Vormittag gibt es zwei Vorträge, am Nachmittag können die Teilnehmenden sich zwischen vier verschiedenen Workshops entscheiden. Die Fachtagung findet über Zoom statt – in deutscher und französischer Sprache. Termin: 25. November 2020, 9:00-16:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf den Seiten von Externer Link: Yallah! Fach- und Präventionsstelle Islamismus und antimuslimischer Rassismus 25.-26. November 2020, online DVV-Fachaustausch: "EmPOWERment" Wie kann die Stärkung von Fachkräften und Jugendlichen on- und offline gelingen, um extremistischen Haltungen entgegen zu treten? Im Rahmen des DVV-Fachaustausches werden unterschiedliche Ansätze des Empowerments exemplarisch thematisiert. Es werden sowohl die jeweiligen zielgruppenspezifischen Anforderungen als auch die entsprechenden digitalen und analogen Kommunikationsmuster hervorgehoben. Die Veranstaltung wird vom Projekt "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. organisiert. Sie richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Termin: 25.-26. November 2020, 9:30-17:30 Uhr und 9:30-15:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich Weitere Informationen auf Externer Link: volkshochschule.de 25. November 2020, online Multimediales Event: Extremismus als Herausforderung für Jugend, Pädagogik und Forschung – Reflexionen und Ausblicke Die Arbeits- und Forschungsstelle für Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS) am DJI, begeht ihr 20-jähriges Bestehen. In einer Livestream- Podiumsdiskussion sprechen Expertinnen und Experten über "Die Zukunft des politischen Extremismus im Jugendalter". Zudem findet eine Live-Autorenlesung des Journalisten Yassin Musharbash statt sowie spannende Tagungsbeiträge im Video-Format. Termin: 25. November 2020 Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Per E-Mail an Renate Schulze (E-Mail Link: [email protected]). Der Link zur Tagungsseite wird zwei Wochen vor dem Event an alle Angemeldeten versendet. 26. November 2020, online Online-Fachtag: Peer-Education in der universellen Islamismusprävention Welche Fach-, Methoden- und Medienkompetenz und welche (strukturellen) Rahmenbedingungen sind erforderlich, um Teamende für ihre Rolle als Peer-Educator zu qualifizieren? Welche Rolle kommt der Reflexion der eigenen Haltung und der jeweils eigenen Privilegien und Wertvorstellungen zu? Worauf sollte bei der inhaltlichen und methodischen Begleitung geachtet und welche Prioritäten sollten dabei gesetzt werden? Der Fachtag bietet Raum für den Austausch über Herausforderungen und Gelingensbedingungen in der Qualifizierung von Teamenden und leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Leitlinien der Qualifizierung. Er richtet sich an Projekte der universellen Islamismusprävention, die mit dem Peer-Education Ansatz arbeiten oder arbeiten wollen. ufuq.de veranstaltet den digitalen Fachtag im Rahmen des KN:IX – Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus". Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" sowie von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Termin: 26. November 2020, 9:30-16:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Per E-Mail bis zum 13. November an E-Mail Link: [email protected] Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von ufuq.de 27. November 2020, online Online-Fachtag: PrEval 2020 Der PrEval-Fachtag bringt Fachpraxis, Behörden und Wissenschaft zusammen für einen Austausch über Evaluation und wissenschaftliche Begleitung in der deutschen Extremismus-prävention und der politischen Bildung. Neben Reflexionen zu Zielen, Bedarfen und Ansätzen von Evaluation, präsentiert der PrEval-Verbund Termin: 27. November 2020, 10:00-16:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail unter Angabe von Name, institutioneller Anbindung und Email-Adresse bis zum 23.11.2020, 12 Uhr Weitere Informationen auf den Seiten des PrEval auf Externer Link: hfsk.de 27.-28. November 2020, online Online-Workshop: Sozialisationsbedingungen und fehlende Vaterpräsenz als Radikalisierungsfaktoren? Im zweitägigen Online-Workshop geht es um den Einfluss, den Sozialisationsbedingungen und Erziehung auf Kinder und Jugendliche im Kontext von Radikalisierung haben. Außerdem geht es um die Praxis einer Väterarbeit, die jenseits von Zuschreibungen emanzipatorische Geschlechterleitbilder und Resilienz vermittelt. Neben fachlichem Input und Arbeitsphasen gibt es Raum für Diskussion und Austausch. Der Online-Workshop ist Teil der Seminarreihe "Tafkir statt Takfir # Reflexion statt Exklusion" und richtet sich an Beschäftigte und Aktive in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit sowie in Wissenschaft Termin: 27.-28. November 2020, 14:00-15:30 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Interner Link: online möglich Weitere Informationen auf den Seiten der bpb Dezember 10. Dezember 2020, online Online-Diskussion: Europäische Ansätze bei der Reintegration von Rückkehrenden aus Syrien und Irak Insbesondere Akteure aus Jugend- und Sozialämtern, Justizvollzug und Bewährungshilfe sowie der psychosozialen Grundversorgung spielen eine wichtige Rolle bei der Reintegration von Rückkehrenden aus Syrien und dem Irak. Im Rahmen von zwei Fallstudien aus Deutschland und Belgien wird die Rolle von beteiligten Institutionen diskutiert – insbesondere außerhalb des Sicherheitskontextes. Es wird erörtert, wie diese wirksam(er) eingebunden werden können. Die Diskussion wird veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Termin: 10. Dezember 2020, 16:00-18:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Externer Link: online möglich 10. Dezember 2020, online Online-Seminar: Onlineberatung zu religiös begründetem Extremismus – Chancen und Herausforderungen eines "neuen" Beratungsfeldes Wie funktioniert Online-Beratung? Lohnt sich der Aufbau eines Online-Beratungsangebot? Welche Hürden gibt es? Das Online-Seminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, nach einer Einführung in die Online-Beratung anhand eines Fallbeispiels Einblick in die Beratungsabläufe zu erhalten und so selbst erste Erfahrungen in dem Feld zu sammeln. Termin: 10. Dezember 2020, 14:00-16:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Bis spätestens 4.12.2020 per E-Mail an E-Mail Link: [email protected]. In einer gesonderten E-Mail erhalten Sie die Zugangsdaten. 14. Dezember 2020, online Online-Fachgespräch: Religiös begründeter Extremismus: Zielgruppenerreichung über/und digitale Medien in Zeiten von Corona Im digitalen Fachgespräch wird über folgende Fragen diskutiert: Wie können wir in Zeiten von Corona Zielgruppen erreichen? Welche Vorteile und Herausforderungen bieten die Sozialen Medien dabei? Wie erreichen wir eine Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO)? Drei Expertinnen und Experten vermitteln praktische Einblicke aus ihrer Arbeit: Götz Nordbruch (Externer Link: ufuq e. V.) Adrian Stuiber und Sabrina Behrens (Externer Link: streetwork@online) Jona Hölderle (Externer Link: Pluralog – Online Marketing) Termin: 14. Dezember 2020, 9:30-15:00 Uhr Ort: online Kosten: kostenfrei Anmeldung: Bis spätestens 4.12.2020 per E-Mail an E-Mail Link: [email protected]. In einer gesonderten E-Mail erhalten Sie die Zugangsdaten.
309
0
"Ein Zwerg begegnete einmal einem Burschen, der weinend seines Weges ging. 'Vor wem hast Du am meisten Angst,' fragte der Zwerg, 'vor Dir selbst oder vor andern?' Der Bursch aber weinte, weil ihm in der Nacht geträumt hatte, er habe seinen bösen Vater erschlagen müssen, und deshalb antwortete er: 'Ich habe am meisten Angst vor mir selbst.'--'So sollst Du vor Dir selbst Ruhe haben und nie mehr weinen, denn fortan sollst Du nur mit den andern im Krieg liegen.' Und der Zwerg ging seines Weges. Der erste aber, den der Bursch traf, lachte ihn aus, und deshalb mußte der Bursch ihn wieder auslachen. Der zweite, den er traf, schlug ihn; der Bursch mußte sich verteidigen und schlug ihn wieder. Der dritte, den er traf, wollte ihn töten, und deshalb mußte er ihn selbst umbringen. Alle Leute aber redeten Böses von ihm, darum konnte er von allen Menschen auch nur Böses reden. Sie riegelten Schränke und Türen vor ihm zu, so daß er sich stehlen mußte, was er brauchte, sogar seine Nachtruhe mußte er sich stehlen. Weil er nun nie etwas Gutes tun konnte, mußte er eben Böses tun. Da sagte das ganze Dorf: 'Den Burschen müssen wir uns vom Halse schaffen; er ist zu schlecht', und eines schönen Tags schafften sie ihn aus dem Wege. Der Bursch wußte aber gar nicht, daß er etwas Böses getan hatte; deshalb kam er nach seinem Tode geradenwegs zum lieben Gott. Da saß auf einer Bank sein Vater, den er gar nicht totgeschlagen hatte, und gegenüber auf einer andern Bank saßen alle, die ihn gezwungen hatten, Böses zu tun. 'Vor welcher Bank hast Du Angst?' fragte der liebe Gott, und der Bursch zeigte auf die lange. 'So setz' Dich neben Deinen Vater', sagte der liebe Gott, und der Bursch wollte es tun. Da stürzte sein Vater von der Bank herunter und hatte eine klaffende Wunde im Nacken. Auf seinem Platz aber stand ein Phantom des Burschen selbst, nur mit leichenblassem Gesicht und von Reue verzerrten Mienen; und ein anderes mit dem Gesicht eines Säufers und schlotternden Gliedern, und noch eins mit irren Augen, zerrissenen Kleidern und einem grauenvollen Lachen. 'So hätte es Dir auch gehen können', sagte der liebe Gott.--'Ja, wäre das möglich?' sagte der Bursch und griff nach dem Saum von Gottes Gewand. Da fielen beide Bänke vom Himmel hinunter, und der Bursch stand vor dem lieben Gott und lachte. 'Denke dran, wenn Du aufwachst', sagte der liebe Gott,--und im selben Augenblick wachte der Bursch auf. Der Bursch aber, der all das geträumt hat, bin ich, und die ihn in Versuchung führen, weil sie schlecht von ihm denken, seid Ihr. Vor mir selbst habe ich keine Angst mehr; aber ich habe vor Euch Angst. Hetzt nicht das Böse in meine Seele, denn ich weiß nicht, ob auch ich einst den Saum von Gottes Gewand fassen kann."
310
1
Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle: Länder schützen Synagogen besser Knapp ein Jahr ist vergangen seit dem antisemitischen Anschlag in Halle. Heute fließt mehr Geld zum Schutz jüdischer Einrichtungen. Aber reicht das? 10. Oktober 2019: Polizisten vor der Neuen Synagoge in Berlin Foto: Christian Mang/reuters BERLIN taz | Vor einem Jahr war Naomi Henkel-Gümbel an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, in der Synogoge in Halle, als ein Rechtsextremer versuchte, das Gebäude zu stürmen. Henkel-Gümbel war in Halle zu Gast, eigentlich lebt sie in Berlin. Hier fühle sie sich ziemlich sicher, sagt sie, aber die Stadt sei eine Ausnahme. Gerade kleinen jüdischen Gemeinden fehle oft das Geld für wirksamen Schutz ihrer Einrichtungen. Henkel-Gümbel, die auch Nebenklägerin im Prozess gegen den mutmaßlichen Attentäter von Halle ist, sitzt in der Neuen Synagoge in Berlin, der Mediendienst hat zum Pressegespräch geladen. „Ein Jahr nach Halle: Wie gut werden Synagogen geschützt?“, lautet die Frage, die besprochen werden soll. Der Mediendienst hat dafür in allen Bundesländern nachgefragt, was sie seit dem Anschlag verändert haben. Das Ergebnis: In fast allen Bundesländern würden jüdische Einrichtungen stärker bewacht. Außerdem hätten fast alle Länder zusätzliche Mittel bereit gestellt, um Synagogen, Kitas oder Schulen besser zu schützen – etwa mit schusssicherern Türen, Zäunen oder Schleusen am Einlass. Bayern hat acht Millionen, Hessen vier, Sachsen-Anhalt 2,4 Millionen Euro dafür zugesagt. Hinzu kommen 22 Millionen vom Bund. Der Lackmustest sei, ob wirklich gebaut wird, sagt Ronen Steinke, Jurist und Journalist, dessen Buch „Terror gegen Juden“ gerade erschienen ist. Viel zu lange seien die Jüdischen Gemeinden bei der Umsetzung der Sicherheitsempfehlungen der Polizei auf sich selbst gestellt gewesen, auch müssten manche Gemeinden bis zu 50 Prozent der Kosten selber tragen. In die Synagoge in Halle sei vor dem Anschlag kein einziger Euro aus Steuermitteln für den Schutz des Gebäudes geflossen, so Steinke. „Das war sehr klar ein Versagen des Staates.“ Ein doppeltes Dunkelfeld „Gefahrenabwehr ist Aufgabe des Staates“, betonte der Autor. Deshalb müsse die Polizei sich in der Pflicht sehen, dieser Gefahr zu begegnen. Weniger als eine hundertprozentige Finanzierung von Sicherheitsmaßnahmen sei nicht akzeptabel. „Wenn wir das nicht sicherstellen, ist das Recht auf Religionsausübung nicht viel wert.“ „Der Schutz jüdischer Gemeinden ist besser geworden, aber er ist noch nicht flächendeckend gut“, räumte Jürgen Peter, Vizechef des Bundeskriminalamts ein. Auch sei „sehr viel mehr Dialog“ zwischen den jüdischen Gemeinden und der Polizei nötig. 2023 antisemtische Straftaten haben die Sicherheitsbehörden im vergangenen Jahr festgestellt, die meisten seien rechts motiviert, so Peter. „Mehr als fünf Straftaten pro Tag, das ist unerträglich.“ Hinzu komme ein doppeltes Dunkelfeld: Die Polizei erkenne antisemitische Straftaten nicht als solche – oder sie die Taten würden erst garnicht angezeigt. Das bestätigte Sigmount Königsberg, Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde Berlin. Oft würden Vorfälle von der Polizei etwa nur als Körperverletzung aufgenommen, nicht aber der antisemitische Hintergrund einer Tat. Zudem würde laut einer EU-Studie nur jede fünfte antisemitische Straftat gemeldet. Steinke betonte, wie „pervers“ die Situation sei, dass jüdische Einrichtungen bewacht werden müssen und sprach von einem Belagerungszustand. „Damit wir zur Schule oder zum Gottesdienst gehen können, stehen Polizisten vor der Tür.“ Henkel-Gümbel – die Überlebende des Halle-Anschlags, hatte in der vergangenheit auch das Verhalten der Polizei nach dem Anschlag und die Ermittlungen scharf kritisiert. Am Dienstag betonte sie aber, dass Deutschland trotz allem das Land sei, in dem sie sich auch in Zukunft weiter leben sehe. „Ich kann die Leute hier doch nicht allein lassen“, sagte die angehende Rabbinerin. Man dürfe den rechtsextremen Ideologien keinen Platz lassen und müsse solidarisch sein. „Ich muss meinen Teil beitragen.“
311
1
13.04.2021 Der russische Verteidigungsminister Sergej Schojgu gibt bekannt, dass zu Übungszwecken erfolgreich zwei Armeen sowie drei Verbände der russischen Luftlandetruppen an die Grenze zur Ukraine verlegt worden seien. Er wies dabei auf die volle Kampfbereitschaft der Verbände hin. Russland hatte am 6. April 2021 begonnen, Truppen an die ukrainische Grenze zu verlegen. Gleichzeitig entsendet die russische Marine 16 Kriegsschiffe für ein Manöver ins Schwarze Meer. 13.04.2021 Irina Fatjanowa, Leiterin des Regionalbüros des von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" in Sankt Petersburg, wird festgenommen. Gegen sie wird wegen der Organisation einer nicht genehmigten Protestveranstaltung am 31. Januar 2021 ermittelt. Ende Januar hatten in mehreren russischen Städten Protestkundgebungen zur Unterstützung des inhaftierten Nawalnyj stattgefunden. 13.04.2021 Der russische Präsident Wladimir Putin und sein US-amerikanischer Amtskollege Joe Biden führen ein Telefongespräch. Es ist das erste Gespräch der beiden Staatsoberhäupter, seit Biden im März 2021 in einem Fernsehinterview die Frage, ob er Putin für einen Mörder halte, bejaht hatte. Biden äußerte unter anderem Besorgnis über die Lage in der Ostukraine und forderte Putin auf, die Spannungen zu verringern. Er schlägt in diesem Zusammenhang ein Treffen der beiden Staatsoberhäupter auf neutralem Boden vor. 14.04.2021 Vorläufigen Daten der russischen Statistikbehörde "Rosstat" zufolge lag die Zahl der Menschen mit einem Einkommen unter dem Existenzminimum im Jahr 2020 bei 17,8 Millionen. Im Jahr 2019 waren es noch 18,1 Millionen. Damit lag die Armutsquote mit 12,1 Prozent um 0,2 Prozentpunkte niedriger als im Vergleich zum Vorjahr. Im Juli 2020 hatte der russische Präsident Wladimir Putin per Dekret das im Jahr 2018 gesetzte Ziel, die Armutsquote bis 2024 im Vergleich zu 2017 auf 6,5 Prozent zu halbieren, bereits bis 2030 verlängert. 14.04.2021 Das Oktjabrskij-Bezirksgericht in Sankt Petersburg verurteilt Irina Fatjanowa, Leiterin des Regionalbüros des von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" zu einer Verwaltungshaftstrafe von zehn Tagen. Das Gericht befindet sie der Organisation einer nicht genehmigten Protestveranstaltung am 31. Januar 2021 für schuldig. Im Januar hatte es russlandweit Massenproteste zur Unterstützung des inhaftierten Nawalnyj gegeben. 14.04.2021 Das Basmannyj-Bezirksgericht in Moskau verurteilt vier an der Herausgabe der Studentenzeitschrift "DOXA" beteiligte Studenten zu Hausarrest. Es ist ihnen verboten, das Haus zu verlassen, technische Kommunikationsmittel oder das Internet zu nutzen. Außerdem dürfen sie vorerst nur mit ihrem Anwalt kommunizieren. Die Studenten sollen im Januar Videobotschaften veröffentlicht haben, in denen sie Minderjährige auffordern, an den Protestaktionen zur Unterstützung des inhaftierten Oppositionspolitikers Aleksej Nawalnyj teilzunehmen. Nach Aufforderung der Medienaufsichtsbehörde hatten sie die fraglichen Videos aus dem Internet entfernt. Sie bestreiten jedoch die Vorwürfe. 15.04.2021 Die NATO-Mitgliedsstaaten äußern in einer gemeinsamen Erklärung ihre Besorgnis über den Aufmarsch russischer Truppen an der Grenze zur Ukraine. US-Außenminister Blinken nannte die Truppenbewegungen in einer gemeinsamen Erklärung mit dem NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg "die größte Militärpräsenz Russlands in der Region seit 2014". Die Verbündeten fordern Russland auf, Schritte zur Deeskalation zu unternehmen. 15.04.2021 Die USA verhängen Sanktionen gegen 32 russische Unternehmen und Privatpersonen. Begründet werden diese neuen Sanktionen unter anderem mit der Einmischung Russlands in die US-Präsidentschaftswahl 2020. Auf der Sanktionsliste steht unter anderem Aleksej Gromow, erster stellvertretender Leiter der russischen Präsidialverwaltung. Er soll nach Ansicht Washingtons Medienaktivitäten beaufsichtigt haben, die darauf abzielten, innenpolitische Spannungen in den USA zu erzeugen. Außerdem kündigten die USA an, zehn Mitarbeiter der diplomatischen Vertretung Russlands in Washington auszuweisen. US-Banken wird außerdem der Handel mit neuen russischen Staatsschulden verboten. 15.04.2021 Der russische Botschafter in London, Andrej Kelin, wird ins britische Außenministerium einbestellt. Großbritannien zeigt sich besorgt über den Truppenaufmarsch Russlands an der ukrainischen Grenze. Der stellvertretende britische Außenminister Philip Barton wies darauf hin, dass Großbritannien die von den USA verhängten Sanktionen unterstütze. 15.04.2021 Der russische Botschafter in Polen wird ins polnische Außenministerium einbestellt. In einer diplomatischen Note erklärt Polen drei Mitarbeiter der Botschaft in Polen zur Persona non grata und drückt seine volle Solidarität mit der Entscheidung der USA zur Verhängung von Sanktionen gegen Russland aus. Als Reaktion auf die Ausweisung der Botschaftsmitarbeiter kündigte Russland seinerseits die Ausweisung dreier polnischer Diplomaten an. 16.04.2021 Der russische Ministerpräsident Michail Mischustin trifft sich in der belarussischen Hauptstadt Minsk mit Präsident Aleksandr Lukaschenko. Er kündigt an, in Kürze den Flug- und Bahnverkehr mit Belarus wieder aufnehmen zu wollen. Dieser war aufgrund der Covid-19-Pandemie eingeschränkt worden. Außerdem wird ab dem 30. April 2021 eine Hochgeschwindigkeitszug zwischen Moskau und Minsk verkehren. 16.04.2021 Das Moskauer Tuschinskij-Bezirksgericht verurteilt Pawel Selenskij, Videoproduzent für den von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung", wegen der Anstiftung zu Extremismus zu zwei Jahren Haft. Selenskij hatte im Oktober 2020 zwei Beiträge auf "Twitter" veröffentlicht, in dem er Bezug nahm auf den Selbstmord der Journalistin Irina Slawina. Darin soll er sich feindselig gegen Regierungsvertreter geäußert haben. 16.04.2021 Das Einkommen des russischen Präsidenten Wladimir Putin lag im Jahr 2020 bei 9.994.692 Rubel (etwa 110.000 Euro). Im Jahr 2019 hatte es 9,7 Millionen Rubel (damals etwa 139.000 Euro) betragen. Regierungsmitglieder sind verpflichtet, einmal jährlich ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse offenzulegen. Auch der russische Ministerpräsident Michail Mischustin legt sein Einkommen aus dem Jahr 2020 offen. Dieses lag bei 19,9 Millionen Rubel (etwa 219.000 Euro). 16.04.2021 Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, der französische Präsident Emmanuel Macron sowie sein ukrainischer Amtskollege Wolodymyr Selenskij fordern die russische Regierung in einer gemeinsamen Erklärung auf, die an der russischen Grenze zur Ukraine stationierten Truppen abzuziehen. Russland hatte in den vergangenen zwei Wochen seine militärische Präsenz in der Region massiv verstärkt. Beobachter sprechen von der größten Truppenkonzentration seit Beginn der Krise im Jahr 2014. 17.04.2021 Das russische Außenministerium empfiehlt dem ukrainischen Konsul in Sankt Petersburg, Aleksandr Sossonjuk, Russland innerhalb von 72 Stunden zu verlassen. Laut Angaben des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB war Sossonjuk auf frischer Tat ertappt worden, als er geheime Informationen aus Datenbanken der russischen Strafverfolgungsbehörde entgegennahm. In einer spiegelbildlichen Reaktion verweist die Ukraine ebenfalls einen Diplomaten aus der russischen Botschaft in Kiew des Landes. 17.04.2021 Tschechien weist 18 russische Diplomaten aus. Außerdem wurde der russische Botschafter in Tschechien ins tschechische Außenministerium einbestellt. Der tschechische Ministerpräsident Andrzej Babisch erklärte, tschechische Behörden hätten Hinweise darauf, dass die Diplomaten an der Explosion eines Munitionslagers im Jahr 2014 beteiligt gewesen sein sollen. 18.04.2021 Der deutsche Außenminister Heiko Maas fordert Russland auf, dem inhaftierten russischen Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj angemessene medizinische Versorgung zukommen zu lassen. Nawalnyj sitzt seit Ende Januar 2021 in Haft und trat am 31. März 2021 aus Protest gegen fehlende medizinische Versorgung in einen Hungerstreik. Beobachter stufen seinen Gesundheitszustand als sehr besorgniserregend ein. 18.04.2021 Aus Protest gegen die Ausweisung von 18 russischen Diplomaten aus Tschechien bestellt Russland den tschechischen Botschafter in Moskau ins Außenministerium ein. Die tschechische Regierung hatte die Ausweisung mit Hinweisen auf die Beteiligung der Diplomaten an der Explosion eines Munitionslagers im Jahr 2014 begründet. Als Reaktion auf die Ausweisung verweist Russland 20 tschechische Diplomaten des Landes. 19.04.2021 Der seit Ende Januar 2021 inhaftierte russische Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj wird in ein Gefängniskrankenhaus verlegt. Nawalnyj hatte seit Mitte März über starke Rückenschmerzen geklagt und war am 31. März 2021 in einen Hungerstreik getreten aus Protest über die mangelhafte medizinische Versorgung. Unabhängige Beobachter stufen seinen Gesundheitszustand als besorgniserregend ein. 19.04.2021 Der Anfang April zurückgetretene Gouverneur der Oblast Uljanowsk, Sergej Morosow, wird Assistent des bevollmächtigten Vertreters des russischen Präsidenten im Föderationskreis Wolga. Er hatte seinen Rücktritt mit dem Wunsch begründet, bei der Parlamentswahl im September für die russische Staatsduma zu kandidieren. 19.04.2021 Der Gouverneur der Oblast Kemerowo, Sergej Ziwiljew, gibt für das Jahr 2020 ein Einkommen in Höhe von 7,8 Millionen Rubel (etwa 85.000 Euro an). Das Einkommen seiner Ehefrau lag nach seinen Angaben im Jahr 2020 bei 42,5 Millionen Rubel (etwa 464.000 Euro). Russische Regierungsangehörige sind verpflichtet, jährlich ihre Einkünfte des Vorjahres offenzulegen. 19.04.2021 Das Oktjabrskij-Bezirksgericht in Sankt Petersburg verurteilt Denis Michailow, ehemaliger Leiter des Regionalbüros des von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung", zu sieben Tagen Verwaltungshaft. Er soll am 31. Januar 2021 an einer nicht genehmigten Protestveranstaltung teilgenommen haben. Ende Januar fanden in ganz Russland Massenproteste zur Unterstützung Aleksej Nawalnyjs statt. 20.04.2021 Russland richtet Flugverbotszonen für den zivilen Luftverkehr über dem Schwarzen Meer und Teilen der Krim ein. Diese sollen bis zum 24. April 2021 bestehen bleiben. Begründet wird diese Maßnahme mit einem Übungsmanöver, das zurzeit im Schwarzen Meer abgehalten wird. 20.04.2021 Das Stadtgericht in Sytywkar erklärt den ehemaligen Gouverneur der Republik Komi, Wjatscheslaw Gajser des Machtmissbrauchs für schuldig. Gajser war von 2010 bis 2015 Gouverneur der Republik. Er soll während seiner Amtszeit den Auftrag zum Bau mehrerer Mehrfamilienhäuser in der Hauptstadt der Republik, Syktywkar, ohne Ausschreibung an einen mit ihm befreundeten Unternehmer vergeben haben. Der Schaden für den städtischen Haushalt beläuft sich nach offiziellen Angaben auf 8,7 Millionen Rubel (etwa 96.000 Euro). Das Gericht verurteilt ihn zu eineinhalb Jahren Haft, stellt ihn jedoch gleichzeitig wegen Verjährung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von der Strafe frei. 21.04.2021 In Moskau wird die Anwältin des von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" (FBK), Ljubow Sobol, festgenommen. Nawalnyjs Mitarbeiter hatten für heute zu Protestkundgebungen zu seiner Unterstützung aufgerufen. Nawalnyj befindet sich seit seiner Rückkehr nach Russland am 17. Januar 2021 in Haft und trat Ende März in einen Hungerstreik. Damit protestiert er gegen die unzureichende medizinische Behandlung im Gefängnis. Er befindet sich zurzeit im Gefängniskrankenhaus. Beobachter stufen seinen Gesundheitszustand als besorgniserregend ein. Auch Kira Jarmysch, Pressesprecherin des FBK wird festgenommen. 21.04.2021 In mehreren russischen Städten finden im Vorfeld nicht genehmigte Kundgebungen zur Unterstützung des inhaftierten Oppositionspolitikers Aleksej Nawalnyj statt. Allein in Moskau beteiligen sich nach offiziellen Angaben rund 6.000 Menschen an der Protestaktion. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation "OWD Info" werden dabei russlandweit rund 2.000 Menschen in 103 Städten festgenommen. 21.04.2021 In Jekaterinburg durchsuchen Sicherheitskräfte die Wohnung des Leiters des Regionalbüros des von Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" (FBK), Aleksej Gresko. Bereits am Vortag war ein Mitarbeiter des Regionalbüros unter dem Vorwurf des Verstoßes gegen festgelegte Verfahren bei der Durchführung einer Kundgebung festgenommen worden. Nawalnyjs Mitarbeiter hatten zu landesweiten Protesten zu dessen Unterstützung aufgerufen. 21.04.2021 In seiner Rede zur Lage der Nation vor der Föderalversammlung appelliert der russische Präsident Wladimir Putin an die Einwohner, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Außerdem kündigt er verschiedene Sozialmaßnahmen an. Mit Blick auf die Spannungen mit dem westlichen Ausland warnte er vor dem Überschreiten von roten Linien. 21.04.2021 Das Leninskij-Bezirksgericht in Astrachan befindet die ehemalige Vorsitzende des Dsershinskij-Bezirksgerichts in Wolgograd, Julija Dobrynina, des Betrugs für schuldig. Sie soll im Rahmen eines Verfahrens der Stadt gegen einen Bauunternehmer Bestechungsgelder in Höhe von 2,5 Millionen Rubel (etwa 27.000 Euro) angenommen haben. Dobrynina wird zu zwei Jahren Haft verurteilt. 21.04.2021 Der Politiker und ehemalige Duma-Abgeordnete Wladimir Ryschkow ("Partei der Volksfreiheit") wird festgenommen. Ihm wird die Organisation einer nicht genehmigten Kundgebung vorgeworfen. Ryschkow hatte gemeinsam mit Unterstützern des inhaftierten Oppositionspolitikers Aleksej Nawalnyj zu landesweiten Protesten aufgerufen. 21.04.2021 In Nishnij Nowgorod wird Jefim Chasanow, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, auf "Facebook" einen Post geteilt zu haben, der auf die geplanten Protestaktionen von Unterstützern des inhaftierten Oppositionspolitikers Aleksej Nawalnyj Bezug nahm. 21.04.2021 Das Meschtschanskij-Bezirksgericht in Moskau verurteilt die Pressesprecherin des von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" (FBK), Kira Jarmysch, zu zehn Tagen Verwaltungshaft. Ihr wird die Organisation einer nicht genehmigten Kundgebung vorgeworfen. Jarmyschs Anwältin Veronika Poljakowa betonte dagegen, dass Jarmysch aufgrund des im Februar angeordneten Hausarrests keinen Zugang zu Internet oder anderen Kommunikationsmitteln gehabt habe und deshalb gar nicht zur Teilnahme an den Protesten hätte aufrufen können. Nawalnyjs Team hatte zu landesweiten Protesten aufgerufen. 22.04.2021 Der russische Präsident Wladimir Putin und sein belarussischer Amtskollege Aleksandr Lukaschenko treffen sich zu Gesprächen in Moskau. Thema der Gespräche wird unter anderem der Kampf gegen Covid-19 sein sowie aktuelle Fragen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. 22.04.2021 Der Leiter des Regionalbüros des von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" (FBK) in Belgorod, Maksim Klimow, wird zu 25 Tagen Verwaltungshaft verurteilt. Das Oktjabrskij-Bezirksgericht in Belgorod befindet ihn der Organisation einer nicht genehmigten Kundgebung für schuldig. Am Vortag fanden landesweit Protestkundgebungen zur Unterstützung Nawalnyjs statt, zu deren Teilnahme der FBK aufgerufen hatte. 22.04.2021 Der Leiter des Regionalbüros des von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" (FBK) in Ishewsk, Iwan Jelissejew, wird zu 25 Tagen Verwaltungshaft verurteilt. Das Oktjabrskij-Bezirksgericht in Ishewsk befindet ihn der Organisation einer nicht genehmigten Kundgebung für schuldig. Am Vortag fanden landesweit Protestkundgebungen zur Unterstützung Nawalnyjs statt, zu deren Teilnahme der FBK aufgerufen hatte. 22.04.2021 Der am Vortag festgenommene Politiker und ehemalige Duma-Abgeordnete Wladimir Ryshkow wird vom Chamownitscheskij-Bezirksgericht in Moskau zur Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 20.000 Rubel (etwa 220 Euro) verurteilt. Ihm wird die Organisation einer nicht genehmigten Kundgebung vorgeworfen. Er hatte am 18. April 2021 einen Tweet des Radiosenders "Echo Moskwy" retweetet, der sich auf die für den 21. April 2021 geplanten Protestkundgebungen zur Unterstützung des inhaftierten Oppositionspolitikers Aleksej Nawalnyj bezog. 22.04.2021 Der tschechische Außenminister Jakub Kulhánek fordert Russland auf, bis Mai die Anzahl seiner Mitarbeiter in der russischen Botschaft in Prag zu reduzieren. Die tschechische Regierung hatte zuvor beschlossen, die Anzahl der Mitarbeiter der russischen Botschaft sei auf das Maß der Mitarbeiter der tschechischen Botschaft in Moskau zu reduzieren. Am 17. April hatte Tschechien 18 russische Diplomaten des Landes verwiesen. Sie sollen an der Explosion eines Munitionslagers im Jahr 2014 beteiligt gewesen sein. 22.04.2021 Die Slowakei weist drei russische Diplomaten aus. Die slowakische Regierung begründet diesen Schritt mit der Verschlechterung der Beziehungen Russlands zu Tschechien. Tschechien hatte am 17. April 2021 18 russische Botschaftsmitarbeiter ausgewiesen. Sie sollen an der Explosion eines Munitionslagers im Jahr 2014 beteiligt gewesen sein. 23.04.2021 In der Region Primorje brennt eine Waldfläche von insgesamt 514 Hektar. Die Behörden melden acht Brandherde, von denen zurzeit sieben aktiv gelöscht werden. Die Zahl der Brandherde hat sich innerhalb eines Tages verdoppelt. Bereits am Vortag meldete Wladiwostok dichte Rauchentwicklung aufgrund der Brände. 23.04.2021 Der am 21. April 2021 festgenommene Jefim Chasanow, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, wird vom Kanawinskij-Bezirksgericht in Nishnij Nowgorod zur Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 20.000 Rubel (etwa 220 Euro) verurteilt. Das Gericht befand ihn des Verstoßes gegen das festgelegte Verfahren bei der Durchführung einer Kundgebung für schuldig. Chasanow hatte einen "Facebook"-Post geteilt, der Bezug nahm auf die von Unterstützern des inhaftierten Oppositionspolitikers Aleksej Nawalnyj organisierten und im Vorfeld nicht genehmigten Protestkundgebungen am 21. April 2021. 23.04.2021 Russland weist fünf polnische Diplomaten aus. Damit reagiert die russische Regierung auf die Ausweisung dreier russischer Diplomaten aus Polen am 15. April 2021. Polen hatte mit der Ausweisung seine Solidarität mit der Entscheidung der USA zur Verhängung von Sanktionen gegen Russland ausgedrückt. 23.04.2021 Das Ismailowskij-Bezirksgericht in Moskau verurteilt Tatjana Usmanowa, Leiterin der in Russland als unerwünschte Organisation registrierten Bewegung "Otkrytaja Rossija" (dt. "Offenes Russland") zu einer Geldstrafe von 150.000 Rubel (etwa 1.600 Euro). Ihr wird der Verstoß gegen Hygienevorschriften vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie vorgeworfen. Usmanowa hatte Anfang März 2021 den sogenannten "Kongress der städtischen Abgeordneten" veranstaltet. Rund 200 Teilnehmer waren festgenommen worden. 23.04.2021 Das russische Justizministerium setzt das russische Exilmedium "Meduza" auf die Liste der sogenannten "ausländischen Agenten". Die Redaktion von "Meduza" sitzt aufgrund von Repressionen in Lettland. 23.04.2021 Der seit Januar 2021 inhaftierte russische Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj verkündet das Ende seines Hungerstreiks. Nawalnyj war am 31. März 2021 aus Protest gegen ausbleibende medizinische Behandlung in den Hungerstreik getreten. Seine Forderung bleibe bestehen, betonte er, jedoch nehme er den Rat seiner Vertrauten ernst und beende seinen Hungerstreik. Nawalnyj war am 19. April 2021 in ein Gefängniskrankenhaus verlegt worden. 23.04.2021 Litauen weist zwei russische Diplomaten aus. Die litauische Regierung begründet diesen Schritt mit der Solidarität zu Tschechien. Tschechien hatte am 17. April 2021 18 russische Diplomaten des Landes verwiesen. Es gebe Hinweise darauf, dass diese an der Explosion eines Munitionslagers im Jahr 2014 beteiligt gewesen sind. 23.04.2021 Der russische Präsident Wladimir Putin beauftragt die Regierung mit der Erstellung einer "Liste unfreundlicher Staaten". Geplant seien Einschränkungen für deren diplomatische Vertretungen, die Einstellung von Mitarbeitern soll begrenzt werden. Dies geht aus einer vom Kreml veröffentlichten Mitteilung hervor. Begründet wird dieser Schritt mit der möglichen Anwerbung russischer Bürger durch westliche Geheimdienste. 24.04.2021 In der Oblast Tscheljabinsk wird die Alarmbereitschaft aufgrund der Waldbrände erhöht. Bisher wurden insgesamt 2.805 aktive Brände registriert. Das Betreten von Wäldern ist nur noch mit Einschränkungen erlaubt, das Abbrennen von Reisig und anderen brennbaren Materialien ist ab sofort verboten. 26.04.2021 Das rumänische Außenministerium weist einen russischen Diplomaten aus. Begründet wurde dieser Schritt mit "Aktivitäten, die dem Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen zuwiderlaufen". Russland kündigte eine spiegelbildliche Reaktion an. 26.04.2021 Russland weist einen italienischen Diplomaten aus. Begründet wird dieser Schritt mit der Festnahme eines russischen Staatsbürgers in Italien wegen des Verdachts auf Spionage am 30. März 2021. Der italienische Außenminister hatte daraufhin die Ausweisung zweier russischer Diplomaten angekündigt. 26.04.2021 Die Moskauer Staatsanwaltschaft reicht Klage beim Moskauer Stadtgericht auf Einstufung des von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" (FBK) und seiner "Stiftung zum Schutz der Bürgerrechte" als extremistisch ein. Bis zur Entscheidung des Gerichts müssen die NGOs ihre Tätigkeit aussetzen. 26.04.2021 Das Simonowskij-Bezirksgericht in Moskau verurteilt die Anwältin des von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" (FBK), Ljubow Sobol, zur Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 300.000 Rubel (etwa 3.300 Euro). Ihr wird die wiederholte Verletzung des festgelegten Verfahrens zur Organisation einer nicht genehmigten Veranstaltung vorgeworfen. Sobol hatte in einer Sendung des Radiosenders "Echo Moskwy" zur Teilnahme an einer Protestaktion zur Unterstützung Nawalnyjs am 21. April 2021 aufgerufen. 26.04.2021 Großbritannien verhängt Sanktionen gegen 14 russische Staatsbürger als Teil einer sogenannten "Anti-Korruptions-Initiative". Sie sollen im Jahr 2007 durch gefälschte Steuererleichterungen russisches Staatseigentum im Wert von 230 Millionen Dollar veruntreut haben. Die betroffenen Personen stehen auch auf der sogenannten "Magnitskij-Liste". Sergej Magnitskij hatte hochrangigen russischen Beamten die betreffende Veruntreuung nachgewiesen. Er starb im Jahr 2009 in einem russischen Untersuchungsgefängnis. Die nun erlassenen Sanktionen sehen das Einfrieren der Vermögenswerte in Großbritannien vor, außerdem wird die Einreise ins Land untersagt. 27.04.2021 Das russische Gesundheitsministerium veröffentlicht abschließende Daten zur Sterblichkeitsrate im Jahr 2020. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Sterblichkeit im Jahr 2020 um 17,9 Prozent höher lag als im Jahr 2019. Auch die Lebenserwartung sank um rund zwei Jahre auf 71,5 Jahre. Die Bevölkerung schrumpfte um 688.700 Menschen im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist der höchste Wert seit 2015. 28.04.2021 Russland weist zwei Mitarbeiter der litauischen Botschaft sowie jeweils einen Mitarbeiter der estnischen und lettischen Botschaft aus. Es reagiert damit auf die Ausweisung russischer Diplomaten aus allen baltischen Staaten aus Solidarität mit Tschechien. Tschechien hatte am 17. April 2017 18 russische Diplomaten des Landes verwiesen, die in die Explosion eines Munitionslagers im Jahr 2014 verwickelt gewesen sein sollen. 28.04.2021 Das russische Außenministerium teilt die Ausweisung dreier slowakischer Diplomaten mit. Es reagiert damit spiegelbildlich auf die Ausweisung russischer Diplomaten aus der Slowakei am 22. April 2021. Die Slowakei hatte aus Solidarität mit Tschechien drei russische Diplomaten des Landes verwiesen. Aus Tschechien waren am 17. April 2021 18 russische Diplomaten ausgewiesen worden, die in die Explosion eines Munitionslagers im Jahr 2014 verwickelt gewesen sein sollen. 28.04.2021 Die bulgarischen Behörden untersuchen die mögliche Beteiligung von sechs Russen an vier Explosionen in bulgarischen Munitionslagern zwischen 2011 und 2020. Die dort gelagerte Munition war für den Export nach Georgien und in die Ukraine bestimmt gewesen, so eine Sprecherin des Generalstaatsanwalts. Außerdem überprüften die Behörden mögliche Zusammenhänge zu der Explosion eines Munitionslagers in Tschechien im Jahr 2014. Tschechien hatte am 17. April 2021 18 russische Diplomaten ausgewiesen, die daran beteiligt gewesen sein sollen. 28.04.2021 Das Oktjabrskij-Bezirksgericht in Murmansk verurteilt die Leiterin des Regionalbüros des von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" (FBK), Wioletta Grudina, zu einer Geldstrafe von 75.000 Rubel (etwa 830 Euro). Das Gericht befindet sie der Organisation einer nicht genehmigten Protestveranstaltung für schuldig. Der FBK hatte für den 21. April 2021 zu landesweiten Protesten zur Unterstützung Nawalnyjs aufgerufen. Nach offiziellen Angaben nahmen in Murmansk etwa 100 Menschen an der Protestaktion teil. 29.04.2021 Leonid Wolkow, Mitarbeiter des von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" (FBK), kündigt die Auflösung des Netzwerks von Regionalbüros des Fonds an. Das Moskauer Stadtgericht hatte am 26. April 2021 ein Tätigkeitsverbot für den Fonds angeordnet, nachdem die Staatsanwaltschaft Klage im Zusammenhang mit der Durchführung "extremistischer Aktivitäten" eingereicht hatte. Wolkow kündigte an, dass einige Regionalbüros als unabhängige soziale oder politische Bewegungen weiterarbeiten wollten. 29.04.2021 Das russische Ermittlungskomitee eröffnet ein Strafverfahren gegen Oppositionspolitiker Aleksej Nawalynj, den Direktor des von Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" (FBK), Iwan Shdanow, sowie FBK-Mitarbeiter Leonid Wolkow. Ihnen wird die Gründung einer gemeinnützigen Organisation, die die Rechte der Bürger verletzt, vorgeworfen. Shdanow und Wolkow befinden sich zurzeit im Ausland, Nawalnyj sitzt seit seiner Rückkehr nach Russland im Januar 2021 in Haft. Gegen den FBK läuft ein Gerichtsverfahren wegen des Verdachts auf "extremistische Aktivitäten". 29.04.2021 Bulgarien weist einen russischen Diplomaten aus. Dies teilte das bulgarische Außenministerium mit. Bulgarien hatte am Vortag bekanntgegeben, im Zusammenhang mit vier Explosionen in Munitionslagern in den Jahren 2011 bis 2020 gegen sechs russische Staatsbürger zu ermitteln. 30.04.2021 In Moskau wird der Rechtsanwalt Iwan Pawlow festgenommen. Ihm wird die Veröffentlichung von vorläufigen Ermittlungsergebnissen vorgeworfen. Pawlow ist Anwalt der Menschenrechtsorganisation "Komanda 29" (dt. "Mannschaft 29"). Er vertritt vor Gericht Angeklagte, denen Verbrechen gegen die Staatssicherheit vorgeworfen werden. Zu seinen Mandanten zählen unter anderem der im Juli 2020 festgenommene ehemalige Journalist Iwan Safronow sowie der von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründete "Fonds für Korruptionsbekämpfung" (FBK) sowie die "Stiftung zum Schutz der Bürgerrechte". Gegen beide laufen zurzeit Gerichtsverfahren wegen extremistischer Tätigkeiten beziehungsweise Tätigkeiten zum Zwecke des Schadens russischer Bürger. 30.04.2021 Die russische Bundesfinanzaufsicht "Rosfinmonitoring" nimmt den Hauptsitz des von Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj gegründeten "Fonds für Korruptionsbekämpfung" (FBK) in Moskau in die Liste extremistischer Organisationen auf. Dies hat die Sperrung der Bankkonten des Fonds zur Folge. Die Moskauer Staatsanwaltschaft hatte am 16. April 2021 Klage gegen den Fonds eingereicht, am 26. April 2021 war die Tätigkeit bis zum Abschluss des Verfahrens verboten worden. 30.04.2021 Russland verhängt Einreiseverbote gegen acht EU-Vertreter, unter anderem David Maria Sassoli, Präsident des Europaparlaments. Begründet wird diese Maßnahme mit der Verhängung von Sanktionen der EU gegen sechs russische Staatsfunktionäre im März 2020. Diese hatte die EU wegen der Inhaftierung des russischen Oppositionspolitikers Aleksej Nawalnyj auf den Weg gebracht. 01.05.2021 Der russische Botschafter in Schweden wird ins schwedische Außenministerium einbestellt. Damit protestiert Schweden gegen die am Vortag verhängten Einreiseverbote für EU-Vertreter nach Russland. Die von Russland ergriffenen Maßnahmen seien im Gegensatz zu den EU-Sanktionen aus März 2021 willkürlich, ihre Rechtsgrundlage fragwürdig. Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion der Russland-Analysen kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Zusammengestellt von Alena Schwarz Sie können die gesamte Chronik seit 2003 (zusätzlich gibt es eine Kurzchronik für die Sowjetunion ab 1964 bzw. Russland ab 1992) auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.
312
1
US-Präsidentschaftswahl 2012: Obama startet Wahlkampf US-Präsident Barack Obama kündigt seine erneute Kandidatur für die Wahl 2012 an. Sein Wahlkampfteam rechnet mit knapp 100 Millionen Euro Kosten für die Kampagne.
313
1
Aufgrund des sich nur relativ langsam verändernden Rentenbestandes kann schnell übersehen werden, dass dahinter massenhafte Rentenzugänge und -wegfälle stehen. Allein im Jahr 2021 lag die Zahl der Zugänge in der gesetzlichen Rentenversicherung bei 1,43 Millionen – davon 71,4 Prozent Versichertenrenten und 28,6 Prozent Renten wegen Todes. Fakten Die lange Zeit stetig und in den letzten Jahren nur langsam wachsende Zahl der insgesamt gezahlten Renten (Rentenbestand) verdeckt die Dynamik, die sich aus den massenhaften Rentenzugängen und -wegfällen ergibt. Allein im Jahr 2021 lag die Zahl der Rentenzugänge in der gesetzlichen Rentenversicherung bei 1,43 Millionen und die der Rentenwegfälle bei 1,51 Millionen. Und auch diese Werte schwanken zum Teil erheblich im Zeitverlauf. So lag die Zahl der jährlichen Rentenzugänge in Westdeutschland 1960 bei knapp 662.000 und 1975 bei mehr als einer Million. Zwischen 1979 und 1995 stieg die Zahl der jährlichen Rentenzugänge von rund 865.000 auf 1,21 Millionen – der bisherige Höchststand. 2012/2013 wurden wiederum weniger als eine Million Rentenzugänge registriert (jeweils rund 994.000) – so wenig wie zuletzt Ende der 1980er-Jahre. Schließlich lag im Jahr 2021 die Zahl der Rentenzugänge in Westdeutschland bei 1,16 Millionen. In Ostdeutschland lag die Zahl der Rentenzugänge im Jahr 2000 bei knapp 293.000, 2012 bei 210.000 und im Jahr 2021 bei gut 275.000. Von den 1,43 Millionen Rentenzugängen im Jahr 2021 entfielen 71,4 Prozent auf Versichertenrenten und 28,6 Prozent auf Renten wegen Todes. Von den 1,02 Millionen Versichertenrenten waren rund 858.400 Renten wegen Alters (59,8 Prozent aller Rentenzugänge) und 165.800 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (11,6 Prozent). Von den knapp 411.000 Renten wegen Todes waren 278.000 Witwenrenten (19,4 Prozent aller Rentenzugänge), 81.800 Witwerrenten (5,7 Prozent) und 50.000 Waisenrenten (3,5 Prozent). Mit einem Anteil von 25,0 Prozent an allen Rentenzugängen war die Regelaltersrente die häufigste Altersrente. Es folgten die Altersrenten für besonders langjährig und für langjährig Versicherte (18,7 bzw. 12,3 Prozent) sowie für schwerbehinderte Menschen (3,7 Prozent). Da sich die Altersrenten wegen Arbeitslosigkeit, nach Altersteilzeit und für Frauen jeweils auf vor 1952 geborene Personen beziehen (siehe ggf. Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen), lag ihr Anteil an den Rentenzugängen im Jahr 2021 zusammen bei nur 0,1 Prozent (beim Rentenbestand lagen die Anteile zusammen bei 18,9 Prozent). Von den 165.800 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit waren 144.600 Renten wegen voller Erwerbsminderung und rund 20.700 Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung (10,1 bzw. 1,4 Prozent aller Rentenzugänge). Bei den rund 858.400 Renten wegen Alters lag der Frauenanteil bei den Rentenzugängen im Jahr 2021 bei 52,3 Prozent. Bei den 165.800 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit lag der Frauenanteil bei 52,1 Prozent. Hingegen weichen bei den knapp 411.000 Renten wegen Todes die Anteile der Geschlechter deutlich voneinander ab. Dies vor allem deshalb, weil – wie oben beschrieben – den 278.000 Witwenrenten im Jahr 2021 lediglich 81.800 Witwerrenten gegenüberstanden. Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Zu den Versichertenrenten gehören Renten wegen Alters sowie Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Zu den Renten wegen Todes gehören Witwen- und Witwerrenten, Halbwaisen- und Vollwaisenrenten sowie Erziehungsrenten. Die Regelaltersrente erhält, wer die Regelaltersgrenze erreicht und die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren erfüllt hat. Die Regelaltersgrenze wird für Versicherte, die nach dem 31.12.1946 geboren sind, stufenweise vom 65. auf das 67. Lebensjahr angehoben (§§ 35, 235 SGB VI). Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte erhält, wer die Altersgrenze erreicht und die Wartezeit von 45 Jahren erfüllt hat. Versicherte, die vor dem 1.1.1964 geboren sind, können diese Altersrente frühestens ab Vollendung des 63. Lebensjahres in Anspruch nehmen. Für Versicherte, die nach dem 31.12.1952 geboren sind, wird die Altersgrenze stufenweise vom 63. auf das 65. Lebensjahr angehoben (§§ 38, 236b SGB VI). Die Altersrente für langjährig Versicherte erhält ohne Abschlag, wer die Altersgrenze erreicht und die Wartezeit von 35 Jahren erfüllt hat. Die Altersgrenze wurde bereits 2000 bis 2001 stufenweise vom 63. auf das 65. Lebensjahr angehoben. Derzeit erfolgt eine weitere stufenweise Anhebung der Altersgrenze vom 65. auf das 67. Lebensjahr für Versicherte, die nach dem 31.12.1948 geboren sind (§§ 36, 236 SGB VI). Die Altersrente für schwerbehinderte Menschen erhält ohne Abschlag, wer die Altersgrenze erreicht hat, bei Beginn der Rente als schwerbehinderter Mensch anerkannt ist oder berufsunfähig bzw. erwerbsunfähig nach dem am 31.12.2000 geltenden Recht ist (gilt nur noch für vor dem 1.1.1951 geborene Versicherte) und die Wartezeit von 35 Jahren erfüllt hat. Die Altersgrenze wurde bereits 2001 bis 2003 stufenweise vom 60. auf das 63. Lebensjahr angehoben. Derzeit erfolgt eine weitere stufenweise Anhebung der Altersgrenze vom 63. auf das 65. Lebensjahr für Versicherte, die nach dem 31.12.1951 geboren sind (§§ 37, 236a SGB VI). Anspruch auf Witwenrente haben Witwen und überlebende Lebenspartnerinnen, die nicht wieder geheiratet und keine (neue) eingetragene Lebenspartnerschaft begründet haben, nach dem Tod des versicherten Ehemannes bzw. der Lebenspartnerin, wenn der versicherte Ehemann bzw. die versicherte Lebenspartnerin die allgemeine Wartezeit erfüllt hat. Anspruch auf Witwerrente haben Witwer und überlebende Lebenspartner, die nicht wieder geheiratet und keine (neue) eingetragene Lebenspartnerschaft begründet haben, nach dem Tod der versicherten Ehefrau bzw. des Lebenspartners, wenn die versicherte Ehefrau bzw. der versicherte Lebenspartner die allgemeine Wartezeit erfüllt hat. Nach dem Tod eines die allgemeine Wartezeit erfüllenden Elternteiles haben Kinder längstens bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Anspruch auf Waisenrente. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Schul- oder Berufsausbildung, bei Ableistung eines freiwilligen Dienstes, bei körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung) ist die Zahlung bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres möglich. Die Waisenrente wird entweder als Halbwaisenrente (§ 48 Abs. 1 SGB VI) oder als Vollwaisenrente (§ 48 Abs. 2 SGB VI) gewährt. Die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit erhält ohne Abschlag, wer das 65. Lebensjahr vollendet hat, entweder bei Beginn der Rente arbeitslos ist und nach Vollendung eines Lebensalters von 58 Jahren und 6 Monaten insgesamt 52 Wochen arbeitslos war oder Anpassungsgeld für entlassene Arbeitnehmer des Bergbaus bezogen hat, oder 24 Kalendermonate Altersteilzeitarbeit ausgeübt hat, in den letzten zehn Jahren für acht Jahre Pflichtbeiträge gezahlt hat und die Wartezeit von 15 Jahren erfüllt hat. Die Altersgrenze wurde 1997 bis 2001 stufenweise vom 60. auf das 65. Lebensjahr angehoben. Diese Altersrente kann nur noch von Versicherten bezogen werden, die vor dem 1.1.1952 geboren sind (§ 237 SGB VI). Die Altersrente für Frauen erhält ohne Abschlag wer das 65. Lebensjahr vollendet, nach Vollendung des 40. Lebensjahres für mehr als zehn Jahre (mindestens 121 Monate) Pflichtbeiträge gezahlt und die Wartezeit von 15 Jahren erfüllt hat. Die Altersgrenze wurde 2000 bis 2004 stufenweise vom 60. auf das 65. Lebensjahr angehoben. Diese Altersrente kann nur noch von versicherten Frauen bezogen werden, die vor dem 1.1.1952 geboren sind (§ 237a SGB VI). Die Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute erhält, wer die Altersgrenze erreicht und die Wartezeit von 25 Jahren erfüllt hat. Die Altersgrenze wird für Versicherte, die nach dem 31.12.1951 geboren sind, stufenweise vom 60. auf das 62. Lebensjahr angehoben (§§ 40, 238 SGB VI). Anspruch auf Erziehungsrente haben Versicherte bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze, wenn ihre Ehe bzw. eingetragene Lebenspartnerschaft nach dem 30.6.1977 geschieden bzw. aufgehoben und ihr geschiedener Ehegatte bzw. früherer Lebenspartner gestorben ist, sie ein eigenes oder ein Kind des geschiedenen Ehegatten bzw. früheren Lebenspartners erziehen, sie nicht wieder geheiratet und keine (neue) Lebenspartnerschaft begründet und sie bis zum Tod des geschiedenen Ehegatten bzw. früheren Lebenspartners die allgemeine Wartezeit erfüllt haben (§ 47 SGB VI). Wenn sich der Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten nach dem Recht der DDR bestimmt, besteht ein Anspruch auf Erziehungsrente bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen auch dann, wenn die Ehe vor dem 1.7.1977 geschieden worden ist (§ 243a SGB VI). Nullrenten sind Renten, bei denen infolge des Zusammentreffens von Rente und Einkommen kein Auszahlungsbetrag mehr verbleibt (Anrechnung nach den Vorschriften der §§ 89 ff. SGB VI). In der Mehrzahl der Fälle handelt es sich hierbei um Renten wegen Todes, in denen eine Einkommensanrechnung nach § 97 SGB VI durchzuführen ist. Rentenzugang nach Rentenarten (GRV) Gesetzliche Rentenversicherung, in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2021 Rentenzugang 1 Anteile, in Prozent insgesamt 1.434.909 100,0 davon: Versichertenrenten 1.024.171 71,4 davon: Renten wegen Alters 858.368 59,8 davon: Regelaltersrenten 358.403 25,0 Altersrenten für besonders langjährig Versicherte 268.957 18,7 Altersrenten für langjährig Versicherte 176.623 12,3 Altersrenten für schwerbehinderte Menschen 52.990 3,7 Altersrenten für Frauen 842 0,06 Altersrenten wegen Arbeitslosigkeit/ nach Altersteilzeit 504 0,04 Altersrenten für langjährig unter Tage Beschäftigte 49 0,00 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 165.803 11,6 davon: wegen voller Erwerbsminderung 144.600 10,1 wegen teilweiser Erwerbsminderung 20.691 1,4 Renten für Bergleute 512 0,04       Renten wegen Todes 410.738 28,6 davon: Witwenrenten 278.023 19,4 Witwerrenten 81.834 5,7 Halbwaisenrenten 49.455 3,4 Vollwaisenrenten 535 0,04 Erziehungsrenten 891 0,06 Fußnote: 1 Renten nach SGB VI (ohne Nullrenten). Quelle: Deutsche Rentenversicherung: www.deutsche-rentenversicherung.de Rentenzugang (GRV) Gesetzliche Rentenversicherung, in absoluten Zahlen, 1960 bis 2021 Deutschland Westdt. Ostdt. Versicherten- renten1 Renten wegen Todes 1 2021 1.434.909 1.159.655 275.254 1.024.171 410.738 2020 1.398.437 1.129.005 269.432 1.004.855 393.582 2019 1.364.654 1.102.876 261.778 977.663 386.991 2018 1.350.527 1.086.400 264.127 952.337 398.190 2017 1.308.979 1.052.278 256.701 924.457 384.522 2016 1.345.743 1.079.216 266.527 957.714 388.029 2015 1.466.839 1.183.334 283.505 1.062.849 403.990 2014 1.362.115 1.120.270 241.845 994.415 367.700 2013 1.209.241 994.339 214.902 824.941 384.300 2012 1.204.165 994.158 210.007 829.450 374.715 2011 1.255.878 1.034.321 221.557 878.991 376.887 2010 1.236.702 1.013.726 222.976 856.224 380.478 2009 1.247.364 1.027.784 219.580 869.985 377.379 2008 1.247.447 1.026.328 221.119 873.249 374.198 2007 1.241.647 1.020.440 221.207 865.976 375.671 2006 1.300.352 1.088.294 212.058 916.708 383.644 2005 1.312.124 1.072.882 239.242 937.227 374.897 2004 1.363.233 1.112.857 250.376 977.861 385.372 2003 1.409.737 1.154.512 255.225 1.001.170 408.567 2002 1.323.886 1.081.355 242.531 947.891 375.995 2001 1.384.441 1.124.756 259.685 1.019.221 365.220 2000 1.469.661 1.176.802 292.859 1.092.603 377.058 1995 1.742.471 1.207.333 535.138 1.295.249 447.222 1993 1.519.641 1.162.460 357.181 1.059.361 460.280 1990 – 1.031.199 – 740.639 290.560 1985 – 905.199 – 609.620 295.579 1980 – 932.521 – 635.280 297.241 1975 – 1.014.046 – 691.712 322.334 1970 – 906.485 – 608.054 298.431 1965 – 780.546 – 504.274 276.272 1960 – 661.646 – 427.754 233.892 Fußnote: 1 Bis 1990 Westdeutschland, ab 1993 Deutschland. Quelle: Deutsche Rentenversicherung: www.deutsche-rentenversicherung.de Quellen / Literatur Deutsche Rentenversicherung: www.deutsche-rentenversicherung.de Deutsche Rentenversicherung: www.deutsche-rentenversicherung.de
314
0
Knoblauchzehen in Stifte, Speck in Streifen schneiden und beides in Salz und Pfeffer wenden. Die Lammkeule damit spicken. Die Keule in Öl und Butter anbraten. Im Backofen bei 200°C 90 Min. schmoren.Olivenöl, Wein, Armagnac und Thymian mischen und nach und nach den Braten alle 10 Min. damit begießen. 20 Min. vor Ende der Garzeit die geschälten Schalotten zufügen. Die Sauce mit der Speisstärke binden.
315
0
»Weither?« Syg starrte, sagte leis: »Viele Tage.« Daisy legte die Handflächen auf den Mund. Aus dem Dunkel kamen breite große Flächen. Um die Ränder band sich weißer Rauch, sodaß es schien, sie flögen, dazu wellte der Fluß Nebel in zuckenden Linien um sie hoch. Die offenen Feuer schlugen in den Dampf hinein; brachten ihn zum Feuerexplodieren, Fächerstrahlen, Prismenschleudern. Gestalten huschten herum, sprangen schwarz von einem Ende zum andern. Ein riesenhaftes Ruder ward erfaßt von der Flammenspiegelung, bis an den Horizont aufgeschwungen. Lautlos glitten die Flöße so herunter.
316
1
AfD und Usedom-Tourismus: Grütze, Kuchen und Rolls-Royce Dass wegen der AfD weniger Touristen kommen, glaubt der Usedomer Hotelier Jörg Erdmann nicht. Erkundungen zum Saisonausklang. Der September ist auf Usedom inzwischen der umsatzstärkste Monat: Seebad Zinnowitz, Anfang des Monats Foto: dpa HERINGSDORF/DEWICHOW taz | Die Sonne hat über Heringsdorf Silber ausgegossen. Das Meer, die Schiffe am Horizont, die Seebrücke, sogar die Fahrräder – das ganze Seebad glänzt silbern. Jetzt stockt der Verkehr auf dem Küstenradweg. Silberhaarige Rentner sind abgestiegen. Man könnte glauben, es ist Hochsaison. Jörg Erdmann, Hotelier und Strandkorbvermieter, schiebt die Sonnenbrille ins Gesicht. „Wo sollen die Urlauber denn hin? In die Türkei? Nach Ägypten?“ Usedom ist seit der Landtagswahl Anfang September AfD-Hochburg. Aber deswegen blieben die Urlauber nicht weg, glaubt Erdmann. Zudem wollten die Gäste doch gar nicht mit Politik behelligt werden. „Die holen sich einen Strandkorb, vielleicht noch ein Getränk.“ Und die Füße hochgelegt. Dreißig bis vierzig Prozent seien „Wiederholungstäter“. „Nee“, Erdmann schüttelt den Kopf, „wir sind ne angesagte Ferienregion.“ Es hat etwas Gottgegebenes, wie Jörg Erdmann das sagt. Der 49-Jährige hat seinen Pickup durch die engen Straßen von Heringsdorf gesteuert, vom Sommer geschwärmt und im Schatten der mächtigen Pappeln geparkt, die neben dem alten Sportplatz aufragen. Die Scheiben runter und die Urlauber betrachtet. Der Dunst, der das Sonnenlicht so verzaubert, ist das einzige Anzeichen, dass der Herbst Einzug hält. Schon immer konservativ „Nee, ist alles schön hier“, wiederholt Erdmann. Warum haben dann 32,8 Prozent in der Gemeinde für die AfD gestimmt, mehr als für jede andere Partei? „So richtig ganz versteh ich das auch nicht“, sagt Erdmann. Dabei müsste er das eigentlich erklären können. Erdmann ist als einer der Ersten hier der AfD beigetreten und sitzt im Gemeinderat. Die Europolitik, die Milliarden für Griechenland trieben ihn erst aus der CDU und dann in die AfD, erzählt er. Ob es denn hier Probleme gebe? Erdmann überlegt. „Die Saison war gut, trotz des Wetters.“ Der Sommer war durchwachsen, Jörg Erdmann, sportlich, kurze Haare, straffe Haut, ist trotzdem gut gebräunt. Und er wird diesen Teint noch lange behalten. Denn jetzt verschenkt die Sonne ihre Hitze, als müsste sie Ballast abwerfen. „Der September ist inzwischen der umsatzstärkste Monat.“ „Die Leute haben hier immer konservativ gewählt“, versucht sich Erdmann an einer Erklärung. Die Menschen sind sich gleich geblieben, es ist die Partei, die sich gewandelt hat – vor allem ihre Vorsitzende. Dabei sei er ein richtiger Merkel-Fan gewesen. Erdmann wird lebhaft. „Ich hab vor der den Hut gezogen.“ Wie sie sich mit Putin verstand. „Auf Russisch!“ Er ist seiner Kanzlerin entgegengefahren. „Ich habe der zugeklatscht in Demmin beim Politischen Aschermittwoch“, dem Treffen, bei dem Angela Merkel alljährlich ihre kleine Hausmacht im Nordosten begrüßt. „Als ob man die geimpft hätte“, rätselt Erdmann über die Kanzlerin. Seine Verehrung ist 2015 offenbar in Verachtung umgeschlagen. „Die Flüchtlingspolitik wurde uns von ihr aufgedrückt.“ Wo doch sonst alles im Bundestag diskutiert werde. „Wollen wir die Muslime alle aushalten? Das funktioniert doch nicht.“ Die Geschäfte gehen gut Wenn sich Jörg Erdmann erregt, lässt er den Unterarm, der lässig aus dem Autofenster hängt, aufs Türblech sausen. „Wir haben ganz viele Polen, die hier arbeiten. Die funktionieren wie wir.“ Sein ältester Sohn lerne Polnisch. Nur Angela Merkel, die funktioniert eben nicht mehr. „Ich habe zwei Kinder“, schließt Erdmann, „und möchte, dass sich das Land nicht zu sehr verändert.“ Das Tourismusgeschäft in Heringsdorf floriert. „Nach der Wende war alles Grütze“, sagt Erdmann knapp. Er, der Bauschlosser, ging zum Arbeiten nach Berlin. Lange her. Aus der „Grütze“ ist ein Kuchen geworden, und die Erdmanns, eine alteingesessene Familie, haben sich ihren Anteil gesichert. „Urlaub bei den Erdmanns“ heißt der Film, der die Besitztümer der Familie anpreist: die Pension, das Hotel an der Kirche, den Strandkorbverleih an der Seebrücke, dazu Trampolins, Schlauchboote und „Beach-Events“. Die Zahlen könnten Jörg Erdmann recht geben. Das aktuelle „Tourismus-Barometer“, eine Erhebung des ostdeutschen Sparkassenverbandes, belegt, dass die Übernachtungen auf Usedom im ersten Halbjahr 2016 über sieben Prozent gestiegen sind. Und 2015 war schon ein Rekordjahr. Nach der Wahl gab es viele Anrufe bei der Usedom Tourismus GmbH, erzählt die Geschäftsführerin später am Telefon. Querbeet – von Empörung über Besorgnis bis Zuspruch sei alles vorgekommen. Jede einzelne Zuschrift werde man beantworten. Stornierungen, darauf legt sie Wert, habe es aber nicht gegeben. Wenn man Jörg Erdmann zuhört, ist das Inseldasein inzwischen auf eine ganz andere Art gefährlich geworden. Die Arbeit am Strand, die Sonne, die UV-Strahlung. Erdmann deutet auf seine Haut und klingt ernsthaft besorgt. Es sei wohl nun Zeit, zum Hautcheck zu gehen. Der Aufschwung hat auch seine Kehrseite. Kurz darauf steuert er seinen Wagen, vorbei an Villen, Baustellen und Blumenrabatten, zum Familienanwesen zurück. Plötzlich kreuzt ein Rolls-Royce den Weg. Jörg Erdmann winkt ab. Inzwischen völlig normal. Nicht alle profitieren „Ein tüchtiger Mann, der Erdmann“, sagt Martin Bartels und lacht. Das Lob klingt zwar nicht vergiftet, aber wirklich anerkennend klingt es auch nicht. „Ich weiß nicht, wer von denen, die ich mal konfirmiert habe, alles AfD gewählt hat.“ Der konfessionslose Erdmann jedenfalls, so viel ist klar, gehört nicht dazu. Bartels hat sich im Schutze der Balkontür eine Zigarette angezündet, bläst ein Wölkchen über die Brüstung und schaut auf den frisch gepflügten Acker unter dem Balkon hier in Dewichow am Achterwasser. Ein Schwarm Möwen hat sich auf die Krume gesetzt, Kibitze schwirren. Bartels ist auf Usedom so etwas wie eine Institution. Der 75-Jährige scheint hier jeden zu kennen und ist selbst ringsum bekannt. Bartels kam 1968 als Pastor auf die Insel und blieb es bis zum Jahr 2000. Der Autor Hans Werner Richter, bekannt als Initiator der „Gruppe 47“ und gebürtiger Usedomer, hat Bartels in seinem letzten Buch „Bruder Martin“ genannt. 1986 hatte ihm der Pfarrer ein DDR-Visum besorgt und in seiner Dorfkirche eine Lesung Richters organisiert. Heute, als Pensionär, bietet Bartels Radtouren an – auf den Spuren von Lyonel Feininger, Hans Werner Richter und der Journalistin Carola Stern, die wie Richter von Usedom stammte. Eigentlich wollte Bartels gar nichts sagen. Jedes Wort über die AfD sei eines zu viel. Aber vielleicht ist es doch sinnvoll, einiges zu erklären. Die Insel im Nordosten ist ein sonderliches Stück Land, mit ihren in sich gekehrten Menschen und ihren Geschichten, aufgerissen wie der Acker vorm Balkon, zerklüftet wie die Geografie des Eilandes und abseitig wie ein Hof am Brackwasser. Die Bäder an der Küste mit den Sternehotels, den Fernsehköchen, dem Geldadel, den Möchtegern-Sternchen, den „Events“ – dieser ganze Firlefanz trübt schnell den Blick. Der Polenhass ist verflogen „Wenn ich das richtig sehe, täuscht es, dass es den Leuten so gut geht“, sagt Bartels vorsichtig. Vielen Usedomern bleiben nur die Nachteile einer beliebten Ferienregion – Saisonarbeit, niedrige Löhne und hohe Mieten, weil jedes Kabuff zum Ferienzimmer veredelt wurde. „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ – damit werben Gaststätten hier um Personal. Was cool sein soll, klingt in den Ohren vieler Einheimischer nur wie Hohn. Hierher kommen die polnischen Kellner und Zimmermädchen zum Schichtbeginn mit dem Fahrrad. Dass dieses Land reich sein muss, erkennen diese Usedomer nur noch, wenn Nobelkarossen um die Ecke biegen oder Feriengäste mit Privatflugzeugen anreisen. In so einem Klima entwickelt sich jede Meldung schnell zum Orkan. Vor neun Jahren war es der Wegfall der Grenzkontrollen zu Polen. Damals fürchteten viele ein Verkehrschaos. Der Kollaps blieb aus. Und 2015 waren es die Flüchtlinge, die angeblich die Insel stürmten. Auch er selbst, Bartels, sei losgezogen, habe Quartiere gesucht. Die Rede war von Hunderten von Flüchtlingen, allein für den Ostteil der Insel. Schließlich sind 30 Syrer gekommen, die man problemlos in einem Rettungsschwimmerquartier unterbrachte. „Gestern habe ich einen der letzten, Omar, mit Handschlag verabschiedet“, erzählt Bartels. Omar beginnt in Sachsen-Anhalt ein Studium. Vielleicht tun sich die Menschen ja auch so schwer, weil hier manche Einstellung überdauert, die man überwunden glaubte, überlegt Bartels. „Ich war mit Carola Stern befreundet.“ Als die Journalistin, Menschen- und Frauenrechtlerin 1990 zum ersten Mal nach 40 Jahren ihre Heimat besuchte, habe sie „Antisemiten, Wendehälse, viele Kohl-Anhänger, ein Dutzend SPD-Mitglieder und Leute mit kaum zu zähmendem Polenhass“ getroffen, berichtete sie später in der Zeit. Der Polenhass ist weg. Mehr noch, die Flüchtlingspolitik der nationalkonservativen polnischen Regierung findet reichĺich Zuspruch. Usedom, seit 1945 geteilt, wächst zusammen. Eine gute Nachricht. Eigentlich.
317
0
»Segne meine Seele!« unterbrach ihn aber der Alte mit lautem Lachen, »wenn der nicht mit Leesegeln an beiden Seiten vor dem Winde, zehn Knoten die Stunde geht, offene See und keine Leeküste, o! -- aber darauf kommen wir nachher zurück, jetzt erst, Kinder, eine fröhliche Botschaft, daß ich die los werde, und nicht auseinanderspringe vor lauter Vergnügen -- Bill kommt.«
318
1
Zusammenfassung Einer der wichtigsten Sprüche der Maidan-Proteste 2013–2014 lautete: "Schid i Sachid rasom!" ("Ost und West sind zusammen!"). Dieses Motto bleibt aktuell. Nach Beendigung des Krieges wird die Reintegration des jahrelang von Russland besetzten Donbas’ und seiner Menschen zu einer Herausforderungen für die gesamte Ukraine werden. Die Wiedereingliederung ist jedoch nicht nur als Zukunftsaufgabe für morgen zu verstehen. Sie muss bereits heute in ihrer ganzen Breite konzipiert, in der Gesellschaft ausdiskutiert, auf Regierungsebene beschlossen und kommuniziert werden, vor allem gegenüber den Menschen in den besetzten Gebieten. Einer der wichtigsten Sprüche der Maidan-Proteste 2013–2014 lautete: "Schid i Sachid rasom!" ("Ost und West sind zusammen!"). Dieses Motto bleibt aktuell. Nach Beendigung des Krieges wird die Reintegration des jahrelang von Russland besetzten Donbas’ und seiner Menschen zu einer Herausforderungen für die gesamte Ukraine werden. Die Wiedereingliederung ist jedoch nicht nur als Zukunftsaufgabe für morgen zu verstehen. Sie muss bereits heute in ihrer ganzen Breite konzipiert, in der Gesellschaft ausdiskutiert, auf Regierungsebene beschlossen und kommuniziert werden, vor allem gegenüber den Menschen in den besetzten Gebieten. Re-Integrationsprozess notwendig, aber problematisch Die Wiederherstellung der territorialen Integrität der Ukraine ist das erklärte Ziel der ukrainischen Regierung. Auch die Gesellschaft spricht sich klar dafür aus: In einer Externer Link: repräsentativen Umfrage von Mitte Februar 2023 waren nur 9 Prozent der Bevölkerung zu territorialen Konzessionen bereit. 2022 haben die ukrainischen Streitkräfte mehr als die Hälfte der seit Februar 2022 von Russland besetzten Gebiete befreit. Bilder von jubelnden Menschen in Cherson oder Balaklija lassen keinen Zweifel daran, dass dort der Frieden weitgehend ohne besondere staatliche Reintegrationskonzepte einkehrt. Komplizierter ist die Situation in weiten Teilen des Donbas – den selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk – die inzwischen neun lange Jahre außerhalb der ukrainischen Hoheit liegen. Im Kriegskontext operiert Kyjiw ausschließlich in militärischen Denkmustern. Diese Logik ist nachvollziehbar. Wie wird jedoch das Zusammenleben aller Ukrainer:innen in einem gemeinsamen Haus funktionieren, nachdem die russischen Truppen eines Tages komplett aus dem Donbas vertrieben werden und die ukrainische Fahne wieder über den Verwaltungsgebäuden in Donezk und Luhansk wehen wird? Die Reintegration von geschätzt 3,5 Millionen Menschen, die seit fast einem Jahrzehnt in einem nicht anerkannten und de-facto von Moskau kontrollierten Niemandsland unter russischem medialen, kulturellen und rechtlichen Einfluss leben, wird nicht automatisch passieren. Die – strategisch durchaus nachvollziehbare – Devise "Erst der Sieg auf dem Schlachtfeld und dann die Versöhnung" verbirgt zahlreiche unkalkulierbare Risiken und Probleme, die im Nachhinein schwer reparabel sind. Eine ernsthafte Debatte ist daher schon jetzt nötig, wird aktuell aber kaum geführt. Die Ukraine braucht eine ausgearbeitete, vielschichtige Strategie, die die Interessen aller Menschen in der Ukraine mitberücksichtigt und den Bürger:innen im äußersten Osten des Landes kommuniziert wird. Wie schwierig dies sein wird, zeigt die Entwicklung der letzten Jahre. Im Oktober 2019 protestierten die Menschen in mehreren ukrainischen Städten gegen das Gesetz über den Sonderstatus des Donbas’. Allein in Kyjiw versammelten sich damals mehr als 10.000 Menschen auf dem Unabhängigkeitsplatz, darunter Freiwillige aus dem Osten der Ukraine, um das Vorhaben lautstark zu kritisieren. Nicht alle Gruppen in der Gesellschaft werden die Maßnahmen begrüßen, so dass hier eine intensive Überzeugungsarbeit notwendig ist. Die ukrainische Exekutive und Legislative verfügen bereits über entsprechende Institutionen. Die Vorbereitung der Wiedereingliederung kann im Ministerium für Reintegration der vorübergehend besetzten Territorien der Ukraine in Kooperation mit dem Justizministerium erfolgen. Im ukrainischen Parlament ist mit dem Ausschuss für Menschenrechte, De-Okkupation und Re-Integration der vorübergehend besetzten Territorien der Ukraine, für nationale Minderheiten und interethnische Beziehungen ebenfalls ein zuständiges Gremium vorhanden. Das Wiedereingliederungskonzept sollte folgende (integrations-)politische, juristische, identitätsstiftende und wirtschaftliche Maßnahmen beinhalten. Informationspolitische Maßnahmen Anfang 2016 haben die Machthabenden in der "Volksrepublik" Donezk (DNR) den Kabelanbietern per Dekret befohlen, die letzten ukrainischen Sender abzustellen. Selbst Sport-, Kultur- und Kindersender aus der freien Ukraine galten ab sofort als "extremistisch". Ein ähnliches Vorgehen gab es in der "Volksrepublik" Luhansk (LNR). Seitdem haben die Menschen im besetzten Donbas nur eingeschränkte Möglichkeiten, Informationen aus der Rest-Ukraine zu erhalten. Das russische Fernsehen ist hingegen omnipräsent. Über den Kabelanschluss waren 2020 in Donezk 34 Sender zu empfangen, davon 29 aus Russland und fünf örtliche, die in ihrer Ausrichtung keine Unterschiede zu den russischen Sendern aufweisen. In der Region gibt es eine relativ hohe Anzahl von Internetanschlüssen. So haben zumindest die Großstadtbewohner:innen theoretisch einen Zugang zur ukrainischen Berichterstattung über YouTube, Messenger- und Streamingdienste, einschließlich "Freedom" (ein 2022 gestartetes russischsprachiges Projekt mehrerer ukrainischer Fernsehanstalten für ein russisches Zielpublikum), sowie zu russischsprachigen Angeboten von westlichen Medien oder Portalen von regimekritischen Exil-Russ:innen. In der Praxis sind diese Quellen auf die Bedürfnisse der Menschen im Donbas wenig zugeschnitten. Sie betrachten das Kriegsgeschehen im Ganzen. Lokale Themen und Sorgen aus Makijiwka, Tschernuchino und Jenakijewo finden im aktuellen Informationsfluss keine besondere Beachtung. Ein ukrainischer, staatlich finanzierter Sender "Voice of Donbas" auf YouTube könnte viele "kleine" Fragen der Menschen beantworten, örtliche Probleme mithilfe lokaler Sympathisant:innen aufgreifen und das Meinungsmonopol des Kremls in der Region durchbrechen, selbst wenn es bis zur Befreiung keine Vertretung vor Ort geben wird. Beide "Volksrepubliken" funktionieren wie ein geschlossenes Gebilde mit recht beschränkten Kontakten zur Außenwelt bis auf Russland. Diese Gesellschaften sind aber nicht homogen. Eine neue Generation, 2014 noch im Kindesalter, ist inzwischen weitgehend isoliert groß geworden und hat wenig Verbundenheit mit der Ukraine. Sie kennen das Vorkriegsleben sehr wenig und haben durch das Bildungswesen erzeugte Feindbilder im Kopf, die nicht einfach abzubauen sind. Ältere erinnern sich hingegen an die Zeiten, als Donezk zu den wohlhabendsten Städten zählte – nicht nur der Ukraine, sondern der großen Sowjetunion. Trotz dieser Heterogenität gibt es Unzufriedene in jeder Altersgruppe. Sie wollen sich mit dem gegenwärtigen Stand nicht mehr abfinden, kennen jedoch keine Alternative. Eine Stimme aus der freien Ukraine, die verschiedene Zielgruppen anspricht, Vorteile der Westannäherung aus verschiedenen (vor allem ökonomischen) Perspektiven erläutert und einen ehrlichen Dialog über die Zukunft des Donbas in der vereinigten Ukraine auf Augenhöhe führt, wird in der Region dringend gebraucht. Prominente Persönlichkeiten, die diese Teile der Ukraine nach 2014 notgedrungen verlassen haben, können dabei als vor Ort verankerte Multiplikator:innen agieren und nicht zuletzt die Inhalte des Reintegrationsvorhabens vermitteln. Während für die Jüngeren in den Städten Social Media zu bespielen wären, wäre für die Älteren und die ländliche Bevölkerung ein konventionelles Radioangebot auf Kurzwellen geeignet. Gesetzlichen Rahmen klar festlegen und Gleichstellung garantieren Auch diejenigen in den "Volksrepubliken", die nicht kollaborationswillig sind und sich eine bessere Zukunft wünschen, verbinden mit der Befreiung durch ukrainische Truppen spürbare Ängste. Gleichbehandlung in vielen Bereichen wie Arbeit, Ausbildung, Renten, Bildung, Eigentum, Gewerbe und Einzelhandel – vieles bleibt für die potenziell Betroffenen offen. Die Rechte aller Ukrainer:innen sind zwar in der Verfassung garantiert, eine außerordentliche Situation bedarf aber einer zusätzlichen rechtlichen Grundlage. Daher ist ein Gesetz über die Wiedereingliederung der ukrainischen Staatsbürger:innen aus den befreiten Teilen der Ukraine erforderlich, in dem die Gleichberechtigung aller Menschen aus dem gesamten Land festgeschrieben wird, eine breite Palette von sozialpolitischen Fragen unmissverständlich geklärt wird und jede Verfolgung oder Benachteiligung von Unschuldigen ausgeschlossen wird. Der Gesetzentwurf muss Gegenstand der öffentlichen Debatte in der Ukraine werden und von der Mehrheit der Menschen auf beiden Seiten der gegenwärtigen Frontlinie mitgetragen werden. Ein großer Stolperstein auf dem Weg zur Umsetzung der Aussöhnungsstrategie im Donbas bildet das Thema Kollaboration, auch wenn der Anspruch eines souveränen Staates auf die strafrechtliche Verfolgung von Kollaborateur:innen und Kriegsverbrecher:innen nicht infrage zu stellen ist. Das Völkerrecht bietet keine klare Deutung des Begriffes "Kollaboration", im Gegensatz beispielsweise zum Begriff des "Angriffskriegs". Der juristische Spielraum obliegt in diesem Fall dem nationalen Recht. Nur eine einzige Kategorie von Verdächtigen (Ärzt:innen) genießt einen besonderen Schutz im Sinne des humanitären Völkerrechts. Im Frühjahr 2022 hat die Werchowna Rada die Gesetzte 5143 und 5144 verabschiedet. Darin wurden der Paragraf 111.1 "Kollaboration" des StGB der Ukraine verschärft und der neue Paragraf 111.2 "Beihilfe dem Agressorstaat" eingeführt. Zusammenfassend werden darin die Nichtanerkennung des Angriffskriegs gegen die Ukraine, die Organisation von Propagandaveranstaltungen zugunsten der Besatzungsmacht, das Innehaben von Ämtern in Verantwortungspositionen im Dienst der Besatzer und weitere Delikte unter Strafe gestellt. Die Ausübung "kleinerer" weisungsgebundener Funktionen in der Besatzungsverwaltung wird mit einem Berufsverbot für 10–15 Jahre, mit oder ohne Beschlagnahmung des persönlichen Eigentums, belegt. Laut ukrainischen Medien erkannte die Regierung im Sommer 2022 einige Ungenauigkeiten in der Gesetzgebung. Nicht zuletzt wegen der Kritik von Menschenrechtler:innen wurde eine Arbeitsgruppe im Reintegrationsministerium gebildet, die die Kollaborationsbekämpfungsgesetze präzisieren und novellieren sollte. Das Ergebnis ist der Öffentlichkeit bisher nicht bekannt. Auch die jüngsten Ermittlungen gegen Kollaborateure in den befreiten Gegenden um Charkiw zeigen einen Nachholbedarf. Muss jede Sachbearbeiterin im Veterinär- oder Grünflächenamt in Luhansk oder jeder Vorarbeiter einer "staatlichen" Eisenbahngesellschaft in Donezk ab sofort eine Strafe fürchten? Werden alle Schul- und Hochschullehrer:innen sanktioniert – auch solche die nicht-ideologisierte Fächer unterrichtet haben – oder betrifft es ausschließlich Propagandist:innen und die leitende Ebene wie Direktor:innen und Rektor:innen? Solche sensiblen Fragen müssen im Vorfeld geklärt werden, eventuell unter Berücksichtigung der ost- und mittelosteuropäischen Erfahrungen nach 1990. Ein Beispiel der Behandlung von Mitläufer:innen eines Unrechtregimes nach einer demokratischen Wende bietet das wiedervereinigte Deutschland, wo es nur für bestimmte Gruppen der ehemaligen sozialistischen Elite Berufseinschränkungen gab. Im Fokus standen Geheimdienst-Mitarbeitende, Parteifunktionäre und andere Personen, die an der Unterdrückung der Andersdenkenden unmittelbar beteiligt waren. Größere Gruppen von DDR-Staatsbediensteten waren davon nicht betroffen. Ähnliche Gesetze traten 1991 in der (damals noch) Tschechoslowakei, 1993 in Lettland, 1994 in Ungarn und 1997 in Polen in Kraft. Menschenrechtsorganisationen berichteten zudem über Zwangsrekrutierungen in unterschiedlichen Berufsbereichen im besetzten Donbas. Daher wäre die Einschätzung des individuellen Handlungsspielraums jeder Person im Rahmen einer juristisch unanfechtbaren Einzelprüfung nötig. Auch braucht es eine klare Linie hinsichtlich der Inhaber:innen russischer Pässe, die seit Externer Link: 2019 Hunderttausende erhalten haben. Dazu gab es 2022 widersprüchliche Äußerungen aus der ukrainischen Politik. Aufwertung der kriegszerstörten Region Lange Zeit galt der Donbas als das industrielle Herz der Ukraine. Die Arbeit im Bergbau, in der Chemieindustrie oder in der Metallverarbeitung, ob staatlich oder privat betrieben, wurde vergleichsweise gut entlohnt. Kohle und Metall waren ukrainische Exportschlager. Der Bergmann besaß ein noch aus der Sowjetära vererbtes hohes Statussymbol und war Inbegriff eines Menschen, der mit seiner schweren und gefährlichen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des wirtschaftlichen Rückgrats des Landes leistet. Dieser Mythos schlägt sich bis heute in der Alltagskultur des Donbas’ nieder und ist gerade in Donezk und Luhansk stärker präsent als in den benachbarten, ebenfalls durch die sowjetische Schwerindustrie geprägten Gebieten Charkiw, Dnipro oder Saporischschja. Die "Donbas-Identität" ist ein unabdingbarer Teil der regionalen Mentalität und steht keineswegs im Widerspruch zur gesamtukrainischen Identität, weil die besondere Wertschätzung der Arbeitenden und ihrer "Leistung für alle" das ukrainische Wir-Gefühl eher fördern. Parallel dazu wirkte vor 2014 die prächtige Millionenmetropole Donezk, Sitz mehrerer Großkonzerne und Heimatstadt vieler politischer Eliten, als das zweite Einflusszentrum des Landes neben der Hauptstadt Kyjiw. Wirtschaftlich hatte die Region bereits nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion schwer zu kämpfen und bereits von ihrem einstigen Glanz eingebüßt, da viele große Betriebe unter marktwirtschaftlichen Bedingungen nicht rentabel waren. Nach der Orangen Revolution von 2004 färbte sich das Porträt der Donbas-Bewohner:innen ins Negative. Das galt besonders für Janukowytschs Präsidentenamtszeit von 2010–2014. Unter der Vorherrschaft seiner "Partei der Regionen", die tatsächlich im Osten der Ukraine überproportional stark unterstützt wurde, galten die "Donezker", ein abwertender Sammelbegriff, in Teilen der ukrainischen Gesellschaft als demokratiefeindliche und russlandaffine Sowjetnostalgiker:innen. Der Kriegsausbruch 2014 hat diese Stigmatisierung noch verschärft. Es kamen weitere pauschale Stereotype hinzu. Jetzt kämpfen die einberufenen Männer aus den "Volksrepubliken" auf Seiten der russischen Armee. Das besetzte Gebiet im Donbas ist in den Augen vieler Ukrainer:innen zum Sammelbecken von Mördern und deren Komplizen geworden. "Donezker" gelten als Feinde. Solche Gefühle, Begleiterscheinungen des Krieges, sind erklärlich. Allerdings besteht eine wichtige Aufgabe des ukrainischen Staates darin, diese Vorurteile gegenüber allen Menschen im Donbas sukzessiv zu mildern und abzubauen. Die lokale Bevölkerung im Donbas muss davon überzeugt werden, dass ihre Leistungen für die gesamte Ukraine vor 2014 nicht in Vergessenheit geraten sind. In der vereinigten Ukraine soll der Donbas keine depressive Randprovinz bleiben, sondern den alten Glanz zurückerhalten. Wiederaufbau und ökonomische Anreize Dabei wird dem Wiederaufbau eine zentrale Rolle zukommen, denn kein Gebiet in der Ukraine ist durch den Krieg so stark beschädigt worden wie der Donbas, wo ganze Städte wie Bachmut oder Mariupol von der russischen Armee praktisch dem Boden gleich gemacht wurden. Wohnungen, Straßen, Industrie, Infrastruktur – alles muss neu- bzw. wiederaufgebaut werden. Das ist einerseits eine gewaltige Herausforderung, andererseits eine historische Chance, die Region zu modernisieren und als integralen Teil der Ukraine zu einer neuen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturhochburg zu entwickeln. In diesem Kontext ist ein ehrlicher Dialog mit den Menschen im Donbas notwendig. Denn viele Großbetriebe aus der Vergangenheit sind zum erheblichen Teil unrentabel und produktionstechnisch und ökologisch nicht mehr zeitgemäß – ein bloßer Wiederaufbau der zerstörten Anlagen und Werke macht vielfach keinen Sinn. Der Region droht somit eine neue Massenarbeitslosigkeit. Es braucht umfassende Fortbildungs- und Umschulungsangebote für die Menschen, die sich der veränderten Lage anpassen werden müssen. Es gibt durchaus Parallelen zum Ruhrgebiet (Industrie- und Bergbauregion, schwere Kriegszerstörungen, Kohlekrise), das sich bis heute in einem umfassenden und tiefgreifenden Strukturwandelprozess befindet. Allein in Duisburg hat rund die Hälfte aller Beschäftigten in der Kohle- und Stahlindustrie ihren Arbeitsplatz verloren. Das große sozialpolitische Problem wurde durch Umschulungsprogramme und neue wirtschaftliche Perspektiven für das Ruhrgebiet gelöst. Der Strukturwandel ist ein langfristiger Prozess, der eher in Jahrzehnten als in Jahren gedacht werden muss, doch auch der Donbas kann diese Transformation erfolgreich schaffen. Wirtschaftliche und finanzielle Aspekte spielen im Reintegrationsprozess eine wichtige Rolle. Krieg, Misswirtschaft und Abwanderung der arbeitsfähigen Bevölkerung haben die vormals wohlhabenden Gegenden um Donezk und Luhansk verarmen lassen. Korruption, Kriminalität und Willkürherrschaft prägen Politik und Wirtschaft und behindern die Entwicklung von Einzelhandel, Gewerbe und mittelständischen Unternehmen. Durch die Schließung von Bergwerken und Großbetrieben und "Restrukturierungen" gerieten viele Menschen in Arbeitslosigkeit, und die mangelnden Zukunftsaussichten, jahrelangen Kampfhandlungen und fehlenden Sicherheiten führten bei vielen zu Frustration und Apathie. In dieser äußerst schwierigen Situation könnte ein "Wiederaufbau Ost" den Menschen im Donbas eine neue Perspektive und die Aussicht auf eine Verbesserung ihres Lebensstandards bieten. Selbstverständlich können die Menschen im befreiten Donbas nicht "besser" gestellt werden als ihre Landsleute aus anderen Landesteilen. Ein gezieltes Förderprogramm für den Donbas würde jedoch einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Wir-Gefühls und der Zugehörigkeit zur ukrainischen politischen Nation leisten. Denkbar sind Zuschüsse für die Renovierung von beschädigten Häusern, niedrig verzinste oder zinslose Kredite für Freiberufler:innen und für den Mittelstand, vereinfachte Zulassung und Lizenzierung, staatliche Unterstützung bei der Arbeits- und Ausbildungssuche. Momentan ist jedoch keine Rede davon. Das im März erlassene Gesetz 7198 über staatliche Entschädigungszahlungen für nach dem 24. Februar 2022 infolge des russischen Angriffs stark beschädigten oder komplett zerstörten privaten Wohnraum schließt jegliche Leistungen für Eigentümer:innen der Wohnimmobilien, die sich "zum Zeitpunkt der Verhängung des Kriegsrechts im vorübergehend besetzen Gebiet befanden", explizit aus. Somit wären laut aktueller Gesetzeslage die in den seit 2014 besetzten Teilen des Donbas lebenden Menschen nach der Befreiung ihrer Region nicht antragsberechtigt. Ukrainische Kultur retten Die Kulturpolitik wird beim Konzipieren von strategischen Plänen nicht selten stiefmütterlich behandelt und nur am Rande thematisiert. Die ukrainische Kultur, in den vergangenen Jahren in den "Volksrepubliken" komplett zurückgedrängt und teilweise verboten, braucht künftig eine umfassende Unterstützung des ukrainischen Staates. Der Donbas, vormals eine Wiege der ukrainischen Literatur, Geburtsort von Mychajlo Petrenko, Wolodymyr Sosjura und Wassyl Stus, wartet auf seine kulturelle Renaissance. Ohne finanzielle Sicherheiten werden sich die Kulturschaffenden nicht (wieder) etablieren. Reine Geldspritzen reichen für ein Comeback ukrainischer Kunst und Kultur nicht aus. Dafür benötigt man auch anziehende Beispiele mit hohem Wirkungsgrad. Einflussreiche Persönlichkeiten der Gegenwart aus diversen Bereichen wie Literatur, Sport, Musik und Kunst sowie Internet-Prominenz, wünschenswert in der Region verwurzelt, sollten dafür geworben werden. Versöhnung großschreiben Das Zusammenwachsen einer politischen ukrainischen Nation, einschließlich der jetzt noch besetzten Teile des Donbas, ist nur als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen. Dieser Prozess ist keine Einbahnstraße. Er erfordert sowohl große und systematische Anstrengungen von allen Parteien sowie die Bereitschaft aller, sich von gewohnten Klischees und verfestigen Vorstellungen zu lösen. Die ukrainische Armee wird den Weg zur Wiedervereinigung bereiten. Das Militär kann aber den Kampf um die "Herzen und Seelen" der Menschen nicht gewinnen. Daher muss der Aussöhnung höchste Priorität zugeordnet werden. Die Re-Integration wird ein Pionierprojekt, da die neueste europäische Geschichte kein vergleichbares Vorhaben kennt. Dementsprechend gibt es kein Patentrezept. Viele Hindernisse und Herausforderungen sind zu überwinden. Generell gilt: die Türen des ukrainischen Hauses sind für alle Menschen aus dem Donbas offen, die die friedliche Zukunft einer demokratischen und unabhängigen Ukraine mitgestalten wollen. Ohne eine detaillierte und vielfältige Roadmap zur Schaffung eines gemeinsamen poltischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Raumes von Lwiw bis Donezk wird es schwierig, dauerhaften Frieden in der Ukraine zu sichern und regierungsfähige Machtstrukturen im Donbas zu etablieren, die auf breite Akzeptanz in der Bevölkerung stoßen.
319
1
dpa FDP-Chef Guido Westerwelle wird es nicht gerne hören: Im Forsa-Wahltrend kommen die Liberalen nur noch auf 4 Prozent. Freitag, 15.11.2013, 12:42 Die Talfahrt der FDP in der Wählergunst hält an und lässt sie in einer neuen Umfrage sogar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Kurz vor der Wahl des Bundespräsidenten sackten die Liberalen im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf 4 Prozent ab. Das ergab der am Dienstag veröffentlichte Forsa-Wahltrend von „Stern“ und RTL. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, müsste die FDP damit um den Einzug ins Parlament fürchten. Die schwarz-gelbe Koalition liegt bei 36 Prozent und damit 20 Punkte hinter den Oppositionsparteien SPD, Grüne und Linke.Zuletzt hatten die Liberalen Ende 2002 in der Spendenaffäre um den FDP-Politiker Jürgen Möllemann in Umfragen so schlecht abgeschnitten. Bei der Bundestagswahl vor neun Monaten hatte sie noch ein Rekordergebnis von 14,6 Prozent erzielt.Die Union legte im Vergleich zur Vorwoche um 2 Punkte auf 32 Prozent zu. Die SPD hält sich bei ihrem bisherigen Jahreshoch von 27 Prozent. Auch die Grünen erfreuen sich weiterhin großen Zuspruchs, sie erzielten in der vierten Woche in Folge 18 Prozent. Die Linke verschlechterte sich um einen Punkt auf 11 Prozent.Forsa-Chef Manfred Güllner erläuterte, die FDP sei lange eine willkommene Alternative für unzufriedene Unions-Wähler gewesen. „Doch in der Regierung hat sie sich für ihre Wähler als Partei ohne klare Inhalte und zugkräftiges Personal entpuppt und steht nun entzaubert, fast nackt da“, sagte Güllner dem „Stern“. Den Grünen gelinge es immer mehr, die Stimmen der abgewanderten früheren SPD-Anhänger zu sammeln. dpa
320
1
Partyboot sinkt in Uganda: Dutzende Tote auf dem Victoriasee Schon wieder gibt es im Victoriasee ein Bootsunglück mit zahlreichen Toten. Diesmal erwischte es Wochenend-Strandausflügler in Uganda. Rettungsteams bergen Ertrunkene aus dem Victoriasee Foto: reuters KAMPALA taz | Schuhe, Taschen, Jacken liegen triefnass am Sandstrand – die Habseligkeiten der Toten. Am Landesteg des kleinen Fischerdorfes unweit von Ugandas Hauptstadt Kampala drängen sich aufgebrachte Menschen. Frauen weinen, Männer rufen verzweifelt Namen ihrer Angehörigen. Im seichten Wasser treiben Leichen. Manche haben sich im Papyrus verfangen. Polizeiboote kreuzen am Ufer, um die Toten zu bergen. Am Samstag ist im Victoriasee ein Boot gekentert und dabei sind mindestens 29 Menschen ertrunken. 26 Menschen konnten von einem Armee-Hubschrauber lebend geborgen werden, darunter auch der Bruder des Königs von Buganda, das traditionelle Königreich der größten ugandischen Volksgruppe der Baganda. Noch immer sucht die Polizei mit Hilfe der Marine nach weiteren Toten und Überlebenden. Angeblich sollen 84 Menschen an Bord gewesen sein, manche Überlebende schätzen, es waren sogar über 120 Menschen an Bord. „Das Boot war überladen und es war schlechtes Wetter“, erklärt Ugandas Polizeisprecher Patrick Onyango die Unglücksursache. Das Boot ist eines jener Party-Boote, die am Wochenende entlang der zahlreichen ugandischen Strände entlangfahren. Trinklustige junge Leute lassen sich am frühen Abend an einem netten Sandstrand auf einer kleinen Insel absetzen, meist mit ein paar Bier – und das Boot sammelt sie gegen Mitternacht wieder ein. Premier Rugunda will einen Untersuchungsausschuss Doch das Problem: Auf diesem Boot gab es keine Schwimmwesten und nur wenige Ugander können schwimmen. Noch dazu war das Holzboot im schlechten Zustand. Als die Regierung vor rund einem Jahr sämtliche Boote im Victoriasee registrierte, auf ihre Tauglichkeit untersuchte und ihnen eine Art Nummernschild verpasst, rasselte dieses Boot durch den Tauglichkeitstest – und lag monatelang am Ufer herum. Bis sich vergangenes Wochenende ein geldgieriger Bootsfahrer entschied, es doch zu nutzen. Präsident Yoweri Museveni hat über Twitter erklärt: „Die Bootsführer werden wegen Fahrlässigkeit und Mord angeklagt, wenn sie nicht schon bestraft wurden, indem sie selbst ertrunken sind.“ Ugandas Marine versuchte am Montag, das Boot zu bergen, um Ermittlungen aufzunehmen. Premierminister Ruhakana Rugunda erklärte, er werde einen Untersuchungsausschuss einsetzen. Schiffsunglücke führen regelmäßig zu hohen Todeszahlen Die Regierung steht unter Druck. Schiffsunglücke in der Region der Großen Seen, in der auch der Victoriasee liegt, führen regelmäßig zu hohen Todeszahlen. Erst vor zwei Monaten ertranken 227 Menschen, als eine Fähre auf dem Victoriasee vor Tansanias Küste bei der Landung umkippte und sank. Wie der Zufall so will, flog Ugandas Präsident Museveni am Montagfrüh ins Nachbarland Kenia. Dort berät eine panafrikanische Konferenz über die wirtschaftliche Nutzung von Seen und die Sicherheit der Schifffahrt. Das Unglück vom Wochenende zeige erneut, welche Dringlichkeit das Thema hat, erklärte Macharia Kamau, Chefsekretär des kenianischen Außenministeriums.
321
1
Einleitung Aus liberaler Perspektive, die sowohl die Massenmedien als auch internationale Finanzinstitutionen dominiert, befördert der in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zu beobachtende politische und ökonomische Strukturwandel Entwicklung, Wachstum und steigenden Wohlstand. Das marktliberale Credo lautet, die weltweite Öffnung für Handel und Investitionen, die Steigerung der Exporte, Privatisierung, Deregulierung sowie Flexibilisierung von Arbeitsmärkten steigerten das Wirtschaftswachstum und den Lebensstandard aller. So werde mit der Anhebung des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens Armut reduziert und langfristig auch der ökonomische und soziale Aufstieg der unteren Einkommensgruppen erzielt. Angenommen wird zudem, dass ärmere Länder, die ihre Märkte konsequent öffnen und ihre Nationalökonomien liberalisieren, aufgrund des niedrigen Ausgangsniveaus schneller wachsen, so dass sich die weltweit bestehenden Einkommensunterschiede mit der Zeit angleichen. Der nachfolgende Beitrag versucht keine generalisierende Antwort auf die vereinfachende Frage zu geben, ob die ökonomischen und politischen Wandlungsprozesse, die allgemein unter dem Schlagwort Globalisierung diskutiert werden, "positiv" oder "negativ" zu bewerten sind, sondern rückt einen konkreten Aspekt des Strukturwandels, d.h. die soziale Ungleichheit und aktuelle Tendenzen globaler Ungleichheit, in den Blick. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob und welche Veränderungen weltweite Asymmetrien in den vergangenen Jahrzehnten erfahren haben. Ungleichheit: eine begriffliche Annäherung Soziale Ungleichheiten kennzeichnen alle Gesellschaften, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Es geht dabei nicht um körperliche Merkmale oder kulturelle Differenzen, sondern um die Verteilung von Lebenschancen und ungleiche Verfügungsrechte über materielle und immaterielle Güter, die innerhalb einer Gesellschaft als notwendig, wertvoll sowie erstrebenswert erachtet werden. Ungleichheit ist kein Naturzustand, wie Jean-Jacques Rousseau bereits im Jahr 1754 schrieb, sondern ein gesellschaftlich produziertes und reproduziertes Phänomen, deren Legitimität stets umkämpft bleibt. Damit vertritt Rousseau, wie später Karl Marx, einen relationalen Ungleichheitsbegriff. Relational bedeutet, dass davon ausgegangen wird, dass die historische Entstehung von gesellschaftlichen Klassen und Ausbeutungsverhältnissen in einem direkten bzw. ursächlichen Zusammenhang mit der Durchsetzung von Arbeitsteilung und Privateigentum stehe. Auch Kritikerinnen und Kritiker des Klassenkonzeptes bestreiten nicht, dass Ungleichheit gesellschaftlich produziert und reproduziert wird. Aber sozialstrukturelle Unterschiede sind aus ihrer Sicht die Voraussetzung für die Sicherung von Konkurrenz- und Leistungsprinzipien, welche als unverzichtbar für die gesellschaftliche Entwicklungsdynamik betrachtet werden. In dieser als funktionalistisch bezeichneten Lesart stellen materielle (z.B. Einkommen) und immaterielle (z.B. Macht) Güter wichtige Anreize und Belohnungen für Leistungsträgerinnen und -träger dar. Empirisch lässt sich das funktionalistische Argument rasch widerlegen. So lässt sich anhand verschiedener geschichtlicher Epochen und Kulturen zeigen, dass die Besetzung wichtiger Positionen keineswegs allein aufgrund von Kompetenz und Leistungsmerkmalen erfolgt, sondern diese häufig an Herkunft und sozialen Status gebunden sind. Das Glück der Geburt sowie höchst ungleich verteilte Förderungsmöglichkeiten und Zugangschancen dienen so der Sicherung und Fortführung von bestehenden Privilegien, Macht- und Besitzverhältnissen. Sozial und ökonomisch benachteiligte Bevölkerungsgruppen hingegen verfügen oft gar nicht über die Möglichkeiten, ihre Talente zu entdecken, zu entfalten und gesellschaftlich einzubringen. Strukturell betrachtet ist soziale Ungleichheit demnach relational, auch wenn sie, funktionalistisch betrachtet, Einzelnen über individuelle Leistungen soziale Mobilität und Aufstiegschancen eröffnen kann. Soziale Ungleichheit spiegelt die Macht-, Herrschafts- und Besitzverhältnisse sowohl innerhalb einer Gesellschaft als auch zwischen den nationalstaatlich verfassten Gesellschaften wider. Die Ungleichheitsforschung unterscheidet zwischen vertikalen und horizontalen Ungleichheiten. Zu den vertikalen Ungleichheiten zählen sozioökonomische Benachteiligungen wie die Einkommens- und Vermögensverteilung und die Art der Besteuerung, der (fehlende) Zugang zu Land, Produktionsmitteln und Krediten, zum formalen Arbeitsmarkt oder auch staatlichen Leistungen der Daseinsfürsorge (Bildung, Gesundheit, Basisinfrastruktur und soziale Sicherungssysteme). Diese Benachteiligungen sind mit horizontalen Ungleichheiten verschränkt. Diese umfassen eingeschränkte gesellschaftliche und politische Teilhabe oder verringerte Zugangschancen, die über symbolische sowie institutionalisierte Benachteiligungen und Ausschlüsse durchgesetzt werden, welche sich aus der Nationalität bzw. Staatsangehörigkeit, dem Geschlecht, der Hautfarbe, der Religionszugehörigkeit, der Kultur, dem Alter, Behinderungen, räumlichen Disparitäten oder negativen Klima- und Umweltbedingungen ergeben. So zählen Rassismus, Geschlechterverhältnisse und Klassenantagonismen bis heute zu den zentralen Achsen weltweiter Ungleichheit, die sich jedoch nicht automatisch addieren, sondern überlagern und wechselseitig verstärken oder auch abschwächen können. Das heißt, obwohl lokale und nationale Faktoren eine wesentliche Rolle bei der Erklärung von Ungleichheit einnehmen, muss immer auch ihre globale Verfasstheit berücksichtigt werden. So beeinflussen globale Regime (wie das europäische Grenz- und Migrationsregime) sowohl direkt als auch indirekt die Lebenslage Einzelner und sind eng mit der Entwicklung sozialer und ökonomischer Disparitäten in den einzelnen Nationalstaaten verknüpft. Die globale Durchsetzung von Partikulinteressen der ökonomisch, politisch und militärisch einflussreichen Staaten lassen sich auch anhand protektionistischer Handels- und Subventionsmaßnahmen der Industrieländer und hier insbesondere im Kontext der massiven Agrarsubventionen veranschaulichen. Wichtig ist also bei der Betrachtung der weltweiten Ungleichheit nicht nur ökonomische Daten heranzuziehen, sondern weitere Faktoren zu berücksichtigen. Das Privileg oder der Nachteil einer bestimmten Staatsbürgerschaft (Pass) und damit verbundener Rechte (wie Mobilität und Visa) oder eben auch die Rechtlosigkeit (illegalisierte Migration), die Auswirkungen der internationalen Arbeitsteilung (Rohstoffexporteur versus Fertigwaren- und Konsumgüterexporteur) sowie historische und aktuelle Dimensionen ihrer Durchsetzung (Kolonisierung, Imperialismus, Protektionismus und Subventionspolitiken, Neokolonialismus) üben einen entscheidenden Einfluss aus. Des Weiteren sind das Geschlecht, die Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnisch-kulturellen Gruppe oder auch räumliche Aspekte (Stadt-Land-Gefälle, Wachstumszentren und prosperierende Pole versus Hinterland und ökonomisch an Bedeutung verlierende Branchen und Regionen) von großer Bedeutung für die weltweit höchst ungleichen Lebenschancen, den Grad der sozialen und politischen Teilhabe sowie den Zugang zu materiellen Ressourcen. Aus sozial-ökologischer Perspektive spielen zudem auch Konflikte um knapper werdende natürliche Ressourcen (wie Wasser oder fossile Energieträger) innerhalb und zwischen Gesellschaften eine immer wichtigere Rolle. So illustriert die aktuelle Diskussion um den Klimawandel die drastische internationale Ungleichverteilung von Nutzen und Kosten bzw. den höchst ungleichen Ressourcenverbrauch und das Konsum- und Wohlstandsgefälle zwischen dem Norden und Süden sowie die ungleichen technologischen und finanziellen Möglichkeiten von Individuen und Gesellschaften, um auf die klimatischen Umweltauswirkungen sowie vermehrt auftretenden Naturkatastrophen reagieren zu können. Empirisches und theoretisches Nord-Süd-Gefälle Die Soziologie bearbeitete die Fragen der sozialen Ungleichheit bisher überwiegend im nationalstaatlichen Bezugsrahmen. Weltweite sowie zwischenstaatliche Ungleichheiten wurden dagegen kaum in den Blick genommen. Während in den 1990er Jahren die internationalen Entwicklungs- und Finanzorganisationen den Diskurs um die Bekämpfung der weltweiten Armut zunehmend in den Mittelpunkt rückten, sind Zahlen und Fakten über die Entwicklung von Ungleichheit im Weltmaßstab erstaunlich selten. Dass dies kein Zufall ist, sondern durchaus politischen Motiven entspringen könnte, wird jüngst zunehmend kritisiert. So benennt Branko Milanovic ungewohnt deutlich, dass diese Forschungslücke augenscheinlich den Interessen der Eliten diene, da eine stärkere Thematisierung von Ungleichheit die Legitimität der bestehenden Reichtumsverteilung in Frage stellen könnte. Statistische Fallstricke Die Dominanz aggregierter, makroökonomischer Daten zur Illustration weltweiter Ungleichheit resultiert zum einen aus der Bedeutung, die (scheinbar) objektiven und quantitativ vergleichbaren Datenerhebungen beigemessen wird und ist zum anderen häufig alternativlos, da sie schlichten Gründen der Machbarkeit bzw. dem Aufwand statistischer Erfassbarkeit und Messbarkeit folgt. Anstelle weiterer Kritik an dieser verkürzten Perspektive wird hier für einen pragmatischen und kritischen Umgang mit der internationalen Datenjonglage plädiert. Es gilt deutlich zu machen, dass Statistiken keinen Wahrheitsgehalt beanspruchen können und allen mathematischen Formeln und Feinheiten zum Trotz nicht neutral sind. Mit Blick auf das internationale Ungleichheitsgefälle erlauben sie, strukturelle ökonomische Asymmetrien und nationale sowie weltweite Entwicklungen und Trends, manchmal auch im historischen Vergleich, relativ verlässlich abzubilden - nicht mehr, aber eben auch nicht weniger. Sie erklären weder Ursachen noch komplexe Zusammenhänge von Ungleichheit und sind nicht geeignet, um die real existierende Vielfalt, Verflechtung und die Dynamiken innergesellschaftlicher oder gar zwischenstaatlicher Ungleichheiten zu erfassen. Untersuchungen über Nord-Süd-Asymmetrien lassen sich also durchaus über Zahlen veranschaulichen, sollten aber nicht allein darauf reduziert werden. Milanovic hat im Jahr 2009 die überschaubare Anzahl an weltweiten Langzeituntersuchungen zur Entwicklung von Einkommensungleichheiten verglichen und erneut überarbeitet. Er kommt zum Schluss, dass die globale Ungleichheit bzw. der weltweite Gini-Koeffizient (ein statistisches Maß zur Bestimmung von Einkommensverteilungen) kontinuierlich zugenommen haben. Hervorzuheben ist dabei, dass sich vor allem die Zusammensetzung der globalen Einkommensungleichheit verändert habe. War globale Ungleichheit lange durch klassenbasierte Unterschiede innerhalb der Länder gekennzeichnet, werde sie heute vor allem von dem Wohlstandsgefälle zwischen den Ländern bestimmt. Letzteres wird von anderen Untersuchungen bestätigt. So hat sich, obwohl das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der Weltbevölkerung kontinuierlich gestiegen ist, das Wohlstandsgefälle innerhalb - aber vor allem zwischen den armen und den reichen Ländern - beständig vergrößert. Die große Mehrheit der Untersuchungen nehmen zudem eine deutliche Verschärfung der zwischenstaatlichen sowie innerstaatlichen Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen an. Kreckel zufolge gehen die neueren Untersuchungen davon aus, dass ca. 75 % der weltweiten Ungleichheit international und nur 25 % national erklärbar seien. Entscheidend für eine eher optimistische oder pessimistische Einschätzung der weltweiten Ungleichheits- bzw. Armutsentwicklung sind vor allem die jüngsten ökonomischen Wachstums- und Entwicklungserfolge in den bevölkerungsreichen Staaten China und Indien. Ohne die Berücksichtigung Chinas müssten auch vehemente Globalisierungsbefürworterinnen und -befürworter die Vertiefung der weltweiten Einkommensungleichheit bestätigen. Doch das Aggregationsniveau der Daten verzerrt nicht nur den allgemeinen Trend der globalen Ungleichheitsentwicklung und die weltweit zu beobachtende Polarisierung von Einkommens- und Vermögenskonzentrationen, sondern versperrt auch den Blick auf die innerstaatlichen Disparitäten. So hat das Wirtschaftswachstum sowohl im Falle Chinas als auch Indiens zu einer Verringerung der zwischenstaatlichen Ungleichheit geführt, zeitgleich hat sich aber die nationale Ungleichverteilung der Einkommen insbesondere in China verschlechtert. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) bestätigt einen Anstieg der weltweiten Ungleichheit. Demzufolge sei die Ungleichheit in den ökonomisch prosperierenden Ländern Asiens, in den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten, in Lateinamerika, den Schwellenländern sowie den Industriestaaten in den vergangenen zwei Jahrzehnten gestiegen, während sie in einigen Ländern Subsahara-Afrikas leicht zurück gegangen sei. In den Industriestaaten des Nordens sei die Ungleichheit nur in Frankreich zurückgegangen, während sich das Bild der aufstrebenden Schwellenländer deutlich differenzierter darstelle: sinkende Ungleichheit in Brasilien, wenig Veränderungen in Indien und eine signifikante Zunahme der Ungleichheit in China. Ökonomische und politische Emanzipation des Südens? Den hier genannten Zahlen zum Trotz ließen sich im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrtausends bemerkenswerte Machtverschiebungen sowohl in der Weltwirtschaft als auch auf dem internationalen politischen Parkett beobachten. Zahlreiche Schwellen- und vereinzelt auch Entwicklungsländer verzeichneten nach der Finanzkrise 2001/2002 ein markantes BIP-Wachstum von über 6 %, während die Industrieländer lediglich mit 2,5 % aufwarten konnten. Insbesondere rohstoffexportierende Länder wie Venezuela, Bolivien, Chile, Russland, aber auch einzelne Länder Subsahara-Afrikas profitieren von dem anhaltenden Ressourcenbedarf Chinas und der weltweit hohen Nachfrage nach Erdgas und Erdöl. Grundsätzlich gelang es zahlreichen Schuldnerländern Lateinamerikas über den exponentiellen Anstieg der Rohstoffpreise sowie die parallele Neuverhandlung von Förder- und Abbaukonzessionen bzw. Abgaberegelungen für ausländische Investoren, die Dramatik der Schuldenfalle deutlich zu entschärfen. Diese makroökonomischen Entwicklungen gehen mit der politischen Emanzipation und verstärkten Süd-Süd-Kooperationen einzelner Länder und Regionen, insbesondere Ostasiens und Indiens, aber auch einiger Länder Südamerikas einher. Rolle der BRIC-Staaten Die bis dato führende Rolle der USA als größter Außenhandelspartner zahlreicher Schwellen- und Entwicklungsländer wird seit einigen Jahren insbesondere durch die sogenannten BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) in Frage gestellt. So löste beispielweise die Volksrepublik China im Jahr 2009 die USA als bedeutendsten Außenhandelspartner Brasiliens ab. Zudem zählt das Land der Mitte seit dem Jahr 2008 angesichts seiner immensen Devisenreserven nicht mehr zu den Schuldnerländern, sondern zu den zentralen Gläubigernationen: China fällt mittlerweile nicht nur auf dem afrikanischen und lateinamerikanischen Kontinent eine exponierte Rolle als umworbener Geldgeber zu, sondern es tritt auch als größter Gläubiger der USA auf. Bereits im Zuge der Auswirkungen der Finanzkrise 1997/1999 identifizierten Arrighi u.a. eine globale Zweiteilung zwischen den USA und Ostasien, welche auf der einen Seite den USA weiterhin die uneingeschränkte militärische Vormachtstellung attestierte, während auf der anderen Seite Ostasien sich auf dem finanziellen und wirtschaftlichen Sektor immer mehr Terrain und Einfluss zu sichern vermochte. Nach den wiederholten Finanz- und Währungskrisen seit Ende der 1990er Jahre, welche das Scheitern des Patentrezeptes neoliberaler Strukturanpassungsmaßnahmen offenbarten, sah sich der IWF mit einer rapide zunehmenden politischen Delegitimation und sinkenden Nachfrage nach Krediten konfrontiert. Boris und Schmalz weisen darauf hin, dass sowohl die Chiang Mai-Initiative in Ostasien als neuem alternativen regionalen Liquiditätsfonds als auch die Gründung der Bank des Südens (Banco del Sur) in Lateinamerika zudem auf eine Diversifizierung der ehemals von OECD-Ländern dominierten Gläubigerinstitutionen hindeuten. Die Abnahme finanzieller Abhängigkeiten und die Möglichkeit alternativer Finanzquellen erlaubte vielfach die Aufkündigung der von Seiten des IWFs und der Weltbank implementierten wirtschafts- und ordnungspolitischen Konditionalitäten und stärkte das Auftreten der Schuldnerländer. Die im Jahr 2008 ausgebrochene Finanzkrise beschleunigte diese Neukonfiguration der politischen und wirtschaftlichen Machtkonstellationen. Auch wenn sich der IWF als Kreditvergabeinstanz insbesondere für die in die Krise geratenen osteuropäischen Staaten neu konsolidieren konnte, zeichnen sich seither weitere Veränderungen ab. Länder und Regionen wie Ostasien, Russland und Südamerika bewältigten die Krise entweder durch Eigenmittel oder über bilaterale Hilfe und verzichteten auf die Unterstützung durch den IWF. Angesichts seines Bedeutungsverlustes reagierte der IWF im Jahr 2007 mit ersten zaghaften Reformangeboten. Doch die seit langem von Entwicklungsländern geforderte Stimmrechtsreform erfolgte erst im vergangenen Jahr und nur im Zuge der Auswirkungen der massiven Finanzkrise sowie dem konzertierten Druck der BRIC-Staaten. Auch hier blieb sie hinter den Forderungen und Erwartungen zurück, hob das Stimmgewicht der Schwellen- und Entwicklungsländer allerdings um 5 % der Stimmen an. Die G20 konnten sich innerhalb der internationalen politischen Aushandlungsarenen, so im Kontext der vergangenen Finanzgipfel, erkennbar als zentrales Forum etablieren und haben zukünftig jährlich stattfindende Treffen vereinbart. Auch in anderen auf der internationalen Ebene etablierten Politik- und Machtforen zeichnen sich Veränderungen ab: Die Kritik am Demokratiedefizit und der mangelnden Legitimität der G8 machten Reformen und die Öffnung der G8 für China und einige der neuen Regionalmächte möglich. Allem politischen Druck zum Trotz wurde Brasilien, China, Indien und Südafrika aber lediglich ein Beobachterstatus eingeräumt. Weder American Empire noch Global Governance Der jüngste ökonomische Aufstieg von Ländern wie China, Indien und anderen Schwellenländern sowie die Projekte einer verstärkten Süd-Süd-Kooperation und regionaler Integrationsversuche (oft nach dem Vorbild der EU) gingen mit dem gewachsenen politischen Selbstbewusstsein einiger Länder des Südens in den internationalen Arenen der Entscheidungsfindung einher. Darüber hinaus gewinnen global agierende nichtstaatliche Akteure wie transnationale Unternehmen, Medienanstalten, private Sicherheitsagenturen, Lobbygruppen, Nichtregierungsorganisationen oder soziale Bewegungen politisch zunehmend an Bedeutung. All diese Entwicklungen stellen die Hegemonieansprüche der USA, Europas und Japans und die Vorstellung einer Welt, in welcher der "Norden" dominiert und der Rest der Welt ökonomisch, politisch und ideologisch einfach subsumiert wird, immer stärker in Frage. Diese dichotome Perspektive wird der weltweiten sowie innerstaatlich enormen Heterogenität und Komplexität bestehender Macht- und Herrschaftsverhältnisse einschließlich ihrer vielfachen Verflechtungen nicht gerecht. Doch trotz dieser eher unerwarteten Verschiebungen im weltweiten Geflecht ökonomischer und politischer Beziehungen bleibt festzuhalten, dass strukturelle sozioökonomische Ungleichheiten, Abhängigkeiten und Dominanzen nach wie vor Bestand haben und (neo)liberale Politiken weit(er)hin dominieren. Vgl. Martin Wolf, Why Globalization Works, New Haven-London 2004; David Dollar, Globalization, Poverty and Inequality since 1980, in: David Held/Ayse Kaya (eds.), Global Inequality, Cambridge 2007, S. 73 - 103. Vgl. Nicole Burzan, Soziale Ungleichheit: Eine Einführung in die zentralen Theorien, Wiesbaden 2007, S. 7; Reinhard Kreckel, Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt/M. 2004, S. 17. Vgl. Thomas W. Pogge, Why Inequalities Matters, in: D. Held/A. Kaya (Anm. 1), S. 132 - 147. Branko Milanovic, Hauptverantwortlicher der Weltbank für das Thema Armut, Einkommensverteilung und Ungleichheit, unterscheidet zwischen internationaler und globaler Ungleichheit. Während erstere Ungleichheit auf der Basis von durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen zwischen einzelnen Staaten fokussiert, bezieht sich letztere auf die Ungleichheit zwischen Individuen weltweit, wobei sowohl Einkommensungleichheiten zwischen den Ländern als auch innerstaatliche Ungleichheiten berücksichtigt werden. Vgl. Branko Milanovic, Why We All Do Care About Inequality (but are loath to admit it), online: http://129.3.20.41/eps/hew/papers/0404/0404001.pdf (20.1. 2010). So können global betrachtet meist nur die nationalen Durchschnittswerte, wie das Bruttsozialprodukt (BSP) pro Kopf, mit dem kaufkraftbereinigten durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen anderer Länder verglichen werden. Die Ungleichverteilung des BSP innerhalb der einzelnen Länder wird dabei nicht berücksichtigt. Das heißt, über die Lebenschancen des/der Einzelnen sagen diese Daten nichts aus. Esping-Andersen u.a. weisen zudem darauf hin, dass statistische Momentaufnahmen, wie die Messung von Gini-Koeffizienten oder Armutsraten, zwar Aussagen über den durchschnittlichen Betroffenheitsgrad erlauben, aber Dynamiken von Ungleichheit nicht zu erfassen vermögen. So lassen diese Daten auch keinerlei Rückschlüsse zu, ob es sich um vorübergehende oder chronische Formen der Einkommensarmut handelt; vgl. G?sta Esping-Andersen, More Inequality and Fewer Opportunities? Structural Determinants and Human Agency in the Dynamics of Income Distribution, in: ebd., S. 216 - 251; Bob Sutcliffe, The Unequalled and Unequal Twentieth Century, in: ebd., S. 50 - 72; Sylvia Walby, Globalization & Inequalities, London 2009. Milanovic geht von rund 43 bis 45 Punkten im Jahr 1820, von 61,6 Punkten im Jahr 1929, von 63,5 Punkten im Jahr 1960, von 65,7 Punkten im Jahr 1980 und von 70,7 Punkten für das Jahr 2002 aus; vgl. Branko Milanovic, Global Inequality and the Global Inequality Extraction Ratio. The Story of the Past Two Centuries, Policy Research Working Paper, Nr. 5044, World Bank, Washington 2009, S. 5 ff. Ebd. Vgl. Reinhard Kreckel, Soziologie der sozialen Ungleichheit im globalen Kontext. Der Hallesche Graureiher, Forschungsberichte des Instituts für Soziologie an der MLU Halle-Wittenberg, (2006) 4. Vorsichtigere Schätzungen gehen von 60 % bis 90 % bzw. 10 % bis 40 % aus. Vgl. Robert Hunter Wade, Should We Worry about Income Inequality since 1980?, in: D. Held/A. Kaya (Anm. 1), S. 104 - 131. Vgl. Florence Jaumotte/Subir Lall/Chris Papageorgiou, Rising Income Inequality: Technology, or Trade and Financial Globalization?, IMF, Working Paper, WP/08/185, (2008), S. 6. Vgl. Boike Rehbein, Aspekte der globalen Sozialstruktur, in: Hans-Jürgen Burchardt (Hrsg.), Nord-Süd-Beziehungen im Umbruch. Neue Perspektiven auf Staat und Demokratie in der Weltpolitik, Frankfurt/M.-New York 2009, S. 303 - 333; Dieter Boris/Stefan Schmalz, Eine Krise des Übergangs: Machtverschiebungen in der Weltwirtschaft, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 39 (2009), S. 625 - 643; Dana de la Fontaine/Jurek Seifert, Die Afrikapolitik Brasiliens: Was steckt hinter der Süd-Süd-Kooperation?, in: Helmut Asche u.a. (Hrsg.), Afrika und externe Akteure - Partner auf Augenhöhe?, Baden-Baden 2010 (i.E.). Vgl. D. Boris/S. Schmalz (Anm. 12), S. 629. Vgl. Helmut Sangmeister, "Gemeinsam sind wir (nicht) stärker!" Perzeptionen, Illusionen und Visionen in den sino-lateinamerikanischen Wirtschaftsbeziehungen, Vortrag im Rahmen der Tagung "Lateinamerikas neue außenpolitische Orientierungen" in der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin 7./8. Mai 2009; Helmut Reisen, Wer hat Angst vor China in Afrika?, in: Internationale Politik, (2007) 5, S. 98f. Giovanni Arrighi/Beverly Silver (eds.), Chaos and Governance in the Modern World System, Minneapolis-London 1999. Vgl. D. Boris/S. Schmalz (Anm. 12), S. 637. Vgl. IWF Fact sheet: IMF Quota, online: www.imf. org/external/np/exr/facts/quotas.htm (20.1. 2010). Die G20 gründeten sich im Jahr 1999 und sind mittlerweile zu einem in den globalen Verhandlungsarenen nicht mehr zu hintergehenden politischen Zusammenschluss avanciert. Zu den Kernstaaten zählen: Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei, die USA und die EU. Vgl. D. Boris/S. Schmalz (Anm. 12), S. 637ff. Vgl. Michael Zürn, Institutionalisierte Ungleichheit in der Weltpolitik. Jenseits der Alternative "Global Governance" versus "American Empire", in: Politische Vierteljahresschrift, 4 (2007), S. 680 - 704.
322
0
Inter via Getty Images Inter Mailand - AC Milan Aktualisiert am Dienstag, 16.05.2023, 22:56 Inter Mailand steht im Finale der Champions League. Im Halbfinal-Stadtderby mit dem verhassten Rivalen AC Milan setzt sich der Nerazzurri auch im Rückspiel durch. Im Endspiel der Köngisklasse erwartet Inter den Sieger aus dem Duell Real gegen ManCity. Die Partie zum Nachlesen. Inter Mailand - AC Milan 1:0 (0:0) Tore: 1:0 Lautaro Martinez (74.) Bes. Vorkommnis: Acerbi steigt Tonali im Strafraum mit Absicht voll auf den Fuß (52.). Eine klare Tätlichkeit, doch Schiedsrichter Clement Turpin übersieht den fiesen Tritt. Auch der Videobeweis schaltet sich nicht ein.  Das Wichtigste in Kürze: Inter Mailand steht erstmals seit 13 Jahren wieder im Finale der Fußball-Champions-League. Der 19-malige italienische Meister gewann am Dienstag gegen den Stadtrivalen AC Mailand 1:0 (0:0). Den Siegtreffer erzielte der argentinische Weltmeister Lautaro Martinez in der 74. Minute. Bereits das Halbfinal-Hinspiel hatte Inter, das zum sechsten Mal das Königsklassen-Endspiel erreichte, vor einer Woche mit 2:0 gewonnen. Den bislang letzten Titelgewinn gab es 2010 durch ein 2:0 gegen den FC Bayern München. Im Finale am 10. Juni in Istanbul trifft die Mannschaft von Trainer Simone Inzaghi entweder auf Manchester City oder Titelverteidiger Real Madrid. Die beiden Clubs treffen nach dem 1:1 im Hinspiel am Mittwoch aufeinander. Das Champions League Halbfinale LIVE auf Amazon Prime Video Inter Mailand - AC Mailand 16.05.2023 | 21:00 Uhr Prime jetzt 30 Tage gratis testen So sehen Sie Inter Mailand gegen den AC Mailand im Livestream  Champions League - „Niemand glaubt, dass wir es noch ins Finale schaffen“ Der erste Finalist der diesjährigen Champions League wird in einem Stadtduell ermittelt. Inter Mailand empfängt an diesem Dienstagabend den AC Milan zum Halbfinal-Rückspiel, nach einem verdienten 2:0 im ersten Duell ist Inter klar favorisiert. Das zuletzt ziemlich strauchelnde Milan braucht ein kleines Fußball-Wunder, um sich gegen den formstarken Erzrivalen im legendären San-Siro-Stadion durchzusetzen. Form: Diese spricht ganz klar für Inter. Die Nerazzurri erleben den besten Moment ihrer Saison, haben zuletzt sieben Pflichtspiele in Serie gewonnen mit einem Torverhältnis von 21:3. „Wir kennen unsere Möglichkeiten“, sagte Abwehrspieler Francesco Acerbi. „Wir sind bereit.“ Milan dagegen gewann nur zwei der jüngsten acht Pflichtspiele, nach dem 0:2 im Hinspiel ging auch die Liga-Generalprobe am Wochenende beim Abstiegskandidaten Spezia Calcio mit 0:2 verloren. Den Rossoneri scheint vor dem Match, das in Italien „Euroderby“ genannt wird, ihre Form völlig abhandengekommen zu sein. AP Die Spieler von Inter Mailand jubeln im Hinspiel gegen Milan Inters Erfolgsrezept: Die nominellen Gastgeber können ihre beste Formation aufbieten, alle Leistungsträger sind fit und in Form. Dazu kommt, dass Inter den wohl stärksten Kader Italiens und damit anders als Milan eine fast ebenbürtige Ersatzbank hat: Im Hinspiel etwa war Angreifer Romelu Lukaku nur Joker, die Einwechselspieler sorgen kaum für einen Leistungsabfall. Auch DFB-Nationalspieler Robin Gosens ist derzeit nur zweite Wahl bei Coach Simone Inzaghi.  Milans Hoffnung: Diese trägt den Namen Rafael Leão: Der Portugiese ist einer der besten Stürmer in Italien und seit der vorigen Saison AC-Erfolgsbringer. Im Hinspiel fehlte er verletzt. Nur mit seinen famosen Sprints, Dribblings und Geistesblitzen dürfte die Elf von Coach Stefano Pioli eine Chance haben, das 0:2 noch wettzumachen. Zudem muss Milan hoffen, dass Inter sich seiner Sache zu sicher ist. „Niemand glaubt, dass wir es noch ins Finale schaffen“, meinte der Trainer. „Aber es hatte auch niemand geglaubt, dass wir so weit kommen. Wir wissen, dass wir mit einem Rückstand starten; aber auch, dass wir das gerade biegen können.“  Konstellation: Weil es die Auswärtstorregel nicht mehr gibt, ist die Ausgangslage klar: Bei einem Sieg, Unentschieden oder sogar einer Niederlage mit nur einem Tor Differenz steht Inter im Champions-League-Endspiel am 10. Juni in Istanbul. Gelingt Milan die Sensation und ein Erfolg mit mehr als zwei Toren Unterschied, dann löst der AC das Finalticket. Bei einem Milan-Sieg mit zwei Toren Differenz geht es in die Verlängerung und möglicherweise ins Elfmeterschießen.  Statistik: Mailand erlebt das 237. Derby, bislang feierte Inter 88 Siege, Milan 79. Die restlichen 69 Partien endeten mit einem Remis. Zuletzt war Inter obenauf, die vergangenen drei Stadtduelle gingen alle an die Nerazzurri. Dass ein vermeintlich großer Vorsprung im Halbfinale nicht immer eine Vorentscheidung bedeutet, erlebte übrigens erst vor vier Jahren der FC Barcelona. Die Spanier hatten das Hinspiel 3:0 gegen den FC Liverpool gewonnen - im Rückspiel gelang den Engländern mit einem 4:0 ein famoses Comeback.  dpa
323
1
Mord an britischer Labour-Politikerin: Ist der Täter ein Neonazi? Nach dem Mord an Jo Cox haben Politiker in Großbritannien ihre Brexit-Veranstaltungen abgesagt. Der Täter soll Kontakte zu Neonazis gepflegt haben. Gedenken an Jo Cox Foto: dpa BIRSTALL afp | Nach dem tödlichen Angriff auf die Parlamentsabgeordnete Jo Cox hält die Politik in Großbritannien inne. Eine Woche vor dem Referendum über den Verbleib in der EU sagten die Vertreter beider Lager für Freitag alle Veranstaltungen ab. Bürger und Politiker gedachten der Parlamentarierin am Donnerstagabend mit Mahnwachen und Blumen. Über den Tatverdächtigen wurden Einzelheiten bekannt: Er soll psychisch krank sein und Sympathien für Neonazis hegen. „Hass wird niemals Probleme lösen“, sagte Labour-Chef Jeremy Corbyn bei einer Mahnwache für seine getötete Parteikollegin. Auf dem britischen Parlament wurde die Flagge auf Halbmast gesetzt. Premierminister David Cameron würdigte Cox als „Politikerin mit großer Leidenschaft und großem Herzen“. Er begrüßte die Unterbrechung der Referendums-Kampagne: „Es ist richtig, dass nach dem schrecklichen Angriff auf Jo Cox die gesamte Kampagne ausgesetzt ist.“ Die 41-Jährige hatte wie die meisten Labour-Abgeordneten für den EU-Verbleib geworben. Die Behörden hielten sich mit Angaben zum Verlauf der Tat und zu den möglichen Beweggründen des Täters zurück. Am Tatort seien eine Schusswaffe und andere Waffen sichergestellt worden, teilte die Polizei mit. Britische Medien berichteten unter Berufung auf Zeugen, der Täter habe auf Cox eingestochen und dann auf sie geschossen. Dabei ging der Mann offenbar mit großer Brutalität vor: Er habe der bereits zu Boden gegangenen Politikerin ins Gesicht geschossen, sagte ein Augenzeuge – der Café-Besitzer Clarke Rothwell – der BBC. Dabei habe der Täter „Britain First“ (Großbritannien zuerst) und „Vorrang für das Vereinigte Königreich“ gerufen – dies sind Slogans der Befürworter eines EU-Austritts. „Er hat es zwei oder drei Mal gerufen“, sagte Rothwell. „Er rief es, bevor er auf sie schoss und nachdem er auf sie geschossen hatte.“ Das Southern Poverty Law Center, eine renommierte Anti-Rassismus-Organisation in den USA, teilte mit, ihm lägen Unterlagen vor, die den Tatverdächtigen als jahrzehntelangen Unterstützer der US-Neonazi-Gruppierung National Alliance (NA) auswiesen. Der Verdächtige habe die Gruppierung engagiert unterstützt und hunderte Dollar für Schriftgut der NA ausgegeben, teilte das Zentrum mit. Laut der Zeitung Daily Telegraph pflegte er auch Kontakte zu einer Pro-Apartheid-Gruppe. In Behandlung wegen psychischer Probleme Der Bruder des Festgenommenen sagte Daily Telegraph von einer langen Vorgeschichte psychischer Probleme des Mannes. „Es fällt mit schwer zu glauben, was passiert ist“, sagte Scott Mair der Zeitung. „Mein Bruder ist nicht gewalttätig, und er ist nicht besonders politisch.“ Der Bruder sei psychisch krank, sei aber in Behandlung gewesen, sagte Mair. Außerhalb Großbritanniens wurde die Bluttat mit Bestürzung aufgenommen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte, der Angriff sei „schrecklich, dramatisch, und unsere Gedanken sind bei den Menschen, die betroffen sind“. Der Vorfall bedürfe angesichts des möglichen Zusammenhangs mit dem EU-Referendum in einer Woche „dringendster Aufklärung“. US-Außenminister John Kerry sprach von einem „Angriff gegen alle, denen Demokratie wichtig ist und die an sie glauben“. Der französische Premierminister Manuel Valls äußerte sich „tief betrübt“. „Unser demokratisches Ideal“ sei getroffen, schrieb er auf Twitter. Die Briten stimmen am kommenden Donnerstag über einen Verbleib ihres Landes in der EU ab. Nachdem das Pro-EU-Lager lange Zeit vorne lag, verfügte das „Leave“-Lager (Verlassen) in Umfragen zuletzt über einen Vorsprung von etwa vier Punkten.
324
0
Da erwachte in mir ein mächtiger Trieb: Schatten, dacht' ich, suchst du deinen Herrn? der will ich sein. Und ich sprang hinzu, mich seiner zu bemächtigen; ich dachte nämlich, daß, wenn es mir glückte, in seine Spur zu treten, so, daß er mir an die Füße käme, er wohl daran hängen bleiben würde und sich mit der Zeit an mich gewöhnen.
325
1
Einleitung Die berühmte "dritte Welle" weltweiter Demokratisierungen erfasste den Nahen und Mittleren Osten nicht, ganz im Gegenteil: Innerhalb der vergangenen vierzig Jahre ist dort kein Fall politischen Systemwechsels eingetreten. Die arabischen Staaten weisen ein hohes Maß an Stabilität autoritärer Herrschaft auf und stehen damit in starkem Kontrast zu allen anderen Weltregionen, die eine Vielzahl von Systemwechseln erfahren haben. Insbesondere in den 1990er Jahren hatten Regionalexperten nur zu voreilig die Demokratisierung der arabischen Welt prophezeit. Wirtschaftsreformen, der Ausbau formaler Institutionen, partieller Elitenwandel oder Führungswechsel in einigen arabischen Staaten wurden als Indizien gewertet. Was sich vollzog, waren jedoch nicht Demokratisierungs-, sondern Anpassungsprozesse der autoritären Regime an veränderte Rahmenbedingungen. In der Wissenschaft wurden die Gründe für das "Scheitern der Demokratie" intensiv diskutiert. Symptomatisch für diese Debatten ist, dass Demokratie meist als Referenzrahmen herangezogen und dadurch der Blick auf die nichtdemokratischen Formen von Herrschaft verschleiert wird. Eine noch im Entstehen begriffene eigenständige Autoritarismus-Forschung hingegen liefert erste fundierte Erkenntnisse über die Funktionslogiken, Herrschaftsmechanismen und damit schließlich auch über die Persistenz autoritärer Herrschaft. Dieser Beitrag diskutiert zunächst die Ursachen autoritärer Persistenz sowie zweitens die Frage, wie diese sich manifestieren. Ursachen autoritärer Herrschaft im Vorderen Orient Populärwissenschaftliche Argumente behaupten häufig, "der" Islam oder "die" orientalische Kultur sei verantwortlich für die auffällige Demokratie-Resistenz der arabischen Welt. Diese Argumente sind jedoch in der wissenschaftlichen Diskussion weitgehend ad acta gelegt und spielen in Diskussionen unter Regionalexperten keine Rolle, da sie sowohl empirisch widerlegt als auch methodisch höchst fragwürdig sind. Vielmehr ist es eine Kombination aus vier Ursachen, die für die Dauerhaftigkeit verantwortlich ist, mit der autoritäre Herrschaftsformen sich in der arabischen Welt behaupten können: (1) ökonomische Faktoren, (2) politische Systemstrukturen, (3) Gesellschaftsstrukturen sowie (4) internationale Einflussfaktoren. Ökonomische Faktoren Die sogenannte Rentierstaatlichkeit der arabischen Staaten ist ein Merkmal, über das seit Jahrzehnten Konsens herrscht. Nahezu zwei Drittel aller weltweit nachgewiesenen Erdöl- und -gasreserven lagern im Vorderen Orient. Die Exporterlöse aus Öl und Gas stellen zum größten Teil ökonomische Renten dar, die wiederum den Staaten direkt zur Verfügung stehen und nicht in den Produktionsprozess reinvestiert werden müssen, sondern nach politischen Kriterien im Innern verteilt werden können. Doch auch arabische Staaten mit wenigen oder keinen mineralischen Ressourcen erfreuen sich externer Kapitalzuflüsse, die sie zu "Rentierstaaten zweiter Ordnung" oder "Semi-Rentiers" machen. Finanzielle und militärische Hilfen aus dem Ausland, Transitgebühren für Pipelines oder, im ägyptischen Fall, für die Passage des Suez-Kanals, sowie intraregionale Unterstützungsleistungen von den erdölreichen zu den erdölärmeren Staaten stellen sogenannte Renten-Äquivalente dar. Dadurch sind die orientalischen Staaten - anders als etwa viele Entwicklungsländer südlich der Sahara - in der Lage, ihre Bevölkerungen gezielt zu alimentieren. Dies geschieht auf zweierlei Arten: Einerseits werden staatliche Dienstleistungen (Bildung, Gesundheitswesen, etc.) subventioniert und gratis zur Verfügung gestellt. Zweitens werden für den Machterhalt strategisch wichtige Gruppen gezielt privilegiert und so loyal gehalten (Militär, Geheimdienste, obere Ebenen der Staatsbürokratie, regimenahe Unternehmer, etc.). Durch diese beiden Mechanismen können sich die arabischen Regime Legitimität "erkaufen", was wesentlich zu ihrer Stabilisierung beiträgt. Es handelt sich im Gegensatz zu "Produktionsstaaten" somit um "Allokationsstaaten". Politische Faktoren Die Natur der politischen Regime in der arabischen Welt sind stark neopatrimonial geprägt. Dieser auf Max Webers Patrimonialismus beruhende Begriff bedeutet, dass zwar formelle politische Institutionen wie Parlamente, politische Parteien oder Verbände bestehen; daneben jedoch informelle Klientelbeziehungen und Patronagenetzwerke das gesamte politische System durchziehen. Sie sind mindestens ebenso einflussreich wie formelle Institutionen. Zentrale Kategorien der neopatrimonialen Herrschaft sind "Informalität, Einflussnahme, Bargaining, Konkurrenz, Gleichgewicht und Herausforderung mächtiger Rollenträger". Solche Systeme sind geprägt von einer hohen Konzentration politischer Macht in zweierlei Hinsicht: erstens im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Herrscher und Eliten, zweitens mit Blick auf das Verhältnis des Regimes zur Gesellschaft. Idealtypisch steht im Neopatrimonialismus eine personalistische Führerfigur an der Spitze des politischen Systems. Unterhalb dieser konkurrieren unterschiedliche Elitensegmente um Ressourcen, politischen Einfluss sowie um die Gunst des Herrschers, demgegenüber sie loyal sind: Er sorgt im Gegenzug durch direkte Zuwendungen, Schenkungen, Ämtervergabe, Bereicherungsmöglichkeiten, Kreditvergabe oder auch durch die politische Absicherung von Monopolpositionen in der Privatwirtschaft für ihre Privilegierung. Gesellschaftliche Räume dagegen werden strikt überwacht, und die Kontakte zwischen Bürgern und Eliten durch vielschichtige Bürokratien reguliert. Ziel ist es, "die Herausbildung autonomer gesellschaftlicher Organisationen zu verhindern". Für den einzelnen Bürger jedoch ist die persönliche Anbindung an Mitglieder der Eliten attraktiv, da solche Verbindungen helfen können, legitime (oder auch illegitime) Ansprüche informell und an der Bürokratie vorbei durchzusetzen. Es zeigt sich hier, dass das neopatrimoniale System auf dauerhaft fließende Finanzen angewiesen ist - und diese existieren eben in der oben dargelegten Form von ökonomischen und politischen Renten. Chancen auf eine Transformation des Systems aus sich selbst heraus existieren in neopatrimonialen Regimen kaum. Bratton und Vandewalle zeigen ausgehend von Beispielen in Afrika, dass der Zusammenbruch solcher Regime in erster Linie aufgrund eines finanziellen Kollapses geschieht. In der arabischen Welt erscheinen solche Zusammenbrüche aufgrund hoher externer Einkommen bislang jedoch als unwahrscheinlich. Gesellschaftliche Faktoren Patriarchale Sozialstrukturen spiegeln gewissermaßen das bereits beschriebene politische System wider. Die Organisations- und Interaktionsprinzipien, die arabischen Gesellschaften ihre Prägung verleihen, stellen eine weitere Ursache für ausbleibende Demokratisierungsprozesse dar. In arabischen Gesellschaften bilden (Groß-)Familien die "Gene der Politik", und innerhalb ihrer ist das Familienoberhaupt bis heute die unangefochtene Autorität. Als Patriarch "regiert" und entscheidet das Oberhaupt letztinstanzlich über alle die Familie betreffenden Angelegenheiten. Je stärker die Auswirkungen der wirtschaftlichen, aber gerade sozialen und kulturellen Globalisierung auch im Vorderen Orient Einzug halten, desto häufiger freilich wird dieses Muster durchbrochen. Dies ändert jedoch nichts daran, dass patriarchale Sozialstrukturen, vor allem bei der Masse der weniger gebildeten und ärmeren Bevölkerungsschichten, nach wie vor eine starke soziale Norm bilden, weshalb die arabischen Gesellschaftsordnungen seit Längerem als patriarchal oder "neopatriarchalisch" bezeichnet werden. Auch über die Familienstrukturen hinaus verlaufen soziale Beziehungen entlang hierarchisch geprägter personalistischer Patronageverbindungen und klientelistischen Netzwerken, was dazu führt, dass die Gesellschaften weniger horizontal entlang sozialer Klassen oder Schichten, sondern vielmehr vertikal entlang individueller Klientelstrukturen organisiert sind. In Kombination mit den oben erwähnten Kontrollkapazitäten der arabischen Regime über ihre Gesellschaften ist klar, dass diese Gesellschaftsstrukturen dem Entstehen autonomer zivilgesellschaftlicher Kräfte, wie sie häufig als Träger von Demokratisierung betrachtet werden, diametral entgegenlaufen. Im Gegenteil: Die im politischen System vorherrschenden Autoritätsmuster werden auf gesellschaftlicher Ebene vielmehr repliziert. Dies wiederum führt zu politischer Stabilisierung, wie Eckstein bereits früh erkannte; sein sogenanntes "Kongruenz-Theorem" besagt: "Eine Regierung ist dann stabil, wenn ihre Autoritätsmuster kongruieren mit den anderen Autoritätsmustern innerhalb der Gesellschaft, von der sie ein Teil ist." Internationale Faktoren Politische Stabilität ist ein zentrales Interesse der internationalen Staatengemeinschaft im Hinblick auf den Vorderen Orient - die sowohl geopolitisch als auch unter ökonomischem Blickwinkel für die "Erste Welt" wohl bedeutsamste Weltregion überhaupt. Der Zugang zu wirtschaftlich nach wie vor lebenswichtigen Rohstoffen soll nicht durch politisches Chaos oder Revolutionen gefährdet werden. Daher wirkten insbesondere die westlichen Industrienationen in ihren Außenpolitiken bislang vornehmlich systemstabilisierend, also dem autoritären Status quo der arabischen Welt zuträglich. Allerdings gesellten sich zu diesem Hauptziel westlicher Nahostpolitik über die vergangenen beiden Jahrzehnte hinweg auch weitere politische Ziele wie etwa der Wunsch nach verbesserter Regierungsführung und Demokratisierung, propagiert insbesondere von der US-Administration unter dem damaligen Präsidenten George W. Bush in der Folge des Sturzes des irakischen Regimes unter Saddam Hussein im Jahr 2003. Doch trotz aller Demokratisierungsrhetorik blieben auch die beiden Bush-Administrationen weit hinter ihren selbstformulierten Ansprüchen zurück. Demokratisierung qua Regimesturz war eine Ausnahme, die dem Irak vorbehalten war, und selbst dort lässt sich nur mit viel Phantasie von einer Demokratie sprechen. Im Rest der Region jedoch wirkte die Politik der USA ebenso wie diejenige der EU weiterhin stabilisierend. Während die Summen, die EU und USA in der arabischen Welt in Demokratieförderung investieren, sich über die vergangenen fünfzehn Jahre vervielfacht haben und tausende Projekte in den Feldern Good Governance und Demokratie initiiert wurden, sind deren Ergebnisse auf der systemischen, makropolitischen Ebene kaum bis gar nicht erkennbar. Hintergrund ist hier ein Zielkonflikt in den Außenpolitiken westlicher Industrienationen: Wirtschaftspolitische und geostrategische Erwägungen erfordern eine Stabilisierung der Region inklusive ihrer Regime. Prozesse von Demokratisierung jedoch - das liegt in der Natur der Sache und ist eine zwar banale, doch sehr häufig vergessene Tatsache - würden zwangsläufig eine Absetzung der herrschenden autoritären Regime erfordern. Demokratisierungsphasen sind, das hat die sogenannte Transitionsforschung gezeigt, per definitionem Phasen erhöhter Unsicherheit und Instabilität, weil in diesen Phasen die politischen Akteure die bisherigen politischen Spielregeln außer Kraft setzen und neue untereinander aushandeln müssen, um den Systemwechsel zur Demokratie zu bewerkstelligen. Solange dieser Zielkonflikt von der westlichen Politik und ihren Entscheidungsträgern nicht offen thematisiert wird, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhin der Wunsch nach kurzfristiger Stabilität den gleichzeitigen langfristigen Wunsch nach demokratischen Verhältnissen dominieren. In der Summe kann mit diesen vier Hauptursachen die Persistenz autoritärer Herrschaft in der arabischen Welt weitgehend erklärt werden. Freilich sei damit nicht behauptet, dass keine weiteren Ursachen existierten. Doch die hier diskutierten vier Kernelemente aus rentierstaatlichen Wirtschaftsstrukturen, neopatrimonialen politischen Regimen bei gleichzeitig patriarchalen Gesellschaftsstrukturen sowie einem internationalen Umfeld, das ein vitales Interesse am Erhalt des politischen Status quo besitzt, sind in dieser Form und Ausprägung womöglich nur im Vorderen Orient anzutreffen. Sie stellen ein komplexes, eng miteinander verwobenes Netz dar. Die hier vereinfacht skizzierten Ursachen autoritärer Herrschaft sind zudem in ihrer Gesamtheit deutlich mehr als nur die Summe ihrer Einzelteile, denn sie wirken wechselseitig verstärkend. Informelle Beziehungen im Dreieck zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Bei der Betrachtung der Ursachen für die Persistenz autoritärer Herrschaft in der arabischen Welt rückt insbesondere die fehlende Trennung von öffentlicher und privater Sphäre ins Blickfeld. So liegt eine Vernetzung beispielsweise von "Staat und Wirtschaft" sowie von "Staat und Zivilgesellschaft" vor, die vor allem in wirtschaftlichen und politischen Prozessen deutlich zutage tritt und die bestehenden autoritären Strukturen stärkt. Verflechtung von Staat und Wirtschaft Staat und Privatunternehmer in den arabischen Staaten sind insbesondere seit den 1990er Jahren eng miteinander vernetzt. Unternehmer zählen zu den für den Machterhalt strategisch wichtigen Gruppen, die vom Staat gezielt privilegiert werden. Sie können dadurch sowohl direkt als auch indirekt Einfluss auf die Politikgestaltung des Regimes nehmen, nicht zuletzt, indem sie politische Ämter und Führungsfunktionen übernehmen, in Netzwerke eingebunden sind, oder auf die Verwendung von Investitionskapital einwirken. Als Gegenleistung dafür verhalten sie sich loyal. In Ägypten etwa zählt eine überschaubare Gruppe von Unternehmern und Finanzmanagern zur wirtschaftlichen Kernelite. Vielfach handelt es sich dabei um Wirtschaftsimperien, in die zahlreiche Familienmitglieder generationenübergreifend eingebunden sind wie im Falle der Familien Sawiris, Mansour, Ezz oder Maghraby; auch fallen politisch privilegierte Individuen wie die Finanzmanager Aladdin Saba oder Yasser al-Mallawany auf, die an der Spitze großer Investmentbanken wie Beltone Financial und EFG-Hermes stehen. Sie alle verfügen über hohe Vermögenswerte, die sie informellen Verbindungen zu politischen Entscheidungsträgern und Geschäftspartnern zu verdanken haben. Bevorzugung, der Erhalt von exklusiven Lizenzen beziehungsweise Monopolen oder die Gewährung günstiger Kredite bei öffentlichen Banken sind nur einige der politisch abgesicherten Möglichkeiten der Vermögenssteigerung. Eine wichtige Rolle zur Erlangung und Stärkung solcher Beziehungsmuster besteht in der Vernetzung zwischen Personen und Institutionen aus Wirtschaft und Politik. So fungiert Ahmad Maghraby, welcher der in der Tourismusbranche tätigen Unternehmerfamilie Maghraby entstammt, im ägyptischen Kabinett zunächst 2004 als Tourismusminister und seit 2005 als Wohnungsbauminister. Muhammad Lutfi Mansour, dessen Familie unter anderem in der Automobilbranche über eine Vertriebslizenz verfügt, war zwischen 2005 und 2009 Transportminister. Beide Minister sind sich darüber hinaus familiär wie unternehmerisch verbunden. Yasser El-Mallawany engagiert sich neben seiner Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender von EFG-Hermes als Mitglied im politischen Sekretariat der Regierungspartei NDP (National Democratic Party). Aladdin Saba wiederum gehört unter anderem dem Vorstand der ägyptischen Zentralbank sowie dem Aufsichtsrat mehrerer Orascom-Unternehmen an, welche sich ihrerseits im Besitz der Familie Sawiris befinden. Zudem ist er Mitbegründer der EFG-Hermes, wo er eine führende Position innehatte, bis er 2002 seine eigene Investmentbank Beltone Financial gründete. Beltone zählt heute zu den größten Konkurrenten der EFG-Hermes. Die Beispiele illustrieren - freilich nur ansatzweise - die weitreichende Vernetzung von Unternehmern und Finanzmanagern nicht nur mit polisischen Eliten, sondern auch untereinander, und zeugen davon, wie stark die oben beschriebenen neopatrimonialen Strukturen dominieren. Informelle Interaktionsmuster sind jedoch nicht nur unter den Eliten vorherrschend, sondern durchziehen vertikal alle Ebenen der Gesellschaft. Zudem gilt all dies keineswegs nur für Ägypten. Loewe unteranderem etwa zeigen für Jordanien eindrucksvoll auf, dass informelle Beziehungen auch hier für die Erlangung von Arbeitsstellen in kleineren Unternehmen und im öffentlichen Dienst oder die Beschleunigung von bürokratischen Verfahren bis hin zur Vergabe hoher Staatsämter genutzt werden. Verflechtung von Staat und Zivilgesellschaft Zivilgesellschaftliche Akteure, und hier besonders Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Interessenvertretungen oder soziale Stiftungen religiöser Träger, rücken in der Debatte um die Persistenz autoritärer Herrschaft immer wieder ins Blickfeld. Sie arbeiten zumeist in einem prekären Feld der Staat-Gesellschaft-Beziehungen, welches politisch orientierte Arbeit eher behindert als befördert. Kontrolle und Restriktionen durch die Machthaber (bei Registrierung, Finanzierung, Wahlen, internationaler Vernetzung, Besetzung von Aufsichtsräten, Programmatik, etc.) gestatten nur wenige Freiräume. Im Gegensatz zu Unternehmern und Finanzmanagern gehören sie überwiegend zu der Gruppe, die vom Regime keine Privilegierung erfährt. Während in den 1990er und frühen 2000er Jahren das Phänomen einer rasant wachsenden Zahl an Organisationen von der internationalen Gemeinschaft als vermeintlicher Vorbote politischer Transformation begrüßt wurde, hat sich eine erhebliche Anzahl von NGOs nach westlichem Modell eher als personalistische rent-seeking-Institutionen herausgestellt: Teilweise tragen sie ihren Protagonisten hohe Einkommen aus westlichen Fördergeldern ein. Das jordanische Regime etwa machte sich dieses Phänomen schon früh zu Nutze und rief sogenannte royal nongovernmental organizations (RONGOs) ins Leben, die von Mitgliedern der Königsfamilie geleitet werden. Zwei der bekanntesten Organisationen dieser Art sind der Jordanian Hashemite Fund for Human Development und die Noor al-Hussein Foundation. Organisationsformen ähnlicher Art sind GO-NGOs (government-organized NGOs) und DO-NGOs (donor-organized NGOs), wobei letztere eher die Interessen westlicher Entwicklungshilfe widerspiegeln und meist nur wenig Rückhalt in der eigenen Gesellschaft genießen. Auf diese Weise können die Regime nicht nur internationale Fördergelder akquirieren, die von den Gebern eigentlich für nicht-staatliche Akteure bestimmt sind, sondern sie bewerkstelligen so zudem eine Marginalisierung und/oder Infiltrierung anderer Akteure dieser Sphäre und vermögen dadurch, sie weitgehend zu kontrollieren. Zivilgesellschaftliche Akteure können jedoch vom Regime auch gefördert oder zumindest toleriert werden. Dies geschieht insbesondere dann, wenn diese bestimmte Dienste (wie Bildung, Gesundheit, Soziales, etc.) - im Rahmen apolitischer Aktivitäten - bereitstellen und sich so für das Regime schwer entbehrlich machen, das heißt indem sie einen Teil der Kosten für sozioökonomische Programme übernehmen und im Gegenzug mehr Freiräume erhalten. NGOs, Gewerkschaften und Berufsverbände sind häufig auch Ausdruck klientelistischer Netzwerke und vertikaler Interaktion, horizontale Vernetzung ist dagegen nur gering ausgeprägt. In Ägypten und den Palästinensischen Gebieten zum Beispiel sind Gewerkschaftsfunktionäre oder Direktoren von NGOs häufig Mitglieder der Regierungspartei und des Parlaments. Mustafa Barghuti etwa konnte mit Hilfe seiner Palestinian Medical Relief Society schließlich die politische Partei al-Mubadara gründen und 2007 zum Informationsminister aufsteigen, nachdem er bereits bei den Parlamentswahlen 2005 als größter Konkurrent gegen Präsident Mahmud Abbas angetreten war. Herausforderung für Demokratieförderer Die im vorigen Abschnitt angedeutete Dominanz informeller und vertikal ausgerichteter Beziehungsgeflechte in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft sowie ihre wechselseitige Verstärkung stabilisiert den politischen Status quo der Systeme im Vorderen Orient von innen. Dabei wird jedoch auch deutlich, dass diese Systeme auf einer politökonomischen Besonderheit der Region basieren, nämlich hohen internationalen Kapitalzuflüssen, die sich der Staat ganz oder teilweise zur Verteilung im Innern anzueignen vermag. Dank des indischen und chinesischen Wirtschaftswunders werden die Weltmarktpreise für Erdöl und -gas auch künftig hoch bleiben, so dass dem arabischen Raum diese ökonomische Grundlage autoritärer Herrschaft in absehbarer Zukunft erhalten bleiben wird. Hinzu kommt die geopolitische Präferenz westlicher Staaten für stabile autoritäre Herrschaftsstrukturen im Gegensatz zu politischen Transformationen mit unsicherem Ausgang. Wohlmeinende Demokratieförderer werden daher im Vorderen Orient auch in den nächsten Jahrzehnten wenn nicht auf Granit beißen, so doch deutlich härtere Nüsse zu knacken haben als in den meisten anderen Teilen der Welt. Sonderfälle wie Libanon und Palästina bleiben hier unberücksichtigt. Vgl. Oliver Schlumberger, Autoritarismus in der arabischen Welt: Ursachen, Trends und internationale Demokratieförderung, Baden-Baden 2008, S. 88. Vgl. Larry Diamond, Why are There no Arab Democracies?, in: Journal of Democracy, 21 (2010) 1, S. 93-104. Vgl. Steven Heydemann, Upgrading Authoritarianism in the Arab World, Analysis Paper, Nr. 13, Washington, DC 2007. Dieser Abschnitt orientiert sich im Argumentationsgang an O. Schlumberger (Anm. 1), S. 89-138. Vgl. u.a. Samuel Huntington, The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, New York 1996. Vgl. Simon Bromley, Rethinking Middle East Politics, Austin 1994, S. 22ff.; ausführlicher: O. Schlumberger (Anm. 1). Vgl. Hazem Beblawi/Giacomo Luciani (eds.), The Rentier State, London 1987. Giacomo Luciani, Allocation vs. Production States: A Theoretical Framework, in: ebd. Peter Pawelka, Herrschaft und Entwicklung im Nahen Osten: Ägypten, Heidelberg 1985, S. 27. Eine gute jüngere Überblicksdarstellung über das Konzept des Neopatrimonialismus bieten Gero Erdmann/Ulf Engel, Neopatrimonialism Revisited: Beyond a Catch-All Concept?, GIGA-Working Papers, 16 (2006). Vgl. P. Pawelka (Anm. 9), S. 25. Vgl. Michael Bratton/Dirk Vandewalle, Democratic Experiments in Africa. Regime Transitions in Comparative Politics, Cambridge 1997. James Bill/Robert Springborg, Politics of the Middle East, New York 1994, Kapitel 3. Vgl. u.a. Hisham Sharabi, Neopatriarchy. A Theory of Distorted Change in Arab Society, Oxford 1988. Harry Eckstein, Regarding Politics. Essays on Political Theory, Stability and Change, Berkeley 1992, S. 188. Damit steht die arabische Welt wie auch andere Entwicklungsregionen in deutlichem Gegensatz zu westlichen Gesellschaften, in denen diese Trennung üblich und durch Rechtsstaatlichkeit verankert ist. Vgl. Steven Heydemann, Networks of Privilege in the Middle East: The Politics of Economic Reform Revisited, New York 2004; Robert Springborg, The Arab Bourgeoisie. A Revisionist Interpretation, in: Arab Studies Quarterly,15 (1993) 1, S. 13-39; John Waterbury, Twilight of the State Bourgeoisie?, in: International Journal of Middle East Studies,23 (1991), S. 1-17. Vgl. Cilja Harders, Politik von unten - Perspektiven auf den autoritären Staat Ägypten, in: Martin Beck u.a. (Hrsg.), Der Nahe Osten im Umbruch. Zwischen Transformation und Autoritarismus, Wiesbaden 2009, S. 299-323; Stephan Roll/Thomas Demmelhuber, Herrschaftssicherung in Ägypten. Zur Rolle von Reformen und Wirtschaftsoligarchen, in: Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP-Studie, (2007) 20. Vgl. Egypt's Government Services Portal, online: www.egypt.gov.eg/english/guide/directory.aspx (17.4.2010); "The Great Facilitator", in: Al-Ahram Weekly, New Decade's Special Edition, Issue No. 979, 31 December 2009-6 January 2010, online: http://weekly.ahram.org.eg/2010/979/sc15.htm (19.4.2010). Konkretes Beispiel für gemeinsame Aktivitäten ist das Unternehmen El Mansour & El Maghraby Investment & Development. Vgl. S. Roll/T. Demmelhuber (Anm. 17), S. 22. Vgl. Mahmoud Kassem, Pasha Heir's Partnership With Egyptian Socialist Powers Mideast, May 5, 2008, online: www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601109&refer=exclusive&sid=aSrbvRQiBekc (18.4.2010). Vgl. www.beltonefinancial.com/mraladdinsabaa (18.4.2010). Vgl. Markus Loewe u.a., The Impact of Favouritism on the Business Climate. A Study on Wasta in Jordan, Bonn 2007. Vgl. Vickie Langohr, Too Much Civil Society, Too Little Politics: Egypt and Liberalizing Arab Regimes, in: Comparative Politics, 36 (2004) 2, S. 182; Maha Abdel Rahman, The Politics of ,UnCivil' Society in Egypt, in: Review of African Political Economy, 29 (2002) 91, S. 30. Vgl. Quintan Wiktorowicz, The Political Limits to Nongovernmental Organizations in Jordan, in: World Development, 30 (2002) 1, S. 85f. Vgl. Sheila Carapico, NGOs, INGOs, GO-NGOs and DO-NGOs: Making Sense of Non-Governmental Organizations, in: Middle East Report, (2000) 214, S. 13. Vgl. M.A. Rahman (Anm. 23), S. 31f.; Q. Wiktorowicz (Anm. 24), S. 84. Vgl. Gamal Abdelnasser: Egypt: Succession Politics, in: Volker Perthes (ed.), Arab Elites. Negotiating the Politics of Change, London 2004, S. 117-140. Vgl. Friedrich-Ebert-Stiftung, Palestinian Trade Unions. An Overview, Ost-Jerusalem 2006.
326
0
Albrecht. Sei's so! Ich wußte nicht, daß der Tod darauf steht, eine Perle aufzuheben, statt sie zu zertreten, aber ich hab's getan und will's büßen. Heran, Bär und Wolf, schießt auf mich herab, Adler und Geier, und zerfleischt mich! Nicht mit der Hand will ich mich wehren, wenn ihr tut nach des Kaisers Gebot!
327
0
In der Familie wußte jeder, daß diese Frau mit den napoleonischen Zügen eine fremde Blume war, nicht dem friedlichen Hausgärtchen deutscher Familiensippe entsprossen. Ihr selbst war es ein nur dunkel geahntes Geheimnis geblieben. Auf welche Weise sie es erfuhr, weiß ich nicht, denn die ersten Briefe der Nonne, ihrer Schwester, an sie, befanden sich nicht in dem mir übergebenen Paket. Es enthielt nur die folgende kleine Auswahl aus der während vieler Jahre bis zu Jeromes Tode im Jahre 1861 und bis zu dem der Nonne in den achtziger Jahren lebhaft geführten Korrespondenz, die bloß durch wiederholten Aufenthalt meiner Großmutter in Paris unterbrochen wurde. Die Briefe bedürfen keines Kommentars. Nur tote Blätter sind es, und die sie schrieben, schlafen schon lange den ewigen Schlaf, aber die Liebe, die in ihnen atmet, füllt sie mit warmem Blut und lebendigem Leben.
328
1
Kontroverse um Sarah-Lee Heinrich: Falsch bleibt falsch Die Grünen verhalten sich weiter wie eine kleine Oppositionspartei. Und sind überrascht, dass sich politische Gegner Schwachstellen zunutze machen. Erfurt am Samstag: Sarah-Lee Heinrich spricht beim 55. Bundeskongress der Grünen Jugend Foto: dpa Schon in wenigen Wochen werden die Grünen Deutschland mitregieren, aber noch immer benehmen sie sich wie eine kleine Oppositionspartei, für die die Öffentlichkeit sich nur am Rande interessiert. Es kann doch nicht wirklich überraschen, dass die politischen Gegner die neuen Gesichter der grünen Jugend genauestens unter die Lupe nehmen und nach Angriffspunkten suchen. Nur: Warum ist da wieder einmal niemand drauf gekommen und hat das junge Führungsduo entsprechend vorbereitet? Wie schon bei Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock sollte „Opposition Research“ für eine Partei mit Macht- und Gestaltungsanspruch zur politischen Routine gehören. Stattdessen rufen viele Parteigranden jetzt „Rassismus“ und „Sexismus“ oder auch „Grünen-Hasser“ und wischen die Kritik an den teils gar nicht so harmlosen Äußerungen der beiden neuen Bun­des­spre­che­r*in­nen einfach weg. Mag sein, dass Sarah-Lee Heinrich noch sehr jung war, als sie „Heil“ unter einen Post mit Hakenkreuz gesetzt hat. Mag sein, dass sie „schwul“, „Tunte“ und „behindert“ irgendwie anders gemeint hat. Aber als sie von „ekliger weißer Mehrheitsgesellschaft“ oder „Judenzeug“ spricht oder von Weißen, die sie aus Afrika rausfegen will, ist sie nicht mehr 13 oder 14 Jahre alt. Natürlich sind die jungen Leute von heute nicht zu beneiden, weil das Netz nichts vergisst und einem jeder Fehltritt um die Ohren gehauen wird. Es ist eine gnadenlose und brutale Realität, mit der noch keine Po­li­ti­ke­r*in­nen­ge­ne­ra­ti­on vor ihnen konfrontiert war. Aber mal ganz ehrlich: Würden wir Philipp Amthor oder Christian Lindner, der ja bereits mit 21 Jahren Landtagsabgeordneter wurde, solche Äußerungen in jungen Jahren durchgehen lassen? Falsch bleibt falsch, ganz egal, wer etwas Falsches sagt. Die Fehltritte rechtfertigen selbstredend nicht den abstoßenden Shitstorm, der nun wieder hässlich und enthemmt aus allen Ecken hervorquillt. Aber jetzt so zu tun, als seien Fehler keine Fehler und die empörten Reaktionen nur Ausdruck der Angst, die die eklige weiße Männer- und/oder Mehrheitsgesellschaft vor starken Schwarzen Frauen hat, zeugt nur von der Unfähigkeit zur Selbstkritik. Und bevor Ulf Poschardt (Welt) und Jan Fleischhauer (Focus) jetzt zu früh frohlocken, sei noch ein kleiner Hinweis in Sachen umgekehrter Rassismus hinzugefügt: Diskriminieren kann nur, wer Macht hat. Schwarze Menschen haben in Deutschland – oder Europa – keine Macht. Von daher kann Heinrich vielleicht Geschmacklosigkeit und mangelnde Einsicht, nicht aber umgekehrter Rassismus vorgeworfen werden. Schwarze, die sich negativ über Weiße äußern, und Weiße, die negativ über Schwarze reden – das wird nie das Gleiche sein, nicht in 100 Jahren. Queers dürfen Heteros ablehnen, aber nicht umgekehrt. Frauen dürfen Männer nicht dabeihaben wollen, aber nicht umgekehrt. Behinderte Menschen dürfen über Nichtbehinderte lästern, aber nicht umgekehrt. Jüdinnen und Juden dürfen sich über nichtjüdische Deutsche lustig machen – umgekehrt keinesfalls.
329
1
Einwanderer stützen Industrieländer: Philippinisches Weltwirtschaftswunder Ein Zehntel der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland. Allein 2007 überwiesen sie 16 Milliarden Euro in die Heimat. Ohne Arbeitsmigranten aus den Philippinen müssten viele Schiffe in ihren Häfen bleiben. Bild: ap BERLIN taz | ArbeitsmigrantInnen aus den Philippinen sind eine wichtige Resource der Globalisierung: Ohne Seeleute aus dem südostasiatischen Archipelstaat, die rund 30 Prozent der Besatzungen weltweit stellen, müssten viele Schiffe in den Häfen bleiben. Ohne philippinische Krankenschwestern, die nicht selten ausgebildete Ärztinnen sind, würde das Gesundheitssystem der USA kollabieren. Eine Baustelle in den Golfstaaten ist ohne philippinische Arbeiter so undenkbar, wie es der Alltag der chinesischen Ober- und Mittelschicht in den Wirtschaftsmetropolen Hongkong und Singapur ohne philippinische Hausmädchen ist. Rund neun Millionen Filipinos und Filipinas, gut 10 Prozent der Bevölkerung, arbeiten im Ausland. Davon über drei Millionen legal und befristet, etwa 1,5 bis 2 Millionen illegal. Der Rest lebt schon dauerhaft im Ausland. 2007 überwiesen ArbeitsmigrantInnen laut UNDP 16,29 Milliarden US-Dollar in die Philippinen. Das ist Platz vier hinter den MigrantInnen aus den Milliardenvölkerstaaten China und Indien und dem US-Nachbarn Mexiko. Auslandsüberweisungen tragen in den Philippinen 11,6 Prozent zum Bruttosozialprodukt bei und sind größter Devisenbringer. Wegen kolonialer Verbindungen - die Philippinen waren 1898 bis 1946 US-Kolonie - sind für philippinische MigrantInnen, in deren Heimat Englisch Amtssprache ist, die USA das Hauptziel. Aus Nordamerika kommen 66,2 Prozent der Auslandsüberweisungen. Da rund 40 Prozent der Menschen in den Philippinen unterhalb der Armutsgrenze leben, ist es für eine sechsköpfige Durchschnittsfamilie eine wichtige Form sozialer Sicherung, mindestens einen Angehörigen im Ausland zu haben. Oft kann nur durch die Migration eines Familienmitglieds der Schulbesuch der Kinder oder ein bescheidener Wohlstand in Form eines Kühlschranks oder Fernsehers finanziert werden. Der Preis sind zerrüttete Familienverhältnisse und ein landesweiter Brain-drain zum Beispiel bei Ärzten. Die Migration wurde in der Marcos-Diktatur (1972-1986) massiv gefördert und minderte den Druck auf innenpolitische Reformen. Triebkräfte sind im einzigen überwiegend katholischen Land Asiens die Armut und das hohe Bevölkerungswachstum. Gute Englischkenntnisse, hohes Bildungsniveau und niedrige heimische Löhne machen philippinische Arbeitskräfte begehrt.
330
0
Siegerfilm des goEast-Festivals: Von Menschen und Topfpflanzen Die Tragikomödie „Blind Dates“ von Levan Koguashvili beleuchtet in bizarren Szenen die Absurditäten des Alltags in Georgien. Sandro (Andro Sakvarelidze) und Iva (Archil Kikodze) verbringen ein Wochenende am Meer. Bild: ZDF/Tato Kotetishvili „Ich mag Internet-Dates nicht“, flüstert Sandro und tritt von einem Fuß auf den anderen. „Hast du eine andere Option?“, blafft Iva ihn an. Dann ist Stille zwischen den Freunden. Wie so oft. In der Anfangsszene stehen die beiden Protagonisten von „Blind Dates“, einem Spielfilm des georgischen Regisseurs Levan Koguashvili, auf dem Flughafen von Tbilissi und warten auf eine Unbekannte aus der Provinz. Der Film gewann im vergangenen Jahr das goEast-Festival und wird zum Beginn des diesjährigen Festivals am 22. April heute erstmals im Fernsehen gezeigt. Mit solchen Blind Dates jedenfalls will Iva (Archil Kikodze) seinem Freund Sandro (Andro Sakvarelidze) zu einer Ehefrau verhelfen. Der nämlich wohnt mit 40 noch bei seinen Eltern. Ein Privatleben hat er nicht – entsprechend absurd ist die Beziehung zu den Eltern. Einmal sitzen die im Schlafanzug in der beengten Küche bei ihrem Sohn. Sein Kauen ist lange das einzige Geräusch. „Ist er betrunken?“, fragt der Vater die Mutter. „Ich denke nicht“, antwortet die Mutter dem Vater. Den erwachsenen Sohn fragt niemand. Doch als er sagt, er habe eine Frau getroffen, werden die Eltern hellhörig. „Wirst du sie wiedersehen? Wir werden alt“, beschwert sich der Vater. „Er auch“, sagt die Mutter. Dann schläft der Vater am Küchentisch ein. Ende der Szene. Überhaupt ist der Film trotz der vielen Verwirrungen ganz leise, zurückhaltend. Melancholisch. Die Kameraeinstellungen sind genauso sperrig wie die Gespräche zwischen den ProtagonistInnen oder die Architektur, der sozialistische Brutalismus Tbilissis, dessen betonverkleidete Leere so gigantisch ist, dass sie nicht in einen Bildausschnitt passt. Einsame Topfpflanzen neben einsamen Menschen vor pastellfarbenen Tapeten. Der Film„Blind Dates“, Regie: Levan Koguashvili, 99 Minuten, Georgien 2013. Di, 21.04.15, 22.25 Uhr, 3sat. Raumgreifende Hilflosigkeit Das alles korrespondiert mit der raumgreifenden Hilflosigkeit des Protagonisten. Je unsichtbarer er zu werden versucht, umso größer werden die Abhängigkeiten, umso dramatischer die Missverständnisse. Der schmächtige Mann mit dem immer gleichen Gesicht, den immer gleichen Adidas-Sneakern ist einfach rührend. Mit Frauen hat Sandro also wenig Glück. Bis er sich am Schwarzen Meer in Manana verliebt. Als deren chronisch eifersüchtiger Ehemann aus dem Gefängnis entlassen wird und sich ausgerechnet Sandro als Vertrauten aussucht, wird dessen Situation immer absurder. Über die Handlung genauso wie das Filmdekor verhandelt der Regisseur Levan Koguashvili den georgischen Alltag, die postsozialistische Leere, die durch die beengten Familienverhältnisse noch raumgreifender wird. Aber eben auch auf eine liebenswürdige Art abwegig. Denn die Welt, die Koguashvili für seine ProtagonistInnen entworfen hat, ist winzig – und dennoch unüberschaubar. Dass der Regisseur wie schon in seinem ersten Spielfilm, „Street Days“ von 2010, auch mit Non-SchauspielerInnen arbeitet, verstärkt diese Kargheit noch. „Blind Dates“ konzentriert sich auf das Wesentliche, das Obskure.
331
0
Umstrittener NFL-Trainer hört auf: Jede Menge Hass Football-Trainer Jon Gruden von den Las Vegas Raiders zog über Frauen, Schwarze, Schwule und Queers her. Nach wachsendem Druck trat er nun zurück. Im Kreise seiner Spieler: Jon Gruden vergangene Woche bei der Partie gegen die Los Angeles Chargers Foto: Robert Hanashiro/USA TODAY Sports Jetzt hat er dann also doch die Konsequenzen gezogen. In der Nacht zu Dienstag trat Jon Gruden als Cheftrainer der Las Vegas Raiders zurück. Über den Twitter-Account des Klubs verkündete er: „Ich liebe die Raiders und möchte keine Belastung sein. Vielen Dank an die Spieler, Trainer, Angestellten und Fans. Ich wollte niemals irgendjemanden verletzen.“ Genau das aber hatte Gruden, eine der schillerndsten Figuren im Profi-Football, getan. Er hatte nicht nur irgendjemanden verletzt, sondern nahezu alle verfügbaren Minderheiten und ein paar der mächtigsten Männer im Football-Geschäft. In alten E-Mails von Gruden, die in den vergangenen Tagen auftauchten, beleidigte und erniedrigte der Trainer neben Frauen, Schwarzen, Schwulen und Queers auch noch den NFL-Chef Roger Goodell und den Vorsitzenden der Spielergewerkschaft, DeMaurice Smith. Smith, einen Afroamerikaner, beschrieb Gruden in zehn Jahre alten E-Mails, die vergangenen Freitag vom Wall Street Journal veröffentlicht wurden, als Menschen „mit Lippen wie Michelin-Reifen“. Der Trainer entschuldigte sich prompt: „Ich kann nur sagen, ich bin kein Rassist. Ich bin beschämt, dass ich Smith beleidigt habe.“ Stattdessen hätte er schon öfter den Begriff „Gummi­­lippen“ benutzt, wenn er fand, dass jemand lügen würde. Die Entschuldigung wurde weitgehend akzeptiert, die Äußerungen selbst von einer NGO, die für mehr Diversität in der NFL Lobbyarbeit betreibt, nur als „unsensibel“ charakterisiert, und Gruden stand am Sonntag noch an der Seitenlinie gegen die Chicago Bears. Nach der verlorenen Partie solidarisierten sich mehrere Raiders-Profis mit ihm. Der Tenor: Die Sache liegt lange zurück, und Gruden reißt bekanntlich gern mal die Klappe auf, aber er ist kein schlechter Kerl. Gegen Schiedsrichterinnen in der NFL Dann wurden weitere Mails veröffentlicht, diesmal von der New York Times, die jüngsten erst drei Jahre alt. In denen bezeichnete Gruden den NFL-Boss Goodell nicht nur als „Schwuchtel“ und „ahnungslose Pussy“, sondern unterstellte zudem, er solle die Verantwortlichen der Los Angeles Rams unter Druck gesetzt haben, sich beim Draft für Michael Sam zu entscheiden, der sich kurz zuvor als homosexuell geoutet hatte. Außerdem macht Gruden in den E-Mails klar, dass er gegen Schiedsrichterinnen im Football ist, findet, Spieler, die gegen Rassismus auf die Knie gehen während der Nationalhymne, sollten gefeuert werden, und bezeichnete auch den damaligen Vize-Präsidenten Joe Biden als „nervöse, ahnungslose Pussy“. Das war dann doch zu heftig: Nach einem Treffen mit Raiders-Besitzer Mark Davis und dem Vernehmen nach erheblichem Druck von der NFL-Leitung musste der 58-jährige Gruden seinen Hut nehmen. Gruden war während seiner Karriere niemals unumstritten. Als Coach gewann er zwar 2003 die Super Bowl, lieferte sonst aber eher durchwachsene Ergebnisse. Die Raiders, bei denen er 2018 einen 100 Millionen Dollar schweren Zehnjahresvertrag unterschrieb, bewältigten unter ihm zwar den historischen Umzug von Oakland in die Spielerstadt Las Vegas, treiben sich aber schon länger im Tabellenkeller herum. Zu wirklich großer Form lief Gruden eher als TV-Experte auf. Acht Jahre lang kommentierte er das Montagsspiel der NFL. Als euphorischer Analyst, der kein Blatt vor den Mund nimmt, wurde er zum Star dieser Schaufensterübertragung der Liga und stieg zum bestbezahlten Angestellten des Sport-Senders ESPN auf. Gruden und sein Spitzname „Chucky“, den ihm eine gewisse Ähnlichkeit mit der „Mörderpuppe“ aus dem gleichnamigen Horrorfilmen eingebracht hatte, wurde zu einer Marke, die ihm lukrative Werbeverträge mit Fast-Food-Ketten, mexikanischem Bier oder Sportsocken einbrachte. Nun wurde sein Rücktritt, der wohl gleichbedeutend mit dem Ende seiner Karriere ist, ausgerechnet in der Halbzeitpause eines Monday-Night-Football-Spiels verkündet. Es ist nicht die einzige Ironie dieser Geschichte: Im Juni wurde Raiders-Profi Carl Nassib der erste NFL-Spieler, der sich während seiner aktiven Zeit als schwul outete. Gruden hatte diesen Schritt freudig begrüßt und Nassib seine Unterstützung versprochen. Nur vier Monate später ist Jon Gruden über seine Homophobie gestolpert.
332
0
Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz Bild 1/3 - Mercedes darf auch in Kalifornien hochautomatisiert fahren Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz Bild 2/3 - Mercedes darf auch in Kalifornien hochautomatisiert fahren Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz Bild 3/3 - Mercedes darf auch in Kalifornien hochautomatisiert fahren 3 Freitag, 09.06.2023, 15:00 Mercedes‑Benz hat nach Deutschland auch im kalifornischen Bundesstaat die Freigabe für den Drive Pilot für hochautomatisiertes Fahren nach Level 3 erhalten. Das System wird dort voraussichtlich ab Ende des Jahres als Sonderausstattung in der S-Klasse und dem EQS erhältlich sein. Zuvor hatte der US-Bundesstaat Nevada bestätigt, dass der Drive Pilot den dortigen gültigen Bestimmungen ebenfalls entspricht. Drive Pilot ermöglicht es, bei hohem Verkehrsaufkommen oder Stausituationen auf geeigneten Autobahn-Abschnitten in Deutschland (bis 60 km/h) oder auf Freeway-Strecken in den USA (bis 40 mph) die Fahraufgabe unter bestimmten Bedingungen an das System zu übergeben. Sobald die Voraussetzungen für hochautomatisiertes Fahren erfüllt sind, zeigt das System die Verfügbarkeit auf zwei Tasten im Lenkradkranz an. Nach Aktivierung regelt der Drive Pilot Geschwindigkeit sowie Abstand zu Vorausfahrern und führt das Fahrzeug innerhalb der Spur. Streckenverlauf, Ereignisse auf der Strecke und Verkehrszeichen werden ausgewertet und berücksichtigt. Das System reagiert auch auf unerwartet auftretende Verkehrssituationen und bewältigt diese eigenständig etwa durch Ausweichmanöver innerhalb der Spur oder durch Bremsmanöver.Sollte es das System verlangen, muss der Fahrer innerhalb einer bestimmten Zeit in der Lage sein, wieder die Kontrolle über das Auto zu übernehmen. Sollte dies nicht geschehen, leitet Drive Pilot nach zehn Sekunden einen automatischen Notstopp ein und schaltet die Warnblinkanlage ein. Sobald das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, wird das Mercedes‑Benz-Notrufsystem aktiviert. Außerdem entriegelt das Fahrzeug Türen, um Ersthelferinnen und Ersthelfern den Zugang zum Innenraum zu erleichtern.Mercedes-Benz will bis Ende des Jahrzehnts hochautomatisiertes Fahren auf der Autobahn bis 130 km/h zu ermöglichen. Als Zwischenschritt will Mercedes-Benz seinen Kunden in Deutschland eine Ausbaustufe anbieten, die es ermöglichen soll, bis etwa 90 km/h hochautomatisiert einem Vorausfahrer auf der Autobahn folgen zu können. (aum) Car-Editors.Net
333
0
Nachruf Klaus Wildenhahn: Ein Meister der Grautöne Klaus Wildenhahn hat in den 60er-Jahren den deutschen Dokufilm neu erfunden. Ein Nachruf auf einen, der keine Scheu vor dem Alltäglichen hatte. Er zeigte den Alltag, die Provinz, oft in Schwarz-Weiß: der Dokufilmer Klaus Wildenhahn Foto: WilmaGisela/wikimedia (CC4.0) Wer in 100 Jahren wissen will wie Westdeutschland war, welche Tonalität und Gesten, welche Gefühle (versteckte vor allem) es gab, wird vielleicht in Klaus Wildenhahns Dokumentarfilmen fündig werden. Künstler und Arbeiter, Politiker und Kneipenbesucher, Tänzerinnen und gewöhnliche Leute bevölkern diese Filme. Alltag, oft Provinz, oft in Schwarz-Weiß. Mit vielen Grautönen. Wildenhahn zeigte in den 70er- und 80er-Jahren Arbeitskämpfe, etwa in „Emden geht nach USA“ oder „Rheinhausen“. Seine Helden waren mitunter schweigsame, willensstarke Männer. Er mochte, glaube ich, die Filme von John Ford. Wildenhahn war seinen Figuren nah, er sympathisierte mit ihnen und er fühlte sich einer ethisch rückgekoppelten Ästhetik verpflichtet. „Wenn die Menschen, die wir filmen, in ihrem Bereich souverän sind und uns – unausgesprochen – mitnehmen mitschwingen lassen“- das war sein Ziel. Dieses Konzept mag uns in Zeiten von scripted reality fern vorkommen wie die künstlerischen Gebote der Ikonenmalerei. Wildenhahn galt damals als Arbeiterfilmer. Aber das war ungenau. Jedes Bild in seinen fast 50 Filmen ist eine Beobachtung. Das ist nicht banal. Es gibt darin keine Bilder, die etwas beweisen sollen. Das Agitatorische war ihm fern, schon habituell. Er ruhte in sich selbst und strahlte eine Besonnenheit aus, die sich in der Genauigkeit seiner Filme spiegelte. Das Agitatorische war ihm fern Einer seiner ersten Filme, ein viertelstündiger Film über den Parteitag der SPD in Hamburg 1964, zeigt nicht nur das Ereignis -Wahl, Reden, Machtkampf – ,„sondern auch das Inoffizielle im Offiziellen“. Das Nebensächliche, Übersehene, Banale. Das, wenn man es Jahrzehnte später anschaut, als das Eigentliche erscheinen mag. Wildenhahn entdeckte das direct cinema für das deutsche Fernsehen. Ende der 50er Jahre gab es mobile Kameras und damit eine Technik, die die filmische Erfassung des Spontanen ermöglichte. In den USA lösten D.A. Pennebaker und Richard Leacock den Dokumentarfilm aus seinen Fesseln, Wildenhahn tat es ihnen für die Bundesrepublik nach. Er war mehr als 30 Jahre Redakteur beim NDR. Auch das ist nicht banal. Es klingt 2018 wie ein Märchen aus vergangener Zeit. Die Fernsehredaktionen sind weitgehend zu Formatierungsmaschinen ohne kreativen Esprit geworden. Schwer vorstellbar, dass sich Sender einen eigenwilligen dokumentarischen Autorenfilmer leisten, der seine künstlerischen und technischen Freiheit nutzt. Jemand wie Wildenhahn würde heutzutage kaum mehr Redakteur beim öffentlich-rechtliche Rundfunk werden können. Er zeigte Kunst als Arbeitsprozess Seine schönsten Filme zeigten Künstler, John Cage, Pina Bausch, Merce Cunningham. Aber das waren keine Künstlerportraits, die das eigene Medium, das im Feuilleton damals eher verachtet wurde, mit höheren Bildungsweihen versehen sollte. Wildenhahn zeigte Kunst als Arbeitsprozess, so wie alltägliche Szenen in Ostfriesland oder Duisburg-Rheinhausen plötzlich leuchten konnten wie Momente der Kunst. „Vielleicht“, schrieb er 1974, „steckt die größte Könnerschaft im Dingfestmachen der Leerstellen, des sich ausbreitenden Schweigens.“ Gelernt hat er diesen Blick im Kino. Auch in Filmen des japanischen Regisseurs Ozu. Dort, sagte er mal, „habe ich das Gefühl entdeckt für die tausend Dinge, die im Alltag passieren, und für die Pausen, die dabei entstehen“. Die Pausen, die kaum mehr in TV-Formate passen. Klaus Wildenhahn starb am 9. August in Hamburg im Alter von 88 Jahren.
334
1
Riesendemonstration in Hongkong: Ein Frust, zwei Systeme 15 Jahre nach der Rückkehr steckt die ehemalige Kolonie in einer politischen Krise. Gegen Peking und seine Statthalter demonstrieren in Honkong Hunderttausende. Massenprotest in Hongkong gegen die Pekinger Regierung. Bild: reuters PEKING taz | Schon die Kundgebung zum Gedenken an die Opfer des Tiananmen-Massackers von 1989 lockte in diesem Jahr mehr als 200.000 Hongkonger Bürger auf den Victoria Platz und damit so viele wie lange nicht. Am Sonntag erlebte die Sieben-Millionen-Metropole mit fast einer halben Million Teilnehmer die größte Demonstration seit anderthalb Jahrzehnten. Anlass war der 15. Jahrestag der Übergabe der ehemaligen britischen Kronkolonie an die Volksrepublik, zu dem Chinas Staatspräsident Hu Jintao höchstpersönlich angereist kam. Es war das erste Mal, dass das chinesische Staatsoberhaupt auf so viel Protest im eigenen Land stieß. „Englands Königin machte uns zur Perle des Orients, die Partei ruiniert uns“, stand auf einem Banner geschrieben. „Unsere Eltern sind nach Hongkong geflüchtet, um den Kommunisten zu entkommen. Nun liefern wird ihnen unsere Kinder aus“, stand auf einem anderen. „Unsere Rechte sind ernsthaft bedroht“, rief Eric Lai von der Zivilen Menschenrechtsfront den Protestteilnehmern zu. Viele der Teilnehmer waren in schwarz und weiß gekleidet. Bereits am Samstag gingen Sicherheitskräfte mit Pfefferspray gegen die Demonstranten vor. Sie hatten zu Hunderten vor Hus Hotel protestiert. Als einige von ihnen die Absperrungen durchbrechen wollten, setzten die Beamten das Spray ein. 15 Jahre nach der Übergabe der ehemaligen britischen Kronkolonie an die Volksrepublik China ist der Unmut der Hongkonger groß. Die Politik der vergangenen anderthalb Jahrzehnte habe dazu beigetragen, dass Hongkong weltweit die Stadt mit dem größten Wohlstandsgefälle ist, schreibt Lee Peng-Fei, ehemaliger Chef der Liberalen Partei in der South China Morning Post. Und tatsächlich: Wer kein eigenes Geschäft besitzt oder im Finanzsektor arbeitet, büßt deutlich an Lebensqualität ein. Das ärmste Zehntel verdient heute 22 Prozent weniger als 1997. Zugleich machen die derzeit explodierenden Immobilienpreis auch den Mittelstand schwer zu schaffen. Sie sind seit 2008 um 80 Prozent in die Höhe geschossen. „Die Menschen haben die Nase voll von einer Politik, die fette Katzen noch fetter macht“, schreibt Lee. Vor allem der letzte Regierungschef der Stadt, Donald Tsang, stand für diese Politik. Er ließ sich von der einflussreichen Wirtschaftselite der Stadt Reisen auf Jachten und in Privatjets sponsern. Die Korruption blüht wieer auf Klüngel, Vetternwirtschaft und Korruption – am Ende der britischen Herrschaft als überwunden geglaubt – florieren wieder. In einer Umfrage gaben 87 Prozent der befragten Hongkonger Journalisten an, dass sich für sie der Zugang zu Informationen erschwert habe und sie bei der Berichterstattung behindert wurden. Das sind 30 Prozent mehr als in einer vergleichbaren Umfrage aus dem Jahre 2007. Besonders unter Beschuss steht derzeit Wang Xiangwei, neuer Chefredakteur der einst renommierten South China Morning Post. Gegen den Willen der Belegschaft hatte er einen Bericht über die Todesursache des Dissidenten Li verhindert. Die chinesischer Seite behauptet, der Dissident habe sich das Leben genommen. Seine Angehörigen hingegen gehen von Mord aus. Angestammte Rechte Unter dem Motto „Ein Land, zwei Systeme“ hatte Peking der ehemaligen britischen Kronkolonie versprochen, die angestammten Rechte für weitere 50 Jahre aufrecht zu erhalten. Darunter fällt neben einer eigenen Währung und einem eigenen Rechtssystem auch die Presse- und Versammlungsfreiheit. Chinas Präsident Hu Jintao bekräftigte am Sonntag in seiner Jubiläumsrede, dass dieser Status „unerschütterlich“ bleibe. Grundsätzlich werden diese Rechte tatsächlich auch eingeräumt. Viele Journalisten beklagen jedoch eine zunehmende Selbstzensur der Medienhäuser. Tsangs Nachfolger Leung Chun-Ying, der am Sonntag offiziell vereidigt wurde, versprach, gerade das Problem der explodierenden Immobilienpreise angehen und insgesamt für mehr sozialen Ausgleich in der Stadt sorgen zu wollen. Der Konkurrent war nicht tragbar Doch auch seine Ernennung stand unter keinem guten Stern. Er konnte sich bei den überwiegend von Peking bestimmten Wahlmännern nur deswegen durchsetzen, weil sein zunächst von der Wirtsschaftselite favorisierter Konkurrent, der ehemalige Verwaltungschef der Stadt Henry Tang an einem Bauskandal beteiligt und damit nicht mehr tragbar war. Doch steht auch Leung der Regierung in Peking nahe. Wäre er es nicht, hätte er gar keine Chance auf den Posten des Regierungschefs gehabt. 2020 sollen in Hongkong erstmals freie Parlamentswahlen stattfinden, 2017 bereits Wahlen zum Regierungschef. Gelingt es Leung bis dahin nicht, den Hongkongern die politische Frust zu nehmen, dürften auch seine Tage gezählt sein.
335
1
Vier Jahre Pegida: 4.000 „Patrioten“ erwartet Jubiläum und Gegenprotest: Das Dresdner Bündnis „Herz statt Hetze“ will am Sonntag mehr TeilnehmerInnen mobilisieren als die Rechtsextremen. Besorgte Henker: Galgen bei einer Pegida-Demo in Dresden 2014 Foto: dpa DRESDEN taz | Der vierte Jahrestag des Auftretens der Dresdner Pegida-Bewegung am Sonntag wird nicht ohne Antwort bleiben. Zeitgleich mit der Pegida-Kundgebung am Neumarkt vor der Frauenkirche rufen etwa 20 zivilgesellschaftliche Gruppen zu Protesten unter dem Titel „Herz statt Hetze“ auf. Mehrere Demonstrationszüge sollen sich 15.30 Uhr zu einer Abschlusskundgebung auf dem zentralen Postplatz vereinigen. Nach anfänglichen Irritationen bekräftigte die Sprecherin des Bündnisses Rita Kunert, dass auch Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sprechen wird. „Wir freuen uns über seine Teilnahme“, sagte sie am Donnerstag. Die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ hatten sich erstmals am 17.Oktober 2014 in Dresden versammelt. Die von dem mehrfach vorbestraften Lutz Bachmann geführte nationalistische Bewegung wuchs schnell an und erreichte mit bis zu 25.000 Teilnehmern zum Jahreswechsel 2014/15 einen Höhepunkt. Harter Kern Seit langem stagniert die Teilnehmerzahl der „Abendspaziergänge“ am Montag aber bei maximal 2.000. Die Bewegung hat sich radikalisiert und versteht sich mittlerweile als „Straßenarm“ der AfD. Ihr harter Kern reist zu Brennpunkten verbaler oder tätlicher Gewalt gegen Fremde wie zuletzt in Chemnitz. Zu den „grandiosen Reden bekannter nationaler und internationaler Patrioten“ erwartet Pegida am Sonntag 4.000 Teilnehmer. In dieser Größenordnung hat auch „Herz statt Hetze“ die Kundgebungen angemeldet. Der Aufruf „Für ein solidarisches Dresden ohne Rassismus“ wendet sich „gegen die Lügen, die Pöbeleien, die verbale und körperliche Gewalt“ und gegen „einen Hass, der mit der AfD auch in die Parlamente eingezogen ist“. Auch der OB spricht Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert unterstützt das Anliegen vorab mit einer Botschaft und wird am Sonntag auch selbst sprechen. Man sei von der verfassungsmäßig gebotenen Gleichwertigkeit aller Menschen leider viel zu weit entfernt, bedauert der OB. Ein Friedensgebet in der Frauenkirche gestalten wird eine Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Dresdner Kreuzchores namens „Erhebet Eure Herzen“. Auf das Grundgesetz berief sich bei der Vorstellung des Demonstrationsprogramms auch der weltweit renommierte Onkologe Gerhard Ehninger, einer der maßgeblichen Initiatoren des Widerstandes gegen den „nationalen Widerstand“ der vergangenen Jahre. „AfD und Pegida legen die Axt an den Kunst- und Wissenschaftsstandort Dresden“, sagte er. Ehninger vertritt das 2015 entstandene und von 3.500 Personen getragene Bündnis „Dresden Respekt“. Auch Ehninger erklärte, dass Ministerpräsident Kretschmer seine bereits im August gegebene Zusage ihm gegenüber nochmals erneuert habe. „Laute Mugge“ angesagt Ein Friedensgebet in der Frauenkirche gestalten wird eine Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Dresdner Kreuzchores namens „Erhebet Eure Herzen“. „Laute Mugge“ hingegen verspricht Lennart Happe von „Tolerave“ aus der Club- und Subkultur. Er bezweifelt die Aussage des Oberbürgermeisters, eine übergroße Mehrheit der Dresdner teile das Motto „Herz statt Hetze“. In der Tat zeigte sich die sächsische Landeshauptstadt bei Protesten gegen Hetze, Rassismus und Nationalismus bislang weit weniger mobilisierungsfähig als etwa Leipzig. Nur 100 bis 300 Demokraten zeigen regelmäßig an den Montagen Gesicht gegen Pegida. Das werden sie unter dem Motto „Nationalismus raus aus den Köpfen“ auch in Hör- und Sichtweite der Rechten am Neumarkt tun. Deren Verteter Max Platz zeigte sich allerdings unzufrieden mit den schwierigen Anmarschbedingungen wegen der Sperrung des Platzes vor der Frauenkirche, zumal wegen eines Marathons weitere Straßen in Dresden unpassierbar sind.
336
1
EU-Beitrittskandidat Bosnien und Herzegowina: Langsam in die richtige Richtung Bosnien und Herzegowina steht noch ein langer Weg bevor. Jetzt kommt es darauf an, dass die EU die demokratischen Kräfte in Sarajevo stärkt. Im Oktober leuchtet Sarajevos Nationalbibliothek schonmal in den Farben der EU Foto: Armin Durgut/ap Nationalistische Töne, eine politische Elite, die das Land auseinander reißen will, und ein gelähmter Gesamtstaat: Ausgerechnet Bosnien und Herzegowina, das in seiner größten Krise seit Ende des Krieges 1995 steckt, soll nun den Status eines EU-Beitrittskandidaten erhalten. Die Vertreter der Mitgliedstaaten stimmten am Dienstag einstimmig für eine Vorlage der EU-Kommission, wie es aus diplomatischen Kreisen hieß. Doch wie soll dieses Land bloß jemals seinen Weg in die Union finden? Was wie eine furchtbare Idee klingt, ist der einzig richtige Schritt. Die EU muss Bosnien in dieser schwierigen Zeit beistehen. Dass der tatsächliche Beitritt Jahre oder Jahrzehnte dauern könnte, ist den Beteiligten bewusst. Das ist überall in der Region zu beobachten: So verhandelt Montenegro schon seit zehn Jahren mit der EU und hat noch nicht einmal die Hälfte der Kapitel abgeschlossen. Und die Entwicklungen in Bosnien lassen vermuten, dass dem Land ein noch längerer und schwierigerer Weg bevorsteht. Denn mit Fortschritten in Sachen Reformen kann das Balkanland seit seiner Bewerbung um den Kandidatenstatus im Jahr 2016 kaum aufwarten. Problematisch sind dabei etwa Reformen des Justizwesens und des Wahlrechts. Letzteres sorgte vor den Wahlen am 2. Oktober für Zündstoff, als insbesondere kroatische Nationalisten Druck auf den Hohen Repräsentanten Christian Schmidt, der die Friedensordnung im Land überwacht, ausübten, um ein Wahlrecht zugunsten ihrer Macht zu schaffen. Und auch der serbische Nationalistenführer Milorad Dodik droht immer wieder, die Teilrepublik Republika Srpska vom Gesamtstaat, der aus einem serbischen und einem kroatisch-bosniakischen Teilstaat besteht, zu lösen und eine eigene Armee zu gründen. Dieses Gezerre lähmt nicht nur die Institutionen Bosniens, es ist auch brandgefährlich. Darauf muss die EU genau schauen und demokratische Kräfte in Sarajevo unterstützen, wo sie nur kann. Nachdem Brüssel den Westbalkan lange Zeit sträflich vernachlässigt hat, muss die Region zu einer Priorität werden.
337
1
Einleitung Kinder sind unsere Zukunft - so lautet eine weit verbreitete Einsicht. Was daraus folgt, bleibt zunächst unklar. Stimmt der alte Spruch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr"? Und ist es wirklich wahr, dass die ersten Lebensjahre prägend sind? Wenn ja, dann müssen wir alle gemeinsam Sorge dafür tragen, dass gerade Säuglinge und Kleinkinder optimale Rahmenbedingungen für ihre Entwicklung vorfinden. Worin aber würden solche Rahmenbedingungen bestehen? Welche Maßnahmen müssten wir treffen? Oder gibt es in Deutschland derzeit keinen Bedarf, etwas an den bestehenden Verhältnissen zu ändern? Um diese Fragen qualifiziert beantworten zu können, benötigt man Wissen darüber, was Kinder mit auf die Welt bringen, welche zentralen Bedürfnisse sie haben und wie sie Erfahrungen verarbeiten. Nachfolgend werde ich auf diese Punkte eingehen und dabei Erkenntnisse von Wirtschaftswissenschaftlern, Hirnforschern und Entwicklungspsychologen einbeziehen. Anschließend möchte ich einige politische und gesellschaftliche Implikationen diskutieren. Lohnt sich die Investition in frühe Erziehung und Bildung wirtschaftlich? Zur Klärung dieser Frage bedarf es umfangreicher Längsschnittstudien, die prüfen, wie sich verschiedene Umweltbedingungen langfristig auf den Lebensweg von Kindern unterschiedlicher Herkunft auswirken. Wegen des enormen Forschungsaufwandes, der mit solchen Vorhaben verbunden ist, gibt es bislang erst wenige Projekte entsprechender Art. Der Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger James Heckman hat die Ergebnisse verschiedener solcher Studien kombiniert und unter einem ganz bestimmten Blickwinkel analysiert: Konkret wurden die Kosten für Bildungsmaßnahmen in unterschiedlichen Phasen der Entwicklung ins Verhältnis gesetzt zu dem Betrag, den Menschen später zum Bruttosozialprodukt der Gesellschaft geleistet haben. Basierend auf entsprechenden Daten entwickelte Heckman das sogenannte Return-of-investment-Modell, welches besagt, dass jeder Geldbetrag, den eine Gesellschaft in die Erziehung und Bildung ihres Nachwuchses steckt, umso mehr Gewinn bringt, je früher er investiert wird. Die höchste rate of return (sechs bis zehn Prozent) wurde für Maßnahmen festgestellt, die sich auf Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit beziehen. Heckmans Analysen zeigen: Frühe Investitionen fördern den späteren Schulerfolg, reduzieren die Verbrechensrate, wirken sich positiv auf die Arbeitsproduktivität aus, verbessern den Gesundheitszustand und gehen mit verminderten Raten an Teenager-Schwangerschaften einher. Gleichzeitig stellte sich heraus, dass vor allem Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen von frühen Bildungsangeboten zu profitieren scheinen. Qualifizierte Kinderbetreuung und andere Familienhilfen wirkten sich zudem positiv auf die Eltern aus, indem alleinerziehende oder minderjährige Mütter einen gesünderen und verantwortlichen Lebenswandel führten und eher einen Job fanden, wenn sie bei der Erziehung durch Fachpersonal unterstützt wurden. Ausgehend von diesen Ergebnissen lässt sich die eingangs formulierte Frage klar mit "Ja" beantworten: Investitionen in die ersten Lebensjahre lohnen sich (auch) aus wirtschaftlicher Sicht. Sie verbessern zudem die Chancengleichheit innerhalb einer Gesellschaft. Gleichzeitig gilt es im Kopf zu behalten, dass jede Maßnahme, die darauf abzielt, den Lebensweg eines Kindes oder einer Familie zu beeinflussen, nur innerhalb bestimmter Grenzen wirksam werden kann, weil unsere genetische Ausstattung mit darüber entscheidet, wie wir uns entwickeln. So haben Längsschnittstudien gezeigt, dass sich eine Verbesserung der Intelligenzwerte selbst bei intensiver Förderung der Kinder nur in sehr begrenztem Umfang erzielen ließ. Weil es einer Gesellschaft aber nicht unbedingt um Testwerte geht, sondern vielmehr darum, dass ihre Mitglieder einen produktiven Beitrag zur Gemeinschaft leisten und dabei möglichst zufrieden sind, ändert diese Tatsache nichts an der Sinnhaftigkeit und Effektivität von Investitionen in frühe Bildung. Was bringen Kinder mit auf die Welt? Auch wenn unsere Intelligenz sowie Temperamentseigenschaften und Talente zumindest teilweise genetisch verankert sein mögen, gilt das Prinzip der "probabilistischen Epigenese", das Folgendes besagt: Jede Anlage wird nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit sichtbar. Es kommt stets darauf an, in welchem Maße Umweltbedingungen ihre Realisierung befördern oder hemmen. Zu genetischen Anlagen gehören dabei nicht nur Eigenschaften, bezüglich derer wir uns voneinander unterscheiden, sondern vor allem auch jene Ausstattungsmerkmale, die wir alle teilen. In diesem Zusammenhang lässt sich zum Beispiel fragen, wie unser Geist durch die Evolution auf das Leben nach der Geburt vorbereitet wurde. Hier hat die moderne Säuglingsforschung in den vergangenen 50 Jahren mit ausgefeilten Methoden eine ganze Reihe interessanter Erkenntnisse zutage gefördert, die sich auf angeborene Reizpräferenzen, unsere Lernfähigkeit und -bereitschaft, angeborenes Kernwissen und bereichspezifische Wissenserwerbsmechanismen beziehen. Nachfolgend werden die wichtigsten Erkenntnisse zu jedem Punkt kurz zusammengefasst. Angeborene Wahrnehmungspräferenzen. Bereits Neugeborene zeigen eindeutige Vorlieben für gesichterähnliche Konfigurationen. Sie präferieren starke Kontraste oder Muster gegenüber homogenen Farbflächen, und alles, was sich bewegt, interessiert sie brennend. Im akustischen Bereich reagieren sie besonders sensibel auf den Frequenzbereich der menschlichen Stimme. Sie ekeln sich vor einigen Gerüchen (zum Beispiel faulig) und bevorzugen bestimmte Geschmacksstoffe (zum Beispiel süß). Im taktilen Bereich reagieren sie auf Hautkontakt mit Entspannung und auf intensiven Druck mit Schmerz. Solche angeborenen Wahrnehmungspräferenzen tragen mit dafür Sorge, dass sich Babys vor allem jenen Reizen zuwenden, die für ihr Überleben wichtig sind (etwa andere Menschen) und die ihren Geist anregen. Von schädlichen Reizen wenden sie sich dagegen ab. Wie das Kind auf einen gegebenen Reiz reagiert, hat aber nicht nur etwas mit der Qualität dieses Reizes zu tun, sondern hängt auch davon ab, wie vertraut er ist. Allgemeine Lernfähigkeit und -bereitschaft. Stimuliert man den Bauch der Schwangeren erstmals mit einem vibratorischen Geräusch, so reagiert der Fötus zunächst mit einer Steigerung der Herzfrequenz und mit Zuckungen. Wird der gleiche Reiz mehrfach präsentiert, lässt diese Reaktion allmählich nach. Man spricht von "Habituation". Interessanterweise hält diese Habituationsreaktion bis zu 24 Stunden an; das Kind muss sich also irgendetwas "gemerkt" haben. Was für einfache Stimulierung gilt, trifft auch auf komplexe Reizmuster zu. So fanden Säuglingsforscher bereits in den 1980er Jahren heraus, dass Föten sich das Klangmuster ganzer Geschichten merken können. Wurden schwangere Mütter instruiert, die betreffenden Geschichten in den letzten Schwangerschaftswochen einmal am Tag laut vorzulesen, dann zeigten die Kinder unmittelbar nach der Geburt eine eindeutige Präferenz für ebendiese Geschichte gegenüber einer anderen. Die geschilderten Beobachtungen verdeutlichen, dass das Lernen bereits lange vor der Geburt beginnt. Von Anfang an sind Babys neugierige Wesen. Ein Reiz, der bereits vollständig verarbeitet wurde, wird kaum noch beachtet und ruft nur noch minimale Zuwendung hervor. Erst wenn im Anschluss an eine Habituationsphase ein abweichender Reiz präsentiert wird, lässt sich erneut eine Orientierungsreaktion beobachten. Diese Fähigkeit, Reize zu verarbeiten und sich gezielt neuen Reizen zuzuwenden, ist nach aktuellem Forschungsstand ein wichtiger Hinweis auf die spätere Intelligenz. Das bedeutet allerdings nicht, dass ein intelligentes Kind immer nur auf Neues reagiert. Wiederholungen und Routinen bieten Babys überhaupt erst die Möglichkeit, Gesetzmäßigkeiten zu erkennen, die Welt als berechenbar zu erleben und Vorhersagen zu machen. Kleine Kinder profitieren von Stabilität im Alltag. Sie vermittelt ihnen Sicherheit und schafft so eine wichtige Voraussetzung dafür, die Welt neugierig zu erforschen. Angeborene Wissenserwerbsmechanismen und bereichsspezifisches Kernwissen. Schon wenige Wochen nach der Geburt sind Kinder in der Lage, Lebewesen von unbelebten Objekten zu unterscheiden und scheinen dabei nicht nur auf äußere Merkmale zu achten: Während das Verhalten von Lebewesen bereits im ersten Lebensjahr als intentional und zielgerichtet verstanden wird, interpretieren Babys das "Verhalten" von unbelebten Gegenständen auf andere Weise - hier wenden sie Wissen über mechanische Kausalität an. So gehört es offensichtlich zu ihrem angeborenen Kernwissen, dass sich unbelebte Objekte normalerweise auf kontinuierlichen, linearen Pfaden bewegen, wenn keine externe Kraft auf sie einwirkt. Vieles spricht zudem dafür, dass schon Säuglinge über Ursache und Wirkung nachdenken und Mittel-Ziel-Relationen analysieren. Weil menschliches Verhalten von besonderer Bedeutung für Babys ist, wird derzeit diskutiert, ob Kinder biologisch darauf vorbereitet sind zu merken, wann ein Gegenüber ihnen gezielt etwas beibringen möchte. Dies würde erklären, wie wir innerhalb kürzester Zeit ein hohes Maß an kulturellem Wissen aufbauen. Ab etwa einem Jahr verstehen Säuglinge, dass ein Erwachsener, der sie zunächst direkt anschaut und freundlich anspricht, um sich anschließend einem Gegenstand zuzuwenden, verallgemeinerbares Wissen über diesen Gegenstand vermitteln will. Fehlen entsprechende Grußsignale und der Erwachsene wendet sich vor den Augen des Kindes direkt dem Gegenstand zu, ohne vorher Blickkontakt aufgenommen zu haben, dann wird die Situation vom Kind nicht als Lehr-Lernkontext interpretiert. Das Kind analysiert, welche Beziehung der Erwachsene zu dem fraglichen Gegenstand hat, aber es kommt nicht unbedingt auf die Idee, generalisierbares Wissen über den Gegenstand zu erwerben. Gerade für die Vermittlung von sprachlichem Wissen dürfte dieser Mechanismus wichtig sein. Ein sehr bedeutsamer Wissenserwerbsmechanismus der frühen Kindheit ist auch das Imitationslernen. Schon Neugeborene sind in der Lage, einfache mimische Gesten von anderen Menschen nachzuahmen. Bereits nach wenigen Wochen erweitert sich diese Fähigkeit auf komplexe körperliche Gesten. Auch im Umgang mit Objekten zeigen Säuglinge früh (ab Ende des ersten Lebensjahres) Imitationsverhalten. Sie beobachten sehr genau, was Erwachsene oder andere Kinder mit einem Gegenstand tun und versuchen, die entsprechenden Handlungen spontan nachzuahmen - besonders, wenn sie ihnen in den oben beschriebenen Lehr-Lernkontexten gezeigt werden. Diese Ausführungen verdeutlichen, dass Säuglinge aufnahmefähige, neugierige Wesen sind, die auf Anregung durch ihre Umgebung angewiesen sind, um ihre geistige Leistungsfähigkeit voll entfalten zu können. Sie interessieren sich einerseits für alles Neue, andererseits suchen sie nach Regelmäßigkeiten und Vorhersagbarkeit. Erst in der Kombination finden sie optimale Entwicklungsbedingungen vor. Dies wirft die Frage auf, welche Bedeutung frühen Erfahrungen für den weiteren Lebensweg zukommt. Erste Lebensjahre: prägend für die weitere Entwicklung In der frühen Kindheit werden ohne jeden Zweifel wichtige Weichen für das spätere Leben gestellt. Sonst wären die eingangs geschilderten Befunde zum Return-of-investment-Modell nicht plausibel. Wie wir zudem aus zahlreichen Studien wissen, haben es Menschen, die in dieser Phase vernachlässigt, misshandelt oder missbraucht werden, schwer, später stabile Beziehungen einzugehen, in der Schule Erfolg zu haben, gesund zu bleiben und gesellschaftlich erfolgreich zu sein. Ohne frühe positive Erfahrungen ist es auch kaum möglich, der nächsten Generation entsprechende Erfahrungen zu vermitteln. Probleme können sich also über Generationen fortpflanzen. Dass das Fehlen einer stabilen Bezugsperson in der Säuglings- und Kleinkindzeit schicksalhafte Auswirkungen hat, postulierten bereits Forscher wie Sigmund Freud (1856-1939), Erik Erikson (1902-1994) oder John Bowlby (1907-1990). Beispielsweise betonte Freud, dass die Mutter das erste und wichtigste Liebesobjekt jedes Menschen sei. Erikson baute auf Freuds Arbeiten auf und konstatierte, dass das Kind in seinen frühen Beziehungen zu Mutter und Vater lernt, ob es der Welt mit Urvertrauen oder Urmisstrauen begegnen soll, ob es optimistisch und mit innerer Stärke in die Zukunft blicken kann oder ob eher Skepsis und Vorsicht sein Handeln leiten sollten. Auch Beobachtungen des Arztes René Spitz (1887-1974), der sich mit der Entwicklung von Heimkindern beschäftigt hat, belegen, dass gestörte Beziehungserfahrungen nachhaltige Wirkung auf die Entwicklung eines Kindes haben können. Er stellte fest, dass Säuglinge, die körperlich ausreichend versorgt wurden, aber emotional vernachlässigt blieben, teilweise verstarben. Spitz schloss daraus, dass menschliche Nähe und Zuwendung für eine gesunde Entwicklung essenziell seien. Wie auch eine aktuelle, gut kontrollierte Längsschnittstudie bestätigt, entwickeln sich rumänische Waisenkinder, die innerhalb des ersten halben Jahres in eine Pflegefamilie vermittelt werden konnten, im Unterschied zu einer vergleichbaren Gruppe von Kindern, die im Heim blieben oder erst nach den ersten sechs Lebensmonaten in einer Pflegefamilie untergebracht werden konnten, hinsichtlich einer Vielzahl unterschiedlicher Parameter wesentlich besser. Dies zeigte sich nicht nur am Verhalten, sondern auch an der Gehirnentwicklung und -aktivität. Dabei gilt es zu beachten, dass die Betreuung in rumänischen Heimen weitgehend lieblos und ohne individuelle Zuwendung erfolgt, sodass die Kinder keine Bindung mit einer festen Bezugsperson aufbauen konnten. Diese Verhältnisse sind auf Deutschland nicht übertragbar. Die vergleichende Verhaltensforschung von John Bowlby weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Etablierung stabiler Beziehungen biologisch programmiert zu sein scheint und dass sowohl Tiere als auch Menschen ihrer Umwelt nur dann offen begegnen können, wenn sie die Rückendeckung eines vertrauten Bezugspartners spüren. Zwar gibt es keine überzeugenden Hinweise darauf, dass unmittelbar nach der Geburt eine biologische "Prägung" auf eine bestimmte Person (zum Beispiel die Mutter) stattfindet, aber es hat sich gezeigt, dass schon Neugeborene ihre Bezugsperson bereits wenige Tage nach der Geburt wiedererkennen können. Durch den Umstand, dass es in der Regel die Mutter ist, die das Kind füttert und pflegt, merkt das Kind im Idealfall rasch, auf wen es sich verlassen kann, wenn es um die Befriedigung elementarer Bedürfnisse geht. Entwicklungspsychologen gehen davon aus, dass Kinder im ersten halben Jahr lernen, primäre Bezugspersonen von anderen Menschen zu unterscheiden. Freuen sie sich mit drei bis vier Monaten noch über jeden Fremden, der sie anlächelt, und lassen sie sich von unterschiedlichsten Personen beruhigen, so zeigen die meisten Babys mit sieben bis neun Monaten eindeutige Vorlieben für die primären Bezugspersonen. Wie stark diese Tendenz ausgeprägt ist, hängt mit davon ab, in welchem Umfang das Kind im Alltag mit unterschiedlichen Menschen Kontakt hatte und ob seine Erfahrungen dabei bislang überwiegend positiv waren. Viele Kinder zeigen eindeutiges Bindungsverhalten und sind trotzdem sehr neugierig auf andere Menschen. Dies gilt insbesondere für Gleichaltrige. Sobald Kinder durch wachsende Mobilität und Selbstständigkeit eine gewisse Unabhängigkeit entwickelt haben, wollen sie mit anderen Kindern spielen. Der Kreis der Bezugspersonen und der Spielpartner erweitert sich. Wie verschiedene Studien belegen, scheinen Kinder, die in den ersten Lebensjahren vielfältige soziale Kontakte mit anderen Kindern und verschiedenen Erwachsenen haben (wie dies zum Beispiel in der Krippe der Fall ist), später ein höheres Maß an Sozialkompetenz aufzuweisen als Kinder, die keinem entsprechenden Umfeld ausgesetzt waren. Anders als Freud ursprünglich annahm, kann nicht nur die Mutter, sondern jede Person, die für das Kind sorgt, zum Bindungspartner werden. Auch scheinen Kleinkinder nicht darauf fixiert zu sein, Bindung nur zu einer einzigen Person aufzubauen, sondern gehen intensive Beziehungen zu einer Reihe von vertrauten Menschen in ihrer Umgebung ein. Babys müssen also nicht zwangsläufig einen Großteil ihrer Zeit bei der Mutter verbringen, um sich gut entwickeln zu können. Was sie faktisch brauchen, ist ein soziales Umfeld von Menschen, die sich feinfühlig und liebevoll um sie kümmern und zu denen sie Vertrauen aufbauen können. Dies ist nur dann gewährleistet, wenn die Anzahl von Erwachsenen, die das Kind betreuen, begrenzt ist, die Bezugspersonen über längere Zeit die gleichen bleiben, wenn ein Betreuer nicht zu viele Kinder parallel im Blick haben muss oder anderweitig überfordert ist, und wenn die Bezugspersonen in der Lage sind, die Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Allerdings brauchen sie nicht bei jedem kleinsten Mucks des Kindes sofort zu springen. Wie Studien unter Verwendung von Video-Mikroanalysen dokumentieren, verursacht ein Erwachsener, der dem Kind buchstäblich jeden Wunsch von den Lippen abliest und immer sofort passend reagiert, sogar Stress beim Kind. In direkten Interaktionen dürfen sogenannte matches (spiegelnde Antworten des Erwachsenen) ebenso vorkommen wie mismatches. Wichtig ist nur, dass auf ein mismatch kurze Zeit später wieder ein interactive repair folgt, sodass sich beide Interaktionspartner insgesamt gut verstehen. Erlebt ein Baby eine angemessene Mischung von matches, mismatches und Interactive-repair-Sequenzen, so wirkt sich dies positiv auf seine kognitive und emotionale Entwicklung aus. Ist die primäre Bezugsperson nicht in der Lage, einen insgesamt positiven Interaktionsstil mit dem Kind zu etablieren, so kann sich dies langfristig nachteilig auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Klinische Studien belegen, dass Kinder von Müttern, die an psychischen Störungen leiden, ein erhöhtes Risiko tragen, später selber verhaltensauffällig zu werden und sich geistig nicht so gut zu entwickeln wie Kinder von Müttern ohne entsprechende Probleme. Schon vier Monate alte Säuglinge zeigen Auffälligkeiten im Blickkontakt mit wenig sensitiven Müttern: Sie schauen häufig weg und bemühen sich weniger, Kontakt zu ihren Müttern herzustellen. Auch dieser Befund spricht also dafür, dass frühe Beziehungserfahrungen prägend für den weiteren Lebensweg sein können. Er zeigt darüber hinaus, dass nicht die Präsenz der Mutter per se, sondern vielmehr die Qualität der Interaktion einer primären Bezugsperson für die Entwicklung entscheidend ist. Stand lange Zeit ausschließlich die Frage nach der prägenden Wirkung früher Beziehungen im Fokus der Forschung, so interessiert man sich heute dafür, ob andere Umweltreize ebenfalls nachhaltigen Einfluss auf die weitere Lerngeschichte eines Menschen haben können. Säuglingsstudien dokumentieren in diesem Zusammenhang, dass Neugeborene zunächst sensibel für sämtliche Laute aller Sprachen sind, diese Sensibilität aber bereits gegen Ende des ersten Lebensjahres verlieren und fortan nur noch die Laute besonders häufig gehörter Sprache(n) unterscheiden können. Im visuellen Bereich wurde gezeigt, dass Ähnliches auch für die Gesichterverarbeitung gilt: Während wenige Wochen alte Säuglinge individuelle Affen- und Menschengesichter gleichermaßen gut differenzieren können, sind sie bereits gegen Ende des ersten Lebensjahres auf ihre eigene Spezies gepolt und betrachten alle Affengesichter als nahezu gleich - so wie dies auch bei uns Erwachsenen der Fall ist. Diese beiden Befunde mögen exemplarisch belegen, dass wir Menschen schon in den ersten Lebensmonaten Tendenzen zeigen, uns auf die Besonderheiten der Umwelt, in die wir geboren wurden, einzustellen und unsere anfängliche Bereitschaft, alles gleichermaßen differenziert zu verarbeiten, eingrenzen. Dieser Anpassungsprozess ist nicht unbedingt als Verlust zu werten - die Informationsverarbeitung wird dadurch auch effizienter. Indem wir Erfahrungen kategorisieren und gewichten, prägt unsere Lerngeschichte, wie wir neue Erfahrungen verarbeiten - und zwar von Geburt an. Frühkindliche Hirnentwicklung Wenn wir von prägenden Erfahrungen in der frühen Kindheit sprechen, dann liegt auf der Hand, dass solche Prägungen mit Veränderungen der Hirnstruktur einhergehen. Wie kann das geschehen? Menschenkinder werden weitgehend unreif geboren. So weist das Gehirn eines im siebten Monat frühgeborenen Kindes noch nicht einmal jene Furchung der Oberfläche auf, die für Neugeborene charakteristisch ist. Aber auch das termingerecht geborene Kind verfügt noch über ein unreifes Gehirn; sein Hirnvolumen wird sich innerhalb der ersten Lebensjahre verdreifachen. Diese Volumenzunahme ist nicht etwa auf einen Anstieg der Neurone zurückzuführen - ihre Anzahl bleibt nach der Geburt weitgehend konstant. Aber die Nervenzellen müssen zunächst noch wachsen, sich vernetzen und mit einer isolierenden Myelinschicht versehen werden, um voll einsatzbereit zu sein. Diese Prozesse der postnatalen Reifung sind nur teilweise genetisch festgelegt. Der Reifungsprozess beim Menschen weist dabei eine wichtige Besonderheit auf: Sobald die Neurone ihren endgültigen Platz gefunden haben, beginnen sie, Kontakt mit anderen Neuronen aufzunehmen. Dafür bilden sie Schaltstellen, die sogenannten Synapsen. Im Unterschied zu den meisten anderen Tieren wird beim Menschen zunächst ein Überschuss an Synapsen gebildet. Dieser Überschuss baut sich dann innerhalb eines für jede Hirnregion charakteristischen Zeitraumes wieder ab. Für den visuellen Kortex spielt sich das vor allem im ersten Lebensjahr ab. Für den Frontalkortex, der mit höheren geistigen Leistungen in Verbindung gebracht wird, erfolgt der Anstieg und Abbau von Synapsen deutlich langsamer und ist erst nach der Pubertät abgeschlossen. In der Neuropsychologie wird heute diskutiert, ob der Anstieg und Abfall der Synapsendichte in bestimmten Hirnarealen zusammenfällt mit "sensiblen Perioden" der Entwicklung, in denen Erfahrungen prägende Wirkung haben. Auch wenn die Forschung, die Prägungsprozesse beim Kind systematisch mit Hirnreifungsprozessen zusammenbringt, bislang noch in den Kinderschuhen steckt, birgt die Beobachtung zeitlicher Parallelen doch eine bestechende Logik in sich. Man darf gespannt sein, welche Erkenntnisse die noch junge Disziplin der Entwicklungsneuropsychologie hier noch zutage fördern wird. Was bedeuten die Erkenntnisse für Politik und Gesellschaft? Bis hierhin sollte deutlich geworden sein, dass das Lernen schon vor der Geburt beginnt. Kaum haben Kinder das Licht der Welt erblickt, fühlen sie sich zu ganz bestimmten Reizen hingezogen, die biologisch für sie besonders bedeutsam sind. Rasch lernen sie, Personen und Gegenstände wiederzuerkennen, Kategorien zu bilden und kausal zu denken. Dabei helfen ihnen bereichsspezifische Wissenserwerbsmechanismen und möglicherweise auch angeborenes Kernwissen. Um sich der Umwelt offen und neugierig zuwenden zu können, braucht das Baby den Rückhalt von Menschen, zu denen es Vertrauen aufbauen konnte, weil sie seine Signale sensibel wahrnehmen und angemessen darauf eingehen. Konstanz bei den Betreuungspersonen, eine hohe Beziehungsqualität und regelhafte Abläufe im Alltag helfen dem Kind, rasch einen stabilen biologischen Rhythmus zu finden und der Welt mit Zutrauen zu begegnen. Damit sind wichtige Vorkehrungen dafür getroffen, Lernangebote unterschiedlichster Art aufzugreifen und sowohl unter Anleitung als auch selbständig Neues zu erfahren. Weil sich das Gehirn von Säuglingen und Kleinkindern noch in der Entwicklung befindet, ist es sehr wahrscheinlich, dass frühe Erfahrungen in vielfacher Hinsicht prägende Wirkung haben. Gehirnreifung findet in ständigem Austausch und in Anpassung an die Umwelt statt und schließt sowohl Auf- als auch Abbauprozesse ein. Beide Arten von Veränderungen ermöglichen Fortschritte. Allerdings sollte man junge Kinder nicht aus der Angst heraus, neuronale Verbindungen würden wieder abgebaut, mit einem Überangebot an Anregungen konfrontieren. Vielmehr muss es darum gehen, möglichst gut zu erfassen, wann welche Art von Lernprozess bei einem Kind abläuft und wie man diese Prozesse am besten unterstützen kann. Kinder sind unsere Zukunft - dieser Satz wird durch die moderne Entwicklungspsychologie, durch Studien von Wirtschaftswissenschaftlern und Hirnforschern klar untermauert. In keiner Phase des Lebens ist der Mensch mehr auf andere Menschen angewiesen als in der frühen Kindheit. Weil frühe Erfahrungen nachhaltige Effekte auf die Gestaltung des weiteren Lebenswegs haben, liegt eine große Verantwortung in unseren Händen. Folglich muss die Politik sich um günstige Rahmenbedingungen für die Gestaltung der ersten Lebensjahre kümmern. Nutzt sie diesen Einfluss in positiver Weise, so kann sie höchst effizient für mehr Chancengleichheit, Produktivität, Gesundheit und sozialen Frieden in der Gesellschaft sorgen. Nicht umsonst wird derzeit so heiß um das Betreuungsgeld und den Ausbau der Krippenplätze diskutiert. Die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie zeigen, dass es nicht unbedingt darauf ankommt, von wem das Kind wo betreut wird. Entscheidend ist vielmehr, wie viel Stabilität, emotionale Sicherheit sowie geistige und soziale Anregung am jeweiligen Ort von den Bezugspersonen geboten werden. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis müssen wir einerseits klären, ob eine häusliche Betreuung diesen Ansprüchen gerecht werden kann - gerade mit Blick auch auf jene Gruppen der Gesellschaft, deren Kinder normalerweise schlechtere Chancen haben, einen guten Platz in der Gesellschaft zu finden. Wir müssen uns aber unbedingt auch fragen, wie Krippen auszustatten sind. Sich Gedanken über die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte zu machen, scheint dabei von außerordentlicher Wichtigkeit zu sein. Es gilt, vor allem über die Ausbildungswege und -inhalte für Krippenerzieher, über Qualitätssicherung und wissenschaftliche Begleitforschung zu diskutieren. Hinterfragt werden sollte aber auch, ob es Sinn ergibt, einem allgemeinen Förderwahn zu verfallen und bereits Krippenkinder mit musikalischer Früherziehung, Sprachunterricht und weiteren Bildungsmaßnahmen zu strapazieren. Auch wenn es sicher wichtig ist, ein anregendes Lernumfeld zu schaffen, braucht es dafür nicht unbedingt Spezialkurse, besondere Spielmaterialien und schon gar kein Elitetraining. Viel wichtiger scheint die Art des Umgangs von Erwachsenen mit dem Kind. Eltern und Krippenerzieher sollten möglichst gut über frühkindliche Entwicklung Bescheid wissen, erkennen können, welche Entwicklungsschritte beim Kind gerade "dran" sind und das Kind fördern, wenn es dazu bereit ist. Wir befinden uns momentan an einem Wendepunkt in der deutschen Familienpolitik. Krippenplätze werden flächendeckend ausgebaut, und das bisher in Westdeutschland vorherrschende Betreuungskonzept, nach dem Kinder bis zum dritten Lebensjahr ausschließlich in der Familie (von der Mutter) versorgt werden, steht zur Diskussion. Das bedeutet, dass wir in den nächsten Jahren einen bunten Mix an Betreuungskonzepten erleben werden. Mütter, Tagesmütter, Väter und Krippenpersonal werden sich um Säuglinge und Kleinkinder kümmern. Zahlreiche Förderprogramme sind auf dem Markt und bieten Babykurse aller Art. Krippen probieren unterschiedliche Bildungsprogramme aus. Diese Vielfalt an Lebenswelten bietet optimale Voraussetzungen dafür, durch eine anspruchsvolle Begleitforschung zu klären, worin tatsächlich die besten Rahmenbedingungen (oder Gefahren) für die weitere Entwicklung der Kinder bestehen. Im Sinne der nächsten Generation(en) sollten wir diese Chance unbedingt nutzen. Statt ausführlicher Verweise sei stellvertretend auf zwei weiterführende Titel verwiesen: Sabina Pauen, Vom Säugling zum Kleinkind. Entwicklungstagebuch zur Beobachtung und Dokumentation der frühkindlichen Entwicklung, Heidelberg 2011; dies., Was Babys denken, München 2006. Siehe hierzu auch den Beitrag von Gerald Hüther in dieser Ausgabe (Anm. d. Red.).
338
0
"Oben auf dem Boden hängen noch die Strümpfe von der letzten Wäsche," sagte sie, "die sollten noch abgezogen werden. Das könnt ihr Buben besorgen." Wilhelm und Otto sprangen die Treppe hinauf. Auf dem freien Bodenraum war ein Seil gespannt, an dem eine ungezählte Menge Pfäffling'scher Strümpfe hing. Walburg war eine große Person und pflegte das Seil hoch zu spannen, die Kinder konnten die hölzernen Klammern nicht erreichen, mit denen die Strümpfe angeklemmt waren. "Einen Stuhl holen und hinaufsteigen," schlug Otto vor, aber Wilhelm fand das unnötig, "Hochspringen und bei jedem Sprung eine Klammer wegnehmen," so war es lustiger. Er probierte das Kunststück und brachte es fertig, Otto gelang es nicht auf den ersten Sprung, und ein Trampeln und Stampfen gab es bei allen beiden. Sie bemerkten nicht, daß die Türe von Frau Hartwigs Bodenkammer offen stand und die Hausfrau, die eben ihren Christbaumhalter hervorsuchte, ganz erschrocken über den plötzlichen Lärm herauskam und rief: "Was treibt ihr denn aber da oben, ihr Kinder?"
339
1
dpa Kurt Beck, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Dienstag, 12.11.2013, 23:12 Bei den ersten Landtagswahlen nach der Bundestagswahl sind in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU) und Kurt Beck (SPD) klar bestätigt worden. In Baden-Württemberg kann die CDU nach der ARD-Prognose mit 45 (ZDF: 44) Prozent rechnen und weiter mit der FDP, die auf 10,5 (ZDF: 11) Prozent kommt, die Regierung bilden. Es könnte aber auch für eine absolute Mehrheit reichen. Die SPD wird bei 25 (ZDF: 22,5) Prozent gesehen, die Grünen dürften zwölf (ZDF: 11,5) Prozent erreichen. Klarer Wahlsieger in Rheinland-Pfalz wurde laut Prognose die SPD, die mit 46,5 (ZDF: 44,5) Prozent ihre Position ausbauen kann und möglicherweise eine absolute Mehrheit der Sitze erreicht. Ihr bisheriger Koalitionspartner FDP kommt auf acht (ZDF: acht) Prozent. Die CDU verbucht mit 32 (ZDF 34) Prozent ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Landtagswahl in dem Bundesland. Die Grünen müssen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. In Sachsen-Anhalt verteidigte die CDU unter Ministerpräsident Wolfgang Böhmer zwar ihre Position als stärkste Kraft. Nach starken Verlusten der FDP ist jedoch unklar, ob es für eine Fortsetzung der schwarz-gelben Koalition reicht oder ob es eine große Koalition geben wird. Dramatisch schlechte Wahlbeteiligung In allen drei Ländern war die Wahlbeteiligung extrem niedrig. Besonders wenig Interesse an der Stimmabgabe zeigten die Menschen in Sachsen-Anhalt. Beobachter spekulierten, das Regenwetter und die Zeitumstellung hätten zumindest am Vormittag für einen schleppenden Anlauf gesorgt. Insgesamt waren mehr als 17 Millionen Bürger zur Stimmabgabe aufgerufen – etwa jeder vierte Wahlberechtigte in Deutschland. Neben den Landtagen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt wurden in Hessen die Abgeordneten der Kommunalparlamente gewählt.
340
0
59 Was er empfand ist nicht mit Worten auszudrücken, Er, der zum ersten Mahl itzt Amors Macht empfand, Und athemlos, entgeistert vor Entzücken, Sein Leben ganz in seinen Blicken, Im Boden eingewurzelt stand, Sie noch zu sehen glaubt, nachdem sie schon verschwand, Und, da der süße Wahn zuletzt vor ihm zerfließet, Nichts mehr zu sehn die Augen sterbend schließet.
341
0
Fragwürde Interviewaussagen Peng Shuais: „Enormes Missverständnis“ Die Tennisspielerin und der IOC-Chef Bach haben sich in Peking getroffen. In einem Interview mit „L'Équipe“ bestritt sie erneut, jemals verschwunden gewesen zu sein. Peng Shuai bei den Australian Open im Januar 2020 Foto: ap PEKING dpa | Die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai hat während der Olympischen Winterspiele in Peking IOC-Präsident Thomas Bach getroffen und in einem Interview erneut einen sexuellen Übergriff durch einen chinesischen Spitzenpolitiker bestritten. Sie habe mit dem Chef des Internationalen Olympischen Komitees am Samstag zu Abend gegessen, sagte die 36-Jährige in einem am Montag veröffentlichten Interview der französischen Sporttageszeitung L'Équipe. Das IOC bestätigte das Treffen zwischen Bach, der früheren Athletensprecherin Kirsty Coventry und Peng Shuai, bei der „die drei über ihre gemeinsamen Erfahrungen als Athleten bei Olympischen Spielen gesprochen“ hätten. Über weitere Inhalte des Gesprächs sei zwischen den drei Beteiligten Vertraulichkeit vereinbart worden. „Wir haben viel besprechen und uns angenehm austauschen können“, sagte Peng. Ihr Fall bewegt seit einigen Monaten die Welt, nachdem die frühere Weltranglistenerste im Doppel im November im sozialen Netzwerk Weibo Vorwürfe wegen eines sexuellen Übergriffs durch einen chinesischen Spitzenpolitiker veröffentlicht hatte. Der Post wurde bald danach gelöscht. Seither äußerten Sportler, Politiker und Menschenrechtler Sorge um Pengs Wohlergehen. Peng Shuai hatte später bestritten, die Vorwürfe erhoben zu haben. Ihre Aussagen wirkten jedoch gestellt. Der L'Équipe sagte sie nun: „Ich habe niemals gesagt, dass irgendwer mich irgendwie sexuell belästigt hat.“ Erneut sprach sie von einem „enormen Missverständnis“. Keine Rückkehr auf die Tennis-Tour Sie sei auch niemals verschwunden gewesen, „jeder konnte mich sehen“, sagte Peng. Den Eintrag bei Weibo habe sie selbst gelöscht. Auf die Frage, warum der Beitrag verschwunden sei, antwortete sie: „Ich habe ihn gelöscht.“ Auf die Frage, warum sie ihn gelöscht habe, sagte die 36-Jährige: „Warum? Weil ich es wollte.“ Die Mails, die sie an die Spielerinnenorganisation WTA geschickt hat, seien ebenfalls von ihr selbst verfasst worden, sagte sie in dem Interview. Ähnlich hatte sich Peng Ende des Jahres geäußert. In einem Video-Interview der chinesischen Zeitung Lianhe Zaobao aus Singapur bestritt sie, Anschuldigungen eines sexuellen Übergriffs erhoben zu haben. „Ich muss einen Punkt betonen, der äußerst wichtig ist: Ich habe niemals gesagt oder geschrieben, dass mich jemand sexuell angegriffen hat. Das muss ich mit Nachdruck feststellen“, sagte sie. Weil ihr zuvor die Signale aus China nicht ausgereicht hatten, hatte die Damen-Tour WTA Anfang Dezember alle Turniere in China und Hongkong ausgesetzt, obwohl China ein wichtiger Geldgeber ist. Der IOC-Mitteilung zufolge kündigte Peng einen Besuch am IOC-Sitz in Lausanne an. Sie wolle nach Europa reisen, wenn es die Coronapandemie wieder möglich mache, hieß es in der Stellungnahme. Coventry und Peng Shuai hätten vereinbart, in Kontakt zu bleiben. Mit ihrer Rückkehr auf die Tennis-Tour rechnet die frühere Weltranglisten-Erste im Doppel nicht mehr. Mit Blick auf ihr Alter, ihre zahlreichen Operationen und die Coronavirus-Pandemie sei es nur sehr schwer vorstellbar, dass sie noch einmal ihr gewohntes Niveau erreiche. Sie habe zuletzt auch nicht mehr trainiert, bleibe „im Herzen aber immer eine professionelle Tennisspielerin“, sagte Peng.
342
1
EU-weiter digitaler Impfpass: Zu spät für den Urlaub? Die Mitgliedsländer verhandeln noch mit dem Parlament, etwa über kostenlose PCR-Tests für ungeimpfte Reisende. Sorgen macht der deutsche Zeitplan. Mehr als Pappe: Die EU hätte gern ein digitales Impfzertifikat Foto: Mattias Stolt/imago BRÜSSEL taz | Kriegt die EU noch rechtzeitig die Kurve – oder kommt der Corona-Impfpass zu spät für den Urlaub? In Brüssel wächst die Sorge, dass das große Sommerversprechen scheitern könnte, nachdem am Dienstagabend in Brüssel eine weitere Vermittlungsrunde geplatzt war. Zum Streit über die praktischen Details des Impfpasses gesellt sich die Sorge, dass Deutschland den Zeitplan sprengen könnte. Bisher war geplant, dass alle 27 EU-Länder bis Juni ein „digitales grünes Zertifikat“ (so der offizielle Titel) einführen, auf dem Impfungen, Tests und eine überstandene COVID-19-Krankheit verzeichnet sind. Damit sollen Reisen erleichtert werden, Coronatests und Quarantänen sollen entfallen. Vor allem die Urlaubsregionen in Südeuropa setzen große Hoffnungen in das EU-Zertifikat. Deutschland hingegen war von Anfang an skeptisch – und könnte nun zum Spielverderber werden. Bei den Verhandlungen mit dem Europaparlament setzte die Bundesregierung durch, dass den EU-Staaten bei der Umsetzung eine Übergangsfrist von bis zu sechs Wochen eingeräumt wird. Berlin hätte so theoretisch bis Mitte August Zeit, um die Daten über Geimpfte, Getestete und Genesene zu digitalisieren. Der deutsche Impfpass käme damit aber viel zu spät für die Sommerferien. Peter Liese (CDU), Europaabgeordneter, zum deutschen Zeitplan„Ich hoffe und bete, dass das schneller geht“ „Ich hoffe und bete, dass das schneller geht“, kommentiert der Europaabgeordnete Peter Liese die Probleme. Der Datenschutz und der Föderalismus dürften den Impfpass nicht ausbremsen, fordert der CDU-Experte. Schließlich gehe es um die Glaubwürdigkeit. Es könne nicht sein, dass die Bürger anderer EU-Staaten von dem Impfzertifikat profitieren, Deutsche aber nicht. Deutschland ist jedoch nicht das einzige Sorgenkind. Für Ärger sorgt auch der Ministerrat – also die Vertretung aller EU-Länder. In den Verhandlungen mit dem Europaparlament stellt sich der Rat stur. Trotz eines Kompromissangebots gebe es „noch keinen weißen Rauch“, erklärte die liberale Europaabgeordnete Sophie in’t Veld nach einer Vermittlungsrunde („Trilog“) am Dienstag. Das Parlament fordert unter anderem, kostenlose Coronatests für nicht geimpfte Reisende einzuführen. Eine fünfköpfige Familie könne sich die kostspieligen PCR-Tests nicht leisten und deshalb nicht in Urlaub fahren, argumentieren die Abgeordneten. Die meisten EU-Staaten wollen die Rechnung jedoch nicht bezahlen. Hier hat das Parlament nun eine EU-Finanzierung ins Spiel gebracht. Denkbar wäre etwa, ein in der Coronakrise geschaffenes „Soforthilfeinstrument“ anzuzapfen. Es wurde bisher vor allem für die Beschaffung von Impfstoffen und Antigen-Schnelltests genutzt, aber auch zum Ausbau von Testkapazitäten. Die EU-Botschafter wollten diesen Vorschlag am Mittwoch prüfen, bevor es am Donnerstag in den nächsten und wohl entscheidenden Trilog geht. Nächste Woche treffen sich die Staaten zum Sondergipfel Streit gibt es auch über die Frage, ob die EU-Staaten auch künftig Coronatests oder eine Quarantäne von Einreisenden verlangen können, die laut ihrem grünen Zertifikat nachweislich geimpft oder negativ getestet sind. Das Parlament hatte dies zunächst vehement abgelehnt. Mit europäischen Regeln müssten auch europäische Rechte verbunden sein, hieß es. Nun zeigen sich die Abgeordneten aber kompromissbereit. Die Regierungen könnten auch für Inhaber des Zertifikats zusätzliche Beschränkungen beschließen, erklärten sie. Dafür müsse aber eine wissenschaftliche Empfehlung der für ­COVID-19 zuständigen EU-Behörde ECDC vorliegen. Allerdings werden die Empfehlungen von ECDC nicht immer befolgt. Auch das deutsche RKI setzt sich über die Vorgaben hinweg. Viel Zeit für eine Einigung bleibt nicht mehr. Am Montag und Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs zu einem Sondergipfel. Dann muss sich zeigen, was aus dem Versprechen der unbeschwerten Sommerreise geworden ist.
343
1
Linnemann wird CDU-Generalsekretär: Der Union Luft verschaffen Der wirtschaftsliberale Flügel in der Union bekommt prominente Verstärkung. Linnemann wird die Partei auch öffnen – nach rechts. Will der CDU Luft verschaffen: Carsten Linnemann Foto: Michael Kappeler/dpa Es sind folgenreiche Stunden für den Richtungsstreit innerhalb der Union, nun kann die Partei den von ihr angestrebten Rechtskurs aufnehmen: Sozialpolitiker Mario Czaja räumt seinen Posten als CDU-Generalsekretär, mit Carsten Linnemann folgt ihm ein Politiker, der die CDU in die Position einer schlagkräftigen Opposition befördern kann. Symbolischerweise bekam Linnemann seine größte Aufgabe am Dienstagmittag nur wenige Minuten vor der Bekanntgabe seines Wechsels serviert. Rechtsaußen Hans-Georg Maaßen wird nach dem Urteil eines Parteigerichts vorerst nicht aus der CDU ausgeschlossen. Linnemann wird als Generalsekretär der geeignete Gradmesser in der Frage sein, wie rechts sich die CDU positioniert. Linnemann ist angriffslustig und kennt die Befindlichkeiten der Union gut, fast zwei Jahre lang leitete er die Arbeit an dem neuen Grundsatzprogramm der Partei. Das Dilemma der Union ist, dass sie sich gerne weiter rechts positionieren würde, es aber nicht darf, weil im politischen Diskurs ständig von ihr verlangt wird, sich von der AfD abzugrenzen. Im Parteivorstand wird das längst als lästig empfunden, zuletzt hieß es dort, man müsse die Dinge doch ansprechen, auch wenn die AfD dies ebenfalls täte. Der politische Themen- und Spielraum der CDU ist wegen des immer breiter werdenden rechten Rands in Deutschland stark geschrumpft. Linnemanns Aufgabe wird es sein, als Generalsekretär die Brust so weit aufzublähen, um der Union wieder Luft zu verschaffen. Dass ihm das gelingt, ist ihm durchaus zuzutrauen. Der promovierte Volkswirt verortet sich als ehemaliger Chef der Unions-Wirtschaftsvereinigung MIT als wirtschaftsliberal und gehört innenpolitisch zum Law-and-Order-Team der Partei. Bei Reden und im persönlichen Gespräch wirkt er munter bis überdreht, wenn er auf Gegenargumente stößt. Innerhalb der Union dürfte seine Ernennung zum Generalsekretär deshalb für Aufatmen sorgen, er ist der förmliche Gegenentwurf zu Mario Czaja, der als blass, zu durchsetzungsschwach und technokratisch wahrgenommen wurde. Zwei Niederlagen für Merz Für einen Mann müssten die Entscheidungen von Dienstagnachmittag ein bitteres Eingeständnis sein, die entscheidende Frage ist nur, ob er sie als solche wahrnimmt: Friedrich Merz hatte den Sozialpolitiker Czaja auf den Posten des Generalsekretärs gehoben, weil er seine geplante Neuausrichtung der CDU nach den Jahren von Angela Merkel innerhalb der Partei breit verankern wollte. Nun musste er eine Kehrtwende hinlegen und hat mit Linnemann einen politisch (wirtschaftsliberal, Law-and-Order, kritisch bei Migrationsfragen) und geografisch (Sauerland und Ostwestfalen) fast deckungsgleichen Kandidaten zum Generalsekretär ernannt. Die Entscheidung des Thüringer Kreisparteigerichts, Maaßen nicht aus der Partei auszuschließen, ist ebenfalls eine Schlappe für Merz. Er hatte im Februar noch siegessicher angekündigt, die Entscheidung, den rechtsextremen ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten aus der Union auszuschließen, sei im Vorstand „einstimmig“ gefallen. Maaßen erklärte nun Merz’ Anspruch, eine „Brandmauer“ zu seiner rechten Werteunion zu bilden, als „gescheitert“. Nach der Thüringer Entscheidung zu seinem einstweiligen Verbleib in der Partei musste er nun auch noch die Fehlentscheidung Czaja einräumen. In der CDU heißt es, diese Gleichzeitigkeit sei reiner Zufall. Daran dass Linnemann seine Aufgabe als Scharfmacher von der CDU erfüllen wird, darf jedoch kein Zweifel bestehen. Dass die Union damit auch im rechten Spektrum wieder Räume einnehmen wird, genauso wenig.
344
1
G7-Gipfel in Brüssel: Die Bändigung des Putin Die G7-Staaten sind sich einig, dass Russland in der Ukraine-Krise eine Bringschuld habe. Verweigere sich Moskau, würden die Sanktionen verstärkt werden. Der russische Staatschef in seinem Metier. Bild: dpa BRÜSSEL dpa | Die Staats- und Regierungschefs der führenden westlichen Industrienationen (G7) setzen am Donnerstag (09.00 Uhr) in Brüssel ihre Beratungen fort. Wichtigste Themen zum Abschluss des Gipfels sind die Weltwirtschaft, der Klimawandel und die Energieversorgung. Im Zuge der Krim-Krise hatten die G7-Staats- und Regierungschefs den russischen Präsidenten Wladimir Putin aus ihrem Kreis ausgeschlossen. Ein ursprünglich im russischen Sotschi geplantes G8-Treffen sagten sie ab. Der Gipfel endet am Nachmittag. Am späten Mittwochabend einigte sich die Gipfelrunde auf eine Erklärung zur Ukraine. „Wir sind bereit, die gezielten Sanktionen zu verstärken und zusätzliche bedeutsame restriktive Maßnahmen zu verhängen, um den Preis, den Russland zu zahlen hat, in die Höhe zu treiben, wenn die Ereignisse dies erfordern“, heißt es in dem Dokument. Als Bringschuld fordert die G7 von Russland vier Punkte: Zusammenarbeit mit dem neuen ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko, Stopp des Zustroms von Separatisten und Waffen in die Ostukraine, Garantien für die Gasversorgung, vollständiger Abzug der Truppen von der ukrainischen Grenze. Drohen mit Sanktionen Bundeskanzlerin Angela Merkel machte klar, dass eine russische Verweigerungshaltung Stufe drei der Sanktionen nach sich ziehen könne. Sie fügte aber hinzu: „Es gibt keinen Automatismus.“ Neue Strafmaßnahmen müssten unter den Partnern abgestimmt werden. US-Präsident Barack Obama hatte sich zuvor dafür starkgemacht, weiter einen harten Kurs gegen Russland zu fahren. Eine mögliche Entspannung zwischen Russland und dem Westen könnten die Feierlichkeiten in der Normandie zum 70. Jahrestag der Landung der Alliierten sein. Merkel, Frankreichs Präsident François Hollande und der britische Premier David Cameron sind bereit, in Paris und bei der Feier mit Russlands Präsidenten den Dialog suchen. Putin mit offensivem Fahrplan Hollande, der die Feierlichkeiten als diplomatische Chance und sich als Moderator versteht, sagte, er habe auch Poroschenko eingeladen. „Frankreich wird die ganze Welt empfangen.“ Putin signalisierte, auch mit dem ukrainischen Präsidenten zu sprechen. Auch ein Gespräch mit Obama bot er an. „Ich habe nicht vor, irgendjemandem aus dem Weg zu gehen“, sagte er in am Mittwoch in einem Interview der französischen Sender Europe 1 und TF1. Vom US-Präsidenten gab es weiter kein öffentliches Zeichen, mit Putin in der Normandie sprechen zu wollen. Nach seinen harten Worten in Richtung Moskau zu Beginn seiner Europareise dürfte eine Annäherung schwierig sein. Teures Kriegsgerät aus Frankreich Das heikle Thema französischer Rüstungsgeschäfte mit Russland wurde beim Gipfel ausgeklammert. Man habe nicht über den 2011 geschlossenen Vertrag zur Lieferung zweier Hubschrauberträger der Mistral-Klasse gesprochen, sagte Hollande. Bislang gebe es keine Sanktionen, die der für Oktober geplanten Lieferung des ersten Schiffes entgegenstünden. „Wir erfüllen den Vertrag, und das ist völlig legal“, sagte Hollande. Nach russischen Informationen beträgt der Stückpreis für die ohne Waffen gelieferten Schiffe „unter 600 Millionen Euro“. In anderen westlichen Staaten waren bereits vor dem Vertragsabschluss Bedenken gegen das Geschäft geäußert worden. Zur G7-Runde gehören neben Merkel, Obama, Cameron und Hollande auch die Regierungschefs Italiens, Kanadas und Japans. Gastgeber sind EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy und EU-Kommissionschef José Manuel Barroso.
345
1
Die Islamische Republik Iran ist ein autoritär regiertes Land. Bürgerpartizipation im politischen Raum, zum Beispiel bei Wahlen, ist eingeschränkt und obliegt vielschichtigen Kontrollmechanismen unter der Ägide nicht demokratisch legitimierter Gremien. Auch anderweitiges gesellschaftspolitisches Engagement der Bevölkerung unterliegt stets strengen Regeln. Zwar wird in der Verfassung der Islamischen Republik in Kapitel 3 dargelegt, welche Rechte die iranische Bevölkerung besitzt. Hierzu gehören unter anderem die Gleichberechtigung der Ethnien (Artikel 19), die Gleichbehandlung von Mann und Frau vor dem Gesetz (Artikel 20), Religionsfreiheit (Artikel 23), das Recht auf Parteigründung (Artikel 26) sowie das Versammlungsrecht (Artikel 27). Doch von dieser Verfassungsnorm ist die Verfassungsrealität, also die Implementierung dieser Gesetzesgrundlage, weit entfernt, und die genannten Rechte werden regelmäßig verletzt. In vielen Artikeln gibt es den Zusatz, dass "Islamische Kriterien" nicht verletzt werden dürfen. Die wiederholten Eingriffe in die verfassungsmäßigen Rechte der Bevölkerung durch die Ordnungskräfte begründen die Behörden aber meist mit der Gefährdung der allgemeinen Ordnung und (im Extremfall) der nationalen Sicherheit. Häufig genug bleibt die Auslegung der Gesetzte intransparent und die Implementierung entsprechend willkürlich. Dieser Missstand zieht sich wie ein roter Faden durch die nunmehr 41-jährige Geschichte der Islamischen Republik. In der öffentlichen Debatte wird das durchaus offen und kontrovers diskutiert – auch von Amtsinhaber*innen in Ministerien, durch Parlamentarier*innen oder gar dem amtierenden Präsidenten. Namhafte Autor*innen schreiben immer wieder Leitartikel darüber, und selbst in TV-Debatten wird das Problem der fehlenden Rechtsstaatlichkeit in der Islamischen Republik thematisiert – mal vorsichtig und durch die Blume, mal gezielt selektiv und auch nur auf ein politisches Lager fokussiert, mal in abstrakten Abhandlungen, von denen die Zuhörer*innen aber genau wissen, was gemeint ist. Kurzum: Der eingeschränkte und mit autoritären Mitteln klein gehaltene Raum für die Partizipation der Bevölkerung wird offen diskutiert, mit Aktivismus bespielt und bleibt trotz aller Limitierungen lebendig. Um diese lebendige gesellschaftspolitische Partizipation in der iranischen Bevölkerung näher zu beleuchten, ist es zunächst erforderlich, den Begriff der Zivilgesellschaft in den autoritären Kontexten des Nahen und Mittleren Ostens zu klären und ihre Rolle in einem Land wie Iran näher zu bestimmen. Zivilgesellschaft und Autokratien Nach den Demokratisierungswellen in Südamerika und Südeuropa bestand in den 1970er und 1980er Jahren die Hoffnung, dass diese Welle auch den Nahen und Mittleren Osten erreichen würde. Doch eine ähnliche Liberalisierungsbewegung und eine Öffnung der politischen Systeme kam zwischen Marokko und Iran kaum zustande. Ein prominenter Ansatz in der soziologischen und politikwissenschaftlichen Forschung suggeriert, dass dies primär auf zu schwachen Druck vonseiten der Zivilgesellschaft auf ihre politischen Eliten zurückzuführen ist. Darum bequemten sich diese in ihren unangefochtenen Machtverhältnissen und brauchten ihrer Bevölkerung keinen politischen Raum einräumen. Für diese vermeintliche Schwäche der Zivilgesellschaft sind in der Forschung vornehmlich zwei Erklärungsansätze zu finden. Autor*innen wie Ellie Kedourie, Samuel P. Huntington oder Steven Heydemann sehen den Grund hauptsächlich im kulturellen Kontext der Länder des orientalischen Raumes. Soziale Wertesysteme, Familienstrukturen und tiefe Religiosität fördern aus ihrer Sicht in der Bevölkerung selbst das Streben nach autoritären Strukturen. Begründet wird dies unter anderem mit einem ausgeprägten Hierarchiebewusstsein, das sowohl durch traditionelle Werte als auch durch islamische Gebote bestimmt wird. Dies wirke in letzter Konsequenz jedweden Bemühungen für mehr Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Bevölkerung in gesellschaftlichen und politischen Fragen entgegen. So bliebe der zivilgesellschaftliche Druck auf staatliche Strukturen schwach und zu unbedeutend, um auf eine Liberalisierung der autoritären Verhältnisse hinzuarbeiten. Ein zweiter Erklärungsansatz, vertreten von Wissenschaftler*innen wie Augustus Richard Norton, Mehran Kamrava, Asef Bayat oder Rex Brynen, sieht vor allem die seit jeher vorherrschenden politischen Strukturen der Länder im Nahen und Mittleren Osten als wesentlichen Grund für die Schwäche zivilgesellschaftlicher Akteure. Die illiberalen Kontexte hätten bereits seit dem Osmanischen Reich bestanden und sich während der Kolonialzeit und den darauffolgenden postkolonialen Diktaturen in jenen Ländern fortgesetzt. Jedwede gesellschaftliche Strömung in Richtung Liberalisierung sei zerschlagen oder im besten Fall kooptiert und deren Führungskräfte in das Machtgefüge eingewoben worden, um zu verhindern, dass sie ein alternatives politisches Modell entwickeln und einfordern. Dieser zweite Ansatz ist insofern hilfreicher, als dass er den Blick dafür öffnet, in welchen Bereichen es Raum für zivilgesellschaftliches Handeln gibt und mit welchen Methoden und Wegen dieser Raum eingenommen und bespielt werden kann. Während man in demokratischen Kontexten vor allem organisiertes gesellschaftliches Engagement – etwa in Form von Bürgerinitiativen, NGOs, Stiftungen, Vereinen – der Zivilgesellschaft zuschreibt, muss in einem Land wie Iran bedacht werden, dass derart sichtbar organisierte gesellschaftspolitische Tätigkeit Gefahr läuft, Repressalien ausgesetzt zu sein, sobald ihr Tätigkeitsfeld von den staatlichen Behörden als Gefährdung der Sicherheit eingeordnet oder als politisch nicht opportun betrachtet wird. Aus diesem Grund findet sehr viel zivilgesellschaftliche Tätigkeit nur lose organisiert und mit verkürzter Fortdauer statt. Diese Form des Engagements kann dennoch wichtige Prozesse in Gang setzen, die sich auf die gesellschaftspolitischen Verhältnisse letztlich auswirken. Häufig bleiben diese Prozesse und Dynamiken Beobachter*innen aus dem Ausland verborgen, weil sie weniger sichtbar sind. Zivilgesellschaftlicher Aktivismus wird überdies vorschnell als Engagement betrachtet, demokratische Verhältnisse zu schaffen oder zu erhalten. Während zivilgesellschaftliche Akteur*innen in westlichen Demokratien (wie politische Stiftungen in Deutschland) sich zur Aufgabe gemacht hätten, die Wehrhaftigkeit ihrer Demokratie zu stärken, strebten sie in autoritären Kontexten nach eben jener demokratischen Ordnung. Diese Sichtweise ist sicherlich nicht falsch, und doch ist sie verkürzt mit Blick auf die Rolle und das Potenzial zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und Organisationen in einem autoritären Kontext wie dem der Islamischen Republik. Denn in einem illiberalen Umfeld gibt es andere Prioritäten und entsprechend andere Vorgehensweisen. Es unterscheiden sich maßgeblich Einschätzungen über das, was an gesellschaftspolitischen Zielen erreichbar, dringend und zielführend ist. Im westlichen Diskurs über Bürgerrechte stehen aus gutem Grund die Presse- und Meinungsfreiheit, faire politische Partizipationsmöglichkeiten und das uneingeschränkte Versammlungsrecht im Vordergrund, und sie gelten als elementare Bausteine einer demokratischen Ordnung. Doch in Iran und vielen anderen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens herrschen Verhältnisse, in denen um viel Grundsätzlicheres zu kämpfen ist, um das man sich in Europa nicht sorgen muss, wobei die Corona-Pandemie aktuell auch hier für Verschiebungen sorgt. Das Streben nach Sicherheit und körperlicher Unversehrtheit, Zugang zu Bildungseinrichtungen, erreichbare Gesundheitsversorgung, ein Mindestmaß an rechtsstaatlicher Ordnung sowie die Möglichkeit, auf einem funktionierenden Arbeitsmarkt erwerbstätig zu werden: All dies sind existenzielle Bedürfnisse, die Millionen von Menschen in vielen autoritären Kontexten wie Iran zuallererst gesichert wissen wollen. Und so entsteht für einen weiten Teil der zivilgesellschaftlichen Organisationen in Iran die Prämisse, ihrer Bevölkerung primär mit Blick auf diese Belange zu dienen. Überall dort, wo der Staat versagt und/oder überfordert ist, treten viele dieser Organisationen in Erscheinung, um den Bedürfnissen der Bevölkerung nachzukommen. Jene Akteur*innen und Organisationen können hierbei nicht per se als Motor oder Förderer der Demokratie verstanden werden. Denn es ist keineswegs gesagt, dass ihr Einsatz zum Wohl der Gesellschaft mit einem Bestreben nach einer Liberalisierung der politischen Ordnung des Landes einhergeht. Im gleichen Atemzug muss erkannt werden, dass die gesellschaftlichen Nöte in weiten Teilen der iranischen Bevölkerung sehr lebensnah und unmittelbar sind. Das macht sie wesentlich dringender als die Frage nach dem politischen System ihres Landes. Gewissermaßen ist es sogar Luxus, sehr viel Zeit und Energie in die Frage der politischen Ordnung zu stecken; Zeit, die unter den gegebenen Umständen im Land viel eher darin investiert wird, das eigene wirtschaftliche Überleben und das Dach über den Kopf zu sichern. Nicht ohne Grund nimmt man stets an, dass es die Mittelschicht ist, die Treiber von Demokratisierungsprozessen ist. Denn sie kann es sich leisten, diesem Ziel viel Zeit zu widmen. Dass durch die erschwerten Lebensbedingungen tief greifende Unzufriedenheit und Wut gegenüber der politischen Elite herrschen, steht ebenfalls außer Frage. Doch ein Systemwechsel oder politischer Umsturz erscheinen als Ideen viel zu abstrakt. Stattdessen wird nach Wegen gesucht, im Konkreten die Situation zu verbessern. Hierbei wird manchmal gegen, manchmal komplementär und gelegentlich sogar gemeinsam mit dem Staat gearbeitet, sofern entweder gute Kontakte bestehen oder aber staatliche Behörden einen unterstützenden Beitrag leisten können. Wichtig ist überdies, dass das Milieu dieser Akteure nicht entscheidend dafür ist, ob sie zur iranischen Zivilgesellschaft hinzuzählen sind. Häufig werden nur solche Individuen, Organisationen und Initiativen als "zivilgesellschaftlich" betrachtet, wenn sie nicht aus religiösen und politisch konservativen Kreisen stammen. Diese Denkweise sollte dringend überwunden werden, um sich ein umfassendes Bild von der im Dienste der Belange der iranischen Bevölkerung tätigen Zivilgesellschaft zu verschaffen. Soziales Engagement Wohlfahrt Wohlfahrt und Versorgung der besonders Hilfsbedürftigen übernehmen vornehmlich zahlreiche Engagierte aus dem religiöskonservativen Milieu. Nahezu jede größere Moschee in Iran organisiert Gruppen aus ihren Gemeinden, die an religiösen Feiertagen Straßenzüge schmücken, Süßigkeiten in der Nachbarschaft verteilen, aber eben auch dafür sorgen, dass sich die Ärmsten zwei Mal am Tag warme Mahlzeiten in der Moschee abholen können. Manchmal werden über diese Kreise auch Sachspenden (etwa Haushaltsgeräte) oder Hilfsgelder verteilt. Wichtig ist zu erwähnen, dass die hierfür zur Verfügung stehenden Mittel weitestgehend von den Moscheen selbst eingenommen und verwaltet werden. Es gehört zu den Pflichten im Islam, eine zakat, einen Anteil ihres Vermögens, als Beitrag für hilfsbedürftige Mitmenschen abzutreten. Dieser wird in der Regel an Moscheen gezahlt, der Staat hat keinen Zugriff, und versteuert wird es auch nicht. Mitunter werden diese immensen Finanzmittel auch veruntreut, doch es werden eben auch wichtige gesellschaftliche Hilfsleistungen unabhängig vom Staat erbracht. Auch wenn es aus dem religiösen Establishment zahlreiche einflussreiche Geistliche gibt, die durchaus kritisch zu den politischen Verhältnissen des Landes stehen, muss angenommen werden, dass die zivilgesellschaftliche Tätigkeit aus diesem Kreis eher systemkonform und konsolidierend auf die staatlichen Strukturen wirkt. Die Hilfsbedürftigen selbst stehen nicht unbedingt in einer Linie mit diesen Institutionen, sind aber von ihnen abhängig. Gesundheitswesen und Pflege Ein Großteil der in Iran aktiven NGOs arbeitet im Gesundheitswesen. Eine erstaunlich große Anzahl widmet sich hierbei der Drogenproblematik, ihrer Prävention, Behandlung und Aufklärung. Die Zahl der Drogenabhängigen in Iran schwankt zwischen 2,5 und 3 Millionen. Harte Drogen sind in Iran zu erschwinglichen Preisen zu bekommen. Zum Teil aus Langeweile, zum Teil, um der alltäglichen Not zu entfliehen, verfallen Jugendliche und manchmal sogar ganze Familien dem Heroin- und Opiumkonsum. Organisationen wie Tulu’e bineshanha, Tavallod-e dobare, Behruzan, Mo’tadan-e gomnam oder Ruyesh-e diger engagieren sich in ihrer Arbeit nicht nur dafür, dass diese oftmals an den Rand der Gesellschaft gedrängten Menschen mit warmen Mahlzeiten versorgt werden. Sie setzen sich dafür ein, dass sie in Einrichtungen mit Entziehungskuren gebracht und psychologisch unterstützt werden. Sie machen Familienangehörige dieser Patient*innen ausfindig und setzen sich dafür ein, dass Drogensucht enttabuisiert und eher als Krankheit denn als Kriminalität betrachtet wird. Im Gegensatz zu den Moscheegemeinden verfügen diese NGOs nur sehr bedingt über finanzielle Mittel. Sie sind auf private Spenden angewiesen und auf die Bereitschaft von medizinischen Fachkräften, ehrenamtlich für sie zu arbeiten. Sie holen sich bei staatlichen Behörden häufig infrastrukturelle Unterstützung, indem sie beispielsweise mietfrei Räumlichkeiten zur Behandlung ihrer Patient*innen zur Verfügung gestellt bekommen, oder aber problemfrei ihre Tafeln öffentlich zugänglich einrichten können. Gerade weil ein hoher Anteil an den ohnehin erschreckend hohen Hinrichtungsfällen in Iran auf Drogendelikte zurückgeführt wird, ist die zivilgesellschaftliche Tätigkeit in diesem Feld besonders wertvoll. Es muss auch diesem Engagement angerechnet werden, dass die Drogen-Gesetzgebung in den vergangenen zwei Jahren entschieden verändert wurde und nur noch sehr viel schwerer wiegende Delikte des Drogenhandels und -besitzes zu einem Todesurteil führen können. Allein diese Maßnahme führte im Folgejahr der Gesetzesänderung zu mehr als 50 Prozent weniger Hinrichtungen in der Islamischen Republik. Ebenso unter den Gesundheitssektor fällt die HIV/Aids-Prävention und -behandlung. Ähnlich wie bei Drogensüchtigen hindert eine Tabuisierung der Problematik häufig die nachhaltige Behandlung und Prävention. Auf dem Feld der Pflege versorgen etablierte Organisationen wie Asayeshgah-e Kheyriye-ye Ma’lulin va Salmandan-e Kahrizak Menschen mit Behinderungen oder ältere Menschen, die nicht hinreichend familiär unterstützt werden können. Ihnen wird bei der Bewältigung des Alltags geholfen, durch Einkäufe, Behördengänge, Fahrdienste oder körperliche Pflege. In diesen Kreis der Pflegebedürftigen fallen die vielen Versehrten des Irak-Iran-Krieges (1980–1988), insbesondere die schätzungsweise etwa 100000 Kriegsversehrten mit Spätfolgen des Einsatzes von Chemiewaffen durch Saddam Hussein. Die hier aktiven Organisationen übernehmen Pflegeleistungen von Medikation bis Physio- und/oder Schmerztherapie. Bildungswesen In Iran besteht Schulpflicht. Der kostenlose Zugang zum Schulangebot gilt seit einigen Jahren auch für die Kinder illegaler Flüchtlinge (zumeist aus Afghanistan). Doch es gibt sozial und wirtschaftlich benachteiligte Gruppen, in denen Kinder für den Broterwerb eingesetzt werden (müssen) – als Straßenverkäufer*innen oder Müllsammler*innen beispielsweise. NGOs wie Maryam Ghasemi Educational Charity Institute oder die Child Foundation wirken dieser bitteren Realität entgegen, indem sie zum einen finanzielle Unterstützung für die Familien der Kinder organisieren, zum anderen die Kinder mit Privatunterricht langsam an das ihrem Alter gerechte Schulniveau heranführen. Hierbei stimmen sie sich mit den lokalen Bildungsbehörden ab, um möglichst sicherzustellen, dass die Kinder in eine der umliegenden Schulen aufgenommen werden können. Staatliche Fonds für solche Zwecke würden allein nicht zur Finanzierung ausreichen oder werden nicht zielgerecht eingesetzt. Die Organisationen sind auf Spenden und ehrenamtlich tätige Lehrer*innen angewiesen, und viele Gründer*innen leisten regelmäßig einen Eigenanteil an Geld, Sachspenden und Zeit. Umweltschutz Ein in den vergangenen zwei Jahren hochpolitisiertes Feld ist der Umweltschutz. Eine ganze Bandbreite von langjährig aktiven NGOs, Forschungszentren und einzelnen Aktivist*innen, Journalist*innen und Intellektuellen widmete sich in den vergangenen Jahren verstärkt den zum Teil dramatischen Umweltproblemen Irans. Ihre Arbeit wurde von der Regierung des 2013 ins Amt gewählten Präsidenten Hassan Rouhani so sehr geschätzt, dass wichtige Aufgaben in diesem Segment offen an zivilgesellschaftliche Akteure ausgeschrieben wurden – aus dem klugen Gedanken heraus, dass es diese Akteure sind, die wesentlich besser wissen, welche Form der Aufklärungsarbeit für Mülltrennung und -reduzierung, geringeren Wasser- und Energieverbrauch und ähnliche alltägliche Phänomene notwendig ist und wie man diese gestaltet. Der hier zur Verfügung stehende Raum für zivilgesellschaftliches Engagement schien bedeutend zu wachsen. Doch dann erfolgten Ende 2017, Anfang 2018 herbe Rückschläge durch den Sicherheitsapparat Irans. Über Jahre hinweg hatten Umweltexperten staatliche Stellen dazu aufgefordert, die Umweltprobleme des Landes als dringende Sicherheitsrisiken einzustufen. Damit hatten sie Erfolg, denn der Sicherheitsapparat unternahm genau das. Doch das bedeutete, dass fortan Forschung und Aktivismus in diesem Feld unter akribischer Beobachtung stand. Begründet wird es damit, dass sensible Daten über die iranische Geografie ermittelt und über die Zusammenarbeit mit ausländischen NGOs auch ins Ausland übermittelt werden. So griff der iranische Sicherheitsapparat brutal ein, nahm mindestens acht namhafte Umweltaktivist*innen fest und bezichtigt sie bis heute der Spionage für ausländische Regierungen, was aus Sicht derer, die diese Menschen kennen, völlig absurd ist. Noch immer ist offen, was genau die iranischen Sicherheitsdienste dazu bewegt hat, so vorzugehen. Fakt ist, dass die "Versicherheitlichung" (als Sicherheitsrisiko eingestuft) des Themenfelds Umweltschutz und Umweltaktivismus zu einer dramatischen Verschlechterung des Arbeitsumfelds geführt hat. Viele Kooperationsprogramme iranischer Forschungseinrichtungen mit europäischen Pendants aus dem Umweltsektor müssen entweder komplett neu überdacht oder aber beendet werden. Zu hoch ist das Risiko für die Beteiligten auf iranischer Seite, staatlichen Repressalien ausgesetzt zu sein. In der Summe wird im Feld des sozialen Engagements der iranischen Zivilgesellschaft deutlich, dass der Staat bei aller Skepsis gegenüber NGOs dankbar ist für die Arbeit, die dort geleistet wird. Politischer Aktivismus Schon immer eingeschränkt ist hingegen der zivilgesellschaftliche Raum für politischen Aktivismus. Dieser ist vor allem an den Universitäten Irans stark ausgeprägt. Ganz gleich ob vor oder nach der 1979er Revolution: Die Protestbewegungen Irans finden ihren Ursprung stets unter der Studentenschaft. Zumindest machen sie einen bedeutenden Teil von sozialen Bewegungen aus. Denn sie geben dem zu veräußernden Unmut ein ideelles Gerüst, manchmal eine Ideologie. Erst dann werden aus Wutausbrüchen echte politische Bewegungen. Hierauf hat der Staat in Iran einen sehr strengen Blick, erlaubt Aktivismus nur solange, bis die allgemeine Ordnung in Gefahr gerät. Mittlerweile sind fast elf Jahre vergangen seit der zuletzt wohl größten politischen Protestbewegung in Iran seit 1979: der Grünen Bewegung. Sie formierte sich im Sommer 2009, nachdem ein beachtlicher Teil der Bevölkerung hinter den Wahlergebnissen der Präsidentschaftswahl Wahlfälschung vermutete. Mit dem Slogan "Wo ist meine Stimme?" zogen am 15. Juni 2009 offiziellen Schätzungen zufolge etwa drei Millionen Menschen in einem Schweigemarsch durch Teheran. Bis weit in das Folgejahr hinein trat die Protestbewegung immer wieder in Erscheinung. Staatlich organisierte Kundgebungen zu religiösen oder politischen Anlässen wurden "gehijacked", um die eigenen Slogans zu skandieren. Ihr Hauptanliegen war es, die Präsidentschaftswahl, aus der Mahmoud Ahmadinejad für eine zweite Amtszeit als Sieger hervorging, zu annullieren und Neuwahlen anzusetzen. Doch der Staatsapparat ließ sich nicht darauf ein. Die Forderungen galten als vollkommen illegitim, und nicht ein einziger ranghoher Politiker des Landes zeigte in irgendeiner Form Anerkennung für die Protestbewegung – nicht einmal ihr Name wurde genannt. Vielmehr wurden sie als fetnehgar (Spalter) oder mohaareb (Abtrünnige) diffamiert. Folglich ging der Staat bei Straßenprotesten mit immer größerer Härte vor. Mehrere Tausend Demonstrant*innen wurden festgenommen, Dutzende getötet. Mit dieser Bewegung sympathisierende Journalisten verloren ihren Job, Student*innen und Dozierende wurden aus den Universitäten verbannt. Namhafte Reformpolitiker wurden ins politische Abseits gestellt, inhaftiert oder anderweitig mundtot gemacht. Die politischen Führer der Bewegung und Präsidentschaftskandidaten 2009, Mir-Hossein Mousavi und Mehdi Karroubi, stehen bis heute unter Hausarrest. Die bittere Lektion aus dieser Episode des politischen Protests in Iran besagt, dass einer noch so friedlichen und von namhaften politischen Figuren unterstützte Protestbewegung in den Machtstrukturen der Islamischen Republik keinerlei Raum geboten wird: Weder werden ihre Forderungen noch ihre politische Identität anerkannt, es gibt keinerlei versöhnliches Entgegenkommen, stattdessen Zurückweisung und Zerschlagung. Es mag daran liegen, dass diese Bewegung, ganz gleich ob nun der Vorwurf des Wahlbetrugs zutraf oder nicht, Eigenschaften einer echten sozialen Bewegung aufzuweisen schien, die womöglich für den Machtapparat hätte zu stark werden können. Denn die Grüne Bewegung ist aus einem etablierten politischen Lager, den eslaahtalab (Reformern) entstanden, die seit den späten 1990er Jahren kontinuierlich und konstant für mehr politische, kulturelle und gesellschaftliche Freiheit einstehen. An der Spitze dieser Bewegung standen zwei namhafte Revolutionäre der ersten Stunde: Mousavi war Premierminister in den Kriegsjahren 1980 bis 1988 (als es diesen Posten noch gab), Karroubi war von 2000 bis 2004 Parlamentssprecher und Gründer der Reformpartei E’temaad-e Melli. Schließlich wurde "Das Grüne Manifest" (manshour-e sabz) für diese Bewegung verfasst und eine eigene Partei namens Grüner Pfad der Hoffnung gegründet. Doch das änderte nichts daran, dass die Ziele und Ansätze dieser Bewegung ins Leere liefen – zumindest für eine gewisse Zeit. Denn schon bei der nächsten Präsidentschaftswahl 2013, bei der der amtierende Präsident Hassan Rouhani Violett zu seiner Kampagnenfarbe machte, waren neben violetten Symbolen auch grüne Fahnen und die Konterfeis der Anführer der Grünen Bewegung Mousavi und Karroubi wieder zu sehen. Die Ideen, Ziele, Ambitionen und Aspirationen der Grünen Bewegung lebten weiter. Doch ein tatsächliches Wiederaufleben der Bewegung hat es nicht gegeben. Ebenso wenig hat es seither eine ähnlich tiefgehend organisierte Protestbewegung in Iran gegeben. Gewerkschaften und Verbände, die die Einzelinteressen bestimmter Berufsgruppen vertreten, rufen immer wieder zu Streiks, Protestkundgebungen und weiteren Aktivitäten auf, um ihren Unmut zu äußern. Doch bleiben diese zumeist in ihrem Ausmaß sehr überschaubar und in ihrer Sache sehr speziell. Aus ihnen erwachsen keine politischen Bewegungen von größerer Tragweite. Zwar hält der Staat auch diese Gewerkschaften klein und unter strenger Beobachtung. Doch sie werden nicht so gefürchtet wie eine politische Bewegung, die zum Ziel hat, an der politischen Struktur des Landes zu rütteln. Daher werden vereinzelt stattfindende Proteste und Demonstrationen geduldet und ihnen dafür besondere Orte in den Städten zugeteilt. Anfang 2018 und Ende 2019 eskalierten Proteste jedoch. Es kam in weiten Teilen des Landes zu außergewöhnlich gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Demonstrant*innen und Sicherheitskräften. 2018 wurden sie angestachelt von erzkonservativen Feinden der Regierung Rouhani, weil dieser ein Budget für das kommende Haushaltsjahr vorgelegt hatte, das seinen Rivalen nicht passte. Die Proteste, die in Mashhad losgingen, entwickelten eine Eigendynamik, weiteten sich in insgesamt 84 Städte und Orte aus und zogen sich zwei Wochen lang hin. Ihre Ausbreitung war beachtlich, doch die Zahl der Demonstrant*innen gering. Landesweit wurden knapp 100.000 gezählt. Es gab Tausende Festnahmen und laut offiziellen Zahlen 24 Tote. Anders als 2009 äußerten Regierungsvertreter bis hin zum geistlichen Oberhaupt und Revolutionsführer Ajatollah Ali Khamenei Worte des Verständnisses für die wirtschaftlichen Nöte der Protestierenden, wenngleich ihr Vandalismus klar verurteilt wurde. Als die Regierung im November 2019 beschloss, die Benzinpreise zu erhöhen, brachen erneut in weiten Teilen des Landes Proteste aus. Und diesmal entwickelten sich diese in einigen Regionen des Landes zu regelrechten Straßenschlachten. Das Gewaltniveau war nochmal um ein Vielfaches höher als Anfang 2018. Neben staatlichen Gebäuden und Polizeistationen wurden auch Privathäuser und teils kritische Infrastruktur der Ölindustrie des Landes attackiert. Dies veranlasste die Sicherheitskräfte ihrerseits zu unnachgiebiger Härte. Amnesty International und weiteren Menschenrechtsorganisationen zufolge sind um die 300 Menschen in nur zwei Wochen getötet worden. Das macht diese Proteste zu den blutigsten ihrer Art seit der Islamischen Revolution. Warum das Gewaltniveau so außerordentlich hoch war, muss weiter erforscht werden. Schnell wurden Vergleiche gezogen zwischen den Protesten vom Januar 2018 und November 2019 mit der Grünen Bewegung. Doch die Unterschiede sind erheblich. Die Grüne Bewegung entstand aus einer umstrittenen Präsidentschaftswahl und somit einem rein politischen Ereignis heraus. Sie formierte sich aus einem Kreis politischer Aktivist*innen mit klar umrissenen Ideen und einer zugrundeliegenden politischen Agenda der seit über zwei Jahrzehnten bestehenden Reformbewegung. Sie hatten ein konkretes Ziel (Neuwahlen) und folgten mit klarer politischer Führung und geleitet von den beiden Politikern Mousavi und Karroubi ihren Forderungen, als politische Subjekte und Bewegung anerkannt zu werden. Ihr Vorgehen war gänzlich gewaltfrei, und sie zog Millionen statt nur Hunderttausende auf die Straße. Auch spontanem, unorganisiertem Aktivismus wurde eine gemeinsame Richtung gegeben. Es ist natürlich denkbar, dass die eher wie Wutausbrüche ohne politische Ideologie wirkenden Proteste von 2018 und 2019 über die Zeit eine ähnliche Dynamik gewinnen. Hierfür müssten sich ihnen jedoch einflussreiche Aktivist*innen und politische Figuren anschließen oder aber aus ihnen hervorgehen. Es gibt sicherlich das Phänomen führerloser Bewegungen. Doch eine klare politische Orientierung, die über Maximalforderungen hinausgeht, wird es brauchen, um zu einer sozialen Bewegung zu werden. Blickt man auf die Rolle der iranischen Zivilgesellschaft im politischen Raum, sind es vornehmlich die gewaltfreien Bewegungen, deren politische Ziele potenziell Einzug in den staatlichen Diskurs erlangen können. Die kurzen Proteste nach dem versehentlichen Abschuss des ukrainischen Passagierflugzeugs im Januar 2020 durch die Luftwaffe der Revolutionsgarden entsprangen allesamt aus den Universitäten. Auch sie waren zahlenmäßig klein. Doch die Offenlegung des Glaubwürdigkeitsverlustes der Militärelite wirkt nach und wurde auf politischer Ebene von vielen namhaften Persönlichkeiten mit vertreten. Dieser Prestigeverlust der Revolutionsgarden führt zu ihren überaus weitreichenden Bemühungen, sich mit besonders großem Engagement während der Bewältigung der Corona-Pandemie so gut wie möglich zu rehabilitieren. Natürlich wirken auch Unruhen wie die von 2018 und 2019 auf politischer Ebene nach. Der Unterschied zu sozialen Bewegungen ist jedoch, dass hier mit einigen wenigen Maßnahmen – vor allem wirtschaftlichen Anreizen – ein weiter Teil der Demonstrant*innen zufriedengestellt werden kann, während eine halbwegs solide formierte soziale Bewegung fortwährende politische Mitsprache einfordern wird. Selbst im Falle der Grünen Bewegung konnte man beobachten, wie die Protestbewegung zunächst zerschlagen wird, manche ihrer politischen Forderungen jedoch später – mit der Wahl Hassan Rouhanis 2013 – unter Gesichtswahrung der Eliten Einzug in den staatlichen Diskurs erhalten. Staat und Gesellschaft in der Corona-Krise Die Corona-Krise hat Iran mit voller Wucht getroffen. Das Land wurde im globalen Vergleich früh von der Pandemie heimgesucht. Reisen zwischen Iran und China fanden noch lange Zeit weiterhin statt, obwohl das Virus in China längst ausgebrochen war. In dieser Zeit der fortwährenden Delegationsreisen, so wird vermutet, muss Irans "Patient Null" ins Land eingereist sein. Warum sich das Virus dann rasend schnell verbreitete, hat mehrere Gründe. Der Staat reagierte viel zu spät und viel zu langsam. Bis erkannt wurde, welch tödliche Bedrohung im Land kursiert, war das Virus längst in verschiedenen Landesteilen zugegen. Die gebotenen Gegenmaßnahmen verliefen aufgrund der schwergängigen Bürokratie staatlicher Stellen sehr langsam. Die hochqualifizierten und weltweit renommierten Forschungsinstitutionen Irans sind kaum mit den politischen Entscheidungszirkeln verbunden, etwa im Gegensatz zum Robert-Koch-Institut in Deutschland. Epizentrum war die Heilige Stadt Qom, eine Zwei-Millionen-Stadt, in der pro Jahr 20 Millionen Besucher*innen allein aus Iran ein- und ausreisen. Bis über Quarantänemaßnahmen überhaupt nachgedacht wurde, waren bereits infizierte Bürger*innen schutzlos in der Stadt unterwegs. Zudem leidet Iran unter den über Jahrzehnte angehäuften Einschränkungen durch US-Sanktionen. Das medizinische Personal von Krankenhäusern ist sehr gut ausgebildet und hält im weltweiten Vergleich mit. Wenn es jedoch um die technische Ausstattung und Verfügbarkeit von Medikamenten geht, ist Iran arg in Bedrängnis bei der Behandlung chronischer Krankheiten und natürlich bei der Bekämpfung einer Pandemie. Die in jedweder Hinsicht geschwächte Wirtschaft des Landes – ein Umstand, der neben den Sanktionen auch auf Korruption und Misswirtschaft zurückzuführen ist – erlaubte es der Regierung nicht, drastische Maßnahmen wie eine Ausgangssperre auch innerhalb der Städte zu verordnen. Um alle Haushalte zu versorgen, fehlen schlichtweg die finanziellen Mittel der Wirtschaft. Doch wenn man die Situation in Iran mit der in europäischen Ländern und vor allem den USA vergleicht, ist festzustellen, dass Iran diese Krise nach verzögertem Start immer besser in den Griff bekommt. Hierbei spielte die beschriebene Vielfalt der iranischen Zivilgesellschaft eine wichtige Rolle: Eine Gruppe von Privatunternehmern gründete die Kampagne Nafas (Atem). Sie nutzten ihr Netzwerk inner- und außerhalb des Landes, um Geldspenden zu sammeln, um damit dringend benötigte medizinische Ausstattung ins Land zu holen oder aber deren Produktion in Iran zu finanzieren. Sie sind überdies aktiv bei der Verteilung des erworbenen Equipments und von Hilfsmitteln in Krankenhäusern und Gesundheitszentren. Diese private Initiative wird nun auch von staatlichen Behörden auf lokaler Ebene unterstützt. Nachdem zahlreiche Moscheen ihre Pforten schließen mussten, wird der großflächige Innenbereich vielerorts dafür genutzt, Masken zu produzieren und Lebensmittelpakete zusammenzustellen. Auch die Verteilung an die Haushalte wird aus den Moscheegemeinden heraus koordiniert. Manch Automobilhersteller ist dazu übergegangen, Beatmungsgeräte für die Behandlung der Covid-19-Patienten zu produzieren. Und der nach dem tödlichen Fiasko mit der ukrainischen Passagiermaschine in Ungnade gefallene Militärapparat errichtet mobile Krankenhäuser mit mehreren tausend Betten. Es wird interessant sein, mit Abstand zu dieser Gesundheitskrise zu untersuchen, ob und inwieweit sich das Verhältnis von Staat und Gesellschaft in der Islamischen Republik gewandelt hat. Es gilt als ein wahrhaft universelles Phänomen, dass man in Zeiten einer Krise zusammenrückt. Ob das in Iran auch der Fall sein wird, wird sich vor allem dann zeigen, wenn die wirtschaftlichen Schäden dieser Krise die Bevölkerung erreichen. Den Staat erwartet nach der Überwindung der Pandemie sogleich die nächste große Herausforderung. Vgl. Iran Chamber Society, The Constitution of the Islamic Republic of Iran, Externer Link: http://www.iranchamber.com/government/laws/constitution_ch03.php. Vgl. Al-Monitor, Iran’s Rouhani Takes on Powerful Guardian Council as Elections Approach, 16.1.2020, Externer Link: http://www.al-monitor.com/pulse/originals/2020/01/iran-guardian-council-elections-rouhani-candidates.html. Vgl. Augustus Richard Norton (Hrsg.), Civil Society in the Middle East, Bd. 2, Leiden 2001. Vgl. Annette Zimmer, Die verschiedenen Dimensionen der Zivilgesellschaft, 31.5.2012, Externer Link: http://www.bpb.de/138713. Vgl. Volunteer Activists, Civil Society in Iran and its Future Prospects, 2018, Externer Link: https://volunteeractivists.nl/en/wp-content/uploads/2018/10/Civil-Society-in-Iran-and-its-Future-Prospects-pdf.pdf. Vgl. Mitra Shahrani, The Islamic Republic Has a Drug Problem, 12.12.2018, Externer Link: https://en.qantara.de/content/iranian-society-the-islamic-republic-has-a-drug-problem. Vgl. Saeed Kamali Dehghan, Iran’s Easing of Drug Laws Could Halt Execution of 5,000 Prisoners, 10.1.2018, Externer Link: http://www.theguardian.com/world/2018/jan/10/iran-ease-drug-laws-could-halt-execution-5000-prisoners-death-row. Vgl. Isabelle Aboaf, Capital Punishment Roughly Halved Following 2018 Iran Drug Law Reform, 17.3.2019, Externer Link: https://theowp.org/capital-punishment-roughly-halved-following-2018-iran-drug-law-reform. Vgl. Farha Bhoyroo, Afghan Children Learn Side By Side With Iranian Peers, 10.12.2019, Externer Link: http://www.unhcr.org/news/stories/2019/12/5defcb6f4/afghan-children-learn-side-side-iranian-peers.html. Vgl. The Iran Primer, Iran Senteces Eight Environmentalists, 19.2.2020, Externer Link: https://iranprimer.usip.org/blog/2020/feb/19/iran-sentences-eight-environmentalists. Vgl. Nahid Siamdoust, Tehran’s Rallying Cry: "We Are The People Of Iran", 15.6.2009, Externer Link: http://content.time.com/time/world/article/0,8599,1904764,00.html. Vgl. Al-Monitor, "Authorized Protest Venues" Approved In Aftermath of Iran Protests, 12.6.2018, Externer Link: http://www.al-monitor.com/pulse/originals/2018/06/iran-protests-authorized-rallies-tehran-venues-licenses.html. Vgl. Amnesty International, Iran: Thousands Arbitrarily Detained and at Risk of Torture in Chilling Post-Protest Crackdown, 16.12.2019, Externer Link: http://www.amnesty.org/en/latest/news/2019/12/iran-thousands-arbitrarily-detained-and-at-risk-of-torture-in-chilling-post-protest-crackdown. Vgl. Vira Ameli, Sanctions and Sickness, 2020, Externer Link: https://newleftreview.org/issues/II122/articles/vira-ameli-sanctions-and-sickness. Siehe Externer Link: http://nafas.org/en.
346
1
Seehofer-Nachfolge als Verbraucherminister: Bayerisch-berlinerische Rochade Wer beerbt Seehofer als Verbraucherminister? Vieles spricht für seinen Staatssekretär. Der große Kabinettsumbau entfällt aber - ein Glück für Wirtschaftsminister Glos. Saulus und Paulus in einer Rolle: Verbraucherschutzminister Seehofer geht zurück nach Bayern. Bild: dpa MÜNCHEN taz So wie TV-Blödel Harald Schmidt sich das vorstellt, geht es nicht. Zwar folgt das derzeitige Erscheinungsbild der CSU der alten bayerischen Devise "Mir brauchen eine Anarchie und einen starken Anarchen".Den haben sie jetzt mit Horst Seehofer gefunden. Aber da kommt Schmidt daher und meint, eigentlich könnte der bayerische Ministerpräsident ja auch in Berlin bleiben. Im Hightechzeitalter werde man das bisschen Rauchverbot und Pendlerpauschale wohl vom Berliner Kabinettstisch aus erledigen können. Schmidt wollte vor Zorn schier "der Laptop in der Lederhose aufgehen". Nix da, dem CSU-Chaos muss jetzt so etwas wie Ordnung folgen: Erst sorgfältig den Augiasstall ausmisten, Schubkarre für Schubkarre. Und dann alles neu machen. Auch Horst Seehofer muss also ersetzt werden in Berlin, wo er bisher als Bundeslandwirtschafts- und Verbraucherminister Saulus und Paulus in einer Rolle verkörperte. Die Operation in der Bundeshauptstadt ist aber nicht ganz einfach und erst einmal zurückgestellt. Um den Anschein auch bundespolitischer Wirrnis zu vermeiden, will die CSU wie Kanzlerin Angela Merkel nur ein ganz kleines, auf die Seehofer-Nachfolge beschränktes Revirement. Eigentlich müsste die CSU bei dieser Gelegenheit auch den nach Auffassung der meisten Münchner Parteifreunde überforderten Wirtschaftsminister Michael Glos auswechseln. Aber der profitiert nun vom bayerischen Wahldesaster und darf weitermachen, weil der Totalaustausch aller CSU-Bundesminister zu auffällig wäre. Außerdem steht die CSU beim Auffüllen vakanter Posten vor dem Problem: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Aber Namen für die Seehofer-Nachfolge kursieren: Der Bundestagsabgeordnete Gerd Müller wird genannt, der das Seehofer-Ministerium schon als parlamentarischer Staatssekretär kennt und die Ochsentour in der CSU hinter sich hat. Die Bundestagsabgeordnete Ilse Aigner sitzt, wie fast immer bei Neubesetzungen, auch auf dem Karussell. Sie ist aber eigentlich Bildungspolitikerin, war aber schon mal im Bundestagshaushaltsausschuss für den Agrarhaushalt zuständig. Der auch durch die Agenturen geisternde Bundestagsabgeordnete Karl-Theodor zu Guttenberg hätte zwar Staatssekretärsformat, sein Beritt ist aber die Außenpolitik. Das ganze Personalgeschiebe in Berlin und München erinnert an einen alten CSU-Gag. Als einer ihrer Spitzenpolitiker Medienbeauftragter der Partei werden sollte, hieß es, der Mann sei ideal dafür, weil er schon mehrfach in Gerichtsberichten vorgekommen sei. Müller hat wohl als die unauffälligste Lösung die Nase vorn, weil die Umbesetzung ohnehin nur für ein Jahr bis zur Bundestagswahl gilt. Zudem ist er Schwabe und könnte diesen leicht beleidigten Volksstamm versöhnen, wenn in München der Landwirtschaftsminister und Schwabe Josef Miller von den Abgeordneten abgesetzt wird. Und natürlich bleibt Seehofer irgendwie doch in Berlin: Im wichtigen Koalitionsausschuss bekommt er als neuer Bayernkönig Sitz und Stimme.
347
0
Zuwenig geehrt. - Sehr eingebildete Personen, denen man Zeichen von geringerer Beachtung gegeben hat, als sie erwarteten, versuchen lange, sich selbst und Andere darüber irre zu führen und werden spitzfindige Psychologiker, um herauszubekommen, dass der Andere sie doch genügend geehrt hat: erreichen sie ihr Ziel nicht, reisst der Schleier der Täuschung, so geben sie sich einer um so grösseren Wuth hin.
348
1
UN-Stabilisierungsmission für Mali: Baerbock will Minusma erhalten Zu Besuch in Mali hält Außenministerin Annalena Baerbock an der UN-Stabilisierungsmission fest. Sie schaffe einen „gewissen Grad“ an Sicherheit. Besuch der Außenministerin im Bundeswehr-Feldlager Camp Castor in Gao, Mali Foto: Kay Nietfeld/dpa GAO taz | Außenministerin Annalena Baerbock ist in Mali, um sich selbst ein Bild vom Land, aber vor allem der Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen, der Minusma, zu machen. Nur drei Tage nach Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat die Grünen-Politikerin am Dienstag das Camp Castor der Bundeswehr in der Stadt Gao im Norden besucht. Nach einem knapp dreistündigen Rundgang mit Besuch der Sanitätsstation, Gesprächen mit Sol­da­t*in­nen und einem Treffen mit Vertreterinnen der Zivilgesellschaft fällt ihr Fazit eindeutig aus. „Die Vereinten Nationen versuchen ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen überhaupt in ihren Dörfern leben können“, sagt sie. Die Mission würde dafür sorgen, dass die Bevölkerung nicht ständig neuen terroristischen Angriffen ausgesetzt sei, Frauen auf den Markt gehen könnten und Kinder irgendwie sicher zu Schule kommen. Anschließend spricht sie von einem „gewissen Grad“ an Stabilisierung, wofür die Minusma enorm wichtig sei. Auch würde der Einsatz dafür sorgen, dass die Friedensprozesse wieder auf den Weg gebracht werden können. Man könne sich gar nicht vorstellen, in einem Dorf zu leben und dort ständig Angriffen von Milizen und terroristischen Organisationen ausgesetzt zu sein. Eins ist jedoch klar: Der angekündigte Rückzug der Franzosen – ein zentrales Thema – wird viel verändern, auch wenn sich die einstige Kolonialmacht im Schwerpunkt auf die eigene Anti-Terrormission Barkhane konzentriert hat. Deutschland erhalte nun eine „besondere Verantwortung“ wie aber andere Länder auch. Gemeinsam müsse überlegt werden, „wie wir diese wichtige Stabilisierungsmission in Zukunft so fortführen können, dass sie auch die Sicherheit unserer Soldatinnen und Soldaten weiter gewährleistet“ sei. Die Bundeswehr kann bis zu 1.100 Sol­da­t*in­nen entsenden. Der Einsatz gilt als gefährlichster weltweit. Es kommt zu Anschlägen auf das Camp, und bei Patrouillen bergen Minen ein hohes Risiko. Baerbock unterscheidet jedoch deutlich zwischen der Minusma und der Ausbildungsmission der Europäischen Union, EUTM. Am Montag hatten die EU-Außenminister*innen angekündigt, den praktischen Teil zu stoppen. Es sei eine Ausbildungsmission für malische Sicherheitskräfte, so Baerbock. Diese lasse sich so nicht fortführen. Es brauche einen Übergang, aber vor allem auch Wahlen. Die Reise wird am Mittwochnachmittag in das Nachbarland Niger fortgesetzt, wo in den vergangenen Monaten ebenfalls Terroranschläge stark zugenommen haben.
349
0
"Ganz richtig", sagte der Unbekannte, "und eben was diese Ausführung betrifft, würde ein solches Stück, sobald die Schauspieler nur einmal im Gang wären, außerordentlich gewinnen. Nicht die Ausführung durch Worte, denn durch diese muß freilich der überlegende Schriftsteller seine Arbeit zieren, sondern die Ausführung durch Gebärden und Mienen, Ausrufungen und was dazu gehört, kurz, das stumme, halblaute Spiel, welches nach und nach bei uns ganz verlorenzugehen scheint. Es sind wohl Schauspieler in Deutschland, deren Körper das zeigt, was sie denken und fühlen, die durch Schweigen, Zaudern, durch Winke, durch zarte, anmutige Bewegungen des Körpers eine Rede vorzubereiten und die Pausen des Gesprächs durch eine gefällige Pantomime mit dem Ganzen zu verbinden wissen; aber eine übung, die einem glücklichen Naturell zu Hülfe käme und es lehrte, mit dem Schriftsteller zu wetteifern, ist nicht so im Gange, als es zum Troste derer, die das Theater besuchen, wohl zu wünschen wäre."
350
0
Florian. Ja, ja, mein lieber Florian! Jetzt wirst du halt bald fort müssen aus dem Hause, wo dir die Tage in einem ewigen Rausch hing'schwunden sind. Mein armer junger Herr, wie wird's denn dem gehen? Keinen Kreuzer hat uns der Alte unterlassen, als das einschichtige Haus. Wenn er nur wo was zu leihen kriegte; aber nicht einmal einen Satz übers Haus kann er machen, es ist ja ganz verrufen. Wer wird denn ein Haus kaufen, wo die Hexen wie die Schwalben aus und ein geflogen sind? Ich weiß nicht, was er anfangen wird; um mich ist mir nicht bang', ich werd' mich schon wo anlehnen lassen an eine Planken. Wenn ich nur ihn unterzubringen wüßt', auf einem Kontor bei einem Sauerkräutler oder wo.--Er ist in der größten Verzweiflung! Gestern hat er geweint, hat mir das letzte Dreiguldenzettel gegeben, und hat g'sagt, ich möcht' davon vier Gulden unter die Armen austeilen, und mit dem, was übrig bleibt, soll ich hingehen, wohin ich will. Ich kann ihn aber nicht verlassen, es ist unmöglich! Ich hab' erst unlängst eine Schöne G'schicht' gelesen von einem römischen Löwen, der sein' Herrn, dem Anton Trokles, so anhänglich war;--und wenn ein solches Tier so handeln kann, so werd' ich's doch auch noch zuwege bringen. Ich hab' schon angefangen, ich hab' alle meine Kleider zusammengepackt, hab' auch der Mariandel, unserer Köchin, ihren ganzen Kasten ausgeräumt, hab' von dem Milchweib da diese Butten zu leihen genommen, damit nichts ausplanscht wird, hab' die Kleider recht hineing'stampft; und weil in das Kabinett, was unserm alten Herrn sein Zauberlaboratorium war, selten wer kommt, so habe ich den Juden herbestellt, dem verkauf' ich's, und das Geld steck' ich heimlich in mein' Herrn sein Brieftaschel. (Sieht auf den kleinen Zauberer.) Jetzt hat der Spitzbub' alles g'hört. Wirst du denn wem was sagen davon? (Der kleine Zauberer deutet nein mit dem Kopfe.) Der sagt einem alles. Wird meinem Herrn ein Unglück zustoßen? (Zauberer deutet nein.) Etwann mir? (Zauberer deutet ja, Florian drohend.) Du! Sag' du mir, bin ich ein g'scheiter Kerl? (Zauberer deutet nein.) Ist schon richtig;--bin ich etwa dumm? (Zauberer deutet ja.) Alles weiß er. Wie viel dumme Streiche werd' ich denn noch machen? (Der Zauberer schlägt auf die Glocke: eins, zwei, drei, dann recht schnell und oft hintereinander.) Hörst auf, du verdammter Kerl! (Hält ihm die Hand.) Solang leb' ich gar nicht.
351
0
Die Börse ist heute ein Datenverarbeitungszentrum. Nur so konnten die Erwartungen an eine optimale Markteffizienz erfüllt werden. Dennoch müssen die Zeichenprozesse dieses neuen Marktes in Echtzeit stattfinden, die so real und notwendig ist wie die Zeit, die beim Tauschhandel oder bei persönlichen Verhandlungen über Produkte im Spiel war. Nur verändert die neue Praxis des Marktes die Dauer von Marktzyklen und die Geschwindigkeit geschäftlicher Transaktionen. Das Feilschen auf einem Basar erfordert Zeit, digitale Transaktionen mit Hilfe von entsprechenden Programmen sind abgeschlossen, bevor irgend jemand ihre Folgen kalkulieren kann. Regulierungsmechanismen können die Dynamik solcher Vermittlungsabläufe beeinflussen.
352
0
Neues Album von Adele: Die Immanenz einer Karaokemaschine Mit „25“ perfektioniert Adele ihren Retrosoul abermals und liefert so perfektes Remix-Material. Es ist ein Album ohne Ausreißer nach oben oder unten. So viel Soul, so viel Stimme, aber trotzdem eine von uns. Foto: reuters Wer diese Woche online war, kennt Adele. Für die BBC hat sie sich unter ein Casting von Adele-Imitatoren gemischt, in der US-Talkshow von Jimmy Fallon hat sie ihren Hit „Hello“ mit Spielzeuginstrumenten nachgespielt, und um ihre Welttournee anzukündigen, ist sie in ein Harry-Potter-Kostüm geschlüpft. Der Grund für das alles ist Adeles neues Album „25“ (vor kurzem erschienen bei XL/Beggars/Indigo). Drei Millionen Exemplare davon hat sie allein vergangene Woche in den USA verkauft, 800.000 Einheiten in Großbritannien – beide Male ist es das schnellstverkaufte Album aller Zeiten. Adele ist der Superstar der zehner Jahre. In ihren Songs singt die 27-jährige Adele von ewigen Werten: Liebe, Freundschaft und alles dazwischen. Der große Gefühlsausbruch folgt zielsicher im Refrain, der niemals länger als anderthalb Minuten auf sich warten lässt. So wie auf „Hello“, ihrer aktuellen Single. Adeles Songs sind eine Variation des klassischen Popsongs, wie er in den Sechzigern von Motown Records in Detroit perfektioniert wurde. Vermarktet wird all dies auf der Höhe des Informationskapitalismus. Adele hat verstanden, dass auch der beste Song nichts wert ist, wenn er nicht auch als Meme zirkulieren kann. Im Video zu „Hello“ sieht man Adele in Sepia und mit Handy zwischen Landschaftsshots und einem Ex-Lover. „Hello“ ist perfektes Remix-Material, egal ob das Ergebnis albern oder herzzerreißend ausfällt: Ein Remixvideo vertont damit die unglückliche Liebe zwischen Kermit und Miss Piggy, in einem anderen Video sieht man zwei einstmals verliebte lesbische Best-Ager, die sich nach Jahren wiedersehen. „Hello“ wird bereits in Ghana gecovert, es gibt Trap-Remixe und eine Version von Gangsta-Rapper Rick Ross. „Tears flow from here to the South of France / Poverty line hanging lower than my pants“, rappt er dort und kritisiert damit unfreiwillig materialistisch die Herzschmerz-Lyrik von Adele. Trotz alledem ist „25“ ein wasserdichtes Hit-Album. Die Hälfte der Songs besteht aus Pianoballaden mit präzise kalkulierten Gefühlsausbrüchen. Der Retro-Soul-Sound des Vorgängers „21“ ist etwas in den Hintergrund gerückt, an seine Stelle tritt die Konfektionsware der internationalen Pop-Elite. Der schwedische Songwriter Max Martin hat Adele für „Send my Love (To your lover)“ einen leicht hicksenden Refrain geschrieben, mit dem er auch schon Taylor Swift weltweit in die Charts brachte. Kein Wunder, dass auch Adele auf diesem Song einen Ex-Freund etwas ruppiger verabschiedet. Adele bei Jimmy Fallon Auch auf „25“ thematisiert Adele ständig Liebeskummer – dabei ist die Britin seit einigen Jahren mit einem philanthropischen Ex-Investmentbanker liiert, mit dem sie auch ein Kind hat. Auf „River Lea“ wird ein Fluss im Nordosten von London zur Metapher für Adeles Starrköpfigkeit. US-Produzent Danger Mouse hat dafür ihre Stimme zu einem Gospelchor gesampelt – viele Adeles singen ein Hohelied auf ihre Herkunft aus dem Arbeiterstadtteil Tottenham. Spätestens hier fällt auf, was Adele von großen Soul-Sängerinnen unterscheidet. Künstlerinnen wie Aretha Franklin haben im Gospelchor das Singen gelernt. Adeles Stimme klingt zwar auch gewaltig und mühelos, aber sie agiert mit ihr oft statisch. Es gibt keine Ausreißer nach oben oder unten, keine Improvisationen über den Begleitakkorden. Adeles Gesang entspringt nicht den Transzendenz-Fabriken des Gospelchors und der afroamerikanischen Soulmusik, sondern der Immanenz der Karaoke-Maschine im nächsten Pub. Ihr Liebeskummer ist zum Mitfühlen, nicht zum Einfühlen. Adele ignoriert erfolgreich, dass Pop ein Versprechen auf etwas Besseres ist Das ist das Geheimnis ihres Erfolgs. Ihre Stimme mag etwas kräftiger sein, aber dennoch ist Adele eine von uns. Sie geht mit dem Sohn in den Zoo, hat keine Modelmaße, und ihren ruppigen Nordlondoner Akzent hat sie auch nicht abgelegt. Sie ist ein Popstar, über den man letztlich nichts wissen muss – ihr Leben ist genauso banal wie das ihrer Fans. Aber gerade weil Adele eine von uns ist, wollen viele wie Adele sein. Wenn Pop ein uneingelöstes Versprechen auf etwas Besseres ist, dann ist Adeles Album „25“ ein ungemachtes.
353
1
Paragraf zur Majestätsbeleidigung: NRW will Böhmermann retten Die Landesregierung plant, den umstrittenen Paragrafen rasch abzuschaffen. Damit könnte der TV-Satiriker einer möglichen Bestrafung entgehen. Wird er gerettet? Foto: ap DÜSSELDORF dpa | Die nordrhein-westfälische Landesregierung will den sogenannten Majestätsbeleidigung-Paragrafen noch vor der Sommerpause kippen und dem Satiriker Jan Böhmermann so eine mögliche Bestrafung wegen dieser Vorschrift ersparen. „Ich will eine Bundesratsinitiative einbringen, die das Ziel hat, den Straftatbestand der Majestätsbeleidigung sofort abzuschaffen. Dann könnte man Herrn Böhmermann auch nicht mehr deswegen verurteilen“, sagte NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) der Rheinischen Post. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte die deutsche Justiz ermächtigt, gegen den Satiriker Jan Böhmermann wegen Beleidigung des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan zu ermitteln. Den betreffenden Paragrafen 103 des Strafgesetzbuchs, der die Beleidigung ausländischer Staatsoberhäupter unter Strafe stellt, will die große Koalition noch in dieser Legislaturperiode streichen. Die Gesetzesänderung soll nach Angaben Merkels aber erst 2018 in Kraft treten. Böhmermann hatte Ende März in seiner satirischen TV-Show „Neo Magazin Royale“ (ZDF) ein Gedicht vorgetragen, in dem er Erdogan mit drastischen Worten angriff. Unabhängig von Ermittlungen nach Paragraf 103 StGB bearbeitet die zuständige Staatsanwaltschaft Mainz einen Strafantrag Erdogans wegen Beleidigung, den er als Privatmann einreichte.
354
1
Eine reflexhafte Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung lautet: Mehr Digitalisierung in der Bildung! Schülerinnen und Schüler sollen mit technischen Geräten und dem Programmieren von Software vertraut gemacht, Berufsausbildungen um digitale Inhalte erweitert, Umschulungen für IT-Jobs angeboten und digitale Lernangebote auch für ältere Menschen gefördert werden. Beim Ruf nach digitaler Bildung geht es zudem oft nicht nur um Humboldt’sche Bildungsideale, sondern auch um wirtschaftliche Interessen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen mit Programmierkenntnissen und anderen IT-Fähigkeiten, soll der Ausbau der digitalen Bildung dabei helfen, dem bevorstehenden Fachkräftemangel in diesen Bereichen vorzubeugen. Tilman Santarius (© privat; Tilman Santarius) Digitale Bildung nicht um jeden Preis Um diese Art der digitalen Bildung zu fördern und damit Deutschland gegenüber Singapur, Estland und anderen digitalen Vorreiterländern nicht den Anschluss verliert, hat die Bundesregierung kürzlich den DigitalPakt Schule verabschiedet. In den nächsten Jahren sollen mehr als fünf Milliarden Euro in die Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik investiert werden. Doch bedeuten ein Mehr an Whiteboards auch mehr Wissen, mehr Hardware auch mehr Softskills? Wie sollen digitale Medien in Bildungsprozesse eingebettet werden oder diese beeinflussen? Eine kritische digitale Bildung wird wichtigere Ziele in den Blick nehmen, als Schülerinnen und Schüler, von denen die meisten ohnehin täglich viele Stunden mit dem Smartphone im Internet unterwegs sind, mit noch mehr Technik auszurüsten. Ein erster, häufig genannter Aspekt kritischer digitaler Bildung ist die Medienkompetenz. Sie ist dringend notwendig, um einen aufgeklärten Umgang mit digitalen Diensten und Angeboten zu erlernen – etwa um Lern- und Aufmerksamkeitsdefiziten oder Formen der Internetsucht vorzubeugen. Zweitens ist es wichtig, Verbraucherinnen und Verbraucher zu individueller digitaler Souveränität zu verhelfen, damit sie mit ihren Daten sorgsam und bewusst umgehen und beispielsweise ihre Rechte bei Verträgen im Internet wahrnehmen. Eine nachhaltigkeits-orientierte digitale Bildung indessen geht noch deutlich weiter: Sie wird aufzeigen, welche Chancen (und Risiken) in der Digitalisierung für einen zukunftsfähigen Wandel der Gesellschaft liegen, der ein gutes Leben für alle Erdenbürgerinnen und Erdenbürger sichern kann. Für den Übergang in eine nachhaltigere Zukunft reichen kleinere Verbesserung am Status Quo nicht mehr aus – zu viel von knappen Rohstoffen, artenreichen Urwäldern und der Absorptionsfähigkeit der Atmosphäre für Treibhausgase wurden in der Vergangenheit bereits in Anspruch genommen. Dabei verbraucht auch die Herstellung digitaler Geräte viel Energie und seltene Rohstoffe. Um den Klimawandel und den historisch beispiellosen Biodiversitätsverlust abzumildern, bedarf es einer grundständigen Veränderung bestehender Produktions- und Konsumweisen. Diese grundständigen Richtungswechsel werden auch als Wenden diskutiert, etwa als Energiewende, Agrarwende und Verkehrswende wie auch als Konsumwende, Arbeitswende und Wachstumswende. Die zentrale Frage einer nachhaltigkeits-orientierten digitalen Bildung lautet daher: Wie kann die Digitalisierung eine Triebkraft für die erforderlichen Wenden in den jeweiligen Sektoren werden? Mit gesellschaftlichen Wenden eine zukunftsfähige Gesellschaft gestalten Werfen wir den Blick beispielhaft auf zwei dieser Wenden, auf die Mobilitäts- und die Konsumwende. Die Nachhaltigkeitsziele in der Mobilitätswende liegen auf der Hand: Es geht um den Wechsel vom privaten Pkw zu nutzungsgeteilten und öffentlichen (Massen-)Verkehrsmitteln, die möglichst mit grünem Strom (oder anderen erneuerbaren Energieträgern) betrieben werden, sowie eine kluge Raum- und Mobilitätsplanung, um Verkehrsströme insgesamt zu verringern – insbesondere des Flugverkehrs. Die Digitalisierung bietet für diese Ziele etliche Chancen: Eine konsequente Nutzung von Video-Konferenzen kann viele Dienstreisen überflüssig machen. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsträger – Busse, Sammeltaxen, Bahnen usw. – sowie das Sharing von Fahrrädern, Autos oder Mitfahrgelegenheiten ist dank der Digitalisierung schon sehr viel einfacher, günstiger und bequemer geworden – auch wenn Carsharing alleine, insbesondere die flexiblen free-floating Modelle in Innenstädten, kaum einen Beitrag zur Verkehrsvermeidung leistet. Doch wenn demnächst integrierte Plattformen entstehen, die multimodale Mobilität per Mausklick und "on-the-go" ermöglichen, könnte dies einen wahren Frühling für die ökologische Verkehrswende bringen. Denn damit könnten Nutzerinnen und Nutzer schnell und günstig mehrere öffentliche Verkehrsträger miteinander kombinieren, etwa von zu Hause ein Leihrad zur nächsten öffentlichen Haltestelle nehmen, dort per ÖPNV durch die Stadt fahren und sich schließlich für die letzte Meile einen Roller mieten. Allerdings ist diese Vision für einen multimodalen, öffentlichen Verkehr weder die einzige noch die dominante in der gegenwärtigen Debatte über digitale Mobilitätsstrategien. Große IT- und Automobilkonzerne stellen stattdessen in Aussicht, in selbstfahrenden Autos von Robotern chauffiert zu werden – ein attraktives Narrativ, das die ökologisch und sozial verhängnisvolle "Liebe zum Automobil" in der Gesellschaft neu entfachen könnte. Währenddessen treibt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur den Ausbau des 5G-Mobilfunkstandards und das "Testfeld digitale Autobahn" voran, um datenintensiven Assistenzsystemen im Straßenverkehr zum Durchbruch zu verhelfen. Viel zu wenig wird kritisch diskutiert, ob die Optimierung durch vernetztes Fahren eigentlich Fluch oder Segen für eine nachhaltige Verkehrswende darstellt. Ähnlich lassen sich Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine Konsumwende feststellen. Aus Nachhaltigkeitssicht notwendig wäre einerseits eine absolute Senkung des Konsumniveaus – zumindest in den reichen Hochverbrauchsländern wie Deutschland –, sowie andererseits ein Wechsel von konventionellen zu nachhaltig erzeugten Produkten und Dienstleistungen. Digitale Tools bieten viele Chancen, um beides zu fördern: Einschlägige Gebrauchthandels-Plattformen machen es kinderleicht, auf einen Neukauf zu verzichten. Über Peer-to-peer-Sharing lassen sich Rasenmäher, Autos, Wohnraum aber auch Nachbarschaftshilfe teilen. Und der Einkauf von nachhaltigen Waren – ob nun zertifizierte Möbel oder faire Kleidung – ist im Prinzip genauso leicht per Mausklick möglich wie der Erwerb der nicht-nachhaltigen Mainstream-Produkte. Doch diese Potenziale werden durch einen mächtigen Gegentrend unterlaufen. Die allzeitige Verfügbarkeit des Online-Shoppings sowie personalisierter Werbung und ein omnipräsentes Marketing auf Suchmaschinen und in sozialen Medien treiben die Umsätze des E-Commerce in Deutschland jedes Jahr mit zweistelligen Wachstumsraten in die Höhe. Bedauerlicherweise ist das Geschäftsfeld der großen Plattformanbieter wie Facebook, Google, Amazon u.a. darauf ausgerichtet, den hohen und nicht nachhaltigen Massenkonsum noch weiter anzukurbeln. Nachhaltigkeits-orientierte digitale Bildung Die Digitalisierung bringt also keineswegs automatisch eine nachhaltige Mobilitäts- oder Konsumwende. Auch für die Energiewende, Arbeitswende oder Wachstumswende hält sie Chancen bereit, die aber ebenfalls nicht von alleine kommen. Es bedarf vielmehr der aktiven individuellen, politischen und gesellschaftlichen Gestaltung. Hierfür die notwendigen Kritik-, Denk- und Möglichkeitsräume zu eröffnen, sollte eines der zentralen Ziele einer nachhaltigkeits-orientierten digitalen Bildung sein. Bildungsinhalte lassen sich viele nennen – zum Beispiel darüber zu informieren, welche Energie- und Ressourcenverbräuche in der eigenen Hardware stecken und Möglichkeiten aufzeigen, wie sich die Nutzungsdauer der ökologisch extrem wertvollen Geräte durch eigenes Handeln verlängern lässt. Oder darüber aufzuklären, welche Anwendungen Daten missbrauchen oder besonders energieintensiv sind und wie man sich datensicher und ressourcenleicht durchs Netz bewegt. Schließlich sollte eine nachhaltigkeits-orientierte digitale Bildung auch Fragen stellen, die die Gesellschaft als Ganzes betreffen: Wie viel Digitalisierung benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft im Jahr 2030 eigentlich? Müssen alle Städte wirklich smart werden? Wer gewinnt, wer verliert derzeit bei der digitalen Entwicklung, und wie können die Errungenschaften des technologischen Fortschritts möglichst breiten Bevölkerungsschichten zugutekommen? Ein erster Schritt könnte sein, einen Teil des Geldes für den DigitalPakt Schule, der vor allem mehr Whiteboards in Klassenzimmer und mehr Tablets in den Unterricht bringt, besser im Sinne eines "ZukunftsPakts Digitalisierung" zu investieren, der auf eine Ermächtigung und Emanzipierung verantwortungsvoller Bürgerinnen und Bürger im digitalen Zeitalter abzielt. Tilman Santarius (© privat; Tilman Santarius) Siehe Abbildung 5 in: Lange, Steffen/ Santarius, Timan (2018): Smarte grüne Welt. Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München: Oekom. S. 49.
355
1
UN-Botschafter vor der Kopie des Bildes "Guernica" von Pablo Picasso im Hauptgebäude der UNO in New York City im November 2002. (© AP) 1937 bombardierten die Deutschen als Verbündete des faschistischen Franco-Regimes im Spanischen Bürgerkrieg die baskische Stadt Guernica. Es war das erste Mal, dass Luftterror gegen ein ziviles Ziel eingesetzt wurde, um den Gegner zu demoralisieren. Mehr als 1.000 Menschen starben bei dem Angriff. Der berühmte Maler Pablo Picasso verarbeitete dieses Ereignis, indem er für die Pariser Weltausstellung ein fast acht Meter langes Antikriegsgemälde schuf, das die Zerstörung der Stadt darstellt. Es ist eine wütende Anklage gegen den Krieg, bei der das Entsetzen und das Leid der Zivilbevölkerung im Mittelpunkt stehen. Dem Künstler gelang es, mit dem Bild den Blick der Weltöffentlichkeit auf das grausame Geschehen zu lenken. Wie aktuell die Botschaft des Bildes bis heute ist, zeigte eine Begebenheit im Jahr 2003. Der US-Außenminister Colin Powell hielt am 5.2.2003 in der UN-Zentrale in New York eine Ansprache vor dem UN-Sicherheitsrat, mit der er diesen von der Notwendigkeit eines Krieges gegen den Irak überzeugen wollte. Im Vorraum des Sitzungssaals hängt eine Kopie von Picassos Wandbild "Guernica", gestiftet 1985 von Nelson Rockefeller. Dies war an diesem Tag jedoch mit einer blauen UNO-Fahne verhängt. Man befürchtete, dass Picassos Darstellung der grausamen Folgen des Krieges die eigene Kriegsmission gefährden könnte. Interner Link: Zurück zur Wissen interaktiv-Seite UN-Botschafter vor der Kopie des Bildes "Guernica" von Pablo Picasso im Hauptgebäude der UNO in New York City im November 2002. (© AP)
356
0
CHIRON: Mein fremder Mann! als Mensch bist du entzückt; Doch unter Geistern scheinst du wohl verrückt. Nun trifft sich's hier zu deinem Glücke; Denn alle Jahr, nur wenig Augenblicke, Pfleg' ich bei Manto vorzutreten, Der Tochter äskulaps; im stillen Beten Fleht sie zum Vater, daß, zu seiner Ehre, Er endlich doch der ärzte Sinn verkläre Und vom verwegnen Totschlag sie bekehre... Die liebste mir aus der Sibyllengilde, Nicht fratzenhaft bewegt, wohltätig milde; Ihr glückt es wohl, bei einigem Verweilen, Mit Wurzelkräften dich von Grund zu heilen.
357
0
Motorsport Images Mick Schumacher in Baku: In Österreich will er sich für Monaco revanchieren Donnerstag, 03.06.2021, 15:00 Mick Schumacher erklärt vor dem Formel-1-Rennen in Baku, wie er sich für seine zwei Unfälle in Monaco bei der Haas-Crew revanchieren will Gleich zweimal ist Mick Schumacher im Training zum Monaco-Grand-Prix 2021 in den Leitplanken gelandet. Und vor allem der zweite Crash hat seine Mechaniker bei Haas stark gefordert: Sie mussten das Fahrzeug bis zum Rennen fast komplett neu aufbauen. Für diesen Kraftakt will sich Schumacher bei seiner Mannschaft revanchieren. Vor dem Formel-1-Rennen in Baku sagte Schumacher auf die entsprechende Nachfrage: "Für Österreich habe ich etwas geplant." Dort gastiert die Formel 1 am 27. Juni und am 4. Juli für die Saisonrennen acht und neun. Die "Verspätung" sei auch dem Umstand geschuldet, dass ihm vor Ort in Monaco nicht die Möglichkeit geblieben sei, sich direkt zu revanchieren, so Schumacher. Schumacher: Intensivere Nachbereitung als sonst Er erklärt: "Im Endeffekt war es so, dass wir [nach dem Rennen] doch recht viel Zeit gebraucht haben mit den ganzen Interviews, dass das ganze Team eigentlich schon weg war, als ich angekommen bin." Deshalb also ein Nachholtermin. Was Schumacher aber schon in der Zeit zwischen Monaco und Baku erledigt hat, ist die ausführliche Analyse dessen, was in Monaco schiefgelaufen ist. Er habe die übliche Nachbereitung betrieben, sagt Schumacher, aber "natürlich etwas mehr im Detail, was man hätte besser machen können". Das sei "ein bisschen akribischer" erfolgt als bisher. Doch in Monaco sei nicht alles schlecht gelaufen, meint Schumacher weiter: "Im Rennen waren wir doch wieder recht gut im Speed. Und verglichen zum anderen Auto waren wir recht gut dabei, was so natürlich auch in den anderen Rennen zuvor [der Fall] gewesen war." Erste Niederlage gegen Masepin Tatsächlich hatte Schumacher bis Monaco seinen Haas-Teamkollegen Nikita Masepin im Griff gehabt. Im Direktvergleich für Qualifying und Rennen führte Schumacher jeweils 4:0. Der Unfall im dritten Freien Training sowie technische Probleme im Rennen ließen ihn jedoch in Monaco beide Direktvergleiche verlieren. Positiv verbucht Schumacher aber vor allem, bei seinen bisherigen Formel-1-Rennen immer im Ziel gewesen zu sein. "Das war natürlich eines unserer Ziele", sagt er. "[Daumen drücken], dass es auch so weitergeht. Also, auf Holz klopfen." Und das machte Schumacher dann auch in seiner virtuellen Medienrunde in Baku. Für den Stadtkurs in Aserbaidschan hofft er vor allem auf die kurvenreichen Abschnitte und meint: "Im Endeffekt können wir in den engen Passagen unseren Vorteil ausnutzen und ausbauen." Auf den Geraden wiederum könnte sein Haas-Ferrari VF-21 im Nachteil sein. Aber: "[Erst] nach dem ersten Tag werden wir eine bessere [Vorstellung] davon haben, was uns erwartet." "Natürlich freue ich mich wie bei allen anderen Rennen, wieder zu fahren und meine Runden drehen zu können. Hoffentlich können wir mit Williams oder mit Alfa [Romeo] vorne mitkämpfen und ein bisschen im Feld fahren." Dieser Artikel wurde verfasst von Stefan Ehlen, Co-Autor: Christian Nimmervoll *Der Beitrag "Wie sich Schumacher für die Monaco-Crashs revanchieren will" wird veröffentlicht von Motorsport-Total.com. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Motorsport Total
358
0
Auf noch nie bebaut gewesene Grundstücke haben alle Glieder eines Stammes gleiche Rechte und dürfen sich daher ihren Teil nach Belieben wählen. Ein einst bebaut gewesener Boden bleibt aber, auch wenn er seit Jahren verlassen ist, stets das Eigentum desjenigen, der ihn zuerst bearbeitete. Am Mahakam werden derartige Grundstücke nicht verkauft, wohl aber verpachtet oder gegen andere eingetauscht. Als Grenzzeichen benützt man Bäume, grosse Steine oder Bäche.
359
0
Nach solcher Erzählung kamen wir an ein Wirtshaus, welches flugs an der Straße im freien Felde lag, daselbst stiegen wir ab und gingen hinein, uns ein wenig da auszuwärmen; sobald als wir in die Stube kamen, ließ sich der Herr Graf ein groß Glas geben, in welches wohl hierzulande auf achtzehn bis zwanzig Maß gehn, dasselbe ließ er sich von dem Wirte voll Branntwein schenken und brachte mirs von da auf Du und Du zu. Nun hätte ich nicht vermeint, daß der Graf das Glas voll Branntwein alle auf einmal aussaufen würde, allein er soffs, der Tebel hol mer, auf einen Soff ohne Absetzen und Bartwischen reine aus, daß sich auch der Wirt grausam darüber verwunderte. Hernach so ließ ers wieder so voll schenken und sagte zu mir: Nun allons, Herr Bruder Schelmuffsky, ein Hundsfott, der mirs nicht auch Bescheid tut. Sapperment! das Ding verdroß mich, daß der Graf mit solchen Worten flugs um sich schmiß, und fing gleich zu ihm an: Topp, Herr Bruder, ich wills Bescheid tun. Als ich dieses ihm zur Antwort gab, fing der Wirt höhnisch zu dem Grafen an zu lächeln und meinte, ich würde es unmöglich können Bescheid tun, weil der Herr Graf ein dicker, korpulenter Herr und ich gegen ihn nur ein Aufschüßling wäre und in meinen Magen das Glas voll Branntwein wohl schwerlich gehen würde. Ich war aber her und setzte mit dem Glase voll Branntwein an und soff es, der Tebel hol mer, flugs auf einen Schluck aus. O sapperment! was sperrte der Wirt vor ein paar Augen auf und sagte heimlich zum Grafen, daß was Rechts hinter mir stecken müßte. Der Graf aber klopfte mich hierauf gleich auf meine Achseln und sagte: Herr Bruder, verzeihe mir, daß ich dich zum Trinken genötigt habe, es soll hinfort nicht mehr geschehen, ich sehe nun schon, was an dir zu tun ist, und daß deinesgleichen von Konduite[7] wohl schwerlich wird in der Welt gefunden werden. Ich antwortete dem Herrn Bruder Grafen hierauf sehr artig wieder und sagte, wie daß ich wahrlich ein brav Kerl wäre und noch erstlich zu was Rechts werden würde, wenn ich weiter in die Welt hineinkommen sollte und wenn er mein Bruder und Freund bleiben wollte, sollte er mich künftig mit dergleichen Dingen verschonen. O sapperment! wie demütigte sich der Graf gegen mich und bat mirs auf seine gebogenen Knien ab und sagte, dergleichen Exzesse sollten künftig nicht mehr von ihm geschehen.
360
1
Anlass und Motivation Die "MQ:Rex. Multiplikatorenqualifizierung Rechtsextremismus – Prävention und Intervention" hatte ihren Ursprung in der Fortbildung "Fachkraft Rechtsextremismus". Diese wurde 2010 vom Haus Villigst und dem DGB Bildungswerk BUND entwickelt und erstmalig 2011 durchgeführt. Ziel war es, eine Seminarreihe zu entwickeln, die Multiplikator_innen ermöglicht, sich umfassend mit dem Themenbereich Rechtsextremismus zu befassen und sie zu befähigen, in ihrem fachlichen Umfeld präventiv und reaktiv Rechtsextremismus zu begegnen. Die zu entwickelnde Seminarreihe sollte das Phänomen auf Grundlage verschiedener Aspekte betrachten. Bundesweit gab es zu diesem Zeitpunkt keine modularen Fortbildungen zu diesem Themenkomplex. Die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus mit analytischer Tiefe kam in der politischen Bildung nur rudimentär vor. Deshalb war eine modulare Fortbildung, die auf der didaktischen Trias Wissen-Haltung-Handlung fußte, unsere Antwort, diese Leerstelle zu schließen. Inhaltliche Themenfelder wie Rassismus, Chauvinismus, Antisemitismus, Nationalismus, Rechtsterrorismus, Diskriminierung und weitere Bereiche waren die Grundlage der MQ:Rex bzw. des Vorläufers (2011-2013). Die Handlungsmöglichkeiten, die in der modularen Fortbildung besprochen und diskutiert wurden und in den Praxisprojekten eingeübt werden konnten, waren ein weiteres Kernstück. Lediglich den Wissensschatz zum Thema zu erweitern, reichte nicht aus, um Menschen zu aktivieren, bildungspolitische Angebote in ihrem Arbeitskontext anzubieten und damit aufzuklären oder auch zu intervenieren. Ziele der MQ:Rex Sprachlosigkeit im Umgang mit Rassismus und Rechtsextremismus und Schwierigkeiten, das richtige Wort oder Argumente zu finden, waren und sind Gründe, warum Menschen nach Angeboten zu Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus suchen. Während der Laufzeit der MQ:Rex, insbesondere um das Jahr 2015, wuchs diese Nachfrage enorm an. Dieser Befund wurde in der MQ:Rex in jedem Jahrgang bestätigt und verifizierte damit den hohen Bedarf nach politischer Bildung in diesem Segment. Das pädagogische Konzept der MQ:Rex zielte schon aus diesem Grund nicht nur auf die Vermittlung von Wissen, sondern sollte die Teilnehmenden befähigen, in ihrem Arbeitsumfeld kompetent zu agieren. Darüber hinaus sollte die Fortbildung die Teilnehmenden qualifizieren, erworbenes Wissen und erlernte Methoden adäquat zu vermitteln, um damit eine tiefere, nachhaltige Wirkung zu erzielen. Bewusst wurde dieses elementare Ziel in die MQ:Rex eingebaut, um auch über Möglichkeiten von Gesprächsstrategien und deren Anwendung in der Praxis zu sprechen. War die Befähigung zum eigenen Handeln das übergeordnete Ziel der Qualifizierung, gingen dem als Teilziele die Vermittlung umfangreichen Themenwissens und der sichere Umgang mit themenspezifischen Begriffen voran. Begriffe spielen in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus eine zentrale Rolle und sind in der Forschung durchaus umstritten, da Definitionen zu verschiedenen Einordnungsmustern von Einstellungen, Verhalten oder auch zu politischen Konsequenzen führen. Gerade hier bot die MQ:Rex eine Möglichkeit an, die Teilnehmenden zu sensibilisieren und eine differenzierte Auseinandersetzung anzuregen, die zu einer Schärfung führte und zweckdienlich für den Alltag ist. Den Teilnehmenden wurde dazu Zeit und Raum gelassen, sich mit verschiedenen Definitionen von Begriffen auseinanderzusetzen, um dann reflektiert darüber zu diskutieren. Die MQ:Rex zielte hier auf ein Bewusstsein ab, dass Begriffe und Diskurse immer kritisch hinterfragt werden sollten, um sie dann in den beruflichen Alltag zu integrieren. Mag die Metaebene keine größere Relevanz für den Alltag bedeuten, ist sie wichtig, um keine Verwirrung zu stiften und Klarheit für die eigene Perspektive zu gewinnen. Thematisch war es ein Ziel der Reihe, den Teilnehmenden umfangreiches Wissen über Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung anhand ausgewählter Themenfelder zu vermitteln. Dieses Wissen sollte in der jeweiligen Seminarsituation mit Blick auf eigene (berufs-)biografische Erfahrungen verarbeitet werden. Hinzu kam, die Teilnehmenden mit den Erkenntnissen und Ansätzen der Rechtsextremismusprävention vertraut zu machen. Auf Basis dieses Sachwissens wurde Selbstreflektion der Teilnehmenden als nächstes Ziel angestrebt. Wer sich fachlich mit Rechtsextremismus, mit Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzen will, sollte sich der eigenen Position und ihrer Bedeutung für die eigene Arbeit bewusst werden. Dies gilt insbesondere für nicht oder wenig von Rassismus und Diskriminierung Betroffene, die eigene Privilegien nicht selten als selbstverständlich betrachten. Mit Hilfe dieser angeleiteten Selbstreflektion sollte den Teilnehmenden ermöglicht werden, eine individuelle, demokratische und menschenrechtsorientierte Haltung zu den Gegenständen der Qualifizierung einzunehmen. Wissensvermittlung, Selbstreflektion und Haltungsentwicklung waren also als Teilziele konzipiert, die dem übergeordneten Ziel, qualifiziertes Handeln zu ermöglichen vorangingen. Diese Handlungsebene sollte die Teilnehmenden sich über Praxisprojekte (s. u.) aneignen. Diese Zielkonzeption geht zurück auf den didaktischen Dreischritt Wissen-Haltung-Handeln, der der MQ:Rex zugrunde lag: Wissen: Wissen über diverse Organisationen, Strategien und Aktionsformen zu Rechtsextremismus, Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismusprävention Haltung: Entwicklung einer individuellen, demokratischen und menschenrechtsorientierten Haltung Handeln: Umsetzen des erlernten Wissens durch qualifiziertes Anwenden auf Grundlage einer reflektierten und transparenten Haltung Inhalte Die Fortbildung MQ:Rex ging von der arbeitsweltlichen Praxis der Teilnehmenden aus und versetzte die angehenden Multiplikator_innen in die Lage, in unterschiedlichen Settings qualifiziert gegen rechte und menschenverachtende Einstellungen zu handeln und für ein demokratisches Miteinander einzutreten. Von Anfang an standen praxisrelevante Inhalte im Fokus. Bespiele aus der Präventions- und Interventionsarbeit flossen in die modulare Fortbildung mit ein. Es kamen Expert_innen sowie ehemalige Absolvent_innen der Fortbildung zu Wort, um aus ihrem Erfahrungsschatz und der beruflichen Praxis zu berichten. In vier thematischen Blöcken und einem Abschlussblock vermittelte die Fortbildung praxisnahes Wissen zu Rechtsextremismus, Rassismus und den Möglichkeiten präventiven Handelns. Die Teilnehmenden erhielten den Raum, vorhandene Erfahrungen einzubringen, zu reflektieren und an der eigenen Haltung im Eintreten für eine demokratische Gesellschaft zu arbeiten. Ausführlich wurden präventive und interventive Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus vorgestellt. Im Mittelpunkt stand dabei die Anwendbarkeit in der jeweiligen professionellen Praxis der Teilnehmenden. Mit der Trias aus Wissen-Haltung-Handeln vermittelte die MQ:Rex neben dem notwendigen Grundlagenwissen die Fähigkeit, kontextbezogen Position zu beziehen und angemessen auf gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Ziel der Fortbildungsreihe war es, die Teilnehmenden in ihrer individuellen Handlungssicherheit zu stärken und Akteur_innen aus unterschiedlichen Praxisfeldern miteinander zu vernetzen. Die MQ:Rex bestand von Beginn an aus fünf Modulen, die zwar im Laufe der Zeit inhaltliche Modifikationen erhalten haben, aber in ihrer Intention und Anlage ähnlich blieben. Die umfassende Vermittlung von Wissen, bestehend aus theoretischen Grundlagen, Begriffen, wissenschaftlichen Debatten und analytischen Einordnungen in den politischen Prozess bildete die Grundlage. Das Erkennen von Entwicklungslinien, Netzwerken und Denkrichtungen unterlag immer einem reflektierenden Prozess der Referent_innen und der Projektleitung. Deshalb existiert kein einheitliches Bild der Inhalte der MQ:Rex für den gesamten Zeitraum ihrer Existenz. Stattdessen entwickelte sie sich unter dem Gesichtspunkt aktueller Ereignisse, des Entstehens neuer Parteien und Gruppen sowie sich ändernder Politikstile weiter. Durch die Referent_innen und die Projektleitung fand also eine ständige Modifikation des Inhalts statt, die aktuelle Debatten, Tendenzen und neue Phänomene integrierte. Besonders die Jahre 2014 und 2015 veränderten den Aufbau der MQ:Rex enorm. Neue Strukturen wie das Netzwerk Pegida, oder die Erfolge der AfD fanden Einzug in den Themenplan. Im Gegenzug wurden andere Themenbereiche verkürzt, oder auch teilweise gestrichen. Als Beispiel dient das neonazistische Phänomen der "Autonomen Nationalisten", die zu Beginn der MQ:Rex als aktuelle Verhaltensform diskutiert wurden. Es verschwand in den folgenden Jahren zunehmend, da Gruppen aus dem Neonazispektrum kaum noch in diesem Stil auftraten und der Ansatz spätestens mit dem Auftauchen der "Identitären Bewegung" (IB) fast völlig verschwand. Diese Aktualisierung von Wissensbeständen war notwendig, um den Teilnehmenden immer aktuelle Handlungsmöglichkeiten für ihre praktische Arbeit zu garantieren. Das zeigt sich auch mit Blick auf die erwähnte "Identitäre Bewegung", die sich 2012 als ein Internetphänomen konstituierte und ab 2014 regelmäßig in der Öffentlichkeit durch Aktionen auffiel. War in den Lehrgängen 2013-2015 die Gruppe eher eine Randerscheinung bei der Vorstellung von Phänomenen des Rechtsextremismus, so als Beispiel für deren Aktivitäten im Internet, änderte sich das durch ihre bundesweiten Aktionen ab 2015. Gerade im Zuge der Proteste um Pegida, aber auch in Anlehnung an AfD-Politiker_innen sowie den Thinktank "Ein Prozent e.V." schafften es Gruppen der IB immer wieder Aktionen zu platzieren, die eine größere Öffentlichkeit erreichten. Dadurch wuchs auch deren Anhängerschaft in den sozialen Medien, so dass hier professionellere Konzepte entwickelt wurden, um gezielter vor allem Jugendliche und junge Erwachsene anzusprechen. Das Prinzip der Identitären, mit popkulturellen Elementen, eine gezielte Hinführung an ihre politischen Ziele zu realisieren, hatte durchaus Erfolg. In den Jahren 2016-1019 entstanden im Umfeld der IB nicht nur politische Projekte, sondern auch in Bereiche wie Musik und Kleidung konnte das Netzwerk expandieren und größere Zielgruppen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen erreichen. Die MQ:Rex hatte somit ein neues Phänomen in ihrem Programm, das besonders für Teilnehmende, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, eine zunehmende Brisanz besaß. Gerade angesichts des Stils der IB, popkulturell zeitgemäß aufzutreten und dabei technisch neueste Trends zu nutzen, war es für Teilnehmende vorerst schwierig, einen Ansatz zu finden, um deren autoritäre und elitäre Ziele zu dekonstruieren. Wenngleich die IB ab 2018 aufgrund neuester Entwicklungen nicht mehr mit der Intensität behandelt wurde wie in den Jahren zuvor, blieb sie als ein Beispiel für die hohe Agilität im Internet sowie den aktiven Versuch, junge Menschen für ihr Weltbild zu gewinnen, weiterhin im Programm. Andere Phänomene kamen dazu, sodass ab 2018 mit der Agitation in sozialen Netzwerken sowie der medialen Strategie ein weiterer Schwerpunkt bei der Wissensvermittlung entstand. Die Diskussion um Hate Speech und Rassismus im Netz war ein weiterer Punkt in der Fortbildungsreihe, der an Bedeutung gewann und ein wichtiger Bestandteil der MQ:Rex wurde. Ähnliche Entwicklungen waren bei den Netzwerken um Pegida oder auch in der Neonaziszene vorhanden. Besonders die Neonaziszene spielte in den ersten Jahrgängen eine wichtige Rolle und wurde in fast allen Modulen als Kernthema behandelt. Die Selbstenttarnung des NSU im November 2011 und dessen unentdeckte Mordserie zeigten, dass die deutsche Szene ein unterschätztes gewalttätiges Potential besaß, das vor allem Menschen mit Migrationshintergrund stark verunsicherte. Eine direkte Folge für die MQ:Rex war, dass Sensibilisierungsprozesse mit in die Fortbildung integriert wurden und Rassismus als strukturelles Problem den Teilnehmenden vermittelt wurde. Welche Folgen für direkt betroffene Menschen solche Ereignisse hatten und haben, wie eine Seminarleitung mit möglicherweise traumatisierten Menschen umgehen kann und welche Auswirkungen bei der Vermittlung von Inhalten in Workshops entstehen können, wurde in der MQ:Rex vermehrt thematisiert und ständig reflektiert. Gerade Rassismus war in den kommenden Jahren für die Teilnehmenden ein wichtiges Themengebiet, was nicht nur Diskussionen bei der Fortbildung auslöste, die lösungsorientiert moderiert wurden, sondern auch die Sensibilität bei der Auswahl von Methoden und Inhalten vergrößerte. In diesem Zusammenhang war es ein Gewinn für die Leitung der MQ:Rex, auf einen Pool von Expert_innen zurückzugreifen, die aus verschiedenen Fachbereichen stammten und die Fortbildung bereicherten. Die Ergebnisse der Teamdiskussion konnten in den Modulen umgesetzt werden, wovon auch die Teilnehmenden profitierten. Beispielhafter Ablauf der Fortbildungsreihe: MQ:Rex 2019 Um das bisher Dargestellte besser nachvollziehbar zu machen, stellen wir im Folgenden den Aufbau der Qualifizierung aus dem Jahr 2019 beispielhaft vor: Block 1 Rechtsextremismusprävention Leitfragen: Rechtsextremismus, was ist das eigentlich? Und was kann ich dagegen tun? Ist Rechtspopulismus bloß alter Wein in neuen Schläuchen? Themen: Definitionen von Rechtsextremismus; Abgrenzung Rechtsextremismus-Rechtspopulismus; Ausmaß und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen; Programme und Ansätze der Rechtsextremismusprävention Block 2 Rassismus und Diskriminierung Leitfragen: Woher kommt Rassismus? Was für Auswirkungen hat er auf unsere Gesellschaft? Was kann man gegen Rassismus im Alltag tun? Themen: Einführung Rassismus; Diskriminierung und Anti-Diskriminierung; Rassistische Gewalt und die Situation der Betroffenen; das Konzept nicht-rassistischer Bildungsarbeit Block 3 Rechtspopulismus und Rechtsextremismus Leitfragen: Deutschnationale, Rechtspopulist_innen, Neonazis – alles eins? Woran erkenne ich Neonazis heute? Einmal Nazi immer Nazi? Themen: Rechtsextreme Organisationen und Lebenswelten; Einstiegs- und Ausstiegsprozesse; Geschlechterverhältnisse in der extremen Rechten; die Perspektive der Opfer rechter Gewalt Block 4 Qualifiziert handeln – aber wie? Leitfragen: Was tue ich, wenn Neonazis meine Veranstaltung stören? Wie kann ich mich in meinem Job politisch positionieren? Wie schaffe ich es, einen kühlen Kopf in heißen Diskussionen zu behalten? Themen: Möglichkeiten und Grenzen von Präventionsarbeit; Argumentieren gegen rechte und rassistische Parolen; Grundlagen der Bildungs- und Beratungsarbeit gegen Rechtsextremismus: Rechtliche Grundlagen im Handeln gegen Rechtsextremismus Block 5 Zertifizierung, Praxisprojekte, Abschluss Themen: Zertifizierung; Auswertung der Fortbildung und Vernetzung; Vorstellen der Praxisprojekte Die Referent_innen Grundlage für die Qualität der MQ:Rex waren die Expertise und das Engagement der Referent_innen der einzelnen Blöcke sowie der die ganze Reihe begleitenden Moderation. Bei der Zusammenstellung des Teams war es unser Ziel, mit Expert_innen zu den unterschiedlichen Inhalten der Fortbildung zusammenzuarbeiten. Beteiligt waren Wissenschaftler_innen und politische Bildner_innen, die sich mit dem Themenkomplex befasst haben, sowie Praktiker_innen der Präventions- und Beratungsarbeit. Sie mussten in der Lage sein, komplizierte wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse auf der Praxisebene zu vermitteln und mit den heterogenen Teilnehmenden auf Augenhöhe zu arbeiten. Sie sollten den Teilnehmenden unterstützend ihre praktischen Erfahrungen und Möglichkeiten zur Umsetzung ihrer Praxisprojekte zur Verfügung stellen. Ihre Aufgabe war es nicht nur, die Inhalte zu vermitteln, sondern auch das Handwerkszeug für die weitere Arbeit als Multiplikator_innen mitzugeben. Die jährlichen Treffen mit den Referent_innen und der Moderation hatten zudem eine große Bedeutung, um die Fortbildung für den nächsten Jahrgang vorzubereiten. Aus den Erfahrungen und den Feedbacks der Teilnehmenden wurde die Seminarreihe immer wieder modifiziert. Neue Methoden und Inhalte sowie grundsätzliche Veränderungen fanden immer wieder Einzug in die Fortbildungsreihe. Auf diese Weise unterstützten die Referent_innen über ihre eigenen Seminarblöcke hinaus auch die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der gesamten Reihe. Besonders hervorzuheben ist zudem die Rolle der Moderation, die die einzelnen Jahrgänge jeweils durchgehend begleitete und bei allen Blöcken anwesend war. Da die Referent_innen wechselten, sicherte die Moderation den Transfer zwischen den einzelnen Blöcken, nahm offene Fragen und weiteren Beratungsbedarf mit in kommende Veranstaltungen und unterstützte die jeweils neu hinzukommenden Referent_innen. Zudem war sie Ansprechperson für alle Fragen der Gruppe, sei es zum Umgang untereinander, zur Bereitstellung und Nacharbeitung von Lerninhalten oder zu den Praxisprojekten. Schließlich gestaltete die Moderation mit Referent_innen, die zwar Fachexpertise mitbrachten, aber weniger Erfahrung in der politischen Bildung besaßen, die Didaktisierung einzelner Seminarinhalte. Diese Institution war im Rückblick gerade hinsichtlich der Gruppenprozesse, der inhaltlichen Kohärenz und auch der Nachhaltigkeit des Gelernten von enormer Bedeutung für den Erfolg der MQ:Rex. Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Beirat von "Qualifiziert Handeln!" Ebenfalls von zentraler Bedeutung für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Fortbildungsreihe war die Zusammenarbeit mit dem von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) eingesetzten wissenschaftlichen Beirat von "Qualifiziert Handeln!". Der Beirat begleitete das Projekt MQ:Rex schon seit der ersten Durchführung mit der bpb mit seiner Expertise. Die Zusammenarbeit mit dem Beirat war von hohem Respekt und gegenseitiger Anerkennung geprägt. Die Mitglieder haben Einblick in die Konzepte der einzelnen Module genommen und die Veränderungen im Laufe der Jahre unterstützt sowie vorangetrieben. Durch die zum Teil enge Zusammenarbeit mit den einzelnen Mitgliedern, die teils auch als Referent_innen der MQ:Rex fungierten, konnte eine Vertrauensbasis aufgebaut werden, aufgrund derer konstruktiv und offen über die Gestaltung der MQ:Rex gesprochen werden konnte. Ein zentraler, gewinnbringender Punkt in der Zusammenarbeit war, aktuelle politische Entwicklungen im Beirat zu besprechen und zu eruieren, ob sie sich auf die Inhalte der Fortbildungsreihe auswirken sollten. Gleiches galt für die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Studien, die von den Beiratsmitgliedern vorgestellt wurden, um sie gegebenenfalls in die Fortbildungsreihe zu intrigieren. Dies war ein großer Gewinn für uns als Modellprojekt von "Qualifiziert Handeln!". Zielgruppen Die Fortbildungsreihe MQ:Rex richtete sich an Multiplikator_innen aus pädagogischen und angrenzenden Tätigkeitsfeldern. Insgesamt haben 131 Personen die Fortbildung absolviert. Davon haben etwa 70 Prozent eine Zertifizierung erhalten. Die Teilnehmenden kamen aus kirchlichen Bildungsträgern, Parteien, dem THW, NGOs, Polizei, Bundeswehr, Gewerkschaften, Stadtverwaltungen, Projekten, Mobilen Beratungen, Schulen, Universitäten, der freiberuflichen Bildungsarbeit und anderen beruflichen Kontexten. Wert gelegt wurde auf eine bundesweite Zusammensetzung der Teilnehmenden. Diese sollte neben dem Einbringen unterschiedlicher Erfahrungen auch den Effekt haben, dass die Teilnehmenden sich untereinander vernetzen und nach dem Ende der MQ:Rex sich möglichst weiter austauschen und voneinander profitieren. Die Teilnehmenden empfanden dies als äußerst nützlich. So gibt es Jahrgänge, die sich noch heute austauschen und treffen. Ein fachlicher und methodischer Austausch fand auch nach dem Abschluss statt, da ein relativ hoher Anteil der Absolvent_innen aktiv politische Bildungsarbeit in den Themenbereichen praktiziert. Mit der heterogenen Zusammensetzung der Gruppen einher ging eine größere Herausforderung für die Projektleitung. Dies waren die spezifischen Arbeitskontexte der Teilnehmenden und das Ziel, sie in ihrem Umfeld zu befähigen, Maßnahmen selbstständig durchzuführen. Unter anderem Pädagog_innen, Angehörige von Verwaltungen, Bildungsreferent_Innen aus Tagungsstätten, Angehörige von Industriebetrieben aus unterschiedlichen Altersklassen, wohnhaft im ganzen Bundesgebiet, waren bei der MQ:Rex vertreten. Diese unterschiedlichen Arbeitsbiographien waren eine didaktische Herausforderung. Die individuelle Betrachtung, wie in den Arbeitskontexten Maßnahmen initiiert werden könnten, war notwendig, um ein positives Ergebnis zu erzielen. Die Lösung war eine individuelle Betreuung der Teilnehmenden, die durchaus auch abseits der Seminarzeiten stattfand. Den Teilnehmenden sollte Sicherheit im Umgang mit den Inhalten und Methoden vermittelt werden, die testweise dann in den Praxisprojekten umgesetzt werden konnten. Dazu traten dynamische Synergieeffekte auf. Die Heterogenität der Arbeitsbiographien führte dazu, dass Teilnehmende Einblick in Branchen erhielten, die neue Erkenntnisse lieferten und damit auch Denkanstöße, um mögliche Schwierigkeiten zu bewältigen. Die Diversität der Arbeitsumfelder war deshalb ein wichtiger Bestandteil der MQ:Rex, der für die Teilnehmenden produktiv erschien. Die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander war ein weiteres Kriterium für den Erfolg der Maßnahmen. Das Vertrauensverhältnis, das durch die intensive und zeitaufwendige Seminarreihe aufgebaut wurde, führte zu einem engen Austausch und zu konstruktiven Diskussionen. Viele Teilnehmenden arbeiteten gemeinsam in den Praxisprojekten oder gaben sich kollegiale Unterstützung. Die kollegiale Fallberatung war eine Methode, die in der Fortbildung großen Anklang fand. Die Möglichkeiten, Fehler zu begehen und zu revidieren, führte auf vielen Ebenen zu einem Vertrauensverhältnis innerhalb der einzelnen Seminargruppen. Die Vernetzung war dadurch ein logischer Schritt, um auch nach der Fortbildung weiter in Kontakt zu bleiben und in diesem Themenfeld weiter zusammenzuarbeiten. Eine jahrgangsübergreifende Zusammenführung der Seminargruppe ist der Projektleitung leider nicht gelungen. Das hatte zum Teil logistische Gründe, scheiterte aber auch an mangelndem Interesse. Die Vernetzung über die Seminarzeit hinaus konnte allerdings durch die Frequentierung des Online-Lernraums bis heute wahrgenommen werden. Viele Teilnehmende stellen immer noch Veranstaltungen hinein und freuen sich über Nachrichten aus der Seminargruppe. Der fachliche Austausch, auch mit der Projektleitung und den Referent_innen, hält zum Teil noch bis heute an. Praxisprojekte Der Schwerpunkt der MQ:Rex liegt auf der Anwendung des praxisnah erworbenen Wissens im jeweiligen persönlichen und beruflichen Kontext. Die Praxisprojekte waren damit ein wesentlicher Bestandteil der Fortbildung. Die Idee dahinter war, dass die Konzeption und das eigenständige Durchführen eines Praxisprojektes, die Teilnehmenden befähigt, selbst zu einem späteren Zeitpunkt in die Rolle als Multiplikator_in hineinzuwachsen. Die Teilnehmenden führten die Praxisprojekte im Rahmen der eigenen professionellen Tätigkeit durch und reflektierten Planung und Durchführung in einer schriftlichen Dokumentation. Diese umfasste das Konzept, die einzelnen Schritte der Durchführung sowie eine Reflexion des Gesamtprozesses. Alle Phasen des Praxisprojekts wurden fachlich durch die Moderation der MQ:Rex und Expert_innen des DGB Bildungswerk BUND begleitet. Der Erfolg der Praxisprojekte maß sich nicht an einer fehlerfreien Umsetzung, sondern der gemeinsamen Reflexion des Prozesses. Die MQ:Rex bot somit einen geschützten Raum, in dem sich ausgetauscht und gegenseitig unterstützt wurde. Die individuell gestalteten Praxisprojekte stellten den Transfer des erworbenen Wissens im jeweiligen beruflichen Kontext sicher und waren damit Herzstück und verbindlicher Teil der Gesamtausbildung. Anhand dreier Beispiele wollen wir das Vorgehen verdeutlichen und die inhaltliche wie konzeptuelle Breite der Praxisprojekte zeigen. Projekt 1: Lokale NS-Erinnerung mit Jugendlichen als Rechtsextremismusprävention Dieses Praxisprojekt wurde von einem Sozialarbeiter in einem Bildungszentrum entwickelt und durchgeführt. Sein Ziel bestand darin, Jugendliche und junge Erwachsene zu motivieren, sich mit historischen Spuren der Zeit des Nationalsozialismus und den aktuellen Formen des Rechtsextremismus in der eigenen Stadt zu befassen. Die Idee bestand darin, eine lebensweltliche Nähe in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zu ermöglichen und so auch aktuelle Formen der extremen Rechten sowie die ideologische Kontinuität rechtsextremistischen Denkens kennenzulernen. Zentral waren dabei Archivarbeit und Zeitzeug_innengespräche, die in einem gemeinsamen Dokumentarfilm mündeten. Projekt 2: Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen für russischsprachige Communities Im Rahmen des Modellprojekts "Politische Bildung von Migranten für Migranten" des Bundesverbandes russischsprachiger Eltern (BVRE) e. V. entstand durch einen Projektmitarbeiter und Teilnehmenden der MQ:Rex eine Veranstaltungsreihe für russischsprachige Menschen in Deutschland. Ziel war es, eine Plattform des Austauschs zu bieten und Vorbehalte gegenüber klassischen Formaten der politischen Bildungsarbeit abzubauen. Im Ergebnis fanden bundesweit fast zwanzig Abendveranstaltungen statt. Allein an den ersten acht Veranstaltungen nahmen mehr als 200 Menschen teil. Verschiedene politische Theaterstücke luden das Publikum zum Austausch über aktuelle politische Themen ein. Anschließend folgten Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen oder Gruppenarbeiten, die kontroverse politische Debatten nicht scheuten. So wurde unter anderem über Herausforderungen und Gefahren diskutiert, die durch Nationalismus und andere Freund-Feind-Schemata in ihren länderspezifischen Erscheinungsweisen entstehen. "Auf Basis der gemachten Erfahrungen ist die weitere Entwicklung und Fortführung des politischen Theaters zu empfehlen", so das zufriedene Resümee des verantwortlichen MQ:Rex-Absolventen. Projekt 3: Rechtsextremismus im Schulalltag begegnen – Ein praxisorientierter Workshop für Lehramtsstudierende Zwei Studierende und Teilnehmende der MQ:Rex entwickelten ein Praxisprojekt, mit dem sie sich an Lehramtsstudierende der eigenen Universität wandten. Den Impuls gab das ortsansässige Zentrum für Lehrerbildung. Ziel war es zunächst, Studierende für die Themen Demokratiebildung und Rechtsextremismusprävention zu sensibilisieren. Schließlich sind insbesondere Studierende des Lehramts in ihrer späteren Tätigkeit darauf angewiesen, Affinitäten für demokratiefeindliche Orientierungen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen. In zweitägigen Workshops wurde angehenden Lehrerinnen und Lehrern Wissen über rechtsextreme Erscheinungsformen vermittelt. Gemeinsam erarbeiteten sie in interaktiven Methoden und Rollenspielen adäquate Handlungsmöglichkeiten für den schulischen Alltag. Der Workshop wurde an beiden Tagen von den beiden Teilnehmenden der MQ:Rex gestaltet und angeleitet. Sie konnten somit das erworbene Wissen selbst anwenden und weitergeben. Motivierend für beide war die Bereitschaft des Zentrums für Lehrerbildung, das Format auch langfristig in sein Programm aufzunehmen. Die Teilnehmendenperspektive Um einen beispielhaften Eindruck über die Erwartungen und Erfahrungen der Teilnehmenden, das Innenleben der Fortbildungsreihe und ihrer berufsbiografischen Wirksamkeit zu vermitteln, fügen wir an dieser Stelle ein Interview mit einer ehemaligen Teilnehmenden ein. Die Interviewte, Anja Meitner, war zur Zeit ihrer Teilnahme an der MQ:Rex (2015) Referentin der Parlamentsdidaktik in der Verwaltung des Landtages Brandenburg. Wo begegnen dir die Themen der MQ:Rex in deinem beruflichen Alltag? Am häufigsten in Form alltagsrassistischer Bemerkungen, die insbesondere von Jugendlichen geäußert werden. Es fallen Sprüche wie "Ey du scheiß...". Auch wenn das in Klassen häufig als Scherz gemeint ist, passiert natürlich trotzdem etwas mit den Betroffenen. Daneben sind es andere Formen von Diskriminierung, die in latenter oder stärkerer Weise immer wieder auftreten. Das alles treibt mich schon länger um, die Fortbildung hat meinen Blick da noch mal geschärft, so dass ich heute denke: Es ist nicht möglich, Bildungsarbeit zu machen, ohne Rassismus und andere Diskriminierungsformen mitzudenken. Was war der Grund, dich für die MQ:Rex anzumelden? Ich hatte bereits in meiner vorherigen Tätigkeit immer mal wieder Fälle, die ich als klaren Rassismus bezeichnen würde. Das waren keine gestandenen Nazis, aber die Jugendlichen kokettierten mit rechten Sprüchen und Symbolen. Da habe ich gemerkt, wie ich an meine Grenzen stieß und mich oft hilflos fühlte. Zunächst suchte ich nach Grundlagenwissen über Rechtsextremismus und Rassismus. Ich hatte außerdem die Hoffnung, mit neuen Methoden und in einem geschützten Rahmen auszuprobieren, wie ich mit solchen Situationen umgehe. Auch für mein Handeln im Privaten: Diese Problematik, dass ich nicht weiß, wie ich mit Sprüchen umgehen soll, habe ich auch im Privatleben, und da ist es sogar noch schwerer, darauf zu reagieren. Haben sich deine Erwartungen erfüllt? Meine Erwartungen haben sich erfüllt, und sogar eine, die ich so vorher gar nicht hätte formulieren können: die MQ:Rex hat dazu angeregt, sich mit der eigenen Haltung auseinanderzusetzen. Man hat da gar nicht mehr den einen Moment, wo man denkt, oh, jetzt muss ich das anwenden, was ich gelernt hab, oder jetzt muss ich mir darüber Gedanken machen, wie ich reagiere. Das merke ich sowohl im Beruflichen wie auch im Privaten. Ich kann bestimmte Sprüche oder rassistische Äußerungen jetzt nicht mehr so leicht ignorieren. Die MQ:Rex hat mir den Mut gegeben, zum ersten Mal auch in meinem privaten Umfeld den Mund aufzumachen. Wo fließen die Themen der MQ:Rex heute in deinen beruflichen Alltag ein? Die MQ:Rex war für mich der Anstoß, mich zum ersten Mal mit geschlechtergerechter Sprache zu beschäftigen. Ich habe dann noch weiter recherchiert und festgestellt, dass Sprache etwas mit der Realität insbesondere von Jugendlichen macht. Das hat auch eine Relevanz in Bezug auf die Prävention von Rechtsextremismus, weil es ja um Ungleichwertigkeitsvorstellungen geht – und ich achte heute auch in meiner professionellen Tätigkeit mehr darauf. Mit meinen Teamenden komme ich zu regelmäßigen Workshops zusammen. Ich versuche dort, die Themen immer mitschwingen zu lassen. Das reicht aber nicht, eigentlich müssen die Teamenden sich selbst damit auseinandersetzen. Das kann man nun mal nicht für andere tun! Man kann anregen, aber mehr auch nicht. Schlussfolgerungen Abschließend wollen wir fünf Aspekte aus den Erfahrungen mit der MQ:Rex hervorheben, die sich unseres Erachtens bewährt haben und sich gegebenenfalls zur Übertragung in ähnliche Angebote und andere Zusammenhänge anbieten. Genügend Zeit zum Lernen und Diskutieren Vier dreieinhalbtägige inhaltliche Blöcke mit Vor- und Nachbereitung verlangten den Teilnehmenden der MQ:Rex-Jahrgänge viel ab. Doch erwies sich dieser umfangreiche Zeitrahmen als notwendig, um erstens das Phänomen Rechtsextremismus in seiner Breite erfassen zu können, um zweitens nicht Zeit beim praxisorientierten Diskutieren des Erlernten streichen zu müssen und um drittens und vor allem einen Gruppenbildungsprozess zu ermöglichen, der eine offene, lernbereite und fehlertolerante Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden ermöglichte. Interdisziplinäres Team Das Referent_innen-Team aus Wissenschaftler_innen und poltischen Bildner_innen mit verschiedenen fachlichen Hintergründen und thematischen Schwerpunkten gewährleistete einen multiperspektivischen Blick auf die Gegenstände, der zudem immer am aktuellen Kenntnisstand der Forschung ausgerichtet war. Dass einige Referent_innen zudem Erfahrungen in der Beratung und Prävention mitbrachten, erleichterte den Transfer des Wissens in die professionellen Handlungsfelder der Teilnehmenden. Moderation Die Moderation, die keine Seminarinhalte selbst anleitete, aber bei allen Blöcken anwesend war, entwickelte sich zum Herzstück der MQ:Rex. Als Unterstützung der Referent_innen, als Ansprech- und Vertrauensperson für die Teilnehmenden und als Garantin für inhaltliche Kohärenz, war sie ein unverzichtbarer Bestandteil. Anleitung zur Selbstreflektion der Teilnehmenden In unserem didaktischen Dreischritt Wissen-Haltung-Handeln steht zwischen dem fachlichen Wissenserwerb und dem darauf aufbauenden Handeln als letztem Ziel der Bildungsmaßnahme, die auf Basis des erworbenen Wissens durch unterstützte Selbstreflektion entwickelte Haltung. Wer sich fachlich mit Rechtsextremismus, mit Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzen will, sollte sich der eigenen Position und ihrer Bedeutung für die eigene Arbeit bewusst werden. Die MQ:Rex bot hierfür einen geschützten Raum. Begleitete Praxiserfahrung: Qualifiziert Handeln Durch die Praxisprojekte konnten die Teilnehmenden das zentrale Ziel der MQ:Rex, sie in ihrem Arbeitsumfeld in die Lage zu versetzen, als Multiplikator_innen der Rechtsextremismusprävention tätig zu werden, direkt auf die Probe stellen. Die unterstützte Anwendung des Erlernten in den jeweiligen Bereichen half, individuell auf die Teilnehmenden zugeschnittene Inhalte und Methoden aus der Fortbildung auszuwählen und zu vertiefen. Gerade dies war für viele Teilnehmende ein wichtiger Schritt, um selbst aktiv in ihrem Umfeld zu werden. DGB Bildungswerk BundPraxisprojekte Praxisprojekte, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen der Fortbildung selbst konzipiert werden, sind ein wesentlicher Bestandteil der Angebote des DGB Bildungswerks Bund. Damit Sie sich ein Bild von den Inhalten und möglichen Ergebnissen der Fortbildungen machen können, finden Sie hier beispielhaft einige Praxisprojekte aus den vergangenen Jahrgängen: Interner Link: PDF Praxisprojekte DGB Praxisprojekte, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen der Fortbildung selbst konzipiert werden, sind ein wesentlicher Bestandteil der Angebote des DGB Bildungswerks Bund. Damit Sie sich ein Bild von den Inhalten und möglichen Ergebnissen der Fortbildungen machen können, finden Sie hier beispielhaft einige Praxisprojekte aus den vergangenen Jahrgängen: Interner Link: PDF Praxisprojekte DGB Für die Zertifizierung war die Teilnahme an allen Modulen sowie die Durchführung und schriftliche Reflexion eines Praxisprojekts erforderlich. Der Lernraum ist eine Online-Lernplattform des DGB-Bildungswerk BUND auf Basis von Moodle. Ab 2014 wurde er in der MQ:Rex als Kommunikationsplattform und für die Dokumentation sowie Bereitstellung von Seminarinhalten und Materialien genutzt. Mehr Informationen zu diesen und weiteren Praxisprojekten aus der MQ:Rex in dieser Übersicht bei der Bundeszentrale für politische Bildung: Praxisprojekte: Multiplikator/innenqualifizierung Rechtsextremismus – Prävention & Intervention, Externer Link: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Praxisprojekte%20DGB.pdf (9.12.2021). Vgl. Björn Allmendinger/Kai Venohr, Rechtsextremismusprävention in der politischen Erwachsenenbildung, in: Hans-Peter Hufer/Dirk Lange (Hrsg.), Handbuch Politische Erwachsenenbildung, Schwalbach 2016, S. 141-152, hier S. 147.
361
1
Die Republik Gezi-Park: Die Internationale der Ignoranz Wenn die EU die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aussetzt, siegt Erdogan. Doch der Gezi-Park verkörpert den europäischen Gedanken nicht: er übertrifft ihn. Kerzen in Istanbul: Die Republik starb nicht, sie blühte auf, sie ist jetzt überall Bild: ap Prolog Es war einmal ein Land. Es lag im Herzen Istanbuls. Es erstreckte sich über einen Park mit Brunnen, bevölkert von sieben Dutzend Zelten. In diesem Land sagte man, was man sagen wollte, frei und mutig. Man interessierte sich füreinander, man erkannte Unrecht und sprach darüber. Man half sich. Man fühlte sich verantwortlich für das, was man gemeinsam aufgebaut hatte. Die Bürger dieses Landes waren unterschiedlich, aber sie begegneten sich mit Respekt. Sie glaubten nicht an dasselbe, aber das war kein Problem. Wenn jemand Hunger hatte, dann gab man ihm zu essen. Wenn jemand Durst hatte, dann gab man ihm zu trinken. Wenn jemand stolperte, dann half man ihm auf. Das Land heißt Gezi. Gezi und seine Gegner Gezi hat viele Freunde, aber auch Feinde. Denn so sehr sich Gezis Bürger darauf verlassen konnten, dass ihr Protest gegen Erdogan jenseits der Landesgrenzen unterstützt und wahrgenommen wird, mit Demonstrationen in Berlin, mit Plakaten in São Paulo, so sicher konnte sich Erdogan im selben Moment sein, dass seine Borniertheit grenzüberschreitend Entsprechung fand. Es gibt eben nicht nur eine Internationale des Protests, der Würde und der Selbstbestimmung. Es gibt auch eine Internationale der Ignoranz. Das belastet das Verhältnis der Türkei zu Europa, das belastet auch andersherum das Verhältnis Europas zur Türkei. Die Spirale aus Stolz, Abwendung und Vorurteil, die Erdogan in Bewegung brachte und die er mit martialischer Rhetorik und brutaler Polizeigewalt beschleunigte, wird in Europa weitergedreht – es gibt Profiteure dieser Dynamik, auf beiden Seiten. Es gibt auf beiden Seiten jene, die mit dem Stillstand der Beitrittsverhandlungen sehr gut leben können – mehr noch: die jetzt ein Ziel erreicht haben. Zum Beispiel, auf der einen Seite, Erika Steinbach, die Vorsitzende der „Arbeitsgruppe Menschenrechte und Humanitäre Hilfe“ der Unionsfraktion im Bundestag. Sie steht beispielhaft für jene Türkei-Kritiker, die die Bilder aus Istanbul, aus Izmir, aus Ankara reflexartig ausbeuten: Seht her, dieses Land gehört nicht zu uns! Während in der Türkei Zehntausende für ihre Rechte demonstrierten, gab sie eine Pressemitteilung heraus, in der sie feststellte, dass dieses Land nicht der Europäischen Union beitreten könne. So als suche sie nur Beweise für ihr Vorurteil. So als sei es die vordringlichste Sorge jener Menschen, die gerade im Pfeffergas ersticken, in welche Richtung sich nun der Beitrittsprozess entwickelt. Erika Steinbach steht beispielhaft für jene Türkei-Kritiker, die nicht hinter das Pfeffergas, nicht hinter die Wasserwerfer blicken. Sie ist getrieben von einem Ressentiment, von latentem Rassismus. Sie und ihre Anhänger wollen nicht wahrhaben, dass es eine Republik Gezi gibt. Sie müssten einsehen, dass Gezi dem europäischen Gedanken nicht nur entspricht – sondern ihn sogar übertrifft. Für Steinbach und ihre Anhänger läuft es gut, solange Recep Tayyip Erdogan unnachgiebig bleibt. Zu Steinbachs Vorurteil passt, auf der anderen Seite, der Stolz des türkischen Ministerpräsidenten. Wenn sich die Europäische Union von der Türkei abwendet, dann fühlt sich Erdogan bestätigt, dann geht er noch härter, noch unnachgiebiger vor. Er wartet nur darauf, tun zu dürfen, was er will. Über den Abbruch der Beitrittsverhandlungen freut er sich im gleichen Maße, wie sich auch Erika Steinbach freut. Steinbach und Erdogan sind Geschwister im Geiste, sie verbindet die Internationale der Ignoranz. Sie beide arbeiten am selben Projekt: gegen einen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union – und gegen die Republik Gezi. Wer glaubt, die Beitrittsverhandlungen seien ein Druckmittel, um den wild gewordenen Premier zu zähmen, der erliegt dem Fehlglauben, dass Erdogan sein Land noch immer Richtung Europa steuern will. Gewiss war er anfangs angezogen vom Appeal der europäischen Wirtschaftskraft, die Anziehung hat aber nachgelassen – wie die europäische Wirtschaftskraft selbst. Gleichzeitig begann die türkische Wirtschaft zu boomen, das Land zu wachsen und mit ihm das Selbstbewusstsein ihres Premiers. Er fühlt sich jetzt allmächtig, er will die Regeln des Spiels bestimmen. Unter der Bedingung des europäischen Gedankens, unter der Bedingung von Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit will Erdogan nicht mehr in die Europäische Union: In der Abwägung zwischen Bürgerrechten und Shopping-Mall wird er sich immer für Letzteres entscheiden. Für Erdogan und seine Anhänger läuft es gut, solange sich Europa abwendet. Erdogan glaubt, ohne Europa auszukommen. Es gibt noch einen weiteren Grund, warum die Beitrittsverhandlungen kein wirksames Druckmittel sind, um Erdogans Politik zu beeinflussen: die Identitätskrise der Europäischen Union. Wie soll man den türkischen Premier von Meinungs- und Pressefreiheit überzeugen, während man im Zentrum Europas, in Griechenland, aus Kostengründen das Staatsfernsehen abschaltet? Wofür entscheidet sich Europa eigentlich in Zeiten der Krise: für die Bürgerrechte oder für die Shopping-Mall? Epilog Die Republik Gezi wurde ausgelöscht von jenen, die sich vor ihr fürchteten: ausgeräuchert wie ein Wespennest, in wenigen Minuten. Aber die Republik starb nicht, sie blühte auf, sie ist jetzt überall: Bewacht vom stillen Steh-Protest des Künstlers „duran adam“, bevölkert von abendlichen Bürgerforen, besungen von der Rockgruppe Duman. Diese Republik wird die Drohungen Erdogans überstehen und das Desinteresse Erika Steinbachs, sie wird pluralistisch und demokratisch bleiben. Sie wird überleben, egal wie oft die deutsche Regierung den türkischen Botschafter einbestellt – egal wie oft die türkische Regierung den deutschen Botschafter einbestellt. Sie wird leben, solange sich Menschen treffen, um über sie zu reden. In Wahrheit erlebt die Türkei eine Sternstunde der Demokratie. Denn wenn es im Moment ein Land gibt, das jenes Europa verkörpert, wie es sein sollte, dann ist es dieses: die Republik Gezi. Solidarisch, friedlich, pluralistisch, mutig, frei. Europa kann sich auf dieses Land freuen.
362
0
Ich kannte das Individuum sehr gut, hatte aber bisher nicht gewusst, dass es kein eingeborener sondern ein missachteter Kaufsklave war, den man für 240 fl abtreten wollte. Dieser Sklave sollte mit einigen Männern aus Long Tepai an unserer Reise teilnehmen, ohne von seinem Verkauf und dem Zweck desselben etwas zu ahnen; bei unserer Ankunft am Kajanfluss sollte ich ihn dann _Bui Djalong_ zum Geschenk übergeben und in Apu Kajan zurücklassen. Dieser edle Plan fand bei mir jedoch gar keinen Beifall, obgleich auch _Taman Ulow_ versicherte, sein Häuptling würde ein derartiges Geschenk sehr zu schätzen wissen. Ich erklärte mit Nachdruck, dass wir Europäer nicht gewohnt seien, Menschen zu Sklaven zu machen und ich nur dann den Sklaven kaufen wollte, wenn dadurch die ganze Tawang-Angelegenheit aus dem Wege geräumt und der Sklave an Statt des ermordeten Enkels in die Familie von _Bui Djalong_ aufgenommen werden würde. Wie meine Ratgeber aussagten, wird aber solch ein Sklave, wenn bei den Unterhandlungen vorher nicht eine bestimmte Abmachung getroffen worden ist, an Stelle des Ermordeten getötet, und so konnte vorläufig von der Mitnahme eines Sklaven keine Rede sein. Für _Kwing Irang_ bedeutete meine Ablehnung eine harte Enttäuschung; er schien seine Angst vor einem Fehlschlagen unseres Zuges hauptsächlich in dem Gedanken an ein derartig kostbares Geschenk überwunden zu haben. Ich schärfte ihm jedoch meinen Abscheu vor einer solchen Handlung so gründlich ein, dass er den Gegenstand nicht mehr zu berühren wagte. Da ich wusste, welch einen hohen Wert gute Gewehre bei den Kenja besitzen, schlug ich nun meinerseits vor, _Bui Djalong_ eines unserer guten Beaumontgewehre mit einem reichlichen Vorrat an Patronen als Geschenk anzubieten, obgleich ich der Einführung von Feuerwaffen bei den eingeborenen Stämmen nicht gern Vorschub leistete. In diesem Fall schwanden aber meine Bedenken wegen der Wichtigkeit der Angelegenheit, und dass ich mit meinem Vorschlag das Richtige getroffen, ging aus dem Eifer hervor, mit dem _Taman Ulow_ auf ihn einging; dies bewog auch _Kwing Irang_ zuzustimmen. Zwar kam er später nochmals auf seinen Vorschlag zurück, aber ich blieb bei meinem Beschluss.
363
0
Kraft des Fußballs in Nordmazedonien: Team Hoffnung Das Miteinander im diversen Nationalkader entspricht nicht dem Alltag. Im Team ist die albanischstämmige Minderheit gut integriert. Einigende Emotionen: In Skopje wurde die EM-Qualifikation ausgelassen gefeiert Foto: Xinhua/imago Der legendäre Tag Ende März, als die deutschen Männer mit 1:2 gegen Nordmazedonien in der WM-Qualifikation verloren, ist nicht nur hierzulande in Erinnerung geblieben. Zwei Tore erzielte Nordmazedonien damals, eines schoss Goran Pandev, eines Eljif Elmas. Ein ethnischer Mazedonier und ein ethnischer Albaner mit türkischen Wurzeln. Ein Ereignis von Symbolkraft. „Alle Medien haben geschrieben: Das ist das wahre Gesicht dieses Landes“, so erzählt es Ana Tomovska Misoska. Und dieses Gefühl sei bei der EM geblieben. Dass Nordmazedonien am heutigen Montag vermutlich bei der EM ausscheidet, ist da eher sekundär. Tomovska Misoska ist Psychologin und hat viel Feldforschung zur Lage zwischen ethnischen MazedonierInnen und AlbanerInnen betrieben. Denn leicht ist es nicht hier. Zum ersten Mal überhaupt ist das Land für eine Fußball-EM qualifiziert. Aber wem gehört das Nationalteam? Zwischen 20 und 25 Prozent der Bevölkerung in Nordmazedonien sind ethnische AlbanerInnen, die sich oft als StaatsbürgerInnen zweiter Klasse fühlen. Vor rund zwanzig Jahren explodierten die ethnischen Spannungen im Zuge des Kosovokrieges und brachten das Land an den Rand eines Bürgerkriegs. Seither hat sich einiges getan, mehr AlbanerInnen sind in öffentlichen Posten repräsentiert, sie erhalten Bildung in ihrer Sprache. „Es hat eine langsame Verbesserung gegeben, auch statistisch“, so Tomovska Misoska. „Aber wir sind noch nicht komplett über den Berg. Diese Spannungen kriechen immer wieder an die Oberfläche.“ Und der Fußball soll sie heilen. Es herrscht ein entspannter EM-Patriotismus in Skopje. Viele Bars sind mit Nationalflaggen geschmückt und bieten Public Viewing an, die Häuser und Autos bleiben aber von Fahnen relativ unbelastet. „Die Stimmung ist verhaltener, als sie sonst wäre“, sagt Aleksandar Krzalovski. „Die sozialdemokratische Regierung will nicht, dass allzu laut gefeiert wird, um Griechenland und Bulgarien nicht zu provozieren.“ Es ist mit allen Nachbarn kompliziert. Werbespot gegen Diskriminierung Kompliziert ist es schon mit dem eigenen Namen, der nach langem Konflikt mit Griechenland kürzlich geändert wurde – Konservative wie Krzalovksi sagen weiter Mazedonien, nicht Nordmazedonien. Krzalovski ist Direktor des MCMS, einer NGO, die sich nach seinen Angaben etwa für ethnische Minderheiten, Entwicklung der Zivilgesellschaft und Frauen einsetzt. Sie hatte zu dieser EM eine publikumswirksame Idee. Gemeinsam mit den Nationalspielern hat sie einen Werbespot gegen Diskriminierung gemacht. „Es ist das mit Abstand durchmischteste Team, das wir je hatten“, sagt Krzalovski. „Und ich denke, dieses Team hat die Leute im ganzen Land wirklich mehr vereint.“ Ana Tomovska Misoska, Psychologin„Die Leute sind heute alle sehr stolz darauf, dass es so divers ist. Es geht in die richtige Richtung“ Das Narrativ vom bunten und harmonischen Nationalteam kennt man in Deutschland oder Frankreich gut. Und nicht immer spiegelt das die Realitäten im Land wider. Symbolisch wichtig ist es trotzdem. Es sei noch gar nicht so lange her, sagt der Direktor, dass im Nationalteam vor allem ethnische Mazedonier spielten. Die Mischung sei auch schlicht Pragmatismus von Trainer Igor Angelovski. „Wir haben nicht mehr viele gute Mazedonier, aber einige sehr gute Albaner. Es gibt natürlich die übliche nationalistische Minderheit, die sich beschwert. Aber die Maßnahme hat etwas gebracht, auch deshalb sind die meisten Leute zufrieden.“ Zumindest, solange der Erfolg da ist. Während das Nationalteam eine vereinende Kraft hat, wirkt der Klubfußball häufig spaltend. Der berühmteste albanische Klub, KF Shkëndija, ist gerade Meister geworden. Seine Ultras verbindet eine ausgeprägte und von Nationalismus triefende Rivalität mit den Ultras des mazedonisch geprägten Vardar Skopje, die ebenso wenig Kinder von Traurigkeit sind. Teils kommt es zu Gewalt. „Spannungen in der Gesellschaft übertragen sich auf die Fankurven, nicht umgekehrt“, analysiert Ana Tomovska Misoska. „Natürlich ist es ein Teufelskreis, denn wenn es Fan-Gewalt gibt, berichten die Medien mit ihrem jeweiligen ethnischen Blick.“ Hinter dem ethnischen Getöse sind ironischerweise weltweite Kräfte im Spiel. Der KF Shkëndija wird von Ecolog finanziert, einem Militärdienstleister mit Sitz in Dubai. Vardar Skopje wiederum hatte einen russischen Oligarchen hinter sich, der mit der konservativen Regierung verbandelt war. Und sich nach deren Fall aus dem Staub machte. Skopje spielt nun nur noch zweitklassig. Armend Nuhiu ist im Shkëndija-Trikot zum Treffen gekommen. Nuhiu ist albanischstämmiger Übersetzer und Shkëndija-Fan, wir treffen uns in der Kleinstadt Tetovo, einem Zentrum der AlbanerInnen in Nordmazedonien. Es ist Markttag, unzählige VerkäuferInnen stapeln Obst, Zigaretten, Haarspangen, alles ganz schlicht am Straßenrand. Angst vor Großalbanien Gewisse Unterschiede zu Skopje fallen auf. Die Moscheen, einige Frauen mit Kopftuch, das Fehlen nordmazedonischer Nationalflaggen. „Zugegebenermaßen unterstützen die Leute hier das Nationalteam nicht mit gleicher Emotionalität“, erzählt Nuhiu. „Die Albaner schauen, aber sie organisieren keine speziellen Events. Trotzdem habe ich in den sozialen Medien viele Solidaritätsbekundungen gelesen. Das ist in den letzten zehn Jahren viel mehr geworden.“ Auch er glaubt, dass die EM die Menschen vereint habe. Gleichzeitig berichtet er über Streitpunkte. Die albanischstämmigen Spieler weigern sich, die Hymne mitzusingen – weil dort im Text nur Mazedonier abgefeiert werden. Das wiederum erzürnt die ethnischen Mazedonier, die stetig befürchten, ihre MitbürgerInnen wollten am liebsten ein Großalbanien aufmachen. Wie sehr sie das wirklich wollen, ist umstritten. „Das gilt höchstens für zehn Prozent“, glaubt Nuhiu. „Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich einfach ein besseres Leben, bessere Löhne, bessere Infrastruktur.“ Andere wie Krzalovski vermuten, dass die Mehrheit der AlbanerInnen immer noch mit (Groß-)Albanien solidarisch sei. Nuhiu sieht den Streit pragmatisch: Ihm persönlich sei es ziemlich egal, wer in der Hymne auftauche. „Aber ich bin da eine progressive Minderheit.“ Dass viel nebeneinander her gelebt wird, hat auch mit dem Schulsystem zu tun. In Nordmazedonien hat jede Minderheit das Recht, in ihrer Sprache unterrichtet zu werden. Das führt aber auch zur Segregation. „Das Bildungssystem ist komplett parallel“, sagt die Psychologin Tomovska Misoska. „Selbst mehrsprachige Schulen trennen die Klassen. Sie versuchen, Begegnungen zu vermeiden, um Konflikte zu verhindern. Sie halten die Kinder voneinander fern.“ An der Uni setze sich das fort. Das Ergebnis sei, dass man sehr wenig voneinander wisse. „Wir könnten viel mehr außerunterrichtliche Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten schaffen“, fordert sie. „Oder auch gemeinsamen Unterricht, zum Beispiel in Fremdsprachen, IT oder Sport. Auch der Lehrplan ist wichtig: Welche Namen werden benutzt, welche Geschichte gelehrt?“ Und wichtig seien auch gemischte Teams wie das Nationalteam. „Die Leute sind heute alle sehr stolz darauf, dass es so divers ist. Es geht in die richtige Richtung.“ Es gibt sie tatsächlich, die verbindende Kraft des Fußballs, die die Uefa so gerne rühmt. Trotz der Tatsache, dass dieses Team bislang null Punkte geholt hat. Manchmal zählen andere Dinge.
364
0
Dudelsack-Tiidu war sehr erfreut, als er zu Hause sein Geld zählte und fand, daß ihm das Spiel von einigen Stunden mehr eingebracht hatte, als sein Dienst in einem halben Jahre. Da dauerte ihn die falsch angewandte Zeit; doch konnte er seinen Dienst nicht sogleich verlassen, weil er erst einen Stellvertreter schaffen mußte. Nach einigen Tagen fand er einen solchen und wurde entlassen. Dann ließ er sich schöne farbige Kleider machen, band einen Gürtel mit silberner Schnalle um die Hüften, und ging den nächsten Sonntag Nachmittag unter die Linde, um den Dudelsack zu blasen. Es hatten sich noch viel mehr Leute eingefunden, als das erste Mal, denn das Gerücht von dem geschickten Dudelsackpfeifer hatte sich in der Stadt verbreitet, und Jedermann wünschte ihn zu hören. Als er am Abend sein Geld zählte, fand er fast doppelt so viel als am ersten Sonntage. Ebenso günstig war ihm das Glück fast jeden Sonntag, so daß er sich im Herbst eine Wohnung in einem stattlichen Gasthof miethen konnte. An den Abenden, wo die Bürger den Gasthof besuchten, wurde der geschickte Meister oft gebeten, die Gäste durch seinen Dudelsack zu ergötzen, wofür er dann doppelte Bezahlung erhielt, einmal vom Wirth, und sodann noch von den Gästen. Als der Wirth später sah, wie der Künstler jeden Abend immer mehr Gäste in's Haus zog, gab er ihm Kost und Wohnung frei. Gegen den Frühling ließ Tiidu an seinen Dudelsack silberne Röhren machen, die von innen und von außen vergoldet waren, so daß sie in der Sonne und am Feuer funkelten. Als es wieder Sommer wurde, kamen auch die Städter wieder zu ihrer Erholung in's Freie, und Sonntag für Sonntag spielte Tiidu und sah seinen Reichthum anwachsen. Da kam einstmals auch der König, um die Lustbarkeit des Volkes mit anzusehen, und hörte schon von fern das schöne Dudelsackspiel. Der König ließ den Spielenden zu sich rufen, und schenkte ihm einen Beutel voll Gold. Als die andern Großen das sahen, ließen sie einer nach dem andern den Dudelsackpfeifer in ihre Häuser kommen, wo er ihnen vorspielen mußte. Tiidu beobachtete pünktlich die Vorschrift des Alten, indem er sich nie einen Lohn ausbedang, sondern Jedem überließ, nach Gutbefinden zu geben, und es fand sich, daß er fast immer viel mehr erhielt, als er selber zu fordern gewagt hätte.
365
1
Parteiausschluss von Hans-Georg Maaßen: Maaßen lässt CDU-Frist verstreichen Der Ex-Verfassungsschutzchef tritt nicht freiwillig aus, jetzt wird es ein Ausschlussverfahren geben. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer laviert. Ende Januar war Maaßen zum neuen Vorsitzenden der Werteunion gewählt worden Foto: dpa BERLIN taz | High noon? Eher nicht. Der ehemalige Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen hat die Frist, bis Sonntag 12 Uhr aus der CDU auszutreten, verstreichen lassen. Das bestätigte ein Parteisprecher. Die Frist hatte ihm die CDU-Spitze gesetzt. Jetzt wird es ein Parteiausschlussverfahren geben, auch sollen Maaßen „mit sofortiger Wirkung“ alle Mitgliederrechte entzogen werden. Dieses Vorgehen hatte das CDU-Präsidium einstimmig beschlossen und beim Bundesvorstand für den Fall beantragt, dass Maaßen nicht selbst geht. Maaßen erhalte im Vorfeld der für den 13. Februar geplanten Vorstandssitzung Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme, teilte der Parteisprecher weiter mit. Maaßen sei am vergangenen Mittwoch per E-Mail und Brief darüber informiert worden, dass er bis zum kommenden Donnerstag Gelegenheit habe, sich schriftlich einzulassen. Für das Parteiausschlussverfahren wird zunächst das Kreisparteigericht in Meiningen im Thüringer Wald zuständig sein. Maaßen, der eigentlich aus Nordrhein-Westfalen kommt, ist hier Mitglied, seit ihn vier Kreisverbände als Direktkandidaten für die Bundestagswahl aufgestellt hatten. Erfolg hatte Maaßen damals nicht. Wie verschiedene Regionalzeitungen berichten, stehen viele Christ­de­mo­kra­t*in­nen vor Ort aber weiterhin zu Maaßen. Zuletzt hatte dieser von einem „eliminatorischen Rassismus gegen Weiße“ und von einer „grün-roten Rassenlehre“ gesprochen – Experten ordneten dies als klar antisemitisch ein. Ende Januar war Maaßen zum neuen Vorsitzenden der Werteunion gewählt worden. Der Verein ist keine offizielle Organisation der CDU. Nach eigenen Angaben hat er aber 4.000 Mitglieder, von denen 85 Prozent aus CDU und CSU kommen sollen. CDU-Spitze findet klare Worte Die CDU-Spitze hatte sich nach den jüngsten Äußerungen deutlich von Maaßen distanziert. „Immer wieder gebraucht er die Sprache aus dem Milieu der Antisemiten und Verschwörungsideologen bis hin zu völkischen Ausdrucksweisen“, heißt es in dem Beschluss des Präsidiums. Und: „Für seine Äußerungen und das damit zum Ausdruck gebrachte Gedankengut ist in unserer Partei kein Platz.“ Mitglied im Präsidium der CDU ist als stellvertretender Parteivorsitzender auch Michael Kretschmer, der auch Ministerpräsident und Landeschef in Sachsen ist. Kretschmer aber sorgte am Wochenende mit Äußerungen gegenüber der Sächsischen Zeitung für Verwirrung. „Ich bin nicht der Meinung, dass man Leute von heute auf morgen ausschließen muss“, sagte Kretschmer. Und: „Dadurch, dass er ausgeschlossen ist, ändert sich seine Meinung nicht. Und ich finde, miteinander einen Diskurs zu führen und deutlich zu machen – das ist nicht die Meinung der Union, dafür steht sie nicht –, ist viel wertvoller.“ Manche schlossen daraus, dass Kretschmer gegen das Parteiausschlussverfahren ist. So hieß es etwa in einer Überschrift bei dpa: „Kretschmer lehnt Parteiausschlussverfahren gegen Maaßen ab“. Doch der Beschluss des Präsidiums ist einstimmig erfolgt, es gab weder Gegenstimmen noch Enthaltungen. Und Kretschmer war bei der Sitzung anwesend, wie die taz aus der CDU erfuhr. Es scheint sich also eher um ein Lavieren Kretschmers zu handeln – und möglicherweise auch um Signale in den eigenen Landesverband hinein.
366
1
dpa Bild 1/13 - Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber dpa Bild 2/13 - Ein Politiker mit Humor: Beckstein als bayerischer Löwe im Fasching dpa Bild 3/13 - Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber will CSU-Chef werden und soll das mit Beckstein in einem Top-Secret-Gespräch bereits abgemacht haben. Er will notfalls gegen Horst Seehofer antreten. dpa Bild 4/13 - Auch Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer hat durchblicken lassen, Chef der bayerischen Volkspartei zu werden. dpa Bild 5/13 - Beckstein gilt als der am wenigsten umstrittene Ministerpräsidenten-Aspirant dpa Bild 6/13 - Öffentlich steht die Partei noch hinter Stoiber, doch intern ist er längst erledigt. Nur wer soll es ihm sagen? Als Bote, so kolportieren Zeitungsberichte, sei Finanzminister Kurt Faltlhauser auserkoren worden dpa Bild 7/13 - Keiner traut sich vor. Nur CSU-Urgestein Friedrich Zimmermann (r.) hat nichts zu verlieren. Er sagt, Stoiber sei nicht mehr zu halten, Beckstein müsse ran dpa Bild 8/13 - Um 10 Uhr dann der erste Paukenschlag: Innenminister Günther Beckstein und Wirtschaftsminister Erwin Huber haben sich nach Angaben aus der CSU- Landtagsfraktion auf eine Nachfolgeregelung für den angeschlagenen Stoiber verständigt. Bleibt nur die Frage, wann diese Übereinkunft greifen soll? dpa Bild 9/13 - An den Gesprächen sollen Stoiber, Huber und Beckstein beteiligt gewesen sein dpa Bild 10/13 - „Die Initiative liegt jetzt bei Edmund Stoiber“, lässt Landtagspräsident Alois Glück gegen Mittag aus Kreuth verlauten dpa Bild 11/13 - Kurz danach beschwichtigt auch CSU-Landtagsfraktionschef Joachim Herrmann: Es gebe „keine in irgendeiner Weise getroffenen Festlegungen“. Von wegen... dpa Bild 12/13 - Stoiber stolpert in sein politisches Ende: Um 14 Uhr gibt er seinen Rückzug bekannt. Er will bei der Landtagswahl 2008 nicht mehr kandidieren dpa Bild 13/13 - Bayerns „schwarzer Sheriff“ kommt aus der Deckung. Nach tagelanger Geheimnistuerei meldet er öffentlich seinen Anspruch auf das Amt des Ministerpräsidenten an 13 Mittwoch, 13.11.2013, 05:06 „Zum Bierzelt gehört in hohem Maße, dass der eine oder andere raucht.“ (Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber am 23. März zur Ausnahme von Bierzelten vom geplanten Rauchverbot.) dpa
367
0
(Roger.) Nimmer entweicht Die Krone der Schönheit Aus diesem Geschlechte; Scheidend reicht Eine Fürstin der andern Den Gürtel der Anmuth Und den Schleier der züchtigen Scham. Aber das Schönste Erlebt mein Auge, Denn ich sehe die Blume der Tochter, Ehe die Blume der Mutter verblüht.
368
1
Die Krise hat viele Gesichter Wie sich die Krise auf griechischen Straßen anfühlt? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage wäre zwangsläufig vermessen. Extreme Unterschiede existieren zwischen der Hauptstadt Athen, die allem Anschein nach den Mittel- und auch Tiefpunkt der Krise darstellt, und der griechischen Provinz. Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung Griechenlands lebt im Großraum Athen. Extreme Unterschiede existieren selbst innerhalb dieses Großraums. Im Zentrum von Athen treffen die verschiedenen "Realitäten" in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit aufeinander: Hier gibt es sowohl Gegenden, vor allem Teile der Stadtmitte, wo die "Wunden" der sozialen Not schon beim ersten Blick sichtbar sind, als auch solche, wo der uneingeweihte Spaziergänger keine Spur von Krise, Armut und Not wahrnehmen kann. Bleibt man beim äußeren Schein, bei dem also, was einem im Sommer 2013 durchs Land reisenden Besucher sichtbar vor Augen tritt, so öffnet sich ein breites Spektrum von Aspekten der Krise. Am finsteren Ende steht mit großer Wahrscheinlichkeit ein Teil der Stadtmitte Athen (grob skizziert als die weitere Umgebung des Omonoia-Platzes); das helle Ende würden wohl die touristischen Regionen des Inselstaates Griechenland ausmachen: Kreta, Mykonos, Santorini usw. In einer Grauzone dazwischen fänden sich zahlreiche Wohngebiete der Stadt Athen und des sie umgebenden Großraums (Piräus und Vororte), daneben ärmere Regionen der Stadt Thessaloniki sowie anderer Großstädte des Landes. Dort wird man zwar keineswegs direkter Zeuge von Phänomenen einer grassierenden Armut oder eines Zusammenbruchs, wie man sie aus der sogenannten "Dritten Welt" oder aus Krisengebieten kennt, wo Krieg und Gewalt herrschen. Es handelt sich eher um ein depressives Bild des allgemeinen Niedergangs und der Verlassenheit, das an die Länder in der Endphase des ehemaligen Ostblocks erinnert. Verzerrte Wahrnehmungen Serie "Athener Straßenszenen“, 2012 (© Panayiotis Lamprou) Einen weiteren, für den ausländischen Besucher weniger zugänglichen, Aspekt stellt der Krisendiskurs dar, wie ihn die Medien in Griechenland maßgeblich bestimmen. Dass Medien zur Übertreibung neigen, ist bekannt, in Griechenland ist ihre Hysterie aus einer Reihe von speziellen Gründen allerdings ganz außerordentlich hoch entwickelt. Erstens verzichtet der öffentliche politische Diskurs im Lande in der Regel weitgehend auf die Verwendung von Tatsachen, Daten oder Zahlen. Es herrscht die Meinungsmache vor, steile Thesen ohne Fakten. Zweitens gibt es aus kulturpolitischen und gesellschaftlichen Gründen – ich spreche von der unseligen populistischen Tradition in der griechischen Politik der letzten Jahrzehnte – eine gewisse Neigung zu lauten und dramatischen Tönen. Drittens entziehen sich die Medien weitgehend jeglicher Kontrolle und funktionieren praktisch ohne alle Regeln einer journalistischen Ethik oder Verantwortung. Diese Situation führte in den Jahren der Krise zu einer Zuspitzung der Spannungen, des Populismus, ja auch des Fanatismus; diese Phänomene werfen besonders schwere Schatten auch auf die deutsch-griechischen Beziehungen. "Die Deutschen" (oft generell als "Faschisten" oder "Nazis" bezeichnet) werden immer wieder als Anstifter und Urheber der Katastrophe dargestellt, von denen sich Griechenland regelrecht "heimgesucht" fühlt. Was entspricht nun in der Wirklichkeit, was nicht? Wie groß ist die Not, in der Teile der Gesellschaft leben? Gibt es tatsächlich Menschen, die verhungern? Ist der Staat zusammengebrochen? – Gemeinsam ist all diesen berechtigten Zweifeln nur eins: die Verwirrung. Eine Desorientierung, die aber weniger auf den Straßen herrscht, als vielmehr in den Köpfen und in den Herzen der Bevölkerung. Dazu gesellen sich vielleicht noch weitere Zwischentöne, etwa Perspektivlosigkeit, Desorientierung, Depression, Nervosität, Spannung – erste Ansätze einer Psychopathologie der Krise. Alltagszenen in Athen Serie "Athener Straßenszenen“, 2012 (© Panayiotis Lamprou) Seit mehr als drei Jahren durchleben die Griechen, vor allem in Athen, den Zusammenbruch alltäglicher Routinen und die Entfremdung von dem, was einst das "normale Leben" ausmachte. Arbeitsplätze werden abgeschafft, die Arbeitslosigkeit steigt auf ein Rekordhoch nach dem anderen. Alle paar Monate kommt es im Laufe von Demonstrationen zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Die einst blühenden Einkaufsstraßen im Zentrum von Athen wirken zu einem großen Teil trostlos und verlassen. Ausgebrannte Gebäude können nicht renoviert werden und bieten einen gespenstischen Anblick. Zahlreiche Geschäfte stehen leer: an der Stelle von bunten Fassaden sieht man dreckige, mit Graffiti beschmierte, verlassene Gitter. Passagen, die bis vor einem oder zwei Jahren voller teurer Geschäfte und Cafés und des entsprechenden lebendigen Treibens waren, sind verwaist und leer. An den Ecken stinkt es nach Urin. Obdachlose und Drogensüchtige finden Unterschlupf in den Eingängen von einst gut besuchten Läden und Lokalen, die verschwunden sind; eine Szenerie der Härte, der Hoffnungslosigkeit, der Unbehaustheit. Immer mehr Menschen auch griechischer Abstammung, darunter Kinder und Jugendliche im Schulalter, betteln in der Stadtmitte, vor den klassizistischen Gebäuden, die einst den Stolz und den Optimismus des neuen griechischen Staates zum Ausdruck bringen sollten. Die touristische Fußgängerzone, die zur Akropolis hinauf führt, dient Bettelkindern als Arbeitsplatz: man sieht sie in regelmäßigen Abständen und der einheitlichen Kleidung einer "Bettler-Folklore " auf der Straße sitzen – offenbar handelt es sich hier um ein gut organisiertes Geschäft, das anscheinend von niemandem als Dorn im Auge der westlichen Kultur empfunden oder gar bekämpft wird. Bröckelnde Stadtbilder Aber weit schlimmer noch ist das Bild, das ausgerechnet jene Gegenden bieten, die in der Zeit unmittelbar vor der Krise einen kurzlebigen Aufschwung erlebten. Dies betrifft vor allem den Teil der Stadtmitte, der sich zwischen dem Omonoiaplatz und dem Hauptbahnhof befindet. Diese – ursprünglich berüchtigte – Bahnhofsgegend entwickelte sich während der Boom-Jahre im Vorlauf zu den Olympischen Spielen besonders rasch: Hotels wurden restauriert, Galerien siedelten sich an. Ein Teil der Kunst- und der Jugendszene schickte sich an, der Gegend zu glanzvollem neuen Leben zu verhelfen. Nur eine schmale Zone um die U-Bahn-Station Kerameikos und den Ausstellungscampus "Gazi" hat die Krisenwelle überlebt. Hotels und andere Betriebe erwiesen sich dagegen als nicht überlebensfähig; Millionen-Investitionen in Gebäude scheiterten kläglich, der Stadtteil verfiel rasch. Viele sprechen heute von einem echten Ghetto, wo Prostitution, Kriminalität und Gewalt das Stadtbild beherrschen. Die Altmetallsammler Eine weitere Szenerie des Elends ist sogar in jenen "besseren" Gegenden zu beobachten, welche die Stadtmitte umgeben und wo zum Teil auch der Athener Mittelstand ansässig ist: Männer in erbärmlicher Kleidung wühlen mit einem Haken in der Hand in den Mülltonnen nach Metallstücken oder schieben allein oder zu zweit Einkaufswagen voller Metallfragmente und Kabel vor sich her – die Altmetallsammler. In der Presse liest man von unkontrollierten Schmelzereien im westlichen Teil der Stadt, von Konkurrenz zwischen den neuen Sammlern und den Roma, die dieses Geschäft ursprünglich in der Hand hatten. Gestohlen wird anscheinend mehr oder weniger alles, was als Metall verwertet werden kann: Kabel von öffentlichen Einrichtungen, Teile von Brücken, Gitter, die die Abwasserkanäle von Straßenseite bedecken. Außerdem stehen hunderte, vielleicht gar tausende von Wohnungen leer. Im Winter wird immer weniger geheizt, und es ist kein Geheimnis, dass selbst in den Nachbarschaften des Mittelstandes im letzten Winter viele Häuser gar kein Heizöl angekauft haben. Die eigentlich übliche Zentralheizung funktionierte in vielen Fällen überhaupt nicht oder nur selten. Wer sich ein Kaminfeuer leisten konnte, hat sich das Holz auf eigene Faust besorgt. Von einem Zusammenbruch des Gesundheitssystems bzw. des Sozialsystems kann allerdings nicht die Rede sein: die Krankenhäuser funktionieren nach wie vor – auch für Menschen, die nichts bezahlen können. Die Stadt Athen, die Kirche sowie mehrere Organisationen der Zivilgesellschaft bieten regelmäßig Nahrung und in den kalten Nächten auch Schlafmöglichkeit für Obdachlose an. In den Schulen gibt es neuerdings ein Pilotprojekt zur Ernährung von Schülern, nachdem wiederholt die Unterernährung mancher Kinder festgestellt worden war. Hinzu kommt die mittlerweile auch international bekannte Kartoffelbewegung als ein Versuch, armen Leuten – aber auch dem durchschnittlichen Konsumenten – preiswerte Nahrungsmittel anzubieten, indem man einen direkten Austausch zwischen Produzenten und Verbrauchern herstellt und auf preistreibende Zwischenhändler verzichtet. Kann man also angesichts dieser Ansätze neuer sozialer Bewegungen wie z.B. der Kartoffelbewegung von der Stärkung einer bislang eher unterentwickelten griechischen Zivilgesellschaft sprechen? Überprüfung des Augenscheins Serie "Athener Straßenszenen“, 2012 (© Panayiotis Lamprou) Die wissenschaftlichen Daten bestätigen mehr oder weniger das Auftreten akuter Armut, allerdings zumeist da, wo auch vor der Krise schon Armut existierte. Wissenschaftliche Erkenntnisse wie die, daß die relative Armut in den bisherigen "Jahren der Krise" nur wenig gestiegen ist, nämlich um 3% (19,4% im Jahre 2009 – 22,3% im Jahre 2013), könnten über die Tatsache hinwegtäuschen, daß es zu einer massiven Ausweitung des Armut-Problems auf den Mittelstand gekommen ist. Dies erklärt wiederum, warum es in Griechenland bisher noch nicht zur Revolte kam. Der Mittelstand sieht sein Einkommen schrumpfen, macht sich klein und wartet ab. Die Armen aber, etwa 20 % der Gesellschaft, befinden sich im freien Fall. Zugleich sind ihre Stimmen kaum hörbar: Nicht sie waren es, die während der großen Demonstrationen 2011-2012 Straßen und Plätze griechischer Großstädte füllten, sie tragen kaum zu jenen organisierten Gruppen der Zivilgesellschaft wie Selbsthilfeorganisationen etc. bei, statt dessen tendieren diese Schichten der Bevölkerung zur extremen Marginalisierung. Ein kleiner Datencheck zur Problematik Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Hilfe: Die Arbeitslosigkeit stieg zwischen 2008 und 2013 von 7 % auf 27 %. Unter jungen Frauen beträgt sie 50 %, unter Männern 23 %. Die Situation wird erheblich dadurch erschwert, dass 80 % der Arbeitslosen überhaupt keine Sozialhilfe erhalten: das sind ca. 1,1 Millionen Arbeitslose. Dies bedeutet, dass die Arbeitslosigkeit bei diesen Menschen direkt in akute Armut führt. Die relative Armut stieg von insgesamt 20,0 % auf 21,2 % (2009-2012). Das klingt überschaubar. Unter den Arbeitslosen bewegte sich der Prozentsatz der relativen Armut in der gleichen Zeitspanne aber von 32,2 % auf 40,6 %. Kinderarmut stieg ebenfalls von 21,8 % auf 26,6 %. Im Durchschnitt haben die Einkommen in der Zeitspanne 2009-2012 um 28,4 % abgenommen. Das ärmste Zehntel der Bevölkerung des Jahres 2009 verlor bis 2012 durchschnittlich 24,2 % seines Einkommens. Das mag erschreckend genug erscheinen, doch im Laufe des Jahres 2012 stieg dieser Satz auf wahrhaftig schockierende 56,5 %! Dies führte zur Änderung des demographischen Profils der Armen: Armut betrifft nicht mehr vorwiegend kleine Rentner und Bauern, sondern massenhaft Arbeitslose und ihre Kinder. Diese soziale Realität steht vollkommen im Einklang mit den oben skizzierten Szenen auf den Straßen der Großstadt Athen. Wie aber reagiert die griechische Zivilgesellschaft auf die Krise? Die griechische Zivilgesellschaft Obwohl weit entfernt von der Entstehung einer massiven sozialen Bewegung, finden sich doch einige, wenn auch noch schwache, hoffnungsvolle Signale dafür, dass die Krise in Teilen auch eine Mobilisierung der Zivilgesellschaft bewirken könnte. Die bekannteste Bürgerinitiative in Athen stellt das Netzwerk "Atenistas" dar, das im Jahre 2010 gegründet wurde und auf Facebook über 50.000 "Unterstützer" hat. Das Netzwerk, das sich mittlerweile auch in 11 anderen Städten Griechenlands verbreitete, kümmert sich vor allem um Aktionen, die sich im weiteren Sinne auf das urbane Leben und das Erscheinungsbild der Stadt beziehen – etwa in Form der Reinigung und Verschönerung öffentlicher Räume, oder der Intervention im kulturellen Bereich. Die "Atenistas" entfernen Abfall, verputzen Wände oder organisieren Stadtführungen mit explizit politisch-historischem Bezug (z.B. die Führung an Orte der Altstadt Athens, die so genannte "Plaka"), die für die jüdische Vergangenheit der Stadt relevant sind – Aktionen, die an einem sonnigen Sonntagmorgen immerhin mehrere Hundert Athener mobilisieren können. Weiterhin gibt es in den neuen sozialen Medien angesiedelte Netzwerke der gegenseitigen Hilfe, wie z.B. den "Ginetai Workshop” – und auch die bereits erwähnte "Kartoffelbewegung", die allerdings in der Stadt Katerini im Norden Griechenlands entstanden ist und in Athen wenig Verbreitung gefunden hat. Die Dichte kommunaler wie kommerzieller Netzwerke zur Verteilung von Nahrung, Kleidung und medizinischer Hilfe nimmt zu, immer mehr wirken sie in die Breite, darunter die sog. sozialen Lebensmittelläden, Arztpraxen auf freiwilliger Basis, kostenlos angebotene Unterrichtshilfen oder lokale bargeldlose Wirtschaftsmodelle, die auf der Basis des Austauschs von Dienstleistungen funktionieren. Gleichzeitig wachsen allerdings auch rassistische Hilfsnetzwerke, deren Leistungen explizit nur für Griechen angeboten werden (Nahrungsmittel, lokale Sicherheit). Herausforderungen hier und jetzt Bei der Bewertung der "Widerstandskräfte" der griechischen Zivilgesellschaft gegenüber der Krise muss abschließend berücksichtigt werden, dass der Ausgangspunkt eine schon vor der Krise notorisch schwach ausgebildete Zivilgesellschaft war die staatliche Finanzierung der NGOs im Laufe der letzten Jahre aufgrund der Sparmaßnahmen noch erheblich abgenommen hat die Reaktionen der Gesellschaft auf die Staatsform der Demokratie zweischneidig, quasi janusköpfig [Sotiropoulos] ist. Auf der einen Seite steht der bedeutende Aspekt der Bekräftigung der Demokratie durch die massiven Demonstrationen gegen das Memorandum. Gleichzeitig aber wurden der Anti-Parlamentarismus sowie die Anwendung von Gewalt als akzeptierte Formen der politischen Praxis bestärkt. Die atypische, informelle Zivilgesellschaft vor allem im Bereich der sozialen Solidarität wurde gestärkt und vertieft; zugleich aber entstanden neben den lokalen Organisationen der Neonazi-Partei "Chryssi Avgi" ("goldene Morgenröte") noch eine Vielzahl rassistischer Gruppierungen, Hooligans und andere, die der Zivilgesellschaft ausgesprochen feindselig und sogar gewaltbereit gegenüberstehen. Nicht nur den gravierenden sozialen Folgen der Austeritätspolitik, auch den antidemokratischen Kräften gegenüber muss die griechische Zivilgesellschaft heute ihre Widerstandskraft unter Beweis stellen. Literatur Maloutas Th., Kandylis, G., Petrou, M., Souliotis, N., Das Zentrum von Athen als politische Frage, Nationales Zentrum für Sozialforschung (EKKE) und Harokopio University (gr.), Athen, 2013 Externer Link: Matsaganis, M., Levendi Chr., Die Anatomie der Armut in Griechenland, Newsletter 6/2013, Wirtschaftsuniversität Athen, Gruppe zur Analyse Öffentlicher Politik, in griechischer Sprache Matsaganis, M., Dealing with the new social question, Beitrag zu den Seminaren von Ermoupolis 2013, Werkstatt unter dem Titel "Auf der Suche nach dem Gesicht Griechnelands während der Krise und danach", Koordinatoren Yannis Voulgaris, Panteion Universität und Panayis Panayotopoulos, Universität Athen, 13-14 Juli 2013 (nicht veröffentlicht) Externer Link: Matsaganis, M., The Greek Crisis, Social Impact and Policy Responses, Friedrich Ebert Stiftung,, Study, November 2013, in englischer Sprache Sotiropoulos, D., Die Zivilgesellschaft in Griechenland der Krise. Positive und negative Aspekte, Beitrag zu den Seminaren von Ermoupolis 2013, Die dort erwähnten Daten werden bald (Frühjahr 2014) in einer Studie im Auftrag der Konrad-Adenauer Stiftung veröffentlicht unter dem Titel "Civil Society in Griechenland in the Wake of the Economic Crisis". Serie "Athener Straßenszenen“, 2012 (© Panayiotis Lamprou) Serie "Athener Straßenszenen“, 2012 (© Panayiotis Lamprou) Serie "Athener Straßenszenen“, 2012 (© Panayiotis Lamprou) Die Daten und die einschlägige Analyze findet man in Matsaganis, M., Levendi Chr., „Die Anatomie der Armut in Griechenland“, Newsletter 6/2013, Wirtschaftsuniversität Athen, Gruppe zur Analyse Öffentlicher Politik, in griechischer Sprache, v.a. in der Tafel 1, Seite 3. Dort wird die relative Armut mit variablem Limit in der Zeitspanne 2009-2013 kalkuliert und nach Alter, Geschlecht, Beruf, Wohnort etc. präsentiert. Die ganze Studie findet man unter Externer Link: http://www.kritiki.gr/attachments/article/304/05%20NewsLetter.pdf Zu unten stehenden Daten vgl. Matsaganis u.a., ibid., sowie ausführlich (in englischer Sprache) Matsaganis, M., „The Greek Crisis, Social Impact and Policy Responses“, Friedrich Ebert Stiftung,, Study, November 2013, v.a. Tafel auf Seite 13. Grundlage der dort genannten Daten ist EUROMOD (Version F4.00). Die gesamte Studie findet man unter Externer Link: http://library.fes.de/pdf-files/id/10314.pdf
369
1
Brasilianische Feministin Marielle Franco: Linke Stadträtin in Rio ermordet Sie war auf einer Veranstaltung für die Rechte Schwarzer Frauen. Auf dem Rückweg wurde die 38-jährige Politikerin in ihrem Wagen erschossen. Unweit des Tatorts sind die Menschen fassungslos Foto: reuters SALVADOR DE BAHIA taz | Mit mindestens neun Schüssen in ihr Auto sind am Mittwochabend in Rio de Janeiro die Stadtratsabgeordnete Marielle Franco und ihr Fahrer offenbar gezielt ermordet worden. Die linke Kommunalpolitikerin gehörte zu den größten Kritikerinnen der sogenannten Sicherheitspolitik in Rio de Janeiro, wo in den Armenvierteln der Stadt jede Nacht Menschen durch Polizeigewalt ums Leben kommen und seit Februar das brasilianische Militär das Kommando übernommen hat. Erst am Samstag hatte Franco, 38, die bei den Kommunalwahlen 2016 für die freiheitlich-sozialistische Bewegungspartei Partei PSOL antrat und das fünftbeste Ergebnis aller Abgeordneten erzielte, auf ihrem Facebook-Account auf den Tod zweier Jugendlicher hingewiesen, die im Armenviertel Acari erschossen und in einem Graben hinterlassen worden waren. Dabei veröffentlichte sie auch Bilder, wie gepanzerte Militärfahrzeuge durch ein Armenviertel fahren und beschuldigte ein Bataillon des Mordes an den Jugendlichen. Die Bewohner würden systematisch terrorisiert, schrieb sie, und wörtlich: „Hört auf, uns zu ermorden!“ Vier Tage später ist sie tot. Zwei bislang unbekannte Männer verfolgten am Mittwochabend ihr weißes Auto und richteten sie mit vier Schüssen in den Kopf offenbar gezielt hin. die Polizei geht von einer Exekution aus. Sie war zuvor auf einer Veranstaltung für die Rechte Schwarzer Frauen. Die afrobrasilianische Franco, die selbst in einem einfachen Viertel aufgewachsen war, war bekannt als eine junge, lebensfrohe Feministin, die viel lachte und sich für eine offene und durchlässige Gesellschaft einsetzte. Im Stadtrat stand sie der Menschenrechtskommission vor, die die Militärintervention der Regierung in Rio de Janeiro auf ihre Rechtmäßigkeit hin überwachte. Zahlreiche Organisationen und ihre Partei PSOL riefen am Donnerstag zu Protesten und Demonstrationen auf. In allen größeren brasilianischen Städten gingen spontan Menschen auf die Straße. Auch beim derzeit in Salvador stattfindenden Weltsozialforum sorgte die Nachricht für Erschütterung. Es sind vor allem unterbezahlte und korrupte Polizisten, die jede Nacht martialisch in den Armenvierteln der Metropolen einreiten und wild um sich schießen. Immer wieder werden Fälle von gezielten Ermordungen publik, teils werden Jugendliche an Wände gestellt, erniedrigt und hingerichtet. Opfer sind vor allem Schwarze, die massenhaft drangsaliert werden, aber kaum in öffentlichen und politischen Institutionen repräsentiert sind.
370
1
25 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica: Offene Wunden werden sichtbar In Bosnien-Herzegowina wird unter Corona-Beschränkungen des Völkermordes gedacht. Eine Aussöhnung steht weiterhin aus. Am Gedenktag auf dem Friedhof von Potočari bei Srebrenica: Trauer und Entsetzen bleiben Foto: Dado Ruvic/Reuters BERLIN taz | Wären da nicht die Coronapandemie und die in Bosnien-Herzegowina seit Tagen wieder steigende Zahl von ­Infektionen gewesen, wäre das ­gemeinsame Gedenken am Sonntag in Poto­čari bei Srebrenica sicher noch überwältigender geworden. Vor 25 Jahren ermordeten dort serbisch-orthodoxe Soldaten der Armee der Repu­blika Srpska ab dem 11. Juli 1995 über 8.000 muslimisch-bos­nia­ki­sche Jungen und Männer. Das Massaker ist bis heute ein kollektives Trauma aller Bos­nia­k*in­nen – auch der, die bis heute im Exil etwa in Deutschland leben. Viele von ihnen kehren jedes Jahr zum 11. Juli zurück nach Bosnien-Herzegowina, um der Toten zu gedenken und vor aufkeimendem Nationalismus zu warnen. In diesem Jahr reisten infolge der Corona-Beschränkungen weniger von ­ihnen an, und auch sonst entschieden viele, im kleinen Kreis zu ­gedenken. Mindestabstände und Fiebermessen vor Betreten des Geländes waren dann auch Teil der Gedenkveranstaltung. Die meisten internationalen politischen Persönlichkeiten – darunter UN-Generalsekretär António Guterres und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen – meldeten sich per Videobotschaft, die vor Ort auf großen Leinwänden und über Lautsprecher übertragen wurde. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier richtete sich an die Trauernden: „Der tausendfache Mord, der hier an muslimischen Jungen und Männern verübt wurde, ist in seiner Brutalität und Dimension singulär für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg“, sagte er. Genozidleugnung bleibt ein Problem Die Vorsitzende des Opferverbandes Mütter von Srebrenica, Munira Subašić, forderte jedoch konkrete Schritte von den Garantiemächten des Friedensvertrags von Dayton, der den Bosnienkrieg im November 1995 beendete, darunter den USA und Deutschland. „Sorgen Sie für Gesetze (in Bosnien), die das Leugnen des Genozids unter Strafe stellen“, sagte sie. „Nur das wird die Anstifter des Krieges besiegen und das Erbe schützen, das Sie uns als den Frieden von Dayton hinterlassen haben.“ Das Massaker wurde 2004 von internationalen Gerichten als Völkermord eingestuft – das Ziel sei gewesen, die muslimische Bevölkerung von Bosnien-Herzegowina zu vernichten. Trotzdem wird der Völkermord regelmäßig geleugnet. Erst kürzlich relativierte Serbiens Ministerpräsident Aleksandar Vučić das Massaker, indem er lediglich von „etwas, auf das wir nicht stolz sein sollten und können“, sprach. Auch der bosnisch-serbische Bürgermeister von Srebrenica, das heute in der serbisch dominierten Republik liegt, behauptete am Freitag, es gäbe „täglich neue Beweise, die die derzeitige Darstellung von allem, was passiert ist, widerlegen“. Bis heute gelten rund 1.200 Menschen als vermisst. Sie zu identifizieren wird von Jahr zu Jahr schwieriger Milorad Dodik, Präsident der Republika Srpska, fällt des Öfteren mit ähnlichen Behauptungen auf. Als einziges Mitglied des dreiköpfigen Staatspräsidiums von Bosnien-Herzegowina blieb er der Gedenkveranstaltung am Sonntag fern. Dort wurden neun Opfer des Genozids beigesetzt, deren sterbliche Überreste im Laufe des vergangenen Jahres identifiziert werden konnten – oft ist es nur ein einziger Knochen. Bis heute gelten rund 1.200 Menschen als vermisst. Sie zu identifizieren wird von Jahr zu Jahr schwieriger. Auch in Ruanda erinnerten Überlebende des dortigen Genozids im Jahr 1994 an das, was ein Jahr später in Srebrenica geschah. „Auch wenn wir weit voneinander entfernt leben, verbindet uns eine gemeinsame Erfahrung“, heißt es in einer Videobotschaft aus Kigali.
371
0
Vansen. Freilich!--Unsere Vorfahren paßten auf. Wie sie einem Herrn gram wurden, fingen sie ihm etwa seinen Sohn und Erben weg, hielten ihn bei sich, und gaben ihn nur auf die besten Bedingungen heraus. Unsere Väter waren Leute! Die wußten was ihnen nütz war! Die wußten etwas zu fassen und fest zu setzen! Rechte Männer! Dafür sind aber auch unsere Privilegien so deutlich, unsere Freiheiten so versichert.
372
1
Edén Pastora an Covid-19 gestorben: Nicaraguas Comandante Cero ist tot Die Besetzung des Nationalpalasts in Managua 1978 machte Edén Pastora berühmt. Nun ist der kritische Politiker gestorben. El comandante Cero, der Kommandant Null: Edén Pastora Gómez, hier im Mai 2018 Foto: Moises Castillo/ap WIEN taz | Edén Pastoras Ruhm begann mit einer gefallenen Maske. Eine Gruppe vermummter Guerilleros nahm am 22. August 1978 den Nationalpalast in Nicaraguas Hauptstadt Managua ein und die dort tagenden Abgeordneten als Geiseln. Diktator Anastasio Somoza musste eine halbe Million Dollar Lösegeld zahlen und 80 politische Gefangene freilassen, darunter den späteren Innenminister Tomás Borge. Das Kommando hatte ein Haudegen, der sich in der sandinistischen Tradition Comandante Cero – Kommandant Null – nannte. An seiner Seite Comandante Uno und Comandante Dos. Als die erfolgreichen Geiselnehmer mit den Freigelassenen das Flugzeug nach Panama bestiegen, lüftete Pastora als Einziger die Maske und hob sein Sturmgewehr zur triumphalen Geste. Die schwarze Baskenmütze und zwei Handgranaten am Revers komplettierten die fotogene Erscheinung. Ein Mythos war geboren. Spötter mokierten sich über „Comandante Kodak“. Edén Atanacio Pastora Gómez war am 22. Januar 1937 in der nicaraguanischen Kleinstadt Ciudad Darío zur Welt gekommen, vielleicht auch schon am 15. November 1936. Somozas Nationalgarde tötete seinen Vater, als das Kind zarte sieben Jahre zählte. Die Mutter musste Land verkaufen, um den Sohn in die Schule schicken zu können. Für den Heranwachsenden reifte der Kampf gegen die Diktatur zur fixen Idee. Er schmiss eine medizinische Ausbildung in Mexiko und schloss sich 1962 der eben gegründeten Sandinistischen Befreiungsfront (FSLN) an. Dreimal landete er in Somozas Kerkern, bevor er sich zum Haifischfang ins benachbarte Costa Rica zurückzog. Vom Guerillero zum Contra Die Spaltung der FSLN in drei rivalisierende Tendenzen hatte ihn desillusioniert. Das Studium marxistischer Texte und Debatten über ideologische Spitzfindigkeiten waren nicht Pastoras Sache. Er war ein Mann der Tat und als solchen holten ihn die alten Kameraden zurück, als sie den Coup mit der Einnahme des Nationalpalastes planten. Die erfolgreiche Operation beschleunigte den Volksaufstand gegen Somoza. Keine elf Monate später übernahm eine revolutionäre Junta unter Daniel Ortega die Macht. Der populäre Pastora wurde mit dem bedeutungslosen Posten des Vizeverteidigungsministers abgefunden. Schon 1981, als die Revolution noch Schwung hatte und sich großen Rückhalts in der Bevölkerung erfreute, wetterte Pastora über die Privilegien der Comandantes und den wachsenden kubanischen Einfluss. Er zog sich einmal mehr nach Costa Rica zurück und trat ein Jahr später mit einer kleinen Partisanengruppe den bewaffneten Kampf gegen die Sandinisten an. 1984 überlebte er ein Attentat während einer Pressekonferenz im Urwaldnest La Penca am Grenzfluss Río San Juan. Sieben Personen, darunter drei Journalisten, wurden von einer Bombe zerrissen. Bis zuletzt machte Pastora den US-Geheimdienst CIA verantwortlich, der damals versuchte, den populären Rebellen in eine Allianz mit rechtsextremen Konterrevolutionären zu zwingen. Alle Indizien sprechen aber dafür, dass der damalige Innenminister Tomás Borge und der kubanische Geheimdienst den Anschlag in Auftrag gegeben hatten. Pastora gab den bewaffneten Kampf auf und gründete eine Fischereigenossenschaft in Costa Rica. Versöhnung mit Daniel Ortega Nach der Wahlschlappe der Sandinisten 1990 versuchte Pastora mehrmals das politische Comeback, scheiterte aber zweimal kläglich bei Präsidentschaftswahlen. Als Daniel Ortega 2007 die Wahlen gewann, kam es zur Versöhnung, bei der wohl auch die wirtschaftlich prekäre Lage des alten Opportunisten Pate stand. Für Pastora wurde ein Posten als Generalbevollmächtigter der Region am Río San Juan geschaffen, die dessen ökonomische Flaute beendete. Sein Haus in Managua konnte man an der Yacht erkennen, die auf einem Anhänger saß. Ortega beauftragte ihn mit Drainagearbeiten an der Flussmündung, die zu einem Grenzkonflikt mit Costa Rica führten. Der Internationale Gerichtshof entschied zugunsten Costa Ricas. In den letzten Jahren wurde es still um den Veteranen, dessen schlohweißes Haar immer sorgfältig geföhnt wirkte. Obwohl er für sich herausnahm, auch offen Kritik am Regime üben zu dürfen, verteidigte er vor zwei Jahren die blutige Niederschlagung eines von Studenten ausgelösten Aufstandes. „In Nicaragua darf man alles, außer Chaos erzeugen“, sagte er damals in einem Interview. Das gewaltsame Durchgreifen der Polizei sei gerechtfertigt. „Die Legende wächst und Edén Pastora ist heute im ewigen Heldenhimmel wiedergeboren“, verkündete Vizepräsidentin Rosario Murillo mit gewohntem Pathos am Dienstag, als Pastoras Tod in einem Krankenhaus in Managua bekannt gegeben wurde. In einem Land, wo das Regime die Corona-Pandemie leugnet, trug das Militärspital von Managua als Todesursache akutes „Lungenversagen“ ein.
373
0
Die zwei letzten Monate waren, wegen der Einsamkeit und des Mangels an ernster Arbeit, die sowohl unter der Aussicht auf unsere baldige Abreise als unter unserer Sehnsucht nach dieser litt, sehr unangenehm gewesen; an unseren Sammlungen wurde nicht mehr eifrig gearbeitet, denn für Exkursionen konnten wir von den Kajan, die mit der Ernte beschäftigt waren, keine Unterstützung erhalten und die Ethnographica hatte ich alle eingekauft, bis auf einige besonders schöne Stücke, derentwegen ich bereits seit Monaten mit den Besitzern unterhandelte, ohne dass vorläufig ein Resultat zu erwarten war. Ich verschob diese Käufe bis zu meiner Rückkehr von der Reise zur Küste.
374
0
Das Suppengemüse (2 große Möhren, ein Stück Sellerie, eine halbe Stange Porree - das Weiße) und die Zwiebel in gleich große Würfelchen schneiden, den Porree längs halbieren und in Streifen schneiden, Knoblauch und Chilischote hacken.Alles zusammen in der Kräuterbutter anschwitzen. Mit gut 200 ml Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Fischfond mit derselben Menge Wasser dazugeben. Hummer- und Krustentierpaste und die Crème fraîche einrühren. Mit Salz abschmecken. Alles zusammen kurz aufkochen lassen.Jetzt die Fischfilets in nicht zu kleinen Stücken, die Shrimps und die Flusskrebsschwänze dazugeben und alles zusammen auf ganz kleiner Flamme 15 Minuten ziehen lassen.Zitronenviertel und frischen, gehackten Dill extra dazu reichen, das Fischaroma soll nicht schon im Topf erschlagen werden.Alle mageren, festen Fischsorten sind geeignet (wer mag, kann auch Wels, Pangasius, Rotbarben und Kabeljau nehmen).
375
1
Frauen pflanzen eine Rose vor dem Justizministerium in Lima, Peru, sie erinnern damit an die Opfer der Kämpfe zwischen den Rebellen vom Leuchtenden Pfad und Regierungstruppen. (© AP) Zumeist sind neue politische Ausdrucksformen in Lateinamerika, so auch in Peru, aus neuen sozialen Bewegungen hervorgegangen. Im Verlauf der 1980er-Jahre sind eine Vielzahl solcher Bewegungen entstanden, deren Handlungsrahmen und Zielsetzungen sich von ihren klassenbedingten Vorläufern grundsätzlich unterscheiden: Arbeitervereinigungen, die sich unabhängig oder sogar im Gegensatz zu traditionellen gewerkschaftlichen Strukturen und politischen Parteien organisieren; Siedlungs- und Nachbarschaftskomitees, die sich vor allem in den großen Städten bilden und teils auf nationaler Ebene mitein-ander in Verbindung stehen; ethnische Verbände und Organisationen, die sich eigenständig in die politische Szenerie integrieren; Menschenrechtskomitees, Umweltbewegungen, Bauernverbände, Organisationen informeller Unternehmer, regionalistische Bewegungen und nicht zuletzt ein unüberschaubares Netz von Selbsthilfegruppen unter den armen Schichten. Das Mosaik der Identitäten war und ist reichhaltig und repräsentiert den sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Wandel auf dem Subkontinent im Lauf der 1980er-Jahre. Das Besondere an diesen sozialen Bewegungen ist vor allem ihre heterogene soziale Zusammensetzung, ihr breiter Aktionsradius und ihre Autonomie gegenüber dem Staat und den politischen Parteien. Im Zuge der neoliberalen Entwicklung einer Reduktion des Staates sind diese verstärkten Initiativen aus der Zivilgesellschaft nicht verwunderlich. Die Zivilgesellschaft muss immer mehr politische Verantwortung übernehmen, in dem Maße, in dem sich der Staat seiner Verantwortung entzieht und als politische Sphäre auf ein Minimum reduziert wird. Der Wandel der sozialen Bewegungen geht einher mit einer sich verändernden Komposition der gesellschaftlichen Strukturen während der neoliberalen Ära. Die Stagnation des formellen Arbeitsmarktes sowie des staatlichen Sektors haben in den meisten Ländern zu einer Reihe von Adaptationsstrategien der mittleren und unteren sozialen Schichten geführt. Als solche können sowohl die enorme Zunahme der informellen Selbständigkeit und des Mikro-Unternehmertums in der gesamten Region, als auch der Zuwachs der Kriminalität in den Städten sowie die internationale Migration interpretiert werden. Der soziale Wandel hatte indes auch Auswirkungen auf die politischen Szenarien Lateinamerikas. Allenthalben haben alternative Formen der politischen Mobilisierung und des öffentlichen Protests Gestalt angenommen. Die Organisatoren solcher Protestaktionen sind immer weniger Partei-Aktivisten, sondern NGOs oder Community-Leaders. In den 1990er-Jahren wurde die Diskussion um die sozialen Bewegungen mit der Debatte über die "unabhängigen Politiker" überlagert und stand in Zusammenhang mit dem Phänomen der so genannten politischen Outsider und der Diskussion um die "Antipolitik" als dem pragmatisch geprägten Politik- und Politikerstil und dem vorläufigen Ende jeglicher ideologischer Diskurse. Der größte Teil der politischen Auseinandersetzungen in Lateinamerika rankt sich auch gegenwärtig um alternative demokratische Projekte. Innerhalb dieser Auseinandersetzung und im Zusammenhang mit der Minimierung des Staates und der deutlich zunehmenden sozialen Verantwortung der Zivilgesellschaft spielen die sozialen Bewegungen wiederum eine kritische Rolle. Auch die rigiden sozialen und ethnischen Hierarchien wurden durch die Besetzung öffentlicher Räume der sozialen Bewegungen in Frage gestellt. Die Erwartungen an die neuen sozialen Bewegungen seitens der Zivilbevölkerung sind daher oftmals hoch: Generell wird erhofft, dass daraus wichtige politische Akteure erwachsen, die bislang marginalisierte Sektoren der Gesellschaft politisch repräsentieren. Soziale Bewegungen und neue politische Akteure in Peru Insbesondere in Peru wurde, während der vergangenen beiden Jahrzehnte, die Diskussion um die sozialen Bewegungen mit der Debatte um die "Antipolitik" als dem pragmatisch geprägten Politik- und Politikerstil und dem vorläufigen Ende jeglicher ideologischer Diskurse bestimmt. Angesichts des Niedergangs der etablierten Parteien im Verlaufe der 1980er- und 1990er-Jahre wird das politische Szenarium von neuen politischen Bewegungen und Gruppierungen geprägt, deren Markenzeichen in erster Linie Kurzlebigkeit und Volatilität sowie die geringe Loyalität ihrer führenden politischen Vertreter sind. Auf der Ebene der Zivilgesellschaft hingegen konnten in den Neunzigerjahren wichtige Elemente einer neuen Entwicklung ausgemacht werden. Eines dieser Elemente ist die wachsende Bedeutung unabhängiger politischer Gruppierungen, auch über die Grenzen des Fujimorismo hinaus. Obwohl derlei Gruppierungen in Peru auch vorher schon existierten, so hatten sie doch nie die Bedeutung, die sie in den Neunzigerjahren erlangen konnten. Dies ist sicherlich in erheblichem Maße auf die Diskreditierung der traditionellen Parteien und das Misstrauen breiter Schichten der Bevölkerung gegenüber jeglichem politischen Diskurs zurückzuführen. Gleichzeitig zeigt es aber auch, in welchem Maße Fujimori der Dekade der Neunziger seinen Stempel aufdrücken und die politische Landschaft sowie das politische Meinungsbild in der Zivilgesellschaft prägen konnte. In breiten Teilen der Bevölkerung war offenbar die Botschaft angekommen, dass politische Parteien in einem demokratischen System nicht notwendig und eigentlich sogar hinderlich seien. Auch auf einer anderen Ebene zeichnete sich ein Wandel ab. So entwickelte die peruanische Gesellschaft der Neunzigerjahre nicht etwa den anderenorts für den Modernisierungsprozess charakteristischen Individualismus. Vielmehr entwickelten sich Formen kollektiven Handelns, die vorher partiell von politischen Parteien, Gewerkschaften oder Verbänden kanalisiert wurden, zunehmend im Rahmen sozialer Beziehungsnetzwerke zwischen Verwandten, Familienangehörigen, Personen gleicher ethnischer Herkunft sowie zwischen Freunden und Nachbarn. Diese Netzwerke verkörpern informelle Organisationsformen, die durch die Verbindungen der Individuen untereinander im Laufe ihrer verschiedenen Lebensabschnitte geschaffen werden. Über die Netzwerkgeflechte und die Loyalitäten, Rechte und Verpflichtungen, die sie häufig beinhalten, erlangen die Individuen Zugang zu materiellen Ressourcen, Informationen sowie Arbeit und Dienstleistungen. Die Netzwerke besitzen deshalb heute eine enorme gesellschaftliche Bedeutung in Peru. Doch neben ihrer Funktion als Überlebensstrategie sind die sozialen Netzwerke auch zu einem Raum geworden, in dem die Individuen ihre Wahrnehmungen von Politik und Politikern artikulieren. Politische Meinung wird deshalb nicht mehr oder kaum noch durch Parteien, politische Veranstaltungen oder Gewerkschaften gebildet, sondern im Rahmen sozialer Interaktionen in Nachbarschaftskomitees, Migrantenverbänden sowie in Stadtteilen und auf Märkten. In diesen sozialen Räumen tauchen neue Leitfiguren auf, die den "Gemeinsinn" von Politik vermitteln, mit dem dann die nationalen politischen Geschehnisse interpretiert werden. Politik erhält hier ein sehr pragmatisches Gewand und ist dauernden Neubewertungen unterworfen. Der Kontinuität des Populismus auf der politischen Ebene steht somit ein Transformationsprozess der Zivilgesellschaft gegenüber, der sich in den Neunzigerjahren mit Nachdruck entwickelt hat, jedoch erst vor der historischen Entwicklung Perus verständlich wird. Historischer Hintergrund und indigene Bewegungen in Peru Peru hat im Lauf des 20. Jahrhunderts komplexe Transformationsprozesse durchlaufen, deren historischer Ausgangspunkt in der Kolonialzeit zu suchen ist. Die durch die spanische Eroberung geschaffene politische Ordnung, in der sich die Konquistadoren als Herrschaftsgruppe gegenüber der indigenen Bevölkerung etabliert hatten, institutionalisiert durch eine Art Kastensystem, in dem jeder ethnischen Gruppe eine spezifische gesellschaftliche Position zugewiesen wurde, bildete das Fundament für die kulturelle, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Gruppen. Dank ihrer vielfältigen Möglichkeiten, an die Arbeitskraft der untergeordneten Kasten zu gelangen, waren Spanier und Kreolen strikt vom produktiven Bereich der Gesellschaft getrennt. Zu den untergeordneten Kasten der Kolonialgesellschaft zählte neben den Sklaven afrikanischen Ursprungs insbesondere die indigene, bäuerliche Bevölkerung. Diese beiden untergeordneten und unfreien Gruppen waren ihrerseits voneinander getrennt. Ausgehend vom kolonialen System entwickelte so jede dieser ethnischen Gruppen eine eigene Kultur. Kreolen und Spanier gingen in einer urbanen Kultur auf und gruppierten sich um den kolonialen Herrschafts- und Verwaltungsapparat. In Peru etwa lebten sie ausschließlich in den Küstenstädten, vor allem im kolonialen Zentrum Lima. Die Indígenas hingegen waren vorwiegend in den ländlichen Gebieten anzutreffen, so dass die unterschiedliche Entwicklung von Kreolen und Indígenas zusätzlich durch eine geografische Trennung untermauert wurde. Obwohl man nach der Ausrufung der Republik Peru (1821) formal von einer Gleichheit aller Bürger ausging, bestand die aus der Kolonialzeit übernommene soziale und wirtschaftliche Hierarchie weiter fort. Der Staat selbst, als Erbe des kolonialen Verwaltungssystems, war eines der wichtigsten Werkzeuge für die Aufrechterhaltung der kolonialen Ordnung auch nach dem Ende der Kolonialzeit. So etwa sah die peruanische Verfassung bis 1980 kein Wahlrecht für Analphabeten vor, was zur Folge hatte, dass nahezu die gesamte indianische Landbevölkerung von den Wahlen und damit von jeglicher politischer Einflussnahme ausgeschlossen war. Erst die massive Migration der andinen Landbevölkerung in die Küstenstädte, allen voran nach Lima, trug dazu bei, die ethnischen Grenzen zu verwischen. Die sozialen Bewegungen insbesondere im andinen Hochland Perus, die mit der Wirtschaftskrise ab der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre immer massiver aufkamen, hatten freilich vor allem einen regionalen Bezug und waren eher an die radikalen linken Parteien und Gruppierungen gekoppelt, so dass sich ein überregionaler ethnischer Bezugsrahmen nicht entwickeln konnte. Eine Ausnahme bildet sicherlich die Entwicklung in der peruanischen Amazonasregion. Die gesellschaftliche Marginalisierung der ethnischen Minderheiten des peruanischen Tieflands, verstärkt durch ihre territoriale Isolation, führte zur Stärkung ihrer ethnischen Identität und bildete die Grundlage für die Entstehung spezifischer indigener Bewegungen, die jedoch letztlich keinen Einfluss auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse nahmen. Was Peru von anderen Fällen unterscheidet, ist das spezifische Verhältnis der verschiedenen ethnischen Komponenten zueinander. Das aus der spanischen Eroberung hervorgegangene Gesellschaftssystem gestattete der indigenen Bevölkerung einerseits eine weitgehende Unabhängigkeit in ihrer sozialen Organisation, führte jedoch andererseits zu einer Fragmentierung der Gesellschaft, die keine national übergreifende Identität der indianischen Bevölkerung zuließ und sich stattdessen in einer Vielzahl von lokalen Identitäten äußerte. Beide Aspekte haben sich sowohl entscheidend auf den Entwicklungsprozess der indigenen Organisationen als auch auf die gesamtgesellschaftlichen Veränderungen ausgewirkt, wobei, vor allem in jüngster Zeit, eher unerwartete Akteure in Erscheinung getreten sind. Sozialer Protestbewegungen in der Gegenwart: Die Jugendbewegung als neuer gesellschaftspolitischer Akteur In Peru hat sich die Jugend als neue soziale und politische Bewegung, vor allem im Zuge der Proteste gegen die Fujimori-Diktatur, herauskristallisiert. Dies schloss auch die Studenten mit ein, deren einstmals starkes politisches Engagement scheinbar völlig verschwunden zu sein schien. Politik wurde und wird weniger als Szenarium für Diskussionen und das Suchen nach Konsens begriffen, sondern vor allem als Ursache von Problemen. Politik gilt unter den Jugendlichen schlicht als Synomym für Korruption. Es kam daher völlig überraschend, als im Juni 1997 plötzlich wieder Studentendemonstrationen zunehmend das Tagesgeschehen bestimmten. Auslöser waren die unter der damaligen Regierung Fujimori üblichen Machenschaften. Vor allem die Studenten erregten dabei die Aufmerksamkeit der Medien und hinterließen einen beträchtlichen Eindruck in der Öffentlichkeit. Was sie mobilisierte war jedoch nicht ein politisch oder ideologisch geprägter Diskurs, sondern die Empörung über eine total korrupte Regierung und die ihr hörigen Parlamentarier. Die Demonstrationen waren freilich nicht Ausdruck einer politisch und ideologisch strukturierten Opposition. Mit der ideologisch geschulten und in Parteien organisierten (Studenten-) Bewegung der Sechziger- und Siebzigerjahre haben diese Jugendlichen kaum etwas gemein. Auch ihre politischen Ziele und die Formen, sie durchzusetzen, sind neu und zuweilen recht diffus. Besonders charakteristisch für die sozialen Bewegungen Perus in der Gegenwart ist die Abwesenheit sichtbarer Führungsgestalten. So ist auch die (studentische) Jugendbewegung keinesfalls straff organisiert, sondern besteht vielmehr aus kleinen Gruppen und Diskussionszirkeln, die kaum miteinander in Verbindung stehen. "Kavilando" in der peruanischen Provinzstadt Ayacucho ist ein typisches Beispiel einer solchen sozialen Jugendbewegung. Es handelt sich um ein rundes Duzend von Studenten der Sozial-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften, die sich zunächst zusammengetan hatten, um über Politik und Generationsfragen zu debattieren, um dann, nach dem ersten skandalösen Wahlgang im Jahr 2000, mit einer Reihe von Aktionen an die Öffentlichkeit zu gehen. Nach dem Ende der Ära Fujimori machen sich freilich eine gewisse Orientierungslosigkeit sowie das Fehlen von ideologisch-politischen Referenzen bemerkbar. Mehr als die Hälfte der peruanischen Bevölkerung ist jünger als 24 Jahre. Schon aus arithmetischen Erwägungen wäre somit eine starke Jugendbewegung ein entscheidender politischer Faktor. Indes war auch nach der Rükkehr zur Demokratie der auffälligste Aspekt, vor allem während des ersten Regierungsjahres Alejandro Toledos (2001-2006), die exponentielle Zunahme sozialer Proteste. Praktisch von Beginn an sah sich die Regierung der aufgestauten Unzufriedenheit im Land gegenübergestellt, die sich in einer Unzahl im Lauf der Jahre akkumulierter Forderungen entlud. Die Spannweite der Protestaktionen reichte vom Streik der Lehrer aus Puno, über den Konflikt der Transportunternehmer aus Huarochirí mit der Gemeinde Lima, über verschiedene Blockaden auf der so wichtigen Verbindungsroute zwischen Lima und seinem Hinterland, der Carretera Central durch Taxifahrer, einem Protestmarsch der Bauern aus der Provinzstadt Ica, über die Besetzung eines Gemeinderathauses in La Rioja, bis hin zu einem Streik der Justizangestellten, die höhere Löhne forderten. Neben der beachtlichen Diversität der Proteste nahm freilich auch deren Radikalität beträchtlich zu. Die Vielzahl der Protestaktionen lässt sich in unterschiedliche Gruppierungen einordnen: Streiks und Arbeitskämpfe, Proteste im Landesinneren im Zusammenhang mit regionalspezifischen Forderungen, regionale Protestaktionen gegen geplante Privatisierungen und schließlich die von den Überresten des Fujimorismo gesteuerten Aktionen. In jüngster Zeit sind, darüberhinaus, eine Reihe von Umweltbewegungen sowie die Kokabauern als Protestbewegungen öffentlich in Erscheinung getreten. Auf der Seite der "drivers of change" sind dabei neu entstandene Organisationen zu finden, die regionale bzw. lokale Interessen repräsentieren, vorwiegend allerdings noch schwach entwickelte Organisationsstrukturen aufweisen. Einige dieser neuen Organisationen sind im Zuge eines staatlichen Reformprogramms entstanden, welches das Ziel hat, langfristig und nachhaltig verbesserte Lebensbedingungen in den lange von den Entwicklungsprojektionen des Landes ausgeschlossenen ländlichen Gebieten zu schaffen. Sie vertreten somit die Interessen der in ihnen organisierten kleinen und mittleren Agrarproduzenten. Auch die erwähnten Umweltbewegungen sind zu den Reformbefürwortern zu zählen. Die organisierten Kokabauern hingegen gehören zu den Reformblockieren im ländlichen Raum. Ihr Interesse liegt zweifelsohne in der ungehinderten Fortsetzung des für sie relativ lukrativen Kokaanbaus, wozu das Ende der von den USA gesteuerten und mitfinanzierten Antidrogenpolitik gehört. Hinter den zumeist radikal agierenden Verbänden der Kokabauern werden die Interessen der in Peru operierenden mexikanischen Drogenkartelle vermutet. Die demokratische Schwäche in Peru ist durchaus als historisches Problem zu sehen. Phasen demokratischer Erneuerung wurden immer wieder von antidemokratischen Rückschlägen abgelöst. Auch gegenwärtig sind die Militärs im politischen Leben Perus präsent, wenngleich ihre unmittelbare Einflussnahme längst nicht mehr die Bedeutung früherer Jahre hat. Eine Krise der traditionellen Parteien sowie eine Skepsis der Bevölkerung gegenüber den Parteien und demokratischen Institutionen ist zu konstatieren. Immer mehr herrscht die Sichtweise vor, dass Demokratie die bestehenden konjunkturellen Probleme nicht zu lösen vermag. Diese Tendenz hat dazu geführt, dass vermehrt autoritäre Führer und "caudillos" die Szene erschließen und die Bevölkerung zunehmend Führer aus ehemals politikfernen Bereichen der Gesellschaft und autoritäre Systeme unterstützt. Die Hoffnungen in der zivilen Gesellschaft liegen daher aber auch vermehrt auf neuen Formen politischer Repräsentanz in Gestalt sozialer Bewegungen. Auch hier gelten freilich zuweilen eher klientelistische, ethnische und verwandtschaftlich begründete Rekrutierungsmuster als "basisdemokratische" Regeln. Dennoch belegen diese Bewegungen eindeutig das Bestreben, die bisherigen sozialen, ethnischen und politischen Hierarchien in Frage zu stellen und mit neuen Formen demokratischer Repräsentanz zu experimentieren. Literatur Escobar, Arturo 1999: "Lo cultural y lo político en los movimientos sociales de América Latina." In: Arturo Escobar, El final del salvaje. Naturaleza, cultura y política en la antropología contemporánea. CEREC, Bogotá, S. 133-167. Huber, Ludwig 2001: "Gesucht: politische Akteure in Peru". In: Lateinamerika. Analysen-Daten-Dokumentation, Hamburg, Nr. 45, 17. Jg. (Sept. 2001), S. 17-23. Montoya, Rodrigo 2002: "Cultura y poder." Externer Link: In: Ciberayllu Portés, Alejandro/Hoffmann, Kelly 2003: "Latin American Class Structures: Their Composition and Change during the Neoliberal Era." Latin American Research Review, Vol. 38, No. 1 (February 2003): 41-82. Frauen pflanzen eine Rose vor dem Justizministerium in Lima, Peru, sie erinnern damit an die Opfer der Kämpfe zwischen den Rebellen vom Leuchtenden Pfad und Regierungstruppen. (© AP)
376
0
In den meisten Epochen der Welthistorie sind es religiöse Verbindungen gewesen, was die Völker zusammengehalten hat. Doch hat es zuweilen auch andere gegeben, die man mit der unseren eher vergleichen kann, in denen mehrere größere, durch ein politisches System verknüpfte Königreiche und freie Staaten nebeneinander bestanden. Ich will nur die Periode der mazedonisch-griechischen Königreiche nach Alexander erwähnen. Sie bietet manche Ähnlichkeit mit der unsrigen dar: eine sehr weit gediehene gemeinschaftliche Kultur, militärische Ausbildung, Wirkung und Gegenwirkung verwickelter auswärtiger Verhältnisse; große Bedeutung der Handelsinteressen, der Finanzen, Wetteifer der Industrie, Blüte der exakten, mit der Mathematik zusammenhängenden Wissenschaften. Allein jene Staaten, hervorgegangen aus der Unternehmung eines Eroberers und der Entzweiung seiner Nachfolger, hatten keine besonderen Prinzipien ihres Daseins weder gehabt noch sich anzubilden vermocht. Auf Soldaten und Geld beruhten sie. Eben darum wurden sie auch so bald aufgelöst, verschwanden sie zuletzt völlig. Man hat oft gefragt, wie Rom sie so rasch, so vollkommen bezwingen konnte. Es geschah darum, weil Rom, wenigstens solange es Feinde von Bedeutung hatte, mit bewunderungswürdiger Strenge an seinem Prinzipe festhielt. Auch bei uns schien es wohl, als sei nur noch der Umfang der Besitzungen, die Macht der Truppen, die Größe des Schatzes und ein gewisser Anteil an der allgemeinen Kultur für den Staat von Wert. Wenn es je Ereignisse gegeben hat, geeignet, einen solchen Irrtum zu zertrümmern, so sind es die Ereignisse unserer Zeit gewesen. Sie haben die Bedeutung der moralischen Kraft, der Nationalität für den Staat endlich einmal wieder zur Anschauung in das allgemeine Bewußtsein gebracht. Was wäre aus unseren Staaten geworden, hätten sie nicht neues Leben aus dem nationalen Prinzip, auf das sie gegründet waren, empfangen. Es wird sich keiner überreden, er könne ohne dasselbe bestehen.
377
0
»Umringt den Hals mein _Rosatuch_, Wie gleich es mag geschehen: So bet' ich meinen Zauberspruch, Dann sollt ihr Wunder sehen. Erhebe deinen Stahl der Schlacht! Fall' aus mit deiner Riesenmacht! Nur ziele muthig nach der Kehle! Dann _sicher_ bleibt mir Leib und Seele.« --
378
1
Rassistischer Anschlag in Buffalo: To-Do-Liste zum Töten Während Joe und Jill Biden den Tatort besuchen, werden immer mehr Details zur Planung des rassistischen Anschlags vom Samstag bekannt. Gedenken in Buffalo: US-Präsident Joe Biden und First Lady Jill Biden besuchen den Tatort Foto: Andrew Harnik/ap NEW YORK taz | Eine To-do-Liste zum Töten: Der mutmaßliche Attentäter von Buffalo im US-Bundesstaat New York hatte seine Tatplanungen offenbar schon lange vor der Tat online veröffentlicht. Nach der tödlichen Attacke auf einen Supermarkt in Buffalo am Samstag tauchen immer mehr Details über den 18-jährigen Payton G. auf, der direkt nach der rassistisch motivierten Tat von der Polizei festgenommen wurde. So machten Screenshots von einer Art Liste mit notwendigen Erledigungen vor dem Attentat die Runde, die er unter dem Namen „Jimboboiii“ gepostet haben soll. Wie Medien berichten, hatte G. denselben Namen auch für den Livestream benutzt, mit dem er die Tat im Internet ausstrahlte. Am Samstag hatte der Täter in einer mehrheitlich von Schwarzen bewohnten Nachbarschaft ein Blutbad angerichtet: Zehn Menschen starben, drei weitere wurden verletzt, als der Mann zunächst auf dem Parkplatz davor, dann in der Tops-Supermarktfiliale losschoss. Kurze Zeit nach dem Angriff tauchte ein Manifest auf, das G. zugeschrieben wurde: Auf 180 Seiten stellt der 18-Jährige sich und seine rassistische Motivation vor und beschreibt seine Anschlagspläne bis ins Detail. „Was hier passiert ist, ist schlicht und einfach Terrorismus“, sagte der demokratische US-Präsident Joe Biden bei einer emotionalen Rede am Dienstag. Er nannte die Tat „einen mörderischen rassistischen Amoklauf“. Zuvor hatte er mit seiner Frau Jill den Tatort besucht und Blumen niedergelegt. Biden: „White supremacy ist ein Gift“ In seinem Manifest bezeichnet sich G. als „white supremacist“ – er hängt also der Theorie einer Überlegenheit weißer Menschen an. Etliche Seiten lang führt er aus, wie er im Internet vom Verschwörungsmythos des „großen Austauschs“ erfuhr und zum Anhänger wurde. Die „Umvolkung“ ist eine Theorie der extremen Rechten. Nach dem Manifest wird die „weiße Rasse“ – in G.s Deutung alle, die von christlich geprägten weißen Eu­ro­päe­r*in­nen abstammen – nach und nach ersetzt durch Nicht-Weiße. Die nennt G. „replacers“. Seine Tat sieht der Autor des Manifests als Weckruf und heroischen Kampf gegen einen „weißen Genozid“ an. „White supremacy ist ein Gift“, sagte Präsident Biden am Dienstag. Er fordere alle US-Amerikaner*innen auf, diese „Lüge“ zurückzuweisen und sich klar und deutlich zu positionieren: „Wir dürfen nicht schweigen.“ Doch Opfer von Schusswaffengewalt in den USA fordern mehr als nur Worte. Zumal am Wochenende gleich an mehreren Orten Angriffe tödlich endeten: Neben der Tat in Buffalo kam es am Sonntag bei einer Attacke in einer kalifornischen Kirche zu einem Toten und mehreren Verletzten; zwei Menschen starben ebenfalls am Sonntag durch Schüsse auf einem Flohmarkt in Texas, drei wurden verwundet. „Wir können das nicht ein typisches Wochenende in Amerika sein lassen“, erklärte die Organisation „Guns down America“, die für strengere Waffengesetze plädiert. G. hatte sein Gewehr der Marke Bushmaster legal gekauft und dann, so beschreibt es zumindest das Manifest, selbst daran herumgebastelt. Der Vorbesitzer habe die halbautomatische Waffe nämlich so modifiziert, dass ihr Besitz mit dem Gesetz im Bundesstaat New York übereinstimme – was G. dann wieder verändert habe. Laut werden nun auch Fragen, warum das Red-Flag-Gesetz in New York die Bluttat nicht verhindern konnte. Das soll Menschen vom Waffenbesitz oder -kauf abhalten, die etwa drohend aufgetreten sind und für sich oder andere zur Gefahr werden könnten. G. war nämlich im vergangenen Jahr der Polizei gemeldet und zu einer Beurteilung seiner psychischen Gesundheit geschickt worden. Die New York Times berichtet, er habe in der Schule nach Fragen zu seinen Plänen nach dem Abschluss geantwortet, er wolle „murder-suicide“, also erweiterten Selbstmord, begehen. Nach Recherchen der Zeitung geht aus den Chat-Protokollen hervor, dass G. bei der Beurteilung gelogen habe, die Bemerkung sei nur ein Witz gewesen – und nicht der schreckliche Plan, den der 18-Jährige mutmaßlich nun in die Tat umgesetzt hat.
379
1
Für viele Russlanddeutsche bleibt bis heute im historischen Gedächtnis der Umstand maßgebend, dass ihre Vorfahren seit Katharina II. in das Russische Reich zur Kultivierung und Besiedlung der wenig erschlossenen Gegenden "berufen" wurden, um den Zaren bzw. dem Staat zu "dienen". Auf der einen Seite erwuchs daraus ein für die damalige Zeit nicht unübliches Vasallen-Dienstherren-Verhältnis: Der freie Mann stellt sich und seine Familie in die Dienste seines Herren und beide Parteien haben wechselseitige Rechte und Pflichten. Von den angeworbenen Siedlern wurde die Loyalität zum herrschenden Haus, Staatspatriotismus, Gesetzestreue und nicht zuletzt eine dem Staat Nutzen bringende Produktivität erwartet. Auf der anderen Seite pochten die Einwanderer auf die Einhaltung der versprochenen "Vorteile" wie Selbstverwaltung, Glaubensfreiheit, Befreiung vom Militär- und Zivildienst sowie sprachlich-kulturelle Selbstbestimmung. Gleichzeitig nahm man für sich das Recht auf freie Auflösung des "Dienstverhältnisses" in Anspruch, wenn der Herrscher bzw. die Regierung seinen/ihren eigenen Zusagen nicht nachkam, die Vertragsbedingungen einseitig verletzte oder Gesetze missachtete. Das Letztere implizierte auch das Recht auf Abzug oder auf Auswanderung, und dieses Selbstverständnis wird in der Geschichte der Russlanddeutschen stets eine wichtige Rolle spielen. Somit entstand eine Art von Rechts- und Vertragsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit, was sich unter anderem an einer sehr geringen Beteiligung an staatsgefährdenden Aktivitäten ablesen lässt. Gleichzeitig sind zahlreiche Aufbegehren gegen lokale Behörden und Beamtenwillkür überliefert, was auf ein ausgeprägtes Rechtsbewusstsein der Siedler hindeutet. Unterstellung unter eine Sonderbehörde Im Einklang mit den Bestimmungen des Berufungsmanifestes der Kaiserin Katharina II. vom 22. Juli 1763 waren die angeworbenen Siedler in einem gesonderten Landesstand den russischen Kronbauern (Staatsbauern) gleichgestellt. Ein eigenständiger "Kolonistenstand" bedeutete eine gesonderte Gerichtsbarkeit, Unterstellung unter eine staatliche Sonderbehörde, Verwendung des Deutschen als Amtssprache auf allen Ebenen der inneren Verwaltung, Bildung katholischer und evangelischer Pfarrbezirke. Somit reduzierten sich Kontakte zu den Nachbarvölkern auf ein Minimum, wenngleich die vielfach erfolgte Ansiedlung in menschenarme Gegenden derartige Begegnungen ohnehin nahezu ausschloss. Das gemäß den vertraglich vereinbarten Bedingungen bei der Ansiedlung zugewiesene Land stand dem einzelnen Siedler zur "ewigen Erbnutzung" zur Verfügung, galt aber nicht als Privat-, sondern als Gemeindeeigentum. Deshalb durften einzelne Bauern ohne die Einwilligung der ganzen Gemeinde und der vorgesetzten Behörden ihr Land weder verkaufen noch verpfänden, sodass der Zugang in das deutsche Kolonistendorf für Ortsfremde auch aus diesem Grund praktisch versperrt war. Die Behörden, die Gemeinde- und Kirchenleitung übten auf einzelne Mitglieder einen stark normierenden Druck aus, um sie zur Untertanentreue, Frömmigkeit, Sittlichkeit, Pflichterfüllung und nicht zuletzt zu einer produktiven Arbeitsbeschäftigung zu zwingen bzw. zu erziehen. Auffälliges oder delinquentes Verhalten, religiöse Ketzerei und insbesondere eine wirtschaftliche "Nutzlosigkeit" oder vermutete "Arbeitsunlust" wurden umgehend sanktioniert, vor allem durch den Ausschluss aus der Gemeinde. Bis 1871 wurden die angeworbenen ausländischen Kolonisten und ihre Nachkommen unter eigens zu diesem Zweck geschaffenen Vormundschaftskontoren bzw. Fürsorgekomitees verwaltet. Später wurde diese Sonderregelung aufgegeben und die allgemeine örtliche Verwaltung für zuständig erklärt. An die Stelle des gewünschten zentralen Verwaltungsorgans traten mehrere Gouvernements- und Bezirksbehörden. Zwischen Emigration und politischer Beteiligung Allerdings betrachtete ein Teil der deutschen Siedler die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht drei Jahre später, im Jahr 1874 als einen von der Regierung ausgehenden, einseitigen Bruch der gemeinsamen, vertraglich festgeschriebenen Rechtsverpflichtungen. QuellentextSo heißt es in einem damals entstandenen Volkslied: Katharina, als sie Kaiserin war, Und ihren ersten Sohn gebar, Denkt sie an den großen Eid: Die Deutschen sollen sein befreit. Herrscher in dem russ[']schen Reich, Alexander und Monarch zugleich! Brichst du deiner Mutter Wort, So müssen deutsche Kinder fort. Zum ersten Mal in ihrer mehr als hundertjährigen Geschichte entstand eine Emigrationsbewegung, die vor allem die pazifistischen Mennoniten, aber auch einen Teil der Wolgadeutschen erfasste: Zielländer für die ersteren waren Kanada und die USA, bei den letzteren waren es zunächst Argentinien und Brasilien, da sie den Einwanderern erlaubten, sich in geschlossenen Gemeinden anzusiedeln. Bis zum Ersten Weltkrieg lief die Emigrationsbewegung mit unterschiedlicher Intensität weiter, vornehmlich nach Nordamerika. Dabei waren nicht nur sozioökonomische Gründe wie Landknappheit, Bevölkerungsüberschuss oder bessere Verdienstmöglichkeiten ausschlaggebend. Der wachsende russische Nationalismus, hastige Russifizierungsmaßnahmen im sprachlich-kulturellen Bereich, gesetzliche Restriktionen beim Landerwerb, staatlicher Druck auf die sog. Stundisten (Anhänger eines protestantischen Erneuerungsbewegung, siehe Glossar Stundismus) u. ä. m. haben ebenfalls zur Auswanderung beigetragen. Zwischen 1870 und 1914 emigrierten allein in die USA etwa 120 000 Deutsche aus den Wolga- und Schwarzmeerkolonien. Auf der anderen Seite versuchten die Siedler, ihre Interessen auf der lokalen Ebene, in den Selbstverwaltungsorganen (Semstwo) und verstärkt seit 1905, dem Jahr des Übergangs zu einer parlamentarischen Monarchie, in der Reichsduma zu vertreten. Dabei sind solche Abgeordnete wie der wolgadeutsche Rechtsanwalt Jakob Dietz in der I. Reichsduma (1906) und der aus einer Siedlerfamilie im Gouvernement Cherson stammende Jurist Ludwig-Gottlieb Lutz in den II-IV Reichduma (1907–1917), Absolvent der Odessaer Universität, hervorzuheben. Während des ersten Weltkrieges erlebten deutsche Siedler – obwohl russische Staatsbürger – zahlreiche Rechtsverletzungen und Unterdrückungen. Vor allem die seit Februar 1915 beabsichtigte und bis Ende der Monarchie teilweise durchgeführte Enteignung ihres Landbesitzes hatte eine weitgehende Entfremdung von der russischen Gesellschaft und dem russischen Staat ausgelöst. Vor Hunderttausenden Betroffenen tat sich die Perspektive einer weitreichenden kulturellen und politischen Marginalisierung sowie einer wirtschaftlichen Verelendung auf. Das hat die gesetzestreuen und loyalen "russischen Deutschen" zutiefst erschüttert; in allen Siedlungsgebieten und schichtenübergreifend entstand ein allgemeines Nachdenken über ihre Existenzbedingungen und Zukunftsperspektiven im Russischen Reich. Machtergreifung der Bolschewiki Die Machtergreifung der Bolschewiki im November 1917 bedeutete für alle russischen Bürger den kompletten Zusammenbruch der alten Lebenswelt; das Land stürzte in den blutigen Bürgerkrieg, der im Wesentlichen bis 1920 andauerte. Die Mehrheit der Russlanddeutschen stand den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zielen der neuen Machthaber skeptisch bis ablehnend gegenüber, umso mehr, als die rücksichtslosen Lebensmitteleintreibungen zu einer beispiellosen Hungerkatastrophe Anfang der zwanziger Jahre in ganz Sowjetrussland führten. Allein unter den Wolgadeutschen waren nicht weniger als 100.000 Hunger- und Seuchenopfer zu beklagen. In beinahe aussichtsloser Verzweiflung griffen die Siedler zum ersten Mal in ihrer Geschichte zu den Waffen, um ihr Recht auf Leben, auf Unversehrtheit der Person und auf den gesetzmäßigen und unter vielen Opfern erworbenen Privatbesitz zu verteidigen. Ähnlich wie bei anderen russländischen Völkern äußerte sich ihr antibolschewistischer Widerstand in zahlreichen Bauernaufständen und -unruhen. Erzwungene Rückbesinnung auf die Urheimat Bis zum Ersten Weltkrieg waren die Nachkommen der einstigen Kolonisten kein Thema in den bilateralen deutsch-russischen Beziehungen. In den Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk mit der selbständigen Ukrainischen Volksrepublik und mit Sowjetrussland wurden sie zum ersten Mal Gegenstand diplomatischer Bemühungen. Das lag vor allem an der Enteignungs- und Verfolgungspolitik der an die Macht gekommenen bzw. drängenden Bolschewiki, die viele verunsicherte und um ihr Leben bangende Russlanddeutsche zu einer Rückbesinnung auf ihre Urheimat bewog. Die verheerende Hungersnot der Jahre 1921-22 ließ erstmals auch eine breite reichsdeutsche Öffentlichkeit auf die wolga- und schwarzmeerdeutschen Siedler aufmerksam werden ("Brüder in Not"-Aktion). Seither blieben sie mit unterschiedlicher Intensität ein politischer und gesellschaftlicher Faktor in den (west)deutsch–sowjetischen/russischen Beziehungen. Neben Hunderttausenden antibolschewistischen Flüchtlingen aus dem einstigen Zarenreich etablierte sich in Deutschland nach 1917 eine zahlenmäßig kleine, aber politisch durchaus aktive Gruppe russlanddeutscher Emigranten. Aufgrund der ungünstigen Tendenzen im Sowjetstaat propagierte sie die endgültige Rückkehr ihrer "wanderlustigen" Landsleute in die historische Heimat als die einzig mögliche Überlebensalternative. Aus vielerlei Gründen stand der Realisierung dieser Option zu dem damaligen Zeitpunkt vieles im Weg, nicht zuletzt der desolate wirtschaftliche Zustand der Weimarer Republik, der eine osteuropäische Zuwanderung höchst unerwünscht machte. Modus Vivendi mit dem bolschewistischen Staat Als eine demographisch unbedeutende Minderheit mussten sich die deutschen Siedler mit den neuen Machthabern in der Ukrainischen Volksrepublik, in den ebenfalls sich als staatlich unabhängig proklamierenden Republiken Georgien und Aserbeidschan und mit dem rumänischen Staat arrangieren, der sich 1918 Bessarabien einverleibt hatte. Auch mit dem bolschewistischen Staat musste ein Modus Vivendi gefunden werden, umso mehr, als die sowjetische Partei- und Staatsführung ihrerseits durch Förderung der mittellosen Bauern und Industriearbeiter, durch eine nationale Territorialautonomie, ein Netz nationaler Rayons und andere Maßnahmen neue Loyalitäten aufzubauen versuchte. Vor allem der kompakt lebenden deutschsprachigen Minderheit an der Wolga kam die Nationalitätenpolitik der Bolschewiki entgegen mit der Gründung des Autonomen Gebiets (Arbeitskommune) 1918, die Anfang 1924 zur Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen (ASSRdWD) aufgewertet wurde. Angesichts günstiger Rahmenbedingungen für die Titularnationalität im Bildungs- und Berufsbereich, der Erhebung des Deutschen zur Amtssprache und dank anderer kultur-politischer Maßnahmen stieß die sozialistische Gesellschaftsordnung insbesondere bei Vertretern der jüngeren Generation – sofern sie entsprechende Gesinnung und soziale Herkunft aufwiesen – auf wachsende Unterstützung. "Kolonisten-Affäre" Die gesellschaftliche Transformation seit Ende der 1920er Jahre wurde mit äußerster Gewalt vorangetrieben und bedeutete Zwangsenteignung der Bauern (Kollektivierung) und Überführung in eine Kolchose, Kirchenverfolgung, Repressalien gegen sog. Schädlinge, Saboteure und Volksfeinde verschiedener Art. Als Reaktion auf diese Politik versuchten noch im Herbst 1929 um die 13.000 verzweifelte Bauern, vornehmlich Mennoniten, die Auswanderung aus der UdSSR zu erzwingen. Angesichts des verhängten Emigrationsverbotes fand der mutige Versuch der deutschen Bauern – von ausländischen Beobachtern wurden sie weiterhin als Kolonisten benannt, daher die Bezeichnung "Kolonisten-Affäre" – eine breite internationale Resonanz und brachte der Sowjetführung einen enormen außen- und innenpolitischen Prestigeverlust. Zwangskollektivierung und Hungersnot Die Zwangskollektivierung und Deportation von Hunderttausenden sog. Kulaken (Großbauern) im Verbund mit der Zerstörung der leistungsfähigen Wirtschaften führte zu einer furchtbaren Hungersnot der Jahre 1932-33, infolge derer Millionen Menschen starben,Dabei unterstreicht er, dass "(...) die Politik auf einen Genozid am ukrainischen Volk abzielte, wird außerhalb der Ukraine nur von wenigen Historikern angenommen. Dagegen spricht, dass neben der Ukraine auch mehrheitlich von Russen bewohnte Gebiete ähnlich stark betroffen waren. Dass die Ukraine und der Nordkaukasus so viele Tote zu verzeichnen hatten, lag daran, dass sie mit Abstand die wichtigsten Getreidelieferantender Sowjetunion waren und daher von dort besonders viel Getreide für den Export requiriert wurde. Zudem hatten sich die dortigen Bauern als besonders ablehnend gegen die Kolchosen erwiesen. In Kasachstan war die Hungersnot eine Folge der Sessmachung der Nomaden in Kombination mit den Getreiderequirierungen."Aus: Dietmar Neutatz: Träume und Alpträume. Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert. München 2013, S. 234-235. "Im Zuge der Entkulakisierung wurden fünf bis sechs Millionen Menschen enteignet und von ihren Höfen vertrieben. Allen 1930/31 wurden mehr als 380.000 Familien oder ca. 1.8 Mio. Menschen in entlegene Regionen der UdSSR deportiert (S. 231)." Das ist nur eine Stimme von vielen, die dem Konzept des "Aushungers" relativ skeptisch gegenüber steht. Aber die wissenschaftlichen Kontroversen in diesem Punkt gehen weiter und sind bei weitem noch nicht endgültig geklärt. darunter auch Zehntausende deutsche Sowjetbürger. Ob es sich dabei um einen "Holodomor" gehandelt hat, wird in der Forschung kontrovers diskutiert. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Motive und welche Ziele die damalige sowjetische Führung mit ihrer Politik in der Hungerkrise verfolgt habe und ob ein stalinistisches Verbrechen wie die Hungersnot 1932/33 als Genozid eingestuft werden kann oder nicht. "Während in der ukrainischen Forschung die Genozid-These – als Genozid am ukrainischen Volk – vorwiegend befürwortet wird, ist das Meinungsbild sowohl in der deutschen als auch in der internationalen Forschung uneinheitlich (Mark; Simon 2004: 5; 10; Simon 2008: 89; Barth 2006: 7; Jilge 2007: 24)." In ihrer Verzweiflung wandten sich die deutschen Bauern mit der Bitte um Hilfe an die Verwandtschaft in den Überseestaaten oder an die Glaubenskirchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Den Bezug von ausländischen Hilfspaketen oder Geldüberweisungen sowie Kontakte jeglicher Art mit Ausländern fasste die sowjetische Führung – anders als während der Hungerkatastrophe Anfang der zwanziger Jahre – fortan als Loyalitätsbruch, als Untreue zu der "sozialistischen Heimat" auf. So löste ein Telegramm des ZK der Kommunistischen Partei vom 5. November 1934, das die regionalen und lokalen Partei- und Administrativorgane zum Kampf "gegen die Faschisten und ihre Helfershelfer" aufforderte, eine Welle von Verfolgungen und Verhaftungen aus. Der "Große Terror" der Jahre 1937-38 hat die deutsche Minderheit hart getroffen: Obwohl sie nur 0,8% der Bevölkerung der UdSSR stellte, waren es 8,1% bzw. 55.000 Deutsche von den insgesamt 682.000 Sowjetbürgern, die in diesen beiden Jahren erschossenen wurden. Das betraf vor allem die Vertreter der Minderheit außerhalb der ASSRdWD. Entrechtung und Instrumentalisierung nach 1941 . Mit der Liquidation der von der sowjetischen Verfassung geschützten und anerkannten Autonomen Republik und der Verbannung der deutschen Bevölkerung aus dem europäischen Teil des Landes begann die Sowjetführung 1941 einen gravierenden Rechtsbruch, der bis heute nachwirkt. Die Deutschen wurden zu Personen minderen Rechts erklärt, ihr Vermögen konfisziert, Objekte der geistigen und materiellen Kultur zerstört oder zweckentfremdet, ehemalige Wohnorte umbenannt, Jugendliche, Frauen und Männer zur Zwangsarbeit ausgehoben. Noch ein Jahrzehnt nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges blieben ihnen als Sondersiedler unter Kommandanturaufsicht wichtige Rechte eines Sowjetbürgers verwehrt. Dieser Rechtsbruch dehnte sich auch auf die Schwarzmeerdeutschen in den besetzten Gebieten aus: schon am 11. September 1941 verkündeten alle auflagestärksten Zeitungen im nationalsozialistischen Deutschland und in den okkupierten Territorien die Nachricht über die Verbannung der Wolgadeutschen. Später wurde in den Besatzungsmedien noch über die Deportationen von der Krim und der restlichen Ukraine berichtet. Neben vielen Entbehrungen, Unterdrückungen und Opfern aus der Zwischenkriegszeit hatte dieser endgültige Verrat des Sowjetstaates an den eigenen Bürgern deutscher Herkunft seinen Anteil an der Loyalitätsaufkündigung und darauffolgenden Instrumentalisierung durch den NS-Staat: Die meisten verbliebenen Schwarzmeerdeutschen sahen die Besatzer als Befreier, man ließ sich in die "Deutsche Volksliste Ukraine" eintragen und flüchtete aus Angst vor ähnlicher Kollektivverfolgungen 1943-44 mit den zurückgezogenen Wehrmachtstruppen, wo sie zunächst größtenteils im Warthegau angesiedelt wurden. Für die erwachsenen Männer bedeutete die Annahme der reichsdeutschen Staatsangehörigkeit, zum Kriegsdienst eingezogen zu werden. Unter Zwang und falschen Versprechungen überführten die sowjetischen Behörden nach dem Kriegsende bis zu 220.000 dieser sogenannten Administrativumsiedler in nördliche und östliche Regionen der UdSSR. Dort mussten sie als Sondersiedler schwere körperliche Arbeit beim Holzfällen, in den Kohlegruben oder auf den Baumwollplantagen in Tadschikistan verrichten. Verantwortung der Bundesrepublik für die Deutschen in der UdSSR Der geringere Teil der Umsiedler konnte weiter nach Westdeutschland fliehen und dort untertauchen. Bei der zweiten deutschen Nachkriegszählung 1950 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 51.200 Russlanddeutsche und in der DDR lediglich 11.000 registriert. Die Bundesregierung hat im Februar 1955 die Einbürgerungen aus der Kriegszeit anerkannt. Das war nur einer von vielen Schritten auf den Weg der Kriegsfolgenbewältigung, die sich auch auf das Schicksal der deutschen Minderheiten in Osteuropa erstreckte, deren Mitglieder das Recht bekamen, als Aussiedler bzw. seit 1993 als Spätaussiedler in der Bundesrepublik aufgenommen zu werden. Die "Aussiedlerfrage" ist aus der moralischen und politischen Verpflichtung Nachkriegsdeutschlands entstanden, das als Rechtsnachfolger des NS-Staates seinen Teil der Verantwortung für das schwere Kriegsfolgenschicksal, für die bedrängte Lage der deutschen Minderheiten in den osteuropäischen Staaten übernommen hat."Wir bekennen uns in Deutschland unmissverständlich auch zur Verantwortung für diejenigen, die als Deutsche in diesen Gebieten unter den Folgewirkungen des Zweiten Weltkrieges gelitten haben – unabhängig davon, ob diese Menschen in ihrer Heimat bleiben oder nach Deutschland kommen wollen." (S. 10.)Minister Wolfgang Schäuble: "Die besondere Hilfsbereitschaft für die Deutschen in den Ländern Osteuropas war zwar grundgesetzlich geboten, sie blieb Teil der Aufarbeitung der Folgen des Zweiten Weltkrieges und damit auch eine moralische Verpflichtung… Ich habe immer darauf hingewiesen, dass es eine Frage nationaler Solidarität und Identität ist, sich der Verantwortung für diese Deutschen zu stellen, die unter den Folgen des deutschen Schicksals – des gemeinsamen deutschen Schicksals – mehr gelitten haben als andere." (S. 17-18) Christoph Bergner, der damalige (2008) Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten:"2. Aussiedlerpolitik und historische Verantwortung DeutschlandsDie Aussiedlerpolitik beansprucht innerhalb der Zuwanderungspolitik eine Sonderstellung, denn sie ist Teil des Bemühens der Bundesregierung, sich der nationalen Verantwortung Deutschlands für die Bewältigung der Folgen des Zweiten Weltkrieges zu stellen. Bei dieser Kriegsfolgenbewältigung geht es einerseits um Versöhnung und Wiedergutmachung gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus und der Hitlerschen Aggressionskriege. Es geht aber auch um Solidarität mit den Deutschen, die von den Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft besonders betroffen waren. Eine solche Solidaritätsverpflichtung besteht für die Deutschen in den Ländern Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion, die infolge des Krieges wegen ihrer Volkszugehörigkeit schwere Lasten zu tragen hatten. Sie gilt besonders für die Deutschen der Nachfolgestaaten der Sowjetunion, bei denen das Kriegsfolgenschicksal am längsten nachwirkte und die noch immer auf eine abschließende gesetzliche Rehabilitierung durch das russische Parlament warten. (…)Die deutsche Bundesregierung steht damit auch zukünftig in einer besonderen Verpflichtung gegenüber den deutschen Minderheiten in den Herkunftsgebieten der Aussiedler, die sie gemeinsam mit den Regierungen der Titularnationen wahrnehmen und gestalten soll." (S. 24-25) Aus: Christoph Bergner und Matthias Weber (Hg.):Externer Link: Aussiedler- und Minderheitenpolitik in Deutschland. Bilanz und Perspektiven.München 2009 (Schriften des Bundesinstituts Band 38). Im Grundgesetz ist dieses Recht in Form von Paragraph 116, Abs. 1, verankert. Das Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz aus dem Jahr 1953 bildet bis heute den Kern des sog. Kriegsfolgenrechts. Es bildet den verwaltungstechnischen Rahmen, wie die Wiedergutmachungsabsicht der bundesdeutschen Gesellschaft auf dem Wege der Kriegsfolgenbewältigung zu erbringen sei. Allmähliche Normalisierung nach 1955 In der UdSSR wurden die Deutschen erst Ende 1955 von der Sonderkommandantur befreit: Im entsprechenden "Befreiungserlass" vom 13. Dezember stand unmissverständlich, dass die Verbannten "nicht das Recht haben, an die Orte zurückzukehren", aus denen sie ausgesiedelt worden waren. Auch die Rückgabe des bei der Deportation konfiszierten Vermögens wurde ausdrücklich abgelehnt. Wenn auch das Alltagsleben weniger bedrückender wirkte und eine begrenzte Orts- und Berufswahl gestattet wurde, fehlte es in der Nachkriegssowjetunion an einer substanziellen finanziellen, politischen, rechtlichen und nicht zuletzt moralischen Wiedergutmachung. Als sichtbare Vertreter derjenigen Nation, die gegen die Sowjetunion den langjährigen, verlustreichen Krieg entfesselt hatte, fungierte die Minderheit weiterhin als bevorzugtes Ziel antideutscher Ressentiments der Nachbarn, Kollegen oder Vorgesetzten. Ihre Geschichte wurde in Schulbüchern und wissenschaftlichen Untersuchungen, in Massenmedien und musealen Ausstellungen konsequent verschwiegen und ausgeblendet. Reaktionen der Betroffenen auf ihren minderen Rechtsstatus Die Reaktionen der Deutschen auf die fehlende Wiedergutmachung, alltägliche Diskriminierungen und weit verbreitete GermanophobieRe Patria. Sbornik materialov, posvjaščennych nemcam Sovetskogo Sojuza. Nr. 1 [Re Patria. Ein Sammelband von Materialien, die den Deutschen in der Sowjetunion gewidmet sind]. Moskau 1974. In deutscher Sprache ist das Gros der dort versammelten Beiträge veröffentlicht worden in der Zeitschrift: Deutschtum im Osten. Eine Dokumentationszeitschrift. Hrsg. vom Bund Re Patria (Frankfurt), 1/1975 Deutschtum im Osten. Dokumente. Externer Link: Ausgabe Nr. 2. März/April 1976. Hrsg. vom Bund Re Patria (Frankfurt) Deutschtum im Osten. Externer Link: Ausgabe Nr. 3. I. Quartal 1979. Hrsg. vom Bund Re Patria (Frankfurt). fiel unterschiedlich aus: die einstigen "Repatrianten" strebten mehrheitlich an, in die Bundesrepublik überzusiedeln. Dieser Entschluss fiel vielen Betroffenen umso leichter, weil zahlreiche Deportationen und Verfolgungen die einst fest verwurzelten Landwirte, Handwerker oder Gewerbetreibenden systematisch zu besitz- und heimatlosen Proletariern degradiert hatten, die, frei nach Karl Marx, "nichts zu verlieren hatten". Bis 1986 bekamen nur 95.107 Personen die Erlaubnis, im Rahmen der Familienzusammenführung nach Deutschland wegziehen zu dürfen. Die Ausreisewilligen nahmen mit ihrem Begehren viele Nachteile in Kauf, weil in der Sowjetunion der Auswanderungswunsch und dazu noch in ein kapitalistisches Land, als eine feindliche, antisowjetische Tat aufgefasst wurde. Für das Gros der Deutschen in der UdSSR war die Ausreise aus vielen Gründen kein vordergründiges Ziel, da man sich trotz jüngster tragischer Vergangenheit doch dem Land und der engeren Heimat stark verbunden fühlte. Immerhin hofften nicht wenige darauf, dass der einstige Rechtsbruch rückgängig gemacht würde, und sie machten sich für die Wiederherstellung der Autonomen Wolgarepublik stark, weil in der UdSSR – wie auch in der heutigen Russländischen Föderation – politische Interessenvertretung, lokale Selbstverwaltung und sprachlich-kulturelle Förderung einzelner Nationalitäten an das Vorhandensein einer territorialen Autonomie gebunden waren und bis heute sind. Die schroffe Absage der Kremlführung auf legitime Forderungen der deutschen Autonomiebewegung der 1960er-Anfang der 1970er Jahre führte zu einem erzwungenen Identitätswandel, den die Samisdat-Schrift aus dem Jahr 1973 unter dem Titel "Von dem Gedanken über die Autonomie zum Gedanken über die Emigration" besonders anschaulich schildert:Kerstin Armborst: Ablösung von der Sowjetunion: die Emigrationsbewegung der Juden und Deutschen vor 1987. Münster u.a. 2001, S. 170-171, 278-279. Der Appell an die UNO wurde auszugsweise veröffentlicht in: Weißbuch über die menschenrechtliche Lage in Deutschland und der Deutschen in Osteuropa. CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, 1977, S. 60-61. Zu den Autoren dieser Samisdat-Dokumentation zählten Therese Chromowa-Schielke, Maria Steinbach, Leo Eichhorn und Andreas Maser, alle damals in der Unionsrepublik Kirgisien wohnhaft. Russischsprachige Urfassung im Privatarchiv von Andreas Maser (München), Kopie im Besitz d. Verf. QuellentextSamisdat-Schrift aus dem Jahr 1973 Der Gedanke über die Emigration ist keine Einzel- oder Zufallserscheinung, sondern eine logische Folge erniedrigender Bedingungen, in denen die Deutschen in der UdSSR im Verlauf von mehr als 30 Jahren durch die Sowjetregierung gestellt worden sind. Zuerst war der Glaube an das sowjetische Gesetz. Dann folgten Beleidigungen und Unterdrückungen im Namen des sowjetischen Gesetzes. Danach verschwand endgültig der Glaube an die Gerechtigkeit des sowjetischen Gesetzes. Die Entwicklung des Gedanken über eigene Ausweglosigkeit [in Bezug auf Existenz als eigenständiges sowjetisches Volk mit eigener Geschichte, Sprache und Kultur – V.K.] durchlief viele Stufen. Das wurde nicht im Laufe einer Nacht erkannt, sondern es war das Ergebnis eines quälenden, mehr als 30 Jahre andauernden Prozesses, der in den Seelen der Menschen abspiegelte. Dieser Gedanke geht auf die erlebte Vergangenheit und eine ungewisse Zukunft unseres Volkes zurück. Alle im Laufe der 31. Jahre veröffentlichten und geheimen Erlasse bedingten diesen Gedankengang und führten zum Bewusstsein dessen, dass SEIN [hervorgehoben im Original – V.K.] bedeutet EMIGRATION, fern all den Schrecken, die uns beherrschen. So bestimmt das Dasein der Sowjetdeutschen ihr Bewusstsein. Schließlich suchte ein für die sowjetischen Verhältnisse nicht unerheblicher Teil der Betroffenen die geistige Beheimatung unter seinesgleichen in den sog. Brüdergemeinden. Seit Mitte der 1950er Jahre erfasste größere Teile der deutschen Bevölkerung in der Sowjetunion eine Welle der Besinnung und Rückkehr zu religiösen Werten, die in diesem Ausmaß wohl einmalig in der UdSSR war. Die psychologische Last der ungesühnten stalinistischen Verbrechen und spürbare antideutsche Feindseligkeiten führten neben dem Leid und der Trauer um die umgekommenen Angehörigen dazu, dass sie sich überdurchschnittlich in religiösen Gemeinden verschiedener Glaubensrichtungen wiederfanden.Zu den Erwachungs- und Erweckungsprozessen unter den Mennoniten seit 1950er Jahre siehe z.B.: Gerhard Wölk: Frömmigkeit und gemeindliches Leben der Mennoniten in der Sowjetunion, in:200 Jahre Mennoniten in Russland. Aufsätze zu ihrer Geschichte und Kultur. Bolanden-Weierhof 200, S. 227-241, v.a. S. 232ff. Vgl. auch ferner: Walter Graßmann: Externer Link: Geschichte der evangelisch-lutherischen Rußlanddeutschen in der Sowjetunion, der GUS und in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gemeinde, Kirche, Sprache und Tradition. Inaugural-Dissertation. München 2006, v.a. S. 122 ff. (Erweckung). Über Erweckungs-, Versammlungs-, Brüderkreis- und Bekehrungsprozesse der 1950er Jahre wird sehr anschaulich und anhand zahlreicher zeitgenössischer Dokumente und Illustrationen am Beispiel der deutschen Gläubigen der Stadt Karaganda/Kasachstan dargestellt: Viktor Fast, Jakob Penner: Wasserströme in der Einöde. Die Anfangsgeschichte der Mennoniten-Brüdergemeinde Karaganda. 1956-1968. Steinhagen 2007, v.a. S. 89-168 (Die Erweckungszeit 1956-1960) Bei vielen entwickelte sich eine starke Abneigung zu den politisch-moralischen Werten der sozialistischen Gesellschaft und zu ihren Institutionen und Trägern. In der Sowjetunion, in der die marxistisch-leninistische Ideologie als einzige offizielle Staats- und Parteidoktrin galt, bedeutete ein öffentliches Bekenntnis zum Glauben eine herausfordernde Brüskierung und wurde als schwerwiegender Verstoß gegen die bestehende Ordnung aufgefasst. Hunderte Prediger und einfache Gläubige, vor allem aus dem Kreis der sog. Initiativ-Baptisten und anderer freikirchlicher Vereinigungen, wurden für mehrere Jahre in Straflager gesteckt für ihren Glauben und religiöse Aktivitäten; Zigtausende erlebten administrative und polizeiliche Schikanen, hohe Geldstrafen, körperliche und verbale Gewalt. Demokratisierungspolitik seit 1985 Erst die Liberalisierung der sowjetischen Gesellschaft seit 1985 im Zuge von Glasnost und Perestroika weckte Hoffnungen auf eine gerechte Lösung der "russlanddeutschen Frage". Auf dem Weg zur Überwindung der totalitären Vergangenheit galten die Erklärung des Obersten Sowjets der UdSSR vom 14. November 1989 "Über die Bewertung der Repressionsakte gegen Völker, die gewaltsam umgesiedelt wurden, als ungesetzlich und verbrecherisch und über die Wahrung der Rechte dieser Völker" und das Gesetz der Russländischen Föderation vom 26. April 1991 "Über die Rehabilitierung der repressierten Völker" als wichtigste Meilensteine. Darin wurden alle Maßnahmen des stalinistischen Regimes gegenüber den deportierten Völkern, die "dem Genozid und verleumderischen Angriffen ausgesetzt worden waren", für "ungesetzlich und verbrecherisch" erklärt. Den Betroffenen stand damit unter anderem das Recht "auf die Wiederherstellung der territorialen Integrität" zu. Leider konnte sich auch die russländische Staatsführung, ähnlich wie zuvor die Unionsregierung, nicht zu einer rechtsstaatlichen Lösung des inneren deutschen Problems durchringen. Die meisten Vertreter dieser marginalisierten Volksgruppe waren schließlich nicht mehr bereit, ihren Status als Personen minderen Rechts auch nach dem Zerfall der UdSSR widerspruchslos hinzunehmen und siedelten in die Bundesrepublik über. Zu diesem Entschluss haben auch eine wachsende Islamisierung, interethnische Konflikte, weit verbreitete Korruption und Tribalismus in den zentralasiatischen Staaten beigetragen, wo zuletzt (1989) mehr als die Hälfte der Betroffenen wohnhaft war.Manfred Sapper, Volker Weichsel, Andrea Huterer (Hg.): Machtmosaik Zentralasien. Traditionen, Restriktionen, Aspirationen. Bonn 2007 (Schriftenreihe, Band 656). Darunter v.a. die Aufsätze: Anette Krämer: Islam in Zentralasien: Blüte, Unterdrückung, Instrumentalisierung, S. 53-76; Andreas Heinemann-Grüder, Holger Haberstock: Sultan, Klan und Patronage. Regimedilemma in Zentralasien, S. 121-138; Beate Eschment: Elitenrekrutierung in Kasachstan. Nationalität, Klan, Region, Generation, S. 175-193; Gunda Wegmann: Staatsversagen in Tadschikistan. Lokales Regieren nach dem Bürgerkrieg, S. 225-235; Sebastien Peyrouse: Rückkehr und Aufbruch. Zentralasiatische Migrationsströme, S.245-255. Übersiedlung nach Deutschland Mittlerweile befinden sich im wiedervereinigten Deutschland ca. 2,5 Mio. Bürger russlanddeutscher Herkunft (andersethnische Familienmitglieder inbegriffen) verschiedener Generationen; 0,6 Mio. halten sich noch in den Ländern der GUS auf. Blickt man in periodisch erscheinende Medien wie die nationalen Zeitungen in Russland und Kasachstan oder das russlanddeutsche Medium "Volk auf dem Weg", zeigen sich folgende Motivationen: Die meisten Russlanddeutschen kamen, um gleichberechtigt als Deutsche in einem freiheitlich und demokratisch verfassten Nationalstaat mit einer sozial- und marktwirtschaftlichen Ordnung leben zu dürfen. Sie hofften auf ein Leben in einem stabilen Rechtsstaat mit verlässlichen Institutionen, mit einem sicheren und gewaltfreien Alltag, im christlich geprägten Umfeld, kurzum, mit Zukunftsperspektiven für sich und vor allem für ihre Nachkommen. Auswertungen von Erinnerungswerken und Zeitzeugenberichte unterstützen diese Annahme. Dazu waren die meisten Betroffenen der ersten Generation bereit, sich in die Aufnahmegesellschaft einzuordnen, harte Arbeit – oft unter ihrer persönlichen Qualifikation – zu verrichten und weitere persönliche Entbehrungen und Einschränkungen hinzunehmen. Gesetzliche Restriktionen wie etwa die Obergrenze für die Aufnahme von Spätaussiedlern, hohe Hürden für den Nachzug der Hinterbliebenen, Residenzpflicht, Sprachtest und die wohl entschiedenste Einschränkung, dass die nach 1992 Geborenen nicht mehr "aus eigenem Recht das Aufnahmeverfahren einleiten" können, wurden zumindest ohne wahrnehmbaren Protest hingenommen. Das waren übrigens alles Punkte, die es im einschlägigen Paragraphen 116, Abs. 1 des Grundgesetzes nicht gibt. Ihre gesellschaftliche Akzeptanz war nie unumstritten, mediale Berichterstattung zeichnete sich oft empathielos und vorurteilsverhaftet, nicht wenige Befunde von Kriminologen, Migrationsforschern oder Soziologen waren mit düsteren Prognosen und Vorhersagen behaftet, was das Einleben und die Zukunft dieser Menschen in der bundesdeutschen Gesellschaft angeht. Befremdlich wirkten auf die russlanddeutschen Bundesbürger eine – gewiss bedingt durch historische Nachlassenschaften des NS-Regimes – dezidiert ablehnende Haltung von Seiten des links-liberalen bundesdeutschen Milieus.Dazu gehört sicher an erster Stelle die zentrale Bedeutung, die für die Einwanderer aus Russland ihre ethnische Zugehörigkeit hat. Ganz allgemein ist es das Eingangsticket zu einer legalen und privilegierten Einwanderung. Es entbehrt nicht der Ironie, dass man seit 1990 entweder (ethnisch) Deutscher oder Jude sein muss, um aus Russland in die Bundesrepublik eingelassen zu werden. Jenseits dieses rein instrumentellen Volksbezugs hat sich aber, ganz überwiegend in der älteren Generation, tatsächlich eine Identifikation mit dem Deutschtum erhalten, für die es in der Bundesrepublik kaum ein Äquivalent gibt. Auf die verschiedenen historischen Quellen dieser Identifikation bin ich im ersten Teil meines Vortrags eingegangen. Sie verstärkt sich zum Teil unter dem Schock der Ankunft und der Erkenntnis, wie weit das gegenwärtige Deutschland vom erinnerten oder phantasierten abweicht. Während die Jüngeren dieser Erfahrung das "Russische" entgegensetzen (etwa mit Urteilen wie: russische Schüler lernen besser, in Russland gibt es weniger Pornografie), glauben die Alten, ihre Werte repräsentierten ein eigentliches Deutschland, dass im negativen Sinn verwestlicht sei. Auf uns wirkt diese Deutschtümelei in mehrfacher Hinsicht politisch suspekt. Denn wir verknüpfen sie häufig pauschal, d. h. ohne genaue Kenntnis und Prüfung, mit Nähe zum Nationalsozialismus. Diese vermeintliche Nähe aber hat zur Folge, dass wir den Russlanddeutschen den moralischen Status als Opfer nur unwillig, wenn überhaupt zuerkennen mögen, was wiederum zur Folge hat, dass sie die Anerkennung ihres historischen Schicksals in einer Opferkonkurrenz vor allem gegen die Opfer der Shoah glauben erkämpfen zu müssen. Hier wiederholt sich eine Konstellation des Kalten Krieges, mit dem entscheidenden Unterschied, dass anders als in den fünfziger Jahren die deutsche Mehrheitsgesellschaft für solche Kämpfe kaum noch zu haben ist. Weder eine häufig unkritische Haltung zum Nationalsozialismus noch ein latenter Antisemitismus der älteren Russlanddeutschen sollen hier geleugnet werden. Es bleibt aber die Frage, ob uns die Anerkennung der russlanddeutschen Geschichte zu stärkerer, die Fronten aufweichender Empathie befähigen könnte, und es darüber hinaus nicht angebracht wäre, den Russlanddeutschen einen differenzierteren, situativen Opferstatus zuzugestehen, der nicht per sé an "Unschuld" geknüpft ist. Aus: Dorothee Wierling:Externer Link: Deutsche aus Russland - Russen in Deutschland. Ein erfahrungsgeschichtlicher Blick auf Russlanddeutsche in der Bundesrepublik, in: Zeitgeschichte in Hamburg 2007. Hamburg 2008, S. 12-26, hier S. 23-24. Stark irritiert war man von populistischen Attacken etwa im Wahlkampf des Jahres 1996, womit Teile der SPD, angeführt von dem damaligen Partei-Vorsitzenden Oskar Lafontaine, mit der Stimmungsmache gegen die Aussiedler die wichtige Landtagswahl in Baden-Württemberg zu gewinnen suchten. Wörtlich sagte er zu diesem Sachverhalt in einer Aussprache im Saarländischen Parlament am 6. März 1996 u.a.:Siehe auch Externer Link: hierzu Was die "letzten Jahre" und "über zwei Millionen Aussiedler" aus der Rede von O. Lafontaine betrifft, so stimmt das insofern, wenn man unter der Periode die letzten zehn Jahre berücksichtigt: Statistisch gesehen sind im Verlauf von diesen zehn Jahren (1986-1995) in der Tat 2 Mio. 210.049 Personen als (Spät)Aussiedler nach Deutschland eingetroffen, wobei in den letzten fünf Jahren (1991-95) es insgesamt 1 Mio. 111.937 Personen waren. Danach gingen die Zahlen kontinuierlich zurück: im Jahr 2000 waren es 95.615 und 2006 gerade mal 7.747 Personen, die als Spätaussiedler aufgenommen wurden. QuellentextOskar Lafontaine im Saarländischen Parlament am 6. März 1996 Sie [CDU/CSU – V.K.] haben die Aussiedlerinnen und Aussiedler über Jahre zu einer bevorzugten Einwanderungsgruppe erklärt, weil Sie an der völkischen Ideologie festhalten, die wir nicht für richtig halten… Wir haben in den letzten Jahren eine Zuwanderung von mehr als zwei Millionen Aussiedlerinnen und Aussiedlern gehabt, und das sind mehr als eine Million Erwerbspersonen. … Diejenigen, die betroffen sind – ich sage es hier noch einmal ganz klar – sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den niederen Lohngruppen, sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die es eben gerade aufgrund ihrer geringen Qualifikation schwer haben, einen Arbeitsplatz zu finden, sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die es aufgrund ihres geringen Einkommens schwer haben, eine preiswerte Wohnung zu finden. Ich bin nicht bereit, diesen Personenkreis aus unserer Betrachtung auszuschließen, wenn wir über Integration reden. Bundestreffen der Russlanddeutschen am 26.05.2007 in Wiesbaden. (© picture-alliance/dpa) Trotz all dieser Widrigkeiten scheinen sich die Russlanddeutschen gut integriert zu haben, wie mehrere Studien um die 2010er Jahre belegen, insbesondere mit Blick auf die zweite und folgenden Generationen. Der Zuzug der Spätaussiedler hat sich mit dem zwischenzeitlichen Tief von 1.782 Personen (2012) mittlerweile auf einem geringen Niveau um 6-7.000 Personen pro Jahr eingependelt (2016: 6.572). In letzter Zeit lösen Euro-, Russland-, Ukraine- und Flüchtlingskrise in Teilen der Erlebnisgeneration der übergesiedelten Russlanddeutschen wachsendes Unbehagen und Unruhe aus. Hier spielen viele Faktoren mit, die zum einen auf etliche gesamtgesellschaftliche Phänomene in Deutschland zurückzuführen sind und zum anderen einige spezifische, nur für die betroffene Bevölkerungsgruppe relevante Sachverhalte aufweisen. Es bedarf noch eingehender Untersuchungen, um sicher über die Ursachen und Folgen der wachsenden politischen Mobilisierung in diesem Milieu urteilen zu können. Katharina, als sie Kaiserin war, Und ihren ersten Sohn gebar, Denkt sie an den großen Eid: Die Deutschen sollen sein befreit. Herrscher in dem russ[']schen Reich, Alexander und Monarch zugleich! Brichst du deiner Mutter Wort, So müssen deutsche Kinder fort. Der Gedanke über die Emigration ist keine Einzel- oder Zufallserscheinung, sondern eine logische Folge erniedrigender Bedingungen, in denen die Deutschen in der UdSSR im Verlauf von mehr als 30 Jahren durch die Sowjetregierung gestellt worden sind. Zuerst war der Glaube an das sowjetische Gesetz. Dann folgten Beleidigungen und Unterdrückungen im Namen des sowjetischen Gesetzes. Danach verschwand endgültig der Glaube an die Gerechtigkeit des sowjetischen Gesetzes. Die Entwicklung des Gedanken über eigene Ausweglosigkeit [in Bezug auf Existenz als eigenständiges sowjetisches Volk mit eigener Geschichte, Sprache und Kultur – V.K.] durchlief viele Stufen. Das wurde nicht im Laufe einer Nacht erkannt, sondern es war das Ergebnis eines quälenden, mehr als 30 Jahre andauernden Prozesses, der in den Seelen der Menschen abspiegelte. Dieser Gedanke geht auf die erlebte Vergangenheit und eine ungewisse Zukunft unseres Volkes zurück. Alle im Laufe der 31. Jahre veröffentlichten und geheimen Erlasse bedingten diesen Gedankengang und führten zum Bewusstsein dessen, dass SEIN [hervorgehoben im Original – V.K.] bedeutet EMIGRATION, fern all den Schrecken, die uns beherrschen. So bestimmt das Dasein der Sowjetdeutschen ihr Bewusstsein. Sie [CDU/CSU – V.K.] haben die Aussiedlerinnen und Aussiedler über Jahre zu einer bevorzugten Einwanderungsgruppe erklärt, weil Sie an der völkischen Ideologie festhalten, die wir nicht für richtig halten… Wir haben in den letzten Jahren eine Zuwanderung von mehr als zwei Millionen Aussiedlerinnen und Aussiedlern gehabt, und das sind mehr als eine Million Erwerbspersonen. … Diejenigen, die betroffen sind – ich sage es hier noch einmal ganz klar – sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den niederen Lohngruppen, sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die es eben gerade aufgrund ihrer geringen Qualifikation schwer haben, einen Arbeitsplatz zu finden, sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die es aufgrund ihres geringen Einkommens schwer haben, eine preiswerte Wohnung zu finden. Ich bin nicht bereit, diesen Personenkreis aus unserer Betrachtung auszuschließen, wenn wir über Integration reden. Bundestreffen der Russlanddeutschen am 26.05.2007 in Wiesbaden. (© picture-alliance/dpa) Weiterführende Literatur zum Thema Externer Link: Aussiedler- und Minderheitenpolitik in Deutschland: Bilanz und Perspektiven. Hg. von Christoph Bergner und Matthias Weber. München 2009. Alfred Bohmann: Menschen und Grenzen, Bd. 3: Strukturwandel der deutschen Bevölkerung im sowjetischen Staats- und Verwaltungsbereich, Köln 1970 Deportation, Sondersiedlung, Arbeitsarmee: Deutsche in der Sowjetunion 1941 bis 1956. Hg. von Alfred Eisfeld und Victor Herdt. Köln 1996 Victor Dönninghaus: Minderheiten in Bedrängnis. Sowjetische Politik gegenüber Deutschen, Polen und anderen Diaspora-Nationalitäten 1917 – 1938, München 2009. Viktor Krieger: Bundesbürger russlanddeutscher Herkunft: Historische Schlüsselerfahrungen und kollektives Gedächtnis. Berlin, Münster 2013. Ders.: Kolonisten, Sowjetdeutsche, Aussiedler. Eine Geschichte der Russlanddeutschen. Bonn 2015 Externer Link: Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland.Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung 2009. Glossar Bolschewik – Mitglieder der bolschewistischen Partei oder im breiteren Sinne Anhänger des Bolschewismus (russ. bolschinstwo, "Mehrzahl"), eine radikale politische Strömung in der russischen Sozialdemokratie. Unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin waren die Bolschewiki in einer Kaderpartei vereint und verfolgten das Ziel, die Diktatur des Proletariats im Bündnis mit besitzlosen Bauern (Armbauern) zu errichten. Im November 1917 rissen sie die Macht im Russischen Reich an sich und wurden ein Jahr später zur allein regierenden Partei (Staatspartei). Im Bürgerkrieg 1918–20 setzen sich die Bolschewiki gegen ihre Widersacher aus dem konservativ-monarchischen und konstitutionell-liberalen Lager durch und konnten fast alle abtrünnigen Gebiete des einstigen Reiches unter ihre Kontrolle bringen (außer der baltischen Staaten Lettland, Estland und Litauen, Polen und das sich im Bestand von Rumänien befindende Bessarabien). Sie gründeten die "Russländische Kommunistische Partei (Bolschewiki)", die 1925–52 den Namen "Kommunistische Allunionspartei (B)" [russ. Abk. WKP (B)] trug und danach in "Kommunistische Partei der Sowjetunion" (KPdSU) umbenannt wurde. Deutsche Volksliste (DVL) – ein Selektionsverfahren im NS-Staat, wonach die Personen deutscher Herkunft in den eingegliederten oder besetzten Gebieten "für das Deutschtum (wieder)gewonnen" werden sollten. Nach einem Verifikationsverfahren erhielten solche Personen, in eine von vier Gruppen eingestuft, die reichsdeutsche Staatsangehörigkeit bzw. ein späteres Anrecht auf sie. Am 19. Mai 1943 ordnete der Reichminister des Inneren an, dass die meisten der sich in die DVL Ukraine eingetragenen Personen die reichsdeutsche Staatsangehörigkeit seit dem 21. Juni 1941 verliehen bekommen. Dadurch erhielten die NS-Stellen eine bessere Verfügungsgewalt über diese Menschen. Kolchose (russ. kollektiwnoje chosjajstwo) – Kollektivwirtschaft. War formal eine landwirtschaftliche Genossenschaft von angeblich freiwillig vereinigten Bauernwirtschaften, die aber faktisch vollständig von staatlichen Vorgaben abhing. Entstand im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft seit Ende der 1920er Jahre und war bis zur Auflösung der UdSSR neben den Sowchosen die wichtigste Organisationsform eines Agrarbetriebs. Nationalrayon (nationaler Rayon) – eine Form, die nationale Frage in der Sowjetunion in der Zwischenkriegszeit zu lösen. Bezeichnete einen administrativ eigenständigen Landkreis für eine kompakt siedelnde nationale Minderheit, in dem der Schulunterricht, die lokalen Massenmedien wie Presse oder Radio, kulturelle Arbeit und der interne Amtsverkehr neben den dominierenden Republiksprachen (Russisch, Ukrainisch, Usbekisch, Tatarisch usw.) auch in einer Minderheitensprache erfolgen bzw. erscheinen konnte. In der UdSSR existierten bis zu 500 Nationalrayons, davon elf deutsche. Ende der 1930er-Jahre wurden sie aufgelöst bzw. in administrativ-territoriale Rayons umgewandelt. Seit 1991 bzw. 1992 existieren zwei deutsche Nationalrayons: Halbstadt in der Region Altai und Asowo unweit der Stadt Omsk, beide in Sibirien. Allerdings spielt die deutsche Sprache nun keine öffentliche Funktion mehr. Samisdat (russ. sam isdatelj) – d.h. Selbstverleger: in der Sowjetunion bedeutete es die Verbreitung von Schriftgut ohne eine offizielle Druckgenehmigung. Dadurch machte sich der "Selbstverleger" strafbar. Sonderkommandantur – Institution im Rahmen der Gulag-Verwaltung bzw. des Innenministeriums, die zum Zweck der Kontrolle und Ausbeutung von Sondersiedlern im hohen Norden, in Sibirien und in Zentralasien eingerichtet wurde. Zahlreiche Sonderkommandanturen bestanden ab Ende der 1920er- bis Ende der 1950er-Jahre. Sowjetdeutsche – in der UdSSR ab den 1930er-Jahren eine ideologisierte Bezeichnung für die dort lebenden Sowjetbürger deutscher Herkunft bzw. Nationalität. Eine breite mediale und offizielle Verwendung fand er allerdings erst nach der politischen Amnestie Mitte der 1950er-Jahre; er war bis Ende der 1980er-Jahre in Gebrauch. Sowchose (russ. sowjetskoje chosjajstwo) – Sowjetwirtschaft, landwirtschaftlicher Staatsbetrieb (Staatsgut) mit Arbeitern und Angestellten. Stundismus – eine protestantische Erneuerungsbewegung unter den rechtgläubigen Bauern, vor allem in der heutigen Südukraine, die ihren Ursprung in deutschen pietistischen Kreisen hatte. Russische und ukrainische Tagelöhner, Knechte und Mägde, die in den Kolonien beschäftigt wurden, nahmen an den Erbauungsstunden der deutschen Bauern teil und bekehrten sich, das heißt, sie fielen vom orthodoxen Glauben ab. Die Anhänger und insbesondere die Missionare wurden von der russisch-orthodoxen Staatskirche massiv diffamiert und waren bis 1905 polizeilichen Eingriffen und strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt. Der Stundismus ist einer der Vorläufer des ukrainischen und russischen Baptismus, der auch zunehmend unter der deutschen Kolonistenbevölkerung in Form von verschiedenen freikirchlichen Brüderkreisen und Strömungen Verbreitung fand. Titularnationalität bzw. -volk – Namensgebende Nationalität einer territorialen Autonomie. In der SU existierten autonome Kreise (Bezirke) und Gebiete, autonome und Unionsrepubliken. Solche Völker galten offiziell als autochthon (russ. korennoj), wörtlich übersetzt "verwurzelt", und genossen unterschiedliche Möglichkeiten zur Erhaltung und Weiterentwicklung ihrer nationalen Sprache und Kultur. Sie wurden von der Spitze der Partei und des Staates als systemrelevant und zuverlässig betrachtet. Dagegen waren die "autonomielosen"Volksgruppen und Minderheiten, v.a. wenn sie ein ausländisches "Mutterland" besaßen, generell dem amtlichen Misstrauen und zahlreichen Diskriminierungen ausgesetzt. Dass dieses Faktum auch eine identitätsstiftende Rolle spielt – gewiss nicht so herausragend in der kollektiven Erinnerung wie die erlebten Opfererfahrungen – geht aus vielen Selbstzeugnissen und literarischen Werken, die vor 1917, oder in der Zwischenkriegszeit und auch nach 1941 entstanden sind. Es wäre übrigens eine interessantes Vorhaben, solche Zeugnisse in Bezug auf dieses und auf andere Erinnerungsnarrative kritisch zu überprüfen. Einige Beispiele von Autoren, u.a. mennonitischer Herkunft, etwa bei David H. Epp: Externer Link: Die Chortitzer Mennoniten. Versuch einer Darstellung des Entwicklungsganges derselben. Odessa 1889. Hier die Überschrift des ersten Kapitels: "1. Der Ruf nach Russland" mit dem Verlauf der Verhandlungen und endgültigen Verträgen (S. 1-36). Und dieses Erinnern, das Bewusstsein, eine Vertragsgemeinschaft mit dem Staat/der Regierung nachzugehen (mit festgelegten beiderseitigen Absichten, Vergünstigungen und Verpflichtungen) ist bis heute ziemlich verbreitet, insbesondere unter den Nachkommen der mennonitischen Einwanderer, siehe z.B. N.J. Kröker: Erste Mennonitendörfer Russlands. 1789-1943. Chortitza–Rosental. Vancouver 1981, S. 10ff (Russland lädt Siedler ein; Rechte und Privilegien, die den zukünftigen Kolonisten geboten wurden usw.), S. 240ff (Ursachen der Auswanderung nach 1917, schwere Entschlüsse hierzu etc.). Aber auch bei anderen Gruppen der deutschen Minderheit, etwa bei den Wolgadeutschen, ist das ähnlich, wenn auch nicht so prononciert und stark betont wie bei den Mennoniten. Der führende Osteuropahistoriker Dietmar Neutatz beziffert in seinem neusten Werk (2013) die Hungeropfer der Zwangskollektivierung zwischen 5 und 8 Millionen Menschen. Vgl. Externer Link: www.bundestag.de, S. 10. Über die Verantwortung und Verpflichtung sprechen zuletzt u.a. die Kanzlerin A. Merkel: Zu Germanophobie siehe u.a., mit Literaturverweisen: Germanophobie im Russischen Reich und in der Sowjetunion, in: Viktor Krieger: Bundesbürger russlanddeutscher Herkunft: Historische Schlüsselerfahrungen und kollektives Gedächtnis. Berlin, Münster 2013, S. 141-168, v.a. S. 158ff (Die Nachkriegsentwicklung). Die Einschätzung ihrer Lage durch unzensierte zeitgenössische Selbstzeugnisse, nachzulesen in der Samisdat Untergrundschrift: Diese Schrift zusammen mit dem "Appell der Bürger deutscher Nationalität aus der Sowjetunion an die Adresse der Vereinigten Nationen (UNO)" und in Kopie an die Adresse der Sowjetregierung wurden Anfang Mai 1973 fertig gestellt und einige Tage später, am 18. Mai, zusammen mit Unterschriftenlisten von 7.000 ausreisewilligen Familienvertretern – insgesamt etwa 35.000 Menschen – dem Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR in Moskau überreicht, siehe u.a.: Nach amtlichen Angaben lag die Religiosität unter den Deutschen wesentlich höher als unter anderen nationalen Gemeinschaften: obwohl sie zum Beispiel nur 6% der Bevölkerung in Kasachstan stellten, war ihr Anteil unter den Gläubigen mit 20% unverhältnismäßig hoch, und im Gebiet Karaganda machten sie die Hälfte der Gläubigen aus – bei einem Bevölkerungsanteil von gerade einmal 10,4%, aus: Istorija rossijskich nemcev v dokumentach (1763-1972 gg.). Tom 1. [Geschichte der Russlanddeutschen in Dokumenten, 1763-1992. Bd. 1]. Moskau 1993, S. 210. Es handelte sich um einen Bericht an das ZK der KPdSU über die Lage der deutschen Bevölkerung in Kasachstan, 1985. Einen guten Überblick in die Thematik bildet der von der bpb herausgegebene Sammelband: Hierzu möchte ich ein längeres Zitat von Prof. Dr. Dorothee Wierling anbringen, das die ganze Denkweise der "Wertegemeinschaft der eher linksliberalen Nachkriegsgeneration" über russlanddeutsche Aussiedler recht anschaulich widerspiegelt: "Zum Schluss möchte ich auf Probleme der gesellschaftlichen Anerkennung zu sprechen kommen, genauer auf "uns", d.h. jene Deutschen, die der Wertegemeinschaft der eher linksliberalen Nachkriegsgeneration zuzurechnen sind. Während die Russlanddeutschen nach 1990 gesamtgesellschaftlich überwiegend als russische Variante der Asylbewerber angesehen wurden, als finanzielle Belastung, als ökonomische Konkurrenz und als kriminelles Potenzial, verbanden sich solche Ängste im Milieu der Linken und Liberalen mit weiteren, politisch-kulturellen Vorbehalten. Externer Link: www.archiv.jura.uni-saarland.de Zum einen geht es um die Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Externer Link: Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland aus dem Jahr 2009 Zum anderen um die BAMF-Studie: Externer Link: (Spät-)Aussiedler in Deutschland. Eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse, 2013 Eine interessante Untersuchung wird demnächst veröffentlicht von: Waldemar Vogelgesang, Luisa Kersch: Angekommen in Deutschland? Integrationsverläufe von jugendlichen Spätaussiedlern aus Russland, in: Viktor Krieger (Hg.): Russlanddeutsche im Wandel der Zeit. 250 Jahre Kultur und Geschichte. Berlin, Münster 2017 (zum Druck vorbereitet)
380
0
Er schenkt mir so viel Guts. Gebrauch ich seine Güte Zu meinem Glück; und geb ich ihr Gehör? Nein, durch den Mißbrauch selbst verschließ ich mein Gemüthe Der Dankbarkeit und Liebe desto mehr.
381
1
Infektionsherde im Großraum Lissabon: Das Ende der „neuen Normalität“ Bislang kam das südeuropäische Land glimpflich durch die Corona-Krise. Neue Infektionen sorgen für Einschränkungen im Großraum Lissabon. Es wird mehr getestet und es gibt mehr bestätigte Coronainfektionen in Portugal Foto: Raul Zamor/Antonchile/imago MADRID taz | Portugal galt von März bis Mai als Musterschüler schlechthin, wenn es um das Coronavirus ging. Die Infektionsrate war wesentlich geringer als etwa im benachbarten Spanien oder in Italien. Schnelle und umfangreiche Tests hatten Ausmaße wie in den anderen beiden südeuropäischen Ländern verhindert. Doch nach der Rückkehr zu einem mehr oder weniger normalen Leben wendet sich das Blatt. Mehrere Infektionsherde in und um die Hauptstadt Lissabon lassen die Quote von Neuinfektionen nach oben schnellen. Rund drei Viertel aller Neuerkrankungen stammen aus dem Großraum Lissabon. Deswegen hat die portugiesische Regierung ihre Corona-Auflagen für die Metropolregion Lissabon bis mindestens Ende Juli verlängert. Fast im gesamten Land mit Ausnahme von Lissabon und seiner Umgebung gingen die Neuinfektionen zurück, begründete die Regierung ihre Entscheidung nach einer Dringlichkeitssitzung am Dienstagabend. Insgesamt wurden bisher in Portugal 47.051 Fälle bestätigt, 1.668 Menschen starben an Covid-19. Während Spanien am 21. Juni den Lockdown endgültig beendete, ging Portugal ab dem 2. Mai in die „neue Normalität“. Die Grenze zwischen beiden Ländern ist seit Mitte vorvergangener Woche wieder offen. Beiderseits der Grenze besteht strikte Maskenpflicht in geschlossenen Räumen sowie dort, wo kein entsprechender Sicherheitsabstand eingehalten werden kann. „Die einzige wirksame Form, die Pandemie unter Kontrolle zu bringen, ist, dass die Menschen so lange wie möglich zu Hause bleiben und stets die soziale Distanz sowie alle Schutz- und Hygienestandards einhalten“, mahnt der sozialistische Ministerpräsident Antonio Costa. Drei Viertel aller Neuerkrankungen stammen aus dem Großraum Lissabon Foto: Armando Franca/ap Rund 700.000 Menschen unter Ausgangssperre 20 Gemeinden in Lissabon und dem Tejo-Tal stehen weiter unter Ausgangssperre. Die rund 700.000 Bewohner dürfen die Wohnung nur verlassen, wenn sie einkaufen gehen, zur Arbeit fahren oder einen Arzt oder eine Apotheke aufsuchen. Versammlungen sind nur noch mit maximal fünf Personen erlaubt. Auch in den Gemeinden und Stadtteilen rund um diese Zonen wurde das tägliche Leben stark eingeschränkt. Hier sind Versammlungen bis zu zehn Personen erlaubt, Kneipen und Restaurants schließen um 20 Uhr, Geschäfte um 22 Uhr. Es ist ein harter Schlag für das Land im Südwesten Europas. Dank der glimpflich verlaufenen ersten Phase der Pandemie warb Portugal als sicheres Urlaubsziel um internationale Touristen. Jetzt weist beispielsweise das deutsche Auswärtige Amt auf die neuen Infektionsherde in und um die Hauptstadt hin. Und die holländischen Behörden setzten Lissabon und Porto gar von Warncode Gelb auf den nächsthöheren Code Orange. Von Urlaubsreisen in die beiden Großstadtregionen wird dringend abgeraten. Besonders besorgt über die Lage in Portugal ist die UEFA. Der europäische Fussballverband will ab dem 12. August die verbleibenden Spiele der Champions League in Lissabon austragen. Das Endspiel soll am 23. August stattfinden. Die Entscheidung für Lissabon fiel wegen der damals geringen Infektionsquote. Nach ihrem letzten Treffen Anfang Ende Juni gaben sich UEFA-Präsident Aleksander Ceferin und Ministerpräsident Costa betont optimistisch. Sie erklärten, dass es nicht erforderlich sei, nach Alternativen zu suchen. Costa erklärte, dass „alle Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass wir dieses Turnier auf sichere Art und Weise ausrichten können“.
382
1
Entwicklungen in der Coronakrise: Viel zu viele Neuinfektionen Die Coronazahlen sinken nicht, immer mehr Politiker:innen sprechen über strengere Regeln. Auch Rudy Giuliani, der Anwalt Donald Trumps, ist erkrankt. Was wird aus Weihnachten? Bisher zeigt der Teillockdown nicht die erhoffte Wirkung Foto: Reuters/Fabrizio Bensch Viele Neuinfektionen Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus bleibt auf hohem Niveau, auch wenn die deutschen Gesundheitsämter dem Robert-Koch-Institut (RKI) zum Wochenstart wieder vergleichsweise wenig neue Infektionen gemeldet haben. Innerhalb eines Tages wurden 12.332 neue Fälle übermittelt, wie das RKI am Montagmorgen bekanntgab. Das sind über 1.000 Fälle mehr als am vergangenen Montag, als die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen bei 11.168 lag. Der bisherige Höchstwert war am 20. November mit 23.648 Fällen erreicht worden. An Sonntagen und Montagen sind die erfassten Fallzahlen allerdings meist niedriger, unter anderem weil am Wochenende weniger getestet wird. Die deutschen Gesundheitsämter meldeten zudem am Montag 147 neue Todesfälle binnen 24 Stunden. Vor genau einer Woche hatte dieser Wert bei 125 gelegen. Der bisherige Höchststand von 487 Todesfällen war am vergangenen Mittwoch erreicht worden. In der Tendenz war die Zahl der täglichen Todesfälle zuletzt nach oben gegangen, was nach dem steilen Anstieg bei den Neuinfektionen auch erwartet wurde. Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 18.919. Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.Externen Inhalt erlauben Der sogenannte Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Lagebericht vom Sonntag bei 1,10 (Vortag: 1,10) und damit über dem kritischen Wert von 1. Das heißt, dass 100 Infizierte rechnerisch 110 weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab. (dpa) Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.Externen Inhalt erlauben Auch Schleswig Holstein Risikogebiet Am Sonntagabend meldete die Landesregierung Schleswig Holsteins 51,6 Infektionen je 100 000 Einwohner in den letzten sieben Tagen. Damit überschritt Schleswig-Holstein als letztes Bundesland in Deutschland den wichtigen Warnwert von 50,1. Seit dem 17. November hatte der Norden darunter gelegen. Schleswig-Holstein aber hat immer noch eine der geringsten Inzidenzen im Vergleich der Bundesländer. Im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern wurde am Sonntag ein Wert von 50,6 gemeldet. Mit Stand 6. Dezember 0.00 Uhr meldete das Robert Koch-Institut für Niedersachsen einen Wert von 71,9. Alle anderen Bundesländer lagen über der Marke von 100. Schleswig-Holstein geht bislang einen Sonderweg mit teilweise weniger strengen Corona-Beschränkungen als in anderen Bundesländern. Als einziges Bundesland gestattet es seinen Bürgern derzeit, sich zu zehnt zu treffen. Überall sonst in der Bundesrepublik sind bis zum 20. Dezember nur Treffen zu fünft erlaubt. Wegen hoher Infektionszahlen schloss sich der besonders eng mit Hamburg verbundene Kreis Pinneberg allerdings der Fünfer-Kontaktregel bereits Ende November an. (dpa) Rufe nach schärferen Regeln Kanzleramtschef Helge Braun plädiert wegen wieder steigender Coronazahlen für ein erneutes Treffen von Kanzlerin Angela Merkel und den 16 Ministerpräsident:innen noch vor Weihnachten. „Wenn wir es schaffen, noch vor Weihnachten einmütig Verschärfungen zu beschließen, sind wir dabei“, sagte der CDU-Politiker der Bild. Braun sagte, der Bund sei seit Mitte Oktober aus jeder Ministerpräsidentenkonferenz mit der Aussage herausgegangen, dass man eigentlich zusätzliche Maßnahmen hätte beschließen müssen. Nun zeige sich, dass die beschlossenen Beschränkungen zwar die Anstiegsdynamik bei den Fallzahlen gestoppt, aber die Zahlen der Neuinfektionen nicht gesenkt hätten. Braun forderte die Ministerpräsident:innen auf, wie Ende November verabredet zumindest in den Coronahotspots mit einer Sieben-Tages-Inzidenz von mehr als 200 Fällen pro 100.000 Einwohner:innen zusätzliche Regeln einzuführen. Jede Stadt und jeder Landkreis müsse das Ziel haben, die Zahl „zügig auf die 50“ zu drücken. Man müsse unbedingt die Kontakte weiter reduzieren, forderte der Kanzleramtschef. Braun schlug erneut vor, dazu in den Schulen ab der 8. Klasse entweder rein digitalen Unterricht oder Mischmodelle zu organisieren. Nutzer:innen des öffentlichen Nahverkehrs sollten prüfen, ob sie nicht von zu Hause aus arbeiten oder aber andere Verkehrsmittel benutzen könnten. Man müsse sich auch das Einkaufsgeschehen erneut anschauen. Der derzeitige Teillockdown werde auf Dauer nicht funktionieren. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hält die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus für nicht ausreichend. Altmaier sagte am Montag mit Blick auf die anhaltend hohen Infektionszahlen, man werde in den nächsten Tagen und Wochen sehr intensive Beratungen führen müssen. Die Entwicklung der Zahlen sei „weit hinter unseren Erwartungen zurück“, sagte Altmaier. „Man wird sagen können und sagen müssen, dass unsere bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, um die zweite Infektionswelle wirklich zu brechen.“ Der Minister äußerte sich in Berlin vor einer Videokonferenz der für Telekommunikation zuständigen EU-Minister. Zuletzt hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder für das Bundesland eine Verschärfung der Coronaregeln angekündigt. Söder sagte am Montagmorgen im ZDF, er rechne mit einer weiteren Bund-Länder-Runde zur Coronakrise noch vor Weihnachten. Die bisher verabredeten Maßnahmen reichten nicht aus, um die Coronazahlen zu drücken, sagt der CSU-Chef im ZDF. Alle vier Minuten sterbe ein Menschen mit dem Virus. „Ich bin sicher, dass wir uns noch mal vor Weihnachten treffen.“ Auch Städtetagspräsident Burkhard Jung (SPD) spricht sich für regionale Verschärfungen der Coronaschutzmaßnahmen aus. „Wenn eine Inzidenz erreicht ist von über 200 oder jetzt in Sachsen insgesamt von über 300, dann ist es dringend geboten, auch noch einmal für einigen Wochen einen stärkeren Lockdown zu machen“, sagt Jung am Montag im „Morgenmagazin“ der ARD. „Ich glaube, das muss sein“, fügte der Leipziger Oberbürgermeister hinzu. Anders sei die Infektionslage nicht in den Griff zu bekommen. Vor allem die Lage in den Krankenhäusern verschärfe sich, sagte Jung: „Das kann nicht im Sinne unserer aller Gesundheit sein.“ (epd/Reuters) Rudy Giuliani an Covid-19 erkrankt Donald Trumps persönlicher Anwalt Rudy Giuliani ist nach einer Corona-Infektion zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht worden. Der 76-Jährige wurde nach Angaben aus informierten Kreisen am Sonntag (Ortszeit) im Georgetown University Medical Center in der Hauptstadt Washington aufgenommen. Demnach zeigte er Symptome der Krankheit Covid-19. Der US-Präsident hatte zuvor den positiven Coronatest Giulianis öffentlich gemacht. Dabei hatte er Giulianis Einsatz in seinem juristischen Kampf gegen das Ergebnis der Präsidentenwahl gewürdigt. „Werde schnell gesund, Rudy, wir werden weitermachen!!!“, schrieb er. Giuliani teilte den Tweet am Sonntagabend, reagierte aber zunächst nicht auf Anfragen. Giuliani unternahm im Zusammenhang mit seinem Engagement gegen das Wahlergebnis zuletzt ausgedehnte Reisen, insbesondere in Battleground-Staaten, in denen sich Trumps Wahlkampfteam die größten Chancen auszurechnen schien, knappe Ergebnisse anzufechten. Teils traf sich der Anwalt dabei mehrere Stunden lang mit lokalen Amtsträger:innen und Behördenvertreter:innen- ohne Mund-Nasen-Schutz. Das Wahlkampfteam Trumps erklärte, Giuliani sei vor seinen Reisen in die US-Staaten Arizona und Michigan zweimal negativ auf das Virus getestet worden. Nicht näher identifizierte Mitarbeiter aus dem Trump-Team sollen sich in Selbstisolation befinden. (ap)
383
1
Aufstand in Syrien: Assad verkündet erneut Amnestie Der syrische Machthaber verspricht eine Generalamnestie. Politische Gefangene sollen freikommen. Derweil verhaften syrische Sicherheitskräfte weiterhin Demonstranten. Protest gegen Assad: Syrische Flüchtlinge in einem türkischen Lager. Bild: ap AMMAN/ISTANBUL rtr/afp | Der syrische Machthaber Baschar al-Assad hat angesichts der monatelangen Massenproteste eine Generalamnestie ausgerufen. Sie betreffe jeden, der bis Montag eine Straftat begangen habe, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Sana. Assad hatte zuvor in einer Ansprache Reformen abgekündigt, war dabei aber nach Ansicht von Kritikern zu allgemein geblieben. Die syrischen Sicherheitskräfte gingen unterdessen weiter gegen Demonstranten vor. In der Stadt Aleppo wurden zahlreiche Studenten festgenommen. Die Amnestie ist bereits die zweite innerhalb von drei Wochen. Nach der ersten Begnadigung wurden Hunderte politische Gefangene freigelassen. Nach Darstellung von Menschenrechtlern sitzen aber noch Tausende Menschen im Gefängnis. Assad kündigte am Montag an, das Justizministerium solle eine Ausweitung der bisherigen Amnestie prüfen. Nach Treffen mit Verantwortlichen vor Ort habe er den Eindruck bekommen, dass der erste Schritt für viele nicht zufriedenstellend gewesen sei. Trotz der Amnestie gingen die Sicherheitskräfte weiter gegen Demonstranten vor. In Aleppo seien weitere Straßenblockaden errichtet worden, sagte ein Geschäftsmann aus der Handelsmetropole der Nachrichtenagentur Reuters am Telefon. Agenten des Militärgeheimdienstes patrouillierten in den Straßen und kontrollierten die Personalien von Passanten. Zu den Festnahmen an der Universität sei es gekommen, nachdem zahlreiche Studenten auf dem Gelände demonstriert und dabei auch die jüngste Rede Assads kritisiert hätten, berichteten Menschenrechtsaktivisten. Assad will an der Macht bleiben Assad hatte in seiner Ansprache erneut Reformen versprochen. Zugleich machte der Präsident Saboteure für die Unruhen verantwortlich und ließ keinen Zweifel daran, dass er an der Macht festhält. Seine mit Spannung erwartete Rede blieb hinter den Erwartungen vieler Syrer zurück. Assads Appell zur Rückkehr in ihre Heimat haben syrische Flüchtlinge in der Türkei zurückgewiesen. Er traue der Regierung in Damaskus nicht, sagte ein Flüchtling dem türkischen Nachrichtensender NTV am Montagabend. Einige Rückkehrer seien in Syrien getötet worden. Erst wenn Assads Regierung abgelöst werde, wolle er nach Hause gehen. Laut NTV äußerten sich mehrere Flüchtlinge ähnlich. Die Regierung in Damaskus geht seit Monaten mit Gewalt gegen Demonstranten vor, die ein Ende der Herrschaft Assads fordern. Nach Darstellung von Menschenrechtlern sind dabei bislang mindestens 1.300 Zivilisten getötet und 10.000 Menschen festgenommen worden. In den vergangenen Tagen gingen Sicherheitskräfte besonders in der nordwestlichen Region an der Grenze zur Türkei gegen Aufständische vor. Rund 11.000 Syrier sind über die Grenze in die Türkei geflüchtet. Laut NTV bereiten sich die türkischen Behörden auf eine neue Flüchtlingswelle vor. Im Grenzgebiet zu Syrien in der südtürkischen Provinz Hatay werde ein weiteres Flüchtlingslager errichtet, das 15.000 Menschen aufnehmen könne. Der türkische Präsident Abdullah Gül entsandte unterdessen seinen Chefberater Ersat Hürmüzlü ins Grenzgebiet, um sich über die Lage informieren zu lassen. US-Präsident Barack Obama und der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan forderten in einem gemeinsamen Appell ein Ende der gewaltsamen Niederschlagung der Protestbewegung in Syrien. Obama und Erdogan seien sich in einem Telefonat einig gewesen, dass die syrische Regierung "die Gewalt sofort stoppen und rasch entscheidende Reformen durchsetzen muss, die die demokratischen Forderungen des Volkes respektieren", teilte das Weiße Haus am Montagabend mit. Das Rote Kreuz berichtete unterdessen, dass Syrien einen besseren Zugang zur Bevölkerung und zu Inhaftierten zugesagt habe. Die Gespräche darüber seien offen gewesen. Man werde beobachten, wie die Vereinbarung umgesetzt werde, erklärte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz am Dienstag.
384
0
"----Als Eli heranwuchs, dachte ich, sie habe mehr Freude als hier, wenn sie unter Fremden wäre. Ich habe nur selten etwas gewollt; das meiste ist aber schief gegangen,--und dies auch. Die Mutter saß und sehnte sich nach dem Kinde, wenn auch nur das bißchen Wasser zwischen ihnen lag, und schließlich merkte ich: da drüben die Pfarre ist auch nicht das richtige, denn die Pfarrersleute sind so recht gutmütige Hanswurste; aber ich merkte es zu spät. Sie ist jetzt wohl weder Vater noch Mutter zugetan!"
385
1
Kampf gegen den „Islamischen Staat“: Ölraffinerie geht in Flammen auf Bei Luftschlägen wird eine weitere Ölraffinerie der Terrormiliz IS getroffen. Derweil rüsten sich die Peschmerga zum Gegenschlag. Peschmerga-Kämpfer feuern auf IS-Stellungen im irakischen Bastamli. Bild: dpa SANLIURFA/BERLIN/BAGDAD ap/dpa | Erneut ist eine von der Terrormiliz Islamischer Staat gehaltene Ölraffinerie in Syrien durch Luftangriffe zerstört worden. Die mutmaßlich von den USA geführten Angriffe auf die Anlage in der Stadt Tel Abjad nahe der türkischen Grenze hätten am Sonntag beinahe zwei Stunden gedauert, berichtete ein Augenzeuge. Die USA, die zusammen mit fünf arabischen Verbündeten seit der Nacht zu Dienstag Angriffe auf Ziele islamistischer Extremisten in Syrien fliegen, gaben zunächst keine Stellungnahme ab. Die IS-Extremisten verdienen geschätzt mehr als zwei Millionen Euro pro Tag durch die von ihnen kontrollierten Öl-Raffinerien. Ziel der USA und ihrer Verbündeten ist es, den IS zu zerstören. Im Irak begannen die Luftangriffe gegen die Terroristen bereits im August. Auch Großbritannien, Belgien und Dänemark wollen sich daran beteiligen. Nach Angaben des Syrischen Beobachtungszentrums für Menschenrechte erfolgten die Luftangriffe während heftiger Kämpfe zwischen dem IS und kurdischen Einheiten. Die von kurdischen Kämpfern gehaltene Stadt wird seit Tagen vom IS attackiert, der große Teile Syriens und des Iraks unter seiner Kontrolle hält. Nach dem Vormarsch des IS im türkisch-syrischen Grenzgebiet rüsten sich die Kurden für einen Gegenschlag. Rund 1.800 Peschmerga-Soldaten hätten sich in der umkämpften Stadt Ain al-Arab in Stellung gebracht, berichtete die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag. Allein seit Mittwoch seien 1.500 Kämpfer eingetroffen. Flugzeuge des US-geführten Anti-IS-Bündnisses hatten am Wochenende bereits Stellungen der Dschihadisten in der Region beschossen. Die im Norden Syriens gelegene Enklave Ain al-Arab, die im Kurdischen Kobane genannt wird, war vor mehr als einer Woche von IS-Kämpfern eingekreist worden. Bei ihrem Vormarsch hatten die Dschihadisten mehr als 60 Dörfer im Umland eingenommen. Mehr als 160.000 Menschen flohen nach türkischen Angaben in die Türkei. Die Dschihadisten stehen nach Angaben von Augenzeugen bis zu zehn Kilometer vor Ain al-Arab. Neben der Ausbildung vor Ort werden kurdische Kämpfer auch in Deutschland in die Waffensysteme eingewiesen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums begann in der Infanterieschule Hammelburg in Bayern am Wochenende die Schulung von etwa 30 Peschmerga-Soldaten im Umgang mit Milan-Panzerabwehrraketen. In das kurdische Autonomiegebiet hatten sich Zehntausende aus Angst vor den vorrückenden IS-Milizen geflüchtet.
386
0
An den nächstfolgenden Tagen trafen sie sich einmal oder mehrmals, und es schien ihnen bald so, als wären sie seit Wochen, ja seit Monaten und Jahren durch gegenseitige Liebe verbunden, nur daß Lando nicht verriet, daß er sie an jenem Abend im Fluß hatte baden sehen und es als Geheimnis bewahrte, mit dessen Offenbarung ihr Glück die letzte, überschwengliche Weihe erhalten würde. Oft, wenn er bei ihr war, vergaß er es, oder es kam ihm plötzlich unwichtig vor, oder, wenn er in ihre unschuldig wissenden Augen blickte, schien es ihm töricht oder anmaßend oder zwecklos, davon zu sprechen; endlich, an einem heißen, wolkenlosen Sommertage, entfuhr ihm zufällig ein andeutendes Wort, das er gleich darauf zurücknahm, und da sie arglos in ihn drang, das Rätsel zu lösen, beschwor er sie, beim Einbruch der Nacht unterhalb des Dorfes an den Fluß zu kommen, wo er ihr einzig gestehen könne, was er nicht laut unter der Sonne zu sagen wage. Lux errötete und stutzte, aber nein hätte sie nicht sagen können.
387
1
Vorwahlkampf der US-Demokraten: Etwas „Liebe“ und zwei alte Männer In der zweiten TV-Runde der demokratischen Bewerber für die US-Präsidentschaft gab es hitzige Debatten. Auch Generationenkonflikte wurden sichtbar. Sind nicht mehr die Jüngsten: Joe Biden (r.) und Bernie Sanders Foto: dpa NEW YORK taz | In der zweiten TV-Debatte der demokratischen PräsidentschaftsbewerberInnen ging es am Donnerstagabend zum Teil hoch her. Die beiden alten Männer in der Mitte der KandidatInnen-Runde, Bernie Sanders und Joe Biden, waren von acht MitbewerberInnen umgeben. Die meisten von ihnen hätten ihre Kinder sein können. Sanders und Biden hatten zuvor in Umfragen am besten abgeschnitten. Ihre KonkurrentInnen arbeiteten sich an ihnen ab. Sie hielten Ex-Vizepräsident Biden seine Stimme für den Irak-Krieg im Jahr 2003, seine in der vergangenen Woche gehaltene Lobrede auf die zivilen Umgangsformen von weißen rassistischen Senatoren aus den Südstaaten und die Massenabschiebungen unter der Obama-Regierung vor. Gegenüber Sanders, der seit den letzten Präsidentschaftswahlen der Star der Parteilinken ist, waren sie ein wenig milder. Alle KandidatInnen benutzten Versatzstücke aus Sanders Slogans und manche warfen Sätze in die Debatte wie: „Bernie hat recht“. Doch mehrere distanzierten sich ausdrücklich von Sanders' demokratischem Sozialismus, weil der angeblich die WählerInnen verschreckt. „Dies ist unser Moment. Wir sind bereit, zu führen“, sagte der 38jährige kalifornische Abgeordnete Eric Swalwell, der sich mit einem Programm gegen die Schusswaffengewalt und für die Streichung der Schuldenlast ehemaliger StudentInnen für die US-Präsidentschaft bewirbt. Dann beschrieb er einen Moment, als er selbst sechs Jahre alt war und Senator Biden auf einem demokratischen Parteitag in Kalifornien postulierte: Wir müssen die Fackel an die nächste Generation weitergeben. 34 Jahre später stand der inzwischen 76jährige Biden ein paar Pulte von ihm entfernt und blieb eine Antwort auf die Frage schuldig, warum er sich weiterhin an die Fackel klammert. Der härteste Schlag gegen Biden kam von der ehemaligen kalifornischen Justizministerin und jetzigen Senatorin, Kamala Harris, 54. Die einzige Afroamerikanerin in der Runde sagte am Donnerstagabend direkt zu Biden: „Ich glaube nicht, dass Du ein Rassist bist. Aber es war persönlich und verletzend, dass Du zwei Politiker, die ihre Karriere mit der Segregation gemacht haben, gelobt hast.“ Ein kleines Mädchen im Schulbus Dann erinnerte sie an eine weit zurückliegende andere Episode aus der Karriere von Biden, als der sich in den 70er Jahren gegen das „Bussing“ aussprach, mit dem afroamerikanische Schulkinder per Bus in andere Stadtteile gefahren wurden, um die Segregation an den Schulen zu beenden. „Damals fuhr ein kleines Mädchen in Kalifornien mit dem Bus zur Schule“, erzählte Harris, „das kleine Mädchen war ich“. Es war der intensivste Moment in einer zwei Stunden langen, und oft hitzigen und aggressiven Debatte. Während Biden nichts zu dem Generationenkonflikt sagte, ging Sanders offen auf das Thema ein. „Der Schwerpunkt sollten die Positionen sein, wofür wir stehen, und nicht unser Alter oder unsere sexuelle Orientierung“, sagte der 77jährige. Die entscheidende Frage sei, fügte er hinzu, wer den Mut habe, bei der „Wall Street, der Mineralölindustrie und dem militärisch-industriellen Komplex“ durchzugreifen. Die zweite Runde der demokratischen PräsidentschaftsbewerberInnen in Miami war härter und konfrontativer als die vorausgegangene am Abend zuvor. Möglicherweise lag es daran, dass in der TV-Debatte zuvor nur ein Politstar, Elizabeth Warren, und neun KandidatInnen mit minimalen Chancen auf eine Nominierung saßen. Möglicherweise waren die Unterbrechungen und Zwischenrufe und die gelegentlichen persönlichen Kritiken aber auch eine Lehre aus dem Vorabend, als die Debatte zum Ende hin langatmig wurde und das TV-Publikum wegzappte. Doch wie am Vorabend standen auch am Donnerstag Fragen von ökonomischer Gerechtigkeit, von Klima- und Einwanderungspolitik, von Schusswaffenkontrolle und dem Recht auf Abtreibung im Zentrum. Keine Einigkeit über das Wie Sämtliche DemokratInnen wollen gegen die Kosten der Gesundheitsversorgung – die in den USA ein Vielfaches höher als in anderen Industrienationen sind – und gegen die systematische Aushöhlung von „Obamacare“ unter Präsident Donald Trump vorgehen. Doch über das Wie sind sie uneinig. Während Sanders eine staatliche Krankenversicherung für alle einführen will, wollen die zentralistisch orientierten DemokratInnen an einem dualen System festhalten, das auch weiterhin private Krankenversicherungen enthält. Uneinig sind sich die DemokratInnen auch über die Konturen ihrer Einwanderungspolitik. Bei der Debatte verurteilten sie einhellig die Trennung von Familien, das Einsperren von Kindern und die Aushöhlung des Asylrechts an der Südgrenze. Aber nur die linken KandidatInnen stimmten am Donnerstag einem Vorschlag zu, den am Vorabend der ehemalige Wohnungsbauminister Julian Castro gemacht hatte. Er will Grenzüberschreitungen ohne Dokumente entkriminalisieren. Von einer „Straftat“, die das Leben von Papierlosen in den USA überschattet und die als Begründung für Abschiebungen benutzt wird, will er sie zu einer Ordnungswidrigkeit herabstufen. Die Außenpolitik spielte, wie schon am ersten Debattenabend, nur eine untergeordnete Rolle. An ihrem ersten Amtstag im Weißen Haus wollen die meisten der KandidatInnnen zum Pariser Klimaabkommen zurückkehren, das Trump gekündigt hat. Doch in anderen Fragen gehen ihre außenpolitischen Anliegen weit auseinander. Biden und Harris wollen als erstes die Beziehungen zu den Nato-Partnern verbessern. Sanders will hingegen die Vereinten Nationen stärken. Eindeutig gegen Krieg sprach sich nur Sanders aus. Er will Saudi-Arabien die US-Unterstützung im Krieg in Jemen entziehen und einen Iran-Krieg verhindern, der „schlimmer werden würde als der im Irak“. Nachdenkliche Worte kamen in der aufgeregten zweiten Debattenrunde vor allem von einer kompletten Außenseiterin, die noch nie eine politische Position innehatte und sich von den Meinungsumfragen weitgehend ignoriert jetzt als Präsidentin der USA bewirbt. Am Donnerstag sagte die „spirituelle Lehrerin“ Marianne Williamson, dass politische Pläne allein nicht ausreichen würden, um das Weiße Haus zu erobern. „Trump hat tief in die amerikanische Psyche hinein gegriffen“, sagte die 66-Jährige in der Debatte. Dagegen könne nur „Liebe“ etwas bewirken.
388
1
Neuer Verfassungsschutz-Chef: Keine Ehren-Professur für Maaßen Die FU Berlin hat den neuen Verfassungsschutz-Chef als Honorar-Professor abgelehnt. Grund ist sein umstrittenes Gutachten zu dem unschuldigen Guantanamo-Häftling Kurnaz. Die FU will ihn nicht: Hans-Georg Maaßen. Bild: dpa BERLIN taz | Eigentlich sollte Hans-Georg Maaßen Honorar-Professor werden. Doch an der Freien Universität Berlin hat sich die Mehrheit der Professoren in einer nichtöffentlichen Sitzung in der vergangenen Woche geweigert, ihn zu berufen: aus politischen Gründen. Der Vorgang ist erst jetzt bekannt geworden und stärkt die Kritiker von Maaßen, der von August an neuer Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz wird. Der Jurist und Ministerialbeamte Maaßen hatte sich jahrelang ins Zeug gelegt: Als Lehrbeauftragter gab er mehr als zehn Jahre Vorlesungen und Seminare. In der vergangenen Woche sollte er dafür den Lohn bekommen: Die juristische Fakultät wollte ihn mit einer Honrorar-Professur ehren. In einem externen Gutachten von drei Juristen anderer Universitäten hieß es nach taz-Informationen, Maaßen sei ein „seltener und besonderer Gewinn“. Er wurde als ausgewiesener Experte für Ausländer-, Asyl- und Europarecht bezeichnet. Seine teilweise umstrittenen und von Migrantenorganisationen kritisierten Positionen – er plädiert für ein restriktives Zuwanderungsrecht – wurden in dem Gutachten lobend hervorgehoben. Maaßen habe die Fähigkeit unbequeme Positionen zu vertreten und zu diskutieren. Seine Publikationen sollen „schlechterdings unentbehrlich“ sein. Und vor allem habe er Praxiserfahrung als Beamter des Innenministeriums. Genau diese wurde ihm in einer Abstimmung im Akademischen Senat am 11. Juli aber zum Verhängnis. Nachdem die Juristen ihre Argumente für Maaßen vortrugen, kritisierten mehrere Professoren die Rolle des Beamten im Fall des Bremer Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz – diese hatten in den vergangenen Tagen auch Grüne und Linke kritisiert. Maaßen verfasste 2002 ein Gutachten für das Innenministerium, in dem er rechtfertigte, dass der unschuldig in Guantanamo eingesperrte Deutschtürke Kurnaz im Falle einer Freilassung nicht in die Bundesrepublik einreisen darf. Maaßen begründete das damit, dass Kurnaz‘ Aufenthaltsgenehmigung erloschen sei, weil er sich bereits mehr als sechs Monate im Ausland aufgehalten habe. Dass Kurnaz zwangsweise nach Guantanamo verschleppt worden war und keine Möglichkeit hatte, eine Verlängerung zu beantragen, spielte für ihn keine Rolle. Nicht mit den Grundwerten vereinbar Maaßen-Gegner argumentierten im Akademischen Senat, dass diese Haltung nicht mit den Grundwerten der Freien Universität vereinbar sei. In der geheimen Wahl stimmten zwölf Mitglieder gegen ihn, zehn für ihn, eine Person enthielt sich. Der Vorgang ist außergewöhnlich. Die Zustimmung zu einer Honorar-Professur gilt in dem Gremium als sichere Sache – das Berufungsverfahren gilt als Formalie. Ein Mitglied kann sich nicht daran erinnern, dass es eine Verweigerung des Titels in den vergangenen Jahren gegeben hätte. Der Jura-Fachbereich will sich nach der Niederlage ihres Kandidaten nicht äußern. Auch das Universitätspräsidium mauert: „Es handelt sich um eine Personalangelegenheit – dazu können wir uns nicht äußern“, sagte Präsidiumssprecher Goran Krstin. Selbst Professoren, die Maaßen kritisiert haben, wollen nach seiner Ernennung zum Verfassungsschutzpräsidenten nichts mehr sagen und verweisen darauf, dass die Sitzung nicht öffentlich war und sie zum Schweigen verpflichtet seien. Vom neuen Verfassungsschutzpräsidenten Maaßen selbst und vom Bundesinnenministerium war am Donnerstag zunächst ebenfalls keine Stellungnahme zu bekommen. Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hatte am Mittwoch nach der Ernennung Maaßens durch das Kabinett die Kritik an ihm beiseite gewischt: „Maaßen ist ein ausgewiesener Experte und brillanter Jurist.“
389
1
Debatte um Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Weg frei für Fachkräfte Die Ampelfraktionen wollen am Freitag das Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschieden. Neue Daten wecken Zweifel an der Fairness der Westbalkanregelung. Personen, die über die Westbalkanregelung einreisen, enden in Deutschland oft in schlecht bezahlten Jobs Foto: J. Sülzner/CHROMORANGE/imago BERLIN taz | Die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP wollen am Freitag im Bundestag das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschieden. Durch Vereinfachungen und abgesenkte Hürden sollen mehr Ar­beit­neh­me­r*in­nen aus Nicht-EU-Staaten nach Deutschland gelockt werden. Ebenfalls beschlossen wird ein Gesetz zur Stärkung der Ausbildungen in Deutschland. Und auch die sogenannte Westbalkanregelung soll verlängert und ausgeweitet werden. Hintergrund der Pläne ist der Fachkräftemangel in Deutschland. Mindestens 400.000 spezialisierte Arbeitskräfte müssten künftig jährlich einreisen, um die Lücke auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu füllen – ein Wert, von dem Deutschland derzeit weit entfernt ist. Um das zu ändern, sieht das Fachkräfteeinwanderungsgesetz vor, dass Aus­län­de­r*in­nen mit in Deutschland anerkanntem Berufsabschluss künftig auch dann einreisen dürfen, wenn sie eine Jobzusage in einer Branche haben, für die ihr Abschluss sie nicht direkt prädestiniert. Außerdem sollen die Lohngrenzen abgesenkt werden und der Familiennachzug erleichtert werden. Auch wessen Berufsabschluss in Deutschland nicht anerkannt ist, soll einreisen dürfen, sofern er oder sie ein Jobangebot hat und zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen kann. Zudem soll es möglich sein, die Anerkennung des Abschlusses erst nach Arbeitsantritt in Deutschland vornehmen zu lassen. Schließlich bietet das Gesetz auch die Möglichkeit, ohne Jobzusage nach Deutschland zu kommen und sich erst hier nach einer Stelle umzusehen. Dafür wird ein Punktesystem eingeführt. Bewertet werden etwa Qualifikation, Sprachkenntnisse und Alter. Wer über einer gewissen Punktzahl liegt, darf einreisen. Westbalkanregelung soll entfristet und ausgeweitet werden Zuletzt hatten die Ampelfraktionen auch einen Spurwechselmechanismus für Asyl­be­wer­be­r*in­nen in den Gesetzentwurf mit aufgenommen. Geflüchtete sollen unabhängig vom Asylantrag bleiben dürfen, wenn sie einen Job finden. Allerdings ist diese Regelung begrenzt auf Geflüchtete, deren Antrag zum Stichtag 29. März 2023 noch in Bearbeitung war. Zusammen mit dem Gesetz für ausländische Fachkräfte soll am Freitag auch ein Gesetz beschlossen werden, das mehr Menschen in Deutschland die Ausbildung zur Fachkraft ermöglicht. Geplant ist etwa eine Ausbildungsgarantie für junge Menschen. Per Mobilitätsprämie sollen Menschen außerdem dazu gebracht werden, auch Ausbildungsstellen an Orten anzunehmen, die weit vom Wohnort entfernt sind. Zusammen mit den Gesetzen soll auch die sogenannte Westbalkanregelung entfristet und ausgeweitet werden. Diese basiert aber auf einer Verordnung, sodass der Bundestag nicht zustimmen muss. Künftig sollen 50.000 Personen jährlich aus den Balkanstaaten kommen dürfen. Der prinzipielle Mechanismus soll künftig zudem auf weitere Regionen angewendet werden können. Neue Infos der Linken-Bundestagsabgeordneten Susanne Ferschl zeigen indes, dass Personen, die über die Westbalkanregelung einreisen, in Deutschland oft in schlecht bezahlten Jobs enden. Obwohl viele gut ausgebildet sind, arbeitet ein Großteil von ihnen im Baugewerbe und verdient rund 1.000 Euro weniger im Monat als der Median aller Beschäftigten in Deutschland. Über ein Drittel arbeiten demnach im Niedriglohnbereich, bei den Frauen sind es sogar fast 60 Prozent. Ferschl sagte der taz dazu: „Die Lösung darf nicht sein, dass noch mehr Beschäftigte aus dem Ausland die Personallücke füllen sollen, ohne dass dabei Maßnahmen getroffen werden, um Arbeitsbedingungen, Löhne und Schutz dieser Beschäftigten zu verbessern.“
390
0
Und wirklich ging die Sache so glücklich weiter; er schickte alle Woche eine volle Ladung Vögel zur Stadt auf den Markt, und dennoch schienen sie dadurch in den Wäldern nicht weniger zu werden, vielmehr kam es dem Schützen vor, als ob sie um so mehr zunähmen, je mehr er ihrer vertilgte. Diese leichte Hantierung, die mehr einem Spiele glich, machte den Schützen sorglos, und mit der Sorglosigkeit stellte sich die Leidenschaft für den Branntwein ein, so daß er sich meistentheils in den Schenken umhertrieb und selten Abends nach Hause kam, ohne daß es ihm vor den Augen flimmerte. Im trunkenen Muthe hatte er aber zuweilen gegen die Anderen mit seinem Vertrage geprahlt, so daß sich das Gerücht verbreitete, daß der Schütze habe seine Seele dem alten Burschen verkauft. Eines Abends trat der Schütze bei hellem Mondschein aus dem Kruge, die geladene Flinte auf der Schulter, und stieß im Freien auf einen Trupp Füchse, deren Anführer eine Strecke weit voraus lief und so schön war, daß der erhitzte Schütze nicht mehr Zeit fand, sich der Bedingungen des Vertrags zu erinnern, welche ihm verboten das größte Thier niederzuschießen. Er riß die Flinte an die Wange, zielte und gab dem großen Fuchse eine volle Ladung. Augenblicklich fiel -- nicht der auf's Korn genommene Fuchs, sondern statt desselben der Schütze selber todt zu Boden. Am andern Morgen wurde sein Leichnam etwa eine Werst weit vom Dorfe auf dem Felde gefunden: die Flintenkugel war ihm durch's Herz gegangen. Daß er sich nicht absichtlich selber getödtet hatte, konnte man daraus abnehmen, daß die Flinte eine Strecke weit von ihm gefunden wurde, und ihre Mündung von ihm abgekehrt war. Die Dorfbewohner trugen ihn nach Hause und gingen daran einen Sarg zu zimmern; dabei wurden sie öfter einer schwarzen Katze ansichtig, welche keiner von ihnen früher jemals erblickt hatte. Der Todte lag auf dem Tische mit einem weißen Laken bedeckt. Als der Sarg fertig war und man den Leichnam hineinlegen wollte, hatten die Männer einen neuen Schrecken. Als sie nämlich das Laken abnahmen, fand sich der Todte nicht mehr, sondern ein Bund Stroh lag statt desselben auf dem Tische und zugleich mit dem Todten war auch die große schwarze Katze verschwunden, welche Niemand Anders sein konnte, als der alte Bursch selber. Später wurde es ruchbar, daß einem nahe wohnenden Zauberer, der lange auf dem Siechbette gelegen hatte, beide Beine vom Knie an lahm geworden waren, daß der Mann nicht anders als auf zwei Krücken gehen konnte. Diesem Manne hatte sicher die im Walde abgeschossene Strafkugel des Schützen die Beine untauglich gemacht, zum Lohn dafür, daß er dessen Flinte verhext hatte.
391
0
"Was tröstet mehr im Leide", sprach der kühne Mann, 1279 "Als freundliche Liebe? Wer die gewähren kann Und hat sich den erkoren, der ihm zu Herzen kommt, Der erfährt wohl, daß im Leide nichts so sehr als Liebe frommt.
392
0
»Um neun Uhr morgens zog ich mit meinem Auftrage, das Frühstück in der Tasche, die Botanisierbüchse auf dem Rücken, vom Hause, das beiläufig das Zeichen >Zum König David< führte, ab; bei stiller Luft und dichtem Nebel und diesmal im höchsten Grade geknickt und gebrochen. Ich hatte Grund dazu, melancholisch auch in die schönste Witterung hineinzusehen! Am Abend vorher hatte Johanne's Onkel mich bitten lassen, ihn doch einmal auf ein Viertelstündchen zu besuchen, und ich hatte ihn besucht, und er hatte mich zwei Stunden lang unterhalten. Zwei Stunden lang hatte er mir eindringlich zugeredet, endlich doch ein Einsehen zu haben und mir meine Lebensaussichten einmal recht klar zu machen und seine Nichte -- nicht unglücklich! Kurz gesagt, er hatte mich aufgefordert, meiner Braut ihr Wort zurückzugeben, und dafür seiner -- des Onkels -- ewigen Freundschaft und Zuneigung gewiß zu werden. Und der Mann hatte in allem, was er sagte, Recht gehabt, und er hatte nicht nur verständig, sondern auch gutmütig gesprochen. Ohne die geringste Leidenschaft und Zornmütigkeit hatte er mir seine und der Welt Meinung vorgetragen: er hatte nichts gegen mich einzuwenden -- ich war ihm sogar sehr lieb und wert, -- und doch! Ich war eben nach Hause gegangen oder vielmehr getaumelt und hatte die Nacht über auf dem Stuhle vor meinem Bette gesessen und die Stirn mit beiden Händen gehalten -- durch dieses verständige Zureden unfähig zu allem und jedem Überlegen und vernünftigem Überdenken: daß Johanne, meine arme, liebe Johanne, diese selbige Nacht durchweint habe, wußte ich dazu. Betäubt verstand ich den Prinzipal, der ebenfalls an Schlaflosigkeit litt, kaum, als er schon um fünf Uhr mit dem Nachtlichte in der Hand an meine Thür kam, um mir seinen neuen Herzenswunsch mitzuteilen und mir seinen Auftrag für den Tag zu geben. Verdrießlich ging er, nachdem ich ihn endlich begriffen hatte, seinen verbundenen Kopf schüttelnd, und ich hörte ihn noch auf der Schwelle deutlich genug murren:
393
1
Das Unwort des Jahres 2004 lautet "Humankapital". Zu Recht, scheint der Mensch damit doch auf seinen ökonomischen Wert reduziert zu werden. Auch das allgemeine Verständnis von Bildung ist heute mehr und mehr durch ökonomische Imperative geprägt. Das gesellschaftliche Ziel der Chancengleichheit im Bildungswesen könnte einer solchen Ökonomik zum Opfer fallen. Die Defizite sind, wie die Ergebnisse der jüngsten PISA-Studie zeigen, ohnehin nicht zu übersehen: In keinem anderen Land der Welt ist der Schulerfolg der Kinder so stark von Einkommen und Bildung der Eltern abhängig wie in Deutschland. Das dreigliedrige Schulsystem ist offenbar nicht in der Lage, das Zusammenspiel von sozialer Herkunft und guten Lernergebnissen zu durchbrechen. Dessen ungeachtet gilt Schulerfolg hierzulande immer noch allein als Resultat individueller Leistung und Begabung. In Deutschland werden leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler frühzeitig von leistungsstärkeren getrennt. Das Ziel dieser Differenzierung - die Förderung in verschiedenen Schulformen - wird im Falle der leistungsschwächeren Kinder verfehlt. Anders als in den Gymnasien sind die Förderbedingungen in den am unteren Ende der Skala liegenden Hauptschulen unzureichend - trotz schlechterer Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler. Die Chancen, innerhalb des deutschen Schulsystems nach erfolgter Einsortierung aufzusteigen, sind ausgesprochen gering. Es ist fast nur in eine Richtung durchlässig: nach unten. Jene sozial benachteiligten Kinder, die ungeachtet aller Hürden bis zum Abitur gelangen, stehen an der Schwelle zum Studium möglicherweise vor einer neu geschaffenen Barriere: Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für die Einführung von Studiengebühren freigemacht.
394
0
Ich habe Dir am sechsten September einen deutschen Brief geschrieben, und ich habe heute noch keine Antwort. Wie kommt das? Papa schreibt mir, Du studierst Deutsch. Kannst Du noch nicht Deutsch schreiben? Ich hoffe, Du bist so wohl, wie ich bin. Wir Studenten haben jetzt vier Wochen Ferien, das ist, wir sind vier Wochen frei und brauchen nicht zur Universität zu gehen. Professoren und Studenten wollen Weihnachten feiern.
395
1
dpa / Laurin Schmid Deutsche Online-Shopper hinterlassen täglich Millionen Spuren im Netz Dienstag, 19.11.2013, 04:59 Millionen deutsche Online-Shopper geben täglich eigene Daten im Netz preis. Nach Einschätzung des Datenschutzbeauftragten Schaar bunkert der US-Geheimdienst NSA auch diese Informationen. Er kritisiert die Regierung, da sie eine Schutzregel vernachlässige. Angesichts der NSA-Enthüllungen könne es „als sicher gelten, dass die von Unternehmen erhobenen Daten und Profile auch bei staatlichen Stellen landen oder von diesen zumindest abgerufen werden können“, sagte der Bundesdatenschutzbeauftrage Peter Schaar der „Welt“ vom Samstag. Millionen Deutsche speisen das Netz täglich einer großen Menge Daten, wenn sie etwa bei Amazon, Zalando, Ebay oder anderen Onlinehändlern einkaufen.„Dass Daten gesammelt werden, auch wenn dies nicht erlaubt ist, stellen wir immer wieder fest“, sagte Schaar der Zeitung. Die Kapazitäten und Befugnisse der Datenschutzaufsichtsbehörden seien aber beschränkt, so dass die Durchsetzung der entsprechenden Bestimmungen auf Grenzen stoße. Das gelte insbesondere für Dienste mit Sitz außerhalb der EU. Schaar: Berlin hat Schutzregel für Online-Shopper nicht umgesetzt Schaar forderte die Einführung eines Qualitätssiegels für Onlineshops, das einen ernst zu nehmenden Sicherheitsstandard für Kundendaten garantiere. „Ich könnte als Verbraucher etwas ruhiger schlafen, wenn ich bei einem Unternehmen bestellen würde, das ein solches Qualitätssiegel hat.“ Der Datenschutzbeauftragte kritisierte, dass die Bundesregierung europäische Schutzregeln für Online-Shopper nur unzureichend anwende, etwa bei den sogenannten Tracking Cookies. Diese Cookies protokollieren, auf welchen Internetseiten der Nutzer unterwegs war, und ermöglichen das Erstellen von Profilen. Nach der europäischen „E-Privacy-Richtlinie“ sind solche Cookies nur dann erlaubt, wenn der User zuvor zugestimmt hat. Deutschland habe die Richtlinie leider nicht umgesetzt, kritisierte Schaar, der Mitglied der Grünen ist. Die EU-Kommission prüfe derzeit, ob die Bundesregierung „an diesem Punkt nachbessern muss“. stj/AFP
396
0
Ich würde daher Erkenntnis aus Prinzipien diejenige nennen, da ich das Besondere im allgemeinen durch Begriffe erkenne. So ist denn ein jeder Vernunftschluß eine Form der Ableitung einer Erkenntnis aus einem Prinzip. Denn der Obersatz gibt jederzeit einen Begriff, der da macht, daß alles, was unter der Bedingung desselben subsumiert wird, aus ihm nach einem Prinzip erkannt wird. Da nun jede allgemeine Erkenntnis zum Obersatze in einem Vernunftschlusse dienen kann, und der Verstand dergleichen allgemeine Sätze a priori darbietet, so können diese denn auch, in Ansehung ihres möglichen Gebrauchs, Prinzipien genannt werden.
397
1
US-Wahlen noch nicht entschieden: Von „blauer Welle“ keine Spur Noch hat Joe Biden eine rechnerische Chance, nächster Präsident zu werden. Aber für die Demokrat*innen ist die Wahl dennoch eine Riesenenttäuschung. Joe Biden nach einem Wahlkampf-Event Anfang Oktober in Pennsylvania Foto: Kevin Lamarque/reuters BERLIN taz | Es ist das Szenario, was seit Wochen befürchtet wurde: Die US-Wahl ist auch in den Morgenstunden des Mittwochs nicht entschieden. US-Präsident Donald Trump liegt in den entscheidenden Bundesstaaten in Führung. Nur die – mutmaßlich sehr viel häufiger von Wähler*innen des demokratischen Kandidaten Joe Biden abgegebenen – Briefwahlstimmen können das Ruder noch zu einem Biden-Sieg herumreißen, und in diesem Moment stellt sich Trump vor Anhänger*innen und Presse und erklärt, er habe die Wahl gewonnen, wolle sich beim Obersten Gerichtshof darum bemühen, dass keine weiteren Stimmen mehr gewertet werden und insinnuiert, dass da Wahlbetrug im Spiel sei. Selbst Trumps Leib- und Magensender Fox News wies darauf hin, dass er die Wahl keinesfalls bereits gewonnen habe, CNN empörte sich über die Lügen und Drohungen des Präsidenten, und weltweit zeigten sich Beobachter*innen schockiert über Trumps erneutes Torpedieren des demokratischen Wahlprozesses – ohne dass aber jemand behaupten könnte, Trump werde die Wahl deutlich verlieren. Die reinen Zahlen geben kein klares Bild: Würde sich der frühe Trend bestätigen, dass Trump nach Ohio und Florida auch die Rust-Belt-States Michigan, Wisconsin und Pennsylvania für sich entscheiden könnte, hätte er die Wahl klar gewonnen. Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.Externen Inhalt erlauben Aber gegen fünf Uhr morgens der Washingtoner Zeitzone, elf Uhr deutscher Zeit, drehte sich plötzlich die Führung Trumps in Wisconsin: Nach Bekanntgabe der Stimmen aus dem klar demokratischen Milwaukee County lag Joe Biden in Wisconsin plötzlich mit 11.000 Stimmen in Führung. Ein Lichtblick für den demokratischen Kandidaten, der schon Stunden vorher seine eigenen Unterstützer*innen mit Durchhalteparolen aufgerufen hatte, noch nicht alle Hoffnung aufzugeben. Aber eben nur ein Lichtblick. Kein Referendum über Trumps Coronapolitik Denn die Nacht lief schlecht für die Demokrat*innen, viel schlechter als erhofft. Von der „blauen Welle“, die sich viele erhofft hatten, kann nicht die Rede sein, im Gegenteil. Die wichtigen Swing States Florida und Ohio (ohne die seit John F. Kennedy kein Kandidat mehr gewonnen hat) gingen an Trump, die Hoffnungen, in Texas mitspielen zu können, erfüllten sich nicht, in Georgia und North Carolina liegt Biden hinten, und auch der Senat scheint trotz zweier demokratischer Zugewinne in Colorado und Arizona unter republikanischer Kontrolle zu bleiben. Und selbst wenn es für Biden zum Gewinn der Präsidentschaft letztlich doch noch reichen sollte – und es Trump nicht schafft, diesen Wahlsieg auf juristischem Wege zu torpedieren –, müssen sich nicht nur erneut die Umfrageinstitute fragen, was da eigentlich wieder falsch gelaufen ist, sondern auch die Demokrat*innen. Ganz sicher ist: Ihr Versuch, die Wahl zu einem Referendum über die Coronapolitik des Präsidenten zu machen, ist gescheitert. In Nachwahlumfragen sagte zwar eine klare Mehrheit der Befragten, dass sie mit Trumps Umgang mit Corona nicht zufrieden sind und Biden da mehr zutrauen – aber es war bei weitem nicht ihr wichtigstes Thema. Das war die Wirtschaft, und da liegen Trumps Zustimmungswerte deutlich über Bidens. Und: Für die meisten Trump-Gegner*innen ist er ein offen rassistischer Präsident – aber seine Zustimmungswerte unter Schwarzen und Latinos sind gestiegen. In Florida etwa holte Hillary Clinton vor vier Jahren 62 Prozent der Latino-Stimmen, Biden nur 52. Das Dauerbombardement der Trump-Kampagne, bei dieser Wahl gehe es um eine Entscheidung zwischen Freiheit und Kommunismus, scheint insbesondere bei der kubanischen und venezolanischen Community massiv verfangen zu haben. Trump bei Schwarzen, Latinos und Asians besser als 2016 Landesweit verbesserte sich Trump bei Schwarzen (von 8 auf 12 Prozent), bei Latinos (von 28 auf 32) und bei Asian-Americans (von 27 auf 31 Prozent). Woran das im Einzelnen liegt, müssen weitergehende Analysen zeigen: Sicher scheint, dass die demokratische Gewissheit, Trumps rassistische Rhetorik würde ihnen die Stimmen quasi von allein zuspielen, sich keinesfalls bewahrheitet hat. Und auch die alte Weisheit, dass hohe Wahlbeteiligung quasi automatisch zu demokratischen Wahlsiegen führt, sollte endlich ad acta gelegt werden: Am Mittwochmorgen schon hatten beide Kandidaten jeweils über drei Millionen Stimmen mehr erhalten als Trump und Clinton 2016. Trump hat die Dynamik gedreht: Hohe Mobilisierung nutzt ihm. Sicher scheint auch, dass Trump zwar gute Chancen hat, wiederum die Mehrheit von über 270 Stimmen im Electoral College zu bekommen und damit im Weißen Haus zu bleiben, erneut aber keine Mehrheit der US-Amerikaner*innen von sich hat überzeugen können. In den frühen Morgenstunden des Mittwochs in den USA lag Biden beim – für den Wahlausgang unbedeutenden – „popular vote“, also den landesweit insgesamt abgegebenen Stimmen, gut zwei Millionen Stimmen vor Trump. Aktuelle News zu den US-Wahlen finden Sie in unserem Liveticker.
398
0
Doch hell ist's geworden hinter den großen und kleinen vergitterten Fenstern der Arbeitssäle, rasch wird der Lärm der Arbeiter hörbar, dort das emsige Klopfen der Schuster, hier das taktfeste Aechzen der Webestühle, nicht weit davon das gemüthliche Schnurren der Rädchen der Spuler, Spinner und Wollspinner; tief aus dem Bauche der Erde herauf zischen alle Arten von Hobeln, kreischen Sägen, donnern schwere Küferhämmer und das wilde Rauschen des losgelassenen Wasserrades, das dumpfe Rollen gewichtiger Walzen in der Hanfreibe mahnt an die industrielle Neuzeit, wie die frühere Stille an das Klosterwesen des Mittelalters.
399